Veranstaltungsart:
Gruppe:
01Juli 2022
Zukunftssichere Haustechnik - Wärme - Strom: Energiekonzepte mit Zukunft
14:30 - 17:00, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform

Wärmesektor Klimaneutral: Solarwärme oder / und Solarstrom

Wärme – Solarwärme: Heiz-Wärmebedarf Jahreszeitlicher Verlauf Wärme für Warmwasser Solares Angebot – Wärme Speicherung Solare Deckung – solarer Überschuss – Überschussabfuhr Konzept Sonnenhaus: Möglichkeiten und Grenzen Konzept Passivhaus: Möglichkeiten und Grenzen

Strom – Solarstrom: Stromerzeugung Jahreszeitlicher Verlauf Eigenverbrauch ohne Batteriespeicher Eigenverbrauch mit Batteriespeicher

Sektorenkopplung: Strom – Umwandlung in Wärme: Zusammenspiel Solarstromerzeugung und Wärmepumpe Eigenverbrauch Steigern mit E-Heizstab Strom – für E-Mobilität: Mit eigenem Strom Mobil sein

Strom in regeneratives H2 und Methan: Saisons-Speicher für erneuerbaren Strom

Ausblick in die nahe Zukunft: Energiekonzepte für 100% regenerative Energieversorgung

 

Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt bepunktet worden: (WG: 4, NWG: 4, Energieaudit DIN 16247: 4)

Referent: Alois Zimmerer

Kosten

65 € Mitglieder, 85 € Nichtmitglieder

Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!

Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account) in dieser das aktuelle und künftige Online-Seminare, die über moodle abgehalten werden, stattfindet.

Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem

Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.

Es ist kein weiterer Einwahl-Link mehr nötig.

Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.

Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind ab sofort in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.

Es werden künftig keine Skripte mehr per E-Mail versendet!

07Juli 2022
Kooperationsveranstaltung: Neue Förderkriterien 2022 - Teil 1
9:00 bis 11:45 Uhr, Online-Seminar

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Web-Forum Baurecht:

Neue Förderkriterien 2022 - Teil 1


Thema

•    Das neue Münchner „Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude“ (FKG)
•    Die „Bundesförderung effiziente Gebäude“ (BEG) - Aktuelles von KfW und BAFA

Donnerstag, 7. Juli 2022, 9.00 Uhr bis 11.45 Uhr

Teilnahme kostenfrei – Anmeldung erforderlich

Link zur Online-Anmeldung:

https://lhm.webex.com/lhm/j.php?RGID=r1066e63fa835f48336e88733d0ab1e34

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.

https://download.bauzentrum-muenchen.de/index.php/download/426-2022-07-07-forum-foerderung-teil1/2588-web-forum-2022-07-07-foederung-teil-1.html

Link zu unserem Veranstaltungskalender (für Weitergabe):

https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-forum-neue-foerderkriterien-2022-teil1

 

11Juli 2022
GIH Online-Seminar mit BayWa: Effizienzhaus Plus Siedlung Hügelshart
17:00-18:30 Uhr, GIH Online-Seminarkanal
12Juli 2022
Exklusiv für unsere Mitglieder: 1. KNX Haus- und Gebäudeautomation-Workshop
09:00 - 16:30, Wolf-Ferrari-Haus | Rathausplatz 2 | 85521 Ottobrunn

> Dieses Seminar wird exklusiv nur für GIH-Mitglieder angeboten. Um sich anmelden zu können, loggen Sie sich bitte zuerst im Mitgliederportal ein, und melden sich dort für die Veranstaltung an.

KNX Grundlagen Workshop in Kooperation mit dem GIH Bayern e. V.

Beschreibung

Anhand von praktischen Beispielen wird die KNX Technologie und die Möglichkeiten aufgezeigt. Es wird mit der ETS Inbetriebnahme Software gearbeitet. Die Teilnehmer erhalten ein KNX Buch zur weiteren eigenen Einarbeitung.

Theoretischer Teil

• Was sind intelligente Komponenten der Gebäudetechnik?
• Wo liegt der Mehrwert im Vergleich zu Standardinstallation?
• Was sind die Vorteile von KNX?
• Wie sieht der Aufbau des KNX Systems aus?
• Wie sieht die Daten- und Netzwerksicherheit aus?
• Welche Visualisierungs- und Interaktionsmöglichkeiten gibt es?
• Wie wird ein solches System gewartet (z.B. Fernwartung)?

Praktischer Teil

• Aufzeigen der Inbetriebnahme-Möglichkeiten
• Arbeiten mit KNX Produkte im Schulungskoffer
• Konfiguration der Produkte, inklusiv ein Projekt Beispiel
• Erstellung der Visualisierung, per Webbrowser, Bedienung per Smartphone

Termin und Kursdauer
12.07.2022 - 09:00-16:30 Uhr

Teilnehmerprofil

Keine Voraussetzungen nötig. Interesse an der KNX Technik.
Eigener Laptop mit ETS Software kann ebenso verwendet werden.

Maximale Teilnehmerzahl 12 Personen, diese teilen sich jeweils einen Arbeitsplatz

 

Hinweis zum Einsatz eigener Laptops:

Sie können Ihren eigenen Laptop mitnehmen, wenn Sie die aktuelle ETS6 installiert haben. 

Die ETS6-Demo ist kostenlos. 1 Projekt – Bis zu 5 KNX Geräte – volle Funktionalität. 

Runterladen: bei www.knx.org einen Account anlegen. Unter «Software» die ETS6 laden und installieren. 
https://support.knx.org/hc/de/articles/360018489719-ETS6-Software-Installation

 

Dozenten: Klaus Ott und Peter Sperlich

Mit freundlichen Grüssen / Best Regards

Dipl. Ing. (FH) Peter Sperlich
International Sales Manager

TAPKO Technologies GmbH
Im Gewerbepark A 15

D-93059 Regensburg

Des weiteren gibt es folgende dena-Punkte:

Wohngebäude: 9
Nichtwohngebäude: 9
Energieaudit DIN 16247: 9

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

Tagungsort:

Wolf-Ferrari-Haus | Rathausplatz 2 | 85521 Ottobrunn - Raum E235

14Juli 2022
GIH Online-Seminar mit sonnen: PV & sonnenBatterie und E-Mobilität - So geht Energiewende im Einfamilienhaus
17:00-18:30 Uhr, GIH Online-Seminarkanal
16Juli 2022
Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247
09:00 - 17:00, Online:

Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247 am 16.07.2022 online

für Teilnehmende (Vertiefungsmodul NWG), die bei uns 2020/2021 bereits das Vertiefungsmodul NWG (früher Zertifikatslehrgang für die Anwendung DIN V 18599) besucht haben (80 UE) zur Eintragung für Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 (BAFA)

 

Seminarinhalte

  • Vertiefung Rechtliches DIN EN 16247 – Energieaudits

  • Vertiefung Lebenszyklus-Kostenanalyse

 

Hinweis

Dieser Kurs in Verbindung mit dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude ermöglicht Ihnen, sofern Sie die weiteren Voraussetzungen erfüllen, sich für Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 (BAFA) listen zu lassen.
Zusammen mit den Inhalten aus dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude sind damit die inhaltlichen Anforderungen des BAfA erfüllt.

