Januar | | | | | | |
Sa 01.01.22 | | Testveranstaltung Beschreibung » | Test | | | |
Di 11.01.22 | | Grundlagen der Wärmebrückenberechnung Beschreibung »In diesem zweitägigen Praxisseminar mit insgesamt 8 Unterrichtseinheiten (2 x 4 UE) werden bauphysikalische Kenntnisse vermittelt, die Sie für die Berechnung von Wärmebrücken benötigen.
Die Berechnung erfolgt mit der Zusatzsoftware ThermCAD2 von ENVISYS. Eine kostenlose Demoversion kann Ihnen für die Schulung zur Verfügung gestellt werden.
Themeninhalte:
- Definition von Wärmebrücken
- Mindestwärmeschutz gemäß DIN 4108-2
- Berücksichtigung von Wärmebrücken nach EnEV
- Berücksichtigung von Wärmebrücken nach DIN V 18599-2
- Erläuterungen zum Infoblatt KfW-Wärmebrückenbewertung
- Beispielrechnung
- Gleichwertigkeitsnachweis nach Beiblatt 2
- Psi-Wert und f-Wert-Berechnung mit einem Wärmebrückenberechnungsprogramm (ThermCAD2)
- Ausgabe der Ergebnisse
Für die Veranstaltung erhalten Sie 8 Unterrichtseinheiten zur Verlängerung Ihrer Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
Referent: Andreas Raack
Weitere Termine: 12.01.2022, 9:00 - 12:30 Uhr
Gebühren:
268 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
295 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
Die neue Förderperiode beginnt am 01.01.2022. Wir werden neue Fördergelder beantragen und können daher erst nach Erhalt der Zusage garantieren, dass der Kurs durch den ESF gefördert wird. Wir bitten um Verständnis.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilbt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren
netto zzgl. MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 25%
bis 55 Jahre
|
Mit Förderung ESF 50%
ab 55 Jahre
|
Mitglied: |
268,00 € |
201,00 € |
134,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
268,00 €
|
201,00 € |
134,00 € |
Externe Teilnehmende: |
295,00 € |
221,25 € |
147,50 € |

| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Di 11.01.22 | | GIH Bundesverband | Info-Veranstaltung zur GIH-Ausbildung zum Energieberater (Wohngebäude) Beschreibung »Die GIH-Ausbildung zum Energieberater (Wohngebäude) richtet sich an Ingenieure, Architekten, Handwerksmeister und Techniker. In dieser Info-Veranstaltung werden die ersten Kurse, die im Februar in Stuttgart und im März im München starten, im Detail vorgestellt.
Welche Grundausbildung ist nötig, um am Kurs teilzunehmen? Sind auch „Quereinsteiger“ zugelassen, die nicht die formalen Anforderungen erfüllen? Zu welchen Förderprogrammen ist man nach erfolgreichem Abschluss zugelassen? Was kostet es – gibt es eine Förderung für die Ausbildung? Welche Inhalte werden gelehrt? Wie ist der Kurs didaktisch aufgebaut? Diese und weitere Fragen werden im Laufe der Veranstaltung erörtert.
Referenten: - Einführung, Einordnung Kurskonzept, polit. Hintergrund: Benjamin Weismann, Geschäftsführer GIH Bundesverband - Didaktischer Aufbau des Kurses: Helmut Bauer, umweltforschungsinstitut tuebingen, ufit (GbR) - Vorstellung des Kurses in Baden-Württemberg: Dieter Bindel, Vorsitzender GIH Baden-Württemberg - Vorstellung des Kurses in Bayern: Cornelius Schmidt, Vorstand Weiterbildung GIH Bayern
Anmeldung >>
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 13.01.22 | | GIH Online-Seminar: Innovative Deckensysteme - Heizen & Kühlen in einem System Beschreibung »Innovative Produktweiterentwicklungen, fortlaufende Neuerungen und Änderungen von DIN-Vorschriften sowie das Suchen nach neuen Ansätzen und Lösungsmöglichkeiten in der Bauwirtschaft schreiten immer schneller voran. Neue gesetzliche Rahmenbedingungen erfordern kontinuierliche Fortbildung, deshalb möchten wir Sie gerne zu diesem Online-Seminar einladen.
Referenten: Ingo Kalusche und Florian Zösch, Key Account Manager
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 13.01.22 | | Online Stammtisch mit Herrn Häger von der Firma Vestaxx zum Thema Fenster Heizung Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem 2. Vestaxx Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund um das Thema Fensterheizung bieten.
Kompakt und informativ für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Mo 17.01.22 | | GIH Online-Seminar: Wärmepumpen in der Sanierung Beschreibung »- Auslegung von Wärmepumpen im Bestandsgebäude - Was ist zu beachten? Warum ist es sinnvoll in Bestandsgebäuden eine Wärmepumpe einzusetzen? - Berechnung über das Auslegungstool NIBE DIM
Referent: Olaf Leckebusch
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mo 17.01.22 | | Zertifikatslehrgang Anwendung der DIN V 18599 in der Praxis - zum Eintrag Nichtwohngebäude BAFA und für die Zusatzqualifikation Energieaudit DIN EN 16247 Online (7 Tage) Beschreibung »Zertifikatslehrgang zum Eintrag Nichtwohngebäude BAFA - Anwendung der DIN V 18599, wird auch für die Zusatzqualifikation "Energieberater Mittelstand" anerkannt.
dena-Fortbildungspunkte: Nichtwohngebäude 80 UE, Energieaudit DIN 16247 80 UE, Wohngebäude 24 UE
7 Termine: 17.01.-21.01., 27.01. bis 28.01.22 jeweils 9-17:30 Uhr (bitte Terminplan / Online-Format beachten)
KMU Ergänzungstag 29.01.2022 (nicht inkl., Anmeldung hier). Den Kursablaufplan finden Sie ganz unten als PDF-Datei unter "Weitere Informationen".

Leistungsbeschreibung:
Weiterbildung: Anwendung der DIN V 18599 für Nichtwohngebäude
Seminarziel: Im Kurs werden die notwendigen Fachkenntnisse zur Anwendung der DIN V 18599 erlernt. Basis ist die Anlage 4 des Regelheftes der dena. Im Laufe des Lehrganges berechnen Sie ein Projekt. Im ersten Teil wird die Theorie behandelt und es gibt eine Einführung in die Software und wichtige Übungen, wie z.B. die Zonierung.
Voraussetzung für eine Anerkennung durch die dena:
GEG Berechtigung zur Ausstellung von Energieausweisen für Nichtwohngebäude nach § 88 GEG und ein erfolgreich abgeschlossenes Basismodul oder ein Ersatznachweis nach o.g. Anlage 1, z.B. bestehender Eintrag in der Energieeffizienzexpertenliste.
Dozenten: Gisela Renner www.rennergie.de, Arne Kruft www.ekg-kruft.de und Prof Friedemann Zeitler
Inhalt:
Modul 1 - Grundlagen der DIN V 18599 Teile
Modul 2 - Lüftung und Klimatisierung in Nichtwohngebäuden
Modul 3 - Heizungstechnik, Warmwasser, Gebäudeautomation EE
Modul 4 - Praktische Einführung in die Bilanzierung, Beleuchtung
Projektarbeitsphase
Modul 5 - Praktische Einführung in die Bilanzierung und Projektarbeit
Die Module 1 bis 5 bilden zusammen den Kurs "Anwendung der DIN V 18599 - Nichtwohngebäude". Dieser gilt als Fortbildung zur Eintragung in die Kategorie "Energieeffizientes Bauen und Sanieren - Nichtwohngebäude (KfW)" und ist bei der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 80 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE) anerkannt.
In Verbindung mit dem Ergänzungsmodul KMU mit zusätzlich 8 UE werden auch
die Anforderungen an die „Qualifikation von Energieberatern für das Modul
DIN EN 16247“ beim BAFA erfüllt.
|
Zeiten:
Module 1-3 und Teile Modul 4 (43 UE) (Theorie + Projektstart mit Software)
Projekteingabe und Softwareschulung in Heimarbeit (32 UE 50% >> 16 UE)
Fortsetzung Modul 4 und Modul 5 (21 UE) (Projektbesprechung, Projektprozesse, Förderung, Prüfung)
Kursergänzung Energieaudit DIN EN 16247 (8UE) extra Block, Teilnahme für 18599-Kurs nicht erforderlich
Weiterbildungsmaterialien werden als PDF-Datei zur Verfügung gestellt.
Im Modul 3 arbeiten Sie mit ihrem eigenen Notebook und ihrer eigenen Software soweit vorhanden. Ggf. auch mit einer Demoversion einer Software ihrer Wahl.
Voraussetzung für eine Anerkennung durch die dena:
Ingenieure, Architekten sowie Bauvorlageberechtigte, die nach §88 GEG für Nichtwohngebäude Energieausweise ausstellen dürfen, d.h. auch geeignete Handwerksmeister/innen.
HINWEIS Die Module 1 bis 5 bilden zusammen den Kurs "Anwendung der DIN V 18599 - Nichtwohngebäude". Dieser gilt als Fortbildung zur Eintragung in die Kategorie "Energieeffizientes Bauen und Sanieren - Nichtwohngebäude (KfW)" und ist bei der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 80 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE) anerkannt.*
|
- Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. Angemeldet mit 80 UE als Weiterbildung im Zusatzmodul „Planung und Umsetzung –Nichtwohngebäude“. Eintragungsvoraussetzung gemäß Weiterbildungskatalog Anlage 4 nach Pkt. 24.2.1.1 b) im Regelheft für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
Referenten:
Arne Kruft (www.ekg-kruft.de)
Fred Weigl
Gisela Renner (www.rennergie.de)
Weiterbildungsmaterialien sind nur im PDF-Format zu bekommen.
Sie erhalten ein Zertifikat für Ihre Teilnahme. Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet. (Beantragt: NWG: 80, Energieaudit DIN 16247: 80, WG: 24)
Auch einzelne Tage können gebucht werden. Bei Buchung einzelner Tage bitte bei der Geschäftsstelle per E-Mail anmelden seminar@gih-bayern.de
Änderungen im Seminarprogramm sind vorbehalten.
Tagungsorte: Online-Seminar
- 17.01.2022 Online-Seminar
- 18.01.2022 Online-Seminar
- 19.01.2022 Online-Seminar
- 20.01.2022 Online-Seminar
- 21.01.2022 Online-Seminar
- 27.01.2022 Online-Seminar
- 28.01.2022 Prüfung - Online
- 29.01.2022 KMU Ergänzungstag - online (nicht inkl., Anmeldung hier)
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Hinweis für Teilnehmer: Es besteht die Pflicht eine Kamera zu haben und mit Bild dabei zu sein (Kontrolle der Anwesenheit), und um zu gewährleisten, dass die Prüfungen ordnungsgemäß durchgeführt werden.
Kosten:
GIH-Mitglieder: 1.700,00 €
Externer Teilnehmer: 2.000,00 €
*Falls Sie sich beim BAFA für die Kursergänzung "Energieaudit DIN EN 16247" eintragen lassen wollen (Ersteintragung) erhalten Sie von uns die benötigten Bescheinigungen, dass Sie den Kurs absolviert haben. Für die Eintragung sind 88 UE erforderlich. Sie brauchen also noch den KMU Ergänzungstag mit 8 UE. | GIH Bayern e.V. | | | |
Do 20.01.22 | | Online Stammtisch zum Thema BEG Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema BEG bieten.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Mo 24.01.22 | | Baubegleitung Beschreibung »In dieser viertägigen, 16 Unterrichtseinheiten umfassenden Online-Schulung erarbeiten Sie die entscheidenden Grundlagen um eine Baubegleitung entsprechend der Förderung effizienter Gebäude durchführen zu können.
Termine:
24.01. - 27.01.22, jeweils von 9:00 - 12:15 Uhr
Baubegleitung - eine Weiterbildung der GIH WissensWerkstatt
Wozu dieser Kurs? Die Vor-Ort-Kontrollen haben gezeigt, dass die Fehlerquote in der Baubegleitung sehr hoch ist und eine KfW-konforme Durchführung oft nicht erreicht wurde. Mit diesem Kurs möchte der GIH Ihnen die nötigen Kenntnisse und Sicherheit zur Durchführung der anspruchsvollen Baubegleitung vermitteln. Damit sind Sie in der Lage, die bauliche Umsetzung der hohen Anforderungen der KfW Effizienzhäuser zu garantieren und den Anspruch auf KfW-Förderung ihrer Bauherrschaft zu garantieren. Neben der Abhandlung der verschiedenen Bauteile vermitteln wir Ihnen auch das nötige Wissen für eine korrekte und KfW-konforme Dokumentation. Ein ebenso wichtiges Thema ist die Vermittlung von Wissen über die richtige Kalkulation Ihrer Leistungen. Denn oft arbeiten Energieberater nicht kostendeckend, wie eine Umfrage der Zeitschrift „Gebäudeenergieberater“ aus dem Jahr 2019 zeigte.
Ziel dieser Online-Schulung ist, dass Sie mehr Sicherheit während der Durchführung der Baubegleitung sowie beim Erstellen der Dokumentation erhalten und somit Problemen aus dem Weg gehen können oder diese zumindest richtig bearbeiten können. Die Veranstaltungen sind inhaltlich zwar weitgehend getrennt, aber über das Thema Baubegleitung/Dokumentation verbunden. Daher empfehlen wir ausdrücklich, die komplette Veranstaltung zu besuchen.
Für diese Veranstaltung erhalten Sie 16 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes in den Bereichen Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.
Referenten: Dieter Bindel, Michael Dehoust, Thomas Stumpp, Joachim Schmidt, Bernhard Frank, Rolf Gaiser
Gebühren:
536 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
590 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
Die neue Förderperiode beginnt am 01.01.2022. Wir werden neue Fördergelder beantragen und können daher erst nach Erhalt der Zusage garantieren, dass der Kurs durch den ESF gefördert wird. Wir bitten um Verständnis.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren
netto zzgl. MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 25%
bis 55 Jahre
|
Mit Förderung ESF 50%
ab 55 Jahre
|
Mitglied: |
536,00 € |
402,00 € |
268,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
536,00 €
|
402,00 € |
268,00 € |
Externe Teilnehmende: |
590,00 € |
442,50 € |
295,00 € |

| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Mo 24.01.22 | | Der individuelle Sanierungsfahrplan - für bereits gelistete Energieberatende (BAFA + dena) Beschreibung »zweitägiges Praxisseminar mit insgesamt 8 Unterrichtseinheiten (2 x 4 UE)
Die Fortbildung ist für Energieberatende geeignet, die in der EEE-Liste und beim BAFA eingetragen sind und jetzt bzw. wieder in der Energieberatung einsteigen oder vom Beratungsbericht auf den iSFP umsteigen wollen.
Voraussetzung:
- Eintrag beim BAFA / Listeneintrag EEE - Kenntnisse in der Bilanzierung von Effizienzhäusern - Software mit implementiertem iSFP 2.0 - PC / Laptop mit Kamera und Mikrofon
Hinweis: Keine Softwareschulung, keine Normenschulung
Hinweise zur Software: Sie benötigen eine aktualisierte Software zum iSFP. Von der BAFA sind entsprechende Produkte folgender Hersteller freigegeben: Envisy, Hottgenroth, ZUB Systems, KERN Ingenieurkonzepte, BMZ Technisch-Wissenschaftliche Software GmbH, ROWA-Soft GmbH, Ingenieurbüro Leuchter, BKI GmbH, SOLAR-COMPUTER GmbH
Für die Veranstaltung erhalten Sie zur Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes 8 Fortbildungspunkte für Wohngebäude.
Referenten: Lutz Badelt
Weitere Termine:
25.01.2022, 9:00 - 12:30 Uhr
Gebühren
268 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
295 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
Die neue Förderperiode beginnt am 01.01.2022. Wir werden neue Fördergelder beantragen und können daher erst nach Erhalt der Zusage garantieren, dass der Kurs durch den ESF gefördert wird. Wir bitten um Verständnis.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilbt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren
netto zzgl. MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 25%
bis 55 Jahre
|
Mit Förderung ESF 50%
ab 55 Jahre
|
Mitglied: |
268,00 € |
201,00 € |
134,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
268,00 €
|
201,00 € |
134,00 € |
Externe Teilnehmende: |
295,00 € |
221,25 € |
147,50 € |

| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Mo 24.01.22 | | GIH Online-Seminar: Einbruchschutz zahlt sich aus Beschreibung »Bereits seit 2014 werden u.a. einbruchhemmende Fenster und Fenstertüren in Kombination mit energieeffizienter Sanierung gefördert. Mit der BEG haben sich die Förderinhalte und damit die Aufgaben der EEE erweitert. Die Einbruchschutzförderung wurde unverändert in das BEG übertragen. Der Fokus der EEE liegt auf der Einhaltung energetischer Vorgaben. Welchen Stellenwert nehmen dabei die einbruchhemmenden Anforderungen ein, die einen wirksamen Einbruchschutz sicherstellen sollen und in den Förderbedingungen gefordert werden? Wir gehen in diesem Online-Seminar u.a. dieser Frage nach und bieten Orientierung, die die Arbeit der EEE erleichtern sollen.
Das DFK fördert als gemeinnützige, im Jahre 2001 gemeinsam von Bund und Ländern gegründete Stiftung die gesamtgesellschaftliche Kriminalprävention in Deutschland. Kontakt: dfk@bmi.bund.de
Referentin: Sabrina Mohr
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Beantragt: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mi 26.01.22 | | GIH-BW Online-Sonderstammtisch Förderstopp Beschreibung »Innerhalb dieses Stammtisches wollen wir einen ergebnisorientierten Diskurs über den spontanen Förderstopp führen.
Wir hoffen den Austausch unter den Energieberatenden zum richtigen Umgang mit der Situation anzuregen und möchten daraus Handlungsempfehlungen für Energieberatende ableiten.
Außerdem ist es uns auch ein großes Anliegen, konstruktive Vorschläge und Ideen zu sammeln, die wir an das BMWK für eine sinnvolle und baldige Wiederaufnahme des Förderprogramms weiterreichen können.
Bitte bringen Sie trotz der schlechten Situation, gute Laune und Humor mit, im Zweifelsfall gerne auch hochprozentiges.
Selbstverständlich sind auch Energieberatende aus anderen Bundesländern eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Do 27.01.22 | | GIH-BW Online-Sonderstammtisch Förderstopp Beschreibung »Innerhalb dieses Stammtisches wollen wir einen ergebnisorientierten Diskurs über den spontanen Förderstopp führen.
Wir hoffen den Austausch unter den Energieberatenden zum richtigen Umgang mit der Situation anzuregen und möchten daraus Handlungsempfehlungen für Energieberatende ableiten.
Außerdem ist es uns auch ein großes Anliegen, konstruktive Vorschläge und Ideen zu sammeln, die wir an das BMWK für eine sinnvolle und baldige Wiederaufnahme des Förderprogramms weiterreichen können.
Bitte bringen Sie trotz der schlechten Situation, gute Laune und Humor mit, im Zweifelsfall gerne auch hochprozentiges.
Selbstverständlich sind auch Energieberatende aus anderen Bundesländern eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Fr 28.01.22 | | GIH-BW Online-Sonderstammtisch Förderstopp Beschreibung »Innerhalb dieses Stammtisches wollen wir einen ergebnisorientierten Diskurs über den spontanen Förderstopp führen.
Wir hoffen den Austausch unter den Energieberatenden zum richtigen Umgang mit der Situation anzuregen und möchten daraus Handlungsempfehlungen für Energieberatende ableiten.
Außerdem ist es uns auch ein großes Anliegen, konstruktive Vorschläge und Ideen zu sammeln, die wir an das BMWK für eine sinnvolle und baldige Wiederaufnahme des Förderprogramms weiterreichen können.
Bitte bringen Sie trotz der schlechten Situation, gute Laune und Humor mit, im Zweifelsfall gerne auch hochprozentiges.
Selbstverständlich sind auch Energieberatende aus anderen Bundesländern eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Fr 28.01.22 | | GIH-BW Online-Sonderstammtisch Förderstopp Beschreibung »Innerhalb dieses Stammtisches wollen wir einen ergebnisorientierten Diskurs über den spontanen Förderstopp führen.
Wir hoffen den Austausch unter den Energieberatenden zum richtigen Umgang mit der Situation anzuregen und möchten daraus Handlungsempfehlungen für Energieberatende ableiten.
Außerdem ist es uns auch ein großes Anliegen, konstruktive Vorschläge und Ideen zu sammeln, die wir an das BMWK für eine sinnvolle und baldige Wiederaufnahme des Förderprogramms weiterreichen können.
Bitte bringen Sie trotz der schlechten Situation, gute Laune und Humor mit, im Zweifelsfall gerne auch hochprozentiges.
Selbstverständlich sind auch Energieberatende aus anderen Bundesländern eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Sa 29.01.22 | | Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247 Beschreibung »Dies ist die Kursergänzung zur Listung in der EnergieEffizienzExperten-Liste und BAFA Programm "Energieberatung im Mittelstand" für Teilnehmer, die den Zertifikatslehrgang DIN V 18599 absolviert haben. (80 UE)
Seminarinhalte (Kursablaufplan siehe ganz unten unter "Weitere Informationen")
- Vertiefung Rechtliches DIN EN 16247-1 Energieaudits (Block 1, 5 von 8UE)
- Vertiefung Lebenszyklus-Kostenanalyse (Block 5, 3 von 4 UE)
Diese 5+3 UE müssen Inhalt des Ergänzungstages sein. Zusammen mit den bereits im 18599-Kurs vermittelten Inhalten sind die Anforderungen vom BAFA dann mit insgesamt 88 UE erfüllt.
Im Detail:
- Energieaudit -Beratung allgemein (Energieaudit -Definition, Beratungsförderung, Förderübersicht für Energieaudit -Effizienzmaßnahmen, Beratungsablauf / Vorbereitung Ersttermin)
- Energieaudit nach DIN EN 16247-1
- Querschnittstechnologien (Hallenheizung, RLT und Gewerbekälte, Druckluft, Strom, Prozesswärme)
- Verbrauchsdaten und Kennwerte
- Bilanzerstellung am Beispiel eines Metallbauers
- Lebenszykluskosten
- Berichtserstellung und BAFA-Vorgaben
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt bepunktet: 8, 8, 8 (In Beantragung)
Kosten: 295 € Mitglieder, 350 € Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Referent: Dipl-Ing. Arne Kruft
Online-Seminar
Sie erhalten ca. eine Woche vorher einen Link zum Einwählen auf die Webinarplattform. Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher
Hinweis für Teilnehmer: Es besteht die Pflicht eine Kamera zu haben und mit Bild dabei zu sein (Kontrolle der Anwesenheit), und um zu gewährleisten, dass die Prüfungen ordnungsgemäß durchgeführt werden. | GIH Bayern e.V. | | | |
Februar | | | | | | |
Do 03.02.22 | | Mieterstrom Beschreibung »PV - Mieterstrom- Modelle und Anbieter
gesetzliche Grundlagen: EEG mit Änderung zum Mieterstrom in 2021 Nutzung ohne über öffentliches Netz zu gehen
Definition: Was ist Mieterstrom
Bauliche Voraussetzungen: Eignung Dach; Fläche, Brandschutz, Blitzschutz Eignung Zähleranlage; Alter
Anbieter und Dienstleister: BENG eG, 100.energie, Polarstern, Buzzn, N-Ergie, Berliner, Greenpeace, Stadtwerke…
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet. (WG: 4, NWG: 4, Energieaudit DIN 16247: 4 - ohne Gewähr - Beantragung läuft)
Referent: Alois Zimmerer
Kosten
65 € Mitglieder, 85 € Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Webinar: Sie erhalten ca. eine Woche vorher einen Link zum Einwählen auf die Webinarplattform. Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher
| GIH Bayern e.V. | | | |
Fr 04.02.22 | | Basismodul Energieberatung Wohngebäude Beschreibung »Der GIH Baden-Württemberg bietet von Februar bis Juli 2022 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater an.
Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten.
Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
60 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt. Die Teilnehmenden erstellen eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.
Ende Juni/Juli ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung abzulegen. Diese umfasst sowohl einen schriftlichen als auch einen mündlichen Teil. Die Prüfungsgebühr hierfür beträgt 240 Euro und ist separat bei Prüfungsanmeldung zu zahlen.
Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.
Themeninhalte:
Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien
Zielgruppe:
Voraussetzung für eine förderfähige Energieberatung für Wohngebäude ist eine Grundqualifikation und eine fachliche Zusatzqualifikation (vgl. Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern, BAFA).
Daraus ergibt sich die Zielgruppe für die Weiterbildung Energieberatung Wohngebäude des GIH Baden-Württemberg: teilnehmen können Personen, die bereits über die Grundqualifikation für die Energieberatung für Wohngebäude verfügen.
Die Grundqualifikation wird bei folgenden Personengruppen anerkannt:
- Handwerksmeister der zulassungsfreien Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Handwerke
- staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker, deren Ausbildungsschwerpunkte auch die Beurteilung der Gebäudehülle, von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen oder von Lüftungs- und Klimaanlagen umfasst
- Personen, die für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerwesen die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen
- Hochschulabsolventen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Energietechnik
- Hochschulabsolventen mit einem Hochschulabschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, wenn ein Ausbildungsschwerpunkt auf einem der oben genannten Gebiete liegt, sowie Wirtschaftsingenieure mit einem der oben genannten Ausbildungsschwerpunkte
Termine:
Präsenz: 12 Tage 4.+5.2. / 25.+26.2. / 11.+12.3. / 25.+26.3. / 8.+9.4. / 29.+30.4.22
Zeit: jeweils 9:00 – 16:30 Uhr
Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Online: 21 Termine dienstags und donnestags,
Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr
Februar: 08.+10.+15.+17.+22.
März: 01.+03.+08.+15.+17.+22.+29.+31.
April: 05.+12.+26.
Mai: 03.+05.+10.+12.+17.
WICHTIG:
Bitte beachten Sie, dass für unsere Präsenztermine aktuell die 2 G plus - Regelung gilt, d.h. alle bereits Geboosterten oder deren 2. Coronaschutzimpfung oder Genesung nicht länger als 3 Monate her ist, benötigen keinen Schnelltest (wir stellen diese aber zur freiwilligen Testung zur Verfügung). Für alle anderen gilt: Nachweis über vollen Impfschutz (mind. 14 Tage nach 2. Impfung) oder Genesenenachweis (nicht älter als 3 Monate) sowie zusätzlich einen negativen Schnell- oder PCR Test (nicht älter als 24 Stunden / PCR nicht älter als 48 Stunden).
Gebühren:
1725,00 Euro netto, zzgl. MwSt.
2052,75 Euro brutto, inkl. MwSt.
Die neue Förderperiode beginnt am 01.01.2022. Wir werden neue Fördergelder beantragen Wichtig: Unser Antrag auf ESF-Förderung wird voraussichtlich erst 2022 bearbeitet werden. Erst nach Bewilligung der Zuschüsse können wir diese tatsächlich gewähren.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren netto, zzgl. MwSt. mit Förderung
mit ESF Föderung 25% bis 55 Jahre: 1293,75 €
ohne ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 862,50 €

| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Fr 04.02.22 | | Auswirkungen des KfW-Förderstopps auf Verträge, Honorare und Haftung Beschreibung »In dieser Kooperationsveranstaltung der Akademie der Ingenieuere (AkadIng) und des GIH wird höchst aktuell auf die Auswirkungen des Förderstopps der KfW für die Bundesprogramme, auf die Folgen für Verträge, Haftungsansprüche und Honorarfragen eingegangen und mögliche Lösungswege aufgezeigt.
Zur Anmeldeseite >> Wichtig: bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung im Feld 'Bemerkungen' das Stichtwort "GIH" ein!
Inhalt:
Öffentliches Recht:
- Haushaltsrecht
- Schadensersatzforderungen gegen den Staat
- Sammelklagen
Zivilrecht:
- Haftungsfragen und Schadensersatzforderungen gegen Berater und Planer
- vertragliche Konsequenzen
- Durchsetzung der Honoraransprüche
Zielgruppe:
Energieberatende, Energieeffizienzexperten, Planende, Ausführende
Referent:
RA Jörg Bossenmayer, Fachanwalt für öffentliches Recht, Verwaltungsrecht und Baurecht - Hartmann Gallus und Partner Rechtsanwälte
Veranstaltungsdetails Dauer: 2 UE
Preis: 59,00 € zzgl. gesetzlicher MwSt.
Zur Anmeldeseite >> Wichtig: bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung im Feld 'Bemerkungen' das Stichtwort "GIH" ein! | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mo 07.02.22 | | Zertifizierungslehrgang „Nachhaltig Bauen“ für die neue Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) zum Auditor für das Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK) Beschreibung »Der nächste Lehrgang findet am 17.10.2022 statt. Anmeldung und weitere Informationen finden Sie > hier.
Zertifizierungslehrgang „Nachhaltig Bauen“ für die neue Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) zum Auditor für das Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK) Ab dem 01. Juli 2021 fördert der Bund mit der neuen Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) nun erstmals Nachhaltigkeitsaspekte durch eine eigene „NH-Klasse“. Der erforderliche Nachweis für die Förderung erfolgt neben den Vorgaben des Zertifizierungssystems BNK für Wohngebäude zusätzlich nun noch über die Vergabe des staatlichen „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG). Zertifizierungsstellen sind als Prüf- und Vergabestellen des QNG für die Abwicklung, Prüfung und die Vergabe des Qualitätssiegels zuständig. Das Bau-Institut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen (BiRN) GmbH wurde mit dem Bewertungssystem BNK nun in die Liste der Bewertungssysteme und Zertifizierungsstellen der QNG-Siegelvarianten für Wohngebäude aufgenommen (www.bau-irn.com) . Die Ausbildung als BNK-Auditor/-in stellt somit die Grundlage für die Fördervoraussetzung der NH-Klasse des BEG dar.
Bei Erreichen einer „Effizienzgebäude NH“-Klasse erhöht sich der jeweils anzusetzende Prozentwert um zusätzliche 2,5 Prozentpunkte, bzw. sowie eine Anhebung der max. Fördersumme von 120.000 auf 150.000 €.
Die entstehenden Zusatzkosten durch eine Nachhaltigkeitszertifizierung werden zudem weiterhin bis zu 50 % von der KfW-Bank erstattet (max. 5000 €). Mehr Informationen finden Sie auf der KfW-Website.
Gefördert werden vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) anerkannte Nachhaltigkeitszertifikate und Systemträger unter dem Informationsportal Nachhaltiges Bauen: www.nachhaltigesbauen.de Onlineseminar mit Projektarbeit (ca. 40 Stunden) und Abschlussprüfung Die maximale Teilnehmerzahl von 25 Personen sichert Ihnen eine optimale Referenten-Betreuung. Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden:(WG: 20, NWG: 20, Energieaudit DIN 16247: 24) Termine: Mo., 07.02. und Di., 08.02.2022 (jeweils 9.30 bis 12.30h) Mo., 14.02. und Di., 15.02.2022 (jeweils 9.30 bis 12.30h) Kurzbeschreibung: Der Bausektor hat einen enormen Einfluss auf unsere Umwelt, unsere Gesellschaft und den Klimawandel. Mit fast 50 % ist das Bauwesen der größte Ressourcenverbraucher und ist für den Verbrauch von 40 % der Energie und 16 % des Wassers zuständig, ebenso wie für 60 % der Abfälle. Darüber hinaus resultieren rund 40 % des weltweiten Ausstoßes von Treibhausgasen aus der Gebäudeherstellung und -nutzung. Um nachhaltiges Bauen zu fördern, sind ein gesellschaftlicher Wandel und eine Veränderung des Bausektors erforderlich. Es werden daher ganzheitliche Ansätze benötigt, bei denen ökologische, ökonomische und soziale Aspekte über den ganzen Lebenszyklus von Gebäuden gleichberechtigt umgesetzt werden. Im Jahr 2015 wurde daher das Gütesiegel „Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)“ für Ein- bis Fünffamilienwohnhäuser entwickelt und vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) anerkannt. Ziele des Gütesiegels sind die Umsetzung und Gewährleistung von zukunftsfähigen und nachhaltigen Wohngebäuden und NWG sowie die Verbesserung der Gebäudedokumentation. Hierbei berücksichtigt das BNK-System neben Themen der Energieeffizienz, soziale und ökonomische Aspekte, ebenso wie die Umweltwirkungen eines Gebäudes über den gesamten Lebenszyklus. Seit April 2016 wird die Anwendung des Zertifizierungssystems auch von der KfW-Bank gefördert. Mit erfolgreichem Abschluss des Seminars erhalten Sie die Zulassung zum BNK-Auditor (BiRN) und sind berechtigt Zertifizierungen zum Nachhaltigen Bauen im Rahmen des BNK-Systems und in der Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) durchzuführen.
Zielgruppe:
Gelistete Energieeffizienz-Experten, interessierte Architekten, Ingenieure, Techniker, Handwerker und Energieberater/innen
Referenten:
• Prof. Dr.-Ing. Natalie Eßig (BiRN)
• weitere DozentInnen
Tag 1: 07.02.2022 (09:30 bis 12.30 Uhr) 4 UE
Modul 1: Allgemeine Grundlagen zur Nachhaltigkeit
- Vorstellung Zertifizierungsstelle BiRN (Bau-Institut für Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit GmbH)
- Einführung Nachhaltiges Bauen
- Kurzvorstellung BNK-System (Inhalte)
- Vorteile/ Chancen von Nachhaltigkeitszertifizierungen und -bewertungen
- Vorteile für Bauherren, Planer und Bauträger
- Förderung durch BEG
Modul 2: Zertifizierungsprozesse BNK
- Kosten einer BNK-Zertifizierung, Verträge und Abläufe
- Aufgaben eines BNK-Auditors (BiRN)
- Nachhaltigkeitszertifizierungsprozess in der Praxis - erforderliche Schritte zum Zertifikat
- Integration von Nachhaltigkeitskriterien in den Planungsprozess (Planung, Ausschreibung, Vergabe und Bauausführung)
Tag 2: 08.02.2022 (09:30 bis 12.30 Uhr) 4 UE
Modul 3: BNK-Bewertungsmethodik und Inhalte
Themenblock 1: Soziokulturelle und funktionale Kriterien
- Komfort und Behaglichkeit (Schallschutz, Sicherheit etc.)
- Nutzerfreundlichkeit
- Barrierefreiheit
- Schadstoffe in der Innenraumluft
- Messprotokolle und relevante Inhalte
- Trinkwasserhygiene
Themenblock 2:Bauprozessqualität und Gebäudedokumentation
- Planungsprozess und Nachhaltiges Bauen
- Qualitätssicherung durch Nachhaltigkeit
- Hausakte/ Gebäudedokumentation
Tag 3: 14.02.2022 (09:30 bis 12.30 Uhr) 4 UE
Modul 3: BNK-Bewertungsmethodik und Inhalte (Weiterführung) Themenblock 3: Ökologische Kriterien
- Ressourcen- und Energieeffizienz
- Planen und Bauen im Lebenszyklus
- Ökobilanzierung (LCA)
- Einführung Ökobilanzierungssoftware eLCA
- Cradle-to-Cradle im Bauwesen
Themenblock 4: Ökonomische Kriterien
- Wirtschaftlichkeit über den gesamten Lebenszyklus
- Lebenszykluskostenberechnung
- Circular Economy
Tag 4: 15.02.2022 (09:30 bis 12.30 Uhr) 4 UE Modul 4: Dokumentation / Nachweisführung im BNK-System
- BNK-Dokumentationshandbuchs und der Musterdokumentationen
- Dokumentationstool: BNK Software
- Aufgabenstellung der verpflichtenden Projektarbeit
- Abschlussprüfung: Online (30 - 40 Minuten)
Modul 5: Projektarbeit 16 UE
- Durchführung eines Musteraudits mit anschließender Evaluierung
- Nachhaltigkeitszertifizierung eines „Musterhauses“/ alternativ realen Projekts (Ein- bis Fünffamilienwohnhaus)
Kostenübersicht:
Basispreis für Externe: 2.017,05 €, Teilnehmer mit einschlägigen Vorkenntnissen (z.B. DGNB-Auditor, BNB Sachverständiger Nachhaltiges Bauen etc.): 1.303,05 € Exklusivpreis nur für GIH-Mitglieder und für BiRN-Lizenzmitglieder: 1.481,55 € Wichtig für Teilnehmer, die die einschlägigen Voraussetzungen erfüllen: Bitte melden Sie sich unbedingt über die Geschäftsstelle an, damit wir die verminderten Lehrgangskosten bei Ihnen berücksichtigen können.
Zulassungsvoraussetzungen zur BNK-Auditorausbildung:
- Architektur- oder Ingenieurwissenschaftliches Studium, Bezug zum Baubereich (Diplom, Master)
- Architektur- oder Ingenieurwissenschaftliches Studium (Bachelor) und mindestens 2 Jahre relevante Berufspraxis im Baubereich
- Sonstige Studien und mindestens 5 Jahre relevante Berufspraxis im Baubereich mit Bezug zum nachhaltigen Bauen
- Sonstige Ausbildungen (z. B. Techniker, Meister etc.) und mindestens 5 Jahre relevante Berufspraxis im Baubereich mit Bezug zum nachhaltigen Bauen
- Personen mit einschlägigen Kenntnissen (z. B. DGNB Auditor oder BNB Koordinator) oder äquivalenten nicht aufgeführten Qualifikationen im Bereich des Nachhaltigen Bauens - erforderlich ist nur die Teilnahme an einem BNK Weiterbildungsseminar (1-Tageskurs) oder alternativ die Teilnahme am zweiten Tag des BNK Ausbildungskurses (2-Tageskurses). Zum Abschluss der Ausbildung muss zudem eine kurze Prüfung sowie eine Hausarbeit im Anschluss des Lehrgangs (eigenes Zertifizierungsprojekt oder Mustergebäude) absolviert werden.
Die endgültige Anerkennung des BNK-Auditor Status sowie der Zulassung zum Seminar zur Fortbildung wird von BiRN mit Unterstützung des wissenschaftlichen Beirats im Einzelfall nach Prüfung der Qualifikationsnachweise entschieden. Mit der Anmeldung für die Grundausbildung senden Sie uns bitte Ihre Qualifikationsnachweise zur Prüfung (Zeugnisse, Lebenslauf, Referenzen, etc.) mit zu.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 07.02.22 | | Auswirkungen des KfW-Förderstopps auf Verträge, Honorare und Haftung Beschreibung »In dieser Kooperationsveranstaltung der Akademie der Ingenieuere (AkadIng) und des GIH wird höchst aktuell auf die Auswirkungen des Förderstopps der KfW für die Bundesprogramme, auf die Folgen für Verträge, Haftungsansprüche und Honorarfragen eingegangen und mögliche Lösungswege aufgezeigt.
Zur Anmeldeseite >> Wichtig: bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung im Feld 'Bemerkungen' das Stichtwort "GIH" ein!
Inhalt:
Öffentliches Recht:
- Haushaltsrecht
- Schadensersatzforderungen gegen den Staat
- Sammelklagen
Zivilrecht:
- Haftungsfragen und Schadensersatzforderungen gegen Berater und Planer
- vertragliche Konsequenzen
- Durchsetzung der Honoraransprüche
Zielgruppe:
Energieberatende, Energieeffizienzexperten, Planende, Ausführende
Referent:
RA Jörg Bossenmayer, Fachanwalt für öffentliches Recht, Verwaltungsrecht und Baurecht - Hartmann Gallus und Partner Rechtsanwälte
Veranstaltungsdetails Dauer: 2 UE
Preis: 59,00 € zzgl. gesetzlicher MwSt.
Zur Anmeldeseite >> Wichtig: bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung im Feld 'Bemerkungen' das Stichtwort "GIH" ein! | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 08.02.22 | | Mit Contracting-Beratung Energieeffizienz umsetzen Beschreibung »Was ist eigentlich Contracting? Und wie können mit Contracting Sanierungsfahrpläne ganzheitlich umgesetzt und Klimaschutzziele erreicht werden?
In einem kompakten Workshop zeigt das Kompetenzzentrum Contracting der KEA-BW, wie Energieberater zu Contacting-Beratern werden und mit welcher Unterstützung sie rechnen können.
Mit dem neuen Förderbaustein ProECo im Landesförderprogramm Klimaschutz-Plus wird die Contracting-Beratung seit Juni 2021 sogar gefördert.
Referentin: Doris Andresen, Dipl. Wirtschaftsingenieurin/Contracting
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Sie erhalten für diese Veranstaltung 2 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Bereiche Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Do 10.02.22 | | 3. Envysis Software Stammtisch Mit Frau Schwarze und Herrn Korge Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem 3 Envysis Software Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Software Programm Envysis bieten.
Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an Frau Schwarze weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Fr 11.02.22 2 Tage | | ABGESAGT SEF 2022 - 19. Süddeutsches Energieberaterforum 2022 Beschreibung »
Die erste Pflichtveranstaltung des Jahres für Energieberater findet am 11. und 12. Februar 2022 traditionell in der Bayrischen Bauakademie in Feuchtwangen statt.
Trotz oder gerade wegen der anhaltend großen Nachfrage an der Teilnahme des zweitägigen SEF sind wir vom GIH Baden-Württemberg jedes Jahr aufs Neue herausgefordert immer wieder spannende Themen anbieten zu können. Da diese Veranstaltung jedes Jahr bis auf den letzten Platz ausgebucht ist, ist eine baldige Anmeldung sinnvoll..
Vorträge am Freitag von 09:30 - 16:45
Einlass und Kaffee |
|
08:30 |
Begrüßung |
|
09:30 |
Ressourceneffizienz als Element der Enerrgieberatung
|
Prof. Martina Hofmann, Professorin an der Hochschule Aalen |
09:45 |
Förderprogramme in der Wirtschaft |
Petra Bühner, KFW |
10:30 |
Kaffeepause |
|
11:15 |
Die Etikette eines Energieberaters |
Lutz Badelt |
11:30 |
Mittagspause |
|
12:15 |
Die Weiterentwicklung des BEG beim BAFA |
Dr. Ina Bartmann, BAFA |
14:00 |
iSFP |
Odette Tubies, dena |
14:45 |
Kaffeepause |
|
15:30 |
GEG 2.0 |
Nils Hücklekemkes, UM BW |
16:00 |
Pause (Abschluss der Vorträge, Zeit zur freien Diskussion) |
|
16:45 |
Abendessen |
|
19:00 |
Workshops Samstag jeweils von 09:00 bis 15:00
- WS 1: iSFP 2.0, Referent Lutz Badelt
- WS 2: Denkmalschutz in Feuchtwangen, Referent Michael Büchler
- WS 3: Eigenstrom/ E-Mobilität, Referenten Daniel Greising/ Dieter Bindel
- WS 4: Wärmebrücken, Referent Ralf Borrmann
Preise:
Vorträge: 175 Euro für Mitglieder / 195 Euro Nichtmitglieder
Workshop: 195 Euro für Mitglieder / 215 Euro Nichtmitglieder Preise inkl. MwSt. und Verpflegung!
Übernachtung Da das Zimmerkontingent beschränkt ist bitten wir um baldige Reservierung
Zimmerpreise: EZ 65 Euro / DZ 105 Euro Preis jeweils inkl. MwSt und Frühstück.
Für Do. auf Fr. bestehen Übernachtungsmöglichkeiten in den Hotels in Feuchtwangen.
Abendessen Fr: 35 Euro
|
|
|
|
|
|
Irrtum und Änderung vorbehalten. Rechnungsstellung erfolgt Januar 2020
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Mi 16.02.22 | | Online Stammtisch zum Thema Bafa und Kfw (Anträge,Abläufe etc.) Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Bafa und Kfw bieten.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Do 17.02.22 | | Kooperationsveranstaltung:Wärmedämmverbundsysteme: Einbau-Qualität und Wartungskosten kontrollieren Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Web-Seminar Kompakt:
Wärmedämmverbundsysteme: Einbau-Qualität und Wartungskosten kontrollieren Pflege, Wartung und Ertüchtigung bestehender WDVS
Thema
Die Anwendung von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) ist ein Prozess, bei dem jeder einzelne Prozessschritt maßgeblich Einfluss auf den Gesamterfolg hat. Eine baubegleitende Kontrolle der Einbauqualität ist ein wichtiger Beitrag, die Langlebigkeit von WDVS von der Planung über die Ausführungsqualität bis hin zur Nutzung zu verbessern. Prävention im Bauwesen hilft dabei,..., > weiterlesen
Referent: Jürgen Gänßmantel, Dipl.-Ing. (FH) Ingenieur- und Sachverständigenbüro, ö.b.u.v. Sachverständiger (IHK), Sachverständiger für Energieef-fizienz von Gebäuden (EIPOS), Energieberater Baudenkmale, Mitgründer und Vorsitzender des Fach-verbands Innendämmung e.V. (FVID), aktives Mitglied in der WTA, Lehrbeauftragter
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt. UE Energieeffizenz-Expertenliste: WG: 0 / NWG: 0 / Energieaudit DIN 16247: 0
Programm und Anmeldung | GIH Bayern e.V. | | | |
Do 17.02.22 | | PV Batteriespeicher E-Mobilität Beschreibung »Photovoltaik: Photovoltaik Grundlagen Stromerzeugung Jahreszeitlicher Verlauf Verschattung Auswirkung und deren Minimierung Sicherheitskonzepte
Batteriespeicher: Grundlagen Batteriespeicher Eigenverbrauch ohne Batteriespeicher Eigenverbrauch mit Batteriespeicher Dimensionierung Batteriespeicher
Strom – Solarstrom – E-Mobilität: Mit eigenem Strom Mobil sein Autobatterie bidirektional nutzen
Haus der Zukunft: Das Haus der Zukunft ist Energieerzeuger
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden: (WG: 4, NWG: 4, Energieaudit DIN 16247: 4 - ohne Gewähr - Beantragung läuft)
Referent: Alois Zimmerer
Kosten
65 € Mitglieder, 85 € Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Webinar: Sie erhalten ca. eine Woche vorher einen Link zum Einwählen auf die Webinarplattform. Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 17.02.22 | | Technische und organisatorische Grundlagen von Maßnahmen der Abwärmerückgewinnung Beschreibung »Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme
Ziel der Schulungen ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen und Rahmenbedingungen des Themenkomplexes der industriellen Abwärmerückgewinnung zu geben. So erhalten Sie die Werkzeuge für erste Bewertungen von Abwärmepotenzialen und Hinweise zum Umsetzungspfad entsprechender Projekte in den Unternehmen, um deren Start in den Unternehmen mit dem Kompetenzzentrum Abwärme zusammen zu unterstützen.
Zielgruppe: Energieeffizienzberatende mit Fokus/Interesse industrielle (Prozeß-)Abwärme, Mitglieder im GIH und DEN, weitere Energieberatende und Energiebeauftragte in Unternehmen
Referenten: Martin Pfränger und Dr.-Ing. Erik Heyden, Projektleiter Kompetenzzentrum Abwärme
Diese Online-Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch notwendig.
Teil 2: Technologien zur Abwärmenutzung am 17.03.2022, 14.00 bis 16.30 Uhr
Teil 3: Kommunale Wärmeplanung - Zusammenbringen von Abwärmequellen und -senken, am 07.04.2022, 14.00 bis 16.00 Uhr
Die Anmeldung läuft direkt über das Kompetenzzentrum Abwärme. Klicken Sie hier um sich anzumelden.
Über das Kompetenzzentrum Abwärme:
Das Kompetenzzentrum Abwärme bei der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden Württemberg unterstützt als zentraler Akteur produzierende Unternehmen und gewerbliche Dienstleister beim Erkennen und Heben ihrer wirtschaftlichen Abwärmepotenziale. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist es, dafür zu sorgen, dass bei Abwärmeprojekten der ´rote Faden´ von der Initiierung bis hin zur Umsetzung nicht abreißt und als neutraler Ansprechpartner, Vermittler oder Moderator zu unterstützen sowie Förderprogramme zu bewerben und Projekte zu initiieren und zu begleiten. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, dass deutlich mehr sinnvolle und wirtschaftliche Projekte zur Nutzung von Abwärme auch realisiert werden und somit die Zahl an erfolgreich umgesetzten Abwärmeprojekten im Land signifikant steigt.
https://www.abwaerme-bw.de
 | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Mo 21.02.22 | | Der individuelle Sanierungsfahrplan - für bereits gelistete Energieberatende (BAFA + dena) Beschreibung »zweitägiges Praxisseminar mit insgesamt 8 Unterrichtseinheiten (2 x 4 UE)
Die Fortbildung ist für Energieberatende geeignet, die in der EEE-Liste und beim BAFA eingetragen sind und jetzt bzw. wieder in der Energieberatung einsteigen oder vom Beratungsbericht auf den iSFP umsteigen wollen.
Voraussetzung:
- Eintrag beim BAFA / Listeneintrag EEE - Kenntnisse in der Bilanzierung von Effizienzhäusern - Software mit implementiertem iSFP 2.0 - PC / Laptop mit Kamera und Mikrofon
Hinweis: Keine Softwareschulung, keine Normenschulung
Hinweise zur Software: Sie benötigen eine aktualisierte Software zum iSFP. Von der BAFA sind entsprechende Produkte folgender Hersteller freigegeben: Envisy, Hottgenroth, ZUB Systems, KERN Ingenieurkonzepte, BMZ Technisch-Wissenschaftliche Software GmbH, ROWA-Soft GmbH, Ingenieurbüro Leuchter, BKI GmbH, SOLAR-COMPUTER GmbH
Für die Veranstaltung erhalten Sie zur Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes 8 Fortbildungspunkte für Wohngebäude.
Referenten: Lutz Badelt
Weitere Termine:
22.02.2022, 9:00 - 12:30 Uhr
Gebühren
268 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
295 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
Die neue Förderperiode beginnt am 01.01.2022. Wir werden neue Fördergelder beantragen und können daher erst nach Erhalt der Zusage garantieren, dass der Kurs durch den ESF gefördert wird. Wir bitten um Verständnis.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren
netto zzgl. MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 25%
bis 55 Jahre
|
Mit Förderung ESF 50%
ab 55 Jahre
|
Mitglied: |
268,00 € |
201,00 € |
134,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
268,00 €
|
201,00 € |
134,00 € |
Externe Teilnehmende: |
295,00 € |
221,25 € |
147,50 € |

| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Mi 23.02.22 | | Das GEG für Energieberater: Neuerungen – Strategien – Perspektiven Beschreibung »Inhalt:
Das GebäudeEnergieGesetz GEG 2020 ist zum 01.11.2020 in Kraft getreten und löst damit die bisherigen Regeln aus dem Energieeinsparungsgesetz (EnEG), der Energieeinsparverordnung (EnEV) und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) ab.
Neben Vereinfachungen bedeutet das GEG Änderungen, die bei neuen Projekten berücksichtigt werden müssen. Gleichzeitig zeichnen sich weitere Änderungen der Rahmenbedingungen für energieeffiziente und nachhaltige Gebäude ab, wie z.B. weitere Gesetzesänderungen unter der neuen Bundesregierung, EU-Aktivitäten, wie z.B. die Novellierung der Gebäuderichtlinie und CO2-Steuern.
Der richtige Zeitpunkt also für eine erste Standortbestimmung.
Die Online-Schulung gibt einen aktuellen Überblick über die Inhalte des GEG 2020 und die wesentlichen Änderungen im Vergleich zu den bisherigen Regelungen.
Mit einem hohen Praxisbezug werden die neuen Anforderungen an Neu- und Bestandsgebäude im Gesamtkontext aktueller Klimaschutzaktivitäten beleuchtet und eingeordnet. Für Ihre Fragen ist innerhalb der Schulung ausreichend Zeit eingeplant.
Die Themen:
- Zusammenlegung von EnEG, EnEV und EEWärmeG zum GEG: Änderungen und was ist gleich geblieben?
- Energieausweise, Bilanzierung und Kernnormen: Was ist zukünftig zu beachten?
- Quartierlösung und Innovationsklausel – Fluch oder Segen?
- Sachstand rechtliche Rahmenbedingungen für Elektro-Ladesäulen
- Gesamtkontext des GEG in Bezug auf Klimaschutzziele, Fördermöglichkeiten
- GEG 2.0: Wie wird es in den nächsten Jahren weiter gehen?
Die Dozentin Gisela Renner ist Physikingenieurin und arbeitet seit 1996 in Köln als Vollzeit-Energieberaterin.
2005 war sie an der Entwicklung der Energieausweise beteiligt und hat ein Bundesland bei der Konzeption der Qualitätssicherung bei der Umsetzung der EnEV unterstützt.
Darüber hinaus ist sie im GIH aktiv und hat z.B. an den Stellungnahmen des GIH zu EnEV und GEG mitgewirkt.
Zielgruppe:
Architekten, Ingenieure, Techniker, Energieberater und Entscheidungsträger mit Grundkenntnissen im Energiesparrecht
Referentin: Frau Gisela Renner
Die Dozentin Gisela Renner ist Physikingenieurin und arbeitet seit 1996 in Köln als Vollzeit-Energieberaterin. 2005 war sie an der Entwicklung der Energieausweise beteiligt und hat ein Bundesland bei der Konzeption der Qualitätssicherung bei der Umsetzung der EnEV unterstützt. Darüber hinaus ist sie im GIH aktiv und hat z.B. an den Stellungnahmen des GIH zu EnEV und GEG mitgewirkt.
Hinweis Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden:
WG: 8
NWG: 8
Energieaudit DIN 16247: 8
Kosten
-
225 € Mitglieder
-
255 € Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Tagungsort: Online-Schulung
Webinar: Sie erhalten ca. eine Woche vorher einen Link zum Einwählen auf die Webinarplattform. Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher | GIH Bayern e.V. | | | |
Do 24.02.22 2 Tage | | DWA/HKC Sachkundiger Hochwasser (Zertifikat) Beschreibung »Hochwasserkatastrophen führen uns ihre zerstörerische Kraft schmerzlich vor Augen. Diese Gefahr wird aufgrund des Klimawandels weiter steigen. Der Schutz vor Hochwasser wird damit um so wichtiger und es reicht nicht mehr aus, die Aufgabe des Hochwasserschutzes allein den zuständigen Behörden zu überlassen. Im Sinne der Vorsorge muss auch jeder potenziell Betroffene in die Lage versetzt werden, sein eigenes Risiko abzuschätzen, um sinnvolle Vorsorgemaßnahmen umsetzen zu können. Der Hochwasserpass des HochwasserKompetenzCentrums fördert die dafür notwendige Sensibilisierung und gibt die erforderlichen Hilfestellungen für den Objektbesitzer. Für die Beratung und Ausstellung des Hochwasserpasses werden sachkundige Ansprechpartner benötigt. Der zweitägige Kurs vermittelt technisch ausreichend vorgebildeten Personen die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, Überflutungsgefahren aus Fluss- und Grundhochwasser, Sturzfluten und Grundstücksentwässerung für einzelne Grundstücke mit Bebauung zu bewerten.
Die Teilnehmenden erlangen die notwendige Sachkunde zur Ausstellung von Hochwasserpässen und legen am Ende eine Prüfung ab. Diese ist Voraussetzung für die Bestellung als Sachkundiger durch das HKC.
Referent: Georg Johann, Marc Scheibel
Weitere Termine: 25.02.2022, 9:00 - 16:30 Uhr
Für unsere Präsenzveranstatung gilt ab 23.02.22 laut aktueller Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg vom 22.02.22 die 3G-Regelung.
Gebühren:
490 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
540 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
Die neue Förderperiode beginnt am 01.01.2022. Wir werden neue Fördergelder beantragen und können daher erst nach Erhalt der Zusage garantieren, dass der Kurs durch den ESF gefördert wird. Wir bitten um Verständnis.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren
netto zzgl. MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 25%
bis 55 Jahre
|
Mit Förderung ESF 50%
ab 55 Jahre
|
Mitglied: |
490,00 € |
367,50 € |
245,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
490,00 €
|
367,50 € |
245,00 € |
Externe Teilnehmende: |
540,00 € |
405,00 € |
270,00 € |

| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
März | | | | | | |
Mo 07.03.22 | | Wärmepumpen-Heizanlagen in Gebäuden (3 Module) Beschreibung »Dieses Seminar ist in 3 aufeinander aufbauenden Modulen eingeteilt. Die Termine für die Module sind jeweils von 15:30 - 17:00 Uhr an folgenden Tagen:
1. 07.03.2022, 2. 09.03.2022 und am 3. 11.03.2022.
Mit der Anmeldung zum 1. Teil, sind Sie automatisch an den Teilen 2 und 3 angemeldet. Eine vollständige Teilnahme ist für den Erwerb der Teilnahmebescheinigung Voraussetzung.
Seminarbeschreibung:
Teil 1: Grundlagenwissen zum Einsatz von Wärmepumpen in der Gebäudeheizung o Bauarten von Wärmepumpen aus Sicht Wärmequellen o Einsatzgrenzen (Wärmequellen, Wärmeübergabesystem im Gebäude, Schall, …)
Teil 2: Beratungsansätze für Wärmepumpen-Heizanlagen im Neubau o Konstellationen Wärmequelle / Wärmeübergabesystem o Besonderheit Trinkwassererwärmung o Wärmepumpe im Energiepass
Teil 3: Beratungsansätze für Wärmepumpen-Heizanlagen im Gebäudebestand o Konstellationen Wärmequelle / Wärmeübergabesystem o Bivalente Systeme: wann sinnvoll o Problemstellungen beim Ersatz alter Wärmeerzeuger o Besonderheit Trinkwassererwärmung o Wärmepumpe im Energiepass
Ziel des Seminars: Im Seminar soll Energieberatern das für die Beratung von Bauherren erforderliche Grundwissen zur Funktionsweise von Wärmepumpen als Wärmeerzeuger zur Gebäudeheizung und Trinkwassererwärmung vermittelt werden. Dabei wird auf die speziell bei Wärmepumpen zu beachtenden Besonderheiten eingegangen wie z. B. Einsatzgrenzen bezüglich möglicher Wärmequellen und Wärmeübergabesysteme. Vertiefend werden Beratungsansätze für Wärmepumpen-Heizanlagen für die Gebäudebeheizung und Trinkwassererwärmung besprochen, getrennt nach Konstellationen im Neubau und im Bestandsgebäude.
Zielgruppe: Energieberater mit Grundkenntnissen in der Heizungstechnik, die ihr Beratungswissen zur Berücksichtigung von Wärmepumpen im Energiepass festigen oder erweitern möchten
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden:
Wohngebäude: 6 UE Nicht Wohngebäude: 6 UE Energieaudit DIN 16247: 6 UE
Ihr Referent:
Herr Dipl.-Ing. Harald Fonfara
-
Studium an der TU Dresden von 1973 - 1977, Abschluss als Dipl.-Ing. der Technischen Gebäudeausrüstung
-
Erste Berufsjahre „im Fach“ in der Planung von TGA-Systemen aller Art
-
1984 Übersiedlung in die damalige BRD
-
Von 1985 bis 2016 Tätigkeit bei Fa. Kermi in Plattling, anfänglich als Leiter Kundendient, später Leiter von Entwicklungsteams Heiztechnik und Leiter Patentabteilung (in diese Zeit fielen die Entwicklung des X2-Heizkörpers sowie die Sortimentserweiterungen um Flächenheizung und Wärmepumpe)
-
Seit 2001 bis heute in zahlreichen VDI- und DIN-Gremien innerhalb des TGA-Fachs aktiv (u. a. VDI 2035, VDI 2073, VDI 4645, VDI 4657, VDI 6030, VDI 6036, VDI 6044, EN 12828, EN 14336/EN 15450, DINspec – Hydraulischer Abgleich, usw.)
-
Seit 2016 vornehmlich beratend tätig für Themenstellungen der Heizungstechnik
Veranstaltungsorte online
Infos Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Gebühren Basispreis 240,00 € für Mitglieder und TN aller befr. Vereine Basispreis 290,00 € für Nicht-Mitglieder
Webinar: Sie erhalten ca. eine Woche vorher einen Link zum Einwählen auf die Webinarplattform. Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set. Die Webinar-Plattform ist GoToWebinar.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Di 08.03.22 | | Wärmebrücken: Gleichwertigkeitsnachweise Beschreibung »In diesem zweitägigen Praxisseminar mit insgesamt 8 Unterrichtseinheiten (2 x 4 UE) beschäftigen Sie sich mit der detaillierten Berechnung von Wärmebrücken gemäß DIN 10211. Ebenso wird die Möglichkeit der Verwednung von Gleichwertigkeitsnachweisen nach DIN 18599 in Verbindung mit der DIN 4108 thematisiert. Im Rahmen der KfW-Effizienzhaus-Beantragung können Gleichwertigkeitsnachweise den Bearbeitungsaufwand deutlich verringern, ohne dass sich das Niveau der energetischen Bewertung merklich verschlechtert.
Sie lernen anhand praktischer Anwendungen alle KfW-zugelassenen Nachweisverfahren zur Wärmebrücken-Gleichwertigskeit kennen inklusive deren Dokumentation.
Wir empfehlen die Teilnahme am Grundlagenseminar zur Berechnung von Wärmebrücken (11.+12. Januar 2022).
Die Berechnung erfolgt mit der Zusatzsoftware ThermCAD4 von ENVISYS. Eine kostenlose Demoversion kann Ihnen für die Schulung zur Verfügung gestellt werden.
Themeninhalte:
- Erstellung und Anpassung von Wärmebrückenkonzepten
- Praxis zu bildhaften Gleichwertigkeitsnachweisen nach DIN 4108, Beiblatt 2 : 2019
- Praxis zu rechnerischen Gleichwertigkeitsnachweisen nach DIN 4108, Beiblatt 2 : 2019
Für die Veranstaltung erhalten Sie 8 Unterrichtseinheiten zur Verlängerung Ihrer Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
Referent: Andreas Raack
Weitere Termine: 09.03.2022, 9:00 - 12:30 Uhr
Gebühren:
268 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
295 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
Die neue Förderperiode beginnt am 01.01.2022. Wir werden neue Fördergelder beantragen und können daher erst nach Erhalt der Zusage garantieren, dass der Kurs durch den ESF gefördert wird. Wir bitten um Verständnis.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren
netto zzgl. MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 25%
bis 55 Jahre
|
Mit Förderung ESF 50%
ab 55 Jahre
|
Mitglied: |
268,00 € |
201,00 € |
134,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
268,00 €
|
201,00 € |
134,00 € |
Externe Teilnehmende: |
295,00 € |
221,25 € |
147,50 € |

| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Do 10.03.22 | | Kooperationsveranstaltung: Immissionsschutz bei Bauvorhaben – Rechtliche Grundlagen Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Web-Seminar Baurecht:
Immissionsschutz bei Bauvorhaben – Rechtliche Grundlagen
Thema
Bei der Realisierung von Bauvorhaben können immissionsschutzrechtliche Anforderungen an Baustellen, an die Bauausführung als auch an den Betriebsablauf gestellt werden. Bauherr*innen müssen diese Anforderungen stets in eigener Verantwortung beachten und umsetzen. Im Falle..., > weiterlesen
Referent: Fabian Gerstner, LL.M, Rechtsanwalt, Rechtsanwälte Heuking Kühn Lüer Wojtek München; tätig im Bereich des öffentlichen Rechts mit Schwerpunkten im Bauplanungs- und Bauord-nungsrecht, Immissionsschutzrecht, Wasserrecht, Denkmalschutzrecht und Kommunalrecht
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt. UE Energieeffizenz-Expertenliste: WG: 0 / NWG: 0 / Energieaudit DIN 16247: 0
Programm und Anmeldung | GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 14.03.22 | | Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude (80 UE) Beschreibung »Bereits zum achten Mal!
Der Lehrgang entspricht den Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach der DIN V 18599 der Bundesförderung Energiebratung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN)
7-Tage-Online-Lehrgang ab 14. März 2022 Er umfasst 63 Unterrichtseinheiten (à 45min) Online-Fortbildung plus 34 UE Selbststudium: Erstellung einer Projektarbeit) und schließt mit einer Online-Abschlussprüfung ab.
Termine:
Mo, 14.03. - Fr, 18.03. und Do, 24.03.+ Fr, 25.03.22
Hinweis: Um am Online-Unterricht teilnehmen zu können, benötigen Sie ein Mikrofon sowie eine Kamera.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an alle Energieberatenden, die über die Grundqualifikation sowie einer Zusatzqualifikation verfügen, die die Lehrinhalte des Basismoduls für Wohn-/Nichtwohngebäude abdeckt und als solches anerkannt wird.
Zielsetzung
Dei Teilnehmenden erfüllen mit erfolgreichem Abschluss des Vertiefungsmoduls die Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach DIN V 18599 - Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme und erwerben die Eintragungsvoraussetzung für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) - Nichtwohngebäude.
Inhalt
Im Lehrgang werden die notwendigen Fachkenntnisse zur Anwendung der DIN V 18599 gelehrt. Die Inhalte entsprechen dem Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, Anlage 1. Im ersten Teil wird die Theorie behandelt mit einer Einführung in die Software und wichtige Übungen, wie z.B. die Zonierung. Im Laufe des Lehrgangs wird eine projektbezogenen Arbeit erstellt, sie spätestens zwei Wochen nach Abschluss des Moduls eingereicht werden muss. Zum erfolgreichen Bestehen gehört auch eine Abschlussprüfung, die am letzten Tag online abgenommen wird.
Themen
DIN V 18599 - Grundlagen | Anlagentechnik und erneuerbare Energien | Einweisung in die Software | Zonierung | Projektarbeiten / Planung | Anwendung der DIN V 18599 in der Praxis | GEG
Programm
DIN V 18599 - Grundlagen
Montag, 14.03.22 08.30 - 17.00 Uhr
DIN V 18599 - Grundlagen Einführung und Vorstellung der Teilnehmer Baurecht und Normen (EnEV, EnEG, GEG) Übersicht und Grundzüge der DIN V 18599 (Teile 1, 2 und 10) Zonierung mit Übung, Einzonenmodell als Sonderform Einführung TEK-Tool mit Übungsbeispiel
Dozent: Arne Kruft
Dienstag, 15.03.22 08.30 - 17.00 Uhr
Projektarbeit Einweisung in die Software TEK – Tool- EnerCalc Besprechung der Aufgaben und Probleme
Dozent: Fred Weigl
Mittwoch, 16.03.22 08.30 - 17.00 Uhr
Anlagentechnik und erneuerbare Energien
Regelungstechnik und Gebäudeautomation Emissionen und Einsatz erneuerbare Energien (DIN 18599 Beiblatt 2),
Dozentin: Gisela Renner
Donnerstag, 17.03.22 08.30 - 17.00 Uhr
Lüftungsanlagen Wohngebäude und Nichtwohngebäude Übungen, Eingabe TEK-Tool Dozent: Arne Kruft
Freitag, 18.03.22 08.30 - 12.00 Uhr
Kühlung Übungen
Dozent: Arne Kruft
13:00 - 17:00 Uhr Beleuchtung Beleuchtung in der DIN 18599, EU-Richtlinie EPBD und ihre nationale Umsetzung, Gebäudeenergiegesetz (GEG) vs. DIN V 18599-4:2018, Grundlagen Licht und Beleuchtung, Verfahren nach DIN V 18599, Fachplanung gemäß DIN EN 12464-1, Tageslicht, unterstützende Software
Dozent: Christof Fielstette
Projekteingabe und Softwareanwendung in Heimarbeit (34UE 50%)
Donnerstag. 24.03.22 08.30 - 17.00 Uhr
Workshop: Vorstellung der Projektarbeiten AVA – Energieeffizienz Aspekte Bilanzierung, Wirtschaftlichkeit und Projektbericht Anwendung der DIN V 18599 in der Praxis (KfW) Energieausweiserstellung, EnEG, EEWärmeG Dozent: Fred Weigl
Freitag, 25.03.22 08.30 - 17.00 Uhr
Baubegleitung und Qualitätssicherung Verbrauchs-Bedarfsabgleich (DIN 18599 Beiblatt 1) Energieberatung Gebäudehülle in Neubau und Bestand (evt.09.11) Förderprogramme Online-Prüfung sommerlicher Wärmeschutz Grenzen DIN V 18599, KMU und Audit nach DIN EN 16247-1
Dozent: Arne Kruft
Anerkennung
Für die Verlängerung der Eintragung in der EEE-Liste werden folgende Fortbildungspunkte anerkannt:
Wohngebäude: 40 UE Nichtwohngebäude: 80 UE Energieberatung Mittelstand: 80 UE
Datum
14.03. - 18.03.2022 (5 Tage, 45 UE) (Theorie + Projektstart mit Software) Projekteingabe und Softwareschulung in Heimarbeit (34 UE 50% >> 17 UE)
24./25.03.2022 (2 Tage, 18 UE) Projektbesprechung, Projektprozesse, Förderung, Prüfung
Veranstaltungsort
Online
Referenten
Gisela Renner, Arne Kruft, Fred Weigl und Christof Fielstette
https://gih-bw.de/fortbildung/referenten/
Ansprechpartnerin
Diana Carle
Im Anschluss an diesen Zertifikatslehrgang kann ein Ergänzungstag "Energieaudit DIN EN 16247" gebucht werden. Dieser findet am Samstag, 26.03.2022 ebenso online statt. In Verbindunge mit dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude können Sie damit die Qualifikation für Energieaudit DIN EN 16247 (Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme, Modul 1) erlangen.
Gebühren
1575 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
1732,50 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
Die neue Förderperiode beginnt am 01.01.2022. Wir werden neue Fördergelder beantragen und können daher erst nach Erhalt der Zusage garantieren, dass der Kurs durch den ESF gefördert wird. Wir bitten um Verständnis.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren
netto zzgl. MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 25%
bis 55 Jahre
|
Mit Förderung ESF 50%
ab 55 Jahre
|
Mitglied: |
1575 € |
1181,25 € |
787,50 € |
Begleitung des Mitglieds: |
1575 €
|
1181,25 € |
787,50 € |
Externe Teilnehmende: |
1732,50 € |
1299,38 € |
866,25 € |

| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Mo 14.03.22 | | GIH Online-Seminar: Objektbeispiel - Sanierung MFH Bingen Beschreibung »Unser Rezept für nachhaltiges, ökologischen Bauen und Wohnen
Referent: Sibo Wicklein
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mi 16.03.22 2 Tage | | Lehrgang für Gebäudeenergieberater: Energieberatung reloaded für Wohngebäude - Qualifikationsnachweis für die Eintragung BAFA Vor-Ort-Beratung (iSFP) - Fachseminarreihe | Hybrid-Seminar 16 UE Beschreibung »
Lehrgang für Gebäudeenergieberater
Energieberatung reloaded für Wohngebäude Fachseminarreihe | Hybrid-Seminar 48 UE
Der LIV und die GIH Hessen bieten die Seminarreihe als Präsenzveranstaltung unter den geltenden Covid-Schutzmaßnahmen 2G+ an. Die Teilnahme kann aber auch online stattfinden. Wobei hier mit Einschränkungen bei der Projektbetreuung gerechnet werden muss.
EINE ANMELDUNG IST NUR ÜBER DIE ONLINE PLATTFORM DER GIH MÖGLICH!
Fortbildungsreihe Energieberatung für Wohngebäude zur Listung bzw. Verlängerung der Eintragung beim BAFA und DENA sowie zum Erstellen von Sanierungsfahrplänen 2.0
Sie sind Energieberater*innen und haben noch keine oder schon vor längerer Zeit die letzten energetische Bewertungen von Gebäuden durchgeführt?
Sie wollen sich beim BAFA für das Energieberatungsinstrument Sanierungsfahrplan eintragen lassen und/oder wollen einen neuen Eintrag in die Energie-Effizienz-Experten- Liste bzw. diesen erneuern, dann ist diese Seminarreihe die umfassende Fortbildung zur Erfüllung der Anforderungen.
Vielleicht wollen Sie auch nur mit dem Beratungsinstrument der individuellen Sanierungsfahrpläne (iSFP) qualifizierte Energieberatungen im Einklang mit den Anforderungen der BEG-Förderung durchführen?
Weitere Informationen entnehmen Sie der anhängenden PDF Datei....
| GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Mi 16.03.22 | | Kooperationsveranstaltung: Abnahme und Mängelhaftung – ein rechtlicher Leitfaden Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Web-Seminar Baurecht:
Abnahme und Mängelhaftung – ein rechtlicher Leitfaden
Thema
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer*innen einen Leitfaden für die Abnahme und Mängelhaftung an die Hand zu geben. Alle mit der Abnahme und Mängelhaftung verbundenen wichtigen Rechtsfolgen werden unter Berücksichtigung der Reform des Bauvertragsrechts ab dem 1.1.2018 vermittelt und erörtert.
Referent: Cornelius Hartung, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Vergaberecht, Partner der Goede Althaus Rechtsanwälte, Mitautor des 4-bändigen Loseblattwerks „Erfolg in Baustreitigkeiten“ und des Handbuchs für Energieberater, Mitarbeiter der Zeitschrift für Vergaberecht, Mitautor im Beck`schen VOB/B-Kommentar, Berater im Bauzentrum München und Mitglied im Netzwerk Bau Kompetenz München (BKM)
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt. UE Energieeffizenz-Expertenliste: WG: 0 / NWG: 0 / Energieaudit DIN 16247: 0
Programm und Anmeldung | GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 16.03.22 | | Online Stammtisch zum Thema GEG Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema GEG bieten.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Do 17.03.22 | | Zukunftssichere Haustechnik - Wärme - Strom: Energiekonzepte mit Zukunft Beschreibung »Wärmesektor Klimaneutral: Solarwärme oder / und Solarstrom
Wärme – Solarwärme: Heiz-Wärmebedarf Jahreszeitlicher Verlauf Wärme für Warmwasser Solares Angebot – Wärme Speicherung Solare Deckung – solarer Überschuss – Überschussabfuhr Konzept Sonnenhaus: Möglichkeiten und Grenzen Konzept Passivhaus: Möglichkeiten und Grenzen
Strom – Solarstrom: Stromerzeugung Jahreszeitlicher Verlauf Eigenverbrauch ohne Batteriespeicher Eigenverbrauch mit Batteriespeicher
Sektorenkopplung: Strom – Umwandlung in Wärme: Zusammenspiel Solarstromerzeugung und Wärmepumpe Eigenverbrauch Steigern mit E-Heizstab Strom – für E-Mobilität: Mit eigenem Strom Mobil sein
Strom in regeneratives H2 und Methan: Saisons-Speicher für erneuerbaren Strom
Ausblick in die nahe Zukunft: Energiekonzepte für 100% regenerative Energieversorgung
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden: (WG: 4, NWG: 4, Energieaudit DIN 16247: 4 - ohne Gewähr - Beantragung läuft)
Referent: Alois Zimmerer
Kosten
65 € Mitglieder, 85 € Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Webinar: Sie erhalten ca. eine Woche vorher einen Link zum Einwählen auf die Webinarplattform. Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 17.03.22 | | Technologien zur Abwärmenutzung Beschreibung »Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme
Das Modul baut z.T. auf den in Teil 1 vermittelten Grundlagen auf und zeigt hauptsächlich die Einsatzparameter verschiedener Technologien zur Abwärmenutzung (Wärmeübertragung, Verstromung, Kälteerzeugung) auf. Um zu gewährleisten, dass die in den letzten Jahren erreichten technologischen Fortschritte bei diesen Technologien abgebildet sind, erfolgt die Darstellung der Technologien jeweils durch eine/n Hersteller und/oder Projektierer.
Zielgruppe: Energieeffizienzberatende mit Fokus/Interesse industrielle (Prozeß-)Abwärme, Mitglieder im GIH und DEN, weitere Energieberatende und Energiebeauftragte in Unternehmen
Diese Online-Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch notwendig.
Teil 3: Kommunale Wärmeplanung - Zusammenbringen von Abwärmequellen und -senken, am 07.04.2022, 14.00 bis 16.00 Uhr
Die Anmeldung läuft direkt über das Kompetenzzentrum Abwärme. Klicken Sie hier um sich anzumelden.
Über das Kompetenzzentrum Abwärme:
Das Kompetenzzentrum Abwärme bei der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden Württemberg unterstützt als zentraler Akteur produzierende Unternehmen und gewerbliche Dienstleister beim Erkennen und Heben ihrer wirtschaftlichen Abwärmepotenziale. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist es, dafür zu sorgen, dass bei Abwärmeprojekten der ´rote Faden´ von der Initiierung bis hin zur Umsetzung nicht abreißt und als neutraler Ansprechpartner, Vermittler oder Moderator zu unterstützen sowie Förderprogramme zu bewerben und Projekte zu initiieren und zu begleiten. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, dass deutlich mehr sinnvolle und wirtschaftliche Projekte zur Nutzung von Abwärme auch realisiert werden und somit die Zahl an erfolgreich umgesetzten Abwärmeprojekten im Land signifikant steigt.
https://www.abwaerme-bw.de
Ansprechpartner:
Kompetenzzentrum Abwärme
bei Umwelttechnik BW GmbH
Martin Pfränger
martin.pfraenger@umwelttechnik-bw.de
T. +49 711 252841-57
Dr.-Ing. Erik Heyden
erik.heyden@umwelttechnik-bw.de
T. +49 711 252841-58
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Do 17.03.22 | | GIH Online-Seminar: Lohnt sich eine Fensterheizung nur im Neubau, oder ist sie auch bei Sanierungsmaßnahmen relevant? Beschreibung »Der Fachkräftemangel wird sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch eine der wesentlichen Zukunftsherausforderungen darstellen. Sind fluidgeführte Heizungssysteme unter diesem Aspekt sinnvoll? Oder ist nicht ein System aus guter Dämmung, PV-Anlage und Stromdirektheizung erstrebenswert? Sollte ein Heizsystem nicht ohne bewegte Teile auskommen, die naturgemäß verschleißen und ausfallen? Beim Neubau ist diese Frage eindeutig zu beantworten; aber wie sieht es im Sanierungsbereich aus?
Referenten: Dipl. Ing. Andreas Häger und Dipl. Ing. Roland Sillmann
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Fr 18.03.22 | | GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude Beschreibung »GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude ab 18.03.2022 in München/Online
Zunehmend attraktive Fördermöglichkeiten steigern die Nachfrage der Immobilienbesitzer nach einer Beratung zur energetischen Modernisierung. Die im Markt tätigen Energieberater kommen an ihre Kapazitätsgrenzen. Um das Berufsbild des Gebäudeenergieberaters zu stärken und mehr qualifiziertes Personal auszubilden, hat der GIH ein Kurskonzept entwickelt.
Der GIH Bayern e.V. bietet von März bis August 2022 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater im Wohngebäude an. Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten.
Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, gehen aber für einen bei GIH-Fortbildungen üblichen Praxisbezug über die Minimalanforderung hinaus: Neben einer gemeinsamen Sanierungsübung, die den Ablauf einer Energieberatung widerspiegelt, erstellen die Teilnehmenden eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten. Ca. 50 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 50 % werden online durchgeführt. Die Teilnehmenden erstellen eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.
Anfang August ist eine Prüfung abzulegen. Diese umfasst sowohl einen schriftlichen als auch einen mündlichen Teil. Die Prüfungsgebühr hierfür beträgt 300 Euro und ist separat bei Prüfungsanmeldung zu zahlen.
Themeninhalte: Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Wärme und Strom aus erneuerbaren Energien, Beratungskompetenzübungen in Workshops.
Zielgruppen A und B Gruppe A – mit Grundqualifikation Voraussetzung für eine förderfähige Energieberatung für Wohngebäude ist eine Grundqualifikation und eine fachliche Zusatzqualifikation (vgl. Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern, BAFA). Daraus ergibt sich die erste Zielgruppe für die Weiterbildung Energieberatung Wohngebäude des GIH Bayern: Teilnehmen können Personen, die bereits über die Grundqualifikation für die Energieberatung für Wohngebäude verfügen.
Die Grundqualifikation wird bei folgenden Personengruppen anerkannt: *Sind Sie: - Handwerksmeister der zulassungsfreien Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Handwerke; ODER - staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker, deren Ausbildungsschwerpunkte auch die Beurteilung der Gebäudehülle, von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen oder von Lüftungs- und Klimaanlagen umfasst; ODER - Personen, die für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerwesen die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen; ODER - Hochschulabsolventen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Energietechnik; ODER - Hochschulabsolventen mit einem Hochschulabschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, wenn ein Ausbildungsschwerpunkt auf einem der oben genannten Gebiete liegt, sowie Wirtschaftsingenieure mit einem der oben genannten Ausbildungsschwerpunkte;
dann erhalten Sie nach erfolgreicher Fortbildung die Möglichkeit der uneingeschränkten Eintragung.
Ansonsten sind Sie Quereinsteiger: und in folgenden Punkten derzeitig eingeschränkt: Sie können keine BEG-Effizienzhäuser beantragen und begleiten und die danach folgende Weiterbildungsoption zum Energieberater Nichtwohngebäude kann erst nach 3 Jahren Praxis erfolgen. Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude im Bestand nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen. Quereinsteiger sind zunächst von einer Kategorie ausgenommen.*
Gruppe B – Quereinsteiger Energieberater, die nicht über die notwendige Grundqualifikation wie Zielgruppe A verfügen, wird ein alternativer Zugang zum Förderprogramm gewährt: Zugelassen wird zukünftig auch, wer die „Qualifikationsprüfung Energieberatung“ bestanden hat.
Wichtige Hinweise für Quereinsteiger • Die BAFA-Prüfung selbst besteht aus drei Teilen: schriftliche Prüfung, Beratungsbericht und mündliche Prüfung. • Es ist unbedingt erforderlich, dass Sie ausreichend Zeit für das Selbststudium, die Vertiefung und persönliche Aneignung der Inhalte einplanen, da die Qualifikationsprüfung sehr umfangreich ist. Engagement, Ausdauer und echtes Interesse sind unbedingt erforderlich. • Nach bestandener Prüfung sind Sie für das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ (individueller Sanierungsfahrpläne) antragsberechtigt und erhalten Zugang zur Einzelmaßnahmenförderung im Rahmen des BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude). • Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise kann nicht mit dem Bestehen der Qualifikationsprüfung erworben werden. Sie ist gesetzlich in § 88 GEG geregelt. • Weitere Informationen zur Qualifikationsprüfung: https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieberatung/Qualifikationspruefung_Energieberatung/qualifikationspruefung_energieberatung_node.html • Hinweis zur Anmeldung: Bitte beachten Sie, dass wir nur eine bestimmte Quote an Quereinsteigern im ersten Kurs mitaufnehmen können. Von daher ist Ihre Anmeldung erst nach Prüfung Ihrer Anmeldeunterlagen und Bestätigung von der Geschäftsstelle gültig. Bitte füllen Sie die BAFA Erklärung (Download) aus und laden Sie diese bei der Anmeldung hoch.
Kurstermine ab 18.03.2022:
Termine online:24.-26.03., 31.03., 07.-09.04., 14.04. (Tutorium, freiwillig), 28.04.-30.04.,
05.05., 12.05.-14.05., 19.05. (Tutorium, freiwillig), 02.06.-04.06., 23.06., 30.06., 07.07., 14.07.
Termine Präsenz:18.03.-19.03. im freiraum - Zentrum für Seminare und Coaching (Anfahrt siehe weiter unten), 01.-02.04., 06.05.-07.05.
24.06.-25.06., 1.07.-02.07., 08.07.-09.07., 15.07.-16.07., 21.07. Tutorium (Präsenz)
05.08. Schriftliche u. mündliche Prüfung
16.09./17.09. Ersatztermin Schriftliche u. mündliche Prüfung (2. Versuch)
Ab Kursbeginn 18.03.2022 jede Woche Donnerstag 17-19:30 Uhr, Freitag 14-19:30 Uhr, Samstag 9-18:30 Uhr. Die Uhrzeiten können sich noch geringfügig ändern. Die Wochentage bleiben. In den bayerischen Schulferien findet zum Teil Unterricht statt.
Terminübersicht:
Tagungsort: Freitag 18.03.22 und Samstag 19.03.22:
freiraum - Zentrum für Seminare und Coaching Saarstrasse 5 80797 München
Anfahrt, dort finden sich Infos zu Anfahrtmöglichkeiten und zur Parksituation
(die Veranstaltungsorte für die Folgetermine in Präsenz werden noch bekannt gegeben) / Online
Corona-Regelungen: Bitte beachten Sie, dass für unsere Präsenztermine aktuell die 2 G plus - Regelung gilt, d.h. alle bereits Geboosterten oder deren 2. Coronaschutzimpfung oder Genesung nicht länger als 3 Monate her ist, benötigen keinen Schnelltest. Wir bitten jedoch um freiwillige Testung vor Ort. Die Tests stellen wir kostenlos zur Verfügung. Für alle anderen gilt: Nachweis über vollen Impfschutz (mind. 14 Tage nach 2. Impfung) oder Genesenenachweis (nicht älter als 3 Monate) sowie zusätzlich einen negativen Schnell- oder PCR Test (nicht älter als 24 Stunden / PCR nicht älter als 48 Stunden). Kursgebühr: 3.150,00 Euro (Im Rechnungsbetrag ist keine Mehrwertsteuer enthalten. Die Leistung ist gemäß § 4 Nr. 22a UStG von der Umsatzsteuer befreit.) Zzgl. 300 € Prüfungsgebühr (muss extra gebucht werden) Eine Kursförderung (Meisterbonus, ESF Förderung) ist beim ersten Kurs leider nicht möglich.
Weitere Informationen zum GIH-Kurskonzept und Qualitätsmerkmale Kurskonzept Im Zusammenhang mit der Neuausgabe des Handbuchs Gebäudeenergieberatung hat der GIH derzeit einen Ausbildungskurs mit 200 Unterrichtseinheiten, der sowohl diese neuen Themen umfasst, als auch auf moderne Lehr- und Lernmethoden setzt, die sich u.a. auch in der Coronakrise bewährt haben konzipiert. Der Kurs zeichnet sich durch 10 Qualitätsmerkmale aus (siehe Kasten). Zur Qualitätssicherung zählt außerdem die Auswahl und Ausbildung der Kursdozenten, ein kontinuierliches Monitoring und eine regelmäßige Lernkontrolle. Das GIH-Handbuch und der GIH-Ausbildungskurs sind aufeinander abgestimmt, so dass das Handbuch die ideale Lerngrundlage bildet. Auch die Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude (BAFA) soll in Rahmen dieses Kurses angeboten werden. Das bedeutet, dass auch „Quereinsteiger“, die nicht die GEG-Zulassungsanforderungen erfüllen (Handwerksmeister, Techniker, Architekt, Ingenieur usw.) einen Abschluss erlangen können, mit dem sie für die Bundesförderprogramm BEG-Einzelmaßnahme und Energieberatung für Wohngebäude zugelassen sind.
Beste Bedingungen 1 Begrenzte Teilnehmerzahlen je Kurs (max. 20 Teilnehmer) 2 Geschulte Dozentinnen und Dozenten 3 Mix aus voraussichtlich Online (ca. 50 %) und Vor-Ort-Seminaren (ca. 50 %) 4 Systematischer Kursaufbau 5 Tutorien zur Nachbereitung ausgewählter Kursinhalte 6 Besuch einer Baustelle (Praxisbeispiel) 7 Regelmäßige Lernkontrollen 8 Qualifizierte Bewertung der Dozentinnen und Dozenten nach jedem Seminar 9 Abwechslungsreiche Lehrformen wie Gruppenarbeiten, Übungen, Rollenspiele 10 Integration von Zukunftsthemen wie Strom- und Wärmewende (E-Mobilität, Smart-Home)
Aktuelle Informationen zum Kurs werden laufend auch auf unserer Webseite veröffentlicht. Hier finden Sie auch häufig gestellte Fragen.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Fr 18.03.22 2 Tage | | ABGESAGT: Verschoben auf den 28.03.2022 - Baubegleitung GEG/BEG - Von Einzelmaßnahmen zum Effizienzhaus (2 Module) Beschreibung »Anmeldungen - Wichtiges vorab:
Dieser Termin wurde verschoben auf den 28.03. und 29.03.2022. Anmelden können Sie sich > hier.
Dieses Seminar ist in 2 aufeinander aufbauenden Modulen eingeteilt. Die Termine für die Module sind folgende:
1. 18.03.22: Fr., 14:00 - 18:00h - 5UE 2. 19.03.22: Sa., 09:00 - 15:00h - 7UE
Mit der Anmeldung zum 1. Teil, sind Sie automatisch an Teil 2 angemeldet. Eine vollständige Teilnahme ist für den Erwerb der Teilnahmebescheinigung Voraussetzung.
Seminarbeschreibung:
Die KfW und BEG schreibt für ihre Förderprogramme die Einbindung eines Experten der Energieeffizienz-Liste vor. Die Leistungen, die die Experten erbringen müssen, sind in den einzelnen Merkblätter geregelt. Mit dem Förderprogrammen u.a. zur Baubegleitung werden u.a. Planung und Baubegleitung durch die Einbindung von Experten der Energieeffizienz-Listebezuschusst. Darüber hinaus gibt es einen Katalog von förderfähigen Leistungen in der energetischen Fachplanung und Baubegleitung. In diesem Seminar steht die Umsetzung im Vordergrund. Neben spezifischen bau- und anlagentechnischen Fragen werden Instrumente zur Dokumentation und Qualitätssicherung behandelt.
Ziel des Seminars ist es, die im Zusammenhang mit der Baubegleitung auftretenden Anforderungen, bei Einzelmaßnahmen, bis zum Effizienzhaus zu erkennen, umsetzen und zu dokumentieren.
Zielgruppe Das Seminar richtet sich Experten der Energieeffizienz-Liste, Energieberater/innen, Architekten/innen und Ingenieure die in der Baubegleitung tätig sind. Eine Anerkennung von 12 UE für die Energie-Effizienz-Experten-Liste ist beantragt.
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden:
Wohngebäude: 12 UE Nicht Wohngebäude: 12 UE Energieaudit DIN 16247: 12 UE
Die Referenten
Michaela Schaffer-Kast staatl. gepr. Bautechnikerin (Hoch-/Tiefbau) Energieberaterin IBF-HLS Energieberaterin f. Wohngebäude (KfW, BAFA)
Cornelius Schmidt Schreinermeister GAP, Energieberater ( HWK ), Energieberatung für Wohngebäude, Energieaudit DIN EN 16247
Veranstaltungsorte online
Infos Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Gebühren Basispreis 240,00 € für Mitglieder und TN aller befr. Vereine Basispreis 290,00 € für Nicht-Mitglieder
Webinar: Sie erhalten ca. eine Woche vorher einen Link zum Einwählen auf die Webinarplattform. Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set. Die Webinar-Plattform ist GoToWebinar.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 24.03.22 | | Online Stammtisch mit dem KIT-ITAS: "Dein BalkonNetz – Energie schafft Gemeinschaft" Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
am Abend erhalten wir digitalen Besuch aus Karlsruhe: Das hochkompetente Team vom KIT-ITAS berichtet uns über das Projekt:
Dein BalkonNetz – Energie schafft Gemeinschaft
Als Energieberatende stehen wir häufig vor Personen, die noch kein Bezug zu Energie haben, was natürlich die Beratung schwieriger gestaltet, da erst Grundlagenarbeit geleistet werden muss. In diesem Rahmen lohnt sich der Blick in das Projekt für uns besonders: Wie gehen Leute mit Energie um, wenn Sie diese plötzlich selbst produzieren? Reizt ein kleines PV-Kraftwerk weitere Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien an? Ein weiterer spannender Aspekt ist natürlich auch, dass über solche Anlagen auch Personen in Mietwohnungen an der Energiewende teilhaben können. Aber, Sie als Energieberatende kennen es, es geht leider nie ohne Hürden. Wie werden die Balkonanlagen ins Netz integriert, welche Bürokratie muss erledigt werden, welche technischen Herausforderungen gemeistert werden? Diese und weitere Fragen erörtern wir während des Stammtisches.
Wie immer gilt, dies ist ein Stammtisch, insofern sind Sie natürlich zur Beteiligung an der Diskussion aufgerufen.
Wir freuen uns auf Sie! | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Fr 25.03.22 2 Tage | | Lehrgang für Gebäudeenergieberater: Energieberatung reloaded für Wohngebäude - Qualifikationsnachweis für die Eintragung BAFA Vor-Ort-Beratung (iSFP) - Fachseminarreihe | Hybrid-Seminar 16 UE Beschreibung »
Lehrgang für Gebäudeenergieberater
Energieberatung reloaded für Wohngebäude Fachseminarreihe | Hybrid-Seminar 48 UE
Der LIV und die GIH Hessen bieten die Seminarreihe als Präsenzveranstaltung unter den geltenden Covid-Schutzmaßnahmen 2G+ an. Die Teilnahme kann aber auch online stattfinden. Wobei hier mit Einschränkungen bei der Projektbetreuung gerechnet werden muss.
EINE ANMELDUNG IST NUR ÜBER DIE ONLINE PLATTFORM DER GIH MÖGLICH!
Fortbildungsreihe Energieberatung für Wohngebäude zur Listung bzw. Verlängerung der Eintragung beim BAFA und DENA sowie zum Erstellen von Sanierungsfahrplänen 2.0
Sie sind Energieberater*innen und haben noch keine oder schon vor längerer Zeit die letzten energetische Bewertungen von Gebäuden durchgeführt?
Sie wollen sich beim BAFA für das Energieberatungsinstrument Sanierungsfahrplan eintragen lassen und/oder wollen einen neuen Eintrag in die Energie-Effizienz-Experten- Liste bzw. diesen erneuern, dann ist diese Seminarreihe die umfassende Fortbildung zur Erfüllung der Anforderungen.
Vielleicht wollen Sie auch nur mit dem Beratungsinstrument der individuellen Sanierungsfahrpläne (iSFP) qualifizierte Energieberatungen im Einklang mit den Anforderungen der BEG-Förderung durchführen?
Weitere Informationen entnehmen Sie der anhängenden PDF Datei.... | GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Fr 25.03.22 | | Verbandstag mit Mitgliederversammlung 2022 des GIH Baden-Württemberg Beschreibung »Unser Verbandstag und die anschließende Mitgliederversammlung finden am 25. März 2022 im kleinen Kursaal Bad Cannstatt statt.
Dies ist eine hervorragende Gelegenheit sich aktiv am Vereinsgeschehen zu beteiligen oder einfach nur zum gemütlichen Austausch mit Energieberater:innen, Netzwerkpartnern und Fördermitgliedern.
Auf unserem Verbandstag können Sie bei interessanten Vorträgen zu aktuellen Themen ihr Wissen erweitern. Das Vortragsprogramm finden Sie weiter unten, der diesjährige Schwerpunkt liegt auf Klimaanpassungsmaßnahme und deren Notwendigkeit.
Für die begleitende Ausstellung konnten wir innovative Firmen gewinnen, die jeweils an kleinen Ständen über neueste Produkte informieren.
Selbstverständlich sorgen wir uns auch um Ihr leibliches Wohl, beim Mittagsbuffet wird für alle Geschmäcker etwas geboten. In den kleineren Pausen können Sie sich bei Brezeln und Kuchen bedienen, natürlich werden auch die klassischen Heißgetränke zur Verfügung gestellt.
Wichtig: Zur Teilnahme benötigen Sie nach derzeitigem Stand einen 3G Nachweis,(wir halten uns bei den endgültigen Vorgaben an die Coronalandesverordnung) dieser wird von uns vor Einlass kontrolliert. Wer keinen gültigen Nachweis hat wird nicht eingelassen. Im Kursaal besteht nach derzeitigem Stand und aktuellem Hygienekonzept Maskenpflicht. Nur während des Mittagessens und den Kaffeepausen darf diese abgenommen werden.
(Kurzfristige Änderungen vorbehalten):
Uhrzeit
|
Programmpunkt
|
09:00
|
Begrüßung
|
09:15
|
In Beratungsgesprächen überzeugen, Rhetorik und Körpersprache
Leonie Michaelis
|
10:00
|
Wärmepumpen im Bestand im aktuellen politischen Kontext
Tilo Kurtz
|
10:45
|
Kaffeepause
|
11:00
|
Ressoureceneffizienz in Baden-Württemberg
Prof.Martina Hofmann
|
12:30
|
Konzeptvorstellung Energieberatungs-Kinderbuch
Hajo Schörle
|
12:45
|
Mittagessen und Ausstellung
|
13:45
|
Nachhaltigkeit und Ökobilanz in Hottgenroth
Sylwia Marszalek
|
14:30
|
Ausklang des Verbandstag bei Kaffee und Kuchen
|
15:00
|
Beginn der Mitgliederversammlung
|
18:00
|
Offizielles Ende der Veranstaltung
|
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Sa 26.03.22 | | Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247 Beschreibung »Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247 am 26.03.2022 online
für Teilnehmende (Vertiefungsmodul NWG), die bei uns 2020/2021 bereits das Vertiefungsmodul NWG (früher Zertifikatslehrgang für die Anwendung DIN V 18599) besucht haben (80 UE) zur Eintragung für Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 (BAFA)
Seminarinhalte
- Vertiefung Rechtliches DIN EN 16247 – Energieaudits
- Vertiefung Lebenszyklus-Kostenanalyse
Hinweis
Dieser Kurs in Verbindung mit dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude ermöglicht Ihnen, sofern Sie die weiteren Voraussetzungen erfüllen, sich für Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 (BAFA) listen zu lassen. Zusammen mit den Inhalten aus dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude sind damit die inhaltlichen Anforderungen des BAfA erfüllt.
Bitte klären Sie im Vorfeld ab, ob Sie mit Ihrer Weiterbildung die Voraussetzungen für das Basismodul als Grundlage für die Anerkennung des Vertiefungsmoduls Nichtwohngebäude erfüllen.
Für diese Veranstaltung erhalten Sie 8 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Bereiche Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.
Gebühren
268 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt., 318,92 Euro brutto, inkl. MwSt.
295 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt., 350,81 Euro brutto, inkl. MwSt.
Die neue Förderperiode beginnt am 01.01.2022. Wir werden neue Fördergelder beantragen und können daher erst nach Erhalt der Zusage garantieren, dass der Kurs durch den ESF gefördert wird. Wir bitten um Verständnis.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren
netto zzgl. MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 25%
bis 55 Jahre
|
Mit Förderung ESF 50%
ab 55 Jahre
|
Mitglied: |
268,00 € |
201,00 € |
134,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
268,00 €
|
201,00 € |
134,00 € |
Externe Teilnehmende: |
295,00 € |
221,25 € |
147,50 € |

| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Mo 28.03.22 2 Tage | | ABGESAGT: Verschoben auf den 29.04. und 30.04.22 - Baubegleitung GEG/BEG - Von Einzelmaßnahmen zum Effizienzhaus (2 Module) Beschreibung »Dieses Seminar ist in 2 aufeinander aufbauenden Modulen eingeteilt. Die Termine für die Module sind folgende:
1. 29.04.22: Mo., 14:00 - 18:00h - 5UE 2. 30.04.22: Di., 09:00 - 15:00h - 7UE
Mit der Anmeldung zum 1. Teil, sind Sie automatisch an Teil 2 angemeldet. Eine vollständige Teilnahme ist für den Erwerb der Teilnahmebescheinigung Voraussetzung.
Seminarbeschreibung:
Die KfW und BEG schreibt für ihre Förderprogramme die Einbindung eines Experten der Energieeffizienz-Liste vor. Die Leistungen, die die Experten erbringen müssen, sind in den einzelnen Merkblätter geregelt. Mit dem Förderprogrammen u.a. zur Baubegleitung werden u.a. Planung und Baubegleitung durch die Einbindung von Experten der Energieeffizienz-Listebezuschusst. Darüber hinaus gibt es einen Katalog von förderfähigen Leistungen in der energetischen Fachplanung und Baubegleitung. In diesem Seminar steht die Umsetzung im Vordergrund. Neben spezifischen bau- und anlagentechnischen Fragen werden Instrumente zur Dokumentation und Qualitätssicherung behandelt.
Ziel des Seminars ist es, die im Zusammenhang mit der Baubegleitung auftretenden Anforderungen, bei Einzelmaßnahmen, bis zum Effizienzhaus zu erkennen, umsetzen und zu dokumentieren.
Zielgruppe Das Seminar richtet sich Experten der Energieeffizienz-Liste, Energieberater/innen, Architekten/innen und Ingenieure die in der Baubegleitung tätig sind. Eine Anerkennung von 12 UE für die Energie-Effizienz-Experten-Liste ist beantragt.
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden:
Wohngebäude: 12 UE Nicht Wohngebäude: 12 UE Energieaudit DIN 16247: 12 UE
Die Referenten
Michaela Schaffer-Kast staatl. gepr. Bautechnikerin (Hoch-/Tiefbau) Energieberaterin IBF-HLS Energieberaterin f. Wohngebäude (KfW, BAFA)
Cornelius Schmidt Schreinermeister GAP, Energieberater ( HWK ), Energieberatung für Wohngebäude, Energieaudit DIN EN 16247
Veranstaltungsorte online
Infos Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Gebühren Basispreis 240,00 € für Mitglieder und TN aller befr. Vereine Basispreis 290,00 € für Nicht-Mitglieder
Webinar: Sie erhalten ca. eine Woche vorher einen Link zum Einwählen auf die Webinarplattform. Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set. Die Webinar-Plattform ist GoToWebinar.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 31.03.22 | | Hygienische Warmwasser-Versorgung Beschreibung »• Allgemeines
• Legionellen- Ursachen der Vermehrung
• 3-Liter-Regel
• Prinzipien der Trinkwassererwärmung
• Frischwasserstation – Zentrale Lösung – Dezentrale Lösung
• Trinkwasserspeicher – Zentrale Lösung – Dezentrale Lösung
• Anforderungen an Neuanlagen
• Lösung für Bestandsanlagen
• Messdatenerfassung
• Praxisbeispiele
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden: (WG: 4, NWG: 4, Energieaudit DIN 16247: 4 - ohne Gewähr - Beantragung läuft)
Referent: Alois Zimmerer
Kosten
65 € Mitglieder, 85 € Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Webinar: Sie erhalten ca. eine Woche vorher einen Link zum Einwählen auf die Webinarplattform. Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 31.03.22 | | GIH Wissenswerkstatt - Gebäudetechnik Teil 3 (als Präsenzveranstaltung mit 2G plus - Regel) Beschreibung »Fortbildungsveranstaltung des GIH Hessen e.V. im Rahmen der „Wissenswerkstatt“ – Thema: Gebäudetechnik
Die Veranstaltung findet unter der 2G-plus-Corona-Regel statt. Die Teilnehmer müssen entweder geimpft oder genesen sein. Zudem ist von jedem Teilnehmer ein Testnachweis / Zertifikat (Alter des Tests - nicht zwingend ein PCR-Test notwendig - max. 24 Stunden) zu Veranstaltungsbeginn dem Veranstalter vorzulegen.
von
|
bis
|
Thema
|
UE
|
09.00
|
10.30
|
PV / Speicher (Einbindung, Grundlagen)
Herr Oberänder
|
2
|
10.30
|
10.45
|
Kaffeepause
|
|
10.45
|
11.30
|
PV / Speicher (Einbindung, Grundlagen)
Herr Oberänder
|
1
|
11.30
|
12.15
|
Wärmepumpentechnik, Lüftung, Einbindung PV
Herr Rodehorst und Herr Hundler
|
1
|
12.15
|
13.15
|
Mittagspause
|
|
13.15
|
14.45
|
Wärmepumpentechnik, Lüftung, Einbindung PV
Herr Rodehorst und Herr Hundler
|
2
|
14.45
|
15.00
|
Kaffeepause
|
|
15.00
|
16.30
|
Fußbodenheizung im Bestand, hydr. Abgleich von Einrohranlagen im Bestand
Herr Scheithauer,
|
2
|
16.30
|
19.00
|
Pause und Zimmerbezug
|
|
19.00
|
|
Gemeinsames Abendessen und Erfahrungsaustausch
|
|
| GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Do 31.03.22 | | Online Software Stammtisch mit der Firma Hottgenroth Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem Hottgenroth Software Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Software Programm Hottgenroth bieten.
Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an das Team von Hottgenroth weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Do 31.03.22 | | Zukunft Altbau Praxisdialog online - Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit Beschreibung »Innerhalb der Praxisdialog-Reihe lädt Zukunft Altbau gemeinsam mit Begleitkreismitgliedern zu spannenden, praxisnahen Vorträgen für Energieberatende ein.
An diesem Donnerstag wird das Thema Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit in Quartieren vorgestellt. Hierzu wird Zukunft Altbau mit dem GIH Baden-Württemberg und Frau Hottenroth von der HS Pforzheim in den Dialog treten. Dabei soll Ressourceneffizienz, Ökobilanzierung und Energiesystemmodellierung anhand eines digitalen Tools, das in der Quartiersentwicklung zum Einsatz kommen soll, vorgestellt. Abgerundet wird das Informationsangebot durch Hinweise zur Förderung von Ressourceneffizienz.
Weitere Informationen/Zur Anmeldung | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
April | | | | | | |
Fr 01.04.22 | | GIH Wissenswerkstatt - Gebäudetechnik Teil 4 (als Präsenzveranstaltung mit 2G plus - Regel) Beschreibung »Fortbildungsveranstaltung des GIH Hessen e.V. im Rahmen der „Wissenswerkstatt“ – Thema: Gebäudetechnik
Die Veranstaltung findet unter der 2G-plus-Corona-Regel statt. Die Teilnehmer müssen entweder geimpft oder genesen sein. Zudem ist von jedem Teilnehmer ein Testnachweis / Zertifikat (Alter des Tests - nicht zwingend ein PCR-Test notwendig - max. 24 Stunden, Ausnahme für Teilnehmer des 1. Veranstaltungstages am 31.03.22) zu Veranstaltungsbeginn dem Veranstalter vorzulegen.
von
|
bis
|
Thema
|
UE
|
09.00
|
10.30
|
Lüftungstechnik, Lüftungskonzepte
Herr Zimmer
|
2
|
10.30
|
10.45
|
Kaffeepause
|
|
10:45
|
12:15
|
Heizungspumpen, hydr. Abgleich
Herr Bulla
|
2
|
12.15
|
13.15
|
Mittagspause
|
|
13.15
|
14.45
|
KWK in Verbindung mit PV
Herr Schramm
|
2
|
14.45
|
15.00
|
Kaffeepause
|
|
15.00
|
16.30
|
Gebäudeenergiegesetz (GEG) + Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG)
Herr Stupp
|
2
|
16.30
|
|
Ende und Heimfahrt (bzw. GIH-Mitgliederversammlung für Mitglieder)
|
|
| GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Fr 01.04.22 | | Mitgliederversammlung GIH-Hessen e.V. Beschreibung » | GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Mo 04.04.22 | | GIH Online-Seminar: Digitaler Hydraulischer Abgleich Beschreibung »- Hydraulischer Abgleich (Zahlen, Daten, Fakten) - Verfahrensvorstellung des digitalen hydraulischen Abgleichs - Systemlösungen von blossom-ic - Praxisbeispiel - Mehrwert für den Energieberater beim Einsatz des blossom-ic Systems - Frage- und Diskussionsrunde
Referent: Reinhard Schramm, Geschäftsführer blossom-ic
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 05.04.22 2 Tage | | Lehrgang für Gebäudeenergieberater: Energieberatung reloaded für Wohngebäude - Qualifikationsnachweis für die Eintragung BAFA Vor-Ort-Beratung (iSFP) - Fachseminarreihe | Hybrid-Seminar 16 UE Beschreibung »
Lehrgang für Gebäudeenergieberater
Energieberatung reloaded für Wohngebäude Fachseminarreihe | Hybrid-Seminar 48 UE
Der LIV und die GIH Hessen bieten die Seminarreihe als Präsenzveranstaltung unter den geltenden Covid-Schutzmaßnahmen 2G+ an. Die Teilnahme kann aber auch online stattfinden. Wobei hier mit Einschränkungen bei der Projektbetreuung gerechnet werden muss.
EINE ANMELDUNG IST NUR ÜBER DIE ONLINE PLATTFORM DER GIH MÖGLICH!
Fortbildungsreihe Energieberatung für Wohngebäude zur Listung bzw. Verlängerung der Eintragung beim BAFA und DENA sowie zum Erstellen von Sanierungsfahrplänen 2.0
Sie sind Energieberater*innen und haben noch keine oder schon vor längerer Zeit die letzten energetische Bewertungen von Gebäuden durchgeführt?
Sie wollen sich beim BAFA für das Energieberatungsinstrument Sanierungsfahrplan eintragen lassen und/oder wollen einen neuen Eintrag in die Energie-Effizienz-Experten- Liste bzw. diesen erneuern, dann ist diese Seminarreihe die umfassende Fortbildung zur Erfüllung der Anforderungen.
Vielleicht wollen Sie auch nur mit dem Beratungsinstrument der individuellen Sanierungsfahrpläne (iSFP) qualifizierte Energieberatungen im Einklang mit den Anforderungen der BEG-Förderung durchführen?
Weitere Informationen entnehmen Sie der angehängten PDF Datei... | GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Di 05.04.22 | | Infoabend: Zertifizierter Passivhaus-Planer – Fit für (die Zukunft) jetzt! Beschreibung »Infoabend zum Kurs "Zertifizierter Passivhaus-Planer – Fit für die Zukunft jetzt!

