Veranstaltungsart:
Gruppe:
Veranstaltung die durch den Europäischen Sozialfonds Plus gefördert wird:
14.Dezember
Online Stammtisch
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
15.Dezember
PRÄSENZ Stammtisch Stuttgart - Weihnachtsmarkt
18:30-22:00, Stuttgarter Weihnachtsmarkt, Rathausplatz - Treffpunkt vor dem Eingang

Liebe Energieberatenden,

 

nach einem turbulenten Jahr - welches in den vergangen Tagen nochmals „Fahrt aufgenommen“ hat - möchten wir uns gerne mit euch zu einem kleinen Jahresabschluss treffen.

 

Die Präsenz-Stammtische in der Polizeigaststätte in Stuttgart Bad-Cannstatt mit Impulsvorträgen, politischen Gästen und fachlichen Diskussionen werden wir in gewohnter Weise in 2024 weiterführen. Schon heute vielen Dank für eure Teilnahme und euer Engagement!

 

Der Monat Dezember und das allgemeine Einläuten der besinnlichen Zeit ruft jedoch regelrecht nach einem Glühwein oder Punsch in weihnachtlicher Atmosphäre.

 

Daher freuen wir uns euch auf dem Stuttgarter Weihnachtsmarkt begrüßen zu dürfen! 

 

Wann? - Freitag, der 15.12.2023 um 18:30 Uhr

Wo? - Stuttgarter Weihnachtsmarkt, Rathausplatz - Treffpunkt vor dem Eingang zum Rathaus. 

 

Hinweis: Falls ihr später dazukommt und ihr uns nicht mehr finden solltet - Kontaktiert mich, Sven Hartmann, gerne unter den angegeben Kontaktdaten.

 

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch mit euch!

 

Viele Grüße

Sven und euer Team der Geschäftsstelle Stuttgart

 

11.Januar 2024
Zertifikatslehrgang "Sachverständiger für Nachhaltiges Bauen" (STI)
09:00 - 17:00, Online:

 

Die Steinbeis+Akademie GmbH und das Steinbeis-Transfer-Institut Bau- und Immobilienwirtschaft bieten den Zertifikatslehrgang "Sachverständiger für Nachhaltiges Bauen" (STI) an, der Sie dazu berechtigt, BNB-Zertifizierungen (für QNG) beim Steinbeis-Transfer-Institut Bau- und Immobilienwirtschaft zur Konformitätsprüfung im Bereich Nichtwohngebäude einzureichen.

Im Laufe des Lehrgangs werden systematisch und wissenschaftlich fundiert Prinzipien und Bewertungsmaßstäbe zur Schaffung nachhaltiger Gebäude vermittelt. Im Mittelpunkt steht dabei das „Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)" des Bundes und die besonderen Anforderungen des „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)". Der Lehrgang ist vom Bundesbauministerium als geeignete Ausbildung zur Anwendung des BNB-Systems anerkannt.

Er qualifiziert zur projektbegleitenden Bewertung und Steuerung von Nachhaltigkeitsqualitäten in der Planung und Ausführung von Gebäuden sowie zur Einreichung von Nachhaltigkeitsbewertungen zur Konformitätsprüfung für die Vergabe des BNB-Gütesiegels und des QNG für Nichtwohngebäude.

Den Abschluss des Zertifikatslehrganges bildet eine Sachverständigenprüfung. Wird diese mit Erfolg bestanden, berechtigt dies das Führen der Bezeichnung „Sachverständiger für Nachhaltiges Bauen (STI)“.

 

 

Anwendungsbereiche der BNB-Zertifizierung:

  • Büro- und Verwaltungsgebäude Neubau und Komplettmodernisierung (QNG)
  • Unterrichtsgebäude (Kita, Schule, Hochschule, Mensa, Sporthalle) Neubau und Komplettmodernisierung (QNG)

  • Nicht beinhaltet sind Laborgebäude. Aktuell gibt es hierfür noch keine KfW-Förderung. Sollte diese eingeführt werden, können die Teilnehmenden dieses Zertifikatslehrgangs die Zulassung für das Nutzungsprofil Laborgebäude durch die Belegung eines weiteren Seminartages nachträglich erwerben.

