August | | | | | |
Di 24.08.21 | | Der individuelle Sanierungsfahrplan, viertägige Online-Schulung Beschreibung »viertägiges Online-Seminar zur Erstellung des individuellen Sanierungsfahrplans gemäß den Förderrichtlinien für Energieberatung Wohngebäude
Inhalte:
- Grundlagen, begleitende Gesetze und Verordnungen
- Struktur, Aufbau und Inhalte des iSFP
- Vorstellung Mustergebäude
- Dateneingabe Gebäudehülle / Gebäudetechnik
- Entwicklung aufbauender Modernisierungsmaßnahmen
- Erstellung Umsetzungshilfe
- Mustersanierungsfahrplan / Checklisten
- Zusammenstellung iSFP
- Vertiefung Umsetzungshilfe
- Besprechung erstellter iSFP
- EWärmeGesetz
- EWärmeG Ecxel-Tool
- Nachweisführung gegenüber Baubehörde
- Sanierungsfahrplanverordnung SFPVo
Lernziel:
Erstellen eines förderfähigen iSFP im Programm "Energieberatung Wohngebäude" Erweiterung der eigenen Beratungskompetenz.
Voraussetzung:
eigener Laptop mit Beratungssoftware, und Tabellenkalkulation Excel.
Für die Veranstaltung erhalten Sie zur Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes 16 Fortbildungspunkte für Wohngebäude, 4 für Nichtwohngebäude und 4 für Energieaudit DIN 16347.
Referenten: Dieter Bindel, Michael Dehoust
Termine: 24. - 27.08.2021, jeweils 9:00 - 12:15 Uhr
Gebühren:
625 Euro für Mitglieder GIH brutto inkl. MwSt.
700 Euro für Nichtmitglieder brutto inkl. MwSt.
Eine Förderung durch den Europäischen Sozialfonds kann im Moment nicht gewährt werden. Unsere Fördergelder sind leider bereits komplett ausgeschöpft. Falls wir die Zusage von weiteren Fördergeldern aus früheren Jahren erhalten, werden wir Sie informieren.
| | | |
Di 24.08.21 | | Praxisnachweis für die Verlängerung der Eintragung in die EEE-Liste Beschreibung »In dieser achttägigen, 32 Unterrichtseinheiten umfassenden Online-Schulung erarbeiten Sie einen Sanierungsfahrplan an einem Praxisobjekt in Verbindung mit einer realistischen energetischen Planung zu einem förderfähigen Effizienzhaus. Darüber hinaus werden Aspekte der Planung und Umsetzung geförderter Sanierungsvorhaben sowie aktuelle Förderbedingungen thematisiert.
Zielgruppe sind:
- Effizienzexperten/innen ohne Praxisprojekt zur Verlängerung der Eintragung, Kategorie Effizienzhaus (KfW)
- Effizienzexperten/innen der Kategorie Einzelmaßnahme, welche wieder in der Kategorie Effizienzhaus (KfW) ihren Haken möchten
- Einsteiger/innen und Wiedereinsteiger/innen als Effizienzexperten/innen mit wenig Praxiserfahrung
Termine:
24.08. - 27.08., jeweils von 9:00 - 12:15 Uhr 31.08. - 03.09., jeweils von 9:00 - 12:15 Uhr
Voraussetzung:
eigener Laptop mit Beratungssoftware, und Tabellenkalkulation Excel
Für die Veranstaltung erhalten Sie zur Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes 32 Fortbildungspunkte für Wohngebäude, 20 für Nichtwohngebäude und 20 für Energieaudit DIN 16347. Die Fortbildung kann entweder als Praxisnachweis oder als Nachweis von Fortbildungspunkten genutzt werden.
Referenten: Dieter Bindel, Michael Dehoust
Inhalte:
- Grundlagen, begleitende Gesetze und Verordnungen
- Grundlagen des iSFP, Struktur, Aufbau, Inhalte
- Vorstellung Mustergebäude
- Dateneingabe Gebäudehülle / Gebäudetechnik
- Entwicklung aufbauender Modernisierungsmaßnahmen
- Erstellung Umsetzungshilfe
- Mustersanierungsfahrplan / Checkliste
- Zusammenstellung iSFP
- Vertiefung Umsetzungshilfe
- Besprechung erstellter iSFP
- Zusammenfassung BzA / BnD Hydr. Abgleich, Luftdichtheitskonzept usw.
- Einreichung der Projektunterlagen über GEDATRANS
- Besprechung erstellter SFP
- Zusammenstellung Baubegleitungsunterlagen
Effizienhausnachweis
- Effizienzhaus als Praxisnachweis entsprechend dem Regelheft
- Effizienzhausklassen
- technische Mindestanforderungen
- Rechentools
- Dokumentation des Vorhabens/ Gebäudehülle, Gebäudetechnik
- Erstellen einer "Hausakte"
- Rechnungsprüfung
- Nachweisführung
Gebühren:
1250 Euro für Mitglieder GIH brutto inkl. MwSt.
1400 Euro für Nichtmitglieder brutto inkl. MwSt.
Eine Förderung durch den Europäischen Sozialfonds kann im Moment nicht gewährt werden. Unsere Fördergelder sind leider bereits komplett ausgeschöpft. Falls wir die Zusage von weiteren Fördergeldern aus früheren Jahren erhalten, werden wir Sie informieren.
| | | |
Do 26.08.21 | | Online Sommer Stammtisch Beschreibung »Herzliche Einladung zu unsererm Online Stammtisch,
mit interessanten Beiträgen von und mit Euch. Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | | | |
Mo 30.08.21 | | Der individuelle Sanierungsfahrplan - für bereits gelistete Energieberatende (BAFA + dena) Beschreibung »zweitägiges Praxisseminar mit insgesamt 8 Unterrichtseinheiten (2 x 4 UE)
Die Fortbildung ist für Energieberatende geeignet, die in der EEE-Liste und beim BAFA eingetragen sind und jetzt bzw. wieder in der Energieberatung einsteigen oder vom Beratungsbericht auf den iSFP umsteigen wollen.
Voraussetzung:
- Eintrag beim BAFA / Listeneintrag EEE - Kenntnisse in der Bilanzierung von Effizienzhäusern - Software mit implementiertem iSFP 2.0 - PC / Laptop mit Kamera und Mikrofon
Hinweis: Keine Softwareschulung, keine Normenschulung
Hinweise zur Software: Sie benötigen eine aktualisierte Software zum iSFP. Von der BAFA sind entsprechende Produkte folgender Hersteller freigegeben: Envisy, Hottgenroth, ZUB Systems, KERN Ingenieurkonzepte, BMZ Technisch-Wissenschaftliche Software GmbH, ROWA-Soft GmbH, Ingenieurbüro Leuchter, BKI GmbH, SOLAR-COMPUTER GmbH
Für die Veranstaltung erhalten Sie zur Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes 8 Fortbildungspunkte für Wohngebäude.
Referenten: Lutz Badelt
Weitere Termine:
31.08.2021, 9:00 - 12:30 Uhr
Gebühren
295 Euro für Mitglieder GIH brutto inkl. MwSt.
354 Euro für Nichtmitglieder brutto inkl. MwSt.
Eine Förderung durch den Europäischen Sozialfonds muss noch geprüft werden, da wir im Moment auf die Zusage von weiteren Fördergeldern aus früheren Jahren hoffen.
| | | |
Di 31.08.21 | | Baubegleitung Beschreibung »In dieser viertägigen, 16 Unterrichtseinheiten umfassenden Online-Schulung erarbeiten Sie die entscheidenden Grundlagen um eine Baubegleitung entsprechend der Förderung effizienter Gebäude durchführen zu können.
Termine:
31.08. - 03.09., jeweils von 9:00 - 12:15 Uhr
Baubegleitung - eine Weiterbildung der GIH WissensWerkstatt
Mit diesem viertägigen, 16 Unterrichtseinheiten umfassenden Online-Kurs möchte der GIH Ba-Wü Ihnen die nötigen Kenntnisse zur Durchführung der anspruchsvollen Baubegleitung vermitteln, damit Sie in der Lage sind, die bauliche Umsetzung der hohen Anforderungen der KfW Effizienzhäuser sowie den Anspruch auf KfW-Förderung Ihrer Bauherrschaft zu garantieren.
Gemeinsam erarbeiten Sie, wie Sie die Qualitätssicherung geförderter Sanierungsmaßnahmen korrekt und KfW-konform dokumentieren und worauf Sie bei den verschiedenen Bauteilen bzw. Ihrer jeweiligen Prüfung achten müssen.
Ziel dieser Online-Schulung ist, dass Sie mehr Sicherheit während der Durchführung der Baubegleitung sowie beim Erstellen der Dokumentation erhalten und somit Problemen aus dem Weg gehen oder diese zumindest richtig bearbeiten können.
Für die Veranstaltung erhalten Sie zur Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes 16 Fortbildungspunkte für Wohngebäude, 16 für Nichtwohngebäude und 16 für Energieaudit DIN 16347.
Referenten: Dieter Bindel, Michael Dehoust, Thomas Stumpp, Joachim Schmidt, Alessandro Calandri
Gebühren:
625 Euro für Mitglieder GIH brutto inkl. MwSt.
700 Euro für Nichtmitglieder brutto inkl. MwSt.
Eine Förderung durch den Europäischen Sozialfonds kann im Moment nicht gewährt werden. Unsere Fördergelder sind leider bereits komplett ausgeschöpft. Falls wir die Zusage von weiteren Fördergeldern aus früheren Jahren erhalten, werden wir Sie informieren.
| | | |
Di 31.08.21 | | Stammtisch Karlsruhe Beschreibung »Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.
Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Präsenz.
Gerne nehmen wir auch eure Anliegen mit zur Bundesdeligiertenversammlung welche am 20.09 stattfinden wird.
| | | |
September | | | | | |
Do 09.09.21 | | 2.Envisys Software Stammtisch mit Herrn Korge & Frau Schwarze Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem 2. Envisys Software Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Software Programm Envisys bieten.
Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an Frau Schwarze weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | | | |
Sa 18.09.21 2 Tage | | Auf dem Weg zum Effizienzhaus - Gehöft Koppenkreut wird zukunftsfähig * Gehöft Koppenkreut und GIH Baden-Württemberg Beschreibung »
Das Gehöft Koppenkreut (Wohngebäude), idyllisch in der Alb gelegen, wird zum Effizienzhaus saniert.
Im Rahmen der Energiewendetage öffnen die Bauherren die Sanierungsbaustelle und die beteiligten Gewerke demonstrieren ihre Arbeit:
- Heizungsbau -> Scheitholz / Pelletkessel /Pelletsilo
- Stuckateur -> Fassadendämmung und Oberflächengestaltung
- Fensterbau -> Fenster Erneuerung 3-fach Verglasung
- Elektriker -> PV-Anlage / Stromspeicher / Eigenstromnutzung / Wallbox e-Mobilität
- Energieberater -> Effizienzhausberechnung / Bundesförderung effiziente Gebäude /BAFA
- Volksbank -> fürs Effizienzhaus, Kombi Darlehen Wohnen L-Bank / KFW
- K-EFF Region Ostalb -> Informationen zur Energieeffizienz in KMU
Spannendes Vortragsprogramm für "Häusles Sanierer" sowie "Unternehmen und Handwerksbetriebe". So wird am Samstag KEFF-Ostwürttemberg von 14 bis 16 Uhr über KMU und Nichtwohngebäude berichten, u. A. mit Prof. Martina Hofmann über das neue Transferzentrum für Erneuerbare Energien, Klimaschutz, Klimaanpassung Ostwürttemberg (Tekko).
Auch für die Familie bietet sich eine Waldführung oder Spaziergang zu den nahegelegenen Windrädern an.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und großteils unter freiem Himmel, eine Voranmeldung wird nicht benötigt.
Anfahrtsbeschreibung:
Das Gehöft Koppenkreut gehört zu Täferrot und liegt an der Gemeindegrenze zu Ruppertshofen. Die Anfahrt erfolgt über die Kreisstraße K3253. Bitte vor dem Wald parken, nach ca. 250 Meter Privatweg erreichen Sie das Gebäude. An der Veranstaltungstagen werden zusätzliche Energiewendetagebanner den Weg weisen.
Das Gehöft Koppenkreut und der GIH Baden-Württemberg freuen sich auf ihren Besuch!
| | | |
Mi 22.09.21 | | Online Stammtisch - Neues aus dem Umweltministerium BW Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
kurz vor den Bundestagswahlen erhalten wir Besuch aus dem Landesumweltministerium BW. Herr Kurtz, zuständig für die Energieeffizienz von Gebäuden, erzählt uns wie es in naher Zukunft im Ländle mit den Gebäuden weitergeht. Je nach Zeit und Laune kommen wir vielleicht auch noch darauf zu sprechen, was mögliche Bundesregierungskonstellationen für einen Einfluss auf den Gebäudesektor haben könnten und wie es mit möglichen Vorgabenverschärfungen aus Europa aussieht. Da es sich hierbei nach wie vor um einen Stammtisch handelt, hoffen wir, dass ihr eifrig mitdiskutiert. Im Optimalfall kann auch Herr Kurtz einige gute Ideen mit ins Ministerium zurücknehmen.
Wir freuen uns auf euch!
| | | |
Do 23.09.21 | | Smarte Quartiere: Wie gelingt die Umsetzung in Kommunen? Beschreibung »
Smarte Quartiere spielen in Bezug auf Klimaschutz und Energiewende eine Schlüsselrolle: Hier wird erneuerbare Energie erzeugt, gespeichert und verteilt. Im Zuge der Sektorenkopplung werden dabei die Bereiche Strom, Wärme und Mobilität verknüpft. Quartiersspeicher und ein digitalisiertes Energiemanagement ermöglichen es beispielsweise, dass der vor Ort erzeugte Strom größtenteils selbst verbraucht, in Wärme umgewandelt oder zum Laden von Elektroautos verwendet wird.
Obwohl Smarte Quartiere bereits vermehrt im urbanen Raum realisiert werden – teilweise auch in Form von Reallaboren – birgt die Planung und Umsetzung komplexe Herausforderungen. Doch nicht alle Kommunen haben die Ressourcen, sich diesem komplexen Thema selbst zu widmen und einen Prozess hin zum energieoptimierten, smarten Quartier anzustoßen.
Um alle themeninvolvierten Akteure an einen Tisch zu bringen und Umsetzungen in Kommunen zu präsentieren, gestaltet SmartGridsBW am 23. September 2021 einen hybriden Kongress. Pandemiebedingt sind die wenigen Vor-Ort-Plätze für die Referentinnen und Referenten reserviert. Die Teilnehmenden verfolgen die Veranstaltung per Livestream und Liveblog. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die mehr über die Entwicklung und Umsetzung smarter Quartiere erfahren möchten. Hierbei insbesondere an Kommunen, Energieversorgungsunternehmen, die sich mit neuen Geschäftsmodellen beschäftigen, unsere Mitglieder, Start-Ups, Forschungsinstitute, Studentinnen und Studenten sowie die interessierte Öffentlichkeit.
Dabei werden Expertinnen und Experten in fünf Vortragsreihen folgende Programminhalte präsentieren:
Programminhalte
09.30 – 10.00 Uhr Begrüßung & Impulsbeitrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
10.00 – 11.00 Uhr Session 1 – Welche Rahmenbedingungen sind gegeben und mit welchen Tools lassen sich rechtliche Vorgaben adressieren?
11.00 – 12.00 Uhr Session 2 – Wie gelingt eine energieoptimierte Planung, vom Bebauungsplan bis zur Liegenschaft und Quartier?
12.00 – 12.45 Uhr Pause
12.45 – 14.00 Uhr Session 3 – Welche Umsetzungsmöglichkeiten und -Impulse gibt es in kleinen Kommunen?
14.00 – 15.00 Uhr Session 4 – Wie lassen sich Bestandsgebiete energetisch aufbauen, welche Geschäftsmodelle können Anreize bieten?
15.00 – 16.00 Uhr Session 5 – Ressourcen und Kapazitäten: Wo findet man Zugang zu personellen und finanziellen Ressourcen?
16.00 – 17.00 Uhr Austausch im digitalen Raum & Abschluss des Kongresses
(Beschreibung übernommen von https://smartgrids-bw.net/news/kongress-smarte-quartiere/)
| | | |
Do 30.09.21 | | Sonnenstrom vom Dach – Geschäftsmodelle ohne eigene Investitionen Beschreibung »Das kostenlose Online-Seminar richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus der Energieberatung, Kommunalverwaltung, aus Gemeinderäten, Gewerbebetrieben oder Sozialeinrichtungen sowie an Dienstleister. Das Kompetenzzentrum Contracting der KEA-BW und das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg organisieren es.
Diese Veranstaltung wird vom Photovoltaik-Netzwerk BW und der KEA-BW organisiert. Für Anfragen aller Art richten Sie sich bitte an diese. | | | |
Oktober | | | | | |
Do 07.10.21 | | 3.Hottgenroth Software Stammtisch mit Frau Marszalek von Hottgenroth Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem 3. Hottgenroth Software Stammtisch,
diesmal wieder mit Frau Marszalek von Hottgenroth. Für alle die Fragen haben oder sich einfach nur Tipps und Kniffe abholen wollen.
Kompakt, informativ für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | | | |
Mo 11.10.21 | | Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude (80 UE) Beschreibung »Bereits zum siebten Mal!
Der Lehrgang entspricht den Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach der DIN V 18599 der Bundesförderung Energiebratung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN)
7-Tage-Online-Lehrgang ab dem 11. Oktober 2021 Er umfasst 63 UE Online-Fortbildung plus 34 UE Selbststudium: Erstellung einer Projektarbeit) und schließt mit einer Online-Abschlussprüfung ab.
Termine:
Mo, 11.10. - Fr, 15.10. und Do, 11.11.+ Fr, 12.11.
Hinweis: Um am Online-Unterricht teilnehmen zu können, benötigen Sie ein Mikrofon sowie eine Kamera.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an alle Energieberater, die in den einschlägigen Förderprogrammen gelistet werden wollen. Weiterführende Informationen, ob ihre Qualifikation für eine Listung ausreicht finden sie unten unter "Hinweis".
Zielsetzung
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Zertifikatslehrgang ist der Eintrag in die Liste für Nichtwohngebäude als Energieberater gegeben.
Inhalt
Im Lehrgang werden die notwendigen Fachkenntnisse zur Anwendung der DIN V 18599 erlernt. Basis ist die Anlage 4 des Regelheftes der dena. Im ersten Teil wird die Theorie behandelt mit einer Einführung in die Software und wichtige Übungen, wie z.B. die Zonierung. Im Laufe des Lehrganges berechnen Sie ein Projekt, das kann auch gerne ihr eigenes Projekt sein. Begleitend zum Präsenzunterricht dieses Lehrgangs wird auch eine Projektbezogene Heimarbeit erstellt.
Die einzelnen Module bilden zusammen den Kurs “Anwendung der DIN V 18599 – Nichtwohngebäude”. Dieser gilt als Fortbildung zur Eintragung in die Kategorie “Energieeffizientes Bauen und Sanieren – Nichtwohngebäude (KfW)” und ist bei der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 80 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE) anerkannt. Wird auch für die Zusatzqualifikation “Energieberater Mittelstand” anerkannt.
Themen
DIN V 18599 - Grundlagen | Anlagentechnik und erneuerbare Energien | Einweisung in die Software | Zonierung | Projektarbeiten / Planung | Anwendung der EnEV in der Praxis (KfW) | GEG
Programm
DIN V 18599 - Grundlagen
Montag, 11.10. 08.30 - 17.00 Uhr
Einführung und Vorstellung der Teilnehmer Baurecht und Normen (EnEV, EnEG, GEG) Grundzüge der DIN V 18599, Übersicht Grundzüge der DIN V 18599, (Teile 1, 2 und 10) Zonierung mit Übung, Einzonenmodell als Sonderform
Dozent: Arne Kruft
Dienstag, 12.10. 08.30 - 17.00 Uhr
Projektarbeit Einweisung in die Software TEK – Tool- EnerCalc Besprechung der Aufgaben und Probleme Dozent: Fred Weigl
Mittwoch, 13.10. 08.30 - 17.00 Uhr
Anlagentechnik und erneuerbare Energien (DIN 18599 Teile 3 – 9 und 11) Heizungstechnik, Warmwasserbereitung, etc. Regelungstechnik und Gebäudeautomation Emissionen und Einsatz erneuerbare Energien (DIN 18599 Beiblatt 2), Photovoltaik/Solarthermie, BHKW; etc. Contracting Wirtschaftlichkeitsberechnungen Dozentin: Gisela Renner
Donnerstag, 14.10. 08.30 - 17.00 Uhr
Beleuchtung Dozent: Christof Fielstette
Kühlung Energieberatungsbeispiel, Besprechung Ablauf Beratung Dozent: Arne Kruft
Freitag, 15.10. 08.30 - 17.00 Uhr
Lüftungsanlagen Wohngebäude und Nichtwohngebäude Lüftungskonzepte & Beispielprojekte Dozent: Arne Kruft
Projekteingabe und Softwareanwendung in Heimarbeit (34UE 50%)
Donnerstag. 11.11. 08.30 - 17.00 Uhr
Workshop: Vorstellung der Projektarbeiten AVA – Energieeffizienz Aspekte Bilanzierung, Wirtschaftlichkeit und Projektbericht Anwendung der EnEV in der Praxis (KfW) Energieausweiserstellung, EnEG, EEWärmeG Dozent: Fred Weigl
Freitag, 12.11. 08.30 - 17.00 Uhr
Baubegleitung und Qualitätssicherung Verbrauchs-Bedarfsabgleich (DIN 18599 Beiblatt 1) Energieberatung Gebäudehülle in Neubau und Bestand (evt.09.11) Förderprogramme Prüfung sommerlicher Wärmeschutz Grenzen DIN V 18599, KMU und Audit nach DIN EN 16247-1 Dozent: Arne Kruft
Anerkennung
Anerkennung für Ersteintrag Nichtwohngebäude KFW (Berechtigung entsprechend Förderprogramm) und Energieberatung Mittelstand mit Zusatzmodul.
Wohngebäude: 40 UE Nichtwohngebäude: 80 UE Energieberatung Mittelstand: 80 UE
Datum
11.10. - 15.10.2021 (5 Tage, 45 UE) (Theorie + Projektstart mit Software) Projekteingabe und Softwareschulung in Heimarbeit (34 UE 50% >> 17 UE)
11./12.11.2021 (2 Tage, 18 UE) Projektbesprechung, Projektprozesse, Förderung, Prüfung
Veranstaltungsort
Online
Referenten
Gisela Renner, Arne Kruft, Fred Weigl und Christof Fielstette
https://gih-bw.de/fortbildung/referenten/
Ansprechpartnerin
Diana Carle
Hinweis
Im Praxismodul arbeiten Sie mit ihrem eigenen Notebook und ihrer eigenen Software soweit vorhanden. Ggf. auch mit einer Demoversion einer Software ihrer Wahl.
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt.
Die Zulassung durch die dena ist genehmigt. Sie erhalten ein Zertifikat Ihrer Teilnahme und eine Bescheinigung zum Eintrag bei der Bafa.
Dieser Kurs ermöglicht ihnen, sofern sie die weiteren Voraussetzungen erfüllen (Nachweis „dreijährige hauptberufliche Tätigkeit, bei der praxisbezogene Kenntnisse über die Energieberatung von Gebäuden erworben wurden"), am BAFA Programm „Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude" teilzunehmen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgender Seite.
Grundsätzlich müssen sie sich aus Datenschutzgründen selbstständig beim BAFA melden und die Anerkennung für das Programm beantragen. Die Vorgehensweise finden sie auch unter obigem Link -> Häufige Fragen -> Anerkennung als Berater.
Wichtig: Ohne die Kursergänzung (siehe unten) erfüllen Sie mit diesem Kurs nicht die Weiterbildungsvoraussetzungen für "Energieaudit DIN EN 16247".
Im Anschluss an diesen Zertifikatslehrgang kann ein Ergänzungstag "Energieaudit DIN EN 16247" gebucht werden. Dieser findet am Samstag, 13.11.2021 ebenso online statt.
Gebühren
1575 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
1732,50 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
Eine Förderung durch den Europäischen Sozialfonds kann im Moment nicht gewährt werden. Neue Fördergelder stehen nach derzeitigem Stand erst ab 2022 wieder zur Verfügung.
| | | |
Mo 18.10.21 | | Baubegleitung Beschreibung »In dieser viertägigen, 16 Unterrichtseinheiten umfassenden Online-Schulung erarbeiten Sie die entscheidenden Grundlagen um eine Baubegleitung entsprechend der Förderung effizienter Gebäude durchführen zu können.
Termine:
18.10. - 21.10., jeweils von 9:00 - 12:15 Uhr
Baubegleitung - eine Weiterbildung der GIH WissensWerkstatt
Wozu dieser Kurs? Die Vor-Ort-Kontrollen haben gezeigt, dass die Fehlerquote in der Baubegleitung sehr hoch ist und eine KfW-konforme Durchführung oft nicht erreicht wurde. Mit diesem Kurs möchte der GIH Ihnen die nötigen Kenntnisse und Sicherheit zur Durchführung der anspruchsvollen Baubegleitung vermitteln. Damit sind Sie in der Lage, die bauliche Umsetzung der hohen Anforderungen der KfW Effizienzhäuser zu garantieren und den Anspruch auf KfW-Förderung ihrer Bauherrschaft zu garantieren. Neben der Abhandlung der verschiedenen Bauteile vermitteln wir Ihnen auch das nötige Wissen für eine korrekte und KfW-konforme Dokumentation. Ein ebenso wichtiges Thema ist die Vermittlung von Wissen über die richtige Kalkulation Ihrer Leistungen. Denn oft arbeiten Energieberater nicht kostendeckend, wie eine Umfrage der Zeitschrift „Gebäudeenergieberater“ aus dem Jahr 2019 zeigte.
Ziel dieser Online-Schulung ist, dass Sie mehr Sicherheit während der Durchführung der Baubegleitung sowie beim Erstellen der Dokumentation erhalten und somit Problemen aus dem Weg gehen können oder diese zumindest richtig bearbeiten können. Die Veranstaltungen sind inhaltlich zwar weitgehend getrennt, aber über das Thema Baubegleitung/Dokumentation verbunden. Daher empfehlen wir ausdrücklich, die komplette Veranstaltung zu besuchen.
Für diese Veranstaltung erhalten Sie 16 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes in den Bereichen Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.
Referenten: Dieter Bindel, Michael Dehoust, Thomas Stumpp, Joachim Schmidt, Bernhard Frank, Rolf Gaiser
Gebühren:
536 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
590 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
Eine Förderung durch den Europäischen Sozialfonds kann im Moment nicht gewährt werden. Neue Fördergelder stehen nach derzeitigem Stand erst ab 2022 wieder zur Verfügung.
| | | |
Do 21.10.21 | | Online Stammtisch mit dem Energieinstitut Vorarlberg Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
am Abend erhalten wir digitalen Besuch aus Österreich: Dr. Drössler vom Energieinstitut Vorarlberg stellt uns dieses vor. Das Energieinstitut Vorarlberg ist nicht nur in Österreich ein Vorreiter in Sachen Energieeffizienz und Bürgerberatung, sondern europaweit. Neben Forschung, steht das Energieinstitut vor allem für ein umfassendes Beratungs- und Schulungsangebot sowohl für Endkunden und Endkundinnen als auch Energieberatende. Dr. Drössler wird uns daher auch Ressourcen für Energieberatende vorstellen, die das Energieinstitut Vorarlberg zur Verfügung stellt. Selbstverständlich handelt es sich hier nach wie vor um einen Stammtisch und der gemeinsame Austausch steht im Vordergrund, vielleicht planen auch Sie Projekte in Österreich oder umgekehrt? Hier ist auf jeden Fall der richtige Ort, Fragen loszuwerden und um vom Wissensaustausch zu profitieren.
Wir freuen uns auf Sie!
| | | |
Fr 29.10.21 | | Verbandstag mit Mitgliederversammlung 2021 des GIH Baden-Württemberg Beschreibung »Unser Verbandstag und die anschließende Mitgliederversammlung finden am 29. Oktober 2021 im kleinen Kursaal Bad Cannstatt statt.
Dies ist eine hervoragende Gelegenheit sich aktiv am Vereinsgeschehen zu beteiligen oder einfach nur zum gemütlichen Austausch mit Energieberater:innen, Netzwerkpartnern und Fördermitgliedern zu kommen.
Auf unserem Verbandstag können Sie bei interessanten Vorträgen zu aktuellen Themen ihr Wissen erweitern. Das Vortragsprogramm finden Sie weiter unten, der diesjährige Schwerpunkt liegt auf Klimaanpassungsmaßnahme und deren Notwendigkeit.
Für die begleitende Ausstellung konnten wir innovative Firmen gewinnen, die jeweils an kleinen Ständen über neueste Produkte informieren.
Selbstverständlich sorgen wir uns auch um Ihr leibliches Wohl, beim schwäbischen Buffet wird für alle Geschmäcker etwas geboten. In den kleineren Pausen können Sie sich bei Snacks und süßen Stückle bedienen, natürlich werden auch die klassischen Heißgetränke zur Verfügung gestellt.
Wichtig: Zur Teilnahme benötigen Sie einen 3-G Nachweis, dieser wird von uns vor Einlass kontrolliert. Wer keinen gültigen Nachweis hat wird nicht eingelassen. Im Kursaal besteht nach aktuellem Hygienekonzept Maskenpflicht. Nur während des Mittagessens und den Kaffeepausen darf diese abgenommen werden.
(Das Programm ist vorläufig, Änderungen vorbehalten):
Uhrzeit
|
Programmpunkt
|
09:00
|
Begrüßung
|
09:15
|
Aktuelles zur BEG (Dieter Bindel, 1. Vorsitzender GIH-BW)
|
10:00
|
Zukunftsgerechte Gestaltungspotentiale urbaner Räume für Menschen, Flora und Fauna – Der Hausbaum (Pia Krause, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Uni Stuttgart - IABP)
|
10:45
|
Kaffeepause
|
11:00
|
Extremwetter in Deutschland (Bernhard Mühr, Diplom Meteorologe)
|
11:45
|
Klimaanpassungsmaßnahmen an Gebäuden & Grundstücken (Kristijan Moser, Freier Architekt und aktiv bei den Architects for Future)
|
12:30
|
Mittagessen und Ausstellung
|
13:45
|
Einbruchsprävention mit dem LKA-BW (Reinhard Hupke, Polizeihauptkommisar LKA-BW)
|
14:30
|
Kaffee & Kuchen
|
15:00
|
Beginn der Mitgliederversammlung
|
18:00
|
Offizielles Ende der Veranstaltung
|
| | | |
November | | | | | |
Di 02.11.21 | | Stammtisch Karlsruhe Beschreibung »Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.
Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Präsenz.
Es gelten die jeweils aktuellen Coronabestimmungen.
| | | |
Do 04.11.21 | | Erster 'Energieeffizienz in KMU Stammtisch' - KEFF Ostwürttemberg und GIH laden ein. Beschreibung »KEFF - Ostwürttemberg und der GIH-BW laden ein zum ersten gemeinsamen Stammtisch. Als besonderes Highlight wird Frau Prof. Dr. Martina Hofmann, Inhaberin des Lehrstuhls für "Erneuerbare Energien" an der Hochschule Aalen, einen Impulsvortrag zu erneuerbaren Energien (PV) mit Bezug zur BEG-Förderung in Nichtwohngebäuden und KMUs halten. Anschließend ist reichlich Zeit zum Diskutieren und Austauschen rund um KMU, Energieeffizienz, Förderung, Nachhaltigkeit,... Der Stammtisch findet im architektonisch sehr spannenden Forum Gold und Silber in Schwäbisch Gmünd statt.
Lassen Sie sich diese kostenlose Möglichkeit zum Informieren und Kontakte knüpfen in einmaligem Ambiente nicht entgehen!
Das Hygienekonzept sieht unter anderem das Tragen einer medizinischen Mund-Nasen-Bedeckung und das Abstandsgebot vor. Um letzteres zu wahren, bitten wir Sie hier um Anmeldung.
| | | |
Sa 13.11.21 | | Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247 Beschreibung »Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247 am 13.11.2021 online
für Teilnehmende (Vertiefungsmodul NWG), die bei uns 2020/2021 bereits das Vertiefungsmodul NWG (früher Zertifikatslehrgang für die Anwendung DIN V 18599) besucht haben (80 UE) zur Eintragung für Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 (BAFA)
Seminarinhalte
- Vertiefung Rechtliches DIN EN 16247 – Energieaudits
- Vertiefung Lebenszyklus-Kostenanalyse
Hinweis
Dieser Kurs in Verbindung mit dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude ermöglicht Ihnen, sofern Sie die weiteren Voraussetzungen erfüllen, sich für Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 (BAFA) listen zu lassen. Zusammen mit den Inhalten aus dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude sind damit die inhaltlichen Anforderungen des BAfA erfüllt.
Bitte klären Sie im Vorfeld ab, ob Sie mit Ihrer Weiterbildung die Voraussetzungen für das Basismodul als Grundlage für die Anerkennung des Vertiefungsmoduls Nichtwohngebäude erfüllen.
Gebühren
268 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
295 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
Eine Förderung durch den Europäischen Sozialfonds kann im Moment nicht gewährt werden. Neue Fördergelder stehen nach derzeitigem Stand erst ab 2022 wieder zur Verfügung.
Für diese Veranstaltung erhalten Sie 8 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Bereiche Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.
| | | |
Mi 17.11.21 | | Kampagne "Energie - aber wie?" 2021 kommunale Wärmenetze in der Planung Beschreibung »Nach der gelungenen Auftaktveranstaltung zur Rolle von Gebäuden für die kommunale Wärmeplanung wird nun die Bedeutung der Wärmenetze näher beleuchtet. Die Veranstaltung bietet für Planerinnen und Planer, Wärmenetzbetreiberinnen und -betreiber sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Kommune spannende Fachvorträge mit umfassenden Informationen und gelungenen Beispielen.
Unterrichtseinheiten für die Architektenkammer, Ingenieurskammer und dena wurden beantragt.
Näheres zur Veranstaltung und die Anmeldung finden Sie hier:
https://www.beton.org/aktuell/veranstaltungen/details/kampagne-energie-aber-wie-2021-waermenetze-in-der-kommunalen-waermeplanung/
| | | |
Do 18.11.21 | | Klimaschutz_konkret online: Weiterentwicklung von KWK- Wärmenetzen und Stromlieferung an Dritte Beschreibung »Zum Einstieg ordnet Hagen Fuhl vom Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im Energiesystem der Zukunft politisch ein. Im Anschluss wird Christian Paul das Projekt Wärmeplus vorstellen, bei dem ein bestehendes KWK-Nahwärmenetz sukzessive mit Abwärmequellen und dezentraler Solarthermie erweitert wurde. Er wird erste Betriebs-erfahrungen vorstellen sowie auf die konkreten technisch-wirtschaftlichen Herausforderungen und praktikable Lösungsansätze eingehen. Im zweiten Beispiel wird Stefan Schneider darstellen, wie der Strom aus Kraft-Wärme-Kopplung oder Photovoltaik wirtschaftlich im Objekt genutzt werden kann. Dazu stellt er eine Möglichkeit vor, wie Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Contractoren in die Lage versetzt werden, die Abrechnung selbst zu übernehmen. Den Abschluss gestaltet Konstanze Stein, die die Unterstützungsangebote der KEA Klimaschutz- und Energieagentur BW vorstellen wird
ZUR ANMELDUNG
| | | |
Mi 24.11.21 | | Herbstforum Altbau Beschreibung »Das Herbstforum Altbau geht in seine 22 Wiederholung,
wie jedes Jahr haben die Kollegen und Kolleginnen von Zukunft Altbau ein erstklassiges Programm mit hochkarätigen Rednern und Rednerinnen zusammengestellt.
Für Energieberatende hält das Herbstforum wie immer praxisorientierte und gleichsam inspierierende Vorträge bereit.
In der virtuellen Fachausstellung bietet sich optimale Gelegenheit sicher zu netzwerken.
| | | |
Do 25.11.21 | | Online Stammtisch zum Thema Mieterstrom mit Herrn Greising von der Firma StromLux Beschreibung »Herzliche Einladung zu unsererm Online Stammtisch,
Diesmal mit der Firma StromLux und einem interessanten Vortrag zum Thema Mieterstrom und der anschließenden Diskussions-und Fragerunde.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Bitte beachtet die Hygieneregeln zu Corona!
Bei diesem Online Stammtisch ist kein Mundschutz erforderlich | | | |
Dezember | | | | | |
Di 14.12.21 | | Online Glühwein Stammtisch Karlsruhe Beschreibung »Wir planen um!!!
Um unseren Stammtisch nicht völlig absagen zu müssen, haben wir uns gedacht: "Warum nicht gemütlich von zu Hause mit Glühwein auf dem Sofa!"
Auch dieses Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch.
Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.
Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen.
Wir freuen uns auf rege Teilnahme!!!!
| | | |
Do 16.12.21 | | Jahresrückblick Online Stammtisch Beschreibung »Liebe Mitglieder,
das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir möchten Euch die Möglichkeit geben uns mit zuteilen was Euch auf dem Herzen liegt.
Sei es Lob, Kritik, Anregungen für neues oder auch nur um zusammen auf das gemeinsamme Jahr zurück zu blicken und sich auf das neue einzustimmen.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :)
| | | |
Fr 17.12.21 | | Testveranstaltung Beschreibung » | | | |
Jahr 2022 | | | | | |
Januar | | | | | |
Di 11.01.22 | | Grundlagen der Wärmebrückenberechnung Beschreibung »In diesem zweitägigen Praxisseminar mit insgesamt 8 Unterrichtseinheiten (2 x 4 UE) werden bauphysikalische Kenntnisse vermittelt, die Sie für die Berechnung von Wärmebrücken benötigen.
Die Berechnung erfolgt mit der Zusatzsoftware ThermCAD2 von ENVISYS. Eine kostenlose Demoversion kann Ihnen für die Schulung zur Verfügung gestellt werden.
Themeninhalte:
- Definition von Wärmebrücken
- Mindestwärmeschutz gemäß DIN 4108-2
- Berücksichtigung von Wärmebrücken nach EnEV
- Berücksichtigung von Wärmebrücken nach DIN V 18599-2
- Erläuterungen zum Infoblatt KfW-Wärmebrückenbewertung
- Beispielrechnung
- Gleichwertigkeitsnachweis nach Beiblatt 2
- Psi-Wert und f-Wert-Berechnung mit einem Wärmebrückenberechnungsprogramm (ThermCAD2)
- Ausgabe der Ergebnisse
Für die Veranstaltung erhalten Sie 8 Unterrichtseinheiten zur Verlängerung Ihrer Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
Referent: Andreas Raack
Weitere Termine: 12.01.2022, 9:00 - 12:30 Uhr
Gebühren:
268 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
295 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
Die neue Förderperiode beginnt am 01.01.2022. Wir werden neue Fördergelder beantragen und können daher erst nach Erhalt der Zusage garantieren, dass der Kurs durch den ESF gefördert wird. Wir bitten um Verständnis.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilbt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren
netto zzgl. MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 25%
bis 55 Jahre
|
Mit Förderung ESF 50%
ab 55 Jahre
|
Mitglied: |
268,00 € |
201,00 € |
134,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
268,00 €
|
201,00 € |
134,00 € |
Externe Teilnehmende: |
295,00 € |
221,25 € |
147,50 € |

