Verein:
Veranstaltungsart:
Gruppe:
Veranstaltung die durch den Europäischen Sozialfonds Plus gefördert wird:
20April
Online Stammtisch
, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
25April
Stammtisch Karlsruhe
, Restaurant Obermühle Durlach, Naturfreunde Durlach, Alte Weingartener Str. 37, 76227 Karlsruhe

Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.


Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

 

 

27April
Abwärmenutzung und Kälteerzeugung - zusammen denken und planen
, Online:

Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme

Im zweiten Teil der kostenfreien Schulungsreihe wird den Teilnehmenden erläutert, das Kälte oftmals die ´unterschätze´ Abwärme sein kann. Es werden unterschiedliche Technologien der Kälteerzeugung aus (Ab)Wärme, wie Ad- und Absorptionskälteanlagen oder KraftWärme-Kälte-Kopplung (KWKK) behandelt.

Zielgruppe: Energieeffizienzberatende mit Fokus/Interesse industrielle (Prozeß-)Abwärme, Mitglieder im GIH und DEN, weitere Energieberatende und Energiebeauftragte in Unternehmen

 
Diese Online-Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch notwendig.

Teil 2: Abwärmenutzung und Kälteerzeugung - zusammen denken und planen

Teil 3: Kommunale Wärmeplanung - Zusammenbringen von Abwärmequellen und -senken, am 07.04.2022, 14.00 bis 16.00 Uhr

 

Die Anmeldung läuft direkt über das Kompetenzzentrum Abwärme. Klicken Sie hier um sich anzumelden.

 

Über das Kompetenzzentrum Abwärme:

Das Kompetenzzentrum Abwärme bei der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden Württemberg unterstützt als zentraler Akteur produzierende Unternehmen und gewerbliche Dienstleister beim Erkennen und Heben ihrer wirtschaftlichen Abwärmepotenziale. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist es, dafür zu sorgen, dass bei Abwärmeprojekten der ´rote Faden´ von der Initiierung bis hin zur Umsetzung nicht abreißt und als neutraler Ansprechpartner, Vermittler oder Moderator zu unterstützen sowie Förderprogramme zu bewerben und Projekte zu initiieren und zu begleiten. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, dass deutlich mehr sinnvolle und wirtschaftliche Projekte zur Nutzung von Abwärme auch realisiert werden und somit die Zahl an erfolgreich umgesetzten Abwärmeprojekten im Land signifikant steigt.

https://www.abwaerme-bw.de

 

 

Ansprechpartner:

Kompetenzzentrum Abwärme

bei Umwelttechnik BW GmbH

 

Martin Pfränger

martin.pfraenger@umwelttechnik-bw.de

T. +49 711 252841-57

 

Dr.-Ing. Erik Heyden

erik.heyden@umwelttechnik-bw.de

T. +49 711 252841-58

 

 

 

 

 

 

11Mai
Online Stammtisch
, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
19Mai
Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude - ausgebucht!
, GIH Geschäftsstelle Baden-Württemberg: Elwertstr.10 70372 Stuttgart

Der GIH Baden-Württemberg bietet von Februar bis Juni 2023 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater / zur Gebäudeenergieberaterin an.

Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten.

Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.

 

60 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt.
Die Teilnehmenden erstellen eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.

 

Im Juni/Juli 2023 ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung an der Handwerkskammer Stuttgart abzulegen. Diese ist aufgeteilt in einen schriftlichen Teil, die Projektarbeit und ein Fachgespräch.
Die Prüfungsgebühr hierfür beträgt ca. 300 Euro und ist separat bei Prüfungsanmeldung zu zahlen.

Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.

 

Themeninhalte:

Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien

 

Zielgruppe:

Voraussetzung für eine förderfähige Energieberatung für Wohngebäude ist eine Grundqualifikation und eine fachliche Zusatzqualifikation (vgl. Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern, BAFA). 

Daraus ergibt sich die Zielgruppe für die Weiterbildung Energieberatung Wohngebäude des GIH Baden-Württemberg:
teilnehmen können Personen, die bereits über die Grundqualifikation für die Energieberatung für Wohngebäude verfügen.


