Gruppe GIH WissensWerkstatt
[Abbrechen]
Dezember 2023 | ||||||
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Ort: >> Veranstaltungsort siehe Info im Anhang
Zeit: 09:00 bis 17:00
Details »


Luft-Wasser-Wärmepumpen in der Sanierung effizient einsetzen
8 dena-Fortbildungspunkte für die Bereiche „Wohngebäude“, „Nichtwohngebäude“ und „Energieaudit 16247“
5 Praxisseminare: Luft-Wasser-Wärmepumpen in der Sanierung effizient einsetzen
(Flyer im Anhang)
Konzipieren Sie in diesem Training Ihren Leitfaden für die energetische Baubegleitung im Rahmen der BEG
- Kältemittel-Split
- Sole-Split
- Monoblock
- Kältemittel
- Sicherheitsaspekte
- Schall
- Datenerfassung
- Ermittlung der Gebäude- und Raumheizlast
- Heizflächen
- Systemtemperaturen
- Warmwasserbedarf
- Anlagenkonzept
- Aufstellung
- Gebäudeeinführung
- Inbetriebnahme und Parametrierung
8 dena-Fortbildungspunkte für die Bereiche „Wohngebäude“, „Nichtwohngebäude“ und „Energieaudit 16247“
(Flyer im Anhang)
Konzipieren Sie - unter Berücksichtigung der besonderen technischen Anforderungen von Wärmepumpen - ihren Leitfaden am Beispiel eines Einfamilienhauses.
In dem Seminar werden Sie zu folgenden Themen geschult:
Grundlagen thermische Hydraulik
- Anlagenaufbau
- Wärmetransport
- Heizflächen
- Pumpen und Ventile
- Druckhaltung - MAG
Praxisbeispiel - Einfamilienhaus
- Ermittlung der Gebäude- und Raumheizlast
- Beurteilung und Auslegung der Heizflächen
- Ermittlung der Systemtemperaturen
- Ermittlung der Ventileinstellung
- Ermittlung der Pumpenleistung
- Ermittlung der Heizkurve
- Auslegung Ausdehnungsgefäß (MAG)
- VdZ-Formular und Berechnungsergebnisse
Einstellen der Komponenten
- Ventileinstellung
- Inbetriebnahme und Paramentierung
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Profitieren Sie zudem von dem persönlichen Austausch mit Kollegen und Vaillant Experten! Für Verpflegung wird selbstverständlich gesorgt
zur Anmeldung geht es hier: Anmeldung
Schnell sein lohnt sich, denn die Plätze sind begrenzt.
Wir würden uns über eine rege Teilnahme freuen!
Ansprechpartner:
Kurt Erler
MG-SNUV – Vertriebsingenieur
Vaillant – Nordwürttemberg - Unterfranken
Telefon: 09167 966443
kurt.erler@vaillant.de
Ort: >> Veranstaltungsort siehe Info im Anhang
Zeit: 09:00 bis 17:00
Details »


Luft-Wasser-Wärmepumpen in der Sanierung effizient einsetzen
8 dena-Fortbildungspunkte für die Bereiche „Wohngebäude“, „Nichtwohngebäude“ und „Energieaudit 16247“
5 Praxisseminare: Luft-Wasser-Wärmepumpen in der Sanierung effizient einsetzen
(Flyer im Anhang)
Konzipieren Sie in diesem Training Ihren Leitfaden für die energetische Baubegleitung im Rahmen der BEG
- Kältemittel-Split
- Sole-Split
- Monoblock
- Kältemittel
- Sicherheitsaspekte
- Schall
- Datenerfassung
- Ermittlung der Gebäude- und Raumheizlast
- Heizflächen
- Systemtemperaturen
- Warmwasserbedarf
- Anlagenkonzept
- Aufstellung
- Gebäudeeinführung
- Inbetriebnahme und Parametrierung
8 dena-Fortbildungspunkte für die Bereiche „Wohngebäude“, „Nichtwohngebäude“ und „Energieaudit 16247“
(Flyer im Anhang)
Konzipieren Sie - unter Berücksichtigung der besonderen technischen Anforderungen von Wärmepumpen - ihren Leitfaden am Beispiel eines Einfamilienhauses.
In dem Seminar werden Sie zu folgenden Themen geschult:
Grundlagen thermische Hydraulik
- Anlagenaufbau
- Wärmetransport
- Heizflächen
- Pumpen und Ventile
- Druckhaltung - MAG
Praxisbeispiel - Einfamilienhaus
- Ermittlung der Gebäude- und Raumheizlast
- Beurteilung und Auslegung der Heizflächen
- Ermittlung der Systemtemperaturen
- Ermittlung der Ventileinstellung
- Ermittlung der Pumpenleistung
- Ermittlung der Heizkurve
- Auslegung Ausdehnungsgefäß (MAG)
- VdZ-Formular und Berechnungsergebnisse
Einstellen der Komponenten
- Ventileinstellung
- Inbetriebnahme und Paramentierung
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Profitieren Sie zudem von dem persönlichen Austausch mit Kollegen und Vaillant Experten! Für Verpflegung wird selbstverständlich gesorgt
zur Anmeldung geht es hier: Anmeldung
Schnell sein lohnt sich, denn die Plätze sind begrenzt.
Wir würden uns über eine rege Teilnahme freuen!
Ansprechpartner:
Kurt Erler
MG-SNUV – Vertriebsingenieur
Vaillant – Nordwürttemberg - Unterfranken
Telefon: 09167 966443
kurt.erler@vaillant.de
Ort: Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
Zeit: 15:00-18:00
Details »


Haben wir tatsächlich ein Energieproblem?
Seit zweihundert Jahren nutzen wir Erdöl und Kohle, seit einigen Jahrzehnten Erdgas und
Atomenergie. Hieraus gewinnen wir die täglich genutzten Energieträger Heizöl, Benzin, Erdgas und Strom. Die Nutzung der Energieträger hat jedoch Folgen, deshalb hat sich die EU das Ziel gesetzt, bis 2050 Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen.
Dies ist im Europäischen Klimagesetz kodifiziert, das auch ein Zwischenziel von mindestens 55 % Reduktion bis 2030 im Vergleich zu 1990 festlegt.
Für die Wärmeerzeugung bringt die Solarthermie mit rund 450 bis 600 kWh pro Quadratmeter und Jahr den höheren Ertrag gegenüber der Photovoltaik mit rund 170 - 250 kWh und ist einer der vielversprechendsten Beiträge zu Netto-Nullenergiegebäuden.
Demnach ist die Solarthermie ein wichtiger Baustein für die Wärmewende, denn sie kann auf sehr einfache Weise große Teile des Niedertemperaturwärmebedarfs einzelner Häuser und ganze Quartiere decken.
Lernziele
Sie erhalten einen Überblick über das Potential einer solarthermischen Anlage und die Umsetzungswege für Energieeinsparung und Reduzierung des Co2 Ausstoßes.
Sie kennen die Anlagentypen, die Anlagenkomponenten einer solarthermischen Anlage und können diese Aufgrund ihrer Eigenschaften auswählen und in bestehenden Systemen integrieren.
Sie können die Wirtschaftlichkeit einer solarthermischen Anlage zur Entscheidungsfindung berechnen und die Anschaffungskosten zur Verbesserung Ihrer Return of Investment (ROI) positiv beeinflussen.
Zielgruppen
Investor / innen, Handwerker /innen, Energieberater /innen, Energiemanager/innen, Bauingenieur / innen, Bauträger /innen Quereinsteiger/innen die einen Einstieg in die Materie wünschen
- Solarthermie für Quereinsteiger
- Kleine und mittlere Anlagen (Anlagentypen)
- Allgemeine Anlagen Planung und Dimensionierung
- Integration der Solarthermie in den bestehenden Systemen
- Regelung des Solarkreises
- Wirtschaftlichkeit und Förderung von Solarthermie – Anlagen für Warmwasserbereitung vs. Heizungsunterstützung
- Prinzipien der Solarkühlung mit Solarthermische Anlagen
- Wirtschaftlichkeit und Ökologie der solaren Kühlung.
- Lohnt es sich solarthermische Anlagen zu nutzen?
Ihr Referent – Herr Dipl. Ing. Jacques Tchasseu, Energieauditor (gem. EDL-G) und DGNB-Auditor
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet: Beantragung läuft
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!
Status "angemeldet"
Ort: Online/Präsenz
Details »


