Gruppe GIH WissensWerkstatt
[Abbrechen]
Mai 2022 | ||||||
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | ||||||
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | 31 |
Status "angemeldet"
Ort: Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
Zeit: 08:30-17:00
Details »


Zertifikatslehrgang zum Eintrag Nichtwohngebäude BAFA - Anwendung der DIN V 18599, wird auch für die Zusatzqualifikation "Energieberater Mittelstand" anerkannt.
dena-Fortbildungspunkte: Nichtwohngebäude 80 UE, Energieaudit DIN 16247 80 UE, Wohngebäude 24 UE
7 Termine: 16.05.-20.05., 30.05. bis 31.05.22 jeweils 8:30-17:00 Uhr (bitte Terminplan / Online-Format beachten)
KMU Ergänzungstag 01.06.2022 (nicht inkl., Anmeldung hier). Den Kursablaufplan finden Sie ganz unten als PDF-Datei unter "Weitere Informationen".
Leistungsbeschreibung:
Weiterbildung: Anwendung der DIN V 18599 für Nichtwohngebäude
Seminarziel: Im Kurs werden die notwendigen Fachkenntnisse zur Anwendung der DIN V 18599 erlernt. Basis ist die Anlage 4 des Regelheftes der dena. Im Laufe des Lehrganges berechnen Sie ein Projekt. Im ersten Teil wird die Theorie behandelt und es gibt eine Einführung in die Software und wichtige Übungen, wie z.B. die Zonierung.
Voraussetzung für eine Anerkennung durch die dena:
GEG Berechtigung zur Ausstellung von Energieausweisen für Nichtwohngebäude nach § 88 GEG und ein erfolgreich abgeschlossenes Basismodul oder ein Ersatznachweis nach o.g. Anlage 1, z.B. bestehender Eintrag in der Energieeffizienzexpertenliste.
Dozenten: Gisela Renner www.rennergie.de, Arne Kruft www.ekg-kruft.de und Prof Friedemann Zeitler
Inhalt:
Modul 1 - Grundlagen der DIN V 18599 Teile
Modul 2 - Lüftung und Klimatisierung in Nichtwohngebäuden
Modul 3 - Heizungstechnik, Warmwasser, Gebäudeautomation EE
Modul 4 - Praktische Einführung in die Bilanzierung, Beleuchtung
Projektarbeitsphase
Modul 5 - Praktische Einführung in die Bilanzierung und Projektarbeit
Die Module 1 bis 5 bilden zusammen den Kurs "Anwendung der DIN V 18599 - Nichtwohngebäude". Dieser gilt als Fortbildung zur Eintragung in die Kategorie "Energieeffizientes Bauen und Sanieren - Nichtwohngebäude (KfW)" und ist bei der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 80 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE) anerkannt. In Verbindung mit dem Ergänzungsmodul KMU mit zusätzlich 8 UE werden auch die Anforderungen an die „Qualifikation von Energieberatern für das Modul DIN EN 16247“ beim BAFA erfüllt.
|
Zeiten:
Module 1-3 und Teile Modul 4 (43 UE) (Theorie + Projektstart mit Software)
Projekteingabe und Softwareschulung in Heimarbeit (32 UE 50% >> 16 UE)
Fortsetzung Modul 4 und Modul 5 (21 UE)
(Projektbesprechung, Projektprozesse, Förderung, Prüfung)
Kursergänzung Energieaudit DIN EN 16247 (8UE) extra Block, Teilnahme für 18599-Kurs nicht erforderlich
Weiterbildungsmaterialien werden als PDF-Datei zur Verfügung gestellt.
Im Modul 3 arbeiten Sie mit ihrem eigenen Notebook und ihrer eigenen Software soweit vorhanden. Ggf. auch mit einer Demoversion einer Software ihrer Wahl.
Voraussetzung für eine Anerkennung durch die dena:
Ingenieure, Architekten sowie Bauvorlageberechtigte, die nach §88 GEG für Nichtwohngebäude Energieausweise ausstellen dürfen, d.h. auch geeignete Handwerksmeister/innen.
HINWEIS |
- Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. Angemeldet mit 80 UE als Weiterbildung im Zusatzmodul „Planung und Umsetzung –Nichtwohngebäude“. Eintragungsvoraussetzung gemäß Weiterbildungskatalog Anlage 4 nach Pkt. 24.2.1.1 b) im Regelheft für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
Referenten:
Arne Kruft (www.ekg-kruft.de)
Fred Weigl
Gisela Renner (www.rennergie.de)
Weiterbildungsmaterialien sind nur im PDF-Format zu bekommen.