| | | |
Mi 12.01.22 | | Fördermittel Stammtisch mit Frau Dr.Bartmann und Frau Drake von der Bafa Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
Diesmal rund um das Thema Fördermittel (BEG,GEG und Kfw).
Unterstützen wird und hierbei Frau Dr. Bartmann und Frau Drake (Sachbearbeiterin BEG Grundsatz) vom Bafa
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | | | |
Do 13.01.22 | | Online Stammtisch mit Herrn Häger von der Firma Vestaxx zum Thema Fenster Heizung Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem 2. Vestaxx Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund um das Thema Fensterheizung bieten.
Kompakt und informativ für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | | | |
Do 20.01.22 | | Online Stammtisch zum Thema BEG Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema BEG bieten.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | | | |
Mo 24.01.22 | | Baubegleitung Beschreibung »In dieser viertägigen, 16 Unterrichtseinheiten umfassenden Online-Schulung erarbeiten Sie die entscheidenden Grundlagen um eine Baubegleitung entsprechend der Förderung effizienter Gebäude durchführen zu können.
Termine:
24.01. - 27.01.22, jeweils von 9:00 - 12:15 Uhr
Baubegleitung - eine Weiterbildung der GIH WissensWerkstatt
Wozu dieser Kurs? Die Vor-Ort-Kontrollen haben gezeigt, dass die Fehlerquote in der Baubegleitung sehr hoch ist und eine KfW-konforme Durchführung oft nicht erreicht wurde. Mit diesem Kurs möchte der GIH Ihnen die nötigen Kenntnisse und Sicherheit zur Durchführung der anspruchsvollen Baubegleitung vermitteln. Damit sind Sie in der Lage, die bauliche Umsetzung der hohen Anforderungen der KfW Effizienzhäuser zu garantieren und den Anspruch auf KfW-Förderung ihrer Bauherrschaft zu garantieren. Neben der Abhandlung der verschiedenen Bauteile vermitteln wir Ihnen auch das nötige Wissen für eine korrekte und KfW-konforme Dokumentation. Ein ebenso wichtiges Thema ist die Vermittlung von Wissen über die richtige Kalkulation Ihrer Leistungen. Denn oft arbeiten Energieberater nicht kostendeckend, wie eine Umfrage der Zeitschrift „Gebäudeenergieberater“ aus dem Jahr 2019 zeigte.
Ziel dieser Online-Schulung ist, dass Sie mehr Sicherheit während der Durchführung der Baubegleitung sowie beim Erstellen der Dokumentation erhalten und somit Problemen aus dem Weg gehen können oder diese zumindest richtig bearbeiten können. Die Veranstaltungen sind inhaltlich zwar weitgehend getrennt, aber über das Thema Baubegleitung/Dokumentation verbunden. Daher empfehlen wir ausdrücklich, die komplette Veranstaltung zu besuchen.
Für diese Veranstaltung erhalten Sie 16 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes in den Bereichen Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.
Referenten: Dieter Bindel, Michael Dehoust, Thomas Stumpp, Joachim Schmidt, Bernhard Frank, Rolf Gaiser
Gebühren:
536 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
590 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
Die neue Förderperiode beginnt am 01.01.2022. Wir werden neue Fördergelder beantragen und können daher erst nach Erhalt der Zusage garantieren, dass der Kurs durch den ESF gefördert wird. Wir bitten um Verständnis.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren
netto zzgl. MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 25%
bis 55 Jahre
|
Mit Förderung ESF 50%
ab 55 Jahre
|
Mitglied: |
536,00 € |
402,00 € |
268,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
536,00 €
|
402,00 € |
268,00 € |
Externe Teilnehmende: |
590,00 € |
442,50 € |
295,00 € |

| | | |
Mo 24.01.22 | | Der individuelle Sanierungsfahrplan - für bereits gelistete Energieberatende (BAFA + dena) Beschreibung »zweitägiges Praxisseminar mit insgesamt 8 Unterrichtseinheiten (2 x 4 UE)
Die Fortbildung ist für Energieberatende geeignet, die in der EEE-Liste und beim BAFA eingetragen sind und jetzt bzw. wieder in der Energieberatung einsteigen oder vom Beratungsbericht auf den iSFP umsteigen wollen.
Voraussetzung:
- Eintrag beim BAFA / Listeneintrag EEE - Kenntnisse in der Bilanzierung von Effizienzhäusern - Software mit implementiertem iSFP 2.0 - PC / Laptop mit Kamera und Mikrofon
Hinweis: Keine Softwareschulung, keine Normenschulung
Hinweise zur Software: Sie benötigen eine aktualisierte Software zum iSFP. Von der BAFA sind entsprechende Produkte folgender Hersteller freigegeben: Envisy, Hottgenroth, ZUB Systems, KERN Ingenieurkonzepte, BMZ Technisch-Wissenschaftliche Software GmbH, ROWA-Soft GmbH, Ingenieurbüro Leuchter, BKI GmbH, SOLAR-COMPUTER GmbH
Für die Veranstaltung erhalten Sie zur Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes 8 Fortbildungspunkte für Wohngebäude.
Referenten: Lutz Badelt
Weitere Termine:
25.01.2022, 9:00 - 12:30 Uhr
Gebühren
268 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
295 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
Die neue Förderperiode beginnt am 01.01.2022. Wir werden neue Fördergelder beantragen und können daher erst nach Erhalt der Zusage garantieren, dass der Kurs durch den ESF gefördert wird. Wir bitten um Verständnis.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilbt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren
netto zzgl. MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 25%
bis 55 Jahre
|
Mit Förderung ESF 50%
ab 55 Jahre
|
Mitglied: |
268,00 € |
201,00 € |
134,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
268,00 €
|
201,00 € |
134,00 € |
Externe Teilnehmende: |
295,00 € |
221,25 € |
147,50 € |

| | | |
Mi 26.01.22 | | GIH-BW Online-Sonderstammtisch Förderstopp Beschreibung »Innerhalb dieses Stammtisches wollen wir einen ergebnisorientierten Diskurs über den spontanen Förderstopp führen.
Wir hoffen den Austausch unter den Energieberatenden zum richtigen Umgang mit der Situation anzuregen und möchten daraus Handlungsempfehlungen für Energieberatende ableiten.
Außerdem ist es uns auch ein großes Anliegen, konstruktive Vorschläge und Ideen zu sammeln, die wir an das BMWK für eine sinnvolle und baldige Wiederaufnahme des Förderprogramms weiterreichen können.
Bitte bringen Sie trotz der schlechten Situation, gute Laune und Humor mit, im Zweifelsfall gerne auch hochprozentiges.
Selbstverständlich sind auch Energieberatende aus anderen Bundesländern eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.
| | | |
Do 27.01.22 | | GIH-BW Online-Sonderstammtisch Förderstopp Beschreibung »Innerhalb dieses Stammtisches wollen wir einen ergebnisorientierten Diskurs über den spontanen Förderstopp führen.
Wir hoffen den Austausch unter den Energieberatenden zum richtigen Umgang mit der Situation anzuregen und möchten daraus Handlungsempfehlungen für Energieberatende ableiten.
Außerdem ist es uns auch ein großes Anliegen, konstruktive Vorschläge und Ideen zu sammeln, die wir an das BMWK für eine sinnvolle und baldige Wiederaufnahme des Förderprogramms weiterreichen können.
Bitte bringen Sie trotz der schlechten Situation, gute Laune und Humor mit, im Zweifelsfall gerne auch hochprozentiges.
Selbstverständlich sind auch Energieberatende aus anderen Bundesländern eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.
| | | |
Fr 28.01.22 | | GIH-BW Online-Sonderstammtisch Förderstopp Beschreibung »Innerhalb dieses Stammtisches wollen wir einen ergebnisorientierten Diskurs über den spontanen Förderstopp führen.
Wir hoffen den Austausch unter den Energieberatenden zum richtigen Umgang mit der Situation anzuregen und möchten daraus Handlungsempfehlungen für Energieberatende ableiten.
Außerdem ist es uns auch ein großes Anliegen, konstruktive Vorschläge und Ideen zu sammeln, die wir an das BMWK für eine sinnvolle und baldige Wiederaufnahme des Förderprogramms weiterreichen können.
Bitte bringen Sie trotz der schlechten Situation, gute Laune und Humor mit, im Zweifelsfall gerne auch hochprozentiges.
Selbstverständlich sind auch Energieberatende aus anderen Bundesländern eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.
| | | |
Fr 28.01.22 | | GIH-BW Online-Sonderstammtisch Förderstopp Beschreibung »Innerhalb dieses Stammtisches wollen wir einen ergebnisorientierten Diskurs über den spontanen Förderstopp führen.
Wir hoffen den Austausch unter den Energieberatenden zum richtigen Umgang mit der Situation anzuregen und möchten daraus Handlungsempfehlungen für Energieberatende ableiten.
Außerdem ist es uns auch ein großes Anliegen, konstruktive Vorschläge und Ideen zu sammeln, die wir an das BMWK für eine sinnvolle und baldige Wiederaufnahme des Förderprogramms weiterreichen können.
Bitte bringen Sie trotz der schlechten Situation, gute Laune und Humor mit, im Zweifelsfall gerne auch hochprozentiges.
Selbstverständlich sind auch Energieberatende aus anderen Bundesländern eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.
| | | |
Februar | | | | | |
Mi 02.02.22 | | Stammtisch Karlsruhe Beschreibung »Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.
Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Es gelten die jeweils aktuellen Coronabestimmungen.
| | | |
Fr 04.02.22 | | Basismodul Energieberatung Wohngebäude Beschreibung »Der GIH Baden-Württemberg bietet von Februar bis Juli 2022 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater an.
Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten.
Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
60 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt. Die Teilnehmenden erstellen eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.
Ende Juni/Juli ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung abzulegen. Diese umfasst sowohl einen schriftlichen als auch einen mündlichen Teil. Die Prüfungsgebühr hierfür beträgt 240 Euro und ist separat bei Prüfungsanmeldung zu zahlen.
Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.
Themeninhalte:
Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien
Zielgruppe:
Voraussetzung für eine förderfähige Energieberatung für Wohngebäude ist eine Grundqualifikation und eine fachliche Zusatzqualifikation (vgl. Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern, BAFA).
Daraus ergibt sich die Zielgruppe für die Weiterbildung Energieberatung Wohngebäude des GIH Baden-Württemberg: teilnehmen können Personen, die bereits über die Grundqualifikation für die Energieberatung für Wohngebäude verfügen.
Die Grundqualifikation wird bei folgenden Personengruppen anerkannt:
- Handwerksmeister der zulassungsfreien Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Handwerke
- staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker, deren Ausbildungsschwerpunkte auch die Beurteilung der Gebäudehülle, von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen oder von Lüftungs- und Klimaanlagen umfasst
- Personen, die für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerwesen die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen
- Hochschulabsolventen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Energietechnik
- Hochschulabsolventen mit einem Hochschulabschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, wenn ein Ausbildungsschwerpunkt auf einem der oben genannten Gebiete liegt, sowie Wirtschaftsingenieure mit einem der oben genannten Ausbildungsschwerpunkte
Termine:
Präsenz: 12 Tage 4.+5.2. / 25.+26.2. / 11.+12.3. / 25.+26.3. / 8.+9.4. / 29.+30.4.22
Zeit: jeweils 9:00 – 16:30 Uhr
Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Online: 21 Termine dienstags und donnestags,
Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr
Februar: 08.+10.+15.+17.+22.
März: 01.+03.+08.+15.+17.+22.+29.+31.
April: 05.+12.+26.
Mai: 03.+05.+10.+12.+17.
WICHTIG:
Bitte beachten Sie, dass für unsere Präsenztermine aktuell die 2 G plus - Regelung gilt, d.h. alle bereits Geboosterten oder deren 2. Coronaschutzimpfung oder Genesung nicht länger als 3 Monate her ist, benötigen keinen Schnelltest (wir stellen diese aber zur freiwilligen Testung zur Verfügung). Für alle anderen gilt: Nachweis über vollen Impfschutz (mind. 14 Tage nach 2. Impfung) oder Genesenenachweis (nicht älter als 3 Monate) sowie zusätzlich einen negativen Schnell- oder PCR Test (nicht älter als 24 Stunden / PCR nicht älter als 48 Stunden).
Gebühren:
1725,00 Euro netto, zzgl. MwSt.
2052,75 Euro brutto, inkl. MwSt.
Die neue Förderperiode beginnt am 01.01.2022. Wir werden neue Fördergelder beantragen Wichtig: Unser Antrag auf ESF-Förderung wird voraussichtlich erst 2022 bearbeitet werden. Erst nach Bewilligung der Zuschüsse können wir diese tatsächlich gewähren.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren netto, zzgl. MwSt. mit Förderung
mit ESF Föderung 25% bis 55 Jahre: 1293,75 €
ohne ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 862,50 €

| | | |
Di 08.02.22 | | Mit Contracting-Beratung Energieeffizienz umsetzen Beschreibung »Was ist eigentlich Contracting? Und wie können mit Contracting Sanierungsfahrpläne ganzheitlich umgesetzt und Klimaschutzziele erreicht werden?
In einem kompakten Workshop zeigt das Kompetenzzentrum Contracting der KEA-BW, wie Energieberater zu Contacting-Beratern werden und mit welcher Unterstützung sie rechnen können.
Mit dem neuen Förderbaustein ProECo im Landesförderprogramm Klimaschutz-Plus wird die Contracting-Beratung seit Juni 2021 sogar gefördert.
Referentin: Doris Andresen, Dipl. Wirtschaftsingenieurin/Contracting
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Sie erhalten für diese Veranstaltung 2 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Bereiche Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.
| | | |
Do 10.02.22 | | 3. Envysis Software Stammtisch Mit Frau Schwarze und Herrn Korge Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem 3 Envysis Software Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Software Programm Envysis bieten.
Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an Frau Schwarze weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | | | |
Fr 11.02.22 2 Tage | | ABGESAGT SEF 2022 - 19. Süddeutsches Energieberaterforum 2022 Beschreibung »
Die erste Pflichtveranstaltung des Jahres für Energieberater findet am 11. und 12. Februar 2022 traditionell in der Bayrischen Bauakademie in Feuchtwangen statt.
Trotz oder gerade wegen der anhaltend großen Nachfrage an der Teilnahme des zweitägigen SEF sind wir vom GIH Baden-Württemberg jedes Jahr aufs Neue herausgefordert immer wieder spannende Themen anbieten zu können. Da diese Veranstaltung jedes Jahr bis auf den letzten Platz ausgebucht ist, ist eine baldige Anmeldung sinnvoll..
Vorträge am Freitag von 09:30 - 16:45
Einlass und Kaffee |
|
08:30 |
Begrüßung |
|
09:30 |
Ressourceneffizienz als Element der Enerrgieberatung
|
Prof. Martina Hofmann, Professorin an der Hochschule Aalen |
09:45 |
Förderprogramme in der Wirtschaft |
Petra Bühner, KFW |
10:30 |
Kaffeepause |
|
11:15 |
Die Etikette eines Energieberaters |
Lutz Badelt |
11:30 |
Mittagspause |
|
12:15 |
Die Weiterentwicklung des BEG beim BAFA |
Dr. Ina Bartmann, BAFA |
14:00 |
iSFP |
Odette Tubies, dena |
14:45 |
Kaffeepause |
|
15:30 |
GEG 2.0 |
Nils Hücklekemkes, UM BW |
16:00 |
Pause (Abschluss der Vorträge, Zeit zur freien Diskussion) |
|
16:45 |
Abendessen |
|
19:00 |
Workshops Samstag jeweils von 09:00 bis 15:00
- WS 1: iSFP 2.0, Referent Lutz Badelt
- WS 2: Denkmalschutz in Feuchtwangen, Referent Michael Büchler
- WS 3: Eigenstrom/ E-Mobilität, Referenten Daniel Greising/ Dieter Bindel
- WS 4: Wärmebrücken, Referent Ralf Borrmann
Preise:
Vorträge: 175 Euro für Mitglieder / 195 Euro Nichtmitglieder
Workshop: 195 Euro für Mitglieder / 215 Euro Nichtmitglieder Preise inkl. MwSt. und Verpflegung!
Übernachtung Da das Zimmerkontingent beschränkt ist bitten wir um baldige Reservierung
Zimmerpreise: EZ 65 Euro / DZ 105 Euro Preis jeweils inkl. MwSt und Frühstück.
Für Do. auf Fr. bestehen Übernachtungsmöglichkeiten in den Hotels in Feuchtwangen.
Abendessen Fr: 35 Euro
|
|
|
|
|
|
Irrtum und Änderung vorbehalten. Rechnungsstellung erfolgt Januar 2020
| | | |
Mi 16.02.22 | | Online Stammtisch zum Thema Bafa und Kfw (Anträge,Abläufe etc.) Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Bafa und Kfw bieten.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | | | |
Do 17.02.22 | | Technische und organisatorische Grundlagen von Maßnahmen der Abwärmerückgewinnung Beschreibung »Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme
Ziel der Schulungen ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen und Rahmenbedingungen des Themenkomplexes der industriellen Abwärmerückgewinnung zu geben. So erhalten Sie die Werkzeuge für erste Bewertungen von Abwärmepotenzialen und Hinweise zum Umsetzungspfad entsprechender Projekte in den Unternehmen, um deren Start in den Unternehmen mit dem Kompetenzzentrum Abwärme zusammen zu unterstützen.
Zielgruppe: Energieeffizienzberatende mit Fokus/Interesse industrielle (Prozeß-)Abwärme, Mitglieder im GIH und DEN, weitere Energieberatende und Energiebeauftragte in Unternehmen
Referenten: Martin Pfränger und Dr.-Ing. Erik Heyden, Projektleiter Kompetenzzentrum Abwärme
Diese Online-Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch notwendig.
Teil 2: Technologien zur Abwärmenutzung am 17.03.2022, 14.00 bis 16.30 Uhr
Teil 3: Kommunale Wärmeplanung - Zusammenbringen von Abwärmequellen und -senken, am 07.04.2022, 14.00 bis 16.00 Uhr
Die Anmeldung läuft direkt über das Kompetenzzentrum Abwärme. Klicken Sie hier um sich anzumelden.
Über das Kompetenzzentrum Abwärme:
Das Kompetenzzentrum Abwärme bei der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden Württemberg unterstützt als zentraler Akteur produzierende Unternehmen und gewerbliche Dienstleister beim Erkennen und Heben ihrer wirtschaftlichen Abwärmepotenziale. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist es, dafür zu sorgen, dass bei Abwärmeprojekten der ´rote Faden´ von der Initiierung bis hin zur Umsetzung nicht abreißt und als neutraler Ansprechpartner, Vermittler oder Moderator zu unterstützen sowie Förderprogramme zu bewerben und Projekte zu initiieren und zu begleiten. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, dass deutlich mehr sinnvolle und wirtschaftliche Projekte zur Nutzung von Abwärme auch realisiert werden und somit die Zahl an erfolgreich umgesetzten Abwärmeprojekten im Land signifikant steigt.
https://www.abwaerme-bw.de
 | | | |
Mo 21.02.22 | | Der individuelle Sanierungsfahrplan - für bereits gelistete Energieberatende (BAFA + dena) Beschreibung »zweitägiges Praxisseminar mit insgesamt 8 Unterrichtseinheiten (2 x 4 UE)
Die Fortbildung ist für Energieberatende geeignet, die in der EEE-Liste und beim BAFA eingetragen sind und jetzt bzw. wieder in der Energieberatung einsteigen oder vom Beratungsbericht auf den iSFP umsteigen wollen.
Voraussetzung:
- Eintrag beim BAFA / Listeneintrag EEE - Kenntnisse in der Bilanzierung von Effizienzhäusern - Software mit implementiertem iSFP 2.0 - PC / Laptop mit Kamera und Mikrofon
Hinweis: Keine Softwareschulung, keine Normenschulung
Hinweise zur Software: Sie benötigen eine aktualisierte Software zum iSFP. Von der BAFA sind entsprechende Produkte folgender Hersteller freigegeben: Envisy, Hottgenroth, ZUB Systems, KERN Ingenieurkonzepte, BMZ Technisch-Wissenschaftliche Software GmbH, ROWA-Soft GmbH, Ingenieurbüro Leuchter, BKI GmbH, SOLAR-COMPUTER GmbH
Für die Veranstaltung erhalten Sie zur Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes 8 Fortbildungspunkte für Wohngebäude.
Referenten: Lutz Badelt
Weitere Termine:
22.02.2022, 9:00 - 12:30 Uhr
Gebühren
268 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
295 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
Die neue Förderperiode beginnt am 01.01.2022. Wir werden neue Fördergelder beantragen und können daher erst nach Erhalt der Zusage garantieren, dass der Kurs durch den ESF gefördert wird. Wir bitten um Verständnis.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren
netto zzgl. MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 25%
bis 55 Jahre
|
Mit Förderung ESF 50%
ab 55 Jahre
|
Mitglied: |
268,00 € |
201,00 € |
134,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
268,00 €
|
201,00 € |
134,00 € |
Externe Teilnehmende: |
295,00 € |
221,25 € |
147,50 € |

