Veranstaltungen Woche ab 27.06.2022
[Abbrechen]
Datum | Veranstaltung | Status | Aktion | ||||||||||||||||||
Mo 27.06.22 | Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude (80 UE) Beschreibung »Bereits zum neunten Mal!
Der Lehrgang entspricht den Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach der DIN V 18599 der Bundesförderung Energiebratung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN)
|
Gebühren netto zzgl. MwSt. |
Ohne Förderung ESF Plus
|
Mit Förderung ESF Plus 25% bis 55 Jahre |
Mit Förderung ESF Plus 50% ab 55 Jahre |
Mitglied: | 1575 € | 1181,25 € | 787,50 € |
Begleitung des Mitglieds: |
1575 € |
1181,25 € | 787,50 € |
Externe Teilnehmende: | 1732,50 € | 1299,38 € | 866,25 € |
Wir, die Regionale Kompetenzstelle für Energie- und Ressourceneffizienz Ostwürttemberg (KEFF), informieren dazu, wie Klimaneutralität schneller in jedem Unternehmen erreicht werden kann. Was bedeutet Klimaneutralität? Wie gehen Unternehmen unterschiedlicher Größe an die Herausforderungen heran, die mit dem Weg dorthin verbunden sind?
Anhand praxisnaher Vorträge – unter anderem durch den Nachhaltigkeitsmanager des Heidenheimer Industrieunternehmens Voith, Markus Schönberger, sowie durch Hannes Schneider, Geschäftsführer der Jonasch + Schneider Möbelwerkstätten GmbH, erfahren Sie, wo die Chancen für diese Transformation liegen, welche Aufgaben sich stellen und wo man Unterstützung findet.
Die Veranstaltung ist für Sie kostenlos
In Zusammenarbeit mit der Steinbeis+Akademie GmbH und dem Steinbeis-Transfer-Institut Bau- und Immobilienwirtschaft bieten wir den Zertifikatslehrgang "Sachverständiger für Nachhaltiges Bauen" (STI) an, der Sie dazu berechtigt, BNB-Zertifizierungen (für QNG) beim Steinbeis-Transfer-Institut Bau- und Immobilienwirtschaft zur Konformitätsprüfung einzureichen.
Der Lehrgang umfasst 88 Unterrichtseinheiten und ist für Energieberatende geeignet, die bereits das Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude erfolgreich abgeschlossen haben.
Anwendungsbereiche der BNB-Zertifizierung:
- Büro- und Verwaltungsgebäude Neubau und Komplettmodernisierung (QNG)
- Unterrichtsgebäude (Kita, Schule, Hochschule, Mensa, Sporthalle) Neubau und Komplettmodernisierung (QNG)
- Nicht beinhaltet sind Laborgebäude. Aktuell gibt es hierfür noch keine KfW-Förderung. Sollte diese eingeführt werden, können die Teilnehmenden dieses Zertifikatslehrgangs die Zulassung für das Nutzungsprofil Laborgebäude durch die Belegung eines weiteren Seminartages nachträglich erwerben.
Zulassungsvoraussetzung:
- ein abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium (mind. Bachelor) und acht Jahre Berufserfahrung oder
- staatlich. anerkannte/r Techniker/in und zwölf Jahre Berufserfahrung oder
- Handwerksmeister und zwölf Jahre Berufserfahrung
WICHTIG:
Meister und Techniker müssen in Planungsbüros oder überwiegend in den HOAI-Leistungsphasen 1-5 (https://www.hoai.de/hoai/leistungsphasen/) als Energieberater tätig sein, da sie sonst von kommunalen Bauherren keine Aufträge erhalten werden.
Handwerksmeister, die einen Ausführungsbetrieb leiten, werden leider keinen Auftrag zur BNB-Koordination bekommen.
Lehrgangsdauer:
88 Unterrichtseinheiten à 45min
11 Tage, davon 9 Tage online (à 8 UE) und 2 Tage Präsenz (à 6 UE) in der Geschäftsstelle des GIH Baden-Württemberg, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
plus Abschlussprüfung online (BNB-Systemwissen und nachhaltige Lösungsansätze)
Terminübersicht:
Online: 9 Termine
29.06., 9:00 - 17:00 Uhr (bitte beachten: Termin wurde um einen Tag vorverlegt)
30.06., 9:00 - 17:00 Uhr
01.07., 9:00 - 17:00 Uhr
21.07., 9:00 - 17:00 Uhr
22.07., 9:00 - 17:00 Uhr
23.07., 8:30 - 16:30 Uhr
15.09., 9:00 - 17:00 Uhr
16.09., 9:00 - 17:00 Uhr
17.09., 8:00 - 15:15 Uhr
Präsenz: 2 Tage
05.10., 13:30 - 18:30 Uhr
06.10., 08:30 - 13:30 Uhr
Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Schriftliche Online-Prüfung: 21.10.22, 9:00 - 12:00 Uhr
Referenten
Bernd Landgraf, Dr. Hendrik Müller
Kursgebühr
3800 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt., 4522 Euro brutto, inkl. MwSt.