Sie erhalten ein Zertifikat für Ihre Teilnahme. Die Bepunktung des Lehrgangs ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden: (NWG: 80, Energieaudit DIN 16247: 80, WG: 24)
Auch einzelne Tage können gebucht werden. Bei Buchung einzelner Tage bitte bei der Geschäftsstelle per E-Mail anmelden seminar@gih-bayern.de
Änderungen im Seminarprogramm sind vorbehalten.
- 16.05.2022 Online-Seminar
- 17.05.2022 Online-Seminar
- 18.05.2022 Online-Seminar
- 19.05.2022 Online-Seminar
- 20.05.2022 Online-Seminar
- 30.05.2022 Online-Seminar
- 31.05.2022 Prüfung - Online
- 01.06.2022 KMU Ergänzungstag - online (nicht inkl., Anmeldung hier)
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Hinweis für Teilnehmer: Es besteht die Pflicht eine Kamera zu haben und mit Bild dabei zu sein (Kontrolle der Anwesenheit), und um zu gewährleisten, dass die Prüfungen ordnungsgemäß durchgeführt werden.
Kosten:
GIH-Mitglieder: 1.700,00 €
Externer Teilnehmer: 2.000,00 €
*Falls Sie sich beim BAFA für die Kursergänzung "Energieaudit DIN EN 16247" eintragen lassen wollen (Ersteintragung) erhalten Sie von uns die benötigten Bescheinigungen, dass Sie den Kurs absolviert haben. Für die Eintragung sind 88 UE erforderlich. Sie brauchen also noch den KMU Ergänzungstag mit 8 UE.
Status "angemeldet"
Ort: Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
Zeit: 08:30-16:30
Details »


Dies ist die Kursergänzung zur Listung in der EnergieEffizienzExperten-Liste und BAFA Programm "Energieberatung im Mittelstand" für Teilnehmer, die den Zertifikatslehrgang DIN V 18599 absolviert haben. (80 UE)
Seminarinhalte (Kursablaufplan siehe ganz unten unter "Weitere Informationen")
- Vertiefung Rechtliches DIN EN 16247-1 Energieaudits (Block 1, 5 von 8UE)
- Vertiefung Lebenszyklus-Kostenanalyse (Block 5, 3 von 4 UE)
Diese 5+3 UE müssen Inhalt des Ergänzungstages sein. Zusammen mit den bereits im 18599-Kurs vermittelten Inhalten sind die Anforderungen vom BAFA dann mit insgesamt 88 UE erfüllt.
Im Detail:
- Energieaudit -Beratung allgemein (Energieaudit -Definition, Beratungsförderung, Förderübersicht für Energieaudit -Effizienzmaßnahmen, Beratungsablauf / Vorbereitung Ersttermin)
- Energieaudit nach DIN EN 16247-1
- Querschnittstechnologien (Hallenheizung, RLT und Gewerbekälte, Druckluft, Strom, Prozesswärme)
- Verbrauchsdaten und Kennwerte
- Bilanzerstellung am Beispiel eines Metallbauers
- Lebenszykluskosten
- Berichtserstellung und BAFA-Vorgaben
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden: 8, 8, 8 (In Beantragung)
Kosten: 295 € Mitglieder, 350 € Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Referent: Dipl-Ing. Arne Kruft
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account) in dieser das aktuelle und künftige Online-Seminare, die über moodle abgehalten werden, stattfindet.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: STZRE Administrator versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es ist kein weiterer Einwahl-Link mehr nötig.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind ab sofort in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.
Es werden künftig keine Skripte mehr per E-Mail versendet!
Hinweis für Teilnehmer: Es besteht die Pflicht eine Kamera zu haben und mit Bild dabei zu sein (Kontrolle der Anwesenheit), und um zu gewährleisten, dass die Prüfungen ordnungsgemäß durchgeführt werden.
Ort: Parkplatz Baurconsult, Adam-Opel-Straße 7, 97437 Haßfurt
Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr
Jetzt verbindlich anmelden »
Details »


Diese Veranstaltung des UmweltBildungsZentrum Oberschleichach findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Werte Kollegen:innen,
gerne möchte ich euch auf eine sehr interessante und kostenlose Exkursion/Besichtigung und Führung am 01.06.2022 nach Haßfurt zum Neubau vom Architekturbüro BAURCONSULT (mehrgeschossiger Holzbau mit schön integrierter Fassaden-PV und viele weitere innovative Erneuerbare Technologien) hinweisen:
https://www.ubiz.de/programm/nachhaltig-fuers-klima/kurs/Exkursion-Neubau-Buerogebaeude-Baurconsult/A0.265
Bei interesse bitte zeitnah anmelden, da TeilnehmerInnen-Begrenzung.