| | | |
Do 24.02.22 2 Tage | | DWA/HKC Sachkundiger Hochwasser (Zertifikat) Beschreibung »Hochwasserkatastrophen führen uns ihre zerstörerische Kraft schmerzlich vor Augen. Diese Gefahr wird aufgrund des Klimawandels weiter steigen. Der Schutz vor Hochwasser wird damit um so wichtiger und es reicht nicht mehr aus, die Aufgabe des Hochwasserschutzes allein den zuständigen Behörden zu überlassen. Im Sinne der Vorsorge muss auch jeder potenziell Betroffene in die Lage versetzt werden, sein eigenes Risiko abzuschätzen, um sinnvolle Vorsorgemaßnahmen umsetzen zu können. Der Hochwasserpass des HochwasserKompetenzCentrums fördert die dafür notwendige Sensibilisierung und gibt die erforderlichen Hilfestellungen für den Objektbesitzer. Für die Beratung und Ausstellung des Hochwasserpasses werden sachkundige Ansprechpartner benötigt. Der zweitägige Kurs vermittelt technisch ausreichend vorgebildeten Personen die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, Überflutungsgefahren aus Fluss- und Grundhochwasser, Sturzfluten und Grundstücksentwässerung für einzelne Grundstücke mit Bebauung zu bewerten.
Die Teilnehmenden erlangen die notwendige Sachkunde zur Ausstellung von Hochwasserpässen und legen am Ende eine Prüfung ab. Diese ist Voraussetzung für die Bestellung als Sachkundiger durch das HKC.
Referent: Georg Johann, Marc Scheibel
Weitere Termine: 25.02.2022, 9:00 - 16:30 Uhr
Für unsere Präsenzveranstatung gilt ab 23.02.22 laut aktueller Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg vom 22.02.22 die 3G-Regelung.
Gebühren:
490 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
540 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
Die neue Förderperiode beginnt am 01.01.2022. Wir werden neue Fördergelder beantragen und können daher erst nach Erhalt der Zusage garantieren, dass der Kurs durch den ESF gefördert wird. Wir bitten um Verständnis.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren
netto zzgl. MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 25%
bis 55 Jahre
|
Mit Förderung ESF 50%
ab 55 Jahre
|
Mitglied: |
490,00 € |
367,50 € |
245,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
490,00 €
|
367,50 € |
245,00 € |
Externe Teilnehmende: |
540,00 € |
405,00 € |
270,00 € |

| | | |
März | | | | | |
Mi 02.03.22 | | Stammtisch Karlsruhe Beschreibung »Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.
Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Es gelten die jeweils aktuellen Coronabestimmungen.
Zugang: https://bbb.gih-bw.de/b/ben-cz1-srb-qud
(Bitte Mikrofon und Kamera freigeben.) | | | |
Di 08.03.22 | | Wärmebrücken: Gleichwertigkeitsnachweise Beschreibung »In diesem zweitägigen Praxisseminar mit insgesamt 8 Unterrichtseinheiten (2 x 4 UE) beschäftigen Sie sich mit der detaillierten Berechnung von Wärmebrücken gemäß DIN 10211. Ebenso wird die Möglichkeit der Verwednung von Gleichwertigkeitsnachweisen nach DIN 18599 in Verbindung mit der DIN 4108 thematisiert. Im Rahmen der KfW-Effizienzhaus-Beantragung können Gleichwertigkeitsnachweise den Bearbeitungsaufwand deutlich verringern, ohne dass sich das Niveau der energetischen Bewertung merklich verschlechtert.
Sie lernen anhand praktischer Anwendungen alle KfW-zugelassenen Nachweisverfahren zur Wärmebrücken-Gleichwertigskeit kennen inklusive deren Dokumentation.
Wir empfehlen die Teilnahme am Grundlagenseminar zur Berechnung von Wärmebrücken (11.+12. Januar 2022).
Die Berechnung erfolgt mit der Zusatzsoftware ThermCAD4 von ENVISYS. Eine kostenlose Demoversion kann Ihnen für die Schulung zur Verfügung gestellt werden.
Themeninhalte:
- Erstellung und Anpassung von Wärmebrückenkonzepten
- Praxis zu bildhaften Gleichwertigkeitsnachweisen nach DIN 4108, Beiblatt 2 : 2019
- Praxis zu rechnerischen Gleichwertigkeitsnachweisen nach DIN 4108, Beiblatt 2 : 2019
Für die Veranstaltung erhalten Sie 8 Unterrichtseinheiten zur Verlängerung Ihrer Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
Referent: Andreas Raack
Weitere Termine: 09.03.2022, 9:00 - 12:30 Uhr
Gebühren:
268 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
295 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
Die neue Förderperiode beginnt am 01.01.2022. Wir werden neue Fördergelder beantragen und können daher erst nach Erhalt der Zusage garantieren, dass der Kurs durch den ESF gefördert wird. Wir bitten um Verständnis.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren
netto zzgl. MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 25%
bis 55 Jahre
|
Mit Förderung ESF 50%
ab 55 Jahre
|
Mitglied: |
268,00 € |
201,00 € |
134,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
268,00 €
|
201,00 € |
134,00 € |
Externe Teilnehmende: |
295,00 € |
221,25 € |
147,50 € |

| | | |
Mo 14.03.22 | | Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude (80 UE) Beschreibung »Bereits zum achten Mal!
Der Lehrgang entspricht den Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach der DIN V 18599 der Bundesförderung Energiebratung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN)
7-Tage-Online-Lehrgang ab 14. März 2022 Er umfasst 63 Unterrichtseinheiten (à 45min) Online-Fortbildung plus 34 UE Selbststudium: Erstellung einer Projektarbeit) und schließt mit einer Online-Abschlussprüfung ab.
Termine:
Mo, 14.03. - Fr, 18.03. und Do, 24.03.+ Fr, 25.03.22
Hinweis: Um am Online-Unterricht teilnehmen zu können, benötigen Sie ein Mikrofon sowie eine Kamera.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an alle Energieberatenden, die über die Grundqualifikation sowie einer Zusatzqualifikation verfügen, die die Lehrinhalte des Basismoduls für Wohn-/Nichtwohngebäude abdeckt und als solches anerkannt wird.
Zielsetzung
Dei Teilnehmenden erfüllen mit erfolgreichem Abschluss des Vertiefungsmoduls die Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach DIN V 18599 - Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme und erwerben die Eintragungsvoraussetzung für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) - Nichtwohngebäude.
Inhalt
Im Lehrgang werden die notwendigen Fachkenntnisse zur Anwendung der DIN V 18599 gelehrt. Die Inhalte entsprechen dem Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, Anlage 1. Im ersten Teil wird die Theorie behandelt mit einer Einführung in die Software und wichtige Übungen, wie z.B. die Zonierung. Im Laufe des Lehrgangs wird eine projektbezogenen Arbeit erstellt, sie spätestens zwei Wochen nach Abschluss des Moduls eingereicht werden muss. Zum erfolgreichen Bestehen gehört auch eine Abschlussprüfung, die am letzten Tag online abgenommen wird.
Themen
DIN V 18599 - Grundlagen | Anlagentechnik und erneuerbare Energien | Einweisung in die Software | Zonierung | Projektarbeiten / Planung | Anwendung der DIN V 18599 in der Praxis | GEG
Programm
DIN V 18599 - Grundlagen
Montag, 14.03.22 08.30 - 17.00 Uhr
DIN V 18599 - Grundlagen Einführung und Vorstellung der Teilnehmer Baurecht und Normen (EnEV, EnEG, GEG) Übersicht und Grundzüge der DIN V 18599 (Teile 1, 2 und 10) Zonierung mit Übung, Einzonenmodell als Sonderform Einführung TEK-Tool mit Übungsbeispiel
Dozent: Arne Kruft
Dienstag, 15.03.22 08.30 - 17.00 Uhr
Projektarbeit Einweisung in die Software TEK – Tool- EnerCalc Besprechung der Aufgaben und Probleme
Dozent: Fred Weigl
Mittwoch, 16.03.22 08.30 - 17.00 Uhr
Anlagentechnik und erneuerbare Energien
Regelungstechnik und Gebäudeautomation Emissionen und Einsatz erneuerbare Energien (DIN 18599 Beiblatt 2),
Dozentin: Gisela Renner
Donnerstag, 17.03.22 08.30 - 17.00 Uhr
Lüftungsanlagen Wohngebäude und Nichtwohngebäude Übungen, Eingabe TEK-Tool Dozent: Arne Kruft
Freitag, 18.03.22 08.30 - 12.00 Uhr
Kühlung Übungen
Dozent: Arne Kruft
13:00 - 17:00 Uhr Beleuchtung Beleuchtung in der DIN 18599, EU-Richtlinie EPBD und ihre nationale Umsetzung, Gebäudeenergiegesetz (GEG) vs. DIN V 18599-4:2018, Grundlagen Licht und Beleuchtung, Verfahren nach DIN V 18599, Fachplanung gemäß DIN EN 12464-1, Tageslicht, unterstützende Software
Dozent: Christof Fielstette
Projekteingabe und Softwareanwendung in Heimarbeit (34UE 50%)
Donnerstag. 24.03.22 08.30 - 17.00 Uhr
Workshop: Vorstellung der Projektarbeiten AVA – Energieeffizienz Aspekte Bilanzierung, Wirtschaftlichkeit und Projektbericht Anwendung der DIN V 18599 in der Praxis (KfW) Energieausweiserstellung, EnEG, EEWärmeG Dozent: Fred Weigl
Freitag, 25.03.22 08.30 - 17.00 Uhr
Baubegleitung und Qualitätssicherung Verbrauchs-Bedarfsabgleich (DIN 18599 Beiblatt 1) Energieberatung Gebäudehülle in Neubau und Bestand (evt.09.11) Förderprogramme Online-Prüfung sommerlicher Wärmeschutz Grenzen DIN V 18599, KMU und Audit nach DIN EN 16247-1
Dozent: Arne Kruft
Anerkennung
Für die Verlängerung der Eintragung in der EEE-Liste werden folgende Fortbildungspunkte anerkannt:
Wohngebäude: 40 UE Nichtwohngebäude: 80 UE Energieberatung Mittelstand: 80 UE
Datum
14.03. - 18.03.2022 (5 Tage, 45 UE) (Theorie + Projektstart mit Software) Projekteingabe und Softwareschulung in Heimarbeit (34 UE 50% >> 17 UE)
24./25.03.2022 (2 Tage, 18 UE) Projektbesprechung, Projektprozesse, Förderung, Prüfung
Veranstaltungsort
Online
Referenten
Gisela Renner, Arne Kruft, Fred Weigl und Christof Fielstette
https://gih-bw.de/fortbildung/referenten/
Ansprechpartnerin
Diana Carle
Im Anschluss an diesen Zertifikatslehrgang kann ein Ergänzungstag "Energieaudit DIN EN 16247" gebucht werden. Dieser findet am Samstag, 26.03.2022 ebenso online statt. In Verbindunge mit dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude können Sie damit die Qualifikation für Energieaudit DIN EN 16247 (Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme, Modul 1) erlangen.
Gebühren
1575 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
1732,50 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
Die neue Förderperiode beginnt am 01.01.2022. Wir werden neue Fördergelder beantragen und können daher erst nach Erhalt der Zusage garantieren, dass der Kurs durch den ESF gefördert wird. Wir bitten um Verständnis.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren
netto zzgl. MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 25%
bis 55 Jahre
|
Mit Förderung ESF 50%
ab 55 Jahre
|
Mitglied: |
1575 € |
1181,25 € |
787,50 € |
Begleitung des Mitglieds: |
1575 €
|
1181,25 € |
787,50 € |
Externe Teilnehmende: |
1732,50 € |
1299,38 € |
866,25 € |

| | | |
Mi 16.03.22 | | Online Stammtisch zum Thema GEG Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema GEG bieten.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | | | |
Do 17.03.22 | | Technologien zur Abwärmenutzung Beschreibung »Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme
Das Modul baut z.T. auf den in Teil 1 vermittelten Grundlagen auf und zeigt hauptsächlich die Einsatzparameter verschiedener Technologien zur Abwärmenutzung (Wärmeübertragung, Verstromung, Kälteerzeugung) auf. Um zu gewährleisten, dass die in den letzten Jahren erreichten technologischen Fortschritte bei diesen Technologien abgebildet sind, erfolgt die Darstellung der Technologien jeweils durch eine/n Hersteller und/oder Projektierer.
Zielgruppe: Energieeffizienzberatende mit Fokus/Interesse industrielle (Prozeß-)Abwärme, Mitglieder im GIH und DEN, weitere Energieberatende und Energiebeauftragte in Unternehmen
Diese Online-Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch notwendig.
Teil 3: Kommunale Wärmeplanung - Zusammenbringen von Abwärmequellen und -senken, am 07.04.2022, 14.00 bis 16.00 Uhr
Die Anmeldung läuft direkt über das Kompetenzzentrum Abwärme. Klicken Sie hier um sich anzumelden.
Über das Kompetenzzentrum Abwärme:
Das Kompetenzzentrum Abwärme bei der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden Württemberg unterstützt als zentraler Akteur produzierende Unternehmen und gewerbliche Dienstleister beim Erkennen und Heben ihrer wirtschaftlichen Abwärmepotenziale. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist es, dafür zu sorgen, dass bei Abwärmeprojekten der ´rote Faden´ von der Initiierung bis hin zur Umsetzung nicht abreißt und als neutraler Ansprechpartner, Vermittler oder Moderator zu unterstützen sowie Förderprogramme zu bewerben und Projekte zu initiieren und zu begleiten. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, dass deutlich mehr sinnvolle und wirtschaftliche Projekte zur Nutzung von Abwärme auch realisiert werden und somit die Zahl an erfolgreich umgesetzten Abwärmeprojekten im Land signifikant steigt.
https://www.abwaerme-bw.de
Ansprechpartner:
Kompetenzzentrum Abwärme
bei Umwelttechnik BW GmbH
Martin Pfränger
martin.pfraenger@umwelttechnik-bw.de
T. +49 711 252841-57
Dr.-Ing. Erik Heyden
erik.heyden@umwelttechnik-bw.de
T. +49 711 252841-58
| | | |
Do 24.03.22 | | Online Stammtisch mit dem KIT-ITAS: "Dein BalkonNetz – Energie schafft Gemeinschaft" Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
am Abend erhalten wir digitalen Besuch aus Karlsruhe: Das hochkompetente Team vom KIT-ITAS berichtet uns über das Projekt:
Dein BalkonNetz – Energie schafft Gemeinschaft
Als Energieberatende stehen wir häufig vor Personen, die noch kein Bezug zu Energie haben, was natürlich die Beratung schwieriger gestaltet, da erst Grundlagenarbeit geleistet werden muss. In diesem Rahmen lohnt sich der Blick in das Projekt für uns besonders: Wie gehen Leute mit Energie um, wenn Sie diese plötzlich selbst produzieren? Reizt ein kleines PV-Kraftwerk weitere Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien an? Ein weiterer spannender Aspekt ist natürlich auch, dass über solche Anlagen auch Personen in Mietwohnungen an der Energiewende teilhaben können. Aber, Sie als Energieberatende kennen es, es geht leider nie ohne Hürden. Wie werden die Balkonanlagen ins Netz integriert, welche Bürokratie muss erledigt werden, welche technischen Herausforderungen gemeistert werden? Diese und weitere Fragen erörtern wir während des Stammtisches.
Wie immer gilt, dies ist ein Stammtisch, insofern sind Sie natürlich zur Beteiligung an der Diskussion aufgerufen.
Wir freuen uns auf Sie! | | | |
Fr 25.03.22 | | Verbandstag mit Mitgliederversammlung 2022 des GIH Baden-Württemberg Beschreibung »Unser Verbandstag und die anschließende Mitgliederversammlung finden am 25. März 2022 im kleinen Kursaal Bad Cannstatt statt.
Dies ist eine hervorragende Gelegenheit sich aktiv am Vereinsgeschehen zu beteiligen oder einfach nur zum gemütlichen Austausch mit Energieberater:innen, Netzwerkpartnern und Fördermitgliedern.
Auf unserem Verbandstag können Sie bei interessanten Vorträgen zu aktuellen Themen ihr Wissen erweitern. Das Vortragsprogramm finden Sie weiter unten, der diesjährige Schwerpunkt liegt auf Klimaanpassungsmaßnahme und deren Notwendigkeit.
Für die begleitende Ausstellung konnten wir innovative Firmen gewinnen, die jeweils an kleinen Ständen über neueste Produkte informieren.
Selbstverständlich sorgen wir uns auch um Ihr leibliches Wohl, beim Mittagsbuffet wird für alle Geschmäcker etwas geboten. In den kleineren Pausen können Sie sich bei Brezeln und Kuchen bedienen, natürlich werden auch die klassischen Heißgetränke zur Verfügung gestellt.
Wichtig: Zur Teilnahme benötigen Sie nach derzeitigem Stand einen 3G Nachweis,(wir halten uns bei den endgültigen Vorgaben an die Coronalandesverordnung) dieser wird von uns vor Einlass kontrolliert. Wer keinen gültigen Nachweis hat wird nicht eingelassen. Im Kursaal besteht nach derzeitigem Stand und aktuellem Hygienekonzept Maskenpflicht. Nur während des Mittagessens und den Kaffeepausen darf diese abgenommen werden.
(Kurzfristige Änderungen vorbehalten):
Uhrzeit
|
Programmpunkt
|
09:00
|
Begrüßung
|
09:15
|
In Beratungsgesprächen überzeugen, Rhetorik und Körpersprache
Leonie Michaelis
|
10:00
|
Wärmepumpen im Bestand im aktuellen politischen Kontext
Tilo Kurtz
|
10:45
|
Kaffeepause
|
11:00
|
Ressoureceneffizienz in Baden-Württemberg
Prof.Martina Hofmann
|
12:30
|
Konzeptvorstellung Energieberatungs-Kinderbuch
Hajo Schörle
|
12:45
|
Mittagessen und Ausstellung
|
13:45
|
Nachhaltigkeit und Ökobilanz in Hottgenroth
Sylwia Marszalek
|
14:30
|
Ausklang des Verbandstag bei Kaffee und Kuchen
|
15:00
|
Beginn der Mitgliederversammlung
|
18:00
|
Offizielles Ende der Veranstaltung
|
| | | |
Sa 26.03.22 | | Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247 Beschreibung »Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247 am 26.03.2022 online
für Teilnehmende (Vertiefungsmodul NWG), die bei uns 2020/2021 bereits das Vertiefungsmodul NWG (früher Zertifikatslehrgang für die Anwendung DIN V 18599) besucht haben (80 UE) zur Eintragung für Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 (BAFA)
Seminarinhalte
- Vertiefung Rechtliches DIN EN 16247 – Energieaudits
- Vertiefung Lebenszyklus-Kostenanalyse
Hinweis
Dieser Kurs in Verbindung mit dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude ermöglicht Ihnen, sofern Sie die weiteren Voraussetzungen erfüllen, sich für Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 (BAFA) listen zu lassen. Zusammen mit den Inhalten aus dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude sind damit die inhaltlichen Anforderungen des BAfA erfüllt.
Bitte klären Sie im Vorfeld ab, ob Sie mit Ihrer Weiterbildung die Voraussetzungen für das Basismodul als Grundlage für die Anerkennung des Vertiefungsmoduls Nichtwohngebäude erfüllen.
Für diese Veranstaltung erhalten Sie 8 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Bereiche Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.
Gebühren
268 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt., 318,92 Euro brutto, inkl. MwSt.
295 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt., 350,81 Euro brutto, inkl. MwSt.
Die neue Förderperiode beginnt am 01.01.2022. Wir werden neue Fördergelder beantragen und können daher erst nach Erhalt der Zusage garantieren, dass der Kurs durch den ESF gefördert wird. Wir bitten um Verständnis.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren
netto zzgl. MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 25%
bis 55 Jahre
|
Mit Förderung ESF 50%
ab 55 Jahre
|
Mitglied: |
268,00 € |
201,00 € |
134,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
268,00 €
|
201,00 € |
134,00 € |
Externe Teilnehmende: |
295,00 € |
221,25 € |
147,50 € |

| | | |
Do 31.03.22 | | Online Software Stammtisch mit der Firma Hottgenroth Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem Hottgenroth Software Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Software Programm Hottgenroth bieten.
Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an das Team von Hottgenroth weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | | | |
Do 31.03.22 | | Zukunft Altbau Praxisdialog online - Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit Beschreibung »Innerhalb der Praxisdialog-Reihe lädt Zukunft Altbau gemeinsam mit Begleitkreismitgliedern zu spannenden, praxisnahen Vorträgen für Energieberatende ein.
An diesem Donnerstag wird das Thema Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit in Quartieren vorgestellt. Hierzu wird Zukunft Altbau mit dem GIH Baden-Württemberg und Frau Hottenroth von der HS Pforzheim in den Dialog treten. Dabei soll Ressourceneffizienz, Ökobilanzierung und Energiesystemmodellierung anhand eines digitalen Tools, das in der Quartiersentwicklung zum Einsatz kommen soll, vorgestellt. Abgerundet wird das Informationsangebot durch Hinweise zur Förderung von Ressourceneffizienz.
Weitere Informationen/Zur Anmeldung | | | |
April | | | | | |
Mi 06.04.22 | | Online Stammtisch BW - "Energetische Komplettlösungen - von der Planung, über die Umsetzung hin zur Messung des Erfolgs" Beschreibung »Sowohl von der EU als auch der Bundesregierung werden immer höhere Ziele für Sanierungsraten ausgerufen. Die Praxis zeigt jedoch, dass wir noch weit entfernt von den gewünschten 3% Sanierungsrate sind. Europaweit wird hier an verschiedensten Lösungen gearbeitet, wie künftig die Sanierungsrate erhöht werden kann und gleichzeitig der Erfolg der Sanierungen besser gemessen werden kann. Zu diesem Thema möchten wir uns mit Vertretern von Knauf Energy Solutions austauschen. KES bietet energetische Komplettlösungen an, also von der Planung zur Durchführung bis hin zur messtechnischen Erfassung. Durch die Messungen sind Kosten wesentlich besser kalkulierbar als durch Angaben in einem Energiebedarfsausweis und bieten somit den Kunden, aber auch anderen vom tatsächlichen Verbrauch abhängigen Anbietern (Strom- und Wärmelieferanten bspw.) wesentlich bessere Informationen.
Wie solche Komplettsanierungen aussehen, wo sie bereits durchgeführt wurden und mit welchem Ergebnis wird innerhalb dieses Stammtisches besprochen.
Im Anschluss findet wie gewohnt ein freier Austausch statt.
Wir freuen uns auf Sie | | | |
Mi 06.04.22 | | Stammtisch Karlsruhe Beschreibung »Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.
Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Es gelten die jeweils aktuellen Coronabestimmungen.
| | | |
Do 07.04.22 | | Kommunale Wärmeplanung - Zusammenbringen von Abwärmequellen und -senken Beschreibung »Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme
Das Modul baut z.T. auf den in Teil 1 vermittelten Grundlagen auf und zeigt hauptsächlich die Einsatzparameter verschiedener Technologien zur Abwärmenutzung (Wärmeübertragung, Verstromung, Kälteerzeugung) auf. Um zu gewährleisten, dass die in den letzten Jahren erreichten technologischen Fortschritte bei diesen Technologien abgebildet sind, erfolgt die Darstellung der Technologien jeweils durch eine/n Hersteller und/oder Projektierer.
Zielgruppe: Energieeffizienzberatende mit Fokus/Interesse industrielle (Prozeß-)Abwärme, Mitglieder im GIH und DEN, weitere Energieberatende und Energiebeauftragte in Unternehmen, kommunale Klimaschutzmanager
Diese Online-Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch notwendig.
Die Anmeldung läuft direkt über das Kompetenzzentrum Abwärme. Klicken Sie hier um sich anzumelden.
Über das Kompetenzzentrum Abwärme:
Das Kompetenzzentrum Abwärme bei der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden Württemberg unterstützt als zentraler Akteur produzierende Unternehmen und gewerbliche Dienstleister beim Erkennen und Heben ihrer wirtschaftlichen Abwärmepotenziale. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist es, dafür zu sorgen, dass bei Abwärmeprojekten der ´rote Faden´ von der Initiierung bis hin zur Umsetzung nicht abreißt und als neutraler Ansprechpartner, Vermittler oder Moderator zu unterstützen sowie Förderprogramme zu bewerben und Projekte zu initiieren und zu begleiten. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, dass deutlich mehr sinnvolle und wirtschaftliche Projekte zur Nutzung von Abwärme auch realisiert werden und somit die Zahl an erfolgreich umgesetzten Abwärmeprojekten im Land signifikant steigt.
https://www.abwaerme-bw.de
Ansprechpartner:
Kompetenzzentrum Abwärme
bei Umwelttechnik BW GmbH
Martin Pfränger
martin.pfraenger@umwelttechnik-bw.de
T. +49 711 252841-57
Dr.-Ing. Erik Heyden
erik.heyden@umwelttechnik-bw.de
T. +49 711 252841-58

| | | |
Do 28.04.22 | | Online Stammtisch "E-Mobilität" mit Schneider Electric Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
diesesmal werden wir gemeinsam mit Schneider Electric, die im Bereich Nachhaltigkeit als Unternehmen vorbildlich sind, uns über die Themen E-Mobilität und Nachhaltigkeit austauschen.
Einem halbstündigem Vortrag zu Beginn wird wie immer der freie Austausch folgen.
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | | | |
Mai | | | | | |
Di 10.05.22 | | Stammtisch Karlsruhe Beschreibung »Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.
Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Es gelten die jeweils aktuellen Coronabestimmungen.
https://bbb.gih-bw.de/b/ben-cz1-srb-qud | | | |
Do 12.05.22 | | Online Stammtisch mit Technoform: Isolierglassysteme im Fokus Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
an diesem Maiabend erhalten wir Besuch aus Kassel. Das Team von Technoform, bekannt für seine hochklassigen Isolierprofile und Abstandhalter für Isolierglas, wird uns rund um das Thema Isolierglas berichten. Im Mittelpunkt stehen dabei die thermische Performance von Isolierglas Systemen; die Gasverlustrate eines Isolierglases und die einhergehende Änderung der Energieeffizienz; und abschließend die typischen Fehlerbilder von Isoliergläsern. Falls noch Zeit sein sollte, gewährt uns Technoform noch einen Einblick in ihre Nutzung von Hololens-Systemen, die in den nächsten Jahren auch die Energieberatung um spannende Beratungsmöglichkeiten ergänzen könnte. Wie immer gilt: Der Stammtisch wird umso spaßiger, je mehr Fragen und Gesprächsbereitschaft sie mitbringen.
Wir freuen uns auf Sie | | | |
Fr 13.05.22 | | Batterie, Wasserstoff, e-Fuel - Wie werden wir in Zukunft fahren ? Beschreibung »In diesem Online-Seminar geht Dr. Roland Schulé der Frage nach, wie wir uns künftig fortbewegen werden.
Dabei geht es zunächst um eine Bestandsaufnahme und welche Möglichkeiten einer CO2-freien Mobilitätsgestaltung uns bisher zur Verfügung stehen.
Im Anschluss daran wird Dr. Schulé den Batterie-elektrischen sowie den Brennstoffzellen-Antrieb erläutern und auf strombasierte Energie eingehen.
Rückschlüsse, aber auch Fragen, die sich daraus ziehen lassen, runden die Veranstaltung ab.
Wir empfehlen das Seminar allen (E-)Mobilitätsbegeisterten. Als promovierter Diplom-Physiker beschäftigte sich Dr. Schulé schon seit vielen Jahren mit alternativen Antriebssystemen.
Hier finden Sie einen detailiierten Überblick, worum es gehen wird:
CO2 im Verkehrswesen
Die Klimakrise bedingt, dass in allen Sektoren unseres Lebens Kohlendioxid (CO2) eingespart wird. Besondere Beachtung findet das Verkehrswesen, weil im Gegensatz zu allen anderen Sektoren der CO2-Ausstoß nicht wesentlich sinkt.
Zunächst eine Bestandsaufnahme. Wie sieht es aktuell aus beim CO2-Ausstoß eines
- eines batterie-elektrischen Fahrzeugs,
- eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs,
- eines verbrennungsmotorischen Fahrzeugs
Welche Möglichkeiten gibt es, diese drei Antriebstechnologien CO2-frei zu gestalten?
Batterie-elektrischer Antrieb
Auch wenn Elektroautos heute vergleichsweise bekannt sind und etwa 10 % des Neuwagenverkaufs ausmachen, so ist es dennoch wert, sich über den Aufbau des Batterie-elektrischen Antriebs zu informieren:
- Aufbau eines batterie-elektrischen Antriebs
- Aufbau einer Batterie und einer Batteriezelle
- Ladeverfahren
- Vorteile eines Elektroautos
- Produktion eines Elektroantriebs
Brennstoffzellen-Antrieb
Die Brennstoffzelle, betrieben mit Wasserstoff scheint der Hoffnungsträger vieler Akteure zu sein. Folgende Punkte werden beleuchtet:
- Aufbau eines Brennstoffzellen-Antriebs
- Aufbau einer Brennstoffzelle
- Tankvorgang
- Produktion eines Brennstoffzellen-Antriebs
Strombasierte Energien
Nun geht es darum, die Antriebstechnologien CO2-frei zu gestalten:
- Energieübertragung im Ladevorgang und beim Betrieb des BEV
- Energieumwandlung bei der Wasserstofferzeugung und im FCV
- Energieumwandlung bei der Erzeugung von synthetischem Kraftstoff
Es bleiben folgende Fragen, deren Beantwortung die Zukunft zeigen muss:
- Welches Konzept eignet sich für welches Verkehrsmittel?
- Welcher Wasserstoffbedarf entsteht in der Industrie?
- Wie gestalten sich die internationalen Verflechtungen
Referent: Dr. Roland Schulé
Gebühren:
70 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
85 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
Eine ESF-Förderung ist für diese Veranstaltung nicht möglich. Diese kann erst für Seminare ab acht Unterrichtseinheiten beantragt werden.
| | | |
Mo 16.05.22 | | Vertiefungsmodul Wohngebäude für Energieberatende Beschreibung »Dieser Kurs ist für Energieberatende geeignet, die bereits das Basismodul abgelegt oder deren Studieninhalte als Basismodul anerkannt werden. Die Inhalte entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für das Vertiefungsmodul Wohngebäude und umfassen 40 Unterrichtseinheiten plus Projektbericht (in Heimarbeit).
40 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 60 % werden online durchgeführt. Die Teilnehmenden erstellen einen Projektbericht, an dem sie im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten. Am letzten Tag ist eine Online-Prüfung abzulegen.
Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.
Themeninhalte:
Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung, Erstellung von Lüftungskonzepten, Bilanzierung von Gebäude, Energieausweise, Beratung, Planung und Umsetzung, Förderung BEG, EH und EM, Projektbericht
Voraussetzung: Basismodul oder entsprechende Qualifikation
Referent: Lutz Badelt
Termine:
Präsenz: 2 Tage 16.+17.05.
Zeit: jeweils 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Online: 7 Termine 23.05. / 30.05. / 01.06. / 22.06. /27.06.22
Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr
28.06. + 05.07.22 jeweils 9:00 - 12:15 Uhr
WICHTIG:
Bitte beachten Sie, dass für unsere Präsenztermine die zu diesem Zeitpunkt aktuellen Regelungen nach der Corona-Verordnung Baden-Württemberg gelten.
Gebühren:
für GIH-Mitglieder: 1100,00 Euro netto, zzgl. MwSt., 1309,00 Euro brutto, inkl. MwSt.
für Nicht-Mitglieder: 1210,00 Euro netto, zzgl. MwSt., 1439,90 Euro brutto, inkl. MwSt.
Die neue Förderperiode beginnt am 01.01.2022. Wir werden neue Fördergelder beantragen Wichtig: Unser Antrag auf ESF-Förderung wird voraussichtlich erst 2022 bearbeitet werden. Erst nach Bewilligung der Zuschüsse können wir diese tatsächlich gewähren.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Mitglieder Gebühren netto, zzgl. MwSt. mit Förderung
mit ESF Förderung 25% bis 55 Jahre: 825,00 € mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 550,00 €
Nicht-Mitglieder Gebühren netto, zzgl. MwSt. mit Förderung
mit ESF Förderung 25% bis 55 Jahre: 907,50 € mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 605,00 €

