Veranstaltungsart:
Gruppe:
Veranstaltung die durch den Europäischen Sozialfonds Plus gefördert wird:
01.Februar
Envysis Software Stammtisch Mit Frau Schwarze und Herrn Korge
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Envysis Software Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Software Programm Envysis bieten. 

Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an Frau Schwarze weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann.

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
03.Februar
Basismodul Energieberatung Wohngebäude
09:00-17:00, GIH Geschäftsstelle Baden-Württemberg: Elwertstr.10 70372 Stuttgart

Der GIH Baden-Württemberg bietet von Februar bis Juni 2023 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater / zur Gebäudeenergieberaterin an.

Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten.

Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.

 

60 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt.
Die Teilnehmenden erstellen eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.

 

Im Juni/Juli 2023 ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung an der Handwerkskammer Stuttgart abzulegen. Diese ist aufgeteilt in einen schriftlichen Teil, die Projektarbeit und ein Fachgespräch.
Die Prüfungsgebühr hierfür beträgt ca. 300 Euro und ist separat bei Prüfungsanmeldung zu zahlen.

Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.

 

Themeninhalte:

Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien

 

Zielgruppe:

Voraussetzung für eine förderfähige Energieberatung für Wohngebäude ist eine Grundqualifikation und eine fachliche Zusatzqualifikation (vgl. Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern, BAFA). 

Daraus ergibt sich die Zielgruppe für die Weiterbildung Energieberatung Wohngebäude des GIH Baden-Württemberg:
teilnehmen können Personen, die bereits über die Grundqualifikation für die Energieberatung für Wohngebäude verfügen.


Die Grundqualifikation wird bei folgenden Personengruppen anerkannt:

- Handwerksmeister der zulassungsfreien Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Handwerke

- staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker, deren Ausbildungsschwerpunkte auch die Beurteilung der Gebäudehülle, von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen oder
  von Lüftungs- und Klimaanlagen umfasst

- Personen, die für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerwesen die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen

- Hochschulabsolventen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik,
  Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Energietechnik

- Hochschulabsolventen mit einem Hochschulabschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, wenn ein Ausbildungsschwerpunkt auf einem der oben genannten Gebiete
  liegt, sowie Wirtschaftsingenieure mit einem der oben genannten Ausbildungsschwerpunkte

 

WICHTIG:

Eine Anmeldung ist nur für beide Module möglich - Basis- und Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude. Für das Vertiefungsmodul melden Sie sich bitte unter folgendem Link an: 

https://intern.gih.de/GiH_BadenWuerttemberg/?veranstaltung=51222

 

 

Termine:

Präsenz: 12 Tage


Februar: 03.+04. und 24.+25.

März: 10.+11. und 24.+25.


April: 21.+22.


Mai: 05.+06.


Zeit: jeweils 9:00 – 17:00 Uhr

Ort: Geschäftsstelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart

 

Online: 21 Termine

dienstags und donnerstags,

Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr


Februar: 07., 09., 14., 16., 21., 28.

März: 02., 07., 14., 16., 21., 28., 30.

April: 04., 18., 25., 27.

Mai: 02., 09., 11., 16.

 



Gebühren:

2440,00 Euro zzgl. MwSt.

2903,60 Euro inkl. MwSt. 

 

ESF Plus-Förderung:

Am 01.09.2022 begann die nächste Förderperiode. Wir haben Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen.
Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.


Förderung durch den Europäischen Sozialfonds

Bei einer Bewilligung unseres Antrags wird der Lehrgang durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung unterstützt. Teilnehmende können dann einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

 

Gebühren mit Förderung:

mit ESF Förderung 25% bis 55 Jahre:       2177,70 Euro brutto, inkl. MwSt.

mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre:       1451,80 Euro brutto, inkl. MwSt.

 

 

 https://www.esf-bw.de/esf/fileadmin/user_upload/Logos/WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg

 

15.Februar
Online-Stammtisch mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
16:00-18:00, Online:

Gemeinsam mit dem Besuch aus dem Umweltministerium tauschen wir uns über den künftigen gesetzlichen Rahmen der Energieberatung in Baden-Württemberg aus.

Hierbei stehen insbesondere die Änderungen an der Landesgesetzgebung im Vordergrund:

So wird das Klimaschutzgesetz in großem Rahmen angepasst und damit verbunden das EWärmeG, die Landesbauordnung und vieles mehr.

Über die Einführung des CO2-Schattenpreises sollen die Emissionen des Landes für Bau- und Beschaffungsmaßnahmen reduziert werden.

Wie bei jedem Online-Stammtisch steht auch hier der Austausch zwischen Publikum und Gästen im Mittelpunkt. Bringen Sie daher bitte Ihr bestes Lächeln, gute Fragen und ein anständiges Mikrofon mit.

 

16.Februar
Zukunft Altbau Praxisdialog online – Heizlastberechnungen in Bestandsgebäuden: Fokus Wärmepumpe
18:00-19:30, Online:

Heizlastberechnungen in Bestandsgebäuden: Fokus Wärmepumpe

Wärmepumpen und Wärmenetze nehmen eine hervorgehobene Rolle in der Dekarbonisierungs-strategie des Bundes für den Gebäudesektor ein. Sie versprechen die ökologisch sinnvollste und schnellste Reduktion von Emissionen. Insbesondere bei Wärmepumpen, die in Bestandsgebäuden installiert werden sollen, ist jedoch eine tiefergehende Planung notwendig, um dieses Versprechen einzuhalten. Ein Kernelement hierzu ist die Heizlastberechnung: Mittels dieser wird berechnet, wie viel Wärme in welchem Raum benötigt wird, um den Heizwärmebedarf zu decken. Dieses eigentlich simple Verfahren wird bei Wärmepumpen auf den Prüfstand gestellt, da diese nur dann ihren technologischen und ökologischen Vorteil ausspielen können, wenn die Anlage richtig dimensioniert wird und die richtige Vorlauftemperatur für die Heizkörper eingestellt ist. Gerade in Bestandsgebäuden ist die richtige Dimensionierung häufig sehr schwer, da viele der Basisparameter nur geschätzt werden können.

Gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Haresh Vaidya, Leiter des Fachbereichs Nachhaltige Gebäudetechnik an der Hochschule Ansbach, stellt der GIH e.V. Heizlastberechnungen vor und thematisiert dabei den Einsatz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden.

Im Anschluss ab 19:30 Uhr können Sie gemeinsam mit den Expertinnen und Experten von Zukunft Altbau und dem Referenten Einzelthemen weiter vertiefen.

 

Weitere Informationen/Zur Anmeldung

 

Sie möchten sich bereits im Vorhinein zum Thema informieren? In Zusammenarbeit mit Prof. Vaidya bieten wir 2 weitere Veranstaltungen zur Wärmepumpe an:

Am 16. Dezember von 9-10:30 Uhr (2UE): Einführung in die Wärmepumpentechnologie

Am 13. Januar von 9-13:00 Uhr (4UE): Potenziale der Wärmepumpentechnologie: Herausforderungen und Chancen

16.Februar
ABGESAGT: Energieberater Stammtisch Hohenlohe
18:30, Restaurant Rose Eschenau Ortsstraße 13 74541 Vellberg
23.Februar
Qualifizierung zum DGNB Consultant
09:30 - 13:00, Online:

Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit der DGNB Akademie online durchgeführt.

Werden Sie akkreditierter Experte für nachhaltiges Bauen und die DGNB Zertifizierung mit der Fortbildung zum DGNB Consultant. Profitieren Sie davon, fachkundig die Anforderungen einer DGNB Zertifizierung im Entwurfs-, Planungs- und Bauprozess anzuwenden und optimal umzusetzen oder auch die QNG Anforderungen für die NH-Klasse dementsprechend nachzuweisen. Als DGNB Consultant sind Sie bereits berechtigt, Zertifizierungsprojekte bei der DGNB anzumelden, um so u.a. das QNG-Siegel bei der Beantragung von Fördergeldern angeben zu können.

Dieses Fortbildungsangebot gliedert sich in die Grundlagen des nachhaltigen Bauens, die vier DGNB Systemmodule sowie einem Praxismodul, sodass Sie bestens auf die darauffolgende Prüfung zum DGNB Consultant vorbereitet sind. Mit Besuch dieser Fortbildungen können Sie innerhalb von 24 Monate zum DGNB Consultant über eine separate Prüfung qualifizieren, die über die DGNB Akademie abgewickelt wird. Sie erhalten im Laufe der Fortbildung einen direkten Link, um sich zur Prüfung zum DGNB Consultant anzumelden. Zusätzlich gelten Zulassungsvoraussetzungen, welche die fachliche Qualifikation Ihrerseits prüfen. Mehr Informationen finden Sie direkt auf der DGNB Website.

 

Termine (siehe auch Programmpunkte auf der GIH Bundesverbandseite)

Hinweis: Eine Teilnahme an allen Terminen ist obligatorisch, um für die Prüfung zugelassen zu werden. Mit der Anmeldung sind Sie für alle Termine angemeldet.

  • 23./24./27.Februar jeweils von 09:30-11.00 und 11:30-13:00 Uhr: Grundlagen des nachhaltigen Bauens
  • 02. März 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 1 – Grundlagen des DGNB Systems
  • 03. März 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 2 – Das DGNB System für Quartiere
  • 07. März 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 3 - Ökologie und Ökonomie in der Gebäudezertifizierung
  • 08. März 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodule 4 - Nutzerkomfort, Technik und Prozesse in der Gebäudezertifizierung
  • 14-16.März 2023 jeweils von 10:00-11:30 und 13:00-14:30 Uhr: DGNB Praxismodul Kreislaufpotentiale von Baustoffen und -konstruktionen bewerten und realisieren. Am 15. März ist Zeit für die eigenständige Durchführung der Übungsaufgabe. Um 15 Uhr gibt es zusätzlich die Möglichkeit, an der optionalen Fragerunde teilzunehmen.

Preis:

Der Gesamtpreis für die Fortbildung (ohne Prüfung) beträgt 1.530 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (1820,70 Euro inkl. MwSt.).

Die Kosten beinhalten die Grundlagen des nachhaltigen Bauens (450 Euro zzgl. MwSt.), die Systemmodule 1-4 (jeweils 195 Euro, gesamt 780 Euro zzgl. MwSt.) und das Praxismodul (300 Euro zzgl. MwSt.). Die Prüfung wird extern beim DGNB abgelegt und kostet zusätzlich 630 Euro zzgl. Mehrwertsteuer. Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig). Wichtig: Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf "kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen" bzw. nach "sofortige Bezahlung über PayPal".

 

Alle Veranstaltung finden jeweils als Online-Veranstaltungen über die Plattform Go-To-Meeting statt. Sie können sich bequem über einen Browserlink oder direkt über die App einloggen. Die Einwahldaten erhalten Sie für jede einzelne Veranstaltungen spätestens 3 Werktage vorab per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.

 

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt über den GIH Bundesverband.

 

Kontakt:

GIH-BV Geschäftsstelle
Telefon: 030 340 60 23-70
E-Mail an GIH-BV Geschäftsstelle senden

23.Februar
Online Software Stammttisch mit der Firma Hottgenroth
17:00-19:00, Online:

 

Herzliche Einladung zu unserem Hottgenroth Software Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Software Programm Hottgenroth bieten. 

Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an das Team von Hottgenroth weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann.

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

 

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 40 Personen, sodass wir noch einen guten Austausch gewähren können.

Wie bei jedem Online-Stammtisch steht auch hier der Austausch zwischen Publikum und Gästen im Mittelpunkt. Bringen Sie daher bitte Ihr bestes Lächeln, gute Fragen und ein anständiges Mikrofon mit.

 

28.Februar
Stammtisch Karlsruhe
19:00, Restaurant Obermühle Durlach, Naturfreunde Durlach, Alte Weingartener Str. 37, 76227 Karlsruhe

Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.


Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

 

 

03.März
Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude - Grundkurs
09:00-17:00, GIH Geschäftsstelle Baden-Württemberg: Elwertstr.10 70372 Stuttgart

Der GIH Baden-Württemberg bietet von März bis August 2023 die Weiterbildung Qualifikationsprüfung: Energieberatung an, die in zwei Kurse gegliedert ist.

Beide Kurse umfassen jeweils 120 Unterrichtseinheiten (à 45 min). Davon finden zwei Drittel des Unterrichts in Präsenz statt, das andere Drittel teilt sich in Online-Unterricht (60 UE) und Selbststudium (40 UE/werden zur Hälfte als UE anerkannt) auf. Im August findet ein zweiwöchiger Präsenzblock statt.

Die Präsenzveranstaltungen finden im Schulungsraum unserer Geschäftsstelle, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart statt.

