Gruppe WissensWerkstatt
[Abbrechen]
Februar 2023 | ||||||
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 24 | 25 | 26 | |
27 | 28 |
Ort: Online:
Zeit: 09:00-12:15
Details »


Die Wärmepumpentechnologie hat das Potenzial, Gebäude emissionsarm zu heizen und zu kühlen. Im Gegensatz zu den etablierten Heiz-und Brennwerttechniken sind bei den Wärmepumpen allerdings die unterliegenden Kreisprozesse von Bedeutung, da diese ihre Einsatzgrenzen und Wirtschaftlichkeit bestimmen. Ein Grundverständnis der relevanten Prozesse (Verdampfung, Verdichtung, Verflüssigung und Entspannung für die marktüblichen Kältemittel) ist für die Planung und Installation von Wärmepumpen, v.a. im Gebäudebestand, ausschlaggebend und kann zur Vorbeugung von Fehlern und Vermeidung von unerwartet hohen Betriebskosten beitragen.
Dieses Online-Seminar befasst sich mit folgenden Grundsatzthemen, welche bei richtiger Auswahl und Betrieb einer Wärmepumpe für Bestandsgebäude eine Schlüsselrolle spielen:
- Grundlagen der Wärmepumpentechnologie
- Wärmequellen: Luft, Wasser und Erdreich -> Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
- Kenngrößen bei der Auswahl und beim Betrieb von Wärmepumpen
Referent: Prof. Dr. Haresh Vaidya
Eine Einführung in die Technologie der Wärmepumen vermittelt Ihnen Prof. Dr. Haresh Vaidya bereits am 16.12.22.
Für diese Veranstaltung werden 4 Unterrichtseinheiten als Fortbildungspunkte bei der dena beantragt.
Gebühren:
180 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
198 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
Ort: Online:
Zeit: 09:00-12:15
Details »


In dieser 32 Unterrichtseinheiten umfassenden Schulung, die an vier Tagen online und an zwei Tagen in Präsenz stattfinden wird, erarbeiten Sie einen Sanierungsfahrplan an einem Praxisobjekt in Verbindung mit einer realistischen energetischen Planung zu einem förderfähigen Effizienzhaus. Darüber hinaus werden Aspekte der Planung und Umsetzung geförderter Sanierungsvorhaben sowie aktuelle Förderbedingungen thematisiert.
Zielgruppe sind:
- Effizienzexperten/innen ohne Praxisprojekt zur Verlängerung der Eintragung, Kategorie Effizienzhaus (KfW)
- Effizienzexperten/innen der Kategorie Einzelmaßnahme, welche sich wieder in der Kategorie Effizienzhaus (KfW) listen lassen möchten
- Einsteiger/innen und Wiedereinsteiger/innen als Effizienzexperten/innen mit wenig Praxiserfahrung
Termine:
23. + 24.01.23, jeweils von 9:00 - 12:15 Uhr (online)
30. + 31.01.23, jeweils von 9:00 - 12:15 Uhr (online)
07. + 08.02.23, jeweils von 9:00 - 17:00 Uhr (Präsenz)
Die Präsenztermine finden in der Geschäftsstelle des GIH Baden-Württemberg, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart statt.
Voraussetzung:
eigener Laptop mit Beratungssoftware, und Tabellenkalkulation Excel
Für die Veranstaltung erhalten Sie zur Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes 32 Fortbildungspunkte für Wohngebäude, 20 für Nichtwohngebäude und 20 für Energieaudit DIN 16347.
Die Fortbildung kann entweder als Praxisnachweis oder als Nachweis von Fortbildungspunkten genutzt werden.
