Gruppe WissensWerkstatt
[Abbrechen]
August 2022 | ||||||
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 |
Ort: Online:
Zeit: 09:00-10:30
Details »


Was ist eigentlich Contracting? Und wie können mit Contracting Sanierungsfahrpläne ganzheitlich umgesetzt und Klimaschutzziele erreicht werden?
In einem kompakten Workshop zeigt das Kompetenzzentrum Contracting der KEA-BW, wie Energieberater zu Contacting-Beratern werden und mit welcher Unterstützung sie rechnen können.
Mit dem neuen Förderbaustein ProECo im Landesförderprogramm Klimaschutz-Plus wird die Contracting-Beratung seit Juni 2021 sogar gefördert.
Referentin: Doris Andresen, Dipl. Wirtschaftsingenieurin/Contracting
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Sie erhalten für diese Veranstaltung 2 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Bereiche Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.
Ort: Online:
Zeit: 08:30 - 17:00
Details »


Bereits zum neunten Mal!
Der Lehrgang entspricht den Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach der DIN V 18599 der Bundesförderung Energiebratung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN)
7-Tage-Online-Lehrgang ab 27. Juni 2022
Er umfasst 63 Unterrichtseinheiten (à 45min) Online-Fortbildung plus 34 UE Selbststudium (Erstellung einer Projektarbeit) und schließt mit einer Online-Abschlussprüfung ab.
Termine:
Mo, 27.06. - Fr, 01.07. und Do, 14.07.+ Fr, 15.07.22
Hinweis: Um am Online-Unterricht teilnehmen zu können, benötigen Sie ein Mikrofon sowie eine Kamera.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an alle Energieberatenden, die über die Grundqualifikation sowie einer Zusatzqualifikation verfügen, die die Lehrinhalte des Basismoduls für Wohn-/Nichtwohngebäude abdeckt.
Zielsetzung
Die Teilnehmenden erfüllen mit erfolgreichem Abschluss des Vertiefungsmoduls die Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach DIN V 18599 - Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme und erwerben die Eintragungsvoraussetzung für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) - Nichtwohngebäude.
Hinweis: Es kann im Rahmen des Kurses kein Software-Support gegeben werden.
Inhalt
Im Lehrgang werden die notwendigen Fachkenntnisse zur Anwendung der DIN V 18599 gelehrt. Die Inhalte entsprechen dem Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, Anlage 1.
Im ersten Teil wird die Theorie behandelt mit einer Einführung in die Software und wichtige Übungen, wie z.B. die Zonierung. Im Laufe des Lehrgangs wird eine projektbezogenen Arbeit erstellt, die spätestens zwei Wochen nach Abschluss des Moduls eingereicht werden muss. Zum erfolgreichen Bestehen gehört auch eine Abschlussprüfung, die am letzten Tag online abgenommen wird.
Wir weißen darauf hin, dass während des Kurses keine Softwareschulung stattfindet und kein Softwaresupport gegeben werden kann.
Ausreichende Softwarekenntnisse werden daher vorausgesetzt.
