Januar | | | | | | |
Mo 13.01.20 | | GIH-Webinar: Energieeffizient Bauen und Sanieren Nichtwohngebäude: Fragen und Fehler bei der Effizienzgebäudebilanzierung Beschreibung »Dieses Seminar erläutert typische Fehlerquellen bei der Bilanzierung von Nichtwohngebäuden und geht auf häufig gestellte Fragen zu den technischen Mindestanforderungen der KfW ein.
Referent: Dipl.- Ing. Petra Bühner, KfW
Anmeldung | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 16.01.20 | | Die Förderprogramme 2020, Beratungskompetenz zum Jahresanfang! Beschreibung »Zum Jahresanfang 2020 gibt es einige relevante und wichtige Änderungen in den Förderprogrammen.
Der Schwerpunkt bei diesem Seminar wird auf die Wohngebäude gelegt. Die Anpassung der Fördersätze in den einzelnen Programmen, Anpassung der technischen Anforderungen, neue Zuständigkeiten.
Anstehenden, beschlossenen Änderungen in den Förderprogrammen werden anhand von Praxisbeispielen erörtet und zusammengestellt.
Seminarthemen:
- Übersicht neue Förderlandschaft Wohngebäude
- was ändert sich bei der BAFA - Förderung
- was ändert sich bei der KFW - Förderung
- Neue Möglichkeit, steuerliche Förderung
- Energieberatung Wohngebäude und Baubegleitung, Förderung die uns betrifft.
- Praxisübungen Förderung von Einzelmaßnahmen, Gebäudetechnik und Hülle
- Praxisübungen Förderung Effizienzhaus, Zuschuss und Kredit
- Wie laufen die Anträge zur Förderung
Lernziel:
- Schnelles einarbeiten in die neue Förderlandschaft und neue Fördersätze.
- Festigen der Beratungskompetenz über die Themen der neuen Förderlandschaft 2020/2021
- klevere Förderkombinationen bei Einzelmaßnahmen und Effizienzhäuser
Anerkennung Der Kurs wird bei der Eintragung/Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (beantragt Wohngebäude) angerechnet.
Kosten für Teilnehmer:
Kosten:
incl. 19 % MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 30%
bis 50 Jahre
|
Mit Förderung ESF
ab 50 Jahre
|
Mitglied: |
195,00 € |
136,50 € |
97,50 € |
Begleitung des Mitglieds: |
195,00 €
|
136,50 € |
97,50 € |
Externe Teilnehmer: |
225,00 € |
157,50 € |
112,50 € |
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung)
 | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Sa 18.01.20 | | Die Förderprogramme 2020, Beratungskompetenz zum Jahresanfang! Beschreibung »Zum Jahresanfang 2020 gibt es einige relevante und wichtige Änderungen in den Förderprogrammen.
Der Schwerpunkt bei diesem Seminar wird auf die Wohngebäude gelegt. Die Anpassung der Fördersätze in den einzelnen Programmen, Anpassung der technischen Anforderungen, neue Zuständigkeiten.
Anstehenden, beschlossenen Änderungen in den Förderprogrammen werden anhand von Praxisbeispielen erörtet und zusammengestellt.
Seminarthemen:
- Übersicht neue Förderlandschaft Wohngebäude
- was ändert sich bei der BAFA - Förderung
- was ändert sich bei der KFW - Förderung
- Neue Möglichkeit, steuerliche Förderung
- Energieberatung Wohngebäude und Baubegleitung, Förderung die uns betrifft.
- Praxisübungen Förderung von Einzelmaßnahmen, Gebäudetechnik und Hülle
- Praxisübungen Förderung Effizienzhaus, Zuschuss und Kredit
- Wie laufen die Anträge zur Förderung
Lernziel:
- Schnelles einarbeiten in die neue Förderlandschaft und neue Fördersätze.
- Festigen der Beratungskompetenz über die Themen der neuen Förderlandschaft 2020/2021
- klevere Förderkombinationen bei Einzelmaßnahmen und Effizienzhäuser
Anerkennung Der Kurs wird bei der Eintragung/Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (beantragt Wohngebäude) angerechnet.
Kosten für Teilnehmer:
Kosten:
incl. 19 % MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 30%
bis 50 Jahre
|
Mit Förderung ESF
ab 50 Jahre
|
Mitglied: |
195,00 € |
136,50 € |
97,50 € |
Begleitung des Mitglieds: |
195,00 €
|
136,50 € |
97,50 € |
Externe Teilnehmer: |
225,00 € |
157,50 € |
112,50 € |
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung)
 | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Sa 25.01.20 | | Die Förderprogramme 2020, Beratungskompetenz zum Jahresanfang! Beschreibung »Zum Jahresanfang 2020 gibt es einige relevante und wichtige Änderungen in den Förderprogrammen.
Der Schwerpunkt bei diesem Seminar wird auf die Wohngebäude gelegt. Die Anpassung der Fördersätze in den einzelnen Programmen, Anpassung der technischen Anforderungen, neue Zuständigkeiten.
Anstehenden, beschlossenen Änderungen in den Förderprogrammen werden anhand von Praxisbeispielen erörtet und zusammengestellt.
Seminarthemen:
- Übersicht neue Förderlandschaft Wohngebäude
- was ändert sich bei der BAFA - Förderung
- was ändert sich bei der KFW - Förderung
- Neue Möglichkeit, steuerliche Förderung
- Energieberatung Wohngebäude und Baubegleitung, Förderung die uns betrifft.
- Praxisübungen Förderung von Einzelmaßnahmen, Gebäudetechnik und Hülle
- Praxisübungen Förderung Effizienzhaus, Zuschuss und Kredit
- Wie laufen die Anträge zur Förderung
Lernziel:
- Schnelles einarbeiten in die neue Förderlandschaft und neue Fördersätze.
- Festigen der Beratungskompetenz über die Themen der neuen Förderlandschaft 2020/2021
- klevere Förderkombinationen bei Einzelmaßnahmen und Effizienzhäuser
Anerkennung Der Kurs wird bei der Eintragung/Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (beantragt Wohngebäude) angerechnet.
Kosten für Teilnehmer:
Kosten:
incl. 19 % MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 30%
bis 50 Jahre
|
Mit Förderung ESF
ab 50 Jahre
|
Mitglied: |
195,00 € |
136,50 € |
97,50 € |
Begleitung des Mitglieds: |
195,00 €
|
136,50 € |
97,50 € |
Externe Teilnehmer: |
225,00 € |
157,50 € |
112,50 € |
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung)
 | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Di 28.01.20 | | Neue Gesetze und Strukturen in der Bundesförderung für Wohngebäude – Auswirkungen und Chancen für Energieberater Beschreibung »
Inhalte
Im Seminar wird erläutert, welche Anpassungen es bei KfW- und BAFA-Programmen gibt. Ebenso wird über die steuerliche Ansetzbarkeit von Einzelmaßnahmen und den aktuellen Stand des Gebäudeenergiegesetzes berichtet. Zudem gibt es einen Ausblick auf das BEG - Bundesförderung energieeffizienter Gebäude. Diese soll ab Januar 2021 die jetzigen investiven Förderungen ersetzen. Dort sind auch einige relevante Änderungen geplant. Die Weiterbildung zeigt anhand von Praxisbeispielen auf, welche Chancen die geänderten Förderungen und Gesetze für Energieberater bieten und wo und wie sie ihre tägliche Arbeit, ihre Akquise und ihr Geschäftsfeld anpassen können.
- - Änderungen/Anpassungen in den Förderprogrammen des Bundes
- - KFW-Finanzierung und Zuschuss sowie BAFA-Zuschuss
- - steuerliche Förderung und die Aussichten auf das kommende BEG (Bundesförderung effiziente Gebäude)
- - Vorstellung der unterschiedlichen Antragsverfahren
- - neues Tätigkeitsfeld des Energieberaters in den Prozessen
- - Praxisbeispiele
Anerkennung
Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Anerkennung bei der DENA ist beantragt.
Teilnahmebeitrag
EUR 179,-- / GIH-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.
Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Anmeldung und weitere Infos | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 28.01.20 4 Tage | | DACH + HOLZ International Beschreibung »Auch 2020 ist der GIH wieder bei der DACH+HOLZ vertreten.
Die DACH+HOLZ International ist die etablierte Leitmesse für Holzbau und Ausbau, Dach und Wand. Sie ist der Spitzentreff für die nationale und internationale Dach- und Holzbaubranche und präsentiert die ganze Vielfalt der Gewerke. Zimmerer, Spengler/Klempner, Dachdecker sowie die Architekten- und Immobilienbranche treffen sich vom 28. - 31. Januar 2020 in Stuttgart.
GIH-Bundesverband und Landesverband Baden-Württemberg präsentieren sich während der gesamten Messelaufzeit in Halle 6 (Stand 6.403) und folgenden Highlights:
30.01. - 13 - 15:30 Uhr - Kostenfreier Messerundgang mit GIH-Bundesvorsitzendem Jürgen Leppig - zur Anmeldung
31.01. - 10 - 12:30 Uhr - GIH-Vortragsprogramm: Nachhaltigkeit am Bau, Handwerker und Energieberater – ein starkes Team (Forum - Stand: 6.408)
GIH-Mitglieder erhalten hier kostenfreie Eintrittskarten.
Übersicht der GIH-Kooperationspartner auf der Dach+Holz 2020 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 28.01.20 4 Tage | | Dach & Holz, Beratungskompetenz zum anfassen! Beschreibung »Unterstützung am Informationsstand des GIH, mit Eurem Fachwissen! (ab 4 Std. Standpräsenz möglich)
Der GIH Baden-Württemberg und GIH Bundesverband hat, unterstützt durch einige Fördermitglieder, bei der diesjährigen Fachmesse Dach & Holz einen Messestand in Halle 6 mit der Standnummer 6.403
Ihr könnt euch nur für einen halben Tag oder auch für mehrer Schichtten an verschiedenen Tagen anmelden,
Warum Standdienst auf einer Fachmesse? Ab 2020 ist es möglich Zuschüsse für energetische Maßnahmen über die Steuer geltend zu machen, viele Handwerker sind darauf nicht vorbereitet. Wir als Energieeffizienzexperten können uns hier als Dienstleister und Unterstützer der Fachfirmen etablieren.
Testet es aus und pränsentiert Euch als Kümmerer und Netzwerker rund um die energetische Gebäudesanierung und als kompetente Ansprechpartner der vielfältigen Bundesförderungen.
Für deinen Standdienst als GIH-Mitglieder erhaltst Du hier deine kostenfreie Eintrittskarte. | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Mi 29.01.20 | | Neue Gesetze und Strukturen in der Bundesförderung für Wohngebäude – Auswirkungen und Chancen für Energieberater Beschreibung »
Inhalte
Im Seminar wird erläutert, welche Anpassungen es bei KfW- und BAFA-Programmen gibt. Ebenso wird über die steuerliche Ansetzbarkeit von Einzelmaßnahmen und den aktuellen Stand des Gebäudeenergiegesetzes berichtet. Zudem gibt es einen Ausblick auf das BEG - Bundesförderung energieeffizienter Gebäude. Diese soll ab Januar 2021 die jetzigen investiven Förderungen ersetzen. Dort sind auch einige relevante Änderungen geplant. Die Weiterbildung zeigt anhand von Praxisbeispielen auf, welche Chancen die geänderten Förderungen und Gesetze für Energieberater bieten und wo und wie sie ihre tägliche Arbeit, ihre Akquise und ihr Geschäftsfeld anpassen können.
- - Änderungen/Anpassungen in den Förderprogrammen des Bundes
- - KFW-Finanzierung und Zuschuss sowie BAFA-Zuschuss
- - steuerliche Förderung und die Aussichten auf das kommende BEG (Bundesförderung effiziente Gebäude)
- - Vorstellung der unterschiedlichen Antragsverfahren
- - neues Tätigkeitsfeld des Energieberaters in den Prozessen
- - Praxisbeispiele
Anerkennung
Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Anerkennung bei der DENA ist beantragt.
Teilnahmebeitrag
EUR 179,-- / GIH-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.
Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Anmeldung und weitere Infos | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mi 29.01.20 | | Neue Gesetze und Strukturen in der Bundesförderung für Wohngebäude – Auswirkungen und Chancen für Energieberater Beschreibung »
Inhalte
Im Seminar wird erläutert, welche Anpassungen es bei KfW- und BAFA-Programmen gibt. Ebenso wird über die steuerliche Ansetzbarkeit von Einzelmaßnahmen und den aktuellen Stand des Gebäudeenergiegesetzes berichtet. Zudem gibt es einen Ausblick auf das BEG - Bundesförderung energieeffizienter Gebäude. Diese soll ab Januar 2021 die jetzigen investiven Förderungen ersetzen. Dort sind auch einige relevante Änderungen geplant. Die Weiterbildung zeigt anhand von Praxisbeispielen auf, welche Chancen die geänderten Förderungen und Gesetze für Energieberater bieten und wo und wie sie ihre tägliche Arbeit, ihre Akquise und ihr Geschäftsfeld anpassen können.
- - Änderungen/Anpassungen in den Förderprogrammen des Bundes
- - KFW-Finanzierung und Zuschuss sowie BAFA-Zuschuss
- - steuerliche Förderung und die Aussichten auf das kommende BEG (Bundesförderung effiziente Gebäude)
- - Vorstellung der unterschiedlichen Antragsverfahren
- - neues Tätigkeitsfeld des Energieberaters in den Prozessen
- - Praxisbeispiele
Anerkennung
Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Anerkennung bei der DENA ist beantragt.
Teilnahmebeitrag
EUR 179,-- / GIH-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.
Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Anmeldung und weitere Infos | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 30.01.20 | | Stammtisch Stuttgart, Exkursion zur Dach & Holz mit Messerundgang Beschreibung »Beim ersten Termin wollen wir gemeinsam auf die Fachmesse Dach und Holz, hier bietet sich die Möglichkeit sich bei den Ausstellern neueste Entwicklungen und Systeme in der energetischen Gebäudesanierung zu entdecken. GIH-Mitglieder können eine kostenlose Besuchertickets anfordern.
Kostenfreie Besuchertickets für GIH-Mitglieder (alle Messetage wählbar)
Um 13:00 Uhr treffen wir uns zum organisierten Messerundgang mit Jürgen Leppig am Geminschaftsstand des GIH Baden-Württemberg und dem Bundesverband und dessen Fördermitglieder.
Kostenfreier Messerundgang mit GIH-Bundesvorsitzendem Jürgen Leppig
Der Messerundgang endet gegen 15:30 Uhr wieder am GIH - Stand, danach bleibt noch etwas Zeit sich alleine oder in der Gruppe auf der Messe umzusehen. | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Do 30.01.20 | | Stammtisch Stuttgart, Exkursion Dach & Holz mit Messerund Beschreibung »Beim ersten Termin wollen wir gemeinsam auf die Fachmesse Dach und Holz, hier bietet sich die Möglichkeit sich bei den Ausstellern neueste Entwicklungen und Systeme in der energetischen Gebäudesanierung zu entdecken. GIH-Mitglieder können eine kostenlose Besuchertickets anfordern.
Kostenfreie Besuchertickets für GIH-Mitglieder (alle Messetage wählbar)
Um 13:00 Uhr treffen wir uns zum organisierten Messerundgang mit Jürgen Leppig am Geminschaftsstand des GIH Baden-Württemberg und dem Bundesverband und dessen Fördermitglieder.
Kostenfreier Messerundgang mit GIH-Bundesvorsitzendem Jürgen Leppig
Der Messerundgang endet gegen 15:30 Uhr wieder am GIH - Stand, danach bleibt noch etwas Zeit sich alleine oder in der Gruppe auf der Messe umzusehen. | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 30.01.20 | | Neue Gesetze und Strukturen in der Bundesförderung für Wohngebäude – Auswirkungen und Chancen für Energieberater Beschreibung »
Inhalte
Im Seminar wird erläutert, welche Anpassungen es bei KfW- und BAFA-Programmen gibt. Ebenso wird über die steuerliche Ansetzbarkeit von Einzelmaßnahmen und den aktuellen Stand des Gebäudeenergiegesetzes berichtet. Zudem gibt es einen Ausblick auf das BEG - Bundesförderung energieeffizienter Gebäude. Diese soll ab Januar 2021 die jetzigen investiven Förderungen ersetzen. Dort sind auch einige relevante Änderungen geplant. Die Weiterbildung zeigt anhand von Praxisbeispielen auf, welche Chancen die geänderten Förderungen und Gesetze für Energieberater bieten und wo und wie sie ihre tägliche Arbeit, ihre Akquise und ihr Geschäftsfeld anpassen können.
- - Änderungen/Anpassungen in den Förderprogrammen des Bundes
- - KFW-Finanzierung und Zuschuss sowie BAFA-Zuschuss
- - steuerliche Förderung und die Aussichten auf das kommende BEG (Bundesförderung effiziente Gebäude)
- - Vorstellung der unterschiedlichen Antragsverfahren
- - neues Tätigkeitsfeld des Energieberaters in den Prozessen
- - Praxisbeispiele
Anerkennung
Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Anerkennung bei der DENA ist beantragt.
Teilnahmebeitrag
EUR 179,-- / GIH-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.
Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Anmeldung und weitere Infos | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 30.01.20 | | GIH Hessen Mitte Stammtisch Beschreibung »Energieberatertreffen, Austausch zu Fachthemen und Projekten | GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Fr 31.01.20 | | Das Gebäudeenergiegesetz GEG – Altbewährtes und Neues zusammengefasst in Nürnberg Beschreibung »Ausführliche Darstellung der Inhalte des GEG
Das Energieeinsparrecht für Gebäude wird grundlegend novelliert.
Das Energieeinspargesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) werden zu einem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) zusammengeführt.
In diesem Seminar werden die neue Strukturierung der Inhalte im GEG, alle Neuerungen und neue Anforderungen zu den bisherigen Regelungen sowie alle wesentlichen Aspekte, die aus der EnEV und des EEWärmeG übernommen wurden, dargestellt
- Zusammenfassung von EnEG, EnEV und EEWärmeG
- Definition des Niedrigstenergiestandards für Neubauten gemäß EU-Richtlinie
- Fristen zur Einführung des Niedrigstenergiestandards für kommunale und private Gebäude
- Berücksichtigung der Neufassung der DIN V 18599
- Neue Primärenergiefaktoren im Zeichen der Klimawirkung und Nachhaltigkeit
- Neuerungen Energieausweis – inhaltliche und formale Änderungen
- Verbesserte Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien
- Quartierslösungen als innovativer Ansatz zur Ressourcenschonung
Zielgruppe:
Architekten, Ingenieure, Techniker, Energieberater und Entscheidungsträger mit Grundkenntnissen im Energiesparrecht
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Achim Zitzmann, ibus Ingenieure Zitzmann VDI, Energieberatungsbüro
Hinweis Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG: 8, NWG: 8, EBM: 8)
Kosten
- 275 € Mitglieder
- 315 € Nichtmitglieder
Das Mittagessen ist im Seminarpreis enthalten (1 Getränk + Mittagessen) sowie Kaffee u. Wasser während des Seminars.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Tagungsort:
BAYERNenergie e.V. Regionalgruppe Nürnberg
Peterstr. 30
90478 Nürnberg | GIH Bayern e.V. | | | |
Februar | | | | | | |
Sa 01.02.20 | | Die Förderprogramme 2020, Beratungskompetenz zum Jahresanfang! Beschreibung »Zum Jahresanfang 2020 gibt es einige relevante und wichtige Änderungen in den Förderprogrammen.
Der Schwerpunkt bei diesem Seminar wird auf die Wohngebäude gelegt. Die Anpassung der Fördersätze in den einzelnen Programmen, Anpassung der technischen Anforderungen, neue Zuständigkeiten.
Anstehenden, beschlossenen Änderungen in den Förderprogrammen werden anhand von Praxisbeispielen erörtet und zusammengestellt.
Seminarthemen:
- Übersicht neue Förderlandschaft Wohngebäude
- was ändert sich bei der BAFA - Förderung
- was ändert sich bei der KFW - Förderung
- Neue Möglichkeit, steuerliche Förderung
- Energieberatung Wohngebäude und Baubegleitung, Förderung die uns betrifft.
- Praxisübungen Förderung von Einzelmaßnahmen, Gebäudetechnik und Hülle
- Praxisübungen Förderung Effizienzhaus, Zuschuss und Kredit
- Wie laufen die Anträge zur Förderung
Lernziel:
- Schnelles einarbeiten in die neue Förderlandschaft und neue Fördersätze.
- Festigen der Beratungskompetenz über die Themen der neuen Förderlandschaft 2020/2021
- klevere Förderkombinationen bei Einzelmaßnahmen und Effizienzhäuser
Anerkennung Der Kurs wird bei der Eintragung/Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (beantragt Wohngebäude) angerechnet.
Kosten für Teilnehmer:
Kosten:
incl. 19 % MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 30%
bis 50 Jahre
|
Mit Förderung ESF
ab 50 Jahre
|
Mitglied: |
195,00 € |
136,50 € |
97,50 € |
Begleitung des Mitglieds: |
195,00 €
|
136,50 € |
97,50 € |
Externe Teilnehmer: |
225,00 € |
157,50 € |
112,50 € |
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung)
 | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Mo 03.02.20 | | GIH Webinar: Dämmputze im Denkmalschutz Beschreibung »Das Webinar gibt einen Überblick zur energetischen Sanierung erhaltenswerter Gebäude - insbesondere im Denkmalschutz - mit dem Fokus auf die Fassade. Denn gerade bei diesen Gebäuden stellen sich besondere Herausforderungen an Planung, Materialauswahl und Ausführung. Unterschiedliche Dämmvarianten werden dabei beleuchtet und die Vor- und Nachteile betrachtet. Besondere Möglichkeiten der Verknüpfung von Energieeffizienz, Denkmalschutz und Wohnkomfort bieten die Aerogel-Dämmputze, weshalb das Webinar darauf genauer eingeht. Erstmals ermöglichen diese denkmalverträglichen Dämmputze bei einer Dämmung von außen die Proportionen und den ursprünglichen Gebäudecharakter zu erhalten– und gleichzeitig den Mindestwärmeschutz einzuhalten.
THEMEN:
- Denkmalschutz: Anforderungen, Grundsätze und Fakten - Bauphysikalische Hintergründe - Verschiedene Dämmlösungen im Denkmalschutz im Vergleich - Aerogel-Dämmputz: Neue Möglichkeiten für den Denkmalschutz - Projektbeispiele: Aerogel-Dämmputz im Denkmalschutz
REFERENTEN:
Dr.-Ing. Ronald Franke, RONALD FRANKE ARCHITEKTEN Dipl.-Ing. Markus Blau, Cabot GmbH
Wir weisen darauf hin, dass das Webinar aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
>> Zur Anmeldung | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 04.02.20 | | Neue Gesetze und Strukturen in der Bundesförderung für Wohngebäude – Auswirkungen und Chancen für Energieberater Beschreibung »
Inhalte
Im Seminar wird erläutert, welche Anpassungen es bei KfW- und BAFA-Programmen gibt. Ebenso wird über die steuerliche Ansetzbarkeit von Einzelmaßnahmen und den aktuellen Stand des Gebäudeenergiegesetzes berichtet. Zudem gibt es einen Ausblick auf das BEG - Bundesförderung energieeffizienter Gebäude. Diese soll ab Januar 2021 die jetzigen investiven Förderungen ersetzen. Dort sind auch einige relevante Änderungen geplant. Die Weiterbildung zeigt anhand von Praxisbeispielen auf, welche Chancen die geänderten Förderungen und Gesetze für Energieberater bieten und wo und wie sie ihre tägliche Arbeit, ihre Akquise und ihr Geschäftsfeld anpassen können.
- - Änderungen/Anpassungen in den Förderprogrammen des Bundes
- - KFW-Finanzierung und Zuschuss sowie BAFA-Zuschuss
- - steuerliche Förderung und die Aussichten auf das kommende BEG (Bundesförderung effiziente Gebäude)
- - Vorstellung der unterschiedlichen Antragsverfahren
- - neues Tätigkeitsfeld des Energieberaters in den Prozessen
- - Praxisbeispiele
Anerkennung
Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Anerkennung bei der DENA ist beantragt.
Teilnahmebeitrag
EUR 179,-- / GIH-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.
Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Anmeldung und weitere Infos | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 04.02.20 | | Neue Gesetze und Strukturen in der Bundesförderung für Wohngebäude – Auswirkungen und Chancen für Energieberater Beschreibung »
Inhalte
Im Seminar wird erläutert, welche Anpassungen es bei KfW- und BAFA-Programmen gibt. Ebenso wird über die steuerliche Ansetzbarkeit von Einzelmaßnahmen und den aktuellen Stand des Gebäudeenergiegesetzes berichtet. Zudem gibt es einen Ausblick auf das BEG - Bundesförderung energieeffizienter Gebäude. Diese soll ab Januar 2021 die jetzigen investiven Förderungen ersetzen. Dort sind auch einige relevante Änderungen geplant. Die Weiterbildung zeigt anhand von Praxisbeispielen auf, welche Chancen die geänderten Förderungen und Gesetze für Energieberater bieten und wo und wie sie ihre tägliche Arbeit, ihre Akquise und ihr Geschäftsfeld anpassen können.
- - Änderungen/Anpassungen in den Förderprogrammen des Bundes
- - KFW-Finanzierung und Zuschuss sowie BAFA-Zuschuss
- - steuerliche Förderung und die Aussichten auf das kommende BEG (Bundesförderung effiziente Gebäude)
- - Vorstellung der unterschiedlichen Antragsverfahren
- - neues Tätigkeitsfeld des Energieberaters in den Prozessen
- - Praxisbeispiele
Anerkennung
Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Anerkennung bei der DENA ist beantragt.
Teilnahmebeitrag
EUR 179,-- / GIH-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.
Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Anmeldung und weitere Infos | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mi 05.02.20 | | Neue Gesetze und Strukturen in der Bundesförderung für Wohngebäude – Auswirkungen und Chancen für Energieberater Beschreibung »
Inhalte
Im Seminar wird erläutert, welche Anpassungen es bei KfW- und BAFA-Programmen gibt. Ebenso wird über die steuerliche Ansetzbarkeit von Einzelmaßnahmen und den aktuellen Stand des Gebäudeenergiegesetzes berichtet. Zudem gibt es einen Ausblick auf das BEG - Bundesförderung energieeffizienter Gebäude. Diese soll ab Januar 2021 die jetzigen investiven Förderungen ersetzen. Dort sind auch einige relevante Änderungen geplant. Die Weiterbildung zeigt anhand von Praxisbeispielen auf, welche Chancen die geänderten Förderungen und Gesetze für Energieberater bieten und wo und wie sie ihre tägliche Arbeit, ihre Akquise und ihr Geschäftsfeld anpassen können.
- - Änderungen/Anpassungen in den Förderprogrammen des Bundes
- - KFW-Finanzierung und Zuschuss sowie BAFA-Zuschuss
- - steuerliche Förderung und die Aussichten auf das kommende BEG (Bundesförderung effiziente Gebäude)
- - Vorstellung der unterschiedlichen Antragsverfahren
- - neues Tätigkeitsfeld des Energieberaters in den Prozessen
- - Praxisbeispiele
Anerkennung
Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Anerkennung bei der DENA ist beantragt.
Teilnahmebeitrag
EUR 179,-- / GIH-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.
Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Anmeldung und weitere Infos
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mi 05.02.20 | | Neue Gesetze und Strukturen in der Bundesförderung für Wohngebäude – Auswirkungen und Chancen für Energieberater Beschreibung »
Inhalte
Im Seminar wird erläutert, welche Anpassungen es bei KfW- und BAFA-Programmen gibt. Ebenso wird über die steuerliche Ansetzbarkeit von Einzelmaßnahmen und den aktuellen Stand des Gebäudeenergiegesetzes berichtet. Zudem gibt es einen Ausblick auf das BEG - Bundesförderung energieeffizienter Gebäude. Diese soll ab Januar 2021 die jetzigen investiven Förderungen ersetzen. Dort sind auch einige relevante Änderungen geplant. Die Weiterbildung zeigt anhand von Praxisbeispielen auf, welche Chancen die geänderten Förderungen und Gesetze für Energieberater bieten und wo und wie sie ihre tägliche Arbeit, ihre Akquise und ihr Geschäftsfeld anpassen können.
- - Änderungen/Anpassungen in den Förderprogrammen des Bundes
- - KFW-Finanzierung und Zuschuss sowie BAFA-Zuschuss
- - steuerliche Förderung und die Aussichten auf das kommende BEG (Bundesförderung effiziente Gebäude)
- - Vorstellung der unterschiedlichen Antragsverfahren
- - neues Tätigkeitsfeld des Energieberaters in den Prozessen
- - Praxisbeispiele
Anerkennung
Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Anerkennung bei der DENA ist beantragt.
Teilnahmebeitrag
EUR 179,-- / GIH-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.
Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Anmeldung und weitere Infos | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 06.02.20 | | Wärmebrücken - Spezial Workshop für Fortgeschrittene in München Beschreibung »- Durchführung garantiert -
In diesem Seminar für Fortgeschrittene dürfen die Kursteilnehmer Fragen stellen und vorhandene Probleme bei der Berechnung von Wärmebrücken aufzeigen. Im Vorfeld darf jeder Kurzteilnehmer Fragen und Details an Johannes Volland senden, damit er sich darauf vorbereiten kann. Im Seminar werden dann für alle Kursteilnehmer diese Fragen soweit wie möglich beantwortet. Außerdem wird mit Hilfe eines Projektbeispiels noch mal aufgezeigt, wie für ein Bestandsgebäude ein detaillierter Wärmebrückennachweis bzw. ein Gleichwertigkeitsnachweis durchgeführt werden kann.
Voraussetzung:
Kenntnisse in der Berechnung von Wärmebrücken.
Kenntnisse bei der Erstellung eines Gleichwertigkeitsnachweises.
Ziel des Seminars:
Offene Fragen aus der Praxis zu diskutieren und Lösungen dafür aufzeigen. Die Führung eines Detaillierten- und eines Gleichwertigkeitsnachweises vertiefen und an einem Beispiel üben. Ihre Fragen können Sie vorab Johannes Volland senden: info@buero-volland.de
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle Energieberater, Architekten und Ingenieure, die Wärmebrücken schon berechnen und Ihre Kenntnisse weiter vertiefen möchten.
Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG: 8, NWG: 8, EBM: 8)
Kosten
Frühbucherpreis, bis 12.01.2020= 216 € Mitglieder, 261 € Nichtmitglieder
Normalpreis, ab 13.01.2020= 240 € Mitglieder, 290 € Nichtmitglieder
Das Mittagessen ist im Seminarpreis enthalten (1 Getränk + 1 Essen vom Mittagsmenü) sowie Kaffee u. Wasser während des Seminars.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Johannes Volland
Dieses Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Bauzentrum München.
Tagungsort:
81829 München
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 06.02.20 | | Neue Gesetze und Strukturen in der Bundesförderung für Wohngebäude – Auswirkungen und Chancen für Energieberater Beschreibung »
Inhalte
Im Seminar wird erläutert, welche Anpassungen es bei KfW- und BAFA-Programmen gibt. Ebenso wird über die steuerliche Ansetzbarkeit von Einzelmaßnahmen und den aktuellen Stand des Gebäudeenergiegesetzes berichtet. Zudem gibt es einen Ausblick auf das BEG - Bundesförderung energieeffizienter Gebäude. Diese soll ab Januar 2021 die jetzigen investiven Förderungen ersetzen. Dort sind auch einige relevante Änderungen geplant. Die Weiterbildung zeigt anhand von Praxisbeispielen auf, welche Chancen die geänderten Förderungen und Gesetze für Energieberater bieten und wo und wie sie ihre tägliche Arbeit, ihre Akquise und ihr Geschäftsfeld anpassen können.
- - Änderungen/Anpassungen in den Förderprogrammen des Bundes
- - KFW-Finanzierung und Zuschuss sowie BAFA-Zuschuss
- - steuerliche Förderung und die Aussichten auf das kommende BEG (Bundesförderung effiziente Gebäude)
- - Vorstellung der unterschiedlichen Antragsverfahren
- - neues Tätigkeitsfeld des Energieberaters in den Prozessen
- - Praxisbeispiele
Anerkennung
Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Anerkennung bei der DENA ist beantragt.
Teilnahmebeitrag
EUR 179,-- / GIH-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.
Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Anmeldung und weitere Infos | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Fr 07.02.20 | | Energieberater/-in für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz im Sinne des § 24 EnEV Beschreibung »Die Bundesregierung hat in ihrem Energiekonzept 2050 ehrgeizige Klimaziele formuliert. Ein zentraler Punkt liegt bei der energetischen Sanierung des Gebäudebestands. Für die Umsetzung der politischen Ziele sind Gesetze und Richtlinien erlassen und Förderprogramme ins Leben gerufen worden.
Der Denkmalschutz hat in diesem Zusammenhang ein hohes Interesse an einer denkmalverträglichen energetischen Verbesserung von Baudenkmalen, um sie für Eigentümer durch eine Senkung der Nebenkosten für Heizung und Warmwasserversorgung attraktiv zu halten.
der genaue Veranstaltungsort in Donaueschingen wird jeweils vor Seminarbeginn per E-Mail bekannt gegeben
Mehr infos und Anmeldung... | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Fr 07.02.20 | | Save the date: Energieberater/-in für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz im Sinne des § 24 EnEV Beschreibung »Für diesen Lehrgang ist eine ESF-Förderung beantragt, siehe Rubrik Teilnahmebeitrag
Hintergründe
Die Bundesregierung hat in ihrem Energiekonzept 2050 ehrgeizige Klimaziele formuliert. Ein zentraler Punkt liegt bei der energetischen Sanierung des Gebäudebestands. Für die Umsetzung der politischen Ziele sind Gesetze und Richtlinien erlassen und Förderprogramme ins Leben gerufen worden.
Der Denkmalschutz hat in diesem Zusammenhang ein hohes Interesse an einer denkmalverträglichen energetischen Verbesserung von Baudenkmalen, um sie für Eigentümer durch eine Senkung der Nebenkosten für Heizung und Warmwasserversorgung attraktiv zu halten.
Die bautechnische wie kulturhistorische Komplexität eines Baudenkmals erfordert bei allen am Bau Beteiligten im Zuge der Planung und der energieeffizienten Instandsetzung ein hohes Maß an fachlicher Qualifizierung. Diese Forderung geht in der Regel über die Beratungsmöglichkeiten vieler Energieberater hinaus und verlangt große Unabhängigkeit und interdisziplinäre Fachkunde.
Am 01. April 2012 hat die KfW-Bankengruppe das neue Fördersegment „Effizienzhaus Denkmal“ gestartet, mit dem die energetische Instandsetzung von Baudenkmalen und sonstiger besonders erhaltenswerter Bausubstanz im Sinne des §24 EnEV gefördert wird. Hierfür wird der anerkannte „Energieberater für Baudenkmale“ verpflichtender Partner einer jeden Förderung bei der energetischen Sanierung von Baudenkmalen, um langfristig eine hohe fachliche Qualität der energetischen Beratung am Denkmal zu sichern.
Startdatum
07.02.2020
Seminarzeiten
Donnerstag und Freitag 09.30-17.00 Uhr, Samstag 09.00-16.30 Uhr
Inhalte
-
Fr. 07.02.2020 (EBBD-12-001-VS)** - Grundlagen zu Denkmalschutz und Denkmalpflege
-
Fr. 07.02.2020 (EBBD-12-003-VS)** - Energiesparmaßnahmen im Denkmal ganzheitliche Betrachtungsweise: Denkmalbegriffe, Bauforschung und denkmalpflegerische Konzepte I
-
Mi. 26.02.2020 (EBBD-12-010-VS)* - Ausführungspraxis: Baubegleitung und Qualitätssicherung
-
Do. 27.02.2020 (EBBD-12-005-VS)* - Bauphysikalische Bewertung des Bestandes, Konzeption von denkmalverträglichen und bauphysikalischen Maßnahmen
-
Do. 12.03.2020 (EBBD-12-006-VS)* - Materialien und Bauteile: Schäden und deren Ursachen
-
Fr. 13.03.2020 (EBBD-12-007-VS)*- Bauliche und bautechnische Maßnahmen: Anwendung im Denkmal
-
Fr. 20.03.2020 (EBBD-12-004-VS) - Energiesparmaßnahmen im Denkmal ganzheitliche Betrachtungsweise: Denkmalbegriffe, Bauforschung und denkmalpflegerische Konzepte II
-
Sa. 09.05.2020 (EBBD-12-001-VS) - Denkmalfachliche Konzepte und Möglichkeiten, Bauhistorische Bestandsanalyse und Baudokumentation; besonders erhaltenswerte Bausubstanz
-
Sa. 09.05.2020 (EBBD-12-011-VS) - KfW-Förderanforderungen und Standards "Effizienzhaus-Denkmal"
-
Fr. 08.05.2020 (EBBD-12-002-VS)* - Energieeffiziente Anlagentechnik und regenerative Energien: Einsatzmöglichkeiten im denkmalgeschützten Baubestand
-
Fr. 29.05.2020 (EBBD-12-008-VS) Energiekonzepte für denkmalgeschützte Gebäude: Strategien der Energieplanung bei Sanierungseinschränkungen (Workshop)
-
Sa. 30.05.2020 (EBBD-12-009-VS) Schriftliche Prüfung
Referenten
Unsere Referenten sind Experten aus der Praxis und verfügen über fundiertes Wissen im Bereich der Denkmalpflege sowie des energieeffizienten Bauens und Sanierens.
Prof. Dipl.-Ing. Gernot Brose B.Eng. Peter Buschbacher Dipl.-Bauing. Wolf-Dieter Dötterer Dipl.-Ing. Frank Eßmann Dipl.-Ing. (FH) J. Gänßmantel Prof. Dr. Michael Goer Dipl.-Ing. Architekt Uli Jungmann ...und weitere
Das Landesamt für Denkmalpflege Esslingen im Regierungspräsidium Stuttgart als zuständige Fachbehörde erweitert mit seiner Fachkompetenz und Erfahrung diesen Lehrgang.
Preis für Einzeltage (bitte Seminarnummer angeben)
EUR 299,-
oder mit Lehrgangsskript in Farbe:
EUR 2.990,-
Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skripte in Farbe, Verpflegung, Prüfung und Zertifikat ein.
Weitere Informationen und Anmeldung | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Sa 08.02.20 2 Tage | | meinZuhause! Erlangen Beschreibung »2020 findet die Bau- und Immobilienmesse Erlangen wie gewohnt Anfang Februar statt und es gibt interessante Neuerungen - nicht nur der angepasste Messename. Auch in diesem Jahr bleibt die Messe eine Plattform für vier wichtige Themen: Immobilien, Neubau, Finanzierung und Sanierung. Sie ist nach wie vor Präsentationsort für Makler, Bauträger, Wohnbaugesellschaften, Bauunternehmen, Banken, Finanzierer und Anbieter aus Haus- und Heiztechnik sowie der Sanierung und der Gebäudehülle. > weitere Informationen zur Messe
Tageskasse: 4,00 € für Erwachsene Vorverkauf: 3,00 € für Erwachsene > Jetzt Tickets sichern!
Der ENERGIEBERATER FRANKEN e.V. ist mit einem Informationsstand dabei! Wir informieren Sie gerne rund um das Thema energieeffizientes Bauen und Sanieren und freuen uns auf Ihren Besuch - Standnummer 38.
__________________________________ Hinweis für unsere Mitglieder: Anmeldung als Berater am Infostand
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 12.02.20 | | ABGESAGT: PHPP-Experte (3 Tage) Beschreibung »Zertifizierter Passivhaus-Planer und PHPP-Experte
vom 24. Januar bis 21. März 2020 in München