| | | |
Mi 18.05.22 2 Tage | | Der individuelle Sanierungsfahrplan als Beratungsinstrument der geförderten Energieberatung (zweitägig) Beschreibung »zweitägiges Praxisseminar zur Erstellung des individuelle Sanierungsfahrplan gemäß den Förderrichtlinien für Energieberatung Wohngebäude
Ziel: Im Seminar werden die Teilnehmenden mit den richtlinienkonformen Inhalten des individuellen Sanierungsfahrplans als Beratungsinstrument der „Energieberatung Wohngebäude“ vertraut gemacht. Die Teilnehmenden eignen sich Kenntnisse an, wie sie einen individuellen Sanierungsfahrplan entsprechend BAFA-Richtlinien erstellen und diesen den zu beratenden Personen erläutern können. Neben den theoretischen Grundlagen werden die Handhabung sowie die Funktionen der Druckapplikation erläutert.
Zielgruppe: Energieberatende, Ingenieurinnen und Ingenieure, Architektinnen und Architekten, Handwerkerinnen und Handwerker
Umfang: 2 Tage / 16 Unterrichtseinheiten
Technische Voraussetzungen: Laptop mit Internetzugang, Internetbrowser, in der Druckapplikation Laptop mit installierte Energieberatersoftware einschließlich implementierter iSFP Druckapplikation. Kenntnisse in der Bilanzierung und Anwendung der Software werden vorausgesetzt. Eine Anwenderschulung und Unterstützung bei der Bilanzierung kann in diesem Kurs jedoch nicht erfolgen.
Hinweise zur Software: Sie benötigen eine aktualisierte Software zum iSFP. Von der BAFA sind entsprechende Produkte folgender Hersteller freigegeben: Envisys, Hottgenroth, ZUB Systems, KERN Ingenieurkonzepte, BMZ Technisch-Wissenschaftliche Software GmbH, ROWA-Soft GmbH, Ingenieurbüro Leuchter, BKI GmbH, SOLAR-COMPUTER GmbH
Inhalte:
Modul 1: Theoretische Grundlagen Energieberatung Wohngebäude (4 UE)
- Grundlagen Energieberatung für Wohngebäude
- Stellung des iSFP in der „Energieberatung für Wohngebäude“
- Umfang, Inhalt und Aufbau des iSFP 2.0
Modul 2: Theoretische Grundlagen iSFP (4 UE)
- Grundlagen der iSFP-Bewertungsmethodik 2.0
Modul 3: Praxisteil (Workshop - 4 UE)
- Arbeits- und Hilfsmittel bei der Energieberatung und Erstellung iSFP 2.0
- Methodik zur Erstellung des iSFP, Ablauf der Energieberatung
- Richtlinienkonforme Bilanzierung
- iSFP-Druckapplikation 2.0
Modul 4: Praxisteil (Workshop - 4 UE)
- Erstellung iSFP, Beispiel richtlinienkonforme Inhalte und Ausgabe iSFP
- Fertigstellung und Ausgabe des iSFP
- Abschlussgespräch, Fragen und Antworten, Feedback zum iSFP
Für die Veranstaltung erhalten Sie 16 Unterrichtseinheiten zur Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für die Förderprogramme des Bundes.
Referenten: Lutz Badelt
Termine:
18. und 19.05.2022, 9:00 - 17:00 Uhr
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass für unsere Präsenztermine die zu diesem Zeitpunkt aktuellen Regelungen nach der Corona-Verordnung Baden-Württemberg gelten.
Gebühren:
536 Euro für Mitglieder netto, zzgl. MwSt., 637,84 Euro für Mitglieder GIH brutto inkl. MwSt.
590 Euro für Nichtmitglieder netto, zzgl. MwSt., 702,10 Euro für Nichtmitglieder brutto inkl. MwSt.
Die neue Förderperiode beginnt am 01.01.2022. Wir werden neue Fördergelder beantragen und können daher erst nach Erhalt der Zusage garantieren, dass der Kurs durch den ESF gefördert wird. Wir bitten um Verständnis.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilbt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren
netto zzgl. MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 25%
bis 55 Jahre
|
Mit Förderung ESF 50%
ab 55 Jahre
|
Mitglied: |
536,00 € |
402,00 € |
268,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
536,00 €
|
402,00 € |
268,00 € |
Externe Teilnehmende: |
590,00 € |
442,50 € |
295,00 € |

| | | |
Mi 18.05.22 | | KEFF-THEMENTAG mit dem Kompetenzzentrum Abwärme- Wie kann Abwärme genutzt werden und wie finden Unternehmen Unterstützung? Beschreibung »Der Thementag Abwärme am 18. Mai 2022 will Unternehmen aufzeigen, wie sie ihre Abwärme nutzen bzw. die Nutzung ausbauen können und wie sie dabei vom Land Baden-Württemberg unterstützt werden. Die Vorträge vermitteln vielfältige Anregungen – von Beratungsangeboten über Fördermöglichkeiten bis hin zu Umsetzungsbeispielen und praktischen Tipps.
Der Thementag Abwärme ist eine Veranstaltung der Regionalen Kompetenzstellen Netzwerk Energieeffizienz (KEFF) in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Abwärme.
Die Veranstaltung findet am 18. Mai 2022 von 13:30 bis 18:30 Uhr in der Sparkassenakademie in Stuttgart (Nähe Hauptbahnhof) statt.
Alternativ können Interessierte auch digital am Thementag teilnehmen.
Die Teilnahme in Präsenz oder digital ist kostenlos.
www.keff-bw.de/de/keff-thementag-abwaerme | | | |
Do 19.05.22 | | Seminar BUDERUS-Brennstoffzelle BlueGEN und BUDERUS GEG-Tool Beschreibung »Buderus lädt Sie als GIH-Mitglied in das hauseigene RTC-Trainingscenter in Esslingen. In kleiner Runde wird Ihnen die Brennstoffzelle BlueGEN vorgestellt.
Neben einer theoretischen Einführung und Erläuterung der Technologie, wird die Zelle auch im Live-Betrieb vorgestellt und besichtigt.
Abgerundet wird der Tag mit einem Blick ins Buderus GEG-Systemvergleichstool, welches Ihnen einen schnellen Überblick über die passende Heizungsanlage zu Ihrem Gebäude gibt.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie 5 Unterrichtseinheiten in den Rubriken Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.
09:30
|
Eintreffen der Teilnehmer im RTC
|
10:00-12:00 |
BUDERUS Brennstoffzelle BlueGEN Theoretischer Teil • Techn. Daten-Fakten • Einsatzbereich • Wirtschaftlichkeit
|
12:00-12:45 |
Mittagspause
|
13:00-14:00 |
BUDERUS Brennstoffzelle BlueGEN Praktischer Teil • Brennstoffzelle im tatsächlichen Live-Betrieb
|
14:00-15:00 |
BUDERUS GEG-Systemvergleichstool Welche Heizungsanlage zu welchem Gebäudetyp mit schneller Darstellung der Effizienzklasse |
| | | |
Fr 20.05.22 | | Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude Beschreibung »Der GIH Baden-Württemberg bietet von Februar bis Juli 2022 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater an.
Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten.
Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
60 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt. Die Teilnehmenden erstellen eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.
Ende Juni/Juli ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung abzulegen. Diese umfasst sowohl einen schriftlichen als auch einen mündlichen Teil.
Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.
Themeninhalte:
Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien
Voraussetzung: Teilnahme am Basismodul Energieberatung Wohngebäude
Termine:
Präsenz: 3 Tage 20.+21.5. / 25.6.22
Zeit: jeweils 9:00 – 16:30 Uhr
Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Online: 5 Termine 24.5. / 31.5. / 2.6. / 21.6. /23.6.22
Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr
WICHTIG:
Bitte beachten Sie, dass für unsere Präsenztermine aktuell die 2 G plus - Regelung gilt, d.h. alle bereits Geboosterten oder deren 2. Coronaschutzimpfung oder Genesung nicht länger als 3 Monate her ist, benötigen keinen Schnelltest (wir stellen diese aber zur freiwilligen Testung zur Verfügung). Für alle anderen gilt: Nachweis über vollen Impfschutz (mind. 14 Tage nach 2. Impfung) oder Genesenenachweis (nicht älter als 3 Monate) sowie zusätzlich einen negativen Schnell- oder PCR Test (nicht älter als 24 Stunden / PCR nicht älter als 48 Stunden).
Gebühren:
555,00 Euro netto, zzgl. MwSt.
660,45 Euro brutto, inkl. MwSt.
zzgl. Prüfungsgebühr: 240 Euro inkl. MwSt.
Die neue Förderperiode beginnt am 01.01.2022. Wir werden neue Fördergelder beantragen Wichtig: Unser Antrag auf ESF-Förderung wird voraussichtlich erst 2022 bearbeitet werden. Erst nach Bewilligung der Zuschüsse können wir diese tatsächlich gewähren.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren netto, zzgl. MwSt. mit Förderung
mit ESF Föderung 25% bis 55 Jahre: 416,25 €
mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 277,50 €

| | | |
Mi 25.05.22 | | Online Stammtisch mit der Firma StromLux Beschreibung »
Herzliche Einladung zu unsererm Online Stammtisch,
Diesmal mit der Firma StromLux und einem interessanten Vortrag zum Thema Mieterstrom und der anschließenden Diskussions-und Fragerunde.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wie bei jedem Online-Stammtisch steht auch hier der Austausch zwischen Publikum und Gästen im Mittelpunkt. Bringen Sie daher bitte Ihr bestes Lächeln, gute Fragen und ein anständiges Mikrofon mit.
| | | |
Mo 30.05.22 | | Baubegleitung Beschreibung »In dieser viertägigen, 16 Unterrichtseinheiten umfassenden Online-Schulung erarbeiten Sie die entscheidenden Grundlagen um eine Baubegleitung entsprechend der Förderung effizienter Gebäude durchführen zu können.
Termine:
30.05. - 02.06.22, jeweils von 9:00 - 12:15 Uhr
Baubegleitung - eine Weiterbildung der GIH WissensWerkstatt
Wozu dieser Kurs? Die Vor-Ort-Kontrollen haben gezeigt, dass die Fehlerquote in der Baubegleitung sehr hoch ist und eine KfW-konforme Durchführung oft nicht erreicht wurde. Mit diesem Kurs möchte der GIH Ihnen die nötigen Kenntnisse und Sicherheit zur Durchführung der anspruchsvollen Baubegleitung vermitteln. Damit sind Sie in der Lage, die bauliche Umsetzung der hohen Anforderungen der KfW Effizienzhäuser zu garantieren und den Anspruch auf KfW-Förderung ihrer Bauherrschaft zu garantieren. Neben der Abhandlung der verschiedenen Bauteile vermitteln wir Ihnen auch das nötige Wissen für eine korrekte und KfW-konforme Dokumentation. Ein ebenso wichtiges Thema ist die Vermittlung von Wissen über die richtige Kalkulation Ihrer Leistungen. Denn oft arbeiten Energieberater nicht kostendeckend, wie eine Umfrage der Zeitschrift „Gebäudeenergieberater“ aus dem Jahr 2019 zeigte.
Ziel dieser Online-Schulung ist, dass Sie mehr Sicherheit während der Durchführung der Baubegleitung sowie beim Erstellen der Dokumentation erhalten und somit Problemen aus dem Weg gehen können oder diese zumindest richtig bearbeiten können. Die Veranstaltungen sind inhaltlich zwar weitgehend getrennt, aber über das Thema Baubegleitung/Dokumentation verbunden. Daher empfehlen wir ausdrücklich, die komplette Veranstaltung zu besuchen.
Für diese Veranstaltung erhalten Sie 16 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes in den Bereichen Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.
Referenten: Dieter Bindel, Michael Dehoust, Thomas Stumpp, Joachim Schmidt, Bernhard Frank, Rolf Gaiser
Gebühren:
536 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt. , 637,84 Euro brutto inkl. MwSt.
590 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt., 702,10 Euro brutto inkl. MwSt.
Die neue Förderperiode beginnt am 01.01.2022. Wir werden neue Fördergelder beantragen und können daher erst nach Erhalt der Zusage garantieren, dass der Kurs durch den ESF gefördert wird. Wir bitten um Verständnis.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren
netto zzgl. MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 25%
bis 55 Jahre
|
Mit Förderung ESF 50%
ab 55 Jahre
|
Mitglied: |
536,00 € |
402,00 € |
268,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
536,00 €
|
402,00 € |
268,00 € |
Externe Teilnehmende: |
590,00 € |
442,50 € |
295,00 € |

| | | |
Juni | | | | | |
Mi 01.06.22 | | Stammtisch Karlsruhe Beschreibung »Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.
Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Es gelten die jeweils aktuellen Coronabestimmungen.
| | | |
Do 09.06.22 | | Envisys Sonderstammtisch zum Thema ECAD mit der ECAD-Expertin Frau Stichel Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem Envysis Sonderstammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund um das Thema ECAD und die Datenübertragung von ECAD nach EVEBI anbieten.
In Kürze erscheint die neue Version ECAD4. Die enthaltenen Neuerungen werden ganz bestimmt auch von Interesse für euch sein. Frau Stichel von der Firma Envisys sowie die altbekannten Gesichter Frau Schwraze und Herr Korge stehen euch mit Rede und Antwort zur Verfügung.
Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an Frau Stichel weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | | | |
Di 21.06.22 | | "Digital meets Klima" Zukunftstag im Branchenzentrum Ausbau und Fassade Beschreibung »Dort werden wir auch das Thema VHF und Fassaden PV, Lüftungsgeräte und Kapillarheiz- und Kühldecken zeigen.
Zur Anmeldung | | | |
Di 21.06.22 | | „Energiemanagement im Unternehmen“ Beschreibung »
In vielen Unternehmensbranchen sind zum Teil noch erhebliche Energieeffizienzpotenziale vorhanden, die aktuell noch nicht hinreichend ausgeschöpft sind. Zusammen mit der Regionale Kompetenzstellen Netzwerk Energieeffizienz (KEFF), die sich für die Steigerung von Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen einsetzt, möchten wir Sie für das Thema Energieeffizienz und Fördermöglichkeiten sensibilisieren und über weiterführende Energieberatungs- und Kooperationsmöglichkeiten sowie beispielhafte Lösungen informieren.
„Wer sich den Überblick über alle Energie- und Stoffströme in seinem Unternehmen verschafft, erkennt schnell die großen Einsparpotenziale!“
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für Sie kostenlos!
Agenda 16:30 Uhr Begrüßung
16:40 Uhr |
Vorstellung der Kompetenzstelle Energieeffizienz KEFF OW und der Kompetenzstelle Ressourceneffizienz KEFF+ OW |
durch die Effizienzmoderator:innen Iwetta Hägele und Georg Krämer wir zeigen wie Unternehmen durch geförderte Effizienzmaßnahmen Kosten und CO2 einsparen können.
17:10 Uhr |
Steffen König, Leiter Vertrieb und Marketing der Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH |
Steffen König stellt die Produkte und Dienstleistungen der Stadtwerke Gmünd vor und erläutert die Energie- und Mobilitätslösungen für Unternehmen.
17:40 Uhr Fragen und Diskussion 18:15 Uhr Get together 19:00Uhr Ende der Veranstaltung
Anmeldungen bitte bis 21.Juni 2022 17Uhr an Jasmin Jäger, jasmin.jaeger@stwgd.de oder 07171/603-8501
| | | |
Do 23.06.22 | | Mit Contracting-Beratung Energieeffizienz umsetzen - Termin muss verschoben werden auf Do, 22.09.22, 10:00 - 11:30 Uhr Beschreibung »Was ist eigentlich Contracting? Und wie können mit Contracting Sanierungsfahrpläne ganzheitlich umgesetzt und Klimaschutzziele erreicht werden?
In einem kompakten Workshop zeigt das Kompetenzzentrum Contracting der KEA-BW, wie Energieberater zu Contacting-Beratern werden und mit welcher Unterstützung sie rechnen können.
Mit dem neuen Förderbaustein ProECo im Landesförderprogramm Klimaschutz-Plus wird die Contracting-Beratung seit Juni 2021 sogar gefördert.
Referentin: Doris Andresen, Dipl. Wirtschaftsingenieurin/Contracting
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Sie erhalten für diese Veranstaltung 2 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Bereiche Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.
| | | |
Do 23.06.22 | | Online Stammtisch Beschreibung »Heute: Freier Austausch
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | | | |
Mo 27.06.22 | | Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude (80 UE) Beschreibung »Bereits zum neunten Mal!
Der Lehrgang entspricht den Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach der DIN V 18599 der Bundesförderung Energiebratung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN)
7-Tage-Online-Lehrgang ab 27. Juni 2022 Er umfasst 63 Unterrichtseinheiten (à 45min) Online-Fortbildung plus 34 UE Selbststudium (Erstellung einer Projektarbeit) und schließt mit einer Online-Abschlussprüfung ab.
Termine:
Mo, 27.06. - Fr, 01.07. und Do, 14.07.+ Fr, 15.07.22
Hinweis: Um am Online-Unterricht teilnehmen zu können, benötigen Sie ein Mikrofon sowie eine Kamera.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an alle Energieberatenden, die über die Grundqualifikation sowie einer Zusatzqualifikation verfügen, die die Lehrinhalte des Basismoduls für Wohn-/Nichtwohngebäude abdeckt.
Zielsetzung
Die Teilnehmenden erfüllen mit erfolgreichem Abschluss des Vertiefungsmoduls die Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach DIN V 18599 - Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme und erwerben die Eintragungsvoraussetzung für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) - Nichtwohngebäude. Hinweis: Es kann im Rahmen des Kurses kein Software-Support gegeben werden.
Inhalt
Im Lehrgang werden die notwendigen Fachkenntnisse zur Anwendung der DIN V 18599 gelehrt. Die Inhalte entsprechen dem Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, Anlage 1. Im ersten Teil wird die Theorie behandelt mit einer Einführung in die Software und wichtige Übungen, wie z.B. die Zonierung. Im Laufe des Lehrgangs wird eine projektbezogenen Arbeit erstellt, die spätestens zwei Wochen nach Abschluss des Moduls eingereicht werden muss. Zum erfolgreichen Bestehen gehört auch eine Abschlussprüfung, die am letzten Tag online abgenommen wird. Wir weißen darauf hin, dass während des Kurses keine Softwareschulung stattfindet und kein Softwaresupport gegeben werden kann. Ausreichende Softwarekenntnisse werden daher vorausgesetzt.
Themen
DIN V 18599 - Grundlagen | Anlagentechnik und erneuerbare Energien | Einweisung in die Software | Zonierung | Projektarbeiten / Planung | Anwendung der DIN V 18599 in der Praxis | GEG
Programm
DIN V 18599 - Grundlagen
Montag, 27.06.22 08.30 - 17.00 Uhr
DIN V 18599 - Grundlagen
- Einführung und Vorstellung der Teilnehmer
- Baurecht und Normen (GEG, BEG, Gäg)
- Übersicht und Grundzüge der DIN V 18599 (Teile 1, 2 und 10)
- Zonierung mit Übung, Einzonenmodell als Sonderform
- Einführung TEK-Tool mit Übungsbeispiel
Dozent: Arne Kruft
Dienstag, 28.06.22 08.30 - 17.00 Uhr
Projektarbeit
- Einweisung in die Software
- Zonierung mit Übung, Einzonenmodell als Sonderform
- TEK – Tool- EnerCalc
- Besprechung der Aufgaben und Probleme
Dozent: Fred Weigl
Mittwoch, 29.06.22 08.30 - 17.00 Uhr
Anlagentechnik und erneuerbare Energien
- Lernwiederholung, Fragen
- Heizungstechnik, Warmwasserbereitung
- Regelungstechnik und Gebäudeautomation
- Emissionen und Einsatz erneuerbare Energien (inkl. GEG), Photovoltaik/Solarthermie, BHKW, Contracting
- TEK-Tool, Übungsblock Eingabe der Heizung und Warmwasser
Dozentin: Gisela Renner
Donnerstag, 30.06.22 08.30 - 17.00 Uhr
Lüftungsanlagen Wohngebäude und Nichtwohngebäude
- Übungen, Eingabe TEK-Tool
Dozent: Arne Kruft
Freitag, 01.07.22 08.30 - 17.00 Uhr
Beleuchtung
- Beleuchtung in der DIN 18599
- EU-Richtlinie EPBD und ihre nationale Umsetzung
- Gebäudeenergiegesetz (GEG) vs. DIN V 18599-4:2018
- Grundlagen Licht und Beleuchtung
- Verfahren nach DIN V 18599
- Fachplanung gemäß DIN EN 12464-1
- Tageslicht
- unterstützende Software
Dozent: Christof Fielstette
Kühlung
Dozent: Arne KruftDozent: Arne Kruft
Projekteingabe und Softwareanwendung in Heimarbeit (34UE 50%)
Donnerstag. 14.07.22 08.30 - 17.00 Uhr
- Workshop: Vorstellung der Projektarbeiten
- AVA – Energieeffizienz Aspekte
- Erfüllungsnachweis, Energieausweiserstellung
- Verbrauchsausweis und Übung
Dozent: Fred Weigl
Freitag, 15.07.22 08.30 - 17.00 Uhr
- Gebäudehülle NWG in Neubau und Bestand
- Energieberatungsbeispiel, Besprechung Ablauf Beratung
- Verbrauchs-Bedarfsabgleich (DIN 18599 Beiblatt 1)
- Energieberatung
- Baubegleitung und Qualitätssicherung
- Förderprogramme
- Prüfung
- sommerlicher Wärmeschutz
- Grenzen DIN V 18599, KMU und Audit nach DIN EN 16247-1
Dozent: Arne Kruft
Anerkennung
Für die Verlängerung der Eintragung in der EEE-Liste werden folgende Fortbildungspunkte anerkannt:
Wohngebäude: 40 Nichtwohngebäude: 80 Energieaudit DIN 16247:80
Datum
27.06. - 01.07.2022 (5 Tage, 45 UE) (Theorie + Projektstart mit Software) Projekteingabe und Softwareschulung in Heimarbeit (34 UE 50% >> 17 UE)
14./15.07.2022 (2 Tage, 18 UE) Projektbesprechung, Projektprozesse, Förderung, Prüfung
Veranstaltungsort
Online
Referenten
Gisela Renner, Arne Kruft, Fred Weigl und Christof Fielstette
https://gih-bw.de/fortbildung/referenten/
Ansprechpartnerin
Diana Carle
Im Anschluss an diesen Zertifikatslehrgang kann ein Ergänzungstag "Energieaudit DIN EN 16247" gebucht werden. Dieser findet am Samstag, 16.07.2022 ebenso online statt. In Verbindunge mit dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude können Sie damit die Qualifikation für Energieaudit DIN EN 16247 (Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme, Modul 1) erlangen.
Gebühren
1575 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
1732,50 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds Plus
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des ESF Plus von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren
netto zzgl. MwSt.
|
Ohne Förderung ESF Plus
|
Mit Förderung ESF Plus 25%
bis 55 Jahre
|
Mit Förderung ESF Plus 50%
ab 55 Jahre
|
Mitglied: |
1575 € |
1181,25 € |
787,50 € |
Begleitung des Mitglieds: |
1575 €
|
1181,25 € |
787,50 € |
Externe Teilnehmende: |
1732,50 € |
1299,38 € |
866,25 € |
| | | |
Di 28.06.22 | | „Wie wird Ihr Unternehmen klimaneutral?“ Beschreibung »Wir, die Regionale Kompetenzstelle für Energie- und Ressourceneffizienz Ostwürttemberg (KEFF), informieren dazu, wie Klimaneutralität schneller in jedem Unternehmen erreicht werden kann. Was bedeutet Klimaneutralität? Wie gehen Unternehmen unterschiedlicher Größe an die Herausforderungen heran, die mit dem Weg dorthin verbunden sind?
Anhand praxisnaher Vorträge – unter anderem durch den Nachhaltigkeitsmanager des Heidenheimer Industrieunternehmens Voith, Markus Schönberger, sowie durch Hannes Schneider, Geschäftsführer der Jonasch + Schneider Möbelwerkstätten GmbH, erfahren Sie, wo die Chancen für diese Transformation liegen, welche Aufgaben sich stellen und wo man Unterstützung findet.
Die Veranstaltung ist für Sie kostenlos
Anmeldung & Agenda | | | |
Mi 29.06.22 | | Zertifikatslehrgang "Sachverständiger für Nachhaltiges Bauen" (STI) Beschreibung »
In Zusammenarbeit mit der Steinbeis+Akademie GmbH und dem Steinbeis-Transfer-Institut Bau- und Immobilienwirtschaft bieten wir den Zertifikatslehrgang "Sachverständiger für Nachhaltiges Bauen" (STI) an, der Sie dazu berechtigt, BNB-Zertifizierungen (für QNG) beim Steinbeis-Transfer-Institut Bau- und Immobilienwirtschaft zur Konformitätsprüfung einzureichen.
Der Lehrgang umfasst 88 Unterrichtseinheiten und ist für Energieberatende geeignet, die bereits das Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude erfolgreich abgeschlossen haben.
Anwendungsbereiche der BNB-Zertifizierung:
- Büro- und Verwaltungsgebäude Neubau und Komplettmodernisierung (QNG)
- Unterrichtsgebäude (Kita, Schule, Hochschule, Mensa, Sporthalle) Neubau und Komplettmodernisierung (QNG)
- Nicht beinhaltet sind Laborgebäude. Aktuell gibt es hierfür noch keine KfW-Förderung. Sollte diese eingeführt werden, können die Teilnehmenden dieses Zertifikatslehrgangs die Zulassung für das Nutzungsprofil Laborgebäude durch die Belegung eines weiteren Seminartages nachträglich erwerben.
Zulassungsvoraussetzung:
- ein abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium (mind. Bachelor) und acht Jahre Berufserfahrung oder
- staatlich. anerkannte/r Techniker/in und zwölf Jahre Berufserfahrung oder
- Handwerksmeister und zwölf Jahre Berufserfahrung
WICHTIG:
Meister und Techniker müssen in Planungsbüros oder überwiegend in den HOAI-Leistungsphasen 1-5 (https://www.hoai.de/hoai/leistungsphasen/) als Energieberater tätig sein, da sie sonst von kommunalen Bauherren keine Aufträge erhalten werden.
Handwerksmeister, die einen Ausführungsbetrieb leiten, werden leider keinen Auftrag zur BNB-Koordination bekommen.
Lehrgangsdauer:
88 Unterrichtseinheiten à 45min
11 Tage, davon 9 Tage online (à 8 UE) und 2 Tage Präsenz (à 6 UE) in der Geschäftsstelle des GIH Baden-Württemberg, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
plus Abschlussprüfung online (BNB-Systemwissen und nachhaltige Lösungsansätze)
Terminübersicht:
Online: 9 Termine
29.06., 9:00 - 17:00 Uhr (bitte beachten: Termin wurde um einen Tag vorverlegt) 30.06., 9:00 - 17:00 Uhr 01.07., 9:00 - 17:00 Uhr
21.07., 9:00 - 17:00 Uhr 22.07., 9:00 - 17:00 Uhr 23.07., 8:30 - 16:30 Uhr
15.09., 9:00 - 17:00 Uhr 16.09., 9:00 - 17:00 Uhr 17.09., 8:00 - 15:15 Uhr
Präsenz: 2 Tage
05.10., 13:30 - 18:30 Uhr 06.10., 08:30 - 13:30 Uhr
Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Schriftliche Online-Prüfung: 21.10.22, 9:00 - 12:00 Uhr
Referenten
Bernd Landgraf, Dr. Hendrik Müller
Kursgebühr
3800 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt., 4522 Euro brutto, inkl. MwSt.
4000 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt., 4760 Euro brutto, inkl. MwSt.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds Plus
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des ESF Plus von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.