Wichtiges zur An- und Abreise:
Anreise zu BAURCONSULT (Adresse: Parkplatz BAURCONSULT, Adam-Opel-Straße 7, 97437 Haßfurt) in Eigenregie und Fahrgemeinschaften sinnvoll, da auch der große Parkplatz schon mit MitarbeiterInnen-Fahrzeugen ziemlich voll ist.
Begleitend dazu habe ich auch eine Ausstellung des Solarenergieförderverein Bayern e.V. mit ausgezeichneten internationalen Wettbewerbs-Beispielen gebäudeintegrierter Solartechnik nach Haßfurt geholt - siehe Anhang.
Auf dem Weg nach Haßfurt könnt ihr auch in Hofheim in der Ringstraße 2 auf der rechten Seite ein weiteres Beispiel gebäudeintegrierter PV am Werkstatt- und Bürogebäude von Elektrotechnik GEUPPERT sehen.
Das neue UBiZ-Programm ist bereits online auf unserer Internet-Seite UBiZ Oberschleichach: Umweltbildung und wird derzeit an den üblichen Stellen gedruckt verteilt.
Selbstverständlich freuen wir uns auch über die Weiterverbreitung der Tipps an Interessierte - DANKE!
Ort: Peterstr. 30, 90478 Nürnberg
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Jetzt verbindlich anmelden »
Details »


Hinweis zum Veranstaltungsort:
Das Seminar findet in Nürnberg statt. An der angegebenen Adresse befindet sich der Eingang am Rückgebäude.
Sie erhalten während des Seminars ein Mittagessen und Getränke. Diese sind in den Seminarkosten bereits inklusive.
Seminarbeschreibung:
Die Zahl der Hitzetage wird in den nächsten Jahren weiter ansteigen. Dies belegen Klimaauswertungen wie Aussagen des Deutschen Wetterdienstes. Die planerische Verantwortung im Bereich sommerlicher Wärmeschutz gewinnt zunehmend an Bedeutung. Bestenfalls kann der Energiebedarf Sommer wie Winter gesenkt und der thermische Komfort gesteigert werden.
Seminarinhalte und Ziele
Im Seminar werden die Grundlagen des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2 vermittelt. Die Norm bietet hierzu zwei unterschiedliche Berechnungsverfahren. Das vereinfachte Verfahren nach Sonneneintragskennwerten sowie den Simulationsnachweis gemäß DIN 4108-2 entsprechend Übertemperaturgradstunden.
Wo liegen die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen dieser beiden Verfahren?
Welche Wechselwirkungen entstehen durch bauliche Einflussparameter wie Gläser, Fensterflächen, Verschattungssysteme, Bauwerksmasse? Welche Rolle können passive Möglichkeiten wie Lüftung und Kühlung spielen?
Weitere Stellschrauben auf der anlagentechnischen Seite wie Lüftung und Kühlung sollen in Ihrer Wechselwirkung erläutert und veranschaulicht werden.
Anhand von Berechnungsbeispielen erfolgt die praktische Umsetzung.
Teilnehmerzahl: 10 bis 12
Software: ZUB Helena; ZUB Helena Sommer
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden:
Wohngebäude: 8 UE
Nicht Wohngebäude: 8 UE
Energieaudit DIN 16247: 8 UE
Ihre Referentin
Bärbel Kolaczek, Architektin
Sachverständige § 3 AVEn, Passivhausplanerin, Energieberaterin Wohn- und Nichtwohngebäude, Baudenkmal
Veranstaltungsorte
Nürnberg
Infos
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Status "angemeldet"
Ort: Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
Zeit: 14:00 - 18:00 Uhr
Details »


Dieses Seminar ist in 2 aufeinander aufbauenden Modulen eingeteilt.
Die Termine für die Module sind folgende:
1. 24.06.22: Fr., 14:00 - 18:00h - 5UE
2. 25.06.22: Sa., 09:00 - 15:00h - 7UE
Mit der Anmeldung zum 1. Teil, sind Sie automatisch an Teil 2 angemeldet. Eine vollständige Teilnahme ist für den Erwerb der Teilnahmebescheinigung Voraussetzung.
Seminarbeschreibung:
Die KfW und BEG schreibt für ihre Förderprogramme die Einbindung eines Experten der Energieeffizienz-Liste vor. Die Leistungen, die die Experten erbringen müssen, sind in den einzelnen Merkblätter geregelt. Mit dem Förderprogrammen u.a. zur Baubegleitung werden u.a. Planung und Baubegleitung durch die Einbindung von Experten der Energieeffizienz-Listebezuschusst. Darüber hinaus gibt es einen Katalog von förderfähigen Leistungen in der energetischen Fachplanung und Baubegleitung. In diesem Seminar steht die Umsetzung im Vordergrund. Neben spezifischen bau- und anlagentechnischen Fragen werden Instrumente zur Dokumentation und Qualitätssicherung behandelt.