 

Nach Bestehen der Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude können die Teilnehmenden sowohl auf das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ als auch auf die Einzelmaßnahmenförderung im Rahmen des BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) zugreifen.
Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise kann durch die Qualifikationsprüfung NICHT erworben werden. Sie ist gesetzlich in § 88 GEG geregelt.
Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Themeninhalte:

Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien

 

Zielgruppe:

Personen ohne berufliche Grundqualifikation gem. § 88 GEG


Die Inhalte der Qualifikationsprüfung sind umfangreich und erfordern ein hohes Maß an Motivation und zeitlichem Engagement. Die Prüfung ist auf dem Niveau eines Abschlusses als Meister/Techniker oder im Rahmen eines Studiums mit Bachelor-Abschluss einzuordnen. Es ist hilfreich, wenn Teilnehmende bereits Praxiserfahrung in bau- oder anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen des Hochbaus sammeln konnten.

 

Prüfung:

Die Qualifikationsprüfung besteht aus drei Teilen:

  • schriftliche Prüfung
  • Erstellung eines Beratungsberichts / iSFP
  • Fachgespräch

Die schriftliche Prüfung findet voraussichtlich am Sa, 09.09.23 statt. Die Abgabe des Beratungsberichts wird ebenfalls im September 2023 sein, das Fachgespräch ca. vier Wochen später.

 

 

WICHTIG:

Eine Anmeldung ist nur für beide Kurse, Grund- und Aufbaukurs, möglich.

Für den Aufbaukurs melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:

 

https://intern.gih.de/GiH_BadenWuerttemberg/?veranstaltung=51267

 

 

Termine:

Präsenz: 7 Tage (jeweils Fr/Sa mit je 8 UE)


Mär: 03.+04. und 31.

Apr: 1.

Mai: 12.+13.


Jun: 23.



Zeit:
jeweils 9:00 – 17:00 Uhr


Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart

 

 

Online: 15 Termine (à 3 UE)

dienstags (und in den ersten beiden Wochen auch donnerstags)

Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr

Mär: 07., 09., 14., 16., 21., 28.

Apr: 04., 18., 25.

Mai: 02., 09., 16., 23.


Jun: 13., 20.

 

plus 40 Unterrichtseinheiten Selbststudium

 

 

 

 

Kursgebühr Grundkurs:

2000 Euro zzgl. MwSt.

2380 Euro inkl. MwSt. 

 

Hinweis: Der Aufbaukurs kostet ebenfalls 2000 Euro zzgl. MwSt. und zzgl. Prüfungsgebühr von 390 Euro zzgl. MwSt.

 

ESF Plus-Förderung:

Am 01.09.2022 begann die nächste Förderperiode. Wir haben Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, haben aber noch keinen Bewilligungsbescheid erhalten und können die Förderung daher im Moment nur vorbehaltlich, in Abhängigkeit von der Bewilligung zusagen.
Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.

 

Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns bei Ihrer Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.

 

 

Gebühren mit Förderung:

mit ESF Föderung 25% bis 55 Jahre:       1785,00 Euro inkl. MwSt.

mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre:     1190,00 Euro inkl. MwSt.

 

 

 

16.März
Technische und organisatorische Grundlagen von Maßnahmen der Abwärmerückgewinnung
14:00-16:30, Online:

Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmenutzung des Kompetenzzentrums Abwärme

Ziel des ersten Teils der kostenfreien Schulungsreihe ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über die wichtigsten technischen und methodischen Grundlagen von Maßnahmen der Abwärmevermeidung, -verminderung, -rückgewinnung und -verwendung/-nutzung – kurz der „Abwärmekaskade“ zu geben.

Zielgruppe: Energieeffizienzberatende mit Fokus/Interesse industrielle (Prozeß-)Abwärme, Mitglieder im GIH und DEN, weitere Energieberatende und Energiebeauftragte in Unternehmen


Referenten:
Martin Pfränger und Dr.-Ing. Erik Heyden, Projektleiter Kompetenzzentrum Abwärme


Diese Online-Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch notwendig.

Teil 2: Abwärmenutzung und Kälteerzeugung - zusammen denken und planen am 27.04.2023, 14.00 bis 16.30 Uhr

Teil 3: Abwärme aus Rechenzentren – Einkopplung in Wärmenetze – kommunale Wärmeplanung am 25.05.2023, 14.00 bis 16.30 Uhr

 

Die Anmeldung läuft direkt über das Kompetenzzentrum Abwärme. Klicken Sie hier um sich anzumelden.

 

Über das Kompetenzzentrum Abwärme:

Das Kompetenzzentrum Abwärme bei der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden Württemberg unterstützt als zentraler Akteur produzierende Unternehmen und gewerbliche Dienstleister beim Erkennen und Heben ihrer wirtschaftlichen Abwärmepotenziale. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist es, dafür zu sorgen, dass bei Abwärmeprojekten der ´rote Faden´ von der Initiierung bis hin zur Umsetzung nicht abreißt und als neutraler Ansprechpartner, Vermittler oder Moderator zu unterstützen sowie Förderprogramme zu bewerben und Projekte zu initiieren und zu begleiten. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, dass deutlich mehr sinnvolle und wirtschaftliche Projekte zur Nutzung von Abwärme auch realisiert werden und somit die Zahl an erfolgreich umgesetzten Abwärmeprojekten im Land signifikant steigt.

https://www.abwaerme-bw.de

 

 

 

17.März
25 Jahre GIH- Mitgliederversammlung mit Verbandstag !!ACHTUNG NUR NOCH ANMELDUNGEN FÜR DIE MITGLIEDERVERSAMMLUNG VON 10-14h MÖGLICH!!
10:00 - 23:00, Kursaal Bad Canstatt

!!ACHTUNG NUR NOCH ANMELDUNGEN FÜR DIE MITGLIEDERVERSAMMLUNG VON 10-14h MÖGLICH!!

Unsere Mitgliederversammlung und der anschließende Verbandstag finden am 17. März 2023 im Kursaal Bad Cannstatt statt.

Dies ist eine hervorragende Gelegenheit sich aktiv am Vereinsgeschehen zu beteiligen oder einfach nur zum gemütlichen Austausch mit Energieberater:innen, Netzwerkpartnern und Fördermitgliedern.

Auf unserem Verbandstag können Sie bei interessanten Vorträgen, zu aktuellen Themen, ihr Wissen erweitern. In unserem kompakten Vortragsprogramm informieren wir über die PV-Pflicht und stellen technische Innovationen im Bereich der Speichertechnologie und das Thema Artenschutzmaßnahmen an der Gebäudehülle vor.

Die großzügigen Pausenzeiten können Sie zum Netzwerken nutzen, für neue Energieberatende stehen an unseren Expertentischen erfahrene Energieberatende bereit. Um Ihre Frage zu verschiedensten Themen zu beantworten.

Für die begleitende Ausstellung konnten wir innovative altbekannte Firmen wie z. B. Linzmeier, Bosch, Klimatop und weitere gewinnen, aber auch Firmen die dieses Jahr das erste mal dabei sind wie zb. Meltem, oder

Lüftungsbüro frische-Luft-Berlin, die jeweils an kleinen Ständen über neueste Produkte informieren.

Selbstverständlich sorgen wir uns auch um Ihr leibliches Wohl.

 

Der GIH Baden-Württemberg feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum.

Aus diesem Anlass laden wir Sie herzlich zu einem Abendessen ein.

Da wir aufgrund der angemeldeten Personenanzahl das Essen bestellen, bitten wir um eine fristgerechte Abmeldung. Wenn diese nicht erfolgt, werden wir die Kosten für das Abendessen in Rechnung stellen.

Die Abmeldung ist bis zum 10.03.2023 möglich. Bei Nichterscheinen (ohne Abmeldung) werden die Kosten für das Abendbuffet in Höhe von 45,00 € in Rechnung gestellt.

 

(Kurzfristige Änderungen vorbehalten):

 

Uhrzeit

Programmpunkt

10:00

Beginn der Mitgliederversammlung

12:00

Mittagspause

12:45

Fortsetzung Mitgliederversammlung

14:00

Fachausstellung und informeller Austausch / Kaffeepause mit leckerer Kuchenauswahl

15:00

Beginn des Verbandstages

15:10

PV-Pflicht kompakt mit Fragerunde
Herr Axel Breithut, Umweltministerium BW

15:45

Vorstellung Energieberatungs-App
Herr Stephan Hartmann, GRUNDSTEINE GmbH//Beirat GIH-BW

16:05

Latentwärmespeicher zur energieeffizienten Wärme- und Kältenutzung in Wohngebäuden
Felix Klinker, Center for Applied Energy Research e.V.

16:45

Artenschutzmaßnahmen an Gebäude
Frau Caroline Wittor, NABU-BW

17:30

Preisverleihung

18:00

Fachausstellung und informeller Austausch

19:00

Traditionelles Buffet

23:00

Ende der Veranstaltung

 

 

23.März
Qualifizierung zum DGNB Consultant
09:30 - 13:00, Online:

Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit der DGNB Akademie online durchgeführt.

Werden Sie akkreditierter Experte für nachhaltiges Bauen und die DGNB Zertifizierung mit der Fortbildung zum DGNB Consultant. Profitieren Sie davon, fachkundig die Anforderungen einer DGNB Zertifizierung im Entwurfs-, Planungs- und Bauprozess anzuwenden und optimal umzusetzen oder auch die QNG Anforderungen für die NH-Klasse dementsprechend nachzuweisen. Als DGNB Consultant sind Sie bereits berechtigt, Zertifizierungsprojekte bei der DGNB anzumelden, um so u.a. das QNG-Siegel bei der Beantragung von Fördergeldern angeben zu können.

Dieses Fortbildungsangebot gliedert sich in die Grundlagen des nachhaltigen Bauens, die vier DGNB Systemmodule sowie einem Praxismodul, sodass Sie bestens auf die darauffolgende Prüfung zum DGNB Consultant vorbereitet sind. Mit Besuch dieser Fortbildungen können Sie innerhalb von 24 Monate zum DGNB Consultant über eine separate Prüfung qualifizieren, die über die DGNB Akademie abgewickelt wird. Sie erhalten im Laufe der Fortbildung einen direkten Link, um sich zur Prüfung zum DGNB Consultant anzumelden. Zusätzlich gelten Zulassungsvoraussetzungen, welche die fachliche Qualifikation Ihrerseits prüfen. Mehr Informationen finden Sie direkt auf der DGNB Website.

 

Termine (siehe auch Programmpunkte auf der GIH Bundesverbandseite)

Hinweis: Eine Teilnahme an allen Terminen ist obligatorisch, um für die Prüfung zugelassen zu werden. Mit der Anmeldung sind Sie für alle Termine angemeldet.

  • 23./24./27. März jeweils von 09:30-11:00 und 11:30-13:00 Uhr: Grundlagen des nachhaltigen Bauens
  • 04. April 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 1 – Grundlagen des DGNB Systems
  • 05. April 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 2 – Das DGNB System für Quartiere
  • 12. April 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 3 - Ökologie und Ökonomie in der Gebäudezertifizierung
  • 13. April 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodule 4 - Nutzerkomfort, Technik und Prozesse in der Gebäudezertifizierung
  • 24./25.April jeweils von 09:30-11:00 und 11:30-13:00 Uhr: DGNB Praxismodul Bestandsgebäude durch Sanierung zukunftsfähig machen

 

Preis:

Der Gesamtpreis für die Fortbildung (ohne Prüfung) beträgt 1.530 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (1820,70 Euro inkl. MwSt.).

Die Kosten beinhalten die Grundlagen des nachhaltigen Bauens (450 Euro zzgl. MwSt.), die Systemmodule 1-4 (jeweils 195 Euro, gesamt 780 Euro zzgl. MwSt.) und das Praxismodul (300 Euro zzgl. MwSt.). Die Prüfung wird extern beim DGNB abgelegt und kostet zusätzlich 630 Euro zzgl. Mehrwertsteuer. Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig). Wichtig: Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf "kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen" bzw. nach "sofortige Bezahlung über PayPal".

 

Alle Veranstaltung finden jeweils als Online-Veranstaltungen über die Plattform Go-To-Meeting statt. Sie können sich bequem über einen Browserlink oder direkt über die App einloggen. Die Einwahldaten erhalten Sie für jede einzelne Veranstaltungen spätestens 3 Werktage vorab per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.

 

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt über den GIH Bundesverband.

 

Kontakt:

GIH-BV Geschäftsstelle
Telefon: 030 340 60 23-70
E-Mail an GIH-BV Geschäftsstelle senden

23.März
Mit Contracting-Beratung Energieeffizienz umsetzen
10:00-11:30, Online:

Was ist eigentlich Contracting? Und wie können mit Contracting Sanierungsfahrpläne ganzheitlich umgesetzt und Klimaschutzziele erreicht werden?

In einem kompakten Workshop zeigt das Kompetenzzentrum Contracting der KEA-BW, wie Energieberater zu Contacting-Beratern werden und mit welcher Unterstützung sie rechnen können.

Mit dem neuen Förderbaustein ProECo im Landesförderprogramm Klimaschutz-Plus wird die Contracting-Beratung seit Juni 2021 sogar gefördert.

Referent: Anders Berg, Leiter Kompetenzzentrum Contracting, KEA-BW


Die Veranstaltung ist kostenlos.