Themen
DIN V 18599 - Grundlagen | Anlagentechnik und erneuerbare Energien | Einweisung in die Software | Zonierung | Projektarbeiten / Planung | Anwendung der DIN V 18599 in der Praxis | GEG
Programm
DIN V 18599 - Grundlagen
Montag, 27.06.22
08.30 - 17.00 Uhr
DIN V 18599 - Grundlagen
- Einführung und Vorstellung der Teilnehmer
- Baurecht und Normen (GEG, BEG, Gäg)
- Übersicht und Grundzüge der DIN V 18599 (Teile 1, 2 und 10)
- Zonierung mit Übung, Einzonenmodell als Sonderform
- Einführung TEK-Tool mit Übungsbeispiel
Dozent: Arne Kruft
Dienstag, 28.06.22
08.30 - 17.00 Uhr
Projektarbeit
- Einweisung in die Software
- Zonierung mit Übung, Einzonenmodell als Sonderform
- TEK – Tool- EnerCalc
- Besprechung der Aufgaben und Probleme
Dozent: Fred Weigl
Mittwoch, 29.06.22
08.30 - 17.00 Uhr
Anlagentechnik und erneuerbare Energien
- Lernwiederholung, Fragen
- Heizungstechnik, Warmwasserbereitung
- Regelungstechnik und Gebäudeautomation
- Emissionen und Einsatz erneuerbare Energien (inkl. GEG), Photovoltaik/Solarthermie, BHKW, Contracting
- TEK-Tool, Übungsblock Eingabe der Heizung und Warmwasser
Dozentin: Gisela Renner
Donnerstag, 30.06.22
08.30 - 17.00 Uhr
Lüftungsanlagen Wohngebäude und Nichtwohngebäude
- Übungen, Eingabe TEK-Tool
Dozent: Arne Kruft
Freitag, 01.07.22
08.30 - 17.00 Uhr
Beleuchtung
- Beleuchtung in der DIN 18599
- EU-Richtlinie EPBD und ihre nationale Umsetzung
- Gebäudeenergiegesetz (GEG) vs. DIN V 18599-4:2018
- Grundlagen Licht und Beleuchtung
- Verfahren nach DIN V 18599
- Fachplanung gemäß DIN EN 12464-1
- Tageslicht
- unterstützende Software
Dozent: Christof Fielstette
Kühlung
- Übungen
Dozent: Arne KruftDozent: Arne Kruft
Projekteingabe und Softwareanwendung in Heimarbeit (34UE 50%)
Donnerstag. 14.07.22
08.30 - 17.00 Uhr
- Workshop: Vorstellung der Projektarbeiten
- AVA – Energieeffizienz Aspekte
- Erfüllungsnachweis, Energieausweiserstellung
- Verbrauchsausweis und Übung
Dozent: Fred Weigl
Freitag, 15.07.22
08.30 - 17.00 Uhr
- Gebäudehülle NWG in Neubau und Bestand
- Energieberatungsbeispiel, Besprechung Ablauf Beratung
- Verbrauchs-Bedarfsabgleich (DIN 18599 Beiblatt 1)
- Energieberatung
- Baubegleitung und Qualitätssicherung
- Förderprogramme
- Prüfung
- sommerlicher Wärmeschutz
- Grenzen DIN V 18599, KMU und Audit nach DIN EN 16247-1
Dozent: Arne Kruft
Anerkennung
Für die Verlängerung der Eintragung in der EEE-Liste werden folgende Fortbildungspunkte anerkannt:
Wohngebäude: 40
Nichtwohngebäude: 80
Energieaudit DIN 16247:80
Datum
27.06. - 01.07.2022 (5 Tage, 45 UE)
(Theorie + Projektstart mit Software)
Projekteingabe und Softwareschulung in Heimarbeit (34 UE 50% >> 17 UE)
14./15.07.2022 (2 Tage, 18 UE)
Projektbesprechung, Projektprozesse, Förderung, Prüfung
Veranstaltungsort
Online
Referenten
Gisela Renner, Arne Kruft, Fred Weigl und Christof Fielstette
https://gih-bw.de/fortbildung/referenten/
Ansprechpartnerin
Diana Carle
Gut zu wissen: 16.07.2022 Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247
Im Anschluss an diesen Zertifikatslehrgang kann ein Ergänzungstag "Energieaudit DIN EN 16247" gebucht werden. Dieser findet am Samstag, 16.07.2022 ebenso online statt.
In Verbindunge mit dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude können Sie damit die Qualifikation für Energieaudit DIN EN 16247 (Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme, Modul 1) erlangen.