Bitte klären Sie im Vorfeld ab, ob Sie mit Ihrer Weiterbildung die Voraussetzungen für das Basismodul als Grundlage für die Anerkennung des Vertiefungsmoduls Nichtwohngebäude erfüllen.

 

Für diese Veranstaltung erhalten Sie 8 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Bereiche Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.

 

Gebühren

268 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.

295 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.

 

 

 

Die neue Förderperiode beginnt am 01.01.2022. Wir werden neue Fördergelder beantragen
und können daher erst nach Erhalt der Zusage garantieren, dass der Kurs durch den ESF gefördert wird. Wir bitten um Verständnis.

 

Förderung durch den Europäischen Sozialfonds

Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.

 

 

Gebühren

netto zzgl. MwSt.

Ohne Förderung ESF    

 

Mit Förderung ESF 25%   

bis 55 Jahre

Mit Förderung ESF 50% 

ab 55 Jahre

Mitglied: 268,00 € 201,00 € 134,00 €
Begleitung des Mitglieds:     

268,00 €

201,00 € 134,00 €
Externe Teilnehmende: 295,00 € 221,25 € 147,50 €

 

 

3 Bilder

 

 

 

 

 

 

18Juli 2022
Online-Seminar mit dem BAFA: Häufige Anwendungsfehler bei BEG EM-Anträgen vermeiden
10:00-11:30 Uhr, Online
19Juli 2022
Das GEG für Energieberater: Neuerungen – Strategien – Perspektiven
09:30-17:30, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform

Inhalt:

Das GebäudeEnergieGesetz GEG 2020 ist zum 01.11.2020 in Kraft getreten und löst damit die bisherigen Regeln aus dem Energieeinsparungsgesetz (EnEG), der Energieeinsparverordnung (EnEV) und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) ab.

Neben Vereinfachungen bedeutet das GEG Änderungen, die bei neuen Projekten berücksichtigt werden müssen. Gleichzeitig zeichnen sich weitere Änderungen der Rahmenbedingungen für energieeffiziente und nachhaltige Gebäude ab, wie z.B. weitere Gesetzesänderungen unter der neuen Bundesregierung, EU-Aktivitäten, wie z.B. die Novellierung der Gebäuderichtlinie und CO2-Steuern.

Der richtige Zeitpunkt also für eine erste Standortbestimmung.

 

Die Online-Schulung gibt einen aktuellen Überblick über die Inhalte des GEG 2020 und die wesentlichen Änderungen im Vergleich zu den bisherigen Regelungen.

Mit einem hohen Praxisbezug werden die neuen Anforderungen an Neu- und Bestandsgebäude im Gesamtkontext aktueller Klimaschutzaktivitäten beleuchtet und eingeordnet. Für Ihre Fragen ist innerhalb der Schulung ausreichend Zeit eingeplant.

 

Die Themen:

 

  • Zusammenlegung von EnEG, EnEV und EEWärmeG zum GEG: Änderungen und was ist gleich geblieben?
  • Energieausweise, Bilanzierung und Kernnormen: Was ist zukünftig zu beachten?
  • Quartierlösung und Innovationsklausel – Fluch oder Segen?
  • Sachstand rechtliche Rahmenbedingungen für Elektro-Ladesäulen
  • Gesamtkontext des GEG in Bezug auf Klimaschutzziele, Fördermöglichkeiten
  • GEG 2.0: Wie wird es in den nächsten Jahren weiter gehen?

 

Zielgruppe:

Architekten, Ingenieure, Techniker, Energieberater und Entscheidungsträger mit Grundkenntnissen im Energiesparrecht

Referentin: Frau Gisela Renner

Die Dozentin Gisela Renner ist Physikingenieurin und arbeitet seit 1996 in Köln als Vollzeit-Energieberaterin.
2005 war sie an der Entwicklung der Energieausweise beteiligt und hat ein Bundesland bei der Konzeption der Qualitätssicherung bei der Umsetzung der EnEV unterstützt.
Darüber hinaus ist sie im GIH aktiv und hat z.B. an den Stellungnahmen des GIH zu EnEV und GEG mitgewirkt.

 

Hinweis
Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt:

WG: 9

NWG: 9

Energieaudit DIN 16247: 9

Kosten

  • 225 € Mitglieder

  • 255 € Nichtmitglieder

Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

Tagungsort: Online-Schulung

 

Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!

Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account) in dieser das aktuelle und künftige Online-Seminare, die über moodle abgehalten werden, stattfindet.

Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem

Absender: STZRE Administrator versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.

Es ist kein weiterer Einwahl-Link mehr nötig.

Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.

Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind ab sofort in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.

Es werden künftig keine Skripte mehr per E-Mail versendet!

 

21Juli 2022
GIH Online-Seminar mit Clage: Vorlauftemperaturen senken - Einsparpotenziale der dezentralen Warmwasserversorgung
17:00-18:30 Uhr, GIH Online-Seminarkanal
21Juli 2022
Online Stammtisch "All Electric House" mit Senec
17:00-19:00, Online:

Dieser Stammtisch steht unter Strom - Gemeinsam mit Senec besprechen wir das komplett elektrische Haus.

Der Fokus wird hierbei insbesondere auf E-Autos und Stromclouds gerichtet, aber auch Sektorkopplung im Allgemeinen wird nicht zu kurz kommen.

Wir freuen uns auf Sie!

"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
22 bis 23Juli 2022
SEF 2022 - 19. Süddeutsches Energieberaterforum 2022 - Summer Edition
09:00- 18:00, Bayerische BauAkademie Ansbacher Straße 20 91555 Feuchtwangen
Die erste Pflichtveranstaltung des Jahres für Energieberater findet am 22. und 23. Juli 2022 traditionell in der Bayrischen Bauakademie in Feuchtwangen statt.

Trotz oder gerade wegen der anhaltend großen Nachfrage an der Teilnahme des zweitägigen SEF sind wir vom GIH Baden-Württemberg jedes Jahr aufs Neue herausgefordert immer wieder spannende Themen anbieten zu können. Da diese Veranstaltung jedes Jahr bis auf den letzten Platz ausgebucht ist, ist eine baldige Anmeldung sinnvoll..

