Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude - Grundkurs am 06.09.2023

GIH Geschäftsstelle Baden-Württemberg: Elwertstr.10 70372 Stuttgart
(Google Maps)
09:00-16:30
Kosten externer Teilnehmer:
2.618,00 Euro

GIH WissensWerkstatt:
ja
ESF Plus:
ja
Teilnahmebedingungen anzeigen?:
ja

Der GIH Baden-Württemberg bietet von September 2023 bis Februar 2024 die Weiterbildung Qualifikationsprüfung: Energieberatung an, die in zwei Kurse gegliedert ist.

Beide Kurse umfassen zusammen 240 Unterrichtseinheiten (à 45 min). Davon finden zwei Drittel des Unterrichts in Präsenz statt (160 UE), das andere Drittel teilt sich in Online-Unterricht (60 UE) und Selbststudium (40 UE/werden zur Hälfte als UE anerkannt) auf.

 

Nach Bestehen der Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude sind die Teilnehmenden nach ihrer Eintragung sowohl für das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ als auch für die Förderprogramme des Bundes im Rahmen der BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) antragsberechtigt.

Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise kann durch die Qualifikationsprüfung NICHT erworben werden. Sie ist gesetzlich in § 88 GEG geregelt.
Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Themeninhalte:

Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien

 

Zielgruppe:

Personen ohne berufliche Grundqualifikation gem. § 88 GEG


Die Inhalte der Qualifikationsprüfung sind umfangreich und erfordern ein hohes Maß an Motivation und zeitlichem Engagement. Die Prüfung ist auf dem Niveau eines Abschlusses als Meister/Techniker oder im Rahmen eines Studiums mit Bachelor-Abschluss einzuordnen. Es ist hilfreich, wenn Teilnehmende bereits Praxiserfahrung in bau- oder anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen des Hochbaus sammeln konnten.

 

Prüfung:

Die Qualifikationsprüfung besteht aus drei Teilen:

  • schriftliche Prüfung
  • Erstellung eines Beratungsberichts / iSFP
  • Fachgespräch

Die Prüfungstermine stehen derzeit noch nicht fest.
Ab Anfang 2024 wird das BAFA bzw. der beauftragte externe Dienstleister Prüfungstermine bekannt geben für die Sie sich dann anmelden können. Diese Termine sollen dann ab dem zweiten Quartal 2024 stattfinden.

 

 

WICHTIG:

Eine Anmeldung ist nur für beide Kurse, Grund- und Aufbaukurs, möglich.

Für den Aufbaukurs melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:

 

https://intern.gih.de/GiH_BadenWuerttemberg/?veranstaltung=51638

 

 

Termine:

Präsenz: 9 Tage (mit je 8 UE)


Sep: 06.-08. 

Okt: 05.-07.

Nov: 09.-11.




Zeit:
jeweils 9:00 – 16:30 Uhr


Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart

 

 

Online: 10 Termine (à 3 UE)

dienstags (mit Ausnahme)

Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr

Sep: 12., 14., 19., 21., 26.

Okt:
10., 17., 24.

Nov: 14., 21.

plus 40 Unterrichtseinheiten Selbststudium

 

 

 

 

Kursgebühr Grundkurs:

2200 Euro zzgl. MwSt.

2618 Euro inkl. MwSt. 

 

Hinweis: Der Aufbaukurs kostet 2100 Euro zzgl. MwSt. und zzgl. Prüfungsgebühr. Zu letzterer können wir im Moment keine Angabe machen, da und noch keine Informationen des BAFA dazu vorliegen.

 

ESF Plus-Förderung:

Am 01.09.2023 beginnt die nächste Förderperiode. Wir werden Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen. So lange wir noch keinen Bewilligungsbescheid haben, können wir die Förderung nur vorbehaltlich, in Abhängigkeit von der Bewilligung, zusagen.
Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 30% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 70% Zuschuss.

 

Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns bei Ihrer Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz). Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.

 

 

Gebühren mit Förderung:

mit ESF Föderung 30% bis 55 Jahre: 1540 Euro zzgl. MwSt.

mit ESF Förderung 70% ab 55 Jahre: 660 Euro zzgl. MwSt.

 

 

 

Kontakt:

©2007-2023
www.VereinOnline.org