Film- und Fotoaufnahmen:
Schenken Sie uns Ihr schönstes Lächeln.
Film -und Fotoaufnahmen während der Veranstaltung.
Herzlich willkommen bei unserer Veranstaltung. Wir weisen darauf hin, dass Foto – und Filmaufnahmen gemacht werden.
Diese können im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Veranstaltung auf unseren Internetseiten, Social - Media- Kanälen, in der Zeitschrift Energie Kompakt veröffentlicht werden.
Sollten Sie nicht fotografiert werden wollen, geben Sie bitte unserem Fotografen/in einen Hinweis.
Ihr GIH Team
Erklärung zu den Fotorechten:
Mit dieser Anmeldung willige ich ein, dass Fotos auf denen ich abgebildet bin auf die Webseite des Fachverbandes der Gebäudeenergieberater ( www.gih.de und www.gih-bw.de ) hochgeladen und gezeigt werden dürfen. Weiterhin erlaube ich, dass diese Fotos in Dokumentationen des v.g. Fachverbandes abgedruckt werden dürfen.
Leben oder Arbeiten Sie in Baden-Württemberg?:
Erklärung Wohn- und Arbeitsort::
ESF-Förderung wird nur denjenigen Teilnehmer gewährt, die in Baden-Württemberg mit Ihren Hauptwohnsitz leben oder in Baden-Württemberg Ihren Arbeitssitz haben.
Erklärung zum Geburtstag:
Das Geburtsdatum wird zur Berechnung der ESF-Förderung benötigt. Das Geburtsdatum sowie der Kursbeginn wird abgeglichen Wenn der Teilnehmer am Kursbeginn das 50. Lebensjahr erreicht hat wird die Förderung von 50 % gewährt. Andernfalls bei Teilnehmern die das 50. Lebensjahr noch nicht erreicht haben gilt die Förderung in Höhe von 30 %
Um den Richtigen Rabatt für die ESF-Förderung zu erhalten ist folgendes zu beachten:
1. Bei Mitgliedern wird das Geburtsdatum aus dem eigenen Profil verwendet und daher wird das Eingabefeld nicht dargestellt. Falls der richtige Rabatt bei den Rechnungsdaten nicht richtig ausgewiesen wird, bitte den Eintrag im persönlichen Profil überprüfen und gegebenenfalls berichtigen.
2. Externe Teilnehmern müssen hier den Geburtstag immer eintragen
Geburtsdatum, wird für die ESF-Förderung benötigt:
Informationen zum Teilnahmefragebogen
Informationen:
Der Teilnahmefragebogen besteht insgesamt aus 9 Fragen und der Erklärung zu den Angaben.
Zur Frage 1:
Dies betrifft die Angaben zum Kurs wie die Vorgangsnummer und die Interne Codierung. Diese werden immer vom Veranstalter eingetragen und brauchen vom Teilnehmer nicht ausgefüllt werden.
Zur Frage 2:
Hier werden die persönlichen Daten abgefragt, bei Mitgliedern werden die Felder automatisch befüllt und werden hier nicht angezeigt.
Zur Frage 3:
Die Frage zum Kursbeginn wird auch automatisch ausgefüllt und kommt aus den Daten der Veranstaltung.
Frage 4: Ihr Geschlecht ?
Frage 5: Welcher Staatsangehörigkeit gehören Sie an?
Deutschland
Griechenland
Italien
Portugal
Spanien
Polen
Türkei
Bulgarien
Rumänien
ab 1992: Gebiet des ehemaligen Jugoslawien: Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Serbien,Slowenien einschließlich Personen mit der Staatsangehörigkeit des ehemaligen Serbien und Montenegro und des ehemaligen Jugoslawien ohne nähere Angabe
ab 1992 Gebiet der ehemaligen Sowjetunion: Armenien, Aserbaidschan, Republik Moldau, Georgien, Kasachstan, Kirgisistan, Estland, Lettland, Litauen, Russische Föderation, Tadschikistan, Turkmenistan, Ukraine, Usbekistan, Weißrussland (Belarus) einschließlich Personen mit der Staatsangehörigkeit der ehemaligen Sowjetunion ohne nähere Angabe
ab 1993 Gebiet der ehemaligen Tschechoslowakei: Tschechische Republik, Slowakei, einschließlich Personen mit der Staatsangehörigkeit der ehemaligen Tschechoslowakei ohne nähere Angabe
Sonstige Staatsangehörigkeit(en):
Frage 6: Ist die oben angegebene Adresse ihr fester Wohnsitz?