Die Grundqualifikation wird bei folgenden Personengruppen anerkannt:

- Handwerksmeister der zulassungsfreien Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Handwerke

- staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker, deren Ausbildungsschwerpunkte auch die Beurteilung der Gebäudehülle, von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen oder
  von Lüftungs- und Klimaanlagen umfasst

- Personen, die für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerwesen die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen

- Hochschulabsolventen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik,
  Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Energietechnik

- Hochschulabsolventen mit einem Hochschulabschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, wenn ein Ausbildungsschwerpunkt auf einem der oben genannten Gebiete
  liegt, sowie Wirtschaftsingenieure mit einem der oben genannten Ausbildungsschwerpunkte

 

WICHTIG:

Eine Anmeldung ist nur für beide Module möglich - Basis- und Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude. Für das Vertiefungsmodul melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:

https://intern.gih.de/GiH_BadenWuerttemberg/?veranstaltung=51210

 

 

Termine:

Präsenz: 4 Tage


Mai: 19.+20.

Juni: 16.+17.






Zeit: jeweils 9:00 – 17:00 Uhr

Ort: Geschäftsstelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart

 

Online: 3 Termine

dienstags und donnerstags,

Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr


Mai: 23., 25.

Juni: 13.

 



Gebühren:

860,00 Euro zzgl. MwSt.

1023,40 Euro inkl. MwSt. 

 

ESF Plus-Förderung:

Am 01.09.2022 begann die nächste Förderperiode. Wir haben Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen.
Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.


Förderung durch den Europäischen Sozialfonds

Bei einer Bewilligung unseres Antrags wird der Lehrgang durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung unterstützt. Teilnehmende können dann einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

 

Gebühren mit Förderung:

mit ESF Förderung 25% bis 55 Jahre:       767,55 Euro brutto, inkl. MwSt.

mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre:       511,70 Euro brutto, inkl. MwSt.

 

 

 https://www.esf-bw.de/esf/fileadmin/user_upload/Logos/WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg

 

23Mai
Stammtisch Karlsruhe
, Restaurant Obermühle Durlach, Naturfreunde Durlach, Alte Weingartener Str. 37, 76227 Karlsruhe

Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.


Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

 

 

24Mai
Vertiefungsmodul Wohngebäude für Energieberatende
, GIH Geschäftsstelle Baden-Württemberg: Elwertstr.10 70372 Stuttgart

Dieser Kurs ist für Energieberatende geeignet, die bereits das Basismodul abgelegt oder deren Studieninhalte als Basismodul anerkannt werden.
Die Inhalte entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für das Vertiefungsmodul Wohngebäude und umfassen 40 Unterrichtseinheiten plus Projektbericht (in Heimarbeit).

40 % des Unterrichts finden in Präsenz (2 Tage) statt, die anderen 60 % (7 Termine) werden online durchgeführt. (Bitte lassen Sie sich nicht irritieren, dass im Titel von nur zwei Tagen die Rede ist. Dies ist leider systembedingt im Moment nicht anders darzustellen.)
Die Teilnehmenden erstellen einen Projektbericht, an dem sie im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.
Am letzten Tag ist eine Online-Prüfung abzulegen.

Mit erfolgreichem Abschluss können die Teilnehmenden die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.

 

Themeninhalte:

Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung, Erstellung von Lüftungskonzepten, Bilanzierung von Gebäude, Energieausweise, Beratung, Planung und Umsetzung, Förderung BEG, EH und EM, Projektbericht

 

Voraussetzung: Basismodul oder entsprechende Qualifikation

 

Referentinnen und Referent: Monika Kurfeß, Marina Plotzitzka, Lutz Badelt

 

Termine:

Präsenz: 2 Tage

24.+25.05.

Zeit: jeweils 9:00 – 16:30 Uhr

Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart

 

Online: 7 Termine

13.06. / 15.06. / 20.06. / 21.06. /27.06.23

Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr

29.06. + 30.06.23 jeweils 9:00 - 12:15 Uhr

 

 

 

Gebühren:

für GIH-Mitglieder: 1100,00 Euro zzgl. MwSt.

für Nicht-Mitglieder: 1210,00 Euro zzgl. MwSt.

 

 

ESF Plus-Förderung:


Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.
Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns bei Ihrer Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.

 

 

Mitglieder Gebühren zzgl. MwSt. mit Förderung

mit ESF Plus Förderung 25% bis 55 Jahre:  825,00 €
  
mit ESF Plus Förderung 50 % ab 55 Jahre:  550,00 €

 

Nicht-Mitglieder Gebühren zzgl. MwSt. mit Förderung

mit ESF Plus Förderung 25% bis 55 Jahre:  907,50 €
  
mit ESF Plus Förderung 50 % ab 55 Jahre:  605,00 €

 

 

 

 

 

 

 

 

25Mai
Abwärme aus Rechenzentren – Einkopplung in Wärmenetze – kommunale Wärmeplanung
, Online:

Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme

Im Teil drei der Schulungsreihe wird hauptsächlich die Integration von Rechenzentrums– aber auch anderweitiger Abwärme in externe (meist kommunale) Wärmenetze behandelt und hier wird der Bogen über die unterschiedlichen Arten der Kühlung bei Rechenzentren – grundsätzlichen Möglichkeiten der Auskopplung, bzw. Erhöhung des Temperaturniveaus über Wärmepumpen, Div. Kühl- /Kälterzeugungssysteme/freie Kühlung etc. und die Option der sogn. Heißwasserkühlung gespannt

Zielgruppe: Energieeffizienzberatende mit Fokus/Interesse industrielle (Prozeß-)Abwärme, Mitglieder im GIH und DEN, weitere Energieberatende und Energiebeauftragte in Unternehmen, kommunale Klimaschutzmanager

 
Diese Online-Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch notwendig.

Die Anmeldung läuft direkt über das Kompetenzzentrum Abwärme. Klicken Sie hier um sich anzumelden.

 

Über das Kompetenzzentrum Abwärme:

Das Kompetenzzentrum Abwärme bei der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden Württemberg unterstützt als zentraler Akteur produzierende Unternehmen und gewerbliche Dienstleister beim Erkennen und Heben ihrer wirtschaftlichen Abwärmepotenziale. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist es, dafür zu sorgen, dass bei Abwärmeprojekten der ´rote Faden´ von der Initiierung bis hin zur Umsetzung nicht abreißt und als neutraler Ansprechpartner, Vermittler oder Moderator zu unterstützen sowie Förderprogramme zu bewerben und Projekte zu initiieren und zu begleiten. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, dass deutlich mehr sinnvolle und wirtschaftliche Projekte zur Nutzung von Abwärme auch realisiert werden und somit die Zahl an erfolgreich umgesetzten Abwärmeprojekten im Land signifikant steigt.

https://www.abwaerme-bw.de

 

Ansprechpartner:

Kompetenzzentrum Abwärme

bei Umwelttechnik BW GmbH

 

Martin Pfränger

martin.pfraenger@umwelttechnik-bw.de

T. +49 711 252841-57

 

Dr.-Ing. Erik Heyden

erik.heyden@umwelttechnik-bw.de

T. +49 711 252841-58

 

 

 

 

 

14Juni
Envisys Sonderstammtisch zum Thema ECAD mit der ECAD-Expertin Frau Stichel
, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Envysis Sonderstammtisch,

 

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund um das Thema ECAD und die Datenübertragung von ECAD nach EVEBI anbieten.

In Kürze erscheint die neue Version ECAD4. Die enthaltenen Neuerungen werden ganz bestimmt auch von Interesse für euch sein. Frau Stichel von der Firma Envisys sowie die altbekannten Gesichter Frau Schwraze und Herr Korge stehen euch mit Rede und Antwort zur Verfügung.

Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an Frau Stichel weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann.

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
20Juni
Stammtisch Karlsruhe
, Restaurant Obermühle Durlach, Naturfreunde Durlach, Alte Weingartener Str. 37, 76227 Karlsruhe

Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.


Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

 

 

24Juni
Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude - Aufbaukurs
, GIH Geschäftsstelle Baden-Württemberg: Elwertstr.10 70372 Stuttgart

Der GIH Baden-Württemberg bietet von März bis August 2023 die Weiterbildung Qualifikationsprüfung: Energieberatung an, die in zwei Kurse gegliedert ist.

Beide Kurse umfassen jeweils 120 Unterrichtseinheiten (à 45 min). Davon finden zwei Drittel des Unterrichts in Präsenz statt, das andere Drittel teilt sich in Online-Unterricht (60 UE) und Selbststudium (40 UE/werden zur Hälfte als UE anerkannt) auf. Im August findet ein zweiwöchiger Präsenzblock statt.

Die Präsenzveranstaltungen finden im Schulungsraum unserer Geschäftsstelle, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart statt.

 

Nach Bestehen der Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude können die Teilnehmenden sowohl auf das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ als auch auf die Einzelmaßnahmenförderung im Rahmen des BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) zugreifen.
Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise kann durch die Qualifikationsprüfung NICHT erworben werden. Sie ist gesetzlich in § 88 GEG geregelt.
Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Themeninhalte:

Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien

 

Zielgruppe:

Personen ohne berufliche Grundqualifikation gem. § 88 GEG


Die Inhalte der Qualifikationsprüfung sind umfangreich und erfordern ein hohes Maß an Motivation und zeitlichem Engagement. Die Prüfung ist auf dem Niveau eines Abschlusses als Meister/Techniker oder im Rahmen eines Studiums mit Bachelor-Abschluss einzuordnen. Es ist hilfreich, wenn Teilnehmende bereits Praxiserfahrung in bau- oder anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen des Hochbaus sammeln konnten.