Wir bilden Gebäudeenergieberatende für Wohngebäude aus!
Zunehmend attraktive Fördermöglichkeiten steigern die Nachfrage der Immobilienbesitzer nach einer Beratung zur energetischen Modernisierung. Die im Markt tätigen Energieberatenden kommen an ihre Kapazitätsgrenzen. Um das Berufsbild des Gebäudeenergieberatenden zu stärken und mehr qualifiziertes Personal auszubilden, hat der GIH ein Kurskonzept entwickelt.
Der Kurs umfasst rund 200 UnterrichtsEinheiten ( UE ) a´ 45 Minuten. Der Unterricht findet in Präsenz, sowie auch online über unsere moodle Plattform statt. Die Teilnahme am Unterricht ist verpflichtend, um die Prüfung (schriftlich und mündlich) ablegen zu dürfen.
Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
Wir als GIH Bayern e.V. prüfen in Bezug auf den Kurs nicht Ihre Qualifikation (Quereinsteiger oder nicht). Das obliegt Ihrer eigenen Verantwortung. Mit der Anmeldung zu diesem Kurs bestätigen Sie automatisch, dass Sie Quereinsteiger sind.
Bitte beachten Sie, dass wir derzeit keine verbindlichen Prüfungstermine vom BAFA erhalten haben und wir frühstens im Frühjahr 2024 mögliche Prüfungstermine von der BAFA erhalten werden. Die Prüfung könnte somit auch erst Monate nach dem Kurs stattfinden. Leider haben wir hierauf keinerlei Einfluss. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie damit einverstanden sind.
Themengebiete:
-
Fachpraxis Energieberatung (EB)
-
Baukonstruktion (Bauko)
-
Bauphysik (Phy)
-
Technische Gebäude-Ausrüstung (TGA)
-
Energieberater-Recht (Recht)
Die Inhalte der Ausbildung und der Prüfungen sind umfangreich und erfordern Eigeninitiative, Motivation und eine gute Zeiteinteilung. Praxiserfahrung in Bau- oder Anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen sind daher von Vorteil.
Termine, Zeiten und Ort
Kurstermine und Zeiten finden Sie hier unten als PDF-Datei.
Die Uhrzeiten können sich geringfügig ändern, jedoch bleiben die Wochentage gleich.
Präsenztermine:
Park Hotel Laim GmbH & Co. KG, Zschokkestr. 55, 80686 München - Tagungsraum Spitzingsee im DG
Online-Termine:
Die Online-Termine finden über unsere moodle-Plattform statt. Hierfür werden Ihnen rechtzeitig die Zugangsdaten gesendet.
Kursgebühr und mögliche Förderungen
Diese beträgt 3.450,00 € netto, zzgl. 300 € netto Prüfungsgebühr. Gesamt 3.750€ netto
Wichtig: Im Rechnungsbetrag ist keine Mehrwertsteuer enthalten, da die Leistung gemäß § 4 Nr. 22a UStG von der Umsatzsteuer befreit ist.
Eine Kursförderung (Meisterbonus, ESF Förderung) ist aktuell leider nicht möglich.
Bildungsgutscheine sind derzeit bei uns nicht einsetzbar.
Wichtiger Hinweis für Quereinsteiger:
Bitte füllen Sie die „Einwilligungserklärung zur Kontaktaufnahme BAFA“ aus und senden Sie diese an nadine.huber@gih-bayern.de
Weitere Informationen, sowie eine "schriftliche Vereinbarung" werden Ihnen nach der Urlaubszeit, vor Kursbeginn zugesendet.
Status "angemeldet"
Ort: Nürnberg / Schornsteinfegerinnung, Thusneldastr. 12 in 90482 Nürnberg
Zeit: 09:00 - 17:00
Details »


Vom BAFA geförderte Schulung: Planung (P) von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern nach VDI 4645 -1
Wärmepumpen sind ein starker Wachstumsmarkt, infolge dessen nimmt auch der Bedarf an kompetenten Planern und Installateuren immer weiter zu.
Die 2-tägige Schulung nach der VDI-Richtlinie 4645 behandelt die Planung von elektrischen Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern und die erforderlichen Schritte, von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zur Kostenbetrachtung. Im Anhang der Richtlinie sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, Verteilung und Übergabe, sowie der Einsatz der Fotovoltaik wird mit betrachtet.
Nach Beendigung des Lehrgangs erhält der Teilnehmende eine Bescheinigung. Diese Teilnahmebescheinigung berechtigt die Teilnahme an der Online-Prüfung gemäß VDI 4645 Blatt 1. Die Prüfung kann direkt im Anschluss an die Schulung- oder innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten nach der Schulung Online stattfinden. Nach bestandener Online-Prüfung erhält der Teilnehmende den Qualifikationsnachweis „Sachkundiger für Wärmepumpen nach VDI 4645 für Planung “.
> Wichtig: Geben Sie bei der Anmeldung im Feld "Anmerkungen", folgende für die Schulung und Prüfung relevante Daten ein:
- Ihr Geburtsdatum
- Persönliche E-Mail-Adresse
- Name delegierendes Unternehmen (wenn Sie über Ihre Firma zur Schulung entsendet werden)
- Anschrift des delegierenden Unternehmens oder Privatanschrift
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten (s. Seitenende > "Weitere Informationen")
Alles rund ums Thema "geförderte Schulungen" > hier klicken
Termine / Durchführung
Mittwoch, 11., und Donnerstag, 12. Oktober 2023
Referent Thomas Miksch
Teilnehmerkreis:
Fachleute der beteiligten Gewerke sowie Energieberater, Architekten, Anlagenersteller, Fachhandwerker. Eine Ausbildung als Meister, Techniker oder Ingenieur in der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- oder Elektrotechnik wird vorausgesetzt. Alternativ wird eine mehrjährige verantwortliche Tätigkeit im Bereich der Beratung, der Planung, die Errichtung und der Instandhaltung von derartigen Anlagen anerkannt.
Die erfolgreiche Teilnahme an der Schulung Kategorie P qualifiziert den Teilnehmer für verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der Planung, Beratung und den Betrieb von Warmwasser-Heizungsanlagen, sowie die Durchführung von Arbeiten, wie sie im Rahmen von Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten von mit Elektro-Wärmepumpen zu betreibenden oder betriebenen Warmwasser-Heizungsanlagen und Anlagen der dazugehörigen Wärmequelle(n) anfallen.
Themenüberblick
- Arten und Funktionsprinzip der Wärmepumpe
- Bilanzgrenzen und Effizienzbetrachtungen
- Zuständigkeiten – ECU, Behörden, Bergamt, Handwerk, Planung
- Grundlagenermittlung und Detailplanung
- Dimensionierung der Wärmepumpe
- Betriebsweise / Auswahl der Betriebsweise
- Wärmespeicher und deren Dimensionierung
- Nutzung der Solarenergie
- Wärmequellen
- Anlagenkonzept
- Angebotserstellung
- Installation mit Praxisbeispielen
- Detailplanung der Komponenten und der Gesamtanlage
- Inbetriebnahme und Unterweisung
- Inspektion und Wartung der Anlage
Schulungskosten:
750 € für GIH-Mitglieder und deren Begleiter
850 € für Externe Teilnehmer
Im Preis inbegriffen:
VDI 4645 Schulungsunterlagen, Zugang für die Online-Prüfung, Abnahme der Prüfung
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet.
Folgende Punkte wurden bei der dena beantragt: (WG: 16, NWG: 16, Energieaudit DIN 16247: 0)
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!
Status "angemeldet"
Ort: Nürnberg / Schornsteinfegerinnung, Thusneldastr. 12 in 90482 Nürnberg
Zeit: 09:00 - 17:00
Details »