 

Zulassungsvoraussetzung


Architekten, Fachplaner, Projektsteuerer und Sachverständige, die einen Hochschulabschluss in der Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen, Versorgungstechnik oder in einer artverwandten Fachrichtung und eine mindestens achtjährige Berufserfahrung in der Planung, Bauleitung oder Bauüberwachung nachweisen

sowie

Staatlich anerkannte Techniker und Meister, jeweils in einer hochbaubezogenen Fachrichtung, die eine zwölfjährige Berufspraxis im Bereich der Bauplanung von Nichtwohngebäuden nachweisen.


Personen, welche die vorgenannten Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und einen Weiterbildungsabschluss als BNB-Koordinator oder DGNB-Auditor nachweisen, können am Zertifikatslehrgang in verkürzter Form teilnehmen und geprüft werden.

 


Lehrgangsdauer:


80 Unterrichtseinheiten à 45min


10 Tage, davon 8 Tage online (à 8 UE) und 2 Tage Präsenz (à 8 UE) in Dresden, Hotel Elbflorenz (am World Trade Center)


plus Abschlussprüfung online (BNB-Systemwissen und nachhaltige Lösungsansätze)

 

 

Terminübersicht:

 

Online: 8 Termine

11.01. - 12.01.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
01.02. - 02.02.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
03.02.                      08:30 - 16:30 Uhr
 
29.02. - 01.03.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
02.03.                      08:30 - 16:30 Uhr

Präsenz in Dresden: 2 Tage

21.03.2024               09:00 - 17:00
22.03.2024               08:30 - 16:30 Uhr

 

Prüfungstermin online: 05.04.2024, 09:00 - 12:00 Uhr

 

Anmeldeschluss: 30.11.2023

 

 

 

Referenten

Bernd Landgraf, Sebastian Fest

 

 

 

Kursgebühr nur für GIH-Mitglieder:

3850 Euro zzgl. MwSt.

 

Veranstalter ist die Steinbeis+Akademie GmbH, Dresden.

Eine Themenübersicht finden Sie hier.

 

 

Ansprechpartnerin

Sabrina Heib

 

 

 Bildnachweis: Barbara Eckholdt / pixelio.de

 

18.Januar 2024
Online Stammtisch
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
25.Januar 2024
PRÄSENZ Stammtisch Stuttgart
18:30-22:00, Fritz-Walter-Weg 10, 70372 Stuttgart

Hallo zusammen,

der Stuttgarter Energieberater Stammtisch „live und in Farbe“ trifft sich wieder.

 

Wo: Gastätte des Polizeisportverein in Bad-Cannstatt am Stadion (Parkplätze befinden sich links neben dem Gebäude; S- und U-Bahn Neckarstadion)

Adresse: Fritz-Walter-Weg 10
70372 Stuttgart

Wer möchte kann zwischen 18:30 und 19:30 Uhr gerne noch etwas essen.

Diesesmal haben wir einen Vortrag (folgt)


Im Anschluss daran, findet dann ein offener Austausch mit „open end“ statt!

Wir freuen uns wieder auf zahlreiche Gesichter.

01.Februar 2024
Envisys Online Softwarestammtisch
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem ersten Envisys Software Stammtisch im Jahr 2024,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Software Programm Envisys bieten. 

Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an Frau Schwarze weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann.

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)

Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"

09.Februar 2024
Basismodul Energieberatung Wohngebäude - nur in Verbindung mit dem Vertiefungsmodul buchbar
09:00-16:30, GIH Geschäftsstelle Baden-Württemberg: Elwertstr.10 70372 Stuttgart

Der GIH Baden-Württemberg bietet von Februar bis Juni 2024 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater / zur Gebäudeenergieberaterin an.

Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten.

Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.

 

60 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt.
Die Teilnehmenden erstellen eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.

 

Ende Juni/Juli 2024 ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung an der Handwerkskammer Stuttgart abzulegen. Diese ist aufgeteilt in einen schriftlichen Teil, die Projektarbeit und ein Fachgespräch.
Die Prüfungsgebühr hierfür beträgt ca. 300 Euro und ist separat bei Prüfungsanmeldung zu zahlen.

Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.

 

Themeninhalte:

Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien

 

Zielgruppe:

Voraussetzung für eine förderfähige Energieberatung für Wohngebäude ist eine Grundqualifikation und eine fachliche Zusatzqualifikation (vgl. Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern, BAFA). 