 

Prüfung:

Die Qualifikationsprüfung besteht aus drei Teilen:

  • schriftliche Prüfung
  • Erstellung eines Beratungsberichts / iSFP
  • Fachgespräch

Die schriftliche Prüfung findet am Sa, 09.09.23 statt. Die Abgabe des Beratungsberichts wird ebenfalls im September 2023 sein, das Fachgespräch ca. vier Wochen später.

 

 

WICHTIG:

Eine Anmeldung ist nur für beide Kurse, Grund- und Aufbaukurs, möglich.

Für den Grundkurs melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:

 

https://intern.gih.de/GiH_BadenWuerttemberg/?veranstaltung=51266

 

 

Termine:

Präsenz: 13 Tage mit je 8 UE, davon 10 Tage als Blockveranstaltung


Juni: 24.

Juli: 21.+22. verschoben auf 28.+29.

August: 14.-18. und 21.-25.


Zeit:
jeweils 9:00 – 17:00 Uhr


Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart

 

 

Online: 5 Termine (à 3 UE)

dienstags

Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr

Juni: 27.

Juli: 04., 11., 18., 25.


 

 

 

Kursgebühr Aufbaukurs:

2000 Euro zzgl. MwSt.

2380 Euro inkl. MwSt. 

 

zzgl. Prüfungsgebühr: 390 Euro zzgl. MwSt. / 464,10 Euro inkl. MwSt.

         Wiederholungsprüfung: 195 Euro zzgl. MwSt. / 232,05 Euro inkl. MwSt.

 

 

ESF Plus-Förderung:

Am 01.09.2022 begann die nächste Förderperiode. Wir haben Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, haben aber noch keinen Bewilligungsbescheid erhalten und können die Förderung daher im Moment nur vorbehaltlich, in Abhängigkeit von der Bewilligung zusagen.
Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.

 

Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns bei Ihrer Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.

 

 

Gebühren mit Förderung:

mit ESF Föderung 25% bis 55 Jahre:       1785 Euro inkl. MwSt.

mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre:     1190 Euro inkl. MwSt.

 

 

 

06Juli
Der individuelle Sanierungsfahrplan nach DIN V 18599 für Wohngebäude
, GIH Geschäftsstelle Baden-Württemberg: Elwertstr.10 70372 Stuttgart

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP 2.0) nach DIN V 18599 für Wohngebäude

Ein Update: Förderung mit iSFP-Bonus, neue gesetzliche Randbedingungen, konkrete Anwendung des iSFP 2.0 in der Praxis

 

Kurzbeschreibung

Sie sind Energieberater:in, haben bereits energetische Bewertungen von Gebäuden durchgeführt und wollen mit dem neuen Instrument der individuellen Sanierungsfahrpläne (iSFP 2.0) zielgerichtete, fundierte und effektive Energieberatungen konform zu den Förderrichtlinien durchführen? Und für Ihre Beratungsempfänger den aktuellen iSFP-Bonus in Anspruch nehmen?

In diesem Seminar lernen Sie von erfahrener Seite, wie Sie mit diesem Werkzeug Kunden zufrieden stellen, aber auch auskömmlich arbeiten. Es werden für
konkrete Projekte softwaregestützt Gebäude nach DIN V 18599 aufgenommen und analysiert, Sanierungsmaßnahmen angelegt, Sanierungsfahrpläne erstellt und diese zum Abschluss präsentiert und besprochen – Praxis pur. Die Teilnehmer können geeignete eigene Projekte einbringen, die dann jeweils in kleinen Gruppen bearbeitet werden. Falls Sie bereits iSFP nach DIN V 4108/4701 erstellt haben, lernen Sie im Workshop die DIN V 18599 für die Nachweisführung korrekt anwenden und die Vorteile kennen.

Die Arbeitsmittel zum iSFP stehen zum download unter (Empfehlung: Handbuch und Checkliste vor dem Seminar anschauen): https://www.gebaeudeforum.de/realisieren/isfp/

Dieser zweitägige Workshop dient als Qualifikationsnachweis zur Eintragung beim BAFA für das novellierte Förderprogramm „Energieberatung Wohngebäude“ für

Energieberater, deren Weiterbildung nach BAFA-RL länger als 5 Jahre zurückliegt

Energie-Effizienz-Experten für KfW Energieeffizient Bauen und Sanieren Energieberatungen für Wohngebäude werden aktuell
   mit bis zu
1.700 EUR (max. 80% der Kosten) vom BAFA gefördert: www.bafa.de/ebw. Darüber hinaus gibt es für die Umsetzung der
   Sanierungsmaßnahme den
iSFP-Bonus (5% der Investitionskosten): www.bafa.de/beg.