Vom BAFA geförderte Schulung: Planung (P) von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern nach VDI 4645 -1
Wärmepumpen sind ein starker Wachstumsmarkt, infolge dessen nimmt auch der Bedarf an kompetenten Planern und Installateuren immer weiter zu.
Die 2-tägige Schulung nach der VDI-Richtlinie 4645 behandelt die Planung von elektrischen Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern und die erforderlichen Schritte, von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zur Kostenbetrachtung. Im Anhang der Richtlinie sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, Verteilung und Übergabe, sowie der Einsatz der Fotovoltaik wird mit betrachtet.
Nach Beendigung des Lehrgangs erhält der Teilnehmende eine Bescheinigung. Diese Teilnahmebescheinigung berechtigt die Teilnahme an der Online-Prüfung gemäß VDI 4645 Blatt 1. Die Prüfung kann direkt im Anschluss an die Schulung- oder innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten nach der Schulung Online stattfinden. Nach bestandener Online-Prüfung erhält der Teilnehmende den Qualifikationsnachweis „Sachkundiger für Wärmepumpen nach VDI 4645 für Planung “.
> Wichtig: Geben Sie bei der Anmeldung im Feld "Anmerkungen", folgende für die Schulung und Prüfung relevante Daten ein:
- Ihr Geburtsdatum
- Persönliche E-Mail-Adresse
- Name delegierendes Unternehmen (wenn Sie über Ihre Firma zur Schulung entsendet werden)
- Anschrift des delegierenden Unternehmens oder Privatanschrift
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten (s. Seitenende > "Weitere Informationen")
Alles rund ums Thema "geförderte Schulungen" > hier klicken
Termine / Durchführung
Mittwoch, 11., und Donnerstag, 12. Oktober 2023
Referent Thomas Miksch
Teilnehmerkreis:
Fachleute der beteiligten Gewerke sowie Energieberater, Architekten, Anlagenersteller, Fachhandwerker. Eine Ausbildung als Meister, Techniker oder Ingenieur in der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- oder Elektrotechnik wird vorausgesetzt. Alternativ wird eine mehrjährige verantwortliche Tätigkeit im Bereich der Beratung, der Planung, die Errichtung und der Instandhaltung von derartigen Anlagen anerkannt.
Die erfolgreiche Teilnahme an der Schulung Kategorie P qualifiziert den Teilnehmer für verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der Planung, Beratung und den Betrieb von Warmwasser-Heizungsanlagen, sowie die Durchführung von Arbeiten, wie sie im Rahmen von Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten von mit Elektro-Wärmepumpen zu betreibenden oder betriebenen Warmwasser-Heizungsanlagen und Anlagen der dazugehörigen Wärmequelle(n) anfallen.
Themenüberblick
- Arten und Funktionsprinzip der Wärmepumpe
- Bilanzgrenzen und Effizienzbetrachtungen
- Zuständigkeiten – ECU, Behörden, Bergamt, Handwerk, Planung
- Grundlagenermittlung und Detailplanung
- Dimensionierung der Wärmepumpe
- Betriebsweise / Auswahl der Betriebsweise
- Wärmespeicher und deren Dimensionierung
- Nutzung der Solarenergie
- Wärmequellen
- Anlagenkonzept
- Angebotserstellung
- Installation mit Praxisbeispielen
- Detailplanung der Komponenten und der Gesamtanlage
- Inbetriebnahme und Unterweisung
- Inspektion und Wartung der Anlage
Schulungskosten:
750 € für GIH-Mitglieder und deren Begleiter
850 € für Externe Teilnehmer
Im Preis inbegriffen:
VDI 4645 Schulungsunterlagen, Zugang für die Online-Prüfung, Abnahme der Prüfung
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet.
Folgende Punkte wurden bei der dena beantragt: (WG: 16, NWG: 16, Energieaudit DIN 16247: 0)
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!
Ort: >> Veranstaltungsort siehe Info im Anhang
Zeit: 09:00 bis 17:00
Details »


Luft-Wasser-Wärmepumpen in der Sanierung effizient einsetzen
8 dena-Fortbildungspunkte für die Bereiche „Wohngebäude“, „Nichtwohngebäude“ und „Energieaudit 16247“
(Flyer im Anhang)
Standort | Datum | Uhrzeit |
Rostock | 10.05.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Ulm | 01.06.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Nürnberg | 01.06.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Rostock | 19.06.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Berlin | 11.07.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Frankfurt | 18.07.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Nürnberg | 10.08.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Hannover | 22.08.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Köln | 30.08.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Ulm | 12.09.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Hannover | 13.09.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Berlin | 26.09.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Kassel | 04.10.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Fankfurt | 05.10.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Ulm | 17.10.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Nürnberg | 14.11.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Rostock | 21.11.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Hannover | 23.11.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Konzipieren Sie in diesem Training Ihren Leitfaden für die energetische Baubegleitung im Rahmen der BEG
- Kältemittel-Split
- Sole-Split
- Monoblock
- Kältemittel
- Sicherheitsaspekte
- Schall
- Datenerfassung
- Ermittlung der Gebäude- und Raumheizlast
- Heizflächen
- Systemtemperaturen
- Warmwasserbedarf
- Anlagenkonzept
- Aufstellung
- Gebäudeeinführung
- Inbetriebnahme und Parametrierung
zur Anmeldung geht es hier: Anmeldung
Schnell sein lohnt sich, denn die Plätze sind begrenzt.
Wir würden uns über eine rege Teilnahme freuen!
Ansprechpartner:
Kurt Erler
MG-SNUV – Vertriebsingenieur
Vaillant – Nordwürttemberg - Unterfranken
Telefon: 09167 966443
kurt.erler@vaillant.de
Ort: >> Veranstaltungsort siehe Info im Anhang
Zeit: 09:00 bis 17:00
Details »