Daraus ergibt sich die Zielgruppe für die Weiterbildung Energieberatung Wohngebäude des GIH Baden-Württemberg:
teilnehmen können Personen, die bereits über die Grundqualifikation für die Energieberatung für Wohngebäude verfügen.


Die Grundqualifikation wird bei folgenden Personengruppen anerkannt:

- Handwerksmeister der zulassungsfreien Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Handwerke

- staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker, deren Ausbildungsschwerpunkte auch die Beurteilung der Gebäudehülle, von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen   
  oder von Lüftungs- und Klimaanlagen umfasst

- Personen, die für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerwesen die Voraussetzungen zur Eintragung in die
  Handwerksrolle erfüllen

- Hochschulabsolventen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung,
  Physik, Bauphysik, Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Energietechnik

- Hochschulabsolventen mit einem Hochschulabschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, wenn ein Ausbildungsschwerpunkt auf einem
  der oben genannten Gebiete liegt, sowie Wirtschaftsingenieure mit einem der oben genannten Ausbildungsschwerpunkte

 

WICHTIG:

Eine Anmeldung ist nur für Personen möglich, die bereits auf unserer Interessentenliste stehen und ist nur für beide Module möglich - Basis- und Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude. Für das Vertiefungsmodul melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:

https://intern.gih.de/GiH_BadenWuerttemberg/?veranstaltung=51931

 

Termine:

Präsenz: 12 Tage


Februar: 09.+10.

März: 01.+02. und 15.+16.


April: 12.+13. und 26.+27.


Mai: 10.+11.


Zeit: jeweils 9:00 – 16:30 Uhr

Ort: Geschäftsstelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart

 

Online: 20 Termine

dienstags und donnerstags,

Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr

Februar: 13., 15., 20., 22., 27.

März: 05., 07., 12., 19., 21.

April: 09., 16., 18., 23., 30.

Mai: 02., 07., 14., 16.

Juni: 04.

 

Gebühren:

2760 Euro zzgl. MwSt.

3284,40 Euro inkl. MwSt. 

 

zzgl. Prüfungsgebühr HWK Stuttgart: ca. 300 Euro

 

 

ESF Plus-Förderung:

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg unterstützt die Weiterbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können folgende Zuschüsse erhalten: unter 55jährige 30%, Teilnehmende ab 55 Jahren 70%.
Bei Ihrer Anmeldung werden Sie durch einen Fragenkatalog, der ermittelt, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist oder der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz). Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

 

Gebühren mit Förderung:

mit ESF Plus Förderung 30% bis 55 Jahre:       1932 Euro zzgl. MwSt.

mit ESF Plus Förderung 70 % ab 55 Jahre:        828 Euro zzgl. MwSt.

 

 

 https://www.esf-bw.de/esf/fileadmin/user_upload/Logos/WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg

 

16.Februar 2024
SEF 2024 - 21. Süddeutsches Energieberaterforum 2024 - Winter Edition vom 16.02.2024 bis 17.02.2024
09:00- 18:00, Bayerische BauAkademie Ansbacher Straße 20 91555 Feuchtwangen
Die erste Pflichtveranstaltung des Jahres für Energieberater findet am 16. und 17. Februar 2023 traditionell in der Bayerischen Bauakademie in Feuchtwangen statt.

Trotz oder gerade wegen der anhaltend großen Nachfrage an der Teilnahme des zweitägigen SEF sind wir vom GIH Baden-Württemberg jedes Jahr aufs Neue herausgefordert immer wieder spannende Themen anbieten zu können. Da diese Veranstaltung jedes Jahr bis auf den letzten Platz ausgebucht ist, ist eine baldige Anmeldung sinnvoll..

 

Vorträge am Freitag von 09:30 - 16:45

Änderungen vorbehalten!!!

