[Abbrechen]
Der individuelle Sanierungsfahrplan als Beratungsinstrument der geförderten Energieberatung am 18.02.2021
700,00 Euro
viertägiges Praxisseminar zur Erstellung des individuelle Sanierungsfahrplan gemäß den Förderrichtlinien für Energieberatung Wohngebäude
Ziel:
Im Seminar werden die Teilnehmer mit dem richtlinienkonformen Inhalte des individuellen Sanierungsfahrplans als Beratungsinstrument der „Energieberatung Wohngebäude“ vertraut gemacht. Die Teilnehmer erhalten Kenntnisse, einen individuellen Sanierungsfahrplan entsprechend BAFA-Richtlinie zu erstellen und dem Beratungsempfänger erläutern zu können. Neben den theoretischen Grundlagen werden die Handhabung und Funktionen der Druckapplikation erläutert.
Zielgruppe: Energieberater, Ingenieure, Architekten, Handwerker
Umfang: 4 Termine / 16 Unterrichtseinheiten
Technische Voraussetzungen:
PC / Laptop mit Internetzugang, Internetbrowser, Kamera, Mikrofon / für Übung in der Druckapplikation idealerweise 2. Monitor Laptop /PC mit installierte Energieberatersoftware einschließlich implementierter iSFP Druckapplikakation. Kenntnisse in der Bilanzierung und Anwendung der Software werden vorausgesetzt. Eine Anwenderschulung und -Unterstützung bei der Bilanzierung kann in diesem Kurs jedoch nicht erfolgen.
Hinweise zur Software:
Sie benötigen eine aktualisierte Software zum iSFP.
Von der BAFA sind entsprechende Produkte folgender Hersteller freigegeben: Envisy, Hottgenroth, ZUB Systems, KERN Ingenieurkonzepte, BMZ Technisch-Wissenschaftliche Software GmbH, ROWA-Soft GmbH, Ingenieurbüro Leuchter, BKI GmbH, SOLAR-COMPUTER GmbH
Inhalte:
Modul 1: Theoretische Grundlagen Energieberatung Wohngebäude (4 UE)
- Grundlagen Energieberatung für Wohngebäude
- Stellung des iSFP in der „Energieberatung für Wohngebäude“
- Umfang, Inhalt und Aufbau des iSFP 2.0
Modul 2: Theoretische Grundlagen iSFP (4 UE)
- Grundlagen der iSFP-Bewertungsmethodik 2.0
Modul 3: Praxisteil (Workshop - 4 UE)
- Arbeits- und Hilfsmittel bei der Energieberatung und Erstellung iSFP 2.0
- Methodik zur Erstellung des iSFP, Ablauf der Energieberatung
- Richtlinienkonforme Bilanzierung
- iSFP-Druckapplikation 2.0
Modul 4: Praxisteil (Workshop - 4 UE)
- Erstellung iSFP, Beispiel richtlinienkonforme Inhalte und Ausgabe iSFP
- Fertigstellung und Ausgabe des iSFP
- Abschlussgespräch, Fragen und Antworten, Feedback zum iSFP
Für die Veranstaltung erhalten Sie 16 Unterrichtseinheiten zur Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für die Förderprogramme des Bundes.
Referenten: Lutz Badelt
Weitere Termine:
19.02.2021, 9:00 - 12:30 Uhr
26.02.2021, 9:00 - 12:30 Uhr
27.02.2021, 9:00 - 12:30 Uhr
Gebühren:
625 Euro für Mitglieder GIH brutto inkl. MwSt.
700 Euro für Nichtmitglieder brutto inkl. MwSt.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilbt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren incl. 19 % MwSt. |
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 30% bis 50 Jahre |
Mit Förderung ESF ab 50 Jahre |
Mitglied: | 625,00 € | 437,50 € | 312,50 € |
Begleitung des Mitglieds: |
625,00 € |
437,50 € | 312,50 € |
Externe Teilnehmende: | 700,00 € | 490,00 € | 350,00 € |
www.VereinOnline.org