Referenten: Dieter Bindel, Monika Kurfeß, Marina Plotzitzka
Inhalte:
- Grundlagen, begleitende Gesetze und Verordnungen
- Grundlagen des iSFP, Struktur, Aufbau, Inhalte
- Vorstellung Mustergebäude
- Dateneingabe Gebäudehülle / Gebäudetechnik
- Entwicklung aufbauender Modernisierungsmaßnahmen
- Erstellung Umsetzungshilfe
- Mustersanierungsfahrplan / Checkliste
- Zusammenstellung iSFP
- Vertiefung Umsetzungshilfe
- Besprechung erstellter iSFP
- Zusammenfassung BzA / BnD Hydr. Abgleich, Luftdichtheitskonzept usw.
- Einreichung der Projektunterlagen über GEDATRANS
- Besprechung erstellter iSFP
- Zusammenstellung Baubegleitungsunterlagen
Effizienhausnachweis
- Effizienzhaus als Praxisnachweis entsprechend dem Regelheft
- Effizienzhausklassen
- technische Mindestanforderungen
- Rechentools
- Dokumentation des Vorhabens/ Gebäudehülle, Gebäudetechnik
- Erstellen einer "Hausakte"
- Rechnungsprüfung
- Nachweisführung
Gebühren:
1072 Euro für Mitglieder GIH zzgl. MwSt.
1180 Euro für Nichtmitglieder zzgl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:
Am 01.09.2022 begann die nächste Förderperiode. Wir haben Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, haben aber noch keinen Bewilligungsbescheid erhalten und können die Förderung daher im Moment nur vorbehaltlich, in Abhängigkeit von der Bewilligung zusagen.
Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.
Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns bei Ihrer Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.
Gebühren mit Förderung für Mitglieder:
mit ESF Föderung 25% unter 55 Jahre : 804 Euro zzgl. MwSt.
mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 536 Euro zzgl. MwSt.
Gebühren mit Förderung für Nichtmitglieder:
mit ESF Föderung 25% unter 55 Jahre: 885 Euro zzgl. MwSt.
mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 590 Euro zzgl. MwSt.
Ort: Online:
Zeit: 09:30 - 13:00
Details »


Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit der DGNB Akademie online durchgeführt.
Werden Sie akkreditierter Experte für nachhaltiges Bauen und die DGNB Zertifizierung mit der Fortbildung zum DGNB Consultant. Profitieren Sie davon, fachkundig die Anforderungen einer DGNB Zertifizierung im Entwurfs-, Planungs- und Bauprozess anzuwenden und optimal umzusetzen oder auch die QNG Anforderungen für die NH-Klasse dementsprechend nachzuweisen. Als DGNB Consultant sind Sie bereits berechtigt, Zertifizierungsprojekte bei der DGNB anzumelden, um so u.a. das QNG-Siegel bei der Beantragung von Fördergeldern angeben zu können.
Dieses Fortbildungsangebot gliedert sich in die Grundlagen des nachhaltigen Bauens, die vier DGNB Systemmodule sowie einem Praxismodul, sodass Sie bestens auf die darauffolgende Prüfung zum DGNB Consultant vorbereitet sind. Mit Besuch dieser Fortbildungen können Sie innerhalb von 24 Monate zum DGNB Consultant über eine separate Prüfung qualifizieren, die über die DGNB Akademie abgewickelt wird. Sie erhalten im Laufe der Fortbildung einen direkten Link, um sich zur Prüfung zum DGNB Consultant anzumelden. Zusätzlich gelten Zulassungsvoraussetzungen, welche die fachliche Qualifikation Ihrerseits prüfen. Mehr Informationen finden Sie direkt auf der DGNB Website.
Termine (siehe auch Programmpunkte auf der GIH Bundesverbandseite)
Hinweis: Eine Teilnahme an allen Terminen ist obligatorisch, um für die Prüfung zugelassen zu werden. Mit der Anmeldung sind Sie für alle Termine angemeldet.
