Gruppe GIH WissensWerkstatt
[Abbrechen]
Ort: >> Veranstaltungsort siehe Info im Anhang
Zeit: 09:00 bis 17:00
Details »


8 dena-Fortbildungspunkte für die Bereiche „Wohngebäude“, „Nichtwohngebäude“ und „Energieaudit 16247“
6 Praxisseminare: Luft-Wasser-Wärmepumpen in der Sanierung effizient einsetzen
Konzipieren Sie in diesem Training Ihren Leitfaden für die energetische Baubegleitung im Rahmen der BEG
- Kältemittel-Split
- Sole-Split
- Monoblock
- Kältemittel
- Sicherheitsaspekte
- Schall
- Datenerfassung
- Ermittlung der Gebäude- und Raumheizlast
- Heizflächen
- Systemtemperaturen
- Warmwasserbedarf
- Anlagenkonzept
- Aufstellung
- Gebäudeeinführung
- Inbetriebnahme und Parametrierung
Konzipieren Sie - unter Berücksichtigung der besonderen technischen Anforderungen von Wärmepumpen - ihren Leitfaden am Beispiel eines Einfamilienhauses.
In dem Seminar werden Sie zu folgenden Themen geschult:
Grundlagen thermische Hydraulik
- Anlagenaufbau
- Wärmetransport
- Heizflächen
- Pumpen und Ventile
- Druckhaltung - MAG
Praxisbeispiel - Einfamilienhaus
- Ermittlung der Gebäude- und Raumheizlast
- Beurteilung und Auslegung der Heizflächen
- Ermittlung der Systemtemperaturen
- Ermittlung der Ventileinstellung
- Ermittlung der Pumpenleistung
- Ermittlung der Heizkurve
- Auslegung Ausdehnungsgefäß (MAG)
- VdZ-Formular und Berechnungsergebnisse
Einstellen der Komponenten
- Ventileinstellung
- Inbetriebnahme und Paramentierung
Profitieren Sie zudem von dem persönlichen Austausch mit Kollegen und Vaillant Experten!
zur Anmeldung geht es hier: Anmeldung
Schnell sein lohnt sich, denn die Plätze sind begrenzt.
Wir würden uns über eine rege Teilnahme freuen!
Ansprechpartner:
Kurt Erler
MG-SNUV – Vertriebsingenieur
Vaillant – Nordwürttemberg - Unterfranken
Telefon: 09167 966443
kurt.erler@vaillant.de
Status "angemeldet"
Ort: Online-Seminar
Zeit: 14:00 bis 14:30 Uhr
Details »


Gratis Informationen zu folgendem Seminar über Goto-Meeting am 15.02.2023
Der Trend zum Smart Building und die damit einhergehende höhere Energieeffizienz durch Automation ist nicht zu verkennen. Nutzer fragen zunehmend nach Komfort- und Sicherheitsfunktionen durch moderne Gebäudetechnik.
Aktuell stellt der Gesetzgeber noch relativ wenig Anforderungen an Regelungs- oder Abschaltfunktionen aber weiter Verschärfungen sind in naher Zukunft zu erwarten. Denn eine deutliche Verschärfung der Anforderung ist in der EU-Gebäuderichtlinie EPBD 2018 (European Performance of Buildings Directive) enthalten und wird früher oder später auch Konsequenzen für das GEG (Gebäudeenergiegesetz) haben.
Zudem sind Maßnahmen der Gebäudeautomation als sogenannte Einzelmaßnahmen im Rahmen der BEG (Bundeförderung für effiziente Gebäude) förderfähig. Dies ist insofern interessant, da die klassischen Förderprogramme im Umfeld des Effizienzhaus-Standard 55 reduziert wurden bzw. ab dem 01. Januar 2023 komplett entfallen.
Somit sollte die Thematik der Gebäudeautomation bereits jetzt im Umfeld der ganzheitlichen Energieberatung mit enthalten sein.
Auch werden in der EPBD 2018 eine Reihe von Forderung an den Ausbau von E-Mobility-Ladestationen in Gebäuden und eine entsprechend „intelligente“ Einbindung erhoben.
In Konsequenz stellen sich die folgenden Fragen:
- Welche rechtlichen Anforderungen (hinsichtlich EPBD/GEG) sind zu beachten?
- Wie ermittelt und dokumentiert man möglichst einfach sinnvolle Anforderungen?
- Welche Maßnahmen der Gebäudeautomation sind in den BEG-Förderprogrammen enthalten?
- Welche Trends/Möglichkeiten helfen Energie zu sparen und welche sind eher „Spielereien“?
Das Seminar zeigt einen Überblick über die Themenvielfalt und bietet Orientierung zur weiteren Vertiefung. Hierfür werden in diesem Tagesseminar hilfreiche Materialien (Analysen, Checklisten, Kostenrichtwerte etc.) zur direkten Übertragung auf das eigene Geschäftsumfeld vorgestellt und angewandt.
Lernziel |
|
Zielgruppen |
|
Inhalt |
|
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Referent: Prof. Dr. Michael Krödel
Über Goto-Meeting
Ort: >> Veranstaltungsort siehe Info im Anhang
Zeit: 09:00 bis 17:00
Details »


8 dena-Fortbildungspunkte für die Bereiche „Wohngebäude“, „Nichtwohngebäude“ und „Energieaudit 16247“
6 Praxisseminare: Luft-Wasser-Wärmepumpen in der Sanierung effizient einsetzen
Konzipieren Sie in diesem Training Ihren Leitfaden für die energetische Baubegleitung im Rahmen der BEG
- Kältemittel-Split
- Sole-Split
- Monoblock
- Kältemittel
- Sicherheitsaspekte
- Schall
- Datenerfassung
- Ermittlung der Gebäude- und Raumheizlast
- Heizflächen
- Systemtemperaturen
- Warmwasserbedarf
- Anlagenkonzept
- Aufstellung
- Gebäudeeinführung
- Inbetriebnahme und Parametrierung
Konzipieren Sie - unter Berücksichtigung der besonderen technischen Anforderungen von Wärmepumpen - ihren Leitfaden am Beispiel eines Einfamilienhauses.
In dem Seminar werden Sie zu folgenden Themen geschult:
Grundlagen thermische Hydraulik
- Anlagenaufbau
- Wärmetransport
- Heizflächen
- Pumpen und Ventile
- Druckhaltung - MAG
Praxisbeispiel - Einfamilienhaus
- Ermittlung der Gebäude- und Raumheizlast
- Beurteilung und Auslegung der Heizflächen
- Ermittlung der Systemtemperaturen
- Ermittlung der Ventileinstellung
- Ermittlung der Pumpenleistung
- Ermittlung der Heizkurve
- Auslegung Ausdehnungsgefäß (MAG)
- VdZ-Formular und Berechnungsergebnisse
Einstellen der Komponenten
- Ventileinstellung
- Inbetriebnahme und Paramentierung
Profitieren Sie zudem von dem persönlichen Austausch mit Kollegen und Vaillant Experten!
zur Anmeldung geht es hier: Anmeldung
Schnell sein lohnt sich, denn die Plätze sind begrenzt.
Wir würden uns über eine rege Teilnahme freuen!
Ansprechpartner:
Kurt Erler
MG-SNUV – Vertriebsingenieur
Vaillant – Nordwürttemberg - Unterfranken
Telefon: 09167 966443
kurt.erler@vaillant.de
Status "angemeldet"
Ort: Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
Zeit: 14:30-17:45
Details »


PV - Mieterstrom- Modelle und Anbieter
gesetzliche Grundlagen: EEG mit Änderung zum Mieterstrom in 2023 Nutzung ohne über öffentliches Netz zu gehen
Definition: Was ist Mieterstrom
Bauliche Voraussetzungen: Eignung Dach; Fläche, Brandschutz, Blitzschutz Eignung Zähleranlage; Alter
Anbieter und Dienstleister: BENG eG, 100.energie, Polarstern, Buzzn, N-Ergie, Berliner, Greenpeace, Stadtwerke…
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet.
(WG: 4, NWG: 4, Energieaudit DIN 16247: 4 - ohne Gewähr - Beantragung läuft)
Referent: Alois Zimmerer
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
75,00 Euro für interne Mitglieder
75,00 Euro für Begleiter
105,00 Euro für externe Teilnehmer
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!
Status "angemeldet"
Ort: Online-Schulung über GoTo Webinar
Zeit: 17:00-18:30
Details »


