Veranstaltungen September 2022
[Abbrechen]
Datum | Veranstaltung | Status | Aktion | ||
Di 06.09.22 | Stammtisch Karlsruhe Beschreibung »Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.
Es gelten die jeweils aktuellen Coronabestimmungen.
| ||||
Mo 12.09.22 | Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude - Grundkurs Beschreibung »Der GIH Baden-Württemberg bietet von September bis Februar 2023 die Weiterbildung Qualifikationsprüfung: Energieberatung an, die in zwei Kurse gegliedert ist. Beide Kurse umfassen jeweils 120 Unterrichtseinheiten (à 45 min). Davon finden 60 % des Unterrichts in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt. Die Weiterbildung richtet sich an Personen ohne berufliche Grundqualifikation gem. § 88 GEG und ermöglicht Quereinsteigenden den Zugang zur Energieberatung im Bereich Wohngebäude.
Die Qualifikationsprüfung besteht aus drei Teilen:
Die schriftliche Prüfung und Abgabe des Beratungsberichts wird Mitte Februar 2023 stattfinden, das Fachgespräch ca. vier Wochen später.
Nach Bestehen der Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude können die Teilnehmenden sowohl auf das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ als auch auf die Einzelmaßnahmenförderung im Rahmen des BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) zugreifen.
| ||||
Do 15.09.22 | Muss leider ausfallen: Online-Softwareschulung zu ECO-CAD für Ihre Ökobilanzierung Beschreibung »In dieser Online-Schulung werden die Grundlagen zur Bilanzierung des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) anhand eines Beispiels, sowie die Eingabe der erforderlichen Informationen in der Software ECO-CAD zur Berechnung des Treibhauspotentials und nicht erneuerbaren Primärenergiebedarfs vermittelt.
ZielgruppeEnergieeffizienz-Expertinnen und Experten, Nachhaltigkeits-Expertinnen und Experten, Planende, Architektinnen und Architekten, Energieberatende
VoraussetzungenSeminar HottCAD-Erfassung Grundkurs, Lautsprecher oder Headset, gute Internetverbindung
Inhalte
AblaufDas Online-Seminar findet über die Plattform „GoToMeeting“ statt. Wohngebäude 2 UE Energieaudit DIN 16247 (BAFA) 2 UE KfW Nichtwohngebäude 2 UE
Gebühren:59 Euro für Mitglieder GIH zzgl. MwSt. 99 Euro für Nichtmitglieder zzgl. MwSt.
Eine ESF-Förderung ist für diese Veranstaltung nicht möglich. Diese kann erst für Seminare ab acht Unterrichtseinheiten beantragt werden.
| ||||
Do 15.09.22 | Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme – Teil 1 Technische und organisatorische Grundlagen von Maßnahmen der Abwärmerückgewinnung Beschreibung »Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums AbwärmeZiel der Schulungen ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen und Rahmenbedingungen des Themenkomplexes der industriellen Abwärmerückgewinnung zu geben. So erhalten Sie die Werkzeuge für erste Bewertungen von Abwärmepotenzialen und Hinweise zum Umsetzungspfad entsprechender Projekte in den Unternehmen, um deren Start in den Unternehmen mit dem Kompetenzzentrum Abwärme zusammen zu unterstützen. Im ersten Teil wird Grundlagenwissen und Förderprogramme behandelt, und natürlich neben altbewährtem Basiswissen zur Abwärmernutzung auch alles Aktuelle, vorallem in Bezug auf Förderprogramme, praxisnah aufbereitet und präsentiert. Zielgruppe: Energieeffizienzberatende mit Fokus/Interesse industrielle (Prozeß-)Abwärme, Mitglieder im GIH und DEN, weitere Energieberatende und Energiebeauftragte in Unternehmen
Martin Pfränger, Projektleiter Kompetenzzentrum Abwärme
Die Online-Schulungsreihe ist bei der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) für die Verlängerung der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes als Fortbildung anerkannt und wird für jeden Teil mit jeweils 3 Fortbildungspunkten/Unterrichtseinheiten (UE) für die Bereiche ´Wohngebäude´, ´Nichtwohngebäude´ und ´Energieaudit DIN 16247 (BAFA)´ angerechnet.
Teil 1: Grundlagen/Basics/Förderprogramme Abwärme am15.09.2022 14.00 bis 16.30 Uhr zur Anmeldung Teil 2:Abwärme-Technologien + Best-Practice am 27.10.2022, 14.00 bis 16.30 Uhr Teil 3: Wärmenetze/kommunale Wärmeplanung/Contracting am 17.11.2022, 14.00 bis 16.00 Uhr
Die Anmeldung läuft direkt über das Kompetenzzentrum Abwärme.Über das Kompetenzzentrum Abwärme: Das Kompetenzzentrum Abwärme bei der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden Württemberg unterstützt als zentraler Akteur produzierende Unternehmen und gewerbliche Dienstleister beim Erkennen und Heben ihrer wirtschaftlichen Abwärmepotenziale. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist es, dafür zu sorgen, dass bei Abwärmeprojekten der ´rote Faden´ von der Initiierung bis hin zur Umsetzung nicht abreißt und als neutraler Ansprechpartner, Vermittler oder Moderator zu unterstützen sowie Förderprogramme zu bewerben und Projekte zu initiieren und zu begleiten. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, dass deutlich mehr sinnvolle und wirtschaftliche Projekte zur Nutzung von Abwärme auch realisiert werden und somit die Zahl an erfolgreich umgesetzten Abwärmeprojekten im Land signifikant steigt.