 

Vorträge am Freitag von 09:30 - 16:45

Einlass und Kaffee

  08:30
Begrüßung

  09:30

Fishbowl-Diskussion "zukunftsfähige Förderung"
  
Uta Degele, L-Bank
   Dieter Bindel, 1. Vorsitzender GIH-BW

  09:40
Kaffeepause

  10:25

Die Etikette eines Energieberaters
   Lutz Badelt, 1. Vorsitzender GIH-BB

  10:45
Rundgang durch die Ausstellung & Mittagessen 

  11:30

Wärmepumpen im Bestand & Warum Sie auch dort funktionieren
   Dr. Marek Miara, Fraunhofer ISE

  13:15

Die Weiterentwicklung der BEG beim BAFA
   Dr. Ina Bartmann, BAFA

  14:00

iSFP
   Odette Tubies, Stellv. Vorsitzende GIH-BB

  14:45
Kaffeepause

  15:30

GEG 2.0
   Nils Hücklekemkes, UM BW

  16:00
Pause (Abschluss der Vorträge, Zeit zur freien Diskussion)

  16:45
Abendessen   19:00

 

Workshops Samstag jeweils von 09:00 bis 15:00

  • WS 1: iSFP  2.0, Referent Lutz Badelt
  • WS 2: Denkmalschutz in Feuchtwangen, Referent Michael Büchler
  • WS 3: Eigenstrom/ E-Mobilität, Referenten Stefan Schneider/ Dieter Bindel
  • WS 4: Wärmebrücken, Referent Ralf Borrmann
  • WS 5: BHKW im Rahmen der BEG, Oliver Völksch

 

Preise:

Vorträge: 175 Euro für Mitglieder / 195 Euro Nichtmitglieder

Workshop: 195 Euro für Mitglieder / 215 Euro Nichtmitglieder
Preise inkl. MwSt. und Verpflegung!

Übernachtung
Da das Zimmerkontingent beschränkt ist bitten wir um baldige Reservierung

Zimmerpreise:
EZ 65 Euro / DZ 105 Euro
Preis jeweils inkl. MwSt und Frühstück.

Für Do. auf Fr. bestehen Übernachtungsmöglichkeiten in den Hotels in Feuchtwangen.

Abendessen Fr: 35 Euro

   
 Für die Veranstaltung ist keine ESF Plus-Förderung vorgesehen.    

 Irrtum und Änderung vorbehalten.

25Juli 2022
GIH Online-Seminar mit Limont: Beleuchtungsoptimierung - die Königsdisziplin der Energieeinsparung
17:00-18:30, GIH Online-Seminarkanal
28Juli 2022
GIH Online-Seminar mit IVH: Nachhaltigkeit von EPS-Dämmung
17:00-18:30, GIH Online-Seminarkanal
01August 2022
AUSGEBUCHT: Zertifizierungslehrgang Nachhaltig Bauen für die neue Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) zum Auditor für das Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)
09:30 - 12:30, Online:

 

Zertifizierungslehrgang

Onlineseminar (16 UE) mit Projektarbeit und Abschlussprüfung


"Nachhaltig Bauen“ für die neue Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) zum Auditor für das Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)

Ab dem 01. Juli 2021 fördert der Bund mit der neuen Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) nun erstmals Nachhaltigkeitsaspekte durch eine eigene „NH-Klasse“. Der erforderliche Nachweis für die Förderung erfolgt neben den Vorgaben des Zertifizierungssystems BNK für Wohngebäude zusätzlich nun noch über die Vergabe des staatlichen „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG). Zertifizierungsstellen sind als Prüf- und Vergabestellen des QNG für die Abwicklung, Prüfung und die Vergabe des Qualitätssiegels zuständig. Das Bau-Institut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen (BiRN) GmbH wurde mit dem Bewertungssystem BNK nun in die Liste der Bewertungssysteme und Zertifizierungsstellen der QNG-Siegelvarianten für Wohngebäude aufgenommen (www.bau-irn.com) . Die Ausbildung als BNK-Auditor/-in stellt somit die Grundlage für die Fördervoraussetzung der NH-Klasse des BEG dar.
Bei Erreichen einer „Effizienzgebäude NH“-Klasse erhöht sich der jeweils anzusetzende Prozentwert um zusätzliche 2,5 Prozentpunkte, bzw. sowie eine Anhebung der max. Fördersumme von 120.000 auf 150.000 €.Die entstehenden Zusatzkosten durch eine Nachhaltigkeitszertifizierung werden zudem weiterhin bis zu 50 % von der KfW-Bank erstattet (max. 5000 €). Mehr Informationen finden Sie auf der KfW-Website.Gefördert werden vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) anerkannte Nachhaltigkeitszertifikate und Systemträger unter dem Informationsportal Nachhaltiges Bauen: www.nachhaltigesbauen.de


Kurzbeschreibung:
Der Bausektor hat einen enormen Einfluss auf unsere Umwelt, unsere Gesellschaft und den Klimawandel. Mit fast 50 % ist das Bauwesen der größte Ressourcenverbraucher und ist für den Verbrauch von 40 % der Energie und 16 % des Wassers zuständig, ebenso wie für 60 % der Abfälle. Darüber hinaus resultieren rund 40 % des weltweiten Ausstoßes von Treibhausgasen aus der Gebäudeherstellung und -nutzung. Um nachhaltiges Bauen zu fördern, sind ein gesellschaftlicher Wandel und eine Veränderung des Bausektors erforderlich. Es werden daher ganzheitliche Ansätze benötigt, bei denen ökologische, ökonomische und soziale Aspekte über den ganzen Lebenszyklus von Gebäuden gleichberechtigt umgesetzt werden. Im Jahr 2015 wurde daher das Gütesiegel „Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhaus­bau (BNK)“ für Ein- bis Fünffamilienwohnhäuser entwickelt und vom Bundesministerium  des Innern, für Bau und Heimat (BMI) anerkannt. Ziele des Gütesiegels sind die Umsetzung und Gewährleistung von zukunftsfähigen und nachhaltigen Wohngebäuden und NWG sowie die Verbesserung der Gebäudedokumentation. Hierbei berücksichtigt das BNK-System neben Themen der Energieeffizienz, soziale und ökonomische Aspekte, ebenso wie die Umweltwirkungen eines Gebäudes über den gesamten Lebenszyklus. Seit April 2016 wird die Anwendung des Zertifizierungssystems auch von der KfW-Bank gefördert.

Mit erfolgreichem Abschluss des Seminars erhalten Sie die Zulassung zum BNK-Auditor (BiRN) und sind berechtigt Zertifizierungen zum Nachhaltigen Bauen im Rahmen des BNK-Systems und in der Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) durchzuführen.

 



Termine:


Mo, 01.08.22

Di,  02.08.22

Do, 04.08.22

Fr,  05.08.22


jeweils 9:30 - 12:30 Uhr

 

 

Zielgruppe:

gelistete Energieeffizienz-Experten, interessierte Architekten, Ingenieure, Techniker, Handwerker und Energieberater/innen

 

Referenten:

Prof. Dr.-Ing. Natalie Eßig (BiRN) und weitere Dozenten und Dozentinnen

 

 

Zulassungvoraussetzungen zur BNK-Auditorausbildung:

  • Architektur- oder Ingenieurwissenschaftliches Studium, Bezug zum Baubereich (Diplom, Master)
  • Architektur- oder Ingenieurwissenschaftliches Studium (Bachelor) und mindestens 2 Jahre relevante Berufspraxis im Baubereich
  • Sonstige Studien und mindestens 5 Jahre relevante Berufspraxis im Baubereich mit Bezug zum nachhaltigen Bauen
  • Sonstige Ausbildungen (z. B. Techniker, Meister etc.) und mindestens 5 Jahre relevante Berufspraxis im Baubereich mit Bezug zum nachhaltigen Bauen
  • Personen mit einschlägigen Kenntnissen (z. B. DGNB Auditor oder BNB Koordinator) oder äquivalenten nicht aufgeführten Qualifikationen im Bereich des Nachhaltigen Bauens – erforderlich ist nur die Teilnahme an einem BNK Weiterbildungsseminar (eintägiger Kurs) oder alternativ die Teilnahme am zweiten Tag des BNK Ausbildungskurses (zweitägiger Kurs). Zum Abschluss der Ausbildung muss zudem eine kurze Prüfung sowie eine Hausarbeit (eigenes Zertifizierungsprojekt oder Mustergebäude) absolviert werden.