Sie erhalten für diese Veranstaltung 2 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Bereiche Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.

 

 

 

 

 

 

23.März
Online Stammtisch "Innovative Haustechnik" - Fokus Flächenheizung
17:00-19:00, Online:

An diesem Abend besucht Michael Hoffmann von "Hoffmann- Regenerative Energien" unseren Stammtisch.
Als Handelsvertretung hat Hoffmann seit fast 20 Jahren ein umfassendes Know-how angesammelt.
Während dieses Stammtisches wird er uns von seinen Projekten berichten und dabei das Augenmerk auf Flächenheizungen richten.

Wie bei jedem Online-Stammtisch steht auch hier der Austausch zwischen Publikum und Gästen im Mittelpunkt. Bringen Sie daher bitte Ihr bestes Lächeln, gute Fragen und ein anständiges Mikrofon mit.

 

28.März
Stammtisch Karlsruhe
19:00, Restaurant Obermühle Durlach, Naturfreunde Durlach, Alte Weingartener Str. 37, 76227 Karlsruhe

Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.


Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

 

 

20.April
Online Stammtisch
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
25.April
Stammtisch Karlsruhe
19:00, Restaurant Obermühle Durlach, Naturfreunde Durlach, Alte Weingartener Str. 37, 76227 Karlsruhe

Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.


Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

 

 

27.April
Abwärmenutzung und Kälteerzeugung - zusammen denken und planen
14:00-16:30, Online:

Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme

Im zweiten Teil der kostenfreien Schulungsreihe wird den Teilnehmenden erläutert, das Kälte oftmals die ´unterschätze´ Abwärme sein kann. Es werden unterschiedliche Technologien der Kälteerzeugung aus (Ab)Wärme, wie Ad- und Absorptionskälteanlagen oder KraftWärme-Kälte-Kopplung (KWKK) behandelt.

Zielgruppe: Energieeffizienzberatende mit Fokus/Interesse industrielle (Prozeß-)Abwärme, Mitglieder im GIH und DEN, weitere Energieberatende und Energiebeauftragte in Unternehmen

 
Diese Online-Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch notwendig.

Teil 2: Abwärmenutzung und Kälteerzeugung - zusammen denken und planen

Teil 3: Kommunale Wärmeplanung - Zusammenbringen von Abwärmequellen und -senken, am 07.04.2022, 14.00 bis 16.00 Uhr

 

Die Anmeldung läuft direkt über das Kompetenzzentrum Abwärme. Klicken Sie hier um sich anzumelden.

 

Über das Kompetenzzentrum Abwärme:

Das Kompetenzzentrum Abwärme bei der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden Württemberg unterstützt als zentraler Akteur produzierende Unternehmen und gewerbliche Dienstleister beim Erkennen und Heben ihrer wirtschaftlichen Abwärmepotenziale. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist es, dafür zu sorgen, dass bei Abwärmeprojekten der ´rote Faden´ von der Initiierung bis hin zur Umsetzung nicht abreißt und als neutraler Ansprechpartner, Vermittler oder Moderator zu unterstützen sowie Förderprogramme zu bewerben und Projekte zu initiieren und zu begleiten. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, dass deutlich mehr sinnvolle und wirtschaftliche Projekte zur Nutzung von Abwärme auch realisiert werden und somit die Zahl an erfolgreich umgesetzten Abwärmeprojekten im Land signifikant steigt.

https://www.abwaerme-bw.de

 

 

Ansprechpartner:

Kompetenzzentrum Abwärme

bei Umwelttechnik BW GmbH

 

Martin Pfränger

martin.pfraenger@umwelttechnik-bw.de

T. +49 711 252841-57

 

Dr.-Ing. Erik Heyden

erik.heyden@umwelttechnik-bw.de

T. +49 711 252841-58

 

 

 

 

 

 

27.April
„Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Bestand"
14:00-17:15, Sparkassenakademie Pariser Platz 3 A, 70173 Stuttgart

In der diesjährigen Veranstaltung werden Ihnen gesetzliche und fördertechnische Rahmenbedingungen sowie gelungene Praxisbeispiele präsentiert. Nutzen Sie die Chance, Neues zu erfahren und sich mit Kolleginnen, Kollegen, Expertinnen und Experten auszutauschen.
Zur Veranstaltung „Energie – aber wie?“ lade ich Sie herzlich ein.


Thekla Walker MdL
Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

 Infos und Anmeldung hier:

https://www.beton.org/aktuell/veranstaltungen/details-pv/energie-aber-wie-energieeffizienz-und-erneuerbare-energien-im-bestand/

11.Mai
Online Stammtisch
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
19.Mai
Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude - ausgebucht!
09:00-17:00, GIH Geschäftsstelle Baden-Württemberg: Elwertstr.10 70372 Stuttgart

Der GIH Baden-Württemberg bietet von Februar bis Juni 2023 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater / zur Gebäudeenergieberaterin an.

Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten.

Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.

 

60 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt.
Die Teilnehmenden erstellen eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.

 

Im Juni/Juli 2023 ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung an der Handwerkskammer Stuttgart abzulegen. Diese ist aufgeteilt in einen schriftlichen Teil, die Projektarbeit und ein Fachgespräch.
Die Prüfungsgebühr hierfür beträgt ca. 300 Euro und ist separat bei Prüfungsanmeldung zu zahlen.

Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.

 

Themeninhalte:

Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien

 

Zielgruppe:

Voraussetzung für eine förderfähige Energieberatung für Wohngebäude ist eine Grundqualifikation und eine fachliche Zusatzqualifikation (vgl. Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern, BAFA). 

Daraus ergibt sich die Zielgruppe für die Weiterbildung Energieberatung Wohngebäude des GIH Baden-Württemberg:
teilnehmen können Personen, die bereits über die Grundqualifikation für die Energieberatung für Wohngebäude verfügen.


Die Grundqualifikation wird bei folgenden Personengruppen anerkannt:

- Handwerksmeister der zulassungsfreien Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Handwerke

- staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker, deren Ausbildungsschwerpunkte auch die Beurteilung der Gebäudehülle, von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen oder
  von Lüftungs- und Klimaanlagen umfasst

- Personen, die für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerwesen die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen

- Hochschulabsolventen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik,
  Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Energietechnik

- Hochschulabsolventen mit einem Hochschulabschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, wenn ein Ausbildungsschwerpunkt auf einem der oben genannten Gebiete
  liegt, sowie Wirtschaftsingenieure mit einem der oben genannten Ausbildungsschwerpunkte

 

WICHTIG:

Eine Anmeldung ist nur für beide Module möglich - Basis- und Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude. Für das Vertiefungsmodul melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:

https://intern.gih.de/GiH_BadenWuerttemberg/?veranstaltung=51210

 

 

Termine:

Präsenz: 4 Tage


Mai: 19.+20.

Juni: 16.+17.






Zeit: jeweils 9:00 – 17:00 Uhr

Ort: Geschäftsstelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart

 

Online: 3 Termine

dienstags und donnerstags,

Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr


Mai: 23., 25.

Juni: 13.

 



Gebühren:

860,00 Euro zzgl. MwSt.

1023,40 Euro inkl. MwSt. 

 

ESF Plus-Förderung:

Am 01.09.2022 begann die nächste Förderperiode. Wir haben Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen.
Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.


Förderung durch den Europäischen Sozialfonds

Bei einer Bewilligung unseres Antrags wird der Lehrgang durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung unterstützt. Teilnehmende können dann einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

 

Gebühren mit Förderung:

mit ESF Förderung 25% bis 55 Jahre:       767,55 Euro brutto, inkl. MwSt.

mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre:       511,70 Euro brutto, inkl. MwSt.

 

 

 https://www.esf-bw.de/esf/fileadmin/user_upload/Logos/WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg

 

22.Mai
Zentrale und dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung
09:00-12:30, GIH Geschäftsstelle Baden-Württemberg: Elwertstr.10 70372 Stuttgart

In dieser vier Unterrichtseinheiten umfassenden Präsenzveranstaltung erfahren Sie alles, was Sie als Energieberatende über zentrale und dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung und die jeweiligen Vor- und Nachteile wissen müssen, um Ihre Kunden bestmöglich beraten

zu können.

Die kontrollierte Kellerlüftung wird ebenso Thema sein wie die praxisnahe Darstellung der Sachverhalte an Originalgeräten.

 

Referent: Jörg Kühn, Lüftungsbüro Berlin/Brandenburg/MV

 

Termin: Montag, 22.05.2023

Zeit:
09:00 - 12:30 Uhr

Ort: Geschäftsstelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart

 

Gebühren:

für GIH-Mitglieder: 180,00 Euro zzgl. MwSt.

für Nicht-Mitglieder: 198,00 Euro zzgl. MwSt.

 

23.Mai
Stammtisch Karlsruhe
19:00-23:00, Restaurant Obermühle Durlach, Naturfreunde Durlach, Alte Weingartener Str. 37, 76227 Karlsruhe

Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.


Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

 

 

24.Mai
Vertiefungsmodul Wohngebäude für Energieberatende
09:00-16:30, GIH Geschäftsstelle Baden-Württemberg: Elwertstr.10 70372 Stuttgart

Dieser Kurs ist für Energieberatende geeignet, die bereits das Basismodul abgelegt oder deren Studieninhalte als Basismodul anerkannt werden.
Die Inhalte entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für das Vertiefungsmodul Wohngebäude und umfassen 40 Unterrichtseinheiten plus Projektbericht (in Heimarbeit).

40 % des Unterrichts finden in Präsenz (2 Tage) statt, die anderen 60 % (7 Termine) werden online durchgeführt. (Bitte lassen Sie sich nicht irritieren, dass im Titel von nur zwei Tagen die Rede ist. Dies ist leider systembedingt im Moment nicht anders darzustellen.)
Die Teilnehmenden erstellen einen Projektbericht, an dem sie im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.
Am letzten Tag ist eine Online-Prüfung abzulegen.

Mit erfolgreichem Abschluss können die Teilnehmenden die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.

 

Themeninhalte:

Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung, Erstellung von Lüftungskonzepten, Bilanzierung von Gebäude, Energieausweise, Beratung, Planung und Umsetzung, Förderung BEG, EH und EM, Projektbericht

 

Voraussetzung: Basismodul oder entsprechende Qualifikation

 

Referentinnen und Referent: Monika Kurfeß, Marina Plotzitzka, Lutz Badelt

 

Termine:

Präsenz: 2 Tage

24.+25.05.

Zeit: jeweils 9:00 – 16:30 Uhr

Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart

 

Online: 7 Termine

13.06. / 15.06. / 20.06. / 21.06. /27.06.23

Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr

29.06. + 30.06.23 jeweils 9:00 - 12:15 Uhr, Online-Prüfung am 30.06.

 

 

 

Gebühren:

für GIH-Mitglieder: 1100,00 Euro zzgl. MwSt.

für Nicht-Mitglieder: 1210,00 Euro zzgl. MwSt.

 

 

ESF Plus-Förderung:


Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.
Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns bei Ihrer Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.

 

 

Mitglieder Gebühren zzgl. MwSt. mit Förderung

mit ESF Plus Förderung 25% bis 55 Jahre:  825,00 €
  
mit ESF Plus Förderung 50 % ab 55 Jahre:  550,00 €

 

Nicht-Mitglieder Gebühren zzgl. MwSt. mit Förderung

mit ESF Plus Förderung 25% bis 55 Jahre:  907,50 €
  
mit ESF Plus Förderung 50 % ab 55 Jahre:  605,00 €

 

 

 

 

 

 

 

 

25.Mai
Abwärme aus Rechenzentren – Einkopplung in Wärmenetze – kommunale Wärmeplanung
14:00-16:30, Online:

Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme

Im Teil drei der Schulungsreihe wird hauptsächlich die Integration von Rechenzentrums– aber auch anderweitiger Abwärme in externe (meist kommunale) Wärmenetze behandelt und hier wird der Bogen über die unterschiedlichen Arten der Kühlung bei Rechenzentren – grundsätzlichen Möglichkeiten der Auskopplung, bzw. Erhöhung des Temperaturniveaus über Wärmepumpen, Div. Kühl- /Kälterzeugungssysteme/freie Kühlung etc. und die Option der sogn. Heißwasserkühlung gespannt

Zielgruppe: Energieeffizienzberatende mit Fokus/Interesse industrielle (Prozeß-)Abwärme, Mitglieder im GIH und DEN, weitere Energieberatende und Energiebeauftragte in Unternehmen, kommunale Klimaschutzmanager

 
Diese Online-Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch notwendig.

Die Anmeldung läuft direkt über das Kompetenzzentrum Abwärme. Klicken Sie hier um sich anzumelden.

