Veranstaltungen 2021
[Abbrechen]
Datum | Veranstaltung | Status | Aktion | ||||||||||||||||||
Januar | |||||||||||||||||||||
Mi 13.01.21 | BEG zum Frühstück - Förderprogramme 2021 Beschreibung »Nach dem GEG im November 2020 reiht sich 2021 mit der BEG eine weitere Abkürzung in unser Verzeichnis. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude besteht im Wesentlichen aus drei Teilprogrammen: den Förderrichtlinien für Wohngebäude,Nichtwohngebäude und Einzelmaßnahmen. Diese zweistündige Veranstaltung informiert Sie über die bereits bekannten Details und liefert Ihnen somit das Rüstzeugs, damit Sie 2021 gut durchstarten können. Inhaltspunkte:
Referent: Dieter Bindel | 17 freie Plätze | ![]() | ||||||||||||||||||
Di 19.01.21 | BEG am Abend - Förderprogramme 2021 Beschreibung »Nach dem GEG im November 2020 reiht sich 2021 mit der BEG eine weitere Abkürzung in unser Verzeichnis. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude besteht im Wesentlichen aus drei Teilprogrammen: den Förderrichtlinien für Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Einzelmaßnahmen. Diese zweistündige Veranstaltung informiert Sie über die bereits bekannten Details und liefert Ihnen somit das Rüstzeugs, damit Sie 2021 gut durchstarten können. Inhaltspunkte:
Referent: Dieter Bindel
Für die Veranstaltung erhalten Sie 2 Unterrichtseinheiten zur Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes. | 15 freie Plätze | ![]() | ||||||||||||||||||
Do 21.01.21 3 Tage | iSFP - Sanierungsfahrplan Beschreibung »Bei Interesse an einer iSFP Schulung wenden Sie sich bitte direkt an Diana Carle unter carle@gih-bw.de.
dreitägiges Praxisseminar zur Erstellung des individuelle Sanierungsfahrplan gemäß den Förderrichtlinien für Energieberatung Wohngebäude Donnerstag und Freitag:
Samstag:
Lernziel: Erstellen eines förderfähigen iSFP im Programm "Energieberatung Wohngebäude" Erweiterung der eigenen Beratungskompetenz. Voraussetzung: eigener Laptop mit Beratungssoftware, und Tabellenkalkulation Excel. Für die Veranstaltung erhalten Sie 16 Unterrichtseinheiten zur Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
Referenten: Dieter Bindel, Rolf Gaiser Weitere Termine:
Gebühren: 625 Euro für Mitglieder GIH brutto inkl. MwSt. 700 Euro für Nichtmitglieder brutto inkl. MwSt.
Förderung durch den Europäischen SozialfondsDieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilbt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
| ausgebucht | |||||||||||||||||||
Do 21.01.21 | Online-Stammtisch Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem digitalen Jahresempfang! Ein spannendes Jahr für Energieberatende liegt vor uns, daher möchten wir hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund um Neuerungen wie das BEG und das GEG geben. Online-Stammtisch mit interessanten Beiträgen von und mit Euch. Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Bitte beachtet die Hygieneregeln zu Corona!
Bei diesem Online Stammtisch ist kein Mundschutz erforderlich.
| ![]() | |||||||||||||||||||
Do 28.01.21 | Praxisnachweis für die Verlängerung in der Expertenliste Beschreibung »Die Fortbildung findet ONLINE an folgenden Terminen stattfinden: Do, 28.01. Do, 04.02. Mo, 08.02. für alle Termine gilt: 9:00 – 12:30 Uhr, 4 UE incl. 30min Pause
In diesem 32 Unterrichtseinheiten umfassenden Kurs erarbeiten Sie einen Sanierungsfahrplan an einem Praxisobjekt in Verbindung mit einer realistischen energetischen Planung zu einem förderfähigen Effizienzhaus. Darüber hinaus werden Aspekte der Planung und Umsetzung geförderter Sanierungsvorhaben sowie aktuelle Förderbedingungen thematisiert.