Ziel des Seminars
ist es, die im Zusammenhang mit der Baubegleitung auftretenden Anforderungen, bei Einzelmaßnahmen, bis zum Effizienzhaus zu erkennen, umsetzen und zu dokumentieren.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich Experten der Energieeffizienz-Liste, Energieberater/innen, Architekten/innen und Ingenieure die in der Baubegleitung tätig sind. Eine Anerkennung von 12 UE für die Energie-Effizienz-Experten-Liste ist beantragt.
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden:
Wohngebäude: 12 UE
Nicht Wohngebäude: 12 UE
Energieaudit DIN 16247: 12 UE
Die Referenten
Michaela Schaffer-Kast
staatl. gepr. Bautechnikerin (Hoch-/Tiefbau)
Energieberaterin IBF-HLS
Energieberaterin f. Wohngebäude (KfW, BAFA)
Cornelius Schmidt
Schreinermeister GAP, Energieberater ( HWK ),
Energieberatung für Wohngebäude,
Energieaudit DIN EN 16247
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account) in dieser das aktuelle und künftige Online-Seminare, die über moodle abgehalten werden, stattfindet.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: STZRE Administrator versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es ist kein weiterer Einwahl-Link mehr nötig.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind ab sofort in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.
Es werden künftig keine Skripte mehr per E-Mail versendet!
Infos
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Gebühren
Basispreis 240,00 € für Mitglieder und TN aller befr. Vereine
Basispreis 290,00 € für Nicht-Mitglieder
Status "angemeldet"
Ort: Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
Zeit: 14:00 - 18:00 Uhr
Details »


Dieses Seminar ist in 2 aufeinander aufbauenden Modulen eingeteilt.
Die Termine für die Module sind folgende:
1. 24.06.22: Fr., 14:00 - 18:00h - 5UE
2. 25.06.22: Sa., 09:00 - 15:00h - 7UE
Mit der Anmeldung zum 1. Teil, sind Sie automatisch an Teil 2 angemeldet. Eine vollständige Teilnahme ist für den Erwerb der Teilnahmebescheinigung Voraussetzung.
Seminarbeschreibung:
Die KfW und BEG schreibt für ihre Förderprogramme die Einbindung eines Experten der Energieeffizienz-Liste vor. Die Leistungen, die die Experten erbringen müssen, sind in den einzelnen Merkblätter geregelt. Mit dem Förderprogrammen u.a. zur Baubegleitung werden u.a. Planung und Baubegleitung durch die Einbindung von Experten der Energieeffizienz-Listebezuschusst. Darüber hinaus gibt es einen Katalog von förderfähigen Leistungen in der energetischen Fachplanung und Baubegleitung. In diesem Seminar steht die Umsetzung im Vordergrund. Neben spezifischen bau- und anlagentechnischen Fragen werden Instrumente zur Dokumentation und Qualitätssicherung behandelt.
Ziel des Seminars
ist es, die im Zusammenhang mit der Baubegleitung auftretenden Anforderungen, bei Einzelmaßnahmen, bis zum Effizienzhaus zu erkennen, umsetzen und zu dokumentieren.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich Experten der Energieeffizienz-Liste, Energieberater/innen, Architekten/innen und Ingenieure die in der Baubegleitung tätig sind. Eine Anerkennung von 12 UE für die Energie-Effizienz-Experten-Liste ist beantragt.
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden:
Wohngebäude: 12 UE
Nicht Wohngebäude: 12 UE
Energieaudit DIN 16247: 12 UE
Die Referenten
Michaela Schaffer-Kast
staatl. gepr. Bautechnikerin (Hoch-/Tiefbau)
Energieberaterin IBF-HLS
Energieberaterin f. Wohngebäude (KfW, BAFA)
Cornelius Schmidt
Schreinermeister GAP, Energieberater ( HWK ),
Energieberatung für Wohngebäude,
Energieaudit DIN EN 16247
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account) in dieser das aktuelle und künftige Online-Seminare, die über moodle abgehalten werden, stattfindet.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: STZRE Administrator versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es ist kein weiterer Einwahl-Link mehr nötig.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind ab sofort in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.
Es werden künftig keine Skripte mehr per E-Mail versendet!
Infos
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Gebühren
Basispreis 240,00 € für Mitglieder und TN aller befr. Vereine
Basispreis 290,00 € für Nicht-Mitglieder
Status "angemeldet"
Ort: München
Zeit: 09:00-17:30
Details »


Zertifizierter Passivhaus-Planer – Fit für die Zukunft jetzt!