Gebühren
1575 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
1732,50 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds Plus
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des ESF Plus von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren netto zzgl. MwSt. |
Ohne Förderung ESF Plus
|
Mit Förderung ESF Plus 25% bis 55 Jahre |
Mit Förderung ESF Plus 50% ab 55 Jahre |
Mitglied: | 1575 € | 1181,25 € | 787,50 € |
Begleitung des Mitglieds: |
1575 € |
1181,25 € | 787,50 € |
Externe Teilnehmende: | 1732,50 € | 1299,38 € | 866,25 € |
Ort: Online:
Zeit: 09:00 - 17:00
Jetzt verbindlich anmelden »
Details »


Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247 am 16.07.2022 online
für Teilnehmende (Vertiefungsmodul NWG), die bei uns 2020/2021 bereits das Vertiefungsmodul NWG (früher Zertifikatslehrgang für die Anwendung DIN V 18599) besucht haben (80 UE) zur Eintragung für Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 (BAFA)
Seminarinhalte
- Vertiefung Rechtliches DIN EN 16247 – Energieaudits
- Vertiefung Lebenszyklus-Kostenanalyse
Hinweis
Dieser Kurs in Verbindung mit dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude ermöglicht Ihnen, sofern Sie die weiteren Voraussetzungen erfüllen, sich für Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 (BAFA) listen zu lassen.
Zusammen mit den Inhalten aus dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude sind damit die inhaltlichen Anforderungen des BAfA erfüllt.
Bitte klären Sie im Vorfeld ab, ob Sie mit Ihrer Weiterbildung die Voraussetzungen für das Basismodul als Grundlage für die Anerkennung des Vertiefungsmoduls Nichtwohngebäude erfüllen.
Für diese Veranstaltung erhalten Sie 8 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Bereiche Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.
Gebühren
268 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
295 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
Die neue Förderperiode beginnt am 01.01.2022. Wir werden neue Fördergelder beantragen
und können daher erst nach Erhalt der Zusage garantieren, dass der Kurs durch den ESF gefördert wird. Wir bitten um Verständnis.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren netto zzgl. MwSt. |
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 25% bis 55 Jahre |
Mit Förderung ESF 50% ab 55 Jahre |
Mitglied: | 268,00 € | 201,00 € | 134,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
268,00 € |
201,00 € | 134,00 € |
Externe Teilnehmende: | 295,00 € | 221,25 € | 147,50 € |
Ort: Bayerische BauAkademie Ansbacher Straße 20 91555 Feuchtwangen
Zeit: 09:30
Details »
Ort: Bayerische BauAkademie Ansbacher Straße 20 91555 Feuchtwangen
Zeit: 19:30
Details »
Ort: Bayerische BauAkademie Ansbacher Straße 20 91555 Feuchtwangen
Zeit: 22:00-23:00
Details »
Ort: Bayerische BauAkademie Ansbacher Straße 20 91555 Feuchtwangen
Zeit: 22:00-23:00
Details »
Ort: Bayerische BauAkademie Ansbacher Straße 20 91555 Feuchtwangen
Zeit: 09:00 - 15:00
Details »


Der individuelle Sanierungsfahrplan ist ein Werkzeug für die Energieberatung von Wohngebäuden. Der Workshop stellt den iSFP vor, gibt Informationen rund um seine Erstellung und Tipps für den Umgang mit diesem anhand von Beispielen aus der Praxis.
Ort: Bayerische BauAkademie Ansbacher Straße 20 91555 Feuchtwangen
Zeit: 09:00 - 15:00
Details »
Ort: Bayerische BauAkademie Ansbacher Straße 20 91555 Feuchtwangen
Zeit: 09:00 - 15:00
Details »
Ort: Bayerische BauAkademie Ansbacher Straße 20 91555 Feuchtwangen
Zeit: 09:00 - 15:00
Ort: Bayerische BauAkademie Ansbacher Straße 20 91555 Feuchtwangen
Zeit: 09:00 - 15:00
Details »
Ort: Online:
Zeit: 14:00 - 17:30
Jetzt verbindlich anmelden »
Details »


Am 1. November 2020 trat das GebäudeEnergieGesetz in Kraft. Welche Änderungen ergeben sich daraus für Energieberater? Alles Wichtige zum GEG, das EnEG, EnEV und EEWärmeG wird Ihnen vereinheitlicht nähergebracht. Anschließend besteht die Möglichkeit der Fragenbeantwortung und des Erfahrungsaustauschs.