Gebühren
netto zzgl. MwSt./brutto inkl. MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 25%
bis 55 Jahre
|
Mit Förderung ESF 50%
ab 55 Jahre
|
Mitglied: |
3800 € / 4522 €
|
2850 € / 3391,50 €
|
1900 € / 2261 €
|
Externe Teilnehmende: |
4000 € / 4760 €
|
3000 € / 3570 €
|
2000 € / 2380 € |
Ansprechpartnerin
Diana Carle
| | | |
Mi 29.06.22 | | Hottgenroth kostenfreies Web-Seminar zum Thema "Energieausweis aus dem BIM-Modell" Beschreibung »In diesem kostenfreien Web-Seminar stellen Ihnen unsere Expertin Silvia Lebeda gemeinsam mit dem Allplan Spezialisten Christoph Gaugler vor, wie Sie einen Energieausweis aus dem BIM-Modell mit Allplan Design2Cost erstellen. Wir zeigen Ihnen, wie reibungslos die Schnittstelle zwischen Allplan Design2Cost und HottCAD am Beispiel des Energieberaters und ECO-CAD funktioniert
Zur Anmeldung | | | |
Do 30.06.22 | | Ergänzungsmodul Qualifikationsprüfung Energieberatung Beschreibung »
Der GIH Baden-Württemberg bietet von Ende Juni bis Ende September 2022 eine Vorbereitung auf die Qualifikationsprüfung Energieberatung des BAFA an. Voraussetzung: Teilnahme am Basismodul und Vertiefungsmodul Wohngebäude Zielgruppe: Personen ohne Grundqualifikation
Das Ergänzungsmodul umfasst 80 Unterrichtseinheiten (inkl. schriftl. Prüfung). 60% des Unterrichts erfolgen in Präsenz, 40% werden online unterrichtet. Der Präsenzunterricht findet in den Räumlichkeiten der Geschäftsstelle des GIH Baden-Württemberg, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart statt.
Das Ergänzungsmodul bereitet Sie inhaltlich auf die Anforderungen der Qualifikationsprüfung vor. Die Prüfung selbst besteht aus drei Teilen: schriftliche Prüfung, Beratungsbericht und mündliche Prüfung.
Es ist unbedingt erforderlich, dass Sie ausreichend Zeit für das Selbststudium, die Vertiefung und persönliche Aneignung der Inhalte einplanen, da die Qualifikationsprüfung sehr umfangreich ist. Engagement, Ausdauer und echtes Interesse sind unbedingt erforderlich.
Nach bestandener Prüfung sind Sie für das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ (individueller Sanierungsfahrpläne) antragsberechtigt und erhalten Zugang zur Einzelmaßnahmenförderung im Rahmen des BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude).
Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise kann nicht mit dem Bestehen der Qualifikationsprüfung erworben werden. Sie ist gesetzlich in § 88 GEG geregelt.
Weitere Informationen zur Qualifikationsprüfung:
https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieberatung/Qualifikationspruefung_Energieberatung/qualifikationspruefung_energieberatung_node.html
Termine:
Präsenz: 6 Tage in 2 Blöcken
30.06. – 02.07.22 und 08. – 09.09.22 + schriftl. Prüfung am 10.09.22
Zeit: jeweils 9:00 – 16:30 Uhr
Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Online: 10 Termine
Zeit: jeweils dienstags und donnestags, 18:00 – 20:30 Uhr
Juli: 05.+12.+14.+19.+21.+26.
September: 13.+15.+20.+22.
Prüfungstermine:
Schriftliche Prüfung: 10.09.22
Fachgespräch: 07.10.22
Gebühren:
1380,00 Euro netto, zzgl. MwSt.
1642,20 Euro brutto, inkl. MwSt.
Die neue Förderperiode beginnt am 01.01.2022. Wir werden neue Fördergelder beantragen Wichtig: Unser Antrag auf ESF-Förderung wird voraussichtlich erst 2022 bearbeitet werden. Erst nach Bewilligung der Zuschüsse können wir diese tatsächlich gewähren.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren netto, zzgl. MwSt. mit Förderung
mit ESF Föderung 25% bis 55 Jahre: 1035,00 €
ohne ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 690,00 €

| | | |
Do 30.06.22 | | „Welche Rolle spielt Wasserstoff für die Wärmewende?“ mit der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg Beschreibung »Angesichts der aktuellen klima- und geopolitischen Herausforderungen überlegen viele Menschen, wie sie ihre fossil befeuerten Heizungen auf erneuerbare Energien umstellen können. Wasserstoff wird in diesem Zusammenhang häufig als Brennstoff der Zukunft angesehen. Die Teilnehmenden erfahren, für welche Zwecke die Nutzung von Wasserstoff im Zusammenhang mit der Wärmewende sinnvoll ist und für welche Anwendungen Wasserstoff derzeit weniger geeignet ist. Zudem werden die aktuellen gesetzlichen und kalkulatorischen Rahmenbedingungen für Wasserstoffanwendungen im Wärmebereich vorgestellt.
Kerninhalte
- Energie- und klimapolitische Bewertung von Wasserstoffanwendungen im Wärmesektor
- Handlungsoptionen für die Umstellung auf erneuerbare Energien im Gebäude
Programm und Anmeldung | | | |
Juli | | | | | |
Di 05.07.22 | | Stammtisch Karlsruhe Beschreibung »Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.
Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Es gelten die jeweils aktuellen Coronabestimmungen.
| | | |
Do 14.07.22 2 Tage | | SEF 2023 - 20. Süddeutsches Energieberaterforum 2023 - Summer Edition Part 2 Beschreibung »
Die Pflichtveranstaltung des Jahres für Energieberater findet am 14. und 15. Juli 2022 traditionell in der Bayrischen Bauakademie in Feuchtwangen statt.
Trotz oder gerade wegen der anhaltend großen Nachfrage an der Teilnahme des zweitägigen SEF sind wir vom GIH Baden-Württemberg jedes Jahr aufs Neue herausgefordert immer wieder spannende Themen anbieten zu können. Da diese Veranstaltung jedes Jahr bis auf den letzten Platz ausgebucht ist, ist eine baldige Anmeldung sinnvoll..
Vorträge am Freitag von 09:30 - 16:45
Workshops Samstag jeweils von 09:00 bis 15:00
- WS 1:
- WS 2:
- WS 3:
- WS 4:
- WS 5:
Preise:
Vorträge: Euro für Mitglieder / Euro Nichtmitglieder
Workshop: Euro für Mitglieder / Euro Nichtmitglieder Preise inkl. MwSt. und Verpflegung!
Übernachtung Da das Zimmerkontingent beschränkt ist bitten wir um baldige Reservierung
Zimmerpreise: EZ Euro / DZ Euro Preis jeweils inkl. MwSt und Frühstück.
Für Do. auf Fr. bestehen Übernachtungsmöglichkeiten in den Hotels in Feuchtwangen.
Abendessen Fr: Euro
|
|
|
Für die Veranstaltung ist keine ESF Plus-Förderung vorgesehen. |
|
|
Irrtum und Änderung vorbehalten.
| | | |
Sa 16.07.22 | | Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247 Beschreibung »Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247 am 16.07.2022 online
für Teilnehmende (Vertiefungsmodul NWG), die bei uns 2020/2021 bereits das Vertiefungsmodul NWG (früher Zertifikatslehrgang für die Anwendung DIN V 18599) besucht haben (80 UE) zur Eintragung für Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 (BAFA)
Seminarinhalte
- Vertiefung Rechtliches DIN EN 16247 – Energieaudits
- Vertiefung Lebenszyklus-Kostenanalyse
Hinweis
Dieser Kurs in Verbindung mit dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude ermöglicht Ihnen, sofern Sie die weiteren Voraussetzungen erfüllen, sich für Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 (BAFA) listen zu lassen. Zusammen mit den Inhalten aus dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude sind damit die inhaltlichen Anforderungen des BAfA erfüllt.
Bitte klären Sie im Vorfeld ab, ob Sie mit Ihrer Weiterbildung die Voraussetzungen für das Basismodul als Grundlage für die Anerkennung des Vertiefungsmoduls Nichtwohngebäude erfüllen.
Für diese Veranstaltung erhalten Sie 8 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Bereiche Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.
Gebühren
268 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
295 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
Die neue Förderperiode beginnt am 01.01.2022. Wir werden neue Fördergelder beantragen und können daher erst nach Erhalt der Zusage garantieren, dass der Kurs durch den ESF gefördert wird. Wir bitten um Verständnis.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren
netto zzgl. MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 25%
bis 55 Jahre
|
Mit Förderung ESF 50%
ab 55 Jahre
|
Mitglied: |
268,00 € |
201,00 € |
134,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
268,00 €
|
201,00 € |
134,00 € |
Externe Teilnehmende: |
295,00 € |
221,25 € |
147,50 € |

| | | |
Do 21.07.22 | | Online Stammtisch "All Electric House" mit Senec Beschreibung »Dieser Stammtisch steht unter Strom - Gemeinsam mit Senec besprechen wir das komplett elektrische Haus.
Der Fokus wird hierbei insbesondere auf E-Autos und Stromclouds gerichtet, aber auch Sektorkopplung im Allgemeinen wird nicht zu kurz kommen.
Wir freuen uns auf Sie!
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | | | |
Fr 22.07.22 2 Tage | | SEF 2022 - 19. Süddeutsches Energieberaterforum 2022 - Summer Edition Beschreibung »
Die erste Pflichtveranstaltung des Jahres für Energieberater findet am 22. und 23. Juli 2022 traditionell in der Bayrischen Bauakademie in Feuchtwangen statt.
Trotz oder gerade wegen der anhaltend großen Nachfrage an der Teilnahme des zweitägigen SEF sind wir vom GIH Baden-Württemberg jedes Jahr aufs Neue herausgefordert immer wieder spannende Themen anbieten zu können. Da diese Veranstaltung jedes Jahr bis auf den letzten Platz ausgebucht ist, ist eine baldige Anmeldung sinnvoll..
Vorträge am Freitag von 09:30 - 16:45
Einlass und Kaffee
|
|
08:30 |
Begrüßung
|
|
09:30 |
Fishbowl-Diskussion "zukunftsfähige Förderung" Uta Degele, L-Bank Dieter Bindel, 1. Vorsitzender GIH-BW
|
|
09:40 |
Kaffeepause
|
|
10:25 |
Die Etikette eines Energieberaters Lutz Badelt, 1. Vorsitzender GIH-BB
|
|
10:45 |
Rundgang durch die Ausstellung & Mittagessen
|
|
11:30 |
Wärmepumpen im Bestand & Warum Sie auch dort funktionieren Dr. Marek Miara, Fraunhofer ISE
|
|
13:15 |
Die Weiterentwicklung der BEG beim BAFA Dr. Ina Bartmann, BAFA
|
|
14:00 |
iSFP Odette Tubies, Stellv. Vorsitzende GIH-BB
|
|
14:45 |
Kaffeepause
|
|
15:30 |
GEG 2.0 Nils Hücklekemkes, UM BW
|
|
16:00 |
Pause (Abschluss der Vorträge, Zeit zur freien Diskussion)
|
|
16:45 |
Abendessen |
|
19:00 |
Workshops Samstag jeweils von 09:00 bis 15:00
- WS 1: iSFP 2.0, Referent Lutz Badelt
- WS 2: Denkmalschutz in Feuchtwangen, Referent Michael Büchler
- WS 3: Eigenstrom/ E-Mobilität, Referenten Stefan Schneider/ Dieter Bindel
- WS 4: Wärmebrücken, Referent Ralf Borrmann
- WS 5: BHKW im Rahmen der BEG, Oliver Völksch
Preise:
Vorträge: 175 Euro für Mitglieder / 195 Euro Nichtmitglieder
Workshop: 195 Euro für Mitglieder / 215 Euro Nichtmitglieder Preise inkl. MwSt. und Verpflegung!
Übernachtung Da das Zimmerkontingent beschränkt ist bitten wir um baldige Reservierung
Zimmerpreise: EZ 65 Euro / DZ 105 Euro Preis jeweils inkl. MwSt und Frühstück.
Für Do. auf Fr. bestehen Übernachtungsmöglichkeiten in den Hotels in Feuchtwangen.
Abendessen Fr: 35 Euro
|
|
|
Für die Veranstaltung ist keine ESF Plus-Förderung vorgesehen. |
|
|
Irrtum und Änderung vorbehalten.
| | | |
August | | | | | |
Mo 01.08.22 | | AUSGEBUCHT: Zertifizierungslehrgang Nachhaltig Bauen für die neue Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) zum Auditor für das Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK) Beschreibung »
Zertifizierungslehrgang
Onlineseminar (16 UE) mit Projektarbeit und Abschlussprüfung
"Nachhaltig Bauen“ für die neue Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) zum Auditor für das Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)
Ab dem 01. Juli 2021 fördert der Bund mit der neuen Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) nun erstmals Nachhaltigkeitsaspekte durch eine eigene „NH-Klasse“. Der erforderliche Nachweis für die Förderung erfolgt neben den Vorgaben des Zertifizierungssystems BNK für Wohngebäude zusätzlich nun noch über die Vergabe des staatlichen „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG). Zertifizierungsstellen sind als Prüf- und Vergabestellen des QNG für die Abwicklung, Prüfung und die Vergabe des Qualitätssiegels zuständig. Das Bau-Institut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen (BiRN) GmbH wurde mit dem Bewertungssystem BNK nun in die Liste der Bewertungssysteme und Zertifizierungsstellen der QNG-Siegelvarianten für Wohngebäude aufgenommen (www.bau-irn.com) . Die Ausbildung als BNK-Auditor/-in stellt somit die Grundlage für die Fördervoraussetzung der NH-Klasse des BEG dar. Bei Erreichen einer „Effizienzgebäude NH“-Klasse erhöht sich der jeweils anzusetzende Prozentwert um zusätzliche 2,5 Prozentpunkte, bzw. sowie eine Anhebung der max. Fördersumme von 120.000 auf 150.000 €.Die entstehenden Zusatzkosten durch eine Nachhaltigkeitszertifizierung werden zudem weiterhin bis zu 50 % von der KfW-Bank erstattet (max. 5000 €). Mehr Informationen finden Sie auf der KfW-Website.Gefördert werden vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) anerkannte Nachhaltigkeitszertifikate und Systemträger unter dem Informationsportal Nachhaltiges Bauen: www.nachhaltigesbauen.de
Kurzbeschreibung: Der Bausektor hat einen enormen Einfluss auf unsere Umwelt, unsere Gesellschaft und den Klimawandel. Mit fast 50 % ist das Bauwesen der größte Ressourcenverbraucher und ist für den Verbrauch von 40 % der Energie und 16 % des Wassers zuständig, ebenso wie für 60 % der Abfälle. Darüber hinaus resultieren rund 40 % des weltweiten Ausstoßes von Treibhausgasen aus der Gebäudeherstellung und -nutzung. Um nachhaltiges Bauen zu fördern, sind ein gesellschaftlicher Wandel und eine Veränderung des Bausektors erforderlich. Es werden daher ganzheitliche Ansätze benötigt, bei denen ökologische, ökonomische und soziale Aspekte über den ganzen Lebenszyklus von Gebäuden gleichberechtigt umgesetzt werden. Im Jahr 2015 wurde daher das Gütesiegel „Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)“ für Ein- bis Fünffamilienwohnhäuser entwickelt und vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) anerkannt. Ziele des Gütesiegels sind die Umsetzung und Gewährleistung von zukunftsfähigen und nachhaltigen Wohngebäuden und NWG sowie die Verbesserung der Gebäudedokumentation. Hierbei berücksichtigt das BNK-System neben Themen der Energieeffizienz, soziale und ökonomische Aspekte, ebenso wie die Umweltwirkungen eines Gebäudes über den gesamten Lebenszyklus. Seit April 2016 wird die Anwendung des Zertifizierungssystems auch von der KfW-Bank gefördert.
Mit erfolgreichem Abschluss des Seminars erhalten Sie die Zulassung zum BNK-Auditor (BiRN) und sind berechtigt Zertifizierungen zum Nachhaltigen Bauen im Rahmen des BNK-Systems und in der Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) durchzuführen.
Termine:
Mo, 01.08.22
Di, 02.08.22
Do, 04.08.22
Fr, 05.08.22
jeweils 9:30 - 12:30 Uhr
Zielgruppe:
gelistete Energieeffizienz-Experten, interessierte Architekten, Ingenieure, Techniker, Handwerker und Energieberater/innen
Referenten:
Prof. Dr.-Ing. Natalie Eßig (BiRN) und weitere Dozenten und Dozentinnen
Zulassungvoraussetzungen zur BNK-Auditorausbildung:
- Architektur- oder Ingenieurwissenschaftliches Studium, Bezug zum Baubereich (Diplom, Master)
- Architektur- oder Ingenieurwissenschaftliches Studium (Bachelor) und mindestens 2 Jahre relevante Berufspraxis im Baubereich
- Sonstige Studien und mindestens 5 Jahre relevante Berufspraxis im Baubereich mit Bezug zum nachhaltigen Bauen
- Sonstige Ausbildungen (z. B. Techniker, Meister etc.) und mindestens 5 Jahre relevante Berufspraxis im Baubereich mit Bezug zum nachhaltigen Bauen
- Personen mit einschlägigen Kenntnissen (z. B. DGNB Auditor oder BNB Koordinator) oder äquivalenten nicht aufgeführten Qualifikationen im Bereich des Nachhaltigen Bauens – erforderlich ist nur die Teilnahme an einem BNK Weiterbildungsseminar (eintägiger Kurs) oder alternativ die Teilnahme am zweiten Tag des BNK Ausbildungskurses (zweitägiger Kurs). Zum Abschluss der Ausbildung muss zudem eine kurze Prüfung sowie eine Hausarbeit (eigenes Zertifizierungsprojekt oder Mustergebäude) absolviert werden.
Die endgültige Anerkennung des BNK-Auditor-Status sowie die Zulassung zum Seminar zur Fortbildung wird von BiRN mit Unterstützung des wissenschaftlichen Beirats im Einzelfall nach Prüfung der Qualifikationsnachweise entschieden.
Für die Verlängerung der Eintragung in der EEE-Liste werden Fortbildungspunkte beantragt.
Detaillierte Übersicht der Fortbildungsinhalte
Tag 1: 01.08.2022
09:30 bis 12.30 Uhr (4 UE)
Modul 1: Allgemeine Grundlagen zur Nachhaltigkeit
- Vorstellung Zertifizierungsstelle BiRN (Bau-Institut für Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit GmbH)
- Einführung Nachhaltiges Bauen
- Kurzvorstellung BNK-System (Inhalte)
- Vorteile/ Chancen von Nachhaltigkeitszertifizierungen und -bewertungen
- Vorteile für Bauherren, Planer und Bauträger
- Förderung durch BEG
Modul 2: Zertifizierungsprozesse BNK
- Kosten einer BNK-Zertifizierung, Verträge und Abläufe
- Aufgaben eines BNK-Auditors (BiRN)
- Nachhaltigkeitszertifizierungsprozess in der Praxis – erforderliche Schritte zum Zertifikat
- Integration von Nachhaltigkeitskriterien in den Planungsprozess (Planung, Ausschreibung, Vergabe und Bauausführung)
Tag 2: 02.08.2022
09:30 bis 12.30 Uhr (4 UE)
Modul 3: BNK-Bewertungsmethodik und Inhalte
Themenblock 1: Soziokulturelle und funktionale Kriterien
- Komfort und Behaglichkeit (Schallschutz, Sicherheit etc.)
- Nutzerfreundlichkeit
- Barrierefreiheit
- Schadstoffe in der Innenraumluft
- Messprotokolle und relevante Inhalte
- Trinkwasserhygiene
Themenblock 2:Bauprozessqualität und Gebäudedokumentation
- Planungsprozess und Nachhaltiges Bauen
- Qualitätssicherung durch Nachhaltigkeit
- Hausakte/ Gebäudedokumentation
Tag 3: 04.08.2022
09:30 bis 12.30 Uhr (4 UE)
Modul 3: BNK-Bewertungsmethodik und Inhalte (Weiterführung)
Themenblock 3: Ökologische Kriterien
- Ressourcen- und Energieeffizienz
- Planen und Bauen im Lebenszyklus
- Ökobilanzierung (LCA)
- Einführung Ökobilanzierungssoftware eLCA
- Cradle-to-Cradle im Bauwesen
Themenblock 4: Ökonomische Kriterien
- Wirtschaftlichkeit über den gesamten Lebenszyklus
- Lebenszykluskostenberechnung
- Circular Economy
Tag 4: 05.08.2022
09:30 bis 12.30 Uhr (4 UE)
Modul 4: Dokumentation / Nachweisführung im BNK-System
- BNK-Dokumentationshandbuchs und der Musterdokumentationen
- Dokumentationstool: BNK Software
- Aufgabenstellung der verpflichtenden Projektarbeit
- Abschlussprüfung: Online (30 – 40 Minuten)
Modul 5: Projektarbeit 16 UE
- Durchführung eines Musteraudits mit anschließender Evaluierung
- Nachhaltigkeitszertifizierung eines „Musterhauses“/ alternativ realen Projekts (Ein- bis Fünffamilienwohnhaus)
Gebühren:
für GIH-Mitglieder und BiRN-Lizenzmitglieder:
1245 Euro zzgl. MwSt., 1481,55 Euro inkl. MwSt.
für Teilnehmende mit Vorkenntnissen (z.B. DGNB-Auditor, BNB Sachverständiger Nachhaltiges Bauen etc.):
1095 Euro zzgl. MwSt., 1303,05 Euro inkl. MwSt.
für externe Teilnehmende:
1695 Euro zzgl. MwSt., 2017,05 Euro inkl. MwSt.
BiRN-Lizenzmitglieder und Teilnehmende mit Vorkenntnissen vermerken dies bitte bei Anmeldung unter Anmerkung!
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds Plus
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des ESF Plus von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.

Gebühren
|
Ohne Förderung ESF
zzgl. MwSt./ inkl. MwSt.
|
Mit Förderung ESF 25%
bis 55 Jahre zzgl. MwSt./ inkl. MwSt.
|
Mit Förderung ESF 50%
ab 55 Jahre zzgl. MwSt./ inkl. MwSt.
|
GIH-Mitglied und BiRN-Lizenzmitglieder
|
1245 € / 1481,55 € |
933,75 € / 1111,16 €
|
622,50 € / 740,78 €
|
Teilnehmende mit Vorkenntnissen |
1095 € / 1303 € |
821,25 € / 977,29 € |
547,50 € / 651,53 € |
Externe Teilnehmende: |
1695 € / 2017,05 € |
1271,25 € / 1512,79 € |
847,50 € / 1008,53 € |
|
|
|
|
|
|
|
|
| | | |
Di 02.08.22 | | Stammtisch Karlsruhe Beschreibung »Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.
Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Es gelten die jeweils aktuellen Coronabestimmungen.
| | | |
Mi 17.08.22 | | Online Sommer Stammtisch Beschreibung »Wie auch letztes Jahr lädt der GIH Baden-Württemberg zum unbefangenen Sommerplausch ein.
Egal, ob Sie Fachfragen klären möchten oder sich einfach mit den Kollegen und Kolleginnen austauschen wollen, hier sind Sie an der richtigen Adresse.
Ein Themenvortrag ist an diesem Tag nicht vorgesehen.
Wir freuen uns auf Sie. | | | |
September | | | | | |
Di 06.09.22 | | Stammtisch Karlsruhe Beschreibung »Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.
Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Es gelten die jeweils aktuellen Coronabestimmungen.
| | | |
Mo 12.09.22 | | Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude - Grundkurs Beschreibung »Der GIH Baden-Württemberg bietet von September bis Februar 2023 die Weiterbildung Qualifikationsprüfung: Energieberatung an, die in zwei Kurse gegliedert ist.
Beide Kurse umfassen jeweils 120 Unterrichtseinheiten (à 45 min). Davon finden 60 % des Unterrichts in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt. Die Präsenzveranstaltungen finden im Schulungsraum unserer Geschäftsstelle, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart statt.
Die Weiterbildung richtet sich an Personen ohne berufliche Grundqualifikation gem. § 88 GEG und ermöglicht Quereinsteigenden den Zugang zur Energieberatung im Bereich Wohngebäude.
Die Qualifikationsprüfung besteht aus drei Teilen:
- schriftliche Prüfung
- Erstellung eines Beratungsberichts / iSFP
- Fachgespräch
Die schriftliche Prüfung und Abgabe des Beratungsberichts wird Mitte Februar 2023 stattfinden, das Fachgespräch ca. vier Wochen später.
Nach Bestehen der Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude können die Teilnehmenden sowohl auf das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ als auch auf die Einzelmaßnahmenförderung im Rahmen des BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) zugreifen. Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise kann durch die Qualifikationsprüfung nicht erworben werden. Sie ist gesetzlich in § 88 GEG geregelt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Themeninhalte:
Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien
Zielgruppe:
Personen ohne berufliche Grundqualifikation gem. § 88 GEG
Die Inhalte der Qualifikationsprüfung sind umfangreich und erfordern ein hohes Maß an Motivation und zeitlichem Engagement. Die Prüfung ist auf dem Niveau eines Abschlusses als Meister/Techniker oder im Rahmen eines Studiums mit Bachelor-Abschluss einzuordnen. Es ist hilfreich, wenn Teilnehmende bereits Praxiserfahrung in bau- oder anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen des Hochbaus sammeln konnten.
WICHTIG:
Eine Anmeldung ist nur für beide Kurse möglich - Grundlagen der Energieberatung und Aufbaukurs.
Für den Aufbaukurs melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:
Termine:
Präsenz: 9 Tage (3 Blöcke à 3 Tage mit je 8 UE)
Sept: 12. - 14. Okt: 20. - 22. Nov: 10. - 12.
Zeit: jeweils 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Online: 16 Termine (à 3 UE)
dienstags und donnerstags,
Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr
Sept: 20., 22., 27., 29.
Okt: 04., 11., 13., 18., 25., 27.
Nov: 03., 08., 15., 17., 22., 24.
Kursgebühr:
1825,00 Euro zzgl. MwSt.
2171,75 Euro inkl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:
Am 01.09.2022 beginnt die nächste Förderperiode. Wir werden Zuschüsse für unserer Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen. Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss. Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.
Gebühren mit Förderung:
mit ESF Föderung 25% bis 55 Jahre: 1628,81 Euro inkl. MwSt.
mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 1085,88 Euro inkl. MwSt.
| | | |
Do 15.09.22 | | Muss leider ausfallen: Online-Softwareschulung zu ECO-CAD für Ihre Ökobilanzierung Beschreibung »In dieser Online-Schulung werden die Grundlagen zur Bilanzierung des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) anhand eines Beispiels, sowie die Eingabe der erforderlichen Informationen in der Software ECO-CAD zur Berechnung des Treibhauspotentials und nicht erneuerbaren Primärenergiebedarfs vermittelt.
Zielgruppe
Energieeffizienz-Expertinnen und Experten, Nachhaltigkeits-Expertinnen und Experten, Planende, Architektinnen und Architekten, Energieberatende
Voraussetzungen
Seminar HottCAD-Erfassung Grundkurs, Lautsprecher oder Headset, gute Internetverbindung
Inhalte
- Was ist Graue Energie und Ökobilanz?
- Grundlagen der Bilanzierungsregeln nach QNG für Wohn- und Nichtwohngebäude
- Eingabe der erforderlichen Daten in Kombination mit ÖKOBAUDAT
- Berechnung des Treibhauspotentials (GWP) und nicht erneuerbaren Primärenergiebedarfs (PENRT)
- QNG Varianten: Plus und Premium
- Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse/NH Klasse
Ablauf
Das Online-Seminar findet über die Plattform „GoToMeeting“ statt.
Die Seminarunterlagen werden Ihnen nach dem Seminar auf unserer Moodle-Schulungsplattform zum Download zur Verfügung gestellt.
Für die Veranstaltung werden wir bei der dena Fortbildungspunkte wie folgt beantragen:
Wohngebäude 2 UE
Energieaudit DIN 16247 (BAFA) 2 UE
KfW Nichtwohngebäude 2 UE
Gebühren:
59 Euro für Mitglieder GIH zzgl. MwSt.
99 Euro für Nichtmitglieder zzgl. MwSt.
Eine ESF-Förderung ist für diese Veranstaltung nicht möglich. Diese kann erst für Seminare ab acht Unterrichtseinheiten beantragt werden.
| | | |
Do 15.09.22 | | Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme – Teil 1 Technische und organisatorische Grundlagen von Maßnahmen der Abwärmerückgewinnung Beschreibung »Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme
Ziel der Schulungen ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen und Rahmenbedingungen des Themenkomplexes der industriellen Abwärmerückgewinnung zu geben. So erhalten Sie die Werkzeuge für erste Bewertungen von Abwärmepotenzialen und Hinweise zum Umsetzungspfad entsprechender Projekte in den Unternehmen, um deren Start in den Unternehmen mit dem Kompetenzzentrum Abwärme zusammen zu unterstützen.
Im ersten Teil wird Grundlagenwissen und Förderprogramme behandelt, und natürlich neben altbewährtem Basiswissen zur Abwärmernutzung auch alles Aktuelle, vorallem in Bezug auf Förderprogramme, praxisnah aufbereitet und präsentiert.
Zielgruppe: Energieeffizienzberatende mit Fokus/Interesse industrielle (Prozeß-)Abwärme, Mitglieder im GIH und DEN, weitere Energieberatende und Energiebeauftragte in Unternehmen
Referenten:
Martin Pfränger, Projektleiter Kompetenzzentrum Abwärme Dr.-Ing. Erik Heyden, Projektleiter Kompetenzzentrum Abwärme
Diese Online-Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch notwendig.
Die Online-Schulungsreihe ist bei der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) für die Verlängerung der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes als Fortbildung anerkannt und wird für jeden Teil mit jeweils 3 Fortbildungspunkten/Unterrichtseinheiten (UE) für die Bereiche ´Wohngebäude´, ´Nichtwohngebäude´ und ´Energieaudit DIN 16247 (BAFA)´ angerechnet.
Teil 1: Grundlagen/Basics/Förderprogramme Abwärme am15.09.2022 14.00 bis 16.30 Uhr zur Anmeldung
Teil 2:Abwärme-Technologien + Best-Practice am 27.10.2022, 14.00 bis 16.30 Uhr
Teil 3: Wärmenetze/kommunale Wärmeplanung/Contracting am 17.11.2022, 14.00 bis 16.00 Uhr
Die Anmeldung läuft direkt über das Kompetenzzentrum Abwärme.
Über das Kompetenzzentrum Abwärme:
Das Kompetenzzentrum Abwärme bei der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden Württemberg unterstützt als zentraler Akteur produzierende Unternehmen und gewerbliche Dienstleister beim Erkennen und Heben ihrer wirtschaftlichen Abwärmepotenziale. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist es, dafür zu sorgen, dass bei Abwärmeprojekten der ´rote Faden´ von der Initiierung bis hin zur Umsetzung nicht abreißt und als neutraler Ansprechpartner, Vermittler oder Moderator zu unterstützen sowie Förderprogramme zu bewerben und Projekte zu initiieren und zu begleiten. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, dass deutlich mehr sinnvolle und wirtschaftliche Projekte zur Nutzung von Abwärme auch realisiert werden und somit die Zahl an erfolgreich umgesetzten Abwärmeprojekten im Land signifikant steigt.
https://www.abwaerme-bw.de
 | | | |
Do 15.09.22 | | 4. Envisys Software Stammtisch mit Frau Schwarze und Herr Korge Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem 4. Envisys Software Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Software Programm Envisys bieten.
Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an Frau Schwarze weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | | | |
Fr 16.09.22 | | Basismodul Energieberatung Wohngebäude Beschreibung »Der GIH Baden-Württemberg bietet von September bis Februar 2023 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater an.
Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten.
Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
60 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt. Die Teilnehmenden erstellen eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.
Mitte/Ende Februar bzw. März 2023 ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung abzulegen. Diese umfasst sowohl einen schriftlichen als auch einen mündlichen Teil. Die Prüfungsgebühr hierfür beträgt ca. 300 Euro und ist separat bei Prüfungsanmeldung zu zahlen.
Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.
Themeninhalte:
Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien
Zielgruppe:
Voraussetzung für eine förderfähige Energieberatung für Wohngebäude ist eine Grundqualifikation und eine fachliche Zusatzqualifikation (vgl. Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern, BAFA).
Daraus ergibt sich die Zielgruppe für die Weiterbildung Energieberatung Wohngebäude des GIH Baden-Württemberg: teilnehmen können Personen, die bereits über die Grundqualifikation für die Energieberatung für Wohngebäude verfügen.
Die Grundqualifikation wird bei folgenden Personengruppen anerkannt:
- Handwerksmeister der zulassungsfreien Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Handwerke
- staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker, deren Ausbildungsschwerpunkte auch die Beurteilung der Gebäudehülle, von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen oder von Lüftungs- und Klimaanlagen umfasst
- Personen, die für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerwesen die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen
- Hochschulabsolventen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Energietechnik
- Hochschulabsolventen mit einem Hochschulabschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, wenn ein Ausbildungsschwerpunkt auf einem der oben genannten Gebiete liegt, sowie Wirtschaftsingenieure mit einem der oben genannten Ausbildungsschwerpunkte
WICHTIG:
Eine Anmeldung ist nur für beide Module möglich - Basis- und Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude. Für das Vertiefungsmodul melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:
https://gih-bw.de/termin/vertiefungsmodul-energieberatung-wohngebaeude-2/
Termine:
Präsenz: 12 Tage
Sept: 16.+17. Okt: 14.+15. und 28.+29. Nov: 18.+19. Dez: 02.+03. und 16.+17.
Zeit: jeweils 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Online: 21 Termine
dienstags und donnestags,
Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr
Sept: 20., 22., 27., 29.
Okt: 04., 06., 11., 18., 20., 25.
Nov: 08., 10., 15., 22., 24, 29.
Dez: 06., 08., 13.
Jan: 10., 12.
Gebühren:
2200 Euro zzgl. MwSt.
2618 Euro inkl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:
Am 01.09.2022 beginnt die nächste Förderperiode. Wir werden Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen. Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Bei einer Bewilligung unseres Antrags wird der Lehrgang durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung unterstützt. Teilnehmende können dann einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Gebühren mit Förderung:
mit ESF Förderung 25% bis 55 Jahre: 1963,50 Euro brutto, inkl. MwSt.
mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 1309 Euro brutto, inkl. MwSt.