Ein besonderes Highlight im GIH-Seminarjahr 2022 ist unsere Kooperationsveranstaltung mit dem Passivhaus-Institut aus Darmstadt. Der Zertifikatslehrgang zum Passivhaus-Planer wird erstmalig vom GIH Bayern in München veranstaltet. Das Bildungspaket umfasst 3 Module (7 Tage) des Passivhaus Instituts, ein ca. 20-stündiges vorbereitendes E-Learning, ein eintägiges Repetitorium sowie die Zertifizierungsprüfung vom Passivhaus-Institut.
Der Lehrgangsteil bestehend aus 3 Modulen und stellt außerdem einen Baustein zur Eintragung als Energieeffizienz-Experten für Wohngebäude dar.
Nach bestandener Prüfung werden Sie auf der Webseite des Passivhauses für 5 Jahre als Passivhaus-Planer:in gelistet. Bei der Buchung des Kurses ist das E-Learning und eine Software-Lizenz für das Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP) enthalten.
Der Zertifikatslehrgang zum Passivhaus-Planer richtet sich an Energieberater, Architekten und Ingenieure sowie Haustechniker.
Das Ziel ist es, funktionierende und hochenergieeffiziente Passivhäuser berechnen und umsetzen zu können. Auf den Praxisbezug wird besonders wert gelegt im Kurs. Hervorzuheben ist auch der ganzheitliche Ansatz der Gebäudesanierung, welchen die Kursteilnehmer in der Praxis anwenden können. Dabei spielt auch die Nachhaltigkeit eine große Rolle.
E-Learning Passivhaus Grundlagen zur Vorbereitung
Vorbereitend auf die u.g. Kursmodule erhalten Sie in diesem E-Learning einen Überblick über den Passivhaus-Standard, die Zertifizierungsanforderungen und die verschiedenen Elemente, die Sie beim Entwurf und Bau von Passivhäusern berücksichtigen müssen. Neben Passivhausprinzipien werden bauphysikalische Themen wie Wärme und Feuchte angesprochen. Grundlagen zu opaken und transparenten Elementen der Gebäudehülle, Wärmebrücken und Luftdichtheit werden vermittelt, zusätzlich zu den Grundlagen der Themen Lüftung, Heizung, Kühlen und Warmwasser. Ein erster Einblick in das Passivhaus Projektierungspaket (PHPP) rundet den online-Kurs ab. Jede Kurseinheit enthält eine kurze Videopräsentation, gefolgt von weiterem Material und einem Quiz. Alle hier enthaltenen Themen werden in den Präsenzveranstaltungen der folgenden Kursmodule vertieft und detailliert behandelt. Die Inhalte des E-Learnings werden bei den Präsenzveranstaltungen als bekannt vorausgesetzt.
Kursinhalt:
Modul 1: Gebäudehülle (27.06. - 28.06.2022)
In Vorträgen, Workshops und Diskussionen erhalten Sie unverzichtbares Wissen über die opaken und transparenten Bereiche einer energieeffizienten Gebäudehülle für Wohn- und Nichtwohngebäude.
Auf physikalische Grundlagen wie Wärmeleitung, Feuchteschutz und thermische Behaglichkeit in verschiedenen Klimazonen wird ebenso eingegangen, wie auf Berechnungen von U-Werten, psi-Werten oder fRsi-Werten und auf das Thema Wärmebrücken und deren Auswirkungen. Anhand von zahlreichen Beispielen werden passivhaustaugliche Produkte, Materialien, Konstruktionen und Anschlussdetails erläutert.
Ein wichtiges Thema ist die Luftdichtheit eines Gebäudes. Dieses Modul beschäftigt sich mit Auswirkungen fehlender Luftdichtheit und Planungsprinzipien und Beispieldetails für luftdichte Konstruktionen im Massiv- und Leichtbau. Eine praktische Übung zur Luftdichtheitsmessung und der Bereich Thermografie runden dieses Thema ab.
Weiterhin wird detailliert eingegangen auf Konstruktionsprinzipien, physikalische Anforderungen in verschiedenen Klimata und passivhaustaugliche Einbausituationen von Fenstern. In vielen Beispielen wird eine große Bandbreite von hoch-energieeffizienten Verglasungen, Fenstern und Glasfassaden aufgezeigt.
Modul 2: Haustechnik, Sanierung, Wirtschaftlichkeit (11.07. - 13.07. 2022)
Der erste Schwerpunkt dieses Moduls beschäftigt sich mit dem Thema Lüftung. Kenntnisse zu physikalischen Grundlagen, Anlagenkonzepten und Komponenten einer mechanischen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, vorbeugendem Brandschutz und Wirtschaftlichkeit werden ebenso vermittelt wie der Einbau und die Einregulierung, sowie Dimensionierung von Anlagenteilen und Bemessung von Volumenströmen und Luftwechselraten. Fertigkeiten in Bezug auf die Planung von Lüftungsanlagen und Kanalnetzen werden in Vorträgen und Übungen vermittelt unterstützt durch praktische Arbeitshilfen.