Die endgültige Anerkennung des BNK-Auditor-Status sowie die Zulassung zum Seminar zur Fortbildung wird von BiRN mit Unterstützung des wissenschaftlichen Beirats im Einzelfall nach Prüfung der Qualifikationsnachweise entschieden.  

 

 

Für die Verlängerung der Eintragung in der EEE-Liste werden Fortbildungspunkte beantragt.

 

 

Detaillierte Übersicht der Fortbildungsinhalte

Tag 1: 01.08.2022

09:30 bis 12.30 Uhr (4 UE)


Modul 1: Allgemeine Grundlagen zur Nachhaltigkeit

  • Vorstellung Zertifizierungsstelle BiRN (Bau-Institut für Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit GmbH)
  • Einführung Nachhaltiges Bauen
  • Kurzvorstellung BNK-System (Inhalte)
  • Vorteile/ Chancen von Nachhaltigkeitszertifizierungen und -bewertungen
  • Vorteile für Bauherren, Planer und Bauträger
  • Förderung durch BEG

 
Modul 2: Zertifizierungsprozesse BNK

  • Kosten einer BNK-Zertifizierung, Verträge und Abläufe
  • Aufgaben eines BNK-Auditors (BiRN)
  • Nachhaltigkeitszertifizierungsprozess in der Praxis – erforderliche Schritte zum Zertifikat
  • Integration von Nachhaltigkeitskriterien in den Planungsprozess (Planung, Ausschreibung, Vergabe und Bauausführung)

 

 

Tag 2: 02.08.2022

09:30 bis 12.30 Uhr (4 UE)

 
Modul 3: BNK-Bewertungsmethodik und Inhalte

Themenblock 1: Soziokulturelle und funktionale Kriterien

  • Komfort und Behaglichkeit (Schallschutz, Sicherheit etc.)
  • Nutzerfreundlichkeit
  • Barrierefreiheit
  • Schadstoffe in der Innenraumluft
  • Messprotokolle und relevante Inhalte
  • Trinkwasserhygiene

 
  Themenblock 2:Bauprozessqualität und Gebäudedokumentation

  • Planungsprozess und Nachhaltiges Bauen
  • Qualitätssicherung durch Nachhaltigkeit
  • Hausakte/ Gebäudedokumentation

 

 
Tag 3: 04.08.2022

09:30 bis 12.30 Uhr (4 UE)


Modul 3: BNK-Bewertungsmethodik und Inhalte (Weiterführung)

Themenblock 3: Ökologische Kriterien

  • Ressourcen- und Energieeffizienz
  • Planen und Bauen im Lebenszyklus
  • Ökobilanzierung (LCA)
  • Einführung Ökobilanzierungssoftware eLCA
  • Cradle-to-Cradle im Bauwesen

Themenblock 4: Ökonomische Kriterien

  • Wirtschaftlichkeit über den gesamten Lebenszyklus
  • Lebenszykluskostenberechnung
  • Circular Economy

 



Tag 4: 05.08.2022

09:30 bis 12.30 Uhr (4 UE)

 

Modul 4: Dokumentation / Nachweisführung im BNK-System

  • BNK-Dokumentationshandbuchs und der Musterdokumentationen
  • Dokumentationstool: BNK Software
  • Aufgabenstellung der verpflichtenden Projektarbeit
  • Abschlussprüfung: Online (30 – 40 Minuten)

Modul 5: Projektarbeit 16 UE

  • Durchführung eines Musteraudits mit anschließender Evaluierung
  • Nachhaltigkeitszertifizierung eines „Musterhauses“/ alternativ realen Projekts (Ein- bis Fünffamilienwohnhaus)

Gebühren:

 

für GIH-Mitglieder und BiRN-Lizenzmitglieder:

1245 Euro zzgl. MwSt., 1481,55 Euro inkl. MwSt.


für Teilnehmende mit Vorkenntnissen
(z.B. DGNB-Auditor, BNB Sachverständiger Nachhaltiges Bauen etc.):

1095 Euro zzgl. MwSt., 1303,05 Euro inkl. MwSt. 

 

für externe Teilnehmende:

1695 Euro zzgl. MwSt., 2017,05 Euro inkl. MwSt.

 

BiRN-Lizenzmitglieder und Teilnehmende mit Vorkenntnissen vermerken dies bitte bei Anmeldung unter Anmerkung!

 

 

 

Förderung durch den Europäischen Sozialfonds Plus

Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des ESF Plus von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.

 https://www.esf-bw.de/esf/fileadmin/user_upload/Logos/WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg

 

 

Gebühren

 

Ohne Förderung ESF    

zzgl. MwSt./ inkl. MwSt.

Mit Förderung ESF 25%   

bis 55 Jahre
zzgl. MwSt./ inkl. MwSt.

Mit Förderung ESF 50% 

ab 55 Jahre
zzgl. MwSt./ inkl. MwSt.

GIH-Mitglied und BiRN-Lizenzmitglieder
 1245 € / 1481,55 €  933,75 € / 1111,16 €
 622,50 € / 740,78 €
Teilnehmende mit Vorkenntnissen  1095 € / 1303 €  821,25 € / 977,29 €  547,50 € / 651,53 €
Externe Teilnehmende:  1695 € / 2017,05 €  1271,25 € / 1512,79 €  847,50 € / 1008,53 €
       
       

 

 

 

 

 

17August 2022
Online Sommer Stammtisch
17:00-19:00, Online:

Wie auch letztes Jahr lädt der GIH Baden-Württemberg zum unbefangenen Sommerplausch ein.

Egal, ob Sie Fachfragen klären möchten oder sich einfach mit den Kollegen und Kolleginnen austauschen wollen, hier sind Sie an der richtigen Adresse.

Ein Themenvortrag ist an diesem Tag nicht vorgesehen.

Wir freuen uns auf Sie.

22August 2022
GIH Online-Seminar mit KNX: Energiewende jetzt! Praktische KNX Usecases als Lösungsmodell der Energiewende
17:00-18:30, GIH Online-Seminarkanal
25August 2022
GIH Online-Seminar mit Sirius Campus: Erfolgsfaktoren der Energieberatung: Im Spagat zwischen Aufklären und Überzeugen
17:00-18:30, GIH Online-Seminarkanal
01September 2022
GIH Online-Seminar mit Xella: Multipor ExSal Therm - die effiziente Lösung für feuchte und salzbelastete Kellerwände
17:00-18:30, GIH Online-Seminarkanal
05September 2022
GIH Online-Seminar mit ArgillaTherm: Moderne Gebäudekühlung: effektiv, nachhaltig & förderfähig
17:00-17:45, GIH Online-Seminarkanal
08September 2022
GIH Online-Seminar mit Testo: Thermografie an und in Gebäuden - Anforderungen und Möglichkeiten einer Wärmebildkamera
17:00-18:30, GIH Online-Seminarkanal
12September 2022
Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude - Grundkurs
09:00-17:00, GIH Baden-Württemberg Geschäftsstelle, Elwertstraße 10, 70372 Stuttgart

Der GIH Baden-Württemberg bietet von September bis Februar 2023 die Weiterbildung Qualifikationsprüfung: Energieberatung an, die in zwei Kurse gegliedert ist.