| | | |
Mo 19.09.22 | | Contracting-Kongress im Haus der Wirtschaft in Stuttgart Beschreibung »Herzliche Einladung zum Contracting-Kongress zum Thema:
Energieeffizienz – Innovationen – Finanzierung Klimaneutraler Gebäudebestand durch Energiedienstleistungen
Das Contracting-Netzwerk in Baden-Württemberg öffnet unter diesem Motto wieder seine Türen für Sie. Besuchen Sie uns und horchen Sie mit uns in die Contracting-Branche hinein. Erfahren Sie mehr über neue Trends und Entwicklungen aus Praxis und Politik und vernetzen Sie sich mit Contractoren, Projektentwicklern, Energiemanagerinnen und Vertreterinnen und Vertretern von Kommunen und insbesondere Bauämtern.
Als regionaler Treffpunkt für Energieeffizienz in Baden-Württemberg bringt der Contracting-Kongress Dienstleistung, Wohnungswirtschaft, soziale Einrichtungen, Industrie und den öffentlichen Sektor zusammen. Mit unseren Messeständen, Referierenden und Projektvorträgen zu den Themen Klimaneutraler Gebäudebestand, Förderung und Vergabeprozess, sorgen wir für einen regen und informativen Austausch.
Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 5 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247) angerechnet.
Schauen Sie sich das Programm hier an.
Gebühren: 100 Euro zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
| | | |
Do 22.09.22 | | Mit Contracting-Beratung Energieeffizienz umsetzen Beschreibung »Was ist eigentlich Contracting? Und wie können mit Contracting Sanierungsfahrpläne ganzheitlich umgesetzt und Klimaschutzziele erreicht werden?
In einem kompakten Workshop zeigt das Kompetenzzentrum Contracting der KEA-BW, wie Energieberater zu Contacting-Beratern werden und mit welcher Unterstützung sie rechnen können.
Mit dem neuen Förderbaustein ProECo im Landesförderprogramm Klimaschutz-Plus wird die Contracting-Beratung seit Juni 2021 sogar gefördert.
Referenten: Anders Berg, Projektmanager Abwärme für Wärmenetze, KEA-BW und Dipl.-Ing. Andreas Gerlach
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Sie erhalten für diese Veranstaltung 2 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Bereiche Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.
Bitte beachten Sie auch den Contracting-Kongress 2022 am 19. September 2022.
Informationen dazu finden Sie hier.
| | | |
Oktober | | | | | |
Sa 01.10.22 | | Fachkraft für Differenzdruckmessung (BlowerDoor) Beschreibung »Sie sind erfahrene/r Energieberater/-in und möchten Ihren Kunden/Kundinnen als Messdienstleister/-in auch bei der BlowerDoor-Messung nachweislich hohe Qualität und Sachkunde anbieten? Stellen Sie Ihr Wissen auf rechtssichere Füße: Wir bilden Sie gemeinsam mit dem GIH e. V. zur zertifizierten Fachkraft für Differenzdruckmesstechnik mit BlowerDoor aus. Mit aktuellem Theoriewissen und praktischen Übungen werden Sie fit für die normgerechten Messungen nach EnEV/GEG und die staatlich anerkannte Prüfung durch die Handwerkskammer.
Nutzen BlowerDoor-Messungen werden immer gefragter. Eine dichte Gebäudehülle ist die Basis für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Daher fordern die meisten Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein Luftdichtheitskonzept. Dies kann beispielsweise durch eine BlowerDoor-Messung erfolgen. In enger Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Ulm wollen wir mit dieser Fortbildung den Qualitätsstandard für Differenzdruckmessungen gewährleisten und zertifizieren. Neben Theorie wird Praxiswissen vermittelt und angewendet, welches Messdienstleister/-innen benötigen, um normgerechte Messungen nach EnEV/GEG durchzuführen.
Inhalte
Thermographie und Luftdichtheit der Gebäudehülle
- Bedeutung der Luftdichtheit für die Dämmung
- Konsequenzen mangelnder Luftdichtheit
- Diffusion, Konvektion, Flankendiffusion
Normative und gesetzliche Grundlagen
- GEG
- EnEV
- DIN EN 13829
- DIN EN 4108-7
- DIN EN ISO 9972
Angebot und Kalkulation
- Wie kalkuliere ich eine BlowerDoor-Messung?
Vorbereitung und normgerechte Durchführung einer Messung
- Kurzeinführung Thermographie
- Berechnung der Bezugsgrößen
- Wetterbedingungen
- Normgerechte Präoartion des zu messenden Gebäudes
Gerätekunde
- Funktion von Gebläse und Druckmesseinrichtung
- Über- und Unterdruck-Messung
- Leckagesuche mit Hilfe von Thermographie und Leckagebeispielen
Erstellung eines Prüfungsberichts
- Messreihe und Ergebnisinterpretation
- Leckagekurve
Praxis: BlowerDoor-Messteams
- Vorbereitung der Messung vor Ort
- Sicherer Einbau der Messeinrichtung
- Gemeinsame Leckagesuche, Abdichtungen
Märkte für BlowerDoor-Messteams
- Situation KfW Effizienzhäuser
... und weiter Themen
Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung
Voraussetzung für die Prüfungszulassung zur Fachkraft für Differenzdruckmesstechnik ist eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung oder die Prüfung zum Gebäudeenergieberater. Darüber hinaus kann zur Prüfung zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft machen kann, dass er/sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Termine und Unterrichtszeiten (Achtung! Termine mussten geändert werden.)
24 Unterrichtseinheiten à 45 Min.
Samstag, 22.10.2022
Freitag, 28.10.2022
Samstag, 29.10.2022
jeweils 9:00 - 17:00 Uhr
Prüfung: 12.11.2022, 9:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Weiterbilungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU) der Handwerkskammer Ulm Helmholtzstraße 6 89081 Ulm
Die Anmeldung muss spätestens bis 24. September erfolgen, da die Anmeldung zur Prüfung bei der HKW Stuttgart spätestens vier Wochen vor Ihrem Prüfungstermin erfolgen muss.
Bildungsnachweis und Anerkennung Sie bekommen ein Zertifikat und eine Teilnahmebestätigung über 24 UE. Die DENA erkennt bei Teilnahme an diesem Fortbildung (voraussichtlich) folgende Weiterbildungspunkte für die einzelnen Bereiche an: Wohngebäude (WG) 24 Punkte Nicht-Wohngebäude (NWG) 24 Punkte Energieberatung Mittelstand (EBM) 24 Punkte Weitere Informationen zu Anerkennung und Voraussetzungen zur Eintragung in die Energie-Effzienz-Expertenliste erhalten Sie unter www.energie-effizienz-experten.de Im Preis sind alle für eine erfolgreiche Teilnahme notwendigen Lehrgangsunterlagen enthalten.
Gebühren
800 Euro für Mitglieder GIH, zzgl. 240 € Prüfungsgebühr
900 Euro für Nichtmitglieder, zzgl. 240 € Prüfungsgebühr
Wenn Sie zusätzlich die Normen erwerben möchten, gelten folgende Gebühren:
1100 Euro für Mitglieder GIH, zzgl. 240 € Prüfungsgebühr
1200 Euro für Nichtmitglieder, zzgl. 240 € Prüfungsgebühr
Mehr Infos und Anmeldung
| | | |
Di 04.10.22 | | Stammtisch Karlsruhe mit SIGA Schulung Beschreibung »Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.
Auch heißen wir diesmal Herrn Hendrik Schimmele willkommen, er wird uns über Abdichtsysteme der Firma SIGA berichten.
Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Es gelten die jeweils aktuellen Coronabestimmungen.
| | | |
Mi 05.10.22 | | Energieeffiziente Gebäude von Unternehmen - Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten Beschreibung »Keff+ Ostwürttemberg lädt zu einer kostenlosen Online-Vortragsreihe via Zoom ein. Es werden diverse Themen rund um die Energieeffizienz von Unternehmen behandelt.
Bei der Auftaktveranstaltung wird auch Dieter Bindel, erster Vorsitzender des GIH-BW, einen Vortrag halten.
Informationen und Anmeldung
------------------------------------
Weitere Veranstaltungen der Reihe
| | | |
Mi 19.10.22 | | Online Stammtisch Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | | | |
Mo 24.10.22 | | Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude (80 UE) Beschreibung »Bereits zum zehnten Mal!
Der Lehrgang entspricht den Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach der DIN V 18599 der Bundesförderung Energiebratung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN)
7-Tage-Online-Lehrgang ab 24. Oktober 2022 Er umfasst 63 Unterrichtseinheiten (à 45min) Online-Fortbildung plus 34 UE Selbststudium (Erstellung einer Projektarbeit) und schließt mit einer Online-Abschlussprüfung ab.
Termine:
Mo, 24.10. - Fr, 28.10. und Do, 10.11.+ Fr, 11.11.22
Hinweis: Um am Online-Unterricht teilnehmen zu können, benötigen Sie ein Mikrofon sowie eine Kamera.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an alle Energieberatenden, die über die Grundqualifikation sowie einer Zusatzqualifikation verfügen, die die Lehrinhalte des Basismoduls für Wohn-/Nichtwohngebäude abdeckt. Darüber hinaus müssen die Teilnehmenden bereits das Vertiefungsmodul Wohngebäude belegt haben.
Zielsetzung
Die Teilnehmenden erfüllen mit erfolgreichem Abschluss des Vertiefungsmoduls die Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach DIN V 18599 - Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme und erwerben die Eintragungsvoraussetzung für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) - Nichtwohngebäude.
Hinweis: Es kann im Rahmen des Kurses kein Software-Support gegeben werden.
Inhalt
Im Lehrgang werden die notwendigen Fachkenntnisse zur Anwendung der DIN V 18599 gelehrt. Die Inhalte entsprechen dem Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, Anlage 1. Im ersten Teil wird die Theorie behandelt mit einer Einführung in die Software und wichtige Übungen, wie z.B. die Zonierung. Im Laufe des Lehrgangs wird eine projektbezogenen Arbeit erstellt, die spätestens zwei Wochen nach Abschluss des Moduls eingereicht werden muss. Zum erfolgreichen Bestehen gehört auch eine Abschlussprüfung, die am letzten Tag online abgenommen wird. Wir weißen darauf hin, dass während des Kurses keine Softwareschulung stattfindet und kein Softwaresupport gegeben werden kann. Ausreichende Softwarekenntnisse werden daher vorausgesetzt.
Themen
DIN V 18599 - Grundlagen | Anlagentechnik und erneuerbare Energien | Einweisung in die Software | Zonierung | Projektarbeiten / Planung | Anwendung der DIN V 18599 in der Praxis | GEG
Programm
DIN V 18599 - Grundlagen
Montag, 24.10.22 08.30 - 17.00 Uhr
DIN V 18599 - Grundlagen
- Einführung und Vorstellung der Teilnehmer
- Baurecht und Normen (GEG, BEG, Gäg)
- Übersicht und Grundzüge der DIN V 18599 (Teile 1, 2 und 10)
- Zonierung mit Übung, Einzonenmodell als Sonderform
- Einführung TEK-Tool mit Übungsbeispiel
Dozent: Arne Kruft
Dienstag, 25.10.22 9.00 - 17.30 Uhr
Projektarbeit
- Einweisung in die Software
- Zonierung mit Übung, Einzonenmodell als Sonderform
- TEK – Tool- EnerCalc
- Besprechung der Aufgaben und Probleme
Dozent: Fred Weigl
Mittwoch, 26.10.22 08.30 - 17.00 Uhr
Anlagentechnik und erneuerbare Energien
- Lernwiederholung, Fragen
- Heizungstechnik, Warmwasserbereitung
- Regelungstechnik und Gebäudeautomation
- Emissionen und Einsatz erneuerbare Energien (inkl. GEG), Photovoltaik/Solarthermie, BHKW, Contracting
- TEK-Tool, Übungsblock Eingabe der Heizung und Warmwasser
Dozentin: Gisela Renner
Donnerstag, 27.10.22 08.30 - 17.00 Uhr
Beleuchtung
- Beleuchtung in der DIN 18599
- EU-Richtlinie EPBD und ihre nationale Umsetzung
- Gebäudeenergiegesetz (GEG) vs. DIN V 18599-4:2018
- Grundlagen Licht und Beleuchtung
- Verfahren nach DIN V 18599
- Fachplanung gemäß DIN EN 12464-1
- Tageslicht
- unterstützende Software
Dozent: Christof Fielstette
Kühlung
Dozent: Arne Kruft
Freitag, 28.10.22 08.30 - 17.00 Uhr
Lüftungsanlagen Wohngebäude und Nichtwohngebäude
- Übungen, Eingabe TEK-Tool
Dozent: Arne Kruft
Projekteingabe und Softwareanwendung in Heimarbeit (34UE 50%)
Donnerstag. 10.11.22 09.00 - 17.30 Uhr
Workshop: Vorstellung der Projektarbeiten AVA – Energieeffizienz Aspekte Bilanzierung, Wirtschaftlichkeit und Projektbericht Anwendung der DIN V 18599 in der Praxis (KfW) Energieausweiserstellung, EnEG, EEWärmeG Dozent: Fred Weigl
Freitag, 11.11.22 08.30 - 17.00 Uhr
- Gebäudehülle NWG in Neubau und Bestand
- Energieberatungsbeispiel, Besprechung Ablauf Beratung
- Verbrauchs-Bedarfsabgleich (DIN 18599 Beiblatt 1)
- Energieberatung
- Baubegleitung und Qualitätssicherung
- Förderprogramme
- Prüfung
- sommerlicher Wärmeschutz
- Grenzen DIN V 18599, KMU und Audit nach DIN EN 16247-1
Dozent: Arne Kruft
Anerkennung
Für die Verlängerung der Eintragung in der EEE-Liste werden folgende Fortbildungspunkte anerkannt:
Wohngebäude: 40 UE Nichtwohngebäude: 80 UE Energieberatung Mittelstand: 80 UE
Datum
24.10. - 28.10.2022 (5 Tage, 45 UE) (Theorie + Projektstart mit Software) Projekteingabe und Softwareschulung in Heimarbeit (34 UE 50% >> 17 UE)
10./11.11.2022 (2 Tage, 18 UE) Projektbesprechung, Projektprozesse, Förderung, Prüfung
Veranstaltungsort
Online
Referenten
Gisela Renner, Arne Kruft, Fred Weigl und Christof Fielstette
https://gih-bw.de/fortbildung/referenten/
Ansprechpartnerin
Diana Carle
Im Anschluss an diesen Zertifikatslehrgang kann ein Ergänzungstag "Energieaudit DIN EN 16247" gebucht werden. Dieser findet am Samstag, 12.11.2022 ebenso online statt. In Verbindunge mit dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude können Sie damit die Qualifikation für Energieaudit DIN EN 16247 (Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme, Modul 1) erlangen.
Gebühren
1575 Euro für Mitglieder GIH zzgl. MwSt.
1732,50 Euro für Nichtmitglieder zzgl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:
Am 01.09.2022 beginnt die nächste Förderperiode. Wir werden Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen. Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Bei einer Bewilligung unseres Antrags wird der Lehrgang durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung unterstützt. Teilnehmende können dann einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Gebühren
zzgl. MwSt.
|
Ohne Förderung ESF Plus
|
Mit Förderung ESF Plus 25%
bis 55 Jahre
|
Mit Förderung ESF Plus 50%
ab 55 Jahre
|
Mitglied: |
1575 € |
1181,25 € |
787,50 € |
Begleitung des Mitglieds: |
1575 €
|
1181,25 € |
787,50 € |
Externe Teilnehmende: |
1732,50 € |
1299,38 € |
866,25 € |

| | | |
Di 25.10.22 | | AGIHL: Hydraulischer Abgleich; Vortrag Blossom-ic Beschreibung »Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
kommenden Dienstag findet ein Vortrag bezüglich digitalem hydraulischem Abgleich durch Herrn Schramm von Fa. Blossom-ic statt. Da das Interesse vermutlich hoch sein wird, müssen wir vorab klären, wieviel Personen definitiv kommen werden, da ja mittlerweile die Räumlichkeit in der EA begrenzt sind.
Bitte gebt bis Montag 10:00 mir mit einem kurzen ja oder nein Bescheid. Rolf Schmid econ-consult@online.de
Wer sich vorab informieren will, beiliegend nochmals link zur homepage von blossom-ic: https://www.blossomic.de
Freue mich auf zahlreiche Anmeldungen
Rolf Schmid | | | |
Do 27.10.22 | | Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme – Teil 2 Abwärme-Technologien+ Best-Practice Beschreibung »Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme
Ziel der Schulungen ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen und Rahmenbedingungen des Themenkomplexes der industriellen Abwärmerückgewinnung zu geben. So erhalten Sie die Werkzeuge für erste Bewertungen von Abwärmepotenzialen und Hinweise zum Umsetzungspfad entsprechender Projekte in den Unternehmen, um deren Start in den Unternehmen mit dem Kompetenzzentrum Abwärme zusammen zu unterstützen.
Der zweite Teil zeigt mit den Einsatzmöglichkeiten und -parametern verschiedener Technologien zur Abwärmenutzung (Wärmeübertrager, Abwärmestrommessung, Ad-/Absorptionskälteerzeugung, Abwärme aus Druckluft) anhand von Projektbeispielen von Anlagenbauern, Technologiehersteller und/oder Projektierer die Bandbreite der Abwärmenutzung.
Zielgruppe: Energieeffizienzberatende mit Fokus/Interesse industrielle (Prozeß-)Abwärme, Mitglieder im GIH und DEN, weitere Energieberatende und Energiebeauftragte in Unternehmen
Referenten:
Erik Heyden, Dr.-Ing., Projektleiter Kompetenzzentrum Abwärme
Im Praxisteil – Technologien:
Jens Amberg, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (TU), Geschäftsführer Luftmeister GmbH
Matthias Bacher, Dipl.-Ing.(FH), Geschäftsführer bacherEnertec-Wärmetauscher& Energiesysteme
Christian Rohloff, Produktmanager Kältetechnik, W. Baelz & Sohn GmbH & Co.
Bertram Müller, Vertrieb Anlagenbau / OEM, BOGE Druckluftsysteme GmbH & Co. KG
Berthold Bader, Technischer Leiter, Alpirsbacher Klosterbräu
Diese Online-Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch notwendig.
Die Online-Schulungsreihe ist bei der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) für die Verlängerung der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes als Fortbildung anerkannt und wird für jeden Teil mit jeweils 3 Fortbildungspunkten/Unterrichtseinheiten (UE) für die Bereiche ´Wohngebäude´, ´Nichtwohngebäude´ und ´Energieaudit DIN 16247 (BAFA)´ angerechnet.
Teil 1: Grundlagen/Basics/Förderprogramme Abwärme am15.09.2022 14.00 bis 16.30 Uhr
Teil 2:Abwärme-Technologien + Best-Practice am 27.10.2022, 14.00 bis 16.30 Uhr Anmeldung
Teil 3: Wärmenetze/kommunale Wärmeplanung/Contracting am 17.11.2022, 14.00 bis 16.00 Uhr
Die Anmeldung läuft direkt über das Kompetenzzentrum Abwärme.
Über das Kompetenzzentrum Abwärme:
Das Kompetenzzentrum Abwärme bei der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden Württemberg unterstützt als zentraler Akteur produzierende Unternehmen und gewerbliche Dienstleister beim Erkennen und Heben ihrer wirtschaftlichen Abwärmepotenziale. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist es, dafür zu sorgen, dass bei Abwärmeprojekten der ´rote Faden´ von der Initiierung bis hin zur Umsetzung nicht abreißt und als neutraler Ansprechpartner, Vermittler oder Moderator zu unterstützen sowie Förderprogramme zu bewerben und Projekte zu initiieren und zu begleiten. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, dass deutlich mehr sinnvolle und wirtschaftliche Projekte zur Nutzung von Abwärme auch realisiert werden und somit die Zahl an erfolgreich umgesetzten Abwärmeprojekten im Land signifikant steigt.
https://www.abwaerme-bw.de
 | | | |
November | | | | | |
Do 03.11.22 | | Abgesagt - Zweiter 'Energieeffizienz in KMU Stammtisch' mit Betriebsführung Beschreibung »KEFF - Ostwürttemberg und der GIH-BW laden ein zum zweiten gemeinsamen Stammtisch. Als besonderes Highlight wird Georg Krämer - Effizienzmoderator KEFF+ Ostwürttemberg, Holztechnologe und Betriebsberater mit jahrelanger Erfahrung in der Holzbranche, einen Impulsvortrag halten zu den Möglichkeiten der Raum- und Prozesswärme mit Holz in Unternehmen, um Wärmepumpenstrom und Erdgas nachhaltig und versorgungssicher zu entlasten. Krämer spricht über:
- Holzbrennstofftypen
- Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität
- Feuerungstypen und Anwendungen in Unternehmen
- Fördermöglichkeiten
- Weiterführende Fachinformationen
Anschließend ist reichlich Zeit zum Diskutieren und Austauschen rund um KMU, Energieeffizienz, Förderung, Nachhaltigkeit,... Der Stammtisch findet im Vorzeigebetrieb spezialisiert auf Innenausbau statt.
Agenda:
17:00 Uhr Begrüßung
17:15 Uhr Führung durch den Betrieb
17:45 Uhr Vortrag Georg Krämer
18:15 Uhr Austausch
Lassen Sie sich diese kostenlose Möglichkeit zum Informieren und Kontakte knüpfen in einmaligem Ambiente nicht entgehen!
Für die Veranstaltung gibt es eine Unterrichtseinheit für die EEE in den Kategorien WG, NWG und Energieaudit DIN 16247. | | | |
Di 08.11.22 | | Stammtisch Karlsruhe Beschreibung »Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.
Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Es gelten die jeweils aktuellen Coronabestimmungen.
| | | |
Do 10.11.22 3 Tage | | SIGA Planer Academy - Luft- und winddichte Gebäude Beschreibung »Die SIGA Academy lädt nach Ruswil bei Luzern. Neben dem spannenden Vortrags/- und Praxisprogramm am Freitag steht der Austausch mit den Kollegen und Kolleginnen im Vordergrund. Am Samstag findet eine Führung durch die historische Stadt Luzern statt.
Zur Anmeldung
THEMENÜBERBLICK
«Beurteilung von Luft-Leckagen der Gebäudehülle aus juristischer Sicht»
Fachvortrag durch externen Rechtsanwalt Ulf Köpcke
- Typische Streitfragen
- Werkvertragsrechtliche Grundlagen
- Luftdichtheit in der aktuellen Rechtsprechung
- Beispielfälle für die werkvertragsrechtliche Beurteilung
Die Bauphysik der Gebäudehülle
Schulung in der SIGA Academy durch SIGA-Anwendungstechnik
- Regelwerke DIN und WTA
- Trocknungsreserve berücksichtigen
- Wasserdampfdiffusion vs. Konvektion
- Diffusionsoffene Konstruktionen – Beispiele o Bauteile ohne rechnerischen Nachweis
- Einfache Diffusionsbilanz und Hygrothermische Feuchtesimulation
- Außen dampfdichte Konstruktionen o Bauphysik des Flachdaches
- Feuchtevariable Dampfbremsen
- Parameterstudie Hygrobrid Technologie
- Typische Konstruktionsdetails mittels condetti Material erarbeiten und bewerten
«Dauerhaftigkeit von Materialien im Bereich der Luft- und Winddichtheit»
Besuch des SIGA internen Prüflabors inkl. Produktionsrundgang
- Prüfung der Dauerhaftigkeit von Substraten und Verbindungsmitteln nach DIN 4108-11
- Bestimmungsmethoden des Wasserdampfdiffusionswiderstandes
«Leckageortung mittels Prüftechniken»
Livepräsentation am SIGA eigenen Musterhaus
- Durchführung eines «BlowerDoor Tests»
- Bestimmung der Luftwechselrate
- Leckageortung und Bewertung
- Abdichtung typischer Leckagen
- Schalltest
- Thermographie
TERMIN Donnerstag, 10. November 2022 Anreise, Abendessen Freitag, 11. November 2022 Ausbildung, Abendessen Samstag, 12. November 2022 Ausflug, Rückreise
Die Teilnahmegebühr umfasst folgende Kosten:
- Hin-/Rückreise mit Bus
- Seminarteilnahme
- Zertifikat
- Informationsmaterial
- Übernachtungen inkl. Frühstück im SIGA-Guesthouse
- 2 Abendessen
- Ausflug Luzern
- 2 Mittagessen
Teilnahmegebühr pro Person 300 € zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung | | | |
Do 10.11.22 | | Präsenzstammtisch: Wärmepumpenlösungen für den Bestand mit der Firma DAIKIN Beschreibung »Wärmepumpen erfahren derzeit einen nie dagewesenen Zulauf, versprechen Sie doch künftig von Verbrennungsheizungen und somit auch fossilen Brennstoffen unabhängig werden zu können. Allerdings ist der Einbau, insbesondere in Bestandsgebäuden, nicht trivial, setzt er doch exakte Berechnungen und Planungen voraus. Um gemeinsam ein besseres Gefühl für Wärmepumpen zu entwickeln, besuchen wir unser Fördermitglied Daikin in Güglingen, lassen uns die Wärmepumpenherstellung zeigen und tauschen uns beim Stammtisch im Werk über die technischen sowie planerischen Details aus.
Alle interessierten Energieberatenden sind herzlich eingeladen!
Wir freuen uns auf Sie.
| | | |
Sa 12.11.22 | | Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247 Beschreibung »Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247 am 12.11.2022 online
für Teilnehmende (Vertiefungsmodul NWG), die bei uns 2020/2021 bereits das Vertiefungsmodul NWG (früher Zertifikatslehrgang für die Anwendung DIN V 18599) besucht haben (80 UE) zur Eintragung für Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 (BAFA)
Seminarinhalte
- Vertiefung Rechtliches DIN EN 16247 – Energieaudits
- Vertiefung Lebenszyklus-Kostenanalyse
Hinweis
Dieser Kurs in Verbindung mit dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude ermöglicht Ihnen, sofern Sie die weiteren Voraussetzungen erfüllen, sich für Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 (BAFA) listen zu lassen. Zusammen mit den Inhalten aus dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude sind damit die inhaltlichen Anforderungen des BAfA erfüllt.
Bitte klären Sie im Vorfeld ab, ob Sie mit Ihrer Weiterbildung die Voraussetzungen für das Basismodul als Grundlage für die Anerkennung des Vertiefungsmoduls Nichtwohngebäude erfüllen.
Für diese Veranstaltung erhalten Sie 8 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Bereiche Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.
Gebühren
268 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
295 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:
Am 01.09.2022 beginnt die nächste Förderperiode. Wir werden Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen. Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Bei einer Bewilligung unseres Antrags wird der Lehrgang durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung unterstützt. Teilnehmende können dann einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Gebühren
netto zzgl. MwSt.
|
Ohne Förderung ESF Plus
|
Mit Förderung ESF Plus 25%
bis 55 Jahre
|
Mit Förderung ESF Plus 50%
ab 55 Jahre
|
Mitglied: |
268,00 € |
201,00 € |
134,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
268,00 €
|
201,00 € |
134,00 € |
Externe Teilnehmende: |
295,00 € |
221,25 € |
147,50 € |

| | | |
Mo 14.11.22 | | Baubegleitung Beschreibung »In dieser viertägigen, 16 Unterrichtseinheiten umfassenden Online-Schulung erarbeiten Sie die entscheidenden Grundlagen um eine Baubegleitung entsprechend der Förderung effizienter Gebäude durchführen zu können.
Termine:
14.11. - 17.11.22, jeweils von 9:00 - 12:15 Uhr
Baubegleitung - eine Weiterbildung der GIH WissensWerkstatt
Wozu dieser Kurs? Die Vor-Ort-Kontrollen haben gezeigt, dass die Fehlerquote in der Baubegleitung sehr hoch ist und eine KfW-konforme Durchführung oft nicht erreicht wurde. Mit diesem Kurs möchte der GIH Ihnen die nötigen Kenntnisse und Sicherheit zur Durchführung der anspruchsvollen Baubegleitung vermitteln. Damit sind Sie in der Lage, die bauliche Umsetzung der hohen Anforderungen der KfW Effizienzhäuser zu garantieren und den Anspruch auf KfW-Förderung ihrer Bauherrschaft zu garantieren. Neben der Abhandlung der verschiedenen Bauteile vermitteln wir Ihnen auch das nötige Wissen für eine korrekte und KfW-konforme Dokumentation. Ein ebenso wichtiges Thema ist die Vermittlung von Wissen über die richtige Kalkulation Ihrer Leistungen. Denn oft arbeiten Energieberater nicht kostendeckend, wie eine Umfrage der Zeitschrift „Gebäudeenergieberater“ aus dem Jahr 2019 zeigte.
Ziel dieser Online-Schulung ist, dass Sie mehr Sicherheit während der Durchführung der Baubegleitung sowie beim Erstellen der Dokumentation erhalten und somit Problemen aus dem Weg gehen können oder diese zumindest richtig bearbeiten können. Die Veranstaltungen sind inhaltlich zwar weitgehend getrennt, aber über das Thema Baubegleitung/Dokumentation verbunden. Daher empfehlen wir ausdrücklich, die komplette Veranstaltung zu besuchen.
Für diese Veranstaltung erhalten Sie 16 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes in den Bereichen Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.
Referenten: Dieter Bindel, Michael Dehoust, Thomas Stumpp, Joachim Schmidt, Bernhard Frank, Rolf Gaiser
Gebühren:
536 Euro für Mitglieder GIH zzgl. MwSt.
590 Euro für Nichtmitglieder zzgl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:
Am 01.09.2022 beginnt die nächste Förderperiode. Wir werden Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen. Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Bei einer Bewilligung unseres Antrags wird der Lehrgang durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung unterstützt. Teilnehmende können dann einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Gebühren für Mitglieder mit Förderung:
mit ESF Plus-Förderung 25% bis 55 Jahre: 402 Euro zzgl. MwSt.
mit ESF Plus-Förderung 50 % ab 55 Jahre: 268 Euro zzgl. MwSt.
Gebühren für Externe mit Förderung:
mit ESF Plus-Förderung 25% bis 55 Jahre: 442,50 Euro zzgl. MwSt.
mit ESF Plus-Förderung 50 % ab 55 Jahre: 295 Euro zzgl. MwSt.