Der zweite Schwerpunkt dieses zweiten Moduls ist zum einen die Beheizung und Kühlung von hoch energieeffizienten Gebäuden. Physikalische Grundlagen und Berechnungen von Primärenergie, Heizwärme, Heizlast und Wärmegewinnen werden vermittelt in Verbindung zu den Berechnungsverfahren des Passivhaus-Projektierungspakets (PHPP).
Konzepte für die Nutzung diverser Wärmeerzeuger und Anlagenaufbauten in Passivhäusern werden ebenso behandelt, wie die verschiedenen Komponenten und die Planung der Beheizung und Warmwassererzeugung. Zudem werden Planungsgrundsätze für passivhaustaugliche Heizwärme- und Warmwasserverteilung und Trinkwasserversorgung und anhand vieler Beispiele Maßnahmen zur Vermeidung von Verteil- und Speicherverlusten vermittelt. Sie erhalten zudem Kenntnisse und Planungshilfen zu sommerlichem Wärmeschutz, passiver und aktiver Kühlung und Feuchterückgewinnung sowohl für das mitteleuropäische Klima als auch für Planungsaufgaben in anderen Klimata.
Der letzte Schwerpunkt dieses zweiten Moduls liegt auf den Themen hoch-energieeffiziente Sanierungen und Wirtschaftlichkeit von energieeffizienten Maßnahmen. In vielen Beispielen von erfolgreichen energetischen Modernisierungen mit Passivhauskomponenten werden spezielle physikalische und konstruktive Probleme bei Sanierungsprojekte und deren Lösungen dargestellt - sowohl für die Gebäudehülle als auch für die Haustechnik. Im Bereich der Wirtschaftlichkeit werden neben Beispielen zu Kostenreduktion bei hoch-energieeffizienten Gebäuden Kenntnisse zu Lebenszyklusbewertungen und dynamischen Verfahren von Investitionsrechnungen vermittelt. Beispielhafte Vergleiche der Wirtschaftlichkeit von Passivhäusern und Niedrigenergiegebäuden schließen dieses Modul ab.
Modul 3: PHPP Basics (25.07. - 26. 07. 2022)
Erfahren Sie, wie einfach und zuverlässig energieeffiziente Gebäude und Sanierungen individuell geplant werden können - mit dem Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP), dem
Energiebilanzierungs- und Planungstool für effiziente Gebäude und Modernisierungen. In diesem Modul werden neben einem Überblick über das PHPP und der Struktur sämtliche Kenntnisse vermittelt, die für die Eingabe eines Wohngebäudes ins PHPP notwendig sind - sowohl für den Bereich der Gebäudehülle als auch für die Haustechnik. Berechnungen des PHPP werden erläutert und in Verbindung gebracht mit der Berechnung von Kennwerten, die in den vorangegangenen Modulen vermittelt wurden. Neben der Abbildung erneuerbarer Energien im PHPP wird auch auf Primärenergie und die Nutzung der vom Passivhaus Institut entwickelten zukunftsweisenden PER-Faktoren eingegangen. Viele Übungen und Eingabehilfen erleichtern den Start mit dem PHPP.
Repetitorium und Technik-Check (26.09.2022)
Dieser Workshop bereitet Sie optimal auf die Prüfung zum „zertifizierten Passivhaus-Planer/-Berater“ vor. Neben vielen Wiederholungen und Übungen bleibt ausreichend Zeit, Ihre Fragen zu beantworten. Typische Berechnungen werden beispielhaft durchgeführt und geübt und umfassende Informationen zur Vorbereitung und zur Bearbeitung der Prüfung bereitgestellt.
Nach dem Besuch der o.g. Modul-Veranstaltungen legt der(die) Teilnehmer*(in) eine Prüfung zur Zertifizierung ab. Für die Anmeldung zur Prüfung ist eine gültige Lizenz des Bilanzierungsprogramms PHPP erforderlich, welche im Kurspreis enthalten ist. Vor der eigentlichen Prüfung wird eine „Probe-Prüfung“ angeboten, in der die Teilnehmenden sich mit dem Prüfungsprogramm vertraut machen können.
Prüfung zum Passivhaus-Planer (14.10.2022)
Die Prüfung erfolgt online, am Tagungsort in München unter Beaufsichtigung. Ein Laptop ist mitzubringen (Betriebssystem Windows oder MAC).