Mit dem weltweiten Standard KNX können alle elektrischen Betriebsmittel aus dem Bereich IT/Elektro/HLK in einem Gebäude intelligent vernetzt werden. KNX trägt dazu bei Beleuchtung, Beschattung, das Raumklima, die Lüftung optimal zu steuern und zu regulieren und somit den energetischen Fussabdruck eines Gebäudes zu reduzieren. An diesem Infoabend lernen die Teilnehmer das KNX System lebendig kennen und schauen hinter die Kulissen bei Installation, Planung, Projektierung, Inbetriebnahme und Fehlersuche von KNX/EIB-Anlagen. Unser praxiserfahrener Präsentator zeigt auf professionelle Weise den effizienten Umgang mit der Inbetriebnahme-Software ETS und die Vorteile einer integralen Gebäudeautomation mit KNX.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Referent: Peter Sperlich
Ort: >> Veranstaltungsort siehe Info im Anhang
Zeit: 09:00 bis 17:00
Details »


8 dena-Fortbildungspunkte für die Bereiche „Wohngebäude“, „Nichtwohngebäude“ und „Energieaudit 16247“
6 Praxisseminare: Luft-Wasser-Wärmepumpen in der Sanierung effizient einsetzen
Konzipieren Sie in diesem Training Ihren Leitfaden für die energetische Baubegleitung im Rahmen der BEG
- Kältemittel-Split
- Sole-Split
- Monoblock
- Kältemittel
- Sicherheitsaspekte
- Schall
- Datenerfassung
- Ermittlung der Gebäude- und Raumheizlast
- Heizflächen
- Systemtemperaturen
- Warmwasserbedarf
- Anlagenkonzept
- Aufstellung
- Gebäudeeinführung
- Inbetriebnahme und Parametrierung
Konzipieren Sie - unter Berücksichtigung der besonderen technischen Anforderungen von Wärmepumpen - ihren Leitfaden am Beispiel eines Einfamilienhauses.
In dem Seminar werden Sie zu folgenden Themen geschult:
Grundlagen thermische Hydraulik
- Anlagenaufbau
- Wärmetransport
- Heizflächen
- Pumpen und Ventile
- Druckhaltung - MAG
Praxisbeispiel - Einfamilienhaus
- Ermittlung der Gebäude- und Raumheizlast
- Beurteilung und Auslegung der Heizflächen
- Ermittlung der Systemtemperaturen
- Ermittlung der Ventileinstellung
- Ermittlung der Pumpenleistung
- Ermittlung der Heizkurve
- Auslegung Ausdehnungsgefäß (MAG)
- VdZ-Formular und Berechnungsergebnisse
Einstellen der Komponenten
- Ventileinstellung
- Inbetriebnahme und Paramentierung
Profitieren Sie zudem von dem persönlichen Austausch mit Kollegen und Vaillant Experten!
zur Anmeldung geht es hier: Anmeldung
Schnell sein lohnt sich, denn die Plätze sind begrenzt.
Wir würden uns über eine rege Teilnahme freuen!
Ansprechpartner:
Kurt Erler
MG-SNUV – Vertriebsingenieur
Vaillant – Nordwürttemberg - Unterfranken
Telefon: 09167 966443
kurt.erler@vaillant.de
Status "angemeldet"
Ort: Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
Zeit: 14:30 - 17:45
Details »


• Allgemeines
• Legionellen- Ursachen der Vermehrung
• 3-Liter-Regel
• Prinzipien der Trinkwassererwärmung
• Frischwasserstation – Zentrale Lösung – Dezentrale Lösung
• Trinkwasserspeicher – Zentrale Lösung – Dezentrale Lösung
• Anforderungen an Neuanlagen
• Lösung für Bestandsanlagen
• Messdatenerfassung
• Praxisbeispiele
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden:
(WG: 4, NWG: 4, Energieaudit DIN 16247: 4 - ohne Gewähr - Beantragung läuft)
Referent: Alois Zimmerer
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!
Ort: >> Veranstaltungsort siehe Info im Anhang
Zeit: 09:00 bis 17:00
Details »


8 dena-Fortbildungspunkte für die Bereiche „Wohngebäude“, „Nichtwohngebäude“ und „Energieaudit 16247“
6 Praxisseminare: Luft-Wasser-Wärmepumpen in der Sanierung effizient einsetzen
Konzipieren Sie in diesem Training Ihren Leitfaden für die energetische Baubegleitung im Rahmen der BEG
- Kältemittel-Split
- Sole-Split
- Monoblock
- Kältemittel
- Sicherheitsaspekte
- Schall
- Datenerfassung
- Ermittlung der Gebäude- und Raumheizlast
- Heizflächen
- Systemtemperaturen
- Warmwasserbedarf
- Anlagenkonzept
- Aufstellung
- Gebäudeeinführung
- Inbetriebnahme und Parametrierung
Konzipieren Sie - unter Berücksichtigung der besonderen technischen Anforderungen von Wärmepumpen - ihren Leitfaden am Beispiel eines Einfamilienhauses.
In dem Seminar werden Sie zu folgenden Themen geschult:
Grundlagen thermische Hydraulik
- Anlagenaufbau
- Wärmetransport
- Heizflächen
- Pumpen und Ventile
- Druckhaltung - MAG
Praxisbeispiel - Einfamilienhaus
- Ermittlung der Gebäude- und Raumheizlast
- Beurteilung und Auslegung der Heizflächen
- Ermittlung der Systemtemperaturen
- Ermittlung der Ventileinstellung
- Ermittlung der Pumpenleistung
- Ermittlung der Heizkurve
- Auslegung Ausdehnungsgefäß (MAG)
- VdZ-Formular und Berechnungsergebnisse
Einstellen der Komponenten
- Ventileinstellung
- Inbetriebnahme und Paramentierung
Profitieren Sie zudem von dem persönlichen Austausch mit Kollegen und Vaillant Experten!
zur Anmeldung geht es hier: Anmeldung
Schnell sein lohnt sich, denn die Plätze sind begrenzt.
Wir würden uns über eine rege Teilnahme freuen!
Ansprechpartner:
Kurt Erler
MG-SNUV – Vertriebsingenieur
Vaillant – Nordwürttemberg - Unterfranken
Telefon: 09167 966443
kurt.erler@vaillant.de
Status "angemeldet"
Ort: München oder Nürnberg zur Wahl je in Präsenz sowie online
Details »