- 23./24./27.Februar jeweils von 09:30-11.00 und 11:30-13:00 Uhr: Grundlagen des nachhaltigen Bauens
- 02. März 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 1 – Grundlagen des DGNB Systems
- 03. März 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 2 – Das DGNB System für Quartiere
- 07. März 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 3 - Ökologie und Ökonomie in der Gebäudezertifizierung
- 08. März 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodule 4 - Nutzerkomfort, Technik und Prozesse in der Gebäudezertifizierung
- 14-16.März 2023 jeweils von 10:00-11:30 und 13:00-14:30 Uhr: DGNB Praxismodul Kreislaufpotentiale von Baustoffen und -konstruktionen bewerten und realisieren. Am 15. März ist Zeit für die eigenständige Durchführung der Übungsaufgabe. Um 15 Uhr gibt es zusätzlich die Möglichkeit, an der optionalen Fragerunde teilzunehmen.
Preis:
Der Gesamtpreis für die Fortbildung (ohne Prüfung) beträgt 1.530 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (1820,70 Euro inkl. MwSt.).
Die Kosten beinhalten die Grundlagen des nachhaltigen Bauens (450 Euro zzgl. MwSt.), die Systemmodule 1-4 (jeweils 195 Euro, gesamt 780 Euro zzgl. MwSt.) und das Praxismodul (300 Euro zzgl. MwSt.). Die Prüfung wird extern beim DGNB abgelegt und kostet zusätzlich 630 Euro zzgl. Mehrwertsteuer. Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig). Wichtig: Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf "kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen" bzw. nach "sofortige Bezahlung über PayPal".
Alle Veranstaltung finden jeweils als Online-Veranstaltungen über die Plattform Go-To-Meeting statt. Sie können sich bequem über einen Browserlink oder direkt über die App einloggen. Die Einwahldaten erhalten Sie für jede einzelne Veranstaltungen spätestens 3 Werktage vorab per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über den GIH Bundesverband.
GIH-BV Geschäftsstelle
Telefon: 030 340 60 23-70
E-Mail an GIH-BV Geschäftsstelle senden
Ort: WBZU, Helmholtzstraße 6, 89081 Ulm
Zeit: 09:00 - 17:00
Details »


Sie sind erfahrene/r Energieberater/-in und möchten Ihren Kunden/Kundinnen als Messdienstleister/-in auch bei der BlowerDoor-Messung nachweislich hohe Qualität und Sachkunde anbieten? Stellen Sie Ihr Wissen auf rechtssichere Füße: Wir bilden Sie gemeinsam mit dem GIH e. V. zur zertifizierten Fachkraft für Differenzdruckmesstechnik mit BlowerDoor aus. Mit aktuellem Theoriewissen und praktischen Übungen werden Sie fit für die normgerechten Messungen nach EnEV/GEG und die staatlich anerkannte Prüfung durch die Handwerkskammer.
Nutzen
BlowerDoor-Messungen werden immer gefragter. Eine dichte Gebäudehülle ist die Basis für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Daher fordern die meisten Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein Luftdichtheitskonzept. Dies kann beispielsweise durch eine BlowerDoor-Messung erfolgen.
In enger Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Ulm wollen wir mit dieser Fortbildung den Qualitätsstandard für Differenzdruckmessungen gewährleisten und zertifizieren. Neben Theorie wird Praxiswissen vermittelt und angewendet, welches Messdienstleister/-innen benötigen, um normgerechte Messungen nach EnEV/GEG durchzuführen.
Inhalte
Thermographie und Luftdichtheit der Gebäudehülle
- Bedeutung der Luftdichtheit für die Dämmung
- Konsequenzen mangelnder Luftdichtheit
- Diffusion, Konvektion, Flankendiffusion
Normative und gesetzliche Grundlagen
- GEG
- EnEV
- DIN EN 13829
- DIN EN 4108-7
- DIN EN ISO 9972
Angebot und Kalkulation
- Wie kalkuliere ich eine BlowerDoor-Messung?