Passivhaus-Planer
Nach bestandener Prüfung wird das Zertifikat "zertifizierter Passivhaus-Planer/Berater" vergeben und der Zertifikatsinhaber auf der der Webseite des Passivhaus-Institutes gelistet. Das Zertifikat ist 5 Jahre gültig und kann dann verlängert werden.
dena-Fortbildungspunkte für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Die gesamte Veranstaltung “Zertifizierter Passivhaus Planer“ wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit voraussichtlich 80 UE Wohngebäude, 40 UE Energieberatung im Mittelstand und 40 UE Nichtwohngebäude eingereicht. (Anzahl der dena-Punkte wird noch geprüft)
Referenten
Wir freuen uns das Darmstädter-Dozententeam des Passivhaus Instituts beim GIH Bayern e.V. in München begrüßen zu dürfen.
Kurstermine
- 27.06. - 28.06.2022 Modul 1: Gebäudehülle
- 11.07. - 13.07. 2022 Modul 2: Haustechnik, Sanierung, Wirtschaftlichkeit
- 25.07. - 26. 07. 2022 Modul 3: PHPP Basics
- 26.09.2022 Repetitorium und Technik-Check
- 14.10.2022 Prüfung Passivhaus-Planer
Die Kurszeiten sind voraussichtlich von 9:00-17:30 Uhr.
Tagungsort
München(genauer Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)
Kurspreis
2.490 € GIH und IG-Passivhaus Mitglieder* / Nichtmitglieder 2.740 €
Im Kurspreis sind enthalten:
- Passivhausplaner-Kurs Module 1-3
- Prüfung und Repetitorium Passivhaus-Planer
- E-Learning
- PHPP 10 Lizenz
- Digitaler Kursunterlagen (PDF)
- Kaffeepausen und Getränke während des Präsenzunterrichts
* IG-Passivhaus Mitglieder: bitte melden Sie sich über die Geschäftsstelle per Mail an seminar@gih-bayern.de an und senden Sie uns Ihre Mitgliedsbescheinigung zu.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich gerne per Telefon oder Mail an die Geschäftsstelle von GIH Bayern e.V. (siehe Kontaktdaten)
Ort: Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
Zeit: 14:30 - 17:00
Jetzt verbindlich anmelden »
Details »


Wärmesektor Klimaneutral: Solarwärme oder / und Solarstrom
Wärme – Solarwärme: Heiz-Wärmebedarf Jahreszeitlicher Verlauf Wärme für Warmwasser Solares Angebot – Wärme Speicherung Solare Deckung – solarer Überschuss – Überschussabfuhr Konzept Sonnenhaus: Möglichkeiten und Grenzen Konzept Passivhaus: Möglichkeiten und Grenzen
Strom – Solarstrom: Stromerzeugung Jahreszeitlicher Verlauf Eigenverbrauch ohne Batteriespeicher Eigenverbrauch mit Batteriespeicher
Sektorenkopplung: Strom – Umwandlung in Wärme: Zusammenspiel Solarstromerzeugung und Wärmepumpe Eigenverbrauch Steigern mit E-Heizstab Strom – für E-Mobilität: Mit eigenem Strom Mobil sein
Strom in regeneratives H2 und Methan: Saisons-Speicher für erneuerbaren Strom
Ausblick in die nahe Zukunft: Energiekonzepte für 100% regenerative Energieversorgung
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden: (WG: 4, NWG: 4, Energieaudit DIN 16247: 4 - ohne Gewähr - Beantragung läuft)
Referent: Alois Zimmerer
Kosten
65 € Mitglieder, 85 € Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account) in dieser das aktuelle und künftige Online-Seminare, die über moodle abgehalten werden, stattfindet.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: STZRE Administrator versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es ist kein weiterer Einwahl-Link mehr nötig.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind ab sofort in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.
Es werden künftig keine Skripte mehr per E-Mail versendet!
Ort: München
Zeit: 09:00 - 16:30
Jetzt verbindlich anmelden »
Details »


KNX Grundlagen Workshop in Kooperation mit dem GIH Bayern e. V.
Beschreibung
Anhand von praktischen Beispielen wird die KNX Technologie und die Möglichkeiten aufgezeigt. Es wird mit der ETS Inbetriebnahme Software gearbeitet. Die Teilnehmer erhalten ein KNX Buch zur weiteren eigenen Einarbeitung.
Theoretischer Teil
• Was sind intelligente Komponenten der Gebäudetechnik?
• Wo liegt der Mehrwert im Vergleich zu Standardinstallation?
• Was sind die Vorteile von KNX?
• Wie sieht der Aufbau des KNX Systems aus?
• Wie sieht die Daten- und Netzwerksicherheit aus?
• Welche Visualisierungs- und Interaktionsmöglichkeiten gibt es?
• Wie wird ein solches System gewartet (z.B. Fernwartung)?
