Baubegleitung Komplett am 28.11.2020

Online
09:00-17:00
Teilnahmegebühr externer Teilnehmer: 1.620,00 Euro

GIH WissensWerkstatt:
ja
ja

Wählen sie diese Option, wenn sie den komplette Kurs buchen wollen.

Referent

Modul, Beschreibung

 

Michael
Dehoust

 

28.11.20
09:00-10:45

 

12.12.20
15:15-17:00

Dokumentation

Eine gute Dokumentation ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Baubegleitung. Sie ermöglicht es ihnen den Überblick über alle Einzelheiten zu wahren und effizient zu arbeiten. Auch bietet sie im Streitfall den besten Schild und Argumentationsbasis. Im Umkehrschluss gilt – ohne vernünftige Dokumentation wird ihnen die Baubegleitung äußert schwer bis unmöglich fallen. In diesem Modul erlernen sie, wie sie eine gute Baudokumentation führen.

Themen:

Bauakte (Hausakte):

  • minimaler Aufwand, maximaler Erfolg
  • strukturiertes Dokumentenmanagement
  • Gliederung einer Bauakte
  • Protokolle und Bauakte mit vorhandener Bürostruktur erstellen
  • Einsatz von MS Office
  • Einsatz von Desktop/Laptop, Tablet und Smartphone
  • Richtiges Zusammenstellen der Unterlagen für den Bauherrn

 

Markus Reichenberg

 

28.11.20
11:00-12.30

Vertrag/Versicherung

Viele Energieberater sind gerade im Bereich von Verträgen und Versicherung sehr unsicher. Der GIH-Energieberatervertrag ist ein nützliches Dokument für Energieberater, um das Leistungsspektrum und Haftung abzudecken. Welche Versicherung benötigen sie als Energieberater, wie unterscheidet sich die Baubegleitung von anderen Energieberatungsdienstleistungen? Diese und weitere Fragen werden in diesem Modul behandelt.

Themen:

  • Energieberatervertrag
  • Haftpflichtversicherung
  • Besonderheiten Baubegleitung

 

Dieter
Bindel

 

28.11.20
13:30-17:00

Förderung

Die Förderlandschaft wird 2021 neu gegliedert, für Antragstellung und Verwendungsnachweis gibt es je nach Programm neue Zuständigkeiten. Fördersätze werden neu kombiniert und mit einem oder mehreren zusätzlichen Paketen versehen. Bei welcher Förderung ist Baubegleitung eine fakultative Leistung und wo ist die Baubegleitung Pflicht, um an die Förderung zu kommen.

Themen:

  • Übersicht der Förderungen Wohngebäude
  • Zuschüsse Baubegleitung, KFW, BAFA, Steuer
  • Beantragung Baubegleitungszuschuss
  • Technische Mindestanforderung Effizienzhäuser
  • Technische Mindestanforderungen Einzelmaßnahmen (Eventuell Verlagerung in die einzelnen Fachmodule)
  • Förderstufen und Fördersätze neues BEG Effizienzhäuser und Einzelmaßnahmen
  • Anforderungen an EE-Paket, NB-Paket und Plus-Paket
  • Verwendungsnachweis Baubegleitungszuschuss

 

Thomas
Stumpp

 

01.12.20
17:00-20:30

Dachsanierung, Anschlüsse

Dacharbeiten gehören zu den anspruchsvollsten Aufgaben in der Umsetzung. In diesem Modul wird ihnen das nötige Know-how vermittelt, mit dem sie eine erfolgreiche Baubegleitung durchführen können. Ein Schwerpunkt liegt dabei insbesondere auf der Luftdichtheit.

Themen:

  • Einführung in die für das Dach relevanten bauphysikalischen Einflüsse
  • Anschlüsse und Details der luftdichten Ebene im Dach und Wandbereich
  • und wie kann ich es überprüfen.
  • Klebt oder klebt nicht? Wo kann ich was dauerhaft ankleben
  • Welche Dampfbremsen und Unterdeckbahnen für welche Dachkonstruktion geeignet?  Z.B. Sub-Top oder doch flächig verlegen?
  • Baubegleitung oder Bauleitung? Abgrenzungen in der Praxis
  • BlowerDoor zur Qualitätssicherung der Dacharbeiten

 

Bernhard
Frank

 

03.12.20
17:00-20:30

Fenstereinbau und Lüftung

Die Wahl der richtigen Fenster und des richtigen Einbaus stellt Planer oft vor schwierige Fragen. Welche Fenstertypen gibt es, wie sieht es mit Feuchtigkeit aus, wie luftdicht ist der Einbau, wie kann ich eine sinnvolle Lüftung gewährleisten? All diese und noch mehr Fragen kommen auf sie in der Baubegleitung zu, bereiten sie sich mit diesem Modul angemessen vor.

Themen:

  • Fenstereinbau nach den anerkannten Regeln der Technik. Was für Möglichkeiten gibt es?
  • Luftdichtheitskonzept
  • Feuchteschutz nach Fenstertausch
  • KFW Förderung, auch wenn die Außenwand einen schlechteren U Wert hat.
  • Fenster U Wertberechnung mit Exceltool
  • Anwendung des fRsi in der Praxis
  • Lüftungskonzept
  • Lüftungssysteme

 

Rolf
Gaißer

 

05.12.20
09:00-12:30

Technische Gebäudeausrüstung (TGA)

Die technische Gebäudeausrüstung stellt für viele Energieberater den komplexesten Teil der Planung und Berechnung dar. In diesem Modul werden die Themen Heizung, Warmwasserbereitung und Lüftung behandelt. Als Grundlage dienen 3 Praxis-Beispiele von Einfamilienhäusern und ein Praxis-Beispiel eines Mehrfamilienhauses.