Bei diesem kostenlosen Infoabend informieren wir Sie über den Kursablauf des Passivhaus-Planerkurses und die Inhalte. Der Infoabend findet online statt. Um Anmeldung wird gebeten. Den Einwahllink erhalten Sie am selben Tag per Mail zugesendet.
Referentinnen und Referenten des Passivhaus Institut sowie die Geschäftsstelle des GIH Bayern beantworten gerne Ihre offenen Fragen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Informationen zum Kurs
Ein besonderes Highlight im GIH-Seminarjahr 2022 ist unsere Kooperationsveranstaltung mit dem Passivhaus-Institut aus Darmstadt. Der Zertifikatslehrgang zum Passivhaus-Planer wird erstmalig vom GIH Bayern in München veranstaltet. Das Bildungspaket umfasst 3 Module (7 Tage) des Passivhaus Instituts, ein ca. 20-stündiges vorbereitendes E-Learning, ein eintägiges Repetitorium sowie die Zertifizierungsprüfung vom Passivhaus-Institut.
Nach bestandener Prüfung werden Sie auf der Webseite des Passivhauses für 5 Jahre als Passivhaus-Planer:in gelistet. Bei der Buchung des Kurses ist das E-Learning und eine Software-Lizenz für das Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP) enthalten.
Weitere Informationen und Anmeldung zum Passivhaus-Planerkurs ab 27.06.2022 in München hier.
Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich gerne per Telefon oder Mail an die Geschäftsstelle von GIH Bayern e.V. (siehe Kontaktdaten) | GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 06.04.22 | | Online Stammtisch BW - "Energetische Komplettlösungen - von der Planung, über die Umsetzung hin zur Messung des Erfolgs" Beschreibung »Sowohl von der EU als auch der Bundesregierung werden immer höhere Ziele für Sanierungsraten ausgerufen. Die Praxis zeigt jedoch, dass wir noch weit entfernt von den gewünschten 3% Sanierungsrate sind. Europaweit wird hier an verschiedensten Lösungen gearbeitet, wie künftig die Sanierungsrate erhöht werden kann und gleichzeitig der Erfolg der Sanierungen besser gemessen werden kann. Zu diesem Thema möchten wir uns mit Vertretern von Knauf Energy Solutions austauschen. KES bietet energetische Komplettlösungen an, also von der Planung zur Durchführung bis hin zur messtechnischen Erfassung. Durch die Messungen sind Kosten wesentlich besser kalkulierbar als durch Angaben in einem Energiebedarfsausweis und bieten somit den Kunden, aber auch anderen vom tatsächlichen Verbrauch abhängigen Anbietern (Strom- und Wärmelieferanten bspw.) wesentlich bessere Informationen.
Wie solche Komplettsanierungen aussehen, wo sie bereits durchgeführt wurden und mit welchem Ergebnis wird innerhalb dieses Stammtisches besprochen.
Im Anschluss findet wie gewohnt ein freier Austausch statt.
Wir freuen uns auf Sie | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Do 07.04.22 | | Kooperationsveranstaltung: Schimmelpilzwachstum in Gebäuden Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Web-Seminar Kompakt:
Schimmelpilzwachstum in Gebäuden
Thema
Schimmel in Wohnungen ist ein weit verbreitetes Problem, das neben den damit verbundenen optischen Beeinträchtigungen auch eine Gesundheitsgefährdung mit sich bringen kann, bis hin zu chronischen Krankheiten bei den Bewohner*innen. Schimmelbefall ist kein seltenes Phänomen. Allein in Deutschland stehen rund zehn Prozent der Bauschadensfälle mit Schimmel in Zusammenhang. In diesem Seminar werden die bauphysikalischen Ursachen,... weiterlesen
Referent: Prof. Dr.-Ing. Martin Krus 1995 Promotion an Universität Stuttgart. Seit 2/95 Gruppenleiter „Feuchtemanagement“ am Fraunhofer Institut für Bauphysik. Seit 3/2015 Honorarprofessor der Universität Stuttgart. Die Hauptarbeitsgebiete sind alle im Baubereich vorkommende Themen mit Bezug zu Feuchte. Dies betrifft sowohl Transportmechanismen im Material als auch Schimmelpilz-Problematik sowie Algenwachstum.
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt. UE Energieeffizenz-Expertenliste: WG: 0 / NWG: 0 / Energieaudit DIN 16247: 0
Programm und Anmeldung | GIH Bayern e.V. | | | |
Do 07.04.22 | | Kommunale Wärmeplanung - Zusammenbringen von Abwärmequellen und -senken Beschreibung »Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme
Das Modul baut z.T. auf den in Teil 1 vermittelten Grundlagen auf und zeigt hauptsächlich die Einsatzparameter verschiedener Technologien zur Abwärmenutzung (Wärmeübertragung, Verstromung, Kälteerzeugung) auf. Um zu gewährleisten, dass die in den letzten Jahren erreichten technologischen Fortschritte bei diesen Technologien abgebildet sind, erfolgt die Darstellung der Technologien jeweils durch eine/n Hersteller und/oder Projektierer.
Zielgruppe: Energieeffizienzberatende mit Fokus/Interesse industrielle (Prozeß-)Abwärme, Mitglieder im GIH und DEN, weitere Energieberatende und Energiebeauftragte in Unternehmen, kommunale Klimaschutzmanager
Diese Online-Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch notwendig.
Die Anmeldung läuft direkt über das Kompetenzzentrum Abwärme. Klicken Sie hier um sich anzumelden.
Über das Kompetenzzentrum Abwärme:
Das Kompetenzzentrum Abwärme bei der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden Württemberg unterstützt als zentraler Akteur produzierende Unternehmen und gewerbliche Dienstleister beim Erkennen und Heben ihrer wirtschaftlichen Abwärmepotenziale. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist es, dafür zu sorgen, dass bei Abwärmeprojekten der ´rote Faden´ von der Initiierung bis hin zur Umsetzung nicht abreißt und als neutraler Ansprechpartner, Vermittler oder Moderator zu unterstützen sowie Förderprogramme zu bewerben und Projekte zu initiieren und zu begleiten. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, dass deutlich mehr sinnvolle und wirtschaftliche Projekte zur Nutzung von Abwärme auch realisiert werden und somit die Zahl an erfolgreich umgesetzten Abwärmeprojekten im Land signifikant steigt.
https://www.abwaerme-bw.de
Ansprechpartner:
Kompetenzzentrum Abwärme
bei Umwelttechnik BW GmbH
Martin Pfränger
martin.pfraenger@umwelttechnik-bw.de
T. +49 711 252841-57
Dr.-Ing. Erik Heyden
erik.heyden@umwelttechnik-bw.de
T. +49 711 252841-58

| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Mi 27.04.22 | | Kooperationsveranstaltung: Abdichten von Bauteilen Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Web-Seminar Kompakt:
Abdichten von Bauteilen
Thema
In diesem Seminar wird das Thema Abdichten sowohl aus Sicht der Bauteile (Dach, Flachdach, Wand, Boden, Sockel, Balkon, Lichtschächte, Fugen etc.) als auch aus der Sicht der Werkstoffe (Beton, Mauerwerk, Putz, Holz, Stahl etc.) behandelt. Als Basis dienen hierbei Querbezüge zur (neuen) Normenreihe DIN 18531ff, zur WU-Richtlinie und zu Fachregeln etc.,... weiterlesen
Referent: Dr.-Ing. Christian Dialer, BYIK VDI Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Beratender Ingenieur (Bayerische Ingenieurekammer-Bau), Sachverständiger für Schäden im Bauwesen, Lehrbeauftragter an der Hochschule München
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt. UE Energieeffizenz-Expertenliste: WG: 0 / NWG: 0 / Energieaudit DIN 16247: 0
Programm und Anmeldung | GIH Bayern e.V. | | | |
Do 28.04.22 | | Online Stammtisch "E-Mobilität" mit Schneider Electric Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
diesesmal werden wir gemeinsam mit Schneider Electric, die im Bereich Nachhaltigkeit als Unternehmen vorbildlich sind, uns über die Themen E-Mobilität und Nachhaltigkeit austauschen.
Einem halbstündigem Vortrag zu Beginn wird wie immer der freie Austausch folgen.
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Fr 29.04.22 2 Tage | | Baubegleitung GEG/BEG - Von Einzelmaßnahmen zum Effizienzhaus (2 Module) Beschreibung »Dieses Seminar ist in 2 aufeinander aufbauenden Modulen eingeteilt. Die Termine für die Module sind folgende:
1. 29.04.22: Fr., 14:00 - 18:00h - 5UE 2. 30.04.22: Sa., 09:00 - 15:00h - 7UE
Mit der Anmeldung zum 1. Teil, sind Sie automatisch an Teil 2 angemeldet. Eine vollständige Teilnahme ist für den Erwerb der Teilnahmebescheinigung Voraussetzung.
Seminarbeschreibung:
Die KfW und BEG schreibt für ihre Förderprogramme die Einbindung eines Experten der Energieeffizienz-Liste vor. Die Leistungen, die die Experten erbringen müssen, sind in den einzelnen Merkblätter geregelt. Mit dem Förderprogrammen u.a. zur Baubegleitung werden u.a. Planung und Baubegleitung durch die Einbindung von Experten der Energieeffizienz-Listebezuschusst. Darüber hinaus gibt es einen Katalog von förderfähigen Leistungen in der energetischen Fachplanung und Baubegleitung. In diesem Seminar steht die Umsetzung im Vordergrund. Neben spezifischen bau- und anlagentechnischen Fragen werden Instrumente zur Dokumentation und Qualitätssicherung behandelt.
Ziel des Seminars ist es, die im Zusammenhang mit der Baubegleitung auftretenden Anforderungen, bei Einzelmaßnahmen, bis zum Effizienzhaus zu erkennen, umsetzen und zu dokumentieren.
Zielgruppe Das Seminar richtet sich Experten der Energieeffizienz-Liste, Energieberater/innen, Architekten/innen und Ingenieure die in der Baubegleitung tätig sind. Eine Anerkennung von 12 UE für die Energie-Effizienz-Experten-Liste ist beantragt.
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt:
Wohngebäude: 12 UE Nicht Wohngebäude: 12 UE Energieaudit DIN 16247: 6 UE
Die Referenten
Michaela Schaffer-Kast staatl. gepr. Bautechnikerin (Hoch-/Tiefbau) Energieberaterin IBF-HLS Energieberaterin f. Wohngebäude (KfW, BAFA)
Cornelius Schmidt Schreinermeister GAP, Energieberater ( HWK ), Energieberatung für Wohngebäude, Energieaudit DIN EN 16247
Veranstaltungsorte online
Infos Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Gebühren Basispreis 240,00 € für Mitglieder und TN aller befr. Vereine Basispreis 290,00 € für Nicht-Mitglieder
Webinar: Sie erhalten ca. eine Woche vorher einen Link zum Einwählen auf die Webinarplattform. Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set. Die Webinar-Plattform ist GoToWebinar.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mai | | | | | | |
Mo 02.05.22 | | GIH-Bundeskongress Beschreibung »Der diesjährige GIH Bundeskongress findet im bUm - betterplace Umspannwerk in Berlin statt.
Zukunftsthemen und Herausforderungen für die Energieberatung auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045 stehen im Mittelpunkt der ganztägigen kostenfreien Veranstaltung. Der 10. Bundeskongress des Energieberaterverbands bietet attraktive Fachvorträge, eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion und eine Ausstellung der GIH Kooperationspartner.
Vorläufiger Programmablauf
11:00 – 13:00 Uhr: Herausforderungen und Lösungen auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045
- Begrüßung: GIH-Bundesvorsitzender Jürgen Leppig
- 11:15 Uhr Keynote und Diskussion: "Deutschland auf dem Weg in die Klimaneutralität: Yes we can. " - Prof. Martin Stuchtey, Universität Innsbruck/ SYSTEMIQ
- 12:00 Uhr Best Practice-Beispiele und Speeddating der GIH Kooperationspartner
13:00 – 14:00 Uhr: Mittagspause
14:00 – 16:00 Uhr: Gesetzliche und fördertechnische Rahmenbedingungen für Energieberatende
- 14:00 Uhr Umsetzung des Koalitionsvertrags (GEG und BEG) - Jens Acker, Referatsleiter für die Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
- 14:20 Uhr BEG EM und Energieberatungsförderprogramme - Torsten Safarik, Präsident des Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
- 14:40 Uhr KfW-Förderprogramme – Erfahrungen und aktueller Stand – Eckard von Schwerin, Prokurist Kreditanstalt für Wiederaufbau
- 15:00 Uhr Diskussionsrunde
- 15:30 Uhr Best Practice-Beispiele und Speeddating der GIH Kooperationspartner
16:00 – 16:30 Uhr: Kaffeepause
16:30 – 17:30 Uhr: Praxis-Roadmap zur Klimaneutralität – Nötige Maßnahmen im Gebäudesektor von JETZT bis 2045
- 16:30 Uhr Praxis-Roadmap zur Klimaneutralität – Nötige Maßnahmen im Gebäudesektor von JETZT bis 2045 - Dr. Burkhard Schulze Darup, Schulze Darup & Partner Architekten
17:30 – 19:00 Uhr: Abendessen und Networking
19:00 - 20:30 Uhr: Podiumsdiskussion Welchen Beitrag müssen Politik, Gesellschaft und Bauschaffende leisten, um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen? (bzw. Sanierungsquote zu erhöhen)
- Christian Maaß, Abteilungsleiter Energie im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
- Sören Bartol, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
- Ingeborg Esser, Hauptgeschäftsführerin Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. GdW
- Markus Müller, Präsident Architektenkammer Baden-Württemberg, Leiter BAK-Ausschuss Nachhaltigkeit
- Dr. Burkhard Schulze Darup, Schulze Darup & Partner Architekten
- Jürgen Leppig, Bundesvorsitzender GIH
20:30 – ca. 22:00 Uhr: Get together
In der Mittags-/Kaffeepause sowie beim abendlichen Ausklang bleibt ausreichend Zeit zum Diskutieren, Austauschen und Vernetzen.
Coronabedingt kann es (auch kurzfristig) zu Änderungen bei der erlaubten Teilnehmerzahl oder einer Anpassung des Kongressablaufs kommen.
Für diese Veranstaltung erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 4, Nichtwohngebäude: 4, Energieaudit DIN 16247: 4
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 03.05.22 | | Kooperationsveranstaltung: Effiziente Wärmeversorgung von Bestandsbauten – Hybridheizungen und Wärmepumpen Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Web-Seminar Kompakt:
Effiziente Wärmeversorgung von Bestandsbauten – Hybridheizungen und Wärmepumpen
Thema
Bei der Modernisierung der Wärmeversorgung in älteren Gebäuden muss ein an das jeweilige Wohnobjekt angepasstes Heizungssystem gewählt werden. Da diese häufig mit Heizkörpern und nur seltenen mit einer Fußbodenheizung ausgestattet sind, kann im Altbau – im Gegensatz zum Neubau – mit dem ausschließlichen Einsatz einer elektrisch betriebenen Wärmepumpe nicht immer die gewünschte Energieeffizienz erreicht werden. Auch ist nicht immer Grundwasser,... weiterlesen
Referent: Manfred Anton Giglinger, Fachplaner für Technische Gebäudeausrüstung, Sachverständiger für Energieeffizienz und Trinkwasserhygiene VDI 6023
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt. UE Energieeffizenz-Expertenliste: WG: 0 / NWG: 0 / Energieaudit DIN 16247: 0
Programm und Anmeldung | GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 09.05.22 | | GIH Online-Seminar: Energiesparende Hallenheizungen und deren Förderungen Beschreibung »In diesem Webinar weist Sie der Innovationsführer auf die Energiesparpotentiale von Gasinfrarot Strahlern hin und zeigt auf, welche davon laut aktuellem Stand förderfähig sind.
Referent: Kai-Uwe Grütter, Prokurist der Firma KÜBLER
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 12.05.22 | | GIH Online-Seminar: PVT-Wärmepumpensysteme: Doppelt Sonne für vierfachen Ertrag Beschreibung »PVT-Kollektoren erzeugen Strom und Wärme aus Sonnenenergie. Kombiniert man die Hybridkollektoren mit einer Wärmepumpe, entsteht ein hocheffizientes Heizsystem, das sowohl aktuellen als auch künftigen Klimaschutzvorgaben gerecht wird.
Bei dem Seminar erfahren Sie mehr über:
- den wachsenden Markt der PVT-Technik in Deutschland - Simulations- und Betriebsergebnisse von PVT-Wärmepumpenanlagen für Ein- und Mehrfamilienhäuser - Beispiele für klimaneutrale Wohnblocks und Wohngebiete
Das Seminar wird organisiert von IntegraTE - der Initiative zur Verbreitung von PVT-Solarkollektoren und Wärmepumpen im Gebäudesektor, die seit Dezember 2019 vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert wird.
IntegraTE: https://wp-monitoring.ise.fraunhofer.de/integrate/german/index/index.html
Referenten: Sebastian Helmling, Peter Paerisch, Rainer Büsser
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 12.05.22 | | Online Stammtisch mit Technoform: Isolierglassysteme im Fokus Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
an diesem Maiabend erhalten wir Besuch aus Kassel. Das Team von Technoform, bekannt für seine hochklassigen Isolierprofile und Abstandhalter für Isolierglas, wird uns rund um das Thema Isolierglas berichten. Im Mittelpunkt stehen dabei die thermische Performance von Isolierglas Systemen; die Gasverlustrate eines Isolierglases und die einhergehende Änderung der Energieeffizienz; und abschließend die typischen Fehlerbilder von Isoliergläsern. Falls noch Zeit sein sollte, gewährt uns Technoform noch einen Einblick in ihre Nutzung von Hololens-Systemen, die in den nächsten Jahren auch die Energieberatung um spannende Beratungsmöglichkeiten ergänzen könnte. Wie immer gilt: Der Stammtisch wird umso spaßiger, je mehr Fragen und Gesprächsbereitschaft sie mitbringen.
Wir freuen uns auf Sie | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Fr 13.05.22 | | Batterie, Wasserstoff, e-Fuel - Wie werden wir in Zukunft fahren ? Beschreibung »In diesem Online-Seminar geht Dr. Roland Schulé der Frage nach, wie wir uns künftig fortbewegen werden.
Dabei geht es zunächst um eine Bestandsaufnahme und welche Möglichkeiten einer CO2-freien Mobilitätsgestaltung uns bisher zur Verfügung stehen.
Im Anschluss daran wird Dr. Schulé den Batterie-elektrischen sowie den Brennstoffzellen-Antrieb erläutern und auf strombasierte Energie eingehen.
Rückschlüsse, aber auch Fragen, die sich daraus ziehen lassen, runden die Veranstaltung ab.
Wir empfehlen das Seminar allen (E-)Mobilitätsbegeisterten. Als promovierter Diplom-Physiker beschäftigte sich Dr. Schulé schon seit vielen Jahren mit alternativen Antriebssystemen.
Hier finden Sie einen detailiierten Überblick, worum es gehen wird:
CO2 im Verkehrswesen
Die Klimakrise bedingt, dass in allen Sektoren unseres Lebens Kohlendioxid (CO2) eingespart wird. Besondere Beachtung findet das Verkehrswesen, weil im Gegensatz zu allen anderen Sektoren der CO2-Ausstoß nicht wesentlich sinkt.
Zunächst eine Bestandsaufnahme. Wie sieht es aktuell aus beim CO2-Ausstoß eines
- eines batterie-elektrischen Fahrzeugs,
- eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs,
- eines verbrennungsmotorischen Fahrzeugs
Welche Möglichkeiten gibt es, diese drei Antriebstechnologien CO2-frei zu gestalten?
Batterie-elektrischer Antrieb
Auch wenn Elektroautos heute vergleichsweise bekannt sind und etwa 10 % des Neuwagenverkaufs ausmachen, so ist es dennoch wert, sich über den Aufbau des Batterie-elektrischen Antriebs zu informieren:
- Aufbau eines batterie-elektrischen Antriebs
- Aufbau einer Batterie und einer Batteriezelle
- Ladeverfahren
- Vorteile eines Elektroautos
- Produktion eines Elektroantriebs
Brennstoffzellen-Antrieb
Die Brennstoffzelle, betrieben mit Wasserstoff scheint der Hoffnungsträger vieler Akteure zu sein. Folgende Punkte werden beleuchtet:
- Aufbau eines Brennstoffzellen-Antriebs
- Aufbau einer Brennstoffzelle
- Tankvorgang
- Produktion eines Brennstoffzellen-Antriebs
Strombasierte Energien
Nun geht es darum, die Antriebstechnologien CO2-frei zu gestalten:
- Energieübertragung im Ladevorgang und beim Betrieb des BEV
- Energieumwandlung bei der Wasserstofferzeugung und im FCV
- Energieumwandlung bei der Erzeugung von synthetischem Kraftstoff
Es bleiben folgende Fragen, deren Beantwortung die Zukunft zeigen muss:
- Welches Konzept eignet sich für welches Verkehrsmittel?
- Welcher Wasserstoffbedarf entsteht in der Industrie?
- Wie gestalten sich die internationalen Verflechtungen
Referent: Dr. Roland Schulé
Gebühren:
70 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
85 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
Eine ESF-Förderung ist für diese Veranstaltung nicht möglich. Diese kann erst für Seminare ab acht Unterrichtseinheiten beantragt werden.
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Mo 16.05.22 | | Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude Beschreibung »Zertifikatslehrgang zum Eintrag Nichtwohngebäude BAFA - Anwendung der DIN V 18599, wird auch für die Zusatzqualifikation "Energieberater Mittelstand" anerkannt.
dena-Fortbildungspunkte: Nichtwohngebäude 80 UE, Energieaudit DIN 16247 80 UE, Wohngebäude 24 UE
7 Termine: 16.05.-20.05., 30.05. bis 31.05.22 jeweils 8:30-17:00 Uhr (bitte Terminplan / Online-Format beachten)
KMU Ergänzungstag 01.06.2022 (nicht inkl., Anmeldung hier). Den Kursablaufplan finden Sie ganz unten als PDF-Datei unter "Weitere Informationen".

Leistungsbeschreibung:
Weiterbildung: Anwendung der DIN V 18599 für Nichtwohngebäude
Seminarziel: Im Kurs werden die notwendigen Fachkenntnisse zur Anwendung der DIN V 18599 erlernt. Basis ist die Anlage 4 des Regelheftes der dena. Im Laufe des Lehrganges berechnen Sie ein Projekt. Im ersten Teil wird die Theorie behandelt und es gibt eine Einführung in die Software und wichtige Übungen, wie z.B. die Zonierung.
Voraussetzung für eine Anerkennung durch die dena:
GEG Berechtigung zur Ausstellung von Energieausweisen für Nichtwohngebäude nach § 88 GEG und ein erfolgreich abgeschlossenes Basismodul oder ein Ersatznachweis nach o.g. Anlage 1, z.B. bestehender Eintrag in der Energieeffizienzexpertenliste.
Dozenten: Gisela Renner www.rennergie.de, Arne Kruft www.ekg-kruft.de und Prof Friedemann Zeitler
Inhalt:
Modul 1 - Grundlagen der DIN V 18599 Teile
Modul 2 - Lüftung und Klimatisierung in Nichtwohngebäuden
Modul 3 - Heizungstechnik, Warmwasser, Gebäudeautomation EE
Modul 4 - Praktische Einführung in die Bilanzierung, Beleuchtung
Projektarbeitsphase
Modul 5 - Praktische Einführung in die Bilanzierung und Projektarbeit
Die Module 1 bis 5 bilden zusammen den Kurs "Anwendung der DIN V 18599 - Nichtwohngebäude". Dieser gilt als Fortbildung zur Eintragung in die Kategorie "Energieeffizientes Bauen und Sanieren - Nichtwohngebäude (KfW)" und ist bei der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 80 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE) anerkannt.
In Verbindung mit dem Ergänzungsmodul KMU mit zusätzlich 8 UE werden auch
die Anforderungen an die „Qualifikation von Energieberatern für das Modul
DIN EN 16247“ beim BAFA erfüllt.
|
Zeiten:
Module 1-3 und Teile Modul 4 (43 UE) (Theorie + Projektstart mit Software)
Projekteingabe und Softwareschulung in Heimarbeit (32 UE 50% >> 16 UE)
Fortsetzung Modul 4 und Modul 5 (21 UE) (Projektbesprechung, Projektprozesse, Förderung, Prüfung)
Kursergänzung Energieaudit DIN EN 16247 (8UE) extra Block, Teilnahme für 18599-Kurs nicht erforderlich
Weiterbildungsmaterialien werden als PDF-Datei zur Verfügung gestellt.
Im Modul 3 arbeiten Sie mit ihrem eigenen Notebook und ihrer eigenen Software soweit vorhanden. Ggf. auch mit einer Demoversion einer Software ihrer Wahl.
Voraussetzung für eine Anerkennung durch die dena:
Ingenieure, Architekten sowie Bauvorlageberechtigte, die nach §88 GEG für Nichtwohngebäude Energieausweise ausstellen dürfen, d.h. auch geeignete Handwerksmeister/innen.
HINWEIS Die Module 1 bis 5 bilden zusammen den Kurs "Anwendung der DIN V 18599 - Nichtwohngebäude". Dieser gilt als Fortbildung zur Eintragung in die Kategorie "Energieeffizientes Bauen und Sanieren - Nichtwohngebäude (KfW)" und ist bei der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 80 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE) anerkannt.*
|
- Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. Angemeldet mit 80 UE als Weiterbildung im Zusatzmodul „Planung und Umsetzung –Nichtwohngebäude“. Eintragungsvoraussetzung gemäß Weiterbildungskatalog Anlage 4 nach Pkt. 24.2.1.1 b) im Regelheft für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
Referenten:
Arne Kruft (www.ekg-kruft.de)
Fred Weigl
Gisela Renner (www.rennergie.de)
Weiterbildungsmaterialien sind nur im PDF-Format zu bekommen.
Sie erhalten ein Zertifikat für Ihre Teilnahme. Die Bepunktung des Lehrgangs ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden: (NWG: 80, Energieaudit DIN 16247: 80, WG: 24)
Auch einzelne Tage können gebucht werden. Bei Buchung einzelner Tage bitte bei der Geschäftsstelle per E-Mail anmelden seminar@gih-bayern.de
Änderungen im Seminarprogramm sind vorbehalten.
Tagungsorte: Online-Seminar
- 16.05.2022 Online-Seminar
- 17.05.2022 Online-Seminar
- 18.05.2022 Online-Seminar
- 19.05.2022 Online-Seminar
- 20.05.2022 Online-Seminar
- 30.05.2022 Online-Seminar
- 31.05.2022 Prüfung - Online
- 01.06.2022 KMU Ergänzungstag - online (nicht inkl., Anmeldung hier)
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Hinweis für Teilnehmer: Es besteht die Pflicht eine Kamera zu haben und mit Bild dabei zu sein (Kontrolle der Anwesenheit), und um zu gewährleisten, dass die Prüfungen ordnungsgemäß durchgeführt werden.
Kosten:
GIH-Mitglieder: 1.700,00 €
Externer Teilnehmer: 2.000,00 €
*Falls Sie sich beim BAFA für die Kursergänzung "Energieaudit DIN EN 16247" eintragen lassen wollen (Ersteintragung) erhalten Sie von uns die benötigten Bescheinigungen, dass Sie den Kurs absolviert haben. Für die Eintragung sind 88 UE erforderlich. Sie brauchen also noch den KMU Ergänzungstag mit 8 UE. | GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 16.05.22 | | Vertiefungsmodul Wohngebäude für Energieberatende Beschreibung »Dieser Kurs ist für Energieberatende geeignet, die bereits das Basismodul abgelegt oder deren Studieninhalte als Basismodul anerkannt werden. Die Inhalte entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für das Vertiefungsmodul Wohngebäude und umfassen 40 Unterrichtseinheiten plus Projektbericht (in Heimarbeit).
40 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 60 % werden online durchgeführt. Die Teilnehmenden erstellen einen Projektbericht, an dem sie im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten. Am letzten Tag ist eine Online-Prüfung abzulegen.
Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.
Themeninhalte:
Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung, Erstellung von Lüftungskonzepten, Bilanzierung von Gebäude, Energieausweise, Beratung, Planung und Umsetzung, Förderung BEG, EH und EM, Projektbericht
Voraussetzung: Basismodul oder entsprechende Qualifikation
Referent: Lutz Badelt
Termine:
Präsenz: 2 Tage 16.+17.05.
Zeit: jeweils 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Online: 7 Termine 23.05. / 30.05. / 01.06. / 22.06. /27.06.22
Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr
28.06. + 05.07.22 jeweils 9:00 - 12:15 Uhr
WICHTIG:
Bitte beachten Sie, dass für unsere Präsenztermine die zu diesem Zeitpunkt aktuellen Regelungen nach der Corona-Verordnung Baden-Württemberg gelten.
Gebühren:
für GIH-Mitglieder: 1100,00 Euro netto, zzgl. MwSt., 1309,00 Euro brutto, inkl. MwSt.
für Nicht-Mitglieder: 1210,00 Euro netto, zzgl. MwSt., 1439,90 Euro brutto, inkl. MwSt.
Die neue Förderperiode beginnt am 01.01.2022. Wir werden neue Fördergelder beantragen Wichtig: Unser Antrag auf ESF-Förderung wird voraussichtlich erst 2022 bearbeitet werden. Erst nach Bewilligung der Zuschüsse können wir diese tatsächlich gewähren.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Mitglieder Gebühren netto, zzgl. MwSt. mit Förderung
mit ESF Förderung 25% bis 55 Jahre: 825,00 € mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 550,00 €
Nicht-Mitglieder Gebühren netto, zzgl. MwSt. mit Förderung
mit ESF Förderung 25% bis 55 Jahre: 907,50 € mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 605,00 €

| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Mi 18.05.22 2 Tage | | Der individuelle Sanierungsfahrplan als Beratungsinstrument der geförderten Energieberatung (zweitägig) Beschreibung »zweitägiges Praxisseminar zur Erstellung des individuelle Sanierungsfahrplan gemäß den Förderrichtlinien für Energieberatung Wohngebäude
Ziel: Im Seminar werden die Teilnehmenden mit den richtlinienkonformen Inhalten des individuellen Sanierungsfahrplans als Beratungsinstrument der „Energieberatung Wohngebäude“ vertraut gemacht. Die Teilnehmenden eignen sich Kenntnisse an, wie sie einen individuellen Sanierungsfahrplan entsprechend BAFA-Richtlinien erstellen und diesen den zu beratenden Personen erläutern können. Neben den theoretischen Grundlagen werden die Handhabung sowie die Funktionen der Druckapplikation erläutert.
Zielgruppe: Energieberatende, Ingenieurinnen und Ingenieure, Architektinnen und Architekten, Handwerkerinnen und Handwerker
Umfang: 2 Tage / 16 Unterrichtseinheiten
Technische Voraussetzungen: Laptop mit Internetzugang, Internetbrowser, in der Druckapplikation Laptop mit installierte Energieberatersoftware einschließlich implementierter iSFP Druckapplikation. Kenntnisse in der Bilanzierung und Anwendung der Software werden vorausgesetzt. Eine Anwenderschulung und Unterstützung bei der Bilanzierung kann in diesem Kurs jedoch nicht erfolgen.
Hinweise zur Software: Sie benötigen eine aktualisierte Software zum iSFP. Von der BAFA sind entsprechende Produkte folgender Hersteller freigegeben: Envisys, Hottgenroth, ZUB Systems, KERN Ingenieurkonzepte, BMZ Technisch-Wissenschaftliche Software GmbH, ROWA-Soft GmbH, Ingenieurbüro Leuchter, BKI GmbH, SOLAR-COMPUTER GmbH
Inhalte:
Modul 1: Theoretische Grundlagen Energieberatung Wohngebäude (4 UE)
- Grundlagen Energieberatung für Wohngebäude
- Stellung des iSFP in der „Energieberatung für Wohngebäude“
- Umfang, Inhalt und Aufbau des iSFP 2.0
Modul 2: Theoretische Grundlagen iSFP (4 UE)
- Grundlagen der iSFP-Bewertungsmethodik 2.0
Modul 3: Praxisteil (Workshop - 4 UE)
- Arbeits- und Hilfsmittel bei der Energieberatung und Erstellung iSFP 2.0
- Methodik zur Erstellung des iSFP, Ablauf der Energieberatung
- Richtlinienkonforme Bilanzierung
- iSFP-Druckapplikation 2.0
Modul 4: Praxisteil (Workshop - 4 UE)
- Erstellung iSFP, Beispiel richtlinienkonforme Inhalte und Ausgabe iSFP
- Fertigstellung und Ausgabe des iSFP
- Abschlussgespräch, Fragen und Antworten, Feedback zum iSFP
Für die Veranstaltung erhalten Sie 16 Unterrichtseinheiten zur Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für die Förderprogramme des Bundes.
Referenten: Lutz Badelt
Termine:
18. und 19.05.2022, 9:00 - 17:00 Uhr
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass für unsere Präsenztermine die zu diesem Zeitpunkt aktuellen Regelungen nach der Corona-Verordnung Baden-Württemberg gelten.
Gebühren:
536 Euro für Mitglieder netto, zzgl. MwSt., 637,84 Euro für Mitglieder GIH brutto inkl. MwSt.
590 Euro für Nichtmitglieder netto, zzgl. MwSt., 702,10 Euro für Nichtmitglieder brutto inkl. MwSt.
Die neue Förderperiode beginnt am 01.01.2022. Wir werden neue Fördergelder beantragen und können daher erst nach Erhalt der Zusage garantieren, dass der Kurs durch den ESF gefördert wird. Wir bitten um Verständnis.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilbt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren
netto zzgl. MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 25%
bis 55 Jahre
|
Mit Förderung ESF 50%
ab 55 Jahre
|
Mitglied: |
536,00 € |
402,00 € |
268,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
536,00 €
|
402,00 € |
268,00 € |
Externe Teilnehmende: |
590,00 € |
442,50 € |
295,00 € |

| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Do 19.05.22 | | Seminar BUDERUS-Brennstoffzelle BlueGEN und BUDERUS GEG-Tool Beschreibung »Buderus lädt Sie als GIH-Mitglied in das hauseigene RTC-Trainingscenter in Esslingen. In kleiner Runde wird Ihnen die Brennstoffzelle BlueGEN vorgestellt.
Neben einer theoretischen Einführung und Erläuterung der Technologie, wird die Zelle auch im Live-Betrieb vorgestellt und besichtigt.
Abgerundet wird der Tag mit einem Blick ins Buderus GEG-Systemvergleichstool, welches Ihnen einen schnellen Überblick über die passende Heizungsanlage zu Ihrem Gebäude gibt.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie 5 Unterrichtseinheiten in den Rubriken Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.
09:30
|
Eintreffen der Teilnehmer im RTC
|
10:00-12:00 |
BUDERUS Brennstoffzelle BlueGEN Theoretischer Teil • Techn. Daten-Fakten • Einsatzbereich • Wirtschaftlichkeit
|
12:00-12:45 |
Mittagspause
|
13:00-14:00 |
BUDERUS Brennstoffzelle BlueGEN Praktischer Teil • Brennstoffzelle im tatsächlichen Live-Betrieb
|
14:00-15:00 |
BUDERUS GEG-Systemvergleichstool Welche Heizungsanlage zu welchem Gebäudetyp mit schneller Darstellung der Effizienzklasse |
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Do 19.05.22 | | GIH Online-Seminar: Gebäudeautomation mit KNX – Förderfähige Energieeinsparungen von über 40% Beschreibung »Die Gebäudeautomation bleibt mit KNX Energieeinsparungen von über 40% der Motor der Energiewende. In diesem Webinar bringen wir Ihnen die Grundlagen der Haus- und Gebäudesystemtechnik näher, schauen uns anhand von Praxisbeispielen die zahlreichen Energieeinsparungsmöglichkeiten an und sprechen über die Fördermöglichkeiten im Rahmen des BEGs. Das Webinar eignet sich für Anfänger, sowie Experten der Gebäudeautomation.
Referent: Peter Sperlich
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Fr 20.05.22 | | Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude Beschreibung »Der GIH Baden-Württemberg bietet von Februar bis Juli 2022 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater an.
Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten.
Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
60 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt. Die Teilnehmenden erstellen eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.
Ende Juni/Juli ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung abzulegen. Diese umfasst sowohl einen schriftlichen als auch einen mündlichen Teil.
Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.
Themeninhalte:
Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien
Voraussetzung: Teilnahme am Basismodul Energieberatung Wohngebäude
Termine:
Präsenz: 3 Tage 20.+21.5. / 25.6.22
Zeit: jeweils 9:00 – 16:30 Uhr
Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Online: 5 Termine 24.5. / 31.5. / 2.6. / 21.6. /23.6.22
Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr
WICHTIG:
Bitte beachten Sie, dass für unsere Präsenztermine aktuell die 2 G plus - Regelung gilt, d.h. alle bereits Geboosterten oder deren 2. Coronaschutzimpfung oder Genesung nicht länger als 3 Monate her ist, benötigen keinen Schnelltest (wir stellen diese aber zur freiwilligen Testung zur Verfügung). Für alle anderen gilt: Nachweis über vollen Impfschutz (mind. 14 Tage nach 2. Impfung) oder Genesenenachweis (nicht älter als 3 Monate) sowie zusätzlich einen negativen Schnell- oder PCR Test (nicht älter als 24 Stunden / PCR nicht älter als 48 Stunden).
Gebühren:
555,00 Euro netto, zzgl. MwSt.
660,45 Euro brutto, inkl. MwSt.
zzgl. Prüfungsgebühr: 240 Euro inkl. MwSt.
Die neue Förderperiode beginnt am 01.01.2022. Wir werden neue Fördergelder beantragen Wichtig: Unser Antrag auf ESF-Förderung wird voraussichtlich erst 2022 bearbeitet werden. Erst nach Bewilligung der Zuschüsse können wir diese tatsächlich gewähren.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren netto, zzgl. MwSt. mit Förderung
mit ESF Föderung 25% bis 55 Jahre: 416,25 €
mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 277,50 €

| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Mo 23.05.22 | | Kooperationsveranstaltung: Effiziente Wärmeversorgung für große Gebäude in der Stadt Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Web-Forum: Effiziente Wärmeversorgung für große Gebäude in der Stadt
Thema
Bei der effizienten Wärmeversorgung von großen Gebäuden in der Stadt spielt die angestrebte Transformation weg von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas hin zu erneuerbaren Energien eine immer größere Rolle. Solarthermie-Anlagen, Wärmepumpen, Holz-Heizungen oder Tiefen-Geothermie bieten hier wertvolle und vielseitige Lösungsmöglichkeiten.
Dieses Fachforum gibt einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen und stellt dar, welche Techniken es gibt und welche Kombinationen von Wärmequelle und Wärmeerzeuger am besten für große Gebäude geeignet sind....
Fachliche Leitung: Teresa Sauczek
Moderation Fachforum: Manfred Giglinger
Programm und Anmeldung
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 23.05.22 | | GIH Online-Seminar mit der dena: Energiespar-Contracting (ESC) Beschreibung »Es geht um die Dienstleistung für Unternehmen und Kommunen mit Einspargarantie.
- Vorteile, Ablauf, Voraussetzungen und Beteiligte eines Energiespar-Contracting-Projekts - Beratungsinhalte einer ESC-Beratung (Orientierungs- und Umsetzungsberatung) - Förderung der Beratung (Orientierungsberatung) und Qualifikationsanforderungen - Praxisbeispiele und Erfahrungen aus dem dena-Modellvorhaben
Referentin: Martina Schmitt, Seniorexpertin Planung & Beratung, Deutsche Energie-Agentur (dena)
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Energieaudit DIN 16247: 1
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mo 30.05.22 | | Baubegleitung Beschreibung »In dieser viertägigen, 16 Unterrichtseinheiten umfassenden Online-Schulung erarbeiten Sie die entscheidenden Grundlagen um eine Baubegleitung entsprechend der Förderung effizienter Gebäude durchführen zu können.
Termine:
30.05. - 02.06.22, jeweils von 9:00 - 12:15 Uhr
Baubegleitung - eine Weiterbildung der GIH WissensWerkstatt
Wozu dieser Kurs? Die Vor-Ort-Kontrollen haben gezeigt, dass die Fehlerquote in der Baubegleitung sehr hoch ist und eine KfW-konforme Durchführung oft nicht erreicht wurde. Mit diesem Kurs möchte der GIH Ihnen die nötigen Kenntnisse und Sicherheit zur Durchführung der anspruchsvollen Baubegleitung vermitteln. Damit sind Sie in der Lage, die bauliche Umsetzung der hohen Anforderungen der KfW Effizienzhäuser zu garantieren und den Anspruch auf KfW-Förderung ihrer Bauherrschaft zu garantieren. Neben der Abhandlung der verschiedenen Bauteile vermitteln wir Ihnen auch das nötige Wissen für eine korrekte und KfW-konforme Dokumentation. Ein ebenso wichtiges Thema ist die Vermittlung von Wissen über die richtige Kalkulation Ihrer Leistungen. Denn oft arbeiten Energieberater nicht kostendeckend, wie eine Umfrage der Zeitschrift „Gebäudeenergieberater“ aus dem Jahr 2019 zeigte.
Ziel dieser Online-Schulung ist, dass Sie mehr Sicherheit während der Durchführung der Baubegleitung sowie beim Erstellen der Dokumentation erhalten und somit Problemen aus dem Weg gehen können oder diese zumindest richtig bearbeiten können. Die Veranstaltungen sind inhaltlich zwar weitgehend getrennt, aber über das Thema Baubegleitung/Dokumentation verbunden. Daher empfehlen wir ausdrücklich, die komplette Veranstaltung zu besuchen.
Für diese Veranstaltung erhalten Sie 16 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes in den Bereichen Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.
Referenten: Dieter Bindel, Michael Dehoust, Thomas Stumpp, Joachim Schmidt, Bernhard Frank, Rolf Gaiser
Gebühren:
536 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt. , 637,84 Euro brutto inkl. MwSt.
590 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt., 702,10 Euro brutto inkl. MwSt.
Die neue Förderperiode beginnt am 01.01.2022. Wir werden neue Fördergelder beantragen und können daher erst nach Erhalt der Zusage garantieren, dass der Kurs durch den ESF gefördert wird. Wir bitten um Verständnis.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren
netto zzgl. MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 25%
bis 55 Jahre
|
Mit Förderung ESF 50%
ab 55 Jahre
|
Mitglied: |
536,00 € |
402,00 € |
268,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
536,00 €
|
402,00 € |
268,00 € |
Externe Teilnehmende: |
590,00 € |
442,50 € |
295,00 € |

| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Mo 30.05.22 | | GIH Online-Seminar: Grundlagen und Anforderungen von NH-Klasse und QNG für Energieberater Beschreibung »Nachdem die im April fortgesetzte Neubauförderung in der BEG für die EH/EG-Stufe 40, EH/EG-Stufe 40 EE und EH-Stufe 40 Plus ausgeschöpft ist, werden nur noch Neubauten in der Nachhaltigkeitsklasse (NH-Klasse) mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) gefördert. Dieses Online-Seminar gibt einen Überblick über die gesetzlichen und fördertechnischen Anforderungen für den Neubau (Wohngebäude und Nichtwohngebäude) in der NH-Klasse. Es klärt über Anforderungen, Kosten, Zeitaufwand und Anbieter für eine Gebäude-Zertifizierung und über bisherige Umsetzungen von Software-Anbietern auf.
Referentin: Dipl.-Ing. Bettina Kasper
Gebühr für GIH-Mitglieder: 40 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (47,60 Euro inkl. MwSt.) pro Person Gebühr für externe Teilnehmer: 80 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (95,20 Euro inkl. MwSt.) pro Person
Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig).
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 3, Nichtwohngebäude: 3, Energieaudit DIN 16247: 3
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mo 30.05.22 | | GIH Online-Seminar mit Schneider Electric: Wie kann ein Gebäude smart und nachhaltig werden? Beschreibung »Lernen Sie in diesem Online-Seminar die Lösungen für ein effizientes Zuhause – Efficiency Smart Home – kennen.
Informieren Sie sich rund um die Energieberater-Themen wie Systeme zur Erfassung und Auswertung von Energieflüssen und -verbräuchen, moderne Licht-, Beschattung- und Heizungssteuerung, sowie intelligente Türsysteme.
Referent: Achim Hilfenhaus, Trainer Schneider Electric
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Juni | | | | | | |
Mi 01.06.22 | | Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247 Beschreibung »Dies ist die Kursergänzung zur Listung in der EnergieEffizienzExperten-Liste und BAFA Programm "Energieberatung im Mittelstand" für Teilnehmer, die den Zertifikatslehrgang DIN V 18599 absolviert haben. (80 UE)
Seminarinhalte (Kursablaufplan siehe ganz unten unter "Weitere Informationen")
- Vertiefung Rechtliches DIN EN 16247-1 Energieaudits (Block 1, 5 von 8UE)
- Vertiefung Lebenszyklus-Kostenanalyse (Block 5, 3 von 4 UE)
Diese 5+3 UE müssen Inhalt des Ergänzungstages sein. Zusammen mit den bereits im 18599-Kurs vermittelten Inhalten sind die Anforderungen vom BAFA dann mit insgesamt 88 UE erfüllt.
Im Detail:
- Energieaudit -Beratung allgemein (Energieaudit -Definition, Beratungsförderung, Förderübersicht für Energieaudit -Effizienzmaßnahmen, Beratungsablauf / Vorbereitung Ersttermin)
- Energieaudit nach DIN EN 16247-1
- Querschnittstechnologien (Hallenheizung, RLT und Gewerbekälte, Druckluft, Strom, Prozesswärme)
- Verbrauchsdaten und Kennwerte
- Bilanzerstellung am Beispiel eines Metallbauers
- Lebenszykluskosten
- Berichtserstellung und BAFA-Vorgaben
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden: 8, 8, 8 (In Beantragung)
Kosten: 295 € Mitglieder, 350 € Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Referent: Dipl-Ing. Arne Kruft
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account) in dieser das aktuelle und künftige Online-Seminare, die über moodle abgehalten werden, stattfindet.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: STZRE Administrator versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es ist kein weiterer Einwahl-Link mehr nötig.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind ab sofort in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.
Es werden künftig keine Skripte mehr per E-Mail versendet!
Hinweis für Teilnehmer: Es besteht die Pflicht eine Kamera zu haben und mit Bild dabei zu sein (Kontrolle der Anwesenheit), und um zu gewährleisten, dass die Prüfungen ordnungsgemäß durchgeführt werden. | GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 01.06.22 | | Kooperationsveranstaltung: Haftung in der Photovoltaik Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Web-Seminar Baurecht:
Haftung in der Photovoltaik
Thema
Bis aus einer Photovoltaik-Anlage der erste Strom fließt, müssen viele Unternehmen und Fachleute vertrauensvoll und effizient zusammenarbeiten. Das glückt nicht immer. Das Seminar greift ausgewählte Probleme aus dem Bereich des PV-Anlagenbaus und des Betriebs von PV-Anlagen auf und bietet unter Berücksichtigung der Gesetzeslage und Rechtsprechung Lösungen oder zumindest Lösungsansätze an.
Referent: Dr. Ulrik Gollob, Rechtsanwalt GOLLOB Rechtsanwälte München, langjährige Erfahrung im Vertragswesen und Rechtsstreitigkeiten auf dem Gebiet der Photovoltaik
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt. UE Energieeffizenz-Expertenliste: WG: 0 / NWG: 0 / Energieaudit DIN 16247: 0
Programm und Anmeldung | GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 01.06.22 | | Kooperationsveranstaltung: UBiZ zu Exkursion BAURCONSULT Neubau in Haßfurt Beschreibung »Diese Veranstaltung des UmweltBildungsZentrum Oberschleichach findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Werte Kollegen:innen,
gerne möchte ich euch auf eine sehr interessante und kostenlose Exkursion/Besichtigung und Führung am 01.06.2022 nach Haßfurt zum Neubau vom Architekturbüro BAURCONSULT (mehrgeschossiger Holzbau mit schön integrierter Fassaden-PV und viele weitere innovative Erneuerbare Technologien) hinweisen:
https://www.ubiz.de/programm/nachhaltig-fuers-klima/kurs/Exkursion-Neubau-Buerogebaeude-Baurconsult/A0.265
Bei interesse bitte zeitnah anmelden, da TeilnehmerInnen-Begrenzung.
Wichtiges zur An- und Abreise:
Anreise zu BAURCONSULT (Adresse: Parkplatz BAURCONSULT, Adam-Opel-Straße 7, 97437 Haßfurt) in Eigenregie und Fahrgemeinschaften sinnvoll, da auch der große Parkplatz schon mit MitarbeiterInnen-Fahrzeugen ziemlich voll ist.
Begleitend dazu habe ich auch eine Ausstellung des Solarenergieförderverein Bayern e.V. mit ausgezeichneten internationalen Wettbewerbs-Beispielen gebäudeintegrierter Solartechnik nach Haßfurt geholt - siehe Anhang.
Auf dem Weg nach Haßfurt könnt ihr auch in Hofheim in der Ringstraße 2 auf der rechten Seite ein weiteres Beispiel gebäudeintegrierter PV am Werkstatt- und Bürogebäude von Elektrotechnik GEUPPERT sehen.
Das neue UBiZ-Programm ist bereits online auf unserer Internet-Seite UBiZ Oberschleichach: Umweltbildung und wird derzeit an den üblichen Stellen gedruckt verteilt.
Selbstverständlich freuen wir uns auch über die Weiterverbreitung der Tipps an Interessierte - DANKE!
Programm | GIH Bayern e.V. | | | |
Fr 03.06.22 | | ABGESAGT: Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN 4108-2 - thermischer Komfort in Wohn- und Nichtwohngebäuden Beschreibung »Hinweis zum Veranstaltungsort:
Das Seminar findet in Nürnberg statt. An der angegebenen Adresse befindet sich der Eingang am Rückgebäude.
Sie erhalten während des Seminars ein Mittagessen und Getränke. Diese sind in den Seminarkosten bereits inklusive.
Seminarbeschreibung: Die Zahl der Hitzetage wird in den nächsten Jahren weiter ansteigen. Dies belegen Klimaauswertungen wie Aussagen des Deutschen Wetterdienstes. Die planerische Verantwortung im Bereich sommerlicher Wärmeschutz gewinnt zunehmend an Bedeutung. Bestenfalls kann der Energiebedarf Sommer wie Winter gesenkt und der thermische Komfort gesteigert werden.
Seminarinhalte und Ziele
Im Seminar werden die Grundlagen des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2 vermittelt. Die Norm bietet hierzu zwei unterschiedliche Berechnungsverfahren. Das vereinfachte Verfahren nach Sonneneintragskennwerten sowie den Simulationsnachweis gemäß DIN 4108-2 entsprechend Übertemperaturgradstunden.
Wo liegen die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen dieser beiden Verfahren?
Welche Wechselwirkungen entstehen durch bauliche Einflussparameter wie Gläser, Fensterflächen, Verschattungssysteme, Bauwerksmasse? Welche Rolle können passive Möglichkeiten wie Lüftung und Kühlung spielen?
Weitere Stellschrauben auf der anlagentechnischen Seite wie Lüftung und Kühlung sollen in Ihrer Wechselwirkung erläutert und veranschaulicht werden.
Anhand von Berechnungsbeispielen erfolgt die praktische Umsetzung.
Teilnehmerzahl: 10 bis 12 Software: ZUB Helena; ZUB Helena Sommer
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden:
Wohngebäude: 8 UE Nicht Wohngebäude: 8 UE Energieaudit DIN 16247: 8 UE
Ihre Referentin
Bärbel Kolaczek, Architektin
Sachverständige § 3 AVEn, Passivhausplanerin, Energieberaterin Wohn- und Nichtwohngebäude, Baudenkmal
Veranstaltungsorte Nürnberg
Infos Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Fr 03.06.22 | | Rahmenprogramm Beschreibung »
Sehr geehrtes GIH Bayern - Mitglied,
die Vorstandschaften laden Sie sehr herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung von GIH Bayern e.V. ein.
Termin: Freitag, 03. Juni 2022
Beginn 8:30 bis 15:00
15:00 Uhr Beginn Mitgliederversammlung
> Im Rahmen der Mitgliederversammlung wird es am Vormittag ab 08:30 Uhr, noch ein kleines Rahmeprogramm mit einigen unserer Fördermitglieder geben, Vorträge inklusive.
Für Ihre Verpflegung ist selbstverständlich bestens gesorgt.
Veranstaltungsort Mitgliederversammlung: Wolf-Ferrari-Haus, Rathausplatz 2, 85521 Ottobrunn
Unser Rahmenprogramm für den 03.06.2022
8:30 Beginn - Ankommen und eine Tasse Kaffee mit einer Butterbrezen genießen
- Fördermitglieder stellen sich an eigenen Ständen vor
9:00 bis 9:45 - Vortrag Thema „Schallschutz für die neue
Energieberatung-QNG-Nachhaltigkeit“ gehalten von
Herrn Sebastian Dietz*
9:45 bis 10:30 - Vortrag Thema „Klimadecken/Deckenspeicher“ und Forschungsprojekt [Windheizung 2.0] gehalten von Herrn Erwin Aurbacher*
10:30 bis 11:00 - Speed Dating der Fördermitglieder
11:00 bis 11:45 - Pause, Stände der Fördermitglieder besuchen und Netzwerken
11:45 bis 12:30 - Vortrag Thema „Luftdichte Hülle – richtige Anschlüsse“
Herr Benedikt Stauber*
12:30 bis 13:15 - Vortrag Thema „Aerogel/HASIT-hocheffiziente Putzsysteme“ gehalten von
Herrn Christian Wiesmann und
Herrn Dominik Walch*
13:15 bis 14:00 - Vortrag Thema „Einsatz von Wärmepumpen, was ist zu beachten“ gehalten von
Herrn Thomas Miksch*
14:00 bis 15:00 - Mittagspause mit verschiedenen Leckereien und Registrierung für die Mitgliederversammlung im Festsaal
15:00 bis 18:00 - Beginn der ordentlichen Mitgliederversammlung des GIH Bayern e.V.
Dena-Punkte wurden angefragt und werden Ihnen im Nachgang zugesendet.
*Die Themen können sich noch geringfügig ändern.
Ihr GIH Bayern e. V. | GIH Bayern e.V. | | | |
Do 09.06.22 | | Envisys Sonderstammtisch zum Thema ECAD mit der ECAD-Expertin Frau Stichel Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem Envysis Sonderstammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund um das Thema ECAD und die Datenübertragung von ECAD nach EVEBI anbieten.
In Kürze erscheint die neue Version ECAD4. Die enthaltenen Neuerungen werden ganz bestimmt auch von Interesse für euch sein. Frau Stichel von der Firma Envisys sowie die altbekannten Gesichter Frau Schwraze und Herr Korge stehen euch mit Rede und Antwort zur Verfügung.
Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an Frau Stichel weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Fr 10.06.22 2 Tage | | Sommerseminar und Mitgliederversammlung Beschreibung »Liebe Mitglieder,
vom 10. bis 11. Juni ist unser diesjähriges Sommerfest mit zwei vollen Seminartagen und Mitgliederversammlung am Freitag (10.6.) ab 17 Uhr.
Wir freuen uns, dass wir uns wieder im Solarzentrum MV in Wietow treffen können.
Programm:
Freitag 10.06.2022 ab 10 Uhr:
10 - 12 Uhr: Warmwasserbereitung Dezentral mit Durchlauferhitzern (Vor- und Nachteile, Technische Entwicklung), Frau Wagner, Fa. Clage
13 - 16 Uhr: Wärmepumpen (Herr Mausolf, Fa. Bosch)
16:00 bis 17:00 Uhr Austausch mit den Fördermitgliedern
17:00 Uhr: Mitgliederversammlung
20:00 Uhr: Grillbüffet
Samstag 11.06. ab 9 Uhr:
Vormittags: Sommerlicher Wärmeschutz 09:00 - 10:30 Uhr: Sibo Wicklein Account Manager, Fa. Linzmeier) 10:30 - 12:00 Uhr: Manfred Kelting: Erkenntnisse , Alternativen , Stand der Dinge...
Nachmittags: 13 – 15.00 Uhr Fa. REBOTHERM Strahlungheizsysteme, Wärmepumpe versus Infrarot, Carbon Heizung
Ende gegen 16 Uhr.
Kosten
Teilnahmegebühr für Mitglieder 40,00 Euro pro Tag incl. Tagungsgetränke und Mittagessen, für Nichtmitglieder und Gäste 120,00 Euro pro Tag.
Grillbüffet 25,00 Euro
Unterkunft
Im Solarzentrum haben wir Zimmer vom 9.6. (für die Anreise am Vorabend) bis 11.6. gebucht. Diese sind jetzt alle belegt.
Im Umkreis stehen weitere Unterkünfte zur Verfügung, die bitte selbst zu organisieren sind:
https://www.hotel-schwedenhaus-wismar.de/
https://www.luebsche-thorweide.de/
Startseite - WONNEMAR Resort-Hotel Wismar (wonnemar-resorts.de)
Hotel & Restaurant Mecklenburger Mühle bei Wismar (m-vp.de)
Casilino Hotel A20 bei Wismar (mvp.de)
Olgashof Start
Home (hasenwinkel.com)
| GIH-Nord e.V. | | | |
Fr 10.06.22 | | GIH Online-Seminar: Grundlagen und Anforderungen von NH-Klasse und QNG für Energieberater Beschreibung »Nachdem die im April fortgesetzte Neubauförderung in der BEG für die EH/EG-Stufe 40, EH/EG-Stufe 40 EE und EH-Stufe 40 Plus ausgeschöpft ist, werden nur noch Neubauten in der Nachhaltigkeitsklasse (NH-Klasse) mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) gefördert. Dieses Online-Seminar gibt einen Überblick über die gesetzlichen und fördertechnischen Anforderungen für den Neubau (Wohngebäude und Nichtwohngebäude) in der NH-Klasse. Es klärt über Anforderungen, Kosten, Zeitaufwand und Anbieter für eine Gebäude-Zertifizierung und über bisherige Umsetzungen von Software-Anbietern auf.
Referentin: Dipl.-Ing. Bettina Kasper
Gebühr für GIH-Mitglieder: 40 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (47,60 Euro inkl. MwSt.) pro Person Gebühr für externe Teilnehmer: 80 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (95,20 Euro inkl. MwSt.) pro Person
Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig).
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 3, Nichtwohngebäude: 3, Energieaudit DIN 16247: 3
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 21.06.22 | | "Digital meets Klima" Zukunftstag im Branchenzentrum Ausbau und Fassade Beschreibung »Dort werden wir auch das Thema VHF und Fassaden PV, Lüftungsgeräte und Kapillarheiz- und Kühldecken zeigen.
Zur Anmeldung | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Di 21.06.22 | | „Energiemanagement im Unternehmen“ Beschreibung »
In vielen Unternehmensbranchen sind zum Teil noch erhebliche Energieeffizienzpotenziale vorhanden, die aktuell noch nicht hinreichend ausgeschöpft sind. Zusammen mit der Regionale Kompetenzstellen Netzwerk Energieeffizienz (KEFF), die sich für die Steigerung von Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen einsetzt, möchten wir Sie für das Thema Energieeffizienz und Fördermöglichkeiten sensibilisieren und über weiterführende Energieberatungs- und Kooperationsmöglichkeiten sowie beispielhafte Lösungen informieren.
„Wer sich den Überblick über alle Energie- und Stoffströme in seinem Unternehmen verschafft, erkennt schnell die großen Einsparpotenziale!“
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für Sie kostenlos!
Agenda 16:30 Uhr Begrüßung
16:40 Uhr |
Vorstellung der Kompetenzstelle Energieeffizienz KEFF OW und der Kompetenzstelle Ressourceneffizienz KEFF+ OW |
durch die Effizienzmoderator:innen Iwetta Hägele und Georg Krämer wir zeigen wie Unternehmen durch geförderte Effizienzmaßnahmen Kosten und CO2 einsparen können.
17:10 Uhr |
Steffen König, Leiter Vertrieb und Marketing der Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH |
Steffen König stellt die Produkte und Dienstleistungen der Stadtwerke Gmünd vor und erläutert die Energie- und Mobilitätslösungen für Unternehmen.
17:40 Uhr Fragen und Diskussion 18:15 Uhr Get together 19:00Uhr Ende der Veranstaltung
Anmeldungen bitte bis 21.Juni 2022 17Uhr an Jasmin Jäger, jasmin.jaeger@stwgd.de oder 07171/603-8501
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Mi 22.06.22 | | Kooperationsveranstaltung: VOB/B- bzw. BGB-Werkvertrags-gerechter Schriftverkehr Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Web-Seminar Baurecht:
VOB/B- bzw. BGB-Werkvertrags-gerechter Schriftverkehr
Thema
Bauverträge sind sowohl als BGB-Verträge als auch als VOB/B-Verträge dynamische, weil erweiterbare Verträge, bei denen die Parteien aufgrund der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu partnerschaftlicher Vertragsdurchführung verpflichtet sind. Dazu gehören die gegenseitige Information, die Mitwirkung, die Prüfung und Hinweise. Der richtige und sachgerechte Schriftverkehr dient nicht nur der Erfüllung dieser Pflichten, > weiterlesen
Referent: Wolfgang Junghenn, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Partner in der HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Lehrbeauftragter für privates Bauvertragsrecht an der Hochschule München (FH), Mitglied des Netzwerks Bau Kompetenz München (BKM), Mitautor des Beck´schen VOB/B- Kommentars
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste: UE Energieeffizenz-Expertenliste: WG: 0 / NWG: 0 / Energieaudit DIN 16247: 0
Programm und Anmeldung | GIH Bayern e.V. | | | |
Do 23.06.22 | | Mit Contracting-Beratung Energieeffizienz umsetzen - Termin muss verschoben werden auf Do, 22.09.22, 10:00 - 11:30 Uhr Beschreibung »Was ist eigentlich Contracting? Und wie können mit Contracting Sanierungsfahrpläne ganzheitlich umgesetzt und Klimaschutzziele erreicht werden?
In einem kompakten Workshop zeigt das Kompetenzzentrum Contracting der KEA-BW, wie Energieberater zu Contacting-Beratern werden und mit welcher Unterstützung sie rechnen können.
Mit dem neuen Förderbaustein ProECo im Landesförderprogramm Klimaschutz-Plus wird die Contracting-Beratung seit Juni 2021 sogar gefördert.
Referentin: Doris Andresen, Dipl. Wirtschaftsingenieurin/Contracting
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Sie erhalten für diese Veranstaltung 2 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Bereiche Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Do 23.06.22 | | Kooperationsveranstaltung: Bauanträge erfolgreich gestalten und durchsetzen Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Web-Seminar Baurecht:
Bauanträge erfolgreich gestalten und durchsetzen
Thema
Der Bauantrag ist das Kernelement des Baugenehmigungsverfahrens. Durch den Bauantrag definieren die Bauherr*innen das zur Genehmigung gestellte Bauvorhaben in sämtlichen genehmigungsrelevanten Details und legt damit auch den Regelungsgehalt der erteilten Baugenehmigung fest. Gleiches gilt in gewissem Umfang für den Antrag auf Vorbescheid. In diesem Seminar, ... > weiterlesen
Referent: Fabian Gerstner, LL.M, Rechtsanwalt, Rechtsanwälte Heuking Kühn Lüer Wojtek München; tätig im Bereich des öffentlichen Rechts mit Schwerpunkten im Bauplanungs- und Bauord-nungsrecht, Immissionsschutzrecht, Wasserrecht, Denkmalschutzrecht und Kommunalrecht
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste: UE Energieeffizenz-Expertenliste: WG: 0 / NWG: 0 / Energieaudit DIN 16247: 0
Programm und Anmeldung | GIH Bayern e.V. | | | |
Do 23.06.22 | | Online Stammtisch Beschreibung »Heute: Freier Austausch
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Fr 24.06.22 2 Tage | | Baubegleitung GEG/BEG - Von Einzelmaßnahmen zum Effizienzhaus (2 Module) Beschreibung »Dieses Seminar ist in 2 aufeinander aufbauenden Modulen eingeteilt. Die Termine für die Module sind folgende:
1. 24.06.22: Fr., 14:00 - 18:00h - 5UE 2. 25.06.22: Sa., 09:00 - 15:00h - 7UE
Mit der Anmeldung zum 1. Teil, sind Sie automatisch an Teil 2 angemeldet. Eine vollständige Teilnahme ist für den Erwerb der Teilnahmebescheinigung Voraussetzung.
Seminarbeschreibung:
Die KfW und BEG schreibt für ihre Förderprogramme die Einbindung eines Experten der Energieeffizienz-Liste vor. Die Leistungen, die die Experten erbringen müssen, sind in den einzelnen Merkblätter geregelt. Mit dem Förderprogrammen u.a. zur Baubegleitung werden u.a. Planung und Baubegleitung durch die Einbindung von Experten der Energieeffizienz-Listebezuschusst. Darüber hinaus gibt es einen Katalog von förderfähigen Leistungen in der energetischen Fachplanung und Baubegleitung. In diesem Seminar steht die Umsetzung im Vordergrund. Neben spezifischen bau- und anlagentechnischen Fragen werden Instrumente zur Dokumentation und Qualitätssicherung behandelt.
Ziel des Seminars ist es, die im Zusammenhang mit der Baubegleitung auftretenden Anforderungen, bei Einzelmaßnahmen, bis zum Effizienzhaus zu erkennen, umsetzen und zu dokumentieren.
Zielgruppe Das Seminar richtet sich Experten der Energieeffizienz-Liste, Energieberater/innen, Architekten/innen und Ingenieure die in der Baubegleitung tätig sind. Eine Anerkennung von 12 UE für die Energie-Effizienz-Experten-Liste ist beantragt.
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden:
Wohngebäude: 12 UE Nicht Wohngebäude: 12 UE Energieaudit DIN 16247: 12 UE
Die Referenten
Michaela Schaffer-Kast staatl. gepr. Bautechnikerin (Hoch-/Tiefbau) Energieberaterin IBF-HLS Energieberaterin f. Wohngebäude (KfW, BAFA)
Cornelius Schmidt Schreinermeister GAP, Energieberater ( HWK ), Energieberatung für Wohngebäude, Energieaudit DIN EN 16247
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account) in dieser das aktuelle und künftige Online-Seminare, die über moodle abgehalten werden, stattfindet.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: STZRE Administrator versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es ist kein weiterer Einwahl-Link mehr nötig.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind ab sofort in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.
Es werden künftig keine Skripte mehr per E-Mail versendet!
Infos Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Gebühren Basispreis 240,00 € für Mitglieder und TN aller befr. Vereine Basispreis 290,00 € für Nicht-Mitglieder
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 27.06.22 | | Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude (80 UE) Beschreibung »Bereits zum neunten Mal!
Der Lehrgang entspricht den Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach der DIN V 18599 der Bundesförderung Energiebratung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN)
7-Tage-Online-Lehrgang ab 27. Juni 2022 Er umfasst 63 Unterrichtseinheiten (à 45min) Online-Fortbildung plus 34 UE Selbststudium (Erstellung einer Projektarbeit) und schließt mit einer Online-Abschlussprüfung ab.
Termine:
Mo, 27.06. - Fr, 01.07. und Do, 14.07.+ Fr, 15.07.22
Hinweis: Um am Online-Unterricht teilnehmen zu können, benötigen Sie ein Mikrofon sowie eine Kamera.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an alle Energieberatenden, die über die Grundqualifikation sowie einer Zusatzqualifikation verfügen, die die Lehrinhalte des Basismoduls für Wohn-/Nichtwohngebäude abdeckt.
Zielsetzung
Die Teilnehmenden erfüllen mit erfolgreichem Abschluss des Vertiefungsmoduls die Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach DIN V 18599 - Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme und erwerben die Eintragungsvoraussetzung für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) - Nichtwohngebäude. Hinweis: Es kann im Rahmen des Kurses kein Software-Support gegeben werden.
Inhalt
Im Lehrgang werden die notwendigen Fachkenntnisse zur Anwendung der DIN V 18599 gelehrt. Die Inhalte entsprechen dem Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, Anlage 1. Im ersten Teil wird die Theorie behandelt mit einer Einführung in die Software und wichtige Übungen, wie z.B. die Zonierung. Im Laufe des Lehrgangs wird eine projektbezogenen Arbeit erstellt, die spätestens zwei Wochen nach Abschluss des Moduls eingereicht werden muss. Zum erfolgreichen Bestehen gehört auch eine Abschlussprüfung, die am letzten Tag online abgenommen wird. Wir weißen darauf hin, dass während des Kurses keine Softwareschulung stattfindet und kein Softwaresupport gegeben werden kann. Ausreichende Softwarekenntnisse werden daher vorausgesetzt.
Themen
DIN V 18599 - Grundlagen | Anlagentechnik und erneuerbare Energien | Einweisung in die Software | Zonierung | Projektarbeiten / Planung | Anwendung der DIN V 18599 in der Praxis | GEG
Programm
DIN V 18599 - Grundlagen
Montag, 27.06.22 08.30 - 17.00 Uhr
DIN V 18599 - Grundlagen
- Einführung und Vorstellung der Teilnehmer
- Baurecht und Normen (GEG, BEG, Gäg)
- Übersicht und Grundzüge der DIN V 18599 (Teile 1, 2 und 10)
- Zonierung mit Übung, Einzonenmodell als Sonderform
- Einführung TEK-Tool mit Übungsbeispiel
Dozent: Arne Kruft
Dienstag, 28.06.22 08.30 - 17.00 Uhr
Projektarbeit
- Einweisung in die Software
- Zonierung mit Übung, Einzonenmodell als Sonderform
- TEK – Tool- EnerCalc
- Besprechung der Aufgaben und Probleme
Dozent: Fred Weigl
Mittwoch, 29.06.22 08.30 - 17.00 Uhr
Anlagentechnik und erneuerbare Energien
- Lernwiederholung, Fragen
- Heizungstechnik, Warmwasserbereitung
- Regelungstechnik und Gebäudeautomation
- Emissionen und Einsatz erneuerbare Energien (inkl. GEG), Photovoltaik/Solarthermie, BHKW, Contracting
- TEK-Tool, Übungsblock Eingabe der Heizung und Warmwasser
Dozentin: Gisela Renner
Donnerstag, 30.06.22 08.30 - 17.00 Uhr
Lüftungsanlagen Wohngebäude und Nichtwohngebäude
- Übungen, Eingabe TEK-Tool
Dozent: Arne Kruft
Freitag, 01.07.22 08.30 - 17.00 Uhr
Beleuchtung
- Beleuchtung in der DIN 18599
- EU-Richtlinie EPBD und ihre nationale Umsetzung
- Gebäudeenergiegesetz (GEG) vs. DIN V 18599-4:2018
- Grundlagen Licht und Beleuchtung
- Verfahren nach DIN V 18599
- Fachplanung gemäß DIN EN 12464-1
- Tageslicht
- unterstützende Software
Dozent: Christof Fielstette
Kühlung
Dozent: Arne KruftDozent: Arne Kruft
Projekteingabe und Softwareanwendung in Heimarbeit (34UE 50%)
Donnerstag. 14.07.22 08.30 - 17.00 Uhr
- Workshop: Vorstellung der Projektarbeiten
- AVA – Energieeffizienz Aspekte
- Erfüllungsnachweis, Energieausweiserstellung
- Verbrauchsausweis und Übung
Dozent: Fred Weigl
Freitag, 15.07.22 08.30 - 17.00 Uhr
- Gebäudehülle NWG in Neubau und Bestand
- Energieberatungsbeispiel, Besprechung Ablauf Beratung
- Verbrauchs-Bedarfsabgleich (DIN 18599 Beiblatt 1)
- Energieberatung
- Baubegleitung und Qualitätssicherung
- Förderprogramme
- Prüfung
- sommerlicher Wärmeschutz
- Grenzen DIN V 18599, KMU und Audit nach DIN EN 16247-1
Dozent: Arne Kruft
Anerkennung
Für die Verlängerung der Eintragung in der EEE-Liste werden folgende Fortbildungspunkte anerkannt:
Wohngebäude: 40 Nichtwohngebäude: 80 Energieaudit DIN 16247:80
Datum
27.06. - 01.07.2022 (5 Tage, 45 UE) (Theorie + Projektstart mit Software) Projekteingabe und Softwareschulung in Heimarbeit (34 UE 50% >> 17 UE)
14./15.07.2022 (2 Tage, 18 UE) Projektbesprechung, Projektprozesse, Förderung, Prüfung
Veranstaltungsort
Online
Referenten
Gisela Renner, Arne Kruft, Fred Weigl und Christof Fielstette
https://gih-bw.de/fortbildung/referenten/
Ansprechpartnerin
Diana Carle
Im Anschluss an diesen Zertifikatslehrgang kann ein Ergänzungstag "Energieaudit DIN EN 16247" gebucht werden. Dieser findet am Samstag, 16.07.2022 ebenso online statt. In Verbindunge mit dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude können Sie damit die Qualifikation für Energieaudit DIN EN 16247 (Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme, Modul 1) erlangen.
Gebühren
1575 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
1732,50 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds Plus
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des ESF Plus von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren
netto zzgl. MwSt.
|
Ohne Förderung ESF Plus
|
Mit Förderung ESF Plus 25%
bis 55 Jahre
|
Mit Förderung ESF Plus 50%
ab 55 Jahre
|
Mitglied: |
1575 € |
1181,25 € |
787,50 € |
Begleitung des Mitglieds: |
1575 €
|
1181,25 € |
787,50 € |
Externe Teilnehmende: |
1732,50 € |
1299,38 € |
866,25 € |
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Mo 27.06.22 | | Zertifizierter Passivhaus-Planer 3 Module Beschreibung »Zertifizierter Passivhaus-Planer – Fit für die Zukunft jetzt!

Ein besonderes Highlight im GIH-Seminarjahr 2022 ist unsere Kooperationsveranstaltung mit dem Passivhaus-Institut aus Darmstadt. Der Zertifikatslehrgang zum Passivhaus-Planer wird erstmalig vom GIH Bayern in München veranstaltet. Das Bildungspaket umfasst 3 Module (7 Tage) des Passivhaus Instituts, ein ca. 20-stündiges vorbereitendes E-Learning, ein eintägiges Repetitorium sowie die Zertifizierungsprüfung vom Passivhaus-Institut.
Der Lehrgangsteil bestehend aus 3 Modulen und stellt außerdem einen Baustein zur Eintragung als Energieeffizienz-Experten für Wohngebäude dar.
Nach bestandener Prüfung werden Sie auf der Webseite des Passivhauses für 5 Jahre als Passivhaus-Planer:in gelistet. Bei der Buchung des Kurses ist das E-Learning und eine Software-Lizenz für das Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP) enthalten.
Zielgruppe & Ziel des Kurses
Der Zertifikatslehrgang zum Passivhaus-Planer richtet sich an Energieberater, Architekten und Ingenieure sowie Haustechniker.
Das Ziel ist es, funktionierende und hochenergieeffiziente Passivhäuser berechnen und umsetzen zu können. Auf den Praxisbezug wird besonders wert gelegt im Kurs. Hervorzuheben ist auch der ganzheitliche Ansatz der Gebäudesanierung, welchen die Kursteilnehmer in der Praxis anwenden können. Dabei spielt auch die Nachhaltigkeit eine große Rolle.
E-Learning Passivhaus Grundlagen zur Vorbereitung
Vorbereitend auf die u.g. Kursmodule erhalten Sie in diesem E-Learning einen Überblick über den Passivhaus-Standard, die Zertifizierungsanforderungen und die verschiedenen Elemente, die Sie beim Entwurf und Bau von Passivhäusern berücksichtigen müssen. Neben Passivhausprinzipien werden bauphysikalische Themen wie Wärme und Feuchte angesprochen. Grundlagen zu opaken und transparenten Elementen der Gebäudehülle, Wärmebrücken und Luftdichtheit werden vermittelt, zusätzlich zu den Grundlagen der Themen Lüftung, Heizung, Kühlen und Warmwasser. Ein erster Einblick in das Passivhaus Projektierungspaket (PHPP) rundet den online-Kurs ab. Jede Kurseinheit enthält eine kurze Videopräsentation, gefolgt von weiterem Material und einem Quiz. Alle hier enthaltenen Themen werden in den Präsenzveranstaltungen der folgenden Kursmodule vertieft und detailliert behandelt. Die Inhalte des E-Learnings werden bei den Präsenzveranstaltungen als bekannt vorausgesetzt.
Kursinhalt:
Modul 1: Gebäudehülle (27.06. - 28.06.2022)
In Vorträgen, Workshops und Diskussionen erhalten Sie unverzichtbares Wissen über die opaken und transparenten Bereiche einer energieeffizienten Gebäudehülle für Wohn- und Nichtwohngebäude.
Auf physikalische Grundlagen wie Wärmeleitung, Feuchteschutz und thermische Behaglichkeit in verschiedenen Klimazonen wird ebenso eingegangen, wie auf Berechnungen von U-Werten, psi-Werten oder fRsi-Werten und auf das Thema Wärmebrücken und deren Auswirkungen. Anhand von zahlreichen Beispielen werden passivhaustaugliche Produkte, Materialien, Konstruktionen und Anschlussdetails erläutert.
Ein wichtiges Thema ist die Luftdichtheit eines Gebäudes. Dieses Modul beschäftigt sich mit Auswirkungen fehlender Luftdichtheit und Planungsprinzipien und Beispieldetails für luftdichte Konstruktionen im Massiv- und Leichtbau. Eine praktische Übung zur Luftdichtheitsmessung und der Bereich Thermografie runden dieses Thema ab.
Weiterhin wird detailliert eingegangen auf Konstruktionsprinzipien, physikalische Anforderungen in verschiedenen Klimata und passivhaustaugliche Einbausituationen von Fenstern. In vielen Beispielen wird eine große Bandbreite von hoch-energieeffizienten Verglasungen, Fenstern und Glasfassaden aufgezeigt.
Modul 2: Haustechnik, Sanierung, Wirtschaftlichkeit (11.07. - 13.07. 2022)
Der erste Schwerpunkt dieses Moduls beschäftigt sich mit dem Thema Lüftung. Kenntnisse zu physikalischen Grundlagen, Anlagenkonzepten und Komponenten einer mechanischen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, vorbeugendem Brandschutz und Wirtschaftlichkeit werden ebenso vermittelt wie der Einbau und die Einregulierung, sowie Dimensionierung von Anlagenteilen und Bemessung von Volumenströmen und Luftwechselraten. Fertigkeiten in Bezug auf die Planung von Lüftungsanlagen und Kanalnetzen werden in Vorträgen und Übungen vermittelt unterstützt durch praktische Arbeitshilfen.
Der zweite Schwerpunkt dieses zweiten Moduls ist zum einen die Beheizung und Kühlung von hoch energieeffizienten Gebäuden. Physikalische Grundlagen und Berechnungen von Primärenergie, Heizwärme, Heizlast und Wärmegewinnen werden vermittelt in Verbindung zu den Berechnungsverfahren des Passivhaus-Projektierungspakets (PHPP).
Konzepte für die Nutzung diverser Wärmeerzeuger und Anlagenaufbauten in Passivhäusern werden ebenso behandelt, wie die verschiedenen Komponenten und die Planung der Beheizung und Warmwassererzeugung. Zudem werden Planungsgrundsätze für passivhaustaugliche Heizwärme- und Warmwasserverteilung und Trinkwasserversorgung und anhand vieler Beispiele Maßnahmen zur Vermeidung von Verteil- und Speicherverlusten vermittelt. Sie erhalten zudem Kenntnisse und Planungshilfen zu sommerlichem Wärmeschutz, passiver und aktiver Kühlung und Feuchterückgewinnung sowohl für das mitteleuropäische Klima als auch für Planungsaufgaben in anderen Klimata.
Der letzte Schwerpunkt dieses zweiten Moduls liegt auf den Themen hoch-energieeffiziente Sanierungen und Wirtschaftlichkeit von energieeffizienten Maßnahmen. In vielen Beispielen von erfolgreichen energetischen Modernisierungen mit Passivhauskomponenten werden spezielle physikalische und konstruktive Probleme bei Sanierungsprojekte und deren Lösungen dargestellt - sowohl für die Gebäudehülle als auch für die Haustechnik. Im Bereich der Wirtschaftlichkeit werden neben Beispielen zu Kostenreduktion bei hoch-energieeffizienten Gebäuden Kenntnisse zu Lebenszyklusbewertungen und dynamischen Verfahren von Investitionsrechnungen vermittelt. Beispielhafte Vergleiche der Wirtschaftlichkeit von Passivhäusern und Niedrigenergiegebäuden schließen dieses Modul ab.
Modul 3: PHPP Basics (25.07. - 26. 07. 2022)
Erfahren Sie, wie einfach und zuverlässig energieeffiziente Gebäude und Sanierungen individuell geplant werden können - mit dem Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP), dem
Energiebilanzierungs- und Planungstool für effiziente Gebäude und Modernisierungen. In diesem Modul werden neben einem Überblick über das PHPP und der Struktur sämtliche Kenntnisse vermittelt, die für die Eingabe eines Wohngebäudes ins PHPP notwendig sind - sowohl für den Bereich der Gebäudehülle als auch für die Haustechnik. Berechnungen des PHPP werden erläutert und in Verbindung gebracht mit der Berechnung von Kennwerten, die in den vorangegangenen Modulen vermittelt wurden. Neben der Abbildung erneuerbarer Energien im PHPP wird auch auf Primärenergie und die Nutzung der vom Passivhaus Institut entwickelten zukunftsweisenden PER-Faktoren eingegangen. Viele Übungen und Eingabehilfen erleichtern den Start mit dem PHPP.
Repetitorium und Technik-Check (26.09.2022)
Dieser Workshop bereitet Sie optimal auf die Prüfung zum „zertifizierten Passivhaus-Planer/-Berater“ vor. Neben vielen Wiederholungen und Übungen bleibt ausreichend Zeit, Ihre Fragen zu beantworten. Typische Berechnungen werden beispielhaft durchgeführt und geübt und umfassende Informationen zur Vorbereitung und zur Bearbeitung der Prüfung bereitgestellt.
Nach dem Besuch der o.g. Modul-Veranstaltungen legt der(die) Teilnehmer*(in) eine Prüfung zur Zertifizierung ab. Für die Anmeldung zur Prüfung ist eine gültige Lizenz des Bilanzierungsprogramms PHPP erforderlich, welche im Kurspreis enthalten ist. Vor der eigentlichen Prüfung wird eine „Probe-Prüfung“ angeboten, in der die Teilnehmenden sich mit dem Prüfungsprogramm vertraut machen können.
Prüfung zum Passivhaus-Planer (14.10.2022)
Die Prüfung erfolgt online, am Tagungsort in München unter Beaufsichtigung. Ein Laptop ist mitzubringen (Betriebssystem Windows oder MAC).
Passivhaus-Planer
Nach bestandener Prüfung wird das Zertifikat "zertifizierter Passivhaus-Planer/Berater" vergeben und der Zertifikatsinhaber auf der der Webseite des Passivhaus-Institutes gelistet. Das Zertifikat ist 5 Jahre gültig und kann dann verlängert werden.
dena-Fortbildungspunkte für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Die gesamte Veranstaltung “Zertifizierter Passivhaus Planer“ wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit voraussichtlich 80 UE Wohngebäude, 40 UE Energieberatung im Mittelstand und 40 UE Nichtwohngebäude eingereicht. (Anzahl der dena-Punkte wird noch geprüft)
Referenten
Wir freuen uns das Darmstädter-Dozententeam des Passivhaus Instituts beim GIH Bayern e.V. in München begrüßen zu dürfen.
Kurstermine
- 27.06. - 28.06.2022 Modul 1: Gebäudehülle
- 11.07. bis 13.07.2022 Modul 2: Haustechnik, Sanierung, Wirtschaftlichkei
- 25.07. - 26. 07. 2022 Modul 3: PHPP Basics
- 26.09.2022 Repetitorium und Technik-Check
- 14.10.2022 Prüfung Passivhaus-Planer
Die Kurszeiten sind voraussichtlich von 9:00-17:30 Uhr.
Tagungsort
STEICO SE Otto-Lilienthal-Ring 30 85622 Feldkirchen
Kurspreis
2.490 € GIH und IG-Passivhaus Mitglieder* / Nichtmitglieder 2.740 €
Im Kurspreis sind enthalten:
- Passivhausplaner-Kurs Module 1-3
- Prüfung und Repetitorium Passivhaus-Planer
- E-Learning
- PHPP 10 Lizenz
- Digitaler Kursunterlagen (PDF)
- Kaffeepausen und Getränke während des Präsenzunterrichts
* IG-Passivhaus Mitglieder: bitte melden Sie sich über die Geschäftsstelle per Mail an seminar@gih-bayern.de an und senden Sie uns Ihre Mitgliedsbescheinigung zu.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich gerne per Telefon oder Mail an die Geschäftsstelle von GIH Bayern e.V. (siehe Kontaktdaten) | GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 27.06.22 | | GIH Online-Seminar mit Linzmeier: Objektbeispiel - Neubau Mehrfamilienhaus Beschreibung »Die LINITHERM Gefälledämmung - dreifach überzeugend mit sicherer Tiefgaragendämmung
Referent: Sibo Wicklein, Linzmeier
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 28.06.22 | | „Wie wird Ihr Unternehmen klimaneutral?“ Beschreibung »Wir, die Regionale Kompetenzstelle für Energie- und Ressourceneffizienz Ostwürttemberg (KEFF), informieren dazu, wie Klimaneutralität schneller in jedem Unternehmen erreicht werden kann. Was bedeutet Klimaneutralität? Wie gehen Unternehmen unterschiedlicher Größe an die Herausforderungen heran, die mit dem Weg dorthin verbunden sind?
Anhand praxisnaher Vorträge – unter anderem durch den Nachhaltigkeitsmanager des Heidenheimer Industrieunternehmens Voith, Markus Schönberger, sowie durch Hannes Schneider, Geschäftsführer der Jonasch + Schneider Möbelwerkstätten GmbH, erfahren Sie, wo die Chancen für diese Transformation liegen, welche Aufgaben sich stellen und wo man Unterstützung findet.
Die Veranstaltung ist für Sie kostenlos
Anmeldung & Agenda | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Mi 29.06.22 | | Zertifikatslehrgang "Sachverständiger für Nachhaltiges Bauen" (STI) Beschreibung »
In Zusammenarbeit mit der Steinbeis+Akademie GmbH und dem Steinbeis-Transfer-Institut Bau- und Immobilienwirtschaft bieten wir den Zertifikatslehrgang "Sachverständiger für Nachhaltiges Bauen" (STI) an, der Sie dazu berechtigt, BNB-Zertifizierungen (für QNG) beim Steinbeis-Transfer-Institut Bau- und Immobilienwirtschaft zur Konformitätsprüfung einzureichen.
Der Lehrgang umfasst 88 Unterrichtseinheiten und ist für Energieberatende geeignet, die bereits das Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude erfolgreich abgeschlossen haben.
Anwendungsbereiche der BNB-Zertifizierung:
- Büro- und Verwaltungsgebäude Neubau und Komplettmodernisierung (QNG)
- Unterrichtsgebäude (Kita, Schule, Hochschule, Mensa, Sporthalle) Neubau und Komplettmodernisierung (QNG)
- Nicht beinhaltet sind Laborgebäude. Aktuell gibt es hierfür noch keine KfW-Förderung. Sollte diese eingeführt werden, können die Teilnehmenden dieses Zertifikatslehrgangs die Zulassung für das Nutzungsprofil Laborgebäude durch die Belegung eines weiteren Seminartages nachträglich erwerben.
Zulassungsvoraussetzung:
- ein abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium (mind. Bachelor) und acht Jahre Berufserfahrung oder
- staatlich. anerkannte/r Techniker/in und zwölf Jahre Berufserfahrung oder
- Handwerksmeister und zwölf Jahre Berufserfahrung
WICHTIG:
Meister und Techniker müssen in Planungsbüros oder überwiegend in den HOAI-Leistungsphasen 1-5 (https://www.hoai.de/hoai/leistungsphasen/) als Energieberater tätig sein, da sie sonst von kommunalen Bauherren keine Aufträge erhalten werden.
Handwerksmeister, die einen Ausführungsbetrieb leiten, werden leider keinen Auftrag zur BNB-Koordination bekommen.
Lehrgangsdauer:
88 Unterrichtseinheiten à 45min
11 Tage, davon 9 Tage online (à 8 UE) und 2 Tage Präsenz (à 6 UE) in der Geschäftsstelle des GIH Baden-Württemberg, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
plus Abschlussprüfung online (BNB-Systemwissen und nachhaltige Lösungsansätze)
Terminübersicht:
Online: 9 Termine
29.06., 9:00 - 17:00 Uhr (bitte beachten: Termin wurde um einen Tag vorverlegt) 30.06., 9:00 - 17:00 Uhr 01.07., 9:00 - 17:00 Uhr
21.07., 9:00 - 17:00 Uhr 22.07., 9:00 - 17:00 Uhr 23.07., 8:30 - 16:30 Uhr
15.09., 9:00 - 17:00 Uhr 16.09., 9:00 - 17:00 Uhr 17.09., 8:00 - 15:15 Uhr
Präsenz: 2 Tage
05.10., 13:30 - 18:30 Uhr 06.10., 08:30 - 13:30 Uhr
Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Schriftliche Online-Prüfung: 21.10.22, 9:00 - 12:00 Uhr
Referenten
Bernd Landgraf, Dr. Hendrik Müller
Kursgebühr
3800 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt., 4522 Euro brutto, inkl. MwSt.
4000 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt., 4760 Euro brutto, inkl. MwSt.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds Plus
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des ESF Plus von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.

Gebühren
netto zzgl. MwSt./brutto inkl. MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 25%
bis 55 Jahre
|
Mit Förderung ESF 50%
ab 55 Jahre
|
Mitglied: |
3800 € / 4522 €
|
2850 € / 3391,50 €
|
1900 € / 2261 €
|
Externe Teilnehmende: |
4000 € / 4760 €
|
3000 € / 3570 €
|
2000 € / 2380 € |
Ansprechpartnerin
Diana Carle
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Mi 29.06.22 | | Hottgenroth kostenfreies Web-Seminar zum Thema "Energieausweis aus dem BIM-Modell" Beschreibung »In diesem kostenfreien Web-Seminar stellen Ihnen unsere Expertin Silvia Lebeda gemeinsam mit dem Allplan Spezialisten Christoph Gaugler vor, wie Sie einen Energieausweis aus dem BIM-Modell mit Allplan Design2Cost erstellen. Wir zeigen Ihnen, wie reibungslos die Schnittstelle zwischen Allplan Design2Cost und HottCAD am Beispiel des Energieberaters und ECO-CAD funktioniert
Zur Anmeldung | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Do 30.06.22 | | Ergänzungsmodul Qualifikationsprüfung Energieberatung Beschreibung »
Der GIH Baden-Württemberg bietet von Ende Juni bis Ende September 2022 eine Vorbereitung auf die Qualifikationsprüfung Energieberatung des BAFA an. Voraussetzung: Teilnahme am Basismodul und Vertiefungsmodul Wohngebäude Zielgruppe: Personen ohne Grundqualifikation
Das Ergänzungsmodul umfasst 80 Unterrichtseinheiten (inkl. schriftl. Prüfung). 60% des Unterrichts erfolgen in Präsenz, 40% werden online unterrichtet. Der Präsenzunterricht findet in den Räumlichkeiten der Geschäftsstelle des GIH Baden-Württemberg, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart statt.
Das Ergänzungsmodul bereitet Sie inhaltlich auf die Anforderungen der Qualifikationsprüfung vor. Die Prüfung selbst besteht aus drei Teilen: schriftliche Prüfung, Beratungsbericht und mündliche Prüfung.
Es ist unbedingt erforderlich, dass Sie ausreichend Zeit für das Selbststudium, die Vertiefung und persönliche Aneignung der Inhalte einplanen, da die Qualifikationsprüfung sehr umfangreich ist. Engagement, Ausdauer und echtes Interesse sind unbedingt erforderlich.
Nach bestandener Prüfung sind Sie für das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ (individueller Sanierungsfahrpläne) antragsberechtigt und erhalten Zugang zur Einzelmaßnahmenförderung im Rahmen des BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude).
Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise kann nicht mit dem Bestehen der Qualifikationsprüfung erworben werden. Sie ist gesetzlich in § 88 GEG geregelt.
Weitere Informationen zur Qualifikationsprüfung:
https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieberatung/Qualifikationspruefung_Energieberatung/qualifikationspruefung_energieberatung_node.html
Termine:
Präsenz: 6 Tage in 2 Blöcken
30.06. – 02.07.22 und 08. – 09.09.22 + schriftl. Prüfung am 10.09.22
Zeit: jeweils 9:00 – 16:30 Uhr
Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Online: 10 Termine
Zeit: jeweils dienstags und donnestags, 18:00 – 20:30 Uhr
Juli: 05.+12.+14.+19.+21.+26.
September: 13.+15.+20.+22.
Prüfungstermine:
Schriftliche Prüfung: 10.09.22
Fachgespräch: 07.10.22
Gebühren:
1380,00 Euro netto, zzgl. MwSt.
1642,20 Euro brutto, inkl. MwSt.
Die neue Förderperiode beginnt am 01.01.2022. Wir werden neue Fördergelder beantragen Wichtig: Unser Antrag auf ESF-Förderung wird voraussichtlich erst 2022 bearbeitet werden. Erst nach Bewilligung der Zuschüsse können wir diese tatsächlich gewähren.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren netto, zzgl. MwSt. mit Förderung
mit ESF Föderung 25% bis 55 Jahre: 1035,00 €
ohne ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 690,00 €

| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Do 30.06.22 | | GIH Online-Seminar mit alpha innotec: Quartierslösungen mit Wärmepumpen Beschreibung »Welche Inhalte erwarten Dich? - Energiewende in Deutschland - Quartierslösung der Zukunft - Wärmepumpe als Zukunftslösung - Kälte- und Nahwärmenetze in Quartieren - Referenzen Smart Cities Quartiere
Referent: Steven Koch, Projektmanager Energiekonzepte, alpha innotec
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 30.06.22 | | „Welche Rolle spielt Wasserstoff für die Wärmewende?“ mit der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg Beschreibung »Angesichts der aktuellen klima- und geopolitischen Herausforderungen überlegen viele Menschen, wie sie ihre fossil befeuerten Heizungen auf erneuerbare Energien umstellen können. Wasserstoff wird in diesem Zusammenhang häufig als Brennstoff der Zukunft angesehen. Die Teilnehmenden erfahren, für welche Zwecke die Nutzung von Wasserstoff im Zusammenhang mit der Wärmewende sinnvoll ist und für welche Anwendungen Wasserstoff derzeit weniger geeignet ist. Zudem werden die aktuellen gesetzlichen und kalkulatorischen Rahmenbedingungen für Wasserstoffanwendungen im Wärmebereich vorgestellt.
Kerninhalte
- Energie- und klimapolitische Bewertung von Wasserstoffanwendungen im Wärmesektor
- Handlungsoptionen für die Umstellung auf erneuerbare Energien im Gebäude
Programm und Anmeldung | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Juli | | | | | | |
Fr 01.07.22 | | Zukunftssichere Haustechnik - Wärme - Strom: Energiekonzepte mit Zukunft Beschreibung »Wärmesektor Klimaneutral: Solarwärme oder / und Solarstrom
Wärme – Solarwärme: Heiz-Wärmebedarf Jahreszeitlicher Verlauf Wärme für Warmwasser Solares Angebot – Wärme Speicherung Solare Deckung – solarer Überschuss – Überschussabfuhr Konzept Sonnenhaus: Möglichkeiten und Grenzen Konzept Passivhaus: Möglichkeiten und Grenzen
Strom – Solarstrom: Stromerzeugung Jahreszeitlicher Verlauf Eigenverbrauch ohne Batteriespeicher Eigenverbrauch mit Batteriespeicher
Sektorenkopplung: Strom – Umwandlung in Wärme: Zusammenspiel Solarstromerzeugung und Wärmepumpe Eigenverbrauch Steigern mit E-Heizstab Strom – für E-Mobilität: Mit eigenem Strom Mobil sein
Strom in regeneratives H2 und Methan: Saisons-Speicher für erneuerbaren Strom
Ausblick in die nahe Zukunft: Energiekonzepte für 100% regenerative Energieversorgung
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt bepunktet worden: (WG: 4, NWG: 4, Energieaudit DIN 16247: 4)
Referent: Alois Zimmerer
Kosten
65 € Mitglieder, 85 € Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account) in dieser das aktuelle und künftige Online-Seminare, die über moodle abgehalten werden, stattfindet.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es ist kein weiterer Einwahl-Link mehr nötig.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind ab sofort in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.
Es werden künftig keine Skripte mehr per E-Mail versendet! | GIH Bayern e.V. | | | |
Do 07.07.22 | | Kooperationsveranstaltung: Neue Förderkriterien 2022 - Teil 1 Beschreibung » | GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 11.07.22 | | GIH Online-Seminar mit BayWa: Effizienzhaus Plus Siedlung Hügelshart Beschreibung »Das richtungsweisende Projekt zeigt, dass nachhaltiges und energieeffizientes Wohnen wirtschaftlich und architektonisch ansprechend umsetzbar ist. Ziel war es, dass die Siedlung u.a. mithilfe ganzheitlicher Anlagentechnik mehr Energie erzeugt als die Bewohner im Jahresdurchschnitt verbrauchen. BayWa stellt die Ergebnisse aus drei Jahren Monitoring vor.
Referenten: Matthias Herdeg und Georg Polz, BayWa
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 12.07.22 | | Exklusiv für unsere Mitglieder: 1. KNX Haus- und Gebäudeautomation-Workshop Beschreibung »> Dieses Seminar wird exklusiv nur für GIH-Mitglieder angeboten. Um sich anmelden zu können, loggen Sie sich bitte zuerst im Mitgliederportal ein, und melden sich dort für die Veranstaltung an.
KNX Grundlagen Workshop in Kooperation mit dem GIH Bayern e. V.
Beschreibung Anhand von praktischen Beispielen wird die KNX Technologie und die Möglichkeiten aufgezeigt. Es wird mit der ETS Inbetriebnahme Software gearbeitet. Die Teilnehmer erhalten ein KNX Buch zur weiteren eigenen Einarbeitung.
Theoretischer Teil • Was sind intelligente Komponenten der Gebäudetechnik? • Wo liegt der Mehrwert im Vergleich zu Standardinstallation? • Was sind die Vorteile von KNX? • Wie sieht der Aufbau des KNX Systems aus? • Wie sieht die Daten- und Netzwerksicherheit aus? • Welche Visualisierungs- und Interaktionsmöglichkeiten gibt es? • Wie wird ein solches System gewartet (z.B. Fernwartung)?
Praktischer Teil • Aufzeigen der Inbetriebnahme-Möglichkeiten • Arbeiten mit KNX Produkte im Schulungskoffer • Konfiguration der Produkte, inklusiv ein Projekt Beispiel • Erstellung der Visualisierung, per Webbrowser, Bedienung per Smartphone
Termin und Kursdauer 12.07.2022 - 09:00-16:30 Uhr
Teilnehmerprofil Keine Voraussetzungen nötig. Interesse an der KNX Technik. Eigener Laptop mit ETS Software kann ebenso verwendet werden.
Maximale Teilnehmerzahl 12 Personen, diese teilen sich jeweils einen Arbeitsplatz
Hinweis zum Einsatz eigener Laptops:
Sie können Ihren eigenen Laptop mitnehmen, wenn Sie die aktuelle ETS6 installiert haben. Die ETS6-Demo ist kostenlos. 1 Projekt – Bis zu 5 KNX Geräte – volle Funktionalität.
Runterladen: bei www.knx.org einen Account anlegen. Unter «Software» die ETS6 laden und installieren. https://support.knx.org/hc/de/articles/360018489719-ETS6-Software-Installation
Dozenten: Klaus Ott und Peter Sperlich
Mit freundlichen Grüssen / Best Regards
Dipl. Ing. (FH) Peter Sperlich International Sales Manager
TAPKO Technologies GmbH Im Gewerbepark A 15 D-93059 Regensburg
Des weiteren gibt es folgende dena-Punkte:
Wohngebäude: 9 Nichtwohngebäude: 9 Energieaudit DIN 16247: 9
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Tagungsort:
Wolf-Ferrari-Haus | Rathausplatz 2 | 85521 Ottobrunn - Raum E235
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 14.07.22 | | GIH Online-Seminar mit sonnen: PV & sonnenBatterie und E-Mobilität - So geht Energiewende im Einfamilienhaus Beschreibung »Erfahren Sie über mehr darüber, welche Rolle Photovoltaik, Stromspeicher und E-Mobilität (Wallbox und THG-Quotenhandel) zukünftig bei der Energiewende im Einfamilienhaus spielen und wie die sonnenCommunity mit den verknüpften sonnenBatterien dabei hilft, die Netze zu stabilisieren.
Referenten: Natalia Makeeva und Matthias Morrkopf, sonnen
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Sa 16.07.22 | | Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247 Beschreibung »Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247 am 16.07.2022 online
für Teilnehmende (Vertiefungsmodul NWG), die bei uns 2020/2021 bereits das Vertiefungsmodul NWG (früher Zertifikatslehrgang für die Anwendung DIN V 18599) besucht haben (80 UE) zur Eintragung für Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 (BAFA)
Seminarinhalte
- Vertiefung Rechtliches DIN EN 16247 – Energieaudits
- Vertiefung Lebenszyklus-Kostenanalyse
Hinweis
Dieser Kurs in Verbindung mit dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude ermöglicht Ihnen, sofern Sie die weiteren Voraussetzungen erfüllen, sich für Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 (BAFA) listen zu lassen. Zusammen mit den Inhalten aus dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude sind damit die inhaltlichen Anforderungen des BAfA erfüllt.
Bitte klären Sie im Vorfeld ab, ob Sie mit Ihrer Weiterbildung die Voraussetzungen für das Basismodul als Grundlage für die Anerkennung des Vertiefungsmoduls Nichtwohngebäude erfüllen.
Für diese Veranstaltung erhalten Sie 8 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Bereiche Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.
Gebühren
268 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
295 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
Die neue Förderperiode beginnt am 01.01.2022. Wir werden neue Fördergelder beantragen und können daher erst nach Erhalt der Zusage garantieren, dass der Kurs durch den ESF gefördert wird. Wir bitten um Verständnis.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren
netto zzgl. MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 25%
bis 55 Jahre
|
Mit Förderung ESF 50%
ab 55 Jahre
|
Mitglied: |
268,00 € |
201,00 € |
134,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
268,00 €
|
201,00 € |
134,00 € |
Externe Teilnehmende: |
295,00 € |
221,25 € |
147,50 € |

| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Mo 18.07.22 | | Online-Seminar mit dem BAFA: Häufige Anwendungsfehler bei BEG EM-Anträgen vermeiden Beschreibung »Das Seminar hilft Energieberatern bei BEG EM-Förderanträgen: Dazu gibt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einen Überblick zu Sachverhaltsaufklärungen, stellt häufige Fehler in der Antragsstellung vor und gibt Hinweise, wie die einschlägigen Formulare (wie z.B. Antragsformular, Fachunternehmererklärung, TPB und TPN) korrekt ausgefüllt werden. So lassen sich unnötige Rückfragen vermeiden und die Abwicklung von Förderungen beschleunigen.
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 19.07.22 | | Das GEG für Energieberater: Neuerungen – Strategien – Perspektiven Beschreibung »Inhalt:
Das GebäudeEnergieGesetz GEG 2020 ist zum 01.11.2020 in Kraft getreten und löst damit die bisherigen Regeln aus dem Energieeinsparungsgesetz (EnEG), der Energieeinsparverordnung (EnEV) und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) ab.
Neben Vereinfachungen bedeutet das GEG Änderungen, die bei neuen Projekten berücksichtigt werden müssen. Gleichzeitig zeichnen sich weitere Änderungen der Rahmenbedingungen für energieeffiziente und nachhaltige Gebäude ab, wie z.B. weitere Gesetzesänderungen unter der neuen Bundesregierung, EU-Aktivitäten, wie z.B. die Novellierung der Gebäuderichtlinie und CO2-Steuern.
Der richtige Zeitpunkt also für eine erste Standortbestimmung.
Die Online-Schulung gibt einen aktuellen Überblick über die Inhalte des GEG 2020 und die wesentlichen Änderungen im Vergleich zu den bisherigen Regelungen.
Mit einem hohen Praxisbezug werden die neuen Anforderungen an Neu- und Bestandsgebäude im Gesamtkontext aktueller Klimaschutzaktivitäten beleuchtet und eingeordnet. Für Ihre Fragen ist innerhalb der Schulung ausreichend Zeit eingeplant.
Die Themen:
- Zusammenlegung von EnEG, EnEV und EEWärmeG zum GEG: Änderungen und was ist gleich geblieben?
- Energieausweise, Bilanzierung und Kernnormen: Was ist zukünftig zu beachten?
- Quartierlösung und Innovationsklausel – Fluch oder Segen?
- Sachstand rechtliche Rahmenbedingungen für Elektro-Ladesäulen
- Gesamtkontext des GEG in Bezug auf Klimaschutzziele, Fördermöglichkeiten
- GEG 2.0: Wie wird es in den nächsten Jahren weiter gehen?
Zielgruppe:
Architekten, Ingenieure, Techniker, Energieberater und Entscheidungsträger mit Grundkenntnissen im Energiesparrecht
Referentin: Frau Gisela Renner
Die Dozentin Gisela Renner ist Physikingenieurin und arbeitet seit 1996 in Köln als Vollzeit-Energieberaterin. 2005 war sie an der Entwicklung der Energieausweise beteiligt und hat ein Bundesland bei der Konzeption der Qualitätssicherung bei der Umsetzung der EnEV unterstützt. Darüber hinaus ist sie im GIH aktiv und hat z.B. an den Stellungnahmen des GIH zu EnEV und GEG mitgewirkt.
Hinweis Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt:
WG: 9
NWG: 9
Energieaudit DIN 16247: 9
Kosten
-
225 € Mitglieder
-
255 € Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Tagungsort: Online-Schulung
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account) in dieser das aktuelle und künftige Online-Seminare, die über moodle abgehalten werden, stattfindet.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: STZRE Administrator versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es ist kein weiterer Einwahl-Link mehr nötig.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind ab sofort in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.
Es werden künftig keine Skripte mehr per E-Mail versendet!
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 21.07.22 | | GIH Online-Seminar mit Clage: Vorlauftemperaturen senken - Einsparpotenziale der dezentralen Warmwasserversorgung Beschreibung »Beim Neubau und der Gebäudesanierung sind hohe Vorlauftemperaturen häufig eine Herausforderung bei der Wahl eines effizienten Heizsystems. Mit einer dezentralen Warmwasserversorgung über E-Durchlauferhitzer oder Wohnungsübergabestationen wird warmes Wasser nur noch bedarfsgerecht erwärmt, die Erzeugung hoher Temperaturen entfällt. Die richtige Anlagenkombination und energetische Abbildung ermöglichen das Erreichen förderrechtlicher und klimapolitischer Anforderungen. Im Online-Seminar erfahren Sie mehr über die Vorteile rund um Komfort und Energieeffizienz.
Referentin: Adeline Wagner, CLAGE
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 21.07.22 | | Online Stammtisch "All Electric House" mit Senec Beschreibung »Dieser Stammtisch steht unter Strom - Gemeinsam mit Senec besprechen wir das komplett elektrische Haus.
Der Fokus wird hierbei insbesondere auf E-Autos und Stromclouds gerichtet, aber auch Sektorkopplung im Allgemeinen wird nicht zu kurz kommen.
Wir freuen uns auf Sie!
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Fr 22.07.22 2 Tage | | SEF 2022 - 19. Süddeutsches Energieberaterforum 2022 - Summer Edition Beschreibung »
Die erste Pflichtveranstaltung des Jahres für Energieberater findet am 22. und 23. Juli 2022 traditionell in der Bayrischen Bauakademie in Feuchtwangen statt.
Trotz oder gerade wegen der anhaltend großen Nachfrage an der Teilnahme des zweitägigen SEF sind wir vom GIH Baden-Württemberg jedes Jahr aufs Neue herausgefordert immer wieder spannende Themen anbieten zu können. Da diese Veranstaltung jedes Jahr bis auf den letzten Platz ausgebucht ist, ist eine baldige Anmeldung sinnvoll..
Vorträge am Freitag von 09:30 - 16:45
Einlass und Kaffee
|
|
08:30 |
Begrüßung
|
|
09:30 |
Fishbowl-Diskussion "zukunftsfähige Förderung" Uta Degele, L-Bank Dieter Bindel, 1. Vorsitzender GIH-BW
|
|
09:40 |
Kaffeepause
|
|
10:25 |
Die Etikette eines Energieberaters Lutz Badelt, 1. Vorsitzender GIH-BB
|
|
10:45 |
Rundgang durch die Ausstellung & Mittagessen
|
|
11:30 |
Wärmepumpen im Bestand & Warum Sie auch dort funktionieren Dr. Marek Miara, Fraunhofer ISE
|
|
13:15 |
Die Weiterentwicklung der BEG beim BAFA Dr. Ina Bartmann, BAFA
|
|
14:00 |
iSFP Odette Tubies, Stellv. Vorsitzende GIH-BB
|
|
14:45 |
Kaffeepause
|
|
15:30 |
GEG 2.0 Nils Hücklekemkes, UM BW
|
|
16:00 |
Pause (Abschluss der Vorträge, Zeit zur freien Diskussion)
|
|
16:45 |
Abendessen |
|
19:00 |
Workshops Samstag jeweils von 09:00 bis 15:00
- WS 1: iSFP 2.0, Referent Lutz Badelt
- WS 2: Denkmalschutz in Feuchtwangen, Referent Michael Büchler
- WS 3: Eigenstrom/ E-Mobilität, Referenten Stefan Schneider/ Dieter Bindel
- WS 4: Wärmebrücken, Referent Ralf Borrmann
- WS 5: BHKW im Rahmen der BEG, Oliver Völksch
Preise:
Vorträge: 175 Euro für Mitglieder / 195 Euro Nichtmitglieder
Workshop: 195 Euro für Mitglieder / 215 Euro Nichtmitglieder Preise inkl. MwSt. und Verpflegung!
Übernachtung Da das Zimmerkontingent beschränkt ist bitten wir um baldige Reservierung
Zimmerpreise: EZ 65 Euro / DZ 105 Euro Preis jeweils inkl. MwSt und Frühstück.
Für Do. auf Fr. bestehen Übernachtungsmöglichkeiten in den Hotels in Feuchtwangen.
Abendessen Fr: 35 Euro
|
|
|
Für die Veranstaltung ist keine ESF Plus-Förderung vorgesehen. |
|
|
Irrtum und Änderung vorbehalten.
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Mo 25.07.22 | | GIH Online-Seminar mit Limont: Beleuchtungsoptimierung - die Königsdisziplin der Energieeinsparung Beschreibung »Wieso ist die Beleuchtungoptimierung die Königsdiziplin? Beispiele aus Privat, Kommune und Gewerbe
Wie kann der Energieberater von unserer Fachkenntnis profitieren? – konkrete Handlungsanleitungen, auch in Umsetzung von Förderprogrammen
Referent: Helmut Horn, Fachplaner Licht (TÜV-zertf.), Limont
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 28.07.22 | | GIH Online-Seminar mit IVH: Nachhaltigkeit von EPS-Dämmung Beschreibung »EPS-Hartschaum bzw. Styropor ist ein nachhaltiger Dämmstoff. Die graue Energie, also die Energie zur Herstellung benötigt wird, ist im Vergleich zu fast allen anderen Dämmstoffen sehr niedrig. Die Amortisationszeit dieser grauen Energie beträgt wenige Monate. Verschiedene Studien dazu und die gerade herausgegebenen Umweltproduktdeklarationen werden in dem Online-Seminar erläutert.
Referent: Ulrich Dreisewerd, Anwendungstechnik / Qualitätswesen Brohlburg Dämmstoff- und Recyclingwerke GmbH & Co. KG
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
August | | | | | | |
Mo 01.08.22 | | AUSGEBUCHT: Zertifizierungslehrgang Nachhaltig Bauen für die neue Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) zum Auditor für das Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK) Beschreibung »
Zertifizierungslehrgang
Onlineseminar (16 UE) mit Projektarbeit und Abschlussprüfung
"Nachhaltig Bauen“ für die neue Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) zum Auditor für das Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)
Ab dem 01. Juli 2021 fördert der Bund mit der neuen Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) nun erstmals Nachhaltigkeitsaspekte durch eine eigene „NH-Klasse“. Der erforderliche Nachweis für die Förderung erfolgt neben den Vorgaben des Zertifizierungssystems BNK für Wohngebäude zusätzlich nun noch über die Vergabe des staatlichen „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG). Zertifizierungsstellen sind als Prüf- und Vergabestellen des QNG für die Abwicklung, Prüfung und die Vergabe des Qualitätssiegels zuständig. Das Bau-Institut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen (BiRN) GmbH wurde mit dem Bewertungssystem BNK nun in die Liste der Bewertungssysteme und Zertifizierungsstellen der QNG-Siegelvarianten für Wohngebäude aufgenommen (www.bau-irn.com) . Die Ausbildung als BNK-Auditor/-in stellt somit die Grundlage für die Fördervoraussetzung der NH-Klasse des BEG dar. Bei Erreichen einer „Effizienzgebäude NH“-Klasse erhöht sich der jeweils anzusetzende Prozentwert um zusätzliche 2,5 Prozentpunkte, bzw. sowie eine Anhebung der max. Fördersumme von 120.000 auf 150.000 €.Die entstehenden Zusatzkosten durch eine Nachhaltigkeitszertifizierung werden zudem weiterhin bis zu 50 % von der KfW-Bank erstattet (max. 5000 €). Mehr Informationen finden Sie auf der KfW-Website.Gefördert werden vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) anerkannte Nachhaltigkeitszertifikate und Systemträger unter dem Informationsportal Nachhaltiges Bauen: www.nachhaltigesbauen.de
Kurzbeschreibung: Der Bausektor hat einen enormen Einfluss auf unsere Umwelt, unsere Gesellschaft und den Klimawandel. Mit fast 50 % ist das Bauwesen der größte Ressourcenverbraucher und ist für den Verbrauch von 40 % der Energie und 16 % des Wassers zuständig, ebenso wie für 60 % der Abfälle. Darüber hinaus resultieren rund 40 % des weltweiten Ausstoßes von Treibhausgasen aus der Gebäudeherstellung und -nutzung. Um nachhaltiges Bauen zu fördern, sind ein gesellschaftlicher Wandel und eine Veränderung des Bausektors erforderlich. Es werden daher ganzheitliche Ansätze benötigt, bei denen ökologische, ökonomische und soziale Aspekte über den ganzen Lebenszyklus von Gebäuden gleichberechtigt umgesetzt werden. Im Jahr 2015 wurde daher das Gütesiegel „Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)“ für Ein- bis Fünffamilienwohnhäuser entwickelt und vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) anerkannt. Ziele des Gütesiegels sind die Umsetzung und Gewährleistung von zukunftsfähigen und nachhaltigen Wohngebäuden und NWG sowie die Verbesserung der Gebäudedokumentation. Hierbei berücksichtigt das BNK-System neben Themen der Energieeffizienz, soziale und ökonomische Aspekte, ebenso wie die Umweltwirkungen eines Gebäudes über den gesamten Lebenszyklus. Seit April 2016 wird die Anwendung des Zertifizierungssystems auch von der KfW-Bank gefördert.
Mit erfolgreichem Abschluss des Seminars erhalten Sie die Zulassung zum BNK-Auditor (BiRN) und sind berechtigt Zertifizierungen zum Nachhaltigen Bauen im Rahmen des BNK-Systems und in der Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) durchzuführen.
Termine:
Mo, 01.08.22
Di, 02.08.22
Do, 04.08.22
Fr, 05.08.22
jeweils 9:30 - 12:30 Uhr
Zielgruppe:
gelistete Energieeffizienz-Experten, interessierte Architekten, Ingenieure, Techniker, Handwerker und Energieberater/innen
Referenten:
Prof. Dr.-Ing. Natalie Eßig (BiRN) und weitere Dozenten und Dozentinnen
Zulassungvoraussetzungen zur BNK-Auditorausbildung:
- Architektur- oder Ingenieurwissenschaftliches Studium, Bezug zum Baubereich (Diplom, Master)
- Architektur- oder Ingenieurwissenschaftliches Studium (Bachelor) und mindestens 2 Jahre relevante Berufspraxis im Baubereich
- Sonstige Studien und mindestens 5 Jahre relevante Berufspraxis im Baubereich mit Bezug zum nachhaltigen Bauen
- Sonstige Ausbildungen (z. B. Techniker, Meister etc.) und mindestens 5 Jahre relevante Berufspraxis im Baubereich mit Bezug zum nachhaltigen Bauen
- Personen mit einschlägigen Kenntnissen (z. B. DGNB Auditor oder BNB Koordinator) oder äquivalenten nicht aufgeführten Qualifikationen im Bereich des Nachhaltigen Bauens – erforderlich ist nur die Teilnahme an einem BNK Weiterbildungsseminar (eintägiger Kurs) oder alternativ die Teilnahme am zweiten Tag des BNK Ausbildungskurses (zweitägiger Kurs). Zum Abschluss der Ausbildung muss zudem eine kurze Prüfung sowie eine Hausarbeit (eigenes Zertifizierungsprojekt oder Mustergebäude) absolviert werden.
Die endgültige Anerkennung des BNK-Auditor-Status sowie die Zulassung zum Seminar zur Fortbildung wird von BiRN mit Unterstützung des wissenschaftlichen Beirats im Einzelfall nach Prüfung der Qualifikationsnachweise entschieden.
Für die Verlängerung der Eintragung in der EEE-Liste werden Fortbildungspunkte beantragt.
Detaillierte Übersicht der Fortbildungsinhalte
Tag 1: 01.08.2022
09:30 bis 12.30 Uhr (4 UE)
Modul 1: Allgemeine Grundlagen zur Nachhaltigkeit
- Vorstellung Zertifizierungsstelle BiRN (Bau-Institut für Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit GmbH)
- Einführung Nachhaltiges Bauen
- Kurzvorstellung BNK-System (Inhalte)
- Vorteile/ Chancen von Nachhaltigkeitszertifizierungen und -bewertungen
- Vorteile für Bauherren, Planer und Bauträger
- Förderung durch BEG
Modul 2: Zertifizierungsprozesse BNK
- Kosten einer BNK-Zertifizierung, Verträge und Abläufe
- Aufgaben eines BNK-Auditors (BiRN)
- Nachhaltigkeitszertifizierungsprozess in der Praxis – erforderliche Schritte zum Zertifikat
- Integration von Nachhaltigkeitskriterien in den Planungsprozess (Planung, Ausschreibung, Vergabe und Bauausführung)
Tag 2: 02.08.2022
09:30 bis 12.30 Uhr (4 UE)
Modul 3: BNK-Bewertungsmethodik und Inhalte
Themenblock 1: Soziokulturelle und funktionale Kriterien
- Komfort und Behaglichkeit (Schallschutz, Sicherheit etc.)
- Nutzerfreundlichkeit
- Barrierefreiheit
- Schadstoffe in der Innenraumluft
- Messprotokolle und relevante Inhalte
- Trinkwasserhygiene
Themenblock 2:Bauprozessqualität und Gebäudedokumentation
- Planungsprozess und Nachhaltiges Bauen
- Qualitätssicherung durch Nachhaltigkeit
- Hausakte/ Gebäudedokumentation
Tag 3: 04.08.2022
09:30 bis 12.30 Uhr (4 UE)
Modul 3: BNK-Bewertungsmethodik und Inhalte (Weiterführung)
Themenblock 3: Ökologische Kriterien
- Ressourcen- und Energieeffizienz
- Planen und Bauen im Lebenszyklus
- Ökobilanzierung (LCA)
- Einführung Ökobilanzierungssoftware eLCA
- Cradle-to-Cradle im Bauwesen
Themenblock 4: Ökonomische Kriterien
- Wirtschaftlichkeit über den gesamten Lebenszyklus
- Lebenszykluskostenberechnung
- Circular Economy
Tag 4: 05.08.2022
09:30 bis 12.30 Uhr (4 UE)
Modul 4: Dokumentation / Nachweisführung im BNK-System
- BNK-Dokumentationshandbuchs und der Musterdokumentationen
- Dokumentationstool: BNK Software
- Aufgabenstellung der verpflichtenden Projektarbeit
- Abschlussprüfung: Online (30 – 40 Minuten)
Modul 5: Projektarbeit 16 UE
- Durchführung eines Musteraudits mit anschließender Evaluierung
- Nachhaltigkeitszertifizierung eines „Musterhauses“/ alternativ realen Projekts (Ein- bis Fünffamilienwohnhaus)
Gebühren:
für GIH-Mitglieder und BiRN-Lizenzmitglieder:
1245 Euro zzgl. MwSt., 1481,55 Euro inkl. MwSt.
für Teilnehmende mit Vorkenntnissen (z.B. DGNB-Auditor, BNB Sachverständiger Nachhaltiges Bauen etc.):
1095 Euro zzgl. MwSt., 1303,05 Euro inkl. MwSt.
für externe Teilnehmende:
1695 Euro zzgl. MwSt., 2017,05 Euro inkl. MwSt.
BiRN-Lizenzmitglieder und Teilnehmende mit Vorkenntnissen vermerken dies bitte bei Anmeldung unter Anmerkung!
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds Plus
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des ESF Plus von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.

Gebühren
|
Ohne Förderung ESF
zzgl. MwSt./ inkl. MwSt.
|
Mit Förderung ESF 25%
bis 55 Jahre zzgl. MwSt./ inkl. MwSt.
|
Mit Förderung ESF 50%
ab 55 Jahre zzgl. MwSt./ inkl. MwSt.
|
GIH-Mitglied und BiRN-Lizenzmitglieder
|
1245 € / 1481,55 € |
933,75 € / 1111,16 €
|
622,50 € / 740,78 €
|
Teilnehmende mit Vorkenntnissen |
1095 € / 1303 € |
821,25 € / 977,29 € |
547,50 € / 651,53 € |
Externe Teilnehmende: |
1695 € / 2017,05 € |
1271,25 € / 1512,79 € |
847,50 € / 1008,53 € |
|
|
|
|
|
|
|
|
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Mi 17.08.22 | | Online Sommer Stammtisch Beschreibung »Wie auch letztes Jahr lädt der GIH Baden-Württemberg zum unbefangenen Sommerplausch ein.
Egal, ob Sie Fachfragen klären möchten oder sich einfach mit den Kollegen und Kolleginnen austauschen wollen, hier sind Sie an der richtigen Adresse.
Ein Themenvortrag ist an diesem Tag nicht vorgesehen.
Wir freuen uns auf Sie. | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Mo 22.08.22 | | GIH Online-Seminar mit KNX: Energiewende jetzt! Praktische KNX Usecases als Lösungsmodell der Energiewende Beschreibung »Wie werden heute neue und bestehende Projekte im Wohn- und Zweckbau auf die Herausforderung der nachhaltigen Energieversorgung vorbereitet? Wir zeigen an bereits umgesetzte und in Umsetzung befindlichen Projekten vom Tinyhouse bis zum Olympischen Sportleistungszentrum real existierende Maßnahmen zur optimierten Energieversorgung und technical Facility Management basierend auf das offene Protokoll KNX auf. Außerdem gehen wir auf Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich KNX Gebäudeautomation ein.
Referent: Peter Sperlich (Smart Building Design GmbH / Schweiz)
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 25.08.22 | | GIH Online-Seminar mit Sirius Campus: Erfolgsfaktoren der Energieberatung: Im Spagat zwischen Aufklären und Überzeugen Beschreibung »Dr. Oliver Gaedeke (Geschäftsführer Sirius Campus) stellt die psychologischen Faktoren vor, die im Entscheidungsprozess für eine energetische Sanierung von Bedeutung sind. Dabei legt er einen Schwerpunkt auf Tipps und Tricks und welche Fehler man tunlichst vermeiden sollte. Seine Erkenntnisse beruhen auf einer umfangreichen Marktuntersuchung unter Interessenten und Investoren energetischer Sanierungen.
Referent: Oliver Gaedeke, Geschäftsführer Sirius Campus
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
September | | | | | | |
Do 01.09.22 | | GIH Online-Seminar mit Xella: Multipor ExSal Therm - die effiziente Lösung für feuchte und salzbelastete Kellerwände Beschreibung »1.) Warum Multipor ExSal Therm?
2.) Welche Vorteile bietet dieses System?
3.) Warum nicht nur Sanierung, sondern auch energetische Verbesserung (der Bausubstanz)?
Referenten: Frank Georgi, Leiter Anwendungstechnik Multipor und Uwe Lutterbeck, technische Bauberatung Multipor
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mo 05.09.22 | | GIH Online-Seminar mit ArgillaTherm: Moderne Gebäudekühlung: effektiv, nachhaltig & förderfähig Beschreibung »Themen des Seminars sind Berechnungsgrundlagen, physikalische Führungsgrößen, Auswirkungen auf die Raumluftfeuchte, natürliche Mineralien als Schlüssellösung und erneuerbare Energien zur Versorgung – ein Muss ab 2024.
Referent: Axel Lange, Geschäftsführer ArgillaTherm GmbH
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 1, Nichtwohngebäude: 1, Energieaudit DIN 16247: 1
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 08.09.22 | | GIH Online-Seminar mit Testo: Thermografie an und in Gebäuden - Anforderungen und Möglichkeiten einer Wärmebildkamera Beschreibung »In diesem Webinar erhalten Sie einen Einblick auf verschiedene Parameter einer Wärmebildkamera und können anhand von Praxisbeispielen erkennen, warum diese zur Interpretation eines Wärmebildes so wichtig sind.
Referent: Markus Kern, Produktmanagement im Sales-Center Deutschland
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mo 12.09.22 | | Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude - Grundkurs Beschreibung »Der GIH Baden-Württemberg bietet von September bis Februar 2023 die Weiterbildung Qualifikationsprüfung: Energieberatung an, die in zwei Kurse gegliedert ist.
Beide Kurse umfassen jeweils 120 Unterrichtseinheiten (à 45 min). Davon finden 60 % des Unterrichts in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt. Die Präsenzveranstaltungen finden im Schulungsraum unserer Geschäftsstelle, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart statt.
Die Weiterbildung richtet sich an Personen ohne berufliche Grundqualifikation gem. § 88 GEG und ermöglicht Quereinsteigenden den Zugang zur Energieberatung im Bereich Wohngebäude.
Die Qualifikationsprüfung besteht aus drei Teilen:
- schriftliche Prüfung
- Erstellung eines Beratungsberichts / iSFP
- Fachgespräch
Die schriftliche Prüfung und Abgabe des Beratungsberichts wird Mitte Februar 2023 stattfinden, das Fachgespräch ca. vier Wochen später.
Nach Bestehen der Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude können die Teilnehmenden sowohl auf das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ als auch auf die Einzelmaßnahmenförderung im Rahmen des BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) zugreifen. Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise kann durch die Qualifikationsprüfung nicht erworben werden. Sie ist gesetzlich in § 88 GEG geregelt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Themeninhalte:
Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien
Zielgruppe:
Personen ohne berufliche Grundqualifikation gem. § 88 GEG
Die Inhalte der Qualifikationsprüfung sind umfangreich und erfordern ein hohes Maß an Motivation und zeitlichem Engagement. Die Prüfung ist auf dem Niveau eines Abschlusses als Meister/Techniker oder im Rahmen eines Studiums mit Bachelor-Abschluss einzuordnen. Es ist hilfreich, wenn Teilnehmende bereits Praxiserfahrung in bau- oder anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen des Hochbaus sammeln konnten.
WICHTIG:
Eine Anmeldung ist nur für beide Kurse möglich - Grundlagen der Energieberatung und Aufbaukurs.
Für den Aufbaukurs melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:
Termine:
Präsenz: 9 Tage (3 Blöcke à 3 Tage mit je 8 UE)
Sept: 12. - 14. Okt: 20. - 22. Nov: 10. - 12.
Zeit: jeweils 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Online: 16 Termine (à 3 UE)
dienstags und donnerstags,
Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr
Sept: 20., 22., 27., 29.
Okt: 04., 11., 13., 18., 25., 27.
Nov: 03., 08., 15., 17., 22., 24.
Kursgebühr:
1825,00 Euro zzgl. MwSt.
2171,75 Euro inkl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:
Am 01.09.2022 beginnt die nächste Förderperiode. Wir werden Zuschüsse für unserer Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen. Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss. Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.
Gebühren mit Förderung:
mit ESF Föderung 25% bis 55 Jahre: 1628,81 Euro inkl. MwSt.
mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 1085,88 Euro inkl. MwSt.
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Mo 12.09.22 | | GIH Online-Seminar mit Linzmeier: Sanierung mit LINITHERM Innenausbau-Produkten Beschreibung »Thema ist die perfekte Dämmverbesserung unter dem Dach.
Referent: Sibo Wicklein, Projektmanager Vertrieb Süd-West, Linzmeier
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 15.09.22 | | Intensiv- Seminar Blowerdoor für Fortgeschrittene Eugendorf, Österreich Beschreibung »Seminarinhalte: - Auffrischung der bereits erworbenen Kenntnisse - physikalische Grundlagen - Bauphysik - Normen und Vorschriften - Leckagesuche - praktische Übungen Bitte eigene Geräte mitnehmen!
incl. Verpflegungspauschale Gastagwirt diese beinhaltet: Pausenbuffet vormittags und nachmittags, Mittagsbuffet, inkl. Standardgetränken (Bier, Wein, Kaffee und Softdrinks)
Kursgebühr: 400€
Dieses Seminar wird von der dena wie folgt bepunktet:
Wohngebäude: 6 Nichtwohngebäude: 6 Energieaudit DIN 16247: 6
Anmeldung bitte an mallinger@thermografie.co.at

Veranstaltungsort:
Gastagwirt Eugendorf Alte Wiener Straße 37 5301 EugendorfÖsterreich http://www.gastagwirt.at | GIH Bayern e.V. | | | |
Do 15.09.22 | | Intensiv-Seminar Thermografie für Fortgeschrittene Eugendorf, Österreich Beschreibung »Seminarinhalte: - Auffrischung der bereits erworbenen Kenntnisse - Vertiefung der Messtechnik - Thermogrammauswertung - Möglichkeiten und Grenzen der Messtechnik - Messfehler, Emissionsgradbestimmung Bitte eigene Geräte mitnehmen!
incl. Verpflegungspauschale Gastagwirt diese beinhaltet: Pausenbuffet vormittags und nachmittags, Mittagsbuffet, inkl. Standardgetränken (Bier, Wein, Kaffee und Softdrinks)
Kursgebühr: 400€
Dieses Seminar wird von der dena wie folgt bepunktet:
Wohngebäude: 6 Nichtwohngebäude: 6 Energieaudit DIN 16247: 6
Anmeldung bitte an mallinger@thermografie.co.at

Veranstaltungsort:
Gastagwirt Eugendorf Alte Wiener Straße 37 5301 EugendorfÖsterreich http://www.gastagwirt.at | GIH Bayern e.V. | | | |
Do 15.09.22 | | Muss leider ausfallen: Online-Softwareschulung zu ECO-CAD für Ihre Ökobilanzierung Beschreibung »In dieser Online-Schulung werden die Grundlagen zur Bilanzierung des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) anhand eines Beispiels, sowie die Eingabe der erforderlichen Informationen in der Software ECO-CAD zur Berechnung des Treibhauspotentials und nicht erneuerbaren Primärenergiebedarfs vermittelt.
Zielgruppe
Energieeffizienz-Expertinnen und Experten, Nachhaltigkeits-Expertinnen und Experten, Planende, Architektinnen und Architekten, Energieberatende
Voraussetzungen
Seminar HottCAD-Erfassung Grundkurs, Lautsprecher oder Headset, gute Internetverbindung
Inhalte
- Was ist Graue Energie und Ökobilanz?
- Grundlagen der Bilanzierungsregeln nach QNG für Wohn- und Nichtwohngebäude
- Eingabe der erforderlichen Daten in Kombination mit ÖKOBAUDAT
- Berechnung des Treibhauspotentials (GWP) und nicht erneuerbaren Primärenergiebedarfs (PENRT)
- QNG Varianten: Plus und Premium
- Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse/NH Klasse
Ablauf
Das Online-Seminar findet über die Plattform „GoToMeeting“ statt.
Die Seminarunterlagen werden Ihnen nach dem Seminar auf unserer Moodle-Schulungsplattform zum Download zur Verfügung gestellt.
Für die Veranstaltung werden wir bei der dena Fortbildungspunkte wie folgt beantragen:
Wohngebäude 2 UE
Energieaudit DIN 16247 (BAFA) 2 UE
KfW Nichtwohngebäude 2 UE
Gebühren:
59 Euro für Mitglieder GIH zzgl. MwSt.
99 Euro für Nichtmitglieder zzgl. MwSt.
Eine ESF-Förderung ist für diese Veranstaltung nicht möglich. Diese kann erst für Seminare ab acht Unterrichtseinheiten beantragt werden.
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Do 15.09.22 | | Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme – Teil 1 Technische und organisatorische Grundlagen von Maßnahmen der Abwärmerückgewinnung Beschreibung »Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme
Ziel der Schulungen ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen und Rahmenbedingungen des Themenkomplexes der industriellen Abwärmerückgewinnung zu geben. So erhalten Sie die Werkzeuge für erste Bewertungen von Abwärmepotenzialen und Hinweise zum Umsetzungspfad entsprechender Projekte in den Unternehmen, um deren Start in den Unternehmen mit dem Kompetenzzentrum Abwärme zusammen zu unterstützen.
Im ersten Teil wird Grundlagenwissen und Förderprogramme behandelt, und natürlich neben altbewährtem Basiswissen zur Abwärmernutzung auch alles Aktuelle, vorallem in Bezug auf Förderprogramme, praxisnah aufbereitet und präsentiert.
Zielgruppe: Energieeffizienzberatende mit Fokus/Interesse industrielle (Prozeß-)Abwärme, Mitglieder im GIH und DEN, weitere Energieberatende und Energiebeauftragte in Unternehmen
Referenten:
Martin Pfränger, Projektleiter Kompetenzzentrum Abwärme Dr.-Ing. Erik Heyden, Projektleiter Kompetenzzentrum Abwärme
Diese Online-Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch notwendig.
Die Online-Schulungsreihe ist bei der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) für die Verlängerung der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes als Fortbildung anerkannt und wird für jeden Teil mit jeweils 3 Fortbildungspunkten/Unterrichtseinheiten (UE) für die Bereiche ´Wohngebäude´, ´Nichtwohngebäude´ und ´Energieaudit DIN 16247 (BAFA)´ angerechnet.
Teil 1: Grundlagen/Basics/Förderprogramme Abwärme am15.09.2022 14.00 bis 16.30 Uhr zur Anmeldung
Teil 2:Abwärme-Technologien + Best-Practice am 27.10.2022, 14.00 bis 16.30 Uhr
Teil 3: Wärmenetze/kommunale Wärmeplanung/Contracting am 17.11.2022, 14.00 bis 16.00 Uhr
Die Anmeldung läuft direkt über das Kompetenzzentrum Abwärme.
Über das Kompetenzzentrum Abwärme:
Das Kompetenzzentrum Abwärme bei der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden Württemberg unterstützt als zentraler Akteur produzierende Unternehmen und gewerbliche Dienstleister beim Erkennen und Heben ihrer wirtschaftlichen Abwärmepotenziale. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist es, dafür zu sorgen, dass bei Abwärmeprojekten der ´rote Faden´ von der Initiierung bis hin zur Umsetzung nicht abreißt und als neutraler Ansprechpartner, Vermittler oder Moderator zu unterstützen sowie Förderprogramme zu bewerben und Projekte zu initiieren und zu begleiten. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, dass deutlich mehr sinnvolle und wirtschaftliche Projekte zur Nutzung von Abwärme auch realisiert werden und somit die Zahl an erfolgreich umgesetzten Abwärmeprojekten im Land signifikant steigt.
https://www.abwaerme-bw.de
 | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Do 15.09.22 | | 4. Envisys Software Stammtisch mit Frau Schwarze und Herr Korge Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem 4. Envisys Software Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Software Programm Envisys bieten.
Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an Frau Schwarze weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Fr 16.09.22 2 Tage | | Thermografieforum Eugendorf, Österreich Beschreibung »Wir freuen uns sehr, dieses Jahr wieder Kooperationspartner des Thermografieforum Eugendorf zu sein. GIH Bayern e.V. Mitglieder erhalten Rabatt und können dena-Fortbildungspunkte für die EnergieEffizienzExperten-Liste sammeln.
Weitere Informationen & Programm
Anmeldung hier. Die Anmeldung ist nur über die Webseite der ÖGfTH möglich.

Die Österreichische Gesellschaft für Thermografie (ÖGfTh) ist bereit, den Mitgliedern des GIH Bayern e.V. die selben Sonderkonditionen für das Thermografie- und Luftdichtheittforum in Eugendorf einzuräumen wie den eigenen Mitgliedern, wenn sie sich als von GIH Bayern geworben ausweisen. Das heißt konkret:
1-tägige Teilnahme = 189 € statt 239 €
2-tägige Teilnahme = 249 € statt 409 €.
Studenten 83 € Einzeltag u. 149 € 2 Tage.
Die Teilnehmer müssen lediglich im Anmeldeformular im Feld "Nachricht" eintragen: "Mitglied GIH Bayern", dann erhalten Sie den Mitgliederrabatt.
Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wurde diese Veranstaltung angerechnet:
Wohngebäude: 12 Nichtwohngebäude: 12 Energieaudit DIN 16247: 12
Dena-Punkte werden beantragt.
Zur Anmeldung online über die Website der ÖGfTh hier.
Veranstaltungsort:
Gastagwirt Eugendorf Alte Wiener Straße 37 5301 EugendorfÖsterreich http://www.gastagwirt.at | GIH Bayern e.V. | | | |
Fr 16.09.22 | | Basismodul Energieberatung Wohngebäude Beschreibung »Der GIH Baden-Württemberg bietet von September bis Februar 2023 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater an.
Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten.
Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
60 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt. Die Teilnehmenden erstellen eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.
Mitte/Ende Februar bzw. März 2023 ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung abzulegen. Diese umfasst sowohl einen schriftlichen als auch einen mündlichen Teil. Die Prüfungsgebühr hierfür beträgt ca. 300 Euro und ist separat bei Prüfungsanmeldung zu zahlen.
Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.
Themeninhalte:
Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien
Zielgruppe:
Voraussetzung für eine förderfähige Energieberatung für Wohngebäude ist eine Grundqualifikation und eine fachliche Zusatzqualifikation (vgl. Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern, BAFA).
Daraus ergibt sich die Zielgruppe für die Weiterbildung Energieberatung Wohngebäude des GIH Baden-Württemberg: teilnehmen können Personen, die bereits über die Grundqualifikation für die Energieberatung für Wohngebäude verfügen.
Die Grundqualifikation wird bei folgenden Personengruppen anerkannt:
- Handwerksmeister der zulassungsfreien Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Handwerke
- staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker, deren Ausbildungsschwerpunkte auch die Beurteilung der Gebäudehülle, von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen oder von Lüftungs- und Klimaanlagen umfasst
- Personen, die für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerwesen die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen
- Hochschulabsolventen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Energietechnik
- Hochschulabsolventen mit einem Hochschulabschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, wenn ein Ausbildungsschwerpunkt auf einem der oben genannten Gebiete liegt, sowie Wirtschaftsingenieure mit einem der oben genannten Ausbildungsschwerpunkte
WICHTIG:
Eine Anmeldung ist nur für beide Module möglich - Basis- und Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude. Für das Vertiefungsmodul melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:
https://gih-bw.de/termin/vertiefungsmodul-energieberatung-wohngebaeude-2/
Termine:
Präsenz: 12 Tage
Sept: 16.+17. Okt: 14.+15. und 28.+29. Nov: 18.+19. Dez: 02.+03. und 16.+17.
Zeit: jeweils 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Online: 21 Termine
dienstags und donnestags,
Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr
Sept: 20., 22., 27., 29.
Okt: 04., 06., 11., 18., 20., 25.
Nov: 08., 10., 15., 22., 24, 29.
Dez: 06., 08., 13.
Jan: 10., 12.
Gebühren:
2200 Euro zzgl. MwSt.
2618 Euro inkl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:
Am 01.09.2022 beginnt die nächste Förderperiode. Wir werden Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen. Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Bei einer Bewilligung unseres Antrags wird der Lehrgang durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung unterstützt. Teilnehmende können dann einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Gebühren mit Förderung:
mit ESF Förderung 25% bis 55 Jahre: 1963,50 Euro brutto, inkl. MwSt.
mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 1309 Euro brutto, inkl. MwSt.

| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Fr 16.09.22 | | Planerseminar Wärmepumpen 16.-.17.09.2022 Beschreibung »Planung und Installation von Wärmepumpen nach VDI 4645
vom 16. bis.17. September im Solarzentrum MV in Wietow.
Die Klimaerwärmung und die Energiekrise haben den Markt für elektrische Wärmepumpen rasant wachsen lassen. Es besteht am Markt eine massive Nachfrage nach qualifiziertem Fachpersonal, sowohl bei der Planung, als auch der Bauausführung. Für die Beratung bei Sanierungen ist es notwendig zu erkennen, wann eine Wärmepumpe eingesetzt werden kann.
Speziell für diese Situation wurde gemeinsam mit dem VDI ein qualifizierter Sachkundelehrgang und der damit verbundenen Vorlage, der VDI 4645 Blatt 1 (Heizungstechnik) konzipiert.
Der Bundesverband Wärmepumpe nimmt als Qualifizierungspartner im Anschluss eine Online-Prüfung für die Teilnehmer ab. Alle Teilnehmer, die die Prüfung bestehen, werden in das VDI 4645-Sachkundigenregister aufgenommen.
Referent: Thomas Miksch, GIH Bayern, Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.
Für den Fortbildungsnachweis in der EEE-Liste werden 16 Punkte beantragt.
Die Kosten für die Ausrichtung des Seminars betragen für Mitglieder 300 und für Nichtmitglieder 400 Euro.
Zusätzlich fallen Kosten von 200 Euro für die VDI-Richtlinie VDI 4645, die Schulungsunterlage und für den Zugang zur Online-Prüfung an. Diese werden gesondert erhoben.
Übernachtung bitte selbst buchen, z.B. bietet das Solarzentrum seine Unterkünfte über booking.com an. | GIH-Nord e.V. | | | |
Sa 17.09.22 | | Planerseminar Wärmepumpen (Tag 2/2) Beschreibung »Planung und Installation von Wärmepumpen nach VDI 4645
vom 16. bis.17. September im Solarzentrum MV in Wietow.
Die Klimaerwärmung und die Energiekrise haben den Markt für elektrische Wärmepumpen rasant wachsen lassen. Es besteht am Markt eine massive Nachfrage nach qualifiziertem Fachpersonal, sowohl bei der Planung, als auch der Bauausführung. Für die Beratung bei Sanierungen ist es notwendig zu erkennen, wann eine Wärmepumpe eingesetzt werden kann.
Speziell für diese Situation wurde gemeinsam mit dem VDI ein qualifizierter Sachkundelehrgang und der damit verbundenen Vorlage, der VDI 4645 Blatt 1 (Heizungstechnik) konzipiert.
Der Bundesverband Wärmepumpe nimmt als Qualifizierungspartner bietet im Anschluss eine Online-Prüfung für die Teilnehmer an. Alle Teilnehmer, die die Prüfung bestehen, werden in das VDI 4645-Sachkundigenregister aufgenommen.
Referent: Thomas Miksch, GIH Bayern, Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.
Für den Fortbildungsnachweis in der EEE-Liste werden 16 Punkte beantragt.
Die Kosten für die Ausrichtung des Seminars betragen für Mitglieder 300 und für Nichtmitglieder 400 Euro.
Zusätzlich fallen Kosten von 200 Euro für die VDI-Richtlinie VDI 4645, die Schulungsunterlage und für den Zugang zur Online-Prüfung an. Diese werden gesondert erhoben.
Übernachtung bitte selbst buchen, z.B. bietet das Solarzentrum seine Unterkünfte über booking.com an. | GIH-Nord e.V. | | | |
Di 20.09.22 | | Info-Abend: GIH-Grundausbildung zum Energieberater Beschreibung »Kursinformationen "GIH Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude" ab dem 11.11.2022 in München - parallel in Nürnberg und online
Vorgestellt von: Arne Kruft, Dozent und Mit-Organisator der GIH Bayern Grundausbildung zum Energieberater.
Zunehmend attraktive Fördermöglichkeiten steigern die Nachfrage der Immobilienbesitzer nach einer Beratung zur energetischen Modernisierung. Die im Markt tätigen Energieberater kommen an ihre Kapazitätsgrenzen. Um das Berufsbild des Gebäudeenergieberaters zu stärken und mehr qualifiziertes Personal auszubilden, hat der GIH ein Kurskonzept entwickelt. Am 11. November 2022 startet der Kurs "Grundausbildung zum Energieberater" in Bayern.
Kurskonzept: Im Zusammenhang mit der Neuausgabe des Handbuchs Gebäudeenergieberatung hat der GIH derzeit einen Ausbildungskurs mit 200 Unterrichtseinheiten, der sowohl diese neuen Themen umfasst, als auch auf moderne Lehr- und Lernmethoden setzt, die sich u.a. auch in der Coronakrise bewährt haben konzipiert. Der Kurs zeichnet sich durch 10 Qualitätsmerkmale aus (siehe Kasten). Zur Qualitätssicherung zählt außerdem die Auswahl und Ausbildung der Kursdozenten, ein kontinuierliches Monitoring und eine regelmäßige Lernkontrolle. Das GIH-Handbuch und der GIH-Ausbildungskurs sind aufeinander abgestimmt, so dass das Handbuch die ideale Lerngrundlage bildet. Auch die Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude (BAFA) soll in Rahmen dieses Kurses angeboten werden. Das bedeutet, dass auch „Quereinsteiger“, die nicht die GEG-Zulassungsanforderungen erfüllen (Handwerksmeister, Techniker, Architekt, Ingenieur usw.) einen Abschluss erlangen können, mit dem sie für die Bundesförderprogramm BEG-Einzelmaßnahme und Energieberatung für Wohngebäude zugelassen sind.
Einwahl-Link:
Info-Abend: GIH-Grundausbildung zum Energieberater Di., 20. Sep. 2022 17:00 - 18:00 (CEST) Nehmen Sie an meinem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil. https://meet.goto.com/129461789 Sie können sich auch über ein Telefon einwählen. Deutschland: +49 721 9881 4161 Zugangscode: 129-461-789 Installieren Sie jetzt die App, damit Sie für Ihr erstes Meeting bereit sind: https://meet.goto.com/install | GIH Bayern e.V. | | | |
Di 20.09.22 | | Kooperationsveranstaltung: Energieeinsparung und Denkmalschutz – (k)ein Widerspruch? Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Energieeinsparung und Denkmalschutz – (k)ein Widerspruch?
Anmeldeschluss
19.09.2022 16 Uhr
Beschreibung

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Energieeinsparung und Denkmalschutz – (k)ein Widerspruch?
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude 0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite) oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt. Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Jürgen Gänßmantel, Dipl.-Ing. (FH) Ingenieur- und Sachverständigenbüro, ö.b.u.v. Sachverständiger (IHK), Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden (EIPOS), Energieberater Baudenkmale, Mitgründer und Vorsitzender des Fachverbands Innendämmung e.V. (FVID), aktives Mitglied in der WTA, Lehrbeauftragter
Thema
Wird bei denkmalgeschützten Gebäuden die Energieeffizienz verbessert, müssen mit Augenmaß entwickelte technische Lösungen für die Gebäudehülle im Zusammenspiel mit der Anlagentechnik konzipiert werden, die mit baukulturellen und bauphysikalischen Erfordernissen vereinbar sind. Beispielhaft gibt das Seminar einen Überblick, wie man Kompromisse aus technischen Anforderungen (Wärmeschutz, Feuchteschutz und Schlagregenschutz, Randbedingungen für die Konstruktion, ausreichender Tauwasserschutz usw.) und denkmalpflegerischen Besonderheiten finden kann auf der Basis des vorhandenen Bestandes, ohne den größtmöglichen Erhalt denkmalkonstituierender Bausubstanz außer Acht zu lassen. Gleichzeitig ist zu hinterfragen, wie viel Modernes man einem Baudenkmal zumuten darf und kann. Schließlich soll seine denkmalgerechte Wieder- und Weiterverwendung es ermöglichen, die bisherige (lange) Lebensdauer weiter zu verlängern, ohne das G durch Fehler bei der Sanierung zu zerstören. Die Anwendung der aktuellen Energieeffizienzfestlegungen des Bundes für öffentliche Bauten – u.a. auch für Baudenkmale – oder die Frage zur Zulässigkeit von PV-Anlagen auf Dächern denkmalgeschützter Gebäude weisen auf großes Handlungspotenzial in der Zukunft hin.
Inhalt
- Ist-Zustand / denkmalkonstituierende Bausubstanz und Bauschäden erfassen und bewerten
- Ursachen vorhandener Bauschäden klären
- Vorhandene Baustoffe und Konstruktionsmerkmale analysieren
- Geeignete Maßnahmen zur denkmalgerechten Schadensbeseitigung und zur technischen sowie energetischen Ertüchtigung des Denkmals für eine weitere Nutzungsphase erarbeiten
- Zusammenspiel von energetischem Sanierungsniveau, Materialauswahl, Bauphysik, Gestaltung und Wirtschaftlichkeit beachten
Zielgruppe
Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Führungskräfte bei ausführenden Fachunternehmen
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-energieeinsparung-und-denkmalschutz/
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 22.09.22 | | Kooperationsveranstaltung: Die Photovoltaikanlage auf dem Effizienzhaus Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Die Photovoltaikanlage auf dem Effizienzhaus
Anmeldeschluss
21.09.2022 16 Uhr
Beschreibung