Praktischer Teil
• Aufzeigen der Inbetriebnahme-Möglichkeiten
• Arbeiten mit KNX Produkte im Schulungskoffer
• Konfiguration der Produkte, inklusiv ein Projekt Beispiel
• Erstellung der Visualisierung, per Webbrowser, Bedienung per Smartphone
Termin und Kursdauer
12.07.2022 - 09:00-16:30 Uhr
Teilnehmerprofil
Keine Voraussetzungen nötig. Interesse an der KNX Technik.
Eigener Laptop mit ETS Software kann ebenso verwendet werden.
Maximale Teilnehmerzahl 12 Personen, diese teilen sich jeweils einen Arbeitsplatz
Dozenten: Klaus Ott und Peter Sperlich
Mit freundlichen Grüssen / Best Regards
Dipl. Ing. (FH) Peter Sperlich
International Sales Manager
TAPKO Technologies GmbH
Im Gewerbepark A 15
D-93059 Regensburg
Des weiteren wurde folgende dena-Punkte beantragt:
Wohngebäude: 5
Nichtwohngebäude: 5
Energieaudit DIN 16247: 5
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Tagungsort:
München > genauer Standort wird noch bekanntgegeben
Ort: Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
Zeit: 09:30-17:30
Jetzt verbindlich anmelden »
Details »


Inhalt:
Das GebäudeEnergieGesetz GEG 2020 ist zum 01.11.2020 in Kraft getreten und löst damit die bisherigen Regeln aus dem Energieeinsparungsgesetz (EnEG), der Energieeinsparverordnung (EnEV) und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) ab.
Neben Vereinfachungen bedeutet das GEG Änderungen, die bei neuen Projekten berücksichtigt werden müssen. Gleichzeitig zeichnen sich weitere Änderungen der Rahmenbedingungen für energieeffiziente und nachhaltige Gebäude ab, wie z.B. weitere Gesetzesänderungen unter der neuen Bundesregierung, EU-Aktivitäten, wie z.B. die Novellierung der Gebäuderichtlinie und CO2-Steuern.
Der richtige Zeitpunkt also für eine erste Standortbestimmung.
Die Online-Schulung gibt einen aktuellen Überblick über die Inhalte des GEG 2020 und die wesentlichen Änderungen im Vergleich zu den bisherigen Regelungen.
Mit einem hohen Praxisbezug werden die neuen Anforderungen an Neu- und Bestandsgebäude im Gesamtkontext aktueller Klimaschutzaktivitäten beleuchtet und eingeordnet. Für Ihre Fragen ist innerhalb der Schulung ausreichend Zeit eingeplant.
Die Themen:
- Zusammenlegung von EnEG, EnEV und EEWärmeG zum GEG: Änderungen und was ist gleich geblieben?
- Energieausweise, Bilanzierung und Kernnormen: Was ist zukünftig zu beachten?
- Quartierlösung und Innovationsklausel – Fluch oder Segen?
- Sachstand rechtliche Rahmenbedingungen für Elektro-Ladesäulen
- Gesamtkontext des GEG in Bezug auf Klimaschutzziele, Fördermöglichkeiten
- GEG 2.0: Wie wird es in den nächsten Jahren weiter gehen?
Die Dozentin Gisela Renner ist Physikingenieurin und arbeitet seit 1996 in Köln als Vollzeit-Energieberaterin.
2005 war sie an der Entwicklung der Energieausweise beteiligt und hat ein Bundesland bei der Konzeption der Qualitätssicherung bei der Umsetzung der EnEV unterstützt.
Darüber hinaus ist sie im GIH aktiv und hat z.B. an den Stellungnahmen des GIH zu EnEV und GEG mitgewirkt.
Zielgruppe:
Architekten, Ingenieure, Techniker, Energieberater und Entscheidungsträger mit Grundkenntnissen im Energiesparrecht
Referentin: Frau Gisela Renner
Die Dozentin Gisela Renner ist Physikingenieurin und arbeitet seit 1996 in Köln als Vollzeit-Energieberaterin.
2005 war sie an der Entwicklung der Energieausweise beteiligt und hat ein Bundesland bei der Konzeption der Qualitätssicherung bei der Umsetzung der EnEV unterstützt.
Darüber hinaus ist sie im GIH aktiv und hat z.B. an den Stellungnahmen des GIH zu EnEV und GEG mitgewirkt.
Hinweis
Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden:
WG: 8
NWG: 8
Energieaudit DIN 16247: 8
Kosten
-
225 € Mitglieder
-
255 € Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Tagungsort: Online-Schulung
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account) in dieser das aktuelle und künftige Online-Seminare, die über moodle abgehalten werden, stattfindet.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: STZRE Administrator versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es ist kein weiterer Einwahl-Link mehr nötig.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind ab sofort in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.
Es werden künftig keine Skripte mehr per E-Mail versendet!

