[Abbrechen]
KfW-Baubegleitung, Grundlagen und Praxis in Nürnberg vom 22.03.2019 bis 23.03.2019 (= 2 Tage)
(Google Maps)
22.03.2019 - 23.03.2019 (= 2 Tage)
Abmeldeschluss: 13.03.2019
550,00 Euro für Begleiter
550,00 Euro für externe Teilnehmer
450,00 Euro für Teilnehmer von allen befreundeten Vereinen
Die KfW schreibt für ihre wohnwirtschaftlichen Förderprogramme die Einbindung von Sachverständigen vor. Die Leistungen, die der Sachverständige erbringen muss, sind in den einzelnen Programmen geregelt. Mit dem Förderprogramm werden energetische Fachplanung und Baubegleitung bezuschusst. In einer Anlage zum Merkblatt sind die förderfähigen zusammen gefasst. In diesem Seminar steht die praktische Umsetzung im Vordergrund. Neben spezifischen bau- und anlagentechnischen Fragen werden Instrumente zur Dokumentation und Qualitätssicherung behandelt.
Seminarinhalte
- Tipps und Tricks bei der Berechnung nach EnEV 2013, Unterschied EnEV-Berechnung - KfW-Berechnung (4 UE)
- Kenntnisse über energetische Standards bei Neubauten und im Bestand, Zusammenwirken von Technik und Gebäude, Berücksichtigung von möglichen Wärmebrücken im Bauprozess (4 UE)
- Dokumentation Baubegleitung (4 UE)
- Praxistipps: Kenntnisse, wie in der Planung und Umsetzung Wärmebrücken minimiert werden können, Vergleich der Heizungsalternativen unter Energiesparaspekten und Beratung bei der Wahl des Heizsystems, Photovoltaik –Einsatzmöglichkeiten, Einbaumöglichkeiten und Voraussetzungen in Neubau und Bestand, Dimensionierung und Energiespeichertechnologie, insbesondere bei KfW-Effizienzhäusern 40 Plus (2 UE)
- Gemeinsamer Workshop, Wissenstest und anschließender Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern (2 UE)
Ziel des Seminars
ist, die im Zusammenhang mit der Baubegleitung auftretenden Anforderungen (bei Einzelmaßnahmen wie auch beim Effizienzhaus) praktisch umsetzen zu können.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Planer, Energieberater, Architekten und Ingenieure, die in der Baubegleitung tätig sind.
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste mit dena-Punkten anerkannt.
Referenten:
- Michaela Schaffer-Kast (Staatl.gepr. Bautechnikerin (Hoch-/Tiefbau), Energieberaterin IBF-HLS, Energieberaterin f. Wohngebäude (KfW,BAFA))
- Cornelius Schmidt (Schreinermeister GAP, Energieberater HWK, Energieberatung Mittelstand BAFA)
Kosten
Frühbucherpreis, bis 04.03.2019= 405 € Mitglieder, 505 Nichtmitglieder
Normalpreis, ab 05.03.2019= 450 € Mitglieder, 550 Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
![]() | Victoria Schmidt Telefon: 089 895 467 75 E-Mail an Victoria Schmidt senden |
www.VereinOnline.org