Vorbereitung und normgerechte Durchführung einer Messung
- Kurzeinführung Thermographie
- Berechnung der Bezugsgrößen
- Wetterbedingungen
- Normgerechte Präoartion des zu messenden Gebäudes
Gerätekunde
- Funktion von Gebläse und Druckmesseinrichtung
- Über- und Unterdruck-Messung
- Leckagesuche mit Hilfe von Thermographie und Leckagebeispielen
Erstellung eines Prüfungsberichts
- Messreihe und Ergebnisinterpretation
- Leckagekurve
Praxis: BlowerDoor-Messteams
- Vorbereitung der Messung vor Ort
- Sicherer Einbau der Messeinrichtung
- Gemeinsame Leckagesuche, Abdichtungen
Märkte für BlowerDoor-Messteams
- Situation KfW Effizienzhäuser
... und weiter Themen
Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung
Personen, die nach GEG §88 zur Ausstellung von Energieausweisen berechtigt sind und eine erfolgreich abgelegte Prüfung zum Gebäudeenergieberatenden abgelegt haben, können für die Prüfung zugelassen werden.
Termine und Unterrichtszeiten
24 Unterrichtseinheiten à 45 Min.
Samstag, 11.03.2023
Freitag, 17.03.2023
Samstag, 18.03.2023
jeweils 9:00 - 17:00 Uhr
Prüfung: voraussichtlich am Sa, 01.04.2023 bei der HWK Ulm, 9:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU) der Handwerkskammer Ulm
Helmholtzstraße 6
89081 Ulm
Die Anmeldung muss spätestens bis So, 26. Februar 2023 erfolgen, da die Anmeldung zur Prüfung bei der HKW Stuttgart spätestens vier Wochen vor Ihrem Prüfungstermin erfolgen muss.
Bildungsnachweis und Anerkennung
Sie bekommen ein Zertifikat und eine Teilnahmebestätigung über 24 UE. Die DENA erkennt bei Teilnahme an diesem Fortbildung (voraussichtlich) folgende Weiterbildungspunkte für die einzelnen Bereiche an:
Wohngebäude (WG) 24 Punkte
Nicht-Wohngebäude (NWG) 24 Punkte
Energieberatung Mittelstand (EBM) 24 Punkte
Weitere Informationen zu Anerkennung und Voraussetzungen zur Eintragung in die Energie-Effzienz-Expertenliste erhalten Sie unter www.energie-effizienz-experten.de
Im Preis sind alle für eine erfolgreiche Teilnahme notwendigen Lehrgangsunterlagen enthalten.
Gebühren ohne Normen
800 Euro für Mitglieder GIH, zzgl. 240 € Prüfungsgebühr
900 Euro für Nichtmitglieder, zzgl. 240 € Prüfungsgebühr
Wenn Sie zusätzlich die Normen erwerben möchten, gelten folgende Gebühren:
1100 Euro für Mitglieder GIH, zzgl. 240 € Prüfungsgebühr
1200 Euro für Nichtmitglieder, zzgl. 240 € Prüfungsgebühr
Ort: Online:
Zeit: 09:30 - 13:00
Details »


Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit der DGNB Akademie online durchgeführt.
Werden Sie akkreditierter Experte für nachhaltiges Bauen und die DGNB Zertifizierung mit der Fortbildung zum DGNB Consultant. Profitieren Sie davon, fachkundig die Anforderungen einer DGNB Zertifizierung im Entwurfs-, Planungs- und Bauprozess anzuwenden und optimal umzusetzen oder auch die QNG Anforderungen für die NH-Klasse dementsprechend nachzuweisen. Als DGNB Consultant sind Sie bereits berechtigt, Zertifizierungsprojekte bei der DGNB anzumelden, um so u.a. das QNG-Siegel bei der Beantragung von Fördergeldern angeben zu können.