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Die Photovoltaikanlage auf dem Effizienzhaus
Bewertungs- und Nachweismethoden für GEG und BEG
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.
? Unterrichtseinheiten Wohngebäude ? Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude ? Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite) oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt. Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb
Referent
Rainer Feldmann, Bauingenieur und Zimmermann Seit 2002 externer Sachverständiger der KfW, Energieeffizienz-Experte mit eigenem Büro in Darmstadt. Mitgründer der Effizienzhaus-Akademie und ehemaliger wissenschaftlicher Mitar-beiter am Institut Wohnen und Umwelt
Thema
Die Anrechnung von Strom aus erneuerbarer Energie ist bei der Förderung von Effizienzhäusern und -gebäuden seit Juli letzten Jahres eine wesentliche Stellschraube, um den erforderlichen Jahresprimärenergiebedarf einer Förderstufe einfacher zu erreichen. Im Rahmen einer Effizienzhausprojektierung ist daher die fachgerechte Bewertung von anlagentechnischen Komponenten besonders wichtig, da sich die Rechenregeln zur Anrechnung von Photovoltaikstrom gemäß BEG und GEG teilweise sehr unterscheiden. In diesem Seminar wird erläutert und anhand von Rechenbeispielen anschaulich aufgezeigt wie Photovoltaikstrom bei der energetischen Bilanzierung berücksichtigt werden kann und was technisch zu beachten ist.
Inhalt
– Kurzeinführung BEG und GEG und Ausblick was für 2023 maßgebend wird – Berücksichtigung von Photovoltaikstrom beim Effizienzhaus und nach GEG – Erläuterungen zu den technischen FAQ und den Vorschriften zum Nachweisverfahren – Die EE-Klasse durch Strom aus erneuerbarer Energie für das EFH und MFH – Ergänzende Hinweise zur Bewertung nach der DIN V 18599 – Konkretes für die Beratung – Weitere Konzepte und Grenzen für die Nutzung von Strom aus erneuerbarer Energie
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauunternehmen, Bauträger*innen und Bauherr*innen
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-energieeinsparung-und-denkmalschutz/
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 22.09.22 | | Mit Contracting-Beratung Energieeffizienz umsetzen Beschreibung »Was ist eigentlich Contracting? Und wie können mit Contracting Sanierungsfahrpläne ganzheitlich umgesetzt und Klimaschutzziele erreicht werden?
In einem kompakten Workshop zeigt das Kompetenzzentrum Contracting der KEA-BW, wie Energieberater zu Contacting-Beratern werden und mit welcher Unterstützung sie rechnen können.
Mit dem neuen Förderbaustein ProECo im Landesförderprogramm Klimaschutz-Plus wird die Contracting-Beratung seit Juni 2021 sogar gefördert.
Referenten: Anders Berg, Projektmanager Abwärme für Wärmenetze, KEA-BW und Dipl.-Ing. Andreas Gerlach
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Sie erhalten für diese Veranstaltung 2 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Bereiche Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.
Bitte beachten Sie auch den Contracting-Kongress 2022 am 19. September 2022.
Informationen dazu finden Sie hier.
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Do 22.09.22 | | GIH Online-Seminar mit DEPV und DUH: Wie nachhaltig und förderfähig ist das Heizen mit Holz? Beschreibung »Im Februar riet das Umweltbundesamt vom Heizen mit Holz ab. So produzierten laut Umweltbundesamt Holzfeuerungsanlagen deutlich mehr Feinstaub als andere Heizsysteme oder Auspuffemissionen des Straßenverkehrs. Befürworter von Holzheizungen betonen hingegen die Nachhaltigkeit des Holzes als CO2-bindender und nachwachsender Rohstoff. So werden Pelletheizungen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hoch gefördert.
Wie schädlich sind Holzheizungen tatsächlich für die Umwelt und Klimabilanz und auf was gilt es dabei zu achten? Welche Holzfeuerungen und Kosten sind förderfähig und werden die hohen Fördersummen auch im Zuge der kommenden BEG-Novelle erhalten bleiben? In diesem Online-Seminar legen die Deutsche Umwelthilfe und der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband ihre Perspektiven und Einschätzungen dar und diskutieren zusammen mit den Teilnehmenden.
Referenten: Jens Dörschel (Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband, DEPV) und Patrick Huth (Deutsche Umwelthilfe, DUH)
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 22.09.22 | | Vertragsmuster Energieberatung - Regelungen kennen und rechtssicher anwenden (Modul 1+2) Beschreibung »EXKLUSIV FÜR MITGLIEDER
Ziel der modular konzipierten Schulung ist, den Teilnehmern notwendige Grundlagenkenntnisse des Bauvertragsrechts für die praktische Anwendung des Vertragsmusters zu vermitteln sowie haftungsrelevante Aspekte der Energieberatung und korrelierende Regelungsvorschläge im Vertragsmuster systematisch aufzuzeigen.
Ausgehend von den adressierten Planungsaufgaben bei Erstellung von Wärmeschutz-/ Dichtheits- und ggf. Lüftungskonzept erläutert die Seminarreihe in modularen Schritten jeweils haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten. Auf diese Weise erschließen sich Handlungsoptionen für das Vorgehen im Einzelfall und etwaige Regelungsmöglichkeiten.
Ziel ist, notwendige Kenntnisse für die „Risikosteuerung“ aus rechtlicher Sicht zu vermitteln und das Vertragsmuster Energieberatung als „praktisches Scharnier“ für Planungssicherheit einerseits und Rechtssicherheit andrerseits zu begreifen und zu nutzen.
Modul 1 – Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen – Bauvertragsrecht – 22.09. (9:30 – 13:00 Uhr) Modul 2 – Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand – 29.09. (9:30 – 13:00 Uhr) -> Anmeldung zu den Modulen 1+2
Modul 3 – Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld – 06.10. (9:30 – 13:00 Uhr) Modul 4 – Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht – 13.10. (9:30 – 13:00 Uhr) -> Anmeldung zu den Modulen 3+4
Modul 5 – Stichprobenkontrollen – Dokumentation – Abnahme – 20.10. (9:30 – 13:00 Uhr) -> Anmeldung zum Modul 5
Preis:
- Modul 1+2: €230,00 zzgl. MwSt. (€273,70 inkl. MwSt.)
- Modul 3+4: €230,00 zzgl. MwSt. (€273,70 inkl. MwSt.)
- Modul 5: €115,00 zzgl. MwSt. (€136,85 inkl. MwSt.)
Es handelt sich um eine modular konzipierte Schulung mit den vorgenannten fünf Terminen. Die Module 1+2, sowie 3+4 sind jeweils nur paarweise buchbar. Die Teilnehmer sollten im Besitz des Vertragsmusters Energieberatung sein; dieses ist bestellbar im Online-Shop. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen.
Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung. (Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf „kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen“.)
Modul 1 Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen - Bauvertragsrecht –
Modul 1 stellt zunächst Aufbau und Inhalt des Vertragsmusters vor und zieht die hierfür wesentlichen Regelungen des Bauvertragsrechts „vor die Klammer“. Insoweit verknüpft dieses Modul die Vermittlung bauvertraglicher Grundlagenkenntnisse mit den u.g. Vertragsinhalten. Inhalte im Einzelnen sind:
- Vertragsmuster: Regelungsbedarfe und Vertragsstruktur - Aufbau, Inhalt, Struktur im Überblick
- Rechtliche Einordnung von Leistungen der Energieberatung
- Mangelbegriff – aRdT – rechtliche Bedeutung technischer Normen
- Leistungsinhalte und -ablauf bei Erstellung von Energiekonzepten - Regelungsbedarfe im Überblick
- Konkretisierung Leistungssoll und Haftungskontrolle durch Aufklärung und Beratung
- Leistungssoll und Sicherung von Nachträgen; Honorare bei Kündigung und Nachträgen
Modul 2 Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand
Dieses Modul nimmt zum einen Leistungsinhalte sowie haftungsrelevante Aspekte rund um den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz in den Blick. Zum anderen stehen hier die besonderen Rechtsfragen bei energetischer Sanierung im Mittelpunkt: Risiken der Bestandserkundung, die Frage, welcher Standard vertragsrechtlich beim Bauen im Bestand geschuldet ist sowie schließlich die häufig bei Planung/ Ausführung von WDVS streitanfälligen Themen. Inhalte sind:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Wärmeschutzkonzept: Leistungsinhalte und Vertragspflichten im Planungsablauf
- Sommerlicher Wärmeschutz – haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten
- Kardinalpflicht Bestandserkundung
- Technische Standards beim Bauen im Bestand
- Streitfall WDVS – Rechtsfragen
Modul 3 Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld
Modul 3 widmet sich der Luftdichtheitsebene als „Schnittstellengewerk“. Es verbindet Rechtsfragen bei Erstellung von „Dichtheitskonzepten“ mit einem Fokus auf das Thema der gesamtschuldnerischen Haftungsrisiken: denn diese stellen sich als Kehrseite der im Projektablauf anzutreffenden Schnittstellenrisiken dar. Themen sind:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Erstellung von Luftdichtheitskonzepten
- Vertragsrechtliche Bedeutung von DDM (-Messwerten) und Folgen für die Vertragspraxis
- Dichtheitskonzept: Leistungsinhalte im Planungsablauf – Vertragspflichten – Dokumentation
- Schnittstellen und gesamtschuldnerische Haftungsrisken bei Erstellung von Dichtheitskonzepten
Modul 4 Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht
Modul 4 behandelt haftungsrelevante Aspekte und resultierende Vertragspflichten bei Erstellung von Lüftungskonzepten. Entsprechend den Inhalten der von der Referentin mitverfassten Studie „Lüften im Wohnungsbau“ [link https://www.dabonline.de/wp-content/uploads/2021/05/Studie_Lueftung-17-05-2021.pdf ] werden haftungsrelevante Aspekte, Vertragspflichten sowie etwaige Regelungsbedarfe vor dem Hintergrund aktueller Regelwerksentwicklungen aufgezeigt. Ergänzt wird die bauvertragliche Perspektive durch praxisbedeutsame Rechtsfragen bei Mangelbeurteilung im Mietrechtsverhältnis. Das Modul beinhaltet folgende Themen:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Wohnungslüftung im Bauordnungsrecht und resultierende Vertragspflichten
- Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Erstellung von Lüftungskonzepten
- Leistungsinhalte und Schnittstellen im Planungsablauf - Folgen für Vertragspraxis
- Aktuelle Regelwerksentwicklungen und aRdT – was tun bei „ungewissen Rechtsstatus“ TR/ DIN?
- Lüftung und Schimmel im Mietrecht – Welches Nutzerverhalten ist „rechtlich zumutbar“?
Modul 5 Stichprobenkontrollen - Dokumentation – Abnahme
Modul 5 konzentriert sich auf Haftungsrisiken bei Stichprobenkontrollen. Im Fokus steht hier die Abgrenzung der „Bauausführungs- und Ergebniskontrolle“ gegenüber der Objektüberwachung. Des Weiteren werden in diesem Modul Einzelaspekte rund um das Thema Abnahme und Dokumentation dargestellt. Folgende Inhalte finden sich hier:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Stichprobenkontrollen – rechtliche Einordnung
- Vertragspraxis: Regelungsbedarf Stichprobenkontrollen
- Energieberatung – Objektüberwachung - gesamtschuldnerische Haftungsrisiken - Schnittstellenabgrenzung
- Abnahme der Leistungen der Energieberatung - Formen und Rechtswirkungen der Abnahme
- Systematik der Mängelrechte - vor/ nach Abnahme – nach BGB/ VOB/B
- Dokumentation - Beweissicherung im Projektablauf
Referentin: RA Elke Schmitz, Kanzlei Schmitz, Bremen
Für jedes Modul erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 4, Nichtwohngebäude: 4, Energieaudit DIN 16247: 4 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mo 26.09.22 | | Wärmepumpen-Heizanlagen in Gebäuden (3 Module) Beschreibung »Dieses Seminar ist in 3 aufeinander aufbauenden Modulen eingeteilt. Die Termine für die Module sind jeweils von 15:30 - 17:00 Uhr an folgenden Tagen:
1. 26.09.2022
2. 28.09.2022
3. 30.09.2022
Mit der Anmeldung zum 1. Teil, sind Sie automatisch an dem Teil 2 und 3 mit angemeldet. Eine vollständige Teilnahme ist für den Erwerb der Teilnahmebescheinigung Voraussetzung.
Seminarbeschreibung:
Teil 1: Grundlagenwissen zum Einsatz von Wärmepumpen in der Gebäudeheizung o Bauarten von Wärmepumpen aus Sicht Wärmequellen o Einsatzgrenzen (Wärmequellen, Wärmeübergabesystem im Gebäude, Schall, …)
Teil 2: Beratungsansätze für Wärmepumpen-Heizanlagen im Neubau o Konstellationen Wärmequelle / Wärmeübergabesystem o Besonderheit Trinkwassererwärmung o Wärmepumpe im Energiepass
Teil 3: Beratungsansätze für Wärmepumpen-Heizanlagen im Gebäudebestand o Konstellationen Wärmequelle / Wärmeübergabesystem o Bivalente Systeme: wann sinnvoll o Problemstellungen beim Ersatz alter Wärmeerzeuger o Besonderheit Trinkwassererwärmung o Wärmepumpe im Energiepass
Ziel des Seminars: Im Seminar soll Energieberatern das für die Beratung von Bauherren erforderliche Grundwissen zur Funktionsweise von Wärmepumpen als Wärmeerzeuger zur Gebäudeheizung und Trinkwassererwärmung vermittelt werden. Dabei wird auf die speziell bei Wärmepumpen zu beachtenden Besonderheiten eingegangen wie z. B. Einsatzgrenzen bezüglich möglicher Wärmequellen und Wärmeübergabesysteme. Vertiefend werden Beratungsansätze für Wärmepumpen-Heizanlagen für die Gebäudebeheizung und Trinkwassererwärmung besprochen, getrennt nach Konstellationen im Neubau und im Bestandsgebäude.
Zielgruppe: Energieberater mit Grundkenntnissen in der Heizungstechnik, die ihr Beratungswissen zur Berücksichtigung von Wärmepumpen im Energiepass festigen oder erweitern möchten
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden:
Wohngebäude: 6 UE Nicht Wohngebäude: 6 UE Energieaudit DIN 16247: 6 UE
Ihr Referent:
Herr Dipl.-Ing. Harald Fonfara
-
Studium an der TU Dresden von 1973 - 1977, Abschluss als Dipl.-Ing. der Technischen Gebäudeausrüstung
-
Erste Berufsjahre „im Fach“ in der Planung von TGA-Systemen aller Art
-
1984 Übersiedlung in die damalige BRD
-
Von 1985 bis 2016 Tätigkeit bei Fa. Kermi in Plattling, anfänglich als Leiter Kundendient, später Leiter von Entwicklungsteams Heiztechnik und Leiter Patentabteilung (in diese Zeit fielen die Entwicklung des X2-Heizkörpers sowie die Sortimentserweiterungen um Flächenheizung und Wärmepumpe)
-
Seit 2001 bis heute in zahlreichen VDI- und DIN-Gremien innerhalb des TGA-Fachs aktiv (u. a. VDI 2035, VDI 2073, VDI 4645, VDI 4657, VDI 6030, VDI 6036, VDI 6044, EN 12828, EN 14336/EN 15450, DINspec – Hydraulischer Abgleich, usw.)
-
Seit 2016 vornehmlich beratend tätig für Themenstellungen der Heizungstechnik
Veranstaltungsorte Online-Seminar über unsere moodle-Plattform. Sie erhalten -sofern Sie nicht schon einen moodle-Zugang haben (dann bitte Ihre Zugangsdaten für dieses Seminar verwenden)- einen Zugang vom Absender moodle@gih-bayern.de (bitte auch immer den Spam-Ordner prüfen). Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set für die Teilnahme. Es wird empfohlen, auf die Browser Chrome oder Firefox zuzugreifen.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Di 27.09.22 | | Kooperationsveranstaltung: Brandschutz für Elektro-Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Web-Forum
Brandschutz für Elektro-Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur Dienstag, 27. September 2022, 14.00 Uhr bis 16.45 Uhr
Elektrofahrzeuge und die zugehörige Ladeinfrastruktur sind gegenwärtig auf dem Vormarsch. Dank hoher staatlicher Förderungen sind die Verkaufszahlen der Fahrzeuge in den letzten zwei Jahren enorm gestiegen. Seit Dezember 2020 haben Wohnungseigentümer*innen und Mieter*innen durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz – WEMoG einen Anspruch darauf, in der Tiefgarage oder auf dem Grundstück ihres Wohnhauses eine Ladestation zu installieren. Diese Herausforderung steht daher aktuell bei vielen Wohnungseigentümer-Gemeinschaften (WEG) und Immobiliengesellschaften auf der Agenda. Die Anforderungen des Brandschutzes für Elektro-Fahrzeuge, Ladeinfrastruktur und für die Stellplätze in der Tiefgarage müssen erfüllt und entsprechende Schutzmaßnahmen getroffen werden. Brände an Elektro-Fahrzeugen können unter Umständen durch Alterungsprozesse, durch Beschädigungen oder durch Überhitzung entstehen. Auch schadhafte Ladeinfrastruktur oder mangelhafte Elektroanlagen können ein Risiko für Brände sein. Verglichen mit Fahrzeugen mit konventionellem Verbrennungsmotor geht von Elektro-Fahrzeugen – bei gleichen Verkaufszahlen – jedoch kein höheres Brandrisiko aus. Elektro-Fahrzeuge in der Tiefgarage zusammen mit ordnungsgemäß errichteter Ladeinfrastruktur stellen also keine erhöhte Brandgefahr dar. In diesem Fachforum werden spezifische Brandgefahren im Zusammenhang mit den neuen Antriebsformen behandelt und anhand konkreter Beispiel Lösungsansätze zur Vermeidung kritischer Situationen aufgezeigt. Das Bauzentrum München dankt Tibor Szigeti für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie Stefan Sachs für die Moderation.
https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-forum-brandschutz-elektromobilitaet/
Programm:
14:00 Einleitung und Moderation Stefan Sachs, Dipl.-Ing., bc-Sachs GmbH, Beratungsbüro für Elektromobilität
14:10 Batteriesysteme und Brandsicherheit von Elektro-Fahrzeugen Prof. Dr. rer. Nat. Hans-Georg Schweiger, Leiter Forschungsgruppe Sichere Elektromobilität, Technische Hochschule Ingolstadt
14:40 Brandschutzkonzepte für Tiefgaragen Christian Steinlehner, Dipl.-Ing. (FH) Architekt, Brandschutzfachplaner
15:10 Elektro-Mobilität: Hinweise zur Schadenverhütung Romana Scheidl, Dipl.-Ing. FH, Architektin, Technisches Risk-Management, Versicherungskammer Bayern
15:40 Elektro-Mobilität: Empfehlungen zum Versicherungsschutz Rüdiger Hoch, Abteilungsleiter Vertriebsschienenmanagement Komposit, Versicherungskammer Bayern
16:00 Brandbekämpfung in der Elektro-Mobilität N.N., Feuerwehr München (angefragt)
16.30 Fragen
16.45 Ende der Veranstaltung
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 29.09.22 | | Vertragsmuster Energieberatung - Regelungen kennen und rechtssicher anwenden (Modul 1+2) Beschreibung »EXKLUSIV FÜR MITGLIEDER
Ziel der modular konzipierten Schulung ist, den Teilnehmern notwendige Grundlagenkenntnisse des Bauvertragsrechts für die praktische Anwendung des Vertragsmusters zu vermitteln sowie haftungsrelevante Aspekte der Energieberatung und korrelierende Regelungsvorschläge im Vertragsmuster systematisch aufzuzeigen.
Ausgehend von den adressierten Planungsaufgaben bei Erstellung von Wärmeschutz-/ Dichtheits- und ggf. Lüftungskonzept erläutert die Seminarreihe in modularen Schritten jeweils haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten. Auf diese Weise erschließen sich Handlungsoptionen für das Vorgehen im Einzelfall und etwaige Regelungsmöglichkeiten.
Ziel ist, notwendige Kenntnisse für die „Risikosteuerung“ aus rechtlicher Sicht zu vermitteln und das Vertragsmuster Energieberatung als „praktisches Scharnier“ für Planungssicherheit einerseits und Rechtssicherheit andrerseits zu begreifen und zu nutzen.
Modul 1 – Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen – Bauvertragsrecht – 22.09. (9:30 – 13:00 Uhr) Modul 2 – Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand – 29.09. (9:30 – 13:00 Uhr) -> Anmeldung zu den Modulen 1+2
Modul 3 – Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld – 06.10. (9:30 – 13:00 Uhr) Modul 4 – Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht – 13.10. (9:30 – 13:00 Uhr) -> Anmeldung zu den Modulen 3+4
Modul 5 – Stichprobenkontrollen – Dokumentation – Abnahme – 20.10. (9:30 – 13:00 Uhr) -> Anmeldung zum Modul 5
Preis:
- Modul 1+2: €230,00 zzgl. MwSt. (€273,70 inkl. MwSt.)
- Modul 3+4: €230,00 zzgl. MwSt. (€273,70 inkl. MwSt.)
- Modul 5: €115,00 zzgl. MwSt. (€136,85 inkl. MwSt.)
Es handelt sich um eine modular konzipierte Schulung mit den vorgenannten fünf Terminen. Die Module 1+2, sowie 3+4 sind jeweils nur paarweise buchbar. Die Teilnehmer sollten im Besitz des Vertragsmusters Energieberatung sein; dieses ist bestellbar im Online-Shop. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen.
Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung. (Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf „kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen“.)
Modul 1 Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen - Bauvertragsrecht –
Modul 1 stellt zunächst Aufbau und Inhalt des Vertragsmusters vor und zieht die hierfür wesentlichen Regelungen des Bauvertragsrechts „vor die Klammer“. Insoweit verknüpft dieses Modul die Vermittlung bauvertraglicher Grundlagenkenntnisse mit den u.g. Vertragsinhalten. Inhalte im Einzelnen sind:
- Vertragsmuster: Regelungsbedarfe und Vertragsstruktur - Aufbau, Inhalt, Struktur im Überblick
- Rechtliche Einordnung von Leistungen der Energieberatung
- Mangelbegriff – aRdT – rechtliche Bedeutung technischer Normen
- Leistungsinhalte und -ablauf bei Erstellung von Energiekonzepten - Regelungsbedarfe im Überblick
- Konkretisierung Leistungssoll und Haftungskontrolle durch Aufklärung und Beratung
- Leistungssoll und Sicherung von Nachträgen; Honorare bei Kündigung und Nachträgen
Modul 2 Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand
Dieses Modul nimmt zum einen Leistungsinhalte sowie haftungsrelevante Aspekte rund um den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz in den Blick. Zum anderen stehen hier die besonderen Rechtsfragen bei energetischer Sanierung im Mittelpunkt: Risiken der Bestandserkundung, die Frage, welcher Standard vertragsrechtlich beim Bauen im Bestand geschuldet ist sowie schließlich die häufig bei Planung/ Ausführung von WDVS streitanfälligen Themen. Inhalte sind:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Wärmeschutzkonzept: Leistungsinhalte und Vertragspflichten im Planungsablauf
- Sommerlicher Wärmeschutz – haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten
- Kardinalpflicht Bestandserkundung
- Technische Standards beim Bauen im Bestand
- Streitfall WDVS – Rechtsfragen
Modul 3 Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld
Modul 3 widmet sich der Luftdichtheitsebene als „Schnittstellengewerk“. Es verbindet Rechtsfragen bei Erstellung von „Dichtheitskonzepten“ mit einem Fokus auf das Thema der gesamtschuldnerischen Haftungsrisiken: denn diese stellen sich als Kehrseite der im Projektablauf anzutreffenden Schnittstellenrisiken dar. Themen sind:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Erstellung von Luftdichtheitskonzepten
- Vertragsrechtliche Bedeutung von DDM (-Messwerten) und Folgen für die Vertragspraxis
- Dichtheitskonzept: Leistungsinhalte im Planungsablauf – Vertragspflichten – Dokumentation
- Schnittstellen und gesamtschuldnerische Haftungsrisken bei Erstellung von Dichtheitskonzepten
Modul 4 Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht
Modul 4 behandelt haftungsrelevante Aspekte und resultierende Vertragspflichten bei Erstellung von Lüftungskonzepten. Entsprechend den Inhalten der von der Referentin mitverfassten Studie „Lüften im Wohnungsbau“ [link https://www.dabonline.de/wp-content/uploads/2021/05/Studie_Lueftung-17-05-2021.pdf ] werden haftungsrelevante Aspekte, Vertragspflichten sowie etwaige Regelungsbedarfe vor dem Hintergrund aktueller Regelwerksentwicklungen aufgezeigt. Ergänzt wird die bauvertragliche Perspektive durch praxisbedeutsame Rechtsfragen bei Mangelbeurteilung im Mietrechtsverhältnis. Das Modul beinhaltet folgende Themen:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Wohnungslüftung im Bauordnungsrecht und resultierende Vertragspflichten
- Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Erstellung von Lüftungskonzepten
- Leistungsinhalte und Schnittstellen im Planungsablauf - Folgen für Vertragspraxis
- Aktuelle Regelwerksentwicklungen und aRdT – was tun bei „ungewissen Rechtsstatus“ TR/ DIN?
- Lüftung und Schimmel im Mietrecht – Welches Nutzerverhalten ist „rechtlich zumutbar“?
Modul 5 Stichprobenkontrollen - Dokumentation – Abnahme
Modul 5 konzentriert sich auf Haftungsrisiken bei Stichprobenkontrollen. Im Fokus steht hier die Abgrenzung der „Bauausführungs- und Ergebniskontrolle“ gegenüber der Objektüberwachung. Des Weiteren werden in diesem Modul Einzelaspekte rund um das Thema Abnahme und Dokumentation dargestellt. Folgende Inhalte finden sich hier:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Stichprobenkontrollen – rechtliche Einordnung
- Vertragspraxis: Regelungsbedarf Stichprobenkontrollen
- Energieberatung – Objektüberwachung - gesamtschuldnerische Haftungsrisiken - Schnittstellenabgrenzung
- Abnahme der Leistungen der Energieberatung - Formen und Rechtswirkungen der Abnahme
- Systematik der Mängelrechte - vor/ nach Abnahme – nach BGB/ VOB/B
- Dokumentation - Beweissicherung im Projektablauf
Referentin: RA Elke Schmitz, Kanzlei Schmitz, Bremen
Für jedes Modul erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 4, Nichtwohngebäude: 4, Energieaudit DIN 16247: 4
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Oktober | | | | | | |
Di 04.10.22 | | Kooperationsveranstaltung: Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Dachräume – Schwerpunkt Wohnen – Teil 1 Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Dachräume – Schwerpunkt Wohnen – Teil 1
Anmeldeschluss
03.10.2022 16 Uhr
Beschreibung

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Dachräume – Schwerpunkt Wohnen Teil 1:
Baurechtliche Besonderheiten des geneigten Dachs mit Schwerpunkt Brandschutz
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite) oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax. Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf) Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.Referent*innenUlrike Wietzorrek, Dipl. Ing., M.Arch., Architektin und Autorin des Fachbuchs Dachräume entwerfen, konstruieren, bewohnen Christian Steinlehner, Dipl.-Ing. Architekt, München ThemaFür dringend benötigten, zusätzlichen Wohnraum liegt im Ausbau und Neubau geneigter Dächer ein großes Potential. Mit seinen besonderen räumlichen sowie atmosphärischen Möglichkeiten tritt der Dachraum wieder zunehmend in den Fokus der Architekt*innen und Planer*innen. Doch sind die Planungsanforderungen an ein Gebäude mit einem geneigten Dach im Vergleich zu einem Flachdach weitaus komplexer. Das zweiteilige Seminar vermittelt in komprimierter Form die wichtigsten Planungsgrundlagen, die bei der Realisierung von Dachausbauten zu beachten sind. Es umfasst dabei Neubauten ebenso wie Umbauten im Bestand. Dabei erfolgt eine praxisnahe Vermittlung von Informationen aus der Gebäudelehre, dem Baurecht mit Schwerpunkt Brandschutz, der Bauphysik sowie eine Übersicht über zu verwendende Baustoffe und grundlegende Konstruktionsprinzipien, um das geneigte Dach als Teil der Gebäudehülle zu realisieren. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Vermittlung wesentlicher Neuerungen der Vorgaben und Anforderungen der BauNVO, der BayBO sowie der technischen Normen und Regelwerke (GEG, DIN 4108, Fachregeln ZVDH). Die Struktur des Seminars lehnt sich dabei an den architektonischen Planungsprozess an und führt von den baurechtlichen Grundlagen (Schwerpunkt Brandschutz) bis hin zur Konstruktion im Detail. Die Planungsgrundlagen werden anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht. Das Seminar besteht aus zwei Teilen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Beide Termine können auch unabhängig voneinander besucht werden.
Inhalt
Einführung in Abstandsflächen, GRZ, GFZ und Vollgeschosse, Flächenberechnungen Baulicher Brandschutz in Abhängigkeit von der Gebäudeklasse
– Aufenthaltsräume und Gebäudeklasse – Flächen für die Feuerwehr – Rettungswege – Feuerwiderstandsklassen, Abschottungsprinzip, Differenzierung nach Bauteilen – Bestand: Abweichungsmöglichkeiten bei nachträglichen DG-Ausbauten – Praxisbeispiele
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen,
Bauherr*innen und Studierende
Grundlegende Kenntnisse des Bauordnungsrechts werden empfohlen
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 05.10.22 | | Kooperationsveranstaltung: Neues zum GEG 2023 – DIN V 18599 in der Praxis Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Neues zum GEG 2023 – DIN V 18599 in der Praxis
Anmeldeschluss
04.10.2022 16 Uhr
Beschreibung

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Neues zum GEG 2023 – DIN V 18599 in der Praxis
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.
? Unterrichtseinheiten Wohngebäude ? Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude ? Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite) oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt. Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Bernhard Funk, Dipl.-Ing. (FH) Ingenieurbüro BZS-Bauphysik GmbH; Gesellschaftender Geschäftsführer; Mitglied im Arbeits-kreis Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Hochbau der Bayerischen Ingenieurekammer; Autor verschiedener Fachartikel zum GEG und BEG. Sachverständiger nach AVEn.
Thema
Das Seminar vermittelt Grundlagen zur Eingabe von Wärmeschutzbilanzierungen nach DIN V 18599. Zu Beginn werden die gesetzlichen Grundlagen vorgestellt. Im Anschluss wird die Vorgehensweise bei der Zonierung erläutert. Zudem werden grundlegende Anlagenkonzepte besprochen und in die „Sprache“ von Energieberater*innen übersetzt um die korrekten Eingabe in die Berechnungssoftware zu erleichtern.
Inhalt
- Neuerungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2023
- Grundlagen der DIN V 18599 – Vorgehensweise, Nutzungsprofile etc.
- Zonierungsregeln
- Wirklängen, FX-Werte, Thermische Grenzen
- Grundlagenanlagenkomponenten
- Übliche Anlagenkonzepte für verschiedene Nutzungen (Büro, Einzelhandel, Industriehalle)
- Eingabe der Anlagenkonzepte in die Berechnungssoftware
- Typische Fehlerquellen
- Beantwortung von spezifischen Problemstellungen
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-geg-2023-din-18599/
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 05.10.22 | | Energieeffiziente Gebäude von Unternehmen - Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten Beschreibung »Keff+ Ostwürttemberg lädt zu einer kostenlosen Online-Vortragsreihe via Zoom ein. Es werden diverse Themen rund um die Energieeffizienz von Unternehmen behandelt.
Bei der Auftaktveranstaltung wird auch Dieter Bindel, erster Vorsitzender des GIH-BW, einen Vortrag halten.
Informationen und Anmeldung
------------------------------------
Weitere Veranstaltungen der Reihe
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Do 06.10.22 | | Vertragsmuster Energieberatung - Regelungen kennen und rechtssicher anwenden (Modul 3+4) Beschreibung »EXKLUSIV FÜR MITGLIEDER
Ziel der modular konzipierten Schulung ist, den Teilnehmern notwendige Grundlagenkenntnisse des Bauvertragsrechts für die praktische Anwendung des Vertragsmusters zu vermitteln sowie haftungsrelevante Aspekte der Energieberatung und korrelierende Regelungsvorschläge im Vertragsmuster systematisch aufzuzeigen.
Ausgehend von den adressierten Planungsaufgaben bei Erstellung von Wärmeschutz-/ Dichtheits- und ggf. Lüftungskonzept erläutert die Seminarreihe in modularen Schritten jeweils haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten. Auf diese Weise erschließen sich Handlungsoptionen für das Vorgehen im Einzelfall und etwaige Regelungsmöglichkeiten.
Ziel ist, notwendige Kenntnisse für die „Risikosteuerung“ aus rechtlicher Sicht zu vermitteln und das Vertragsmuster Energieberatung als „praktisches Scharnier“ für Planungssicherheit einerseits und Rechtssicherheit andrerseits zu begreifen und zu nutzen.
Modul 1 – Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen – Bauvertragsrecht – 22.09. (9:30 – 13:00 Uhr) Modul 2 – Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand – 29.09. (9:30 – 13:00 Uhr) -> Anmeldung zu den Modulen 1+2
Modul 3 – Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld – 06.10. (9:30 – 13:00 Uhr) Modul 4 – Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht – 13.10. (9:30 – 13:00 Uhr) -> Anmeldung zu den Modulen 3+4
Modul 5 – Stichprobenkontrollen – Dokumentation – Abnahme – 20.10. (9:30 – 13:00 Uhr) -> Anmeldung zum Modul 5
Preis:
- Modul 1+2: €230,00 zzgl. MwSt. (€273,70 inkl. MwSt.)
- Modul 3+4: €230,00 zzgl. MwSt. (€273,70 inkl. MwSt.)
- Modul 5: €115,00 zzgl. MwSt. (€136,85 inkl. MwSt.)
Es handelt sich um eine modular konzipierte Schulung mit den vorgenannten fünf Terminen. Die Module 1+2, sowie 3+4 sind jeweils nur paarweise buchbar. Die Teilnehmer sollten im Besitz des Vertragsmusters Energieberatung sein; dieses ist bestellbar im Online-Shop. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen.
Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung. (Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf „kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen“.)
Modul 1 Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen - Bauvertragsrecht –
Modul 1 stellt zunächst Aufbau und Inhalt des Vertragsmusters vor und zieht die hierfür wesentlichen Regelungen des Bauvertragsrechts „vor die Klammer“. Insoweit verknüpft dieses Modul die Vermittlung bauvertraglicher Grundlagenkenntnisse mit den u.g. Vertragsinhalten. Inhalte im Einzelnen sind:
- Vertragsmuster: Regelungsbedarfe und Vertragsstruktur - Aufbau, Inhalt, Struktur im Überblick
- Rechtliche Einordnung von Leistungen der Energieberatung
- Mangelbegriff – aRdT – rechtliche Bedeutung technischer Normen
- Leistungsinhalte und -ablauf bei Erstellung von Energiekonzepten - Regelungsbedarfe im Überblick
- Konkretisierung Leistungssoll und Haftungskontrolle durch Aufklärung und Beratung
- Leistungssoll und Sicherung von Nachträgen; Honorare bei Kündigung und Nachträgen
Modul 2 Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand
Dieses Modul nimmt zum einen Leistungsinhalte sowie haftungsrelevante Aspekte rund um den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz in den Blick. Zum anderen stehen hier die besonderen Rechtsfragen bei energetischer Sanierung im Mittelpunkt: Risiken der Bestandserkundung, die Frage, welcher Standard vertragsrechtlich beim Bauen im Bestand geschuldet ist sowie schließlich die häufig bei Planung/ Ausführung von WDVS streitanfälligen Themen. Inhalte sind:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Wärmeschutzkonzept: Leistungsinhalte und Vertragspflichten im Planungsablauf
- Sommerlicher Wärmeschutz – haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten
- Kardinalpflicht Bestandserkundung
- Technische Standards beim Bauen im Bestand
- Streitfall WDVS – Rechtsfragen
Modul 3 Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld
Modul 3 widmet sich der Luftdichtheitsebene als „Schnittstellengewerk“. Es verbindet Rechtsfragen bei Erstellung von „Dichtheitskonzepten“ mit einem Fokus auf das Thema der gesamtschuldnerischen Haftungsrisiken: denn diese stellen sich als Kehrseite der im Projektablauf anzutreffenden Schnittstellenrisiken dar. Themen sind:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Erstellung von Luftdichtheitskonzepten
- Vertragsrechtliche Bedeutung von DDM (-Messwerten) und Folgen für die Vertragspraxis
- Dichtheitskonzept: Leistungsinhalte im Planungsablauf – Vertragspflichten – Dokumentation
- Schnittstellen und gesamtschuldnerische Haftungsrisken bei Erstellung von Dichtheitskonzepten
Modul 4 Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht
Modul 4 behandelt haftungsrelevante Aspekte und resultierende Vertragspflichten bei Erstellung von Lüftungskonzepten. Entsprechend den Inhalten der von der Referentin mitverfassten Studie „Lüften im Wohnungsbau“ [link https://www.dabonline.de/wp-content/uploads/2021/05/Studie_Lueftung-17-05-2021.pdf ] werden haftungsrelevante Aspekte, Vertragspflichten sowie etwaige Regelungsbedarfe vor dem Hintergrund aktueller Regelwerksentwicklungen aufgezeigt. Ergänzt wird die bauvertragliche Perspektive durch praxisbedeutsame Rechtsfragen bei Mangelbeurteilung im Mietrechtsverhältnis. Das Modul beinhaltet folgende Themen:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Wohnungslüftung im Bauordnungsrecht und resultierende Vertragspflichten
- Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Erstellung von Lüftungskonzepten
- Leistungsinhalte und Schnittstellen im Planungsablauf - Folgen für Vertragspraxis
- Aktuelle Regelwerksentwicklungen und aRdT – was tun bei „ungewissen Rechtsstatus“ TR/ DIN?
- Lüftung und Schimmel im Mietrecht – Welches Nutzerverhalten ist „rechtlich zumutbar“?
Modul 5 Stichprobenkontrollen - Dokumentation – Abnahme
Modul 5 konzentriert sich auf Haftungsrisiken bei Stichprobenkontrollen. Im Fokus steht hier die Abgrenzung der „Bauausführungs- und Ergebniskontrolle“ gegenüber der Objektüberwachung. Des Weiteren werden in diesem Modul Einzelaspekte rund um das Thema Abnahme und Dokumentation dargestellt. Folgende Inhalte finden sich hier:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Stichprobenkontrollen – rechtliche Einordnung
- Vertragspraxis: Regelungsbedarf Stichprobenkontrollen
- Energieberatung – Objektüberwachung - gesamtschuldnerische Haftungsrisiken - Schnittstellenabgrenzung
- Abnahme der Leistungen der Energieberatung - Formen und Rechtswirkungen der Abnahme
- Systematik der Mängelrechte - vor/ nach Abnahme – nach BGB/ VOB/B
- Dokumentation - Beweissicherung im Projektablauf
Referentin: RA Elke Schmitz, Kanzlei Schmitz, Bremen
Für jedes Modul erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 4, Nichtwohngebäude: 4, Energieaudit DIN 16247: 4 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Fr 07.10.22 | | Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN 4108-2 - thermischer Komfort in Wohn- und Nichtwohngebäuden Beschreibung »Hinweis zum Veranstaltungsort:
Das Seminar findet in Nürnberg statt. An der angegebenen Adresse befindet sich der Eingang am Rückgebäude.
Sie erhalten während des Seminars ein Mittagessen und Getränke. Diese sind in den Seminarkosten bereits inklusive.
Seminarbeschreibung: Die Zahl der Hitzetage wird in den nächsten Jahren weiter ansteigen. Dies belegen Klimaauswertungen wie Aussagen des Deutschen Wetterdienstes. Die planerische Verantwortung im Bereich sommerlicher Wärmeschutz gewinnt zunehmend an Bedeutung. Bestenfalls kann der Energiebedarf Sommer wie Winter gesenkt und der thermische Komfort gesteigert werden.
Seminarinhalte und Ziele
Im Seminar werden die Grundlagen des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2 vermittelt. Die Norm bietet hierzu zwei unterschiedliche Berechnungsverfahren. Das vereinfachte Verfahren nach Sonneneintragskennwerten sowie den Simulationsnachweis gemäß DIN 4108-2 entsprechend Übertemperaturgradstunden.
Wo liegen die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen dieser beiden Verfahren?
Welche Wechselwirkungen entstehen durch bauliche Einflussparameter wie Gläser, Fensterflächen, Verschattungssysteme, Bauwerksmasse? Welche Rolle können passive Möglichkeiten wie Lüftung und Kühlung spielen?
Weitere Stellschrauben auf der anlagentechnischen Seite wie Lüftung und Kühlung sollen in Ihrer Wechselwirkung erläutert und veranschaulicht werden.
Anhand von Berechnungsbeispielen erfolgt die praktische Umsetzung.
Teilnehmerzahl: 10 bis 12 Software: ZUB Helena; ZUB Helena Sommer
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden:
Wohngebäude: 8 UE Nicht Wohngebäude: 8 UE Energieaudit DIN 16247: 8 UE
Ihre Referentin
Bärbel Kolaczek, Architektin
Sachverständige § 3 AVEn, Passivhausplanerin, Energieberaterin Wohn- und Nichtwohngebäude, Baudenkmal
Veranstaltungsorte Nürnberg
Infos Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 10.10.22 | | GIH Online-Seminar: So bauen wir uns aus dem Energie- und Klimaproblem heraus: Paris-kompatibles Bauen - Das CO2-Global-Budget für Gebäude Beschreibung »Ausgangspunkt ist die Herleitung von CO2-Global-Budgets für Gebäude als Maßstab für ein Paris-kompatibles Bauen. Durch den Stillstand der letzten 15 Jahre hat sich der Gebäudesektor von einem relativ einfachen umsetzbaren zu einem besonders kritischen Sektor gewandelt.
Mit Hilfe von Szenarien zum Wohngebäudepark wird gezeigt, dass hohe Energieeffizienz, der Umstieg auf Erneuerbare und CO2-Senken für den Klimaschutz im Gebäudesektor ab sofort unverzichtbar sind.
Mit einer konsequenten Umsetzung und Verknüpfung dieser drei Hauptstrategen gelingt es, sich aus dem Energie- und Klimaproblem herauszubauen.
Referent: Rainer Vallentin, Vallentin + Reichmann Architekten
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 13.10.22 | | Kooperationsveranstaltung: Bauzentrum Web-Forum: Neue Förderkriterien 2022 – Teil 2 Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Beschreibung

Web-Forum vom Bauzentrum München
Bauzentrum Web-Forum: Neue Förderkriterien 2022 – Teil 2
• Das neue Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG) • Die Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) – Aktuelles von KfW und BAFA
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
3 Unterrichtseinheiten Wohngebäude 3 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude 3 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
https://lhm.webex.com/lhm/j.php?RGID=rc1be942f4f9102a2207467888d577e05
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Thema
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) regelt seit 2021 die Förderlandschaft für die Sanierung von Bestandsgebäuden sowie für Neubauten. Im ersten Teil dieses Fachforums wurde über die einschneidenden Änderungen in der BEG-Förderung im ersten Halbjahr 2022 berichtet. Ende Juli wurde kurzfristig erneut eine umfassende Reform umgesetzt, die bei der KfW teilweise bereits zum 28. Juli 2022 in Kraft trat. Die Änderungen bei der BAFA griffen ab dem 15. August 2022, was zu einer wahren Antragsflut in der ersten Augusthälfte führte. Insgesamt wurden die Fördersätze reduziert, neue Boni eingeführt und die Förderung von Gasheizungen komplett beendet. Weniger Förderung, aber mehr geförderte Eigentümer*innen – das ist der Hintergrund dieser Reform. Mit der Neuausrichtung der BEG-Förderung soll ein Förderstopp vermieden werden. Mit den vorhandenen Haushaltsmitteln sollen möglichst viele Sanierungen umgesetzt und der Klimaschutzeffekt verstärkt werden. Allerdings sind die Änderungen und deren Potential zur weiteren Förderung von Sanierungen durchaus umstritten. Am 22. September 2022 trat dann die Förderung für die sogenannten Worst Performance Buildings in Kraft. Deutliche Einschnitte gibt es seit 21. September 2022 bei der Förderung von größeren Wohngebäuden.
Neben Fördermitteln des Bundes können auch kommunale Fördermittel beantragt werden. Am 4. Oktober 2022 tritt die zweite Stufe des neuen Münchner Förderprogramms Klimaneutrale Gebäude (FKG) in Kraft. Die erste Stufe des FKG war bereits am 20. Juli 2022 mit den Fördermaßnahmen »Energetische Sanierungsberatung«, »Effizienzhaus im Bestand«, »Effizienzhaus im Neubau« sowie die zugehörigen Bonusmaßnahmen in Kraft getreten. Ab dem 4. Oktober können nun zusätzlich Förderungen für »Einzelmaßnahmen«, »Passivhaus«, »Photovoltaik« sowie die zugehörigen Bonusmaßnahmen beantragt werden. Gleichzeitig läuft zu diesem Datum das bisherige Förderprogramm Energieeinsparung (FES) aus.
Dieses Fachforum gibt einen Überblick zu aktuellen Förderkriterien. Praxisnahe Rechenbeispiele veranschaulichen, wie lohnend Förderung weiterhin sein kann.
Das Bauzentrum München dankt Teresa Sauczek und Christine Müller-Hillebrand für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie Cornelius Schmidt für die Moderation.
Programm
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________
14.00 Uhr
Begrüßung, Einführung und Moderation
Cornelius Schmidt, Vorstand Weiterbildung GIH Bayern e.V.
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________
14.10 Uhr
Überblick Förderlandschaft
Bundesförderung und kommunale Förderung am Beispiel MünchenGesa Lenhardt, Architektin, Energieberaterin BAFA/KfW
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________
14.30 Uhr
Das neue Münchner „Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude“ (FKG)
Vorstellung der Fördermaßnahmen
Michael Pröll, Robert Albrecht, Benoit Hazebrouck, Referat für Klima- und Umweltschutz, Sachgebiet Klimaneutrale Gebäude
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________
15.10 Uhr
Praxis-Rechenbeispiele zur Münchner Photovoltaik-Förderung
Gesa Lenhardt, Architektin, Energieberaterin BAFA/KfW/FKG
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________
15.25 Uhr
Fragen
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________
15.40 Uhr
Pause
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________
15.50 Uhr
BEG-Förderprogramme der KfW
Neues ab Juli 2022
Eckard von Schwerin, KfW Bankengruppe
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________
16.20 Uhr
BEG-Förderprogramme des BAFA
Neues ab Juli 2022
Stefan Kipfelsberger, Referatsleiter BAFA
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________
16.50 Uhr
Praxis-Rechenbeispiel zur Förderung von Effizienzhäusern im Bestand
– Gegenüberstellung Komplettsanierung zu schrittweiser Sanierung
– Kumulierung der Förderung von BEG und FKG
Gesa Lenhardt, Architektin, Energieberaterin BAFA/KfW/FKG
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________
17.05 Uhr
Fragen
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________
17.20 Uhr
Ende der Veranstaltung
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Teilnahmebestätigung
- Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt (Download-Portal) bestellt werden.
- Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 13.10.22 | | GIH Online-Seminar: So bauen wir uns aus dem Energie- und Klimaproblem heraus: Klimaneutraler Gebäudebestand - wie schaffen wir das? Beschreibung »Wie lässt sich der Gebäudebestand so transformieren, dass die völkerrechtlich verbindlichen Ziele des Pariser Klimaabkommens eingehalten werden?
Die aktuellen Pläne der Bundesregierung sind Schritte in die richtige Richtung. Ob sie ausreichen, was man besser machen könnte und welchen Beitrag der Neubau und die Sanierung nach Passivhausprinzipien dabei leisten können, erläutert das Passivhaus Institut in diesem Vortrag.
Referenten: Jürgen Schnieders und Benjamin Krick, Passivhaus Institut
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 13.10.22 | | Vertragsmuster Energieberatung - Regelungen kennen und rechtssicher anwenden (Modul 3+4) Beschreibung »EXKLUSIV FÜR MITGLIEDER
Ziel der modular konzipierten Schulung ist, den Teilnehmern notwendige Grundlagenkenntnisse des Bauvertragsrechts für die praktische Anwendung des Vertragsmusters zu vermitteln sowie haftungsrelevante Aspekte der Energieberatung und korrelierende Regelungsvorschläge im Vertragsmuster systematisch aufzuzeigen.
Ausgehend von den adressierten Planungsaufgaben bei Erstellung von Wärmeschutz-/ Dichtheits- und ggf. Lüftungskonzept erläutert die Seminarreihe in modularen Schritten jeweils haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten. Auf diese Weise erschließen sich Handlungsoptionen für das Vorgehen im Einzelfall und etwaige Regelungsmöglichkeiten.
Ziel ist, notwendige Kenntnisse für die „Risikosteuerung“ aus rechtlicher Sicht zu vermitteln und das Vertragsmuster Energieberatung als „praktisches Scharnier“ für Planungssicherheit einerseits und Rechtssicherheit andrerseits zu begreifen und zu nutzen.
Modul 1 – Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen – Bauvertragsrecht – 22.09. (9:30 – 13:00 Uhr) Modul 2 – Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand – 29.09. (9:30 – 13:00 Uhr) -> Anmeldung zu den Modulen 1+2
Modul 3 – Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld – 06.10. (9:30 – 13:00 Uhr) Modul 4 – Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht – 13.10. (9:30 – 13:00 Uhr) -> Anmeldung zu den Modulen 3+4
Modul 5 – Stichprobenkontrollen – Dokumentation – Abnahme – 20.10. (9:30 – 13:00 Uhr) -> Anmeldung zum Modul 5
Preis:
- Modul 1+2: €230,00 zzgl. MwSt. (€273,70 inkl. MwSt.)
- Modul 3+4: €230,00 zzgl. MwSt. (€273,70 inkl. MwSt.)
- Modul 5: €115,00 zzgl. MwSt. (€136,85 inkl. MwSt.)
Es handelt sich um eine modular konzipierte Schulung mit den vorgenannten fünf Terminen. Die Module 1+2, sowie 3+4 sind jeweils nur paarweise buchbar. Die Teilnehmer sollten im Besitz des Vertragsmusters Energieberatung sein; dieses ist bestellbar im Online-Shop. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen.
Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung. (Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf „kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen“.)
Modul 1 Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen - Bauvertragsrecht –
Modul 1 stellt zunächst Aufbau und Inhalt des Vertragsmusters vor und zieht die hierfür wesentlichen Regelungen des Bauvertragsrechts „vor die Klammer“. Insoweit verknüpft dieses Modul die Vermittlung bauvertraglicher Grundlagenkenntnisse mit den u.g. Vertragsinhalten. Inhalte im Einzelnen sind:
- Vertragsmuster: Regelungsbedarfe und Vertragsstruktur - Aufbau, Inhalt, Struktur im Überblick
- Rechtliche Einordnung von Leistungen der Energieberatung
- Mangelbegriff – aRdT – rechtliche Bedeutung technischer Normen
- Leistungsinhalte und -ablauf bei Erstellung von Energiekonzepten - Regelungsbedarfe im Überblick
- Konkretisierung Leistungssoll und Haftungskontrolle durch Aufklärung und Beratung
- Leistungssoll und Sicherung von Nachträgen; Honorare bei Kündigung und Nachträgen
Modul 2 Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand
Dieses Modul nimmt zum einen Leistungsinhalte sowie haftungsrelevante Aspekte rund um den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz in den Blick. Zum anderen stehen hier die besonderen Rechtsfragen bei energetischer Sanierung im Mittelpunkt: Risiken der Bestandserkundung, die Frage, welcher Standard vertragsrechtlich beim Bauen im Bestand geschuldet ist sowie schließlich die häufig bei Planung/ Ausführung von WDVS streitanfälligen Themen. Inhalte sind:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Wärmeschutzkonzept: Leistungsinhalte und Vertragspflichten im Planungsablauf
- Sommerlicher Wärmeschutz – haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten
- Kardinalpflicht Bestandserkundung
- Technische Standards beim Bauen im Bestand
- Streitfall WDVS – Rechtsfragen
Modul 3 Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld
Modul 3 widmet sich der Luftdichtheitsebene als „Schnittstellengewerk“. Es verbindet Rechtsfragen bei Erstellung von „Dichtheitskonzepten“ mit einem Fokus auf das Thema der gesamtschuldnerischen Haftungsrisiken: denn diese stellen sich als Kehrseite der im Projektablauf anzutreffenden Schnittstellenrisiken dar. Themen sind:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Erstellung von Luftdichtheitskonzepten
- Vertragsrechtliche Bedeutung von DDM (-Messwerten) und Folgen für die Vertragspraxis
- Dichtheitskonzept: Leistungsinhalte im Planungsablauf – Vertragspflichten – Dokumentation
- Schnittstellen und gesamtschuldnerische Haftungsrisken bei Erstellung von Dichtheitskonzepten
Modul 4 Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht
Modul 4 behandelt haftungsrelevante Aspekte und resultierende Vertragspflichten bei Erstellung von Lüftungskonzepten. Entsprechend den Inhalten der von der Referentin mitverfassten Studie „Lüften im Wohnungsbau“ [link https://www.dabonline.de/wp-content/uploads/2021/05/Studie_Lueftung-17-05-2021.pdf ] werden haftungsrelevante Aspekte, Vertragspflichten sowie etwaige Regelungsbedarfe vor dem Hintergrund aktueller Regelwerksentwicklungen aufgezeigt. Ergänzt wird die bauvertragliche Perspektive durch praxisbedeutsame Rechtsfragen bei Mangelbeurteilung im Mietrechtsverhältnis. Das Modul beinhaltet folgende Themen:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Wohnungslüftung im Bauordnungsrecht und resultierende Vertragspflichten
- Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Erstellung von Lüftungskonzepten
- Leistungsinhalte und Schnittstellen im Planungsablauf - Folgen für Vertragspraxis
- Aktuelle Regelwerksentwicklungen und aRdT – was tun bei „ungewissen Rechtsstatus“ TR/ DIN?
- Lüftung und Schimmel im Mietrecht – Welches Nutzerverhalten ist „rechtlich zumutbar“?
Modul 5 Stichprobenkontrollen - Dokumentation – Abnahme
Modul 5 konzentriert sich auf Haftungsrisiken bei Stichprobenkontrollen. Im Fokus steht hier die Abgrenzung der „Bauausführungs- und Ergebniskontrolle“ gegenüber der Objektüberwachung. Des Weiteren werden in diesem Modul Einzelaspekte rund um das Thema Abnahme und Dokumentation dargestellt. Folgende Inhalte finden sich hier:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Stichprobenkontrollen – rechtliche Einordnung
- Vertragspraxis: Regelungsbedarf Stichprobenkontrollen
- Energieberatung – Objektüberwachung - gesamtschuldnerische Haftungsrisiken - Schnittstellenabgrenzung
- Abnahme der Leistungen der Energieberatung - Formen und Rechtswirkungen der Abnahme
- Systematik der Mängelrechte - vor/ nach Abnahme – nach BGB/ VOB/B
- Dokumentation - Beweissicherung im Projektablauf
Referentin: RA Elke Schmitz, Kanzlei Schmitz, Bremen
Für jedes Modul erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 4, Nichtwohngebäude: 4, Energieaudit DIN 16247: 4 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mo 17.10.22 | | Energieberatung reloaded für Wohngebäude: Fortbildungsreihe Energieberatung für Wohngebäude zur Listung bzw. Verlängerung der Eintragung beim BAFA und DENA sowie zum Erstellen von Sanierungsfahrplänen 2.0 Beschreibung »Sie sind Energieberater*und haben noch keine oder schon vor längerer Zeit die letzten energetische Bewertungen von Gebäuden durchgeführt. Sie wollen sich beim BAFA für das Energieberatungsinstrument Sanierungsfahrplan eintragen lassen und/ oder wollen einen neuen Eintrag in die Energie-Effizienz-Experten- Liste bzw. diesen erneuern, dann ist diese Seminarreihe die umfassende Fortbildung zur Erfüllung der Anforderungen. Vielleicht wollen Sie auch nur mit dem Beratungsinstrument der individuellen Sanierungsfahrpläne (iSFP) qualifizierte Energieberatungen im Einklang mit den Anforderungen der BEG-Förderung durchführen? Dann können Sie in dieser Seminarreihe von erfahrenen Energieberatern von Grund auf lernen, wie man einen Sanierungsfahrplan beantragt, diesen erstellt und als Projektarbeit zur Förderung einreicht.
Ein geförderter iSFP ist im Rahmen der BEG-Förderung von Einzelmaßnahmen relevant, um den iSFP-Bonus zu erlangen. Aber auch hier gibt es Fallstricke , die es zu kennen und umgehen gilt.
Diese Seminarreihe dient als Qualifikationsnachweis zur Eintragung beim BAFA für das Förderprogramm „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) sowie für die Eintragung bzw. Eintragsverlängerung in die Energieeffizienz-Experten -Liste. Lehrinhalt sind die Anforderungen des Vertiefungsmoduls gemäß Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes der DENA.
Die Re-Listung erfolgt mit nachfolgenden Grundvoraussetzungen und einer bestandenen Abschlussprüfung über die Lehrinhalte des Basis- und Vertiefungsmoduls.
Seminartag 1:
- Der rechtliche Rahmen: Gebäudeenergiegesetz (GEG) in der Praxis)
- Bestandsaufnahme und Dokumentation eines bestehenden Wohngebäudes
- Beurteilung der Gebäudehülle
- Sommerlicher Wärmeschutz
- Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen
| GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Mo 17.10.22 | | Zertifizierungslehrgang „Nachhaltig Bauen“ für die neue Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) zum Auditor für das Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK) (4 Tages-Lehrgang) Beschreibung »Zertifizierungslehrgang „Nachhaltig Bauen“ für die neue Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) zum Auditor für das Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK) Ab dem 01. Juli 2021 fördert der Bund mit der neuen Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) nun erstmals Nachhaltigkeitsaspekte durch eine eigene „NH-Klasse“. Der erforderliche Nachweis für die Förderung erfolgt neben den Vorgaben des Zertifizierungssystems BNK für Wohngebäude zusätzlich nun noch über die Vergabe des staatlichen „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG). Zertifizierungsstellen sind als Prüf- und Vergabestellen des QNG für die Abwicklung, Prüfung und die Vergabe des Qualitätssiegels zuständig. Das Bau-Institut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen (BiRN) GmbH wurde mit dem Bewertungssystem BNK nun in die Liste der Bewertungssysteme und Zertifizierungsstellen der QNG-Siegelvarianten für Wohngebäude aufgenommen (www.bau-irn.com) . Die Ausbildung als BNK-Auditor/-in stellt somit die Grundlage für die Fördervoraussetzung der NH-Klasse des BEG dar.
Bei Erreichen einer „Effizienzgebäude NH“-Klasse erhöht sich der jeweils anzusetzende Prozentwert um zusätzliche 2,5 Prozentpunkte, bzw. sowie eine Anhebung der max. Fördersumme von 120.000 auf 150.000 €.
Die entstehenden Zusatzkosten durch eine Nachhaltigkeitszertifizierung werden zudem weiterhin bis zu 50 % von der KfW-Bank erstattet (max. 5000 €). Mehr Informationen finden Sie auf der KfW-Website.
Gefördert werden vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) anerkannte Nachhaltigkeitszertifikate und Systemträger unter dem Informationsportal Nachhaltiges Bauen: www.nachhaltigesbauen.de Onlineseminar mit Projektarbeit (ca. 40 Stunden) und Abschlussprüfung Die maximale Teilnehmerzahl von 25 Personen sichert Ihnen eine optimale Referenten-Betreuung. Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden: (WG: 20, NWG: 20, Energieaudit DIN 16247: 24 - In Beantragung) Termine: Mo., 17.10. und Di., 18.10.2022 (jeweils 9.30 bis 12.30h) Mo., 24.10. und Di., 25.10.2022 (jeweils 9.30 bis 12.30h) Kurzbeschreibung: Der Bausektor hat einen enormen Einfluss auf unsere Umwelt, unsere Gesellschaft und den Klimawandel. Mit fast 50 % ist das Bauwesen der größte Ressourcenverbraucher und ist für den Verbrauch von 40 % der Energie und 16 % des Wassers zuständig, ebenso wie für 60 % der Abfälle. Darüber hinaus resultieren rund 40 % des weltweiten Ausstoßes von Treibhausgasen aus der Gebäudeherstellung und -nutzung. Um nachhaltiges Bauen zu fördern, sind ein gesellschaftlicher Wandel und eine Veränderung des Bausektors erforderlich. Es werden daher ganzheitliche Ansätze benötigt, bei denen ökologische, ökonomische und soziale Aspekte über den ganzen Lebenszyklus von Gebäuden gleichberechtigt umgesetzt werden. Im Jahr 2015 wurde daher das Gütesiegel „Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)“ für Ein- bis Fünffamilienwohnhäuser entwickelt und vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) anerkannt. Ziele des Gütesiegels sind die Umsetzung und Gewährleistung von zukunftsfähigen und nachhaltigen Wohngebäuden und NWG sowie die Verbesserung der Gebäudedokumentation. Hierbei berücksichtigt das BNK-System neben Themen der Energieeffizienz, soziale und ökonomische Aspekte, ebenso wie die Umweltwirkungen eines Gebäudes über den gesamten Lebenszyklus. Seit April 2016 wird die Anwendung des Zertifizierungssystems auch von der KfW-Bank gefördert. Mit erfolgreichem Abschluss des Seminars erhalten Sie die Zulassung zum BNK-Auditor (BiRN) und sind berechtigt Zertifizierungen zum Nachhaltigen Bauen im Rahmen des BNK-Systems und in der Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) durchzuführen.
Zielgruppe:
Gelistete Energieeffizienz-Experten, interessierte Architekten, Ingenieure, Techniker, Handwerker und Energieberater/innen
Referenten:
• Prof. Dr.-Ing. Natalie Eßig (BiRN)
• weitere DozentInnen
Tag 1: 17.10.2022 (09:30 bis 12.30 Uhr) 4 UE
Modul 1: Allgemeine Grundlagen zur Nachhaltigkeit
- Vorstellung Zertifizierungsstelle BiRN (Bau-Institut für Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit GmbH)
- Einführung Nachhaltiges Bauen
- Kurzvorstellung BNK-System (Inhalte)
- Vorteile/ Chancen von Nachhaltigkeitszertifizierungen und -bewertungen
- Vorteile für Bauherren, Planer und Bauträger
- Förderung durch BEG
Modul 2: Zertifizierungsprozesse BNK
- Kosten einer BNK-Zertifizierung, Verträge und Abläufe
- Aufgaben eines BNK-Auditors (BiRN)
- Nachhaltigkeitszertifizierungsprozess in der Praxis - erforderliche Schritte zum Zertifikat
- Integration von Nachhaltigkeitskriterien in den Planungsprozess (Planung, Ausschreibung, Vergabe und Bauausführung)
Tag 2: 18.10.2022 (09:30 bis 12.30 Uhr) 4 UE
Modul 3: BNK-Bewertungsmethodik und Inhalte
Themenblock 1: Soziokulturelle und funktionale Kriterien
- Komfort und Behaglichkeit (Schallschutz, Sicherheit etc.)
- Nutzerfreundlichkeit
- Barrierefreiheit
- Schadstoffe in der Innenraumluft
- Messprotokolle und relevante Inhalte
- Trinkwasserhygiene
Themenblock 2:Bauprozessqualität und Gebäudedokumentation
- Planungsprozess und Nachhaltiges Bauen
- Qualitätssicherung durch Nachhaltigkeit
- Hausakte/ Gebäudedokumentation
Tag 3: 24.10.2022 (09:30 bis 12.30 Uhr) 4 UE
Modul 3: BNK-Bewertungsmethodik und Inhalte (Weiterführung) Themenblock 3: Ökologische Kriterien
- Ressourcen- und Energieeffizienz
- Planen und Bauen im Lebenszyklus
- Ökobilanzierung (LCA)
- Einführung Ökobilanzierungssoftware eLCA
- Cradle-to-Cradle im Bauwesen
Themenblock 4: Ökonomische Kriterien
- Wirtschaftlichkeit über den gesamten Lebenszyklus
- Lebenszykluskostenberechnung
- Circular Economy
Tag 4: 25.10.2022 (09:30 bis 12.30 Uhr) 4 UE Modul 4: Dokumentation / Nachweisführung im BNK-System
- BNK-Dokumentationshandbuchs und der Musterdokumentationen
- Dokumentationstool: BNK Software
- Aufgabenstellung der verpflichtenden Projektarbeit
- Abschlussprüfung: Online (30 - 40 Minuten)
Modul 5: Projektarbeit 16 UE
- Durchführung eines Musteraudits mit anschließender Evaluierung
- Nachhaltigkeitszertifizierung eines „Musterhauses“/ alternativ realen Projekts (Ein- bis Fünffamilienwohnhaus)
Kostenübersicht:
Basispreis für Externe: 2.017,05 €, Teilnehmer mit einschlägigen Vorkenntnissen (z.B. DGNB-Auditor, BNB Sachverständiger Nachhaltiges Bauen etc.): 1.303,05 € Exklusivpreis nur für GIH-Mitglieder und für BiRN-Lizenzmitglieder: 1.481,55 € Wichtig für Teilnehmer, die die einschlägigen Voraussetzungen erfüllen: Bitte melden Sie sich unbedingt über die Geschäftsstelle an, damit wir die verminderten Lehrgangskosten bei Ihnen berücksichtigen können.
Zulassungsvoraussetzungen zur BNK-Auditorausbildung:
- Architektur- oder Ingenieurwissenschaftliches Studium, Bezug zum Baubereich (Diplom, Master)
- Architektur- oder Ingenieurwissenschaftliches Studium (Bachelor) und mindestens 2 Jahre relevante Berufspraxis im Baubereich
- Sonstige Studien und mindestens 5 Jahre relevante Berufspraxis im Baubereich mit Bezug zum nachhaltigen Bauen
- Sonstige Ausbildungen (z. B. Techniker, Meister etc.) und mindestens 5 Jahre relevante Berufspraxis im Baubereich mit Bezug zum nachhaltigen Bauen
- Personen mit einschlägigen Kenntnissen (z. B. DGNB Auditor oder BNB Koordinator) oder äquivalenten nicht aufgeführten Qualifikationen im Bereich des Nachhaltigen Bauens - erforderlich ist nur die Teilnahme an einem BNK Weiterbildungsseminar (1-Tageskurs) oder alternativ die Teilnahme am zweiten Tag des BNK Ausbildungskurses (2-Tageskurses). Zum Abschluss der Ausbildung muss zudem eine kurze Prüfung sowie eine Hausarbeit im Anschluss des Lehrgangs (eigenes Zertifizierungsprojekt oder Mustergebäude) absolviert werden.
Die endgültige Anerkennung des BNK-Auditor Status sowie der Zulassung zum Seminar zur Fortbildung wird von BiRN mit Unterstützung des wissenschaftlichen Beirats im Einzelfall nach Prüfung der Qualifikationsnachweise entschieden. Mit der Anmeldung für die Grundausbildung senden Sie uns bitte Ihre Qualifikationsnachweise zur Prüfung (Zeugnisse, Lebenslauf, Referenzen, etc.) mit zu.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account) in dieser das aktuelle und künftige Online-Seminare, die über moodle abgehalten werden, stattfindet.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: STZRE Administrator versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es ist kein weiterer Einwahl-Link mehr nötig.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind ab sofort in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.
Es werden künftig keine Skripte mehr per E-Mail versendet!
| GIH Bayern e.V. | | | |
Di 18.10.22 | | Energieberatung reloaded für Wohngebäude: Fortbildungsreihe Energieberatung für Wohngebäude zur Listung bzw. Verlängerung der Eintragung beim BAFA und DENA sowie zum Erstellen von Sanierungsfahrplänen 2.0 Beschreibung »Sie sind Energieberater*und haben noch keine oder schon vor längerer Zeit die letzten energetische Bewertungen von Gebäuden durchgeführt. Sie wollen sich beim BAFA für das Energieberatungsinstrument Sanierungsfahrplan eintragen lassen und/ oder wollen einen neuen Eintrag in die Energie-Effizienz-Experten- Liste bzw. diesen erneuern, dann ist diese Seminarreihe die umfassende Fortbildung zur Erfüllung der Anforderungen. Vielleicht wollen Sie auch nur mit dem Beratungsinstrument der individuellen Sanierungsfahrpläne (iSFP) qualifizierte Energieberatungen im Einklang mit den Anforderungen der BEG-Förderung durchführen? Dann können Sie in dieser Seminarreihe von erfahrenen Energieberatern von Grund auf lernen, wie man einen Sanierungsfahrplan beantragt, diesen erstellt und als Projektarbeit zur Förderung einreicht.
Ein geförderter iSFP ist im Rahmen der BEG-Förderung von Einzelmaßnahmen relevant, um den iSFP-Bonus zu erlangen. Aber auch hier gibt es Fallstricke , die es zu kennen und umgehen gilt.
Diese Seminarreihe dient als Qualifikationsnachweis zur Eintragung beim BAFA für das Förderprogramm „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) sowie für die Eintragung bzw. Eintragsverlängerung in die Energieeffizienz-Experten -Liste. Lehrinhalt sind die Anforderungen des Vertiefungsmoduls gemäß Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes der DENA.
Die Re-Listung erfolgt mit nachfolgenden Grundvoraussetzungen und einer bestandenen Abschlussprüfung über die Lehrinhalte des Basis- und Vertiefungsmoduls.
Seminartag 2:
- Praxistipps für die Bilanzierung von Effizienzhäusern
- Gesamtsanierungen zum Effizienzhaus
- Energieausweise für effiziente Gebäude
- Wärmebrückenkonzept
- Lüftungskonzept
- Anforderungen an Sanierungsmaßnahmen
| GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Mi 19.10.22 | | Online Stammtisch Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Mi 19.10.22 | | Kooperationsveranstaltung: Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Dachräume – Schwerpunkt Wohnen – Teil 2 Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Dachräume – Schwerpunkt Wohnen – Teil 2
Anmeldeschluss
18.10.2022 16 Uhr
Beschreibung

