Veranstaltungen Woche ab 30.01.2023
[Abbrechen]
Datum | Veranstaltung | Verein | Status | Aktion | ||
Mo 30.01.23 | GIH Online-Seminar mit FLiB: Was ist das Luftdichtheitskonzept der BEG - reicht die rote Linie? Beschreibung »Die BEG fordert als geschuldete Mindestleistung für ihr Effizienzhausprogramm und die Einzelmaßnahmen eine Vermeidung von Tauwasserausfall und Schimmelpilzbildung. Dafür ist Bei Wohn- und Nichtwohngebäuden bei allen Maßnahmen auch auf eine wärmebrückenreduzierte und luftdichte Ausführung zu achten und ein Luftdichtheitskonzept zu erstellen. Das Seminar erläutert die verschiedenen Schritte bei der Erstellung von Luftdichtheitskonzepten und zeigt Hilfen wie und mit welchen Hilfestellungen alle Beteiligten von der Notwendigkeit einer sachgerechten Ausführung der dichten Gebäudehülle überzeugt werden können. Referent: Oliver Solcher, Geschäftsführer Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bundesverband e.V. | ||||
Mi 01.02.23 | Envysis Software Stammtisch Mit Frau Schwarze und Herrn Korge Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem Envysis Software Stammtisch, wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Software Programm Envysis bieten. Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an Frau Schwarze weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann. Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | GIH e.V. Baden-Württemberg | ||||
Do 02.02.23 | GIH Online-Seminar mit SenerTec: KWK in der Energiewende Beschreibung »Inhalte: - politische, förderrechtliche und energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen für Mini-KWK-Anlagen. - Wärmepumpen und KWK, macht das Sinn? - Funktionsweise und Aufbau eines Brennstoffzellen-Heizgerätes - Einsatzrahmenbedingungen für Mini-KWK-Anlagen - Blackoutlösung. KWK mit Batteriespeicher und / oder PV - Ready for Hydrogen. Wie wasserstofffähig sind Micro KWK-Anlagen? Referenten: Hagen Fuhl (Öffentlichkeitsarbeit) und Jochen Senft (Leiter Dachs Akademie), SenerTec Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bundesverband e.V. | ||||
Fr 03.02.23 | Basismodul Energieberatung Wohngebäude Beschreibung »Der GIH Baden-Württemberg bietet von Februar bis Juni 2023 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater / zur Gebäudeenergieberaterin an. Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten. Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
60 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt.
Im Juni/Juli 2023 ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung an der Handwerkskammer Stuttgart abzulegen. Diese ist aufgeteilt in einen schriftlichen Teil, die Projektarbeit und ein Fachgespräch. Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.
Themeninhalte:Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien
Zielgruppe:Voraussetzung für eine förderfähige Energieberatung für Wohngebäude ist eine Grundqualifikation und eine fachliche Zusatzqualifikation (vgl. Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern, BAFA). Daraus ergibt sich die Zielgruppe für die Weiterbildung Energieberatung Wohngebäude des GIH Baden-Württemberg:
- Handwerksmeister der zulassungsfreien Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Handwerke - staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker, deren Ausbildungsschwerpunkte auch die Beurteilung der Gebäudehülle, von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen oder - Personen, die für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerwesen die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen - Hochschulabsolventen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, - Hochschulabsolventen mit einem Hochschulabschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, wenn ein Ausbildungsschwerpunkt auf einem der oben genannten Gebiete WICHTIG:Eine Anmeldung ist nur für beide Module möglich - Basis- und Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude. Für das Vertiefungsmodul melden Sie sich bitte unter folgendem Link an: https://intern.gih.de/GiH_BadenWuerttemberg/?veranstaltung=51222
Termine:
Präsenz: 12 Tage
Zeit: jeweils 9:00 – 17:00 Uhr
Online: 21 Terminedienstags und donnerstags, Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr März: 02., 07., 14., 16., 21., 28., 30. April: 04., 18., 25., 27. Mai: 02., 09., 11., 16.
Gebühren:
2440,00 Euro zzgl. MwSt. 2903,60 Euro inkl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:Am 01.09.2022 begann die nächste Förderperiode. Wir haben Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen.
| GIH e.V. Baden-Württemberg | ||||
Fr 03.02.23 | Wohnungslüftung Beschreibung »Inhalt
Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. Die Punkte wurden beantragt, jedoch noch nicht bestätigt (WG: 4, NWG: 4, EBM: 4)
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!! Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden. Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner. Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen. Es wird kein Einwahl-Link versendet. Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher. Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden. Es werden keine Skripte per E-Mail versendet! Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld! | GIH Bayern e.V. |
![]() ![]() ![]() |
www.VereinOnline.org