Gruppe WissensWerkstatt
[Abbrechen]
Mai 2022 | ||||||
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | ||||||
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
31 |
Ort: Online:
Zeit: 09:00-12:15
Jetzt verbindlich anmelden »
Details »


In dieser viertägigen, 16 Unterrichtseinheiten umfassenden Online-Schulung erarbeiten Sie die entscheidenden Grundlagen um eine Baubegleitung entsprechend der Förderung effizienter Gebäude durchführen zu können.
Termine:
30.05. - 02.06.22, jeweils von 9:00 - 12:15 Uhr
Baubegleitung - eine Weiterbildung der GIH WissensWerkstatt
Wozu dieser Kurs?
Die Vor-Ort-Kontrollen haben gezeigt, dass die Fehlerquote in der Baubegleitung sehr hoch ist und eine KfW-konforme Durchführung oft nicht erreicht wurde.
Mit diesem Kurs möchte der GIH Ihnen die nötigen Kenntnisse und Sicherheit zur Durchführung der anspruchsvollen Baubegleitung vermitteln. Damit sind Sie in der Lage, die bauliche Umsetzung der hohen Anforderungen der KfW Effizienzhäuser zu garantieren und den Anspruch auf KfW-Förderung ihrer Bauherrschaft zu garantieren.
Neben der Abhandlung der verschiedenen Bauteile vermitteln wir Ihnen auch das nötige Wissen für eine korrekte und KfW-konforme Dokumentation.
Ein ebenso wichtiges Thema ist die Vermittlung von Wissen über die richtige Kalkulation Ihrer Leistungen. Denn oft arbeiten Energieberater nicht kostendeckend, wie eine Umfrage der Zeitschrift „Gebäudeenergieberater“ aus dem Jahr 2019 zeigte.
Ziel dieser Online-Schulung ist, dass Sie mehr Sicherheit während der Durchführung der Baubegleitung sowie beim Erstellen der Dokumentation erhalten und somit Problemen aus dem Weg gehen können oder diese zumindest richtig bearbeiten können. Die Veranstaltungen sind inhaltlich zwar weitgehend getrennt, aber über das Thema Baubegleitung/Dokumentation verbunden. Daher empfehlen wir ausdrücklich, die komplette Veranstaltung zu besuchen.
Für diese Veranstaltung erhalten Sie 16 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes in den Bereichen Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.
Referenten: Dieter Bindel, Michael Dehoust, Thomas Stumpp, Joachim Schmidt, Bernhard Frank, Rolf Gaiser
Gebühren:
536 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt. , 637,84 Euro brutto inkl. MwSt.
590 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt., 702,10 Euro brutto inkl. MwSt.
Die neue Förderperiode beginnt am 01.01.2022. Wir werden neue Fördergelder beantragen
und können daher erst nach Erhalt der Zusage garantieren, dass der Kurs durch den ESF gefördert wird. Wir bitten um Verständnis.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren netto zzgl. MwSt. |
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 25% bis 55 Jahre |
Mit Förderung ESF 50% ab 55 Jahre |
Mitglied: | 536,00 € | 402,00 € | 268,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
536,00 € |
402,00 € | 268,00 € |
Externe Teilnehmende: | 590,00 € | 442,50 € | 295,00 € |
Ort: Online:
Zeit: 09:00-10:30
Jetzt verbindlich anmelden »
Details »


Was ist eigentlich Contracting? Und wie können mit Contracting Sanierungsfahrpläne ganzheitlich umgesetzt und Klimaschutzziele erreicht werden?
In einem kompakten Workshop zeigt das Kompetenzzentrum Contracting der KEA-BW, wie Energieberater zu Contacting-Beratern werden und mit welcher Unterstützung sie rechnen können.
Mit dem neuen Förderbaustein ProECo im Landesförderprogramm Klimaschutz-Plus wird die Contracting-Beratung seit Juni 2021 sogar gefördert.
Referentin: Doris Andresen, Dipl. Wirtschaftsingenieurin/Contracting
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Sie erhalten für diese Veranstaltung 2 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Bereiche Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.
Ort: Online:
Zeit: 08:30 - 17:00
Jetzt verbindlich anmelden »
Details »