Kursinhalte:
- Überblick über Struktur des GEG
- Neuerungen GEG gegenüber EnEV, EEWärmeG
- Änderungen an Energieausweisen
- Änderung der Kernnormen, größere Bedeutung der DIN V 18599
- Quartierlösung und Innovationsklausel – Auswirkungen auf den Energieberateralltag
- GEG/BEG 2.0: Wie geht es weiter?
Für die Verlängerung der Eintragung in der EEE-Liste werden Fortbildungspunkte beantragt.
Zielgruppe:
Alle, die sich über das GEG informieren möchten.
Termin:
27.07.2022, 14:00 - 17:30 Uhr
Referentin:
Gisela Renner
Gebühren
150 Euro für Mitglieder GIH zzgl. MwSt., 178,50 Euro inkl. MwSt.
165 Euro für Nichtmitglieder zzgl. MwSt.
Ort: Online:
Zeit: 09:30 - 12:30
Jetzt verbindlich anmelden »
Details »


Zertifizierungslehrgang
Onlineseminar (16 UE) mit Projektarbeit und Abschlussprüfung
"Nachhaltig Bauen“ für die neue Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) zum Auditor für das Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)
Ab dem 01. Juli 2021 fördert der Bund mit der neuen Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) nun erstmals Nachhaltigkeitsaspekte durch eine eigene „NH-Klasse“. Der erforderliche Nachweis für die Förderung erfolgt neben den Vorgaben des Zertifizierungssystems BNK für Wohngebäude zusätzlich nun noch über die Vergabe des staatlichen „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG). Zertifizierungsstellen sind als Prüf- und Vergabestellen des QNG für die Abwicklung, Prüfung und die Vergabe des Qualitätssiegels zuständig. Das Bau-Institut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen (BiRN) GmbH wurde mit dem Bewertungssystem BNK nun in die Liste der Bewertungssysteme und Zertifizierungsstellen der QNG-Siegelvarianten für Wohngebäude aufgenommen (www.bau-irn.com) . Die Ausbildung als BNK-Auditor/-in stellt somit die Grundlage für die Fördervoraussetzung der NH-Klasse des BEG dar.
Bei Erreichen einer „Effizienzgebäude NH“-Klasse erhöht sich der jeweils anzusetzende Prozentwert um zusätzliche 2,5 Prozentpunkte, bzw. sowie eine Anhebung der max. Fördersumme von 120.000 auf 150.000 €.Die entstehenden Zusatzkosten durch eine Nachhaltigkeitszertifizierung werden zudem weiterhin bis zu 50 % von der KfW-Bank erstattet (max. 5000 €). Mehr Informationen finden Sie auf der KfW-Website.Gefördert werden vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) anerkannte Nachhaltigkeitszertifikate und Systemträger unter dem Informationsportal Nachhaltiges Bauen: www.nachhaltigesbauen.de
Kurzbeschreibung:
Der Bausektor hat einen enormen Einfluss auf unsere Umwelt, unsere Gesellschaft und den Klimawandel. Mit fast 50 % ist das Bauwesen der größte Ressourcenverbraucher und ist für den Verbrauch von 40 % der Energie und 16 % des Wassers zuständig, ebenso wie für 60 % der Abfälle. Darüber hinaus resultieren rund 40 % des weltweiten Ausstoßes von Treibhausgasen aus der Gebäudeherstellung und -nutzung. Um nachhaltiges Bauen zu fördern, sind ein gesellschaftlicher Wandel und eine Veränderung des Bausektors erforderlich. Es werden daher ganzheitliche Ansätze benötigt, bei denen ökologische, ökonomische und soziale Aspekte über den ganzen Lebenszyklus von Gebäuden gleichberechtigt umgesetzt werden. Im Jahr 2015 wurde daher das Gütesiegel „Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)“ für Ein- bis Fünffamilienwohnhäuser entwickelt und vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) anerkannt. Ziele des Gütesiegels sind die Umsetzung und Gewährleistung von zukunftsfähigen und nachhaltigen Wohngebäuden und NWG sowie die Verbesserung der Gebäudedokumentation. Hierbei berücksichtigt das BNK-System neben Themen der Energieeffizienz, soziale und ökonomische Aspekte, ebenso wie die Umweltwirkungen eines Gebäudes über den gesamten Lebenszyklus. Seit April 2016 wird die Anwendung des Zertifizierungssystems auch von der KfW-Bank gefördert.