 

Inhalte

Der Rahmen des iSFP: GEG und Förderung – Update Gebäudeenergiegesetz (GEG), Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
    und Auffrischung

Methodik der neuen Sanierungsfahrpläne in der Beratungspraxis

  • Neuerungen im iSFP 2 mit Prüfliste und in den Berechnungen nach DIN V 18599
  • Vorstellung der Arbeitsmittel: Handbuch, Checklisten, Muster-iSFP
  • Komponenten des Sanierungsfahrplans
  • schrittweises Vorgehen, Gesamtsanierungen zum Effizienzhaus
  • Berechnungsverfahren, Randbedingungen, Kostenermittlung, Förderung
  • Dokumentation der Ergebnisse
  • Wie prüfe ich den iSFP und die Umsetzungshilfe auf Korrektheit? Neues Prüfformular
  • Ablauf der Energieberatung und Voraussetzungen für 5%-Bonus für die BEG

Vorstellung der Workshop-Projekte durch die Teilnehme

Gruppenarbeit

  • Erfassen des Istzustands nach DIN V 18599
  • Schwachstellenanalyse und Aufspüren von Energieeinsparpotentialen
  • Systematisieren und Bewerten der Lösungsansätze

Projektspezifische Entwicklung des iSFP

Gruppenarbeit

  • Sanierungsvorschläge erarbeiten und Detailentscheidungen treffen
  • konkrete und sinnvolle Anwendung des geforderten „Bestmöglich-Prinzips“ 
  • Variantenbildung und Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen
  • Ermittlung von Kosten und Fördermitteln
  • energetische und wirtschaftliche Bewertung
  • Ausstellung des iSFP und der Umsetzungshilfe; Prüfung der Dokument
  • Aufbau einer schlüssigen Argumentationskette für das Beratungsgespräch unter
  • Beachtung der Fördermittelkonformität
  • der Sanierungsfahrplan als Grundlage für fachlich fundierte und überzeugende Kundengespräche
  • Präsentation: Vorstellung der Ergebnisse und Diskussion; Schlussrunde

 

Workshop-Projekte

Teilnehmer:innen können in den Workshop eigene Projekte einbringen, für die dann ein Sanierungsfahrplan erstellt wird. Grundanforderung an das Gebäude:

überwiegend als Wohngebäude genutzt

Bauantrag/-anzeige liegt mindestens 10 Jahre zurück, weitgehend unsaniert

alle notwendigen Pläne, Daten und Dokumentationen (auch Bilder) mitbringen

 

Damit sich die Referenten bestmöglich vorbereiten können, bitten wir, die Projekte bis spätestens eine Woche vor dem Seminar einzureichen (hierzu erhalten Sie nach Anmeldung eine Übersicht zu den Anforderungen).
Ein eigenes Projekt ist jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop.

 

Anforderung an die Teilnehmer:

ausstellungsberechtigt nach GEG § 88, Ingenieure, Architekten, Techniker, Handwerker

Energieberater, qualifiziert nach den Anforderungen der „Energieberatung von Wohngebäuden“ des BAFA/Gebäudeenergieberater HWK

sichere Bedienung Ihrer Energieberatungssoftware

 

Hinweise:

begrenzte Teilnehmerzahl auf 15 Personen ermöglicht eine intensive Workshopbetreuung

Bringen Sie bitte zum Workshop ein Notebook mit Ihrer Energieberatungssoftware mit. Wir arbeiten in kleinen Gruppen.

Empfehlung: Handbuch und Checkliste vor dem Seminar anschauen: https://www.gebaeudeforum.de/realisieren/isfp/

Sie erhalten zum Workshop eine aktuelle Wissensdatenbank mit Gesetzestexten, Förderprogrammen, Kostentool, Textbausteinen zum iSFP
   und vielem mehr für Ihre tägliche Energieberatungspraxis

 

Es werden 16 Unterrichtseinheiten für die Verlängerung des Eintrags in die Energieexpertenliste beantragt.