Frage 7: Wie war Ihr Erwerbsstatus unmittelbar bevor Sie begonnen haben, im Projekt mitzumachen?
Frage 8: Welchen Bildungsabschluss haben Sie erreicht?
Hinweis: Die nachfolgenden Fragen sind freiwillig. Sie sind für uns aber sehr wichtig, um unsere Förderung bedarfsgemäß ausrichten und verbessern zu können
Hinweis:
Wenn Sie hier ankreuzen, müssen Sie die Fragen 9.1 bis 9.4 nicht beantworten.
9.1 Ich habe einen Migrationshintergrund, d.h. ich oder mindestens ein Elternteil von mir sind nicht in Deutschland geboren und 1950 oder später zugewandert und / oder haben keine deutsche Staatsbürgerschaft bzw. sind eingebürgert worden.
9.2 Ich gehöre zu einer anerkannten Minderheit (Sinti, Roma)
9.3 Ich habe einen Behindertenausweis
9.4 Es liegt eine "sonstige Benachteiligung" vor (zum Beispiel: Analphabeten, Menschen mit psychosozialen Problemlagen, mit gesundheitlichen Einschränkungen, Suchterkrankungen, Überschuldung, in oder nach Strafhaft / Arrest).
nein
Hiermit erkläre ich:
1. Dieser Fragebogen wurde persönlich durch mich bzw. mit mir ausgefüllt.
2. Ich bestätige, dass ich die „Informationen für die Teilnehmenden zur Datenerhebung“ zur Kenntnis genommen habe (ausgehändigt oder über http://www.esf-bw.de).
3. Soweit ich die Fragen zu 9 "Soziales" beantwortet habe, willige ich ausdrücklich in die Verarbeitung dieser Daten ein.
4. Mir ist bekannt, dass zur Qualitätssicherung der Fördermaßnahme Daten zu meiner beruflichen Situation erhoben werden. Dies erfolgt im Anschluss an meine Teilnahme. Zusätzlich können nach sechs Monaten im Rahmen einer Stichprobe Daten erhoben werden.
I. Gehören Sie zu einer der Zielgruppen des Förderprogramm Fachkurse?
Erläuterung:
Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, Städten, Gemeinden, sowie Beschäftigte von Transfergesellschaften fallen nicht unter die Zielgruppe des Förderprogramms Fachkurse
Sind Sie Beschäftigte/r von Bund, Land, Stadt- oder Landkreis, Stadt, Gemeinde oder Beschäftigte/r einer Transfergesellschaft?
1. Sind Sie Beschäftigte/r in einem Unternehmen (hierunter fallen auch Auszubildende)?
Wenn Sie ein/e Beschäftigte/r in einem Unternehmen sind: Ist Ihr Wohnort in Baden-Württemberg?
Falls Ihr Wohnort nicht in Baden-Württemberg liegt: liegt Ihr Beschäftigungsort in Baden-Württemberg?
2. Sind Sie gründungswillig?
Wenn Sie ein Unternehmen gründen wollen: liegt Ihr Wohnort in Baden-Württemberg?
Falls Ihr Wohnort nicht in Baden-Württemberg liegt: ist der Ort der Beschäftigungsort in Baden-Württemberg?
3. Sind Sie Unternehmer/-in, Freiberufler/-in oder Existenzgründer/-in in Baden-Württemberg?
Wenn Sie Unternehmer/-in, Freiberufler/-in oder Existenzgründer/-in in Baden-Württemberg sind? Ist Ihr Wohnort in Baden-Württemberg?
Falls Ihr Wohnort nicht in Baden-Württemberg liegt: liegt Ihr Unternehmenssitz in Baden-Württemberg?
4. Sind Sie Wiedereinsteiger/-in?
Wenn Sie Wiedereinsteiger/-in sind: ist Ihr Wohnort in Baden-Württemberg?
5. Selbsterklärung zum Berufsabschluss
Haben Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung (in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf)?
Haben Sie einen Studienabschluss?
Haben Sie einen ausländischen Abschluss, der in Deutschland (noch) nicht anerkannt ist?