Bitte warten...
[Abbrechen]
[Abbrechen]
Weiterbildung zum Blower-Door-Experten in 2,5 Tagen vom 02.11.2018 bis 03.11.2018 (= 2 Tage)
GIH Geschäftsstelle Baden-Württemberg: Elwertstr.10 70372 Stuttgart
(Google Maps)
(Google Maps)
09:00 bzw. 13:00 -17:30
02.11.2018 - 03.11.2018 (= 2 Tage)
02.11.2018 - 03.11.2018 (= 2 Tage)
Anmeldeschluss: 30.10.2018
Abmeldeschluss: 30.10.2018
Abmeldeschluss: 30.10.2018
Teilnahmegebühr externer Teilnehmer: 980,00 Euro
Schulungsraum
Schulungsraum
Schulungsraum
ja
Weiterbildung zur Fachkraft für Differenzdruckmesstechnik mit der Möglichkeit einer offiziellen Prüfung vor der Handwerkskammer
Unterrichtstermine
02. Nov. 2018 von 13:00 - 17:30 Uhr
03. Nov. 2018 von 9:00 - 17:30 Uhr Praxis Messung - Ort wird noch bekannt gegeben
10. Nov. 2018 von 9:00 - 17:30 Uhr
02. Nov. 2018 von 13:00 - 17:30 Uhr
03. Nov. 2018 von 9:00 - 17:30 Uhr Praxis Messung - Ort wird noch bekannt gegeben
10. Nov. 2018 von 9:00 - 17:30 Uhr
Prüfungstermin vor der Handwerkskammer
17. Nov. 2018 Prüfung (ca 250 Euro, wird von der HWK berechnet) Ort wird noch bekannt gegeben
17. Nov. 2018 Prüfung (ca 250 Euro, wird von der HWK berechnet) Ort wird noch bekannt gegeben
Jeder kann BlowerDoor-Messungen machen... haftet jedoch mit der Unterschrift
Der Verband Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker e.V. GIH bietet Energieberatern, Gutachtern, Planern und künftigen Messdienstleistern die Möglichkeit, in 20 Unterrichtsstunden alle theoretischen Grundlagen und praktischen Fähigkeiten zur Durchführung einer Blower-Door-Messung zu erlernen. Nach dem Kurs können die Teilnehmer eine Prüfung vor der Handwerkskammer Stuttgart ablegen und sich zertifizieren lassen (Kosten ca 250 Euro).
Immer mehr Energieberater beauftragen Luftdichtheitstest als Werkzeug der baubegleitenden Qualitätssicherung. Außerdem müssen sie oft als Gutachter Blower-Door-Protokolle lesen und einschätzen können, ob diese korrekt durchteeführt wurde. Der Kurs „Weiterbildung zur Fachkraft für Differenzdruckmesstechnik“ richtet sich an alle, die sich mit Luftdichtheitsmessungen näher beschäftigen wollen und an jene, die selbst die Qualitätsüberprüfung mit Blower-Door-Geräten ausführen möchten.
Blower-Door-Messungen sind immer gefragter. Denn: eine dichte Gebäudehülle ist die Basis für energieeffienztes Bauen und Sanieren. Daher fordern die meisten Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW ein Luftdichtheitskonzept und die anschließende Überprüfung der Qualität. Dies kann beispielsweise durch eine Blower-Door-Messung erfolgen.
An den Kurs-Terminen, lernen die Teilnehmer die u.a. rechtlichen Grundlagen, die ein Messdienstleister beachten muss: Beispielsweise die Anforderungen der EnEV und Luftdichtheitsnormen DIN EN 13829 und DIN 4108-7. Die Richtlinien einzuhalten ist deswegen wichtig, weil jeder Blower-Door-Messdienstleister auch mit seiner Unterschrift auf den Protokollen haftet.
mehr Infos zum Inhalt der Weiterbildung...
Immer mehr Energieberater beauftragen Luftdichtheitstest als Werkzeug der baubegleitenden Qualitätssicherung. Außerdem müssen sie oft als Gutachter Blower-Door-Protokolle lesen und einschätzen können, ob diese korrekt durchteeführt wurde. Der Kurs „Weiterbildung zur Fachkraft für Differenzdruckmesstechnik“ richtet sich an alle, die sich mit Luftdichtheitsmessungen näher beschäftigen wollen und an jene, die selbst die Qualitätsüberprüfung mit Blower-Door-Geräten ausführen möchten.
Blower-Door-Messungen sind immer gefragter. Denn: eine dichte Gebäudehülle ist die Basis für energieeffienztes Bauen und Sanieren. Daher fordern die meisten Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW ein Luftdichtheitskonzept und die anschließende Überprüfung der Qualität. Dies kann beispielsweise durch eine Blower-Door-Messung erfolgen.
An den Kurs-Terminen, lernen die Teilnehmer die u.a. rechtlichen Grundlagen, die ein Messdienstleister beachten muss: Beispielsweise die Anforderungen der EnEV und Luftdichtheitsnormen DIN EN 13829 und DIN 4108-7. Die Richtlinien einzuhalten ist deswegen wichtig, weil jeder Blower-Door-Messdienstleister auch mit seiner Unterschrift auf den Protokollen haftet.
mehr Infos zum Inhalt der Weiterbildung...
Unterrichtstermine
02. Nov. 2018 von 13:00 - 17:30 Uhr
03. Nov. 2018 von 9:00 - 17:30 Uhr Praxis Messung - Ort wird noch bekannt gegeben
10. Nov. 2018 von 9:00 - 17:30 Uhr
Prüfungstermin vor der Handwerkskammer02. Nov. 2018 von 13:00 - 17:30 Uhr
03. Nov. 2018 von 9:00 - 17:30 Uhr Praxis Messung - Ort wird noch bekannt gegeben
10. Nov. 2018 von 9:00 - 17:30 Uhr
17. Nov. 2018 Prüfung (ca 250 Euro, wird von der HWK berechnet) Ort wird noch bekannt gegeben
Für diese Veranstaltung sind 20 Unterrichtseinheiten für die Eintragung bzw. Verlängerung des Eintrages in der Energieeffizienz-Expertenliste beantragt.
Kosten für Teilnehmer (excl HWK Prüfung): (Förderung ESF ist nur bei "wohnen oder arbeiten" in Baden-Württemberg möglich)
Kosten: incl. 19 % MwSt. |
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 30% bis 50 Jahre |
Mit Förderung ESF ab 50 Jahre |
Mitglied: | 890,00 € | 623,00 € | 445,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
890,00 € |
623,00 € | 445,00 € |
Externe Teilnehmer: | 980,00 € | 686,00 € | 490,00 € |
Kosten HWK Prüfung | ca. 250 € | ca. 250 € | ca. 250 € |
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung)
Dafür bitte die beiden Fragebögen vollständig ausgefüllt und unterschrieben senden an esf@gih-bw.de
Die Rechnungsstellung erfolgt nach Prüfung zur ESF-Förderung.
Veranstaltet von:
©2007-2023
www.VereinOnline.org
www.VereinOnline.org