Jetzt einfach anmelden und auf die Warteliste setzten lassen!
GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude ab Oktober/November 2023 in Präsenz (Ort in München und Nürnberg) und Online in Kombination.
Hinweis für Quereinsteiger: Bitte füllen Sie die BAFA Erklärung (Download) aus und laden Sie diese bei Ihrer Anmeldung hoch.
Zunehmend attraktive Fördermöglichkeiten steigern die Nachfrage der Immobilienbesitzer nach einer Beratung zur energetischen Modernisierung. Die im Markt tätigen Energieberater kommen an ihre Kapazitätsgrenzen. Um das Berufsbild des Gebäudeenergieberaters zu stärken und mehr qualifiziertes Personal auszubilden, hat der GIH ein Kurskonzept entwickelt.
Der GIH Bayern e.V. bietet ab Oktober/ November 2023 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater im Wohngebäude an. Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten.
Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, gehen aber für einen bei GIH-Fortbildungen üblichen Praxisbezug über die Minimalanforderung hinaus: Neben einer gemeinsamen Sanierungsübung, die den Ablauf einer Energieberatung widerspiegelt, erstellen die Teilnehmenden eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.
Ca. 50 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 50 % werden online über unsere moodle-Plattform durchgeführt.
Die Teilnehmenden erstellen eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.
Im Mai/Juni 2023 ist eine Prüfung abzulegen. Diese umfasst sowohl einen schriftlichen als auch einen mündlichen Teil. Die Prüfungsgebühr hierfür beträgt 300 Euro und ist separat bei Prüfungsanmeldung zu zahlen. Termine hierfür werden noch bekannt gegeben.
Themeninhalte:
Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Wärme und Strom aus erneuerbaren Energien, Beratungskompetenzübungen in Workshops.
Die Inhalte der Ausbildung und der Prüfungen sind umfangreich und erfordern Eigeninitiative, Motivation und eine gute Zeiteinteilung. Die Prüfung ist auf dem Niveau eines Abschlusses als Meister oder Techniker, oder im Rahmen eines Studiums mit Bachelor-Abschluss einzuordnen. Praxiserfahrung in bau- oder anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen wären daher von Vorteil.
Zielgruppen A und B
Gruppe A – mit Grundqualifikation
Voraussetzung für eine förderfähige Energieberatung für Wohngebäude ist eine Grundqualifikation und eine fachliche Zusatzqualifikation (vgl. Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern, BAFA).
Daraus ergibt sich die erste Zielgruppe für die Weiterbildung Energieberatung Wohngebäude des GIH Bayern: Teilnehmen können Personen, die bereits über die Grundqualifikation für die Energieberatung für Wohngebäude verfügen.
Die Grundqualifikation wird bei folgenden Personengruppen anerkannt:
*Sind Sie:
- Handwerksmeister der zulassungsfreien Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Handwerke; ODER
- staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker, deren Ausbildungsschwerpunkte auch die Beurteilung der Gebäudehülle, von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen oder von Lüftungs- und Klimaanlagen umfasst; ODER
- Personen, die für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerwesen die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen; ODER
- Hochschulabsolventen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Energietechnik; ODER
- Hochschulabsolventen mit einem Hochschulabschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, wenn ein Ausbildungsschwerpunkt auf einem der oben genannten Gebiete liegt, sowie Wirtschaftsingenieure mit einem der oben genannten Ausbildungsschwerpunkte;
dann erhalten Sie nach erfolgreicher Fortbildung die Möglichkeit der uneingeschränkten Eintragung.
Ansonsten sind Sie Quereinsteiger: und in folgenden Punkten derzeitig eingeschränkt: Sie können keine BEG-Effizienzhäuser beantragen und begleiten und die danach folgende Weiterbildungsoption zum Energieberater Nichtwohngebäude kann erst nach 3 Jahren Praxis erfolgen.
Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude im Bestand nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen. Quereinsteiger sind zunächst von einer Kategorie ausgenommen.*
Gruppe B – Quereinsteiger
Energieberater, die nicht über die notwendige Grundqualifikation wie Zielgruppe A verfügen, wird ein alternativer Zugang zum Förderprogramm gewährt: Zugelassen wird zukünftig auch, wer die „Qualifikationsprüfung Energieberatung“ bestanden hat.
Wichtige Hinweise für Quereinsteiger
• Die BAFA-Prüfung selbst besteht aus drei Teilen: schriftliche Prüfung, Beratungsbericht und mündliche Prüfung.
• Es ist unbedingt erforderlich, dass Sie ausreichend Zeit für das Selbststudium, die Vertiefung und persönliche Aneignung der Inhalte einplanen, da die Qualifikationsprüfung sehr umfangreich ist. Engagement, Ausdauer und echtes Interesse sind unbedingt erforderlich.
• Nach bestandener Prüfung sind Sie für das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ (individueller Sanierungsfahrpläne) antragsberechtigt und erhalten Zugang zur Einzelmaßnahmenförderung im Rahmen des BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude).
• Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise kann nicht mit dem Bestehen der
Qualifikationsprüfung erworben werden. Sie ist gesetzlich in § 88 GEG geregelt.
• Weitere Informationen zur Qualifikationsprüfung: https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieberatung/Qualifikationspruefung_Energieberatung/qualifikationspruefung_energieberatung_node.html
• Hinweis zur Anmeldung: Bitte beachten Sie, dass wir nur eine bestimmte Quote an Quereinsteigern im ersten Kurs mitaufnehmen können. Von daher ist Ihre Anmeldung erst nach Prüfung Ihrer Anmeldeunterlagen und Bestätigung von der Geschäftsstelle gültig. Bitte füllen Sie die BAFA Erklärung (Download) aus und laden Sie diese bei der Anmeldung hoch.
Kurstermine ab Oktober/ November 2023:
Termine online: werden noch bekannt gegeben.
Termine Präsenz: werden noch bekannt gebeen
Die Uhrzeiten können sich noch geringfügig ändern. Die Wochentage bleiben. In den bayerischen Schulferien findet kein Unterricht statt.
Voraussichtliche Tagungsorte:
Adresse München:
Park Hotel Laim GmbH & Co. KG, Zschokkestr. 55, 80686 München - Tagungsraum Spitzingsee 1 im obersten OG
Adresse Nürnberg:
Akademie Faber-Castell gGmbH, Mühlstraße 2, 90547 Stein - Konferenzraum Gelb 7
Die Online-Termine finden gemeinsam über unsere moodle-Plattform statt.
Corona-Regelungen:
Bitte beachten Sie, dass sich ggf. die Räume im Falle einer sich verschlechternden Corona-Situation ändern könnten. Wir versuchen natürlich, alles so gut wie möglich vorzuplanen, damit Sie den geringsten Aufwand haben.
Kursgebühr:
Wird noch bekannt gegeben (Im Rechnungsbetrag ist keine Mehrwertsteuer enthalten. Die Leistung ist gemäß § 4 Nr. 22a UStG von der Umsatzsteuer befreit.)
Zzgl. 300 € Prüfungsgebühr.
Eine Kursförderung (Meisterbonus, ESF Förderung) ist aktuell leider nicht möglich.
Weitere Informationen zum GIH-Kurskonzept und Qualitätsmerkmale
Kurskonzept
Im Zusammenhang mit der Neuausgabe des Handbuchs Gebäudeenergieberatung hat der GIH derzeit einen Ausbildungskurs mit 200 Unterrichtseinheiten, der sowohl diese neuen Themen umfasst, als auch auf moderne Lehr- und Lernmethoden setzt, die sich u.a. auch in der Coronakrise bewährt haben konzipiert. Der Kurs zeichnet sich durch 10 Qualitätsmerkmale aus (siehe Kasten). Zur Qualitätssicherung zählt außerdem die Auswahl und Ausbildung der Kursdozenten, ein kontinuierliches Monitoring und eine regelmäßige Lernkontrolle. Das GIH-Handbuch und der GIH-Ausbildungskurs sind aufeinander abgestimmt, so dass das Handbuch die ideale Lerngrundlage bildet. Auch die Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude (BAFA) soll in Rahmen dieses Kurses angeboten werden. Das bedeutet, dass auch „Quereinsteiger“, die nicht die GEG-Zulassungsanforderungen erfüllen (Handwerksmeister, Techniker, Architekt, Ingenieur usw.) einen Abschluss erlangen können, mit dem sie für die Bundesförderprogramm BEG-Einzelmaßnahme und Energieberatung für Wohngebäude zugelassen sind.
Beste Bedingungen
1 Begrenzte Teilnehmerzahlen je Kurs (max. 40 Teilnehmer, aufgeteilt in Nürnberg und München, je 20)
2 Geschulte Dozentinnen und Dozenten
3 Mix aus voraussichtlich Online (ca. 50 %) und Vor-Ort-Seminaren (ca. 50 %)
4 Systematischer Kursaufbau
5 Tutorien zur Nachbereitung ausgewählter Kursinhalte
6 Besuch einer Baustelle (Praxisbeispiel)
7 Regelmäßige Lernkontrollen
8 Qualifizierte Bewertung der Dozentinnen und Dozenten nach jedem Seminar
9 Abwechslungsreiche Lehrformen wie Gruppenarbeiten, Übungen, Rollenspiele
10 Integration von Zukunftsthemen wie Strom- und Wärmewende (E-Mobilität, Smart-Home)
Aktuelle Informationen zum Kurs werden noch auf unserer Webseite veröffentlicht.
Status "angemeldet"
Ort: Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
Zeit: 17:00- 18:30 Uhr
Details »


Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Mehrfamilienhäusern
Eine der Herausforderung der Mobilitätswende ist die Errichtung von Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden. Hier haben PKWs die längsten Standzeiten und ermöglichen somit ein möglichst netzschonendes Laden.
Auch wenn die Vorraussetzungen ideal sind, muss bei der konkreten Umsetzung einiges beachtet werden.
In diesem Seminar werden die Grundlagen der Ladeinfrastruktur für Mehrfamilienhäusern und Wohnanlagen erläutert.
- Wie erfolgt die Integration in das Stromnetz des Gebäudes?
- Wie erfolgt der Anschluss an das Stromnetz des Netzbetreibers?
- Was muss ein Lastmanagement können?
- Wie ist der optimale Ablauf so eines Projektes?
- Welche Probleme gibt es und wie sehen die Lösungen dazu aus?
Hinweis: Die DENA-Bepunktung des Seminars ist beantragt worden.
Ihr Referent: Thomas Klug
Veranstaltungsorte
online- moodle
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Ort: >> Veranstaltungsort siehe Info im Anhang
Zeit: 09:00 bis 16:00
Details »


