[Abbrechen]
Zusatzqualifikation Energieberatung Wohngebäude (BAFA) Vor-Ort-Beratung, richtlinienkonformer individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) 2.0 am 08.06.2020
(Google Maps)
Abmeldeschluss: 25.05.2020
450,00 Euro für Begleiter
550,00 Euro für externe Teilnehmer
450,00 Euro für Teilnehmer von allen befreundeten Vereinen
- Durchführung garantiert (Einwahllink wird noch mal am 8.6. um ca. 8 Uhr versendet) -
Kurstermine: 08.06., 15.06., 22.06. und 06.07.2020 von je 9:00 - 12:15 Uhr
Energieberatung Wohngebäude (BAFA) Vor-Ort-Beratung, richtlinienkonformer individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) 2.0
Sie sind Energieberater/in, haben bereits energetische Bewertungen von Gebäuden durchgeführt und möchten sich wieder rezertifizieren1 lassen, um mit dem neuen Instrument des individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) zielgerichtete, fundierte und effektive Energieberatungen richtlinienkonform durchzuführen? Dieses Online-Seminar dient als vollständiger Qualifikationsnachweis (Regelheft 12/2019 Nr. 5.1.1.1 Fortbildung durch Fernunterricht )zur Eintragung beim BAFA für das Förderprogramm „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan).
Förderfähig ist eine Energieberatung für Wohngebäude, wenn ein/e Energieberater/in diese durchführt, der vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als fachlich qualifiziert zum Förderprogramm zugelassen wurde. Der Energieberater/in muss neben einer Grundqualifikation (Ausstellungsberechtigung nach § 21 Absatz 1 und 2 EnEV 2014) über eine Zusatzqualifikation verfügen.
Die erforderliche Zusatzqualifikation wird vom BAFA in folgenden Fällen als gegeben angenommen: Aus-/Weiterbildung gemäß Anlage 1 oder 2* (nicht älter als fünf Jahre, jedoch auf der EnEV 2009 basierend ); Aus-/Weiterbildung 2* (älter als fünf Jahre): zusätzlich eine Fortbildung mit 16 Unterrichtseinheiten (UE).
Für Energieberater mit BAFA-Ausbildung vor EnEV 2009 sind 32 bzw. 80 Unterrichtseinheiten zur Eintragung in die Kategorie "Energieberatung für Wohngebäude" nötig. Hinweise für die Anerkennung der Antragsberechtigung finden Sie hier.
Das 16 Unterichtseinheiten Online-Seminar "richtlinienkonformer Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) 2.0“ findet Wunsch unserer Webinar-Teilnehmer an vier Terminen vormittags mit jeweils 4 UE statt. (siehe Termine)
Seminarinhalt
- Aktuelle BAFA Richtlinie und Merkblätter unter Berücksichtigung Sanierung zum KfW Effizienzhaus auf Grundlage der gültigen EnEV
- Anforderungen der Beratungsoptionen
- Ziele der energetischen Sanierung
- Zusammenfassende Darstellung
- Daten zum Ist-Zustand von Gebäudehülle und Anlagentechnik
- Energetisches Sanierungskonzept
- Verständlichkeit des Beratungsberichtes
- Schritt-für Schritt-Sanierung
- Gesamtsanierung in einem Schritt
- Grundlagen und Systematik des individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP)
- Wann verwendet man welchen Bericht
- Tipps und Tricks
- Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmer
Themenblöcke
1. Online-Seminar 4 UE am 08. Juni 2020, 9:00-12:15 Uhr
Bestandsaufnahme und Dokumentation der Baukonstruktion
- Der Effizienzhausgedanke
- Energetische und geometrische Kennwerte der Gebäudehülle
- Anforderungen an Hülle, Bauteile
- Kostenübersicht, Wirtschaftlichkeit
2. Online-Seminar 4 UE am 15. Juni 2020, 9:00-12:15 Uhr
Bestandsaufnahme und Dokumentation der technischen Anlagen
- Energetische Kennwerte von anlagentechnischen Komponenten, inklusive deren Betriebseinstellung und Wartung
- Dokumentation der Energieverbrauchskenndaten
- Dokumentation der individuellen Bedürfnisse und des Nutzerverhaltens und deren Auswirkungen auf den Energieverbrauch
- Kostenübersicht, Wirtschaftlichkeit
3. Online-Seminar 4 UE am 22. Juni 2020, 9:00-12:15 Uhr
- Gegenüberstellung BAFA Richtlinien 2014 und 2017
- neue Förderungen BAFA & KfW
- Aktuelle BAFA Richtlinie unter Berücksichtigung Sanierung zum KfW-Effizienzhaus auf Grundlage der gültigen EnEV.
- Konzeption und Stellung des iSFP
- Umfang, Inhalte und Stellung des iSFP
4. Online-Seminar 4 UE am 06. Juli 2020, 9:00-12:15 Uhr
- Der individuelle Sanierungsfahrplan im Detail
- Die Umsetzungshilfe im Detail
- Inhalte, Aussagen und Methodik der Bewertung
- Arbeits- und Hilfsmittel zur Erstellung des iSFP
- Wann verwendet man welchen Bericht
- Vorschau auf den iSFP 2.0
- Tipps & Tricks, Erfahrungsaustausch
Referent: Cornelius Schmidt, Schreinermeister GAP, Energieberater HWK, Energieberatung Mittelstand BAFA
Zielgruppe
Dieser Kurs ist speziell für die Energieberater, Architekten, Ingeniere, Energieeffizienz-Experten, BAFA Vor-Ort-Berater, Energieberater Wohngebäude, welche nicht älter als fünf Jahre Ihre Ausbildung hatten, oder eine BAFA Listung hatten um wieder eine BAFA geförderte richtlinienkonforme Energieberatung Wohngebäude anbieten zu können.
Umfangreiche, praktische Erfahrungen im Umgang mit Ihrer Software sind erforderlich.
Benötigtes Equipment/ Software
Für die Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie einen PC , eine stabile Internet-Verbindung, Lautsprecher oder Headset inkl. Mikrofon. Sowie einen Taschenrechner, einen Notizblock und ein paar unterschiedliche Bundstifte in Griffbereitschaft. Einen Teilnahme-Link erhalten Sie ca. eine Woche vor Seminarbeginn und noch mal als Erinnerung vor der jeweiligen Webinar-Sitzung. Empfohlen werden die Browser Firefox und Chrome für das Einwählen ins Webinar.
Arbeitsmittel
Bitte vor dem Webinar folgende Arbeitsmittel zum iSFP downloaden und lesen:
https://www.febs.de/beraten-finanzieren/methodik-des-isfp/
Hinweis:
- Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG: 16)
Kosten
Frühbucherpreis, bis 24.05.2020= 395 € Mitglieder, 495 Nichtmitglieder
Normalpreis, ab 25.05.2020= 450 € Mitglieder, 550 Nichtmitglieder
![]() | Victoria Runge Telefon: 089 895 467 75 E-Mail an Victoria Runge senden |
www.VereinOnline.org