Einlass und Kaffee

  08:30
Begrüßung

  09:30

 Michael Nack

Erneuerbare Stromerzeugung in der GEG

  09:40
Kaffeepause

  10:30

 

  10:45
Rundgang durch die Ausstellung & Mittagessen 

  11:30

 

  13:15

 

  14:05
Pause   14:50

 

  15:00
Kaffeepause

  15:45

 

  16:15

Pause (Abschluss der Vorträge, Zeit zur freien Diskussion)

  17:00
Abendessen   19:00

 

Workshops Samstag jeweils von 08:00 bis 14:00

  • WS 1:"
  • WS 3:"
  • WS 4:"
  • WS 5:"

 

Preise:

Vorträge: 175 Euro für Mitglieder / 195 Euro Nichtmitglieder

Workshop: 195 Euro für Mitglieder / 215 Euro Nichtmitglieder
Preise inkl. MwSt. und Verpflegung!

Übernachtung
Da das Zimmerkontingent beschränkt ist bitten wir um baldige Reservierung

Zimmerpreise:
EZ 75 Euro / DZ 115 Euro
Preis jeweils inkl. MwSt und Frühstück.

Für Do. auf Fr. bestehen Übernachtungsmöglichkeiten in den Hotels in Feuchtwangen.

Abendessen Fr: 39,50 Euro

   
 Für die Veranstaltung ist keine ESF Plus-Förderung vorgesehen.    

 Irrtum und Änderung vorbehalten.

22.Februar 2024
Online Stammtisch
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
29.Februar 2024
PRÄSENZ Stammtisch Stuttgart
18:30-22:00, Fritz-Walter-Weg 10, 70372 Stuttgart

Hallo zusammen,

der Stuttgarter Energieberater Stammtisch „live und in Farbe“ trifft sich wieder.

 

Wo: Gastätte des Polizeisportverein in Bad-Cannstatt am Stadion (Parkplätze befinden sich links neben dem Gebäude; S- und U-Bahn Neckarstadion)

Adresse: Fritz-Walter-Weg 10
70372 Stuttgart

Wer möchte kann zwischen 18:30 und 19:30 Uhr gerne noch etwas essen.

Diesesmal haben wir einen Vortrag (folgt)


Im Anschluss daran, findet dann ein offener Austausch mit „open end“ statt!

Wir freuen uns wieder auf zahlreiche Gesichter.

07.März 2024
Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude - Grundkurs
09:00-16:30, GIH Geschäftsstelle Baden-Württemberg: Elwertstr.10 70372 Stuttgart

Der GIH Baden-Württemberg bietet von März bis August 2024 die Weiterbildung Qualifikationsprüfung: Energieberatung an, die in zwei Kurse gegliedert ist.

Beide Kurse umfassen zusammen 240 Unterrichtseinheiten (à 45 min). Davon finden zwei Drittel des Unterrichts in Präsenz statt (160 UE), das andere Drittel teilt sich in Online-Unterricht (54 UE) und Selbststudium (52 UE/werden zur Hälfte als UE anerkannt) auf.

 

Nach Bestehen der Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude sind die Teilnehmenden nach ihrer Eintragung sowohl für das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ als auch für die Förderprogramme des Bundes im Rahmen der BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) antragsberechtigt.

Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise kann durch die Qualifikationsprüfung NICHT erworben werden. Sie ist gesetzlich in § 88 GEG geregelt.
Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Themeninhalte:

Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien

 

Zielgruppe:

Personen ohne berufliche Grundqualifikation gem. § 88 GEG


Die Inhalte der Qualifikationsprüfung sind umfangreich und erfordern ein hohes Maß an Motivation und zeitlichem Engagement. Die Prüfung ist auf dem Niveau eines Abschlusses als Meister/Techniker oder im Rahmen eines Studiums mit Bachelor-Abschluss einzuordnen. Es ist hilfreich, wenn Teilnehmende bereits Praxiserfahrung in bau- oder anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen des Hochbaus sammeln konnten.

 

Prüfung:

Die Qualifikationsprüfung besteht aus drei Teilen:

  • schriftliche Prüfung
  • Erstellung eines Beratungsberichts / iSFP
  • Fachgespräch

Die Prüfungstermine stehen derzeit noch nicht fest.
Ab Anfang 2024 wird das BAFA bzw. der beauftragte externe Dienstleister Prüfungstermine bekannt geben, für die Sie sich dann anmelden können.

 

 

 

WICHTIG:

Eine Anmeldung ist nur für beide Kurse möglich, Grund- und Aufbaukurs.

Für den Aufbaukurs melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:

 

https://intern.gih.de/GiH_BadenWuerttemberg/?veranstaltung=51936

 

 

 

Termine:

Präsenz: 9 Tage (mit je 8 UE)


März: 07.-09. 