HASIT Bauexperten Forum 2023
Energetisch zu sanieren ist ein zentraler Hebel, um den Gebäudebestand in Deutschland in Richtung Klimaneutralität zu entwickeln. Hier sind alle Baubeteiligten gefordert, vom Planer bis zum Stuckateur. Aus diesem Grund setzt HASIT bei seinem Bauexperten Forum 2023 genau hier den Themenschwerpunkt.
Fassaden haben einen großen Einfluss auf den Energiebedarf eines Gebäudes: Je besser gedämmt, desto energiesparender der Betrieb. So lassen sich die Kosten, vor allem aber auch die CO2 Emissionen während der Nutzungsphase reduzieren. Mit den richtigen Maßnahmen entsteht gleichzeitig ein gesundes Raumklima für die Nutzer – ein Aspekt, der ebenfalls immer stärker in den Fokus rückt.
Bauprofis stehen aktuell vor vielen Herausforderungen. Mit dem Bauexperten Forum möchte HASIT seinen Kunden und interessierten Fachleuten Orientierung geben und sie in ihrem Arbeitsalltag mit dem wichtigsten Know-how unterstützen.
Fünf Termine, fünf attraktive Locations: Beim Bauexperten Forum sprechen unabhängige Experten wie der Bausachverständige Jürgen Gänßmantel, Jurist Volker Lubojanski und weitere sowie Profis von HASIT über diese Themen:
- Altbauten: So optimieren Sie sie energetisch
- Baurecht: Was ändert sich für Sie?
- Sanieren und Renovieren: Worauf sollten Sie achten?
- Ohne Klebeprobe: Wie Sie Anputzleisten optimal einsetzen
- Immer der richtige Dübel: Mit dem HASIT Dübel-Konfigurator befestigen Sie WDVS sicher und schnell
- Best Practices: Experten teilen ihre Erfahrungen aus ganz besonderen Projekten
Neben den Fachvorträgen bietet das Bauexperten Forum auch ausreichend Gelegenheit für fachlichen Austausch und Networking.
Die Termine im Überblick
- 31. Januar, Bildungshaus Kloster Schöntal
- 08. Februar, Wittelsbacher Schloss, Friedberg
- 14. Februar, Hotel Asam, Straubing
- 16. Februar, Kloster Seeon
- 28. Februar, Schloss Thurnau
Der Eintritt beträgt 70,- Euro pro Person, für jede weitere Person eines Unternehmens 50,- Euro.
Alle Infos sowie die Möglichkeit, sich anzumelden, finden Sie auf der HASIT Website.
Ort: Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
Zeit: 14:30-17:45
Details »


Inhalt
-
Grundlagen Lufthygiene und Luftfeuchte
-
Grundlagen Bauphysik
-
Mindest-Anforderungen an die Lüftung nach DIN 1946-6
-
Hygienischer Mindestluftwechsel
-
Geeignete Lüftungssysteme
-
Berechnungsbeispiel
-
Planungsbeispiel
-
Kosten - Nutzen
Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. Die Punkte wurden beantragt, jedoch noch nicht bestätigt (WG: 4, NWG: 4, EBM: 4)
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Referent: Alois Zimmerer
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!
Ort: >> Veranstaltungsort siehe Info im Anhang
Zeit: 09:00 bis 17:00
Details »


8 dena-Fortbildungspunkte für die Bereiche „Wohngebäude“, „Nichtwohngebäude“ und „Energieaudit 16247“
6 Praxisseminare: Luft-Wasser-Wärmepumpen in der Sanierung effizient einsetzen
Konzipieren Sie in diesem Training Ihren Leitfaden für die energetische Baubegleitung im Rahmen der BEG
- Kältemittel-Split
- Sole-Split
- Monoblock
- Kältemittel
- Sicherheitsaspekte
- Schall
- Datenerfassung
- Ermittlung der Gebäude- und Raumheizlast
- Heizflächen
- Systemtemperaturen
- Warmwasserbedarf
- Anlagenkonzept
- Aufstellung
- Gebäudeeinführung
- Inbetriebnahme und Parametrierung
Konzipieren Sie - unter Berücksichtigung der besonderen technischen Anforderungen von Wärmepumpen - ihren Leitfaden am Beispiel eines Einfamilienhauses.
In dem Seminar werden Sie zu folgenden Themen geschult:
Grundlagen thermische Hydraulik
- Anlagenaufbau
- Wärmetransport
- Heizflächen
- Pumpen und Ventile
- Druckhaltung - MAG
Praxisbeispiel - Einfamilienhaus
- Ermittlung der Gebäude- und Raumheizlast
- Beurteilung und Auslegung der Heizflächen
- Ermittlung der Systemtemperaturen
- Ermittlung der Ventileinstellung
- Ermittlung der Pumpenleistung
- Ermittlung der Heizkurve
- Auslegung Ausdehnungsgefäß (MAG)
- VdZ-Formular und Berechnungsergebnisse
Einstellen der Komponenten
- Ventileinstellung
- Inbetriebnahme und Paramentierung
Profitieren Sie zudem von dem persönlichen Austausch mit Kollegen und Vaillant Experten!
zur Anmeldung geht es hier: Anmeldung
Schnell sein lohnt sich, denn die Plätze sind begrenzt.
Wir würden uns über eine rege Teilnahme freuen!
Ansprechpartner:
Kurt Erler
MG-SNUV – Vertriebsingenieur
Vaillant – Nordwürttemberg - Unterfranken
Telefon: 09167 966443
kurt.erler@vaillant.de
Ort: >> Veranstaltungsort siehe Info im Anhang
Zeit: 09:00 bis 17:00
Details »


8 dena-Fortbildungspunkte für die Bereiche „Wohngebäude“, „Nichtwohngebäude“ und „Energieaudit 16247“
6 Praxisseminare: Luft-Wasser-Wärmepumpen in der Sanierung effizient einsetzen
Konzipieren Sie in diesem Training Ihren Leitfaden für die energetische Baubegleitung im Rahmen der BEG
- Kältemittel-Split
- Sole-Split
- Monoblock
- Kältemittel
- Sicherheitsaspekte
- Schall
- Datenerfassung
- Ermittlung der Gebäude- und Raumheizlast
- Heizflächen
- Systemtemperaturen
- Warmwasserbedarf
- Anlagenkonzept
- Aufstellung
- Gebäudeeinführung
- Inbetriebnahme und Parametrierung
Konzipieren Sie - unter Berücksichtigung der besonderen technischen Anforderungen von Wärmepumpen - ihren Leitfaden am Beispiel eines Einfamilienhauses.
In dem Seminar werden Sie zu folgenden Themen geschult:
Grundlagen thermische Hydraulik
- Anlagenaufbau
- Wärmetransport
- Heizflächen
- Pumpen und Ventile
- Druckhaltung - MAG
Praxisbeispiel - Einfamilienhaus
- Ermittlung der Gebäude- und Raumheizlast
- Beurteilung und Auslegung der Heizflächen
- Ermittlung der Systemtemperaturen
- Ermittlung der Ventileinstellung
- Ermittlung der Pumpenleistung
- Ermittlung der Heizkurve
- Auslegung Ausdehnungsgefäß (MAG)
- VdZ-Formular und Berechnungsergebnisse
Einstellen der Komponenten
- Ventileinstellung
- Inbetriebnahme und Paramentierung
Profitieren Sie zudem von dem persönlichen Austausch mit Kollegen und Vaillant Experten!
zur Anmeldung geht es hier: Anmeldung
Schnell sein lohnt sich, denn die Plätze sind begrenzt.
Wir würden uns über eine rege Teilnahme freuen!
Ansprechpartner:
Kurt Erler
MG-SNUV – Vertriebsingenieur
Vaillant – Nordwürttemberg - Unterfranken
Telefon: 09167 966443
kurt.erler@vaillant.de
Ort: >> Veranstaltungsort siehe Info im Anhang
Zeit: 09:00 bis 16:00
Details »