Beide Kurse umfassen jeweils 120 Unterrichtseinheiten (à 45 min). Davon finden 60 % des Unterrichts in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt.
Die Präsenzveranstaltungen finden im Schulungsraum unserer Geschäftsstelle, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart statt.

Die Weiterbildung richtet sich an Personen ohne berufliche Grundqualifikation gem. § 88 GEG und ermöglicht Quereinsteigenden den Zugang zur Energieberatung im Bereich Wohngebäude.

 

Die Qualifikationsprüfung besteht aus drei Teilen:

  • schriftliche Prüfung
  • Erstellung eines Beratungsberichts / iSFP
  • Fachgespräch

Die schriftliche Prüfung und Abgabe des Beratungsberichts wird Mitte Februar 2023 stattfinden, das Fachgespräch ca. vier Wochen später.

 

Nach Bestehen der Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude können die Teilnehmenden sowohl auf das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ als auch auf die Einzelmaßnahmenförderung im Rahmen des BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) zugreifen.
Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise kann durch die Qualifikationsprüfung nicht erworben werden. Sie ist gesetzlich in § 88 GEG geregelt.
Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Themeninhalte:

Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien

 

Zielgruppe:

Personen ohne berufliche Grundqualifikation gem. § 88 GEG


Die Inhalte der Qualifikationsprüfung sind umfangreich und erfordern ein hohes Maß an Motivation und zeitlichem Engagement. Die Prüfung ist auf dem Niveau eines Abschlusses als Meister/Techniker oder im Rahmen eines Studiums mit Bachelor-Abschluss einzuordnen. Es ist hilfreich, wenn Teilnehmende bereits Praxiserfahrung in bau- oder anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen des Hochbaus sammeln konnten.

 

 

WICHTIG:

Eine Anmeldung ist nur für beide Kurse möglich - Grundlagen der Energieberatung und Aufbaukurs.

Für den Aufbaukurs melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:

 

https://intern.gih.de/GiH_BadenWuerttemberg/?veranstaltung=51038 

 

Termine:

Präsenz: 9 Tage (3 Blöcke à 3 Tage mit je 8 UE)


Sept: 12. - 14.

Okt: 20. - 22.


Nov: 10. - 12.



Zeit:
jeweils 9:00 – 17:00 Uhr


Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart

 

 

Online: 16 Termine (à 3 UE)

dienstags und donnerstags,

Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr


Sept: 20., 22., 27., 29.

Okt: 04., 11., 13., 18., 25., 27.

Nov: 03., 08., 15., 17., 22., 24.

 

Kursgebühr:

1825,00 Euro zzgl. MwSt.

2171,75 Euro inkl. MwSt. 

 

ESF Plus-Förderung:

Am 01.09.2022 beginnt die nächste Förderperiode. Wir werden Zuschüsse für unserer Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen.
Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.
Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.

 

Gebühren mit Förderung:

mit ESF Föderung 25% bis 55 Jahre:       1628,81 Euro inkl. MwSt.

mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre:     1085,88 Euro inkl. MwSt.

 

 

 

12September 2022
GIH Online-Seminar mit Linzmeier: Sanierung mit LINITHERM Innenausbau-Produkten
17:00-18:30 Uhr, GIH Online-Seminarkanal
15September 2022
Intensiv- Seminar Blowerdoor für Fortgeschrittene Eugendorf, Österreich
09.00 – 18.00 Uhr, Alte Wiener Straße 37, 5301 Eugendorf

Seminarinhalte:
- Auffrischung der bereits erworbenen Kenntnisse

- physikalische Grundlagen
- Bauphysik
- Normen und Vorschriften
- Leckagesuche
- praktische Übungen

Bitte eigene Geräte mitnehmen!

incl. Verpflegungspauschale Gastagwirt
diese beinhaltet: Pausenbuffet vormittags und nachmittags, Mittagsbuffet, inkl. Standardgetränken (Bier, Wein, Kaffee und Softdrinks)

Kursgebühr: 400€

Dieses Seminar wird von der dena wie folgt bepunktet:

Wohngebäude: 6
Nichtwohngebäude: 6
Energieaudit DIN 16247: 6

Anmeldung bitte an mallinger@thermografie.co.at

        

 Veranstaltungsort:

Gastagwirt Eugendorf
Alte Wiener Straße 37 
5301 Eugendorf
Österreich
http://www.gastagwirt.at
15September 2022
Intensiv-Seminar Thermografie für Fortgeschrittene Eugendorf, Österreich
09.00 – 18.00 Uhr, Alte Wiener Straße 37, 5301 Eugendorf

Seminarinhalte:
- Auffrischung der bereits erworbenen Kenntnisse
- Vertiefung der Messtechnik
- Thermogrammauswertung
- Möglichkeiten und Grenzen der Messtechnik
- Messfehler, Emissionsgradbestimmung

Bitte eigene Geräte mitnehmen!

incl. Verpflegungspauschale Gastagwirt
diese beinhaltet: Pausenbuffet vormittags und nachmittags, Mittagsbuffet, inkl. Standardgetränken (Bier, Wein, Kaffee und Softdrinks)

Kursgebühr: 400€

Dieses Seminar wird von der dena wie folgt bepunktet:

Wohngebäude: 6
Nichtwohngebäude: 6
Energieaudit DIN 16247: 6

 

Anmeldung bitte an mallinger@thermografie.co.at

        

 Veranstaltungsort:

Gastagwirt Eugendorf
Alte Wiener Straße 37 
5301 Eugendorf
Österreich
http://www.gastagwirt.at
15September 2022
Muss leider ausfallen: Online-Softwareschulung zu ECO-CAD für Ihre Ökobilanzierung
10:00-11:30, Online:

In dieser Online-Schulung werden die Grundlagen zur Bilanzierung des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) anhand eines Beispiels, sowie die Eingabe der erforderlichen Informationen in der Software ECO-CAD zur Berechnung des Treibhauspotentials und nicht erneuerbaren Primärenergiebedarfs vermittelt.

 

Zielgruppe

Energieeffizienz-Expertinnen und Experten, Nachhaltigkeits-Expertinnen und Experten, Planende, Architektinnen und Architekten, Energieberatende

 

 

Voraussetzungen

Seminar HottCAD-Erfassung Grundkurs, Lautsprecher oder Headset, gute Internetverbindung

 

 

Inhalte

  • Was ist Graue Energie und Ökobilanz?
  • Grundlagen der Bilanzierungsregeln nach QNG für Wohn- und Nichtwohngebäude
  • Eingabe der erforderlichen Daten in Kombination mit ÖKOBAUDAT
  • Berechnung des Treibhauspotentials (GWP) und nicht erneuerbaren Primärenergiebedarfs (PENRT)
  • QNG Varianten: Plus und Premium
  • Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse/NH Klasse

 

Ablauf

Das Online-Seminar findet über die Plattform „GoToMeeting“ statt.