Voraussetzung: eigener Laptop mit Beratungssoftware, und Tabellenkalkulation Excel Für die Veranstaltung erhalten Sie 32 Unterrichtseinheiten zur Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
Referenten: Dieter Bindel, Michael Dehoust Inhalte:
Effizienhausnachweis
Lernziel: Erstellen eines förderfähigen iSFP im Programm "Energieberatung Wohngebäude" Erweiterung der eigenen Beratungskompetenz. Voraussetzung: eigener Laptop mit Beratungssoftware, und Tabellenkalkulation Excel Für die Veranstaltung sind 32 Unterrichtseinheiten zur Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes beantragt.
Gebühren: 1250 Euro für Mitglieder GIH brutto inkl. MwSt. 1400 Euro für Nichtmitglieder brutto inkl. MwSt.
Förderung Für diesen Lehrgang wurde ESF-Fachkursförderung vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragt. Die Förderung gilt für Teilnehmende, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 50-Jährige erhalten 30% Ermäßigung, über 50-Jährige erhalten 50% Ermäßigung auf die Kursgebühr.
Förderung durch den Europäischen SozialfondsDieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilbt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
| ausgebucht | ![]() | Jetzt verbindlich anmelden | |||||||||||||||||
Februar | |||||||||||||||||||||
Di 02.02.21 | "Building a Climate Positive Future Together" Dialogreihe des IABP Beschreibung »Das Institut für angewandte Bauphysik (IABP) der Universität Stuttgart veranstaltet eine Dialogreihe mit dem Namen „Building a climate positive future together“. In fünf Terminen, beginnend am 2. Februar, stellen Wissenschaftler und andere Akteure Konzepte für „eine nachhaltige Erhöhung von Umwelt- und Lebensqualität urbaner Räume“ vor. Im Fokus steht dabei auch der Dialog verschiedener Berufsgruppen. Als GIH unterstützen wir die Vortragsreihe und freuen uns, am 9. Februar unseren Verband und die Energieberatertätigkeit einem großen Publikum vorstellen zu können. Nähere Informationen zu den einzelnen Terminen und die Anmeldung finden sie hier. Die Teilnahme ist kostenlos. | ||||||||||||||||||||
Fr 12.02.21 | SEF 2021 - 18. Süddeutsches Energieberaterforum 2021 - Online Beschreibung »
Endlich ist es soweit: Unser Überblick über das diesjährige Programm
09:00 Uhr Begrüßung
09:30 Uhr Energieberater-Vertrag Referent: Markus Reichenberg, Gründer Greensurance Stiftung
10:15 Uhr Die Nichtwohngebäude Datenbank Referent: Michael Hörner, IWU
11:00 Uhr Kaffeepause und Online-Speeddating Aussteller
11:30 Uhr BEG – Förderprogramme 2021 Referent: Dieter Bindel, GIH Baden-Württemberg
12:30 Uhr Mittagspause und Online-Speeddating Aussteller 14:00 Uhr GEG und Photovoltaik-Strom Referent: Rainer Feldmann
15:00 Uhr GEG 2020 Referentin: Dipl.-Phys. Ing. Gisela Renner
15:45 Uhr Kaffeepause und Online-Speeddating Aussteller
16:30 Uhr GEG und Klimaschutz – ein Widerspruch ? Referent: Benedikt Schwertel, GIH Baden-Württemberg
17:15 Uhr iSFP - Individueller Sanierungsfahrplan Referent: N.N.
18:00 Uhr Abschluss
Aufgrund des geänderten Verantaltungsformats sind die anrechenbaren Unterrichtseinheiten noch nicht vollständig genehmigt. Wir gehen aber davon aus, dass Sie mit 8 anrechenbaren Unterrichtseinheiten rechnen können.
Die Vorträge werden alle online auf unserem Webinarkanal gestreamt. Sie erhalten dafür von uns einen Link, mit dem Sie sich für das Webinar anmelden können. Auch werden wir zusätzlich virtuelle Räume für unsere Aussteller anbieten, die Sie über weitere Links besuchen können.