HASIT Bauexperten Forum 2023
Energetisch zu sanieren ist ein zentraler Hebel, um den Gebäudebestand in Deutschland in Richtung Klimaneutralität zu entwickeln. Hier sind alle Baubeteiligten gefordert, vom Planer bis zum Stuckateur. Aus diesem Grund setzt HASIT bei seinem Bauexperten Forum 2023 genau hier den Themenschwerpunkt.
Fassaden haben einen großen Einfluss auf den Energiebedarf eines Gebäudes: Je besser gedämmt, desto energiesparender der Betrieb. So lassen sich die Kosten, vor allem aber auch die CO2 Emissionen während der Nutzungsphase reduzieren. Mit den richtigen Maßnahmen entsteht gleichzeitig ein gesundes Raumklima für die Nutzer – ein Aspekt, der ebenfalls immer stärker in den Fokus rückt.
Bauprofis stehen aktuell vor vielen Herausforderungen. Mit dem Bauexperten Forum möchte HASIT seinen Kunden und interessierten Fachleuten Orientierung geben und sie in ihrem Arbeitsalltag mit dem wichtigsten Know-how unterstützen.
Fünf Termine, fünf attraktive Locations: Beim Bauexperten Forum sprechen unabhängige Experten wie der Bausachverständige Jürgen Gänßmantel, Jurist Volker Lubojanski und weitere sowie Profis von HASIT über diese Themen:
- Altbauten: So optimieren Sie sie energetisch
- Baurecht: Was ändert sich für Sie?
- Sanieren und Renovieren: Worauf sollten Sie achten?
- Ohne Klebeprobe: Wie Sie Anputzleisten optimal einsetzen
- Immer der richtige Dübel: Mit dem HASIT Dübel-Konfigurator befestigen Sie WDVS sicher und schnell
- Best Practices: Experten teilen ihre Erfahrungen aus ganz besonderen Projekten
Neben den Fachvorträgen bietet das Bauexperten Forum auch ausreichend Gelegenheit für fachlichen Austausch und Networking.
Die Termine im Überblick
- 31. Januar, Bildungshaus Kloster Schöntal
- 08. Februar, Wittelsbacher Schloss, Friedberg
- 14. Februar, Hotel Asam, Straubing
- 16. Februar, Kloster Seeon
- 28. Februar, Schloss Thurnau
Der Eintritt beträgt 70,- Euro pro Person, für jede weitere Person eines Unternehmens 50,- Euro.
Alle Infos sowie die Möglichkeit, sich anzumelden, finden Sie auf der HASIT Website.
Status "auf Warteliste"
Ort: Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
Zeit: 14:30 - 17:45
Jetzt verbindlich anmelden »
Details »


Seminarbeschreibung
Photovoltaik:
- Photovoltaik Grundlagen
- Stromerzeugung Jahreszeitlicher Verlauf
- Verschattung Auswirkung und deren Minimierung
- Sicherheitskonzepte
Batteriespeicher:
- Grundlagen Batteriespeicher
- Eigenverbrauch ohne Batteriespeicher
- Eigenverbrauch mit Batteriespeicher
Strom – Solarstrom – E-Mobilität:
- Mit eigenem Strom Mobil sein
- Autobatterie bidirektional nutzen
Haus der Zukunft:
- Das Haus der Zukunft ist Energieerzeuger
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet. Wir haben die Punkte bereits beantragt, jedoch sind diese noch nicht bestätigt worden. (WG: 4, NWG: 4, EBM: 4).
Referent: Alois Zimmerer
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!
Ort: >> Veranstaltungsort siehe Info im Anhang
Zeit: 09:00 bis 17:00
Details »


8 dena-Fortbildungspunkte für die Bereiche „Wohngebäude“, „Nichtwohngebäude“ und „Energieaudit 16247“
6 Praxisseminare: Luft-Wasser-Wärmepumpen in der Sanierung effizient einsetzen
Konzipieren Sie in diesem Training Ihren Leitfaden für die energetische Baubegleitung im Rahmen der BEG
- Kältemittel-Split
- Sole-Split
- Monoblock
- Kältemittel
- Sicherheitsaspekte
- Schall
- Datenerfassung
- Ermittlung der Gebäude- und Raumheizlast
- Heizflächen
- Systemtemperaturen
- Warmwasserbedarf
- Anlagenkonzept
- Aufstellung
- Gebäudeeinführung
- Inbetriebnahme und Parametrierung
Konzipieren Sie - unter Berücksichtigung der besonderen technischen Anforderungen von Wärmepumpen - ihren Leitfaden am Beispiel eines Einfamilienhauses.
In dem Seminar werden Sie zu folgenden Themen geschult:
Grundlagen thermische Hydraulik
- Anlagenaufbau
- Wärmetransport
- Heizflächen
- Pumpen und Ventile
- Druckhaltung - MAG
Praxisbeispiel - Einfamilienhaus
- Ermittlung der Gebäude- und Raumheizlast
- Beurteilung und Auslegung der Heizflächen
- Ermittlung der Systemtemperaturen
- Ermittlung der Ventileinstellung
- Ermittlung der Pumpenleistung
- Ermittlung der Heizkurve
- Auslegung Ausdehnungsgefäß (MAG)
- VdZ-Formular und Berechnungsergebnisse
Einstellen der Komponenten
- Ventileinstellung
- Inbetriebnahme und Paramentierung
Profitieren Sie zudem von dem persönlichen Austausch mit Kollegen und Vaillant Experten!
zur Anmeldung geht es hier: Anmeldung
Schnell sein lohnt sich, denn die Plätze sind begrenzt.
Wir würden uns über eine rege Teilnahme freuen!
Ansprechpartner:
Kurt Erler
MG-SNUV – Vertriebsingenieur
Vaillant – Nordwürttemberg - Unterfranken
Telefon: 09167 966443
kurt.erler@vaillant.de
Ort: >> Veranstaltungsort siehe Info im Anhang
Zeit: 09:00 bis 16:00
Details »


HASIT Bauexperten Forum 2023
Energetisch zu sanieren ist ein zentraler Hebel, um den Gebäudebestand in Deutschland in Richtung Klimaneutralität zu entwickeln. Hier sind alle Baubeteiligten gefordert, vom Planer bis zum Stuckateur. Aus diesem Grund setzt HASIT bei seinem Bauexperten Forum 2023 genau hier den Themenschwerpunkt.
Fassaden haben einen großen Einfluss auf den Energiebedarf eines Gebäudes: Je besser gedämmt, desto energiesparender der Betrieb. So lassen sich die Kosten, vor allem aber auch die CO2 Emissionen während der Nutzungsphase reduzieren. Mit den richtigen Maßnahmen entsteht gleichzeitig ein gesundes Raumklima für die Nutzer – ein Aspekt, der ebenfalls immer stärker in den Fokus rückt.
Bauprofis stehen aktuell vor vielen Herausforderungen. Mit dem Bauexperten Forum möchte HASIT seinen Kunden und interessierten Fachleuten Orientierung geben und sie in ihrem Arbeitsalltag mit dem wichtigsten Know-how unterstützen.
Fünf Termine, fünf attraktive Locations: Beim Bauexperten Forum sprechen unabhängige Experten wie der Bausachverständige Jürgen Gänßmantel, Jurist Volker Lubojanski und weitere sowie Profis von HASIT über diese Themen:
- Altbauten: So optimieren Sie sie energetisch
- Baurecht: Was ändert sich für Sie?
- Sanieren und Renovieren: Worauf sollten Sie achten?
- Ohne Klebeprobe: Wie Sie Anputzleisten optimal einsetzen
- Immer der richtige Dübel: Mit dem HASIT Dübel-Konfigurator befestigen Sie WDVS sicher und schnell
- Best Practices: Experten teilen ihre Erfahrungen aus ganz besonderen Projekten
Neben den Fachvorträgen bietet das Bauexperten Forum auch ausreichend Gelegenheit für fachlichen Austausch und Networking.
Die Termine im Überblick
- 31. Januar, Bildungshaus Kloster Schöntal
- 08. Februar, Wittelsbacher Schloss, Friedberg
- 14. Februar, Hotel Asam, Straubing
- 16. Februar, Kloster Seeon
- 28. Februar, Schloss Thurnau
Der Eintritt beträgt 70,- Euro pro Person, für jede weitere Person eines Unternehmens 50,- Euro.
Alle Infos sowie die Möglichkeit, sich anzumelden, finden Sie auf der HASIT Website.
Status "angemeldet"
Ort: Online-Seminar
Zeit: 9:00 bis 17:00 Uhr
Details »