April: 04.-06.

Mai: 02.-04.




Zeit:
jeweils 9:00 – 16:30 Uhr


Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart

 

 

Online: 10 Termine (à 3 UE)

dienstags (mit Ausnahme)

Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr

März: 12., 14., 19., 21.

April:
09., 11., 16., 18., 23.

Mai: 07.


plus 36 Unterrichtseinheiten Selbststudium

 

 

 

 

Kursgebühr Grundkurs:

2250 Euro zzgl. MwSt.

2677,50 Euro inkl. MwSt. 

 

Hinweis: Der Aufbaukurs kostet ebenfalls 2250 Euro zzgl. MwSt. und zzgl. Prüfungsgebühr. Zu letzterer können wir im Moment keine Angabe machen, da und noch keine Informationen des BAFA dazu vorliegen.

 

ESF Plus Förderung:

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg unterstützt die Weiterbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können folgende Zuschüsse erhalten: unter 55jährige 30%, Teilnehmende ab 55 Jahren 70%.
Bei Ihrer Anmeldung werden Sie durch einen Fragenkatalog, der ermittelt, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist oder der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz). Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

 

 

 

Gebühren mit Förderung:

mit ESF Plus Förderung 30% bis 55 Jahre: 1575,- Euro zzgl. MwSt.

mit ESF Plus Förderung 70% ab 55 Jahre: 675,- Euro zzgl. MwSt.

 

 

 

12.März 2024
Mit Contracting-Beratung Energieeffizienz umsetzen
10:00-11:30, Online:

Was ist eigentlich Contracting? Und wie können mit Contracting Sanierungsfahrpläne ganzheitlich umgesetzt und Klimaschutzziele erreicht werden?

In einem kompakten Workshop zeigt das Kompetenzzentrum Contracting der KEA-BW, wie Energieberater zu Contacting-Beratern werden und mit welcher Unterstützung sie rechnen können.

Mit dem neuen Förderbaustein ProECo im Landesförderprogramm Klimaschutz-Plus wird die Contracting-Beratung seit Juni 2021 sogar gefördert.

Referent: Anders Berg, Leiter Kompetenzzentrum Contracting, KEA-BW


Die Veranstaltung ist kostenlos.

Sie erhalten für diese Veranstaltung 2 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Bereiche Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.

 

 

 

 

 

 

14.März 2024
Online Stammtisch
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
21.März 2024
PRÄSENZ Stammtisch Stuttgart
18:30-22:00, Fritz-Walter-Weg 10, 70372 Stuttgart

Hallo zusammen,

der Stuttgarter Energieberater Stammtisch „live und in Farbe“ trifft sich wieder.

 

Wo: Gastätte des Polizeisportverein in Bad-Cannstatt am Stadion (Parkplätze befinden sich links neben dem Gebäude; S- und U-Bahn Neckarstadion)

Adresse: Fritz-Walter-Weg 10
70372 Stuttgart

Wer möchte kann zwischen 18:30 und 19:30 Uhr gerne noch etwas essen.

Diesesmal haben wir einen Vortrag (folgt)


Im Anschluss daran, findet dann ein offener Austausch mit „open end“ statt!

Wir freuen uns wieder auf zahlreiche Gesichter.

23.März 2024
HAUS|BAU|ENERGIE 23.03 + 24.03.2024
10:00-17:00, Alte Kelter, Untertürkheimer Str. 33, 70734 Fellbach

Wir sind wieder auf der Messe HAUS|BAU|ENERGIE vom 23.03-24.03.2024, das allererste Mal im schönen Remstal und zwar in der alten Kelter in Fellbach

Eine Endverbraucher Messe für jedermann.

Hier möchten wir den Endverbrauchern die Energieberatung und das Tätigkeitsfeld des GIH näher bringen.

Wir würden uns freuen, wenn wir wieder viele von Ihnen zum Standdienst begrüßen zu dürfen. 

Hier der Anmeldelink zum Standdienst:

Anmeldung

 

08.April 2024
Werksexkursion zu HARGASSNER 08.04 - 09.04.2024
07:30, HARGASSNER, Anton Hargassner Str.1, A-4952 Weng

Event mit Exkursion und Werksführung in der Hargassner Energy World, dem Oberösterreichischen Firmenstammsitz

des Spezialisten für Pellets-, Stückholz- und Hackschnitzelheizungen in Weng im Innkreis.