 

Dozent:

Klaus Lambrecht

Diplom-Physiker, Partner der ECONSULT Lambrecht Jungmann Partner. Der Referent ist akkreditierter Sachverständiger für die Bundesförderprogramme und seit über 20 Jahren in der Energieplanung tätig. Er hat für das Umweltministerium Baden-Württemberg die Sanierungsfahrpläne gemeinsam mit dem ifeu-Institut entwickelt. Er ist Mitglied des Gutachterteams zur aktuellen GEG-Novelle für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und in mehreren Forschungsprojekten zu EnEV, Wärmegesetzen, Normung und Förderprogrammen aktiv. Zahlreiche Fachpublikationen und Lehrveranstaltungen, Lehraufträge an mehreren Hochschulen. Leitung des Deutschen Energieberatertags. Weitere Infos unter www.solaroffice.de

 

 

Termine: 05. und 06.07.2023


Zeit: 05.07., 10:00 - 18:00 Uhr

         06.07., 8:30 - 16:30 Uhr


Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart


Umfang:
16 Unterrichtseinheiten

 

Kursgebühr:

für Mitglieder 600 Euro zzgl. MwSt.

für Nichtmitglieder 660 Euro zzgl. MwSt. 

 

ESF Plus-Förderung:

Teilnehmend, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten könne die ESF Plus-Förderung beantragen. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.

Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns bei Ihrer Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.

 

Gebühren mit ESF Plus-Förderung für Mitglieder:                                                                                                                                               

unter 55 Jahre, 25% Förderung:  450 Euro zzgl. MwSt.                                        

ab 55 Jahre, 50% Förderung: 300 Euro zzgl. MwSt. 

 

Gebühren mit ESF Plus-Förderung für Nichtmitglieder:

unter 55 Jahre, 25% Förderung: 495 Euro zzgl. MwSt.                                           

ab 55 Jahre, 50% Förderung: 330 Euro zzgl. MwSt.

  

 

 

 

 

Hinweis zur Eintragung beim BAFA für das Förderprogramm Energieberatung Wohngebäude (Stand Jan 2021):


Aus-/Weiterbildung* entsprechend früheren BAFA-Anforderungen, sofern vor dem 01. Juli 2021 begonnen:

• Wenn Aus-/Weiterbildung älter als fünf Jahre: zusätzliche Fortbildung mit 16 (UE)
   (dieser iSFP WS entspricht voll den BAFA Anforderungen)

• Wenn Aus-/Weiterbildung vor EnEV 2009: zusätzliche Fortbildung mit 32 UE (dieser iSFP
   WS kann mit 16 UE angerechnet werden)

• Wenn Aus-/Weiterbildung auf Grundlage Wärmeschutzverordnung 1995: zusätzliche
   Fortbildung mit 80 UE


Aktueller (eingeblendeter) Eintrag in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes (EEE-Liste) für eine der KfW-Kategorien „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Wohngebäude, Nichtwohngebäude oder Nichtwohngebäude Denkmal“:

• dieser iSFP WS dient der Qualifikation zur Ausstellung von Sanierungsfahrplänen nach den BAFA Anforderungen


Weiterbildung entsprechend dem Regelheft der EEE-Liste Modul „Energieeffizient Bauen und Sanieren (KfW) – Planung und Umsetzung (Wohn- oder Nichtwohngebäude)“:

• bei Wiedereintragung in die EEE-Liste sind 56 UE nachzuweisen (dieser iSFP WS kann mit 16 UE für die EEEListe angerechnet werden)


* Aus-/Weiterbildung muss den im Zeitpunkt der Durchführung für das Förderprogramm geltenden Anforderungen entsprochen haben.


Wichtig: Verbindlich gelten immer und ausschließlich die Angaben des BAFA! Diese stehen auf der Internetseite: https://www.bafa.de/ebw

 copyright: 12-2022 ECONSULT Lambrecht Jungmann Partnerschaft

 

 

 

 

 

14Juli
SEF 2023 - 20. Süddeutsches Energieberaterforum 2023 - Summer Edition Take 2 vom 14.07.2023 bis 15.07.2023
, Bayerische BauAkademie Ansbacher Straße 20 91555 Feuchtwangen
Die erste Pflichtveranstaltung des Jahres für Energieberater findet am 14. und 15. Juli 2023 traditionell in der Bayrischen Bauakademie in Feuchtwangen statt.

Trotz oder gerade wegen der anhaltend großen Nachfrage an der Teilnahme des zweitägigen SEF sind wir vom GIH Baden-Württemberg jedes Jahr aufs Neue herausgefordert immer wieder spannende Themen anbieten zu können. Da diese Veranstaltung jedes Jahr bis auf den letzten Platz ausgebucht ist, ist eine baldige Anmeldung sinnvoll..

 

Vorträge am Freitag von 09:30 - 16:45

Änderungen Vorbehalten!!!