Die Seminarunterlagen werden Ihnen nach dem Seminar auf unserer Moodle-Schulungsplattform zum Download zur Verfügung gestellt. 




Für die Veranstaltung werden wir bei der dena Fortbildungspunkte wie folgt beantragen:

Wohngebäude 2 UE 

Energieaudit DIN 16247 (BAFA) 2 UE

KfW Nichtwohngebäude 2 UE

 

 

 

Gebühren:

59 Euro für Mitglieder GIH zzgl. MwSt.

99 Euro für Nichtmitglieder zzgl. MwSt.

 

 

Eine ESF-Förderung ist für diese Veranstaltung nicht möglich. Diese kann erst für Seminare ab acht Unterrichtseinheiten beantragt werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

15September 2022
Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme – Teil 1 Technische und organisatorische Grundlagen von Maßnahmen der Abwärmerückgewinnung
14:00-16.30, Online:

Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme

Ziel der Schulungen ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen und Rahmenbedingungen des Themenkomplexes der industriellen Abwärmerückgewinnung zu geben. So erhalten Sie die Werkzeuge für erste Bewertungen von Abwärmepotenzialen und Hinweise zum Umsetzungspfad entsprechender Projekte in den Unternehmen, um deren Start in den Unternehmen mit dem Kompetenzzentrum Abwärme zusammen zu unterstützen.

Im ersten Teil wird Grundlagenwissen und Förderprogramme behandelt, und natürlich neben altbewährtem Basiswissen zur Abwärmernutzung auch alles Aktuelle, vorallem in Bezug auf Förderprogramme, praxisnah aufbereitet und präsentiert.

Zielgruppe: Energieeffizienzberatende mit Fokus/Interesse industrielle (Prozeß-)Abwärme, Mitglieder im GIH und DEN, weitere Energieberatende und Energiebeauftragte in Unternehmen


Referenten:

Martin Pfränger, Projektleiter Kompetenzzentrum Abwärme
Dr.-Ing. Erik Heyden, Projektleiter Kompetenzzentrum Abwärme


Diese Online-Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch notwendig.

Die Online-Schulungsreihe ist bei der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) für die Verlängerung der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes als Fortbildung anerkannt und wird für jeden Teil mit jeweils 3 Fortbildungspunkten/Unterrichtseinheiten (UE) für die Bereiche ´Wohngebäude´, ´Nichtwohngebäude´ und ´Energieaudit DIN 16247 (BAFA)´ angerechnet.

 

Teil 1: Grundlagen/Basics/Förderprogramme Abwärme am15.09.2022 14.00 bis 16.30 Uhr zur Anmeldung

Teil 2:Abwärme-Technologien + Best-Practice am 27.10.2022, 14.00 bis 16.30 Uhr

Teil 3: Wärmenetze/kommunale Wärmeplanung/Contracting am 17.11.2022, 14.00 bis 16.00 Uhr

 

Die Anmeldung läuft direkt über das Kompetenzzentrum Abwärme.

Über das Kompetenzzentrum Abwärme:

Das Kompetenzzentrum Abwärme bei der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden Württemberg unterstützt als zentraler Akteur produzierende Unternehmen und gewerbliche Dienstleister beim Erkennen und Heben ihrer wirtschaftlichen Abwärmepotenziale. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist es, dafür zu sorgen, dass bei Abwärmeprojekten der ´rote Faden´ von der Initiierung bis hin zur Umsetzung nicht abreißt und als neutraler Ansprechpartner, Vermittler oder Moderator zu unterstützen sowie Förderprogramme zu bewerben und Projekte zu initiieren und zu begleiten. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, dass deutlich mehr sinnvolle und wirtschaftliche Projekte zur Nutzung von Abwärme auch realisiert werden und somit die Zahl an erfolgreich umgesetzten Abwärmeprojekten im Land signifikant steigt.

https://www.abwaerme-bw.de

 

 

 

15September 2022
4. Envisys Software Stammtisch mit Frau Schwarze und Herr Korge
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem 4. Envisys Software Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Software Programm Envisys bieten. 

Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an Frau Schwarze weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann.

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
16 bis 17September 2022
Thermografieforum Eugendorf, Österreich
Alte Wiener Straße 37, 5301 Eugendorf

Wir freuen uns sehr, dieses Jahr wieder Kooperationspartner des Thermografieforum Eugendorf zu sein. GIH Bayern e.V. Mitglieder erhalten Rabatt und können dena-Fortbildungspunkte für die EnergieEffizienzExperten-Liste sammeln.

Weitere Informationen & Programm

Anmeldung hier. Die Anmeldung ist nur über die Webseite der ÖGfTH möglich.

        

 

Die Österreichische Gesellschaft für Thermografie (ÖGfTh) ist bereit, den Mitgliedern des GIH Bayern e.V. die selben Sonderkonditionen für das Thermografie- und Luftdichtheittforum in Eugendorf einzuräumen wie den eigenen Mitgliedern, wenn sie sich als von GIH Bayern geworben ausweisen. Das heißt konkret:

1-tägige Teilnahme = 189 € statt 239 €

2-tägige Teilnahme = 249 € statt 409 €.

Studenten 83 € Einzeltag u. 149 € 2 Tage.

Die Teilnehmer müssen lediglich im Anmeldeformular im Feld "Nachricht" eintragen: "Mitglied GIH Bayern", dann erhalten Sie den Mitgliederrabatt.

Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wurde diese Veranstaltung angerechnet:

Wohngebäude: 12
Nichtwohngebäude: 12
Energieaudit DIN 16247: 12

Dena-Punkte werden beantragt.

Zur Anmeldung online über die Website der ÖGfTh hier.

Veranstaltungsort:

Gastagwirt Eugendorf
Alte Wiener Straße 37 
5301 Eugendorf
Österreich
http://www.gastagwirt.at
16September 2022
Basismodul Energieberatung Wohngebäude
09:00-17:00, GIH Baden-Württemberg Geschäftsstelle, Elwertstraße 10, 70372 Stuttgart

Der GIH Baden-Württemberg bietet von September bis Februar 2023 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater an.

Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten.

Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.

 

60 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt.
Die Teilnehmenden erstellen eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.

 

Mitte/Ende Februar bzw. März 2023 ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung abzulegen. Diese umfasst sowohl einen schriftlichen als auch einen mündlichen Teil.
Die Prüfungsgebühr hierfür beträgt ca. 300 Euro und ist separat bei Prüfungsanmeldung zu zahlen.

Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.

 

Themeninhalte:

Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien

 

Zielgruppe:

Voraussetzung für eine förderfähige Energieberatung für Wohngebäude ist eine Grundqualifikation und eine fachliche Zusatzqualifikation (vgl. Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern, BAFA). 

Daraus ergibt sich die Zielgruppe für die Weiterbildung Energieberatung Wohngebäude des GIH Baden-Württemberg:
teilnehmen können Personen, die bereits über die Grundqualifikation für die Energieberatung für Wohngebäude verfügen.