4000 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt., 4760 Euro brutto, inkl. MwSt.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds Plus
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des ESF Plus von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren netto zzgl. MwSt./brutto inkl. MwSt. |
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 25% bis 55 Jahre |
Mit Förderung ESF 50% ab 55 Jahre |
Mitglied: | 3800 € / 4522 € |
2850 € / 3391,50 € |
1900 € / 2261 € |
Externe Teilnehmende: | 4000 € / 4760 € |
3000 € / 3570 € |
2000 € / 2380 € |
Ansprechpartnerin
Diana Carle
In diesem kostenfreien Web-Seminar stellen Ihnen unsere Expertin Silvia Lebeda gemeinsam mit dem Allplan Spezialisten Christoph Gaugler vor, wie Sie einen Energieausweis aus dem BIM-Modell mit Allplan Design2Cost erstellen.
Wir zeigen Ihnen, wie reibungslos die Schnittstelle zwischen Allplan Design2Cost
und HottCAD am Beispiel des Energieberaters und ECO-CAD funktioniert
Der GIH Baden-Württemberg bietet von Ende Juni bis Ende September 2022 eine Vorbereitung auf die Qualifikationsprüfung Energieberatung des BAFA an.
Voraussetzung: Teilnahme am Basismodul und Vertiefungsmodul Wohngebäude
Zielgruppe: Personen ohne Grundqualifikation
Das Ergänzungsmodul umfasst 80 Unterrichtseinheiten (inkl. schriftl. Prüfung).
60% des Unterrichts erfolgen in Präsenz, 40% werden online unterrichtet.
Der Präsenzunterricht findet in den Räumlichkeiten der Geschäftsstelle des GIH Baden-Württemberg, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart statt.
Das Ergänzungsmodul bereitet Sie inhaltlich auf die Anforderungen der Qualifikationsprüfung vor.
Die Prüfung selbst besteht aus drei Teilen: schriftliche Prüfung, Beratungsbericht und mündliche Prüfung.
Es ist unbedingt erforderlich, dass Sie ausreichend Zeit für das Selbststudium, die Vertiefung und persönliche Aneignung der Inhalte einplanen, da die Qualifikationsprüfung sehr umfangreich ist. Engagement, Ausdauer und echtes Interesse sind unbedingt erforderlich.
Nach bestandener Prüfung sind Sie für das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ (individueller Sanierungsfahrpläne) antragsberechtigt und
erhalten Zugang zur Einzelmaßnahmenförderung im Rahmen des BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude).
Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise kann nicht mit dem Bestehen der Qualifikationsprüfung erworben werden. Sie ist gesetzlich in § 88 GEG geregelt.
Weitere Informationen zur Qualifikationsprüfung:
Termine:
Präsenz: 6 Tage in 2 Blöcken
30.06. – 02.07.22 und 08. – 09.09.22 + schriftl. Prüfung am 10.09.22
Zeit: jeweils 9:00 – 16:30 Uhr
Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Online: 10 Termine
Zeit: jeweils dienstags und donnestags, 18:00 – 20:30 Uhr
Juli: 05.+12.+14.+19.+21.+26.
September: 13.+15.+20.+22.
Prüfungstermine:
Schriftliche Prüfung: 10.09.22
Fachgespräch: 07.10.22
Gebühren:
1380,00 Euro netto, zzgl. MwSt.
1642,20 Euro brutto, inkl. MwSt.
Die neue Förderperiode beginnt am 01.01.2022. Wir werden neue Fördergelder beantragen
Wichtig: Unser Antrag auf ESF-Förderung wird voraussichtlich erst 2022 bearbeitet werden.
Erst nach Bewilligung der Zuschüsse können wir diese tatsächlich gewähren.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren netto, zzgl. MwSt. mit Förderung
mit ESF Föderung 25% bis 55 Jahre: 1035,00 €
ohne ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 690,00 €
Angesichts der aktuellen klima- und geopolitischen Herausforderungen überlegen viele Menschen, wie sie ihre fossil befeuerten Heizungen auf erneuerbare Energien umstellen können. Wasserstoff wird in diesem Zusammenhang häufig als Brennstoff der Zukunft angesehen. Die Teilnehmenden erfahren, für welche Zwecke die Nutzung von Wasserstoff im Zusammenhang mit der Wärmewende sinnvoll ist und für welche Anwendungen Wasserstoff derzeit weniger geeignet ist. Zudem werden die aktuellen gesetzlichen und kalkulatorischen Rahmenbedingungen für Wasserstoffanwendungen im Wärmebereich vorgestellt.
Kerninhalte
- Energie- und klimapolitische Bewertung von Wasserstoffanwendungen im Wärmesektor
- Handlungsoptionen für die Umstellung auf erneuerbare Energien im Gebäude
![]() ![]() ![]() |
www.VereinOnline.org