Luft-Wasser-Wärmepumpen in der Sanierung effizient einsetzen
8 dena-Fortbildungspunkte für die Bereiche „Wohngebäude“, „Nichtwohngebäude“ und „Energieaudit 16247“
5 Praxisseminare: Luft-Wasser-Wärmepumpen in der Sanierung effizient einsetzen
(Flyer im Anhang)
Konzipieren Sie in diesem Training Ihren Leitfaden für die energetische Baubegleitung im Rahmen der BEG
- Kältemittel-Split
- Sole-Split
- Monoblock
- Kältemittel
- Sicherheitsaspekte
- Schall
- Datenerfassung
- Ermittlung der Gebäude- und Raumheizlast
- Heizflächen
- Systemtemperaturen
- Warmwasserbedarf
- Anlagenkonzept
- Aufstellung
- Gebäudeeinführung
- Inbetriebnahme und Parametrierung
8 dena-Fortbildungspunkte für die Bereiche „Wohngebäude“, „Nichtwohngebäude“ und „Energieaudit 16247“
(Flyer im Anhang)
Konzipieren Sie - unter Berücksichtigung der besonderen technischen Anforderungen von Wärmepumpen - ihren Leitfaden am Beispiel eines Einfamilienhauses.
In dem Seminar werden Sie zu folgenden Themen geschult:
Grundlagen thermische Hydraulik
- Anlagenaufbau
- Wärmetransport
- Heizflächen
- Pumpen und Ventile
- Druckhaltung - MAG
Praxisbeispiel - Einfamilienhaus
- Ermittlung der Gebäude- und Raumheizlast
- Beurteilung und Auslegung der Heizflächen
- Ermittlung der Systemtemperaturen
- Ermittlung der Ventileinstellung
- Ermittlung der Pumpenleistung
- Ermittlung der Heizkurve
- Auslegung Ausdehnungsgefäß (MAG)
- VdZ-Formular und Berechnungsergebnisse
Einstellen der Komponenten
- Ventileinstellung
- Inbetriebnahme und Paramentierung
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Profitieren Sie zudem von dem persönlichen Austausch mit Kollegen und Vaillant Experten! Für Verpflegung wird selbstverständlich gesorgt
zur Anmeldung geht es hier: Anmeldung
Schnell sein lohnt sich, denn die Plätze sind begrenzt.
Wir würden uns über eine rege Teilnahme freuen!
Ansprechpartner:
Kurt Erler
MG-SNUV – Vertriebsingenieur
Vaillant – Nordwürttemberg - Unterfranken
Telefon: 09167 966443
kurt.erler@vaillant.de
Status "angemeldet"
Ort: Online-Schulung über GoTo Webinar
Zeit: 14:00 - 18:00 Uhr
Details »


Dieses Seminar ist in 2 aufeinander aufbauenden Modulen eingeteilt.
Die Termine für die Module sind folgende:
Unterrichtszeiten:
1. 20.10.23: Fr., 14:00 - 18:00h - 5UE
2. 21.10.23: Sa., 09:00 - 15:45h - 7UE
Mit der Anmeldung zum 1. Teil, sind Sie automatisch an Teil 2 angemeldet. Eine vollständige Teilnahme ist für den Erwerb der Teilnahmebescheinigung Voraussetzung.
BEG Baubegleitung – Anforderungen erkennen, effizient umsetzen
Seminarbeschreibung:
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG schreibt für ihre Förderprogramme die Einbindung eines Experten der Energieeffizienz-Liste vor. Die Leistungen, welche die Experten erbringen müssen, sind in den einzelnen Merkblättern geregelt. Mit dem Förderprogrammen u.a. zur Baubegleitung werden u.a. Planung und Baubegleitung durch die Einbindung von Experten der Energie-Effizienz-Experten-Liste bezuschusst. Darüber hinaus gibt es einen Katalog von förderfähigen Leistungen in der energetischen Fachplanung und Baubegleitung. In diesem Seminar steht die Umsetzung im Vordergrund. Neben spezifischen bau- und anlagentechnischen Fragen werden Instrumente zur Dokumentation und Qualitätssicherung behandelt. Diese beinhaltet auch die Behandlung der Erneuerbare-Energien-Klasse EE, „Worst Performing Building“ (WPB) oder „Serielles Sanieren“.
Seit dem 01.03.2023 gibt es ein neues umfassendes Förderprogramm „Klimafreundliches Bauen“ (KFN), bzw. KFN mit QNG. Möglicherweise wird es zu einem späteren Zeitpunkt noch auf Sanierung und Einzelmaßnahmen ausgeweitet. Das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) soll weiterentwickelt und die Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus von Gebäuden/Bauteilen noch stärker in den Fokus gestellt werden. Um dies auch in der Baubegleitung bewerten zu können, wird in diesem Kurs, auf die neuen Anforderungen eingegangen.
Ziel des Seminars
ist es, die im Zusammenhang mit der Baubegleitung auftretenden Anforderungen, bei Einzelmaßnahmen, bis zum Effizienzhaus zu erkennen, umsetzen und zu dokumentieren.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Experten* der Energieeffizienz-Liste, beginnende, oder erfahrende Energieberater/innen, Architekten/innen und Ingenieure die in der Baubegleitung tätig sind, oder es werden wollen. Eine Anerkennung von 12 UE für die Energie-Effizienz-Experten-Liste ist beantragt.
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energie-Effizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden:
Wohngebäude: 12 UE
Nicht Wohngebäude: 12 UE
Energieaudit DIN 16247: 12 UE
Die Referenten
Michaela Schaffer-Kast
staatl. gepr. Bautechnikerin (Hoch-/Tiefbau)
Energieberaterin IBF-HLS
Energieberaterin für Wohngebäude (KfW, BAFA), Dozentin in der GIH Grundausbildung für Energieberater/Quereinsteiger
Cornelius Schmidt
Schreinermeister GAP, Energieberater ( HWK ),
Energieberatung für Wohngebäude, NWG, Energieaudit, Dozent in der GIH Grundausbildung für Energieberater/Quereinsteiger
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account) in dieser das aktuelle und auch künftige Online-Seminare, die über moodle abgehalten werden, stattfindet.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: STZRE Administrator versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es ist kein weiterer Einwahl-Link mehr nötig.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind ab sofort in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.
Es werden künftig keine Skripte mehr per E-Mail versendet!
Infos
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Status "angemeldet"
Ort: Online-Schulung über GoTo Webinar
Zeit: 14:00 - 18:00 Uhr
Details »