Einlass und Kaffee

  08:30
Begrüßung

  09:30

 Grundgedanken der Nachhaltigkeitszertifizierung
 Nicolas Kerz, Leiter BBSR Abteilung 5

  09:40
Kaffeepause

  10:25

 tbd

  10:45
Rundgang durch die Ausstellung & Mittagessen 

  11:30

 GEG 2024 und darüber hinaus
 BMWK

  13:15

Sachverhaltaufklärung, wie das BAFA arbeitet
Dr. Ina Bartmann, BAFA

  14:00

 Leistungserklärung und Kennzeichnung
 
FIW München

  14:45
Kaffeepause

  15:30

 Achtsamkeit Lernen
 
Andreas Schneider, Bow-life

  16:00

Pause (Abschluss der Vorträge, Zeit zur freien Diskussion)
Bogenschiessen

  16:45
Abendessen   19:00

 

Workshops Samstag jeweils von 08:00 bis 14:00

  • WS 1:"Start in die Energieberatung"
  • WS 3:"Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) in der Praxis"
  • WS 4:"PV auf dem Dach – und jetzt? Anwendungsmöglichkeiten von Eigenstrom und rechtlicher Rahmen"
  • WS 5:"Mit Achtsamkeit ins Ziel – Sich selbst beim Bogenschießen kennenlernen"

 

Preise:

Vorträge: 175 Euro für Mitglieder / 195 Euro Nichtmitglieder

Workshop: 195 Euro für Mitglieder / 215 Euro Nichtmitglieder
Preise inkl. MwSt. und Verpflegung!

Übernachtung
Da das Zimmerkontingent beschränkt ist bitten wir um baldige Reservierung

Zimmerpreise:
EZ 75 Euro / DZ 115 Euro
Preis jeweils inkl. MwSt und Frühstück.

Für Do. auf Fr. bestehen Übernachtungsmöglichkeiten in den Hotels in Feuchtwangen.

Abendessen Fr: 39 Euro

   
 Für die Veranstaltung ist keine ESF Plus-Förderung vorgesehen.    

 Irrtum und Änderung vorbehalten.

18Juli
Stammtisch Karlsruhe
, Restaurant Obermühle Durlach, Naturfreunde Durlach, Alte Weingartener Str. 37, 76227 Karlsruhe

Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.


Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

 

 

20Juli
Online Stammtisch
, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
15August
Stammtisch Karlsruhe
, Restaurant Obermühle Durlach, Naturfreunde Durlach, Alte Weingartener Str. 37, 76227 Karlsruhe

Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.


Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

 

 

17August
Online Stammtisch
, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
12September
Stammtisch Karlsruhe
, Restaurant Obermühle Durlach, Naturfreunde Durlach, Alte Weingartener Str. 37, 76227 Karlsruhe

Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.


Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

 

 

13September
Envysis Software Stammtisch Mit Frau Schwarze und Herrn Korge
, Online:

Herzliche Einladung zu unserem 3 Envysis Software Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Software Programm Envysis bieten. 

Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an Frau Schwarze weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann.

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)

Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"

06Oktober
Fachkraft für Differenzdruckmessung (BlowerDoor)
, WBZU, Helmholtzstraße 6, 89081 Ulm

Sie sind erfahrene/r Energieberater/-in und möchten Ihren Kunden/Kundinnen als Messdienstleister/-in auch bei der BlowerDoor-Messung nachweislich hohe Qualität und Sachkunde anbieten? Stellen Sie Ihr Wissen auf rechtssichere Füße: Wir bilden Sie gemeinsam mit dem GIH e. V. zur zertifizierten Fachkraft für Differenzdruckmesstechnik mit BlowerDoor aus. Mit aktuellem Theoriewissen und praktischen Übungen werden Sie fit für die normgerechten Messungen nach EnEV/GEG und die staatlich anerkannte Prüfung durch die Handwerkskammer.


Nutzen
BlowerDoor-Messungen werden immer gefragter. Eine dichte Gebäudehülle ist die Basis für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Daher fordern die meisten Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein Luftdichtheitskonzept. Dies kann beispielsweise durch eine BlowerDoor-Messung erfolgen.
 
In enger Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Ulm wollen wir mit dieser Fortbildung den Qualitätsstandard für Differenzdruckmessungen gewährleisten und zertifizieren. Neben Theorie wird Praxiswissen vermittelt und angewendet, welches Messdienstleister/-innen benötigen, um normgerechte Messungen nach EnEV/GEG durchzuführen.