Dieses Fortbildungsangebot gliedert sich in die Grundlagen des nachhaltigen Bauens, die vier DGNB Systemmodule sowie einem Praxismodul, sodass Sie bestens auf die darauffolgende Prüfung zum DGNB Consultant vorbereitet sind. Mit Besuch dieser Fortbildungen können Sie innerhalb von 24 Monate zum DGNB Consultant über eine separate Prüfung qualifizieren, die über die DGNB Akademie abgewickelt wird. Sie erhalten im Laufe der Fortbildung einen direkten Link, um sich zur Prüfung zum DGNB Consultant anzumelden. Zusätzlich gelten Zulassungsvoraussetzungen, welche die fachliche Qualifikation Ihrerseits prüfen. Mehr Informationen finden Sie direkt auf der DGNB Website.
Termine (siehe auch Programmpunkte auf der GIH Bundesverbandseite)
Hinweis: Eine Teilnahme an allen Terminen ist obligatorisch, um für die Prüfung zugelassen zu werden. Mit der Anmeldung sind Sie für alle Termine angemeldet.
- 23./24./27. März jeweils von 09:30-11:00 und 11:30-13:00 Uhr: Grundlagen des nachhaltigen Bauens
- 04. April 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 1 – Grundlagen des DGNB Systems
- 05. April 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 2 – Das DGNB System für Quartiere
- 12. April 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 3 - Ökologie und Ökonomie in der Gebäudezertifizierung
- 13. April 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodule 4 - Nutzerkomfort, Technik und Prozesse in der Gebäudezertifizierung
- 24./25.April jeweils von 09:30-11:00 und 11:30-13:00 Uhr: DGNB Praxismodul Bestandsgebäude durch Sanierung zukunftsfähig machen
Preis:
Der Gesamtpreis für die Fortbildung (ohne Prüfung) beträgt 1.530 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (1820,70 Euro inkl. MwSt.).
Die Kosten beinhalten die Grundlagen des nachhaltigen Bauens (450 Euro zzgl. MwSt.), die Systemmodule 1-4 (jeweils 195 Euro, gesamt 780 Euro zzgl. MwSt.) und das Praxismodul (300 Euro zzgl. MwSt.). Die Prüfung wird extern beim DGNB abgelegt und kostet zusätzlich 630 Euro zzgl. Mehrwertsteuer. Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig). Wichtig: Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf "kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen" bzw. nach "sofortige Bezahlung über PayPal".
Alle Veranstaltung finden jeweils als Online-Veranstaltungen über die Plattform Go-To-Meeting statt. Sie können sich bequem über einen Browserlink oder direkt über die App einloggen. Die Einwahldaten erhalten Sie für jede einzelne Veranstaltungen spätestens 3 Werktage vorab per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über den GIH Bundesverband.
GIH-BV Geschäftsstelle
Telefon: 030 340 60 23-70
E-Mail an GIH-BV Geschäftsstelle senden
Ort: Online:
Zeit: 09:00-10:30
Jetzt verbindlich anmelden »
Details »


Die Wärmepumpe bietet das Potenzial, Gebäude emissionsarm und effizient zu heizen und zu kühlen. Sie schützt das Klima, indem Sie kostenlose Umweltwärme nutzt.
Damit die Wärmepumpe aber optimal betrieben werden kann, ist eine sorgfältige und an das jeweilige Gebäude angepasste Planung unumgänglich.
Dieser Online-Vortrag mit Prof. Dr. Haresh Vaidya vermittelt die Grundlagen für Wärmepumpen und beschreibt, worauf bei einem Heizungsaustausch zu achten ist.
Somit erhalten Sie als Energieberatende wertvolle Tipps für die Beratung Ihrer Kunden.
Wenn Sie Interesse an einem vertiefenden Seminar haben, empfehlen wir Ihnen, sich auch für das Online-Seminar "Potenziale der Wärmepumpentechnologie: Herausforderungen und Chancen" anzumelden. Dieses findet voraussichtlich am 31.03.2023 statt.
Gebühren:
75 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
82 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.