 

Über das Kompetenzzentrum Abwärme:

Das Kompetenzzentrum Abwärme bei der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden Württemberg unterstützt als zentraler Akteur produzierende Unternehmen und gewerbliche Dienstleister beim Erkennen und Heben ihrer wirtschaftlichen Abwärmepotenziale. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist es, dafür zu sorgen, dass bei Abwärmeprojekten der ´rote Faden´ von der Initiierung bis hin zur Umsetzung nicht abreißt und als neutraler Ansprechpartner, Vermittler oder Moderator zu unterstützen sowie Förderprogramme zu bewerben und Projekte zu initiieren und zu begleiten. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, dass deutlich mehr sinnvolle und wirtschaftliche Projekte zur Nutzung von Abwärme auch realisiert werden und somit die Zahl an erfolgreich umgesetzten Abwärmeprojekten im Land signifikant steigt.

https://www.abwaerme-bw.de

 

Ansprechpartner:

Kompetenzzentrum Abwärme

bei Umwelttechnik BW GmbH

 

Martin Pfränger

martin.pfraenger@umwelttechnik-bw.de

T. +49 711 252841-57

 

Dr.-Ing. Erik Heyden

erik.heyden@umwelttechnik-bw.de

T. +49 711 252841-58

 

 

 

 

 

01.Juni
Online Stammtisch mit der Firma StromLux
17:00-19:00, Online:

 

Herzliche Einladung zu unsererm Online Stammtisch,

Diesmal mit der Firma StromLux und einem interessanten Vortrag zum Thema Mieterstrom und der anschließenden Diskussions-und Fragerunde.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)

Wie bei jedem Online-Stammtisch steht auch hier der Austausch zwischen Publikum und Gästen im Mittelpunkt. Bringen Sie daher bitte Ihr bestes Lächeln, gute Fragen und ein anständiges Mikrofon mit.

 

14.Juni
Envisys Sonderstammtisch zum Thema ECAD mit der ECAD-Expertin Frau Stichel
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Envysis Sonderstammtisch,

 

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund um das Thema ECAD und die Datenübertragung von ECAD nach EVEBI anbieten.

In Kürze erscheint die neue Version ECAD4. Die enthaltenen Neuerungen werden ganz bestimmt auch von Interesse für euch sein. Frau Stichel von der Firma Envisys sowie die altbekannten Gesichter Frau Schwarze und Herr Korge stehen euch mit Rede und Antwort zur Verfügung.

Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an Frau Stichel weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann.

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
20.Juni
Stammtisch Karlsruhe
19:00-23:00, Restaurant Obermühle Durlach, Naturfreunde Durlach, Alte Weingartener Str. 37, 76227 Karlsruhe

Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.


Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

 

 

24.Juni
Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude - Aufbaukurs
09:00-17:00, GIH Geschäftsstelle Baden-Württemberg: Elwertstr.10 70372 Stuttgart

Der GIH Baden-Württemberg bietet von März bis August 2023 die Weiterbildung Qualifikationsprüfung: Energieberatung an, die in zwei Kurse gegliedert ist.

Beide Kurse umfassen jeweils 120 Unterrichtseinheiten (à 45 min). Davon finden zwei Drittel des Unterrichts in Präsenz statt, das andere Drittel teilt sich in Online-Unterricht (60 UE) und Selbststudium (40 UE/werden zur Hälfte als UE anerkannt) auf. Im August findet ein zweiwöchiger Präsenzblock statt.

Die Präsenzveranstaltungen finden im Schulungsraum unserer Geschäftsstelle, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart statt.

 

Nach Bestehen der Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude können die Teilnehmenden sowohl auf das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ als auch auf die Einzelmaßnahmenförderung im Rahmen des BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) zugreifen.
Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise kann durch die Qualifikationsprüfung NICHT erworben werden. Sie ist gesetzlich in § 88 GEG geregelt.
Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Themeninhalte:

Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien

 

Zielgruppe:

Personen ohne berufliche Grundqualifikation gem. § 88 GEG


Die Inhalte der Qualifikationsprüfung sind umfangreich und erfordern ein hohes Maß an Motivation und zeitlichem Engagement. Die Prüfung ist auf dem Niveau eines Abschlusses als Meister/Techniker oder im Rahmen eines Studiums mit Bachelor-Abschluss einzuordnen. Es ist hilfreich, wenn Teilnehmende bereits Praxiserfahrung in bau- oder anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen des Hochbaus sammeln konnten.

 

Prüfung:

Die Qualifikationsprüfung besteht aus drei Teilen:

  • schriftliche Prüfung
  • Erstellung eines Beratungsberichts / iSFP
  • Fachgespräch

Die schriftliche Prüfung findet am Sa, 09.09.23 statt. Die Abgabe des Beratungsberichts wird ebenfalls im September 2023 sein, das Fachgespräch ca. vier Wochen später.

 

 

WICHTIG:

Eine Anmeldung ist nur für beide Kurse, Grund- und Aufbaukurs, möglich.

Für den Grundkurs melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:

 

https://intern.gih.de/GiH_BadenWuerttemberg/?veranstaltung=51266

 

 

Termine:

Präsenz: 13 Tage mit je 8 UE, davon 10 Tage als Blockveranstaltung


Juni: 24.

Juli: 21.+22. verschoben auf 28.+29.

August: 14.-18. und 21.-25.


Zeit:
jeweils 9:00 – 17:00 Uhr


Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart

 

 

Online: 5 Termine (à 3 UE)

dienstags

Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr

Juni: 27.

Juli: 04., 11., 18., 25.


 

 

 

Kursgebühr Aufbaukurs:

2000 Euro zzgl. MwSt.

2380 Euro inkl. MwSt. 

 

zzgl. Prüfungsgebühr: 390 Euro zzgl. MwSt. / 464,10 Euro inkl. MwSt.

         Wiederholungsprüfung: 195 Euro zzgl. MwSt. / 232,05 Euro inkl. MwSt.

 

 

ESF Plus-Förderung:

Am 01.09.2022 begann die nächste Förderperiode. Wir haben Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, haben aber noch keinen Bewilligungsbescheid erhalten und können die Förderung daher im Moment nur vorbehaltlich, in Abhängigkeit von der Bewilligung zusagen.
Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.

 

Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns bei Ihrer Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.

 

 

Gebühren mit Förderung:

mit ESF Föderung 25% bis 55 Jahre:       1785 Euro inkl. MwSt.

mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre:     1190 Euro inkl. MwSt.

 

 

 

05.Juli
Online Stammtisch mit der dena - Wechsel Zuständigkeit EBW // Allgemeines zur EEE
17:00-19:00, Online:

Mit dem Wechsel der Zuständigkeit von der BAfA zu der dena ergeben sich auch für etablierte Energieberatende einige Neuerungen, gleichzeitig schließen auch immer mehr Personen eine Weiterbildung in der Energieberatung ab.

Gemeinsam mit Herrn Wieger von der dena besprechen wir, was sich an Ihrer Eintragung mit dem Wechsel von BAFA zur dena ändert und erläutern nochmals die Grundlagen und Feinheiten der Listung auf der Energie-Effizienz-Expertenliste.

Wie bei jedem Online-Stammtisch steht auch hier der Austausch zwischen Publikum und Gästen im Mittelpunkt. Bringen Sie daher bitte Ihr bestes Lächeln, gute Fragen und ein anständiges Mikrofon mit.

Machen Sie auch gerne Gebrauch vom Anmerkungsfeld in der Anmeldung und teilen uns und Herrn Wieger Ihre Fragen im Vorhinein mit.

 

 

06.Juli
Der individuelle Sanierungsfahrplan nach DIN V 18599 für Wohngebäude
10:00-18:00 , GIH Geschäftsstelle Baden-Württemberg: Elwertstr.10 70372 Stuttgart

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP 2.0) nach DIN V 18599 für Wohngebäude

Ein Update: Förderung mit iSFP-Bonus, neue gesetzliche Randbedingungen, konkrete Anwendung des iSFP 2.0 in der Praxis

 

Kurzbeschreibung

Sie sind Energieberaterin/Energieberater, haben bereits energetische Bewertungen von Gebäuden durchgeführt und wollen mit dem neuen Instrument der individuellen Sanierungsfahrpläne (iSFP 2.0) zielgerichtete, fundierte und effektive Energieberatungen konform zu den Förderrichtlinien durchführen und für Ihre Beratungsempfänger den aktuellen iSFP-Bonus in Anspruch nehmen?

In diesem Seminar lernen Sie von erfahrener Seite, wie Sie mit diesem Werkzeug Kunden zufrieden stellen, aber auch auskömmlich arbeiten. Es werden für
konkrete Projekte softwaregestützt Gebäude nach DIN V 18599 aufgenommen und analysiert, Sanierungsmaßnahmen angelegt, Sanierungsfahrpläne erstellt und diese zum Abschluss präsentiert und besprochen – Praxis pur. Die Teilnehmer können geeignete eigene Projekte einbringen, die dann jeweils in kleinen Gruppen bearbeitet werden. Falls Sie bereits iSFP nach DIN V 4108/4701 erstellt haben, lernen Sie im Workshop die DIN V 18599 für die Nachweisführung korrekt anwenden und die Vorteile kennen.

Die Arbeitsmittel zum iSFP stehen zum download unter (Empfehlung: Handbuch und Checkliste vor dem Seminar anschauen): https://www.gebaeudeforum.de/realisieren/isfp/

Dieser zweitägige Workshop dient als Qualifikationsnachweis zur Eintragung beim BAFA für das novellierte Förderprogramm „Energieberatung Wohngebäude“ für

Energieberater, deren Weiterbildung nach BAFA-RL länger als 5 Jahre zurückliegt

Energie-Effizienz-Experten für KfW Energieeffizient Bauen und Sanieren Energieberatungen für Wohngebäude werden aktuell
   mit bis zu
1.700 EUR (max. 80% der Kosten) vom BAFA gefördert: www.bafa.de/ebw. Darüber hinaus gibt es für die Umsetzung der
   Sanierungsmaßnahme den
iSFP-Bonus (5% der Investitionskosten): www.bafa.de/beg.

 

Inhalte

Der Rahmen des iSFP: GEG und Förderung – Update Gebäudeenergiegesetz (GEG), Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
    und Auffrischung

Methodik der neuen Sanierungsfahrpläne in der Beratungspraxis

  • Neuerungen im iSFP 2 mit Prüfliste und in den Berechnungen nach DIN V 18599
  • Vorstellung der Arbeitsmittel: Handbuch, Checklisten, Muster-iSFP
  • Komponenten des Sanierungsfahrplans
  • schrittweises Vorgehen, Gesamtsanierungen zum Effizienzhaus
  • Berechnungsverfahren, Randbedingungen, Kostenermittlung, Förderung
  • Dokumentation der Ergebnisse
  • Wie prüfe ich den iSFP und die Umsetzungshilfe auf Korrektheit? Neues Prüfformular
  • Ablauf der Energieberatung und Voraussetzungen für 5%-Bonus für die BEG

Vorstellung der Workshop-Projekte durch die Teilnehme

Gruppenarbeit

  • Erfassen des Istzustands nach DIN V 18599
  • Schwachstellenanalyse und Aufspüren von Energieeinsparpotentialen
  • Systematisieren und Bewerten der Lösungsansätze

Projektspezifische Entwicklung des iSFP

Gruppenarbeit

  • Sanierungsvorschläge erarbeiten und Detailentscheidungen treffen
  • konkrete und sinnvolle Anwendung des geforderten „Bestmöglich-Prinzips“ 
  • Variantenbildung und Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen
  • Ermittlung von Kosten und Fördermitteln
  • energetische und wirtschaftliche Bewertung
  • Ausstellung des iSFP und der Umsetzungshilfe; Prüfung der Dokument
  • Aufbau einer schlüssigen Argumentationskette für das Beratungsgespräch unter
  • Beachtung der Fördermittelkonformität
  • der Sanierungsfahrplan als Grundlage für fachlich fundierte und überzeugende Kundengespräche
  • Präsentation: Vorstellung der Ergebnisse und Diskussion; Schlussrunde

 

Workshop-Projekte

Teilnehmer:innen können in den Workshop eigene Projekte einbringen, für die dann ein Sanierungsfahrplan erstellt wird. Grundanforderung an das Gebäude:

überwiegend als Wohngebäude genutzt

Bauantrag/-anzeige liegt mindestens 10 Jahre zurück, weitgehend unsaniert

alle notwendigen Pläne, Daten und Dokumentationen (auch Bilder) mitbringen

 

Damit sich die Referenten bestmöglich vorbereiten können, bitten wir, die Projekte bis spätestens eine Woche vor dem Seminar einzureichen (hierzu erhalten Sie nach Anmeldung eine Übersicht zu den Anforderungen).
Ein eigenes Projekt ist jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop.

 

Anforderung an die Teilnehmer:

ausstellungsberechtigt nach GEG § 88, Ingenieure, Architekten, Techniker, Handwerker

Energieberater, qualifiziert nach den Anforderungen der „Energieberatung von Wohngebäuden“ des BAFA/Gebäudeenergieberater HWK

sichere Bedienung Ihrer Energieberatungssoftware

 

Hinweise:

begrenzte Teilnehmerzahl auf 15 Personen ermöglicht eine intensive Workshopbetreuung

Bringen Sie bitte zum Workshop ein Notebook mit Ihrer Energieberatungssoftware mit. Wir arbeiten in kleinen Gruppen.