Begrenzte Teilnehmerzahl!

 

Erhalten Sie Einblicke direkt beim Produzenten:

-Biomasse & Klima "Mit dem Wald aus der Klimakrise"

-Technische Lösungen in Theorie & Praxis

-Ausstellung / IB Räume

-Pellet- Kosten/Regionalität/Lagerung DEPI Richtlinien

-Innovative Lösungen- Stromerezugung aus Biomasse / Gebäudenetze

-Exklusive Hargassner Werksführung

-Biomasse in der Industrie mit Praxisbeispiel: Pulverbeschichtung mit Hackgut

-Exkursion: KWK / Heizhaus in Weng / Schule /Berger

 

Abfahrt 08.04: ca. 07.30h in Stuttgart Bad-Canstatt an der Geschäftsstelle evtl. Zustieg Raststätte in Seligweiler

Rückkehr 09.04: ca. 20.00h in Stuttgart Bad-Canstatt an der Geschäftsstelle

 

Kostenbeitrag: 99€ inkl. Transfer, Vollpension (Getränke beim Mittag- & Abendessen sind selbst zu zahlen) und ÜN im 3-Sterne-Hotel

 

Programmablauf

Montag 08.April 2024

14:00 Ankommen mit Kaffee & Plunder

14:30 Begrüßung

14:50 Werksführung

16:15 Biomasse Basic

16:45 Tagesabschluss an der Wipfelbar

17:30 Fahrt zum Hotel und Abendessen

18:30 Abendessen

 

Dienstag 09.April 2024

08:10 Busabfahrt vom Hotel

08:30 Produktschulung Pellet & Stückholz

09:15 Pelletlagerung Praxisbeispiele

09:45 Pause

10:00 Ausstellung Pellet / Stückholz / Hackgut

11:00 Projektbeispiele

11:30 Mittagessen in der Kesselstube

12:15 Projektbesichtigung Heizhaus Weng & Doppelstock-Heizmodul Schule

13:30 Heimreise ab Weng

 

18.April 2024
Online Stammtisch
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
14.Mai 2024
Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude - Aufbaukurs
09:00-16:30, GIH Geschäftsstelle Baden-Württemberg: Elwertstr.10 70372 Stuttgart

Der GIH Baden-Württemberg bietet von März bis August 2024 die Weiterbildung Qualifikationsprüfung: Energieberatung an, die in zwei Kurse gegliedert ist.

Beide Kurse umfassen zusammen 240 Unterrichtseinheiten (à 45 min). Davon finden zwei Drittel des Unterrichts in Präsenz statt (160 UE), das andere Drittel teilt sich in Online-Unterricht (54 UE) und Selbststudium (52 UE/werden zur Hälfte als UE anerkannt) auf.

 

Nach Bestehen der Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude sind die Teilnehmenden nach ihrer Eintragung sowohl für das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ als auch für die Förderprogramme des Bundes im Rahmen der BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) antragsberechtigt.

Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise kann durch die Qualifikationsprüfung NICHT erworben werden. Sie ist gesetzlich in § 88 GEG geregelt.
Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Themeninhalte:

Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien

 

Zielgruppe:

Personen ohne berufliche Grundqualifikation gem. § 88 GEG


Die Inhalte der Qualifikationsprüfung sind umfangreich und erfordern ein hohes Maß an Motivation und zeitlichem Engagement. Die Prüfung ist auf dem Niveau eines Abschlusses als Meister/Techniker oder im Rahmen eines Studiums mit Bachelor-Abschluss einzuordnen. Es ist hilfreich, wenn Teilnehmende bereits Praxiserfahrung in bau- oder anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen des Hochbaus sammeln konnten.

 

Prüfung:

Die Qualifikationsprüfung besteht aus drei Teilen:

  • schriftliche Prüfung
  • Erstellung eines Beratungsberichts / iSFP
  • Fachgespräch

Die Prüfungstermine stehen derzeit noch nicht fest.
Ab Anfang 2024 wird das BAFA bzw. der beauftragte externe Dienstleister Prüfungstermine bekannt geben für die Sie sich dann anmelden können. Diese Termine sollen dann ab dem zweiten Quartal 2024 stattfinden.