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Dachräume – Schwerpunkt Wohnen Teil 2:
Baukonstruktion mit Schwerpunkt Gebäudehülle
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite) oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax. Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf) Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.ReferentinUlrike Wietzorrek, Dipl. Ing., M.Arch., Architektin und Autorin des Fachbuchs Dachräume entwerfen, konstruieren, bewohnen Thema
Für dringend benötigten, zusätzlichen Wohnraum liegt im Ausbau und Neubau geneigter Dächer ein großes Potential. Mit seinen besonderen räumlichen sowie atmosphärischen Möglichkeiten tritt der Dachraum wieder zunehmend in den Fokus der Architekt*innen und Planer*innen. Doch sind die Planungsanforderungen an ein Gebäude mit einem geneigten Dach im Vergleich zu einem Flachdach weitaus komplexer.
Das zweiteilige Seminar vermittelt in komprimierter Form die wichtigsten Planungsgrundlagen, die bei der Realisierung von Dachausbauten zu beachten sind. Es umfasst dabei Neubauten ebenso wie Umbauten im Bestand. Dabei erfolgt eine praxisnahe Vermittlung von Informationen aus der Gebäudelehre, dem Baurecht mit Schwerpunkt Brandschutz, der Bauphysik sowie eine Übersicht über zu verwendende Baustoffe und grundlegende Konstruktionsprinzipien, um das geneigte Dach als Teil der Gebäudehülle zu realisieren. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Vermittlung wesentlicher Neuerungen der Vorgaben und Anforderungen der BauNVO, der BayBO sowie der technischen Normen und Regelwerke (GEG, DIN 4108, Fachregeln ZVDH). Die Struktur des Seminars lehnt sich dabei an den architektonischen Planungsprozess an und führt von den baurechtlichen Grundlagen (Schwerpunkt Brandschutz) bis hin zur Konstruktion im Detail. Die Planungsgrundlagen werden anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht.
Das Seminar besteht aus zwei Teilen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Beide Termine können auch unabhängig voneinander besucht werden.
Inhalt
- Das geneigte Dach – Schutzfunktionen und Bauteilschichten
- Gedeckte versus abgedichtete Dächer
- Deckwerkstoffe, Regel- und Mindestdachneigung, Regensichernde Zusatzmaßnahmen
- Bauphysikalische Anforderungen aus dem Wärme-, Feuchte-, Schall und Brandschutz
- Sichere Dachkonstruktionen
- Bauteillösungen im Detail
- Praxisbeispiele
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen,
Bauherr*innen und Studierende
Grundlegende Kenntnisse des Bauordnungsrechts werden empfohlen
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 20.10.22 | | Kooperationsveranstaltung: Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Effizienzhausstufen und EE-Klasse im Fokus Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Effizienzhausstufen und EE-Klasse im Fokus
Anmeldeschluss
10.10.2022 16 Uhr
Beschreibung

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Effizienzhausstufen und EE-Klasse im Fokus
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste: Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite) oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax. Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf) Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.ReferentRainer Feldmann, Bauingenieur und Zimmermann Seit 2002 externer Sachverständiger der KfW, Energieeffizienz-Experte mit eigenem Büro in Darmstadt. Mitgründer der Effizienzhaus-Akademie und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Wohnen und Umwelt
Thema
Bei der Ausarbeitung eines energetischen Gesamtkonzeptes im Rahmen einer Effizienzhausprojektierung steht die fachgerechte Bewertung von anlagentechnischen Komponenten, die den Jahresprimärenergiebedarf wesentlich reduzieren häufig im Mittelpunkt. Oftmals lässt sich mit einem kleinen Rechenkniff eine bessere Effizienzhausstufe erreichen und besonders der Bonus für die EE-Klasse sollte stets im Auge behalten werden. Anhand von berechneten Praxisbeispielen wird dargestellt, wie bei den unterschiedlichen Nutzungsarten von erneuerbarer Energie zu bilanzieren ist und was von der technischen FAQ der BEG gefordert wird. Fragen, die bei dieser Veranstaltung geklärt werden sollen, sind: Welcher Mehraufwand ist zu betreiben? Gibt es missverständliche Anforderungen? Wie ist der Nachweis im Einklang mit dem GEG zu führen? Welchen Nutzen hat die*der Bauherr*in?
Inhalt
- Kurzübersicht zur Neuausrichtung der „Bundesförderung für effiziente Gebäude – BEG“ für die Sanierung von Effizienzhäusern
- Wissenswertes zur technischen FAQ und Bilanzierung von Effizienzhäuser
- Messlatte Gebäudehülle und Wärmedämmkonzept neu und kreativ bewertet
- Mehrwert durch geschickten Einsatz von erneuerbarer Energie beim Effizienzhauskonzept
- Praxisbeispiele zur Veranschaulichung des Nachweisverfahrens und Antragsprozess
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauunternehmen, Bauträger*innen und Bauherr*innen Grundlegende Kenntnisse des Bauordnungsrechts werden empfohlen
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 20.10.22 | | Kooperationsveranstaltung: Öffentliche Ausschreibungen: Vergabe und Angebotsabgabe Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Web-Seminar Baurecht:
Öffentliche Ausschreibungen: Vergabe und Angebotsabgabe
Thema
Am 19.01.2016 und 01.07.2016 wurde die VOB/A – Ausgabe 2016 – im Bundesanzeiger veröffentlicht. Die neuen Vergabevorschriften (VOB/A, GWB, VgV, etc.) seit dem 18.04.2016 werden vorgestellt, ebenso die VOB/A 2019. ... > weiterlesen
Referent: Cornelius Hartung, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Vergaberecht, Partner der Goede Althaus Rechtsanwälte, Mitautor des 4-bändigen Loseblattwerks „Erfolg in Baustreitigkeiten“ und des Handbuchs für Energieberater, Mitarbeiter der Zeitschrift für Vergaberecht, Mitautor im Beck`schen VOB/B-Kommentar, Berater im Bauzentrum München und Mitglied im Netzwerk Bau Kompetenz München (BKM)
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste: UE Energieeffizenz-Expertenliste: WG: 0 / NWG: 0 / Energieaudit DIN 16247: 0
Programm und Anmeldung | GIH Bayern e.V. | | | |
Do 20.10.22 | | GIH Online-Seminar mit Clage: Vorlauftemperaturen senken - Einsparpotenziale der dezentralen Warmwasserversorgung Beschreibung »Beim Neubau und der Gebäudesanierung sind hohe Vorlauftemperaturen häufig eine Herausforderung bei der Wahl eines effizienten Heizsystems. Mit einer dezentralen Warmwasserversorgung über E-Durchlauferhitzer oder Wohnungsübergabestationen wird warmes Wasser nur noch bedarfsgerecht erwärmt, die Erzeugung hoher Temperaturen entfällt. Die richtige Anlagenkombination und energetische Abbildung ermöglichen das Erreichen förderrechtlicher und klimapolitischer Anforderungen. Im Online-Seminar erfahren Sie mehr über die Vorteile rund um Komfort und Energieeffizienz.
Referentin: Adeline Wagner, Referentin Energie und Politik, CLAGE
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 20.10.22 | | Kostenlose Kooperationsveranstaltung Hochschule Ansbach: Dynamische Gebäudemodellierung von Gebäuden Beschreibung »Wichtiger Hinweis: Teilnahmeberechtigt lt. Förderbedingungen sind ausschließlich KMUs mit Firmensitz in Freistaat Bayern. Die freiberuflich tätigen Kolleginnen und Kollegen aus Bayern sind ebenfalls teilnahmeberechtigt.
Anmeldung: E-Mail an Prof. Haresh Vaidya haresh.vaidya@hs-ansbach.de mit folgenden Infos:
- Name
- Firma
- Firmenadresse
Für weitere Fragen können Interessierte gerne unter 09852 86398-210 Kontakt aufnehmen.
Lernziel: Im Gegensatz zu den statischen Methoden lt. DIN V 18599 (Jahresbilanzverfahren) werden bei einer dynamischen Berechnung u.a. Nutzerverhalten, Speichermasse, solare Einstrahlung, usw. in nahezu beliebiger zeitlicher Auflösung berücksichtigt. Mit Hilfe dieses Verfahrens kann eine genauere Abschätzung des Energiebedarfs sowie der thermischen Behaglichkeit erzielt werden. Darüber hinaus kann der zukünftige Energiebedarf realistisch abgebildet werden.
Inhalt:
Diese Methode ist eine zukunftsweisende Ergänzung zu den vorhandenen Kenntnissen der energetischen Bilanzierung sowie zur Steigerung der Kosteneffizienz bei Gebäudemodernisierung
- Methoden zu energetischer Optimierung und Bewertung von Gebäuden, welche über die Standard-Energieberatungsmethoden hinausgehen
- Einführung in die dynamisch-thermische Gebäudesimulation: Stundengenaue Energiebedarfsberechnung und Behaglichkeitsbewertung
- Wärmebrückenberechnung mit finiten Elementenverfahren (FEM)
- Sommerlicher Wärmeschutz nach der DIN 4108-2 Abs. 8.4.2
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 20.10.22 | | Vertragsmuster Energieberatung - Regelungen kennen und rechtssicher anwenden (Modul 5) Beschreibung »EXKLUSIV FÜR MITGLIEDER
Ziel der modular konzipierten Schulung ist, den Teilnehmern notwendige Grundlagenkenntnisse des Bauvertragsrechts für die praktische Anwendung des Vertragsmusters zu vermitteln sowie haftungsrelevante Aspekte der Energieberatung und korrelierende Regelungsvorschläge im Vertragsmuster systematisch aufzuzeigen.
Ausgehend von den adressierten Planungsaufgaben bei Erstellung von Wärmeschutz-/ Dichtheits- und ggf. Lüftungskonzept erläutert die Seminarreihe in modularen Schritten jeweils haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten. Auf diese Weise erschließen sich Handlungsoptionen für das Vorgehen im Einzelfall und etwaige Regelungsmöglichkeiten.
Ziel ist, notwendige Kenntnisse für die „Risikosteuerung“ aus rechtlicher Sicht zu vermitteln und das Vertragsmuster Energieberatung als „praktisches Scharnier“ für Planungssicherheit einerseits und Rechtssicherheit andrerseits zu begreifen und zu nutzen.
Modul 1 – Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen – Bauvertragsrecht – 22.09. (9:30 – 13:00 Uhr) Modul 2 – Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand – 29.09. (9:30 – 13:00 Uhr) -> Anmeldung zu den Modulen 1+2
Modul 3 – Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld – 06.10. (9:30 – 13:00 Uhr) Modul 4 – Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht – 13.10. (9:30 – 13:00 Uhr) -> Anmeldung zu den Modulen 3+4
Modul 5 – Stichprobenkontrollen – Dokumentation – Abnahme – 20.10. (9:30 – 13:00 Uhr) -> Anmeldung zum Modul 5
Preis:
- Modul 1+2: €230,00 zzgl. MwSt. (€273,70 inkl. MwSt.)
- Modul 3+4: €230,00 zzgl. MwSt. (€273,70 inkl. MwSt.)
- Modul 5: €115,00 zzgl. MwSt. (€136,85 inkl. MwSt.)
Es handelt sich um eine modular konzipierte Schulung mit den vorgenannten fünf Terminen. Die Module 1+2, sowie 3+4 sind jeweils nur paarweise buchbar. Die Teilnehmer sollten im Besitz des Vertragsmusters Energieberatung sein; dieses ist bestellbar im Online-Shop. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen.
Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung. (Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf „kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen“.)
Modul 1 Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen - Bauvertragsrecht –
Modul 1 stellt zunächst Aufbau und Inhalt des Vertragsmusters vor und zieht die hierfür wesentlichen Regelungen des Bauvertragsrechts „vor die Klammer“. Insoweit verknüpft dieses Modul die Vermittlung bauvertraglicher Grundlagenkenntnisse mit den u.g. Vertragsinhalten. Inhalte im Einzelnen sind:
- Vertragsmuster: Regelungsbedarfe und Vertragsstruktur - Aufbau, Inhalt, Struktur im Überblick
- Rechtliche Einordnung von Leistungen der Energieberatung
- Mangelbegriff – aRdT – rechtliche Bedeutung technischer Normen
- Leistungsinhalte und -ablauf bei Erstellung von Energiekonzepten - Regelungsbedarfe im Überblick
- Konkretisierung Leistungssoll und Haftungskontrolle durch Aufklärung und Beratung
- Leistungssoll und Sicherung von Nachträgen; Honorare bei Kündigung und Nachträgen
Modul 2 Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand
Dieses Modul nimmt zum einen Leistungsinhalte sowie haftungsrelevante Aspekte rund um den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz in den Blick. Zum anderen stehen hier die besonderen Rechtsfragen bei energetischer Sanierung im Mittelpunkt: Risiken der Bestandserkundung, die Frage, welcher Standard vertragsrechtlich beim Bauen im Bestand geschuldet ist sowie schließlich die häufig bei Planung/ Ausführung von WDVS streitanfälligen Themen. Inhalte sind:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Wärmeschutzkonzept: Leistungsinhalte und Vertragspflichten im Planungsablauf
- Sommerlicher Wärmeschutz – haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten
- Kardinalpflicht Bestandserkundung
- Technische Standards beim Bauen im Bestand
- Streitfall WDVS – Rechtsfragen
Modul 3 Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld
Modul 3 widmet sich der Luftdichtheitsebene als „Schnittstellengewerk“. Es verbindet Rechtsfragen bei Erstellung von „Dichtheitskonzepten“ mit einem Fokus auf das Thema der gesamtschuldnerischen Haftungsrisiken: denn diese stellen sich als Kehrseite der im Projektablauf anzutreffenden Schnittstellenrisiken dar. Themen sind:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Erstellung von Luftdichtheitskonzepten
- Vertragsrechtliche Bedeutung von DDM (-Messwerten) und Folgen für die Vertragspraxis
- Dichtheitskonzept: Leistungsinhalte im Planungsablauf – Vertragspflichten – Dokumentation
- Schnittstellen und gesamtschuldnerische Haftungsrisken bei Erstellung von Dichtheitskonzepten
Modul 4 Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht
Modul 4 behandelt haftungsrelevante Aspekte und resultierende Vertragspflichten bei Erstellung von Lüftungskonzepten. Entsprechend den Inhalten der von der Referentin mitverfassten Studie „Lüften im Wohnungsbau“ [link https://www.dabonline.de/wp-content/uploads/2021/05/Studie_Lueftung-17-05-2021.pdf ] werden haftungsrelevante Aspekte, Vertragspflichten sowie etwaige Regelungsbedarfe vor dem Hintergrund aktueller Regelwerksentwicklungen aufgezeigt. Ergänzt wird die bauvertragliche Perspektive durch praxisbedeutsame Rechtsfragen bei Mangelbeurteilung im Mietrechtsverhältnis. Das Modul beinhaltet folgende Themen:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Wohnungslüftung im Bauordnungsrecht und resultierende Vertragspflichten
- Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Erstellung von Lüftungskonzepten
- Leistungsinhalte und Schnittstellen im Planungsablauf - Folgen für Vertragspraxis
- Aktuelle Regelwerksentwicklungen und aRdT – was tun bei „ungewissen Rechtsstatus“ TR/ DIN?
- Lüftung und Schimmel im Mietrecht – Welches Nutzerverhalten ist „rechtlich zumutbar“?
Modul 5 Stichprobenkontrollen - Dokumentation – Abnahme
Modul 5 konzentriert sich auf Haftungsrisiken bei Stichprobenkontrollen. Im Fokus steht hier die Abgrenzung der „Bauausführungs- und Ergebniskontrolle“ gegenüber der Objektüberwachung. Des Weiteren werden in diesem Modul Einzelaspekte rund um das Thema Abnahme und Dokumentation dargestellt. Folgende Inhalte finden sich hier:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Stichprobenkontrollen – rechtliche Einordnung
- Vertragspraxis: Regelungsbedarf Stichprobenkontrollen
- Energieberatung – Objektüberwachung - gesamtschuldnerische Haftungsrisiken - Schnittstellenabgrenzung
- Abnahme der Leistungen der Energieberatung - Formen und Rechtswirkungen der Abnahme
- Systematik der Mängelrechte - vor/ nach Abnahme – nach BGB/ VOB/B
- Dokumentation - Beweissicherung im Projektablauf
Referentin: RA Elke Schmitz, Kanzlei Schmitz, Bremen
Für jedes Modul erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 4, Nichtwohngebäude: 4, Energieaudit DIN 16247: 4 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mo 24.10.22 | | Energieberatung reloaded für Wohngebäude: Fortbildungsreihe Energieberatung für Wohngebäude zur Listung bzw. Verlängerung der Eintragung beim BAFA und DENA sowie zum Erstellen von Sanierungsfahrplänen 2.0 Beschreibung »Sie sind Energieberater*und haben noch keine oder schon vor längerer Zeit die letzten energetische Bewertungen von Gebäuden durchgeführt. Sie wollen sich beim BAFA für das Energieberatungsinstrument Sanierungsfahrplan eintragen lassen und/ oder wollen einen neuen Eintrag in die Energie-Effizienz-Experten- Liste bzw. diesen erneuern, dann ist diese Seminarreihe die umfassende Fortbildung zur Erfüllung der Anforderungen. Vielleicht wollen Sie auch nur mit dem Beratungsinstrument der individuellen Sanierungsfahrpläne (iSFP) qualifizierte Energieberatungen im Einklang mit den Anforderungen der BEG-Förderung durchführen? Dann können Sie in dieser Seminarreihe von erfahrenen Energieberatern von Grund auf lernen, wie man einen Sanierungsfahrplan beantragt, diesen erstellt und als Projektarbeit zur Förderung einreicht.
Ein geförderter iSFP ist im Rahmen der BEG-Förderung von Einzelmaßnahmen relevant, um den iSFP-Bonus zu erlangen. Aber auch hier gibt es Fallstricke , die es zu kennen und umgehen gilt.
Diese Seminarreihe dient als Qualifikationsnachweis zur Eintragung beim BAFA für das Förderprogramm „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) sowie für die Eintragung bzw. Eintragsverlängerung in die Energieeffizienz-Experten -Liste. Lehrinhalt sind die Anforderungen des Vertiefungsmoduls gemäß Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes der DENA.
Die Re-Listung erfolgt mit nachfolgenden Grundvoraussetzungen und einer bestandenen Abschlussprüfung über die Lehrinhalte des Basis- und Vertiefungsmoduls.
Seminartage 3 und 4:
- Ablauf Förderverfahren Energieberatung Wohngebäude (VOB und iSFP)
- Arbeitsmittel: Beraterleitfaden, Checklisten
- Komponenten der Energieberatung WG / Sanierungsfahrplans
- Ausarbeitung eines beispielhaften Energieberatungsberichts für das Gebäude zum förderfähigen Effizienzhaus
- Anforderungen an Sanierungsmaßnahmen
- Berechnungsverfahren, Randbedingungen
- Dokumentation der Ergebnisse
- Ablauf der Energieberatung
| GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Mo 24.10.22 | | Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude (80 UE) Beschreibung »Bereits zum zehnten Mal!
Der Lehrgang entspricht den Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach der DIN V 18599 der Bundesförderung Energiebratung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN)
7-Tage-Online-Lehrgang ab 24. Oktober 2022 Er umfasst 63 Unterrichtseinheiten (à 45min) Online-Fortbildung plus 34 UE Selbststudium (Erstellung einer Projektarbeit) und schließt mit einer Online-Abschlussprüfung ab.
Termine:
Mo, 24.10. - Fr, 28.10. und Do, 10.11.+ Fr, 11.11.22
Hinweis: Um am Online-Unterricht teilnehmen zu können, benötigen Sie ein Mikrofon sowie eine Kamera.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an alle Energieberatenden, die über die Grundqualifikation sowie einer Zusatzqualifikation verfügen, die die Lehrinhalte des Basismoduls für Wohn-/Nichtwohngebäude abdeckt. Darüber hinaus müssen die Teilnehmenden bereits das Vertiefungsmodul Wohngebäude belegt haben.
Zielsetzung
Die Teilnehmenden erfüllen mit erfolgreichem Abschluss des Vertiefungsmoduls die Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach DIN V 18599 - Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme und erwerben die Eintragungsvoraussetzung für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) - Nichtwohngebäude.
Hinweis: Es kann im Rahmen des Kurses kein Software-Support gegeben werden.
Inhalt
Im Lehrgang werden die notwendigen Fachkenntnisse zur Anwendung der DIN V 18599 gelehrt. Die Inhalte entsprechen dem Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, Anlage 1. Im ersten Teil wird die Theorie behandelt mit einer Einführung in die Software und wichtige Übungen, wie z.B. die Zonierung. Im Laufe des Lehrgangs wird eine projektbezogenen Arbeit erstellt, die spätestens zwei Wochen nach Abschluss des Moduls eingereicht werden muss. Zum erfolgreichen Bestehen gehört auch eine Abschlussprüfung, die am letzten Tag online abgenommen wird. Wir weißen darauf hin, dass während des Kurses keine Softwareschulung stattfindet und kein Softwaresupport gegeben werden kann. Ausreichende Softwarekenntnisse werden daher vorausgesetzt.
Themen
DIN V 18599 - Grundlagen | Anlagentechnik und erneuerbare Energien | Einweisung in die Software | Zonierung | Projektarbeiten / Planung | Anwendung der DIN V 18599 in der Praxis | GEG
Programm
DIN V 18599 - Grundlagen
Montag, 24.10.22 08.30 - 17.00 Uhr
DIN V 18599 - Grundlagen
- Einführung und Vorstellung der Teilnehmer
- Baurecht und Normen (GEG, BEG, Gäg)
- Übersicht und Grundzüge der DIN V 18599 (Teile 1, 2 und 10)
- Zonierung mit Übung, Einzonenmodell als Sonderform
- Einführung TEK-Tool mit Übungsbeispiel
Dozent: Arne Kruft
Dienstag, 25.10.22 9.00 - 17.30 Uhr
Projektarbeit
- Einweisung in die Software
- Zonierung mit Übung, Einzonenmodell als Sonderform
- TEK – Tool- EnerCalc
- Besprechung der Aufgaben und Probleme
Dozent: Fred Weigl
Mittwoch, 26.10.22 08.30 - 17.00 Uhr
Anlagentechnik und erneuerbare Energien
- Lernwiederholung, Fragen
- Heizungstechnik, Warmwasserbereitung
- Regelungstechnik und Gebäudeautomation
- Emissionen und Einsatz erneuerbare Energien (inkl. GEG), Photovoltaik/Solarthermie, BHKW, Contracting
- TEK-Tool, Übungsblock Eingabe der Heizung und Warmwasser
Dozentin: Gisela Renner
Donnerstag, 27.10.22 08.30 - 17.00 Uhr
Beleuchtung
- Beleuchtung in der DIN 18599
- EU-Richtlinie EPBD und ihre nationale Umsetzung
- Gebäudeenergiegesetz (GEG) vs. DIN V 18599-4:2018
- Grundlagen Licht und Beleuchtung
- Verfahren nach DIN V 18599
- Fachplanung gemäß DIN EN 12464-1
- Tageslicht
- unterstützende Software
Dozent: Christof Fielstette
Kühlung
Dozent: Arne Kruft
Freitag, 28.10.22 08.30 - 17.00 Uhr
Lüftungsanlagen Wohngebäude und Nichtwohngebäude
- Übungen, Eingabe TEK-Tool
Dozent: Arne Kruft
Projekteingabe und Softwareanwendung in Heimarbeit (34UE 50%)
Donnerstag. 10.11.22 09.00 - 17.30 Uhr
Workshop: Vorstellung der Projektarbeiten AVA – Energieeffizienz Aspekte Bilanzierung, Wirtschaftlichkeit und Projektbericht Anwendung der DIN V 18599 in der Praxis (KfW) Energieausweiserstellung, EnEG, EEWärmeG Dozent: Fred Weigl
Freitag, 11.11.22 08.30 - 17.00 Uhr
- Gebäudehülle NWG in Neubau und Bestand
- Energieberatungsbeispiel, Besprechung Ablauf Beratung
- Verbrauchs-Bedarfsabgleich (DIN 18599 Beiblatt 1)
- Energieberatung
- Baubegleitung und Qualitätssicherung
- Förderprogramme
- Prüfung
- sommerlicher Wärmeschutz
- Grenzen DIN V 18599, KMU und Audit nach DIN EN 16247-1
Dozent: Arne Kruft
Anerkennung
Für die Verlängerung der Eintragung in der EEE-Liste werden folgende Fortbildungspunkte anerkannt:
Wohngebäude: 40 UE Nichtwohngebäude: 80 UE Energieberatung Mittelstand: 80 UE
Datum
24.10. - 28.10.2022 (5 Tage, 45 UE) (Theorie + Projektstart mit Software) Projekteingabe und Softwareschulung in Heimarbeit (34 UE 50% >> 17 UE)
10./11.11.2022 (2 Tage, 18 UE) Projektbesprechung, Projektprozesse, Förderung, Prüfung
Veranstaltungsort
Online
Referenten
Gisela Renner, Arne Kruft, Fred Weigl und Christof Fielstette
https://gih-bw.de/fortbildung/referenten/
Ansprechpartnerin
Diana Carle
Im Anschluss an diesen Zertifikatslehrgang kann ein Ergänzungstag "Energieaudit DIN EN 16247" gebucht werden. Dieser findet am Samstag, 12.11.2022 ebenso online statt. In Verbindunge mit dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude können Sie damit die Qualifikation für Energieaudit DIN EN 16247 (Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme, Modul 1) erlangen.
Gebühren
1575 Euro für Mitglieder GIH zzgl. MwSt.
1732,50 Euro für Nichtmitglieder zzgl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:
Am 01.09.2022 beginnt die nächste Förderperiode. Wir werden Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen. Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Bei einer Bewilligung unseres Antrags wird der Lehrgang durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung unterstützt. Teilnehmende können dann einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Gebühren
zzgl. MwSt.
|
Ohne Förderung ESF Plus
|
Mit Förderung ESF Plus 25%
bis 55 Jahre
|
Mit Förderung ESF Plus 50%
ab 55 Jahre
|
Mitglied: |
1575 € |
1181,25 € |
787,50 € |
Begleitung des Mitglieds: |
1575 €
|
1181,25 € |
787,50 € |
Externe Teilnehmende: |
1732,50 € |
1299,38 € |
866,25 € |

| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Di 25.10.22 | | Energieberatung reloaded für Wohngebäude: Fortbildungsreihe Energieberatung für Wohngebäude zur Listung bzw. Verlängerung der Eintragung beim BAFA und DENA sowie zum Erstellen von Sanierungsfahrplänen 2.0 Beschreibung »Sie sind Energieberater*und haben noch keine oder schon vor längerer Zeit die letzten energetische Bewertungen von Gebäuden durchgeführt. Sie wollen sich beim BAFA für das Energieberatungsinstrument Sanierungsfahrplan eintragen lassen und/ oder wollen einen neuen Eintrag in die Energie-Effizienz-Experten- Liste bzw. diesen erneuern, dann ist diese Seminarreihe die umfassende Fortbildung zur Erfüllung der Anforderungen. Vielleicht wollen Sie auch nur mit dem Beratungsinstrument der individuellen Sanierungsfahrpläne (iSFP) qualifizierte Energieberatungen im Einklang mit den Anforderungen der BEG-Förderung durchführen? Dann können Sie in dieser Seminarreihe von erfahrenen Energieberatern von Grund auf lernen, wie man einen Sanierungsfahrplan beantragt, diesen erstellt und als Projektarbeit zur Förderung einreicht.
Ein geförderter iSFP ist im Rahmen der BEG-Förderung von Einzelmaßnahmen relevant, um den iSFP-Bonus zu erlangen. Aber auch hier gibt es Fallstricke , die es zu kennen und umgehen gilt.
Diese Seminarreihe dient als Qualifikationsnachweis zur Eintragung beim BAFA für das Förderprogramm „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) sowie für die Eintragung bzw. Eintragsverlängerung in die Energieeffizienz-Experten -Liste. Lehrinhalt sind die Anforderungen des Vertiefungsmoduls gemäß Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes der DENA.
Die Re-Listung erfolgt mit nachfolgenden Grundvoraussetzungen und einer bestandenen Abschlussprüfung über die Lehrinhalte des Basis- und Vertiefungsmoduls.
Seminartage 3 und 4:
- Ablauf Förderverfahren Energieberatung Wohngebäude (VOB und iSFP)
- Arbeitsmittel: Beraterleitfaden, Checklisten
- Komponenten der Energieberatung WG / Sanierungsfahrplans
- Ausarbeitung eines beispielhaften Energieberatungsberichts für das Gebäude zum förderfähigen Effizienzhaus
- Anforderungen an Sanierungsmaßnahmen
- Berechnungsverfahren, Randbedingungen
- Dokumentation der Ergebnisse
- Ablauf der Energieberatung
| GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Do 27.10.22 | | Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme – Teil 2 Abwärme-Technologien+ Best-Practice Beschreibung »Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme
Ziel der Schulungen ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen und Rahmenbedingungen des Themenkomplexes der industriellen Abwärmerückgewinnung zu geben. So erhalten Sie die Werkzeuge für erste Bewertungen von Abwärmepotenzialen und Hinweise zum Umsetzungspfad entsprechender Projekte in den Unternehmen, um deren Start in den Unternehmen mit dem Kompetenzzentrum Abwärme zusammen zu unterstützen.
Der zweite Teil zeigt mit den Einsatzmöglichkeiten und -parametern verschiedener Technologien zur Abwärmenutzung (Wärmeübertrager, Abwärmestrommessung, Ad-/Absorptionskälteerzeugung, Abwärme aus Druckluft) anhand von Projektbeispielen von Anlagenbauern, Technologiehersteller und/oder Projektierer die Bandbreite der Abwärmenutzung.
Zielgruppe: Energieeffizienzberatende mit Fokus/Interesse industrielle (Prozeß-)Abwärme, Mitglieder im GIH und DEN, weitere Energieberatende und Energiebeauftragte in Unternehmen
Referenten:
Erik Heyden, Dr.-Ing., Projektleiter Kompetenzzentrum Abwärme
Im Praxisteil – Technologien:
Jens Amberg, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (TU), Geschäftsführer Luftmeister GmbH
Matthias Bacher, Dipl.-Ing.(FH), Geschäftsführer bacherEnertec-Wärmetauscher& Energiesysteme
Christian Rohloff, Produktmanager Kältetechnik, W. Baelz & Sohn GmbH & Co.
Bertram Müller, Vertrieb Anlagenbau / OEM, BOGE Druckluftsysteme GmbH & Co. KG
Berthold Bader, Technischer Leiter, Alpirsbacher Klosterbräu
Diese Online-Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch notwendig.
Die Online-Schulungsreihe ist bei der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) für die Verlängerung der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes als Fortbildung anerkannt und wird für jeden Teil mit jeweils 3 Fortbildungspunkten/Unterrichtseinheiten (UE) für die Bereiche ´Wohngebäude´, ´Nichtwohngebäude´ und ´Energieaudit DIN 16247 (BAFA)´ angerechnet.
Teil 1: Grundlagen/Basics/Förderprogramme Abwärme am15.09.2022 14.00 bis 16.30 Uhr
Teil 2:Abwärme-Technologien + Best-Practice am 27.10.2022, 14.00 bis 16.30 Uhr Anmeldung
Teil 3: Wärmenetze/kommunale Wärmeplanung/Contracting am 17.11.2022, 14.00 bis 16.00 Uhr
Die Anmeldung läuft direkt über das Kompetenzzentrum Abwärme.
Über das Kompetenzzentrum Abwärme:
Das Kompetenzzentrum Abwärme bei der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden Württemberg unterstützt als zentraler Akteur produzierende Unternehmen und gewerbliche Dienstleister beim Erkennen und Heben ihrer wirtschaftlichen Abwärmepotenziale. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist es, dafür zu sorgen, dass bei Abwärmeprojekten der ´rote Faden´ von der Initiierung bis hin zur Umsetzung nicht abreißt und als neutraler Ansprechpartner, Vermittler oder Moderator zu unterstützen sowie Förderprogramme zu bewerben und Projekte zu initiieren und zu begleiten. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, dass deutlich mehr sinnvolle und wirtschaftliche Projekte zur Nutzung von Abwärme auch realisiert werden und somit die Zahl an erfolgreich umgesetzten Abwärmeprojekten im Land signifikant steigt.
https://www.abwaerme-bw.de
 | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Do 27.10.22 | | Kooperationsveranstaltung: Bauordnungsrecht für Einsteiger*innen Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Web-Seminar Baurecht:
Bauordnungsrecht für Einsteiger*innen
Thema
Das Bauordnungsrecht und insbesondere die BayBO prägen den gesamten Baugenehmigungsprozess und damit jedes Bauvorhaben. Es ist daher für die tägliche Praxis in Behörden, Planungsbüros und Gemeinden unerlässlich. Ohne ein systematisches Grundwissen fällt eine sachgerechte Beurteilung der in der Praxis anfallenden Konstellationen,... > weiterlesen
Referent: Fabian Gerstner, LL.M, Rechtsanwalt, Rechtsanwälte Heuking Kühn Lüer Wojtek München tätig im Bereich des öffentlichen Rechts mit Schwerpunkten im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht, Immissionsschutzrecht, Wasserrecht, Denkmalschutzrecht und Kommunalrecht
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste: UE Energieeffizenz-Expertenliste: WG: 0 / NWG: 0 / Energieaudit DIN 16247: 0
Programm und Anmeldung | GIH Bayern e.V. | | | |
Do 27.10.22 | | Kostenlose Kooperationsveranstaltung Hochschule Ansbach: Grundlagen der Gebäudetechnik Beschreibung »Wichtiger Hinweis: Teilnahmeberechtigt lt. Förderbedingungen sind ausschließlich KMUs mit Firmensitz in Freistaat Bayern. Die freiberuflich tätigen Kolleginnen und Kollegen aus Bayern sind ebenfalls teilnahmeberechtigt.
Anmeldung: E-Mail an Prof. Haresh Vaidya haresh.vaidya@hs-ansbach.de mit folgenden Infos:
- Name
- Firma
- Firmenadresse
Für weitere Fragen können Interessierte gerne unter 09852 86398-210 Kontakt aufnehmen.
Lernziel: Ein wichtiges Anliegen dieser Veranstaltung ist es, die Bedürfnisse der Gebäudenutzer:innen in den Mittelpunkt der Planungen zu stellen. Ziel der Gebäudetechnik und Energieversorgung muss es sein, mit einem minimalen Einsatz von Energie ein maximal behagliches Wohn- bzw. Arbeitsklima zu schaffen.
Dafür werden die entscheidenden Stellschrauben, die beeinflussenden Faktoren für das sommerliche wie winterliche Verhalten des Gebäudes und die Energiebilanz, vermittelt. Im Fokus stehen dabei Materialien, Orientierung, Fassade und Typologie. Nur durch ein ganzheitliches Konzept mit den aufeinander abgestimmten Komponenten - Gebäude, Technik und Energieversorgung - können in Zukunft nachhaltige und energieeffiziente Bauwerke entstehen.
Inhalt:
- Heizlastberechnung
- Einführung in die Auslegung von Heizung, Lüftung und Kühlung
- Wissenswertes zu Wärmepumpen
- Beispielhafte simulationsgestützte Auslegung einer PV-Anlage
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 31.10.22 | | Geprüfte/r Gebäudeenergieberater/in (HWK) - Anmeldeschluss Beschreibung »Geprüfte/r Gebäudeenergieberater/in (HWK)
25.11.2022 - 27.04.2023 donnerstags (online), freitags 14.30 - 20.15 Uhr, samstags 08.00 - 15.00 Uhr Teilzeit Lehrgangsdauer 240 Std. Anmeldeschluss: 31.10.2022
Informationen und Anmeldung bei der Handwerkskammer Schwerin | GIH-Nord e.V. | | | |
November | | | | | | |
Do 03.11.22 | | Energieberatung reloaded für Wohngebäude: Fortbildungsreihe Energieberatung für Wohngebäude zur Listung bzw. Verlängerung der Eintragung beim BAFA und DENA sowie zum Erstellen von Sanierungsfahrplänen 2.0 Beschreibung »Sie sind Energieberater*und haben noch keine oder schon vor längerer Zeit die letzten energetische Bewertungen von Gebäuden durchgeführt. Sie wollen sich beim BAFA für das Energieberatungsinstrument Sanierungsfahrplan eintragen lassen und/ oder wollen einen neuen Eintrag in die Energie-Effizienz-Experten- Liste bzw. diesen erneuern, dann ist diese Seminarreihe die umfassende Fortbildung zur Erfüllung der Anforderungen. Vielleicht wollen Sie auch nur mit dem Beratungsinstrument der individuellen Sanierungsfahrpläne (iSFP) qualifizierte Energieberatungen im Einklang mit den Anforderungen der BEG-Förderung durchführen? Dann können Sie in dieser Seminarreihe von erfahrenen Energieberatern von Grund auf lernen, wie man einen Sanierungsfahrplan beantragt, diesen erstellt und als Projektarbeit zur Förderung einreicht.
Ein geförderter iSFP ist im Rahmen der BEG-Förderung von Einzelmaßnahmen relevant, um den iSFP-Bonus zu erlangen. Aber auch hier gibt es Fallstricke , die es zu kennen und umgehen gilt.
Diese Seminarreihe dient als Qualifikationsnachweis zur Eintragung beim BAFA für das Förderprogramm „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) sowie für die Eintragung bzw. Eintragsverlängerung in die Energieeffizienz-Experten -Liste. Lehrinhalt sind die Anforderungen des Vertiefungsmoduls gemäß Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes der DENA.
Die Re-Listung erfolgt mit nachfolgenden Grundvoraussetzungen und einer bestandenen Abschlussprüfung über die Lehrinhalte des Basis- und Vertiefungsmoduls.
Seminartag 5:
- Beratung, Planung und Umsetzung
- Energetische Baubegleitung: Mindestanforderungen
- Qualitätssicherung geförderter Sanierungsmaßnahmen
- Ausarbeiten einer Planung/Baustellendokumentation für ein Effizienzhaus
- Berücksichtigung bautechnischer und rechtlicher Rahmenbedingungen
- Haftungsfragen
| GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Do 03.11.22 | | Abgesagt - Zweiter 'Energieeffizienz in KMU Stammtisch' mit Betriebsführung Beschreibung »KEFF - Ostwürttemberg und der GIH-BW laden ein zum zweiten gemeinsamen Stammtisch. Als besonderes Highlight wird Georg Krämer - Effizienzmoderator KEFF+ Ostwürttemberg, Holztechnologe und Betriebsberater mit jahrelanger Erfahrung in der Holzbranche, einen Impulsvortrag halten zu den Möglichkeiten der Raum- und Prozesswärme mit Holz in Unternehmen, um Wärmepumpenstrom und Erdgas nachhaltig und versorgungssicher zu entlasten. Krämer spricht über:
- Holzbrennstofftypen
- Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität
- Feuerungstypen und Anwendungen in Unternehmen
- Fördermöglichkeiten
- Weiterführende Fachinformationen
Anschließend ist reichlich Zeit zum Diskutieren und Austauschen rund um KMU, Energieeffizienz, Förderung, Nachhaltigkeit,... Der Stammtisch findet im Vorzeigebetrieb spezialisiert auf Innenausbau statt.
Agenda:
17:00 Uhr Begrüßung
17:15 Uhr Führung durch den Betrieb
17:45 Uhr Vortrag Georg Krämer
18:15 Uhr Austausch
Lassen Sie sich diese kostenlose Möglichkeit zum Informieren und Kontakte knüpfen in einmaligem Ambiente nicht entgehen!
Für die Veranstaltung gibt es eine Unterrichtseinheit für die EEE in den Kategorien WG, NWG und Energieaudit DIN 16247. | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Do 03.11.22 | | Kostenlose Kooperationsveranstaltung Hochschule Ansbach: Einführung in die Ökobilanzierung von Gebäuden Beschreibung »Wichtiger Hinweis: Teilnahmeberechtigt lt. Förderbedingungen sind ausschließlich KMUs mit Firmensitz in Freistaat Bayern. Die freiberuflich tätigen Kolleginnen und Kollegen aus Bayern sind ebenfalls teilnahmeberechtigt.
Anmeldung: E-Mail an Prof. Haresh Vaidya haresh.vaidya@hs-ansbach.de mit folgenden Infos:
- Name
- Firma
- Firmenadresse
Für weitere Fragen können Interessierte gerne unter 09852 86398-210 Kontakt aufnehmen.
Lernziel: Die Themen Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz finden ihren Weg in den Alltag der Energieberatenden. Dies führt zur Erweiterung der bisherigen Betrachtungsgrenzen der Energieberatenden, welche sich in den meisten Fällen durch die Nutzungsphase des betrachteten Gebäudes auszeichnen. Eine Weiterentwicklung dieses Beratungsraumes ist erforderlich, um der Komplexität von Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz gerecht zu werden.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung geht es um die Einbindung der Themen rundum Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz in der Energieberatung. Sie erhalten deshalb einen Einstieg in dieses komplexe Thema und lernen darüber hinaus die wesentlichen Bestandteile der Ökobilanzierung kennen.
- Lebenszykluskostenanalyse
- Zertifizierungsprogramme
- Nachhaltigkeitsbewertung mit eLCA-Tool
| GIH Bayern e.V. | | | |
Fr 04.11.22 2 Tage | | GIH Ostenergietage Beschreibung »Geplant ist die Veranstaltung, um vor allem ein kollegiales Zusammentreffen mit Schulung und Erfahrungsaustausch zwischen uns Einzelkämpfern aus den Landesverbänden Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen durchzuführen. Mitglieder aus anderen Landesverbänden und externe Teilnehmer sind gern eingeladen.
Für die Weiterbildung sind bei der dena Punkte beantragt: 8 Punkte - Teilnahme 04.11.2022 6 Punkte - Teilnahme 05.11.2022
6 Punkte - WTA
ABLAUF
Freitag 04.11.2022
9:00 - 10:30 Uhr
Einleitung, Begrüßung durch Landesvorstände
10:30 - 11:00 Uhr
Kaffeepause
11:00 - 12:30 Uhr
Dr.-Ing. Peter Kosack - PEKOHAUS® - Forschungsinstitut für Gebäudeenergietechnik "Die Elektroheizung als wichtiges Element der Energieversorgung von Gebäuden"
12:30 - 14:00 Uhr
Mittagspause und Einchecken in die Übernachtungszimmer in der Schornsteinfegerschule
14:00 - 17:30 Uhr
Dr.-Ing. Kati Jagnow - DELTA-Q Ingenieurbüro für Energieberatun "Einsatz von Wärmepumpen im Bestand"
inkl. Kaffeepause
18:00 - 19:30 Uhr
Diskussion und Vorstellung der Aussteller
ab 20:00 Uhr
gemeinsames Abendessen und Erfahrungsaustausch an der Bar
Samstag 05.11.2022
07:30 - 09:00 Uhr
gemeinsames Frühstück und auschecken
09:00 - 12.30 Uhr
Dipl.-Ing. (FH) Oliver Solcher "Luftdichtheit"
inkl. Kaffeepause
12:30 - 13:30 Uhr
Mittagspause
13:30 - 15:00 Uhr
Jörg Kühn - Kühn & Kühn GmbH - Lüftungsbüro Berlin/Brandenburg/MV "Lüftungstechnik"
Was ist alles in den Teilnahmekosten von enthalten?
- Schulungen incl. der Räumlichkeiten
- Getränke und Kaffee während der Schulungen
- Übernachtung mit Frühstück
- abendliches Buffet
DETAILINFOS
Dr.-Ing. Kati Jagnow - DELTA-Q Ingenieurbüro für Energieberatung "Einsatz von Wärmepumpen im Bestand"
- Möglichkeiten und Grenzen der Wärmepumpen
- Hybridheizungen
- Pufferspeicher
- Warmwasserbereitung
Dr.-Ing. Peter Kosack - PEKOHAUS® - Forschungsinstitut für Gebäudeenergietechnik "Die Elektroheizung als wichtiges Element der Energieversorgung von Gebäuden"
- Grundlagen zur Energieversorgung
- Energieversorgungskonzepte für Gebäude
- Energie-Konsistenz, Energie-Effizienz und Energie-Suffizienz
- Optimierungsaspekte für die Haustechnik
- Energiestandards für Gebäude und Graue Energie
- Notwendigkeit zur energetischen Altbausanierung
- Bisheriges Standard-Konzept zur energetischen Altbausanierung
- Gesamt-Energie-Bilanzen und Grenzen der bisherigen energetischen Altbausanierung
- Energie-Amortisation im Vergleich von Energiesparen und Energie-Eigenerzeugung
- Das optimale Energieversorgungskonzept
- Konzeptvarianten mit Wärmepumpen und Infrarotheizungen
- Planungsschritte für das Energieversorgungskonzept
- Anwendungsbeispiele im Neubau und in der Altbausanierung
- Infrarotheiztechnik im Rahmen des Konzepts
- Die Wärmepumpe im Rahmen des Konzepts
- Spezielle Anwendung von Abluftwärmepumpen
- Trink-Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen
- Flankierende Maßnahmen wie Dämmung und kontrollierte Lüftung
Dipl.-Ing. (FH) Oliver Solcher - Ingenieurbüro für Wärmetechnik "Dichte Gebäude und trotzdem gut gelüftet"
- Anforderungen an die Luftdichtheit von Gebäuden
- Luftdichtheitskonzept
- Lüftungskonzept
- Arten der Dichtheitsprüfung der Gebäudehülle
- Dichtheitsprüfung nach EnEV und GEG
- Luftdichtheit und Lüftung in der Energiebedarfsberechnung
- Anforderungen an den Prüfbericht
Jörg Kühn - Kühn & Kühn GmbH - Lüftungsbüro Berlin/Brandenburg/MV „Dezentrale oder Zentrale Lüftungssysteme - Vergleich der Systeme"
- Dezentrale und Zentrale Lüftungssysteme mit WRG
- Vor- und Nachteile der Systeme
- Kontrollierte sinnvolle Kellerlüftung
| GIH Sachsen-Anhalt e.V. | | | |
Fr 04.11.22 | | Energieberatung reloaded für Wohngebäude: Fortbildungsreihe Energieberatung für Wohngebäude zur Listung bzw. Verlängerung der Eintragung beim BAFA und DENA sowie zum Erstellen von Sanierungsfahrplänen 2.0 Beschreibung »Sie sind Energieberater*und haben noch keine oder schon vor längerer Zeit die letzten energetische Bewertungen von Gebäuden durchgeführt. Sie wollen sich beim BAFA für das Energieberatungsinstrument Sanierungsfahrplan eintragen lassen und/ oder wollen einen neuen Eintrag in die Energie-Effizienz-Experten- Liste bzw. diesen erneuern, dann ist diese Seminarreihe die umfassende Fortbildung zur Erfüllung der Anforderungen. Vielleicht wollen Sie auch nur mit dem Beratungsinstrument der individuellen Sanierungsfahrpläne (iSFP) qualifizierte Energieberatungen im Einklang mit den Anforderungen der BEG-Förderung durchführen? Dann können Sie in dieser Seminarreihe von erfahrenen Energieberatern von Grund auf lernen, wie man einen Sanierungsfahrplan beantragt, diesen erstellt und als Projektarbeit zur Förderung einreicht.
Ein geförderter iSFP ist im Rahmen der BEG-Förderung von Einzelmaßnahmen relevant, um den iSFP-Bonus zu erlangen. Aber auch hier gibt es Fallstricke , die es zu kennen und umgehen gilt.
Diese Seminarreihe dient als Qualifikationsnachweis zur Eintragung beim BAFA für das Förderprogramm „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) sowie für die Eintragung bzw. Eintragsverlängerung in die Energieeffizienz-Experten -Liste. Lehrinhalt sind die Anforderungen des Vertiefungsmoduls gemäß Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes der DENA.
Die Re-Listung erfolgt mit nachfolgenden Grundvoraussetzungen und einer bestandenen Abschlussprüfung über die Lehrinhalte des Basis- und Vertiefungsmoduls.
Seminartag 6:
- Anforderungen in der Investitionsförderung des Bundes
- BEG-EM und BEG WG
- Steuerliche Förderung von energetischen Maßnahmen an eigen genutzten Wohngebäuden § 35c des Einkommensteuergesetzes
- Antragstellung, Verwendungsnachweis, TPB und TPN, BzA und BnD
- Besonderheiten in der Bilanzierung geförderter Vorhaben, Technische Mindestanforderungen, Anrechenbarkeit iSFP
- Abschlussprüfung
| GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Mi 09.11.22 | | Kooperationsveranstaltung: Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Flachdächer in Holzbauweise Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Dachräume – Schwerpunkt Wohnen – Teil 2
Anmeldeschluss
09.11.2022 12 Uhr
Beschreibung