Empfehlung: Handbuch und Checkliste vor dem Seminar anschauen: https://www.gebaeudeforum.de/realisieren/isfp/

Sie erhalten zum Workshop eine aktuelle Wissensdatenbank mit Gesetzestexten, Förderprogrammen, Kostentool, Textbausteinen zum iSFP
   und vielem mehr für Ihre tägliche Energieberatungspraxis

 

Es werden 16 Unterrichtseinheiten für die Verlängerung des Eintrags in die Energieexpertenliste beantragt.

 

Dozent:

Klaus Lambrecht

Diplom-Physiker, Partner der ECONSULT Lambrecht Jungmann Partner. Der Referent ist akkreditierter Sachverständiger für die Bundesförderprogramme und seit über 20 Jahren in der Energieplanung tätig. Er hat für das Umweltministerium Baden-Württemberg die Sanierungsfahrpläne gemeinsam mit dem ifeu-Institut entwickelt. Er ist Mitglied des Gutachterteams zur aktuellen GEG-Novelle für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und in mehreren Forschungsprojekten zu EnEV, Wärmegesetzen, Normung und Förderprogrammen aktiv. Zahlreiche Fachpublikationen und Lehrveranstaltungen, Lehraufträge an mehreren Hochschulen. Leitung des Deutschen Energieberatertags. Weitere Infos unter www.solaroffice.de

 

 

Termine: 06. und 07.07.2023


Zeit: 06.07., 10:00 - 18:00 Uhr

         07.07., 8:30 - 15:30 Uhr


Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart


Umfang:
16 Unterrichtseinheiten

 

Kursgebühr:

für Mitglieder 600 Euro zzgl. MwSt.

für Nichtmitglieder 660 Euro zzgl. MwSt. 

 

ESF Plus-Förderung:

Teilnehmend, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten könne die ESF Plus-Förderung beantragen. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.

Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns bei Ihrer Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.

 

Gebühren mit ESF Plus-Förderung für Mitglieder:                                                                                                                                               

unter 55 Jahre, 25% Förderung:  450 Euro zzgl. MwSt.                                        

ab 55 Jahre, 50% Förderung: 300 Euro zzgl. MwSt. 

 

Gebühren mit ESF Plus-Förderung für Nichtmitglieder:

unter 55 Jahre, 25% Förderung: 495 Euro zzgl. MwSt.                                           

ab 55 Jahre, 50% Förderung: 330 Euro zzgl. MwSt.

  

 

 

 

 

Hinweis zur Eintragung beim BAFA für das Förderprogramm Energieberatung Wohngebäude (Stand Jan 2021):


Aus-/Weiterbildung* entsprechend früheren BAFA-Anforderungen, sofern vor dem 01. Juli 2021 begonnen:

• Wenn Aus-/Weiterbildung älter als fünf Jahre: zusätzliche Fortbildung mit 16 (UE)
   (dieser iSFP WS entspricht voll den BAFA Anforderungen)

• Wenn Aus-/Weiterbildung vor EnEV 2009: zusätzliche Fortbildung mit 32 UE (dieser iSFP
   WS kann mit 16 UE angerechnet werden)

• Wenn Aus-/Weiterbildung auf Grundlage Wärmeschutzverordnung 1995: zusätzliche
   Fortbildung mit 80 UE


Aktueller (eingeblendeter) Eintrag in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes (EEE-Liste) für eine der KfW-Kategorien „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Wohngebäude, Nichtwohngebäude oder Nichtwohngebäude Denkmal“:

• dieser iSFP WS dient der Qualifikation zur Ausstellung von Sanierungsfahrplänen nach den BAFA Anforderungen


Weiterbildung entsprechend dem Regelheft der EEE-Liste Modul „Energieeffizient Bauen und Sanieren (KfW) – Planung und Umsetzung (Wohn- oder Nichtwohngebäude)“:

• bei Wiedereintragung in die EEE-Liste sind 56 UE nachzuweisen (dieser iSFP WS kann mit 16 UE für die EEEListe angerechnet werden)


* Aus-/Weiterbildung muss den im Zeitpunkt der Durchführung für das Förderprogramm geltenden Anforderungen entsprochen haben.


Wichtig: Verbindlich gelten immer und ausschließlich die Angaben des BAFA! Diese stehen auf der Internetseite: https://www.bafa.de/ebw

 copyright: 12-2022 ECONSULT Lambrecht Jungmann Partnerschaft

 

 

 

 

06.Juli
PRÄSENZ Stammtisch Stuttgart
18:00-22:00, Fritz-Walter-Weg 10, 70372 Stuttgart

Hallo zusammen,

wie bei dem ein oder anderen bereits angekündigt, habe ich mich drum bemüht einen Stuttgarter Energieberater Stammtisch „live und in Farbe“ (wieder) ins Leben zu rufen.

Mittlerweile stehen die Eckdaten fest und ich freue mich auf eine rege Teilnahme von euch!

Wann: Donnerstag, der 06.07.2023 ab 18:00 Uhr.

Wo: Gastätte des Polizeisportverein in Bad-Cannstatt am Stadion (Parkplätze befinden sich links neben dem Gebäude; S- und U-Bahn Neckarstadion)

Adresse: Fritz-Walter-Weg 10
70372 Stuttgart

Wer möchte kann zwischen 18:00 und 19:30 Uhr gerne noch etwas essen und ab 19:30 Uhr möchten wir mit einem kurzen Fachvortrag zum Thema "Optimierung des Heizsystems im Bestand: Smart Home, PV und Splitklimaanlagen währen der Übergangszeit"starten (30-45 min).


Im Anschluss daran dann ein offener Austausch mit „open end“!

14.Juli
SEF 2023 - 20. Süddeutsches Energieberaterforum 2023 - Summer Edition Take 2 vom 14.07.2023 bis 15.07.2023
09:00- 18:00, Bayerische BauAkademie Ansbacher Straße 20 91555 Feuchtwangen
18.Juli
Stammtisch Karlsruhe
19:00-22:00, Restaurant Obermühle Durlach, Naturfreunde Durlach, Alte Weingartener Str. 37, 76227 Karlsruhe

Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.


Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

 

 

15.August
Stammtisch Karlsruhe
19:00, Restaurant Obermühle Durlach, Naturfreunde Durlach, Alte Weingartener Str. 37, 76227 Karlsruhe

Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.


Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

 

 

17.August
Online Stammtisch
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
06.September
Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude - Grundkurs
09:00-16:30, GIH Geschäftsstelle Baden-Württemberg: Elwertstr.10 70372 Stuttgart

Der GIH Baden-Württemberg bietet von September 2023 bis Februar 2024 die Weiterbildung Qualifikationsprüfung: Energieberatung an, die in zwei Kurse gegliedert ist.

Beide Kurse umfassen zusammen 240 Unterrichtseinheiten (à 45 min). Davon finden zwei Drittel des Unterrichts in Präsenz statt (160 UE), das andere Drittel teilt sich in Online-Unterricht (60 UE) und Selbststudium (40 UE/werden zur Hälfte als UE anerkannt) auf.

 

Nach Bestehen der Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude sind die Teilnehmenden nach ihrer Eintragung sowohl für das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ als auch für die Förderprogramme des Bundes im Rahmen der BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) antragsberechtigt.

Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise kann durch die Qualifikationsprüfung NICHT erworben werden. Sie ist gesetzlich in § 88 GEG geregelt.
Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Themeninhalte:

Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien

 

Zielgruppe:

Personen ohne berufliche Grundqualifikation gem. § 88 GEG


Die Inhalte der Qualifikationsprüfung sind umfangreich und erfordern ein hohes Maß an Motivation und zeitlichem Engagement. Die Prüfung ist auf dem Niveau eines Abschlusses als Meister/Techniker oder im Rahmen eines Studiums mit Bachelor-Abschluss einzuordnen. Es ist hilfreich, wenn Teilnehmende bereits Praxiserfahrung in bau- oder anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen des Hochbaus sammeln konnten.

 

Prüfung:

Die Qualifikationsprüfung besteht aus drei Teilen:

  • schriftliche Prüfung
  • Erstellung eines Beratungsberichts / iSFP
  • Fachgespräch

Die Prüfungstermine stehen derzeit noch nicht fest.
Ab Anfang 2024 wird das BAFA bzw. der beauftragte externe Dienstleister Prüfungstermine bekannt geben für die Sie sich dann anmelden können. Diese Termine sollen dann ab dem zweiten Quartal 2024 stattfinden.

 

 

WICHTIG:

Eine Anmeldung ist nur für beide Kurse, Grund- und Aufbaukurs, möglich.

Für den Aufbaukurs melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:

 

https://intern.gih.de/GiH_BadenWuerttemberg/?veranstaltung=51638

 

 

Termine:

Präsenz: 9 Tage (mit je 8 UE)


Sep: 06.-08. 

Okt: 05.-07.

Nov: 09.-11.




Zeit:
jeweils 9:00 – 16:30 Uhr


Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart

 

 

Online: 10 Termine (à 3 UE)

dienstags (mit Ausnahme)

Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr

Sep: 12., 14., 19., 21., 26.

Okt:
10., 17., 24.

Nov: 14., 21.

plus 40 Unterrichtseinheiten Selbststudium

 

 

 

 

Kursgebühr Grundkurs:

2200 Euro zzgl. MwSt.

2618 Euro inkl. MwSt. 

 

Hinweis: Der Aufbaukurs kostet 2100 Euro zzgl. MwSt. und zzgl. Prüfungsgebühr. Zu letzterer können wir im Moment keine Angabe machen, da und noch keine Informationen des BAFA dazu vorliegen.

 

ESF Plus-Förderung:

Am 01.09.2023 beginnt die nächste Förderperiode. Wir werden Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen. So lange wir noch keinen Bewilligungsbescheid haben, können wir die Förderung nur vorbehaltlich, in Abhängigkeit von der Bewilligung, zusagen.
Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 30% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 70% Zuschuss.

 

Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns bei Ihrer Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz). Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.

 

 

Gebühren mit Förderung:

mit ESF Föderung 30% bis 55 Jahre: 1540 Euro zzgl. MwSt.

mit ESF Förderung 70% ab 55 Jahre: 660 Euro zzgl. MwSt.

 

 

 

12.September
Stammtisch Karlsruhe
19:00-22:00, Restaurant Obermühle Durlach, Naturfreunde Durlach, Alte Weingartener Str. 37, 76227 Karlsruhe

Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.


Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

 

 

13.September
Envisys Software Stammtisch
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem 3 Envisys Software Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Software Programm Envisys bieten. 

Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an Frau Schwarze weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann.

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)

Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"

14.September
PRÄSENZ Stammtisch Stuttgart
18:30-22:00, Fritz-Walter-Weg 10, 70372 Stuttgart

Hallo zusammen,

der Stuttgarter Energieberater Stammtisch „live und in Farbe“ geht in die zweite Runde.

 

Wo: Gastätte des Polizeisportverein in Bad-Cannstatt am Stadion (Parkplätze befinden sich links neben dem Gebäude; S- und U-Bahn Neckarstadion)

Adresse: Fritz-Walter-Weg 10
70372 Stuttgart

Wer möchte kann zwischen 18:30 und 19:00 Uhr gerne noch etwas essen 19:00 Uhr möchten wir mit einem kurzen Fachvortrag von Markus Wesner zum Thema "Heizungs-Wärmepumpe: Grundlagen,Benchmark & Qualitätskriterien und Planungs-/Ausführungstips"starten (30min)!


Im Anschluss daran dann ein offener Austausch mit „open end“!

23.September
Energiewendetage
11:00-16:00, 70173 Stuttgart

Die Aktionstage stehen in diesem Jahr unter dem Motto:

„Gemeinsam anpacken. Klimaneutral 2040“

Ziel dieser landesweiten Aktion ist es, gebündelt an zwei Tagen auf die Bedeutung der Energiewende und des Klimaschutzes aufmerksam zu machen. Wir wollen Bürgerinnen und Bürger für diese Themen sensibilisieren, zum Umdenken und Mitmachen motivieren und mit praktischen Beispielen aufzeigen, was jede und jeder Einzelne tun kann.

Mit den Energiewendetagen zeigt das Ländle, dass die Energiewende hier bereits in vollem Gang ist. In den vergangenen Jahren wurde in Baden-Württemberg vieles angestoßen und erste Etappen auf dem Weg zur Energiewende sind gemeistert.

Auch in diesem Jahr ist vorgesehen, dass die Amtsspitze des Umweltministeriums die Ausstellung in Stuttgart vor Ort besuchen wird und sich über deren Aktivitäten informieren wird.

 

 Ort:                                   Kastanienallee entlang der Bolzstraße (Bereich Schlossplatz), 70173 Stuttgart

Veranstaltungszeitraum:  11.00 Uhr bis 16.00 Uhr

 

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Vom Hauptbahnhof Stuttgart

Mit der U-Bahn U5, U6, U7, U12 und U15 (Haltestelle Schlossplatz).