| ||||
Do 15.09.22 | 4. Envisys Software Stammtisch mit Frau Schwarze und Herr Korge Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem 4. Envisys Software Stammtisch, wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Software Programm Envisys bieten. Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an Frau Schwarze weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann. Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | ||||
Fr 16.09.22 | Basismodul Energieberatung Wohngebäude Beschreibung »Der GIH Baden-Württemberg bietet von September bis Februar 2023 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater an. Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten. Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
60 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt.
Mitte/Ende Februar bzw. März 2023 ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung abzulegen. Diese umfasst sowohl einen schriftlichen als auch einen mündlichen Teil. Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.
Themeninhalte:Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien
Zielgruppe:Voraussetzung für eine förderfähige Energieberatung für Wohngebäude ist eine Grundqualifikation und eine fachliche Zusatzqualifikation (vgl. Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern, BAFA). Daraus ergibt sich die Zielgruppe für die Weiterbildung Energieberatung Wohngebäude des GIH Baden-Württemberg:
- Handwerksmeister der zulassungsfreien Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Handwerke - staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker, deren Ausbildungsschwerpunkte auch die Beurteilung der Gebäudehülle, von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen oder - Personen, die für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerwesen die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen - Hochschulabsolventen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, - Hochschulabsolventen mit einem Hochschulabschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, wenn ein Ausbildungsschwerpunkt auf einem der oben genannten Gebiete WICHTIG:Eine Anmeldung ist nur für beide Module möglich - Basis- und Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude. Für das Vertiefungsmodul melden Sie sich bitte unter folgendem Link an: https://gih-bw.de/termin/vertiefungsmodul-energieberatung-wohngebaeude-2/
Termine:
Präsenz: 12 Tage
Zeit: jeweils 9:00 – 17:00 Uhr
Online: 21 Terminedienstags und donnestags, Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr Okt: 04., 06., 11., 18., 20., 25. Nov: 08., 10., 15., 22., 24, 29. Dez: 06., 08., 13. Jan: 10., 12.
Gebühren:
2200 Euro zzgl. MwSt. 2618 Euro inkl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:Am 01.09.2022 beginnt die nächste Förderperiode. Wir werden Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen.
| ||||
Mo 19.09.22 | Contracting-Kongress im Haus der Wirtschaft in Stuttgart Beschreibung »Herzliche Einladung zum Contracting-Kongress zum Thema: Energieeffizienz – Innovationen – Finanzierung
Das Contracting-Netzwerk in Baden-Württemberg öffnet unter diesem Motto wieder seine Türen für Sie. Besuchen Sie uns und horchen Sie mit uns in die Contracting-Branche hinein. Erfahren Sie mehr über neue Trends und Entwicklungen aus Praxis und Politik und vernetzen Sie sich mit Contractoren, Projektentwicklern, Energiemanagerinnen und Vertreterinnen und Vertretern von Kommunen und insbesondere Bauämtern. Als regionaler Treffpunkt für Energieeffizienz in Baden-Württemberg bringt der Contracting-Kongress Dienstleistung, Wohnungswirtschaft, soziale Einrichtungen, Industrie und den öffentlichen Sektor zusammen. Mit unseren Messeständen, Referierenden und Projektvorträgen zu den Themen Klimaneutraler Gebäudebestand, Förderung und Vergabeprozess, sorgen wir für einen regen und informativen Austausch. Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 5 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247) angerechnet. Schauen Sie sich das Programm hier an.
Gebühren: 100 Euro zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
| ||||
Do 22.09.22 | Mit Contracting-Beratung Energieeffizienz umsetzen Beschreibung »Was ist eigentlich Contracting? Und wie können mit Contracting Sanierungsfahrpläne ganzheitlich umgesetzt und Klimaschutzziele erreicht werden? In einem kompakten Workshop zeigt das Kompetenzzentrum Contracting der KEA-BW, wie Energieberater zu Contacting-Beratern werden und mit welcher Unterstützung sie rechnen können. Mit dem neuen Förderbaustein ProECo im Landesförderprogramm Klimaschutz-Plus wird die Contracting-Beratung seit Juni 2021 sogar gefördert. Referenten: Anders Berg, Projektmanager Abwärme für Wärmenetze, KEA-BW und Dipl.-Ing. Andreas Gerlach
Sie erhalten für diese Veranstaltung 2 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Bereiche Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.
Bitte beachten Sie auch den Contracting-Kongress 2022 am 19. September 2022.
|
![]() ![]() ![]() |
www.VereinOnline.org