Kursbeschreibung (PDF)
Ein besonderes Highlight im GIH-Seminarjahr 2020 ist unsere Kooperationsveranstaltung mit dem Passivhaus-Institut aus Darmstadt. Der Zertifikatslehrgang zum Passivhaus-Planer und PHPP-Experten wird erstmalig von BAYERNenergie e.V. in München veranstaltet. Das Bildungspaket umfasst 6 Module (10 Tage) des Passivhaus Instituts, ein ca. 20 stündiges vorbereitendes E-Learning, ein eintägiges Repetitorium sowie die Zertifizierungsprüfung vom Passivhaus-Institut. Nach bestandener Prüfung werden Sie auf der Webseite des Passivhauses für 5 Jahre gelistet. Bei Buchung des gesamten Kurses ist das E-Learning und eine Software-Lizenz für das Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP) enthalten.
Der Lehrgangsteil bestehend aus 6 Modulen und stellt außerdem einen Baustein zur Eintragung als Energieeffizienz-Experten für Wohngebäude dar. Sind Sie z. B. ohne Anwendung § 29 EnEV nach § 21 EnEV zur Ausstellung von Energieausweisen berechtigt, dann benötigen Sie dafür nur noch das Bildungsmodul „Energetische Gebäudesanierung / Vor-Ort-Berater (BAFA)“.
Wir freuen uns das 9-köpfige Darmstädter-Dozententeam im Januar bei BAYERNenergie e.V. begrüßen zu können.
E-Learning Passivhaus Grundlagen zur Vorbereitung
Vorbereitend auf die u.g. Kursmodule erhalten Sie in diesem E-Learning einen Überblick über den Passivhaus-Standard, die Zertifizierungsanforderungen und die verschiedenen Elemente, die Sie beim Entwurf und Bau von Passivhäusern berücksichtigen müssen. Neben Passivhausprinzipien werden bauphysikalische Themen wie Wärme und Feuchte angesprochen. Grundlagen zu opaken und transparenten Elementen der Gebäudehülle, Wärmebrücken und Luftdichtheit werden vermittelt, zusätzlich zu den Grundlagen der Themen Lüftung, Heizung, Kühlen und Warmwasser. Ein erster Einblick in das Passivhaus Projektierungspaket (PHPP) rundet den online-Kurs ab. Jede Kurseinheit enthält eine kurze Videopräsentation, gefolgt von weiterem Material und einem Quiz. Alle hier enthaltenen Themen werden in den Präsenzveranstaltungen der folgenden Kursmodule vertieft und detailliert behandelt. Die Inhalte des E-Learnings werden bei den Präsenzveranstaltungen als bekannt vorausgesetzt.
Kursinhalt:
Modul 1: Gebäudehülle (24.-25. Januar 2020)- ENTFÄLLT
In Vorträgen, Workshops und Diskussionen erhalten Sie unverzichtbares Wissen über die opaken und transparenten Bereiche einer energieeffizienten Gebäudehülle für Wohn- und
Nichtwohngebäude.
Auf physikalische Grundlagen wie Wärmeleitung, Feuchteschutz und thermische Behaglichkeit in verschiedenen Klimazonen wird ebenso eingegangen, wie auf Berechnungen von U-Werten, psi-Werten oder fRsi-Werten und auf das Thema Wärmebrücken und deren Auswirkungen. Anhand von zahlreichen Beispielen werden passivhaustaugliche Produkte, Materialien, Konstruktionen und Anschlussdetails erläutert.
Ein wichtiges Thema ist die Luftdichtheit eines Gebäudes. Dieses Modul beschäftigt sich mit Auswirkungen fehlender Luftdichtheit und Planungsprinzipien und Beispieldetails für luftdichte Konstruktionen im Massiv- und Leichtbau. Eine praktische Übung zur Luftdichtheitsmessung und der Bereich Thermografie runden dieses Thema ab.
Weiterhin wird detailliert eingegangen auf Konstruktionsprinzipien, physikalische Anforderungen in verschiedenen Klimata und passivhaustaugliche Einbausituationen von Fenstern. In vielen Beispielen wird eine große Bandbreite von hoch-energieeffizienten Verglasungen, Fenstern und Glasfassaden aufgezeigt.
Modul 2: Haustechnik, Sanierung, Wirtschaftlichkeit (30. Januar -1. Februar 2020) - ENTFÄLLT
Der erste Schwerpunkt dieses Moduls beschäftigt sich mit dem Thema Lüftung. Kenntnisse zu physikalischen Grundlagen, Anlagenkonzepten und Komponenten einer mechanischen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, vorbeugendem Brandschutz und Wirtschaftlichkeit werden ebenso vermittelt wie der Einbau und die Einregulierung, sowie Dimensionierung von Anlagenteilen und Bemessung von Volumenströmen und Luftwechselraten. Fertigkeiten in Bezug auf die Planung von Lüftungsanlagen und Kanalnetzen werden in Vorträgen und Übungen vermittelt unterstützt durch praktische Arbeitshilfen.
Der zweite Schwerpunkt dieses zweiten Moduls ist zum einen die Beheizung und Kühlung von hoch energieeffizienten Gebäuden. Physikalische Grundlagen und Berechnungen von Primärenergie, Heizwärme, Heizlast und Wärmegewinnen werden vermittelt in Verbindung zu den Berechnungsverfahren des Passivhaus-Projektierungspakets (PHPP).
Konzepte für die Nutzung diverser Wärmeerzeuger und Anlagenaufbauten in Passivhäusern werden ebenso behandelt, wie die verschiedenen Komponenten und die Planung der Beheizung und Warmwassererzeugung. Zudem werden Planungsgrundsätze für passivhaustaugliche Heizwärme- und Warmwasserverteilung und Trinkwasserversorgung und anhand vieler Beispiele Maßnahmen zur Vermeidung von Verteil- und Speicherverlusten vermittelt. Sie erhalten zudem Kenntnisse und Planungshilfen zu sommerlichem Wärmeschutz, passiver und aktiver Kühlung und Feuchterückgewinnung sowohl für das mitteleuropäische Klima als auch für Planungsaufgaben in anderen Klimata.
Der letzte Schwerpunkt dieses zweiten Moduls liegt auf den Themen hoch-energieeffiziente Sanierungen und Wirtschaftlichkeit von energieeffizienten Maßnahmen. In vielen Beispielen von erfolgreichen energetischen Modernisierungen mit Passivhauskomponenten werden spezielle physikalische und konstruktive Probleme bei Sanierungsprojekte und deren Lösungen dargestellt - sowohl für die Gebäudehülle als auch für die Haustechnik. Im Bereich der Wirtschaftlichkeit werden neben Beispielen zu Kostenreduktion bei hoch-energieeffizienten Gebäuden Kenntnisse zu Lebenszyklusbewertungen und dynamischen Verfahren von Investitionsrechnungen vermittelt. Beispielhafte Vergleiche der Wirtschaftlichkeit von Passivhäusern und Niedrigenergiegebäuden schließen dieses Modul ab.
Modul 3: PHPP Basics (10.-11-Februar 2020) - ENTFÄLLT
Erfahren Sie, wie einfach und zuverlässig energieeffiziente Gebäude und Sanierungen individuell geplant werden können - mit dem Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP), dem
Energiebilanzierungs- und Planungstool für effiziente Gebäude und Modernisierungen. In diesem Modul werden neben einem Überblick über das PHPP und der Struktur sämtliche Kenntnisse vermittelt, die für die Eingabe eines Wohngebäudes ins PHPP notwendig sind - sowohl für den Bereich der Gebäudehülle als auch für die Haustechnik. Berechnungen des PHPP werden erläutert und in Verbindung gebracht mit der Berechnung von Kennwerten, die in den vorangegangenen Modulen vermittelt wurden. Neben der Abbildung erneuerbarer Energien im PHPP wird auch auf Primärenergie und die Nutzung der vom Passivhaus Institut entwickelten zukunftsweisenden PER-Faktoren eingegangen. Viele Übungen und Eingabehilfen erleichtern den Start mit dem PHPP.
Modul 4: 3D Dateneingabe mit BIM/SketchUp (12. Februar 2020)
Hier erfahren Sie, wie Gebäudeeigenschaften, die mit Building Information Modeling Software (BIM) generiert wurden, über das Tool bim2PH ins PHPP exportiert werden.
Zudem lernen Sie das SketchUP-Plugin „designPH“ kennen, mit dem Gebäude direkt in 3D modelliert, optimiert, aktualisiert und mit Bauteileigenschaften versehen ins PHPP exportiert werden können.
Modul 5: PHPP Advanced (13. Februar 2020)
Machen Sie sich mit zusätzlichen Funktionen des PHPPs vertraut! Dieses Modul ermöglicht Ihnen die Eingabe von komplexeren Wohn- und Nichtwohngebäuden, sowie Gebäuden mit gemischter Nutzung - sowohl für den Bereich der Gebäudehülle als auch der Gebäudetechnik. Die Eingabe typischer Komponenten für größere Projekte wird detailliert erläutert und praktisch geübt. Die Möglichkeiten der Bewertung von Effizienzoptionen mit der Variantenberechnung werden dargestellt sowie das Konzept der ökonomischen Vergleiche im PHPP, die Vor-Zertifizierung für schrittweise durchgeführte Modernisierungen und die Nutzung des Energetischen Sanierungsplanes (ESP). Kursteilnehmer, die an der PHPP-Experten-Prüfung teilnehmen möchten, erhalten eine Hausarbeit als zusätzliche praktische Übung.
Modul 6: Wärmebrücken und PHPP (14. Februar 2020)
Eignen Sie sich vertieftes Wissen zum Thema Wärmebrücken an – unverzichtbar für die
energieeffiziente Planung komplexer Gebäude. Zudem lernen Sie die Berechnung von Wärmebrücken anhand des kostenfreien Programms THERM. Neben der Ermittlung der geeigneten Randbedingungen für Wärmebrückenberechnungen lernen Sie, wie Ergebnisse zweidimensionaler Wärmestromberechnungen zu lesen und zu verwenden sind. Zudem wird anhand diverser Beispiele ein Verständnis für die Bandbreite typischer Wärmebrücken und für eine Passivhaus-geeignete Reduktion von Wärmebrücken in typischen Anschlussdetails vermittelt.
Repetitorium (06. März 2020)
Dieser Workshop bereitet Sie optimal auf die Prüfung zum „zertifizierten Passivhaus-Planer/-
Berater“ vor. Neben vielen Wiederholungen und Übungen bleibt ausreichend Zeit, Ihre Fragen zu beantworten. Typische Berechnungen werden beispielhaft durchgeführt und geübt und umfassende Informationen zur Vorbereitung und zur Bearbeitung der Prüfung vermittelt.
Zertifikate nach erfolgreicher Prüfung (21. März 2020)
Nach dem Besuch der o.g. Modul-Veranstaltungen entscheidet der(die) Teilnehmer*(in) ob eine Prüfung zur Zertifizierung abgelegt wird. In der Kursgebühr sind die Prüfungsgebühren nicht enthalten.
• Passivhaus-Planer (am Vormittag)
• PHPP-Experte (am Nachmittag)
Nach bestandener Prüfung wird das Zertifikat "zertifizierter Passivhaus-Planer/Berater" oder "PHPP-Experte" vergeben und der Zertifikatsinhaber auf der der Webseite des Passivhaus-Institutes gelistet. Das Zertifikat ist 5 Jahre gültig und kann dann verlängert werden.
Voraussetzung für die Teilnahme an der PHPP-Experten-Prüfung ist die Bearbeitung einer Hausarbeit.
Das Zertifikat PHPP-Experte wird nur nach vorheriger oder gleichzeitiger Zertifizierung als Passivhaus-Planer/-Berater vergeben.
dena-Fortbildungspunkte für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Die gesamte Veranstaltung “Zertifizierter Passivhaus Planer“ wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 80 UE Wohngebäude, 40 UE Energieberatung im Mittelstand und 40 UE Nichtwohngebäude eingereicht.
Verlängerung des Passivhaus-Planer Zertifikats:
Für die Module 4-6 werden pro Kurstag 9 Weiterbildungspunkte angerechnet.
Veranstaltungsorte
Termine vom 24. Januar bis 14. Februar 2020:
freiraum - Zentrum für Seminare und Coaching
Saarstrasse 5
80797 München
Termine 6. März und 21. März 2020:
Evangelische Stadtakademie München
Herzog-Wilhelm-Straße 24
80331 München
Termine
Passivhausplaner-Kurs Module 1-3
Modul 1: Gebäudehülle 24.-25. Januar 2020 - ENTFÄLLT
Modul 2: Haustechnik, Sanierung, Wirtschaftlichkeit 30. Januar -1. Februar 2020 - ENTFÄLLT
Modul 3: PHPP Basics 10.-11-Februar 2020 - ENTFÄLLT
Aufbauschulung PHPP-Experte Module 4-6
Modul 4: Dateneingabe mit BIM 12. Februar 2020
Modul 5: PHPP Advanced 13. Februar 2020
Modul 6: Wärmebrücken und PHPP 14. Februar 2020
Prüfungen und Repetitorium
Repetitorium für die Prüfung Passivhaus-Planer 06. März 2020 - ENTFÄLLT
Vormittags Prüfung Passivhaus-Planer, - ENTFÄLLT
nachmittags Zusatzprüfung PHPP-Experte 21. März 2020
Preise
Passivhausplaner-Kurs Module 1-3 inkl. E-Learning und PHPP Lizenz
2.390 € GIH und IG-Passivhaus Mitglieder / 2.750 € Nichtmitglieder / Studenten 50 % Rabatt auf die Kurse
Modul 1: Gebäudehülle 610 € / 700 €
Modul 2: Haustechnik, Sanierung, Wirtschaftlichkeit 900 € / 1.035 €
Modul 3: PHPP Basics 610 € / 700 €
Aufbauschulung PHPP-Experte Module 4-6 810 € / 930 €
Modul 4: Dateneingabe mit BIM 305 € / 350 €
Modul 5: PHPP Advanced 305 € / 350 €
Modul 6: Wärmebrücken und PHPP 305 € / 350 €
Prüfungen und Repetitorium
Repetitorium für die Prüfung Passivhaus-Planer 305 €
Prüfung Passivhaus-Planer Kursteilnehmer 499 €
Zusatzprüfung PHPP-Experte 300 €
E-Learning 195 €
PHPP 9 Lizenz für Kursteilnehmer 130 €
designPH Lizenz für Kursteilnehmer 170 €
Preise inkl. digitaler Kursunterlagen (PDF), Kaffeepausen und Getränke
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich gerne per Telefon oder Mail an die Geschäftsstelle von BAYERNenergie e.V. (siehe Kontaktdaten) | GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 12.02.20 | | Neue Gesetze und Strukturen in der Bundesförderung für Wohngebäude – Auswirkungen und Chancen für Energieberater Beschreibung »
Inhalte
Im Seminar wird erläutert, welche Anpassungen es bei KfW- und BAFA-Programmen gibt. Ebenso wird über die steuerliche Ansetzbarkeit von Einzelmaßnahmen und den aktuellen Stand des Gebäudeenergiegesetzes berichtet. Zudem gibt es einen Ausblick auf das BEG - Bundesförderung energieeffizienter Gebäude. Diese soll ab Januar 2021 die jetzigen investiven Förderungen ersetzen. Dort sind auch einige relevante Änderungen geplant. Die Weiterbildung zeigt anhand von Praxisbeispielen auf, welche Chancen die geänderten Förderungen und Gesetze für Energieberater bieten und wo und wie sie ihre tägliche Arbeit, ihre Akquise und ihr Geschäftsfeld anpassen können.
- - Änderungen/Anpassungen in den Förderprogrammen des Bundes
- - KFW-Finanzierung und Zuschuss sowie BAFA-Zuschuss
- - steuerliche Förderung und die Aussichten auf das kommende BEG (Bundesförderung effiziente Gebäude)
- - Vorstellung der unterschiedlichen Antragsverfahren
- - neues Tätigkeitsfeld des Energieberaters in den Prozessen
- - Praxisbeispiele
Anerkennung
Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Anerkennung bei der DENA ist beantragt.
Teilnahmebeitrag
EUR 179,-- / GIH-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.
Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Anmeldung und weitere Infos | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 13.02.20 | | Modulierende Wärmepumpen und netzdienliche Photovoltaikanlagen Beschreibung »Modulierende Wärmepumpen und netzdienliche Fotovoltaikanlage
Wärmepumpe Grundlagen
- Heiz-Wärmebedarf Jahreszeitlicher Verlauf
- Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen
Fotovoltaik Grundlagen
- Stromerzeugung Jahreszeitlicher Verlauf
Batteriespeicher Grundlagen
- Auslegung und Dimensionierung
Optimierung Fotovoltaik
- Eigenverbrauch ohne Batteriespeicher
Eigenverbrauch mit Batteriespeicher Eigenverbrauch mit modulierender Wärmepumpe
Überschuss Strom – Umwandlung in Wärme
- Zusammenspiel Solarstromerzeugung und Wärmepumpe
- Eigenverbrauch Steigern mit E-Heizstab
Heizen mit der Wärmepumpe:
- Energie aus dem Batteriespeicher
- Energie aus dem Netz
Netzdienliche Einflussmöglichkeit des EVU´s
Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG: 4, NWG: 4, EBM: 4)
Kosten
Frühbucherpreis, bis 15.01.2020= 65 € Mitglieder, 85 € Nichtmitglieder
Normalpreis, ab 16.01.2020= 75 € Mitglieder, 95 € Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Referent: Alois Zimmerer
Webinar: Sie erhalten ca. eine Woche vorher einen Link zum Einwählen auf die Webinarplattform. Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Fr 14.02.20 2 Tage | | SEF 2020 - 17. Süddeutsches Energieberaterforum 2020 Beschreibung »
Wir haben die Unterichtseinheiten von der Dena bestätigt bekommen:
Vorträge: 8 Ue's, Workshops 2-5 und 7: 7 Ue's, Workshop 6: 8 Ue's
Die erste Pflichtveranstaltung des Jahres für Energieberater findet am 14. und 15. Februar 2020 traditionell in der Bayrischen Bauakademie in Feuchtwangen statt.
Trotz oder gerade wegen der anhaltend großen Nachfrage an der Teilnahme des zweitägigen SEF sind wir vom GIH Baden-Württemberg jedes Jahr aufs Neue herausgefordert für die etwa 200 Fachbesucher, Austeller und Organisatoren immer wieder spannende Themen anbieten zu können. Da diese Veranstaltung jedes Jahr bis auf den letzten Platz ausgebucht ist, ist eine baldige Anmeldung sinnvoll..
Download Programmflyer
Vorträge am Freitag von 09:00 - 12:30
Registrierung |
|
08:00 |
Besuch der Ausstellung |
|
08:15 |
Begrüßung |
|
09:15 |
Ladeinfrastruktur, Lastmanagement, Monitoring, aktive Lastverteilung |
Mahle Vorstellung Parkhaus |
09:30 |
Vergleichende Untersuchung unterschiedlicher Innendämmsysteme und deren Bewertung über den Einsatz in der Alten Schäfflerei im Kloster Benedikt-Beuren Bei diesem Forschungsprojekt wurden unterschiedliche Innendämmsysteme in der Alten Schäfflerei des Klosters Benedikt-Beuern eingebaut, verglichen und bewertet. |
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Prof. Dr.-Ing. Martin Krus |
10:10 |
GEG |
|
11:20 |
Speeddating |
|
12:00 |
Contracting Bauträger und WEG im Bestand |
|
13:30 |
Baubiologie Schadstoffe Lebenszyklus |
|
14:30 |
Bundesüberblick Förderprogramme 2020 |
|
15:30 |
B2B Auftragsplattform Portal Heizlast |
|
16:00 |
Podiumsdiskussion |
|
16:45 |
Büffet |
|
19:00 |
Workshops Samstag jeweils von 09:00 bis 15:00
- WS 2: iSFP 2.0
- WS 3: Luftdichte Anschlüsse
- WS 4: Batterie-Speicher und E-Mobilität
- WS 5: BHKW in der Energieberatung
- WS 6: Rechtsfragen bei der energetischen Sanierung
- WS 7: Förderprogramme des Bundes 2020
Mehr Infos finden Sie bei den einzelnen Workshops und auf dem Webportal des GIH Baden-Württemberg
Download Programmflyer
Preise:
Vorträge: 175 Euro für Mitglieder / 195 Euro Nichtmitglieder
Workshop: 195 Euro für Mitglieder / 215 Euro Nichtmitglieder Preise inkl. MwSt. und Verpflegung!
Übernachtung Da das Zimmerkontingent beschränkt ist bitten wir um baldige Reservierung
Zimmerpreise: EZ 60 Euro / DZ 98 Euro Preis jeweils inkl. MwSt und Frühstück.
Für Do. auf Fr. bestehen Übernachtungsmöglichkeiten in den Hotels in Feuchtwangen.
Abendessen Fr: 35 Euro
|
|
|
|
|
|
Anmeldung ab Oktober möglich
Irrtum und Änderung vorbehalten. Rechnungsstellung erfolgt Januar 2020
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Fr 14.02.20 | | Mitglieder Experten-Runde in Castell Beschreibung »Dieses Forum ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert von Sachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.
Das Treffen bietet Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, für Diskussionen und zum gegenseitigen Kennenlernen.
Die Teilnehmer werden gebeten, je zwei bis drei Sachfragen mitzubringen. Es besteht zudem auch die Möglichkeit einen kleinen Beitrag zu einem aktuellen Thema einzubringen z.B. in Form von Kurzvortrag (max. 10 Min.), Bilder mit Erörterung (Anschlüsse Fenster, Wärmedämmverbundsysteme, Dachanschlüsse, Heizung usw.) ... aber auch andere Themen wie KFW, Baubegleitung etc. können diskutiert werden.
Zudem freuen wir uns über Wünsche und Themenvorschläge für unsere Wissenwerkstatt. Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Präsenz.
Spende für Raumnutzung: 2,- €uro pro Person
Veranstalter Experten-Runde: ENERGIEBERATER FRANKEN e.V.
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen: Norbert Dürr eMail an Norbert Dürr
Bei Fragen zur Anmeldung verwenden Sie bitte unten angefügte Kontaktdaten: | GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 17.02.20 | | Fensterlüftung im Kreuzfeuer der Energieeinsparung und das neue GEG Beschreibung »Kaum ein anderes Thema erhitzt die Gemüter von Nutzern von Gebäuden, Planern und Sachverständigen so sehr wie das Thema Lüften von Gebäuden. Das Lüften mit Fenstern wird hierbei sehr kontrovers diskutiert: die einen beharren darauf, dass das bestehende technische Regelwerk und nicht zuletzt das Energiesparrecht ein Lüften mit Fenstern „verbiete“. Die anderen sehen im Einsatz von aktiver Lüftungstechnik eine Bevormundung des Nutzers und belegen diese Auffassung über eigene Erfahrungen. Das Seminar bringt über bestehende Erkenntnisse und aktuelle Neuerungen rund um das Normenwerk mehr Klarheit in diesen Themenkomplex.
Inhalt
- Aktueller Stand zum künftigen Gebäudeenergiegesetz (Neu- / Altbau)
- bisheriger Stand der DIN 1946-6, sowie weiterer technischer Erkenntnisquellen
- Inhalte der künftigen DIN SPEC 4108-8: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden — Teil 8: Vermeidung von Schimmelwachstum in Wohngebäuden
- die neue Förderstruktur BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) in 2020
- Beispiele und Empfehlungen
Referent
Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Bauphysiker, seit 2002 aktives Mitglied in Normenausschüssen
Anerkennung
Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 4 UE (WG), 4 UE (EBM), 4 UE (NWG) angerechnet.
Teilnahmebeitrag
Mit Skript in Farbe: EUR 179,-
Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Anmeldung und weitere Infos | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mo 17.02.20 | | ABGESAGT: Zertifikatslehrgang Anwendung der DIN V 18599 in der Praxis - zum Eintrag Nichtwohngebäude BAFA und für die Zusatzqualifikation Energieberatung Mittelstand in Nürnberg (7 Tage) Beschreibung »Zertifikatslehrgang zum Eintrag Nichtwohngebäude BAFA - Anwendung der DIN V 18599, wird auch für die Zusatzqualifikation "Energieberater Mittelstand" anerkannt.
dena-Fortbildungspunkte: Nichtwohngebäude 80 UE, Energieberatung Mittelstand 80 UE, Wohngebäude 24 UE
7 Termine: 17.02.-21.02.2020 und 04.03.-06.03.2020 jeweils ganztägig

Seminarziel: Im Kurs werden die notwendigen Fachkenntnisse zur Anwendung der DIN V 18599 erlernt. Basis ist die Anlage 4 des Regelheftes der dena (Stand 1.9.2015). Im Laufe des Lehrganges berechnen Sie ein Projekt. Im ersten Teil wird die Theorie behandelt und es gibt eine Einführung in die Software und wichtige Übungen, wie z.B. die Zonierung.
Voraussetzung für eine Anerkennung durch die dena:
Ingenieure, Architekten sowie Bauvorlageberechtigte, die gemäß §21, EnEV zur Ausstellung von Energieausweisen für Nichtwohngebäude berechtigt sind.
Seminarbeschreibung:
Modul 1 - Grundlagen der DIN V 18599
- Rechtliches
- Anwendung der EnEV, EEWärmeG in der Praxis
- Gebäudehülle in Neubau und Bestand, Fassadensysteme
- Sommerlicher Wärmeschutz
- Grundzüge der DIN V 18599
- Einführung in die Zonierung, Ein- und Mehrzoner
Modul 2 - Lüftung, Klimatisierung und Beleuchtung in Nichtwohngebäuden
- Lüftung Wohngebäude – 18599-6
- Lüftung Nicht-Wohngebäude 18599 – 3+7
- Lüftungskonzepte
- Kältetechnik 18599 -7
- Energetische Inspektion von Klimaanlagen
- Beleuchtung
Modul 3 - Anlagentechnik und erneuerbare Energien bei Nichtwohngebäuden
- Heizungstechnik und KWK
- Warmwasserbereitung
- typische Schwachstellen Heizungstechnik
- Emissionen
- Regelungstechnik und Gebäudeautomation
- Einsatz erneuerbare Energien: Photovoltaik/Solarthermie/Wind
Modul 4 - Praktische Einführung in die Bilanzierung
- Das Gebäude als System
- Erstellung von Energieausweisen
- Übungen zur Zonierung in Gruppen
- Besprechung der Aufgaben und Probleme
- Einweisung in die Software
Modul 5 – Praxis üben am eigenem Projekt
Tag 1: Bilanzierungsübungen:
- Workshop: Vorstellung der Projektarbeiten
- Besprechung von Beispielberatungen
- Der Projektbericht, Wirtschaftlichkeit
- Anpassen der DIN V 18599 für die Energieberatung
- Wiederholungen zu unklaren Themen
Tag 2/3: Besprechung der Projekte + Energieberatung
- Förderung NWG, Anforderungen des BAFA zur Beratungsförderung
- Gering investive Maßnahmen
- Contracting
- Rechtliches zur Abrundung, EDL-Gesetz, EU-Gebäuderichtlinie
- Abschlussprüfung
HINWEIS Die Module 1 bis 5 bilden zusammen den Kurs "Anwendung der DIN V 18599 - Nichtwohngebäude". Dieser gilt als Fortbildung zur Eintragung in die Kategorie "Energieeffizientes Bauen und Sanieren - Nichtwohngebäude (KfW)" und ist bei der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 80 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE) anerkannt.*
|
- Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. Angemeldet mit 80 UE als Weiterbildung im Zusatzmodul „Planung und Umsetzung –Nichtwohngebäude“. Eintragungsvoraussetzung gemäß Weiterbildungskatalog Anlage 4 nach Pkt. 24.2.1.1 b) im Regelheft für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
Referenten:
Arne Kruft (www.ekg-kruft.de)
Fred Weigl
Gisela Renner (www.rennergie.de)
Prof. Friedemann Zeitler
Weiterbildungsmaterialien sind nur im PDF-Format zu bekommen. Bitte informieren Sie uns vorab in welcher Form Sie diese benötigen. S/W Ausdruck 30 €, bitte bei der Geschäftsstelle bestellen.
Die Zulassung durch die dena ist beantragt. Sie erhalten ein Zertifikat Ihrer Teilnahme.
Auch einzelne Tage können gebucht werden. Bei Buchung einzelner Tage bitte bei der Geschäftsstelle per E-Mail anmelden geschaeftsstelle@bayernenergie.de
Änderungen im Seminarprogramm sind vorbehalten.
Tagungsort:
BAYERNenergie e.V. Regionalgruppe Nürnberg
Peterstr. 30
90478 Nürnberg
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Kosten:
GIH-Mitglied zu ESF-Konditionen: 965 €
Externer Teilnehmer: 1.250,- €
Einzelnes Modul = pro Tag: Mitglied: 250 €, Nichtmitglied: 300 € --> Anmeldung nur per E-Mail an geschaeftsstelle@bayernenergie.de. Bitte angeben, welches Modul Sie buchen möchten.
Kaffee u. Wasser während des Seminars sind im Preis miteinbegriffen. Exkl. Mittagessen.
*Falls Sie sich beim BAFA für die Energieberatung Mittelstand eintragen lassen wollen (Ersteintragung) erhalten Sie von uns die benötigten Bescheinigungen, dass Sie den Kurs absolviert haben. Für die Eintragung sind 88 UE erforderlich. Sie brauchen also noch den KMU Ergänzungstag mit 8 UE.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 17.02.20 | | Fensterlüftung im Kreuzfeuer der Energieeinsparung und das neue GEG Beschreibung »Kaum ein anderes Thema erhitzt die Gemüter von Nutzern von Gebäuden, Planern und Sachverständigen so sehr wie das Thema Lüften von Gebäuden. Das Lüften mit Fenstern wird hierbei sehr kontrovers diskutiert: die einen beharren darauf, dass das bestehende technische Regelwerk und nicht zuletzt das Energiesparrecht ein Lüften mit Fenstern „verbiete“. Die anderen sehen im Einsatz von aktiver Lüftungstechnik eine Bevormundung des Nutzers und belegen diese Auffassung über eigene Erfahrungen. Das Seminar bringt über bestehende Erkenntnisse und aktuelle Neuerungen rund um das Normenwerk mehr Klarheit in diesen Themenkomplex.
Inhalt
- Aktueller Stand zum künftigen Gebäudeenergiegesetz (Neu- / Altbau)
- bisheriger Stand der DIN 1946-6, sowie weiterer technischer Erkenntnisquellen
- Inhalte der künftigen DIN SPEC 4108-8: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden — Teil 8: Vermeidung von Schimmelwachstum in Wohngebäuden
- die neue Förderstruktur BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) in 2020
- Beispiele und Empfehlungen
Referent
Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Bauphysiker, seit 2002 aktives Mitglied in Normenausschüssen
Anerkennung
Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 4 UE (WG), 4 UE (EBM), 4 UE (NWG) angerechnet.
Teilnahmebeitrag
Mit Skript in Farbe: EUR 179,-
Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Anmeldung und weitere Infos | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 18.02.20 | | Fensterlüftung im Kreuzfeuer der Energieeinsparung und das neue GEG Beschreibung »Kaum ein anderes Thema erhitzt die Gemüter von Nutzern von Gebäuden, Planern und Sachverständigen so sehr wie das Thema Lüften von Gebäuden. Das Lüften mit Fenstern wird hierbei sehr kontrovers diskutiert: die einen beharren darauf, dass das bestehende technische Regelwerk und nicht zuletzt das Energiesparrecht ein Lüften mit Fenstern „verbiete“. Die anderen sehen im Einsatz von aktiver Lüftungstechnik eine Bevormundung des Nutzers und belegen diese Auffassung über eigene Erfahrungen. Das Seminar bringt über bestehende Erkenntnisse und aktuelle Neuerungen rund um das Normenwerk mehr Klarheit in diesen Themenkomplex.
Inhalt
- Aktueller Stand zum künftigen Gebäudeenergiegesetz (Neu- / Altbau)
- bisheriger Stand der DIN 1946-6, sowie weiterer technischer Erkenntnisquellen
- Inhalte der künftigen DIN SPEC 4108-8: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden — Teil 8: Vermeidung von Schimmelwachstum in Wohngebäuden
- die neue Förderstruktur BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) in 2020
- Beispiele und Empfehlungen
Referent
Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Bauphysiker, seit 2002 aktives Mitglied in Normenausschüssen
Anerkennung
Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 4 UE (WG), 4 UE (EBM), 4 UE (NWG) angerechnet.
Teilnahmebeitrag
Mit Skript in Farbe: EUR 179,-
Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Anmeldung und weitere Infos | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 18.02.20 | | GIH WissensWerkstatt - Stammtisch: sonnen GmbH - Energiespeicher Beschreibung »Thema: sonnen GmbH – Ein Weg in die Energieunabhängigkeit mit Energiespeichern und deren intelligenten Vernetzungsmöglichkeiten
Referentin: Katharina Kreidenweis, Regional Sales Manager sonnen GmbH
Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.