Dieses Seminar ist in 2 aufeinander aufbauenden Modulen eingeteilt.
Die Termine für die Module sind folgende:
Unterrichtszeiten:
1. 20.10.23: Fr., 14:00 - 18:00h - 5UE
2. 21.10.23: Sa., 09:00 - 15:45h - 7UE
Mit der Anmeldung zum 1. Teil, sind Sie automatisch an Teil 2 angemeldet. Eine vollständige Teilnahme ist für den Erwerb der Teilnahmebescheinigung Voraussetzung.
BEG Baubegleitung – Anforderungen erkennen, effizient umsetzen
Seminarbeschreibung:
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG schreibt für ihre Förderprogramme die Einbindung eines Experten der Energieeffizienz-Liste vor. Die Leistungen, welche die Experten erbringen müssen, sind in den einzelnen Merkblättern geregelt. Mit dem Förderprogrammen u.a. zur Baubegleitung werden u.a. Planung und Baubegleitung durch die Einbindung von Experten der Energie-Effizienz-Experten-Liste bezuschusst. Darüber hinaus gibt es einen Katalog von förderfähigen Leistungen in der energetischen Fachplanung und Baubegleitung. In diesem Seminar steht die Umsetzung im Vordergrund. Neben spezifischen bau- und anlagentechnischen Fragen werden Instrumente zur Dokumentation und Qualitätssicherung behandelt. Diese beinhaltet auch die Behandlung der Erneuerbare-Energien-Klasse EE, „Worst Performing Building“ (WPB) oder „Serielles Sanieren“.
Seit dem 01.03.2023 gibt es ein neues umfassendes Förderprogramm „Klimafreundliches Bauen“ (KFN), bzw. KFN mit QNG. Möglicherweise wird es zu einem späteren Zeitpunkt noch auf Sanierung und Einzelmaßnahmen ausgeweitet. Das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) soll weiterentwickelt und die Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus von Gebäuden/Bauteilen noch stärker in den Fokus gestellt werden. Um dies auch in der Baubegleitung bewerten zu können, wird in diesem Kurs, auf die neuen Anforderungen eingegangen.
Ziel des Seminars
ist es, die im Zusammenhang mit der Baubegleitung auftretenden Anforderungen, bei Einzelmaßnahmen, bis zum Effizienzhaus zu erkennen, umsetzen und zu dokumentieren.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Experten* der Energieeffizienz-Liste, beginnende, oder erfahrende Energieberater/innen, Architekten/innen und Ingenieure die in der Baubegleitung tätig sind, oder es werden wollen. Eine Anerkennung von 12 UE für die Energie-Effizienz-Experten-Liste ist beantragt.
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energie-Effizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden:
Wohngebäude: 12 UE
Nicht Wohngebäude: 12 UE
Energieaudit DIN 16247: 12 UE
Die Referenten
Michaela Schaffer-Kast
staatl. gepr. Bautechnikerin (Hoch-/Tiefbau)
Energieberaterin IBF-HLS
Energieberaterin für Wohngebäude (KfW, BAFA), Dozentin in der GIH Grundausbildung für Energieberater/Quereinsteiger
Cornelius Schmidt
Schreinermeister GAP, Energieberater ( HWK ),
Energieberatung für Wohngebäude, NWG, Energieaudit, Dozent in der GIH Grundausbildung für Energieberater/Quereinsteiger
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account) in dieser das aktuelle und auch künftige Online-Seminare, die über moodle abgehalten werden, stattfindet.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: STZRE Administrator versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es ist kein weiterer Einwahl-Link mehr nötig.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind ab sofort in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.
Es werden künftig keine Skripte mehr per E-Mail versendet!
Infos
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Status "auf Warteliste"
Ort: Online Seminar über moodle-Plattform und teils in Präsenz
Zeit: 9:00 bis 16:30
Jetzt verbindlich anmelden »
Details »


Der Lehrgang entspricht den Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach der DIN V 18599 der Bundesförderung Energiebratung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN)
7-Tage-Online-Lehrgang ab 23.10.2023
Er umfasst 63 Unterrichtseinheiten (à 45min) Online-Fortbildung plus 34 UE Selbststudium (Erstellung einer Projektarbeit) und schließt mit einer Online-Abschlussprüfung ab.
>> Hinweis zu Präsenz- und Online-Tagen/Projektarbeit: Die Präsenztage starten um 09:00 Uhr (bitte beachten Sie dabei das aktuell gültige Hygienekonzept am Ende dieser Seite als Anlage), die Online-Termine beginnen um 08:30 Uhr. Bitte bringen Sie auch bei den Präsenztagen Ihr Laptop mit. Idealwerweise haben Sie bereits zum 2. Unterrichtstag ein eigenes Projekt.
> Wichtig: Die Korrekturen Ihrer Projektarbeiten nehmen, auch abhängig von der Teilnehmerzahl, einige Zeit in Anspruch. Wir möchten Ihnen hier unbedingt de Hinweis geben, keine Aufträge vor Korrektur der Projektarbeit anzunehmen, da Sie erst die Zertifikate von uns benötigen, und wir diese nicht vor Abschluss der Korrekturen ausstellen dürfen.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an alle Energieberatenden, die über die Grundqualifikation sowie einer Zusatzqualifikation verfügen, die die Lehrinhalte des Basismoduls für Wohn-/Nichtwohngebäude abdeckt. Darüber hinaus müssen die Teilnehmenden bereits das Vertiefungsmodul Wohngebäude belegt haben.
Zielsetzung
Die Teilnehmenden erfüllen mit erfolgreichem Abschluss des Vertiefungsmoduls die Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach DIN V 18599 – Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme und erwerben die Eintragungsvoraussetzung für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Nichtwohngebäude.
Inhalt
Im Lehrgang werden die notwendigen Fachkenntnisse zur Anwendung der DIN V 18599 gelehrt. Die Inhalte entsprechen dem Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, Anlage 1.
Im ersten Teil wird die Theorie behandelt mit einer Einführung in die Software und wichtige Übungen, wie z.B. die Zonierung. Im Laufe des Lehrgangs wird eine projektbezogenen Arbeit erstellt, die spätestens zwei Wochen nach Abschluss des Moduls eingereicht werden muss. Zum erfolgreichen Bestehen gehört auch eine Abschlussprüfung, die am letzten Tag online abgenommen wird.
Wir weißen darauf hin, dass während des Kurses keine Softwareschulung stattfindet und kein Softwaresupport gegeben werden kann.
Ausreichende Softwarekenntnisse werden daher vorausgesetzt.
Themen
DIN V 18599 – Grundlagen | Anlagentechnik und erneuerbare Energien | Einweisung in die Software | Zonierung | Projektarbeiten / Planung | Anwendung der DIN V 18599 in der Praxis | GEG
Programm:
Modul 1 - Grundlagen der DIN V 18599 Teile
Modul 2 - Lüftung und Klimatisierung in Nichtwohngebäuden
Modul 3 - Heizungstechnik, Warmwasser, Gebäudeautomation EE
Modul 4 - Praktische Einführung in die Bilanzierung, Beleuchtung
Projektarbeitsphase
Modul 5 - Praktische Einführung in die Bilanzierung und Projektarbeit
Die Module 1 bis 5 bilden zusammen den Kurs "Anwendung der DIN V 18599 - Nichtwohngebäude". Dieser gilt als Fortbildung zur Eintragung in die Kategorie "Energieeffizientes Bauen und Sanieren - Nichtwohngebäude (KfW)" und ist bei der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 80 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE) anerkannt. In Verbindung mit dem Ergänzungsmodul KMU mit zusätzlich 8 UE werden auch die Anforderungen an die „Qualifikation von Energieberatern für das Modul DIN EN 16247“ beim BAFA erfüllt. |
Programmdetails:
Module 1-3 und Teile Modul 4 (43 UE) (Theorie + Projektstart mit Software)
Im Modul 3 arbeiten Sie mit ihrem eigenen Notebook und ihrer eigenen Software soweit vorhanden. Ggf. auch mit einer Demoversion einer Software ihrer Wahl.
Projekteingabe und Softwareschulung in Heimarbeit (32 UE 50% >> 16 UE)
Fortsetzung Modul 4 und Modul 5 (21 UE)
(Projektbesprechung, Projektprozesse, Förderung, Prüfung)
Anerkennung
Für die Verlängerung der Eintragung in der EEE-Liste werden folgende Fortbildungspunkte anerkannt:
Wohngebäude: 40 UE
Nichtwohngebäude: 80 UE
Energieberatung Mittelstand: 80 UE
Referenten
Gisela Renner, Arne Kruft, Fred Weigl und Christof Fielstette
Gut zu wissen: 11.11.2023 Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247
Im Anschluss an diesen Zertifikatslehrgang kann ein Ergänzungstag „Energieaudit DIN EN 16247“ gebucht werden. Dieser findet am Samstag, 04.11.2023 ebenso online statt.
In Verbindung mit dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude können Sie damit die Qualifikation für Energieaudit DIN EN 16247 (Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme, Modul 1) erlangen.
Voraussetzung für eine Anerkennung durch die dena:
Ingenieure, Architekten sowie Bauvorlageberechtigte, die nach §88 GEG für Nichtwohngebäude Energieausweise ausstellen dürfen, d.h. auch geeignete Handwerksmeister/innen.
- Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. Angemeldet mit 80 UE als Weiterbildung im Zusatzmodul „Planung und Umsetzung –Nichtwohngebäude“. Eintragungsvoraussetzung gemäß Weiterbildungskatalog Anlage 4 nach Pkt. 24.2.1.1 b) im Regelheft für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des BAFA.
Änderungen im Seminarprogramm sind vorbehalten.
- 23.10. bis 27.10., 09.11. bis 10.11. jeweils 09:00 - 16:30 Uhr am 11.11.2023 findet der Kursergänzungstag statt, für diesen Sie sich gesondert anmelden können
-
hiervon voraussichtlich 23.10., 24.10., 09.11. und 10.11. in Präsenz im Bauzentrum München, Konrad-Zuse-Platz 12, 81829 München im EG
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Hinweis für Teilnehmer: Es besteht die Pflicht eine Kamera zu haben und mit Bild dabei zu sein (Kontrolle der Anwesenheit), und um zu gewährleisten, dass die Prüfungen ordnungsgemäß durchgeführt werden.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Dort werden alle Schulungsunterlagen als Download bereitgestellt. Der Unterricht findet ebenfalls dort im "Virtuellen Schulungsraum" statt.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es ist kein weiterer Einwahl-Link mehr nötig.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind ab sofort in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.
*Falls Sie sich beim BAFA für die Kursergänzung "Energieaudit DIN EN 16247" eintragen lassen wollen (Ersteintragung) erhalten Sie von uns die benötigten Bescheinigungen, dass Sie den Kurs absolviert haben. Für die Eintragung sind 88 UE erforderlich. Sie brauchen also noch den KMU Ergänzungstag mit 8 UE.
Ort: Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
Zeit: 08:30-16:30
Jetzt verbindlich anmelden »
Details »