| | | |
Di 15.11.22 | | KEFF Thementag - Transformationskonzepte Beschreibung »Der KEFF-Thementag Transformationskonzepte in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Klimaschutz in Unternehmen BW soll aufzeigen,
wie Unternehmen ihren Weg zur Treibhausgasneutralität finden und umsetzen können und welche Unterstützung sie dabei nutzen können.
Die Veranstaltung wird als hybride Veranstaltung durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Anmeldung ist bis zum 7. November möglich. | | | |
Do 17.11.22 | | Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme – Teil 3 Wärmenetze/kommunale Wärmeplanung/Contracting Beschreibung »Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme
Ziel der Schulungen ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen und Rahmenbedingungen des Themenkomplexes der industriellen Abwärmerückgewinnung zu geben. So erhalten Sie die Werkzeuge für erste Bewertungen von Abwärmepotenzialen und Hinweise zum Umsetzungspfad entsprechender Projekte in den Unternehmen, um deren Start in den Unternehmen mit dem Kompetenzzentrum Abwärme zusammen zu unterstützen.
Im dritten und letzten Teil der Schulungsreihe mit dem Thema ´Wärmenetze und Kommunale Wärmeplanung – Contracting und Wärmelieferung´ wird u.a. Vertragsrecht bei Wärmelieferung/Abwärmeauskopplung und Best-Practice-Projekte erfolgreich erfolgter Auskopplung von industrieller und Abwasser-Abwärme aus Kläranlagen vorgestellt werden.
Zielgruppe: Energieeffizienzberatende mit Fokus/Interesse industrielle (Prozeß-)Abwärme, Mitglieder im GIH und DEN, weitere Energieberatende und Energiebeauftragte in Unternehmen
Referenten:
Holger Hebisch, Dipl.-Ing. Maschinenbau, Projektmanager Wärmenetze, Kompetenzzentrum Wärmewende, KEA-BW Anders Berg, M.Sc. Maschinenbau, Bereichsleiter Kompetenzzentrum Contracting, KEA-BW Im Praxisteil Best-Practice-Projekte: Steffen Kölln, B.A. Int. BWL, Geschäftsführer endura kommunal GmbH und Sterr-Kölln & Partner mbB (angefragt) N.N., vedec – Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting e.V. (angefragt)
Diese Online-Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch notwendig.
Die Online-Schulungsreihe ist bei der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) für die Verlängerung der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes als Fortbildung anerkannt und wird für jeden Teil mit jeweils 3 Fortbildungspunkten/Unterrichtseinheiten (UE) für die Bereiche ´Wohngebäude´, ´Nichtwohngebäude´ und ´Energieaudit DIN 16247 (BAFA)´ angerechnet.
Teil 1: Grundlagen/Basics/Förderprogramme Abwärme am15.09.2022 14.00 bis 16.30 Uhr
Teil 2:Abwärme-Technologien + Best-Practice am 27.10.2022, 14.00 bis 16.30 Uhr
Teil 3: Wärmenetze/kommunale Wärmeplanung/Contracting am 17.11.2022, 14.00 bis 16.00 Uhr Anmeldung
Die Anmeldung läuft direkt über das Kompetenzzentrum Abwärme.
Über das Kompetenzzentrum Abwärme:
Das Kompetenzzentrum Abwärme bei der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden Württemberg unterstützt als zentraler Akteur produzierende Unternehmen und gewerbliche Dienstleister beim Erkennen und Heben ihrer wirtschaftlichen Abwärmepotenziale. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist es, dafür zu sorgen, dass bei Abwärmeprojekten der ´rote Faden´ von der Initiierung bis hin zur Umsetzung nicht abreißt und als neutraler Ansprechpartner, Vermittler oder Moderator zu unterstützen sowie Förderprogramme zu bewerben und Projekte zu initiieren und zu begleiten. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, dass deutlich mehr sinnvolle und wirtschaftliche Projekte zur Nutzung von Abwärme auch realisiert werden und somit die Zahl an erfolgreich umgesetzten Abwärmeprojekten im Land signifikant steigt.
https://www.abwaerme-bw.de
 | | | |
Do 17.11.22 | | Energieberater Stammtisch Hohenlohe | | | |
Do 24.11.22 | | Online Stammtisch Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | | | |
Di 29.11.22 | | Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude - Aufbaukurs Beschreibung »Der GIH Baden-Württemberg bietet von September bis Februar 2023 2023 die Weiterbildung Qualifikationsprüfung: Energieberatung an, die in zwei Kurse gegliedert ist.
Beide Kurse umfassen jeweils 120 Unterrichtseinheiten (à 45 min). Davon finden 60 % des Unterrichts in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt. Die Präsenzveranstaltungen finden im Schulungsraum unserer Geschäftsstelle, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart statt.
Die Weiterbildung richtet sich an Personen ohne berufliche Grundqualifikation gem. § 88 GEG und ermöglicht Quereinsteigenden den Zugang zur Energieberatung im Bereich Wohngebäude.
Die Qualifikationsprüfung besteht aus drei Teilen:
- schriftliche Prüfung
- Erstellung eines Beratungsberichts / iSFP
- Fachgespräch
Die schriftliche Prüfung und Abgabe des Beratungsberichts wird Mitte Februar 2023 stattfinden, das Fachgespräch ca. vier Wochen später.
Nach Bestehen der Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude können die Teilnehmenden sowohl auf das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ als auch auf die Einzelmaßnahmenförderung im Rahmen des BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) zugreifen. Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise kann durch die Qualifikationsprüfung NICHT erworben werden. Sie ist gesetzlich in § 88 GEG geregelt.
Themeninhalte:
Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien
Zielgruppe:
Personen ohne berufliche Grundqualifikation gem. § 88 GEG
Die Inhalte der Qualifikationsprüfung sind umfangreich und erfordern ein hohes Maß an Motivation und zeitlichem Engagement. Die Prüfung ist auf dem Niveau eines Abschlusses als Meister/Techniker oder im Rahmen eines Studiums mit Bachelor-Abschluss einzuordnen. Es ist hilfreich, wenn Teilnehmende bereits Praxiserfahrung in bau- oder anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen des Hochbaus sammeln konnten.
WICHTIG:
Eine Anmeldung ist nur für beide Kurse möglich - Grundlagen der Energieberatung und Aufbaukurs.
Für die Grundlagen der Energieberatung melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:
Termine:
Präsenz: 9 Tage (3 Blöcke à 3 Tage mit je 8 UE)
Dez: 08. - 10. Jan: 12. - 14. Feb: 16. - 18.
Zeit: jeweils 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: Geschäftstelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Online: 16 Termine (à 3 UE)
dienstags und donnestags,
Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr
Nov: 29.
Dez: 01., 06., 13., 15., 20.
Jan: 10., 17., 19., 24., 26., 31.
Feb: 02., 07., 09. 14.
Kursgebühr:
1825,00 Euro zzgl. MwSt.
2171,75 Euro inkl. MwSt.
Prüfungsgebühr:
390,00 Euro zzgl. MwSt.
464,10 Euro inkl. MwSt.
Wiederholungsprüfung: 195 Euro zzgl. MwSt. / 232,05 Euro inkl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:
Am 01.09.2022 beginnt die nächste Förderperiode. Wir werden Zuschüsse für unserer Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen. Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss. Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.
Gebühren mit Förderung:
mit ESF Föderung 25% bis 55 Jahre: 1628,81 Euro inkl. MwSt.
mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 1085,88 Euro inkl. MwSt.

| | | |
Dezember | | | | | |
Di 06.12.22 | | Stammtisch Karlsruhe Beschreibung »Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.
Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Es gelten die jeweils aktuellen Coronabestimmungen.
| | | |
Do 15.12.22 | | Online Weihnachtsstammtisch Beschreibung »Der GIH Baden-Württemberg lädt Energieberatende aus allen Landesverbänden zum gemeinsamen online Austausch ein.
Zum Jahresabschluss ist kein festes Thema vorgegeben, sondern der entspannte Austausch und das Klären von Fragen vor Jahresende steht im Mittelpunkt.
Falls es sich ergibt, werden wir natürlich noch gemeinsam ein Blick auf die nahe Zukunft werfen, stehen doch diverse gesetzliche Änderungen an.
Wir freuen uns, wenn Sie mit einem weihnachtlichen Heißgetränk und Gebäck sich zu unserem Stammtisch gesellen.
| | | |
Fr 16.12.22 | | Einführung in die Wärmepumpentechnologie Beschreibung »Die Wärmepumpe bietet das Potenzial, Gebäude emissionsarm und effizient zu heizen und zu kühlen. Sie schützt das Klima, indem Sie kostenlose Umweltwärme nutzt. Damit die Wärmepumpe aber optimal betrieben werden kann, ist eine sorgfältige und an das jeweilige Gebäude angepasste Planung unumgänglich.
Dieser Online-Vortrag mit Prof. Dr. Haresh Vaidya vermittelt die Grundlagen für Wärmepumpen und beschreibt, worauf bei einem Heizungsaustausch zu achten ist. Somit erhalten Sie als Energieberatende wertvolle Tipps für die Beratung Ihrer Kunden.
Wenn Sie Interesse an einem vertiefenden Seminar haben, empfehlen wir Ihnen, sich auch für das Online-Seminar "Potenziale der Wärmepumpentechnologie: Herausforderungen und Chancen" am 13.01.23 anzumelden.
Gebühren:
75 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
82 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
| | | |
Jahr 2023 | | | | | |
Januar | | | | | |
Do 12.01.23 | | Fördermittel Stammtisch mit Frau Dr. Bartmann und Frau Drake vom BAFA Beschreibung »
Diesmal rund um das Thema Fördermittel (BEG, Bafa und vieles mehr).
Wir begrüßen hierzu Frau Dr. Bartmann und Frau Drake (Sachbearbeiterin BEG Grundsatz) vom Bafa.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Die Teilnahme ist auf 60 Personen beschränkt, da wir die Interaktivität in einem gewissen Rahmen noch gewährleisten möchten.
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein und bereiten ein funktionierendes Mikrofon vor ;)"
| | | |
Fr 13.01.23 | | Potenziale der Wärmepumpentechnologie: Herausforderungen und Chancen Beschreibung »Die Wärmepumpentechnologie hat das Potenzial, Gebäude emissionsarm zu heizen und zu kühlen. Im Gegensatz zu den etablierten Heiz-und Brennwerttechniken sind bei den Wärmepumpen allerdings die unterliegenden Kreisprozesse von Bedeutung, da diese ihre Einsatzgrenzen und Wirtschaftlichkeit bestimmen. Ein Grundverständnis der relevanten Prozesse (Verdampfung, Verdichtung, Verflüssigung und Entspannung für die marktüblichen Kältemittel) ist für die Planung und Installation von Wärmepumpen, v.a. im Gebäudebestand, ausschlaggebend und kann zur Vorbeugung von Fehlern und Vermeidung von unerwartet hohen Betriebskosten beitragen.
Dieses Online-Seminar befasst sich mit folgenden Grundsatzthemen, welche bei richtiger Auswahl und Betrieb einer Wärmepumpe für Bestandsgebäude eine Schlüsselrolle spielen:
- Grundlagen der Wärmepumpentechnologie
- Wärmequellen: Luft, Wasser und Erdreich -> Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
- Kenngrößen bei der Auswahl und beim Betrieb von Wärmepumpen
Referent: Prof. Dr. Haresh Vaidya
Eine Einführung in die Technologie der Wärmepumen vermittelt Ihnen Prof. Dr. Haresh Vaidya bereits am 16.12.22.
Für diese Veranstaltung werden 4 Unterrichtseinheiten als Fortbildungspunkte bei der dena beantragt.
Gebühren:
180 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
198 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
| | | |
Mi 18.01.23 | | Online Stammtisch mit Herrn Häger von der Firma Vestaxx zum Thema Fensterheizung Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem 2. Vestaxx Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund um das Thema Fensterheizung bieten.
Kompakt und informativ für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | | | |
Do 19.01.23 | | Energieberater Stammtisch Hohenlohe | | | |
Fr 20.01.23 | | Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude (nur in Verbindung mit Basismodul Energieberatung Wohngebäude buchbar) Beschreibung »Der GIH Baden-Württemberg bietet von September 2022 bis Februar 2023 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater an.
Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten.
Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
60 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt. Die Teilnehmenden erstellen eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.
Ende Juni/Juli ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung abzulegen. Diese umfasst sowohl einen schriftlichen als auch einen mündlichen Teil.
Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.
Themeninhalte:
Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien
Voraussetzung: Teilnahme am Basismodul Energieberatung Wohngebäude
Dieses Modul kann nur in Verbindung mit dem Basismodul Energieberatung Wohngebäude gebucht werden!
Termine:
Präsenz: 3 Tage Januar: 20.+21. Februar: 11.02.
Zeit: jeweils 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: Geschäftsstelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Online: 5 Termine Januar: 17., 24., 26., 31.
Februar: 02.
Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr
Gebühren:
800 Euro netto, zzgl. MwSt.
952 Euro brutto, inkl. MwSt.
zzgl. Prüfungsgebühr: ca. 300 Euro inkl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:
Am 01.09.2022 beginnt die nächste Förderperiode. Wir werden Zuschüsse für unserer Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen. Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Bei einer Bewilligung unseres Antrags wird der Lehrgang durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung unterstützt. Teilnehmende können dann einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Gebühren mit Förderung:
mit ESF Plus-Förderung 25% bis 55 Jahre: 600 € inkl. MwSt.
mit ESF Plus-Förderung 50 % ab 55 Jahre: 400 € inkl. MwSt.

| | | |
Mo 23.01.23 | | Ersatzpraxisnachweis für die Verlängerung der Eintragung in die EEE-Liste Beschreibung »In dieser 32 Unterrichtseinheiten umfassenden Schulung, die an vier Tagen online und an zwei Tagen in Präsenz stattfinden wird, erarbeiten Sie einen Sanierungsfahrplan an einem Praxisobjekt in Verbindung mit einer realistischen energetischen Planung zu einem förderfähigen Effizienzhaus. Darüber hinaus werden Aspekte der Planung und Umsetzung geförderter Sanierungsvorhaben sowie aktuelle Förderbedingungen thematisiert.
Zielgruppe sind:
- Effizienzexperten/innen ohne Praxisprojekt zur Verlängerung der Eintragung, Kategorie Effizienzhaus (KfW)
- Effizienzexperten/innen der Kategorie Einzelmaßnahme, welche sich wieder in der Kategorie Effizienzhaus (KfW) listen lassen möchten
- Einsteiger/innen und Wiedereinsteiger/innen als Effizienzexperten/innen mit wenig Praxiserfahrung
Termine:
23. + 24.01.23, jeweils von 9:00 - 12:15 Uhr (online) 30. + 31.01.23, jeweils von 9:00 - 12:15 Uhr (online) 07. + 08.02.23, jeweils von 9:00 - 17:00 Uhr (Präsenz)
Die Präsenztermine finden in der Geschäftsstelle des GIH Baden-Württemberg, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart statt.
Voraussetzung:
eigener Laptop mit Beratungssoftware, und Tabellenkalkulation Excel
Für die Veranstaltung erhalten Sie zur Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes 32 Fortbildungspunkte für Wohngebäude, 20 für Nichtwohngebäude und 20 für Energieaudit DIN 16347. Die Fortbildung kann entweder als Praxisnachweis oder als Nachweis von Fortbildungspunkten genutzt werden.
Referenten: Dieter Bindel, Monika Kurfeß, Marina Plotzitzka
Inhalte:
- Grundlagen, begleitende Gesetze und Verordnungen
- Grundlagen des iSFP, Struktur, Aufbau, Inhalte
- Vorstellung Mustergebäude
- Dateneingabe Gebäudehülle / Gebäudetechnik
- Entwicklung aufbauender Modernisierungsmaßnahmen
- Erstellung Umsetzungshilfe
- Mustersanierungsfahrplan / Checkliste
- Zusammenstellung iSFP
- Vertiefung Umsetzungshilfe
- Besprechung erstellter iSFP
- Zusammenfassung BzA / BnD Hydr. Abgleich, Luftdichtheitskonzept usw.
- Einreichung der Projektunterlagen über GEDATRANS
- Besprechung erstellter iSFP
- Zusammenstellung Baubegleitungsunterlagen
Effizienhausnachweis
- Effizienzhaus als Praxisnachweis entsprechend dem Regelheft
- Effizienzhausklassen
- technische Mindestanforderungen
- Rechentools
- Dokumentation des Vorhabens/ Gebäudehülle, Gebäudetechnik
- Erstellen einer "Hausakte"
- Rechnungsprüfung
- Nachweisführung
Gebühren:
1072 Euro für Mitglieder GIH zzgl. MwSt.
1180 Euro für Nichtmitglieder zzgl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:
Am 01.09.2022 begann die nächste Förderperiode. Wir haben Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, haben aber noch keinen Bewilligungsbescheid erhalten und können die Förderung daher im Moment nur vorbehaltlich, in Abhängigkeit von der Bewilligung zusagen. Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.
Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns bei Ihrer Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.
Gebühren mit Förderung für Mitglieder:
mit ESF Föderung 25% unter 55 Jahre : 804 Euro zzgl. MwSt.
mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 536 Euro zzgl. MwSt.
Gebühren mit Förderung für Nichtmitglieder:
mit ESF Föderung 25% unter 55 Jahre: 885 Euro zzgl. MwSt.
mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 590 Euro zzgl. MwSt.
| | | |
Di 31.01.23 | | Stammtisch Karlsruhe Beschreibung »Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.
Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
| | | |
Februar | | | | | |
Mi 01.02.23 | | Envysis Software Stammtisch Mit Frau Schwarze und Herrn Korge Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem Envysis Software Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Software Programm Envysis bieten.
Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an Frau Schwarze weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | | | |
Fr 03.02.23 | | Basismodul Energieberatung Wohngebäude - ausgebucht! Beschreibung »Der GIH Baden-Württemberg bietet von Februar bis Juni 2023 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater / zur Gebäudeenergieberaterin an.
Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten.
Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
60 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt. Die Teilnehmenden erstellen eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.
Im Juni/Juli 2023 ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung an der Handwerkskammer Stuttgart abzulegen. Diese ist aufgeteilt in einen schriftlichen Teil, die Projektarbeit und ein Fachgespräch. Die Prüfungsgebühr hierfür beträgt ca. 300 Euro und ist separat bei Prüfungsanmeldung zu zahlen.
Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.
Themeninhalte:
Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien
Zielgruppe:
Voraussetzung für eine förderfähige Energieberatung für Wohngebäude ist eine Grundqualifikation und eine fachliche Zusatzqualifikation (vgl. Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern, BAFA).
Daraus ergibt sich die Zielgruppe für die Weiterbildung Energieberatung Wohngebäude des GIH Baden-Württemberg: teilnehmen können Personen, die bereits über die Grundqualifikation für die Energieberatung für Wohngebäude verfügen.
Die Grundqualifikation wird bei folgenden Personengruppen anerkannt:
- Handwerksmeister der zulassungsfreien Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Handwerke
- staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker, deren Ausbildungsschwerpunkte auch die Beurteilung der Gebäudehülle, von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen oder von Lüftungs- und Klimaanlagen umfasst
- Personen, die für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerwesen die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen
- Hochschulabsolventen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Energietechnik
- Hochschulabsolventen mit einem Hochschulabschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, wenn ein Ausbildungsschwerpunkt auf einem der oben genannten Gebiete liegt, sowie Wirtschaftsingenieure mit einem der oben genannten Ausbildungsschwerpunkte
WICHTIG:
Eine Anmeldung ist nur für beide Module möglich - Basis- und Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude. Für das Vertiefungsmodul melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:
https://intern.gih.de/GiH_BadenWuerttemberg/?veranstaltung=51222
Termine:
Präsenz: 12 Tage
Februar: 03.+04. und 24.+25. März: 10.+11. und 24.+25. April: 21.+22. Mai: 05.+06.
Zeit: jeweils 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: Geschäftsstelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Online: 21 Termine
dienstags und donnerstags,
Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr
Februar: 07., 09., 14., 16., 21., 28.
März: 02., 07., 14., 16., 21., 28., 30.
April: 04., 18., 25., 27.
Mai: 02., 09., 11., 16.
Gebühren:
2440,00 Euro zzgl. MwSt.
2903,60 Euro inkl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:
Am 01.09.2022 begann die nächste Förderperiode. Wir haben Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen. Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Bei einer Bewilligung unseres Antrags wird der Lehrgang durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung unterstützt. Teilnehmende können dann einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Gebühren mit Förderung:
mit ESF Förderung 25% bis 55 Jahre: 2177,70 Euro brutto, inkl. MwSt.
mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 1451,80 Euro brutto, inkl. MwSt.