| GIH Bayern e.V. | | | |
Di 18.02.20 | | Fensterlüftung im Kreuzfeuer der Energieeinsparung und das neue GEG Beschreibung »Kaum ein anderes Thema erhitzt die Gemüter von Nutzern von Gebäuden, Planern und Sachverständigen so sehr wie das Thema Lüften von Gebäuden. Das Lüften mit Fenstern wird hierbei sehr kontrovers diskutiert: die einen beharren darauf, dass das bestehende technische Regelwerk und nicht zuletzt das Energiesparrecht ein Lüften mit Fenstern „verbiete“. Die anderen sehen im Einsatz von aktiver Lüftungstechnik eine Bevormundung des Nutzers und belegen diese Auffassung über eigene Erfahrungen. Das Seminar bringt über bestehende Erkenntnisse und aktuelle Neuerungen rund um das Normenwerk mehr Klarheit in diesen Themenkomplex.
Inhalt
- Aktueller Stand zum künftigen Gebäudeenergiegesetz (Neu- / Altbau)
- bisheriger Stand der DIN 1946-6, sowie weiterer technischer Erkenntnisquellen
- Inhalte der künftigen DIN SPEC 4108-8: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden — Teil 8: Vermeidung von Schimmelwachstum in Wohngebäuden
- die neue Förderstruktur BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) in 2020
- Beispiele und Empfehlungen
Referent
Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Bauphysiker, seit 2002 aktives Mitglied in Normenausschüssen
Anerkennung
Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 4 UE (WG), 4 UE (EBM), 4 UE (NWG) angerechnet.
Teilnahmebeitrag
Mit Skript in Farbe: EUR 179,-
Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Anmeldung und weitere Infos | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mi 19.02.20 | | Neue Gesetze und Strukturen in der Bundesförderung für Wohngebäude – Auswirkungen und Chancen für Energieberater Beschreibung »
Inhalte
Im Seminar wird erläutert, welche Anpassungen es bei KfW- und BAFA-Programmen gibt. Ebenso wird über die steuerliche Ansetzbarkeit von Einzelmaßnahmen und den aktuellen Stand des Gebäudeenergiegesetzes berichtet. Zudem gibt es einen Ausblick auf das BEG - Bundesförderung energieeffizienter Gebäude. Diese soll ab Januar 2021 die jetzigen investiven Förderungen ersetzen. Dort sind auch einige relevante Änderungen geplant. Die Weiterbildung zeigt anhand von Praxisbeispielen auf, welche Chancen die geänderten Förderungen und Gesetze für Energieberater bieten und wo und wie sie ihre tägliche Arbeit, ihre Akquise und ihr Geschäftsfeld anpassen können.
- - Änderungen/Anpassungen in den Förderprogrammen des Bundes
- - KFW-Finanzierung und Zuschuss sowie BAFA-Zuschuss
- - steuerliche Förderung und die Aussichten auf das kommende BEG (Bundesförderung effiziente Gebäude)
- - Vorstellung der unterschiedlichen Antragsverfahren
- - neues Tätigkeitsfeld des Energieberaters in den Prozessen
- - Praxisbeispiele
Anerkennung
Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Anerkennung bei der DENA ist beantragt.
Teilnahmebeitrag
EUR 179,-- / GIH-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.
Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Anmeldung und weitere Infos | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mi 19.02.20 | | Versicherungen für Energieberater Beschreibung »Alle wichtigen Informationen über Versicherungen für Energieberater von unserem Fördermitglied Greensurance.
Referent: Marcus Reichenberg
Teilnahme kostenlos, bitte vorher anmelden
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Webinar: Sie erhalten ca. eine Woche vorher einen Link zum Einwählen auf die Webinarplattform. Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 20.02.20 | | Neue Gesetze und Strukturen in der Bundesförderung für Wohngebäude – Auswirkungen und Chancen für Energieberater Beschreibung »
Inhalte
Im Seminar wird erläutert, welche Anpassungen es bei KfW- und BAFA-Programmen gibt. Ebenso wird über die steuerliche Ansetzbarkeit von Einzelmaßnahmen und den aktuellen Stand des Gebäudeenergiegesetzes berichtet. Zudem gibt es einen Ausblick auf das BEG - Bundesförderung energieeffizienter Gebäude. Diese soll ab Januar 2021 die jetzigen investiven Förderungen ersetzen. Dort sind auch einige relevante Änderungen geplant. Die Weiterbildung zeigt anhand von Praxisbeispielen auf, welche Chancen die geänderten Förderungen und Gesetze für Energieberater bieten und wo und wie sie ihre tägliche Arbeit, ihre Akquise und ihr Geschäftsfeld anpassen können.
- - Änderungen/Anpassungen in den Förderprogrammen des Bundes
- - KFW-Finanzierung und Zuschuss sowie BAFA-Zuschuss
- - steuerliche Förderung und die Aussichten auf das kommende BEG (Bundesförderung effiziente Gebäude)
- - Vorstellung der unterschiedlichen Antragsverfahren
- - neues Tätigkeitsfeld des Energieberaters in den Prozessen
- - Praxisbeispiele
Anerkennung
Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Anerkennung bei der DENA ist beantragt.
Teilnahmebeitrag
EUR 179,-- / GIH-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.
Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Anmeldung und weitere Infos | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 20.02.20 | | Fensterlüftung im Kreuzfeuer der Energieeinsparung und das neue GEG Beschreibung »Kaum ein anderes Thema erhitzt die Gemüter von Nutzern von Gebäuden, Planern und Sachverständigen so sehr wie das Thema Lüften von Gebäuden. Das Lüften mit Fenstern wird hierbei sehr kontrovers diskutiert: die einen beharren darauf, dass das bestehende technische Regelwerk und nicht zuletzt das Energiesparrecht ein Lüften mit Fenstern „verbiete“. Die anderen sehen im Einsatz von aktiver Lüftungstechnik eine Bevormundung des Nutzers und belegen diese Auffassung über eigene Erfahrungen. Das Seminar bringt über bestehende Erkenntnisse und aktuelle Neuerungen rund um das Normenwerk mehr Klarheit in diesen Themenkomplex.
Inhalt
- Aktueller Stand zum künftigen Gebäudeenergiegesetz (Neu- / Altbau)
- bisheriger Stand der DIN 1946-6, sowie weiterer technischer Erkenntnisquellen
- Inhalte der künftigen DIN SPEC 4108-8: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden — Teil 8: Vermeidung von Schimmelwachstum in Wohngebäuden
- die neue Förderstruktur BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) in 2020
- Beispiele und Empfehlungen
Referent
Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Bauphysiker, seit 2002 aktives Mitglied in Normenausschüssen
Anerkennung
Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 4 UE (WG), 4 UE (EBM), 4 UE (NWG) angerechnet.
Teilnahmebeitrag
Mit Skript in Farbe: EUR 179,-
Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Anmeldung und weitere Infos | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 20.02.20 | | Neue Gesetze und Strukturen in der Bundesförderung für Wohngebäude – Auswirkungen und Chancen für Energieberater Beschreibung »
Inhalte
Im Seminar wird erläutert, welche Anpassungen es bei KfW- und BAFA-Programmen gibt. Ebenso wird über die steuerliche Ansetzbarkeit von Einzelmaßnahmen und den aktuellen Stand des Gebäudeenergiegesetzes berichtet. Zudem gibt es einen Ausblick auf das BEG - Bundesförderung energieeffizienter Gebäude. Diese soll ab Januar 2021 die jetzigen investiven Förderungen ersetzen. Dort sind auch einige relevante Änderungen geplant. Die Weiterbildung zeigt anhand von Praxisbeispielen auf, welche Chancen die geänderten Förderungen und Gesetze für Energieberater bieten und wo und wie sie ihre tägliche Arbeit, ihre Akquise und ihr Geschäftsfeld anpassen können.
- - Änderungen/Anpassungen in den Förderprogrammen des Bundes
- - KFW-Finanzierung und Zuschuss sowie BAFA-Zuschuss
- - steuerliche Förderung und die Aussichten auf das kommende BEG (Bundesförderung effiziente Gebäude)
- - Vorstellung der unterschiedlichen Antragsverfahren
- - neues Tätigkeitsfeld des Energieberaters in den Prozessen
- - Praxisbeispiele
Anerkennung
Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Anerkennung bei der DENA ist beantragt.
Teilnahmebeitrag
EUR 179,-- / GIH-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.
Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Anmeldung und weitere Infos | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 20.02.20 | | Fensterlüftung im Kreuzfeuer der Energieeinsparung und das neue GEG Beschreibung »Kaum ein anderes Thema erhitzt die Gemüter von Nutzern von Gebäuden, Planern und Sachverständigen so sehr wie das Thema Lüften von Gebäuden. Das Lüften mit Fenstern wird hierbei sehr kontrovers diskutiert: die einen beharren darauf, dass das bestehende technische Regelwerk und nicht zuletzt das Energiesparrecht ein Lüften mit Fenstern „verbiete“. Die anderen sehen im Einsatz von aktiver Lüftungstechnik eine Bevormundung des Nutzers und belegen diese Auffassung über eigene Erfahrungen. Das Seminar bringt über bestehende Erkenntnisse und aktuelle Neuerungen rund um das Normenwerk mehr Klarheit in diesen Themenkomplex.
Inhalt
- Aktueller Stand zum künftigen Gebäudeenergiegesetz (Neu- / Altbau)
- bisheriger Stand der DIN 1946-6, sowie weiterer technischer Erkenntnisquellen
- Inhalte der künftigen DIN SPEC 4108-8: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden — Teil 8: Vermeidung von Schimmelwachstum in Wohngebäuden
- die neue Förderstruktur BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) in 2020
- Beispiele und Empfehlungen
Referent
Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Bauphysiker, seit 2002 aktives Mitglied in Normenausschüssen
Anerkennung
Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 4 UE (WG), 4 UE (EBM), 4 UE (NWG) angerechnet.
Teilnahmebeitrag
Mit Skript in Farbe: EUR 179,-
Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Anmeldung und weitere Infos | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Fr 21.02.20 | | Neue Bundesförderprogramme 2020 für Wohngebäude, BAfA und KfW 2020 Beschreibung »Zum Jahresanfang 2020 gibt es einige relevante und wichtige Änderungen in den Förderprogrammen der BAfA und der KfW ebenso über die steuerliche Ansetzbarkeit von Einzelmaßnahmen. Anstehenden, beschlossenen Änderungen in den Förderprogrammen werden anhand von Praxisbeispielen erörtert.
- Was ändert sich bei der BAFA – Förderung 2020
- Was ändert sich bei der KFW - Förderung 2020
- Neue Möglichkeit, steuerliche - Förderung 2020
- Aussichten auf das kommende BEG (Bundesförderung effiziente Gebäude)
- Antragverfahren der unterschiedlichen Förderprogramme
- Neues Tätigkeitsfeld des Enegiebertaers in den Prozessen
- Praxisbeispiele
Referent: Dipl. Ing. Architekt Manfred Balz-Fiedler
Die Anerkennung bei der DENA ist beantragt.
Zielgruppe: Energieberater, Handwerker, Architekten und Ingenieure.
Anmeldegebühr (inkl. MwSt): Mitglieder: 124 € Nichtmitglieder: 149 € Diese Gebühr beinhaltet Verpflegung und Getränke. Die Anreise erfolgt privat oder über selbstorganisierte Fahrgemeinschaften.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und bedanken uns dafür. Falls Sie nicht interessiert sind und keine Einladungen von uns wünschen, teilen Sie uns das bitte kurz mit. Senden Sie dazu einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Abmeldung" an abmeldung@gih-rhein-ruhr.de.
| GIH NRW e.V. | | | |
Mo 24.02.20 | | Fensterlüftung im Kreuzfeuer der Energieeinsparung und das neue GEG Beschreibung »Kaum ein anderes Thema erhitzt die Gemüter von Nutzern von Gebäuden, Planern und Sachverständigen so sehr wie das Thema Lüften von Gebäuden. Das Lüften mit Fenstern wird hierbei sehr kontrovers diskutiert: die einen beharren darauf, dass das bestehende technische Regelwerk und nicht zuletzt das Energiesparrecht ein Lüften mit Fenstern „verbiete“. Die anderen sehen im Einsatz von aktiver Lüftungstechnik eine Bevormundung des Nutzers und belegen diese Auffassung über eigene Erfahrungen. Das Seminar bringt über bestehende Erkenntnisse und aktuelle Neuerungen rund um das Normenwerk mehr Klarheit in diesen Themenkomplex.
Inhalt
- Aktueller Stand zum künftigen Gebäudeenergiegesetz (Neu- / Altbau)
- bisheriger Stand der DIN 1946-6, sowie weiterer technischer Erkenntnisquellen
- Inhalte der künftigen DIN SPEC 4108-8: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden — Teil 8: Vermeidung von Schimmelwachstum in Wohngebäuden
- die neue Förderstruktur BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) in 2020
- Beispiele und Empfehlungen
Referent
Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Bauphysiker, seit 2002 aktives Mitglied in Normenausschüssen
Anerkennung
Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 4 UE (WG), 4 UE (EBM), 4 UE (NWG) angerechnet.
Teilnahmebeitrag
Mit Skript in Farbe: EUR 179,-
Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Anmeldung und weitere Infos | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mo 24.02.20 | | Fensterlüftung im Kreuzfeuer der Energieeinsparung und das neue GEG Beschreibung »Kaum ein anderes Thema erhitzt die Gemüter von Nutzern von Gebäuden, Planern und Sachverständigen so sehr wie das Thema Lüften von Gebäuden. Das Lüften mit Fenstern wird hierbei sehr kontrovers diskutiert: die einen beharren darauf, dass das bestehende technische Regelwerk und nicht zuletzt das Energiesparrecht ein Lüften mit Fenstern „verbiete“. Die anderen sehen im Einsatz von aktiver Lüftungstechnik eine Bevormundung des Nutzers und belegen diese Auffassung über eigene Erfahrungen. Das Seminar bringt über bestehende Erkenntnisse und aktuelle Neuerungen rund um das Normenwerk mehr Klarheit in diesen Themenkomplex.
Inhalt
- Aktueller Stand zum künftigen Gebäudeenergiegesetz (Neu- / Altbau)
- bisheriger Stand der DIN 1946-6, sowie weiterer technischer Erkenntnisquellen
- Inhalte der künftigen DIN SPEC 4108-8: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden — Teil 8: Vermeidung von Schimmelwachstum in Wohngebäuden
- die neue Förderstruktur BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) in 2020
- Beispiele und Empfehlungen
Referent
Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Bauphysiker, seit 2002 aktives Mitglied in Normenausschüssen
Anerkennung
Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 4 UE (WG), 4 UE (EBM), 4 UE (NWG) angerechnet.
Teilnahmebeitrag
Mit Skript in Farbe: EUR 179,-
Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Anmeldung und weitere Infos | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 27.02.20 | | AK KMU Beschreibung » Themen:
- Kurzer Rückblick auf die Gespräch GIH/Bafa zum Förderprogramm „Energieeffizienz in der Wirtschaft“. Stand, nächste Schritte.
- Veränderung Förderprogramm „Energieeffizienz in der Wirtschaft“ (Änderungen geplant zum 15.02.2020).
- Vorstellung Online-Tool zur Erzeugung von Energieflussdiagrammen (Sankey). Entwicklung eines Sankey-Diagrammes am konkreten Beispiel.
- Ausblick und Vorhaben 2020.
Leiter des Arbeitskreises KMU: Tibor Szigeti
Stellv. Leiter: Andreas Turloff
Tagungsort: EineWelt Haus München, Schwanthaler Straße 80, 80336 München, Raum U20
Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte vorher anmelden.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Fr 28.02.20 | | Neue Förderstruktur ab 2020 Beschreibung »Förderstruktur KfW - BAFA - Steuergesetz
Im Seminar wird erläutert, welche Änderungen bei KfW- und BAFA-Programmen eingeführt wurden. Neu ist die steuerliche Förderung von Einzelmaßnahmen bei energetischen Sanierungen. Ohne zu tief in das Steuerrecht einzutauchen werden die wichtigsten Grundsätze erläutert und veranschaulicht. Ein Ausblick auf das BEG - Bundesförderung energieeffizienter Gebäude rundet das Seminar ab.. Diese soll ab Januar 2021 die jetzigen Förderprogramme zusammenfassen und neu strukturieren. Die Beratung in Förderfragen wird immer wichtiger im täglichen Arbeitsfeld der Energieberater. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen in der Beraterkompetenz. Das Seminar ist praxisorientiert und zeigt Chancen für Energieberater auf, durch die geänderten Förderungen ihr Geschäftsfeld anpassen zu können.
- Änderungen in den KfW Programmen
- Änderungen in den BAFA-Förderprogrammen
- Heizungen
- Energieberatung Wohngebäude
- Neue Regelung im Steuerrecht § 35c EkSt
- Aktueller Stand Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) 2021
-
Anerkennung
Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Anerkennung bei der DENA ist beantragt.
Referent(en)
Dipl.-Ing. Arch. Manfred Balz-Fiedler, Vorstand GIH Hessen
Teilnahmebeitrag
Für GIH Mitglieder kostenfrei
Für externe Mitglieder 150,00 EUR
Veranstaltungsort
Alleehotel EUROPA
Europa Allee 45
64625 Bensheim
Anreise mit dem Auto über A5
Aus Richtung Frankfurt / Darmstadt:
Wenn Sie aus Richtung Frankfurt und Darmstadt kommen, folgen Sie die A5 bis Zwingenberg und nehmen die Ausfahrt 29-Zwingenberg.
Danach folgen Sie circa 3,6 km dem Berliner Ring bis zur Europa-Allee in Bensheim. Nachdem Sie im Kreisverkehr die dritte Ausfahrt (Europa-Allee) genommen haben sind Sie nur noch wenige Meter vom Alleehotel EUROPA entfernt.
Aus Richtung Heidelberg / Weinheim:
Kurz vor Bensheim nehmen Sie die Ausfahrt 30-Bensheim auf B47 in Richtung Bensheim/Lindenfels. Nach circa 300 Metern biegen Sie links auf die B47 und nach weiteren 300 Metern links auf den Berliner Ring. Nachdem Sie circa 1,6 km gefahren sind, nehmen Sie im Kreisel die Ausfahrt (Europa-Allee) und sind in unmittelbarer Nähe Ihres Ziels.
Anreise mit der Bahn
Wenn Sie lieber mit der Bahn anreisen, lassen Sie uns Ihre Ankunftszeit wissen. Wir holen Sie mit dem Shuttle-Bus kostenfrei vom Bahnhof ab.
" src="blob:https://intern.gih.de/cf2828d6-f2f0-4b2d-b628-9902f7366fd1" alt="image001.png" class="Apple-web-attachment Singleton" style="width: 5.5833in; height: 6.0312in; opacity: 1;"> | GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Fr 28.02.20 | | Fensterlüftung im Kreuzfeuer der Energieeinsparung und das neue GEG Beschreibung »Kaum ein anderes Thema erhitzt die Gemüter von Nutzern von Gebäuden, Planern und Sachverständigen so sehr wie das Thema Lüften von Gebäuden. Das Lüften mit Fenstern wird hierbei sehr kontrovers diskutiert: die einen beharren darauf, dass das bestehende technische Regelwerk und nicht zuletzt das Energiesparrecht ein Lüften mit Fenstern „verbiete“. Die anderen sehen im Einsatz von aktiver Lüftungstechnik eine Bevormundung des Nutzers und belegen diese Auffassung über eigene Erfahrungen. Das Seminar bringt über bestehende Erkenntnisse und aktuelle Neuerungen rund um das Normenwerk mehr Klarheit in diesen Themenkomplex.
Inhalt
- Aktueller Stand zum künftigen Gebäudeenergiegesetz (Neu- / Altbau)
- bisheriger Stand der DIN 1946-6, sowie weiterer technischer Erkenntnisquellen
- Inhalte der künftigen DIN SPEC 4108-8: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden — Teil 8: Vermeidung von Schimmelwachstum in Wohngebäuden
- die neue Förderstruktur BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) in 2020
- Beispiele und Empfehlungen
Referent
Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Bauphysiker, seit 2002 aktives Mitglied in Normenausschüssen
Anerkennung
Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 4 UE (WG), 4 UE (EBM), 4 UE (NWG) angerechnet.
Teilnahmebeitrag
Mit Skript in Farbe: EUR 179,-
Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Anmeldung und weitere Infos | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Fr 28.02.20 | | Mitgliederversammlung GIH Nord Beschreibung »
ab 17:00 Uhr: Austausch mit Fördermitgliedern
Beginn der Versammlung um 18 Uhr
Tagesordnung
Top 1: Begrüßung
Top 2: Tagesordnung
Top 3: Rechenschaftsberichte vom Vorstand
Top 4: Kassenbericht
Top 5: Bericht Kassenprüfer
Top 6: Entlastung Vorstand
Top 7: Neuwahlen:
2. Vorsitzender
Schriftführer
Referent für Weiterbildung und Technik
Kassenprüfer
Top 8: Haushaltsplan
Top 9: Verschiedenes
Anträge zur Tagesordnung sind lt.Satzung spätestens 7 Tage vorher beim Vorstand einreichen.
Vorher gibt es ab 17 Uhr Gelegenheit zum Austausch mit den Fördermitgliedern.
Es ist wieder ein gemeinsames Buffet geplant, Kosten je Person 25,00€. Anmeldung zum Buffet bitte mit der Teilnahmeanmeldung in Verein Online (Programmpunkt), Bezahlung vorab per Überweisung an
GIH-Nord.e.V., IBAN: DE82213522400000070458, BIC: NOLADE21HOL. Barzahlungen am Abend werden mit +5,00€ beaufschlagt.
Am nächsten Tag ist Wissenswerkstatt.
Die Übernachtung ist selbst beim Hotel zu buchen.
| GIH-Nord e.V. | | | |
Fr 28.02.20 | | Fensterlüftung im Kreuzfeuer der Energieeinsparung und das neue GEG Beschreibung »Kaum ein anderes Thema erhitzt die Gemüter von Nutzern von Gebäuden, Planern und Sachverständigen so sehr wie das Thema Lüften von Gebäuden. Das Lüften mit Fenstern wird hierbei sehr kontrovers diskutiert: die einen beharren darauf, dass das bestehende technische Regelwerk und nicht zuletzt das Energiesparrecht ein Lüften mit Fenstern „verbiete“. Die anderen sehen im Einsatz von aktiver Lüftungstechnik eine Bevormundung des Nutzers und belegen diese Auffassung über eigene Erfahrungen. Das Seminar bringt über bestehende Erkenntnisse und aktuelle Neuerungen rund um das Normenwerk mehr Klarheit in diesen Themenkomplex.
Inhalt
- Aktueller Stand zum künftigen Gebäudeenergiegesetz (Neu- / Altbau)
- bisheriger Stand der DIN 1946-6, sowie weiterer technischer Erkenntnisquellen
- Inhalte der künftigen DIN SPEC 4108-8: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden — Teil 8: Vermeidung von Schimmelwachstum in Wohngebäuden
- die neue Förderstruktur BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) in 2020
- Beispiele und Empfehlungen
Referent
Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Bauphysiker, seit 2002 aktives Mitglied in Normenausschüssen
Anerkennung
Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 4 UE (WG), 4 UE (EBM), 4 UE (NWG) angerechnet.
Teilnahmebeitrag
Mit Skript in Farbe: EUR 179,-
Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Anmeldung und weitere Infos | GIH Bundesverband e.V. | | | |
März | | | | | | |
Mo 02.03.20 | | GIH-Webinar: Energetische Sanierung in der Praxis Beschreibung »Beschreibung:
Wohlfühlen – Energiesparen – Zuschuss vom Staat
Referent:
Ralf Scheffler; Leitung Vertrieb Linzmeier Bauelemente GmbH
>> Anmeldung | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 03.03.20 | | Wohnungslüftung: Mindest-Luftwechsel Beschreibung »Bei Neubau und bei Modernisierung im Zusammenhang mit baulichen Veränderungen an Außenwand, Fenster oder Dach ist der Mindestluftwechsel nach der Durchführung der Maßnahmen rechnerisch nachzuweisen. Bei Schadensfällen werden im Rahmen einer umfassenden Schadensanalyse bzw. Bestandsanalyse diese Berechnungen zugrunde gelegt – wichtig auch für die Frage der Haftung. Den richtigen Lösungsansatz für eine nachhaltige Sanierung des jeweiligen Projektes im Einklang mit der EnEV und der DIN 1946-6 zu finden, ist angesichts der vielfältigen Angebote seitens der Industrie und der Fachfirmen nicht einfach.
Inhalt
- Grundlagen Lufthygiene und Luftfeuchte
- Mindest-Anforderungen an die Lüftung nach DIN 1946-6
- Hygienischer Mindestluftwechsel
- Geeignete Lüftungssysteme
- Berechnungsbeispiel
- Planungsbeispiel
- Kosten - Nutzen
Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG: 4, NWG: 2, EBM: 2)
Kosten
Frühbucherpreis, bis 10.02.2020= 65 € Mitglieder, 85 € Nichtmitglieder
Normalpreis, ab 11.02.2020= 75 € Mitglieder, 95 € Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Referent: Alois Zimmerer
Webinar: Sie erhalten ca. eine Woche vorher einen Link zum Einwählen auf die Webinarplattform. Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 04.03.20 | | Das Gebäudeenergiegesetz GEG – Altbewährtes und Neues zusammengefasst in München Beschreibung »Ausführliche Darstellung der Inhalte des GEG
Das Energieeinsparrecht für Gebäude wird grundlegend novelliert.
Das Energieeinspargesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) werden zu einem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) zusammengeführt.
In diesem Seminar werden die neue Strukturierung der Inhalte im GEG, alle Neuerungen und neue Anforderungen zu den bisherigen Regelungen sowie alle wesentlichen Aspekte, die aus der EnEV und des EEWärmeG übernommen wurden, dargestellt
- Zusammenfassung von EnEG, EnEV und EEWärmeG
- Definition des Niedrigstenergiestandards für Neubauten gemäß EU-Richtlinie
- Fristen zur Einführung des Niedrigstenergiestandards für kommunale und private Gebäude
- Berücksichtigung der Neufassung der DIN V 18599
- Neue Primärenergiefaktoren im Zeichen der Klimawirkung und Nachhaltigkeit
- Neuerungen Energieausweis – inhaltliche und formale Änderungen
- Verbesserte Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien
- Quartierslösungen als innovativer Ansatz zur Ressourcenschonung
Zielgruppe:
Architekten, Ingenieure, Techniker, Energieberater und Entscheidungsträger mit Grundkenntnissen im Energiesparrecht
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Achim Zitzmann, ibus Ingenieure Zitzmann VDI, Energieberatungsbüro
Hinweis Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG: 8, NWG: 8, EBM: 8)
Kosten
- 275 € Mitglieder
- 315 € Nichtmitglieder
Das Mittagessen ist im Seminarpreis enthalten (1 Getränk + Mittagessen) sowie Kaffee u. Wasser während des Seminars.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Tagungsort:
Dieses Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Bauzentrum München.
Tagungsort:
81829 München
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 05.03.20 | | Neue Gesetze und Strukturen in der Bundesförderung für Wohngebäude – Auswirkungen und Chancen für Energieberater Beschreibung »
Inhalte
Im Seminar wird erläutert, welche Anpassungen es bei KfW- und BAFA-Programmen gibt. Ebenso wird über die steuerliche Ansetzbarkeit von Einzelmaßnahmen und den aktuellen Stand des Gebäudeenergiegesetzes berichtet. Zudem gibt es einen Ausblick auf das BEG - Bundesförderung energieeffizienter Gebäude. Diese soll ab Januar 2021 die jetzigen investiven Förderungen ersetzen. Dort sind auch einige relevante Änderungen geplant. Die Weiterbildung zeigt anhand von Praxisbeispielen auf, welche Chancen die geänderten Förderungen und Gesetze für Energieberater bieten und wo und wie sie ihre tägliche Arbeit, ihre Akquise und ihr Geschäftsfeld anpassen können.
- - Änderungen/Anpassungen in den Förderprogrammen des Bundes
- - KFW-Finanzierung und Zuschuss sowie BAFA-Zuschuss
- - steuerliche Förderung und die Aussichten auf das kommende BEG (Bundesförderung effiziente Gebäude)
- - Vorstellung der unterschiedlichen Antragsverfahren
- - neues Tätigkeitsfeld des Energieberaters in den Prozessen
- - Praxisbeispiele
Anerkennung
Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Anerkennung bei der DENA ist beantragt.
Teilnahmebeitrag
EUR 179,-- / GIH-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.
Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Anmeldung und weitere Infos | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 05.03.20 | | Neue Gesetze und Strukturen in der Bundesförderung für Wohngebäude – Auswirkungen und Chancen für Energieberater Beschreibung »
Inhalte
Im Seminar wird erläutert, welche Anpassungen es bei KfW- und BAFA-Programmen gibt. Ebenso wird über die steuerliche Ansetzbarkeit von Einzelmaßnahmen und den aktuellen Stand des Gebäudeenergiegesetzes berichtet. Zudem gibt es einen Ausblick auf das BEG - Bundesförderung energieeffizienter Gebäude. Diese soll ab Januar 2021 die jetzigen investiven Förderungen ersetzen. Dort sind auch einige relevante Änderungen geplant. Die Weiterbildung zeigt anhand von Praxisbeispielen auf, welche Chancen die geänderten Förderungen und Gesetze für Energieberater bieten und wo und wie sie ihre tägliche Arbeit, ihre Akquise und ihr Geschäftsfeld anpassen können.
- - Änderungen/Anpassungen in den Förderprogrammen des Bundes
- - KFW-Finanzierung und Zuschuss sowie BAFA-Zuschuss
- - steuerliche Förderung und die Aussichten auf das kommende BEG (Bundesförderung effiziente Gebäude)
- - Vorstellung der unterschiedlichen Antragsverfahren
- - neues Tätigkeitsfeld des Energieberaters in den Prozessen
- - Praxisbeispiele
Anerkennung
Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Anerkennung bei der DENA ist beantragt.
Teilnahmebeitrag
EUR 179,-- / GIH-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.
Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Anmeldung und weitere Infos | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mo 09.03.20 | | Zertifikatslehrgang (80 UE's) zum Eintrag Nichtwohngebäude BAFA - Anwendung der DIN V 18599 ab/ Beschreibung »3 Module mit insgesamt 7 Terminen!
Im Kurs werden die notwendigen Fachkenntnisse zur Anwendung der DIN V 18599 erlernt. Basis ist die Anlage 4 des Regelheftes der dena. Im ersten Teil wird die Theorie behandelt mit einer Einführung in die Software und wichtige Übungen, wie z.B. die Zonierung. Im Laufe des Lehrganges berechnen Sie ein Projekt.
Die Module 1 bis 3 bilden zusammen den Kurs "Anwendung der DIN V 18599 - Nichtwohngebäude". Dieser gilt als Fortbildung zur Eintragung in die Kategorie "Energieeffizientes Bauen und Sanieren - Nichtwohngebäude (KfW)" und ist bei der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 80 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE) anerkannt. Wird auch für die Zusatzqualifikation "Energieberater Mittelstand" anerkannt. Die Zusatzqualifikationen werden voraussichtlich ab Januar 2019 verschärft.
Zeiten: 1. Block bis 4. Block(43 UE) (Theorie + Projektstart mit Software) 09./10./11.03.2020 und 19./20.03.2020 (5 Tage) Projekteingabe und Softwareschulung in Heimarbeit (32 UE 50% >> 16 UE)
5. Block (21 UE) (Projektbesprechung, Projektprozesse, Förderung, Prüfung) 02./03.04.2020 (2 Tage).
Inhalt:
Datum
|
Kurseinheit
|
|
|
Block 1: DIN V 18599 - Grundlagen
|
|
09.03.2020
|
- Einführung und Vorstellung der Teilnehmer
- Baurecht und Normen (EnEV, EnEG)
- Grundzüge der DIN V 18599, Übersicht
- Grundzüge der DIN V 18599, (Teile 1, 2 und 10)
- Zonierung mit Übung, Einzonenmodell als Sonderform
|
Arne Kruft
|
|
|
Block 2 und 3: Anlagentechnik und erneuerbare Energien
(DIN 18599 Teile 3 – 9 und 11)
|
|
10.03.2020
|
- Heizungstechnik, Warmwasserbereitung, etc.
- Regelungstechnik und Gebäudeautomation
- Emissionen und Einsatz erneuerbare Energien (DIN 18599 Beiblatt 2),
- Photovoltaik/Solarthermie, BHKW; etc. Contracting
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen (evt. 15.11)
|
Gisela Renner
|
11.03.2020
|
- Lüftungsanlagen Wohngebäude und Nichtwohngebäude
Lüftungskonzepte & Beispielprojekte
|
Arne Kruft
|
19.03.2020
|
- Einweisung in die Software
- TEK – Tool- EnerCalc
- Besprechung der Aufgaben und Probleme
|
Fred Weigl
|
|
Block 4: Projektarbeiten |
|
20.03.2020
|
- Beleuchtung
- Kühlung
- Energieberatungsbeispiel, Besprechung Ablauf Beratung
|
Arne Kruft
|
|
20.03.2020
|
|
|
|
|
|
Block 5 Planung, Projektarbeiten
|
|
02.04.2020
|
- Workshop: Vorstellung der Projektarbeiten
- AVA – Energieeffizienz Aspekte
- Bilanzierung, Wirtschaftlichkeit und Projektbericht
- Anwendung der EnEV in der Praxis (KfW)
- Energieausweiserstellung, EnEG, EEWärmeG
|
Fred Weigl
|
03.04.2020
|
- Baubegleitung und Qualitätssicherung
- Verbrauchs-Bedarfsabgleich (DIN 18599 Beiblatt 1)
- Energieberatung
- Gebäudehülle in Neubau und Bestand (evt.09.11)
- Förderprogramme
- Prüfung
- sommerlicher Wärmeschutz
- Grenzen DIN V 18599, KMU und Audit nach DIN EN 16247-1
|
Arne Kruft
|
Im Praxismodul arbeiten Sie mit ihrem eigenen Notebook und ihrer eigenen Software soweit vorhanden. Ggf. auch mit einer Demoversion einer Software ihrer Wahl.
Im kommenden GEG ist vorgesehen – wir rechnen Ende 2019 Anfang 2020 mit dem Inkrafttreten - dass auch die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise ausgeweitet wird und zukünftig die Beschränkung auf ein einschlägiges Studium im Bau oder Anlagenbereich wegfallen wird.
Dozenten: Gisela Renner, Arne Kruft und Fred Weigl
Die Zulassung durch die dena ist genehmigt. Sie erhalten ein Zertifikat Ihrer Teilnahme.
Anerkennung Der Kurs wird bei der Eintragung/Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 24 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude) und 80 Unterrichtseinheiten (Nicht-Wohngebäude) und 80 Unterrichtseinheiten (Energieberatung Mittelstand) angerechnet.
Kosten für Teilnehmer:
Kosten:
incl. 19 % MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 30%
bis 50 Jahre
|
Mit Förderung ESF
ab 50 Jahre
|
Mitglied: |
1750 € |
1225 € |
875 € |
Begleitung des Mitglieds: |
1750 € |
1225 € |
875 € |
Externe Teilnehmer: |
2100 € |
1470 € |
1050 € |
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung)
Die Förderung sieht eine Reduzierung der zuschussfähigen Teilnahmegebühr um 30% oder 50% (für Teilnehmer ab 50 Jahr) vor.Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Die genauen Bedingungen finden Sie in der beigefügten Datei Europäischer Sozialfonds.
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Mi 11.03.20 5 Tage | | ABGESAGT: IHM München Beschreibung »Aktuelle Meldung: Die IHM Messe 2020 wurde abgesagt.
Pressemitteilung IHM
BAYERNenergie ist auf der IHM Messe mit einem Beratertisch auf dem neuen Forum "DAS HAUS" vertreten und unsere Referenten werden Vorträge halten. Standort: Halle C3, Forum DAS HAUS.
Webseite IHM München
Die Internationale Handwerksmesse ist der Treffpunkt für alle, die bauen, modernisieren und sanieren wollen.
Themenfläche "Das Haus":
Auf der Themenfläche Das Haus erleben Sie eine Live-Baustelle auf 1000 Quadratmetern! Letztes Jahr entstand der Rohbau, jetzt geht es an den Innenausbau. Verfolgen Sie live die Baufortschritte und sehen Sie, wie die unterschiedlichen Gewerke Hand in Hand arbeiten.
Im angrenzenden Forum Das Haus bildet das Thema Innenausbau den Schwerpunkt.
Tipp: Jedes Mitglied erhält zwei Freikarten für die IHM. (solange der Vorrat reicht) Hierzu bitte eine E-Mail an die Geschäftsstelle senden. | GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 11.03.20 | | Neue Gesetze und Strukturen in der Bundesförderung für Wohngebäude – Auswirkungen und Chancen für Energieberater Beschreibung »
Inhalte
Im Seminar wird erläutert, welche Anpassungen es bei KfW- und BAFA-Programmen gibt. Ebenso wird über die steuerliche Ansetzbarkeit von Einzelmaßnahmen und den aktuellen Stand des Gebäudeenergiegesetzes berichtet. Zudem gibt es einen Ausblick auf das BEG - Bundesförderung energieeffizienter Gebäude. Diese soll ab Januar 2021 die jetzigen investiven Förderungen ersetzen. Dort sind auch einige relevante Änderungen geplant. Die Weiterbildung zeigt anhand von Praxisbeispielen auf, welche Chancen die geänderten Förderungen und Gesetze für Energieberater bieten und wo und wie sie ihre tägliche Arbeit, ihre Akquise und ihr Geschäftsfeld anpassen können.
- - Änderungen/Anpassungen in den Förderprogrammen des Bundes
- - KFW-Finanzierung und Zuschuss sowie BAFA-Zuschuss
- - steuerliche Förderung und die Aussichten auf das kommende BEG (Bundesförderung effiziente Gebäude)
- - Vorstellung der unterschiedlichen Antragsverfahren
- - neues Tätigkeitsfeld des Energieberaters in den Prozessen
- - Praxisbeispiele
Anerkennung
Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Anerkennung bei der DENA ist beantragt.
Teilnahmebeitrag
EUR 179,-- / GIH-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.
Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Anmeldung und weitere Infos | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 12.03.20 | | ABGESAGT: Praxisworkshop: KFW-Wärmebrücken-Experte in München Beschreibung »
Neuer Termin: 29.06.2020, von 9-16:30 Uhr in München
--> Anmeldung hier
Praxisworkshop KFW-Wärmebrücken-Experte als Folgeveranstaltung zum Seminar Wärmebrücken-Grundlagen
Im Rahmen der Beantragung von KfW-Effizienzhäusern hat der Einfluss von Wärmebrücken oft entscheidenden Anteil für den zu erreichenden Effizienzhaus-Standard.
Neben den drei etablierten Wärmebrückenverfahren nach EnEV bietet die KfW im Rahmen der Effizienzhaus-Beantragung zwei weitere Berechnungsmethoden an, die dem Antragsteller bei der Erreichung eines besseren Effizienzhaus-Standards zur Verfügung stehen bzw. den Bearbeitungsaufwand zur Wärmebrückenbewertung verringern sollen.
Im Seminar erhalten Sie eine detaillierte Einweisung in alle 5 KfW-zugelassenen Bewertungsverfahren anhand eines praktischen Anwendungsfalls inklusive einer KfW-konformen Wärmebrücken-Dokumentation.
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist die vorherige Teilnahme an einem Tagesseminar zu Wärmebrücken-Grundlagen o.ä. und Kenntnisse im Umgang mit der Software ThermCAD3 o.ä.
Referent: Dipl.-Ing. Arch. Andreas Raack, Projektleiter ENVISYS-AKADEMIE
Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG: 8, NWG: 8, EBM: 8)
Dieses Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Bauzentrum München.
Das Mittagessen ist im Seminarpreis enthalten (1 Getränk + 1 Essen vom Mittagsmenü) sowie Kaffee u. Wasser während des Seminars.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Frühbucherpreis, bis 26.02.2020= 216 € Mitglieder, 261 € Nichtmitglieder
Normalpreis, ab 27.02.2020= 240 € Mitglieder, 290 € Nichtmitglieder
Tagungsort:
Konrad-Zuse-Platz 12
81829 München
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 12.03.20 | | Fensterlüftung im Kreuzfeuer der Energieeinsparung und das neue GEG Beschreibung »Kaum ein anderes Thema erhitzt die Gemüter von Nutzern von Gebäuden, Planern und Sachverständigen so sehr wie das Thema Lüften von Gebäuden. Das Lüften mit Fenstern wird hierbei sehr kontrovers diskutiert: die einen beharren darauf, dass das bestehende technische Regelwerk und nicht zuletzt das Energiesparrecht ein Lüften mit Fenstern „verbiete“. Die anderen sehen im Einsatz von aktiver Lüftungstechnik eine Bevormundung des Nutzers und belegen diese Auffassung über eigene Erfahrungen. Das Seminar bringt über bestehende Erkenntnisse und aktuelle Neuerungen rund um das Normenwerk mehr Klarheit in diesen Themenkomplex.
Inhalt
- Aktueller Stand zum künftigen Gebäudeenergiegesetz (Neu- / Altbau)
- bisheriger Stand der DIN 1946-6, sowie weiterer technischer Erkenntnisquellen
- Inhalte der künftigen DIN SPEC 4108-8: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden — Teil 8: Vermeidung von Schimmelwachstum in Wohngebäuden
- die neue Förderstruktur BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) in 2020
- Beispiele und Empfehlungen
Referent
Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Bauphysiker, seit 2002 aktives Mitglied in Normenausschüssen
Anerkennung
Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 4 UE (WG), 4 UE (EBM), 4 UE (NWG) angerechnet.
Teilnahmebeitrag
Mit Skript in Farbe: EUR 179,-
Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Anmeldung und weitere Infos | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 12.03.20 | | Kooperationsveranstaltung: Abnahme und Mängelhaftung - ein rechtlicher Leitfaden Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum Münchens findet in Kooperation mit BAYERNenergie e.V. statt. Anmeldung ausschließlich unter: www.muenchner-fachforen.de
Seminar Baurecht after work SR_20200312
Abnahme und Mängelhaftung - ein rechtlicher Leitfaden
Referent: Cornelius Hartung
UE Energieeffizenz-Expertenliste: WG: 0 / NWG: 0 / EBM: 0
Programm und Anmeldung
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 12.03.20 | | Fensterlüftung im Kreuzfeuer der Energieeinsparung und das neue GEG Beschreibung »Kaum ein anderes Thema erhitzt die Gemüter von Nutzern von Gebäuden, Planern und Sachverständigen so sehr wie das Thema Lüften von Gebäuden. Das Lüften mit Fenstern wird hierbei sehr kontrovers diskutiert: die einen beharren darauf, dass das bestehende technische Regelwerk und nicht zuletzt das Energiesparrecht ein Lüften mit Fenstern „verbiete“. Die anderen sehen im Einsatz von aktiver Lüftungstechnik eine Bevormundung des Nutzers und belegen diese Auffassung über eigene Erfahrungen. Das Seminar bringt über bestehende Erkenntnisse und aktuelle Neuerungen rund um das Normenwerk mehr Klarheit in diesen Themenkomplex.
Inhalt
- Aktueller Stand zum künftigen Gebäudeenergiegesetz (Neu- / Altbau)
- bisheriger Stand der DIN 1946-6, sowie weiterer technischer Erkenntnisquellen
- Inhalte der künftigen DIN SPEC 4108-8: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden — Teil 8: Vermeidung von Schimmelwachstum in Wohngebäuden
- die neue Förderstruktur BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) in 2020
- Beispiele und Empfehlungen
Referent
Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Bauphysiker, seit 2002 aktives Mitglied in Normenausschüssen
Anerkennung
Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 4 UE (WG), 4 UE (EBM), 4 UE (NWG) angerechnet.
Teilnahmebeitrag
Mit Skript in Farbe: EUR 179,-
Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Anmeldung und weitere Infos | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Fr 13.03.20 2 Tage | | ABGESAGT: Praxisworkshop KfW-Baubegleitung Wohngebäude in Nürnberg Beschreibung »Nächster Termin: 24.04./25.04. in München --> Anmeldung hier
Ein neuer Termin in Nürnberg wird vereinbart und in Kürze in den Veranstaltungskalender eingestellt. Bei Interesse gerne eine Mail an die Geschäftsstelle senden.
---
Praxisworkshop KfW-Baubegleitung Wohngebäude für Fortgeschrittene
Die KfW schreibt für ihre wohnwirtschaftlichen Förderprogramme die Einbindung von Sachverständigen vor. Die Leistungen, welche die Sachverständigen erbringen müssen, sind in den einzelnen Programmen geregelt.
In diesem Seminar steht die praktische Umsetzung im Vordergrund. Sie erfahren und üben an Hand eines Beispielhauses, wie Sie relevante Vor-Ort-Termine festlegen und durchführen. In den Praxisübungen lernen Sie wie zum Beispiel ein Luftdichtheitskonzept erstellt wird und mit Fachplanungen (Anlagentechnik) umgegangen wird, um am Schluss eine regelkonforme Dokumentation erstellen und dem Bauherrn übergeben zu können.
Sie werden über den ganzen Zeitraum von unseren praxiserfahrenen Referenten begleitet. Gerne können Sie im Vorfeld an die Referenten Fragen gesendet werden, welche dann im Kurs behandelt werden.

Seminarinhalte
• Die Teilnehmer/innen erhalten im Vorfeld eine Aufgabenstellung, ein Wohnhaus zu berechnen. Die genaue Aufgabenstellung erhalten die Teilnehmer ca. 10 Tage vor dem Kurs. Deshalb wäre eine frühzeitige Anmeldung wichtig und wünschenswert.
• Vorstellung und Auswertung der Ergebnisse von der Aufgabenstellung
In den vorherigen Kursen wurde allgemein festgestellt, dass bei gleicher Aufgabenstellung es u.a. große Unterschiede bei der Betrachtung und Festlegung der thermischen Hülle oder Anlagentechnik gibt.
• Schrittweiser Ablauf und Inhalt einer qualifizierten Baubegleitung, mit Verwendung von Checklisten, unter Berücksichtigung relevanter Vor-Ort-Termine
• Erarbeitung eins eigenen Konzepts als Basis der weiteren KFW Effizienzhaus Berechnung, mit verschiedenen Maßnahmen, teilweise am eigenen Rechner.
• Beispielhafte Erarbeitung von notwenigen Konzepten (Lüftung, Luftdichtheit, Wärmebrückenminimierung, ...)
• Qualitätssichernde Baustellenbegehungen mit Überprüfung der luftdichten- und wärmebrückenminimierter Ausführungen und Einweisungsbegleitung bei den Anlagentechniken
• Beispielhafter Aufbau einer Dokumentation.
• Auswertung von Baustellenbilder, Qualitätssicherung bis zum Verwendungsnachweis
• Netzwerken und Austausch bei einem gemeinschaftlichen Abendessen. Dieser Seminarpunkt ist freiwillig und dessen Kosten für Essen und Getränke sind nicht enthalten.
• Zum Schluss ein schriftlicher Wissenstest
Ziel des Seminars
ist es, seine Erfahrungen in der Baubegleitung an Hand der praktischen Übungen zu vertiefen, optimieren und eine regelkonforme Leistung abgeben zu können.
Der gemeinschaftliche Erfahrungsaustausch mit Netzwerken wird am ersten Abend stattfinden, somit planen Sie diesen Termin gleich mit ein. Abendessen mit dessen Getränke sind in der Kursgebühr nicht enthalten, buchbar im Kurs.
Die zwei Referenten werden Sie über den ganzen Zeitraum begleiten und unterstützend tätig sein. Ebenfalls können Sie an die Referenten im Vorfeld Fragen senden, welche dann im Kurs zusätzlich behandelt werden.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Planer, Energieberater, Architekten und Ingenieure, die in der Baubegleitung Erfahrungen haben, oder einen zweitägigen Grundlagenkurs KfW Baubegleitung schon absolviert haben.
Wünschenswert sind solide Kenntnisse mit der Software.
Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG: 16, NWG: 8, EBM: 8)
Referenten:
- Michaela Schaffer-Kast (Staatl.gepr. Bautechnikerin (Hoch-/Tiefbau), Energieberaterin IBF-HLS, Energieberaterin f. Wohngebäude (KfW,BAFA))
- Cornelius Schmidt (Schreinermeister GAP, Energieberater HWK, Energieberatung Mittelstand BAFA)
Tagungsort:
Kosten
Frühbucherpreis, bis 26.02.2020= 395 € Mitglieder, 495 Nichtmitglieder
Normalpreis, ab 27.02.2020= 450 € Mitglieder, 550 Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Weitere Veranstaltungsorte:
- 24./25.04.2020 München | GIH Bayern e.V. | | | |
Fr 13.03.20 | | DENA FEBS Workshop GIH-Hessen 2020 Beschreibung »DENA FEBS geförderte Fortbildung zur aktuellen Förderstruktur "KfW – BAFA – Steuergesetz"
ab 13:00 einfinden und Austausch unter den Mitgliedern
14:00 Uhr bis 15:30 Uhr = 2 UE
15:30 Uhr bis 16:00 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr bis 17:30 Uhr = 2 UE
Pause bzw. Einfinden zur MGV
Referent 2.Vors. Dipl.-Ing. Manfred Balz-Fiedler
Hotel "Zur Schmiede"
Pfeiffer GmbH
Ziegenhainer Str. 26
D-36304 Alsfeld Eudorf
Tel.: +49 (0) 6631-79383-0
Fax: +49 (0) 6631-79383-60
www.zur-schmiede.de
| GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Fr 13.03.20 | | GIH-Hessen Mitgliederversammlung 2020 Beschreibung »Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2020
Der Vorstand des GIH Hessen lädt alle Vereinsmitglieder zur nächsten ordentlichen
Mitgliederversammlung ein.
Diese findet am Freitag, den 13.März 2020 um 18.00 Uhr
Im Hotel zur Schmiede Ziegenhainer Str. 36304 Alsfeld,
Telefon: 06631 793830 statt.
Der Vorstand weist darauf hin, dass Anträge und Wahlvorschläge bis spätestens 1 Woche vor der
Versammlung schriftlich (per Brief oder Mail) beim Vorstand eingegangen sein müssen.
per Post GIH Hessen c/o Jürgen Stupp, Ludwig-Erhard-Str.5, 68519 Viernheim
per mail: info@gih-hessen.de oder stupp@gih-hessen.de
Der Vorstand bittet alle Mitglieder um zahlreiche Teilnahme, um die Vereinsarbeit auf eine
breitere Basis zu stellen.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Stupp
1.Vorsitzender
Vorschlag zur Tagesordnung der Mitgliederversammlung 2020
1. Eröffnung und Begrüßung der Mitglieder
2. Genehmigung der Tagesordnung und evtl. Änderungsanträge
3. Bericht des Vorstandes und Aussprache
4. Finanzabschluss zum 31.12.2019
a. Kassenbericht 2019
b. Bericht Kassenprüfer
c. Aussprache
5. Entlastung des Vorstandes
6. satzungsgemäße Neuwahlen
a. Vorstand
b. Ergänzungswahl Kassenprüfer
7. Satzungsänderung
a. Festlegung der begünstigten Körperschaft bei Auflösung des Vereins
b. Satzungsänderung
8. Anträge
9. Aktuelle Informationen
Sachstand Kooperation AG GIH West
Nutzung Infoportal Vereinsonline
10. Wünsche und Anregungen
Weitere Informationen insbesonder zur Satzungsänderung erhalten Sie mit gesonderter mail . Zudem finden Sie die Unterlagen im Mitgliederbereich von Vereinsonline im Bereich Datenablage Mitglieder intern
| GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Di 17.03.20 | | ABGESAGT: GIH WissensWerkstatt - Stammtisch: Wärmepumpen Beschreibung »Aktuelle Meldung: Leider müssen wir die WissensWerkstatt am 17.03.2020 zum Thema "Wärmepumpen" wegen der Corona-Pandemie absagen. Hinzu kommt, dass das EineWeltHaus München vorübergehend geschlossen ist. Geplant ist eine Exkursion zu Alpha Innotec im Herbst 2020.
Thema: Wärmepumpen
Inhalte
- Funktion der Wärmepumpe, Umwelt- Markt und Technik
- Wärmequellen: Vor- und Nachteile verschiedene Wärmequellen
- Wärmepumpe richtig eingesetzt
- Auslegung von Wärmepumpe und Wärmequelle
- Förderung und deren Voraussetzung
- Praxisbeispiel
- Diskussion- und Fragerunde
Referent: Andreas Wimmer, Alpha Innotec
Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.

| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 19.03.20 | | GIH-Webinar: Überblick über Förderprogramme für Energieberater (Steuer, BAFA, KfW) Beschreibung »NUR FÜR GIH-MITGLIEDER. Der GIH informiert über steuerliche Förderung, BAFA-Marktanreizprogramm und KfW-Förderprogramme.
Erste Erfahrungen und Praxisbeispiele zeigen auch die Kombinationsmöglichkeiten der unterschiedlichen Programme im Wohngebäudebereich.
Referenten:
Dieter Bindel (stellv. Bundesvorsitzender) und Alois Zimmerer (Vorstand BAYERNenergie)
Anmeldung >>
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mo 23.03.20 | | GIH-Webinar: Stromspeicher als Herz der Energiezukunft? Beschreibung »Welche Rolle wird ein stationäres Stromspeichersystem in einer dezentralen transformierten Energiewelt und -wirtschaft einnehmen? Wie entwickelt sich der PV-Markt und welche Potenziale ergeben sich? Welche sinnvollen Anbindungen in andere Energiesektoren (Wärme, E-Mobilität) lassen sich heute schon dank Stromspeichern realisieren?
Agenda: - Einführung und Vorstellung - Entwicklung im PV-Markt - Funktionsweise eines virtuellen Kraftwerks mit realen Anwendungsfeldern - Lösungen für das Einfamilien-Haus - Neubau vs. Sanierung (KfW Effizienzklassen) - Anwendung im Gewerblichen oder MFH-Segment - Contracting mit gespeichertem PV-Strom? - Potenziale und Möglichkeiten für Energieberater
Kurzbeschreibung sonnen: Neben der Herstellung und dem Vertrieb des auf Lithium-Technologie basierenden Energiespeichersystems, welches weltweit unter der Marke „sonnenBatterie“ angeboten und vertrieben wird, bietet sonnen seinen Kunden weitere Produkte, die Projektierung von Solaranlagen gemeinsam mit einer sonnenBatterie, die Lieferung von Strom, Systemlösungen im Bereich des Energiemanagements, die Teilnahme an der sonnenCommunity und einem von sonnen betriebenen virtuellen Kraftwerk, E-Mobilitätskonzepte und ergänzende, umfassende Services für den Energiemarkt an.
Referent: Jonas Rabe, sonnen GmbH
>> Anmeldung
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 24.03.20 | | Absage: Energieberaterstammtisch Rhein-Neckar | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Mi 25.03.20 | | Fensterlüftung im Kreuzfeuer der Energieeinsparung und das neue GEG Beschreibung »Kaum ein anderes Thema erhitzt die Gemüter von Nutzern von Gebäuden, Planern und Sachverständigen so sehr wie das Thema Lüften von Gebäuden. Das Lüften mit Fenstern wird hierbei sehr kontrovers diskutiert: die einen beharren darauf, dass das bestehende technische Regelwerk und nicht zuletzt das Energiesparrecht ein Lüften mit Fenstern „verbiete“. Die anderen sehen im Einsatz von aktiver Lüftungstechnik eine Bevormundung des Nutzers und belegen diese Auffassung über eigene Erfahrungen. Das Seminar bringt über bestehende Erkenntnisse und aktuelle Neuerungen rund um das Normenwerk mehr Klarheit in diesen Themenkomplex.
Inhalt
- Aktueller Stand zum künftigen Gebäudeenergiegesetz (Neu- / Altbau)
- bisheriger Stand der DIN 1946-6, sowie weiterer technischer Erkenntnisquellen
- Inhalte der künftigen DIN SPEC 4108-8: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden — Teil 8: Vermeidung von Schimmelwachstum in Wohngebäuden
- die neue Förderstruktur BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) in 2020
- Beispiele und Empfehlungen
Referent
Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Bauphysiker, seit 2002 aktives Mitglied in Normenausschüssen
Anerkennung
Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 4 UE (WG), 4 UE (EBM), 4 UE (NWG) angerechnet.
Teilnahmebeitrag
Mit Skript in Farbe: EUR 179,-
Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Anmeldung und weitere Infos | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 26.03.20 | | Fensterlüftung im Kreuzfeuer der Energieeinsparung und das neue GEG Beschreibung »Kaum ein anderes Thema erhitzt die Gemüter von Nutzern von Gebäuden, Planern und Sachverständigen so sehr wie das Thema Lüften von Gebäuden. Das Lüften mit Fenstern wird hierbei sehr kontrovers diskutiert: die einen beharren darauf, dass das bestehende technische Regelwerk und nicht zuletzt das Energiesparrecht ein Lüften mit Fenstern „verbiete“. Die anderen sehen im Einsatz von aktiver Lüftungstechnik eine Bevormundung des Nutzers und belegen diese Auffassung über eigene Erfahrungen. Das Seminar bringt über bestehende Erkenntnisse und aktuelle Neuerungen rund um das Normenwerk mehr Klarheit in diesen Themenkomplex.
Inhalt
- Aktueller Stand zum künftigen Gebäudeenergiegesetz (Neu- / Altbau)
- bisheriger Stand der DIN 1946-6, sowie weiterer technischer Erkenntnisquellen
- Inhalte der künftigen DIN SPEC 4108-8: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden — Teil 8: Vermeidung von Schimmelwachstum in Wohngebäuden
- die neue Förderstruktur BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) in 2020
- Beispiele und Empfehlungen
Referent
Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Bauphysiker, seit 2002 aktives Mitglied in Normenausschüssen
Anerkennung
Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 4 UE (WG), 4 UE (EBM), 4 UE (NWG) angerechnet.
Teilnahmebeitrag
Mit Skript in Farbe: EUR 179,-
Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Anmeldung und weitere Infos | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 26.03.20 | | Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen Beschreibung »- Durchführung garantiert -
In der Optimierung von Heizungsanlagen schlummert ein riesiges Einsparpotenzial. Der hydraulische Abgleich von Warmwasserheizungen spielt hier eine wesentliche Rolle. Fließgeräusche, hoher Pumpenstromverbrauch, Heizkörper werden nicht gleichmäßig warm - ein fehlender Abgleich verursacht neben unangenehmem Raumklima vor allem auch einen unnötig hohen Energieverbrauch. Obwohl von VOB Teil C, DIN 18380 und EnEV gefordert, wird der Abgleich in der Praxis oft nicht durchgeführt oder überprüft. Auch viele Fördereinrichtungen machen die finanzielle Unterstützung von Heizungssanierungen davon abhängig, ob abgeglichen wurde. Um einen hydraulischen Abgleich fachgerecht durchführen zu können, sind jedoch Kenntnisse des komplexen Systems und der Berechnung erforderlich.
Inhalte
o Grundlagen der Optimierung
o Thermostatventil mit und ohne Voreinstellung
o Funktionsweise Thermostatkopf mit Regeldifferenz
o Unterschied zwischen geregelter und ungeregelter Heizungsumwälzpumpe
o Arten der Raumheizlastberechnung
o Berechnung von Heizkörperleistung, Massenstrom und Heizstrang
o Einstellung der Ventile, Pumpendrücke und der Regelung
Zielgruppe
• Architekten und Ingenieure • Energieberater
Hinweis • Nur Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung Heizungsanlagen einbauen, dürfen die benötigten Komponenten für den hydraulischen Abgleich einbauen und selbst einstellen. • Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG: 5, NWG: 5, EBM: 5)
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Alexander Waltner, Energieberater (HWK), Solarfachkraft (HWK)
Frühbucherpreis, bis 09.03.2020= 85 € Mitglieder, 105 € Nichtmitglieder
Normalpreis, ab 10.03.2020= 95 € Mitglieder, 125 € Nichtmitglieder
Webinar: Sie erhalten ca. eine Woche vorher einen Link zum Einwählen auf die Webinarplattform. Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 26.03.20 | | ABGESAGT: GIH Hessen Mitte Stammtisch Beschreibung »Energieberatertreffen, Austausch zu Fachthemen und Projekten
Diesmal in oder um Hüttenberg bei Gießen
Austausch zu Projektdokumentation, -kalkulation und Tools | GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Do 26.03.20 | | Fensterlüftung im Kreuzfeuer der Energieeinsparung und das neue GEG Beschreibung »Kaum ein anderes Thema erhitzt die Gemüter von Nutzern von Gebäuden, Planern und Sachverständigen so sehr wie das Thema Lüften von Gebäuden. Das Lüften mit Fenstern wird hierbei sehr kontrovers diskutiert: die einen beharren darauf, dass das bestehende technische Regelwerk und nicht zuletzt das Energiesparrecht ein Lüften mit Fenstern „verbiete“. Die anderen sehen im Einsatz von aktiver Lüftungstechnik eine Bevormundung des Nutzers und belegen diese Auffassung über eigene Erfahrungen. Das Seminar bringt über bestehende Erkenntnisse und aktuelle Neuerungen rund um das Normenwerk mehr Klarheit in diesen Themenkomplex.
Inhalt
- Aktueller Stand zum künftigen Gebäudeenergiegesetz (Neu- / Altbau)
- bisheriger Stand der DIN 1946-6, sowie weiterer technischer Erkenntnisquellen
- Inhalte der künftigen DIN SPEC 4108-8: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden — Teil 8: Vermeidung von Schimmelwachstum in Wohngebäuden
- die neue Förderstruktur BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) in 2020
- Beispiele und Empfehlungen
Referent
Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Bauphysiker, seit 2002 aktives Mitglied in Normenausschüssen
Anerkennung
Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 4 UE (WG), 4 UE (EBM), 4 UE (NWG) angerechnet.
Teilnahmebeitrag
Mit Skript in Farbe: EUR 179,-
Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Anmeldung und weitere Infos | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Fr 27.03.20 3 Tage | | Fachkraft für Differenzdruckmessung (BlowerDoor) Beschreibung »Sie sind erfahrene/r Energieberater/-in und möchten Ihren Kunden/Kundinnen als Messdienstleister/-in auch bei der BlowerDoor-Messung nachweislich hohe Qualität und Sachkunde anbieten? Stellen Sie Ihr Wissen auf rechtssichere Füße: Wir bilden Sie gemeinsam mit dem GIH e. V. zur zertifizierten Fachkraft für Differenzdruckmesstechnik mit BlowerDoor aus. Mit aktuellem Theoriewissen und praktischen Übungen werden Sie fit für die normgerechten Messungen nach EnEV und die staatlich anerkannte Prüfung durch die Handwerkskammer.
Mehr Infos und Anmeldung
Nutzen BlowerDoor-Messungen werden immer gefragter. Eine dichte Gebäudehülle ist die Basis für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Daher fordern die meisten Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein Luftdichtheitskonzept. Dies kann beispielsweise durch eine BlowerDoor-Messung erfolgen. In enger Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Ulm wollen wir mit dieser Fortbildung den Qualitätsstandard für Differenzdruckmessungen gewährleisten und zertifizieren. Neben Theorie wird Praxiswissen vermittelt und angewendet, welches Messdienstleister/-innen benötigen, um normgerechte Messungen nach EnEV durchzuführen.
Inhalte
- Luftdichtheit der Gebäudehülle
- Normative und gesetzliche Grundlagen
- Angebot und Kalkulation
- Vorbereitung und normgerechte Durchführung einer Messung
- Gerätekunde
- Erstellung eines Prüfberichts
- Praxis: BlowerDoor-Messung eines Gebäudes
- Märkte für Blowerdoor-Messteams
- Situation KfW Effizienzhäuser
Dauer, Termine und Unterrichtszeiten 3 Tage, 24 Unterrichtseinheiten á 45 Min. täglich von 9 bis 17 Uhr an folgenden Terminen in der Bildungsakademie Friedrichshafen: Freitag, 27.03.2020 Samstag, 28.03.2020 Samstag, 04.04.2020 Veranstaltungsorte Bildungsakademie Friedrichshafen der Handwerkskammer Ulm Steinbeisstraße 38 Friedrichshafen
Bildungsnachweis und Anerkennung Sie bekommen ein Zertifikat und eine Teilnahmebestätigung über 24 UE. Die DENA erkennt bei Teilnahme an diesem Fortbildung (voraussichtlich) folgende Weiterbildungspunkte für die einzelnen Bereiche an: Wohngebäude (WG) 24 Punkte Nicht-Wohngebäude (NWG) 24 Punkte Energieberatung Mittelstand (EBM) 24 Punkte Weitere Informationen zu Anerkennung und Voraussetzungen zur Eintragung in die Energie-Effzienz-Expertenliste erhalten Sie unter www.energie-effizienz-experten.de Gebühren 980 Euro zzgl. Prüfungsgebühr Im Preis sind alle für eine erfolgreiche Teilnahme notwendigen Lehrgangsunterlagen enthalten.
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung)

Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilbt der Hauptunternehmenssitz)
Mehr Infos und Anmeldung
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Fr 27.03.20 2 Tage | | ABGESAGT: Rosenheimer Klimafrühling Beschreibung »Mitteilung vom Veranstalter: Aus Sorge um eine weitere Verbreitung des Corona-Virus haben wir uns entschieden, den Rosenheimer Klimafrühling zu verschieben.
Der Klimafrühling 2020 wird in Rosenheim im Herbst stattfinden – und zwar am Freitag, den 16.10. und am Samstag, den 17.10.2020.
--
Die großen Herausforderungen durch den Klimawandel und die Dringlichkeit von Energiewende und Klimaschutz sind aktueller denn je und bewegen die Menschen. Vor diesem Hintergrund findet am 27. und 28. März 2020 der Kongress „Rosenheimer Klimafrühling 2020“ an der Technischen Hochschule Rosenheim statt. Der „Rosenheimer Klimafrühling 2020“ wird u.a. von der Rosenheimer Regionalgruppe von BAYERNenergie e.V. unterstützt und mitorganisiert. Mehr
Programm | GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 30.03.20 | | GIH-Webinar: Kühldecken aus Hochleistungs-Lehmmodulen Beschreibung »Beschreibung: Axel Lange, Geschäftsführer des GIH-Kooperationspartners ArgillaTherm, referiert zu Auslegung und Montage der Hochleistungs-Lehmmodule und erläutert ökologische und ökonomische Vorteile.
Anmeldung | GIH Bundesverband e.V. | | | |
April | | | | | | |
Mi 01.04.20 | | Stromspeicher als Herz der Energiezukunft? Beschreibung »Neben der Herstellung und dem Vertrieb des auf Lithium-Technologie basierenden Energiespeichersystems, welches weltweit unter der Marke „sonnenBatterie“ angeboten und vertrieben wird, bietet sonnen seinen Kunden weitere Produkte, die Projektierung von Solaranlagen gemeinsam mit einer sonnenBatterie, die Lieferung von Strom, Systemlösungen im Bereich des Energiemanagements, die Teilnahme an der sonnenCommunity und einem von sonnen betriebenen virtuellen Kraftwerk, E-Mobilitätskonzepte und ergänzende, umfassende Services für den Energiemarkt an.
Worum es sich im Präsenzseminar drehen soll:
Welche Rolle kann ein stationäres Stromspeichersystem in einer dezentralen transformierten Energiewelt und -wirtschaft einnehmen? Wie entwickelt sich der PV-Markt und welche Potenziale ergeben sich? Welche sinnvollen Anbindungen in andere Energiesektoren (Wärme, E-Mobilität) lassen sich heute schon dank Stromspeichern realisieren?
Darüber hinaus sprechen wir über die richtige Auslegung und Dimensionierung eines Speichers und einer PV-Anlage.
Abschließend soll auch noch ein Blick auf die Förderlandschaft für Stromspeicher auf regionaler und bundesweiter Ebene geworfen werden, wie auch die geänderten KfW Effizienzhaus Standards und das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) hinsichtlich Stromspeicher genauer betrachtet werden.
Agenda:
- Einführung, Vorstellung und Entwicklung im PV-Markt
- Auslegung PVA und Speicher
- Funktionsweise des virtuellen Kraftwerks mit realen Anwendungsfeldern von sonnen
- Lösungen für das Einfamilien-Haus – Neubau vs. Sanierung
- Förderlandschaft
Anwendung im gewerblichen oder MFH-Segment – Contracting mit gespeichertem PV-Strom?
Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG: 5, NWG: 5, EBM: 5)
Kosten
65 € GIH-Mitglieder, 85 € Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Anmeldeinformation für LFE-Mitglieder: Bitte nicht online anmelden sondern die Anmeldung per E-Mail mit Angabe von Vor- und Nachname, Adresse und E-Mail-Adresse an info@lfe-energieberater.de senden. Nur so erhalten Sie den GIH-Mitgliedsrabatt.
Webinar: Sie erhalten ca. eine Woche vorher einen Link zum Einwählen auf die Webinarplattform. Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Referent: Jonas Rabe, Sonnen GmbH
Aktueller Hinweis: Dieses Halbtagesseminar wurde auf Grund der Corona-Pandemie von einem Präsenzseminar in ein Online-Seminar umgewandelt. Geplant war ursprünglich ein Seminar in Berlin und eins in München. Die Teilnahmegebühr wurde entsprechend reduziert. (siehe Kosten)
Dies ist eine Kooperationsveranstaltung von Sonnen GmbH, vom GIH Landesfachverband der Bau- und Energieberater (LFE) Berlin und BAYERNenergie e.V..

| GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 01.04.20 | | Die Förderprogramme 2020 Beschreibung »Aktueller Hinweis: Diese Fortbildung wurde auf Grund der Corona-Pandemie von einem Präsenzseminar in ein Webinar umgewandelt. Die Teilnahmegebühr wurde entsprechend reduziert. (siehe Kosten)
- Durchführung garantiert -
Neuerungen ab 1.1.2020 bei der Förderung für Wohngebäude und Nichtwohngebäude
1. Überblick Klimaschutzgesetz
2. Förderprogramme:
2.1 Steuerliche Förderung seit 1.1.2020
2.2 BAFA-Marktanreizprogramm in 2020
2.3 KfW-Förderungen Änderungen in 2020
3. Praxisbeispiele
4. Ausblick BAFA-Energieberatung, BEG, GEG
Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG: 4; NWG: 4, EBM: 4)
Referent: Alois Zimmerer
Kosten
65 € Mitglieder, 85 € Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Webinar: Sie erhalten ca. eine Woche vorher einen Link zum Einwählen auf die Webinarplattform. Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Dieses Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Bauzentrum München.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 02.04.20 | | Themenabend - Effizienzprojekte vorantreiben Beschreibung »Themenabend für heutige und zukünftige Experten
Innovative Gebäudeprojekte umsetzen – Bei Förderprogrammen durchblicken – Mit Praxiswissen zum EWärmeG punkten
Die aktuellen energiepolitischen Entwicklungen machen deutlich: Die Gebäudesanierung muss drastisch an Fahrt gewinnen. Neben bewährten Techniken spielen neue Konzepte, wie das serielle Sanieren, eine wichtige Rolle. Diese werden auf dem Themenabend vorgestellt. Auch die Bedeutung von Effizienzdienstleistungen wird kurz betrachtet.
Download Flyer | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Fr 03.04.20 2 Tage | | Praxisworkshop KfW-Baubegleitung Wohngebäude Beschreibung »Hinweis: Diese Fortbildung wurde auf Grund der Corona-Pandemie von einem Präsenzseminar in ein Webinar umgewandelt. Der Webinarpreis ist 25 % günstiger als das Präsenzseminar. (siehe Kosten) Aus organisatorischen Gründen wurde der Termin vom 24./25.04.2020 auf den 03./04.04.2020 geändert.
- Durchführung garantiert -
Praxisworkshop KfW-Baubegleitung Wohngebäude für Fortgeschrittene
Die KfW schreibt für ihre wohnwirtschaftlichen Förderprogramme die Einbindung von Sachverständigen vor. Die Leistungen, welche die Sachverständigen erbringen müssen, sind in den einzelnen Programmen geregelt.
In diesem Seminar steht die praktische Umsetzung im Vordergrund. Sie erfahren und üben an Hand eines Beispielhauses, wie Sie relevante Vor-Ort-Termine festlegen und durchführen. In den Praxisübungen lernen Sie wie zum Beispiel ein Luftdichtheitskonzept erstellt wird und mit Fachplanungen (Anlagentechnik) umgegangen wird, um am Schluss eine regelkonforme Dokumentation erstellen und dem Bauherrn übergeben zu können.
Sie werden über den ganzen Zeitraum von unseren praxiserfahrenen Referenten begleitet. Gerne können Sie im Vorfeld an die Referenten Fragen gesendet werden, welche dann im Kurs behandelt werden.

Seminarinhalte
• Die Teilnehmer/innen erhalten im Vorfeld eine Aufgabenstellung, ein Wohnhaus zu berechnen. Die genaue Aufgabenstellung erhalten die Teilnehmer ca. 10 Tage vor dem Kurs. Deshalb wäre eine frühzeitige Anmeldung wichtig und wünschenswert. (Enfällt, die Aufgaben werden während dem Webinar gestellt)
• Vorstellung und Auswertung der Ergebnisse von der Aufgabenstellung
In den vorherigen Kursen wurde allgemein festgestellt, dass bei gleicher Aufgabenstellung es u.a. große Unterschiede bei der Betrachtung und Festlegung der thermischen Hülle oder Anlagentechnik gibt.
• Schrittweiser Ablauf und Inhalt einer qualifizierten Baubegleitung, mit Verwendung von Checklisten, unter Berücksichtigung relevanter Vor-Ort-Termine
• Erarbeitung eins eigenen Konzepts als Basis der weiteren KFW Effizienzhaus Berechnung, mit verschiedenen Maßnahmen, teilweise am eigenen Rechner.
• Beispielhafte Erarbeitung von notwenigen Konzepten (Lüftung, Luftdichtheit, Wärmebrückenminimierung, ...)
• Qualitätssichernde Baustellenbegehungen mit Überprüfung der luftdichten- und wärmebrückenminimierter Ausführungen und Einweisungsbegleitung bei den Anlagentechniken
• Beispielhafter Aufbau einer Dokumentation.
• Auswertung von Baustellenbilder, Qualitätssicherung bis zum Verwendungsnachweis
• Netzwerken und Austausch bei einem gemeinschaftlichen Abendessen. Dieser Seminarpunkt ist freiwillig und dessen Kosten für Essen und Getränke sind nicht enthalten.
• Zum Schluss ein schriftlicher Wissenstest
Ziel des Seminars
ist es, seine Erfahrungen in der Baubegleitung an Hand der praktischen Übungen zu vertiefen, optimieren und eine regelkonforme Leistung abgeben zu können.
Der gemeinschaftliche Erfahrungsaustausch mit Netzwerken wird am ersten Abend stattfinden, somit planen Sie diesen Termin gleich mit ein. Abendessen mit dessen Getränke sind in der Kursgebühr nicht enthalten, buchbar im Kurs.
Die zwei Referenten werden Sie über den ganzen Zeitraum begleiten und unterstützend tätig sein. Ebenfalls können Sie an die Referenten im Vorfeld Fragen senden, welche dann im Kurs zusätzlich behandelt werden.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Planer, Energieberater, Architekten und Ingenieure, die in der Baubegleitung Erfahrungen haben, oder einen zweitägigen Grundlagenkurs KfW Baubegleitung schon absolviert haben.
Wünschenswert sind solide Kenntnisse mit der Software.
Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG: 16, NWG: 8, EBM: 8)
Referenten
- Michaela Schaffer-Kast (Staatl.gepr. Bautechnikerin (Hoch-/Tiefbau), Energieberaterin IBF-HLS, Energieberaterin f. Wohngebäude (KfW,BAFA))
- Cornelius Schmidt (Schreinermeister GAP, Energieberater HWK, Energieberatung Mittelstand BAFA)
Webinar
Sie erhalten ca. eine Woche vorher einen Link zum Einwählen auf die Webinarplattform. Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set mit Mikrofon. Es handelt sich um ein interaktives Webinar, wo die Mikrofone der TeilnehmerInnen zeitweise freigeschalten werden.
Kosten
340 € Mitglieder, 440 Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert. | GIH Bayern e.V. | | | |
Sa 04.04.20 | | Kursergänzung KMU (für Absolventen des Zertifikatslehrgangs 18599) zum Eintrag in "Energieberatung im Mittelstand" Beschreibung »1 -Tageskurs als Kursergänzung für Teilnehmer (Energieberater NWG), die bei uns in 2019/2020 bereits einen Nichtwohngebäudekurs besucht haben (80 UE) am 04.04.2020
Zur Listung in der Energieeffizienz- Expertenliste und BAFA-Programm “Energieberatung im Mittelstand“
Seminarinhalte:
- Vertiefung Rechtliches DIN EN 16247 – Energieaudits
- Vertiefung Lebenszyklus-Kostenanalyse
Zusammen mit den Inhalten aus dem Nichtwohngebäudekurs sind damit die inhaltlichen Anforderungen des BAfA an die 80-Std-Fortbildung erfüllt.
Kosten: 295 Euro für Mitglieder GIH
354 Euro für Nichtmitglieder
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung)

Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilbt der Hauptunternehmenssitz)
Kosten:
incl. 19 % MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 30%
bis 50 Jahre
|
Mit Förderung ESF
ab 50 Jahre
|
Mitglied: |
295,00 € |
206,50 € |
147,50 € |
Begleitung des Mitglieds: |
295,00 €
|
206,50 € |
147,50 € |
Externe Teilnehmer: |
354,00 € |
247,00 € |
177,00 € |
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Mo 06.04.20 | | GIH-Webinar: Neubau eines Mehrfamilienhauses in der Praxis Beschreibung »Beschreibung:
Produktanforderungen - Bauphysik – sommerlicher Hitzeschutz – Schallschutz
Referent:
Ralf Scheffler; Leitung Vertrieb Linzmeier Bauelemente GmbH
>> Anmeldung | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 16.04.20 | | ABGESAGT: WissensWerkstatt Frühjahr 2020 Beschreibung »
Gebäudeananalyse am Objekt - Luftdichtheit - Thermografie - U-Wert ect.
| GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Fr 17.04.20 | | ABGESAGT: WissensWerkstatt Frühjahr 2020 Beschreibung »
GEG/CO2-Besteuerung/ Änderungen Förderstruktur
| GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Di 21.04.20 4 Tage | | ABGESAGT: IFH Messe Beschreibung »Die ifh-INTHERM wurde abgesagt und wird auf April 2022 verschoben. Weitere Informationen: https://www.ifh-intherm.de/
Der GIH Bundesverband und ENERGIEBERATER FRANKEN e.V. haben auf der IFH Messe in Nürnberg von 21.-24. April 2020 einen eigenen Stand.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Di 21.04.20 4 Tage | | ABGESAGT: IFH/Intherm 2020 Beschreibung »Aufgrund der Corona-Pandemie findet die IFH/Intherm 2020 nicht statt. Die nächste IFH/Intherm findet vom 26. – 29. April 2022 statt. Pressemitteilung der Messe
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 21.04.20 | | ABGESAGT: GIH WissensWerkstatt - Stammtisch: Photovoltaik, Wechselrichter, Batteriespeicher u. Smart Home Beschreibung »Der Stammtisch am 21.04.2020 entfällt leider wegen Corona. Das Thema wird voraussichtlich im Herbst noch mal angeboten.
Thema: Photovoltaik, Wechselrichter, Batteriespeicher und Smart Home (Inhalte folgen noch)
Referent: Michael Ebel, SMA
Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.

| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 23.04.20 | | Verschoben: Abschlusstagung und Workshop "Forschungsdatenbank Nichtwohngebäude" Beschreibung »HINWEIS: Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass auf Grund der aktuellen Entwicklung die Veranstaltung nicht wie geplant am 23./24.04.2020 stattfinden kann! Die Veranstaltung wird verschoben und voraussichtlich auf September verlegt. Weitere Informationen folgen.
Auf der Abschlusstagung am 23. und dem Workshoptag am 24. April 2020 in Berlin stellt das Forschungskonsortium in Kooperation mit PTJ und BMWi die Ergebnisse des Projekts ENOB:dataNWG vor. Bei der Tagung stehen die neuen Erkenntnisse und ihre Relevanz für Forschung und Praxis im Mittelpunkt. In den Workshops werden die Methodik und die Ergebnisse im Detail erläutert. Die später öffentlich zugängliche Forschungsdatenbank kann sowohl für die Energieforschung als auch für den Aufbau eines Gebäudebestandsmonitorings oder für die Immobilienwirtschaft nutzbringend eingesetzt werden.
Der GIH wird bei dieser Veranstaltung aktiv dabei sein und in den Workshops die Erfahrungen aus der Tiefenerhebung einbringen.
Weitere Infos >> | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 23.04.20 | | Exkursion, DGNB Beschreibung »Der Stuttgarter Stammtisch besucht die Geschäftsstelle der DGNB in Stuttgart. Neben Informationen zum nachhaltigen Bauen werden wir auch eine Führung durch den Living Showroom für nachhaltiges Bauen erhalten.
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Fr 24.04.20 2 Tage | | ABGESAGT: Praxisworkshop KfW-Effizienzhäuser Plus Beschreibung »Hinweis: Das Thema wird demnächst wieder angeboten.
-
Vorausdenken, innovativ und ungewöhnlich. Dies sind meist die Ansprüche von unsere Kunden. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, müssen wir Energie-Effizienz-Experten, uns ständig aktuell informieren und fortbilden. Bei Gesprächen sollten wir unseren Kunden Ideen und Lösungsvorschläge mitgeben, wie diese ihre Gebäude zukunftsorientiert bauen können. Für geförderte Energieeffizienz-Programme schreibt die KfW die Einbindung von gelisteten Energie-Effizienz-Experten (Sachverständige) vor, diese Experten müssen die in den jeweiligen Förderprogrammen erforderlichen Leistungen erbringen.
Im Rahmen des Workshops wird eine energetische Berechnung eines geplanten und von den Dozenten bearbeitetes Gebäude analysiert und besprochen. Die Teilnehmer sollen für dieses Beispielgebäude ein eigenes Konzept der Bauteile erarbeiten. Weiterführend wird dieses Gebäude zum Plus-Haus weiterbearbeitet und optimiert. Im Zuge der Bearbeitung des Gebäudes wird eine beispielhafte KfW-Effizienzhaus-Planung erstellt. Dem Ablauf entsprechend werden den Teilnehmern weitere Bearbeitungsmethoden anhand von Beispielen und Checklisten dargestellt, um eine Baubegleitung entsprechend den KfW-Anforderungen durchzuführen. Am Ende des Workshops erhält jeder Teilnehmer einen USB-Stick mit Arbeitshilfen ausgehändigt.
Seminarinhalt
- Aufbau von eigenen Bauteilen
- Betrachtung und Einsatz mit sinnvollen Maßnahmen zum Effizienzhaus Plus
- Einsatz hybrider Anlagentechniken
- Einsatz von Eigenstromanlagen, PV und Batterietechnik
- Lüftungskonzept und Einsatz einer Lüftungsanlage
- Betrachtung der Wärmebrücken, welche Möglichkeiten ergeben sich mit der DIN 4108 Beiblatt 2 - 2017
- Beispielhafte KfW Dokumentation, welche Dokumente sind unbedingt erforderlich
- Tipps und Tricks
- Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern
- EnEV und KfW Effizienzhaus Berechnungen werden am eigenen Rechner/Laptop mit eigener Energieberatersoftware erstellt.
Wichtiger Hinweis für Teilnehmer:
Die Teilnehmer erhalten im Vorfeld die Pläne zum Gebäude. Diese Pläne müssen in die Berechnungssoftware als Effizienzhausberechnung eingepflegt werden. Darüber hinaus muss jeder Teilnehmer zum Workshop sein eigenes Notebook inkl. Berechnungssoftware mitbringen. Eine frühe Anmeldung zum Kurs ist deshalb wünschenswert und wichtig.
Ziel des Seminars
ist es, seine Erfahrungen in der Baubegleitung an Hand der praktischen Übungen zu vertiefen, optimieren und eine regelkonforme Leistung abgeben zu können.
Der gemeinschaftliche Erfahrungsaustausch mit Netzwerken wird am ersten Abend stattfinden, somit planen Sie diesen Termin gleich mit ein. Abendessen mit dessen Getränke sind in der Kursgebühr nicht enthalten, buchbar im Kurs.
Die zwei Referenten werden Sie über den ganzen Zeitraum begleiten und unterstützend tätig sein. Ebenfalls können Sie an die Referenten im Vorfeld Fragen senden, welche dann im Kurs zusätzlich behandelt werden.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Planer, Energieberater, Architekten und Ingenieure, die in der Baubegleitung Erfahrungen haben, oder einen zweitägigen Grundlagenkurs KfW Baubegleitung schon absolviert haben.
Wünschenswert sind solide Kenntnisse mit der Software.
Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG: 16, NWG: 8, EBM: 8)
Referenten:
- Michaela Schaffer-Kast (Staatl.gepr. Bautechnikerin (Hoch-/Tiefbau), Energieberaterin IBF-HLS, Energieberaterin f. Wohngebäude (KfW,BAFA))
- Cornelius Schmidt (Schreinermeister GAP, Energieberater HWK, Energieberatung Mittelstand BAFA)
Webinar
Sie erhalten ca. eine Woche vorher einen Link zum Einwählen auf die Webinarplattform. Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set mit Mikrofon. Es handelt sich um ein interaktives Webinar, wo die Mikrofone der TeilnehmerInnen zeitweise freigeschalten werden.
Kosten
340 € Mitglieder, 440 Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert. | GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 27.04.20 | | Online-GIH-Bundeskongress 2020: Rolle der Politik, Fördergeber, Energieberater und Gesellschaft bei Energiewende Beschreibung »Aufgrund der Corona-Pandemie hat der Verband den GIH-Bundeskongress am 27. April in Berlin abgesagt. Stattdessen findet die Veranstaltung nun als Online-Kongress statt. Der Verband begrüßt am 27. April ab 14:30 Uhr Mitglieder und Interessierte zu einem umfangreichen Online-Vortragsprogramm mit Podiumsdiskussion. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung >> (Der Link gilt sowohl für die Vorträge am Nachmittag, als auch für die Podiumsdiskussion ab 19:30 Uhr. Einloggen ist jederzeit möglich.)
Programm:
14:30 Uhr
15:15 Uhr
16:00 Uhr
16:30 Uhr
17:00 Uhr
17:30 Uhr
19:30 -
21:00 Uhr
|
Förderpolitik: energetisches Sanieren und Bauen im Bund
1. Energieeffizienz- und Corona-Förderung in schwierigen Zeiten
Eckart von Schwerin, Prokurist KfW
2. Marktanreizprogramm und BAFA-Förderprogramme für Energieberatung (Wohn- und Nichtwohngebäude)
Reiner Warsinski, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Neue Geschäftsfelder in der Energieberatung
1. Regen- und Grauwassernutzung bei Sanierung und Neubau
Wasserwende – jetzt !
Prof. Dr. Carsten Dierkes, Vorstandsmitglied, Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e.V. (fbr)
2. Klimaschutzfahrpläne nach DGNB Rahmenwerk für klimaneutrale Gebäude und Quartiere erstellen
Johannes Kreißig, Geschäftsführer, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) e.V.
3. Vereinfachte Datenerfassung in Nichtwohngebäuden dank Methode des ENOB:dataNWG-Tools
Michael Hörner, wissenschaftlicher Mitarbeiter - Arbeitsbereich Energie, Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt
4. Contracting als gefördertes Beratungsinstrument für Energieberater
Dr. Ronny Bischof, Teamleiter Energieeffiziente Gebäude, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Umsetzung Klimapaket: Rolle der Politik, Fördergeber, Energieberater und Gesellschaft bei der Energiewende
Podiumsdiskussion – Es diskutieren:
Thorsten Herdan, Abteilungsleiter Energiepolitik – Wärme & Effizienz, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Dr. Rolf Möhlenbrock, Leiter der Steuerabteilung, Bundesministerium der Finanzen (BMF)
Lothar Fehn Krestas, Leiter der Unterabteilung Bauwesen, Bauwirtschaft, Bundesministerium des Innern (BMI)
Dr. Kai H. Warnecke, Präsident, Haus & Grund Deutschland
Linus Steinmetz, Sprecher Fridays for Future
Jürgen Leppig, GIH Bundesvorsitzender
|
Anmeldung >> (Der Link gilt sowohl für die Vorträge am Nachmittag, als auch für die Podiumsdiskussion ab 19:30 Uhr. Einloggen ist jederzeit möglich.)
Für das Vortragsprogramm von 14:30 bis 18 Uhr werden 4 Unterrichtseinheiten (WG/NWG/EBM) und für die Podiumsdiskussion 2 Unterrichtseinheiten (WG/NWG/EBM) zur EEE-Listung bestätigt. Bei vollständiger und aktiver Teilnahme senden wir im Nachgang die Teilnahmebestätigungen - separat für Vorträge und Podiumsdiskussion - kostenlos per E-Mail zu.
Zwischen Vortragsprogramm am Nachmittag und Podiumsdiskussion am Abend informieren unsere Kooperationspartner aus der Wirtschaft und Verbänden in Kurzvideos und -präsentationen über neueste Produkte am Markt.
Programm Online-GIH-Bundeskongress als PDF
Rückblick zum GIH-Kongress 2019
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mi 29.04.20 | | Sonne Wärme Strom - Heizungskonzepte der Zukunft Beschreibung » Wärme – Solarwärme:
- Heiz-Wärmebedarf Jahreszeitlicher Verlauf
- Wärme für Warmwasser
- Solares Angebot – Wärme Speicherung
- Solare Deckung – solarer Überschuss – sowie Überschussabfuhr
- Konzept Sonnenhaus: Möglichkeiten und Grenzen
- Konzept Passivhaus: Möglichkeiten und Grenzen
Strom – Solarstrom:
Stromerzeugung Jahreszeitlicher Verlauf
- Eigenverbrauch ohne Batteriespeicher
- Eigenverbrauch mit Batteriespeicher
Strom – Umwandlung in Wärme:
Stromerzeugung Jahreszeitlicher Verlauf
- Eigenverbrauch Steigern mit E-Heizstab
- Zusammenspiel Solarstromerzeugung und Wärmepumpe
Strom – Solarstrom – E-Mobilität:
Stromerzeugung Jahreszeitlicher Verlauf
- Mit eigenem Strom Mobil sein
- Eigenversorgung steigern mit Batteriespeicher
Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG:4, NWG: 4, EBM: 4)
Referent: Alois Zimmerer
Kosten
65 € Mitglieder, 85 € Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Webinar: Sie erhalten ca. eine Woche vorher einen Link zum Einwählen auf die Webinarplattform. Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mai | | | | | | |
Mo 04.05.20 | | Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen - Flächenheizung und Einrohrheizung mit Praxisbeispielen Beschreibung »- Durchführung garantiert-
Dieses Online-Seminar ist die Fortsetzung vom Online-Seminar Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen am 26.03.2020. Der Fokus liegt auf den Praxisbeispielen. Sie können auch ohne den ersten Teil des Online-Seminars gehört zu haben teilnehmen.
Inhalte
- Grundlagen - kurze Wiederholung
- Betrachtung von Einrohrheizungen und deren Berechnung - auch Einrohrheizungen können abgeglichen werden.
- Fußbodenheizung im Bestand. Welche Maßnahmen können hier angewendet werden.
- Praxisbeispiele
Zielgruppe • Architekten und Ingenieure • Energieberater
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Alexander Waltner, Energieberater (HWK), Solarfachkraft (HWK)
Hinweis • Nur Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung Heizungsanlagen einbauen, dürfen die benötigten Komponenten für den hydraulischen Abgleich einbauen und selbst einstellen. • Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG: 4, NWG: 4, EBM: 4)
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Kosten
65 € GIH-Mitglieder, 85 € Nichtmitglieder
Webinar: Sie erhalten ca. eine Woche vorher und dann noch mal am Seminartag (ca. 8 Uhr) einen Link zum Einwählen auf die Webinarplattform. Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 04.05.20 | | GIH-Webinar: Aufstockung und Anbau eines Mehrfamilienhauses Beschreibung »Beschreibung:
Wohnraumerweiterung mit serieller Vorfertigung - Technische Gegebenheiten und Lösungen
Referent:
Ralf Scheffler; Leitung Vertrieb Linzmeier Bauelemente GmbH
>> Anmeldung | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 05.05.20 | | ABGESAGT: Praxisseminar: Wärmebrücken - erkennen - optimieren - berechnen - vermeiden (2 Tage) in München Beschreibung »Aktuelle Information: Auf Grund der Corona-Pandemie müssen wir das Seminar Wärmebrücken Grundlagen leider absagen und verschieben.
Neuer Termin: 16.07. und 17.07.2020. Anmeldung hier
2-Tagesseminar am 05.05. und 07.05.2020.
Am ersten Tag wird das Grundwissen vermittelt, das für die Berechnung von Wärmebrücken und zur Vermeidung von Tauwasser an Bauteiloberflächen notwendig ist. Es wird genau erläutert, wie ein Gleichwertigkeitsnachweis nach Beiblatt 2 und KfW-Richtlinien zu führen ist. Am zweiten Tag wird aufgezeigt, wie mit dem Isothermen-Programm „Argos“ von ZUB Software y-Werte und Oberflächen-temperaturen von Wärmebrücken berechnet werden können. Das Programm Argos ist ziemlich ähnlich wie das Programm psi-Therm und kann kostenlos im Internet als Probeversion herunter geladen werden.
Dienstag, 05.05.2020
- Theorie der Wärmebrücken
- Berücksichtigung der Wärmebrücken nach EnEV
- Führung des Gleichwertigkeitsnachweises nach DIN 4108 Beiblatt 2 und KfW-Merkblätter
- Genaue Berechnung der y-Werte (Wärmebrücken-Verlustkoeffizient)
Donnerstag, 07.05.2020
- Teilnehmer üben die Eingabe von WB-Details am eigenen Laptop.
Ziel des Seminars
Anhand von lebendigen Simulationen, praktischen Beispielen und reellen Projekten, wird Ihnen unser Vereinsmitglied Johannes Volland wichtige Kenntnisse zur Theorie und Praxis von Wärmebrücken und deren Nachweisführung vermitteln.
Skript und notwendige Excel-Tabellen werden ausgehändigt.
Es ist der eigene Laptop mitzubringen.
Referent: Dipl.-Ing. Johannes Volland
Dieses Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Bauzentrum München.
Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG: 16, NWG: 16, EBM: 16)
Kosten
Frühbucherpreis, bis 06.04.2020= 395 € Mitglieder, 495 Nichtmitglieder
Normalpreis, ab 07.04.2020= 450 € Mitglieder, 550 Nichtmitglieder
Das Mittagessen ist im Seminarpreis enthalten (1 Getränk + 1 Essen vom Mittagsmenü) sowie Kaffee u. Wasser während des Seminars.
Tagungsort:
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 07.05.20 | | GIH-Webinar: Luft und Licht - eine Brücke zur Energieberatung Beschreibung »Programm:
- Einführung und Vorstellung - Energetische Kurzvorstellung von Lüftungs- und Lichtlösungen - Zusammenhänge aus Tageslicht- und Lüftungsnormung zum sommerlichen Wärmschutz - Bauphysikalisch richtige Bewertung des Fensters in der Anforderungssystematik - Nutzungsmöglichkeiten von KfW-Förderprogrammen - Tageslicht, Innenraumklima und Wohnkomfort als Trigger für Sanierungsmaßnahmen - Weiterführende Hinweise und gemeinsamer Ausbau der GIH/VELUX-Kooperation
Zusammenfassung:
Die politische Zielvorgabe ist klar: Spätestens im Jahr 2050 soll nahezu der komplette Gebäudebestand in Deutschland klimaneutral sein. Nur so kann gewährleistet werden, dass sich die deutschen und europäischen Klimaschutzziele tatsächlich erreichen lassen. Um diese zu erreichen, bedarf es einer konsequenten Anwendung des Energiebilanzprinzips, mittels energetisch richtiger Berücksichtigung von Transmissionswärmeverlusten und solaren Wärmegewinnen. Neben Erläuterungen hierzu, ist Ziel des Webinars Zusammenhänge aus Tageslicht- und Lüftungsnormung zum sommerlichen Wärmschutz aufzuzeigen. Dafür wird zudem eine Brücke geschlagen zwischen den energetischen Aspekten von Luft und Licht zu den positiven Auswirkungen auf Wohnkomfort/-gesundheit und somit ein Mehrwert für die Gebäudeenergieberatung geboten.
Referent:
Daniel Pauk, Referent Public Affairs, Bauphysik & Energieeffizienz | VELUX Deutschland GmbH
Anmeldung >> | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mo 11.05.20 | | GIH-Webinar: Nachweis und Berechnung des hydraulischen Abgleichs mit Software Beschreibung »Der Nachweis des hydraulischen Abgleichs ist auch im neuen Förderprogramm „Heizen mit regenerativen Energien“ Pflicht. Wir zeigen Ihnen nicht nur wie einfach Verfahren B mit der Software DanBasic 6 zu erfüllen ist. B+ nennt sich die logische Weiterentwicklung eines Verfahrens, dass eine Temperatur- und Druckoptimierung von bestehenden Systemen erst ermöglicht. Lassen Sie sich überzeugen!
Referent:
Dipl.-Ing. Bernd Scheithauer, Danfoss GmbH
>> Anmeldung | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 12.05.20 | | Energieberatung Wohngebäude - individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) Beschreibung »Sie sind Energieberater/in interessieren sich, oder führen bereits Energieberatung Wohngebäude durch und möchten einen Einblick in den individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) erhalten.
Seminarinhalt
- Grundlagen und Systematik des individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP)
- Ausblick zum neuen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) 2.0
Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG: 2 UE)
Referent: Cornelius Schmidt (Schreinermeister GAP, Energieberater HWK, Energieberatung Mittelstand BAFA)
Kosten
65 € Mitglieder, 85 € Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Webinar: Sie erhalten ca. eine Woche vorher und noch mal am Seminartag einen Link zum Einwählen auf die Webinarplattform. Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 14.05.20 2 Tage | | ABGESAGT: Zusatzqualifikation für Energieberater zur Zulassung im Bundesförderprogramm (BAFA) in München Beschreibung »Aktuelle Mitteilung: Auf Grund der Corona-Krise kann die o.g. Fortbildung leider nicht als Präsenzseminar durchgeführt werden und wir müssen diese leider absagen.
Wir haben den Kurs "Zusatzqualifikation für Energieberater zur Zulassung im Bundesförderprogramm (BAFA)" in einen Online-Kurs mit vier Terminen umgewandelt. (siehe Seminarbeschreibung neue Kurstermine)
Es werden zwei Kurse angeboten mit identischen Inhalten. Einer startet im Juni und einer im August. Es ist auch möglich Termine aus Kurs 1 und 2 zu wählen, falls Sie z.B. an einem Termin nicht können.
Neue Termine
- 1. Kurs 08.06., 15.06., 22.06. und 06.07.2020 von je 9:00 - 12:15 Uhr --> Anmeldung hier
- 2. Kurs 24.08., 31.08., 07.09., 21.09.2020 von je 9:00 - 12:15 Uhr --> Anmeldung hier
-
Steuerliche Förderung nur mit BAFA-gelisteten Energieberater?
Seit Anfang des Jahres können Energieberaterkosten zu 50 % für Planung und Baubegleitung bei der Steuer angesetzt werden, d.h. sie sind von der Steuerschuld abzuziehen. Zugelassen sind nur BAFA-gelistete Berater, eine EEE-Listung reicht NICHT aus. Unter bestimmten Voraussetzungen können Energieberater durch eine 16-Stunden-Weiterbildung dem vorbeugen und somit die Voraussetzungen für Ihre Bauherren zur steuerlichen Förderung geben.
Zielsetzung
Im Seminar sollen bei den Teilnehmern die Kenntnisse aus der erworbenen Zusatzqualifikation in den fachlichen Themenbereichen entsprechend Anlage 1 der „Anforderung an die Zusatzqualifikation von Energieberatern im Bundesförderprogramm“ aufgefrischt werden. Die Teilnehmer sollen befähigt werden, diese Kenntnisse in der „Energieberatung vor Ort“ anzuwenden.
Zudem soll damit die Möglichkeit bestehen für Bauherren die steuerliche Abschreibung für energetische Maßnahmen zu Dokumentieren und zu Bestätigen.
Auffrischung der Zusatzqualifikation entsprechen Anlage 1 der „Anforderungen an Zusatzqualifikation“ Energieeffizient Bauen und Sanieren.
Seminarinhalt
Rechtliches - 1,5 UE
- EnEV, EEWärmeG
- Normen und Verweise
- Vergleich Bilanzierung DIN 4108/4701 und DIN 18599
Gebäudehülle in Neubau und Bestand - 5 UE
- Energetische Grundlagen
- Wärmebrücken, Feuchteschutz
- Sommerlicher Wärmeschutz
- Luftdichtheit Gebäudehülle
- Wärmedämmung und Dämmstoffe
- Anforderungswerte EnEV/ KfW
Anlagentechnik und erneuerbare Energien in Neubau und Bestand - 5 UE
- Überblick Heizungstechnik und Warmwasserbereitung
- Nutzung reg. Energiesysteme, Wärmepumpe, Thermosolaranlagen
- Speicherung, Verteilung, Regelung, Hydr. Abgleich
- Emissionen
- Photovoltaik
Energieausweis, Modernisierungsempfehlung, Wirtschaftlichkeit - 4 UE
- Verfahren Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Förderprogramme
- Energieausweise, Arten und Grundlagen, Verbrauchsabgleich
- Beratungsbericht
Elektrotechnik, Beleuchtung - 0,5 UE
Referent: Dipl.-Ing. Lutz Badelt, Dozent an diversen Bildungseinrichtungen, GIH-Referent von "Train the Trainer zum iSFP"
Zielgruppe
Energieberater sowie Bauingenieure, Architekten, Fachingenieure, Planer, Techniker, Meister und weitere Interessenten, welche energetische Berechnungen durchführen.
Hinweise:
- Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG: 16, NWG: 16, EBM: 16)
- Die erforderliche Zusatzqualifikation wird vom BAFA in folgenden Fällen als gegeben angenommen:Aus-/Weiterbildung gemäß Anlage 1 oder 2* (nicht älter als fünf Jahre);Aus-/Weiterbildung 2* (älter als fünf Jahre): zusätzlich eine Fortbildung mit 16 Unterrichtseinheiten (UE), siehe Anforderungen des BAFA
Kosten
Frühbucherpreis, bis 19.04.2020= 395 € Mitglieder, 495 Nichtmitglieder
Normalpreis, ab 20.04.2020= 450 € Mitglieder, 550 Nichtmitglieder
In der Kursgebühr enthalten: Seminarunterlagen: Die Bereitstellung der Unterlagen zur Präsentation und Wärmebrückenberechnung erfolgt in digitaler Form.
Das Mittagessen ist im Seminarpreis enthalten (1 Getränk + 1 Essen vom Mittagsmenü) sowie Kaffee u. Wasser während des Seminars.
Tagungsort:
München - genauer Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben
Weitere Termine der GIH-Roadshow:
- 20./21.04.2020 in Berlin
- September 2020 in Nürnberg
- weitere Termine/Orte geplant
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 18.05.20 | | GIH Online-Seminar: Richtig planen – Feuchte- und Bauschäden vermeiden Beschreibung »- Diffusion vs. Konvektion - Grundlagen der Bauphysik anhand von Beispielen
- Feuchteschäden & ihre Ursachen - Schadensanalyse & Beurteilung von Dachkonstruktionen
- Bausteine zur sicheren Planung - Bauphysikalischer & konstruktiver Feuchteschutz im Holzbau
Referent: Hendrik Schimmele, SIGA
Anmeldung >> | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 19.05.20 | | ABGESAGT: GIH WissensWerkstatt - Stammtisch Beschreibung »Der GIH WissensWerkstatt - Stammtisch entfällt leider wegen Corona.
Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.

| GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 20.05.20 | | Änderungen im Regelheft der EnergieeffizienzExpertenliste Beschreibung »Am 20. Mai 2020 ab 17.00 Uhr haben wir Christian Wieger von der Dena online eingeladen uns die Änderungen im Regelheft der EnergieeffizienzExpertenliste vorzustellen. Bei diesem Online-Seminar empfehlen wir rechtzeitig angemeldet zu sein.
Themenfelder im Überblick
- Welche Möglichkeiten der Verlängerung gibt es überhaupt?
- Ich habe keinen Fortbildungscode vom Veranstalter erhalten. Was nun?
- Meine Fortbildung überschneidet sich vom Zeitraum her mit dem Verlängerungsdatum. Kann ich die Unterrichtseinheiten anteilig für den neuen Zeitraum verwenden?
- Was für einen Praxisnachweis brauche ich für welches Förderprogramm? Wie alt darf dieser sein?
… und viele weitere Fragen werden beantwortet!
- Welche Änderungen gab es mit dem neuen Regelheft am 02.12.2019 und was ist geplant in 2020?
Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG: 1, NWG: 1, EBM: 1)
Referent: Christian Wieger, Projektassistent Energieeffiziente Gebäude, Deutsche Energie-Agentur (dena)
Kosten
Die Teilnahme ist kostenlos.
Optional buchbar: Teilnahmebescheinigung mit dena-Fortbildungscode 25 € für GIH-Mitglieder und 30 € Nichtmitglieder. Bitte bei der Anmeldung auswählen und als Mitglied erstmal einloggen. Sonst werden Sie bei der Anmeldung nicht als Mitglied erkannt!
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Webinar: Sie erhalten ca. eine Woche vorher einen Link zum Einwählen auf die Webinarplattform. Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Dieses Online-Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung vom LfE e.V. Berlin und BAYERNenergie e.V..
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 25.05.20 | | Lüftungskonzepte- die Neuerungen der DIN 1946-6:2019 Beschreibung »Veranstalter: LFE e.V. --> Anmeldung hier ausschließlich über den LFE e.V. möglich!
Lüftungskonzept Wohngebäude – die Neuerungen der DIN 1946-6:2019-12 und DIN 18017-3:2020 mit Excelbeispielrechnungen
Zielsetzung:
Am Ende des Seminars kennen die Teilnehmenden die Neuerungen der aktualisierten Lüftungsnormen sowie normativen Zusammenhänge bei der Auslegung von Wohnungslüftungssystemen nach DIN 1946-6 und DIN 18017-3.
Seminarinhalt:
2019 wurden die Überarbeitungen der DIN 1946-6 und DIN 18017-3 abgeschlossen. Die DIN 1946-6 ist im Dezember 2019 erschienen, die überarbeitete DIN 18017-3 erscheint im Frühjahr 2020. Der Vortrag geht auf die Neuerungen beider Normen ein, wobei auch das Zusammenspiel beider Normen erläutert wird.
Auch wenn die DIN 1946-6 keine großen Ansprüche hinsichtlich der Berechnung der notwendigen Volumenströme stellt, werden doch immer wieder Fragen hinsichtlich der geschuldeten Auslegung gestellt. Deshalb wird im Seminar auf die häufigen Fehler bei der Auslegung eingegangen. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf der selbsttätigen Arbeit. Die Teilnehmer erstellen mit einem neutralen Excelprogramm, das vom Referenten für die Veranstaltung gestellt wird, selbstständig Lüftungskonzepte und legen die notwendigen lüftungstechnischen Maßnahmen dazu aus:
- Fensterlüftung
- Freie Lüftung
- Entlüftungssystem nach DIN 18017-3
- Abluftsystem
- Zu-Abluftsystem
- Kombinierte Lüftungssysteme
Seminarunterlagen:
Die Bereitstellung der Unterlagen zur Präsentation erfolgt in digitaler Form.
Referent/Seminarkonzept:
Dipl.-Ing. (FH) Oliver Solcher, beratender Ingenieur
- Inhaber Ingenieurbüro für Wärmetechnik
- Geschäftsführer Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V.
- Obmann im Normausschuss des NABau NA 005-56-93 AA Luftdichtheit
- Obmann im Arbeitskreises STLB-Bau LB 075 UAK Wohnraumlüftungen
- Leitung des FLiB-Arbeitskreises Luftdichtheitskonzept
- Leitung des Arbeitskreises im Normausschuss des NHRS NA 041-02-51 AA Lüftung von Wohnungen zur Überarbeitung der DIN 1946-6 Lüftung von Wohnungen
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Architektinnen und Architekten sowie Ingenieurinnen und Ingenieure, die als Sachverständige für das Effizienzhaus-Förderprogramm der KfW tätig sind oder werden wollen oder in der Planung tätig sind.
Bildungspunkte für die Energieeffizienz-Expertenliste: Die Anerkennung der Veranstaltung als Fortbildung für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes ist bei der dena eingereicht.
Termin:
Termin: Montag, 25. Mai 2020 von 09.30 Uhr bis 14.00 Uhr
Teilnahmegebühren:
- 63,03 € ( 75,00 € brutto) Mitglieder des LFE und GIH
- 84,03 € (100,00 € brutto) Mitglieder DGS, BK, BBIK, SHK, BAKA, ZAB, DEN, AK Energie, FliB, dena
- 105,04 € (125,00 € brutto) Gäste
- Studenten*, Schüler* und Auszubildende*: Teilnahme kostenfrei (*limitierte Teilnehmerzahl: Bestätigung bei Nachfrage)
Die Teilnahmegebühren verstehen sich incl. Pausengetränke und Seminarunterlagen. Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie die Rechnung (ca. 10 Tage vor Seminarbeginn).
Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung:
Wir bitten um Anmeldung bis zum 24.05.2020. Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung über die Online-Seminaranmeldung oder mit dem Anmeldeformular (PDF-Dokument zum Download) möglich. Mit dem Absenden des Online-Formulars oder der Unterschrift auf dem Anmeldeformular stimmen Sie den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des LFE zu.
Teilnahmebedingungen:
Veranstalter ist der Landesfachverband der Bau- und Energieberater Berlin-Brandenburg e.V. (LFE; Vereinsregister, Amtsgericht Charlottenburg, VR 21867 B, Steuer-Nr. 27/671/50496), Bizetstraße 48, 13088 Berlin . Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen (per Online-Seminaranmeldung, per Post, per Fax oder per Mail mit ausgefüllter Anmeldung als pdf-Anhang). Sie sind verbindlich und werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt. Die Teilnahmegebühr ist nach Erhalt der Rechnung ohne Abzug fällig. Eine Stornierung ist nur schriftlich bzw. per E-Mail bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach wird die Hälfte der Teilnahmegebühr erhoben. Bei Nichterscheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag wird die volle Teilnahmegebühr fällig. Gern akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer. Die Absage der Veranstaltung aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl oder aus anderen dringenden Gründen behalten wir uns vor. Angemeldete Teilnehmer werden benachrichtigt und gezahlte Teilnahmegebühren werden in diesem Fall erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Es gelten die beigefügten Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Hinweis:
Das Teilnehmerzertifikat zum Seminar kann nur bei Zahlungseingängen bis 2 Tage vor Seminarbeginn am Seminartag ausgehändigt werden. Andernfalls wird ihnen das Zertifikat bei Zahlungseingang per Post zugesandt. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Dieses Online-Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung vom Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V., LfE e.V. Berlin und BAYERNenergie e.V..
Veranstalter: LFE e.V. --> Anmeldung hier ausschließlich über den LFE e.V. möglich!
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 25.05.20 | | GIH Online-Seminar: Bei Sommerhitze cool bleiben Beschreibung »Wie sich durch die richtige Bauplanung die Innenraumtemperatur ohne aktive Kühlung begrenzen lässt.
- Wichtige Faktoren, die die Innenraumtemperatur beeinflussen
- Was fordert die Bauaufsicht: z. B. Nachweise für sommerlichen Wärmeschutzes gem. DIN 4108-2?
- Welchen Einfluss hat die Wahl der Baukonstruktion/Baustoffe (Dämmstoffe)?
- Was sagen Phasenverschiebung und Temperaturamplitudendämpfung über den sommerlichen Wärmeschutz aus?
- Wie kann der sommerliche Wärmeschutz bei energetischen Sanierungen verbessert werden?
- Was wird gefördert: KfW-Fördermittel und steuerliche Abschreibung (Wärmedämmung und Verschattung)
Referenten:
- Prof. Dr. -Ing. Martin H. Spitzner - Studiendekan, Prodekan Studiengang Bau-Projektmanagement/Bauingenieurwesen Hochschule Biberach
- Wolfgang Rieck - Dipl.-Ing. (FH) - Bauphysik - IVPU - Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e. V.
Anmeldung >> | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 28.05.20 | | GIH-Webinar: Neue Förderrichtlinien 2020 für Erneuerbare Heizungssysteme - Schwerpunkt Wärmepumpen und Pelletsysteme Beschreibung »Inhalt:
- Klimaschutzprogramm & Energiewende: Überblick (Katja Weinhold, Pressesprecherin BWP)
- Update Förderprogramme (Katja Weinhold, Pressesprecherin BWP und Jens Dörschel, Referent Politik und Umwelt DEPV)
- BAFA-Teil des MAP: Das ist neu (Katja Weinhold, Pressesprecherin BWP)
- Allgemein (Jens Dörschel, Referent Politik und Umwelt DEPV)
- Für Wärmepumpen (Katja Weinhold, Pressesprecherin BWP)
- Für Pelletfeuerungen (Jens Dörschel, Referent Politik und Umwelt DEPV)
- Für Solarthermie und Hybridanlagen (Jens Dörschel, Referent Politik und Umwelt DEPV)
- KfW-Gebäudesanierungsprogramm (Jens Dörschel, Referent Politik und Umwelt DEPV)
- Steuerliche Förderung (Jens Dörschel, Referent Politik und Umwelt DEPV)
- Besonderheiten System Wärmepumpe (Tony Krönert, Geschäftsführer BWP Marketing & Service GmbH)
- Besonderheiten System Pelletfeuerung (Anna Katharina Sievers, Leiterin Kommunikation DEPV)
Wir weisen darauf hin, dass das Webinar aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 28.05.20 | | Online-Stammtisch Baden-Württemberg Beschreibung »Netzwerken das hat mir gefehlt, nach nunmehr fast zwei Monaten Lockdown wollen wir uns mal wieder zu den Themen run um die Energieberatung, Energieeffizienz, Klima und Umwelt austauschen. Bei eurer Anmeldung findet Ihr ein paar Themenvorschläge die Ihr auswählen könnt, es ist aber auch möglich eigene Vorshläge bei der Anmeldung abzugeben.
An Themen wir es uns nicht mangeln, sicher wir die Coronakrise bei den meisten Themen präsent sein. Für den Austausch haben wir uns den Meetingkanal des GIH Bundesverbands für diese Zeit reserviert, den Anmeldelink bekommt Ihr rechtzeitig vor beginn des Meetings.
Voraussetzung für die Teilnahme sind Internetzugang, gutes Headset eine Web-Kamera wäre toll dann könnten wir uns mal wieder sehen (;-)
Lasst uns gemeinsam da Experiment starten und Erfahrungen mit diesem Format sammeln.
Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Zur Anmeldung:
Teilnahme per Computer, Tablet oder Smartphone:
https://www.gotomeet.me/Classe19/gih-bundesverband-arbeitsgruppen
Teilnahme über ein Telefon: Deutschland +49 721 6059 6510 Zugangscode: 873-789-349
Teilnahme per Smartphone oder Tablet: Zuerst die App installieren: https://global.gotomeeting.com/install/873789349
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Fr 29.05.20 | | 4. Bayerisches Energieberater Symposium als Webinar Beschreibung »Am 29.05.2020 findet das 4. Bayerisches Energieberater Symposium von BAYERNenergie e.V. und ENERGIEBERATER FRANKEN e.V. als ONLINE-SYMPOSIUM in Kooperation mit dem Institut für neue Energie-Systeme (InES) und der Technischen Hochschule Ingolstadt statt. An dem Erfolg letzten Jahres, wollen wir mit dem diesjährigen Programm anknüpfen und es wird spannende Fachvorträge von Praktikern und Wissenschaftlern geben! Freuen Sie sich auch auf die Podiumsdiskussion und das Speeddating von Fördermitgliedern! Die Teilnahmegebühr haben wir um 50 % reduziert auf 75 € für Mitglieder, 95 € für Externe. Trotz Corona-Krise möchten wir unseren Mitgliedern und Interessenten unser Programm nicht vorenthalten und in Kontakt bleiben. Wir freuen uns sehr über eine zahlreiche Teilnahme!
Thema: „Von der Sektorenkopplung zur Quartierslösung"
Aktuelle Informationen und das Programm finden Sie auf unserer Webseite.
Programm Download (Aktualisiert als Webinar)
Freitag, 29. Mai 2020: 4. Bayerisches Energieberater Symposium
Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG: 7, NWG: 7, EBM: 7)
Kosten
- Teilnahmegebühr GIH-Mitglied oder InES-Partner 75 €*
- Teilnahmegebühr Nichtmitglied 95 €*
- Teilnahmegebühr Studenten der THI, Mitarbeiter des InES sowie Mitarbeiter der Technischen Hochschule Ingolstadt 0,- €, Anmeldung nur gültig mit E-Mail-Adresse der THI, ohne Teilnahmebescheinigung mit dena-Fortbildungscode
*In der Teilnahmegebühr ist die Zusendung der Präsentationen und einer Teilnahmebescheinigung mit dena-Fortbildungscode per E-Mail enthalten.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Anmeldung Aussteller (gilt auch für das Webinar!): Gerne senden wir Ihnen unsere Ausstellerunterlagen per E-Mail zu. Einfach eine Anfrage mit Kontaktdaten an Victoria Runge, geschaeftsstelle@bayernenergie.de senden. | GIH Bayern e.V. | | | |
Juni | | | | | | |
Mo 08.06.20 | | Zusatzqualifikation Energieberatung Wohngebäude (BAFA) Vor-Ort-Beratung, richtlinienkonformer individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) 2.0 Beschreibung »- Durchführung garantiert (Einwahllink wird noch mal am 8.6. um ca. 8 Uhr versendet) -
Kurstermine: 08.06., 15.06., 22.06. und 06.07.2020 von je 9:00 - 12:15 Uhr
Energieberatung Wohngebäude (BAFA) Vor-Ort-Beratung, richtlinienkonformer individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) 2.0
Sie sind Energieberater/in, haben bereits energetische Bewertungen von Gebäuden durchgeführt und möchten sich wieder rezertifizieren1 lassen, um mit dem neuen Instrument des individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) zielgerichtete, fundierte und effektive Energieberatungen richtlinienkonform durchzuführen? Dieses Online-Seminar dient als vollständiger Qualifikationsnachweis (Regelheft 12/2019 Nr. 5.1.1.1 Fortbildung durch Fernunterricht )zur Eintragung beim BAFA für das Förderprogramm „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan).
Förderfähig ist eine Energieberatung für Wohngebäude, wenn ein/e Energieberater/in diese durchführt, der vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als fachlich qualifiziert zum Förderprogramm zugelassen wurde. Der Energieberater/in muss neben einer Grundqualifikation (Ausstellungsberechtigung nach § 21 Absatz 1 und 2 EnEV 2014) über eine Zusatzqualifikation verfügen.
Die erforderliche Zusatzqualifikation wird vom BAFA in folgenden Fällen als gegeben angenommen: Aus-/Weiterbildung gemäß Anlage 1 oder 2* (nicht älter als fünf Jahre, jedoch auf der EnEV 2009 basierend ); Aus-/Weiterbildung 2* (älter als fünf Jahre): zusätzlich eine Fortbildung mit 16 Unterrichtseinheiten (UE).
Für Energieberater mit BAFA-Ausbildung vor EnEV 2009 sind 32 bzw. 80 Unterrichtseinheiten zur Eintragung in die Kategorie "Energieberatung für Wohngebäude" nötig. Hinweise für die Anerkennung der Antragsberechtigung finden Sie hier.
https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieberatung/Energieberatung_Wohngebaeude/Berater/berater_node.html
Das 16 Unterichtseinheiten Online-Seminar "richtlinienkonformer Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) 2.0“ findet Wunsch unserer Webinar-Teilnehmer an vier Terminen vormittags mit jeweils 4 UE statt. (siehe Termine)
Seminarinhalt
- Aktuelle BAFA Richtlinie und Merkblätter unter Berücksichtigung Sanierung zum KfW Effizienzhaus auf Grundlage der gültigen EnEV
- Anforderungen der Beratungsoptionen
- Ziele der energetischen Sanierung
- Zusammenfassende Darstellung
- Daten zum Ist-Zustand von Gebäudehülle und Anlagentechnik
- Energetisches Sanierungskonzept
- Verständlichkeit des Beratungsberichtes
- Schritt-für Schritt-Sanierung
- Gesamtsanierung in einem Schritt
- Grundlagen und Systematik des individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP)
- Wann verwendet man welchen Bericht
- Tipps und Tricks
- Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmer
Themenblöcke
1. Online-Seminar 4 UE am 08. Juni 2020, 9:00-12:15 Uhr
Bestandsaufnahme und Dokumentation der Baukonstruktion
- Der Effizienzhausgedanke
- Energetische und geometrische Kennwerte der Gebäudehülle
- Anforderungen an Hülle, Bauteile
- Kostenübersicht, Wirtschaftlichkeit
2. Online-Seminar 4 UE am 15. Juni 2020, 9:00-12:15 Uhr
Bestandsaufnahme und Dokumentation der technischen Anlagen
- Energetische Kennwerte von anlagentechnischen Komponenten, inklusive deren Betriebseinstellung und Wartung
- Dokumentation der Energieverbrauchskenndaten
- Dokumentation der individuellen Bedürfnisse und des Nutzerverhaltens und deren Auswirkungen auf den Energieverbrauch
- Kostenübersicht, Wirtschaftlichkeit
3. Online-Seminar 4 UE am 22. Juni 2020, 9:00-12:15 Uhr
- Gegenüberstellung BAFA Richtlinien 2014 und 2017
- neue Förderungen BAFA & KfW
- Aktuelle BAFA Richtlinie unter Berücksichtigung Sanierung zum KfW-Effizienzhaus auf Grundlage der gültigen EnEV.
- Konzeption und Stellung des iSFP
- Umfang, Inhalte und Stellung des iSFP
4. Online-Seminar 4 UE am 06. Juli 2020, 9:00-12:15 Uhr
- Der individuelle Sanierungsfahrplan im Detail
- Die Umsetzungshilfe im Detail
- Inhalte, Aussagen und Methodik der Bewertung
- Arbeits- und Hilfsmittel zur Erstellung des iSFP
- Wann verwendet man welchen Bericht
- Vorschau auf den iSFP 2.0
- Tipps & Tricks, Erfahrungsaustausch
Referent: Cornelius Schmidt, Schreinermeister GAP, Energieberater HWK, Energieberatung Mittelstand BAFA
Zielgruppe
Dieser Kurs ist speziell für die Energieberater, Architekten, Ingeniere, Energieeffizienz-Experten, BAFA Vor-Ort-Berater, Energieberater Wohngebäude, welche nicht älter als fünf Jahre Ihre Ausbildung hatten, oder eine BAFA Listung hatten um wieder eine BAFA geförderte richtlinienkonforme Energieberatung Wohngebäude anbieten zu können.
Umfangreiche, praktische Erfahrungen im Umgang mit Ihrer Software sind erforderlich.
Benötigtes Equipment/ Software
Für die Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie einen PC , eine stabile Internet-Verbindung, Lautsprecher oder Headset inkl. Mikrofon. Sowie einen Taschenrechner, einen Notizblock und ein paar unterschiedliche Bundstifte in Griffbereitschaft. Einen Teilnahme-Link erhalten Sie ca. eine Woche vor Seminarbeginn und noch mal als Erinnerung vor der jeweiligen Webinar-Sitzung. Empfohlen werden die Browser Firefox und Chrome für das Einwählen ins Webinar.
Arbeitsmittel
Bitte vor dem Webinar folgende Arbeitsmittel zum iSFP downloaden und lesen:
https://www.febs.de/beraten-finanzieren/methodik-des-isfp/
Hinweis:
- Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG: 16)
Kosten
Frühbucherpreis, bis 24.05.2020= 395 € Mitglieder, 495 Nichtmitglieder
Normalpreis, ab 25.05.2020= 450 € Mitglieder, 550 Nichtmitglieder
In der Kursgebühr sind die Seminarunterlagen und die Teilnahmebescheinigung mit dena-Fortbildungscode enthalten. Die Bereitstellung der Unterlagen zur Präsentation erfolgt in digitaler Form.
Weitere Kurstermine (gleiche Inhalte)
- 2. Onlinle-Kurs 24.08., 31.08., 07.09., 21.09.2020 von je 9:00 - 12:15 Uhr --> Bitte hier anmelden. Falls Sie beim ersten Kurs an einem Termin nicht können, können Sie mit Terminen vom 2. Kurs wechseln. Eine Teilnahmebescheinigung mit dena-Fortbildungscode kann erst nach Teilnahme an allen 4 Terminen ausgestellt werden.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 10.06.20 | | Nachhaltig und energieeffizient – das Energieberater-Musterhaus Beschreibung »Die mit Abstand größte Tagungsveranstaltung im Energie- und Klimabereich im deutschsprachigen Raum findet in diesem Jahr ab dem 26. Mai digital statt. Am 10. Juni präsentiert sich der GIH mit der Online-Veranstaltung "Nachhaltig und energieeffizient – das Energieberater-Musterhaus".
Auf dem digitalen Großkongress trifft sich die deutsche Energiewende-Community, um erstmalig die aus der Corona-Pandemie resultierenden neuen Rahmenbedingungen für die Zukunft von Energiewende und Klimaschutz in Deutschland zu diskutieren. Unter dem Dach des digitalen Sommers der Energiewende versammeln sich zahlreiche namhafte Mitveranstalter, deren Spannbreite von BMWi, BMU und BMI über zahlreiche politische Verbände bis hin zu wissenschaftlichen Institutionen und Akteuren der Energie- und Wohnungswirtschaft reicht.
Deutschlands größter Energieberaterverband GIH präsentiert sich dort am 10. Juni mit dem praxisorientierten Vortrag: “Nachhaltig und energieeffizient – das Energieberater-Musterhaus”. GIH-Bundesvorsitzender Jürgen Leppig zeigt gemeinsam mit Praxispartnern und am konkreten Beispiel eines Einfamilienhauses, wie nachhaltig und energieeffizient gebaut werden kann. Das Spektrum reicht von Bauteilaktivierung über Grauwassernutzung bis zur Wärmequellenumstellung und vom regionalen Bezug der Bauteile bis zum professionellen Smart Home.
Zur Anmeldung
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mo 15.06.20 | | GIH Online-Seminar: Energetische Sanierung im Aufzugsschacht – Energieverluste & Einsparpotenzial sichtbar machen Beschreibung »Durch den Kamineffekt gehen über die Lüftungsöffnung im Aufzugsschacht große Mengen an Heizenergie verloren. Das Einsparpotenzial durch eine energetische Sanierung ist enorm, indem ein intelligentes Lüftungssystem in den Schacht integriert wird. Das Webinar bietet einen Einstieg in die Thematik und stellt ein neues Online Simulationstool vor, mit dem sich sowohl für einzelne Gebäude als auch für ganze Liegenschaften Heizenergie, CO2- sowie Kosteneinsparungen einfach und schnell berechnen lassen.
Referent: Adrian Borowski, Produktmanager
Wir weisen darauf hin, dass das Webinar aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mi 17.06.20 3 Tage | | ABGESAGT: EM-Power - Intersolar München Beschreibung »Aktuelle Meldung: The Smarter E Europe 2020 abgesagt
Die EM-Power ist die neue Fachmesse für die intelligente Energienutzung in Industrie und Gebäuden. Als erste Messe Deutschlands stellt sie den professionellen Energiekunden in den Mittelpunkt und präsentiert Lösungen für die effiziente Erzeugung von Strom, Wärme und Kälte, Energiemanagement-Systeme und Gebäudeautomation. Die EM-Power findet vom 17. bis 19. Juni 2020 auf der Messe München, unter dem Dach „The smarter E Europe“ mit den Energiefachmessen Intersolar Europe, ees Europe und Power2Drive Europe statt.
Der GIH-Bundesverband ist gemeinsam mit BAYERNENERGIE mit einem Infostand vertreten. Unsere Stand-Nr.: (wird in Kürze bekannt gegeben)
Informationen zur Messe hier.

| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 18.06.20 | | GIH Online-Seminar: Warum ist eine „Klimadecke" die bessere Wahl? Teil 1 Beschreibung »Es wird anhand der DIN V 18599-5:2016-10 aufgezeigt, wie sich eine Klimadecke auf den Heizwärmebedarf auswirkt und wie dies rechnerisch für den Heizwärmebedarf angesetzt werden kann. Des Weiteren wird aufgezeigt wie sich die thermischen Hüllflächen, aus bauphysikalischer Betrachtung, verhalten (Vermeiden von Baufeuchteschäden). Kurze Vorschau auf Webinar 02.07: Hydraulische Auslegung der Klimadecke sowie Montage und Ausführungsvarianten für Alt-/Neubau, Wohn-/Nichtwohnbau
Referent: Erwin Aurbacher
Wir weisen darauf hin, dass das Webinar aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Fr 19.06.20 | | ABGESAGT: Wissenswerkstatt mit Experten-Runde Beschreibung »Thema und Inhalte werden noch bekanntgegeben
Inhalte:
Zeitrahmen: 16:300 Wissenswerkstatt / anschließende Experten-Runde (ca. 18:00 Uhr)
Veranstalter Wissenswerkstatt:
Referent:
dena-Anerkennung:
Kosten: in bar vor Ort zu bezahlen
- Wissenswerkstatt (inkl. Teilnahmezertifikat) XX,- € für Mitglieder // XX,- € für Nichtmitglieder
>> Ihre Anmeldung ist verbindlich - bei Nichterscheinen wird der Teilnahmebetrag dennoch fällig
- Experten-Runde: kostenfrei
Veranstalter Experten-Runde: ENERGIEBERATER FRANKEN e.V. Dieses Runde im Anschluss der Wissenswerkstatt bietet Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, für Diskussionen und zum gegenseitigen Kennenlernen. Praktische Erfahrungen sowie fachliche Kenntnisse der einzelnen Berater können als wertvolle Anregungen aufgenommen werden. Dieses Forum ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert von Sachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden. Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Präsenz.
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen: Norbert Dürr Tel.: 09325-99923 norbert-duerr@t-online.de
Bei Fragen zur Anmeldung verwenden Sie bitte unten angefügte Kontaktdaten: | GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 22.06.20 | | GIH-Webinar: Infos zur Weiterbildung “DGNB-Consultant für nachhaltiges Bauen” Beschreibung »In dieser Online-Einführung informiert unser Kooperationspartner – die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. – über zukunftsfähiges Bauen mit dem DGNB System zur Gebäudezertifizierung. Das System ermöglicht es auf die dringlichen Fragen unserer Zeit, vom Klimaschutz bis zur Ressourcenschonung, in jedem Projekt passende Antworten zu finden. Dies gelingt durch eine klare Orientierung an der Lebenszyklusbetrachtung, Ganzheitlichkeit und Performanceorientierung. Was sich dahinter verbirgt und was die entstehenden Projekte auszeichnet, erfahren Sie in dieser Einführung.
Anmeldung >>
Die Weiterbildung DGNB-Consultant für nachhaltiges Bauen finden Sie hier.
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 23.06.20 | | ABGESAGT: Warmwasserhygiene Beschreibung »Seminarinhalte
• Allgemeines • Legionellenbildung • Prinzipien der Trinkwassererwärmung • Frischwasserstation: – Zentrale Lösung – Dezentrale Lösung – Vergleich Zentral/Dezentral • Trinkwasserspeicher: – Zentrale Lösung – Dezentrale Lösung – Vergleich Zentral/Dezentral • 3-Liter-Regel
Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG:4, NWG: 4, EBM: 4)
Referent: Alois Zimmerer
Kosten
65 € Mitglieder, 85 € Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Webinar: Sie erhalten ca. eine Woche vorher einen Link zum Einwählen auf die Webinarplattform. Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Di 23.06.20 | | GIH WissensWerkstatt - Stammtisch: Erfahrungsaustausch EnergieberaterInnen Beschreibung »Thema: Erfahrungsaustausch EnergieberaterInnen
Auf Grund von Corona findet der GIH WissensWerkstatt-Stammtisch diesmal online statt und nicht im EineWeltHaus München.
Webinar: Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher inkl. Mikrofon. Gerne können Sie Ihre Webcam einschalten, wenn Sie möchten.
Bitte über diesen Link ins Webinar einwählen: https://global.gotomeeting.com/join/797601717
Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.

| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 25.06.20 | | ABGESAGT: ift-Energieberatertag – „Grüne Perspektiven für Fenster“ Beschreibung »Die Veranstaltung wurde wegen Corona vom ift-Rosenheim abgesagt.
Bitte direkt über die Website des ift-Rosenheim anmelden.
ift-Energieberatertag – „Grüne Perspektiven für Fenster“
in Kooperation mit BAYERNenergie e.V.
Auch der diesjährige Energieberatertag widmet sich aktuellen Themen rund um das Fenster und die Gebäudehülle. Ein Leitthema ist die Nachhaltigkeit, die auch in der Energieberatung ein wichtiger Gesichtspunkt für den Einsatz eines Bauproduktes ist. Wir informieren über die neu erschienene Lüftungsnorm DIN 1946-6: Lüftung von Wohnungen und welche Veränderungen sich hierdurch in der Praxis der Energieberatung ergeben.
Die Möglichkeiten der Digitalisierung in der Fenstermontage im Altbau zeigen wir anhand von Beispielen mit dem kostenlosen Onlinetool ift-Montageplaner. Welche Nachweise auch baurechtlicher Art für Fenster vom Lieferanten benötigt werden und eine Laborbesichtigung am Fensterprüfstand im ift-Labor runden den Tag thematisch ab.
Seminarziel
Der ift-Energieberatertag bringt Sie zum Thema Lüftung, Verwendbarkeitsnachweise und Nachhaltigkeit auf den aktuellen Stand. Sie sind in der Lage, Fenster mit Hilfe der zur Verfügung gestellten Tools in der Sanierung zu beurteilen und Montagelösungen zu erarbeiten.
Anerkennung
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 5 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 5 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 5 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
Inhalte
- Freie Lüftung nach neuer DIN 194
- Nachhaltigkeit für Energieberater
- Praxisbeispiele für die fachgerechte Fenstermontage im Altbau
- Nachweise und Zulassungen richtig einges
- Live-Prüfung am ift-Fensterprüfstand
Zielgruppen
- Energieberater
- Architekten
- Planer
- Sachverständige
Methoden
- Vortrag
- Praxisbeispiele
- Laborbesichtigung
Termine
Datum: 25.06.2020 Uhrzeit: 10:00 bis 16:15 Einlass: 30 Minuten vor Beginn
Anmeldeschluss: 10. Juni 2020
Veranstaltungsort(e)
ift Rosenheim Schulungsräume (Haupteingang) Theodor-Gietl-Str. 7 -9 83026 Rosenheim Deutschland Anfahrt planen mit Google Maps
Preis
121,00 € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Verpflegung und die Teilnahmebestätigung. Es gelten die Teilnahmebedingungen der ift Akademie. Diese finden Sie bei der Online-Anmeldung.
Downloads
Programm – ift-Energieberatertag
Bitte direkt über die Website des ift-Rosenheim anmelden.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 25.06.20 | | GIH Online-Seminar: Energetische Dachmodernisierung von außen – im STEICO System Beschreibung »- Gesetzliche Anforderungen - Mindestmaßnahmen - Brandschutz Reihenhaussanierung - Feuchteschutz - Umsetzung in der Praxis
REFERENT: Florian Wick, Zimmerermeister und Schulungsleiter
Wir weisen darauf hin, dass das Webinar aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Fr 26.06.20 2 Tage | | Praxisnachweis EEE-Liste, 4-tägig Beschreibung »Weiterlistung Expertenliste aber kein Effizienzhaus - Praxisnachweis vorhanden? Dieser Kurs hilft weiter!
Dieser 4-tägige Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit sich auch ohne den Praxisnachweis eines Effizienzhauses weiter in der Expertenliste listen zu lassen.
Inhalt: Der Kurs richtet sich an alle Energieberater deren Wiederlistung ansteht, bisher aktiv als Energieberater arbeiten aber kein KfW - Effizienzhaus eigenverantwortlich umgesetzt haben.
Termine:
26. und 27. Juni 2020
10. und 11. Juli 2020
Kosten:
1250 Euro für Mitglieder GIH brutto inkl. MwSt.
1400 Euro für Nichtmitglieder brutto inkl. MwSt.
Gebühren (Modul 1)
incl. 19 % MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 30%
bis 50 Jahre
|
Mit Förderung ESF
ab 50 Jahre
|
Mitglied: |
1.250,00 € |
875,00 € |
625,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
1.250,00 €
|
875,00 € |
625,00 € |
Externe Teilnehmer: |
1.400,00 € |
980,00 € |
700,00 € |
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Fr 26.06.20 | | ABGESAGT: Wärmebrücken - Spezial Workshop für Fortgeschrittene in Nürnberg Beschreibung »Aktueller Hinweis: Leider müssen wir das Seminar wegen Corona absagen. Ein Online-Kurs zu Wärmebrücken wird am 29.06.2020 angeboten. Info + Anmeldung
In diesem Seminar für Fortgeschrittene dürfen die Kursteilnehmer Fragen stellen und vorhandene Probleme bei der Berechnung von Wärmebrücken aufzeigen. Im Vorfeld darf jeder Kurzteilnehmer Fragen und Details an Johannes Volland senden, damit er sich darauf vorbereiten kann. Im Seminar werden dann für alle Kursteilnehmer diese Fragen soweit wie möglich beantwortet. Außerdem wird mit Hilfe eines Projektbeispiels noch mal aufgezeigt, wie für ein Bestandsgebäude ein detaillierter Wärmebrückennachweis bzw. ein Gleichwertigkeitsnachweis durchgeführt werden kann.
Voraussetzung:
Kenntnisse in der Berechnung von Wärmebrücken.
Kenntnisse bei der Erstellung eines Gleichwertigkeitsnachweises.
Ziel des Seminars:
Offene Fragen aus der Praxis zu diskutieren und Lösungen dafür aufzeigen. Die Führung eines Detaillierten- und eines Gleichwertigkeitsnachweises vertiefen und an einem Beispiel üben. Ihre Fragen können Sie vorab Johannes Volland senden: info@buero-volland.de
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle Energieberater, Architekten und Ingenieure, die Wärmebrücken schon berechnen und Ihre Kenntnisse weiter vertiefen möchten.
Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG: 8, NWG: 8, EBM: 8)
Kosten
Frühbucherpreis, bis 07.06.2020= 216 € Mitglieder, 261 € Nichtmitglieder
Normalpreis, ab 08.06.2020= 240 € Mitglieder, 290 € Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Referent: Dipl. Ing. (FH) Johannes Volland
Tagungsort:
BAYERNenergie e.V. Regionalgruppe NürnbergPeterstr. 3090478 Nürnberg
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 29.06.20 | | Praxisworkshop: KFW-Wärmebrücken-Experte Beschreibung »Praxisworkshop KFW-Wärmebrücken-Experte als Folgeveranstaltung zum Seminar Wärmebrücken-Grundlagen
Im Rahmen der Beantragung von KfW-Effizienzhäusern hat der Einfluss von Wärmebrücken oft entscheidenden Anteil für den zu erreichenden Effizienzhaus-Standard.
Neben den drei etablierten Wärmebrückenverfahren nach EnEV bietet die KfW im Rahmen der Effizienzhaus-Beantragung zwei weitere Berechnungsmethoden an, die dem Antragsteller bei der Erreichung eines besseren Effizienzhaus-Standards zur Verfügung stehen bzw. den Bearbeitungsaufwand zur Wärmebrückenbewertung verringern sollen.
Im Seminar erhalten Sie eine detaillierte Einweisung in alle 5 KfW-zugelassenen Bewertungsverfahren anhand eines praktischen Anwendungsfalls inklusive einer KfW-konformen Wärmebrücken-Dokumentation.
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist die vorherige Teilnahme an einem Tagesseminar zu Wärmebrücken-Grundlagen o.ä. und Kenntnisse im Umgang mit der Software ThermCAD3 o.ä.
Referent: Dipl.-Ing. Arch. Andreas Raack, Projektleiter ENVISYS-AKADEMIE
Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG: 8, NWG: 8, EBM: 8)
Dieses Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Bauzentrum München.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Frühbucherpreis, bis 08.06.2020= 216 € Mitglieder, 261 € Nichtmitglieder
Normalpreis, ab 09.06.2020= 240 € Mitglieder, 290 € Nichtmitglieder
Webinar: Sie erhalten ca. eine Woche vorher einen Link zum Einwählen auf die Webinarplattform. Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 29.06.20 | | GIH Online-Seminar: Energiesparende Heizungslösungen im Nichtwohngebäude Beschreibung »In diesem Webinar erhalten die Teilnehmer Informationen über die besonderen technischen und physikalischen Herausforderungen bei der Beheizung von Nichtwohngebäuden. Weiterhin erlernen die Teilnehmer das Wissen, wie die Beratung über ein effizientes Hallenheizungssystem professionell durchgeführt werden kann.
Referent:
Kai-Uwe Grütter, Prokurist und Vertriebsleiter
Anmeldung >> | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Juli | | | | | | |
Mi 01.07.20 | | Kooperationsveranstaltung: VOB/B-Paukkurs Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum Münchens findet in Kooperation mit BAYERNenergie e.V. statt. Anmeldung ausschließlich unter: www.muenchner-fachforen.de
VOB/B-Paukkurs
Referent: Cornelius Hartung
UE Energieeffizenz-Expertenliste: WG: 0 / NWG: 0 / EBM: 0
Programm und Anmeldung
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 02.07.20 | | GIH-Webinar: Warum ist eine „Klimadecke" die bessere Wahl? Teil 2 Beschreibung »Kurzer Rückblick auf Webinar vom 18.06: DIN V 18599-5:2016-10 und bauphysikalischer Betrachtung. Hydraulische Auslegung der Klimadecke. Was wird hierfür alles benötigt und was muss beachtet werden (heizen/kühlen). Montage und Ausführungsvarianten für Alt-/Neubau, Wohn-/Nichtwohnbau. (heizen/kühlen, Akustik, Brandschutz).
Referent: Erwin Aurbacher
Wir weisen darauf hin, dass das Webinar aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Fr 03.07.20 | | Online: Verbandstag mit Mitgliederversammlung 2020 des GIH Baden-Württemberg | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Di 07.07.20 | | Blockheizkraftwerk – Auslegung - Wirtschaftlichkeit - Wartung und Service Beschreibung »- Durchführung des Online-Seminars garantiet -
Leistungsklassen: mikro, mini, normal, große Blockheizkraftwerke (BHKW)
Brennstoffe: Erdgas, Biogas, Heizöl, Pflanzenöl
Einsatzgebiete: 1 und 2 Fam.-Haus, Mehrfamilienhaus, Hotel und Gaststätten, Sportstätten, Öffentliche Immobilien
Technische Voraussetzungen: Aufstellung, hydraulische Einbindung, Abgasführung
- Auslegung anhand einiger Parameter
- Wirtschaftlichkeitsberechnung auf 10 Jahre inklusive Service und Reparaturen
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet. (WG: 4, NWG: 4, EBM: 4)
Referent: Alois Zimmerer
Kosten
65 € Mitglieder, 85 € Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Webinar: Sie erhalten ca. eine Woche vorher einen Link zum Einwählen auf die Webinarplattform. Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 09.07.20 | | GIH Online-Seminar: Energie aus Abwasser Beschreibung »Das Thema Klimaschutz ist allgegenwärtig – nicht nur bei Ihrer täglichen Arbeit. Windkraft und Solarenergie sind Beispiele zur Energiegewinnung für Nicht-Fossile-Energieträger. Genauso wichtig wie die klimaneutrale Energieerzeugung, ist das Nutzen der schon vorhandenen Energie.
Wussten Sie, dass man auch mit Abwasser Energie zurückgewinnen kann? In Küchen von Kitas, Schulen, Mensen, Pflege- und Seniorenheimen, Krankenhäusern und Kantinen fällt nahezu täglich warmes Abwasser an. Dieses, noch energiegeladene Abwasser, lässt sich nutzen, um nachhaltig Ressourcen zu schonen und so CO² einzusparen. Optimieren auch Sie Ihr Klimamanagement und informieren Sie sich am 09.07.2020 in unserem Webinar „Energie aus Abwasser“ über die effiziente Nutzung von Küchenabwässern.
Referenten:
Jürgen Schlegel, Verkaufsleiter Industrie & Kommune
Matthias Jäger, Produktmanager Abwassertechnik
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und stehen Ihnen bei Rückfragen gerne zur Verfügung.
Wir weisen darauf hin, dass das Webinar aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Fr 10.07.20 2 Tage | | iSFP Sanierungsfahrplan - 2-tägig Beschreibung »Praxisseminar zur Erstellung des individuelle Sanierungsfahrplan gemäß den Förderrichtlinien für Energieberatung Wohngebäude
1. Tag
- Grundlagen, begleitende Gesetze und Verordnungen
- Grundlagen des iSFP, Struktur, Aufbau, Inhalte
- Vorstellung Mustergebäude
- Dateneingabe Gebäudehülle / Gebäudetechnik
- Entwicklung aufbauender Modernisierungsmaßnahmen
- Erstellung Umsetzungshilfe
- Zusammenstellung iSFP
- Nachweisführung gegenüber Baubehörde
- EWärmeG Ecxel-Tool
- Sanierungsfahrplanverordnung SFPVo
- Mustersanierungsfahrplan / Checklisten
- Förderrichtlinie Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg (FöRL-SFP)
2. Tag
- Fragen vom Vortag
- Vertiefung Umsetzungshilfe
- Zusammenstellung iSFP
- Besprechung erstellter SFP
- Zusammenfassung BzA / BnD Hydr.Abgleich, Luftdichtheitskonzept usw.
- Einreichung der Projektunterlagen über GEDATRANS
Lernziel:
Erstellen eines förderfähigen iSFP im Programm "Energieberatung Wohngebäude" Erweiterung der eigenen Beratungskompetenz.
Voraussetzung:
eigener Laptop mit Beratungssoftware, und Tabellenkalkulation Excel.
Für die Veranstaltung sind 16 Unterrichtseinheiten zur Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes beantragt.
Förderung
Für diesen Lehrgang ist wurde ESF-Fachkursförderung vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragt. Das heist über 50-jährige erhalten 50% Rabatt, die anderen 30% Rabatt auf den Kurspreis. Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten.
Kosten für Teilnehmer:
Kosten:
incl. 16 % MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 30%
bis 50 Jahre
|
Mit Förderung ESF
ab 50 Jahre
|
Mitglied: |
590,00 € |
413,00 € |
295,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
590,00 €
|
413,00 € |
295,00 € |
Externe Teilnehmer: |
650,00 € |
455,00 € |
325,00 € |

| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Fr 10.07.20 | | KfW-Regelungen und neues Beiblatt 2 zum Wärmebrückennachweis für Effizienzhäuser Beschreibung »Hinweis: Wegen Corona wird das Seminar nicht wie ursprünglich geplant in Nürnberg sondern als Online-Seminar stattfinden.
Neuerungen der Nachweisführung für Wärmebrückenberechnung nach dem neuen Beiblatt 2:2019/06 und den KfW- Merkblätter.
Die KfW hat eigene Regelungen zur Vereinfachung des Wärmebrücken-Nachweises bei Effizienzhäusern veröffentlicht. Das Beiblatt 2 zur DIN 4108 wurde komplett überarbeitet und ist im Juni 2019 neu erschienen.
In diesem Webinar werden diese neuen Regelungen erläutert und an praktischen Beispielen dargestellt. Außerdem wird die Führung des Gleichwertigkeitsnachweises nach Beiblatt 2 und der "Erweiterte Gleichwertigkeitsnachweis" nochmal genau erklärt. Die Neuerungen im neue Beiblatt 2 werden dargestellt und erläutert.
Inhalt
- Einfluss der Wärmebrücken auf die Energiebilanz
- Berücksichtigung der Wärmebrücken nach EnEV
- Gleichwertigkeitsnachweis nach dem neuen Beiblatt 2 der DIN 4108
- Sonderregelungen für Energieeffizienzhäuser nach KfW
- Beispiel Einfamilienhaus - Gleichwertigkeitsnachweis
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt bepunktet:
Wohngebäude: 5 UE Nicht Wohngebäude: 5 UE
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Johannes Volland
Webinar: Sie erhalten ca. eine Woche vorher einen Link zum Einwählen auf die Webinarplattform. Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert
Frühbucherpreis, bis 15.06.2020= 117 € Mitglieder, 144 € Nichtmitglieder
Normalpreis, ab 16.06.2020= 130 € Mitglieder, 160 € Nichtmitglieder | GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 13.07.20 | | GIH Online-Seminar: Flächenheizung/-kühlung für bestehende Gebäude - Projektierungsleitfaden Beschreibung »Nicht nur im Sinne der thermischen Behaglichkeit, sondern ebenso als optimale Basis eines energieeffizienten Heizsystems, bietet das Niedrigtemperatursystem Flächenheizung/-kühlung eine bestmögliche Integration erneuerbarer Energien, wie Solarthermie- und oder Umweltwärme.
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V. (BDH) stellt mit diesem Webinar eine praxisorientierte Vorgehensweise zur Projektierung einer Flächenheizung/-kühlung in bestehenden Gebäuden vor. Am Beispiel eines Altbaus aus den 1980er Jahren, werden die Möglichkeiten des Einsatzes von Wand- und Deckensystemen inkl. Hinweisen zur Schnittstellen-Koordination der Gewerke betrachtet.
Referent: Frank Hartmann, Fachbereich Flächenheizung/-kühlung im BDH
Anmeldung >> | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 14.07.20 | | Photovoltaik - Batteriespeicher - E-Mobilität Beschreibung »Seminarbeschreibung
Photovoltaik:
- Photovoltaik Grundlagen
- Stromerzeugung Jahreszeitlicher Verlauf
- Verschattung Auswirkung und deren Minimierung
- Sicherheitskonzepte
Batteriespeicher:
- Grundlagen Batteriespeicher
- Eigenverbrauch ohne Batteriespeicher
- Eigenverbrauch mit Batteriespeicher
Strom – Solarstrom – E-Mobilität:
- Mit eigenem Strom Mobil sein
- Autobatterie bidirektional nutzen
Haus der Zukunft:
- Das Haus der Zukunft ist Energieerzeuger
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet. (WG: 4, NWG: 4, EBM: 4)
Referent: Alois Zimmerer
Kosten
65 € Mitglieder, 85 € Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Webinar: Sie erhalten ca. eine Woche vorher einen Link zum Einwählen auf die Webinarplattform. Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 15.07.20 | | Tagesseminar Energieberater Baudenkmale – Praktische Projekterfahrungen Beschreibung »Seit 2012 sind Energieberater für Baudenkmale verpflichtende Partner des Förderprogramms „KfW-Effizienzhaus-Denkmal“. Mit diesem Programm wird die energetische Instandsetzung von Baudenkmalen und sonstiger besonders erhaltenswerter Bausubstanz im Sinne des § 24 EnEV gefördert. Inzwischen gibt es vielfältige Erfahrungen, denkmalverträgliche Energiekonzepte zu entwickeln sowie KfW-Förderanträge in Zusammenarbeit mit den zuständigen Denkmalbehörden und -fachämtern zu stellen und damit Bauherrn umfassend zu beraten.
Ziel des Seminars ist es, anhand von durchgeführten Projekten ins Gespräch zu kommen und darüber zu diskutieren.
Anmeldefrist war eigentlich am 10.7. doch es fehlen Teilnehmer und so ist der Termin erst jetzt hier gelandet. Vielelicht kann ja noch jemand.
Genauere Zeiten, mehr Informationen und Anmeldung direkt beim Veranstalter EPOS.
Kosten:
300,00 €
Ansprechpartner
| GIH-Nord e.V. | | | |
Mi 15.07.20 3 Tage | | Weiterbildung zum DGNB-Consultant für nachhaltiges Bauen Beschreibung »Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen bietet der GIH Mitte Juli eine dreitägige Schulung mit 16 Unterrichtseinheiten zum zertifizierten Nachhaltigkeitsexperten an.
Die beide ersten Tage finden online statt, der letzte Tag in Stuttgart.
Positionieren Sie sich jetzt im Wachstumsmarkt zum klimaneutralen Gebäudebetrieb mit einer Fortbildung im DGNB System - dem ganzheitlichen Zertifizierungssystem für Gebäude, das Umwelt, Mensch und Wirtschaftlichkeit zusammenbringt. Unsere Kooperation mit der DGNB Akademie ermöglicht Ihnen die Teilnahme an einem für Energieberater exklusiven Kurs mit Fokus auf Klimaneutralität und einem Abschluss als DGNB Consultant.
Der Kurs gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil findet am 15./16. Juli als Live-Onlinekurse jeweils von 9:45 – 12:30 Uhr und 13:30 – 15:00 Uhr statt. Hier werden Ihnen, von erfahrenen DGNB Auditoren, die Anwendung und Inhalte des DGNB Systems anhand der einzelnen Bewertungskriterien vermittelt.
Der Teil zwei am 17. Juli
Der Kurs gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil findet am 15./16. Juli als Live-Onlinekurse jeweils von 9:45 – 12:30 Uhr und 13:30 – 15:00 Uhr statt. Hier werden Ihnen, von erfahrenen DGNB Auditoren, die Anwendung und Inhalte des DGNB Systems anhand der einzelnen Bewertungskriterien vermittelt.
Der Teil zwei am 17. Juli 9:45 bis 15:00 Uhr findet als Praxisworkshop, der sich speziell mit der Planung und Umsetzung eines klimaneutralen Gebäudebetrieb beschäftigt, in den Räumlichkeiten der GIH (Elwertstraße 10, Stuttgart) statt.
Die Ausbildung zum DGNB Consultant schließt mit einer Online-Prüfung ab.
Speziell im Hinblick auf die neue Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) ab 2021 lohnt sich diese Weiterbildung. Dort ist eine verstärkte Förderung von Nachhaltigkeitsaspekten geplant.
Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 16 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 16 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 16 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
Programm
Tag 1
- Grundlagen der Nachhaltigkeit bei Gebäuden und Quartieren
- Das DGNB System: Aufbau, Anwendung und Rollen im Prozess
- Inhalte zentraler Kriterien zur Verbindung von Quartiers- und Gebäudeebene
Tag 2
- Gebäude ganzheitlich verstehen: Kriterien zur Ökonomie, Ökologie und Soziales
- Energieaspekte aus dem Blick der Lebenszyklusbetrachtung und Zertifizierung
- Werkzeuge und Prozesse für erfolgreich nachhaltige Bauprojekte
Praxistag
- Bilanzierungsregeln für die Klimaneutralität von Gebäuden
- Potenziale und Maßnahme zur Erreichung der Klimaneutralität
- Anwendung zugehöriger DGNB Tools inkl. Praxisbeispiel
Als Referenten haben wir am 15.07. Thomas Kraubitz (buro happold) und für den 16.07. Andreas Hintz (ikl).
Kosten: 1.380,-€ plus MwSt
Voraussetzung für die Teilnahme an dem Kurs ist eine abgeschlossene Ausbildung zum Energieberater. Der Kurs wurde deutlich um die für Energieberater bekannten Inhalte gekürzt. Daher kann der Kurs für 1.380,-€ plus MwSt. angeboten werden. Der Preis beinhaltet auch die separate Abschlussprüfung, die im Anschluss online durchgeführt werden kann.
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung)

Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilbt der Hauptunternehmenssitz)
Kosten:
incl. 19 % MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 30%
bis 50 Jahre
|
Mit Förderung ESF
ab 50 Jahre
|
Mitglied: |
1642,20 € |
1149,54 € |
821,1 € |
Begleitung des Mitglieds: |
1642,20 €
|
1149,54 € |
821,1 € |
Externe Teilnehmer: |
1642,20 € |
1149,54 € |
821,1 € |
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Mi 15.07.20 | | EBSA-virtueller Stammtisch Beschreibung »Liebe Kolleginnen und Kollegen, jetzt war lange Zeit Stille, auch Corona bedingt, aber es war auch einiges in unserem Berufsverband zu tun. Nun könnten wir vor den Sommerferien einiges bereden: Fusion, GEG, neue Förderrichtlinien, Corona-Zuschüsse, .... einfach Netzwerken. Nachdem das mit einem Lifetreffen am Biertisch oder in der Weinschenke immer schwieriger wurde, probieren wir mal einen neuen Weg. Manche kennen das System schon von den Webinaren. EBSA Stammtisch Mi., 15. Juli 2020 17:30 - 20:00 (CEST) Nehmen Sie an meinem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil. https://global.gotomeeting.com/join/823291549 Sie kennen GoToMeeting noch nicht? Installieren Sie jetzt die App, damit Sie für Ihr erstes Meeting bereit sind: https://global.gotomeeting.com/install/823291549 Gut, mal schauen, wie das klappt. Man braucht einen Computer, Internet, am besten ein Headset und evtl eine Kamera. Notfalls geht es auch über Telefon, ist aber unpraktisch und kann teuer werden. Und eine versierte Kraft als Administratorin, wenn der Regionalleiter es nicht schafft. Man kann sich auch später einloggen, wenn man noch so späte Kundenaufträge abarbeiten muss. Geistige Getränke sind vor dem Bildschirm erlaubt! mit besten Grüßen Julian Fischer Regionalgruppe (EBSA) Energieberater-Netzwerk-Schwaben-Altbayern/ Schatzmeister
Webinar: Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher inkl. Mikrofon. Gerne können Sie Ihre Webcam einschalten, wenn Sie möchten.
Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen daran teilnzunehmen. Um Anmeldung wird gebeten.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 16.07.20 2 Tage | | ABGESAGT: Praxisseminar: Wärmebrücken - erkennen - optimieren - berechnen - vermeiden (2 Tage) in München Beschreibung »Dieses Seminar wurde auf den 26.08. und 27.08.2020 verschoben. Anmeldung hier.
Am ersten Tag wird das Grundwissen vermittelt, das für die Berechnung von Wärmebrücken und zur Vermeidung von Tauwasser an Bauteiloberflächen notwendig ist. Es wird genau erläutert, wie ein Gleichwertigkeitsnachweis nach Beiblatt 2 und KfW-Richtlinien zu führen ist. Am zweiten Tag wird aufgezeigt, wie mit dem Isothermen-Programm „Argos“ von ZUB Software y-Werte und Oberflächen-temperaturen von Wärmebrücken berechnet werden können. Das Programm Argos ist ziemlich ähnlich wie das Programm psi-Therm und kann kostenlos im Internet als Probeversion herunter geladen werden.
Donnerstag, 16.07.2020
- Theorie der Wärmebrücken
- Berücksichtigung der Wärmebrücken nach EnEV
- Führung des Gleichwertigkeitsnachweises nach DIN 4108 Beiblatt 2 und KfW-Merkblätter
- Genaue Berechnung der y-Werte (Wärmebrücken-Verlustkoeffizient)
Freitag, 17.07.2020
- Teilnehmer üben die Eingabe von WB-Details am eigenen Laptop.
Ziel des Seminars
Anhand von lebendigen Simulationen, praktischen Beispielen und reellen Projekten, wird Ihnen unser Vereinsmitglied Johannes Volland wichtige Kenntnisse zur Theorie und Praxis von Wärmebrücken und deren Nachweisführung vermitteln.
Skript und notwendige Excel-Tabellen werden ausgehändigt.
Es ist der eigene Laptop mitzubringen.
Referent: Dipl.-Ing. Johannes Volland
Dieses Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Bauzentrum München.
Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG: 16, NWG: 16, EBM: 16)
Kosten
Frühbucherpreis, bis 17.06.2020= 395 € Mitglieder, 495 Nichtmitglieder
Normalpreis, ab 18.06.2020= 450 € Mitglieder, 550 Nichtmitglieder
Das Mittagessen ist im Seminarpreis enthalten (1 Getränk + 1 Essen vom Mittagsmenü) sowie Kaffee u. Wasser während des Seminars.
Tagungsort:
Bauzentrum München, Konrad-Zuse-Platz 12, 81829 München (Zugang über Konrad-Zuse-Platz 8) Anfahrt
| GIH Bayern e.V. | | | |
Fr 17.07.20 | | Geschäftsführer von LUPOTHERM Herr Jung Beschreibung »INFO: Termin am 17.07.2020 um 10 Uhr in Neumünster mit dem
Geschäftsführer von LUPOTHERM Herrn Jung. Einmalige Gelegenheit!
da können wir Fragen stellen und bekommen wohl auch Infos und Antworten
Externe Veranstaltung: Informationen und Anmeldung bitte direkt beim Kontakt. | GIH-Nord e.V. | | | |
Di 21.07.20 | | GEB Sommertalk: Am Wendepunkt: GEG, Corona und das Klimapaket Welche Veränderungen stehen der Energieberatung ins Haus? Beschreibung »GIH-Vorsitzende beim Sommer-Talk des Fachmagazins Gebäude Energieberater. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, welche Teile des Corona-Konjunktur-Pakets sie für ihre Arbeit und ihre Kunden in der Beratung nutzen können und wie es das Klimapaket ergänzt. Darüber hinaus wird über das Gebäudeenergiegesetz diskutiert.
Zum Sommer-Talk des Gebäudeenergieberaters hat die neue Redaktion aus Chefredakteurin Pia Grund-Ludwig, Joachim Berner und Claudia Siegele kompetente und gut vernetzte Gäste eingeladen und diskutiert die aktuellen politischen Themen der Branche. Was verändert sich dadurch? Für welche Gewerke sind die Veränderungen besonders relevant? Worauf ist in der Beratung zu achten? Sind weitere Nachbesserungen notwendig und zu erwarten? Nach und während der Diskussion besteht die Möglichkeit, im Chat Fragen zu stellen.
Teilnehmer/innen sind Marita Klempnow und Hermann Dannecker, Vorsitzende Deutsches Energieberaternetzwerk (DEN) Jürgen Leppig, Vorsitzender und Dieter Bindel, stellvertretender Vorsitzender Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerk (GIH). Pia Grund-Ludwig (Chefredakteurin Gebäude-Energieberater, Moderation), Joachim Berner, Redakteur GEB und Claudia Siegele, Redakteurin GEB.
Melden Sie sich jetzt direkt für den GEB Sommertalk mit dem neuen Team des GEB am 21. Juli um 17 Uhr an!
Anmeldung >>
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 21.07.20 | | GIH WissensWerkstatt - Stammtisch: Fragestunde BAFA-Förderung Beschreibung »Thema: Fragestunde zur BAFA-Förderung
Inhaltsstichpunkte:
- Was wird gefördert?
- Fördervoraussetzungen: wann bekommt man 45 % bei Ölheizung?
- Bekommt man bei einem Heizkessel der älter als 30 Jahre ist auch die Förderung?
- Weitere Beispiele der Teilnehmer
Wir treffen uns das erste mal wieder im EineWeltHaus nach der Corona-Pause. Wissensträger können auch sehr gerne dazu kommen und sind gerne gesehen.
Moderator: Alexander Waltner, Vorstandsmitglied BAYERNenergie e.V.
Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.
Veranstaltungsort
Eine-Welt-Haus MünchenSchwanthaler Straße 8080336 München

| GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 22.07.20 2 Tage | | Energetische Bewertung von Wohngebäuden nach DIN V 18599 Beschreibung »Seminarbeschreibung Energetische Bewertung von Wohngebäuden nach DIN V 18599 am 22.07. und 23.07.2020 von jeweils 9 -12:15 Uhr.
Die Anwendung der Normenreihe DIN V 18599 für Wohngebäude im Rahmen der Energieeinsparverordnung ist zwar seit 2009 möglich, allerdings findet sie in der Praxis bislang kaum Anwendung. Für die energetische Bewertung von Wohngebäuden wird weiterhin die Kombination aus DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10 bevorzugt. Deren Anwendbarkeit wird im Rahmen der Fortschreibung des Energiesparrechts in naher Zukunft nicht mehr gegeben sein. Die Möglichkeiten dieses Normen-Duos aktuelle technische Lösungen abzubilden sind aber schon heute limitiert. Das Seminar zeigt die Unterschiede zwischen der Normenreihe und dem Normen-Duo auf und führt in die energetische Bewertung von Wohngebäuden nach DIN V 18599 ein. Es wird dabei sowohl auf die Normenfassung, welche in der aktuellen Energieeinsparverordnung Anwendung findet, eingegangen, als auch auf die Neufassung der Normenreihe aus 2018.
Inhalte
- Struktur der Normenreihe
- Vorgehensweise bei der Bilanzierung
- Bestimmen der Bezugsmaße
- Nutzungsrandbedingungen für Wohngebäude
- Unterschiede zu DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10
- Berechnung des Heiz- und Kühlbedarfs
- Wärmesenken und Wärmquellen
- Ermittlung der Energieaufwendungen für Heizung und Trinkwarmwasser
- Berechnungsverfahren für Wohnungslüftungsanlagen
- Lüftungssysteme
- Gebäudegebundene Kraft-Wärme-Koppelungs-Systeme
- Photovoltaik-Systeme
- Gebäudeautomation
- Beispielrechnungen
- u.v.m.
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet. (WG: 8, NWG: 8, EBM: 8)
Referent: Dipl.-Ing. (FH) M.BP. Lutz Dorsch
Kosten
Frühbucherpreis, bis 24.06.2020= 216 € Mitglieder, 261 € Nichtmitglieder
Normalpreis, ab 25.06.2020= 240 € Mitglieder, 290 € Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Webinar: Sie erhalten zwei Tage vorher einen Link zum Einwählen auf die Webinarplattform. Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher. Sollten Sie keinen Link erhalten haben bis einen Tag vorher melden Sie sich bitte per Mail bei Herrn Mitesser.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Fr 31.07.20 | | Test-Webinar Beschreibung » | Test | | | |
Fr 31.07.20 | | Test-Webinar Beschreibung » | GIH Berlin-Brandenburg e.V. | | | |
August | | | | | | |
Di 04.08.20 4 Tage | | Sommer-Seminar: Denkmalschutz am schwäbischen Meer Beschreibung »Energieberatung Baudenkmal und erhaltenswerte Bausubstanz
Aus- und Fortbildung in 3 Modulen Modul 1: 04. - 07. August 2020 / 24 UE
Nach den Anforderungen an die Zusatzqualifikation und Fortbildung im Bereich "Denkmalschutz und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz"
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Energieberater, die eigentlich keine denkmalgeschützten Gebäude beraten aber doch mal an den Themen schnuppern möchten und Energieberater, die noch Unterrichtseinheiten auch für Wohngebäude benötigen. Hier kann einmalig Lernen und Urlaub verbunden werden.
AUSBILDUNG: Die Grundlagen des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege werden ebenso vermittelt, so dass Energieberater, die sich in die Denkmalliste als "Sachverständige/r Energieberater für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz für die KfW-Programme zur energetischen Sanierung" eintragen lassen wollen mit dem Besuch der drei Module hierzu die Vorraussetzungen erreicht haben. Eine Zusatzqualifikation im Bereich Energieeffizienz gemäß Anerkennungsschema der WTA muss nachgewiesen sein.
FORTBILDUNG: Jeder Block für sich erfüllt die Anforderungen an den Fortbildungsnachweis zur Verlängerung der Anerkennung und des Listeneintrags beim WTA, wofür alle drei Jahre neben dem Praxisnachweis die erfolgreiche Teilnahme an Fortbildungen mit einem Umfang von mindestens 16 UE nachgewiesen werden muss.
Zielsetzung
Der erfolgreiche Abschluss des kompletten Lehrgangs (drei Module) ermöglicht die Anerkennung als Sachverständiger für das KfW-Programm "Energieeffizient Sanieren" für Baudenkmale und für sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz gemäß § 24 EnEV. Mit der Anerkennung als Sachverständiger bei der zentralen Koordinierungsstelle unter www.energieberater-denkmal.de kann gegen Antrag eine Eintragung in die im Internet verfügbare Liste der Sachverständigen erfolgen.
Inhalt
Das Seminar besteht aus drei Modulen von jeweils 3 bis 3,5 Tagen, an denen unterschiedliche Gebäudetyp zum Inhaltsschwerpunkt werden, wie z.B. historische Sakralbauten, historische Profanbauten, historische Geschäftsgebäude, historische Produktionsgebäude oder Industrieanlagen. Dabei werden die Lerninhalte mit hohem Praxisbezug vermittelt, bzw. von den Seminarteilnehmern in Vortragsform, Workshops und Fallbeispielen erarbeitet. Das Seminar hat mit seinen drei Modulen einen gesamten Umfang von 72 Unterrichtstunden. Im Anschluss an den letzten Block kann eine Prüfung abgelegt werden. Diese besteht aus einem schriftlichen Teil und einem Kolloquium in Kleingruppen und erfüllt zusammen mit der Teilnahme am gesamten Seminar die Anforderungen nach Anlage 2.
Themen (Modul 1)
- Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz - Möglichkeiten der Förderung - Rechtliche Rahmenbedingungen -Bewertung des historischen Bestandes / bauphysikalische Anamnese - Konzeption denkmalverträglicher Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz - Ganzheitliche Betrachtungsweise - Denkmalspezifisches Planungs- und Instandhaltungskonzept - Ausführungspraxis
Programm (Modul 1)
Dienstag 04.08.2020 14.00 - 15.00 Uhr Ankunft und Begrüßung Moderation: Dieter Bindel und Fred Weigl
15.00 - 17.30 Uhr Einführung, Vorstellung der Referenten und Teilnehmer Grundlagen Denkmalbegriff Verfahren zur Anerkennung von Energieberatern für Baudenkmale Referent: Fred Weigl
Mittwoch 05.08.2020 09.00 - 09.45 Uhr Überblick Förderprogramme, das KfW-Effizienzhaus Denkmal, Begriff, Hintergründe, Anforderungen, Antragstellung Referent: Fred Weigl
09.45 - 10.30 und 10.45 – 12.15 Uhr Grundlagen Denkmalschutz/Denkmalpflege, Methoden der Instandsetzung, Historische Bauweisen und Baustile Referent: Anton Ruprecht
13.30 - 15.00 Uhr Projektvorstellung zur Exkursion "Sakralbauten". Historisches, Aufgabenstellung und Lösungsansätze Referent: Anton Ruprecht
Ab 16:00 Rahmenprogramm
Donnerstag 06.08.2020 09.00 - 10.30 und 10.45 - 12.15 Uhr Exkursion, Übung zur Datenaufnahme, Bestandsanalyse und Schadenskartierung Referent: Anton Ruprecht
14.00 -15.30 Uhr Nachbereitung Exkursion, Auswertung und Interpretation Referent: Fred Weigl
15.45 - 17.15 Uhr Methoden der Bauphysik im Kontext der Denkmalpflege, Grundlagen Referent: Arne Kruft
Ab 18:00 Rahmenprogramm
Freitag 07.08.2020 09.00 -10.30 Uhr Fortsetzung Denkmalschutz/Denkmalpflege, Methoden der Instandsetzung, Historische Bauweisen und Baustile Referent: Arne Kruft
10.45 - 12.15 Uhr Analyse und Sanierung historischer Putze Referent: Anton Ruprecht
13.30 - 15.00 Uhr Beispiele besonders erhaltenswerter Bausubstanz, EFH Bendiktbeuern und MFH Kochel Referent: Fred Weigl
15.15 -16.00 Uhr Zusammenfassung, Ausblick und Verabschiedung der Teilnehme Moderation: Dieter Bindel und Fred Weigl
Anerkennung
Es werden Unterrichtseinheiten für folgende Kategorien für die Energie-Effizienz-Expertenliste angerechnet: Wohngebäude = WG 24 UE Nichtwohngebäude = NWG 22 UE Energieberatung Mittelstand = EBM 22 UE
Die Unterrichtseinheiten bei der WTA (wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege GmbH) sind beantragt.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilbt der Hauptunternehmenssitz)Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.

Datum
04. bis 07. August 2020
Die Termine für Modul 2 und Modul 3 werden noch bekannt gegeben.
Veranstaltungsort
JUFA Hotel Meersburg am Bodensee Vorburggasse 1-3, D-88709 Meersburg Tel: +49 (0)7532-4458092 www.jufa.eu/hotel/meersburg
Referenten
Arne Kruft, Anton Ruprecht und Fred Weigl Moderation: Dieter Bindel und Fred Weigl
https://gih-bw.de/fortbildung/referenten/
Ansprechpartner
Dieter Bindel
Hinweis
Die Gebühr beinhaltet die Tagesverpflegung, nicht aber die Übernachtungskosten. Die Übernachtungskosten werden nicht durch ESF gefördert, ein Zimmerkontingent bis zum 04.8.2020 ist am Veranstaltungsort reserviert. (Link zum Hotel?)Informationen zur Eintragung in die Liste des WTA finden Sie unter
www.energieberater-denkmal.de
Gebühren (Modul 1)
1250 Euro für Mitglieder GIH brutto inkl. MwSt.
1400 Euro für Nichtmitglieder brutto inkl. MwSt.
Gebühren (Modul 1)
incl. 19 % MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 30%
bis 50 Jahre
|
Mit Förderung ESF
ab 50 Jahre
|
Mitglied: |
1.250,00 € |
875,00 € |
625,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
1.250,00 €
|
875,00 € |
625,00 € |
Externe Teilnehmer: |
1.400,00 € |
980,00 € |
700,00 € |
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Mo 10.08.20 | | Zertifikatslehrgang (80 UE's) zum Eintrag Nichtwohngebäude BAFA - Anwendung der DIN V 18599 Beschreibung »Bereits zu vierten Mal: Zertifikatslehrgang DIN V 18599
Eintrag Nichtwohngebäude BAFA, Anwendung der DIN V 18599 7-Tage-Lehrgang ab 10. August 2020 / 80 UE
Zielgruppe
Das Lehrgang richtet sich an alle Energieberater, die in den einschlägigen Förderprogrammen gelistet werden wollen.
Zielsetzung
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Zertifikatslehrgang ist der Eintrag in die Liste für Nichtwohngebäude als Energieberater gegeben.
Inhalt
Im Lehrgang werden die notwendigen Fachkenntnisse zur Anwendung der DIN V 18599 erlernt. Basis ist die Anlage 4 des Regelheftes der dena. Im ersten Teil wird die Theorie behandelt mit einer Einführung in die Software und wichtige Übungen, wie z.B. die Zonierung. Im Laufe des Lehrganges berechnen Sie ein Projekt, das kann auch gerne ihr eigenes Projekt sein. Begleitend zum Präsenzunterricht dieses Lehrgangs wird auch eine Projektbezogene Heimarbeit erstellt.
Die einzelnen Module bilden zusammen den Kurs “Anwendung der DIN V 18599 – Nichtwohngebäude”. Dieser gilt als Fortbildung zur Eintragung in die Kategorie “Energieeffizientes Bauen und Sanieren – Nichtwohngebäude (KfW)” und ist bei der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 80 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE) anerkannt. Wird auch für die Zusatzqualifikation “Energieberater Mittelstand” anerkannt.
Themen
DIN V 18599 - Grundlagen | Anlagentechnik und erneuerbare Energien | Einweisung in die Software | Zonierung | Projektarbeiten / Planung | Anwendung der EnEV in der Praxis (KfW)
Programm
DIN V 18599 - Grundlagen
Montag 10.08.2020
09.00 - 17.00 Uhr
Einführung und Vorstellung der Teilnehmer Baurecht und Normen (EnEV, EnEG) Grundzüge der DIN V 18599, Übersicht Grundzüge der DIN V 18599, (Teile 1, 2 und 10) Zonierung mit Übung, Einzonenmodell als Sonderform
Dozent: Arne Kruft
Anlagentechnik und erneuerbare Energien
(DIN 18599 Teile 3 – 9 und 11)
Dienstag 11.08.2020
09.00 - 17.00 Uhr
Lüftungsanlagen Wohngebäude und Nichtwohngebäude Lüftungskonzepte & Beispielprojekte
Dozent: Arne Kruft
Mittwoch 12.08.2020
09.00 - 17.00 Uhr
Heizungstechnik, Warmwasserbereitung, etc. Regelungstechnik und Gebäudeautomation Emissionen und Einsatz erneuerbare Energien (DIN 18599 Beiblatt 2), Photovoltaik/Solarthermie, BHKW; etc. Contracting Wirtschaftlichkeitsberechnungen (evt. 15.11)
Dozentin: Gisela Renner
Donnerstag 13.08.2020
09.00 - 17.00 Uhr
Beleuchtung Dozent: Prof. Friedemann Zeitler Kühlung Energieberatungsbeispiel, Besprechung Ablauf Beratung
Dozent: Arne Kruft
Projektarbeit
Freitag 14.08.2020
09.00 - 17.00 Uhr
Einweisung in die Software TEK – Tool- EnerCalc Besprechung der Aufgaben und Probleme
Dozent: Fred Weigl
Planung und Projektarbeit
Projekteingabe und Softwareanwendung in Heimarbeit (34UE 50%)
Donnerstag 10.09.2020 09.00 - 17.00 Uhr
Workshop: Vorstellung der Projektarbeiten AVA – Energieeffizienz Aspekte Bilanzierung, Wirtschaftlichkeit und Projektbericht Anwendung der EnEV in der Praxis (KfW) Energieausweiserstellung, EnEG, EEWärmeG
Moderation: Fred Weigl
Freitag 11.09.2020 09.00 - 17.00 Uhr
Baubegleitung und Qualitätssicherung Verbrauchs-Bedarfsabgleich (DIN 18599 Beiblatt 1) Energieberatung Gebäudehülle in Neubau und Bestand (evt.09.11) Förderprogramme Prüfung sommerlicher Wärmeschutz Grenzen DIN V 18599, KMU und Audit nach DIN EN 16247-1
Moderation: Arne Kruft
Anerkennung
Anerkennung für Ersteintrag Nichtwohngebäude KFW (Berechtigung entsprechend Förderprogramm) und Energieberatung Mittelstand mit Zusatzmodul.
Wohngebäude: 40 UE Nichtwohngebäude: 80 UE Energieberatung Mittelstand: 80 UE
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilbt der Hauptunternehmenssitz)Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.

Datum
10./11./12./13./14.08.2020 (5 Tage, 43 UE) (Theorie + Projektstart mit Software) Projekteingabe und Softwareschulung in Heimarbeit (32 UE 50% >> 16 UE)
10./11.09.2020 (2 Tag, 21 UE) Projektbesprechung, Projektprozesse, Förderung, Prüfung
Veranstaltungsort
GIH Geschäftsstelle Baden-Württemberg
Elwertstr.10 70372 Stuttgart
Referenten
Gisela Renner, Arne Kruft und Fred Weigl
https://gih-bw.de/fortbildung/referenten/
Ansprechpartner
Petra Hegen, Dieter Bindel
Hinweis
Im Praxismodul arbeiten Sie mit ihrem eigenen Notebook und ihrer eigenen Software soweit vorhanden. Ggf. auch mit einer Demoversion einer Software ihrer Wahl.
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt.
Die Zulassung durch die dena ist genehmigt. Sie erhalten ein Zertifikat Ihrer Teilnahme und eine Bescheinigung zum Eintrag bei der Bafa. Im kommenden GEG ist vorgesehen – wir rechnen irgendwann (;-) mit dem Inkrafttreten - dass auch die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise ausgeweitet wird und zukünftig die Beschränkung auf ein einschlägiges Studium im Bau oder Anlagenbereich wegfallen wird.
In Kombination mit dem Zusatzmodul KMU - Extra am 12. September 2020 ist auch eine Listung für die Energieberatung im Mittelstand möglich!
Gebühren
1750 Euro für Mitglieder GIH brutto inkl. MwSt.
2100 Euro für Nichtmitglieder brutto inkl. MwSt.
Gebühren
incl. 19 % MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 30%
bis 50 Jahre
|
Mit Förderung ESF
ab 50 Jahre
|
Mitglied: |
1750 € |
1225 € |
875 € |
Begleitung des Mitglieds: |
1750 € |
1225 € |
875 € |
Externe Teilnehmer: |
2100 € |
1470 € |
1050 € |
Im Anschluss an diesen Zertifikatslehrgang kann der KMU-Ergänzungstag gebucht werden. Dieser findet am Samstag, den 12.09.2020 ebenso in der Räumen der GIH Baden-Württemberg statt.
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Mo 17.08.20 | | GIH Online-Seminar: Dena-Reihe "ESC für Energieberater Teil II - Rolle und Aufgaben eines ESC-Beraters" Beschreibung »Themen:
- Vertrauen schaffen (Kundenberatung, Sensibilisierung, Vertrauensbildung)
- Fachwissen beweisen (Contracting-Check, Baseline-Erstellung: Gebäudeaufnahme, -analyse, -bewertung inkl. Maßnahmen)
- Partnerschaftlich beraten (Ausschreibungsvorbereitung, -Begleitung, Auftragsvergabe
- Qualitätssicherung (Begleitung der Bauplanung, Baubegleitung, Abnahme)
- Langfristige Partnerschaft und Mediation (neutrales „Kontroll-Organ“, ggf. Nachweisführung der Einsparungen und Erfolgsabrechnung)
Referent: Dipl.-Ing. Stefan Scherz
Die Teile dieser Dena-Reihe bauen aufeinander auf. Da jeder Teil einen anderen Themenbereich behandelt, können Sie jedoch unabhängig voneinander besucht werden.
Wir weisen darauf hin, dass das Webinar aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mo 24.08.20 | | ABGESAGT: Zusatzqualifikation Energieberatung Wohngebäude (BAFA) Vor-Ort-Beratung, richtlinienkonformer individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) 2.0 Beschreibung »Kurstermine: 24.08., 31.08., 07.09., 21.09.2020 von jeweils 9:00 - 12:15 Uhr
Energieberatung Wohngebäude (BAFA) Vor-Ort-Beratung, richtlinienkonformer individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) 2.0
Sie sind Energieberater/in, haben bereits energetische Bewertungen von Gebäuden durchgeführt und möchten sich wieder rezertifizieren1 lassen, um mit dem neuen Instrument des individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) zielgerichtete, fundierte und effektive Energieberatungen richtlinienkonform durchzuführen? Dieses Online-Seminar dient als vollständiger Qualifikationsnachweis (Regelheft 12/2019 Nr. 5.1.1.1 Fortbildung durch Fernunterricht )zur Eintragung beim BAFA für das Förderprogramm „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan).
Förderfähig ist eine Energieberatung für Wohngebäude, wenn ein/e Energieberater/in diese durchführt, der vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als fachlich qualifiziert zum Förderprogramm zugelassen wurde. Der Energieberater/in muss neben einer Grundqualifikation (Ausstellungsberechtigung nach § 21 Absatz 1 und 2 EnEV 2014) über eine Zusatzqualifikation verfügen.
Die erforderliche Zusatzqualifikation wird vom BAFA in folgenden Fällen als gegeben angenommen: Aus-/Weiterbildung gemäß Anlage 1 oder 2* (nicht älter als fünf Jahre, jedoch auf der EnEV 2009 basierend ); Aus-/Weiterbildung 2* (älter als fünf Jahre): zusätzlich eine Fortbildung mit 16 Unterrichtseinheiten (UE).
Für Energieberater mit BAFA-Ausbildung vor EnEV 2009 sind 32 bzw. 80 Unterrichtseinheiten zur Eintragung in die Kategorie "Energieberatung für Wohngebäude" nötig. Hinweise für die Anerkennung der Antragsberechtigung finden Sie hier.
https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieberatung/Energieberatung_Wohngebaeude/Berater/berater_node.html
Das 16 Unterichtseinheiten Online-Seminar "richtlinienkonformer Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) 2.0“ findet Wunsch unserer Webinar-Teilnehmer an vier Terminen vormittags mit jeweils 4 UE statt. (siehe Termine)
Seminarinhalt
- Aktuelle BAFA Richtlinie und Merkblätter unter Berücksichtigung Sanierung zum KfW Effizienzhaus auf Grundlage der gültigen EnEV
- Anforderungen der Beratungsoptionen
- Ziele der energetischen Sanierung
- Zusammenfassende Darstellung
- Daten zum Ist-Zustand von Gebäudehülle und Anlagentechnik
- Energetisches Sanierungskonzept
- Verständlichkeit des Beratungsberichtes
- Schritt-für Schritt-Sanierung
- Gesamtsanierung in einem Schritt
- Grundlagen und Systematik des individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP)
- Wann verwendet man welchen Bericht
- Tipps und Tricks
- Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmer
Themenblöcke
1. Online-Seminar 4 UE (9:00-12:15 Uhr: 24. August 2020 )
Bestandsaufnahme und Dokumentation der Baukonstruktion
- Der Effizienzhausgedanke
- Energetische und geometrische Kennwerte der Gebäudehülle
- Anforderungen an Hülle, Bauteile
- Kostenübersicht, Wirtschaftlichkeit
2. Online-Seminar 4 UE (9:00-12:15 Uhr: 31. August 2020 )
Bestandsaufnahme und Dokumentation der technischen Anlagen
- Energetische Kennwerte von anlagentechnischen Komponenten, inklusive deren Betriebseinstellung und Wartung
- Dokumentation der Energieverbrauchskenndaten
- Dokumentation der individuellen Bedürfnisse und des Nutzerverhaltens und deren Auswirkungen auf den Energieverbrauch
- Kostenübersicht, Wirtschaftlichkeit
3. Online-Seminar 4 UE (9:00-12:15 Uhr: 07. September 2020 )
- Gegenüberstellung BAFA Richtlinien 2014 und 2017
- neue Förderungen BAFA & KfW
- Aktuelle BAFA Richtlinie unter Berücksichtigung Sanierung zum KfW-Effizienzhaus auf Grundlage der gültigen EnEV.
- Konzeption und Stellung des iSFP
- Umfang, Inhalte und Stellung des iSFP
4. Online-Seminar 4 UE ( 9:00-12:15 Uhr: 21. September 2020 )
- Der individuelle Sanierungsfahrplan im Detail
- Die Umsetzungshilfe im Detail
- Inhalte, Aussagen und Methodik der Bewertung
- Arbeits- und Hilfsmittel zur Erstellung des iSFP
- Wann verwendet man welchen Bericht
- Vorschau auf den iSFP 2.0
- Tipps & Tricks, Erfahrungsaustausch
Referent: Cornelius Schmidt, Schreinermeister GAP, Energieberater HWK, Energieberatung Mittelstand BAFA
Zielgruppe
Dieser Kurs ist speziell für die Energieberater, Architekten, Ingeniere, Energieeffizienz-Experten, BAFA Vor-Ort-Berater, Energieberater Wohngebäude, welche nicht älter als fünf Jahre Ihre Ausbildung hatten, oder eine BAFA Listung hatten um wieder eine BAFA geförderte richtlinienkonforme Energieberatung Wohngebäude anbieten zu können.
Umfangreiche, praktische Erfahrungen im Umgang mit Ihrer Software sind erforderlich.
Benötigtes Equipment/ Software
Für die Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie einen PC , eine stabile Internet-Verbindung, Lautsprecher oder Headset inkl. Mikrofon. Sowie einen Taschenrechner, einen Notizblock und ein paar unterschiedliche Bundstifte in Griffbereitschaft. Einen Teilnahme-Link erhalten Sie ca. eine Woche vor Seminarbeginn und noch mal als Erinnerung vor der jeweiligen Webinar-Sitzung. Empfohlen werden die Browser Firefox und Chrome für das Einwählen ins Webinar.
Arbeitsmittel
Bitte vor dem Webinar folgende Arbeitsmittel zum iSFP downloaden und lesen:
https://www.febs.de/beraten-finanzieren/methodik-des-isfp/
Hinweis:
- Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG: 16)
Kosten
Frühbucherpreis, bis 02.08.2020= 395 € Mitglieder, 495 Nichtmitglieder
Normalpreis, ab 03.08.2020= 450 € Mitglieder, 550 Nichtmitglieder
In der Kursgebühr sind die Seminarunterlagen und die Teilnahmebescheinigung mit dena-Fortbildungscode enthalten. Die Bereitstellung der Unterlagen zur Präsentation erfolgt in digitaler Form.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 26.08.20 2 Tage | | Praxisseminar: Wärmebrücken - erkennen - optimieren - berechnen - vermeiden (2 Tage) in München Beschreibung »-Durchführung garantiert-
Am ersten Tag wird das Grundwissen vermittelt, das für die Berechnung von Wärmebrücken und zur Vermeidung von Tauwasser an Bauteiloberflächen notwendig ist. Es wird genau erläutert, wie ein Gleichwertigkeitsnachweis nach Beiblatt 2 und KfW-Richtlinien zu führen ist. Am zweiten Tag wird aufgezeigt, wie mit dem Isothermen-Programm „Argos“ von ZUB Software y-Werte und Oberflächen-temperaturen von Wärmebrücken berechnet werden können. Das Programm Argos ist ziemlich ähnlich wie das Programm psi-Therm und kann kostenlos im Internet als Probeversion herunter geladen werden.
Mittwoch, 26.08.2020
- Theorie der Wärmebrücken
- Berücksichtigung der Wärmebrücken nach EnEV
- Führung des Gleichwertigkeitsnachweises nach DIN 4108 Beiblatt 2 und KfW-Merkblätter
- Genaue Berechnung der y-Werte (Wärmebrücken-Verlustkoeffizient)
Donnerstag, 27.08.2020
- Teilnehmer üben die Eingabe von WB-Details am eigenen Laptop.
Ziel des Seminars
Anhand von lebendigen Simulationen, praktischen Beispielen und reellen Projekten, wird Ihnen unser Vereinsmitglied Johannes Volland wichtige Kenntnisse zur Theorie und Praxis von Wärmebrücken und deren Nachweisführung vermitteln.
Skript und notwendige Excel-Tabellen werden ausgehändigt.
Es ist der eigene Laptop mitzubringen.
Referent: Dipl.-Ing. Johannes Volland
Dieses Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Bauzentrum München.
Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG: 16, NWG: 16, EBM: 16)
Kosten
Frühbucherpreis, bis 09.08.2020= 395 € Mitglieder, 495 Nichtmitglieder
Normalpreis, ab 10.08.2020= 450 € Mitglieder, 550 Nichtmitglieder
Das Mittagessen ist im Seminarpreis enthalten (1 Getränk + 1 Essen vom Mittagsmenü) sowie Kaffee u. Wasser während des Seminars.
Tagungsort:
Bauzentrum München, Konrad-Zuse-Platz 12, 81829 München (Zugang über Konrad-Zuse-Platz 8) Anfahrt
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 31.08.20 | | Kooperationsveranstaltung: Passivhaus-Planer-Kurs ab 31.08.2020 (18 Termine) Beschreibung »Diese Veranstaltung des LFE e.V. und Passivhaus Instituts findet in Kooperation mit BAYERNenergie e.V. statt. Anmeldung hier ausschließlich über den LFE e.V..
Online-Seminar-Termine
- Passivhaus-Planer-Kurs:
31.08./01.09. + 07.09./08.08. 2020 -Gebäudehülle beim Passivhaus: 14.-16.09. + 19.-21.10.2020 - Gebäudetechnik, Lüftung und Wirtschaftlichkeit beim Passivhaus 26.10./27.10.2020 + 02.-04.11.2020 - Passivhaus-Projektierungspaket PHPP Basics 23.11.2020 - Repetitorium zur Passivhaus-Planerprüfung: 14.12.2020 - Testprüfung zum Passivhausplane 18.12.2020 - Passivhaus-Planer Online-Prüfung
- Folgekurs: PHPP-Experten-Kurs:
21./22.01.2021 - Passivhaus-Projektierungspaket PHPP Advanced: 01./02.02.2021 -Dateneingabe mit BIM/SketchUp: 22./23.02.2021 - Wärmebrücken und Passivhaus-Projektierungspaket: 1.HJ.2021 - Prüfung zum PHPP-Experten: Termin folgt
Der Zertifikatslehrgang zum Passivhaus-Planer (im Herbst / Winter 2020) und PHPP-Experten (im Januar/Februar 2021) wird als Online-Seminar veranstaltet. Die Halbtages-Seminare können auch modulweise gebucht werden. Das Bildungspaket umfasst die 6 bekannten Module vom Passivhaus-Institut, E-Learning, das Repetitorium zur Prüfung und Zertifizierung sowie eine Software-Lizenz.
Bildungspunkte für die Energieeffizienz-Expertenliste der u.g. Einzelseminare oder im Gesamtpaket zum “Zertifizierter Passivhaus Planer“ werden für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes vergeben. Die u.g. Online-Seminare werden immer halbtags durchgeführt, d.h. 4 Tage wie bei Modul-1 entsprechen 16UE.
Kooperationsveranstaltungen von:

Gebäudehülle beim Passivhaus
(Modul-1: 4x0,5Tage: 31.08./01.09. + 07.09./08.08. 2020)
In Vorträgen, Workshops und Diskussionen erhalten Sie unverzichtbares Wissen über die opaken und transparenten Bereiche einer energieeffizienten Gebäudehülle für Wohn- und Nichtwohngebäude. Auf physikalische Grundlagen wie Wärmeleitung, Feuchteschutz und thermische Behaglichkeit in verschiedenen Klimazonen wird ebenso eingegangen, wie auf Berechnungen von U-Werten, psi-Werten oder fRsi-Werten und auf das Thema Wärmebrücken und deren Auswirkungen. Anhand von zahlreichen Beispielen werden passivhaustaugliche Produkte, Materialien, Konstruktionen und Anschlussdetails erläutert.
Ein wichtiges Thema ist die Luftdichtheit eines Gebäudes. Dieses Modul beschäftigt sich mit Auswirkungen fehlender Luftdichtheit und Planungsprinzipien und Beispieldetails für luftdichte Konstruktionen im Massiv- und Leichtbau. Eine praktische Übung zur Luftdichtheitsmessung und der Bereich Thermografie runden dieses Thema ab. Weiterhin wird detailliert eingegangen auf Konstruktionsprinzipien, physikalische Anforderungen in verschiedenen Klimata und passivhaustaugliche Einbausituationen von Fenstern. In vielen Beispielen wird eine große Bandbreite von hoch-energieeffizienten Verglasungen, Fenstern und Glasfassaden aufgezeigt.
Teilnahmegebühren zum Modul-1: LFE/GIH-Mitglieder: 300,-€/P.; Gäste: 450,-€/P. Teilnahmegebühren (Modul-1 bis 3): LFE/GIH-Mitglieder: 1000,-€/P; Gäste: 1400,-€/P.
Gebäudetechnik, Lüftung und Wirtschaftlichkeit beim Passivhaus
(Modul 2: 6x 0,5Tage 14.-16.09. + 19.-21.10.2020)
Schwerpunkt dieses zweiten Moduls ist zum einen die Beheizung und Kühlung von hoch energieeffizienten Gebäuden. Physikalische Grundlagen und Berechnungen von Primärenergie, Heizwärme, Heizlast und Wärmegewinnen werden vermittelt in Verbindung zu den Berechnungsverfahren des Passivhaus-Projektierungspakets (PHPP). Konzepte für die Nutzung diverser Wärmeerzeuger und Anlagenaufbauten in Passivhäusern werden ebenso behandelt, wie die verschiedenen Komponenten und die Planung der Beheizung und Warmwassererzeugung. Zudem werden Planungsgrundsätze für passivhaustaugliche Heizwärme- und Warmwasserverteilung und Trinkwasserversorgung und anhand vieler Beispiele Maßnahmen zur Vermeidung von Verteil- und Speicherverlusten vermittelt. Sie erhalten zudem Kenntnisse und Planungshilfen zu sommerlichem Wärmeschutz, passiver und aktiver Kühlung und Feuchterückgewinnung sowohl für das mitteleuropäische Klima als auch für Planungsaufgaben in anderen Klimata. Ein weiterer Schwerpunkt dieses Moduls beschäftigt sich mit dem Thema Lüftung. Kenntnisse zu physikalischen Grundlagen, Anlagenkonzepten und Komponenten einer mechanischen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, vorbeugendem Brandschutz und Wirtschaftlichkeit werden ebenso vermittelt wie der Einbau und die Einregulierung, sowie Dimensionierung von Anlagenteilen und Bemessung von Volumenströmen und Luftwechselraten. Fertigkeiten in Bezug auf die Planung von Lüftungsanlagen und Kanalnetzen werden in Vorträgen und Übungen vermittelt unterstützt durch praktische Arbeitshilfen.
Des Weiteren beleuchtet das zweite Modul die Themen hoch-energieeffiziente Sanierungen und Wirtschaftlichkeit von energieeffizienten Maßnahmen. In vielen Beispielen von erfolgreichen energetischen Modernisierungen mit Passivhauskomponenten werden spezielle physikalische und konstruktive Probleme bei Sanierungsprojekte und deren Lösungen dargestellt - sowohl für die Gebäudehülle als auch für die Haustechnik. Im Bereich der Wirtschaftlichkeit werden neben Beispielen zu Kostenreduktion bei hoch-energieeffizienten Gebäuden Kenntnisse zu Lebenszyklusbewertungen und dynamischen Verfahren von Investitionsrechnungen vermittelt. Beispielhafte Vergleiche der Wirtschaftlichkeit von Passivhäusern und Niedrigenergiegebäuden schließen dieses Modul ab.
Teilnahmegebühren zum Modul-2: LFE/GIH-Mitglieder: 450,-€/P; Gäste: 600,-€/P Teilnahmegebühren (Modul-1 bis 3): LFE/GIH-Mitglieder: 1000,-€/P; Gäste: 1400,-€/P.
Passivhaus-Projektierungspaket PHPP Basics
(Modul-3: 5x0,5Tage: 26.10./27.10.2020 + 02.-04.11.2020)
Erfahren Sie, wie einfach und zuverlässig energieeffiziente Gebäude und Sanierungen individuell geplant werden können - mit dem Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP), dem Energiebilanzierungs- und Planungstool für effiziente Gebäude und Modernisierungen. In diesem Modul werden neben einem Überblick über das PHPP und der Struktur sämtliche Kenntnisse vermittelt, die für die Eingabe eines Wohngebäudes ins PHPP notwendig sind - sowohl für den Bereich der Gebäudehülle als auch für die Haustechnik. Berechnungen des PHPP werden erläutert und in Verbindung gebracht mit der Berechnung von Kennwerten, die in den vorangegangenen Modulen vermittelt wurden. Neben der Abbildung erneuerbarer Energien im PHPP wird auch auf Primärenergie und die Nutzung der vom Passivhaus Institut entwickelten zukunftsweisenden PER-Faktoren eingegangen. Viele Übungen und Eingabehilfen erleichtern den Start mit dem PHPP.
Teilnahmegebühren zum Modul-3: LFE/GIH-Mitglieder: 400,-€/P; Gäste: 500,-€/P. Teilnahmegebühren (Modul-1 bis 3): LFE/GIH-Mitglieder: 1000,-€/P; Gäste: 1400,-€/P.
Repetitorium (23.11.2020)
Dieser Workshop bereitet Sie optimal auf die Prüfung zum „zertifizierten Passivhaus-Planer/-Berater“ vor. Neben vielen Wiederholungen und Übungen bleibt ausreichend Zeit, Ihre Fragen zu beantworten. Typische Berechnungen werden beispielhaft durchgeführt und geübt und umfassende Informationen zur Vorbereitung und zur Bearbeitung der Prüfung.
Teilnahmegebühren LFE/GIH-Mitglieder: 100,-€; Gäste: 150,-€/P
Zertifikate zum Passivhaus-Planer nach erfolgreicher Prüfung online (18.12.2020)
Testprüfung am 14.12.2020
Nach dem Besuch der o.g. Modul-Veranstalten entscheidet der(die) Teilnehmer*(in) ob eine Prüfung zur Zertifizierung abgelegt wird. Die Seminargebühr versteht sich inklusive Prüfung, ohne Reduzierung bei Nichtteilnahme.
- Passivhaus-Planer
- Listung auf der Website des Passivhaus-Instituts für 5 Jahre
- Listung auf der Website des LFE als zertifizierter Experte (für LFE-Mitglieder)
Nach bestandener Prüfung wird das Zertifikat "zertifizierter Passivhaus-Planer/Berater" ausgestellt und der Zertifikatsinhaber auf der Webseite des Passivhaus-Institutes gelistet. Das Zertifikat ist 5 Jahre gültig und kann dann verlängert werden. Voraussetzung für die Teilnahme an der PHPP-Experten-Prüfung ist die Bearbeitung einer Hausarbeit. Das Zertifikat PHPP-Experte wird nur nach vorheriger oder gleichzeitiger Zertifizierung als Passivhaus-Planer/-Berater vergeben.
Gebühren für: E-Learning zur Vorbereitung: 200,-€/P PHPP-Lizenz: 130,-€/P Planer-Prüfung + 5jährige Zertifikatsgültigkeit: 500,-€/P
Passivhaus-Projektierungspaket PHPP Advanced
(Modul-4: 2x0,5Tage: 21./22. Januar 2021)
Machen Sie sich mit zusätzlichen Funktionen des PHPPs vertraut! Dieses Modul ermöglicht Ihnen die Eingabe von komplexeren Wohn- und Nichtwohngebäuden, sowie Gebäuden mit gemischter Nutzung - sowohl für den Bereich der Gebäudehülle als auch der Gebäudetechnik. Die Eingabe typischer Komponenten für größere Projekte wird detailliert erläutert und praktisch geübt. Die Möglichkeiten der Bewertung von Effizienzoptionen mit der Variantenberechnung werden dargestellt sowie das Konzept der ökonomischen Vergleiche im PHPP, die Vor-Zertifizierung für schrittweise durchgeführte Modernisierungen und die Nutzung des Energetischen Sanierungsplanes (ESP). Kursteilnehmer, die an der PHPP-Experten-Prüfung teilnehmen möchten, erhalten eine Hausarbeit als zusätzliche praktische Übung.
Teilnahmegebühren zum Modul-4: LFE/GIH-Mitglieder: 250,-€/P; Gäste: 350,-€/P Teilnahmegebühren (Modul-4 bis 6): LFE/GIH-Mitglieder: 700,-€/P; Gäste: 1000,-€/P.
3D Dateneingabe mit BIM/SketchUp
(Modul-5: 2x0,5Tage:: 01./02. Februar 2021)
Hier erfahren Sie, wie Gebäudeeigenschaften, die mit Building Information Modeling Software (BIM) generiert wurden, über das Tool bim2PH ins PHPP exportiert werden. Zudem lernen Sie das SketchUP-Plugin „designPH“ kennen, mit dem Gebäude direkt in 3D modelliert, optimiert, aktualisiert und mit Bauteileigenschaften versehen ins PHPP exportiert werden können.
Teilnahmegebühren zum Modul-5: LFE/GIH-Mitglieder: 250,-€/P; Gäste: 350,-€/P Teilnahmegebühren (Modul-4 bis 6): LFE/GIH-Mitglieder: 700,-€/P; Gäste: 1000,-€/P.
Wärmebrücken und Passivhaus-Projektierungspaket
(Modul-6: 2x0,5Tage: 22./23. Februar 2021)
Eignen Sie sich vertieftes Wissen zum Thema Wärmebrücken an – unverzichtbar für die energieeffiziente Planung komplexer Gebäude. Zudem lernen Sie die Berechnung von Wärmebrücken anhand des kostenfreien Programms THERM. Neben der Ermittlung der geeigneten Randbedingungen für Wärmebrückenberechnungen lernen Sie, wie Ergebnisse zweidimensionaler Wärmestromberechnungen zu lesen und zu verwenden sind. Zudem wird anhand diverser Beispiele ein Verständnis für die Bandbreite typischer Wärmebrücken und für eine Passivhaus-geeignete Reduktion von Wärmebrücken in typischen Anschlussdetails vermittelt.
Teilnahmegebühren zum Modul-6: LFE/GIH-Mitglieder: 250,-€/P; Gäste: 350,-€/P Teilnahmegebühren (Modul-4 bis 6): LFE/GIH-Mitglieder: 700,-€/P; Gäste: 1000,-€/P.
Prüfung zum PHPP-Experten
(Termin für 2021 wird demnächst veröffentlicht)
Voraussetzung für die Teilnahme an der PHPP-Experten-Prüfung ist die Bearbeitung einer Hausarbeit. Das Zertifikat PHPP-Experte wird nur nach vorheriger oder gleichzeitiger Zertifizierung als Passivhaus-Planer/-Berater vergeben.
Anmeldung hier ausschließlich über den LFE e.V.. | GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 31.08.20 | | Baubegleitung Beschreibung »Baubegleitung - eine Weiterbildung der GIH WissensWerkstatt
Wozu dieser Kurs? Die Vor-Ort-Kontrollen haben gezeigt, dass die Fehlerquote in der Baubegleitung sehr hoch ist und eine KfW-konforme Durchführung oft nicht erreicht wurde. Mit diesem Kurs möchte der GIH Ihnen die nötigen Kenntnisse und Sicherheit zur Durchführung der anspruchsvollen Baubegleitung vermitteln. Damit sind Sie in der Lage, die bauliche Umsetzung der hohen Anforderungen der KfW Effizienzhäuser zu garantieren und den Anspruch auf KfW-Förderung ihrer Bauherrschaft zu garantieren. Neben der Abhandlung der verschiedenen Bauteile vermitteln wir Ihnen auch das nötige Wissen für eine korrekte und KfW-konforme Dokumentation. Ein ebenso wichtiges Thema ist die Vermittlung von Wissen über die richtige Kalkulation Ihrer Leistungen. Denn oft arbeiten Energieberater nicht kostendeckend, wie eine Umfrage der Zeitschrift „Gebäudeenergieberater“ aus dem Jahr 2019 zeigte.
Dieses Mal ist die Veranstaltung modular aufgebaut und als reine online Veranstaltung konzipiert. Die gesamte Schulung umfasst 10 Module, acht davon mit 4 Unterrichtseinheiten (UE) und zwei mit 2 UE. Sie können entweder den gesamten Kurs oder auch einzelne Module buchen.
Ziel dieser mehrtägigen Weiterbildung ist, dass Sie mehr Sicherheit während der Durchführung der Baubegleitung sowie beim Erstellen der Dokumentation erhalten und somit Problemen aus dem Weg gehen können oder diese zumindest richtig bearbeiten können. Die Veranstaltungen sind inhaltlich zwar weitgehend getrennt, aber über das Thema Baubegleitung/Dokumentation verbunden. Daher empfehlen wir ausdrücklich, die komplette Veranstaltung zu besuchen.
Für die Veranstaltung werden zur Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes werden für den komplette Kurs 36 UE anerkannt: 36 UE WG, 32 UE NWG, 32 UE EBM. Die vierstündigen Module umfassen jeweils 4 UE, die zweistündigen 2 UE. Nur im Fördermodul werden nicht für alle 3 Kategorien gleich viele UE vergeben (4 WG, 0 NWG, 0 EBM)
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilbt der Hauptunternehmenssitz). Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
September | | | | | | |
Do 03.09.20 | | ABGESAGT: Einführung in die E-Mobilität Teil 1 von 5: Elektromobilität ist anders > Neuer Termin: 12.11.20 Beschreibung »Achtung: Dieses Seminar wurde verschoben auf den 12.11.2020 --> Anmeldung hier
Seminarbeschreibung Diese fünfteilige Online-Seminar-Reihe bietet EnergieberaterInnen eine Einführung in die Elektromobilität.
Teil 1: Elektromobilität ist anders (am 12.11.2020) Im Vortrag werden als Einführung in die neue Mobilität die Grundinformationen zur Klimaveränderung und Verkehrswende aufgezeigt und die Grundlagen des ganz anderen Verhaltens bei der E-Mobilität und des dafür nötigen Ladeverhaltens erläutert. Dabei wird auch auf den Unterschied von Elektrofahrzeugen, Plug-In-Hybriden und Wasserstofffahrzeugen eingegangen.
Weiterführende Teile (extra Buchung erforderlich, die Termine sind nur einzeln buchbar)
Teil 2: Notwendige Ladeinfrastruktur (Hardware, Software, Betrieb) (am 12.11.2020) --> Anmeldung hier Die E-Fahrzeuge werden geladen anstatt betankt. Zur Planung, Errichtung und Betrieb von Ladestationen werden die wichtigsten Komponenten, die Betriebsweise der Ladestationen und die Möglichkeiten für Abrechnungsvorgänge erklärt. Zudem werden die Kostenfaktoren für Errichtung und Betrieb von Ladestationen und für den elektrischen Anschluss zusammengefasst.
Teil 3: Sinnvolle Elektromobilitätskonzepte (am 04.02.2021) Unternehmen und Kommunen benötigen, zusätzlich zu einem Klimaschutzkonzept auch ein sinnvolles Elektromobilitätskonzept für ihre Liegenschaften und die dazu gehörigen Parkareale. Der Prozess beinhaltet eine Bestandanalyse der Energieversorgung und des Fuhrparks (Firmenfahrzeuge, Mitarbeiter und Besucher), sowie einen Plan zur Umstellung des Fuhrparks auf E-Mobilität. Neben der Ökobilanz ist dabei auch eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zwingend erforderlich. Dabei wird auch ein Überblick über die aktuellen Bundes-, Landes- und kommunalen Förderprogramme gegeben.
Teil 4: Fuhrparkanalyse als Schlüssel zum Erfolg (am 10.03.2021) Bei der Umstellung des Fuhrparks auf E-Mobilität sind eine Fahrprofilermittlung und eine Verbrauchssimulation unbedingt notwendig. Die notwendigen Daten werden aus Fahrtenbüchern oder mit Hilfe von speziellen Datenloggern ermittelt. Gleichzeitig werden entsprechende Optionen zur Fuhrparkumstellung, zum Einsparungspotential und zur notwendigen Ladeinfrastruktur ermittelt.
Teil 5: Beispiele über erfolgreiche Projekte mit Förderung in München (am 15.04.2021) Im Vortrag werden erfolgreiche Praxisbeispiele für Fuhrparkanalysen und Mobilitäts- und Ladekonzepte dargestellt. Es wird auf die Besonderheiten und Fehlerquellen bei der Planung, Errichtung und den Betrieb bei der Einführung von Elektromobilität hingewiesen. Zusätzlich gibt es Informationen zu Ausschreibungen und Betrieb der Ladestationen.
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet. (WG, NWG, EBM, Beantragung läuft noch)
Referenten:
- Dipl.-Ing. (TU) Tibor Szigeti
- Dipl.-Ing. (FH) Stefan Sachs
Kosten Teil 1: 45 € Mitglieder, 55 € Nichtmitglieder (jeder Teil dauert 1,5 h)
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Online-Seminar: Sie erhalten ca. eine Woche vorher einen Link zum Einwählen auf die Webinarplattform. Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 03.09.20 | | GIH Online-Seminar: Einblick in die VDI3922-Blatt:1 Beschreibung »In der Richtlinie zur Energieberatung: VDI/BTGA/GIH 3922 Blatt 1 wird der Energieberatungsprozess weiterentwickelt und Methoden der Anwendungsbereiche beschrieben. Aus den Sektoren: Gebäude-Energieberatung (Wohngebäude & Nichtwohngebäude), Fertigungstechnik, Verfahrenstechnik sowie Transport und Verkehr brachten die Richtlinienmitglieder ihre Expertise ein. So auch der Gebäudeenergieberater-Verband, weshalb vom GIH die Namensträgerschaft übernommen wurde. Das Online-Seminar am 3. September 2020 gibt Einblick in die Richtlinie und deren Erarbeitung.
Zur Webinarbeschreibung
Referenten:
- Dr.Ing. Jochen Theloke (Geschäftsführer: VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt) - Dipl.-Phys.Gisela Renner (Vorstandssprecherin: GIH-Rhein-Ruhr) - Dipl.-Phys.Katja Winkelmann (Geschäftsführerin: DEnBAG GmbH) - Dipl.-Ing.FH Ralph Piterek - Moderation (GIH-Bundesvorstand)
Wir weisen darauf hin, dass das Webinar aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mo 07.09.20 | | Zertifikatslehrgang Anwendung der DIN V 18599 in der Praxis - zum Eintrag Nichtwohngebäude BAFA und für die Zusatzqualifikation Energieberatung Mittelstand in Treuchtlingen/online (7 Tage) Beschreibung »Zertifikatslehrgang zum Eintrag Nichtwohngebäude BAFA - Anwendung der DIN V 18599, wird auch für die Zusatzqualifikation "Energieberater Mittelstand" anerkannt.
dena-Fortbildungspunkte: Nichtwohngebäude 80 UE, Energieberatung Mittelstand 80 UE, Wohngebäude 24 UE
7 Termine: 07.09.-09.09., 11.09.2020 und 25.09., 28.09.-29.09.2020 jeweils 9-17:30 Uhr (bitte Terminplan mit Tagungsorten Treuchtlingen / Online beachten)
KMU Ergänzungstag 30.09.2020 (nicht inkl., Anmeldung hier)

Seminarziel: Im Kurs werden die notwendigen Fachkenntnisse zur Anwendung der DIN V 18599 erlernt. Basis ist die Anlage 4 des Regelheftes der dena (Stand 1.9.2015). Im Laufe des Lehrganges berechnen Sie ein Projekt. Im ersten Teil wird die Theorie behandelt und es gibt eine Einführung in die Software und wichtige Übungen, wie z.B. die Zonierung.
Voraussetzung für eine Anerkennung durch die dena:
Ingenieure, Architekten sowie Bauvorlageberechtigte, die gemäß §21, EnEV zur Ausstellung von Energieausweisen für Nichtwohngebäude berechtigt sind.
Kursablauf als PDF

HINWEIS Die Module 1 bis 5 bilden zusammen den Kurs "Anwendung der DIN V 18599 - Nichtwohngebäude". Dieser gilt als Fortbildung zur Eintragung in die Kategorie "Energieeffizientes Bauen und Sanieren - Nichtwohngebäude (KfW)" und ist bei der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 80 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE) anerkannt.*
|
- Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. Angemeldet mit 80 UE als Weiterbildung im Zusatzmodul „Planung und Umsetzung –Nichtwohngebäude“. Eintragungsvoraussetzung gemäß Weiterbildungskatalog Anlage 4 nach Pkt. 24.2.1.1 b) im Regelheft für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
Referenten:
Arne Kruft (www.ekg-kruft.de)
Fred Weigl
Gisela Renner (www.rennergie.de)
Prof. Friedemann Zeitler
Weiterbildungsmaterialien sind nur im PDF-Format zu bekommen.
Sie erhalten ein Zertifikat für Ihre Teilnahme. Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet. (NWG: 80, EBM: 80, WG: 24)
Auch einzelne Tage können gebucht werden. Bei Buchung einzelner Tage bitte bei der Geschäftsstelle per E-Mail anmelden geschaeftsstelle@bayernenergie.de
Änderungen im Seminarprogramm sind vorbehalten.
Tagungsorte: Teils in Treuchtlingen, teils als Online-Seminar
- 07.09.2020 Treuchtlingen
- 08.09.-09.09.2020 Online-Seminar
- 11.09.2020 Treuchtlingen
- 25.09.2020 Online-Seminar
- 28.09.2020 Treuchtlingen
- 29.09.2020 Prüfung in Treuchtlingen
- 30.09.2020 KMU Ergänzungstag - online (nicht inkl., Anmeldung hier)
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Kosten:
GIH-Mitglied zu ESF-Konditionen: 995 €
Externer Teilnehmer: 1.250,- €
Einzelnes Modul = pro Tag: Mitglied: 250 €, Nichtmitglied: 300 € --> Anmeldung nur per E-Mail an geschaeftsstelle@bayernenergie.de. Bitte angeben, welches Modul Sie buchen möchten.
Kaffee u. Wasser sowie das Mittagessen sind während des Seminars an den Präsenztagen im Preis miteinbegriffen.
*Falls Sie sich beim BAFA für die Energieberatung Mittelstand eintragen lassen wollen (Ersteintragung) erhalten Sie von uns die benötigten Bescheinigungen, dass Sie den Kurs absolviert haben. Für die Eintragung sind 88 UE erforderlich. Sie brauchen also noch den KMU Ergänzungstag mit 8 UE.
Tagungsort Treuchtlingen
Gaststätte Mocambo Am Brühl 26 91757 Treuchtlingen
Übernachtungsmöglichkeiten
Gaststätte Mocambo Am Brühl 26 91757 Treuchtlingen Kosten: 45,00 € / Nacht im EZ und 80,00 € / Nacht im DZ Zimmerbuchungen unter Tel. 09142 2048151, bitte das Stichwort "BAYERNenergie" angeben bei der Buchung. | GIH Bayern e.V. | | | |
Sa 12.09.20 | | Kursergänzung KMU (für Absolventen des Zertifikatslehrgangs 18599) zum Eintrag in "Energieberatung im Mittelstand" Beschreibung »KMU-Ergänzungskurs am 12.09.2020
für Teilnehmer (Energieberater NWG), die bei uns in 2019/2020 bereits einen Nichtwohngebäudekurs besucht haben (80 UE)
Zur Listung in der Energieeffizienz- Expertenliste und BAFA-Programm “Energieberatung im Mittelstand“
Seminarinhalte
- Vertiefung Rechtliches DIN EN 16247 – Energieaudits
- Vertiefung Lebenszyklus-Kostenanalyse
Zusammen mit den Inhalten aus dem Nichtwohngebäudekurs sind damit die inhaltlichen Anforderungen des BAfA an die 80-Std-Fortbildung erfüllt.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilbt der Hauptunternehmenssitz)Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.

Gebühren
295 Euro für Mitglieder GIH
354 Euro für Nichtmitglieder
Gebühren
incl. 19 % MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 30%
bis 50 Jahre
|
Mit Förderung ESF
ab 50 Jahre
|
Mitglied: |
295,00 € |
206,50 € |
147,50 € |
Begleitung des Mitglieds: |
295,00 €
|
206,50 € |
147,50 € |
Externe Teilnehmer: |
354,00 € |
247,00 € |
177,00 € |
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Fr 18.09.20 2 Tage | | Thermografieforum Eugendorf, Österreich Beschreibung »Wir freuen uns sehr, dieses Jahr wieder Mitveranstalter des Thermografieforum Eugendorf zu sein. BAYERNenergie e.V. Mitglieder erhalten Rabatt und können dena-Fortbildungspunkte für die EnergieEffizienzExperten-Liste sammeln.
Zur Anmeldung hier.
Anmeldung nur über die Webseite der ÖGfTH

Programm Download
Die Österreichische Gesellschaft für Thermografie (ÖGfTh) ist bereit, den Mitgliedern des BAYERNenergie e.V. die selben Sonderkonditionen für das Thermografie- und Luftdichtheittforum in Eugendorf einzuräumen wie den eigenen Mitgliedern, wenn sie sich als von BAYERNenergie geworben ausweisen. Das heißt konkret:
1-tägige Teilnahme = 155 € statt 200 €
2-tägige Teilnahme = 210 € statt 355 €.
Die Teilnehmer müssen lediglich im Anmeldeformular im Feld "Nachricht" eintragen: "Mitglied BAYERNenergie", dann erhalten Sie den Mitgliederrabatt.
BAYERNenergie e.V. ist Mitveranstalter.
Deadline Anmeldung mit Hotelreservierung: 21.08.2020 !!! Deadline Anmeldung ohne Hotelreservierung: 11.09.2020 !!!
Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet (Beantragung läuft noch).
Anmeldung online über die Website der ÖGfTh: https://www.thermografie.co.at/news_und_veranstaltungen
Veranstaltungsort:
Gastagwirt Eugendorf Alte Wiener Straße 37 5301 EugendorfÖsterreich http://www.gastagwirt.at | GIH Bayern e.V. | | | |
So 20.09.20 | | 24. Internationale Passivhaustagung 2020 (20.09. - 08.10.2020) Beschreibung »Die Anmeldung für die 24. Internationale Passivhaustagung, die dieses Jahr vom 20. September bis 08. Oktober im Online-Format mit dem Leitmotto "Passivhaus - Nachhaltig die Zukunft bauen" ist freigeschaltet. GIH-Mitglieder erhalten 20% Rabatt - auch auf den Frühbucherpreis (bis 10.08.).
Nach dem Eröffnungsplenum am 20. September u.a. mit dem Klimaforscher Professor Stefan Rahmstorf finden über drei Wochen an jeweils zwei Tagen pro Woche Fachvorträge online statt. Auch die Passivhaus-Fachausstellung – in der auch der GIH vertreten ist – ist bis zum 08. Oktober im online-Format geöffnet. Exkursionen zu interessanten Passivhaus-Projekten werden ebenfalls digital ermöglicht. Das detaillierte Programm ist auf der Tagungswebseite veröffentlicht. Der Frühbucherpreis gilt bis zum 10. August 2020.
Die 24. Internationale Passivhaustagung bietet insgesamt 16 Online-Vortragsreihen. Neben Quartieren und Nichtwohngebäuden im Passivhaus-Standard werden auch mehrgeschossige Passivhaus-Projekte vorgestellt, Neubauten und teilweise auch ungewöhnliche Sanierungen. Zu den Sanierungsprojekten gehören die Wandlung einer Schule in Hamburg zum äußerst energieeffizienten Mehrfamilienhaus mit immerhin 39 Wohnungen. Und die Modernisierung des denkmalgeschützten Flußpferdehauses im Nürnberger Tiergarten zum energieeffizienten Terrarium. Zahlreiche dieser Projekte beziehen die Erzeugung erneuerbarer Energie mit ein.
Die Themen Sommerkomfort, kosteneffizienter Wohnbau sowie spezielle Lösungen für Passivhäuser werden ebenfalls in eigenen Vortragsreihen behandelt. Eine weitere Reihe widmet sich dem Thema Aus- und Weiterbildung.
Um weltweite Passivhaus-Projekte geht es in einer eigenen Reihe: Darin werden u.a. ein Passivhaus-Gästehaus im schwedischen Göteborg, Thailands erstes Passivhaus sowie Projekte in Spanien und Kanada präsentiert. Zudem befassen sich zwei Vortrags-reihen gezielt mit Passivhaus-Projekten in China. Dabei wird auch der Kindergarten X88 für über 600 Kinder in Chinas Hauptstadt Peking vorgestellt.
In der Passivhaus-Fachausstellung – in der auch der GIH vertreten ist – gibt es dann die passenden Komponenten dafür. Auch die Fachausstellung findet digital statt. Das Online-Format bietet die Möglichkeit, die Fachausstellung über drei Wochen zu öffnen. Es werden digitale Rundgänge angeboten und die Besucher können ihre Fragen an die Hersteller richten, unabhängig von Raum und Zeit. Das gilt auch für die Exkursionen. Während der Tagung können die Teilnehmer zahlreiche beeindruckende Passivhaus-Projekte rund um den Globus per Video kennen lernen.
Aufgrund der besonderen Umstände im Jahr 2020 kann in diesem Jahr ausschließlich für die gesamte Tagung ein Ticket erworbenwerden. Tickets für einzelne Tage oder Sessions werden nicht angeboten.
Das Tagungsticket beinhaltet folgende Leistungen: Persönlicher online Zugang zu allen Live Events der 24. Internationalen Passivhaustagung und ggf. deren Aufzeichnungen (Vorträge, Exkursionen, verfügbar vom 10. Oktober bis 01. November 2020) und zur begleitenden ONLINE Passivhaus-Fachausstellung, den Tagungsband, zur Verfügung gestellt als PDF-Dokument, mit den Referaten zur 24. Internationalen Passivhaustagung sowie Übersetzungen der deutschen Vorträge ins Englische.
Der Anmeldezeitraum geht bis zum 20. September 2020. Nur Personen, die die angefallenen Gebühren vollständig bezahlt haben, werden zur Tagung zugelassen.
Tagungsticket
Frühbucher-Preis € 300 (Anmeldung bis 10.08.2020 und Bezahlung bis 24.08.2020)
Regulärer Preis € 450
GIH-Mitglieder erhalten 20 % Rabatt auf vorgenannte Preise – bitte Rabattcode anfordern unter buero@gih.de. | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 22.09.20 | | ABGESAGT: GIH WissensWerkstatt - Stammtisch Beschreibung »Thema: Erfahrungsaustausch mit Förderungen - Münchener Förderung (FES-Programm) / BAFA auf Photovoltaikanlagen
Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.

| GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 23.09.20 | | Kooperationsveranstaltung: KfW-Förderung bei Nichtwohngebäuden Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum Münchens findet in Kooperation mit BAYERNenergie e.V. statt. Anmeldung ausschließlich unter: www.muenchner-fachforen.de
KfW-Förderung bei Nichtwohngebäuden
Referentin: Dr.-Ing. Diana Siegert, Technische Sachverständige der KfW
Programm und Anmeldung
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 24.09.20 | | GIH Online-Seminar: Kühldecken vs. Klimaanlagen Beschreibung »Effizienz, Unterhaltung, Behaglichkeit, Auswirkungen auf die Raumluftfeuchte
Referent: Axel Lange, Geschäftsführer ArgillaTherm GmbH
Anmeldung >> | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mo 28.09.20 | | GIH Online-Seminar: Bauphysik schnell und kompakt: So schützen Sie die Konstruktion vor Feuchteschäden Beschreibung »Wenn Feuchteschäden sichtbar werden, ist die Konstruktion oft schon durch Schimmelpilze geschädigt. Lernen Sie Lösungen kennen, durch die Bauschäden vermieden werden können. Erfahren Sie in 60 Minuten:
- welche Quellen es für einen Feuchteeintrag in Bauteile gibt und wie Sie diese "in den Griff" bekommen
- welche Maßnahmen in der Planung und Ausführung von Vorteil sind, um das Bauteil vor Feuchtigkeit zu schützen
- was das Bauschadens-Freiheits-Potenzial genau ist und wie Sie Konstruktionen damit maximal schützen können und
- wie hoch das Bauschadens-Freiheits-Potenzial verschiedener Konstruktionen im Vergleich sein kann.
Referent: Dipl.-Ing. Michael Förster, pro clima
Anmeldung >> | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mi 30.09.20 | | Kursergänzung KMU zum Eintrag in "Energieberatung im Mittelstand" Beschreibung »Dies ist die Kursergänzung zur Listung in der EnergieEffizienzExperten-Liste und BAFA Programm "Energieberatung im Mittelstand" für Teilnehmer, die den Zertifikatslehrgang DIN V 18599 absolviert haben. (80 UE)
Seminarinhalte
- Vertiefung Rechtliches DIN EN 16247-1 Energieaudits (Block 1, 5 von 8UE)
- Vertiefung Lebenszyklus-Kostenanalyse (Block 5, 3 von 4 UE)
Diese 5+3 UE müssen Inhalt des Ergänzungstages sein. Zusammen mit den bereits im 18599-Kurs vermittelten Inhalten sind die Anforderungen vom BAFA dann mit insgesamt 88 UE erfüllt.
Im Detail:
- KMU-Beratung allgemein (KMU-Definition, Beratungsförderung, Förderübersicht für KMU-Effizienzmaßnahmen, Beratungsablauf / Vorbereitung Ersttermin)
- Energieaudit nach DIN EN 16247-1
- Querschnittstechnologien (Hallenheizung, RLT und Gewerbekälte, Druckluft, Strom, Prozesswärme)
- Verbrauchsdaten und Kennwerte
- Bilanzerstellung am Beispiel eines Metallbauers
- Lebenszykluskosten
- Berichtserstellung und BAFA-Vorgaben
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie bepunktet.
Kosten: 240 € Mitglieder, 290 € Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Referent: Dipl-Ing. Arne Kruft
Online-Seminar
Sie erhalten ca. eine Woche vorher einen Link zum Einwählen auf die Webinarplattform. Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher
| GIH Bayern e.V. | | | |
Oktober | | | | | | |
Do 01.10.20 | | Kooperationsveranstaltung: Webseminar Wohnungslüftung – Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum Münchens findet in Kooperation mit BAYERNenergie e.V. statt. Anmeldung ausschließlich unter: www.muenchner-fachforen.de
Kompaktseminar Wohnungslüftung – Lüftungskonzept nach DIN 1946-6
Referent: Winfried Schöffel, Energieberater, Software-Entwickler und unabhängiger Berater in Politik und Forschung
Programm und Anmeldung
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 01.10.20 | | GIH Online-Seminar: Einstieg ins GEG für Energieberater Beschreibung »Nun ist aus der Zusammenführung von EnEG, EnEV und EEWärmeG das GEG entstanden, welches zum 1.11.2020 in Kraft tritt. Diese Onlineschulung bietet eine Kurzübersicht über die Änderungen und erste Einschätzungen zu den Auswirkungen auf Energieberatungsprojekte. Vertiefende Schulungen auf Landesverbandsebene werden aktuell schon angeboten bzw. sind in Planung.
Referentin: Gisela Renner, Sprecherin des Vorstandes, GIH Rhein-Ruhr e.V.
Wir weisen darauf hin, dass das Webinar aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mo 05.10.20 | | GIH Online-Seminar: Betriebs- und Regenwassernutzung in der Gebäudeplanung Beschreibung »Inhalte:
- Starkregen und Klimawandel
- Ressource Regenwasser
- Planung – Normung – Beispiele
- Grauwassernutzung
Referent: Prof. Dr.-Ing. Carsten Dierkes, Vorstand Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e.V. (fbr)
Wir weisen darauf hin, dass das Webinar aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mi 07.10.20 | | Kooperationsveranstaltung: Webseminar Verlängerte Bauzeit und ihre Rechtsfolgen Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum Münchens findet in Kooperation mit BAYERNenergie e.V. statt. Anmeldung ausschließlich unter: www.muenchner-fachforen.de
Seminar Baurecht after work SR_20201007
Verlängerte Bauzeit und ihre Rechtsfolgen
Referentin: Wolfgang Junghenn
UE Energieeffizenz-Expertenliste: WG: 0 / NWG: 0 / EBM: 0
Programm und Anmeldung
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 08.10.20 | | Das Gebäudeenergiegesetz GEG – Altbewährtes und Neues zusammengefasst in München Beschreibung »Achtung: Zusatztermin am 10.11.2020 in München. >Anmeldung
Ausführliche Darstellung der Inhalte des GEG
Das Energieeinsparrecht für Gebäude wurde grundlegend novelliert.
Das Energieeinspargesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) wurden zu einem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) zusammengeführt.
In diesem Seminar werden die neue Strukturierung der Inhalte im GEG, alle Neuerungen und neue Anforderungen zu den bisherigen Regelungen sowie alle wesentlichen Aspekte, die aus der EnEV und des EEWärmeG übernommen wurden, dargestellt
- Zusammenfassung von EnEG, EnEV und EEWärmeG
- Definition des Niedrigstenergiestandards für Neubauten gemäß EU-Richtlinie
- Fristen zur Einführung des Niedrigstenergiestandards für kommunale und private Gebäude
- Berücksichtigung der Neufassung der DIN V 18599
- Neue Primärenergiefaktoren im Zeichen der Klimawirkung und Nachhaltigkeit
- Neuerungen Energieausweis – inhaltliche und formale Änderungen
- Verbesserte Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien
- Quartierslösungen als innovativer Ansatz zur Ressourcenschonung
Zielgruppe:
Architekten, Ingenieure, Techniker, Energieberater und Entscheidungsträger mit Grundkenntnissen im Energiesparrecht
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Achim Zitzmann, ibus Ingenieure Zitzmann VDI, Energieberatungsbüro
Hinweis Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG: 8, NWG: 8, EBM: 8)
Kosten
- 275 € Mitglieder
- 315 € Nichtmitglieder
Das Mittagessen ist im Seminarpreis enthalten (1 Getränk + Mittagessen) sowie Kaffee u. Wasser während des Seminars.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Dieses Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Bauzentrum München.
Tagungsort:
81829 München
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 08.10.20 | | ENDLICH ist es soweit !! STAMMTISCH Beschreibung »Hallo zusammen, ENDLICH ist es soweit....Stammtischzeit !!
So gerne möchte ich an dieser Stelle an unseren Nordhessischen GIH-Stammtisch erinnern. Harald Hahn hat einen Tisch beim Grischäfer organisiert und bestätigt bekommen.
Wir treffen uns am Donnerstag den 08.10.2020 ab 18.30 in Bad Emstal:
Ein Vorschlag für ein mögliches Thema könnte das GEG oder einfach alles was so in Zeiten nach dem lockdown angefallen ist, sein. Danke an Harald für die Organisation und ich wünsche uns allen einen schönen unterhaltsamen Abend. | GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Mo 12.10.20 | | GIH Online-Seminar: Wärme 4.0 und die Ermittlung der Energieeinsparung im Nichtwohngebäude nach DIN V 18599 Beschreibung »In diesem Webinar erhalten die Teilnehmer anhand eines Praxisbeispieles Informationen dazu, wie eine effiziente Heizungslösung im Nichtwohngebäude aussehen kann. Weiterhin ist es das Webinarziel den Teilnehmern zu vermitteln wie die Berechnung möglicher Energieeinspparung nach DIN V 18599 durchgeführt wird.
Referent:
Kai-Uwe Grütter, Prokurist und Vertriebsleiter
Anmeldung >> | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 13.10.20 | | Praxisseminar: ECAD 3D Gebäudeassistent am 13.10.2020 Beschreibung »Zeitsparende Erfassung thermischer Hüllflächen und Zonierung für Wärmeschutzprogramme
In diesem eintägigen Workshop wird die effiziente und korrekte Eingabe der Gebäudehüllfläche mit Hilfe des Zeichenprogramms ECAD 3D vermittelt. (8 UE)
Zielgruppe
Energieberater, Architekten, Ingenieure, Fachplaner, Handwerker, Schornsteinfeger
Zielsetzung
Kennenlernen der Software ECAD für Datenaufnahme und 3D Visualisierung
Inhalt
Theorie- und Praxisteil
Eine 3D-Visulisierung bietet einen hohen Komfort bei der energetischen Bewertung von Gebäuden. So können Berater und Planer auch bei komplexen Strukturen den Überblick behalten.
Anwender von ECAD bescheinigen der Software eine hohe Zuverlässigkeit und viel Komfort. Neben dem Erstellen von Plänen und wahlweisem Arbeiten im 2D- oder 3D-Modus ist die Übernahme von Plänen aus Bilddateien und DXF-/DWG-Dateien sehr einfach möglich.
Das Erfassen von Plänen wird von einer Vielzahl von Funktionen unterstützt, die sonst nur in ausgereiften CAD-Tools zu finden sind. Das Besondere ist jedoch die EnEV-Funktionalität. ECAD arbeitet mit Bauteilstrukturen und Nutzungszonen nach DIN V 18599. Bei Datenübernahme nach EVEBI werden neben den Bauteilen und deren EnEV-Kennwerte auch die Räume, Beleuchtungsbereiche und Zonen übernommen.
Themen
Folgende Themen werden behandelt:
- schnelle und intuitive Gebäudeerfassung in ECAD
- DXF/DWG und Bilddateien als Zeichnungsvorlage
- Übersichtliche Zonierung nach DIN V 18599
- Zuweisung von EnEV-Kennwerten
- Erfassung des Geländes
- Gebäudeorientierung mit Nordpfeil
- Überprüfung der Geometrie im 3D-Modell
- Auswertung (nachvollziehbare Zusammenstellung)
- Übergabe der Daten nach EVEBI
- Import der Daten nach EVEBI
- Beziehung Daten in EVEBI und ECAD (Zuordnung der Zonen, Konstuktionen, Bauteile und Beleuchtungsbereiche)
Anerkennung
Es werden Unterrichtseinheiten für folgende Kategorien angerechnet: Wohngebäude = WG 9 UE Nichtwohngebäude = NWG 9 UE Energieberatung Mittelstand = EBM 9 UE Das Seminar ist als Fortbildungsnachweis für die Energieeffizienz-Expertenliste anerkannt.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilbt der Hauptunternehmenssitz)Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Datum
13.10.2020 (Programmfunktion + Eintragung eines Projektbeispiels)
Veranstaltungsort
GIH Geschäftsstelle Baden-Württemberg
Elwertstr.10 70372 Stuttgart
Referent
Dipl.-Ing. Andreas Raack, Projektleiter ENVISYS Akademie
https://gih-bw.de/fortbildung/referenten/
Hinweis
Lernen Sie ECAD im Zusammenspiel mit EVEBI kennen und erweitern Sie damit Ihre Datenaufnahme und -wiedergabe um eine weitere Funktion!
https://www.envisys.de/tagesseminar-cad-erfassung/
Ansprechpartner
Wolf-Dieter Dötterer
Gebühren
Gebühren
incl. 16 % MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 30%
bis 50 Jahre
|
Mit Förderung ESF
ab 50 Jahre
|
Mitglied: |
295,00 € |
206,50 € |
147,50 € |
Begleitung des Mitglieds: |
295,00 € |
206,50 € |
147,50 € |
Externe Teilnehmer: |
354,00 € |
247,00 € |
177,00 € |
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Di 13.10.20 | | Kooperationsveranstaltung: Webseminar Workshop Wärmebrücken I Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum Münchens findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt. Anmeldung ausschließlich unter: www.muenchner-fachforen.de
Kompaktseminar – Workshop Wärmebrücken I:
– Gleichwertigkeits-Nachweis – Neues Beiblatt 2 (2018) zur DIN 4108
Programm und Anmeldung
| GIH Bayern e.V. | | | |
Di 13.10.20 | | Kooperationsveranstaltung: Webseminar Workshop Wärmebrücken II Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum Münchens findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt. Anmeldung ausschließlich unter: www.muenchner-fachforen.de
Kompaktseminar – Workshop Wärmebrücken II:
– Detaillierte Berechnung über psi-Werte – Wirtschaftlichere Realisierung von Effizienzhäusern
Referent: Johannes Volland, Dipl.-Ing. (FH) Selbständiger Bauingenieur, Sachverständiger nach ZVEnEV, Sachverständiger für hygrothermische Bauphysik, zertifizierter Energieberater nach HWK. Schwerpunkte Bauphysik, Hochbauplanung und Energieberatung, umfangreiche Seminartätigkeit an diversen Fortbildungseinrichtungen und Mitglied im Energieberaterverein BAYERNenergie e.V.
Programm und Anmeldung
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 14.10.20 | | ThermCAD-Wärmebrücken-Workshop: Einführung am 14.10.2020 Beschreibung »Bei den EnEv-Nachweisen haben Wärmebrücken einen immer größeren Stellenwert und der Aufwand der Erfassung ist gewaltig.
In diesem Praxis-Seminar wird neben der zeichnerischen Anwendung des ThermCADs auch in die korrekte Randbedingungsdefinition eingewiesen. (8 UE)
Zielgruppe
Dieser Workshop richtet sich an alle, die Wärmebrückensimulationsberechnungen durchführen: Energieberater, Architekten, Ingenieure, Fachplaner, Handwerker, Schornsteinfeger. Man sollte ein wenig mit einem Zeichenprogramm umgehen können, sowie Grundkenntnisse mit Wärmeschutz- und EnEV-Berechnung besitzen. Mit Lust an der Wärmesimulation lässt sich ein interessantes Arbeitsgebiet erschließen.
Zielsetzung
Verständnis von bauphysikalischen Hintergründen für die Wärmebrückenberechnung Durchführung des Gleichwertigkeitsnachweises nach Beiblatt 2
Inhalt
Theorie- und Praxisteil
Mit zunehmender Qualitätsanforderung an die Gebäudehülle gewinnt die Betrachtung der Wärmebrücken an Bedeutung. So verlangt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für ihre Effizienzprogramme eine detaillierte Nachweisführung zu den Wärmebrücken
In dem Seminar werden neben den bauphysikalischen Hintergründen die Wärmebrückenberechnung und der Gleichwertigkeitsnachweis nach Beiblatt 2 vermittelt. Die Berechnung findet unter Anwendung der Software ThermCAD statt.
Themen
Folgende Themen werden behandelt:
- Definition von Wärmebrücken
- Mindestwärmeschutz gemäß DIN 4108-2
- Berücksichtigung von Wärmebrücken nach EnEV
- Berücksichtigung von Wärmebrücken nach DIN V 18599-2
- Erläuterungen zum Infoblatt KfW-Wärmebrückenbewertung
- Beispielrechnung
- Gleichwertigkeitsnachweis nach Beiblatt 2
- Psi-Wert und f-Wert-Berechnung mit einem Wärmebrückenberechnungsprogramm (ThermCAD)
- Ausgabe der Ergebnisse
Anerkennung
Es werden Unterrichtseinheiten für folgende Kategorien angerechnet: Wohngebäude = WG 9 UE Nichtwohngebäude = NWG 9 UE Energieberatung Mittelstand = EBM 9 UE
Das Seminar ist als Fortbildungsnachweis für die Energieeffizienz-Expertenliste anerkannt.
Zusätzlich ist das Seminar beim Passivhaus Institut anerkannt. (8 Weiterbildungspunkte)
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilbt der Hauptunternehmenssitz)Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Datum
14.10.2020
Veranstaltungsort
GIH Geschäftsstelle Baden-Württemberg
Elwertstr.10 70372 Stuttgart
Referent
Dipl.-Ing. Andreas Raack, Projektleiter ENVISYS Akademie
https://gih-bw.de/fortbildung/referenten/
Hinweis
Die Berechnung findet unter Anwendung der Software ThermCAD statt.
https://www.envisys.de/tagesseminar-waermebrueckenberechnung/
Ansprechpartner
Wolf-Dieter Dötterer
Gebühren
Gebühren
incl. 16 % MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 30%
bis 50 Jahre
|
Mit Förderung ESF
ab 50 Jahre
|
Mitglied: |
295,00 € |
206,50 € |
147,50 € |
Begleitung des Mitglieds: |
295,00 € |
206,50 € |
147,50 € |
Externe Teilnehmer: |
354,00 € |
247,00 € |
177,00 €
|
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Do 15.10.20 | | ThermCAD 3-Wärmebrücken-Workshop für Fortgeschrittene am 15.10.2020 Beschreibung »Erweitertes Fachwissen, aufbauend auf den Einsteigerkurs und für alle ThermCAD-Anwender in der Praxis
In diesem Workshop werden eine Vielzahl fehlerhafte Wärmebrücken begutachtet und mögliche Lösungen miteinander diskutiert. (8 UE)
Zielgruppe
Dieser Workshop richtet sich an alle ThermCAD-Anwender, die bereits an einem Wärmebrücken-Workshop teilgenommen haben und Wärmebrücken-Simulationsberechnungen in der Praxis durchführen. Dennoch bestehen bei Spezialfällen wie z.B. Doppelhaushälften, Kellerabgängen, höhenversetzte Geschosse, Rollladenkästen usw. Unsicherheiten und die exakten Randbedingungsdefinitionen sind unklar.
Zielsetzung
Detaillierte Einweisung in alle 5 KfW-zugelassenen Bewertungsverfahren zur Wärmebrückenberechnung
Inhalt
Theorie- und Praxisteil
Im Rahmen der Beantragung von KfW-Effizienzhäusern hat der Einfluss von Wärmebrücken oft entscheidenden Anteil für den zu erreichenden Effizienzhaus-Standard.
Neben den drei etablierten Wärmebrückenverfahren nach EnEV bietet die KfW im Rahmen der Effizienzhaus-Beantragung zwei weitere Berechnungsmethoden an, die dem Antragsteller bei der Erreichung eines besseren Effizienzhaus-Standards zur Verfügung stehen bzw. den Bearbeitungsaufwand zur Wärmebrückenbewertung verringern sollen.
Im Seminar erhalten Sie eine detaillierte Einweisung in alle 5 KfW-zugelassenen Bewertungsverfahren anhand eines praktischen Anwendungsfalls inklusive einer KfW-konformen Wärmebrücken-Dokumentation.
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist die vorherige Teilnahme an einem Tagesseminar zu Wärmebrücken-Grundlagen » o.ä. und Kenntnisse im Umgang mit der Software ThermCAD o.ä.
Themen
Folgende Themen werden behandelt:
-
Erstellung und Anpassung von Wärmebrückenkonzepten
-
praktische Anwendung der 3 konstruktiven Bewertungsverfahren nach KfW-Vorgabe
-
praktische Anwendung der 2 Referenzwert-Verfahren nach KfW-Vorgabe
-
Wärmebrückendokumentation nach KfW-Formblatt A (Gleichwertigkeitsnachweis)
-
Wärmebrückendokumentation nach KfW-Formblatt B (erweiterter Gleichwertigkeitsnachweis)
-
Wärmebrückendokumentation nach KfW-Formblatt C (detaillierter Wärmebrückennachweis)
-
Wärmebrückendokumentation nach KfW-Formblatt D (Wärmebrückenkurzverfahren)
-
verwendet werden die Softwareanwendungen EVEBI - Wärmebrücken Pro » und ThermCAD2 »
Anerkennung
Es werden Unterrichtseinheiten für folgende Kategorien angerechnet: Wohngebäude = WG 9 UE Nichtwohngebäude = NWG 9 UE Energieberatung Mittelstand = EBM 9 UE
Das Seminar ist als Fortbildungsnachweis für die Energieeffizienz-Expertenliste anerkannt.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Workshop wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilbt der Hauptunternehmenssitz)Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Datum
15.10.2020
Veranstaltungsort
GIH Geschäftsstelle Baden-Württemberg
Elwertstr.10 70372 Stuttgart
Referent
Dipl.-Ing. Andreas Raack, Projektleiter ENVISYS Akademie
https://gih-bw.de/fortbildung/referenten/
Hinweis
Die Berechnung findet unter Anwendung der Software EVEBI mit dem Zusatzmodul EVEBI-Wärmebrücken Pro und der Software ThermCAD statt.
https://www.envisys.de/tagesseminar-waermebruecken-kfw/
Ansprechpartner
Wolf-Dieter Dötterer
Gebühren
Gebühren
incl. 16 % MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 30%
bis 50 Jahre
|
Mit Förderung ESF
ab 50 Jahre
|
Mitglied: |
295,00 € |
206,50 € |
147,50 € |
Begleitung des Mitglieds: |
295,00 € |
206,50 € |
147,50 € |
Externe Teilnehmer: |
354,00 € |
247,00 € |
177,00 €
|
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Do 15.10.20 | | Informeller Abendplausch und Technikrausch ;) Beschreibung »Wie dem Titel bereits zu entnehmen ist, ist diese Veranstaltung weder Pflicht noch wirklich seriös. Wir möchten die Gelegenheit nutzen nochmal die Technik auszuprobieren, um den momentan auftretenden Tonproblemen nachzugehen. Damit, dass aber auch Spaß macht und einer Belastungssituation gleicht, hoffen wir auf einige Teilnehmer. Gerne beantworten wir allgemeine Fragen zu Energieberatung und unserem Verein, sind aber auch offen für kreative Schulungsvorstellungen und Ideen wie wir den Verein noch besser machen können.
Wir verwenden hier den Meeting-Kanal, sie können also mit Webcam und Mikro aktiv mitmachen! Und bringt bitte wie immer gute Laune mit ;)
Dieses Mal steht auch das Bier auf dem Tisch...
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Fr 16.10.20 2 Tage | | Rosenheimer Klimafrühling - Verschoben Beschreibung »Der Klimafrühling 2020 wurde vom 27./28.03. auf den 16./17.10.2020 verschoben.
Achtung: Neue Online-Termine - https://ezro.de/klimafruehling/
Die großen Herausforderungen durch den Klimawandel und die Dringlichkeit von Energiewende und Klimaschutz sind aktueller denn je und bewegen die Menschen. Vor diesem Hintergrund findet am 27. und 28. März 2020 der Kongress „Rosenheimer Klimafrühling 2020“ an der Technischen Hochschule Rosenheim statt. Der „Rosenheimer Klimafrühling 2020“ wird u.a. von der Rosenheimer Regionalgruppe von GIH Bayern e.V. unterstützt und mitorganisiert. Mehr
Programm | GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 19.10.20 | | GIH Online-Seminar: Energieeffiziente Klimadecken - Heizen & Kühlen in einem System Beschreibung »Innovative Produktweiterentwicklungen, fortlaufende Neuerungen und Änderungen von DIN-Vorschriften sowie das Suchen nach neuen Ansätzen und Lösungsmöglichkeiten in der Bauwirtschaft schreiten immer schneller voran. Neue gesetzliche Rahmenbedingungen erfordern kontinuierliche Fortbildung, deshalb möchten wir Sie gerne zu unserem Webinar einladen.
Referenten: Christof Wirth, Prokurist / Florian Zösch, Key Account Manager
Wir weisen darauf hin, dass das Webinar aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 20.10.20 | | Regionalgruppentreffen München Beschreibung »Thema: Herr Vollmer wird zu dem HEP ( Home-Energy-Package ) sprechen, also über vernetzte Erzeuger und Verbraucher, was zunächst die PV, der Wechselrichter, die Batterie und die Wärmepumpe ist. Es geht dabei gar nicht mal so sehr um Produktdetails des einzelnen Produktes, als eher um das GroßeGanze. Viel dreht sich hierbei um das Thema Eigenverbrauchsoptimierung. ( Am Rande spielen dann auch Geräte wie Waschmaschinen oder E-Autos mit hinein ).
Wichtiger Hinweis zur Corona-Lage: Die Veranstaltung ist im Einklang der ab Mittwoch den 14.10.2020 in München geltenden Corona-Maßnahmen. Es wird dringend um eine rechtzeitige Anmeldung, um feststellen zu können mit wievielen Teilnehmern zu rechnen ist. Die maximalen Teilnehmeranmeldungen sind Corona-bedingt auf 20 Personen beschränkt. Bei einer angemeldeten Teilnehmeranzahl < 5 Personen wird angedacht, die Veranstaltung abzusagen bzw. zu verschieben.
Vortragender: Hugo Vollmer von LG
Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.

| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 22.10.20 | | Fit fürs GEG - Kompakt und informativ (Online) Beschreibung »Einführung in das GEG
In diesem halbtägigem Online-Seminar wird das GEG vorgestellt und Neuerungen vermittelt. (4 UE)
Zielgruppe
Energieberater, Architekten, Ingenieure, Fachplaner, Handwerker, Schornsteinfeger,... (Alle die sich über das GEG informieren müssen und wollen)
Zielsetzung
Kennenlernen des GEG und einhergehender Veränderungen für den Arbeitsalltag
Inhalt
Endlich ist es soweit, nach Verabschiedung des GEG im Bundesrat und dem Erscheinen des finalen Textes im Bundesanzeiger, tritt das GebäudeEnergieGesetz am 1. November 2020 in Kraft. Doch welche Veränderungen ergeben sich daraus für Energieberater? In dieser Veranstaltung wird Gisela Renner ihnen alles Wichtige zum GEG, das EnEG,EnEV und EEWärmeG vereinheitlicht, näherbringen.
Themen
Kurzzusammenfassung der behandelten Themen:
- Überblick über Struktur des GEG
- Wo findet man im GEG die inhaltlichen Pendants von EnEV und Co
- Neuerungen GEG gegenüber EnEV, EEWärmeG
- Änderungen an Energieausweisen
- Übergangsvorschriften
- Quartierlösung und Innovationsklausel – Auswirkungen auf den Energieberateralltag
- Änderung der Kernnormen, größere Bedeutung der DIN V 18599
Anerkennung
Es werden voraussichtlich Unterrichtseinheiten für folgende Kategorien angerechnet: Wohngebäude = WG 4 UE Nichtwohngebäude = NWG 4 UE Energieberatung Mittelstand = EBM 4 UE Das Seminar ist als Fortbildungsnachweis für die Energieeffizienz-Expertenliste anerkannt.
Referent
Dipl.-Phys.Ing. Gisela Renner
https://gih-bw.de/fortbildung/referenten/
Ansprechpartner
Geschäftsstelle BW
Gebühren
Gebühren
incl. 16 % MwSt.
|
|
Mitglied: |
120,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
120,00 € |
Externe Teilnehmer: |
150,00 € |
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Do 22.10.20 | | GIH Online-Seminar: Hydraulischer Abgleich: Funktion der Armaturen und Prozess der Einstellung anhand von Anlagenbeispielen Beschreibung »Kennen Sie den Unterschied zwischen druckabhängigen und druckunabhängigen Regelarmaturen? Armaturen müssen nicht nur eingebaut, sondern auch eingestellt werden. Welcher "Weg" führt am schnellsten zum Ziel ? Die Lösung: Ein Fahrplan zur praktischen Umsetzung mit 6 Beispielanlagen für Heizkörper und Fußbodenheizungen im Bestand.
Referent: Dipl.-Ing. Bernd Scheithauer, Danfoss GmbH
Wir weisen darauf hin, dass das Webinar aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Fr 23.10.20 | | CAD unterstützte Erfassung thermischer Hüllflächen und Zonierung im Zusammenspiel mit EnEV/GEG-Bilanzierungssoftware Beschreibung »UPDATE:
Leider müssen wir auf Grund der gestiegenen Corona Zahlen den Kurs als Online Seminar abhalten. Der Kurs wird dafür auf 2 Schulungstermine aufgeteilt. Der Termin für den 1. Teil bleibt am 23.10.2020 Vormittag und wir werden im Verlauf des ersten Termins dann den Folgetermin festlegen (angedacht ist eine Woche später 30.10.2020, aber Herr Liese, unser Referent von ZUB-Systems ist in der Woche 44 und Anfang 45 offen für einen Alternativtermin). Schaut mal, wer mag, ob man sich zur Schulung bei einem der in der Nähe wohnenden Kolleg*innen zu 2-3 trifft, so macht es vielleicht mehr Spass... Zur Software, wer e-cad 3 nocht nicht auf seinem Rechner hat, kann eine Testlizens für 60 Tage über ZUB-Systems bekommen. Sollte man die schon vorher mal getestet haben, kann über Herrn Liese die Testlizens nochmal aktiviert werden. Dazu bitte eine Mail an support@zub-systems.de oder direkt an liese@zub-systems.de Das Online-Seminar mit Aufteilung in 2 kürzere Kurseinheiten hat neben nicht nötigen An-/Abfahrt auch den Vorteil, dass die Zeit nach dem 1. Teil zum Vertefen des Wissens in der Praxis genutzt werden kann. Im 2. Teil könnt Ihr dann zu aufgekommen Fragen, speziellen Aspekten nochmal gezielt nachhaken...
Zielgruppe
Energieberater, Architekten, Ingenieure, Fachplaner, Handwerker, Schornsteinfeger
Zielsetzung
E-CAD 3 zur Unterstützung der Datenaufnahme und 3D Visualisierung für eine Weiterverarbeitung mit einer geeigneten Bilanzierungssoftware
Inhalt
Eine CAD gestützte Erfassung mit 3D-Visulisierung unterstützt und vereinfacht die energetischen Bewertung von Gebäuden im Zusammenspiel mit einer geeigneten Bilanzierungssoftware. Berater und Planer können auch bei komplexen Gebäudestrukturen schnell und nachvollziehbar das Gebäudemodel mit thermischer Hüllfläche erfassen und den Bauteilen Kennwerte zuweisen. Ideal ist eine raumweise Erfassung für weitergehende Planungen z.B. Heizlast oder Lüftungskonzept. Eine Übernahme von Plänen aus PDfs oder DXF-/DWG-Dateien ist möglich.
E-CAD arbeitet mit Bauteilstrukturen und Nutzungszonen nach DIN V 18599. Bei der Datenübernahme können Bauteile, deren Flächen und EnEV-Kennwerte, Zonen und Raumzuweisungen übergeben werden.
(Eigener Laptop kann mitgebracht werden, für die Software kann zu Übungs-/Testzwecken eine 30 Tage Testlizenz über https://shop.zub-systems.de/de/products bezogen werden, Übungs-/Beispieldateien werden im Kurs zur Verfügung gestellt.)
Themen
Folgende Themen werden behandelt:
- Schnelle und intuitive Gebäudeerfassung in ECAD
- DXF/DWG und Bilddateien als Zeichnungsvorlage
- Übersichtliche Zonierung nach DIN V 18599
- Zuweisung von EnEV-Kennwerten
- Erfassung des Geländes
- Gebäudeorientierung mit Nordpfeil
- Überprüfung der Geometrie im 3D-Modell
- Auswertung (nachvollziehbare Zusammenstellung)
- Übergabe der Daten an die Bilanzierungssoftware (ZUB-Helena)
- Import der Daten
- Bezeichnungen und Beziehungen der Daten zwischen ZUB-Helena und ECAD (Zuordnung der Zonen, Konstuktionen, Bauteile,...)
Anerkennung
Es werden Unterrichtseinheiten für folgende Kategorien beantragt: (Insgesamt für beide Kursteile)
Wohngebäude = WG 8 UE Nichtwohngebäude = NWG 8 UE Energieberatung Mittelstand = EBM 8 UE
| GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Do 29.10.20 | | Belüften und Beheizen von Wohn- und Nichtwohngebäuden mit Solar-Luftkollektoren in München Beschreibung »Seit langer Zeit wird über die Energiewende diskutiert. Dabei steht die Stromerzeugung und -verteilung im Vordergrund. Die Bereitstellung von Wärme kommt zu kurz. In dem Seminar wird die preiswerte und vielseitige Nutzung der Sonnenenergie mit Solar-Luftkollektoren vorgestellt. Er wandelt Sonnenstrahlung in Wärme um, die dann an die vorbeiströmende Luft übertragen wird. Mit der warmen Luft können
- Häuser, Räume, Verwaltungsgebäude und Schulen, Werkstätten, Lagerhallen, etc. belüftet,
- Ferienhäuser in Abwesenheit der Nutzer, Keller, Garagen, etc. entfeuchtet oder
- Wohn- und Nichtwohngebäuden beheizt oder gekühlt werden.
Inhalte
- Sonneneinstrahlung und Ausrichtung der Kollektoren (Besonderheiten bei Luftkollektoren)
- Behaglichkeitskriterien
- Bauarten von Luftkollektoren
- Weitere Komponenten (Wärmespeicher, Entfeuchter, Steuerung)
- Systemvarianten mit und ohne Wärmespeicherung
- Auslegung von Anlagen
- Anlagenbeispiele
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Energieberater, Architekten und Ingenieure
Referent: Thomas Schmalschläger
Dieses Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Bauzentrum München.
Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG: 4, NWG: 4, EBM: 4)
Kosten
Frühbucherpreis, bis 30.09.2020= 117 € Mitglieder, 144 € Nichtmitglieder
Normalpreis, ab 01.10.2020= 130 € Mitglieder, 160 € Nichtmitglieder
Im Seminarpreis enthalten sind die Seminarunterlagen.
Tagungsort:
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 29.10.20 | | Allgemeiner Online-Stammtisch Beschreibung »Aufgrund des momentan geringen Interesse am Thema Datenschutz, haben wir uns entschieden, einen normalen "Stammtisch" abzuhalten. Sie wollen sich mit anderen Energieberatern im informellen Rahmen austauschen? Dann sind sie hier richtig.
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Fr 30.10.20 | | CAD unterstützte Erfassung thermischer Hüllflächen und Zonierung im Zusammenspiel mit EnEV/GEG-Bilanzierungssoftware - Teil 2 Beschreibung »UPDATE:
Leider müssen wir auf Grund der gestiegenen Corona Zahlen den Kurs als Online Seminar abhalten. Der Kurs wird dafür auf 2 Schulungstermine aufgeteilt. Der Termin für den 1. Teil bleibt am 23.10.2020 Vormittag und wir werden im Verlauf des ersten Termins dann den Folgetermin festlegen (angedacht ist eine Woche später 30.10.2020, aber Herr Liese, unser Referent von ZUB-Systems ist in der Woche 44 und Anfang 45 offen für einen Alternativtermin). Schaut mal, wer mag, ob man sich zur Schulung bei einem der in der Nähe wohnenden Kolleg*innen zu 2-3 trifft, so macht es vielleicht mehr Spass... Zur Software, wer e-cad 3 nocht nicht auf seinem Rechner hat, kann eine Testlizens für 60 Tage über ZUB-Systems bekommen. Sollte man die schon vorher mal getestet haben, kann über Herrn Liese die Testlizens nochmal aktiviert werden. Dazu bitte eine Mail an support@zub-systems.de oder direkt an liese@zub-systems.de Das Online-Seminar mit Aufteilung in 2 kürzere Kurseinheiten hat neben nicht nötigen An-/Abfahrt auch den Vorteil, dass die Zeit nach dem 1. Teil zum Vertefen des Wissens in der Praxis genutzt werden kann. Im 2. Teil könnt Ihr dann zu aufgekommen Fragen, speziellen Aspekten nochmal gezielt nachhaken...
Zielgruppe
Energieberater, Architekten, Ingenieure, Fachplaner, Handwerker, Schornsteinfeger
Zielsetzung
E-CAD 3 zur Unterstützung der Datenaufnahme und 3D Visualisierung für eine Weiterverarbeitung mit einer geeigneten Bilanzierungssoftware
Inhalt
Eine CAD gestützte Erfassung mit 3D-Visulisierung unterstützt und vereinfacht die energetischen Bewertung von Gebäuden im Zusammenspiel mit einer geeigneten Bilanzierungssoftware. Berater und Planer können auch bei komplexen Gebäudestrukturen schnell und nachvollziehbar das Gebäudemodel mit thermischer Hüllfläche erfassen und den Bauteilen Kennwerte zuweisen. Ideal ist eine raumweise Erfassung für weitergehende Planungen z.B. Heizlast oder Lüftungskonzept. Eine Übernahme von Plänen aus PDfs oder DXF-/DWG-Dateien ist möglich.
E-CAD arbeitet mit Bauteilstrukturen und Nutzungszonen nach DIN V 18599. Bei der Datenübernahme können Bauteile, deren Flächen und EnEV-Kennwerte, Zonen und Raumzuweisungen übergeben werden.
(Eigener Laptop kann mitgebracht werden, für die Software kann zu Übungs-/Testzwecken eine 30 Tage Testlizenz über https://shop.zub-systems.de/de/products bezogen werden, Übungs-/Beispieldateien werden im Kurs zur Verfügung gestellt.)
Themen
Folgende Themen werden behandelt:
- Schnelle und intuitive Gebäudeerfassung in ECAD
- DXF/DWG und Bilddateien als Zeichnungsvorlage
- Übersichtliche Zonierung nach DIN V 18599
- Zuweisung von EnEV-Kennwerten
- Erfassung des Geländes
- Gebäudeorientierung mit Nordpfeil
- Überprüfung der Geometrie im 3D-Modell
- Auswertung (nachvollziehbare Zusammenstellung)
- Übergabe der Daten an die Bilanzierungssoftware (ZUB-Helena)
- Import der Daten
- Bezeichnungen und Beziehungen der Daten zwischen ZUB-Helena und ECAD (Zuordnung der Zonen, Konstuktionen, Bauteile,...)
Anerkennung
Es werden Unterrichtseinheiten für folgende Kategorien beantragt (insgesamt für beide Kursteile):
Wohngebäude = WG 8 UE Nichtwohngebäude = NWG 8 UE Energieberatung Mittelstand = EBM 8 UE
| GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
November | | | | | | |
Mo 02.11.20 | | GIH Ostenergietag - ONLINE Beschreibung »Alternativveranstaltung für die Ostenergietage unter Coronabedingungen
Anmeldungen bitte bis 30.10.2020, 16 Uhr
Kosten:
0 € GIH-Mitglieder 30 € externe Teilnehmer 20 € Erstellung Teilnahmezertifikat
Für die Weiterbildung sind von der dena jeweils 5 Punkte WG/NWG/EBM und bei der WTA 4 UE bestätigt
ABLAUF
10:00 Uhr - 10:30 Uhr
Begrüßung der Gäste Dipl.-Ing. Konrad Nickel - GIH Sachsen
10:30 - 13:30 Uhr inkl. kurze Pause
Neues Gebäudeenergiegesetz GEG Dr. Ronald Franke - Freier Architekt
Was ist alles in den Teilnahmekosten von enthalten?
- Schulung incl. Bereitstellung Zugang zum Webkanal
DETAILINFOS
siehe Einladungsflyer
| GIH Sachsen-Anhalt e.V. | | | |
Mo 02.11.20 | | Das GEG jetzt als online Seminar Beschreibung »Das GEG wird am 1.11.2020 in Kraft treten. Was gibt es Neues, worauf muss man achten. Das wird uns Dr. Ronald Franke näher bringen.
zuvor gibt es noch Vereinsinfos und Infos zum BEG!!
Die Präsenzveranstaltung in Mittweida fällt leider aus | GIH Sachsen e.V. | | | |
Mo 02.11.20 | | GIH Online-Seminar: Holzfaserdämmung auf Mauerwerk - die ökologische Variante zu dämmen Beschreibung »- Holzfaser auf Mauerwerk richtig anbringen, im Fokus der Klebemörtel und Dübel
- Verarbeiten der protect 037 (Holzfaserdämmung)
- Fensteranschluss: zweite wasserführende Ebene planen und ausführen
Referent: Florian Wick, Zimmerermeister und Schulungsleiter
Wir weisen darauf hin, dass das Webinar aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 05.11.20 3 Tage | | ABGESAGT: denkmal Messe mit GIH-Beteiligung Beschreibung »Aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt -> die nächste denkmal Messe findet statt vom 24. bis 26. November 2022 in Leipzig
Auf der diesjährigen Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung sind vom Marktführer bis hin zum kleinen Spezialisten verschiedenste Aussteller vertreten. Diese präsentieren innovative Lösungen und auch traditionelle Techniken der Branche.
Der GIH ist mit einem Stand vertreten. Ebenso wird es am Freitag, 6. November ein GIH Fachprogramm geben. Details folgen.
Weitere Informationen und Anmeldung >>
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Fr 06.11.20 | | Fit fürs GEG - Kompakt und informativ (Online) Beschreibung »Einführung in das GEG
In diesem halbtägigem Online-Seminar wird das GEG vorgestellt und Neuerungen vermittelt. (4 UE)
Zielgruppe
Energieberater, Architekten, Ingenieure, Fachplaner, Handwerker, Schornsteinfeger,... (Alle die sich über das GEG informieren müssen und wollen)
Zielsetzung
Kennenlernen des GEG und einhergehender Veränderungen für den Arbeitsalltag
Inhalt
Endlich ist es soweit, nach Verabschiedung des GEG im Bundesrat und dem Erscheinen des finalen Textes im Bundesanzeiger, tritt das GebäudeEnergieGesetz am 1. November 2020 in Kraft. Doch welche Veränderungen ergeben sich daraus für Energieberater? In dieser Veranstaltung wird Gisela Renner ihnen alles Wichtige zum GEG, das EnEG,EnEV und EEWärmeG vereinheitlicht, näherbringen. Da diese Veranstaltung die Notlösung zu unseren Präsenzveranstaltungen ist, haben wir hier eine Pause von einer Stunde eingeplant. Diese geht von 14:30-15:30. Während dieser Stunde können sie im GoToMeeting-Kanal mit den anderen Zuhörern diskutieren und gleichzeitig eine Tasse heimischen Kaffee samt Kuchen genießen.
Themen
Kurzzusammenfassung der behandelten Themen:
- Überblick über Struktur des GEG
- Wo findet man im GEG die inhaltlichen Pendants von EnEV und Co
- Neuerungen GEG gegenüber EnEV, EEWärmeG
- Änderungen an Energieausweisen
- Übergangsvorschriften
- Quartierlösung und Innovationsklausel – Auswirkungen auf den Energieberateralltag
- Änderung der Kernnormen, größere Bedeutung der DIN V 18599
Anerkennung
Es werden voraussichtlich Unterrichtseinheiten für folgende Kategorien angerechnet: Wohngebäude = WG 4 UE Nichtwohngebäude = NWG 4 UE Energieberatung Mittelstand = EBM 4 UE Das Seminar ist als Fortbildungsnachweis für die Energieeffizienz-Expertenliste anerkannt.
Referentin
Dipl.-Phys.Ing. Gisela Renner
https://gih-bw.de/fortbildung/referenten/
Ansprechpartner
Geschäftsstelle BW
Gebühren
Gebühren
incl. 16 % MwSt.
|
|
Mitglied: |
120,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
120,00 € |
Externe Teilnehmer: |
150,00 € |
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Sa 07.11.20 | | Fit fürs GEG - Kompakt und informativ (Online) Beschreibung »Einführung in das GEG
In diesem halbtägigem Online-Seminar wird das GEG vorgestellt und Neuerungen vermittelt. (4 UE)
Zielgruppe
Energieberater, Architekten, Ingenieure, Fachplaner, Handwerker, Schornsteinfeger,... (Alle die sich über das GEG informieren müssen und wollen)
Zielsetzung
Kennenlernen des GEG und einhergehender Veränderungen für den Arbeitsalltag
Inhalt
Endlich ist es soweit, nach Verabschiedung des GEG im Bundesrat und dem Erscheinen des finalen Textes im Bundesanzeiger, tritt das GebäudeEnergieGesetz am 1. November 2020 in Kraft. Doch welche Veränderungen ergeben sich daraus für Energieberater? In dieser Veranstaltung wird Gisela Renner ihnen alles Wichtige zum GEG, das EnEG,EnEV und EEWärmeG vereinheitlicht, näherbringen. Da diese Veranstaltung die Notlösung zu unseren Präsenzveranstaltungen ist, haben wir hier eine Pause von einer Stunde eingeplant. Diese geht von 10:30-11:30. Während dieser Stunde können sie im GoToMeeting-Kanal mit den anderen Zuhörern diskutieren und gleichzeitig eine Tasse heimischen Kaffee samt Kuchen genießen.
Themen
Kurzzusammenfassung der behandelten Themen:
- Überblick über Struktur des GEG
- Wo findet man im GEG die inhaltlichen Pendants von EnEV und Co
- Neuerungen GEG gegenüber EnEV, EEWärmeG
- Änderungen an Energieausweisen
- Übergangsvorschriften
- Quartierlösung und Innovationsklausel – Auswirkungen auf den Energieberateralltag
- Änderung der Kernnormen, größere Bedeutung der DIN V 18599
Anerkennung
Es werden voraussichtlich Unterrichtseinheiten für folgende Kategorien angerechnet: Wohngebäude = WG 4 UE Nichtwohngebäude = NWG 4 UE Energieberatung Mittelstand = EBM 4 UE Das Seminar ist als Fortbildungsnachweis für die Energieeffizienz-Expertenliste anerkannt.
Referentin
Dipl.-Phys.Ing. Gisela Renner
https://gih-bw.de/fortbildung/referenten/
Ansprechpartner
Geschäftsstelle BW
Gebühren
Gebühren
incl. 16 % MwSt.
|
|
Mitglied: |
120,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
120,00 € |
Externe Teilnehmer: |
150,00 € |
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Di 10.11.20 | | ABGESAGT: Das Gebäudeenergiegesetz GEG – Altbewährtes und Neues zusammengefasst in München Beschreibung »Diese Veranstaltung wurde wegen der aktuellen Corona-Entwicklungen abgesagt. Ein Folgetermin wird noch veröffentlicht.
Ausführliche Darstellung der Inhalte des GEG
Das Energieeinsparrecht für Gebäude wurde grundlegend novelliert.
Das Energieeinspargesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) wurden zu einem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) zusammengeführt.
In diesem Seminar werden die neue Strukturierung der Inhalte im GEG, alle Neuerungen und neue Anforderungen zu den bisherigen Regelungen sowie alle wesentlichen Aspekte, die aus der EnEV und des EEWärmeG übernommen wurden, dargestellt
- Zusammenfassung von EnEG, EnEV und EEWärmeG
- Definition des Niedrigstenergiestandards für Neubauten gemäß EU-Richtlinie
- Fristen zur Einführung des Niedrigstenergiestandards für kommunale und private Gebäude
- Berücksichtigung der Neufassung der DIN V 18599
- Neue Primärenergiefaktoren im Zeichen der Klimawirkung und Nachhaltigkeit
- Neuerungen Energieausweis – inhaltliche und formale Änderungen
- Verbesserte Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien
- Quartierslösungen als innovativer Ansatz zur Ressourcenschonung
Zielgruppe:
Architekten, Ingenieure, Techniker, Energieberater und Entscheidungsträger mit Grundkenntnissen im Energiesparrecht
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Achim Zitzmann, ibus Ingenieure Zitzmann VDI, Energieberatungsbüro
Hinweis Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG: 8, NWG: 8, EBM: 8)
Kosten
- 275 € Mitglieder
- 315 € Nichtmitglieder
Das Mittagessen ist im Seminarpreis enthalten (1 Getränk + Mittagessen) sowie Kaffee u. Wasser während des Seminars.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Dieses Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Bauzentrum München.
Tagungsort:
81829 München
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 12.11.20 | | ABSAGE - WissensWerkstatt Herbst 2020 Beschreibung »
Tag 1: Themen: Energie- und Lüftungskonzepte, Gebäudeenergiegesetz (GEG) und Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG)
von
|
bis
|
Thema
|
UE
|
09.00
|
10.30
|
PV / Speicher (Einbindung, Grundlagen)
Herr Oberänder
|
2
|
10.30
|
10.45
|
Kaffeepause
|
|
10.45
|
11.30
|
PV / Speicher (Einbindung, Grundlagen)
Herr Oberänder
|
1
|
11.30
|
12.15
|
Lüftungsanlagen, Lüftungskonzepte
Herr Rohrmann
|
1
|
12.15
|
13.15
|
Mittagspause
|
|
13.15
|
14.45
|
Lüftungsanlagen, Lüftungskonzepte
Herr Rohrmann
|
2
|
14.45
|
15.00
|
Kaffeepause
|
|
15.00
|
16.30
|
Gebäudeenergiegesetz (GEG) + Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG)
Jürgen Stupp/Manfred Balz-Fiedler
|
2
|
16.30
|
19.00
|
Pause und Zimmerbezug
|
|
19.00
|
|
Gemeinsames Abendessen und Erfahrungsaustausch
|
|
| GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Do 12.11.20 | | Einführung in die E-Mobilität Teil 1 von 5: Elektromobilität ist anders Beschreibung »Seminarbeschreibung Diese fünfteilige Online-Seminar-Reihe bietet EnergieberaterInnen eine Einführung in die Elektromobilität. Im Anschluss erfolgt Teil 2 von 16:00 - 17:30 Uhr.
Teil 1: Elektromobilität ist anders (am 12.11.2020) Im Vortrag werden als Einführung in die neue Mobilität die Grundinformationen zur Klimaveränderung und Verkehrswende aufgezeigt und die Grundlagen des ganz anderen Verhaltens bei der E-Mobilität und des dafür nötigen Ladeverhaltens erläutert. Dabei wird auch auf den Unterschied von Elektrofahrzeugen, Plug-In-Hybriden und Wasserstofffahrzeugen eingegangen.
Weiterführende Teile (extra Buchung erforderlich, die Termine sind nur einzeln buchbar)
Teil 2: Notwendige Ladeinfrastruktur (Hardware, Software, Betrieb) (am 12.11.2020) --> Anmeldung hier Die E-Fahrzeuge werden geladen anstatt betankt. Zur Planung, Errichtung und Betrieb von Ladestationen werden die wichtigsten Komponenten, die Betriebsweise der Ladestationen und die Möglichkeiten für Abrechnungsvorgänge erklärt. Zudem werden die Kostenfaktoren für Errichtung und Betrieb von Ladestationen und für den elektrischen Anschluss zusammengefasst.
Teil 3: Sinnvolle Elektromobilitätskonzepte (am 04.02.2021) Unternehmen und Kommunen benötigen, zusätzlich zu einem Klimaschutzkonzept auch ein sinnvolles Elektromobilitätskonzept für ihre Liegenschaften und die dazu gehörigen Parkareale. Der Prozess beinhaltet eine Bestandanalyse der Energieversorgung und des Fuhrparks (Firmenfahrzeuge, Mitarbeiter und Besucher), sowie einen Plan zur Umstellung des Fuhrparks auf E-Mobilität. Neben der Ökobilanz ist dabei auch eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zwingend erforderlich. Dabei wird auch ein Überblick über die aktuellen Bundes-, Landes- und kommunalen Förderprogramme gegeben.
Teil 4: Fuhrparkanalyse als Schlüssel zum Erfolg (am 10.03.2021) Bei der Umstellung des Fuhrparks auf E-Mobilität sind eine Fahrprofilermittlung und eine Verbrauchssimulation unbedingt notwendig. Die notwendigen Daten werden aus Fahrtenbüchern oder mit Hilfe von speziellen Datenloggern ermittelt. Gleichzeitig werden entsprechende Optionen zur Fuhrparkumstellung, zum Einsparungspotential und zur notwendigen Ladeinfrastruktur ermittelt.
Teil 5: Beispiele über erfolgreiche Projekte mit Förderung in München (am 15.04.2021) Im Vortrag werden erfolgreiche Praxisbeispiele für Fuhrparkanalysen und Mobilitäts- und Ladekonzepte dargestellt. Es wird auf die Besonderheiten und Fehlerquellen bei der Planung, Errichtung und den Betrieb bei der Einführung von Elektromobilität hingewiesen. Zusätzlich gibt es Informationen zu Ausschreibungen und Betrieb der Ladestationen.
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet. (WG 2, NWG 2, EBM 2)
Referenten:
- Dipl.-Ing. (TU) Tibor Szigeti
- Dipl.-Ing. (FH) Stefan Sachs
Kosten Teil 1: 45 € Mitglieder, 55 € Nichtmitglieder (jeder Teil dauert 1,5 h)
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Online-Seminar: Sie erhalten ca. eine Woche vorher einen Link zum Einwählen auf die Webinarplattform. Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 12.11.20 | | Einführung in die E-Mobilität Teil 2 von 5: Notwendige Ladeinfrastruktur Beschreibung »Seminarbeschreibung Diese fünfteilige Online-Seminar-Reihe bietet EnergieberaterInnen eine Einführung in die Elektromobilität.
Teil 2: Notwendige Ladeinfrastruktur (Hardware, Software, Betrieb) (am 12.11.2020) Die E-Fahrzeuge werden geladen anstatt betankt. Zur Planung, Errichtung und Betrieb von Ladestationen werden die wichtigsten Komponenten, die Betriebsweise der Ladestationen und die Möglichkeiten für Abrechnungsvorgänge erklärt. Zudem werden die Kostenfaktoren für Errichtung und Betrieb von Ladestationen und für den elektrischen Anschluss zusammengefasst.
Weiterführende bzw. vergangene Teile (extra Buchung erforderlich, die Termine sind nur einzeln buchbar)
Teil 1: Elektromobilität ist anders (am 12.11.2020) --> Anmeldung hier Im Vortrag werden als Einführung in die neue Mobilität die Grundinformationen zur Klimaveränderung und Verkehrswende aufgezeigt und die Grundlagen des ganz anderen Verhaltens bei der E-Mobilität und des dafür nötigen Ladeverhaltens erläutert. Dabei wird auch auf den Unterschied von Elektrofahrzeugen, Plug-In-Hybriden und Wasserstofffahrzeugen eingegangen.
Teil 3: Sinnvolle Elektromobilitätskonzepte (am 04.02.2021) Unternehmen und Kommunen benötigen, zusätzlich zu einem Klimaschutzkonzept auch ein sinnvolles Elektromobilitätskonzept für ihre Liegenschaften und die dazu gehörigen Parkareale. Der Prozess beinhaltet eine Bestandanalyse der Energieversorgung und des Fuhrparks (Firmenfahrzeuge, Mitarbeiter und Besucher), sowie einen Plan zur Umstellung des Fuhrparks auf E-Mobilität. Neben der Ökobilanz ist dabei auch eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zwingend erforderlich. Dabei wird auch ein Überblick über die aktuellen Bundes-, Landes- und kommunalen Förderprogramme gegeben.
Teil 4: Fuhrparkanalyse als Schlüssel zum Erfolg (am 10.03.2021) Bei der Umstellung des Fuhrparks auf E-Mobilität sind eine Fahrprofilermittlung und eine Verbrauchssimulation unbedingt notwendig. Die notwendigen Daten werden aus Fahrtenbüchern oder mit Hilfe von speziellen Datenloggern ermittelt. Gleichzeitig werden entsprechende Optionen zur Fuhrparkumstellung, zum Einsparungspotential und zur notwendigen Ladeinfrastruktur ermittelt.
|