 Anfahrt mit dem PKW:

Über den Cityring bzw. von der Theodor-Heuss-Straße kommend in die Bolzstraße abfahren

 

 

Weitere Infos Hier

27.September
Wärmepumpentag 2023
09:30-17:00, Neckarforum Esslingen; Ebershaldenstraße 12, 73728 Esslingen am Neckar

Wärmepumpen sind als energieeffiziente und umweltfreundliche Heizungsanlagen eine wesentliche Wärmewende-Technologie. Für die dezentrale- oder Einzelversorgung von Gebäuden ist ihr Hochlauf politisch beschlossen: Im Fahrplan für 2023 zum Wärmepumpenhochlauf des BMWK ist das Ziel gesetzt, ab 2024 jährlich mindestens 500.000 Wärmepumpen in Gebäuden einzubauen. Aber auch für die netzgebundene Wärmeversorgung werden Großwärmepumpen in Zukunft wichtig. Es ist also wieder an der Zeit, sich im Rahmen eines Wärmepumpentags intensiv und umfassend mit dieser Technologie zu beschäftigen.

 

Impulse, Workshops und Diskussionen auf dem Wärmepumpentag 2023

Wir gehen davon aus, dass Wissen sich am besten im Dialog vermitteln und vermehren lässt. Vor diesem Hintergrund haben wir das Tagesprogramm gestaltet: Es setzt sich zusammen aus einer Reihe von Impuls-Fachvorträgen am Vormittag und zwei Workshoprunden am Nachmittag. Deren Themenauswahl reicht von Tipps und Tricks für den Handwerksprofi über Lösungen im Mehrfamilienhaus bis hin zu Messkonzepten für Wärmepumpen und PV in Verbindung mit intelligenten Messsystemen. Aber auch die Kombinationen Großwärmepumpen und Wärmenetze, Quartierskonzepte und Kommunale Wärmeplanung kommen zur Geltung, ebenso wie das allelektrische vernetzte Gebäude.

Fachlich abgerundet wird der Wärmepumpentag von einem Podium, bei dem die ReferentInnen und das Publikum gemeinsam einen Ausblick herausarbeiten. Die gesamte Veranstaltung wird begleitet von einer Ausstellung namhafter Wärmepumpen-Hersteller.

Der Wärmepumpentag 2023 verfolgt – wie auch unsere Arbeit in der EnBW Energiegemeinschaft insgesamt – ein ganz grundlegendes Ziel: Die Energiewende mit Hilfe von praxisbezogener Wissensvermittlung für unsere Mitglieder und Endkunden voranzutreiben. Wir sind davon überzeugt, dass dies am besten durch Vernetzung und regelmäßigen Austausch gelingt.

Unsere geschätzten Veranstaltungspartner sind auch in diesem Jahr wieder die beiden Fachverbände Elektro und Informationstechnik Baden-Württemberg und SHK Baden-Württemberg, der Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerkes BVW, die Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker GIH e.V., sowie der BWP Bundesverband Wärmepumpe.

Für die Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Sie eine Gutschrift von drei Bildungspunkten durch die DENA.

Besuchen Sie unsere Webseite und sichern sich als Innungsmitglied eines der vergünstigten Early-Bird Tickets – übrigens Ihre Azubis nehmen kostenfrei teil.

 

Statement:

Veranstaltungen wie der Wärmepumpentag der EnBW Energiegemeinschaft sind zur nachhaltigen Vernetzung für so große kollektive Aufgaben wie die Wärmewende hervorragend geeignet!

 

Wärmepumpentag am 27.09.2023

von 09:30-ca. 17:00 Uhr Neckar Forum, Esslingen

Ihr Ticketpaket:

  • Ticket für die Teilnahme am Wärmepumpentag
  • Getränke, Snacks, Mittagessen und Imbiss
  • Teilnahmebescheinigung inkl. DENA Bildungspunkte (3 Stunden für Wohn- und Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247)
  • Online-Teilnehmerunterlage

Preis je Ticket zzgl. MwSt.

  89,- EUR Early Bird Ticket bis 30.06

  99,- EUR ab 1.7 für Innungsmitglieder per Gutscheincode (Mitglieder können diesen in der Geschäftsstelle erfragen)

149,- EUR ab 1.7 Normalpreis

    0,- EUR für Azubis, Studenten & Schüler

Weitere Infos und Tickets unter:

https://waermepumpentag.enbw-eg.de

 

28.September
Online Stammtisch mit dem Bafa - Thema Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
17:00-19:00, Online

Gemeinsam mit Herrn Kipfelsberger, Leiter der Unterabteilung 61 – Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), werden wir in den Austausch über das Thema BEG treten.

Hinsichtlich der geplanten Änderungen 2024 möchten wir auch einen Blick in die Zukunft wagen und Ihre Fragen hierzu beantworten.

Natürlich bietet sich auch Gelegenheit, die Förderung in ihrer aktuellen Form zu besprechen.

Wie immer gilt, dass wir uns über Ihre aktive Teilnahme freuen.

Nutzen Sie bei der Anmeldung gerne das Anmerkungsfeld für Fragen, diese leiten wir im Vorfeld an das BAFA weiter.

10.Oktober
SIGA Fachtagung für Planer & Ausführende im Holzbau: Luft- & Winddichte Gebäudehülle
09:00 - 16:30 Uhr, Donauhallen, Mozartsaal, An der Donauhalle 2, 78166 Donaueschingen

Die SIGA Academy veranstaltet die Fachtagung für Planer & Ausführende im Holzbau mit folgenden Vorträgen:

 

THEMENÜBERBLICK


Luftdichtheit eines Gebäudes
- Mangel & richtiger Umgang

Fachvortrag durchHerrnDipl. Ing. (FH)Andreas Fligg
Anwalt für Bau & Architektenrecht


Der holzbaugerechte Planungsprozess
- integrale Planung, BIMund Qualitätssicherung der Gebäudehülle
Fachvortrag durchHerrnGerd Prause
Geschäftsführer PrauseHolzbauplanung

Vorstandsmitglied des DHVDeutscher Holzfertigbau-Verband e.V.

 

Konstruktionen im mehrgeschossigen Holzbau - Zusammenspiel Statik, Schall-und Brandschutz
Fachvortrag durchHerrn M.Eng. Bauingenieur (FH) Philipp Bacher
Standortleiter Pirmin Jung Deutschland GmbH in Metzingen

 

Robuster Holzbau - Feuchteschutz vom Sockel bis zum Dach anhand von Praxiserfahrungen
Fachwissensvermittlung durchHerrnDipl.-Ing. (FH) Jörg Wollnow
Mitglied Normenkommission

Mitglied WTA

Application Engineer SIGA-Hygrothermische Simulation

 

 

Tagungsort: Donauhallen, Mozartsaal, An der Donauhalle 2, 78166 Donaueschingen

 

 

TERMIN

Dienstag, 10. Oktober 2023

Empfang und Registrierung 9 - 10 Uhr

Tagungsbeginn 10 Uhr
Tagungsende ca. 16:30 Uhr

 

Teilnahmegebühr

pro Person 98 € zzgl. MwSt.

Die Teilnahmegebühr umfasst folgende Kosten:

  • Begrüßungsgetränk
  • Fachvorträge
  • Mittagessen
  • Pausengetränke

Sie erhalten Fortbildungspunkte für die Verlängerung Ihrer Eintragung in die EEE-Liste.

Anmeldung bitte an frank.engelbrecht@siga.swiss

Anmeldeschluss: 29.08.2023

 

10.Oktober
GRUNDSTEIN.app – Mehr Überblick in der Energieberatung - Einführung
09:00-10:00, Online:

 

GRUNDSTEIN.app – Mehr Überblick in der Energieberatung - Einführung

Ein Online-Seminar für Interessierte und Neueinsteigende

 

 

 

Viele Projekte und Fristen sind häufig gleichzeitig terminiert, das kann die Energieberatung ganz schön stressig machen.

 

Stephan Hartmann hat das als Energieberater selbst erlebt und deshalb mit seinem Software-Team die GRUNDSTEIN.app entwickelt.

Seit Anfang 2023 ermöglicht die App nun vielen Energieberatenden in ganz Deutschland, mehr Überblick in Ihren Alltag zu bringen und ihre Energieberatungsprozesse zu verbessern.

 

In dieser Online-Veranstaltung führt Stephan die Teilnehmenden durch die App und stellt dabei die wichtigsten Funktionen zur Optimierung der Energieberatung vor.

 

Anschließend bleibt noch Zeit für Fragen und Anregungen.

 

Die Teilnehmenden können dann die App zwei Wochen intensiv testen.

 

Am 25.10. findet dann ein weiteres Treffen online statt. Hier geht es um Erfahrungsaustausch: Welche Schwierigkeiten traten bei der Nutzung auf, wo besteht Bedarf für Rückfragen und welche Anregungen zur Optimierung gibt es.

 

Wer die App vorab schon testen möchte, kann die zweiwöchige kostenlose Testphase nutzen.

Hier geht’s zur App: www.grundstein.app

 

 

 

10.Oktober
Stammtisch Karlsruhe
19:00-22:00, Restaurant Obermühle Durlach, Naturfreunde Durlach, Alte Weingartener Str. 37, 76227 Karlsruhe

Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.


Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

 

 

12.Oktober
Online Software Stammtisch mit der Firma Hottgenroth
17:00-19:00, Online:

 

Herzliche Einladung zu unserem Hottgenroth Software Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Software Programm Hottgenroth bieten. 

Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an das Team von Hottgenroth weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann.

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

 

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 40 Personen, sodass wir noch einen guten Austausch gewähren können.

Wie bei jedem Online-Stammtisch steht auch hier der Austausch zwischen Publikum und Gästen im Mittelpunkt. Bringen Sie daher bitte Ihr bestes Lächeln, gute Fragen und ein anständiges Mikrofon mit.

 

17.Oktober
Vertiefungsmodul Wohngebäude für Energieberatende
09:00 -16:30, GIH Geschäftsstelle Baden-Württemberg: Elwertstr.10 70372 Stuttgart

Dieser Kurs ist für Energieberatende geeignet, die längere Zeit nicht mehr aktiv waren und eine Auffrischung Ihrer Kenntnisse für die Wiederlistung in der EEE-Liste benötigen.
Die Inhalte entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für das Vertiefungsmodul Wohngebäude und umfassen 40 Unterrichtseinheiten plus Projektbericht (in Heimarbeit).

40 % des Unterrichts finden in Präsenz (2 Tage) statt, die anderen 60 % (7 Termine) werden online durchgeführt. (Bitte lassen Sie sich nicht irritieren, dass im Titel von nur zwei Tagen die Rede ist. Dies ist leider systembedingt im Moment nicht anders darzustellen.)
Die Teilnehmenden erstellen einen Projektbericht, an dem sie im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.
Am letzten Tag ist eine Online-Prüfung abzulegen.
Für die Erstellung des Projektberichts benötigen Sie eine aktuelle Bilanzierungssoftware. Einen Software-Support können wir nicht anbieten.

Mit erfolgreichem Abschluss können die Teilnehmenden die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.

 

Themeninhalte:

Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung, Erstellung von Lüftungskonzepten, Bilanzierung von Gebäude, Energieausweise, Beratung, Planung und Umsetzung, Förderung BEG, EH und EM, Projektbericht

 

Voraussetzung:

abgeschlossene Weiterbildung Energieberatung Wohngebäude            
aktuelle Bilanzierungssoftware

Referentinnen und Referent:

Monika Kurfeß, Marina Plotzitzka, Lutz Badelt

 

Mindestteilnehmende: 6 Personen

 

Termine:

Präsenz: 2 Tage

17.+18.10.23

Zeit: jeweils 9:00 – 16:30 Uhr

Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart

 

Online: 7 Termine

26.10. / 02.11. / 13.11. / 17.11. / 22.11.23

Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr

28.11. + 29.11.23, jeweils 9:00 - 12:15 Uhr

Online-Prüfung: 29.11., 11:15 Uhr

 

 

Gebühren:

für GIH-Mitglieder: 1170,00 Euro zzgl. MwSt.

für Nicht-Mitglieder: 1280,00 Euro zzgl. MwSt.

 

 

ESF Plus-Förderung:

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg unterstützt die Weiterbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung). Teilnehmende können folgende Zuschüsse erhalten: unter 55jährige 30%, Teilnehmende ab 55 Jahren 70%.
Bei Ihrer Anmeldung werden Sie durch einen Fragenkatalog, der ermittelt, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist oder der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz). Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

 

Mitglieder Gebühren zzgl. MwSt. mit Förderung

mit ESF Plus Förderung 30 % bis 55 Jahre:  819,00 €
  
mit ESF Plus Förderung 70 % ab 55 Jahre:  351,00 €

 

Nicht-Mitglieder Gebühren zzgl. MwSt. mit Förderung

mit ESF Plus Förderung 30 % bis 55 Jahre:  896,00 €
  
mit ESF Plus Förderung 70 % ab 55 Jahre:  384,00 €

 

 

 

 

 

 

 

 

18.Oktober
Mit Contracting-Beratung Energieeffizienz umsetzen
10:00-11:30, Online:

Was ist eigentlich Contracting? Und wie können mit Contracting Sanierungsfahrpläne ganzheitlich umgesetzt und Klimaschutzziele erreicht werden?