Preis:
Anmeldung ab sofort möglich Irrtum und Änderung vorbehalten. Rechnungsstellung erfolgt Januar 2021 | ![]() | Jetzt verbindlich anmelden | ||||||||||||||||||
Do 18.02.21 | iSFP - Sanierungsfahrplan Beschreibung »viertägiges Praxisseminar zur Erstellung des individuelle Sanierungsfahrplan gemäß den Förderrichtlinien für Energieberatung Wohngebäude
Voraussetzung: eigener Laptop mit Beratungssoftware, und Tabellenkalkulation Excel. Für die Veranstaltung erhalten Sie 16 Unterrichtseinheiten zur Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
Referenten: Lutz Badelt Weitere Termine:
Gebühren: 625 Euro für Mitglieder GIH brutto inkl. MwSt. 700 Euro für Nichtmitglieder brutto inkl. MwSt.
Förderung durch den Europäischen SozialfondsDieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilbt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
| 1 freier Platz | |||||||||||||||||||
Do 25.02.21 | WEG-Reform 2020 - was für die Energieberatung jetzt wichtig ist! Beschreibung »Am 1. Dezember 2020 trat die Reform des Wohneigentumsgesetzes (WEG) in Kraft. Dadurch verändert sich für Wohnungseigentümer einiges. Unter anderem haben sie nun Anspruch auf bestimmte Modernisierungen und Sanierungen.
Gebühren: 168 Euro für Mitglieder GIH brutto inkl. MwSt. 196 Euro für Nichtmitglieder brutto inkl. MwSt. | 15 freie Plätze | ![]() | Jetzt verbindlich anmelden | |||||||||||||||||
März | |||||||||||||||||||||
Mi 03.03.21 | GEG und Anrechenbarkeit von Photovoltaik-Strom mit Rainer Feldmann Beschreibung »Die Einführung des GEG ermöglicht eine deutlich verbesserte Anrechenbarkeit von Strom aus erneuerbaren Energien. So erhöht sich nicht nur die Eigenverbrauchsquote mit Solarstrom, sondern auch Bilanz des Jahresprimärenergiebedarfes verbessert sich dadurch. Eine weitere Verbesserung wird durch die veränderte Berechnungsgrundlage für die Größe der Photovoltaik-Anlagen erreicht, die nun auch kleine Photovoltaik-Anlagen anrechnungsfähig machen.
Gebühren: 168 Euro für Mitglieder GIH brutto inkl. MwSt. 196 Euro für Nichtmitglieder brutto inkl. MwSt. | 20 freie Plätze | ![]() | Jetzt verbindlich anmelden | |||||||||||||||||
Fr 05.03.21 | Dokumentation - einfach, schnell und unkompliziert! Beschreibung »Die Dokumentation und Erstellung einer Hausakte im Sinne des KfW Programms 431 dient dazu, die Durchführung der energetischen Fachplanung und Baubegleitung für Dritte nachvollziehbar zu machen. Ziel ist es, der/dem beauftragten Expertin/Experten zu ermöglichen, die korrekte und förderfähige Durchführung der Sanierungsmaßnahme einschätzen zu können. Die Dokumentation muss dem Bauherren übergeben werden. Eine sorgfältige und ansprechende Erstellung ist daher ein Qualitätsmerkmal für gute Arbeit. Im Rahmen der Fortbildung lernen Sie u.a. den Umgang mit technischen Hilfsmitteln und Arbeitsunterlagen, die Strukturierung einer Hausakte sowie die Zusammenstellung der erforderlichen Anerkennung:
Gebühren295 Euro für Mitglieder GIH brutto inkl. MwSt. 354 Euro für Nichtmitglieder brutto inkl. MwSt.
| 15 freie Plätze | ![]() | Jetzt verbindlich anmelden | |||||||||||||||||
Di 09.03.21 | iSFP - Sanierungsfahrplan Beschreibung »viertägiges Praxisseminar zur Erstellung des individuelle Sanierungsfahrplan gemäß den Förderrichtlinien für Energieberatung Wohngebäude Inhalte:
Lernziel: Erstellen eines förderfähigen iSFP im Programm "Energieberatung Wohngebäude" Erweiterung der eigenen Beratungskompetenz. Voraussetzung: eigener Laptop mit Beratungssoftware, und Tabellenkalkulation Excel. Für die Veranstaltung erhalten Sie 16 Unterrichtseinheiten zur Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
Referenten: werden noch bekannt gegeben Weitere Termine:
Gebühren: 625 Euro für Mitglieder GIH brutto inkl. MwSt. 700 Euro für Nichtmitglieder brutto inkl. MwSt.