Der Trend zum Smart Building und die damit einhergehende höhere Energieeffizienz durch Automation ist nicht zu verkennen. Nutzer fragen zunehmend nach Komfort- und Sicherheitsfunktionen durch moderne Gebäudetechnik.
Aktuell stellt der Gesetzgeber noch relativ wenig Anforderungen an Regelungs- oder Abschaltfunktionen aber weiter Verschärfungen sind in naher Zukunft zu erwarten. Denn eine deutliche Verschärfung der Anforderung ist in der EU-Gebäuderichtlinie EPBD 2018 (European Performance of Buildings Directive) enthalten und wird früher oder später auch Konsequenzen für das GEG (Gebäudeenergiegesetz) haben.
Zudem sind Maßnahmen der Gebäudeautomation als sogenannte Einzelmaßnahmen im Rahmen der BEG (Bundeförderung für effiziente Gebäude) förderfähig. Dies ist insofern interessant, da die klassischen Förderprogramme im Umfeld des Effizienzhaus-Standard 55 reduziert wurden bzw. ab dem 01. Januar 2023 komplett entfallen.
Somit sollte die Thematik der Gebäudeautomation bereits jetzt im Umfeld der ganzheitlichen Energieberatung mit enthalten sein.
Auch werden in der EPBD 2018 eine Reihe von Forderung an den Ausbau von E-Mobility-Ladestationen in Gebäuden und eine entsprechend „intelligente“ Einbindung erhoben.
In Konsequenz stellen sich die folgenden Fragen:
- Welche rechtlichen Anforderungen (hinsichtlich EPBD/GEG) sind zu beachten?
- Wie ermittelt und dokumentiert man möglichst einfach sinnvolle Anforderungen?
- Welche Maßnahmen der Gebäudeautomation sind in den BEG-Förderprogrammen enthalten?
- Welche Trends/Möglichkeiten helfen Energie zu sparen und welche sind eher „Spielereien“?
Das Seminar zeigt einen Überblick über die Themenvielfalt und bietet Orientierung zur weiteren Vertiefung. Hierfür werden in diesem Tagesseminar hilfreiche Materialien (Analysen, Checklisten, Kostenrichtwerte etc.) zur direkten Übertragung auf das eigene Geschäftsumfeld vorgestellt und angewandt.
Lernziel |
|
Zielgruppen |
|
Inhalt |
|
Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. Die Punkte wurden beantragt, jedoch noch nicht bestätigt
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Referent: Prof. Dr. Michael Krödel
Über Goto-Meeting
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!
Ort: >> Veranstaltungsort siehe Info im Anhang
Zeit: 09:00 bis 17:00
Details »


8 dena-Fortbildungspunkte für die Bereiche „Wohngebäude“, „Nichtwohngebäude“ und „Energieaudit 16247“
6 Praxisseminare: Luft-Wasser-Wärmepumpen in der Sanierung effizient einsetzen
Konzipieren Sie in diesem Training Ihren Leitfaden für die energetische Baubegleitung im Rahmen der BEG
- Kältemittel-Split
- Sole-Split
- Monoblock
- Kältemittel
- Sicherheitsaspekte
- Schall
- Datenerfassung
- Ermittlung der Gebäude- und Raumheizlast
- Heizflächen
- Systemtemperaturen
- Warmwasserbedarf
- Anlagenkonzept
- Aufstellung
- Gebäudeeinführung
- Inbetriebnahme und Parametrierung
Konzipieren Sie - unter Berücksichtigung der besonderen technischen Anforderungen von Wärmepumpen - ihren Leitfaden am Beispiel eines Einfamilienhauses.
In dem Seminar werden Sie zu folgenden Themen geschult:
Grundlagen thermische Hydraulik
- Anlagenaufbau
- Wärmetransport
- Heizflächen
- Pumpen und Ventile
- Druckhaltung - MAG
Praxisbeispiel - Einfamilienhaus
- Ermittlung der Gebäude- und Raumheizlast
- Beurteilung und Auslegung der Heizflächen
- Ermittlung der Systemtemperaturen
- Ermittlung der Ventileinstellung
- Ermittlung der Pumpenleistung
- Ermittlung der Heizkurve
- Auslegung Ausdehnungsgefäß (MAG)
- VdZ-Formular und Berechnungsergebnisse
Einstellen der Komponenten
- Ventileinstellung
- Inbetriebnahme und Paramentierung
Profitieren Sie zudem von dem persönlichen Austausch mit Kollegen und Vaillant Experten!
zur Anmeldung geht es hier: Anmeldung
Schnell sein lohnt sich, denn die Plätze sind begrenzt.
Wir würden uns über eine rege Teilnahme freuen!
Ansprechpartner:
Kurt Erler
MG-SNUV – Vertriebsingenieur
Vaillant – Nordwürttemberg - Unterfranken
Telefon: 09167 966443
kurt.erler@vaillant.de
Ort: >> Veranstaltungsort siehe Info im Anhang
Zeit: 09:00 bis 16:00
Details »


HASIT Bauexperten Forum 2023
Energetisch zu sanieren ist ein zentraler Hebel, um den Gebäudebestand in Deutschland in Richtung Klimaneutralität zu entwickeln. Hier sind alle Baubeteiligten gefordert, vom Planer bis zum Stuckateur. Aus diesem Grund setzt HASIT bei seinem Bauexperten Forum 2023 genau hier den Themenschwerpunkt.
Fassaden haben einen großen Einfluss auf den Energiebedarf eines Gebäudes: Je besser gedämmt, desto energiesparender der Betrieb. So lassen sich die Kosten, vor allem aber auch die CO2 Emissionen während der Nutzungsphase reduzieren. Mit den richtigen Maßnahmen entsteht gleichzeitig ein gesundes Raumklima für die Nutzer – ein Aspekt, der ebenfalls immer stärker in den Fokus rückt.
Bauprofis stehen aktuell vor vielen Herausforderungen. Mit dem Bauexperten Forum möchte HASIT seinen Kunden und interessierten Fachleuten Orientierung geben und sie in ihrem Arbeitsalltag mit dem wichtigsten Know-how unterstützen.
Fünf Termine, fünf attraktive Locations: Beim Bauexperten Forum sprechen unabhängige Experten wie der Bausachverständige Jürgen Gänßmantel, Jurist Volker Lubojanski und weitere sowie Profis von HASIT über diese Themen:
- Altbauten: So optimieren Sie sie energetisch
- Baurecht: Was ändert sich für Sie?
- Sanieren und Renovieren: Worauf sollten Sie achten?
- Ohne Klebeprobe: Wie Sie Anputzleisten optimal einsetzen
- Immer der richtige Dübel: Mit dem HASIT Dübel-Konfigurator befestigen Sie WDVS sicher und schnell
- Best Practices: Experten teilen ihre Erfahrungen aus ganz besonderen Projekten
Neben den Fachvorträgen bietet das Bauexperten Forum auch ausreichend Gelegenheit für fachlichen Austausch und Networking.
Die Termine im Überblick
- 31. Januar, Bildungshaus Kloster Schöntal
- 08. Februar, Wittelsbacher Schloss, Friedberg
- 14. Februar, Hotel Asam, Straubing
- 16. Februar, Kloster Seeon
- 28. Februar, Schloss Thurnau
Der Eintritt beträgt 70,- Euro pro Person, für jede weitere Person eines Unternehmens 50,- Euro.
Alle Infos sowie die Möglichkeit, sich anzumelden, finden Sie auf der HASIT Website.
Status "angemeldet"
Ort: Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
Zeit: 14:30 - 17:45
Details »


Leistungsklassen: mikro, mini, normal, große Blockheizkraftwerke (BHKW)
Brennstoffe: Erdgas, Biogas, Heizöl, Pflanzenöl
Einsatzgebiete: 1 und 2 Fam.-Haus, Mehrfamilienhaus, Hotel und Gaststätten, Sportstätten, Öffentliche Immobilien
Technische Voraussetzungen: Aufstellung, hydraulische Einbindung, Abgasführung
- Auslegung anhand einiger Parameter
- Wirtschaftlichkeitsberechnung auf 10 Jahre inklusive Service und Reparaturen
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet. Wir haben bereit die Punkte bei der dena beantragt, jedoch wurden diese noch nicht bestätigt.
(WG: 4, NWG: 4, EBM: 4)
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Referent: Alois Zimmerer
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!
Status "angemeldet"
Ort: Online Seminar über moodle-Plattform und teils in Präsenz
Zeit: 8:30 bis 16:30
Details »