Dies ist die Kursergänzung zur Listung in der EnergieEffizienzExperten-Liste und BAFA Programm "Energieberatung im Mittelstand" für Teilnehmer, die den Zertifikatslehrgang DIN V 18599 absolviert haben. (80 UE)
Ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, können Sie auf der Homepage des BAFA erfahren (bitte beachten, da sich hin und wieder Änderungen ergeben).
!!!Gut zu wissen!!!: Damit Sie Energieaudits nach EDL-G durchführen können, sind 3 Jahre Berufspraxis als Energieberater erforderlich.
Weiterbildungen können selbstverständlich bereits vor der Erfüllung der dreijährigen Berufspraxis angegangen werden. Danach muss die Zulassung zur Durchführung der Energieaudits beim Bafa beantragen. Dort wird dann die dreijährige Berufspraxis geprüft.
Nachfolgend noch die Informationquellen zum Energieaudit beim Bafa und den § 8 b EDL-G beigefügt.
https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieberatung/Energieaudit/energieaudit_node.html
https://www.gesetze-im-internet.de/edl-g/__8b.html
Seminarinhalte
-
Vertiefung Rechtliches DIN EN 16247-1 Energieaudits (Block 1, 5 von 8UE)
-
Vertiefung Lebenszyklus-Kostenanalyse (Block 5, 3 von 4 UE)
Diese 5+3 UE müssen Inhalt des Ergänzungstages sein. Zusammen mit den bereits im 18599-Kurs vermittelten Inhalten sind die Anforderungen vom BAFA dann mit insgesamt 88 UE erfüllt.
Im Detail:
-
Energieaudit -Beratung allgemein (Energieaudit -Definition, Beratungsförderung, Förderübersicht für Energieaudit -Effizienzmaßnahmen, Beratungsablauf / Vorbereitung Ersttermin)
-
Energieaudit nach DIN EN 16247-1
-
Querschnittstechnologien (Hallenheizung, RLT und Gewerbekälte, Druckluft, Strom, Prozesswärme)
-
Verbrauchsdaten und Kennwerte
-
Bilanzerstellung am Beispiel eines Metallbauers
-
Lebenszykluskosten
-
Berichtserstellung und BAFA-Vorgaben
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt: WG: 0, NWG: 0, Energieaudit DIN EN 16247: 8
Kosten: 295 € Mitglieder, 350 € Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Referent: Dipl-Ing. Arne Kruft
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account) in dieser das aktuelle und künftige Online-Seminare, die über moodle abgehalten werden, stattfindet.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es ist kein weiterer Einwahl-Link mehr nötig.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind ab sofort in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.
Es werden künftig keine Skripte mehr per E-Mail versendet!
Ort: >> Veranstaltungsort siehe Info im Anhang
Zeit: 09:00 bis 17:00
Details »


Luft-Wasser-Wärmepumpen in der Sanierung effizient einsetzen
8 dena-Fortbildungspunkte für die Bereiche „Wohngebäude“, „Nichtwohngebäude“ und „Energieaudit 16247“
(Flyer im Anhang)
Standort | Datum | Uhrzeit |
Rostock | 10.05.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Ulm | 01.06.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Nürnberg | 01.06.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Rostock | 19.06.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Berlin | 11.07.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Frankfurt | 18.07.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Nürnberg | 10.08.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Hannover | 22.08.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Köln | 30.08.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Ulm | 12.09.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Hannover | 13.09.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Berlin | 26.09.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Kassel | 04.10.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Fankfurt | 05.10.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Ulm | 17.10.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Nürnberg | 14.11.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Rostock | 21.11.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Hannover | 23.11.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Konzipieren Sie in diesem Training Ihren Leitfaden für die energetische Baubegleitung im Rahmen der BEG
- Kältemittel-Split
- Sole-Split
- Monoblock
- Kältemittel
- Sicherheitsaspekte
- Schall
- Datenerfassung
- Ermittlung der Gebäude- und Raumheizlast
- Heizflächen
- Systemtemperaturen
- Warmwasserbedarf
- Anlagenkonzept
- Aufstellung
- Gebäudeeinführung
- Inbetriebnahme und Parametrierung
zur Anmeldung geht es hier: Anmeldung
Schnell sein lohnt sich, denn die Plätze sind begrenzt.
Wir würden uns über eine rege Teilnahme freuen!
Ansprechpartner:
Kurt Erler
MG-SNUV – Vertriebsingenieur
Vaillant – Nordwürttemberg - Unterfranken
Telefon: 09167 966443
kurt.erler@vaillant.de
Ort: Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
Zeit: 15:00 - 17:00 Uhr
Jetzt verbindlich anmelden »
Details »