Bereits zum neunten Mal!
Der Lehrgang entspricht den Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach der DIN V 18599 der Bundesförderung Energiebratung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN)
7-Tage-Online-Lehrgang ab 27. Juni 2022
Er umfasst 63 Unterrichtseinheiten (à 45min) Online-Fortbildung plus 34 UE Selbststudium (Erstellung einer Projektarbeit) und schließt mit einer Online-Abschlussprüfung ab.
Termine:
Mo, 27.06. - Fr, 01.07. und Do, 14.07.+ Fr, 15.07.22
Hinweis: Um am Online-Unterricht teilnehmen zu können, benötigen Sie ein Mikrofon sowie eine Kamera.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an alle Energieberatenden, die über die Grundqualifikation sowie einer Zusatzqualifikation verfügen, die die Lehrinhalte des Basismoduls für Wohn-/Nichtwohngebäude abdeckt.
Zielsetzung
Dei Teilnehmenden erfüllen mit erfolgreichem Abschluss des Vertiefungsmoduls die Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach DIN V 18599 - Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme und erwerben die Eintragungsvoraussetzung für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) - Nichtwohngebäude.
Inhalt
Im Lehrgang werden die notwendigen Fachkenntnisse zur Anwendung der DIN V 18599 gelehrt. Die Inhalte entsprechen dem Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, Anlage 1.
Im ersten Teil wird die Theorie behandelt mit einer Einführung in die Software und wichtige Übungen, wie z.B. die Zonierung. Im Laufe des Lehrgangs wird eine projektbezogenen Arbeit erstellt, sie spätestens zwei Wochen nach Abschluss des Moduls eingereicht werden muss. Zum erfolgreichen Bestehen gehört auch eine Abschlussprüfung, die am letzten Tag online abgenommen wird.
Themen
DIN V 18599 - Grundlagen | Anlagentechnik und erneuerbare Energien | Einweisung in die Software | Zonierung | Projektarbeiten / Planung | Anwendung der DIN V 18599 in der Praxis | GEG
Programm
DIN V 18599 - Grundlagen
Montag, 27.06.22
08.30 - 17.00 Uhr
Einführung und Vorstellung der Teilnehmer
Baurecht und Normen (EnEV, EnEG, GEG)
Grundzüge der DIN V 18599, Übersicht
Grundzüge der DIN V 18599, (Teile 1, 2 und 10)
Zonierung mit Übung, Einzonenmodell als Sonderform
Dozent: Arne Kruft
Dienstag, 28.06.22
08.30 - 17.00 Uhr
Projektarbeit
Einweisung in die Software
TEK – Tool- EnerCalc
Besprechung der Aufgaben und Probleme
Dozent: Fred Weigl
Mittwoch, 29.06.22
08.30 - 17.00 Uhr
Anlagentechnik und erneuerbare Energien (DIN 18599 Teile 3 – 9 und 11)
Heizungstechnik, Warmwasserbereitung, etc.
Regelungstechnik und Gebäudeautomation
Emissionen und Einsatz erneuerbare Energien (DIN 18599 Beiblatt 2),
Photovoltaik/Solarthermie, BHKW; etc. Contracting
Wirtschaftlichkeitsberechnungen
Dozentin: Gisela Renner
Donnerstag, 30.06.22
08.30 - 17.00 Uhr
Beleuchtung
Dozent: Christof Fielstette
Kühlung
Energieberatungsbeispiel, Besprechung Ablauf Beratung
Dozent: Arne Kruft
Freitag, 01.07.22
08.30 - 17.00 Uhr
Lüftungsanlagen Wohngebäude und Nichtwohngebäude
Lüftungskonzepte & Beispielprojekte
Dozent: Arne Kruft
Projekteingabe und Softwareanwendung in Heimarbeit (34UE 50%)
Donnerstag. 14.07.22
08.30 - 17.00 Uhr
Workshop: Vorstellung der Projektarbeiten
AVA – Energieeffizienz Aspekte
Bilanzierung, Wirtschaftlichkeit und Projektbericht
Anwendung der DIN V 18599 in der Praxis (KfW)
Energieausweiserstellung, EnEG, EEWärmeG
Dozent: Fred Weigl
Freitag, 15.07.22
08.30 - 17.00 Uhr
Baubegleitung und Qualitätssicherung
Verbrauchs-Bedarfsabgleich (DIN 18599 Beiblatt 1)
Energieberatung
Gebäudehülle in Neubau und Bestand (evt.09.11)
Förderprogramme
Prüfung
sommerlicher Wärmeschutz
Grenzen DIN V 18599, KMU und Audit nach DIN EN 16247-1
Dozent: Arne Kruft
Anerkennung
Für die Verlängerung der Eintragung in der EEE-Liste werden folgende Fortbildungspunkte anerkannt:
Wohngebäude: 40
Nichtwohngebäude: 80
Energieaudit DIN 16247:80
Datum
27.06. - 01.07.2022 (5 Tage, 45 UE)
(Theorie + Projektstart mit Software)
Projekteingabe und Softwareschulung in Heimarbeit (34 UE 50% >> 17 UE)
14./15.07.2022 (2 Tage, 18 UE)
Projektbesprechung, Projektprozesse, Förderung, Prüfung
Veranstaltungsort
Online
Referenten
Gisela Renner, Arne Kruft, Fred Weigl und Christof Fielstette
https://gih-bw.de/fortbildung/referenten/
Ansprechpartnerin
Diana Carle
Gut zu wissen: 16.07.2022 Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247
Im Anschluss an diesen Zertifikatslehrgang kann ein Ergänzungstag "Energieaudit DIN EN 16247" gebucht werden. Dieser findet am Samstag, 16.07.2022 ebenso online statt.
In Verbindunge mit dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude können Sie damit die Qualifikation für Energieaudit DIN EN 16247 (Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme, Modul 1) erlangen.
Gebühren
1575 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
1732,50 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
Die neue Förderperiode beginnt am 01.01.2022. Wir werden neue Fördergelder beantragen
und können daher erst nach Erhalt der Zusage garantieren, dass der Kurs durch den ESF gefördert wird. Wir bitten um Verständnis.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren netto zzgl. MwSt. |
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 25% bis 55 Jahre |
Mit Förderung ESF 50% ab 55 Jahre |
Mitglied: | 1575 € | 1181,25 € | 787,50 € |
Begleitung des Mitglieds: |
1575 € |
1181,25 € | 787,50 € |
Externe Teilnehmende: | 1732,50 € | 1299,38 € | 866,25 € |
Ort: Online:
Zeit: 09:00 - 17:00
Jetzt verbindlich anmelden »
Details »


Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247 am 16.07.2022 online
für Teilnehmende (Vertiefungsmodul NWG), die bei uns 2020/2021 bereits das Vertiefungsmodul NWG (früher Zertifikatslehrgang für die Anwendung DIN V 18599) besucht haben (80 UE) zur Eintragung für Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 (BAFA)
Seminarinhalte
- Vertiefung Rechtliches DIN EN 16247 – Energieaudits
- Vertiefung Lebenszyklus-Kostenanalyse
Hinweis
Dieser Kurs in Verbindung mit dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude ermöglicht Ihnen, sofern Sie die weiteren Voraussetzungen erfüllen, sich für Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 (BAFA) listen zu lassen.
Zusammen mit den Inhalten aus dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude sind damit die inhaltlichen Anforderungen des BAfA erfüllt.
Bitte klären Sie im Vorfeld ab, ob Sie mit Ihrer Weiterbildung die Voraussetzungen für das Basismodul als Grundlage für die Anerkennung des Vertiefungsmoduls Nichtwohngebäude erfüllen.
Für diese Veranstaltung erhalten Sie 8 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Bereiche Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.
Gebühren
268 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
295 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
Die neue Förderperiode beginnt am 01.01.2022. Wir werden neue Fördergelder beantragen
und können daher erst nach Erhalt der Zusage garantieren, dass der Kurs durch den ESF gefördert wird. Wir bitten um Verständnis.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren netto zzgl. MwSt. |
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 25% bis 55 Jahre |
Mit Förderung ESF 50% ab 55 Jahre |
Mitglied: | 268,00 € | 201,00 € | 134,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
268,00 € |
201,00 € | 134,00 € |
Externe Teilnehmende: | 295,00 € | 221,25 € | 147,50 € |
Ort: Bayrische BauAkademie Ansbacher Straße 20 91555 Feuchtwangen
Zeit: 09:30
Details »
Ort: Bayrische BauAkademie Ansbacher Straße 20 91555 Feuchtwangen
Zeit: 19:30
Details »
Ort: Bayrische BauAkademie Ansbacher Straße 20 91555 Feuchtwangen
Zeit: 22:00-23:00
Details »
Ort: Bayrische BauAkademie Ansbacher Straße 20 91555 Feuchtwangen
Zeit: 22:00-23:00
Details »
Ort: Bayrische BauAkademie Ansbacher Straße 20 91555 Feuchtwangen
Zeit: 09:00 - 15:00
Details »


Der individuelle Sanierungsfahrplan ist ein Werkzeug für die Energieberatung von Wohngebäuden. Der Workshop stellt den iSFP vor, gibt Informationen rund um seine Erstellung und Tipps für den Umgang mit diesem anhand von Beispielen aus der Praxis.
Ort: Bayrische BauAkademie Ansbacher Straße 20 91555 Feuchtwangen
Zeit: 09:00 - 15:00
Details »
Ort: Bayrische BauAkademie Ansbacher Straße 20 91555 Feuchtwangen
Zeit: 09:00 - 15:00
Details »
Ort: Bayrische BauAkademie Ansbacher Straße 20 91555 Feuchtwangen
Zeit: 09:00 - 15:00