Der Lehrgang entspricht den Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach der DIN V 18599 der Bundesförderung Energiebratung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN)
7-Tage-Online-Lehrgang ab 27.02.2023
Er umfasst 63 Unterrichtseinheiten (à 45min) Online-Fortbildung plus 34 UE Selbststudium (Erstellung einer Projektarbeit) und schließt mit einer Online-Abschlussprüfung ab.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an alle Energieberatenden, die über die Grundqualifikation sowie einer Zusatzqualifikation verfügen, die die Lehrinhalte des Basismoduls für Wohn-/Nichtwohngebäude abdeckt. Darüber hinaus müssen die Teilnehmenden bereits das Vertiefungsmodul Wohngebäude belegt haben.
Zielsetzung
Die Teilnehmenden erfüllen mit erfolgreichem Abschluss des Vertiefungsmoduls die Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach DIN V 18599 – Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme und erwerben die Eintragungsvoraussetzung für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Nichtwohngebäude.
Inhalt
Im Lehrgang werden die notwendigen Fachkenntnisse zur Anwendung der DIN V 18599 gelehrt. Die Inhalte entsprechen dem Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, Anlage 1.
Im ersten Teil wird die Theorie behandelt mit einer Einführung in die Software und wichtige Übungen, wie z.B. die Zonierung. Im Laufe des Lehrgangs wird eine projektbezogenen Arbeit erstellt, die spätestens zwei Wochen nach Abschluss des Moduls eingereicht werden muss. Zum erfolgreichen Bestehen gehört auch eine Abschlussprüfung, die am letzten Tag online abgenommen wird.
Wir weißen darauf hin, dass während des Kurses keine Softwareschulung stattfindet und kein Softwaresupport gegeben werden kann.
Ausreichende Softwarekenntnisse werden daher vorausgesetzt.
Themen
DIN V 18599 – Grundlagen | Anlagentechnik und erneuerbare Energien | Einweisung in die Software | Zonierung | Projektarbeiten / Planung | Anwendung der DIN V 18599 in der Praxis | GEG
Programm:
Modul 1 - Grundlagen der DIN V 18599 Teile
Modul 2 - Lüftung und Klimatisierung in Nichtwohngebäuden
Modul 3 - Heizungstechnik, Warmwasser, Gebäudeautomation EE
Modul 4 - Praktische Einführung in die Bilanzierung, Beleuchtung
Projektarbeitsphase
Modul 5 - Praktische Einführung in die Bilanzierung und Projektarbeit
Die Module 1 bis 5 bilden zusammen den Kurs "Anwendung der DIN V 18599 - Nichtwohngebäude". Dieser gilt als Fortbildung zur Eintragung in die Kategorie "Energieeffizientes Bauen und Sanieren - Nichtwohngebäude (KfW)" und ist bei der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 80 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE) anerkannt. In Verbindung mit dem Ergänzungsmodul KMU mit zusätzlich 8 UE werden auch die Anforderungen an die „Qualifikation von Energieberatern für das Modul DIN EN 16247“ beim BAFA erfüllt. |
Programmdetails:
Module 1-3 und Teile Modul 4 (43 UE) (Theorie + Projektstart mit Software)
Im Modul 3 arbeiten Sie mit ihrem eigenen Notebook und ihrer eigenen Software soweit vorhanden. Ggf. auch mit einer Demoversion einer Software ihrer Wahl.
Projekteingabe und Softwareschulung in Heimarbeit (32 UE 50% >> 16 UE)
Fortsetzung Modul 4 und Modul 5 (21 UE)
(Projektbesprechung, Projektprozesse, Förderung, Prüfung)
Anerkennung
Für die Verlängerung der Eintragung in der EEE-Liste werden folgende Fortbildungspunkte anerkannt:
Wohngebäude: 40 UE
Nichtwohngebäude: 80 UE
Energieberatung Mittelstand: 80 UE
Referenten
Gisela Renner, Arne Kruft, Fred Weigl und Christof Fielstette
Gut zu wissen: 11.03.2023 Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247
Im Anschluss an diesen Zertifikatslehrgang kann ein Ergänzungstag „Energieaudit DIN EN 16247“ gebucht werden. Dieser findet am Samstag, 11.03.2023 ebenso online statt.
In Verbindung mit dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude können Sie damit die Qualifikation für Energieaudit DIN EN 16247 (Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme, Modul 1) erlangen.
Voraussetzung für eine Anerkennung durch die dena:
Ingenieure, Architekten sowie Bauvorlageberechtigte, die nach §88 GEG für Nichtwohngebäude Energieausweise ausstellen dürfen, d.h. auch geeignete Handwerksmeister/innen.
- Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. Angemeldet mit 80 UE als Weiterbildung im Zusatzmodul „Planung und Umsetzung –Nichtwohngebäude“. Eintragungsvoraussetzung gemäß Weiterbildungskatalog Anlage 4 nach Pkt. 24.2.1.1 b) im Regelheft für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des BAFA.
Änderungen im Seminarprogramm sind vorbehalten.
- 27.02. bis 03.03., 09.03. bis 10.03. jeweils 08:30 - 16:30 Uhr am 11.03.2023 findet der Kursergänzungstag statt, für diesen Sie sich gesondert anmelden können
-
hiervon 27.02., 28.02., 09.03. und 10.03. in Präsenz im Bauzentrum München, Konrad-Zuse-Platz 12, 81829 München im EG
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Hinweis für Teilnehmer: Es besteht die Pflicht eine Kamera zu haben und mit Bild dabei zu sein (Kontrolle der Anwesenheit), und um zu gewährleisten, dass die Prüfungen ordnungsgemäß durchgeführt werden.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Dort werden alle Schulungsunterlagen als Download bereitgestellt. Der Unterricht findet ebenfalls dort im "Virtuellen Schulungsraum" statt.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es ist kein weiterer Einwahl-Link mehr nötig.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind ab sofort in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.
*Falls Sie sich beim BAFA für die Kursergänzung "Energieaudit DIN EN 16247" eintragen lassen wollen (Ersteintragung) erhalten Sie von uns die benötigten Bescheinigungen, dass Sie den Kurs absolviert haben. Für die Eintragung sind 88 UE erforderlich. Sie brauchen also noch den KMU Ergänzungstag mit 8 UE.
Ort: >> Veranstaltungsort siehe Info im Anhang
Zeit: 09:00 bis 16:00
Details »


HASIT Bauexperten Forum 2023
Energetisch zu sanieren ist ein zentraler Hebel, um den Gebäudebestand in Deutschland in Richtung Klimaneutralität zu entwickeln. Hier sind alle Baubeteiligten gefordert, vom Planer bis zum Stuckateur. Aus diesem Grund setzt HASIT bei seinem Bauexperten Forum 2023 genau hier den Themenschwerpunkt.
Fassaden haben einen großen Einfluss auf den Energiebedarf eines Gebäudes: Je besser gedämmt, desto energiesparender der Betrieb. So lassen sich die Kosten, vor allem aber auch die CO2 Emissionen während der Nutzungsphase reduzieren. Mit den richtigen Maßnahmen entsteht gleichzeitig ein gesundes Raumklima für die Nutzer – ein Aspekt, der ebenfalls immer stärker in den Fokus rückt.
Bauprofis stehen aktuell vor vielen Herausforderungen. Mit dem Bauexperten Forum möchte HASIT seinen Kunden und interessierten Fachleuten Orientierung geben und sie in ihrem Arbeitsalltag mit dem wichtigsten Know-how unterstützen.
Fünf Termine, fünf attraktive Locations: Beim Bauexperten Forum sprechen unabhängige Experten wie der Bausachverständige Jürgen Gänßmantel, Jurist Volker Lubojanski und weitere sowie Profis von HASIT über diese Themen:
- Altbauten: So optimieren Sie sie energetisch
- Baurecht: Was ändert sich für Sie?
- Sanieren und Renovieren: Worauf sollten Sie achten?
- Ohne Klebeprobe: Wie Sie Anputzleisten optimal einsetzen
- Immer der richtige Dübel: Mit dem HASIT Dübel-Konfigurator befestigen Sie WDVS sicher und schnell
- Best Practices: Experten teilen ihre Erfahrungen aus ganz besonderen Projekten
Neben den Fachvorträgen bietet das Bauexperten Forum auch ausreichend Gelegenheit für fachlichen Austausch und Networking.
Die Termine im Überblick
- 31. Januar, Bildungshaus Kloster Schöntal
- 08. Februar, Wittelsbacher Schloss, Friedberg
- 14. Februar, Hotel Asam, Straubing
- 16. Februar, Kloster Seeon
- 28. Februar, Schloss Thurnau
Der Eintritt beträgt 70,- Euro pro Person, für jede weitere Person eines Unternehmens 50,- Euro.
Alle Infos sowie die Möglichkeit, sich anzumelden, finden Sie auf der HASIT Website.
Status "angemeldet"
Ort: Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
Zeit: 14:30 - 17:45
Details »