 

Inhalte

Thermographie und Luftdichtheit der Gebäudehülle

  • Bedeutung der Luftdichtheit für die Dämmung
  • Konsequenzen mangelnder Luftdichtheit
  • Diffusion, Konvektion, Flankendiffusion

Normative und gesetzliche Grundlagen

  • GEG
  • EnEV
  • DIN EN 13829
  • DIN EN 4108-7
  • DIN EN ISO 9972

Angebot und Kalkulation

  • Wie kalkuliere ich eine BlowerDoor-Messung?

Vorbereitung und normgerechte Durchführung einer Messung

  • Kurzeinführung Thermographie
  • Berechnung der Bezugsgrößen
  • Wetterbedingungen
  • Normgerechte Präoartion des zu messenden Gebäudes

Gerätekunde

  • Funktion von Gebläse und Druckmesseinrichtung
  • Über- und Unterdruck-Messung
  • Leckagesuche mit Hilfe von Thermographie und Leckagebeispielen

Erstellung eines Prüfungsberichts

  • Messreihe und Ergebnisinterpretation
  • Leckagekurve

Praxis: BlowerDoor-Messteams

  • Vorbereitung der Messung vor Ort
  • Sicherer Einbau der Messeinrichtung
  • Gemeinsame Leckagesuche, Abdichtungen

Märkte für BlowerDoor-Messteams

  • Situation KfW Effizienzhäuser

 

... und weiter Themen

 

 

Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung

Personen, die nach GEG §88 zur Ausstellung von Energieausweisen berechtigt sind und eine erfolgreich abgelegte Prüfung zum Gebäudeenergieberatenden abgelegt haben, können für die Prüfung zugelassen werden.

 

Termine und Unterrichtszeiten

24 Unterrichtseinheiten à 45 Min.

Freitag, 06.10.2023

Freitag, 20.10.2023

Samstag, 21.10.2023

jeweils 9:00 - 17:00 Uhr


Prüfung: Sa, 04.11.2023 bei der HWK Ulm, 9:00 - 12:00 Uhr


Veranstaltungsort:

Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU) der Handwerkskammer Ulm
Helmholtzstraße 6
89081 Ulm

 

Die Anmeldung muss spätestens bis Fr, 29. September 2023 erfolgen, da die Anmeldung zur Prüfung bei der HKW Stuttgart spätestens vier Wochen vor Ihrem Prüfungstermin erfolgen muss.

 

     

Bildungsnachweis und Anerkennung
Sie bekommen ein Zertifikat und eine Teilnahmebestätigung über 24 UE. Die DENA erkennt bei Teilnahme an diesem Fortbildung (voraussichtlich) folgende Weiterbildungspunkte für die einzelnen Bereiche an:
 
Wohngebäude (WG) 24 Punkte
Nicht-Wohngebäude (NWG) 24 Punkte
Energieberatung Mittelstand (EBM) 24 Punkte
 
Weitere Informationen zu Anerkennung und Voraussetzungen zur Eintragung in die Energie-Effzienz-Expertenliste erhalten Sie unter www.energie-effizienz-experten.de
 
Im Preis sind alle für eine erfolgreiche Teilnahme notwendigen Lehrgangsunterlagen enthalten.


Gebühren ohne Normen

800 Euro für Mitglieder GIH, zzgl. 240 € Prüfungsgebühr

900 Euro für Nichtmitglieder, zzgl. 240 € Prüfungsgebühr

 

Wenn Sie zusätzlich die Normen erwerben möchten, gelten folgende Gebühren:

1100 Euro für Mitglieder GIH, zzgl. 240 € Prüfungsgebühr

1200 Euro für Nichtmitglieder, zzgl. 240 € Prüfungsgebühr

 

 

mehr Infos und Anmeldung

 

 

10Oktober
Stammtisch Karlsruhe
, Restaurant Obermühle Durlach, Naturfreunde Durlach, Alte Weingartener Str. 37, 76227 Karlsruhe

Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.


Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

 

 

19Oktober
Online Stammtisch
, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
07November
Stammtisch Karlsruhe
, Restaurant Obermühle Durlach, Naturfreunde Durlach, Alte Weingartener Str. 37, 76227 Karlsruhe

Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.


Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

 

 

16November
Online Stammtisch
, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
05Dezember
Stammtisch Karlsruhe
, Weihnachtsmarkt Durlach

Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.


Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

 

 

14Dezember
Online Stammtisch
, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
  ICAL Kalender abonnieren (z.B. Kalender in Outlook einbinden)

  RSS-Feed abonnieren

  Kalenderblatt ausdrucken als HTML  (als PDF)
©2007-2023
www.VereinOnline.org