Dieses Seminar ist in 3 aufeinander aufbauenden Modulen eingeteilt.
Die Termine für die Module sind jeweils von 15:00 - 17:00 Uhr an folgenden Tagen:
1. Mo., 13.11.2023
2. Mi., 15.11.2023
3. Fr., 17.11.2023
Mit der Anmeldung zum 1. Teil, sind Sie automatisch für den Teil 2 und 3 mit angemeldet. Eine vollständige Teilnahme ist für den Erwerb der Teilnahmebescheinigung Voraussetzung.
Seminarbeschreibung:
Teil 1: Grundlagenwissen zum Einsatz von Wärmepumpen in der Gebäudeheizung
- Bauarten von Wärmepumpen aus Sicht Wärmequellen
- Einsatzgrenzen (Wärmequellen, Wärmeübergabesystem im Gebäude, Schall, …)
Teil 2: Beratungsansätze für Wärmepumpen-Heizanlagen im Neubau
- Konstellationen Wärmequelle / Wärmeübergabesystem
- Besonderheit Trinkwassererwärmung
- Wärmepumpe im Energiepass
Teil 3: Beratungsansätze für Wärmepumpen-Heizanlagen im Gebäudebestand
- Konstellationen Wärmequelle / Wärmeübergabesystem
- Bivalente Systeme: wann sinnvoll
- Problemstellungen beim Ersatz alter Wärmeerzeuger
- Besonderheit Trinkwassererwärmung
- Wärmepumpe im Energiepass
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars wurde im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste beantragt.
Ihr Referent:
Herr Dipl.-Ing. Harald Fonfara
- Studium an der TU Dresden von 1973 - 1977, Abschluss als Dipl.-Ing. der Technischen Gebäudeausrüstung
- Erste Berufsjahre „im Fach“ in der Planung von TGA-Systemen aller Art
- 1984 Übersiedlung in die damalige BRD
- Von 1985 bis 2016 Tätigkeit bei Fa. Kermi in Plattling, anfänglich als Leiter Kundendient, später Leiter von Entwicklungsteams Heiztechnik und Leiter Patentabteilung (in diese Zeit fielen die Entwicklung des X2-Heizkörpers sowie die Sortimentserweiterungen um Flächenheizung und Wärmepumpe)
- Seit 2001 bis heute in zahlreichen VDI- und DIN-Gremien innerhalb des TGA-Fachs aktiv (u. a. VDI 2035, VDI 2073, VDI 4645, VDI 4657, VDI 6030, VDI 6036, VDI 6044, EN 12828, EN 14336/EN 15450, DINspec – Hydraulischer Abgleich, usw.)
- Seit 2016 vornehmlich beratend tätig für Themenstellungen der Heizungstechnik
Veranstaltungsorte
Online-Seminar über unsere moodle-Plattform. Sie erhalten -sofern Sie nicht schon einen moodle-Zugang haben (dann bitte Ihre Zugangsdaten für dieses Seminar verwenden)- einen Zugang vom Absender moodle@gih-bayern.de (bitte auch immer den Spam-Ordner prüfen).
Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set für die Teilnahme.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Ort: Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
Zeit: 9:00 - 12:30
Jetzt verbindlich anmelden »
Details »


Fachseminar Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Unternehmen
Der Energiepfad zur Nachhaltigkeit
Es gibt viele Pfade, die zu einem nachhaltigen Unternehmen führen. Für Unternehmen
geht es aber immer darum, wohin die langfristige Entwicklung geht. Es geht darum,
welche zusätzliche Wertschöpfung Nachhaltigkeit für das Unternehmen erzeugen kann.
Der Energiepfad ist gerade für produzierende oder verarbeitende Unternehmen der
naheliegende Einstieg. Grund dafür sind die Energie- und Treibstoffkosten, die hier stark
zu Buche schlagen. Eine höhere Energieeffizienz zu erreichen ist relativ einfach und damit
gehen sofort sichtbare Kostenreduzierungen einher. Dies überzeugt auch kritische
Unternehmer:innen, auf dem Pfad zur Nachhaltigkeit weiterzugehen. Dieser Pfad führt
dann konsequent zu einem stabileren, zukunftssicheren und damit zu einem
nachhaltigen Unternehmen.
Inhalt des Seminars
o Gründe, warum ein Unternehmen nachhaltig werden sollten
o Der Energiepfad zur Nachhaltigkeit
o Startpunkt Energieberatung
Der Energieberater – Person des Vertrauens
Inhalte einer Energieberatung nach DIN EN 16247-1
Der Ablauf einer Energieberatung
o Fördermittel für mehr Energieeffizienz ebnen den Weg zur Nachhaltigkeit
Nichtrückzahlbare Zuschüsse und Kredite für Unternehmen
Gängige Förderprogramme im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien
Special: Transformation zur CO2-Neutralität – Fördersumme 80.000€
o Vorteile einer nachhaltigen Lieferkette
Energieeffizienz
Ressourceneffizienz
Stabilität und Risikominimierung
o Alleinstellungsmerkmale nachhaltiger Unternehmen
o Ausblicke, Trends und Beispiele zum Thema
Ihr Nutzen
o Sie lernen die Vorteile nachhaltiger Unternehmen kennen und deren unmittelbaren
Nutzen für das Unternehmen
o Der ‚Energiepfad zur Nachhaltigkeit‘ als leicht gangbarer Weg wird für Ihr
Unternehmen erkennbar: Unmittelbare Effizienzsteigerung und Reduzierung der
Energie- und Treibstoffkosten
o Sie sind mit den Inhalten und dem Ablauf einer professionellen Energieberatung
vertraut und wissen, welche Anforderungen Sie an den Energieberater stellen müssen
und erwarten können
o Die wichtigsten Förderprogramme in Deutschland auf dem Energiepfad sind Ihnen
bekannt. Damit können Sie für Ihr Unternehmen schon eine erste Abschätzung der
Möglichkeiten vornehmen
o Sie kennen die Vorteile einer nachhaltigen Lieferkette: Kostenreduzierung und
Risikominimierung
o Der Weg Ihres Unternehmens zur Nachhaltigkeit ist für Sie klar erkennbar
Ihr Referent – Michael Wühle
Michael Wühle ist Experte für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Er berät Unternehmen
jeder Art und Größe, Kommunen und Betriebe der Landwirtschaft und des Gartenbaus von
der Konzepterstellung bis zur Umsetzungsbegleitung. Sein Expertenwissen gibt er gerne
in Seminaren und Workshops weiter. Unternehmen unterstützt er bei der Transformation
zu Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität.
Mehr Informationen über den Referenten Michael Wühle finden Sie auf seiner Homepage:
https://nachhaltigkeit-management.de
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet: Beantragung läuft
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Referent: Herr Michael Wühle
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!
Ort: Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
Zeit: 09:00-17:00
Jetzt verbindlich anmelden »
Details »