Mit erfolgreichem Abschluss des Seminars erhalten Sie die Zulassung zum BNK-Auditor (BiRN) und sind berechtigt Zertifizierungen zum Nachhaltigen Bauen im Rahmen des BNK-Systems und in der Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) durchzuführen.
Termine:
Mo, 01.08.22
Di, 02.08.22
Do, 04.08.22
Fr, 05.08.22
jeweils 9:30 - 12:30 Uhr
Zielgruppe:
gelistete Energieeffizienz-Experten, interessierte Architekten, Ingenieure, Techniker, Handwerker und Energieberater/innen
Referenten:
Prof. Dr.-Ing. Natalie Eßig (BiRN) und weitere Dozenten und Dozentinnen
Zulassungvoraussetzungen zur BNK-Auditorausbildung:
- Architektur- oder Ingenieurwissenschaftliches Studium, Bezug zum Baubereich (Diplom, Master)
- Architektur- oder Ingenieurwissenschaftliches Studium (Bachelor) und mindestens 2 Jahre relevante Berufspraxis im Baubereich
- Sonstige Studien und mindestens 5 Jahre relevante Berufspraxis im Baubereich mit Bezug zum nachhaltigen Bauen
- Sonstige Ausbildungen (z. B. Techniker, Meister etc.) und mindestens 5 Jahre relevante Berufspraxis im Baubereich mit Bezug zum nachhaltigen Bauen
- Personen mit einschlägigen Kenntnissen (z. B. DGNB Auditor oder BNB Koordinator) oder äquivalenten nicht aufgeführten Qualifikationen im Bereich des Nachhaltigen Bauens – erforderlich ist nur die Teilnahme an einem BNK Weiterbildungsseminar (eintägiger Kurs) oder alternativ die Teilnahme am zweiten Tag des BNK Ausbildungskurses (zweitägiger Kurs). Zum Abschluss der Ausbildung muss zudem eine kurze Prüfung sowie eine Hausarbeit (eigenes Zertifizierungsprojekt oder Mustergebäude) absolviert werden.
Die endgültige Anerkennung des BNK-Auditor-Status sowie die Zulassung zum Seminar zur Fortbildung wird von BiRN mit Unterstützung des wissenschaftlichen Beirats im Einzelfall nach Prüfung der Qualifikationsnachweise entschieden.
Für die Verlängerung der Eintragung in der EEE-Liste werden Fortbildungspunkte beantragt.