Die Grundqualifikation wird bei folgenden Personengruppen anerkannt:

- Handwerksmeister der zulassungsfreien Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Handwerke

- staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker, deren Ausbildungsschwerpunkte auch die Beurteilung der Gebäudehülle, von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen oder
  von Lüftungs- und Klimaanlagen umfasst

- Personen, die für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerwesen die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen

- Hochschulabsolventen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik,
  Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Energietechnik

- Hochschulabsolventen mit einem Hochschulabschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, wenn ein Ausbildungsschwerpunkt auf einem der oben genannten Gebiete
  liegt, sowie Wirtschaftsingenieure mit einem der oben genannten Ausbildungsschwerpunkte

 

WICHTIG:

Eine Anmeldung ist nur für beide Module möglich - Basis- und Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude. Für das Vertiefungsmodul melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:

 https://gih-bw.de/termin/vertiefungsmodul-energieberatung-wohngebaeude-2/

 

 

Termine:

Präsenz: 12 Tage


Sept: 16.+17.

Okt: 14.+15. und 28.+29.


Nov: 18.+19.


Dez: 02.+03. und 16.+17.


Zeit: jeweils 9:00 – 17:00 Uhr

Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart

 

Online: 21 Termine

dienstags und donnestags,

Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr


Sept: 20., 22., 27., 29.

Okt: 04., 06., 11., 18., 20., 25.

Nov: 08., 10., 15., 22., 24, 29.

Dez: 06., 08., 13.

Jan: 10., 12.

 



Gebühren:

2200 Euro zzgl. MwSt.

2618 Euro inkl. MwSt. 

 

ESF Plus-Förderung:

Am 01.09.2022 beginnt die nächste Förderperiode. Wir werden Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen.
Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.


Förderung durch den Europäischen Sozialfonds

Bei einer Bewilligung unseres Antrags wird der Lehrgang durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung unterstützt. Teilnehmende können dann einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

 

Gebühren mit Förderung:

mit ESF Förderung 25% bis 55 Jahre:       1963,50 Euro brutto, inkl. MwSt.

mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre:     1309 Euro brutto, inkl. MwSt.

 

 

 https://www.esf-bw.de/esf/fileadmin/user_upload/Logos/WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg

 

16September 2022
Planerseminar Wärmepumpen 16.-.17.09.2022
9:00-16:00, SolarZentrum Mecklenburg-Vorpommern, Wietow 11, 23972 Lübow

Planung und Installation von Wärmepumpen nach VDI 4645

vom 16. bis.17. September im Solarzentrum MV in Wietow.

Die Klimaerwärmung und die Energiekrise haben den Markt für elektrische Wärmepumpen rasant wachsen lassen. Es besteht am Markt eine massive Nachfrage nach qualifiziertem Fachpersonal, sowohl bei der Planung, als auch der Bauausführung. Für die Beratung bei Sanierungen ist es notwendig zu erkennen, wann eine Wärmepumpe eingesetzt werden kann.

Speziell für diese Situation wurde gemeinsam mit dem VDI ein qualifizierter Sachkundelehrgang und der damit verbundenen Vorlage, der VDI 4645 Blatt 1 (Heizungstechnik) konzipiert.

Der Bundesverband Wärmepumpe nimmt als Qualifizierungspartner im Anschluss eine Online-Prüfung für die Teilnehmer ab. Alle Teilnehmer, die die Prüfung bestehen, werden in das VDI 4645-Sachkundigenregister aufgenommen.

Referent: Thomas Miksch, GIH Bayern, Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

Für den Fortbildungsnachweis in der EEE-Liste werden 16 Punkte beantragt.

Die Kosten für die Ausrichtung des Seminars betragen für Mitglieder 300 und für Nichtmitglieder 400 Euro.

Zusätzlich fallen Kosten von 200 Euro für die VDI-Richtlinie VDI 4645, die Schulungsunterlage und für den Zugang zur Online-Prüfung an. Diese werden gesondert erhoben.

Übernachtung bitte selbst buchen, z.B. bietet das Solarzentrum seine Unterkünfte über booking.com an.

17September 2022
Planerseminar Wärmepumpen (Tag 2/2)
9:00-16:00, SolarZentrum Mecklenburg-Vorpommern, Wietow 11, 23972 Lübow

Planung und Installation von Wärmepumpen nach VDI 4645

vom 16. bis.17. September im Solarzentrum MV in Wietow.

Die Klimaerwärmung und die Energiekrise haben den Markt für elektrische Wärmepumpen rasant wachsen lassen. Es besteht am Markt eine massive Nachfrage nach qualifiziertem Fachpersonal, sowohl bei der Planung, als auch der Bauausführung. Für die Beratung bei Sanierungen ist es notwendig zu erkennen, wann eine Wärmepumpe eingesetzt werden kann.

Speziell für diese Situation wurde gemeinsam mit dem VDI ein qualifizierter Sachkundelehrgang und der damit verbundenen Vorlage, der VDI 4645 Blatt 1 (Heizungstechnik) konzipiert.

Der Bundesverband Wärmepumpe nimmt als Qualifizierungspartner bietet im Anschluss eine Online-Prüfung für die Teilnehmer an. Alle Teilnehmer, die die Prüfung bestehen, werden in das VDI 4645-Sachkundigenregister aufgenommen.

Referent: Thomas Miksch, GIH Bayern, Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

Für den Fortbildungsnachweis in der EEE-Liste werden 16 Punkte beantragt.

Die Kosten für die Ausrichtung des Seminars betragen für Mitglieder 300 und für Nichtmitglieder 400 Euro.

Zusätzlich fallen Kosten von 200 Euro für die VDI-Richtlinie VDI 4645, die Schulungsunterlage und für den Zugang zur Online-Prüfung an. Diese werden gesondert erhoben.

Übernachtung bitte selbst buchen, z.B. bietet das Solarzentrum seine Unterkünfte über booking.com an.

20September 2022
Kooperationsveranstaltung: Energieeinsparung und Denkmalschutz – (k)ein Widerspruch?
9:00 bis 12:00 Uhr, Online-Seminar

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Energieeinsparung und Denkmalschutz – (k)ein Widerspruch?

Anmeldeschluss

19.09.2022 16 Uhr

 

Beschreibung

Logo Bauzentrum München

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

Energieeinsparung und Denkmalschutz – (k)ein Widerspruch?

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.

Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.