In einem kompakten Workshop zeigt das Kompetenzzentrum Contracting der KEA-BW, wie Energieberater zu Contacting-Beratern werden und mit welcher Unterstützung sie rechnen können.

Mit dem neuen Förderbaustein ProECo im Landesförderprogramm Klimaschutz-Plus wird die Contracting-Beratung seit Juni 2021 sogar gefördert.

Referent: Anders Berg, Leiter Kompetenzzentrum Contracting, KEA-BW


Die Veranstaltung ist kostenlos.

Sie erhalten für diese Veranstaltung 2 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Bereiche Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.

 

 

 

 

 

 

19.Oktober
Online Stammtisch zum Thema Duschrinnen mit Wärmerückgewinnung
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

 

Diesmal begrüßen wir Herrn Nittbaur von der Firma Unoccino dieser wird euch in einem kurzen Impulsvortrag sein Produkt, einer Duschrinnen mit Wärmerückgewinnung ,näher bringen.

Anchließend wird es wie immer Zeit geben um Fargen zu stellen.

Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum freien Austausch!

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
25.Oktober
GRUNDSTEIN.app – Mehr Überblick in der Energieberatung - Abschlussveranstaltung
09:00-10:00, Online:

GRUNDSTEIN.app – Mehr Überblick in der Energieberatung - Abschlussveranstaltung
Ein Online-Seminar für Interessierte und Neueinsteigende

 

Diese Online- Veranstaltung stellt den Abschluss der zweiwöchigen Testphase der Grundstein.app dar.

Hier geht es um den Austausch der während der Testphase gemachten Erfahrungen:

Welche Schwierigkeiten traten bei der Nutzung auf, wo besteht Bedarf für Rückfragen und welche Anregungen zur Optimierung gibt es.

 

Die Veranstaltung ist kostenlos.

 

 

 

 

26.Oktober
PRÄSENZ Stammtisch Stuttgart
18:30-22:00, Fritz-Walter-Weg 10, 70372 Stuttgart

Hallo zusammen,

der Stuttgarter Energieberater Stammtisch „live und in Farbe“ trifft sich wieder.

 

Wo: Gastätte des Polizeisportverein in Bad-Cannstatt am Stadion (Parkplätze befinden sich links neben dem Gebäude; S- und U-Bahn Neckarstadion)

Adresse: Fritz-Walter-Weg 10
70372 Stuttgart

Wer möchte kann zwischen 18:30 und 19:30 Uhr gerne noch etwas essen auch dieses mal planen wir wieder einen Vortrag welcher aber noch nicht fest steht!


Im Anschluss daran dann ein offener Austausch mit „open end“!

07.November
Stammtisch Karlsruhe
19:00-22:00, Restaurant Obermühle Durlach, Naturfreunde Durlach, Alte Weingartener Str. 37, 76227 Karlsruhe

Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.


Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

 

 

16.November
Online Stammtisch mit der Firma Meltem
17:00-19:00, Online:

Herr Fuhlert von der Firma Meltem wird uns an diesem Abend zu einem interssanten Thema (Folgt) informieren.

Nach dem Vortrag und der anschliesneden Fragerunde  möchten wir euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
23.November
Messe Familie & Heim 23.11.- 26.11.2023
10:00-18:00, Messe Stuttgart

Wir sind wieder auf dem Stuttgarter Messeherbst, vom 23.11-26.11.2023, auf der Messepiazza in der Nähe des Stuttgarter Flughafens vertreten.

Eine bunt gemischte Messe für jedermann.

Hier möchten wir den Endverbrauchern die Energieberatung und das Tätigkeitsfeld des GIH näher bringen.

Wir würden uns freuen, wenn wir wieder viele von Ihnen zum Standdienst begrüßen zu dürfen. 

Hier der Anmeldelink zur Standdiensteintragung:

Anmeldung

 

23.November
Online-Stammtisch mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
17:00-19:00, Online:

Gemeinsam mit Daniel Sonnentag, Nils Hücklekemkes und Dr. Ilka Dörrfuß aus dem Umweltministerium tauschen wir uns über den künftigen gesetzlichen Rahmen der Energieberatung in Baden-Württemberg aus.

Hierbei stehen insbesondere die Themen GEG-Novelle und EWärmeG im Mittelpunkt. Sofern es neues aus Europa gibt, greifen wir auch die Themen EPBD und EED auf.

Wie bei jedem Online-Stammtisch steht auch hier der Austausch zwischen Publikum und Gästen im Mittelpunkt. Daher freuen wir uns natürlich, wenn Sie Ihre Fragen und Themen in den Stammtisch einbringen.

 

28.November
Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude - Aufbaukurs
09:00-16:30, GIH Geschäftsstelle Baden-Württemberg: Elwertstr.10 70372 Stuttgart

Der GIH Baden-Württemberg bietet von September 2023 bis Februar 2024 die Weiterbildung Qualifikationsprüfung: Energieberatung an, die in zwei Kurse gegliedert ist.

Beide Kurse umfassen zusammen 240 Unterrichtseinheiten (à 45 min). Davon finden zwei Drittel des Unterrichts in Präsenz statt (160 UE), das andere Drittel teilt sich in Online-Unterricht (60 UE) und Selbststudium (40 UE/werden zur Hälfte als UE anerkannt) auf.

 

Nach Bestehen der Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude sind die Teilnehmenden nach ihrer Eintragung sowohl für das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ als auch für die Förderprogramme des Bundes im Rahmen der BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) antragsberechtigt.

Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise kann durch die Qualifikationsprüfung NICHT erworben werden. Sie ist gesetzlich in § 88 GEG geregelt.
Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Themeninhalte:

Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien

 

Zielgruppe:

Personen ohne berufliche Grundqualifikation gem. § 88 GEG


Die Inhalte der Qualifikationsprüfung sind umfangreich und erfordern ein hohes Maß an Motivation und zeitlichem Engagement. Die Prüfung ist auf dem Niveau eines Abschlusses als Meister/Techniker oder im Rahmen eines Studiums mit Bachelor-Abschluss einzuordnen. Es ist hilfreich, wenn Teilnehmende bereits Praxiserfahrung in bau- oder anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen des Hochbaus sammeln konnten.

 

Prüfung:

Die Qualifikationsprüfung besteht aus drei Teilen:

  • schriftliche Prüfung
  • Erstellung eines Beratungsberichts / iSFP
  • Fachgespräch

Die Prüfungstermine stehen derzeit noch nicht fest.
Ab Anfang 2024 wird das BAFA bzw. der beauftragte externe Dienstleister Prüfungstermine bekannt geben für die Sie sich dann anmelden können. Diese Termine sollen dann ab dem zweiten Quartal 2024 stattfinden.

 

 

WICHTIG:

Eine Anmeldung ist nur für beide Kurse, Grund- und Aufbaukurs, möglich.

Für den Aufbaukurs melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:

 

https://intern.gih.de/GiH_BadenWuerttemberg/?veranstaltung=51267

 

 

Termine:

Präsenz: 11 Tage (mit je 8 UE)

Dez: 14. - 16.

Jan: 18. – 20.

Feb: 12. – 16.


Zeit:
jeweils 9:00 – 16:30 Uhr


Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart

 

 

Online: 10 Termine (à 3 UE)

dienstags (mit Ausnahme)

Zeit: 18:00 – 20:30 Uhr

Nov: 28.

Dez: 05.

Jan: 09., 23., 30.


Feb: 06., 20., 22., 27., 29.

 

 

 

Kursgebühr Grundkurs:

2100 Euro zzgl. MwSt.

2499 Euro inkl. MwSt. 

 

zzgl. Prüfungsgebühr - diese kann erst Anfang 2024 bekannt gegeben werden, da hierzu noch keine Angaben des BAFA vorliegen

 

Für die Prüfung ist eine separate Anmeldung notwendig.

 

 

ESF Plus Förderung:

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg unterstützt die Weiterbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können folgende Zuschüsse erhalten: unter 55jährige 30%, Teilnehmende ab 55 Jahren 70%.
Bei Ihrer Anmeldung werden Sie durch einen Fragenkatalog, der ermittelt, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist oder der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz). Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

 

 

Gebühren mit Förderung:

mit ESF Plus Förderung 30% bis 55 Jahre:       1470 Euro zzgl. MwSt.

mit ESF Plus Förderung 70 % ab 55 Jahre:        630 Euro zzgl. MwSt.

 

 

 

30.November
PRÄSENZ Stammtisch Stuttgart
18:30-22:00, Fritz-Walter-Weg 10, 70372 Stuttgart

Hallo zusammen,

der Stuttgarter Energieberater Stammtisch „live und in Farbe“ trifft sich wieder.

 

Wo: Gastätte des Polizeisportverein in Bad-Cannstatt am Stadion (Parkplätze befinden sich links neben dem Gebäude; S- und U-Bahn Neckarstadion)

Adresse: Fritz-Walter-Weg 10
70372 Stuttgart

Wer möchte kann zwischen 18:30 und 19:30 Uhr gerne noch etwas essen auch dieses mal planen wir wieder einen Vortrag welcher aber noch nicht fest steht!


Im Anschluss daran dann ein offener Austausch mit „open end“!

05.Dezember
Stammtisch Karlsruhe
19:00-22:00, Weihnachtsmarkt Durlach

Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.


Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

 

 

14.Dezember
Online Stammtisch
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
11.Januar 2024
Zertifikatslehrgang "Sachverständiger für Nachhaltiges Bauen" (STI)
09:00 - 17:00, Online:

 

Die Steinbeis+Akademie GmbH und das Steinbeis-Transfer-Institut Bau- und Immobilienwirtschaft bieten den Zertifikatslehrgang "Sachverständiger für Nachhaltiges Bauen" (STI) an, der Sie dazu berechtigt, BNB-Zertifizierungen (für QNG) beim Steinbeis-Transfer-Institut Bau- und Immobilienwirtschaft zur Konformitätsprüfung im Bereich Nichtwohngebäude einzureichen.

Im Laufe des Lehrgangs werden systematisch und wissenschaftlich fundiert Prinzipien und Bewertungsmaßstäbe zur Schaffung nachhaltiger Gebäude vermittelt. Im Mittelpunkt steht dabei das „Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)" des Bundes und die besonderen Anforderungen des „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)". Der Lehrgang ist vom Bundesbauministerium als geeignete Ausbildung zur Anwendung des BNB-Systems anerkannt.

Er qualifiziert zur projektbegleitenden Bewertung und Steuerung von Nachhaltigkeitsqualitäten in der Planung und Ausführung von Gebäuden sowie zur Einreichung von Nachhaltigkeitsbewertungen zur Konformitätsprüfung für die Vergabe des BNB-Gütesiegels und des QNG für Nichtwohngebäude.

Den Abschluss des Zertifikatslehrganges bildet eine Sachverständigenprüfung. Wird diese mit Erfolg bestanden, berechtigt dies das Führen der Bezeichnung „Sachverständiger für Nachhaltiges Bauen (STI)“.

 

 

Anwendungsbereiche der BNB-Zertifizierung:

  • Büro- und Verwaltungsgebäude Neubau und Komplettmodernisierung (QNG)
  • Unterrichtsgebäude (Kita, Schule, Hochschule, Mensa, Sporthalle) Neubau und Komplettmodernisierung (QNG)

  • Nicht beinhaltet sind Laborgebäude. Aktuell gibt es hierfür noch keine KfW-Förderung. Sollte diese eingeführt werden, können die Teilnehmenden dieses Zertifikatslehrgangs die Zulassung für das Nutzungsprofil Laborgebäude durch die Belegung eines weiteren Seminartages nachträglich erwerben.

 

Zulassungsvoraussetzung


Architekten, Fachplaner, Projektsteuerer und Sachverständige, die einen Hochschulabschluss in der Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen, Versorgungstechnik oder in einer artverwandten Fachrichtung und eine mindestens achtjährige Berufserfahrung in der Planung, Bauleitung oder Bauüberwachung nachweisen

sowie

Staatlich anerkannte Techniker und Meister, jeweils in einer hochbaubezogenen Fachrichtung, die eine zwölfjährige Berufspraxis im Bereich der Bauplanung von Nichtwohngebäuden nachweisen.


Personen, welche die vorgenannten Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und einen Weiterbildungsabschluss als BNB-Koordinator oder DGNB-Auditor nachweisen, können am Zertifikatslehrgang in verkürzter Form teilnehmen und geprüft werden.