Förderung durch den Europäischen SozialfondsDieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilbt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
| 10 freie Plätze | ![]() | Jetzt verbindlich anmelden | |||||||||||||||||
Do 11.03.21 | Einbruchsprävention und Sanierung von Wohngebäuden Beschreibung »Prävention schützt! Seit 2014 ist es möglich bei einer energetischen Sanierung auch für Einbruchschutzmaßnahmen Fördermittel in Anspruch zu nehmen. Daher ist es wichtig, dass Energieberatende über mögliche Maßnahmen gegen Wohnungseinbrüche gut informiert sind und ihren Kunden einen Besuch bei der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle empfehlen. Die Beratung ist kostenlos und neutral.
Bei unserer Veranstaltung wird uns ein Experte des Landeskriminalamts praxisnah aufklären, mit welchen Maßnahmen einem Einbruch optimal vorzubeugen ist. Der Vortrag wird nur als Präsenzveranstaltung angeboten und gegebenenfalls auf einen Alternativtermin verschoben werden. Ergänzt werden die Informationen für uns durch den Vortrag eines Experten zu den vielfältigen Möglichkeiten der Sanierung von Wohngebäuden. Gebühren: 85 Euro für Mitglieder GIH brutto inkl. MwSt. 99 Euro für Nichtmitglieder brutto inkl. MwSt. | 14 freie Plätze | ![]() | Jetzt verbindlich anmelden | |||||||||||||||||
Mo 15.03.21 | Zertifikatslehrgang (80 UE's) zum Eintrag Nichtwohngebäude BAFA - Anwendung der DIN V 18599 Beschreibung »Bereits zum fünften Mal: Zertifikatslehrgang DIN V 18599Eintrag Nichtwohngebäude BAFA, Anwendung der DIN V 18599
|
Gebühren incl. 16 % MwSt. |
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 30% bis 50 Jahre |
Mit Förderung ESF ab 50 Jahre |
Mitglied: | 1750 € | 1225 € | 875 € |
Begleitung des Mitglieds: | 1750 € | 1225 € | 875 € |
Externe Teilnehmer: | 2100 € | 1470 € | 1050 € |
Gut zu wissen: 17.04.2021 KMU Ergänzungstag
Im Anschluss an diesen Zertifikatslehrgang kann der KMU-Ergänzungstag gebucht werden. Dieser findet am Samstag, den 17.04.2021 ebenso in den Räumen des GIH Baden-Württemberg statt.

KMU-Ergänzungskurs am 17.04.2021
für Teilnehmer (Energieberater NWG), die bei uns in 2020/2021 bereits einen Nichtwohngebäudekurs besucht haben (80 UE)
Zur Listung in der Energieeffizienz- Expertenliste und BAFA-Programm “Bundesförderung Energieberatung im Mittelstand“
Seminarinhalte
- Vertiefung Rechtliches DIN EN 16247 – Energieaudits
- Vertiefung Lebenszyklus-Kostenanalyse
Zusammen mit den Inhalten aus dem Nichtwohngebäudekurs sind damit die inhaltlichen Anforderungen des BAfA an die 80-Std-Fortbildung erfüllt.
Hinweis
Dieser Kurs in Verbindung mit dem Zertifikatslehrgang DIN V 18599 ermöglicht Ihnen, sofern Sie die weiteren Voraussetzungen erfüllen (Nachweis „dreijährige hauptberufliche Tätigkeit, bei der praxisbezogene Kenntnisse über die betriebliche Energieberatung erworben wurden"), am BAFA Programm „Bundesförderung für Energieberatung im Mittelstand" teilzunehmen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dieser Seite.