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Flachdächer in Holzbauweise
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite) oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax. Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf) Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.ReferentDr.-Ing. Daniel Zirkelbach Fraunhofer-Institut für Bauphysik, stellv. Leiter der Abteilung Hygrothermik und Gruppenleiter Feuchteschutz und Bauen in anderen Klimazonen, verantwortlich für die Entwicklung der hygrothermischen Bauteilsimulationssoftware WUFI. Mitarbeit im Gremium der DIN 4108-3. Bestellter Sachverständiger des DIBt in den Sachverständigenausschüssen SVA-A „Baustoffe und Bauarten für Wärme- und Schallschutz“ und B3 „Außenliegende Wärmedämmung“ sowie Mitglied in den WTA-Arbeitsgruppen Innendämmung im Bestand und Feuchtetechnische Bemessung von Holzbaukonstruktionen, Lehrauftrag Feuchteschutz an der Hochschule München.
Thema
Eine bauphysikalische „Grundregel“ besagt, dass Leichtbauteile von innen nach außen immer diffusionsoffener aufgebaut werden sollten. Innen dicht, um keine Feuchte aus dem Raumklima in die Konstruktion zu lassen – außen diffusionsoffen, damit doch eingedrungene oder eingebaute Feuchte gut austrocknen kann. Das liegt daran, dass bei mitteleuropäischem Klima der Dampfdruck im Raumklima im Mittel deutlich höher ist als im Außenklima. Bei Flachdächern kann diese Regel ohne außenseitige Belüftung pauschal nicht eingehalten werden. Der Feuchteschutz muss aber trotzdem gewährleistet werden – in vielen Fällen ein durchaus anspruchsvolle Aufgabe, die entsprechende Sorgfalt bei Planung und Ausführung erfordert. Wann es besonders kritisch wird und wie sie zu einer feuchtetechnisch sicheren und robusten Flachdachkonstruktion kommen ist Thema dieses Seminars.
Inhalt
- Verschiedene Ausführungen von dunklen über helle Dachbahnen bis zu Kies- und Gründächern
- Auswirkung von variablen Dampfbremsen, Überdämmung der Schalung, moderat dampfbremsenden Dachbahnen
- Vorschriften in den einschlägigen Normen
- Möglichkeiten einer individuellen Bemessung mit einer hygrothermischen Simulation
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Handwerker*innen, Sachverständige, Bauträger*innen, Bauunternehmen und Studierende
Hinweis
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 10.11.22 3 Tage | | Kooperationsveranstaltung: SIGA Planer Academie - Luft- und Winddichte Gebäude Beschreibung »Liebe Interessenten,
vom 10. – 12. November 2022 findet unsere SIGA Academy für Planer zum Thema „Bauphysik der Gebäudehülle“ statt.
Das Programm entnehmen Sie bitte der angehängten Einladung, bei Interesse einfach kurz ausfüllen und zurücksenden.
Teilnahmegebühr: pro Person 300 € zzgl. MwSt.
TERMINE:
Donnerstag, 10. November 2022 Anreise, Abendessen
Freitag, 11. November 2022 Ausbildung, Abendessen
Samstag, 12. November 2022 Ausflug, Rückreise
Das Anmeldeformular finden Sie hier unten.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 10.11.22 3 Tage | | SIGA Planer Academy - Luft- und winddichte Gebäude Beschreibung »Die SIGA Academy lädt nach Ruswil bei Luzern. Neben dem spannenden Vortrags/- und Praxisprogramm am Freitag steht der Austausch mit den Kollegen und Kolleginnen im Vordergrund. Am Samstag findet eine Führung durch die historische Stadt Luzern statt.
Zur Anmeldung
THEMENÜBERBLICK
«Beurteilung von Luft-Leckagen der Gebäudehülle aus juristischer Sicht»
Fachvortrag durch externen Rechtsanwalt Ulf Köpcke
- Typische Streitfragen
- Werkvertragsrechtliche Grundlagen
- Luftdichtheit in der aktuellen Rechtsprechung
- Beispielfälle für die werkvertragsrechtliche Beurteilung
Die Bauphysik der Gebäudehülle
Schulung in der SIGA Academy durch SIGA-Anwendungstechnik
- Regelwerke DIN und WTA
- Trocknungsreserve berücksichtigen
- Wasserdampfdiffusion vs. Konvektion
- Diffusionsoffene Konstruktionen – Beispiele o Bauteile ohne rechnerischen Nachweis
- Einfache Diffusionsbilanz und Hygrothermische Feuchtesimulation
- Außen dampfdichte Konstruktionen o Bauphysik des Flachdaches
- Feuchtevariable Dampfbremsen
- Parameterstudie Hygrobrid Technologie
- Typische Konstruktionsdetails mittels condetti Material erarbeiten und bewerten
«Dauerhaftigkeit von Materialien im Bereich der Luft- und Winddichtheit»
Besuch des SIGA internen Prüflabors inkl. Produktionsrundgang
- Prüfung der Dauerhaftigkeit von Substraten und Verbindungsmitteln nach DIN 4108-11
- Bestimmungsmethoden des Wasserdampfdiffusionswiderstandes
«Leckageortung mittels Prüftechniken»
Livepräsentation am SIGA eigenen Musterhaus
- Durchführung eines «BlowerDoor Tests»
- Bestimmung der Luftwechselrate
- Leckageortung und Bewertung
- Abdichtung typischer Leckagen
- Schalltest
- Thermographie
TERMIN Donnerstag, 10. November 2022 Anreise, Abendessen Freitag, 11. November 2022 Ausbildung, Abendessen Samstag, 12. November 2022 Ausflug, Rückreise
Die Teilnahmegebühr umfasst folgende Kosten:
- Hin-/Rückreise mit Bus
- Seminarteilnahme
- Zertifikat
- Informationsmaterial
- Übernachtungen inkl. Frühstück im SIGA-Guesthouse
- 2 Abendessen
- Ausflug Luzern
- 2 Mittagessen
Teilnahmegebühr pro Person 300 € zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Do 10.11.22 | | Präsenzstammtisch: Wärmepumpenlösungen für den Bestand mit der Firma DAIKIN Beschreibung »Wärmepumpen erfahren derzeit einen nie dagewesenen Zulauf, versprechen Sie doch künftig von Verbrennungsheizungen und somit auch fossilen Brennstoffen unabhängig werden zu können. Allerdings ist der Einbau, insbesondere in Bestandsgebäuden, nicht trivial, setzt er doch exakte Berechnungen und Planungen voraus. Um gemeinsam ein besseres Gefühl für Wärmepumpen zu entwickeln, besuchen wir unser Fördermitglied Daikin in Güglingen, lassen uns die Wärmepumpenherstellung zeigen und tauschen uns beim Stammtisch im Werk über die technischen sowie planerischen Details aus.
Alle interessierten Energieberatenden sind herzlich eingeladen!
Wir freuen uns auf Sie.
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Fr 11.11.22 | | GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude Beschreibung »GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude ab 11.11.2022 in Präsenz (Ort in München und Nürnberg) und Online in Kombination.
Hinweis für Quereinsteiger: Bitte füllen Sie die BAFA Erklärung (Download) aus und laden Sie diese bei Ihrer Anmeldung hoch.
Zunehmend attraktive Fördermöglichkeiten steigern die Nachfrage der Immobilienbesitzer nach einer Beratung zur energetischen Modernisierung. Die im Markt tätigen Energieberater kommen an ihre Kapazitätsgrenzen. Um das Berufsbild des Gebäudeenergieberaters zu stärken und mehr qualifiziertes Personal auszubilden, hat der GIH ein Kurskonzept entwickelt.
Der GIH Bayern e.V. bietet von November 2022 bis Mai/Juni 2023 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater im Wohngebäude an. Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten.
Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, gehen aber für einen bei GIH-Fortbildungen üblichen Praxisbezug über die Minimalanforderung hinaus: Neben einer gemeinsamen Sanierungsübung, die den Ablauf einer Energieberatung widerspiegelt, erstellen die Teilnehmenden eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten. Ca. 50 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 50 % werden online über unsere moodle-Plattform durchgeführt. Die Teilnehmenden erstellen eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.
Im Mai/Juni 2023 ist eine Prüfung abzulegen. Diese umfasst sowohl einen schriftlichen als auch einen mündlichen Teil. Die Prüfungsgebühr hierfür beträgt 300 Euro und ist separat bei Prüfungsanmeldung zu zahlen. Termine hierfür werden noch bekannt gegeben.
Themeninhalte: Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Wärme und Strom aus erneuerbaren Energien, Beratungskompetenzübungen in Workshops.
Die Inhalte der Ausbildung und der Prüfungen sind umfangreich und erfordern Eigeninitiative, Motivation und eine gute Zeiteinteilung. Die Prüfung ist auf dem Niveau eines Abschlusses als Meister oder Techniker, oder im Rahmen eines Studiums mit Bachelor-Abschluss einzuordnen. Praxiserfahrung in bau- oder anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen wären daher von Vorteil.
Zielgruppen A und B Gruppe A – mit Grundqualifikation Voraussetzung für eine förderfähige Energieberatung für Wohngebäude ist eine Grundqualifikation und eine fachliche Zusatzqualifikation (vgl. Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern, BAFA). Daraus ergibt sich die erste Zielgruppe für die Weiterbildung Energieberatung Wohngebäude des GIH Bayern: Teilnehmen können Personen, die bereits über die Grundqualifikation für die Energieberatung für Wohngebäude verfügen.
Die Grundqualifikation wird bei folgenden Personengruppen anerkannt: *Sind Sie: - Handwerksmeister der zulassungsfreien Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Handwerke; ODER - staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker, deren Ausbildungsschwerpunkte auch die Beurteilung der Gebäudehülle, von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen oder von Lüftungs- und Klimaanlagen umfasst; ODER - Personen, die für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerwesen die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen; ODER - Hochschulabsolventen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Energietechnik; ODER - Hochschulabsolventen mit einem Hochschulabschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, wenn ein Ausbildungsschwerpunkt auf einem der oben genannten Gebiete liegt, sowie Wirtschaftsingenieure mit einem der oben genannten Ausbildungsschwerpunkte;
dann erhalten Sie nach erfolgreicher Fortbildung die Möglichkeit der uneingeschränkten Eintragung.
Ansonsten sind Sie Quereinsteiger: und in folgenden Punkten derzeitig eingeschränkt: Sie können keine BEG-Effizienzhäuser beantragen und begleiten und die danach folgende Weiterbildungsoption zum Energieberater Nichtwohngebäude kann erst nach 3 Jahren Praxis erfolgen. Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude im Bestand nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen. Quereinsteiger sind zunächst von einer Kategorie ausgenommen.*
Gruppe B – Quereinsteiger Energieberater, die nicht über die notwendige Grundqualifikation wie Zielgruppe A verfügen, wird ein alternativer Zugang zum Förderprogramm gewährt: Zugelassen wird zukünftig auch, wer die „Qualifikationsprüfung Energieberatung“ bestanden hat.
Wichtige Hinweise für Quereinsteiger • Die BAFA-Prüfung selbst besteht aus drei Teilen: schriftliche Prüfung, Beratungsbericht und mündliche Prüfung. • Es ist unbedingt erforderlich, dass Sie ausreichend Zeit für das Selbststudium, die Vertiefung und persönliche Aneignung der Inhalte einplanen, da die Qualifikationsprüfung sehr umfangreich ist. Engagement, Ausdauer und echtes Interesse sind unbedingt erforderlich. • Nach bestandener Prüfung sind Sie für das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ (individueller Sanierungsfahrpläne) antragsberechtigt und erhalten Zugang zur Einzelmaßnahmenförderung im Rahmen des BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude). • Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise kann nicht mit dem Bestehen der Qualifikationsprüfung erworben werden. Sie ist gesetzlich in § 88 GEG geregelt. • Weitere Informationen zur Qualifikationsprüfung: https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieberatung/Qualifikationspruefung_Energieberatung/qualifikationspruefung_energieberatung_node.html • Hinweis zur Anmeldung: Bitte beachten Sie, dass wir nur eine bestimmte Quote an Quereinsteigern im ersten Kurs mitaufnehmen können. Von daher ist Ihre Anmeldung erst nach Prüfung Ihrer Anmeldeunterlagen und Bestätigung von der Geschäftsstelle gültig. Bitte füllen Sie die BAFA Erklärung (Download) aus und laden Sie diese bei der Anmeldung hoch.
Kurstermine ab November 2022:
Termine online: werden noch bekannt gegeben.
Termine Präsenz: werden noch bekannt gebeen
Ab Kursbeginn 11.11.2022 Donnerstag 17-19:30 Uhr, Freitag 14-19:30 Uhr, Samstag 9-18:30 Uhr.
Die Uhrzeiten können sich noch geringfügig ändern. Die Wochentage bleiben. In den bayerischen Schulferien findet kein Unterricht statt.
Tagungsorte:
Adresse München:
Park Hotel Laim GmbH & Co. KG, Zschokkestr. 55, 80686 München - Tagungsraum Spitzingsee 1 im obersten OG
Adresse Nürnberg:
Akademie Faber-Castell gGmbH, Mühlstraße 2, 90547 Stein - Konferenzraum Gelb 7
Die Online-Termine finden gemeinsam über unsere moodle-Plattform statt.
Corona-Regelungen: Bitte beachten Sie, dass sich ggf. die Räume im Falle einer sich verschlechternden Corona-Situation ändern könnten. Wir versuchen natürlich, alles so gut wie möglich vorzuplanen, damit Sie den geringsten Aufwand haben. Kursgebühr: Wird noch bekannt gegeben (Im Rechnungsbetrag ist keine Mehrwertsteuer enthalten. Die Leistung ist gemäß § 4 Nr. 22a UStG von der Umsatzsteuer befreit.) Zzgl. 300 € Prüfungsgebühr. Eine Kursförderung (Meisterbonus, ESF Förderung) ist aktuell leider nicht möglich.
Weitere Informationen zum GIH-Kurskonzept und Qualitätsmerkmale Kurskonzept Im Zusammenhang mit der Neuausgabe des Handbuchs Gebäudeenergieberatung hat der GIH derzeit einen Ausbildungskurs mit 200 Unterrichtseinheiten, der sowohl diese neuen Themen umfasst, als auch auf moderne Lehr- und Lernmethoden setzt, die sich u.a. auch in der Coronakrise bewährt haben konzipiert. Der Kurs zeichnet sich durch 10 Qualitätsmerkmale aus (siehe Kasten). Zur Qualitätssicherung zählt außerdem die Auswahl und Ausbildung der Kursdozenten, ein kontinuierliches Monitoring und eine regelmäßige Lernkontrolle. Das GIH-Handbuch und der GIH-Ausbildungskurs sind aufeinander abgestimmt, so dass das Handbuch die ideale Lerngrundlage bildet. Auch die Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude (BAFA) soll in Rahmen dieses Kurses angeboten werden. Das bedeutet, dass auch „Quereinsteiger“, die nicht die GEG-Zulassungsanforderungen erfüllen (Handwerksmeister, Techniker, Architekt, Ingenieur usw.) einen Abschluss erlangen können, mit dem sie für die Bundesförderprogramm BEG-Einzelmaßnahme und Energieberatung für Wohngebäude zugelassen sind.
Beste Bedingungen 1 Begrenzte Teilnehmerzahlen je Kurs (max. 40 Teilnehmer, aufgeteilt in Nürnberg und München, je 20) 2 Geschulte Dozentinnen und Dozenten 3 Mix aus voraussichtlich Online (ca. 50 %) und Vor-Ort-Seminaren (ca. 50 %) 4 Systematischer Kursaufbau 5 Tutorien zur Nachbereitung ausgewählter Kursinhalte 6 Besuch einer Baustelle (Praxisbeispiel) 7 Regelmäßige Lernkontrollen 8 Qualifizierte Bewertung der Dozentinnen und Dozenten nach jedem Seminar 9 Abwechslungsreiche Lehrformen wie Gruppenarbeiten, Übungen, Rollenspiele 10 Integration von Zukunftsthemen wie Strom- und Wärmewende (E-Mobilität, Smart-Home)
Aktuelle Informationen zum Kurs werden noch auf unserer Webseite veröffentlicht.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Fr 11.11.22 | | Informationsverteiler: GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude (HIER KEINE KURSANMELDUNG!) Beschreibung »*Jetzt unverbindlich anmelden, um über Neuigkeiten und Termine informiert zu werden. Mit einer Anmeldung zum Informationsverteiler sind Sie NICHT zum Kurs angemeldet.*
Update vom 12.09.2022
Wichtig für Quereinsteiger: Leitlinien und Prüfkonzept (s. Downloadbereich weiter unten)
Kursinformationen "GIH Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude" am 11.11.2022 in München & Nürnberg oder online & Anmeldung hier
Aktuelle Informationen zum Kurs werden laufend auch auf unserer Webseite veröffentlicht. Hier finden Sie auch häufig gestellte Fragen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zunehmend attraktive Fördermöglichkeiten steigern die Nachfrage der Immobilienbesitzer nach einer Beratung zur energetischen Modernisierung. Die im Markt tätigen Energieberater kommen an ihre Kapazitätsgrenzen. Um das Berufsbild des Gebäudeenergieberaters zu stärken und mehr qualifiziertes Personal auszubilden, hat der GIH ein Kurskonzept entwickelt. Am 18. März 2022 startet der Kurs "Grundausbildung zum Energieberater" in Bayern.
Kurskonzept Im Zusammenhang mit der Neuausgabe des Handbuchs Gebäudeenergieberatung hat der GIH derzeit einen Ausbildungskurs mit 200 Unterrichtseinheiten, der sowohl diese neuen Themen umfasst, als auch auf moderne Lehr- und Lernmethoden setzt, die sich u.a. auch in der Coronakrise bewährt haben konzipiert. Der Kurs zeichnet sich durch 10 Qualitätsmerkmale aus (siehe Kasten). Zur Qualitätssicherung zählt außerdem die Auswahl und Ausbildung der Kursdozenten, ein kontinuierliches Monitoring und eine regelmäßige Lernkontrolle. Das GIH-Handbuch und der GIH-Ausbildungskurs sind aufeinander abgestimmt, so dass das Handbuch die ideale Lerngrundlage bildet. Auch die Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude (BAFA) soll in Rahmen dieses Kurses angeboten werden. Das bedeutet, dass auch „Quereinsteiger“, die nicht die GEG-Zulassungsanforderungen erfüllen (Handwerksmeister, Techniker, Architekt, Ingenieur usw.) einen Abschluss erlangen können, mit dem sie für die Bundesförderprogramm BEG-Einzelmaßnahme und Energieberatung für Wohngebäude zugelassen sind.
Beste Bedingungen 1 Begrenzte Teilnehmerzahlen je Kurs (max. 30 Teilnehmer beim GIH Bayern) 2 Geschulte Dozentinnen und Dozenten 3 Mix aus voraussichtlich Online (ca. 50 %) und Vor-Ort-Seminaren (ca. 50 %) 4 Systematischer Kursaufbau 5 Tutorien zur Nachbereitung ausgewählter Kursinhalte 6 Besuch einer Baustelle (Praxisbeispiel) 7 Regelmäßige Lernkontrollen 8 Qualifizierte Bewertung der Dozentinnen und Dozenten nach jedem Seminar 9 Abwechslungsreiche Lehrformen wie Gruppenarbeiten, Übungen, Rollenspiele 10 Integration von Zukunftsthemen wie Strom- und Wärmewende (E-Mobilität, Smart-Home) | GIH Bayern e.V. | | | |
Sa 12.11.22 | | Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247 Beschreibung »Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247 am 12.11.2022 online
für Teilnehmende (Vertiefungsmodul NWG), die bei uns 2020/2021 bereits das Vertiefungsmodul NWG (früher Zertifikatslehrgang für die Anwendung DIN V 18599) besucht haben (80 UE) zur Eintragung für Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 (BAFA)
Seminarinhalte
- Vertiefung Rechtliches DIN EN 16247 – Energieaudits
- Vertiefung Lebenszyklus-Kostenanalyse
Hinweis
Dieser Kurs in Verbindung mit dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude ermöglicht Ihnen, sofern Sie die weiteren Voraussetzungen erfüllen, sich für Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 (BAFA) listen zu lassen. Zusammen mit den Inhalten aus dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude sind damit die inhaltlichen Anforderungen des BAfA erfüllt.
Bitte klären Sie im Vorfeld ab, ob Sie mit Ihrer Weiterbildung die Voraussetzungen für das Basismodul als Grundlage für die Anerkennung des Vertiefungsmoduls Nichtwohngebäude erfüllen.
Für diese Veranstaltung erhalten Sie 8 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Bereiche Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.
Gebühren
268 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
295 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:
Am 01.09.2022 beginnt die nächste Förderperiode. Wir werden Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen. Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Bei einer Bewilligung unseres Antrags wird der Lehrgang durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung unterstützt. Teilnehmende können dann einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Gebühren
netto zzgl. MwSt.
|
Ohne Förderung ESF Plus
|
Mit Förderung ESF Plus 25%
bis 55 Jahre
|
Mit Förderung ESF Plus 50%
ab 55 Jahre
|
Mitglied: |
268,00 € |
201,00 € |
134,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
268,00 €
|
201,00 € |
134,00 € |
Externe Teilnehmende: |
295,00 € |
221,25 € |
147,50 € |

| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Mo 14.11.22 | | Baubegleitung Beschreibung »In dieser viertägigen, 16 Unterrichtseinheiten umfassenden Online-Schulung erarbeiten Sie die entscheidenden Grundlagen um eine Baubegleitung entsprechend der Förderung effizienter Gebäude durchführen zu können.
Termine:
14.11. - 17.11.22, jeweils von 9:00 - 12:15 Uhr
Baubegleitung - eine Weiterbildung der GIH WissensWerkstatt
Wozu dieser Kurs? Die Vor-Ort-Kontrollen haben gezeigt, dass die Fehlerquote in der Baubegleitung sehr hoch ist und eine KfW-konforme Durchführung oft nicht erreicht wurde. Mit diesem Kurs möchte der GIH Ihnen die nötigen Kenntnisse und Sicherheit zur Durchführung der anspruchsvollen Baubegleitung vermitteln. Damit sind Sie in der Lage, die bauliche Umsetzung der hohen Anforderungen der KfW Effizienzhäuser zu garantieren und den Anspruch auf KfW-Förderung ihrer Bauherrschaft zu garantieren. Neben der Abhandlung der verschiedenen Bauteile vermitteln wir Ihnen auch das nötige Wissen für eine korrekte und KfW-konforme Dokumentation. Ein ebenso wichtiges Thema ist die Vermittlung von Wissen über die richtige Kalkulation Ihrer Leistungen. Denn oft arbeiten Energieberater nicht kostendeckend, wie eine Umfrage der Zeitschrift „Gebäudeenergieberater“ aus dem Jahr 2019 zeigte.
Ziel dieser Online-Schulung ist, dass Sie mehr Sicherheit während der Durchführung der Baubegleitung sowie beim Erstellen der Dokumentation erhalten und somit Problemen aus dem Weg gehen können oder diese zumindest richtig bearbeiten können. Die Veranstaltungen sind inhaltlich zwar weitgehend getrennt, aber über das Thema Baubegleitung/Dokumentation verbunden. Daher empfehlen wir ausdrücklich, die komplette Veranstaltung zu besuchen.
Für diese Veranstaltung erhalten Sie 16 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes in den Bereichen Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.
Referenten: Dieter Bindel, Michael Dehoust, Thomas Stumpp, Joachim Schmidt, Bernhard Frank, Rolf Gaiser
Gebühren:
536 Euro für Mitglieder GIH zzgl. MwSt.
590 Euro für Nichtmitglieder zzgl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:
Am 01.09.2022 beginnt die nächste Förderperiode. Wir werden Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen. Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Bei einer Bewilligung unseres Antrags wird der Lehrgang durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung unterstützt. Teilnehmende können dann einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Gebühren für Mitglieder mit Förderung:
mit ESF Plus-Förderung 25% bis 55 Jahre: 402 Euro zzgl. MwSt.
mit ESF Plus-Förderung 50 % ab 55 Jahre: 268 Euro zzgl. MwSt.
Gebühren für Externe mit Förderung:
mit ESF Plus-Förderung 25% bis 55 Jahre: 442,50 Euro zzgl. MwSt.
mit ESF Plus-Förderung 50 % ab 55 Jahre: 295 Euro zzgl. MwSt.

| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Do 17.11.22 | | Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme – Teil 3 Wärmenetze/kommunale Wärmeplanung/Contracting Beschreibung »Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme
Ziel der Schulungen ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen und Rahmenbedingungen des Themenkomplexes der industriellen Abwärmerückgewinnung zu geben. So erhalten Sie die Werkzeuge für erste Bewertungen von Abwärmepotenzialen und Hinweise zum Umsetzungspfad entsprechender Projekte in den Unternehmen, um deren Start in den Unternehmen mit dem Kompetenzzentrum Abwärme zusammen zu unterstützen.
Im dritten und letzten Teil der Schulungsreihe mit dem Thema ´Wärmenetze und Kommunale Wärmeplanung – Contracting und Wärmelieferung´ wird u.a. Vertragsrecht bei Wärmelieferung/Abwärmeauskopplung und Best-Practice-Projekte erfolgreich erfolgter Auskopplung von industrieller und Abwasser-Abwärme aus Kläranlagen vorgestellt werden.
Zielgruppe: Energieeffizienzberatende mit Fokus/Interesse industrielle (Prozeß-)Abwärme, Mitglieder im GIH und DEN, weitere Energieberatende und Energiebeauftragte in Unternehmen
Referenten:
Holger Hebisch, Dipl.-Ing. Maschinenbau, Projektmanager Wärmenetze, Kompetenzzentrum Wärmewende, KEA-BW Anders Berg, M.Sc. Maschinenbau, Bereichsleiter Kompetenzzentrum Contracting, KEA-BW Im Praxisteil Best-Practice-Projekte: Steffen Kölln, B.A. Int. BWL, Geschäftsführer endura kommunal GmbH und Sterr-Kölln & Partner mbB (angefragt) N.N., vedec – Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting e.V. (angefragt)
Diese Online-Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch notwendig.
Die Online-Schulungsreihe ist bei der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) für die Verlängerung der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes als Fortbildung anerkannt und wird für jeden Teil mit jeweils 3 Fortbildungspunkten/Unterrichtseinheiten (UE) für die Bereiche ´Wohngebäude´, ´Nichtwohngebäude´ und ´Energieaudit DIN 16247 (BAFA)´ angerechnet.
Teil 1: Grundlagen/Basics/Förderprogramme Abwärme am15.09.2022 14.00 bis 16.30 Uhr
Teil 2:Abwärme-Technologien + Best-Practice am 27.10.2022, 14.00 bis 16.30 Uhr
Teil 3: Wärmenetze/kommunale Wärmeplanung/Contracting am 17.11.2022, 14.00 bis 16.00 Uhr Anmeldung
Die Anmeldung läuft direkt über das Kompetenzzentrum Abwärme.
Über das Kompetenzzentrum Abwärme:
Das Kompetenzzentrum Abwärme bei der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden Württemberg unterstützt als zentraler Akteur produzierende Unternehmen und gewerbliche Dienstleister beim Erkennen und Heben ihrer wirtschaftlichen Abwärmepotenziale. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist es, dafür zu sorgen, dass bei Abwärmeprojekten der ´rote Faden´ von der Initiierung bis hin zur Umsetzung nicht abreißt und als neutraler Ansprechpartner, Vermittler oder Moderator zu unterstützen sowie Förderprogramme zu bewerben und Projekte zu initiieren und zu begleiten. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, dass deutlich mehr sinnvolle und wirtschaftliche Projekte zur Nutzung von Abwärme auch realisiert werden und somit die Zahl an erfolgreich umgesetzten Abwärmeprojekten im Land signifikant steigt.
https://www.abwaerme-bw.de
 | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Do 17.11.22 | | GIH Online-Seminar mit Schneider Electric: Wie kann ein Gebäude smart und nachhaltig werden? Beschreibung »Lernen Sie in diesem Online-Seminar die Lösungen für ein effizientes Zuhause – Efficiency Smart Home – kennen.
Informieren Sie sich rund um die Energieberater-Themen wie Systeme zur Erfassung und Auswertung von Energieflüssen und -verbräuchen, moderne Licht-, Beschattung- und Heizungssteuerung, sowie intelligente Türsysteme.
Referent: Achim Hilfenhaus, Trainer Schneider Electric
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 17.11.22 | | Energieberater Stammtisch Hohenlohe | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Fr 18.11.22 2 Tage | | GEG-BEG_Baubegleitung - mit neuem Thema: QNG, was sollte beachtet werden! Beschreibung »Dieses Seminar ist in 2 aufeinander aufbauenden Modulen eingeteilt. Die Termine für die Module sind folgende: 1. 18.11.22: Fr., 14:00 - 18:00h - 5UE mit kleiner Pause 2. 19.11.22: Sa., 09:00 - 17:15h - 9UE mit kleinen und einer großen Mittagspause Mit der Anmeldung zum 1. Teil, sind Sie automatisch an Teil 2 angemeldet. Eine vollständige Teilnahme ist für den Erwerb der Teilnahmebescheinigung Voraussetzung.
Seminarbeschreibung: Die KfW und BEG schreibt für ihre Förderprogramme die Einbindung eines Experten der Energieeffizienz-Liste vor. Die Leistungen, welche die Experten erbringen müssen, sind in den einzelnen Merkblättern geregelt. Mit dem Förderprogrammen u.a. zur Baubegleitung werden u.a. Planung und Baubegleitung durch die Einbindung von Experten der Energieeffizienz-Liste bezuschusst. Darüber hinaus gibt es einen Katalog von förderfähigen Leistungen in der energetischen Fachplanung und Baubegleitung. In diesem Seminar steht die Umsetzung im Vordergrund. Neben spezifischen bau- und anlagentechnischen Fragen werden Instrumente zur Dokumentation und Qualitätssicherung behandelt. Zusätzlich werden auf weitere Programmpunkte der Förderung eingegangen, wie z.B. „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) oder wie sich die EE-Klasse oder „Worst performing buildings (WPB) gestalten. Hinweis QNG: Ab 2023 wird es ein neues umfassendes Förderprogramm „Klimafreundliches Bauen“ geben. Möglicher Weise wird es zu einem späteren Zeitpunkt noch auf Sanierung und Einzelmaßnahmen ausgeweitet. Das „Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) soll weiterentwickelt und die Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus von Gebäuden/Bauteilen noch stärker in den Fokus gestellt werden. Um dies auch in der Baubegleitung bewerten zu können, wird in diesem Kurs, auf die neuen Anforderungen eingegangen. Ziel des Seminars ist es, die im Zusammenhang mit der Baubegleitung auftretenden Anforderungen, bei Einzelmaßnahmen, bis zum Effizienzhaus zu erkennen, umsetzen und zu dokumentieren. Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Experten der Energieeffizienz-Liste, Energieberater/innen, Architekten/innen und Ingenieure die in der Baubegleitung tätig sind. Eine Anerkennung von 14 UE für die Energie-Effizienz-Experten-Liste ist beantragt. Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden:
Wohngebäude: 12 UE Nicht Wohngebäude: 12 UE Energieaudit DIN 16247: 12 UE
Wichtiges:
Im Nachgang zum Seminar übersenden wir Ihnen in Ihr Zertifikat mit entsprechenden Unterrichtseinheiten.
Die Aufnahme zum Seminar steht Ihnen ab 21.11.2022 für 14 Tage unter folgendem Link zur Verfügung:
> Link folgt nach dem Seminar
Die Referenten
Michaela Schaffer-Kast staatl. gepr. Bautechnikerin (Hoch-/Tiefbau) Energieberaterin IBF-HLS Energieberaterin f. Wohngebäude (KfW, BAFA)
Cornelius Schmidt Schreinermeister GAP, Energieberater ( HWK ), Energieberatung für Wohngebäude, Energieaudit DIN EN 16247
Infos Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 21.11.22 | | GIH Online-Seminar mit IVPU: Klimabedingter Feuchteschutz - Nachweisfrei ist sicherer! Beschreibung »Feuchteschäden vorbeugen - Nachweisverfahren in der bauphysikalischen Planung sicher einsetzen. Besonderheiten in der Anwendung Nachweisfreier Bauteile, Monatsbilanzverfahren und hygrothermischer Simulation - Überarbeitung der DIN 4108-3 - Geplante Erweiterung Bauteilkatalog Nachweisfreie Bauteile - Grenzen der Nachweisführung beim Monatsbilanzverfahren (Glaser) - Hygrothermische Simulation (Anhang D) – Geplante Verschärfung der Klimabedingungen in Innenräumen
Referent: Wolfgang Rieck, Dipl.-Ing. (FH) – Bauphysik, Technischer Referent beim IVPU - Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e. V.
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 24.11.22 | | „Wissenswerkstatt“ – Thema: Gebäudetechnik (Planung von Wärmepumpenanlagen) Tag 1 Beschreibung »Qualifizierung zum Sachkundigen für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645 (P-Planung)
Die Richtlinie behandelt die Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderliche Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zu Kostenbetrachtungen. Im Anhang der Richtlinie VDI 4645 sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, -verteilung und -übergabe wird betrachtet.
Für die Durchführung der Schulung werden 2 Tage angesetzt.
Die Schulung qualifiziert Sie für verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der Planung, Beratung, Errichtung und den Betrieb von Elektrowärmepumpen zu betreibenden oder betriebenen Warmwasser - Heizungsanlagen und Anlagen der dazugehörigen Wärmequellen.
Nach dem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer mit der Urkunde der Teilnahmebestätigung per E-mail einen Zugangscode und können dann innerhalb von sechs Monaten eine Online-Prüfung, zum „Sachkundigen für Wärmepumpensysteme VDI 4645“ absolvieren. Die Zeitdauer der Prüfung beträgt max. 120 Minuten. Mit der bestandenen Prüfung erhalten sie einen Qualifizierungsnachweis und einen Eintrag in dem Sachkunderegister VDI 4645.
Wer an der Prüfung teilnehmen möchte, muss sich dafür im Kalender gesondert anmelden !!!! | GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Do 24.11.22 | | Kooperationsveranstaltung: Nachträge am Bau – ein rechtlicher Leitfaden Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Web-Seminar Baurecht:
Nachträge am Bau – ein rechtlicher Leitfaden
Thema
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer*innen einen Leitfaden an die Hand zu geben, um Nachträge am Bau konfliktfrei zu bewältigen. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten von Nachträgen und deren sachgerechte Behandlung unter Berücksichtigung der aktuellen Reform des Bauvertragsrechts im BGB vorgestellt.
Referent: Cornelius Hartung, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Vergaberecht, Partner der Goede Althaus Rechtsanwälte, Mitautor des 4-bändigen Loseblattwerks „Erfolg in Baustreitigkeiten“ und des Handbuchs für Energieberater, Mitarbeiter der Zeitschrift für Vergaberecht, Mitautor im Beck`schen VOB/B-Kommentar, Berater im Bauzentrum München und Mitglied im Netzwerk Bau Kompetenz München (BKM)
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste: UE Energieeffizenz-Expertenliste: WG: 0 / NWG: 0 / Energieaudit DIN 16247: 0
Programm und Anmeldung | GIH Bayern e.V. | | | |
Do 24.11.22 | | Online Stammtisch Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Fr 25.11.22 | | „Wissenswerkstatt“ – Thema: Gebäudetechnik (Planung von Wärmepumpenanlagen) Tag 2 Beschreibung »C
Die Richtlinie behandelt die Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderliche Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zu Kostenbetrachtungen. Im Anhang der Richtlinie VDI 4645 sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, -verteilung und -übergabe wird betrachtet.
Für die Durchführung der Schulung werden 2 Tage angesetzt.
Die Schulung qualifiziert Sie für verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der Planung, Beratung, Errichtung und den Betrieb von Elektrowärmepumpen zu betreibenden oder betriebenen Warmwasser - Heizungsanlagen und Anlagen der dazugehörigen Wärmequellen.
Nach dem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer mit der Urkunde der Teilnahmebestätigung per E-mail einen Zugangscode und können dann innerhalb von sechs Monaten eine Online-Prüfung, zum „Sachkundigen für Wärmepumpensysteme VDI 4645“ absolvieren. Die Zeitdauer der Prüfung beträgt max. 120 Minuten. Mit der bestandenen Prüfung erhalten sie einen Qualifizierungsnachweis und einen Eintrag in dem Sachkunderegister VDI 4645.
Wer an der Prüfung teilnehmen möchte, muss sich dafür im Kalender gesondert anmelden !!!! | GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Fr 25.11.22 | | DIN V 18599 Wohngebäude Anlagentechnik Beschreibung »Seminarbeschreibung:
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt vor, dass ab 01.01.2024 für die Bilanzierung des Jahresprimärenergiebedarfs zwingend eine Berechnung nach DIN V 18599 erforderlich ist. Dies gilt nicht nur Gebäude, welche nach BEG gefördert werden sollen, sondern auch für alle Energieausweise.
Innerhalb des Seminars erhalten die Teilnehmer eine Einweisung in die Gebäudebilanzierung nach DIN V 18599, Baustein Anlagentechnik mit der Energieberatersoftware des Herstellers Hottgenroth. Innerhalb des Seminars werden folgende Punkte dargestellt: - Eingabe der Anlagentechnik Heizung - Eingabe der Anlagentechnik Warmwasserbereitung - Eingabe der Anlagentechnik Lüftungsanlage Bei der Darstellung der Eingabe der jeweiligen Anlagentechnik werden verschiedene Anlagentypen behandelt Die Eingabe der Anlagentechnik wird anhand einer Schritt-für-Schritt-Präsentation dargestellt, anschließend kann auch noch auf die Handhabung der Software eingegangen werden. Die Seminarteilnehmer werden während des Seminars von 2 Dozenten begleitet. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden die Bearbeitung Ihrer Projekte, im Bereich der Anlagentechnik zu erleichtern. Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Energieberater/innen und Energieausweisnachweisberechtigte. Eine Anerkennung von 4 UE für die Energie-Effizienz-Experten-Liste ist beantragt.
Wichtiges:
Im Nachgang zum Seminar übersenden wir Ihnen in Ihr Zertifikat mit entsprechenden Unterrichtseinheiten.
Die Aufnahme zum Seminar steht Ihnen ab 26.11.2022 für 14 Tage unter folgendem Link zur Verfügung:
> Link folgt nach dem Seminar
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden:
Wohngebäude: 4 UE Nicht Wohngebäude: 4 UE Energieaudit DIN 16247: 4 UE
Die Referenten
Michaela Schaffer-Kast staatl. gepr. Bautechnikerin (Hoch-/Tiefbau) Energieberaterin IBF-HLS Energieberaterin f. Wohngebäude (KfW, BAFA)
Cornelius Schmidt Schreinermeister GAP, Energieberater ( HWK ), Energieberatung für Wohngebäude, Energieaudit DIN EN 16247
Infos Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Fr 25.11.22 | | Abschlussprüfung Fortbildung: Gebäudetechnik (Planung von Wärmepumpenanlagen) Beschreibung »Teilnehmer am Schulungsprogramm nach VDI 4645 Blatt 1 müssen, zum Erlangen des Qualifizierungsnachweises, eine unabhängige Online-Prüfung bestehen. Diese kann, bis maximal 6 Monate nach Beendigung des Lehgangs, erfolgen.
Die Prüfungsgebühr wird vom Schulungspartner nicht mit Einzelpersonen, sondern nur gebündelt über die GIH-Hessen e.V. abgerechnet.
Nach erfolgreich bestandener Prüfung erfolgt ein Eintrag ins Register für Wärmepumpensachverständige. | GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Di 29.11.22 | | Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude - Aufbaukurs Beschreibung »Der GIH Baden-Württemberg bietet von September bis Februar 2023 2023 die Weiterbildung Qualifikationsprüfung: Energieberatung an, die in zwei Kurse gegliedert ist.
Beide Kurse umfassen jeweils 120 Unterrichtseinheiten (à 45 min). Davon finden 60 % des Unterrichts in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt. Die Präsenzveranstaltungen finden im Schulungsraum unserer Geschäftsstelle, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart statt.
Die Weiterbildung richtet sich an Personen ohne berufliche Grundqualifikation gem. § 88 GEG und ermöglicht Quereinsteigenden den Zugang zur Energieberatung im Bereich Wohngebäude.
Die Qualifikationsprüfung besteht aus drei Teilen:
- schriftliche Prüfung
- Erstellung eines Beratungsberichts / iSFP
- Fachgespräch
Die schriftliche Prüfung und Abgabe des Beratungsberichts wird Mitte Februar 2023 stattfinden, das Fachgespräch ca. vier Wochen später.
Nach Bestehen der Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude können die Teilnehmenden sowohl auf das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ als auch auf die Einzelmaßnahmenförderung im Rahmen des BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) zugreifen. Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise kann durch die Qualifikationsprüfung NICHT erworben werden. Sie ist gesetzlich in § 88 GEG geregelt.
Themeninhalte:
Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien
Zielgruppe:
Personen ohne berufliche Grundqualifikation gem. § 88 GEG
Die Inhalte der Qualifikationsprüfung sind umfangreich und erfordern ein hohes Maß an Motivation und zeitlichem Engagement. Die Prüfung ist auf dem Niveau eines Abschlusses als Meister/Techniker oder im Rahmen eines Studiums mit Bachelor-Abschluss einzuordnen. Es ist hilfreich, wenn Teilnehmende bereits Praxiserfahrung in bau- oder anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen des Hochbaus sammeln konnten.
WICHTIG:
Eine Anmeldung ist nur für beide Kurse möglich - Grundlagen der Energieberatung und Aufbaukurs.
Für die Grundlagen der Energieberatung melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:
Termine:
Präsenz: 9 Tage (3 Blöcke à 3 Tage mit je 8 UE)
Dez: 08. - 10. Jan: 12. - 14. Feb: 16. - 18.
Zeit: jeweils 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: Geschäftstelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Online: 16 Termine (à 3 UE)
dienstags und donnestags,
Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr
Nov: 29.
Dez: 01., 06., 13., 15., 20.
Jan: 10., 17., 19., 24., 26., 31.
Feb: 02., 07., 09. 14.
Kursgebühr:
1825,00 Euro zzgl. MwSt.
2171,75 Euro inkl. MwSt.
Prüfungsgebühr:
390,00 Euro zzgl. MwSt.
464,10 Euro inkl. MwSt.
Wiederholungsprüfung: 195 Euro zzgl. MwSt. / 232,05 Euro inkl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:
Am 01.09.2022 beginnt die nächste Förderperiode. Wir werden Zuschüsse für unserer Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen. Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss. Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.
Gebühren mit Förderung:
mit ESF Föderung 25% bis 55 Jahre: 1628,81 Euro inkl. MwSt.
mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 1085,88 Euro inkl. MwSt.

| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Di 29.11.22 | | Das GEG für Energieberater: Neuerungen – Strategien – Perspektiven Beschreibung »Das GEG für Energieberater: Neuerungen – Strategien – Perspektiven
Das GebäudeEnergieGesetz GEG 2020 ist zum 1. 11.2020 in Kraft getreten und hat die bisherigen Regeln aus dem Energieeinsparungsgesetz (EnEG),
der Energieeinsparverordnung (EnEV) und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) abgelöst.
Eine kleine Novelle tritt am 1.1.2023 in Kraft und eine größere Überarbeitung ist für 2023 geplant.
Weiter zeichnen sich weitere Änderungen der Rahmenbedingungen für energieeffiziente und nachhaltige Gebäude ab.
Die EU und die Bundesregierung haben weitere Gesetzesänderungen auf den Weg gebracht, wie z.B. die Novellierung der Gebäuderichtlinie, GEIG,
CO2-Steuern und die neuen Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung.
Der richtige Zeitpunkt also für eine Standortbestimmung.
Die Themen
- Zusammenlegung von EnEG, EnEV und EEWärmeG zum GEG: Änderungen und was ist gleich geblieben?
- Energieausweise, Bilanzierung und Kernnormen: Was ist zukünftig zu beachten?
- Quartierlösung und Innovationsklausel – Fluch oder Segen?
- Sachstand rechtliche Rahmenbedingungen für Elektro-Ladesäulen
- Gesamtkontext des GEG in Bezug auf Klimaschutzziele, BEG-Neuerungen inkl. "Worst Performing Building"-Bonus
- GEG 2.0: Wie wird es in den nächsten Jahren weiter gehen?
Die Dozentin Gisela Renner ist Physikingenieurin und arbeitet seit 1996 in Köln als Vollzeit-Energieberaterin.
Die Dozentin Gisela Renner ist Physikingenieurin und arbeitet seit 1996 in Köln als
Vollzeit-Energieberaterin.
2005 war sie an der Entwicklung der Energieausweise beteiligt und hat ein Bundesland bei der Konzeption der Qualitätssicherung
bei der Umsetzung der EnEV unterstützt.
Darüber hinaus ist sie im GIH aktiv und wirkt z.B. an den Stellungnahmen des GIH zu EnEV und GEG mit.
Unterrichtseinheiten (dena) für die Energieeffizienz-Expertenliste wurden beantragt.
Die Anreise erfolgt privat oder über selbst organisierte Fahrgemeinschaften!
Die aktuellen Hygiene Vorschriften Corona, am 29.11.2022 sind einzuhalten!
| GIH NRW e.V. | | | |
Dezember | | | | | | |
Mo 05.12.22 | | Vertiefungsmodul NWG (80 UE) Beschreibung »Der Lehrgang entspricht den Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach der DIN V 18599 der Bundesförderung Energiebratung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN)
7-Tage-Online-Lehrgang ab 05.12.2022 Er umfasst 63 Unterrichtseinheiten (à 45min) Online-Fortbildung plus 34 UE Selbststudium (Erstellung einer Projektarbeit) und schließt mit einer Online-Abschlussprüfung ab.

Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an alle Energieberatenden, die über die Grundqualifikation sowie einer Zusatzqualifikation verfügen, die die Lehrinhalte des Basismoduls für Wohn-/Nichtwohngebäude abdeckt. Darüber hinaus müssen die Teilnehmenden bereits das Vertiefungsmodul Wohngebäude belegt haben.
Zielsetzung
Die Teilnehmenden erfüllen mit erfolgreichem Abschluss des Vertiefungsmoduls die Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach DIN V 18599 – Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme und erwerben die Eintragungsvoraussetzung für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Nichtwohngebäude.
Inhalt
Im Lehrgang werden die notwendigen Fachkenntnisse zur Anwendung der DIN V 18599 gelehrt. Die Inhalte entsprechen dem Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, Anlage 1. Im ersten Teil wird die Theorie behandelt mit einer Einführung in die Software und wichtige Übungen, wie z.B. die Zonierung. Im Laufe des Lehrgangs wird eine projektbezogenen Arbeit erstellt, die spätestens zwei Wochen nach Abschluss des Moduls eingereicht werden muss. Zum erfolgreichen Bestehen gehört auch eine Abschlussprüfung, die am letzten Tag online abgenommen wird. Wir weißen darauf hin, dass während des Kurses keine Softwareschulung stattfindet und kein Softwaresupport gegeben werden kann. Ausreichende Softwarekenntnisse werden daher vorausgesetzt.
Themen
DIN V 18599 – Grundlagen | Anlagentechnik und erneuerbare Energien | Einweisung in die Software | Zonierung | Projektarbeiten / Planung | Anwendung der DIN V 18599 in der Praxis | GEG
Programm:
Modul 1 - Grundlagen der DIN V 18599 Teile
Modul 2 - Lüftung und Klimatisierung in Nichtwohngebäuden
Modul 3 - Heizungstechnik, Warmwasser, Gebäudeautomation EE
Modul 4 - Praktische Einführung in die Bilanzierung, Beleuchtung
Projektarbeitsphase
Modul 5 - Praktische Einführung in die Bilanzierung und Projektarbeit
Die Module 1 bis 5 bilden zusammen den Kurs "Anwendung der DIN V 18599 - Nichtwohngebäude". Dieser gilt als Fortbildung zur Eintragung in die Kategorie "Energieeffizientes Bauen und Sanieren - Nichtwohngebäude (KfW)" und ist bei der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 80 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE) anerkannt.
In Verbindung mit dem Ergänzungsmodul KMU mit zusätzlich 8 UE werden auch
die Anforderungen an die „Qualifikation von Energieberatern für das Modul
DIN EN 16247“ beim BAFA erfüllt.
|
Programmdetails:
Module 1-3 und Teile Modul 4 (43 UE) (Theorie + Projektstart mit Software)
Im Modul 3 arbeiten Sie mit ihrem eigenen Notebook und ihrer eigenen Software soweit vorhanden. Ggf. auch mit einer Demoversion einer Software ihrer Wahl.
Projekteingabe und Softwareschulung in Heimarbeit (32 UE 50% >> 16 UE)
Fortsetzung Modul 4 und Modul 5 (21 UE) (Projektbesprechung, Projektprozesse, Förderung, Prüfung)
Anerkennung
Für die Verlängerung der Eintragung in der EEE-Liste werden folgende Fortbildungspunkte anerkannt:
Wohngebäude: 53 UE Nichtwohngebäude: 80 UE Energieberatung Mittelstand: 80 UE
Referenten
Gisela Renner, Arne Kruft, Fred Weigl und Christof Fielstette
Gut zu wissen: 17.12.2022 Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247
Im Anschluss an diesen Zertifikatslehrgang kann ein Ergänzungstag „Energieaudit DIN EN 16247“ gebucht werden. Dieser findet am Samstag, 17.12.2022 ebenso online statt. In Verbindung mit dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude können Sie damit die Qualifikation für Energieaudit DIN EN 16247 (Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme, Modul 1) erlangen.
Voraussetzung für eine Anerkennung durch die dena:
Ingenieure, Architekten sowie Bauvorlageberechtigte, die nach §88 GEG für Nichtwohngebäude Energieausweise ausstellen dürfen, d.h. auch geeignete Handwerksmeister/innen.
- Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. Angemeldet mit 80 UE als Weiterbildung im Zusatzmodul „Planung und Umsetzung –Nichtwohngebäude“. Eintragungsvoraussetzung gemäß Weiterbildungskatalog Anlage 4 nach Pkt. 24.2.1.1 b) im Regelheft für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des BAFA.
Änderungen im Seminarprogramm sind vorbehalten.
Tagungsorte: Online-Seminar moodle Plattform
- 05.12. bis 09.12., 15.12. bis 16.12.2022 jeweils 08:30 - 16:30 Uhr
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Hinweis für Teilnehmer: Es besteht die Pflicht eine Kamera zu haben und mit Bild dabei zu sein (Kontrolle der Anwesenheit), und um zu gewährleisten, dass die Prüfungen ordnungsgemäß durchgeführt werden.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Dort werden alle Schulungsunterlagen als Download bereitgestellt. Der Unterricht findet ebenfalls dort im "Virtuellen Schulungsraum" statt.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es ist kein weiterer Einwahl-Link mehr nötig.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind ab sofort in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.
*Falls Sie sich beim BAFA für die Kursergänzung "Energieaudit DIN EN 16247" eintragen lassen wollen (Ersteintragung) erhalten Sie von uns die benötigten Bescheinigungen, dass Sie den Kurs absolviert haben. Für die Eintragung sind 88 UE erforderlich. Sie brauchen also noch den KMU Ergänzungstag mit 8 UE. | GIH Bayern e.V. | | | |
Di 06.12.22 | | "Eine Wärmepumpe passt in jedes Haus ? "Teil 1 Beschreibung »"Eine Wärmepumpe passt in jedes Haus" ? Teil 1
- Grundlagen der Energieberatung und der DIN EN 12831 Gebäudeheizlast
- Grundlagen Wärmepumpe im Altbau – geht oder geht nicht – was gilt es für Energieberater zu beachten
- Hydraulik im Altbau – Anbindung an alte Heizungs-Systeme
- Kältemittel – das Herz der Wärmepumpe
- Fragen , Anregungen u. Netzwerken
In der Mittagspause ist die Ausstellung EUZ-NRW geöffnet.
Referent
Frank Richert
(Wolf GmbH)
CORONA Regeln entsprechend dem 06.12.2022
Fortbildung Unterrichtseinheiten wurden bei der dena beantragt.
Diese Gebühr beinhaltet Verpflegung und Getränke.
Die Anreise erfolgt privat oder über selbstorganisierte Fahrgemeinschaften. Parkplätze ausreichend vorhanden.
E-Tankstelle 4 mal vorhanden, Rechnungsstellung erfolgt nach Ablesung über die Schornsteinfeger Innung.
Wir freuen uns über ihr Interesse und bedanken uns dafür.
Hinweis : Eine weitere Weiterbildung "Eine Wärmepumpe passt in jedes Haus Teil 2" ist in der Planung u. sobald diese terminiert ist werden wir entsprechend dazu einladen, per E-Mail.
Falls sie nicht interessiert sind und keine Einladungen von uns wünschen, teilen Sie uns das bitte kurz mit. Senden Sie dazu einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Abmeldung Einladungen" an abmeldung@gih.nrw
| GIH NRW e.V. | | | |
Di 06.12.22 | | Kooperationsveranstaltung: +++SENERTEC+++Heizungscheck nach der Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung (EnSikuMaV) Beschreibung »
Fachseminar für Heizungsbauer und Stadtwerke: Heizungscheck nach der Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung (EnSikuMaV)
Das Bundeskabinett hat im September 2022 zwei Energieeinsparverordnungen gebilligt, beide basieren auf dem Energiesicherungsgesetz (§ 30 EnSiG).
Nach der oben genannten Verordnung müssen nun Betreiber von Gas-Heizungsanlagen in den nächsten 2 Jahren einen Heizungscheck durchführen. Über den Ablauf bestehen bei vielen Betreibern und Marktteilnehmern große Unsicherheiten. Was genau muss beim Heizungscheck in welchen Gebäuden bis wann durchgeführt werden? Diese Fragestellung greifen wir während des Web-Seminars auf und werden Ihnen an der Praxis orientierte Antworten geben.
Als Fach-Referent konnten wir Herrn Michael Nöth gewinnen. Herr Nöth ist seit langen Jahren in der Handwerkskammer Unterfranken als Dozent in der Meisterschule Installateur und Heizungsbauer/in tätig.
|