[Abbrechen]
Zertifikatslehrgang "Sachverständiger für Nachhaltiges Bauen" (STI) am 11.01.2024
Die Steinbeis+Akademie GmbH und das Steinbeis-Transfer-Institut Bau- und Immobilienwirtschaft bieten den Zertifikatslehrgang "Sachverständiger für Nachhaltiges Bauen" (STI) an, der Sie dazu berechtigt, BNB-Zertifizierungen (für QNG) beim Steinbeis-Transfer-Institut Bau- und Immobilienwirtschaft zur Konformitätsprüfung im Bereich Nichtwohngebäude einzureichen.
Im Laufe des Lehrgangs werden systematisch und wissenschaftlich fundiert Prinzipien und Bewertungsmaßstäbe zur Schaffung nachhaltiger Gebäude vermittelt. Im Mittelpunkt steht dabei das „Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)" des Bundes und die besonderen Anforderungen des „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)". Der Lehrgang ist vom Bundesbauministerium als geeignete Ausbildung zur Anwendung des BNB-Systems anerkannt.
Er qualifiziert zur projektbegleitenden Bewertung und Steuerung von Nachhaltigkeitsqualitäten in der Planung und Ausführung von Gebäuden sowie zur Einreichung von Nachhaltigkeitsbewertungen zur Konformitätsprüfung für die Vergabe des BNB-Gütesiegels und des QNG für Nichtwohngebäude.
Den Abschluss des Zertifikatslehrganges bildet eine Sachverständigenprüfung. Wird diese mit Erfolg bestanden, berechtigt dies das Führen der Bezeichnung „Sachverständiger für Nachhaltiges Bauen (STI)“.
Anwendungsbereiche der BNB-Zertifizierung:
- Büro- und Verwaltungsgebäude Neubau und Komplettmodernisierung (QNG)
- Unterrichtsgebäude (Kita, Schule, Hochschule, Mensa, Sporthalle) Neubau und Komplettmodernisierung (QNG)
- Nicht beinhaltet sind Laborgebäude. Aktuell gibt es hierfür noch keine KfW-Förderung. Sollte diese eingeführt werden, können die Teilnehmenden dieses Zertifikatslehrgangs die Zulassung für das Nutzungsprofil Laborgebäude durch die Belegung eines weiteren Seminartages nachträglich erwerben.
Zulassungsvoraussetzung
Architekten, Fachplaner, Projektsteuerer und Sachverständige, die einen Hochschulabschluss in der Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen, Versorgungstechnik oder in einer artverwandten Fachrichtung und eine mindestens achtjährige Berufserfahrung in der Planung, Bauleitung oder Bauüberwachung nachweisen
sowie
Staatlich anerkannte Techniker und Meister, jeweils in einer hochbaubezogenen Fachrichtung, die eine zwölfjährige Berufspraxis im Bereich der Bauplanung von Nichtwohngebäuden nachweisen.
Personen, welche die vorgenannten Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und einen Weiterbildungsabschluss als BNB-Koordinator oder DGNB-Auditor nachweisen, können am Zertifikatslehrgang in verkürzter Form teilnehmen und geprüft werden.
Lehrgangsdauer:
80 Unterrichtseinheiten à 45min
10 Tage, davon 8 Tage online (à 8 UE) und 2 Tage Präsenz (à 8 UE) in Dresden, Hotel Elbflorenz (am World Trade Center)
plus Abschlussprüfung online (BNB-Systemwissen und nachhaltige Lösungsansätze)
Terminübersicht:
Online: 8 Termine
11.01. - 12.01.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
01.02. - 02.02.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
03.02. 08:30 - 16:30 Uhr
29.02. - 01.03.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
02.03. 08:30 - 16:30 Uhr
Präsenz in Dresden: 2 Tage
21.03.2024 09:00 - 17:00
22.03.2024 08:30 - 16:30 Uhr
Prüfungstermin online: 05.04.2024, 09:00 - 12:00 Uhr
Anmeldeschluss: 30.11.2023
Referenten
Bernd Landgraf, Sebastian Fest
Kursgebühr nur für GIH-Mitglieder:
3850 Euro zzgl. MwSt.
Veranstalter ist die Steinbeis+Akademie GmbH, Dresden.
Eine Themenübersicht finden Sie hier.
Ansprechpartnerin
Sabrina Heib
Bildnachweis: Barbara Eckholdt / pixelio.de
www.VereinOnline.org