 

 

WICHTIG:

Eine Anmeldung ist nur für beide Kurse möglich, Grund- und Aufbaukurs.

Für den Grundkurs melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:

 

https://intern.gih.de/GiH_BadenWuerttemberg/?veranstaltung=51935

 

 

 

Termine:

Präsenz: 11 Tage (mit je 8 UE)

Juni: 13. - 15.

Juli: 11. – 13.

August: 12. – 16.


Zeit:
jeweils 9:00 – 16:30 Uhr


Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart

 

 

Online: 8 Termine (à 3 UE)

dienstags

Zeit: 18:00 – 20:30 Uhr

Mai: 14.

Juni: 04., 18., 25.

Juli: 02., 16., 23.

August: 06.

 

plus 16 Unterrichtseinheiten Selbststudium

 

 

Kursgebühr Aufbaukurs:

2250 Euro zzgl. MwSt.

2677,50 Euro inkl. MwSt. 

 

Hinweis: Der Aufbaukurs kostet ebenfalls 2250 Euro zzgl. MwSt. und zzgl. Prüfungsgebühr. Zu letzterer können wir im Moment keine Angabe machen, da und noch keine Informationen des BAFA dazu vorliegen.

 

ESF Plus Förderung:

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg unterstützt die Weiterbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können folgende Zuschüsse erhalten: unter 55jährige 30%, Teilnehmende ab 55 Jahren 70%.
Bei Ihrer Anmeldung werden Sie durch einen Fragenkatalog, der ermittelt, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist oder der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz). Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

 

 

 

Gebühren mit Förderung:

mit ESF Plus Förderung 30% bis 55 Jahre: 1575,- Euro zzgl. MwSt.

mit ESF Plus Förderung 70% ab 55 Jahre: 675,- Euro zzgl. MwSt.

 

 

 

 

16.Mai 2024
Online Stammtisch
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
07.Juni 2024
Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude - nur in Verbindung mit dem Basismodul buchbar
09:00-16:30, GIH Geschäftsstelle Baden-Württemberg: Elwertstr.10 70372 Stuttgart

Der GIH Baden-Württemberg bietet von Februar bis Juni 2024 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater / zur Gebäudeenergieberaterin an.

Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten.

Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.

 

60 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt.
Die Teilnehmenden erstellen eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.

 

Ende Juni/Juli 2024 ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung an der Handwerkskammer Stuttgart abzulegen. Diese ist aufgeteilt in einen schriftlichen Teil, die Projektarbeit und ein Fachgespräch.
Die Prüfungsgebühr hierfür beträgt ca. 300 Euro und ist separat bei Prüfungsanmeldung zu zahlen.

 

 

Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.

 

Themeninhalte:

Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien

 

Zielgruppe:

Voraussetzung für eine förderfähige Energieberatung für Wohngebäude ist eine Grundqualifikation und eine fachliche Zusatzqualifikation (vgl. Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern, BAFA). 

Daraus ergibt sich die Zielgruppe für die Weiterbildung Energieberatung Wohngebäude des GIH Baden-Württemberg:
teilnehmen können Personen, die bereits über die Grundqualifikation für die Energieberatung für Wohngebäude verfügen.


Die Grundqualifikation wird bei folgenden Personengruppen anerkannt:

- Handwerksmeister der zulassungsfreien Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Handwerke

- staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker, deren Ausbildungsschwerpunkte auch die Beurteilung der Gebäudehülle, von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen   
  oder von Lüftungs- und Klimaanlagen umfasst

- Personen, die für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerwesen die Voraussetzungen zur Eintragung in die
  Handwerksrolle erfüllen

- Hochschulabsolventen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung,
  Physik, Bauphysik, Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Energietechnik

- Hochschulabsolventen mit einem Hochschulabschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, wenn ein Ausbildungsschwerpunkt auf einem
  der oben genannten Gebiete liegt, sowie Wirtschaftsingenieure mit einem der oben genannten Ausbildungsschwerpunkte

 

WICHTIG:

Eine Anmeldung ist nur für Personen möglich, die bereits auf unserer Interessentenliste stehen und ist nur für beide Module möglich - Basis- und Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude. Für das Basismodul melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:

https://intern.gih.de/GiH_BadenWuerttemberg/?veranstaltung=51930

 

Termine:

Präsenz: 3 Tage


Juni: 07.+08. und 21.+22.




