[Abbrechen]
Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude (80 UE) am 11.10.2021
2.061,68 Euro
Bereits zum siebten Mal!
Der Lehrgang entspricht den Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach der DIN V 18599 der Bundesförderung Energiebratung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN)
7-Tage-Online-Lehrgang ab dem 11. Oktober 2021
Er umfasst 63 UE Online-Fortbildung plus 34 UE Selbststudium: Erstellung einer Projektarbeit) und schließt mit einer Online-Abschlussprüfung ab.
Termine:
Mo, 11.10. - Fr, 15.10. und Do, 11.11.+ Fr, 12.11.
Hinweis: Um am Online-Unterricht teilnehmen zu können, benötigen Sie ein Mikrofon sowie eine Kamera.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an alle Energieberater, die in den einschlägigen Förderprogrammen gelistet werden wollen. Weiterführende Informationen, ob ihre Qualifikation für eine Listung ausreicht finden sie unten unter "Hinweis".
Zielsetzung
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Zertifikatslehrgang ist der Eintrag in die Liste für Nichtwohngebäude als Energieberater gegeben.
Inhalt
Im Lehrgang werden die notwendigen Fachkenntnisse zur Anwendung der DIN V 18599 erlernt. Basis ist die Anlage 4 des Regelheftes der dena. Im ersten Teil wird die Theorie behandelt mit einer Einführung in die Software und wichtige Übungen, wie z.B. die Zonierung. Im Laufe des Lehrganges berechnen Sie ein Projekt, das kann auch gerne ihr eigenes Projekt sein. Begleitend zum Präsenzunterricht dieses Lehrgangs wird auch eine Projektbezogene Heimarbeit erstellt.
Die einzelnen Module bilden zusammen den Kurs “Anwendung der DIN V 18599 – Nichtwohngebäude”. Dieser gilt als Fortbildung zur Eintragung in die Kategorie “Energieeffizientes Bauen und Sanieren – Nichtwohngebäude (KfW)” und ist bei der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 80 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE) anerkannt. Wird auch für die Zusatzqualifikation “Energieberater Mittelstand” anerkannt.
Themen
DIN V 18599 - Grundlagen | Anlagentechnik und erneuerbare Energien | Einweisung in die Software | Zonierung | Projektarbeiten / Planung | Anwendung der EnEV in der Praxis (KfW) | GEG
Programm
DIN V 18599 - Grundlagen
Montag, 11.10.
08.30 - 17.00 Uhr
Einführung und Vorstellung der Teilnehmer
Baurecht und Normen (EnEV, EnEG, GEG)
Grundzüge der DIN V 18599, Übersicht
Grundzüge der DIN V 18599, (Teile 1, 2 und 10)
Zonierung mit Übung, Einzonenmodell als Sonderform
Dozent: Arne Kruft
Dienstag, 12.10.
08.30 - 17.00 Uhr
Projektarbeit
Einweisung in die Software
TEK – Tool- EnerCalc
Besprechung der Aufgaben und Probleme
Dozent: Fred Weigl
Mittwoch, 13.10.
08.30 - 17.00 Uhr
Anlagentechnik und erneuerbare Energien (DIN 18599 Teile 3 – 9 und 11)
Heizungstechnik, Warmwasserbereitung, etc.
Regelungstechnik und Gebäudeautomation
Emissionen und Einsatz erneuerbare Energien (DIN 18599 Beiblatt 2),
Photovoltaik/Solarthermie, BHKW; etc. Contracting
Wirtschaftlichkeitsberechnungen
Dozentin: Gisela Renner
Donnerstag, 14.10.
08.30 - 17.00 Uhr
Beleuchtung
Dozent: Christof Fielstette
Kühlung
Energieberatungsbeispiel, Besprechung Ablauf Beratung
Dozent: Arne Kruft
Freitag, 15.10.
08.30 - 17.00 Uhr
Lüftungsanlagen Wohngebäude und Nichtwohngebäude
Lüftungskonzepte & Beispielprojekte
Dozent: Arne Kruft
Projekteingabe und Softwareanwendung in Heimarbeit (34UE 50%)
Donnerstag. 11.11.
08.30 - 17.00 Uhr
Workshop: Vorstellung der Projektarbeiten
AVA – Energieeffizienz Aspekte
Bilanzierung, Wirtschaftlichkeit und Projektbericht
Anwendung der EnEV in der Praxis (KfW)
Energieausweiserstellung, EnEG, EEWärmeG
Dozent: Fred Weigl
Freitag, 12.11.
08.30 - 17.00 Uhr
Baubegleitung und Qualitätssicherung
Verbrauchs-Bedarfsabgleich (DIN 18599 Beiblatt 1)
Energieberatung
Gebäudehülle in Neubau und Bestand (evt.09.11)
Förderprogramme
Prüfung
sommerlicher Wärmeschutz
Grenzen DIN V 18599, KMU und Audit nach DIN EN 16247-1
Dozent: Arne Kruft
Anerkennung
Anerkennung für Ersteintrag Nichtwohngebäude KFW (Berechtigung entsprechend Förderprogramm) und Energieberatung Mittelstand mit Zusatzmodul.
Wohngebäude: 40 UE
Nichtwohngebäude: 80 UE
Energieberatung Mittelstand: 80 UE
Datum
11.10. - 15.10.2021 (5 Tage, 45 UE)
(Theorie + Projektstart mit Software)
Projekteingabe und Softwareschulung in Heimarbeit (34 UE 50% >> 17 UE)
11./12.11.2021 (2 Tage, 18 UE)
Projektbesprechung, Projektprozesse, Förderung, Prüfung
Veranstaltungsort
Online
Referenten
Gisela Renner, Arne Kruft, Fred Weigl und Christof Fielstette
https://gih-bw.de/fortbildung/referenten/
Ansprechpartnerin
Diana Carle
Hinweis
Im Praxismodul arbeiten Sie mit ihrem eigenen Notebook und ihrer eigenen Software soweit vorhanden. Ggf. auch mit einer Demoversion einer Software ihrer Wahl. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt.
Die Zulassung durch die dena ist genehmigt. Sie erhalten ein Zertifikat Ihrer Teilnahme und eine Bescheinigung zum Eintrag bei der Bafa.
Dieser Kurs ermöglicht ihnen, sofern sie die weiteren Voraussetzungen erfüllen (Nachweis „dreijährige hauptberufliche Tätigkeit, bei der praxisbezogene Kenntnisse über die Energieberatung von Gebäuden erworben wurden"), am BAFA Programm „Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude" teilzunehmen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgender Seite.
Grundsätzlich müssen sie sich aus Datenschutzgründen selbstständig beim BAFA melden und die Anerkennung für das Programm beantragen. Die Vorgehensweise finden sie auch unter obigem Link -> Häufige Fragen -> Anerkennung als Berater.
Wichtig: Ohne die Kursergänzung (siehe unten) erfüllen Sie mit diesem Kurs nicht die Weiterbildungsvoraussetzungen für "Energieaudit DIN EN 16247".
Gut zu wissen: 13.11.2021 Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247
Im Anschluss an diesen Zertifikatslehrgang kann ein Ergänzungstag "Energieaudit DIN EN 16247" gebucht werden. Dieser findet am Samstag, 13.11.2021 ebenso online statt.
Gebühren
1575 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
1732,50 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
Eine Förderung durch den Europäischen Sozialfonds kann im Moment nicht gewährt werden. Neue Fördergelder stehen nach derzeitigem Stand erst ab 2022 wieder zur Verfügung.
www.VereinOnline.org