 


Lehrgangsdauer:


80 Unterrichtseinheiten à 45min


10 Tage, davon 8 Tage online (à 8 UE) und 2 Tage Präsenz (à 8 UE) in Dresden, Hotel Elbflorenz (am World Trade Center)


plus Abschlussprüfung online (BNB-Systemwissen und nachhaltige Lösungsansätze)

 

 

Terminübersicht:

 

Online: 8 Termine

11.01. - 12.01.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
01.02. - 02.02.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
03.02.                      08:30 - 16:30 Uhr
 
29.02. - 01.03.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
02.03.                      08:30 - 16:30 Uhr

Präsenz in Dresden: 2 Tage

21.03.2024               09:00 - 17:00
22.03.2024               08:30 - 16:30 Uhr

 

Prüfungstermin online: 05.04.2024, 09:00 - 12:00 Uhr

 

 

 

 

Referenten

Bernd Landgraf, Sebastian Fest

 

 

 

Kursgebühr nur für GIH-Mitglieder:

3850 Euro zzgl. MwSt.

 

Veranstalter ist die Steinbeis+Akademie GmbH, Dresden.

Eine Themenübersicht finden Sie hier.

 

 

Ansprechpartnerin

Diana Carle

 

 

 Bildnachweis: Barbara Eckholdt / pixelio.de

 

09.Februar 2024
Basismodul Energieberatung Wohngebäude - nur in Verbindung mit dem Vertiefungsmodul buchbar
09:00-16:30, GIH Geschäftsstelle Baden-Württemberg: Elwertstr.10 70372 Stuttgart

Der GIH Baden-Württemberg bietet von Februar bis Juni 2024 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater / zur Gebäudeenergieberaterin an.

Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten.

Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.

 

60 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt.
Die Teilnehmenden erstellen eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.

 

Ende Juni/Juli 2024 ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung an der Handwerkskammer Stuttgart abzulegen. Diese ist aufgeteilt in einen schriftlichen Teil, die Projektarbeit und ein Fachgespräch.
Die Prüfungsgebühr hierfür beträgt ca. 300 Euro und ist separat bei Prüfungsanmeldung zu zahlen.

Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.

 

Themeninhalte:

Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien

 

Zielgruppe:

Voraussetzung für eine förderfähige Energieberatung für Wohngebäude ist eine Grundqualifikation und eine fachliche Zusatzqualifikation (vgl. Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern, BAFA). 

Daraus ergibt sich die Zielgruppe für die Weiterbildung Energieberatung Wohngebäude des GIH Baden-Württemberg:
teilnehmen können Personen, die bereits über die Grundqualifikation für die Energieberatung für Wohngebäude verfügen.


Die Grundqualifikation wird bei folgenden Personengruppen anerkannt:

- Handwerksmeister der zulassungsfreien Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Handwerke

- staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker, deren Ausbildungsschwerpunkte auch die Beurteilung der Gebäudehülle, von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen   
  oder von Lüftungs- und Klimaanlagen umfasst

- Personen, die für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerwesen die Voraussetzungen zur Eintragung in die
  Handwerksrolle erfüllen

- Hochschulabsolventen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung,
  Physik, Bauphysik, Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Energietechnik

- Hochschulabsolventen mit einem Hochschulabschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, wenn ein Ausbildungsschwerpunkt auf einem
  der oben genannten Gebiete liegt, sowie Wirtschaftsingenieure mit einem der oben genannten Ausbildungsschwerpunkte

 

WICHTIG:

Eine Anmeldung ist nur für Personen möglich, die bereits auf unserer Interessentenliste stehen und ist nur für beide Module möglich - Basis- und Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude. Für das Vertiefungsmodul melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:

https://intern.gih.de/GiH_BadenWuerttemberg/?veranstaltung=51931

 

Termine:

Präsenz: 12 Tage


Februar: 09.+10.

März: 01.+02. und 15.+16.


April: 12.+13. und 26.+27.


Mai: 10.+11.


Zeit: jeweils 9:00 – 16:30 Uhr

Ort: Geschäftsstelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart

 

Online: 20 Termine

dienstags und donnerstags,

Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr

Februar: 13., 15., 20., 22., 27.

März: 05., 07., 12., 19., 21.

April: 09., 16., 18., 23., 30.

Mai: 02., 07., 14., 16.

Juni: 04.

 

Gebühren:

2760 Euro zzgl. MwSt.

3284,40 Euro inkl. MwSt. 

 

zzgl. Prüfungsgebühr HWK Stuttgart: ca. 300 Euro

 

 

ESF Plus-Förderung:

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg unterstützt die Weiterbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können folgende Zuschüsse erhalten: unter 55jährige 30%, Teilnehmende ab 55 Jahren 70%.
Bei Ihrer Anmeldung werden Sie durch einen Fragenkatalog, der ermittelt, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist oder der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz). Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

 

Gebühren mit Förderung:

mit ESF Plus Förderung 30% bis 55 Jahre:       1932 Euro zzgl. MwSt.

mit ESF Plus Förderung 70 % ab 55 Jahre:        828 Euro zzgl. MwSt.

 

 

 https://www.esf-bw.de/esf/fileadmin/user_upload/Logos/WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg

 

16.Februar 2024
SEF 2024 - 21. Süddeutsches Energieberaterforum 2024 - Winter Edition vom 16.02.2024 bis 17.02.2024
09:00- 18:00, Bayerische BauAkademie Ansbacher Straße 20 91555 Feuchtwangen
Die erste Pflichtveranstaltung des Jahres für Energieberater findet am 16. und 17. Februar 2023 traditionell in der Bayerischen Bauakademie in Feuchtwangen statt.

Trotz oder gerade wegen der anhaltend großen Nachfrage an der Teilnahme des zweitägigen SEF sind wir vom GIH Baden-Württemberg jedes Jahr aufs Neue herausgefordert immer wieder spannende Themen anbieten zu können. Da diese Veranstaltung jedes Jahr bis auf den letzten Platz ausgebucht ist, ist eine baldige Anmeldung sinnvoll..

 

Vorträge am Freitag von 09:30 - 16:45

Änderungen vorbehalten!!!

Einlass und Kaffee

  08:30
Begrüßung

  09:30

 

  09:40
Kaffeepause

  10:30

 

  10:45
Rundgang durch die Ausstellung & Mittagessen 

  11:30

 

  13:15

 

  14:05
Pause   14:50

 

  15:00
Kaffeepause

  15:45

 

  16:15

Pause (Abschluss der Vorträge, Zeit zur freien Diskussion)

  17:00
Abendessen   19:00

 

Workshops Samstag jeweils von 08:00 bis 14:00

  • WS 1:"
  • WS 3:"
  • WS 4:"
  • WS 5:"

 

Preise:

Vorträge: 175 Euro für Mitglieder / 195 Euro Nichtmitglieder

Workshop: 195 Euro für Mitglieder / 215 Euro Nichtmitglieder
Preise inkl. MwSt. und Verpflegung!

Übernachtung
Da das Zimmerkontingent beschränkt ist bitten wir um baldige Reservierung

Zimmerpreise:
EZ 75 Euro / DZ 115 Euro
Preis jeweils inkl. MwSt und Frühstück.

Für Do. auf Fr. bestehen Übernachtungsmöglichkeiten in den Hotels in Feuchtwangen.

Abendessen Fr: 39 Euro

   
 Für die Veranstaltung ist keine ESF Plus-Förderung vorgesehen.    

 Irrtum und Änderung vorbehalten.

23.März 2024
HAUS|BAU|ENERGIE 23.03 + 24.03.2024
10:00-17:00, Alte Kelter, Untertürkheimer Str. 33, 70734 Fellbach

Wir sind wieder auf der Messe HAUS|BAU|ENERGIE vom 23.03-24.03.2024, das allererste Mal im schönen Remstal und zwar in der alten Kelter in Fellbach

Eine Endverbraucher Messe für jedermann.

Hier möchten wir den Endverbrauchern die Energieberatung und das Tätigkeitsfeld des GIH näher bringen.

Wir würden uns freuen, wenn wir wieder viele von Ihnen zum Standdienst begrüßen zu dürfen. 

Hier der Anmeldelink zum Standdienst:

Anmeldung

 

07.Juni 2024
Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude - nur in Verbindung mit dem Basismodul buchbar
09:00-16:30, GIH Geschäftsstelle Baden-Württemberg: Elwertstr.10 70372 Stuttgart

Der GIH Baden-Württemberg bietet von Februar bis Juni 2024 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater / zur Gebäudeenergieberaterin an.

Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten.

Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.

 

60 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt.
Die Teilnehmenden erstellen eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.

 

Ende Juni/Juli 2024 ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung an der Handwerkskammer Stuttgart abzulegen. Diese ist aufgeteilt in einen schriftlichen Teil, die Projektarbeit und ein Fachgespräch.
Die Prüfungsgebühr hierfür beträgt ca. 300 Euro und ist separat bei Prüfungsanmeldung zu zahlen.

 

 

Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.

 

Themeninhalte:

Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien

 

Zielgruppe:

Voraussetzung für eine förderfähige Energieberatung für Wohngebäude ist eine Grundqualifikation und eine fachliche Zusatzqualifikation (vgl. Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern, BAFA). 

Daraus ergibt sich die Zielgruppe für die Weiterbildung Energieberatung Wohngebäude des GIH Baden-Württemberg:
teilnehmen können Personen, die bereits über die Grundqualifikation für die Energieberatung für Wohngebäude verfügen.


Die Grundqualifikation wird bei folgenden Personengruppen anerkannt:

- Handwerksmeister der zulassungsfreien Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Handwerke

- staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker, deren Ausbildungsschwerpunkte auch die Beurteilung der Gebäudehülle, von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen   
  oder von Lüftungs- und Klimaanlagen umfasst

- Personen, die für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerwesen die Voraussetzungen zur Eintragung in die
  Handwerksrolle erfüllen

- Hochschulabsolventen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung,
  Physik, Bauphysik, Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Energietechnik

- Hochschulabsolventen mit einem Hochschulabschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, wenn ein Ausbildungsschwerpunkt auf einem
  der oben genannten Gebiete liegt, sowie Wirtschaftsingenieure mit einem der oben genannten Ausbildungsschwerpunkte

 

WICHTIG:

Eine Anmeldung ist nur für Personen möglich, die bereits auf unserer Interessentenliste stehen und ist nur für beide Module möglich - Basis- und Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude. Für das Basismodul melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:

https://intern.gih.de/GiH_BadenWuerttemberg/?veranstaltung=51930

 

Termine:

Präsenz: 3 Tage


Juni: 07.+08. und 21.+22.




Zeit: jeweils 9:00 – 16:30 Uhr

Ort: Geschäftsstelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart

 

Online: 3 Termine

dienstags und donnerstags,

Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr


Juni: 11., 13., 18.

 



Gebühren:

940 Euro zzgl. MwSt.

1118,60 Euro inkl. MwSt. 

 

 

ESF Plus-Förderung:

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg unterstützt die Weiterbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können folgende Zuschüsse erhalten: unter 55jährige 30%, Teilnehmende ab 55 Jahren 70%.
Bei Ihrer Anmeldung werden Sie durch einen Fragenkatalog, der ermittelt, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist oder der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz). Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

 

 

 

Gebühren mit Förderung:

mit ESF Plus Förderung 30% bis 55 Jahre:       658 Euro zzgl. MwSt.

mit ESF Plus Förderung 70 % ab 55 Jahre:       282 Euro zzgl. MwSt.

 

 

 https://www.esf-bw.de/esf/fileadmin/user_upload/Logos/WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg

 

28.Juni 2024
GIH- Mitgliederversammlung mit Verbandstag
09:00 - 18:00, Kursaal Bad Canstatt

Unsere Mitgliederversammlung und der anschließende Verbandstag finden am 28. Juni 2024 im Kursaal Bad Cannstatt statt.

Dies ist eine hervorragende Gelegenheit sich aktiv am Vereinsgeschehen zu beteiligen oder einfach nur zum gemütlichen Austausch mit Energieberater:innen, Netzwerkpartnern und Fördermitgliedern.

Auf unserem Verbandstag können Sie bei interessanten Vorträgen, zu aktuellen Themen, ihr Wissen erweitern. In unserem kompakten Vortragsprogramm informieren wir über TBD

Die großzügigen Pausenzeiten können Sie zum Netzwerken nutzen.

Für die begleitende Ausstellung konnten wir innovative altbekannte Firmen TBD weitere gewinnen, die jeweils an kleinen Ständen über neueste Produkte informieren.

Selbstverständlich sorgen wir uns auch um Ihr leibliches Wohl.

 

 

(Kurzfristige Änderungen vorbehalten):

 

Uhrzeit

Programmpunkt

09:00

Beginn der Mitgliederversammlung

12:00

 

12:45

 

14:00

 

15:00

 

15:10

 

15:45

 

16:05

 

16:45

 

17:30

 

18:00

 

 

 

   

 

 

  ICAL Kalender abonnieren (z.B. Kalender in Outlook einbinden)

  RSS-Feed abonnieren

  Kalenderblatt ausdrucken als HTML  (als PDF)
©2007-2023
www.VereinOnline.org