Inhalt:
Die Online-Schulung gibt einen aktuellen Aus- und Überblick über das aktuelle Energiesparecht mit Schwerpunkt auf dem GEG 2020/2023 im Kontext mit der aktuellen BEG-Förderung.
Mit einem hohen Praxisbezug werden die neuen Anforderungen an Neu- und Bestandsgebäude im Gesamtkontext aktueller Klimaschutzaktivitäten beleuchtet und eingeordnet.
Das GebäudeEnergieGesetz GEG 2020 ist zum 01.11.2020 in Kraft getreten und Hat damit die bisherigen Regeln aus dem Energieeinsparungsgesetz (EnEG), der Energieeinsparverordnung (EnEV) und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) abgelöst. Eine erste kleine Novelle trat zum 1.1.2023 in Kraft und eine weitere zum Thema 65% erneuerbare Energien für neue Heizungssysteme wird noch vor der Sommerpause erwartet. Eine weitere große Novelle des GEGs ist bereits angekündigt.
Das Förderprogramm BEG nimmt ein paar Themen bereits auf, wie die Nachhaltigkeitsbewertung.
Außerdem zeichnen sich weitere Änderungen der Rahmenbedingungen für energieeffiziente und nachhaltige Gebäude ab, wie z.B. Effekte durch CO2-Steuern, EU-Taxonomie. Die Bunderegierung plant weitere Gesetzesänderungen, wie das Energieeffizienzgesetz (EnEfG).
Hinzu kommt, dass die Novelle der EU-Gebäuderichtlinie in 2023 in die entscheidende Phase eintritt.
Der richtige Zeitpunkt also für eine Standortbestimmung.
Für Ihre Fragen ist innerhalb der Schulung ausreichend Zeit eingeplant.
Die Themen:
- Zusammenlegung von EnEG, EnEV und EEWärmeG zum GEG: Änderungen und was ist gleich geblieben?
- Energieausweise, Bilanzierung und Kernnormen: Was ist zukünftig zu beachten?
- Quartierlösung und Innovationsklausel vs. Kommunale Wärmeplanung– Fluch oder Segen?
- Was hat das BEG mit dem GEG zu tun – Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Gebäudebilanzierung
- Sachstand rechtliche Rahmenbedingungen für Elektro-Ladesäulen
- Gesamtkontext des GEG in Bezug auf Klimaschutzziele und weitere Fördermöglichkeiten
- GEG 2.0: Wie wird es in den nächsten Jahren weiter gehen?
Zielgruppe:
Architekten, Ingenieure, Techniker, Energieberater und Entscheidungsträger mit Grundkenntnissen im Energiesparrecht
Referentin: Frau Gisela Renner
Die Dozentin Gisela Renner ist Physikingenieurin und arbeitet seit 1996 in Köln als Vollzeit-Energieberaterin.
2005 war sie an der Entwicklung der Energieausweise beteiligt und hat ein Bundesland bei der Konzeption der Qualitätssicherung bei der Umsetzung der EnEV unterstützt.
Darüber hinaus ist sie im GIH aktiv und hat z.B. an den Stellungnahmen des GIH zu EnEV und GEG mitgewirkt.
Hinweis
Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt:
WG: 9
NWG: 9
Energieaudit DIN 16247/Contracting: 9
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Tagungsort: Online-Schulung
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.
Ort: Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
Zeit: 9:00 - 12:30
Jetzt verbindlich anmelden »
Details »


Fachseminar Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Unternehmen
Der Energiepfad zur Nachhaltigkeit
Es gibt viele Pfade, die zu einem nachhaltigen Unternehmen führen. Für Unternehmen
geht es aber immer darum, wohin die langfristige Entwicklung geht. Es geht darum,
welche zusätzliche Wertschöpfung Nachhaltigkeit für das Unternehmen erzeugen kann.
Der Energiepfad ist gerade für produzierende oder verarbeitende Unternehmen der
naheliegende Einstieg. Grund dafür sind die Energie- und Treibstoffkosten, die hier stark
zu Buche schlagen. Eine höhere Energieeffizienz zu erreichen ist relativ einfach und damit
gehen sofort sichtbare Kostenreduzierungen einher. Dies überzeugt auch kritische
Unternehmer:innen, auf dem Pfad zur Nachhaltigkeit weiterzugehen. Dieser Pfad führt
dann konsequent zu einem stabileren, zukunftssicheren und damit zu einem
nachhaltigen Unternehmen.
Inhalt des Seminars
o Gründe, warum ein Unternehmen nachhaltig werden sollten
o Der Energiepfad zur Nachhaltigkeit
o Startpunkt Energieberatung
Der Energieberater – Person des Vertrauens
Inhalte einer Energieberatung nach DIN EN 16247-1
Der Ablauf einer Energieberatung
o Fördermittel für mehr Energieeffizienz ebnen den Weg zur Nachhaltigkeit
Nichtrückzahlbare Zuschüsse und Kredite für Unternehmen
Gängige Förderprogramme im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien
Special: Transformation zur CO2-Neutralität – Fördersumme 80.000€
o Vorteile einer nachhaltigen Lieferkette
Energieeffizienz
Ressourceneffizienz
Stabilität und Risikominimierung
o Alleinstellungsmerkmale nachhaltiger Unternehmen
o Ausblicke, Trends und Beispiele zum Thema
Ihr Nutzen
o Sie lernen die Vorteile nachhaltiger Unternehmen kennen und deren unmittelbaren
Nutzen für das Unternehmen
o Der ‚Energiepfad zur Nachhaltigkeit‘ als leicht gangbarer Weg wird für Ihr
Unternehmen erkennbar: Unmittelbare Effizienzsteigerung und Reduzierung der
Energie- und Treibstoffkosten
o Sie sind mit den Inhalten und dem Ablauf einer professionellen Energieberatung
vertraut und wissen, welche Anforderungen Sie an den Energieberater stellen müssen
und erwarten können
o Die wichtigsten Förderprogramme in Deutschland auf dem Energiepfad sind Ihnen
bekannt. Damit können Sie für Ihr Unternehmen schon eine erste Abschätzung der
Möglichkeiten vornehmen
o Sie kennen die Vorteile einer nachhaltigen Lieferkette: Kostenreduzierung und
Risikominimierung
o Der Weg Ihres Unternehmens zur Nachhaltigkeit ist für Sie klar erkennbar
Ihr Referent – Michael Wühle
Michael Wühle ist Experte für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Er berät Unternehmen
jeder Art und Größe, Kommunen und Betriebe der Landwirtschaft und des Gartenbaus von
der Konzepterstellung bis zur Umsetzungsbegleitung. Sein Expertenwissen gibt er gerne
in Seminaren und Workshops weiter. Unternehmen unterstützt er bei der Transformation
zu Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität.
Mehr Informationen über den Referenten Michael Wühle finden Sie auf seiner Homepage:
https://nachhaltigkeit-management.de
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet: Beantragung läuft
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Referent: Herr Michael Wühle
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!