| | | |
Mi 15.02.23 | | Online-Stammtisch mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Beschreibung »Gemeinsam mit dem Besuch aus dem Umweltministerium tauschen wir uns über den künftigen gesetzlichen Rahmen der Energieberatung in Baden-Württemberg aus.
Hierbei stehen insbesondere die Änderungen an der Landesgesetzgebung im Vordergrund:
So wird das Klimaschutzgesetz in großem Rahmen angepasst und damit verbunden das EWärmeG, die Landesbauordnung und vieles mehr.
Über die Einführung des CO2-Schattenpreises sollen die Emissionen des Landes für Bau- und Beschaffungsmaßnahmen reduziert werden.
Wie bei jedem Online-Stammtisch steht auch hier der Austausch zwischen Publikum und Gästen im Mittelpunkt. Bringen Sie daher bitte Ihr bestes Lächeln, gute Fragen und ein anständiges Mikrofon mit.
| | | Jetzt verbindlich anmelden |
Do 16.02.23 | | Zukunft Altbau Praxisdialog online – Heizlastberechnungen in Bestandsgebäuden: Fokus Wärmepumpe Beschreibung »Heizlastberechnungen in Bestandsgebäuden: Fokus Wärmepumpe
Wärmepumpen und Wärmenetze nehmen eine hervorgehobene Rolle in der Dekarbonisierungs-strategie des Bundes für den Gebäudesektor ein. Sie versprechen die ökologisch sinnvollste und schnellste Reduktion von Emissionen. Insbesondere bei Wärmepumpen, die in Bestandsgebäuden installiert werden sollen, ist jedoch eine tiefergehende Planung notwendig, um dieses Versprechen einzuhalten. Ein Kernelement hierzu ist die Heizlastberechnung: Mittels dieser wird berechnet, wie viel Wärme in welchem Raum benötigt wird, um den Heizwärmebedarf zu decken. Dieses eigentlich simple Verfahren wird bei Wärmepumpen auf den Prüfstand gestellt, da diese nur dann ihren technologischen und ökologischen Vorteil ausspielen können, wenn die Anlage richtig dimensioniert wird und die richtige Vorlauftemperatur für die Heizkörper eingestellt ist. Gerade in Bestandsgebäuden ist die richtige Dimensionierung häufig sehr schwer, da viele der Basisparameter nur geschätzt werden können.
Gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Haresh Vaidya, Leiter des Fachbereichs Nachhaltige Gebäudetechnik an der Hochschule Ansbach, stellt der GIH e.V. Heizlastberechnungen vor und thematisiert dabei den Einsatz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden.
Im Anschluss ab 19:30 Uhr können Sie gemeinsam mit den Expertinnen und Experten von Zukunft Altbau und dem Referenten Einzelthemen weiter vertiefen.
Sie möchten sich bereits im Vorhinein zum Thema informieren? In Zusammenarbeit mit Prof. Vaidya bieten wir 2 weitere Veranstaltungen zur Wärmepumpe an:
Am 16. Dezember von 9-10:30 Uhr (2UE): Einführung in die Wärmepumpentechnologie
Am 13. Januar von 9-13:00 Uhr (4UE): Potenziale der Wärmepumpentechnologie: Herausforderungen und Chancen | | | |
Do 16.02.23 | | Energieberater Stammtisch Hohenlohe | | | Jetzt verbindlich anmelden |
Do 23.02.23 | | Qualifizierung zum DGNB Consultant Beschreibung »Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit der DGNB Akademie online durchgeführt.
Werden Sie akkreditierter Experte für nachhaltiges Bauen und die DGNB Zertifizierung mit der Fortbildung zum DGNB Consultant. Profitieren Sie davon, fachkundig die Anforderungen einer DGNB Zertifizierung im Entwurfs-, Planungs- und Bauprozess anzuwenden und optimal umzusetzen oder auch die QNG Anforderungen für die NH-Klasse dementsprechend nachzuweisen. Als DGNB Consultant sind Sie bereits berechtigt, Zertifizierungsprojekte bei der DGNB anzumelden, um so u.a. das QNG-Siegel bei der Beantragung von Fördergeldern angeben zu können.
Dieses Fortbildungsangebot gliedert sich in die Grundlagen des nachhaltigen Bauens, die vier DGNB Systemmodule sowie einem Praxismodul, sodass Sie bestens auf die darauffolgende Prüfung zum DGNB Consultant vorbereitet sind. Mit Besuch dieser Fortbildungen können Sie innerhalb von 24 Monate zum DGNB Consultant über eine separate Prüfung qualifizieren, die über die DGNB Akademie abgewickelt wird. Sie erhalten im Laufe der Fortbildung einen direkten Link, um sich zur Prüfung zum DGNB Consultant anzumelden. Zusätzlich gelten Zulassungsvoraussetzungen, welche die fachliche Qualifikation Ihrerseits prüfen. Mehr Informationen finden Sie direkt auf der DGNB Website.
Termine (siehe auch Programmpunkte auf der GIH Bundesverbandseite)
Hinweis: Eine Teilnahme an allen Terminen ist obligatorisch, um für die Prüfung zugelassen zu werden. Mit der Anmeldung sind Sie für alle Termine angemeldet.
- 23./24./27.Februar jeweils von 09:30-11.00 und 11:30-13:00 Uhr: Grundlagen des nachhaltigen Bauens
- 02. März 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 1 – Grundlagen des DGNB Systems
- 03. März 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 2 – Das DGNB System für Quartiere
- 07. März 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 3 - Ökologie und Ökonomie in der Gebäudezertifizierung
- 08. März 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodule 4 - Nutzerkomfort, Technik und Prozesse in der Gebäudezertifizierung
- 14-16.März 2023 jeweils von 10:00-11:30 und 13:00-14:30 Uhr: DGNB Praxismodul Kreislaufpotentiale von Baustoffen und -konstruktionen bewerten und realisieren. Am 15. März ist Zeit für die eigenständige Durchführung der Übungsaufgabe. Um 15 Uhr gibt es zusätzlich die Möglichkeit, an der optionalen Fragerunde teilzunehmen.
Preis:
Der Gesamtpreis für die Fortbildung (ohne Prüfung) beträgt 1.530 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (1820,70 Euro inkl. MwSt.).
Die Kosten beinhalten die Grundlagen des nachhaltigen Bauens (450 Euro zzgl. MwSt.), die Systemmodule 1-4 (jeweils 195 Euro, gesamt 780 Euro zzgl. MwSt.) und das Praxismodul (300 Euro zzgl. MwSt.). Die Prüfung wird extern beim DGNB abgelegt und kostet zusätzlich 630 Euro zzgl. Mehrwertsteuer. Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig). Wichtig: Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf "kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen" bzw. nach "sofortige Bezahlung über PayPal".
Alle Veranstaltung finden jeweils als Online-Veranstaltungen über die Plattform Go-To-Meeting statt. Sie können sich bequem über einen Browserlink oder direkt über die App einloggen. Die Einwahldaten erhalten Sie für jede einzelne Veranstaltungen spätestens 3 Werktage vorab per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über den GIH Bundesverband.
GIH-BV Geschäftsstelle Telefon: 030 340 60 23-70 E-Mail an GIH-BV Geschäftsstelle senden | | | |
Do 23.02.23 | | Online Software Stammttisch mit der Firma Hottgenroth Beschreibung »
Herzliche Einladung zu unserem Hottgenroth Software Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Software Programm Hottgenroth bieten.
Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an das Team von Hottgenroth weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wie bei jedem Online-Stammtisch steht auch hier der Austausch zwischen Publikum und Gästen im Mittelpunkt. Bringen Sie daher bitte Ihr bestes Lächeln, gute Fragen und ein anständiges Mikrofon mit.
| | | Jetzt verbindlich anmelden |
Di 28.02.23 | | Stammtisch Karlsruhe Beschreibung »Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.
Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
| | | Jetzt verbindlich anmelden |
März | | | | | |
Fr 03.03.23 | | Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude - Grundkurs Beschreibung »Der GIH Baden-Württemberg bietet von März bis August 2023 die Weiterbildung Qualifikationsprüfung: Energieberatung an, die in zwei Kurse gegliedert ist. Beide Kurse umfassen jeweils 120 Unterrichtseinheiten (à 45 min). Davon finden zwei Drittel des Unterrichts in Präsenz statt, das andere Drittel teilt sich in Online-Unterricht (60 UE) und Selbststudium (40 UE/werden zur Hälfte als UE anerkannt) auf. Im August findet ein zweiwöchiger Präsenzblock statt.
Die Präsenzveranstaltungen finden im Schulungsraum unserer Geschäftsstelle, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart statt.
Nach Bestehen der Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude können die Teilnehmenden sowohl auf das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ als auch auf die Einzelmaßnahmenförderung im Rahmen des BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) zugreifen. Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise kann durch die Qualifikationsprüfung NICHT erworben werden. Sie ist gesetzlich in § 88 GEG geregelt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Themeninhalte:
Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien
Zielgruppe:
Personen ohne berufliche Grundqualifikation gem. § 88 GEG
Die Inhalte der Qualifikationsprüfung sind umfangreich und erfordern ein hohes Maß an Motivation und zeitlichem Engagement. Die Prüfung ist auf dem Niveau eines Abschlusses als Meister/Techniker oder im Rahmen eines Studiums mit Bachelor-Abschluss einzuordnen. Es ist hilfreich, wenn Teilnehmende bereits Praxiserfahrung in bau- oder anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen des Hochbaus sammeln konnten.
Prüfung:
Die Qualifikationsprüfung besteht aus drei Teilen:
- schriftliche Prüfung
- Erstellung eines Beratungsberichts / iSFP
- Fachgespräch
Die schriftliche Prüfung findet voraussichtlich am Sa, 09.09.23 statt. Die Abgabe des Beratungsberichts wird ebenfalls im September 2023 sein, das Fachgespräch ca. vier Wochen später.
WICHTIG:
Eine Anmeldung ist nur für beide Kurse, Grund- und Aufbaukurs, möglich.
Für den Aufbaukurs melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:
Termine:
Präsenz: 7 Tage (jeweils Fr/Sa mit je 8 UE)
Mär: 03.+04. und 31.
Apr: 1. Mai: 12.+13. Jun: 23.
Zeit: jeweils 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Online: 15 Termine (à 3 UE)
dienstags (und in den ersten beiden Wochen auch donnerstags)
Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr
Mär: 07., 09., 14., 16., 21., 28.
Apr: 04., 18., 25. Mai: 02., 09., 16., 23. Jun: 13., 20.
plus 40 Unterrichtseinheiten Selbststudium
Kursgebühr Grundkurs:
2000 Euro zzgl. MwSt.
2380 Euro inkl. MwSt.
Hinweis: Der Aufbaukurs kostet ebenfalls 2000 Euro zzgl. MwSt. und zzgl. Prüfungsgebühr von 390 Euro zzgl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:
Am 01.09.2022 begann die nächste Förderperiode. Wir haben Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, haben aber noch keinen Bewilligungsbescheid erhalten und können die Förderung daher im Moment nur vorbehaltlich, in Abhängigkeit von der Bewilligung zusagen. Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.
Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns bei Ihrer Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.
Gebühren mit Förderung:
mit ESF Föderung 25% bis 55 Jahre: 1785,00 Euro inkl. MwSt.
mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 1190,00 Euro inkl. MwSt.
| 6 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Sa 11.03.23 | | Fachkraft für Differenzdruckmessung (BlowerDoor) Beschreibung »Sie sind erfahrene/r Energieberater/-in und möchten Ihren Kunden/Kundinnen als Messdienstleister/-in auch bei der BlowerDoor-Messung nachweislich hohe Qualität und Sachkunde anbieten? Stellen Sie Ihr Wissen auf rechtssichere Füße: Wir bilden Sie gemeinsam mit dem GIH e. V. zur zertifizierten Fachkraft für Differenzdruckmesstechnik mit BlowerDoor aus. Mit aktuellem Theoriewissen und praktischen Übungen werden Sie fit für die normgerechten Messungen nach EnEV/GEG und die staatlich anerkannte Prüfung durch die Handwerkskammer.
Nutzen BlowerDoor-Messungen werden immer gefragter. Eine dichte Gebäudehülle ist die Basis für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Daher fordern die meisten Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein Luftdichtheitskonzept. Dies kann beispielsweise durch eine BlowerDoor-Messung erfolgen. In enger Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Ulm wollen wir mit dieser Fortbildung den Qualitätsstandard für Differenzdruckmessungen gewährleisten und zertifizieren. Neben Theorie wird Praxiswissen vermittelt und angewendet, welches Messdienstleister/-innen benötigen, um normgerechte Messungen nach EnEV/GEG durchzuführen.
Inhalte
Thermographie und Luftdichtheit der Gebäudehülle
- Bedeutung der Luftdichtheit für die Dämmung
- Konsequenzen mangelnder Luftdichtheit
- Diffusion, Konvektion, Flankendiffusion
Normative und gesetzliche Grundlagen
- GEG
- EnEV
- DIN EN 13829
- DIN EN 4108-7
- DIN EN ISO 9972
Angebot und Kalkulation
- Wie kalkuliere ich eine BlowerDoor-Messung?
Vorbereitung und normgerechte Durchführung einer Messung
- Kurzeinführung Thermographie
- Berechnung der Bezugsgrößen
- Wetterbedingungen
- Normgerechte Präoartion des zu messenden Gebäudes
Gerätekunde
- Funktion von Gebläse und Druckmesseinrichtung
- Über- und Unterdruck-Messung
- Leckagesuche mit Hilfe von Thermographie und Leckagebeispielen
Erstellung eines Prüfungsberichts
- Messreihe und Ergebnisinterpretation
- Leckagekurve
Praxis: BlowerDoor-Messteams
- Vorbereitung der Messung vor Ort
- Sicherer Einbau der Messeinrichtung
- Gemeinsame Leckagesuche, Abdichtungen
Märkte für BlowerDoor-Messteams
- Situation KfW Effizienzhäuser
... und weiter Themen
Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung
Personen, die nach GEG §88 zur Ausstellung von Energieausweisen berechtigt sind und eine erfolgreich abgelegte Prüfung zum Gebäudeenergieberatenden abgelegt haben, können für die Prüfung zugelassen werden.
Termine und Unterrichtszeiten
24 Unterrichtseinheiten à 45 Min.
Samstag, 11.03.2023
Freitag, 17.03.2023
Samstag, 18.03.2023
jeweils 9:00 - 17:00 Uhr
Prüfung: voraussichtlich am Sa, 01.04.2023 bei der HWK Ulm, 9:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU) der Handwerkskammer Ulm Helmholtzstraße 6 89081 Ulm
Die Anmeldung muss spätestens bis So, 26. Februar 2023 erfolgen, da die Anmeldung zur Prüfung bei der HKW Stuttgart spätestens vier Wochen vor Ihrem Prüfungstermin erfolgen muss.
Bildungsnachweis und Anerkennung Sie bekommen ein Zertifikat und eine Teilnahmebestätigung über 24 UE. Die DENA erkennt bei Teilnahme an diesem Fortbildung (voraussichtlich) folgende Weiterbildungspunkte für die einzelnen Bereiche an: Wohngebäude (WG) 24 Punkte Nicht-Wohngebäude (NWG) 24 Punkte Energieberatung Mittelstand (EBM) 24 Punkte Weitere Informationen zu Anerkennung und Voraussetzungen zur Eintragung in die Energie-Effzienz-Expertenliste erhalten Sie unter www.energie-effizienz-experten.de Im Preis sind alle für eine erfolgreiche Teilnahme notwendigen Lehrgangsunterlagen enthalten.
Gebühren ohne Normen
800 Euro für Mitglieder GIH, zzgl. 240 € Prüfungsgebühr
900 Euro für Nichtmitglieder, zzgl. 240 € Prüfungsgebühr
Wenn Sie zusätzlich die Normen erwerben möchten, gelten folgende Gebühren:
1100 Euro für Mitglieder GIH, zzgl. 240 € Prüfungsgebühr
1200 Euro für Nichtmitglieder, zzgl. 240 € Prüfungsgebühr
mehr Infos und Anmeldung
| | | |
Fr 17.03.23 | | 25 Jahre GIH- Mitgliederversammlung mit Verbandstag Beschreibung »Unsere Mitgliederversammlung und der anschließende Verbandstag finden am 17. März 2023 im Kursaal Bad Cannstatt statt.
Dies ist eine hervorragende Gelegenheit sich aktiv am Vereinsgeschehen zu beteiligen oder einfach nur zum gemütlichen Austausch mit Energieberater:innen, Netzwerkpartnern und Fördermitgliedern.
Auf unserem Verbandstag können Sie bei interessanten Vorträgen, zu aktuellen Themen, ihr Wissen erweitern. In unserem kompakten Vortragsprogramm informieren wir über die PV-Pflicht und stellen technische Innovationen im Bereich der Speichertechnologie und das Thema Artenschutzmaßnahmen an der Gebäudehülle vor.
Die großzügigen Pausenzeiten können Sie zum Netzwerken nutzen, für neue Energieberatende stehen an unseren Expertentischen erfahrene Energieberatende bereit. Um Ihre Frage zu verschiedensten Themen zu beantworten.
Für die begleitende Ausstellung konnten wir innovative altbekannte Firmen wie z. B. Linzmeier, Bosch, Klimatop und weitere gewinnen, aber auch Firmen die dieses Jahr das erste mal dabei sind wie zb. Meltem, oder
Lüftungsbüro frische-Luft-Berlin, die jeweils an kleinen Ständen über neueste Produkte informieren.
Selbstverständlich sorgen wir uns auch um Ihr leibliches Wohl.
Der GIH Baden-Württemberg feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum.
Aus diesem Anlass laden wir Sie herzlich zu einem Abendessen ein.
Da wir aufgrund der angemeldeten Personenanzahl das Essen bestellen, bitten wir um eine fristgerechte Abmeldung. Wenn diese nicht erfolgt, werden wir die Kosten für das Abendessen in Rechnung stellen.
Die Abmeldung ist bis zum 10.03.2023 möglich. Bei Nichterscheinen (ohne Abmeldung) werden die Kosten für das Abendbuffet in Höhe von 45,00 € in Rechnung gestellt.
(Kurzfristige Änderungen vorbehalten):
Uhrzeit
|
Programmpunkt
|
10:00
|
Beginn der Mitgliederversammlung
|
12:00
|
Mittagspause |
12:45
|
Fortsetzung Mitgliederversammlung |
14:00
|
Fachausstellung und informeller Austausch / Kaffeepause mit leckerer Kuchenauswahl
|
15:00
|
Beginn des Verbandstages
|
15:10
|
PV-Pflicht kompakt mit Fragerunde Herr Axel Breithut, Umweltministerium BW
|
15:45
|
Vorstellung Energieberatungs-App Herr Stephan Hartmann, Effizienzpioniere//Beirat GIH-BW |
16:05
|
Latent-Wärmespeicher t.b.d |
16:45
|
Artenschutzmaßnahmen an Gebäude Frau Caroline Wittor, NABU-BW
|
17:30
|
Preisverleihung
|
18:00
|
Fachausstellung und informeller Austausch
|
19:00
|
Traditionelles Buffet
|
23:00
|
Ende der Veranstaltung
|
| | | Jetzt verbindlich anmelden |
Do 23.03.23 | | Qualifizierung zum DGNB Consultant Beschreibung »Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit der DGNB Akademie online durchgeführt.
Werden Sie akkreditierter Experte für nachhaltiges Bauen und die DGNB Zertifizierung mit der Fortbildung zum DGNB Consultant. Profitieren Sie davon, fachkundig die Anforderungen einer DGNB Zertifizierung im Entwurfs-, Planungs- und Bauprozess anzuwenden und optimal umzusetzen oder auch die QNG Anforderungen für die NH-Klasse dementsprechend nachzuweisen. Als DGNB Consultant sind Sie bereits berechtigt, Zertifizierungsprojekte bei der DGNB anzumelden, um so u.a. das QNG-Siegel bei der Beantragung von Fördergeldern angeben zu können.
Dieses Fortbildungsangebot gliedert sich in die Grundlagen des nachhaltigen Bauens, die vier DGNB Systemmodule sowie einem Praxismodul, sodass Sie bestens auf die darauffolgende Prüfung zum DGNB Consultant vorbereitet sind. Mit Besuch dieser Fortbildungen können Sie innerhalb von 24 Monate zum DGNB Consultant über eine separate Prüfung qualifizieren, die über die DGNB Akademie abgewickelt wird. Sie erhalten im Laufe der Fortbildung einen direkten Link, um sich zur Prüfung zum DGNB Consultant anzumelden. Zusätzlich gelten Zulassungsvoraussetzungen, welche die fachliche Qualifikation Ihrerseits prüfen. Mehr Informationen finden Sie direkt auf der DGNB Website.
Termine (siehe auch Programmpunkte auf der GIH Bundesverbandseite)
Hinweis: Eine Teilnahme an allen Terminen ist obligatorisch, um für die Prüfung zugelassen zu werden. Mit der Anmeldung sind Sie für alle Termine angemeldet.
- 23./24./27. März jeweils von 09:30-11:00 und 11:30-13:00 Uhr: Grundlagen des nachhaltigen Bauens
- 04. April 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 1 – Grundlagen des DGNB Systems
- 05. April 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 2 – Das DGNB System für Quartiere
- 12. April 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 3 - Ökologie und Ökonomie in der Gebäudezertifizierung
- 13. April 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodule 4 - Nutzerkomfort, Technik und Prozesse in der Gebäudezertifizierung
- 24./25.April jeweils von 09:30-11:00 und 11:30-13:00 Uhr: DGNB Praxismodul Bestandsgebäude durch Sanierung zukunftsfähig machen
Preis:
Der Gesamtpreis für die Fortbildung (ohne Prüfung) beträgt 1.530 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (1820,70 Euro inkl. MwSt.).
Die Kosten beinhalten die Grundlagen des nachhaltigen Bauens (450 Euro zzgl. MwSt.), die Systemmodule 1-4 (jeweils 195 Euro, gesamt 780 Euro zzgl. MwSt.) und das Praxismodul (300 Euro zzgl. MwSt.). Die Prüfung wird extern beim DGNB abgelegt und kostet zusätzlich 630 Euro zzgl. Mehrwertsteuer. Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig). Wichtig: Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf "kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen" bzw. nach "sofortige Bezahlung über PayPal".
Alle Veranstaltung finden jeweils als Online-Veranstaltungen über die Plattform Go-To-Meeting statt. Sie können sich bequem über einen Browserlink oder direkt über die App einloggen. Die Einwahldaten erhalten Sie für jede einzelne Veranstaltungen spätestens 3 Werktage vorab per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über den GIH Bundesverband.
GIH-BV Geschäftsstelle Telefon: 030 340 60 23-70 E-Mail an GIH-BV Geschäftsstelle senden | | | |
Do 23.03.23 | | Online Stammtisch "Innovative Haustechnik" - Fokus Flächenheizung Beschreibung »An diesem Abend besucht Michael Hoffmann von "Hoffmann- Regenerative Energien" unseren Stammtisch. Als Handelsvertretung hat Hoffmann seit fast 20 Jahren ein umfassendes Know-how angesammelt. Während dieses Stammtisches wird er uns von seinen Projekten berichten und dabei das Augenmerk auf Flächenheizungen richten.
Wie bei jedem Online-Stammtisch steht auch hier der Austausch zwischen Publikum und Gästen im Mittelpunkt. Bringen Sie daher bitte Ihr bestes Lächeln, gute Fragen und ein anständiges Mikrofon mit.
| | | Jetzt verbindlich anmelden |
Fr 24.03.23 | | Einführung in die Wärmepumpentechnologie Beschreibung »Die Wärmepumpe bietet das Potenzial, Gebäude emissionsarm und effizient zu heizen und zu kühlen. Sie schützt das Klima, indem Sie kostenlose Umweltwärme nutzt. Damit die Wärmepumpe aber optimal betrieben werden kann, ist eine sorgfältige und an das jeweilige Gebäude angepasste Planung unumgänglich.
Dieser Online-Vortrag mit Prof. Dr. Haresh Vaidya vermittelt die Grundlagen für Wärmepumpen und beschreibt, worauf bei einem Heizungsaustausch zu achten ist. Somit erhalten Sie als Energieberatende wertvolle Tipps für die Beratung Ihrer Kunden.
Wenn Sie Interesse an einem vertiefenden Seminar haben, empfehlen wir Ihnen, sich auch für das Online-Seminar "Potenziale der Wärmepumpentechnologie: Herausforderungen und Chancen" anzumelden. Dieses findet voraussichtlich am 31.03.2023 statt.
Gebühren:
75 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
82 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
| 30 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Di 28.03.23 | | Stammtisch Karlsruhe Beschreibung »Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.
Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
| | | Jetzt verbindlich anmelden |
Fr 31.03.23 | | Potenziale der Wärmepumpentechnologie: Herausforderungen und Chancen Beschreibung »Die Wärmepumpentechnologie hat das Potenzial, Gebäude emissionsarm zu heizen und zu kühlen. Im Gegensatz zu den etablierten Heiz-und Brennwerttechniken sind bei den Wärmepumpen allerdings die unterliegenden Kreisprozesse von Bedeutung, da diese ihre Einsatzgrenzen und Wirtschaftlichkeit bestimmen. Ein Grundverständnis der relevanten Prozesse (Verdampfung, Verdichtung, Verflüssigung und Entspannung für die marktüblichen Kältemittel) ist für die Planung und Installation von Wärmepumpen, v.a. im Gebäudebestand, ausschlaggebend und kann zur Vorbeugung von Fehlern und Vermeidung von unerwartet hohen Betriebskosten beitragen.
Dieses Online-Seminar befasst sich mit folgenden Grundsatzthemen, welche bei richtiger Auswahl und Betrieb einer Wärmepumpe für Bestandsgebäude eine Schlüsselrolle spielen:
- Grundlagen der Wärmepumpentechnologie
- Wärmequellen: Luft, Wasser und Erdreich -> Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
- Kenngrößen bei der Auswahl und beim Betrieb von Wärmepumpen
Referent: Prof. Dr. Haresh Vaidya
Eine Einführung in die Technologie der Wärmepumen vermittelt Ihnen Prof. Dr. Haresh Vaidya bereits am 24.03.23.
Für diese Veranstaltung werden 3 Unterrichtseinheiten als Fortbildungspunkte bei der dena beantragt.
Gebühren:
125 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
138 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
| 30 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
April | | | | | |
Do 20.04.23 | | Online Stammtisch Beschreibung »
Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
| | | Jetzt verbindlich anmelden |
Di 25.04.23 | | Stammtisch Karlsruhe Beschreibung »Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.
Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
| | | Jetzt verbindlich anmelden |
Mai | | | | | |
Do 11.05.23 | | Online Stammtisch Beschreibung »
Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
| | | Jetzt verbindlich anmelden |
Fr 19.05.23 | | Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude - ausgebucht! Beschreibung »Der GIH Baden-Württemberg bietet von Februar bis Juni 2023 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater / zur Gebäudeenergieberaterin an.
Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten.
Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
60 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt. Die Teilnehmenden erstellen eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.
Im Juni/Juli 2023 ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung an der Handwerkskammer Stuttgart abzulegen. Diese ist aufgeteilt in einen schriftlichen Teil, die Projektarbeit und ein Fachgespräch. Die Prüfungsgebühr hierfür beträgt ca. 300 Euro und ist separat bei Prüfungsanmeldung zu zahlen.
Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.
Themeninhalte:
Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien
Zielgruppe:
Voraussetzung für eine förderfähige Energieberatung für Wohngebäude ist eine Grundqualifikation und eine fachliche Zusatzqualifikation (vgl. Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern, BAFA).
Daraus ergibt sich die Zielgruppe für die Weiterbildung Energieberatung Wohngebäude des GIH Baden-Württemberg: teilnehmen können Personen, die bereits über die Grundqualifikation für die Energieberatung für Wohngebäude verfügen.
Die Grundqualifikation wird bei folgenden Personengruppen anerkannt:
- Handwerksmeister der zulassungsfreien Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Handwerke
- staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker, deren Ausbildungsschwerpunkte auch die Beurteilung der Gebäudehülle, von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen oder von Lüftungs- und Klimaanlagen umfasst
- Personen, die für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerwesen die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen
- Hochschulabsolventen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Energietechnik
- Hochschulabsolventen mit einem Hochschulabschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, wenn ein Ausbildungsschwerpunkt auf einem der oben genannten Gebiete liegt, sowie Wirtschaftsingenieure mit einem der oben genannten Ausbildungsschwerpunkte
WICHTIG:
Eine Anmeldung ist nur für beide Module möglich - Basis- und Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude. Für das Vertiefungsmodul melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:
https://intern.gih.de/GiH_BadenWuerttemberg/?veranstaltung=51210
Termine:
Präsenz: 4 Tage
Mai: 19.+20. Juni: 16.+17.
Zeit: jeweils 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: Geschäftsstelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Online: 3 Termine
dienstags und donnerstags,
Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr
Mai: 23., 25.
Juni: 13.
Gebühren:
860,00 Euro zzgl. MwSt.
1023,40 Euro inkl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:
Am 01.09.2022 begann die nächste Förderperiode. Wir haben Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen. Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Bei einer Bewilligung unseres Antrags wird der Lehrgang durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung unterstützt. Teilnehmende können dann einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Gebühren mit Förderung:
mit ESF Förderung 25% bis 55 Jahre: 767,55 Euro brutto, inkl. MwSt.
mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 511,70 Euro brutto, inkl. MwSt.

| ausgebucht |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Di 23.05.23 | | Stammtisch Karlsruhe Beschreibung »Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.
Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
| | | Jetzt verbindlich anmelden |
Juni | | | | | |
Mi 14.06.23 | | Envisys Sonderstammtisch zum Thema ECAD mit der ECAD-Expertin Frau Stichel Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem Envysis Sonderstammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund um das Thema ECAD und die Datenübertragung von ECAD nach EVEBI anbieten.
In Kürze erscheint die neue Version ECAD4. Die enthaltenen Neuerungen werden ganz bestimmt auch von Interesse für euch sein. Frau Stichel von der Firma Envisys sowie die altbekannten Gesichter Frau Schwraze und Herr Korge stehen euch mit Rede und Antwort zur Verfügung.
Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an Frau Stichel weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | | | Jetzt verbindlich anmelden |
Di 20.06.23 | | Stammtisch Karlsruhe Beschreibung »Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.
Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
| | | Jetzt verbindlich anmelden |
Sa 24.06.23 | | Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude - Aufbaukurs Beschreibung »Der GIH Baden-Württemberg bietet von März bis August 2023 die Weiterbildung Qualifikationsprüfung: Energieberatung an, die in zwei Kurse gegliedert ist. Beide Kurse umfassen jeweils 120 Unterrichtseinheiten (à 45 min). Davon finden zwei Drittel des Unterrichts in Präsenz statt, das andere Drittel teilt sich in Online-Unterricht (60 UE) und Selbststudium (40 UE/werden zur Hälfte als UE anerkannt) auf. Im August findet ein zweiwöchiger Präsenzblock statt.
Die Präsenzveranstaltungen finden im Schulungsraum unserer Geschäftsstelle, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart statt.
Nach Bestehen der Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude können die Teilnehmenden sowohl auf das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ als auch auf die Einzelmaßnahmenförderung im Rahmen des BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) zugreifen. Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise kann durch die Qualifikationsprüfung NICHT erworben werden. Sie ist gesetzlich in § 88 GEG geregelt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Themeninhalte:
Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien
Zielgruppe:
Personen ohne berufliche Grundqualifikation gem. § 88 GEG
Die Inhalte der Qualifikationsprüfung sind umfangreich und erfordern ein hohes Maß an Motivation und zeitlichem Engagement. Die Prüfung ist auf dem Niveau eines Abschlusses als Meister/Techniker oder im Rahmen eines Studiums mit Bachelor-Abschluss einzuordnen. Es ist hilfreich, wenn Teilnehmende bereits Praxiserfahrung in bau- oder anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen des Hochbaus sammeln konnten.
Prüfung:
Die Qualifikationsprüfung besteht aus drei Teilen:
- schriftliche Prüfung
- Erstellung eines Beratungsberichts / iSFP
- Fachgespräch
Die schriftliche Prüfung findet am Sa, 09.09.23 statt. Die Abgabe des Beratungsberichts wird ebenfalls im September 2023 sein, das Fachgespräch ca. vier Wochen später.
WICHTIG:
Eine Anmeldung ist nur für beide Kurse, Grund- und Aufbaukurs, möglich.
Für den Grundkurs melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:
Termine:
Präsenz: 13 Tage mit je 8 UE, davon 10 Tage als Blockveranstaltung
Jun: 24.
Jul: 21.+22. Aug: 14.-18. und 21.-25.
Zeit: jeweils 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Online: 5 Termine (à 3 UE)
dienstags
Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr
Juni: 27.
Juli: 04., 11., 18., 25.
Kursgebühr Aufbaukurs:
2000 Euro zzgl. MwSt.
2380 Euro inkl. MwSt.
zzgl. Prüfungsgebühr: 390 Euro zzgl. MwSt. / 464,10 Euro inkl. MwSt.
Wiederholungsprüfung: 195 Euro zzgl. MwSt. / 232,05 Euro inkl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:
Am 01.09.2022 begann die nächste Förderperiode. Wir haben Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, haben aber noch keinen Bewilligungsbescheid erhalten und können die Förderung daher im Moment nur vorbehaltlich, in Abhängigkeit von der Bewilligung zusagen. Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.
Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns bei Ihrer Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.
Gebühren mit Förderung:
mit ESF Föderung 25% bis 55 Jahre: 1785 Euro inkl. MwSt.
mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 1190 Euro inkl. MwSt.
| 7 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Juli | | | | | |
Di 18.07.23 | | Stammtisch Karlsruhe Beschreibung »Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.
Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
| | | Jetzt verbindlich anmelden |
Do 20.07.23 | | Online Stammtisch Beschreibung »
Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
| | | Jetzt verbindlich anmelden |
August | | | | | |
Di 15.08.23 | | Stammtisch Karlsruhe Beschreibung »Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.
Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
| | | Jetzt verbindlich anmelden |
Do 17.08.23 | | Online Stammtisch Beschreibung »
Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
| | | Jetzt verbindlich anmelden |
September | | | | | |
Di 12.09.23 | | Stammtisch Karlsruhe Beschreibung »Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.
Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
| | | Jetzt verbindlich anmelden |
Mi 13.09.23 | | Envysis Software Stammtisch Mit Frau Schwarze und Herrn Korge Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem 3 Envysis Software Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Software Programm Envysis bieten.
Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an Frau Schwarze weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | | | Jetzt verbindlich anmelden |
Oktober | | | | | |
Di 10.10.23 | | Stammtisch Karlsruhe Beschreibung »Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.
Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
| | | Jetzt verbindlich anmelden |
Do 19.10.23 | | Online Stammtisch Beschreibung »
Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
| | | Jetzt verbindlich anmelden |
November | | | | | |
Di 07.11.23 | | Stammtisch Karlsruhe Beschreibung »Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.
Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
| | | Jetzt verbindlich anmelden |
Do 16.11.23 | | Online Stammtisch Beschreibung »
Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
| | | Jetzt verbindlich anmelden |
Dezember | | | | | |
Di 05.12.23 | | Stammtisch Karlsruhe Beschreibung »Das Stammtisch-Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Diese Runde ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert vom Fachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.
Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
| | | Jetzt verbindlich anmelden |
Do 14.12.23 | | Online Stammtisch Beschreibung »
Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
| | | Jetzt verbindlich anmelden |