Grundsätzlich müssen Sie sich aus Datenschutzgründen selbstständig beim BAFA melden und die Anerkennung für das Programm beantragen. Die Vorgehensweise finden sie auch unter obigem Link.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilbt der Hauptunternehmenssitz)Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren
295 Euro für Mitglieder GIH
354 Euro für Nichtmitglieder
Gebühren incl. 16 % MwSt. |
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 30% bis 50 Jahre |
Mit Förderung ESF ab 50 Jahre |
Mitglied: | 295,00 € | 206,50 € | 147,50 € |
Begleitung des Mitglieds: |
295,00 € |
206,50 € | 147,50 € |
Externe Teilnehmer: | 354,00 € | 247,00 € | 177,00 € |

Kalkulationsgrundlagen für Energieberater
Der Vortrag bietet die Vermittlung und Auffrischung von allgemeinen kaufmännischen Grundlagen. Die zur Verfügung gestellten Berechnungstools optimieren die Honorar Festlegung der Leistungen eines Energieberaters und schaffen somit eine hohe Effizient bei Kalkulation von Angeboten.
Wesentliche Elemente des Vortrages:
- Ermittlung des Unternehmerlohnes
- Ermittlung der betrieblichen Fixkosten und Gemeinkosten
- Ermittlung des kalkulatorischen Stundensatzes
- Nachkalkulation und Controlling
- Berechnung der Baubegleitung anhand von pauschalen Kenngrößen
- Berechnung der Baubegleitung anhand des erforderlichen Zeitaufwandes
- KfW - Einzelmaßnahmen: Berechnung und Ermittlung der anrechenbaren Kosten
- Allgemeine Energieberatung: Berechnung und Ermittlung der anrechenbaren Kosten
- Energieausweis, Sanierungsfahrplan (EWärmeG): Berechnung und Ermittlung der anrechenbaren Kosten
Die Teilnehmenden erhalten neben ausführlichen Inhaltsbeschreibungen, verschiedene Berechnungstools als Werkzeug für den Praxisgebrauch.
Referent: Alessandro Calandri
Gebühren:
168 Euro für Mitglieder GIH brutto inkl. MwSt.
196 Euro für Nichtmitglieder brutto inkl. MwSt.

2 Tage
zweitägiges Praxisseminar zur Erstellung des individuelle Sanierungsfahrplan gemäß den Förderrichtlinien für Energieberatung Wohngebäude
Inhalte:
- Grundlagen, begleitende Gesetze und Verordnungen
- Grundlagen des iSFP, Struktur, Aufbau, Inhalte
- Vorstellung Mustergebäude
- Dateneingabe Gebäudehülle / Gebäudetechnik
- Entwicklung aufbauender Modernisierungsmaßnahmen
- Erstellung Umsetzungshilfe
- Mustersanierungsfahrplan / Checklisten
- Zusammenstellung iSF
- Vertiefung Umsetzungshilfe
- Besprechung erstellter iSFP
- EWärmeGesetz
- EWärmeG Ecxel-Tool
- Nachweisführung gegenüber Baubehörde
- Sanierungsfahrplanverordnung SFPVo
Lernziel:
Erstellen eines förderfähigen iSFP im Programm "Energieberatung Wohngebäude" Erweiterung der eigenen Beratungskompetenz.
Voraussetzung:
eigener Laptop mit Beratungssoftware, und Tabellenkalkulation Excel.
Für die Veranstaltung erhalten Sie 16 Unterrichtseinheiten zur Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
Referenten: werden noch bekannt gegeben
Weitere Termine: 09.06.2021, 9:00 - 17:00 Uhr
Gebühren:
625 Euro für Mitglieder GIH brutto inkl. MwSt.
700 Euro für Nichtmitglieder brutto inkl. MwSt.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilbt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren incl. 19 % MwSt. |
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 30% bis 50 Jahre |
Mit Förderung ESF ab 50 Jahre |
Mitglied: | 625,00 € | 437,50 € | 312,50 € |
Begleitung des Mitglieds: |
625,00 € |
437,50 € | 312,50 € |
Externe Teilnehmende: | 700,00 € | 490,00 € | 350,00 € |

Die Fortbildung findet ONLINE an folgenden Terminen stattfinden:
Do, 28.01.