Wärmesektor Klimaneutral: Solarwärme oder / und Solarstrom
Wärme – Solarwärme: Heiz-Wärmebedarf Jahreszeitlicher Verlauf Wärme für Warmwasser Solares Angebot – Wärme Speicherung Solare Deckung – solarer Überschuss – Überschussabfuhr Konzept Sonnenhaus: Möglichkeiten und Grenzen Konzept Passivhaus: Möglichkeiten und Grenzen
Strom – Solarstrom: Stromerzeugung Jahreszeitlicher Verlauf Eigenverbrauch ohne Batteriespeicher Eigenverbrauch mit Batteriespeicher
Sektorenkopplung: Strom – Umwandlung in Wärme: Zusammenspiel Solarstromerzeugung und Wärmepumpe Eigenverbrauch Steigern mit E-Heizstab Strom – für E-Mobilität: Mit eigenem Strom Mobil sein
Strom in regeneratives H2 und Methan: Saisons-Speicher für erneuerbaren Strom
Ausblick in die nahe Zukunft: Energiekonzepte für 100% regenerative Energieversorgung
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet :
Folgendes wurde bei der dena beantragt: (WG: 4, NWG: 4, Energieaudit DIN 16247: 4)
Referent: Alois Zimmerer
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!
Ort: Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
Zeit: 14:30 - 17:45
Jetzt verbindlich anmelden »
Details »


Wärmepumpen Smart-Grid-Ready
Wärmepumpe Grundlagen: Heiz-Wärmebedarf Jahreszeitlicher Verlauf Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen
Fotovoltaik Grundlagen: Stromerzeugung Jahreszeitlicher Verlauf
Batteriespeicher Grundlagen: Auslegung und Dimensionierung
Optimierung Fotovoltaik: Eigenverbrauch ohne Batteriespeicher Eigenverbrauch mit Batteriespeicher Eigenverbrauch mit modulierender Wärmepumpe
Überschuss Strom – Umwandlung in Wärme: Zusammenspiel Solarstromerzeugung und Wärmepumpe Eigenverbrauch Steigern mit E-Heizstab
Heizen mit der Wärmepumpe: Energie aus dem Batteriespeicher Energie aus dem Netz
Netzdienliche Einflussmöglichkeit des EVU´s Energiemanagment mit Smart-Grid
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet.
Folgende Punkte wurden bei der dena beantragt: (WG: 4, NWG: 4, Energieaudit DIN 16247: 4)
Referent: Alois Zimmerer
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!
Ort: Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
Zeit: 08:30-16:30
Jetzt verbindlich anmelden »
Details »


Dies ist die Kursergänzung zur Listung in der EnergieEffizienzExperten-Liste und BAFA Programm "Energieberatung im Mittelstand" für Teilnehmer, die den Zertifikatslehrgang DIN V 18599 absolviert haben. (80 UE)
Ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, können Sie auf der Homepage des BAFA erfahren (bitte beachten, da sich hin und wieder Änderungen ergeben).
!!!Gut zu wissen!!!: Damit Sie Energieaudits nach EDL-G durchführen können, sind 3 Jahre Berufspraxis als Energieberater erforderlich.
Seminarinhalte
- Vertiefung Rechtliches DIN EN 16247-1 Energieaudits (Block 1, 5 von 8UE)
- Vertiefung Lebenszyklus-Kostenanalyse (Block 5, 3 von 4 UE)
Diese 5+3 UE müssen Inhalt des Ergänzungstages sein. Zusammen mit den bereits im 18599-Kurs vermittelten Inhalten sind die Anforderungen vom BAFA dann mit insgesamt 88 UE erfüllt.
Im Detail:
- Energieaudit -Beratung allgemein (Energieaudit -Definition, Beratungsförderung, Förderübersicht für Energieaudit -Effizienzmaßnahmen, Beratungsablauf / Vorbereitung Ersttermin)
- Energieaudit nach DIN EN 16247-1
- Querschnittstechnologien (Hallenheizung, RLT und Gewerbekälte, Druckluft, Strom, Prozesswärme)
- Verbrauchsdaten und Kennwerte
- Bilanzerstellung am Beispiel eines Metallbauers
- Lebenszykluskosten
- Berichtserstellung und BAFA-Vorgaben
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden: WG: 0, NWG: 0, Energieaudir DIN EN 16247: 8 (In Beantragung)
Kosten: 295 € Mitglieder, 350 € Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Referent: Dipl-Ing. Arne Kruft
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account) in dieser das aktuelle und künftige Online-Seminare, die über moodle abgehalten werden, stattfindet.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es ist kein weiterer Einwahl-Link mehr nötig.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind ab sofort in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.
Es werden künftig keine Skripte mehr per E-Mail versendet!
Hinweis für Teilnehmer: Es besteht die Pflicht eine Kamera zu haben und mit Bild dabei zu sein (Kontrolle der Anwesenheit), und um zu gewährleisten, dass mögliche Prüfungen ordnungsgemäß durchgeführt werden.
Ort: Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
Zeit: 15:00-18:00
Jetzt verbindlich anmelden »
Details »


Inhalte des Seminars
1. Wie wichtig ist zukünftig Bauen und /oder Sanieren mit Photovoltaik (Markt)?
2. Feasibility Studie der Solarenergienutzung für Ihre Wohnung /Hauses. Ist mein Haus für Solar geeignet (Vororttermin, Standortaufnahme)?
3. Nutzen von PV-Anlagen im Gebäude von Heute und Morgen
4. CO2 und kosten sparen und Rentabilität durch Energieberatung mit Simulationsunterstützung erhöhen
5. Unabhängig Planen & Ermittlung der Größe des Batteriespeichers in Abhängigkeit von Photovoltaik-Anlagen und Strombedarf.
6. Softwaregestützten Beratung zur Reduzierung zur Beeinflussung der Anschaffungskosten und ROI
7. Digitales Energieberatung Services in der PV Branche und prädiktive Überwachung mit Alarmierung
8. Steuerliche Betrachtungen
9. Mieterstrom bzw. Betriebskonzepte für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern
10. Wirtschaftlichkeit und Ökologie
Ihr Referent – Herr Jacues Tchassesu
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet: Beantragung läuft
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!
Status "angemeldet"
Ort: Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
Zeit: 14:30-17:45
Details »


PV - Mieterstrom- Modelle und Anbieter
gesetzliche Grundlagen: EEG mit Änderung zum Mieterstrom in 2023 Nutzung ohne über öffentliches Netz zu gehen
Definition: Was ist Mieterstrom
Bauliche Voraussetzungen: Eignung Dach; Fläche, Brandschutz, Blitzschutz Eignung Zähleranlage; Alter
Anbieter und Dienstleister: BENG eG, 100.energie, Polarstern, Buzzn, N-Ergie, Berliner, Greenpeace, Stadtwerke…
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet.
(WG: 4, NWG: 4, Energieaudit DIN 16247: 4 - ohne Gewähr - Beantragung läuft)
Referent: Alois Zimmerer
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
75,00 Euro für interne Mitglieder
75,00 Euro für Begleiter
105,00 Euro für externe Teilnehmer
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!
Ort: Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
Zeit: 18:00-20:15
Jetzt verbindlich anmelden »
Details »


Kurzbeschreibung Seminar „Smart-Home Allgemeine Einführung“
- Erklärung was Smart Home überhaupt ist, was darunter zu verstehen ist.
- Vom einfachen Steckdosen/Lampenschalter bis zur komplexen Gebäudesteuerung (Ein- Mehrfamilienhaus, Hotel, ..)
- Allgemeiner Überblick über die aktuell am Markt befindlichen Systeme und deren Unterschiede
- Ab wann wird es erst Smart
- Wie und wo beeinflußt es die Energiesteuerung
- Wo steckt das energetische Einsparungspotential
- Wie weit ist es Förderfähig
Ihr Referent – Herr Norbert Wohner
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet: Beantragung läuft
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!