Detaillierte Übersicht der Fortbildungsinhalte
Tag 1: 01.08.2022
09:30 bis 12.30 Uhr (4 UE)
Modul 1: Allgemeine Grundlagen zur Nachhaltigkeit
- Vorstellung Zertifizierungsstelle BiRN (Bau-Institut für Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit GmbH)
- Einführung Nachhaltiges Bauen
- Kurzvorstellung BNK-System (Inhalte)
- Vorteile/ Chancen von Nachhaltigkeitszertifizierungen und -bewertungen
- Vorteile für Bauherren, Planer und Bauträger
- Förderung durch BEG
Modul 2: Zertifizierungsprozesse BNK
- Kosten einer BNK-Zertifizierung, Verträge und Abläufe
- Aufgaben eines BNK-Auditors (BiRN)
- Nachhaltigkeitszertifizierungsprozess in der Praxis – erforderliche Schritte zum Zertifikat
- Integration von Nachhaltigkeitskriterien in den Planungsprozess (Planung, Ausschreibung, Vergabe und Bauausführung)
Tag 2: 02.08.2022
09:30 bis 12.30 Uhr (4 UE)
Modul 3: BNK-Bewertungsmethodik und Inhalte
Themenblock 1: Soziokulturelle und funktionale Kriterien
- Komfort und Behaglichkeit (Schallschutz, Sicherheit etc.)
- Nutzerfreundlichkeit
- Barrierefreiheit
- Schadstoffe in der Innenraumluft
- Messprotokolle und relevante Inhalte
- Trinkwasserhygiene
Themenblock 2:Bauprozessqualität und Gebäudedokumentation
- Planungsprozess und Nachhaltiges Bauen
- Qualitätssicherung durch Nachhaltigkeit
- Hausakte/ Gebäudedokumentation
Tag 3: 04.08.2022
09:30 bis 12.30 Uhr (4 UE)
Modul 3: BNK-Bewertungsmethodik und Inhalte (Weiterführung)
Themenblock 3: Ökologische Kriterien
- Ressourcen- und Energieeffizienz
- Planen und Bauen im Lebenszyklus
- Ökobilanzierung (LCA)
- Einführung Ökobilanzierungssoftware eLCA
- Cradle-to-Cradle im Bauwesen
Themenblock 4: Ökonomische Kriterien
- Wirtschaftlichkeit über den gesamten Lebenszyklus
- Lebenszykluskostenberechnung
- Circular Economy
Tag 4: 05.08.2022
09:30 bis 12.30 Uhr (4 UE)
Modul 4: Dokumentation / Nachweisführung im BNK-System
- BNK-Dokumentationshandbuchs und der Musterdokumentationen
- Dokumentationstool: BNK Software
- Aufgabenstellung der verpflichtenden Projektarbeit
- Abschlussprüfung: Online (30 – 40 Minuten)
Modul 5: Projektarbeit 16 UE
- Durchführung eines Musteraudits mit anschließender Evaluierung
- Nachhaltigkeitszertifizierung eines „Musterhauses“/ alternativ realen Projekts (Ein- bis Fünffamilienwohnhaus)
Gebühren:
für GIH-Mitglieder und BiRN-Lizenzmitglieder:
1245 Euro zzgl. MwSt., 1481,55 Euro inkl. MwSt.
für Teilnehmende mit Vorkenntnissen (z.B. DGNB-Auditor, BNB Sachverständiger Nachhaltiges Bauen etc.):
1095 Euro zzgl. MwSt., 1303,05 Euro inkl. MwSt.
für externe Teilnehmende:
1695 Euro zzgl. MwSt., 2017,05 Euro inkl. MwSt.
BiRN-Lizenzmitglieder und Teilnehmende mit Vorkenntnissen vermerken dies bitte bei Anmeldung unter Anmerkung!
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds Plus
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des ESF Plus von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren
|
Ohne Förderung ESF zzgl. MwSt./ inkl. MwSt. |
Mit Förderung ESF 25% bis 55 Jahre |
Mit Förderung ESF 50% ab 55 Jahre |
GIH-Mitglied und BiRN-Lizenzmitglieder |
1245 € / 1481,55 € | 933,75 € / 1111,16 € |
622,50 € / 740,78 € |
Teilnehmende mit Vorkenntnissen | 1095 € / 1303 € | 821,25 € / 977,29 € | 547,50 € / 651,53 € |
Externe Teilnehmende: | 1695 € / 2017,05 € | 1271,25 € / 1512,79 € | 847,50 € / 1008,53 € |