Zeit: jeweils 9:00 – 16:30 Uhr

Ort: Geschäftsstelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart

 

Online: 3 Termine

dienstags und donnerstags,

Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr


Juni: 11., 13., 18.

 



Gebühren:

940 Euro zzgl. MwSt.

1118,60 Euro inkl. MwSt. 

 

 

ESF Plus-Förderung:

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg unterstützt die Weiterbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können folgende Zuschüsse erhalten: unter 55jährige 30%, Teilnehmende ab 55 Jahren 70%.
Bei Ihrer Anmeldung werden Sie durch einen Fragenkatalog, der ermittelt, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist oder der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz). Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

 

 

 

Gebühren mit Förderung:

mit ESF Plus Förderung 30% bis 55 Jahre:       658 Euro zzgl. MwSt.

mit ESF Plus Förderung 70 % ab 55 Jahre:       282 Euro zzgl. MwSt.

 

 

 https://www.esf-bw.de/esf/fileadmin/user_upload/Logos/WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg

 

13.Juni 2024
Envisys Online Sonderstammtisch Thema ECAD
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Envysis Sonderstammtisch,

 

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund um das Thema ECAD und die Datenübertragung von ECAD nach EVEBI anbieten.

In Kürze erscheint die neue Version ECAD4. Die enthaltenen Neuerungen werden ganz bestimmt auch von Interesse für euch sein. Frau Stichel von der Firma Envisys sowie die altbekannten Gesichter Frau Schwarze und Herr Korge stehen euch mit Rede und Antwort zur Verfügung.

Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an Frau Stichel weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann.

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
20.Juni 2024
Online Stammtisch
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
28.Juni 2024
Verbandstag mit Mitgliederversammlung 2024 des GIH Baden-Württemberg
09:00 - 18:00, Kleiner Kursaal Bad Cannstatt, Königsplatz 1

Unser Verbandstag und die anschließende Mitgliederversammlung finden am 28. Juni 2024 im kleinen Kursaal Bad Cannstatt statt.

Dies ist eine hervorragende Gelegenheit sich aktiv am Vereinsgeschehen zu beteiligen oder einfach nur zum gemütlichen Austausch mit Energieberater:innen, Netzwerkpartnern und Fördermitgliedern.

Auf unserem Verbandstag können Sie bei interessanten Vorträgen zu aktuellen Themen ihr Wissen erweitern. Das Vortragsprogramm finden Sie weiter unten, der diesjährige Schwerpunkt liegt auf Klimaanpassungsmaßnahme und deren Notwendigkeit.

Für die begleitende Ausstellung konnten wir innovative Firmen gewinnen, die jeweils an kleinen Ständen über neueste Produkte informieren.

Selbstverständlich sorgen wir uns auch um Ihr leibliches Wohl, beim Mittagsbuffet wird für alle Geschmäcker etwas geboten. In den kleineren Pausen können Sie sich bei Brezeln und Kuchen bedienen, natürlich werden auch die klassischen Heißgetränke zur Verfügung gestellt.

 

(Kurzfristige Änderungen vorbehalten):

Uhrzeit

Programmpunkt

09:00

Begrüßung

09:15

 

10:00

 

10:45

Kaffeepause

11:00

 

12:30

 

12:45

Mittagessen und Ausstellung

13:45

 

14:30

Ausklang des Verbandstag bei Kaffee und Kuchen

15:00

Beginn der Mitgliederversammlung

18:00

Offizielles Ende der Veranstaltung

 

18.Juli 2024
Online Stammtisch
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
15.August 2024
Online Stammtisch
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
12.September 2024
Online Stammtisch
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
19.September 2024
Online Stammtisch
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
17.Oktober 2024
Online Stammtisch
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
14.November 2024
Online Stammtisch
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
12.Dezember 2024
Online Stammtisch
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
  ICAL Kalender abonnieren (z.B. Kalender in Outlook einbinden)

  RSS-Feed abonnieren

  Kalenderblatt ausdrucken als HTML  (als PDF)
©2007-2023
www.VereinOnline.org