Fr, 29.01.
Sa, 30.01.
Do, 04.02.
Fr, 05.02.
Sa, 06.02.
Mo, 08.02.
Di, 09.02.
für alle Termine gilt: 9:00 – 12:30 Uhr, 4 UE incl. 30min Pause
In diesem 32 Unterrichtseinheiten umfassenden Kurs erarbeiten Sie einen Sanierungsfahrplan an einem Praxisobjekt in Verbindung mit einer realistischen energetischen Planung zu einem förderfähigen Effizienzhaus. Darüber hinaus werden Aspekte der Planung und Umsetzung geförderter Sanierungsvorhaben sowie aktuelle Förderbedingungen thematisiert.
Zielgruppe sind:
- Effizienzexperten/innen ohne Praxisprojekt zur Verlängerung der Listung, Kategorie KfW Effizienzhaus
- Effizienzexperten/innen der Kategorie Einzelmaßnahme, welche wieder in der Kategorie KfW Effizienzhaus ihren Haken möchten
- Einsteiger/innen und Wiedereinsteiger/innen als Effizienzexperten/innen mit wenig Praxiserfahrung
Voraussetzung:
eigener Laptop mit Beratungssoftware, und Tabellenkalkulation Excel
Für die Veranstaltung erhalten Sie 32 Unterrichtseinheiten zur Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
Referenten: Dieter Bindel, Michael Dehoust
Inhalte:
- Grundlagen, begleitende Gesetze und Verordnungen
- Grundlagen des iSFP, Struktur, Aufbau, Inhalte
- Vorstellung Mustergebäude
- Dateneingabe Gebäudehülle / Gebäudetechnik
- Entwicklung aufbauender Modernisierungsmaßnahmen
- Erstellung Umsetzungshilfe
- Mustersanierungsfahrplan / Checkliste
- Zusammenstellung iSF
- Vertiefung Umsetzungshilfe
- Besprechung erstellter iSFP
- Zusammenfassung BzA / BnD Hydr. Abgleich, Luftdichtheitskonzept usw.
- Einreichung der Projektunterlagen über GEDATRANS
- Besprechung erstellter SFP
- Zusammenstellung Baubegleitungsunterlagen
Effizienhausnachweis
- Effizienzhaus als Praxisnachweis entsprechend dem Regelheft
- Effizienzhausklassen
- technische Mindestanforderungen
- Rechentools
- Dokumentation des Vorhabens/ Gebäudehülle, Gebäudetechnik
- Erstellen einer "Hausakte"
- Rechnungsprüfung
- Nachweisführung
Lernziel:
Erstellen eines förderfähigen iSFP im Programm "Energieberatung Wohngebäude" Erweiterung der eigenen Beratungskompetenz.
Voraussetzung:
eigener Laptop mit Beratungssoftware, und Tabellenkalkulation Excel
Für die Veranstaltung sind 32 Unterrichtseinheiten zur Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes beantragt.
Gebühren:
1250 Euro für Mitglieder GIH brutto inkl. MwSt.
1400 Euro für Nichtmitglieder brutto inkl. MwSt.
Förderung
Für diesen Lehrgang wurde ESF-Fachkursförderung vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragt. Die Förderung gilt für Teilnehmende, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 50-Jährige erhalten 30% Ermäßigung, über 50-Jährige erhalten 50% Ermäßigung auf die Kursgebühr.
Gebühren incl. 19 % MwSt. |
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 30% bis 50 Jahre |
Mit Förderung ESF ab 50 Jahre |
Mitglied: | 1.250,00 € | 875,00 € | 625,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
1.250,00 € |
875,00 € | 625,00 € |
Externe Teilnehmende: | 1.400,00 € | 980,00 € | 700,00 € |
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilbt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.

![]() ![]() ![]() |
www.VereinOnline.org