[Abbrechen]
Praxisnachweis für die Verlängerung in der Expertenliste am 28.01.2021
(Google Maps)
1.400,00 Euro
Die Fortbildung findet ONLINE an folgenden Terminen stattfinden:
Do, 28.01.
Fr, 29.01.
Sa, 30.01.
Do, 04.02.
Fr, 05.02.
Sa, 06.02.
Mo, 08.02.
Di, 09.02.
für alle Termine gilt: 9:00 – 12:30 Uhr, 4 UE incl. 30min Pause
In diesem 32 Unterrichtseinheiten umfassenden Kurs erarbeiten Sie einen Sanierungsfahrplan an einem Praxisobjekt in Verbindung mit einer realistischen energetischen Planung zu einem förderfähigen Effizienzhaus. Darüber hinaus werden Aspekte der Planung und Umsetzung geförderter Sanierungsvorhaben sowie aktuelle Förderbedingungen thematisiert.
Zielgruppe sind:
- Effizienzexperten/innen ohne Praxisprojekt zur Verlängerung der Listung, Kategorie KfW Effizienzhaus
- Effizienzexperten/innen der Kategorie Einzelmaßnahme, welche wieder in der Kategorie KfW Effizienzhaus ihren Haken möchten
- Einsteiger/innen und Wiedereinsteiger/innen als Effizienzexperten/innen mit wenig Praxiserfahrung
Voraussetzung:
eigener Laptop mit Beratungssoftware, und Tabellenkalkulation Excel
Für die Veranstaltung erhalten Sie 32 Unterrichtseinheiten zur Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
Referenten: Dieter Bindel, Michael Dehoust
Inhalte:
- Grundlagen, begleitende Gesetze und Verordnungen
- Grundlagen des iSFP, Struktur, Aufbau, Inhalte
- Vorstellung Mustergebäude
- Dateneingabe Gebäudehülle / Gebäudetechnik
- Entwicklung aufbauender Modernisierungsmaßnahmen
- Erstellung Umsetzungshilfe
- Mustersanierungsfahrplan / Checkliste
- Zusammenstellung iSF
- Vertiefung Umsetzungshilfe
- Besprechung erstellter iSFP
- Zusammenfassung BzA / BnD Hydr. Abgleich, Luftdichtheitskonzept usw.
- Einreichung der Projektunterlagen über GEDATRANS
- Besprechung erstellter SFP
- Zusammenstellung Baubegleitungsunterlagen
Effizienhausnachweis
- Effizienzhaus als Praxisnachweis entsprechend dem Regelheft
- Effizienzhausklassen
- technische Mindestanforderungen
- Rechentools
- Dokumentation des Vorhabens/ Gebäudehülle, Gebäudetechnik
- Erstellen einer "Hausakte"
- Rechnungsprüfung
- Nachweisführung
Lernziel:
Erstellen eines förderfähigen iSFP im Programm "Energieberatung Wohngebäude" Erweiterung der eigenen Beratungskompetenz.
Voraussetzung:
eigener Laptop mit Beratungssoftware, und Tabellenkalkulation Excel
Für die Veranstaltung sind 32 Unterrichtseinheiten zur Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes beantragt.
Gebühren:
1250 Euro für Mitglieder GIH brutto inkl. MwSt.
1400 Euro für Nichtmitglieder brutto inkl. MwSt.
Förderung
Für diesen Lehrgang wurde ESF-Fachkursförderung vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragt. Die Förderung gilt für Teilnehmende, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 50-Jährige erhalten 30% Ermäßigung, über 50-Jährige erhalten 50% Ermäßigung auf die Kursgebühr.
Gebühren incl. 19 % MwSt. |
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 30% bis 50 Jahre |
Mit Förderung ESF ab 50 Jahre |
Mitglied: | 1.250,00 € | 875,00 € | 625,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
1.250,00 € |
875,00 € | 625,00 € |
Externe Teilnehmende: | 1.400,00 € | 980,00 € | 700,00 € |
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilbt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
www.VereinOnline.org