Themen:

  • Bestandsaufnahme des Gebäudes und der Anlagentechnik vor Ort – welche Anlagentechnik ist im Gebäudebestand verbaut?
  • Erarbeitung eines gesamtenergetischen Konzepts zum EH oder Einzelmaßnahmen – welchen Einfluss hat die Anlagentechnik?
  • Abstimmung aller Planungsbeteiligten – Übernehme ich als Energieberater auch Planungsaufgaben nach KFW 431, oder sind Fachplaner – TGA-Planer im Planungsteam?
  • Hydraulischer Abgleich – Heizlastberechnungen – welche Parameter sind für die Heizlastberechnung wichtig?
  • Lüftung – Lüftungsarten im EFH und im MFH
  • Praxis-Beispiele – welche Anlagenkomponenten machen in den vorgestellten Beispielen Sinn?
  • Wohnungsübergabestationen – die moderne Warmwassererwärmung im MFH
  • Leitungsführung – welche Parameter sind für die Auslegung wichtig?
  • EwärmeG – Erfüllungsoptionen und Nachweise
  • Checkliste, VDZ-Formulare, Heizlastberechnung

 

Joachim
Schmidt

 

08.12.20
17:00-20:30

Fassade, Wärmedämmverbundsysteme

Die Fassade, für Außenstehende zweifellos das wichtigste Element eines Gebäudes, ist ein wichtiger Bestandteil der Baubegleitung. Worauf müssen sie nach EnEV, bzw. künftig GEG achten? Was sind die Ansprüche der KFW, um Förderung für die Baubegleitung der Außenwand zu erhalten? Diese eher theoretischen Fragen zusammen mit praktischem Wissen zu WDV-System und Schnittstellen zu den anderen Gewerken, erwarten sie in diesem Modul.

Themen:

  • Anforderungen EnEV und KFW bei der energetischen Außenwandsanierung
  • Systemarten und Materialen verschiedener WDV-Systeme
  • Angebot, und worauf kommt es an? All inklusive, was bedeutet das?
  • Fachgerechte Ausführung von WDV-Systeme
  • Wichtige Anschlussdetails
  • Schnittstellen zu anderen Gewerken Dach und Fenster

 

Wolf-Dieter
Dötterer

 

10.12.20
17:00-20:30

Wärmebrücken

Wärme/-Kältebrücken und insbesondere deren Berechnung ist für viele die Königsklasse der Energieberatung. Worauf muss ich bei Wärme- oder Kältebrücken im Rahmen der Baubegleitung achten? Neben den Berechnungsgrundlagen werden auch Themen wie Schimmelverhinderung und sommerlicher Wärmeschutz in diesem Modul behandelt. Zum sommerlichen Wärmeschutz gibt es noch ein 2-stündiges Vertiefungsmodul am letzten Veranstaltungstag.

Themen:

  • Was ist bei einer Wärmebrückenberechnung wichtig
  • Warum kann eine Wärmebrückenberechnung wichtig sein
  • Was ist eine Gleichwertigkeitsprüfung
  • Theoretische Grundlagen und Randbedingungen
  • Schimmelverhinderung durch Vermeidung von Wärmebrücken
  • Wohnbehaglichkeit durch Vermeidung von Wärmebrücken
  • Welche Arten von Wärmebrücken gibt es
  • Konstruktionsempfehlungen
  • Sommerlicher Wärmeschutz

 

Alessandro
Calandri

 

12.12.20
09:00-12:30

Kalkulationsgrundlagen für Energieberater

Der Vortrag bietet die Vermittlung und Auffrischung von allgemeinen kaufmännischen Grundlagen. Die zur Verfügung gestellten Berechnungstools optimieren die Honorar Festlegung der Leistungen eines Energieberaters und schaffen somit eine hohe Effizienz bei der Kalkulation von Angeboten.

Wesentliche Elemente des Vortrages:

  • Ermittlung des Unternehmerlohnes
  • Ermittlung der betrieblichen Fixkosten und Gemeinkosten
  • Ermittlung des kalkulatorischen Stundensatzes
  • Nachkalkulation und Controlling
  • Berechnung der Baubegleitung anhand von pauschalen Kenngrößen
  • Berechnung der Baubegleitung anhand des erforderlichen Zeitaufwandes
  • KfW - Einzelmaßnahmen: Berechnung und Ermittlung der anrechenbaren Kosten
  • Allgemeine Energieberatung: Berechnung und Ermittlung der anrechenbaren Kosten
  • Energieausweis, Sanierungsfahrplan (EWärmeG): Berechnung und Ermittlung der anrechenbaren Kosten

Der Teilnehmer erhält neben ausführlichen Inhaltsbeschreibungen, verschiedenen Berechnungstools als Werkzeug für den Praxisgebrauch. 

Die Bereitstellung der Unterlagen erfolgt mittels Datenträger (CD) und ist Bestandteil des Angebotes.

 

Wolf-Dieter
Dötterer

12.12.20
13:30-15:00

Sommerlicher Wärmeschutz

In diesem Teil des Workshops wird die Thematik des Vorabends teils erneut aufgegriffen. Der Fokus liegt auf dem Thema sommerlicher Wärmeschutz. Wenn sie wissen möchten, wie sie diesen in ihr Baubegleitungsportfolio integrieren können, sind sie hier richtig.

Veranstaltet von:
Kontakt:

©2007-2024
www.VereinOnline.org