Referent

Jürgen Gänßmantel, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieur- und Sachverständigenbüro, ö.b.u.v. Sachverständiger (IHK), Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden (EIPOS), Energieberater Baudenkmale, Mitgründer und Vorsitzender des Fachverbands Innendämmung e.V. (FVID), aktives Mitglied in der WTA, Lehrbeauftragter

Thema

Wird bei denkmalgeschützten Gebäuden die Energieeffizienz verbessert, müssen mit Augenmaß entwickelte technische Lösungen für die Gebäudehülle im Zusammenspiel mit der Anlagentechnik konzipiert werden, die mit baukulturellen und bauphysikalischen Erfordernissen vereinbar sind. Beispielhaft gibt das Seminar einen Überblick, wie man Kompromisse aus technischen Anforderungen (Wärmeschutz, Feuchteschutz und Schlagregenschutz, Randbedingungen für die Konstruktion, ausreichender Tauwasserschutz usw.) und denkmalpflegerischen Besonderheiten finden kann auf der Basis des vorhandenen Bestandes, ohne den größtmöglichen Erhalt denkmalkonstituierender Bausubstanz außer Acht zu lassen. Gleichzeitig ist zu hinterfragen, wie viel Modernes man einem Baudenkmal zumuten darf und kann. Schließlich soll seine denkmalgerechte Wieder- und Weiterverwendung es ermöglichen, die bisherige (lange) Lebensdauer weiter zu verlängern, ohne das G durch Fehler bei der Sanierung zu zerstören. Die Anwendung der aktuellen Energieeffizienzfestlegungen des Bundes für öffentliche Bauten – u.a. auch für Baudenkmale – oder die Frage zur Zulässigkeit von PV-Anlagen auf Dächern denkmalgeschützter Gebäude weisen auf großes Handlungspotenzial in der Zukunft hin.

Inhalt

  • Ist-Zustand / denkmalkonstituierende Bausubstanz und Bauschäden erfassen und bewerten
  • Ursachen vorhandener Bauschäden klären
  • Vorhandene Baustoffe und Konstruktionsmerkmale analysieren
  • Geeignete Maßnahmen zur denkmalgerechten Schadensbeseitigung und zur technischen sowie energetischen Ertüchtigung des Denkmals für eine weitere Nutzungsphase erarbeiten
  • Zusammenspiel von energetischem Sanierungsniveau, Materialauswahl, Bauphysik, Gestaltung und Wirtschaftlichkeit beachten

Zielgruppe

Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Führungskräfte bei ausführenden Fachunternehmen

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-energieeinsparung-und-denkmalschutz/

 

 

22September 2022
Kooperationsveranstaltung: Die Photovoltaikanlage auf dem Effizienzhaus
10:00 bis 13:00 Uhr, Online-Seminar

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Die Photovoltaikanlage auf dem Effizienzhaus

Anmeldeschluss

21.09.2022 16 Uhr

Beschreibung

Logo Bauzentrum München

 

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

Die Photovoltaikanlage auf dem Effizienzhaus

Bewertungs- und Nachweismethoden für GEG und BEG

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.

? Unterrichtseinheiten Wohngebäude
? Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
? Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

 

Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.

Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb

Referent

Rainer Feldmann, Bauingenieur und Zimmermann
Seit 2002 externer Sachverständiger der KfW, Energieeffizienz-Experte mit eigenem Büro in Darmstadt. Mitgründer der Effizienzhaus-Akademie und ehemaliger wissenschaftlicher Mitar-beiter am Institut Wohnen und Umwelt

Thema

Die Anrechnung von Strom aus erneuerbarer Energie ist bei der Förderung von Effizienzhäusern und -gebäuden seit Juli letzten Jahres eine wesentliche Stellschraube, um den erforderlichen Jahresprimärenergiebedarf einer Förderstufe einfacher zu erreichen. Im Rahmen einer Effizienzhausprojektierung ist daher die fachgerechte Bewertung von anlagentechnischen Komponenten besonders wichtig, da sich die Rechenregeln zur Anrechnung von Photovoltaikstrom gemäß BEG und GEG teilweise sehr unterscheiden. In diesem Seminar wird erläutert und anhand von Rechenbeispielen anschaulich aufgezeigt wie Photovoltaikstrom bei der energetischen Bilanzierung berücksichtigt werden kann und was technisch zu beachten ist.

Inhalt

– Kurzeinführung BEG und GEG und Ausblick was für 2023 maßgebend wird
– Berücksichtigung von Photovoltaikstrom beim Effizienzhaus und nach GEG
– Erläuterungen zu den technischen FAQ und den Vorschriften zum Nachweisverfahren
– Die EE-Klasse durch Strom aus erneuerbarer Energie für das EFH und MFH
– Ergänzende Hinweise zur Bewertung nach der DIN V 18599 – Konkretes für die Beratung
– Weitere Konzepte und Grenzen für die Nutzung von Strom aus erneuerbarer Energie

Zielgruppe

Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauunternehmen, Bauträger*innen und Bauherr*innen

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-energieeinsparung-und-denkmalschutz/

 

22September 2022
Mit Contracting-Beratung Energieeffizienz umsetzen
10:00-11:30, Online:

Was ist eigentlich Contracting? Und wie können mit Contracting Sanierungsfahrpläne ganzheitlich umgesetzt und Klimaschutzziele erreicht werden?

In einem kompakten Workshop zeigt das Kompetenzzentrum Contracting der KEA-BW, wie Energieberater zu Contacting-Beratern werden und mit welcher Unterstützung sie rechnen können.

Mit dem neuen Förderbaustein ProECo im Landesförderprogramm Klimaschutz-Plus wird die Contracting-Beratung seit Juni 2021 sogar gefördert.

Referenten: Anders Berg, Projektmanager Abwärme für Wärmenetze, KEA-BW und Dipl.-Ing. Andreas Gerlach


Die Veranstaltung ist kostenlos.

Sie erhalten für diese Veranstaltung 2 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Bereiche Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.

 

Bitte beachten Sie auch den Contracting-Kongress 2022 am 19. September 2022.

Informationen dazu finden Sie hier.

 

 

 

 

22September 2022
GIH Online-Seminar mit DEPV und DUH: Wie nachhaltig und förderfähig ist das Heizen mit Holz?
17:00-18:30, GIH Online-Seminarkanal

Im Februar riet das Umweltbundesamt vom Heizen mit Holz ab. So produzierten laut Umweltbundesamt Holzfeuerungsanlagen deutlich mehr Feinstaub als andere Heizsysteme oder Auspuffemissionen des Straßenverkehrs. Befürworter von Holzheizungen betonen hingegen die Nachhaltigkeit des Holzes als CO2-bindender und nachwachsender Rohstoff. So werden Pelletheizungen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hoch gefördert.

Wie schädlich sind Holzheizungen tatsächlich für die Umwelt und Klimabilanz und auf was gilt es dabei zu achten? Welche Holzfeuerungen und Kosten sind förderfähig und werden die hohen Fördersummen auch im Zuge der kommenden BEG-Novelle erhalten bleiben? In diesem Online-Seminar legen die Deutsche Umwelthilfe und der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband ihre Perspektiven und Einschätzungen dar und diskutieren zusammen mit den Teilnehmenden.

Referenten: Jens Dörschel (Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband, DEPV) und Patrick Huth (Deutsche Umwelthilfe, DUH)

Anmeldung >>

Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2

22September 2022
Vertragsmuster Energieberatung - Regelungen kennen und rechtssicher anwenden (Modul 1+2)
9:30 - 13:00 Uhr, GIH Online-Seminarkanal

EXKLUSIV FÜR MITGLIEDER

Ziel der modular konzipierten Schulung ist, den Teilnehmern notwendige Grundlagenkenntnisse des Bauvertragsrechts für die praktische Anwendung des Vertragsmusters zu vermitteln sowie haftungsrelevante Aspekte der Energieberatung und korrelierende Regelungsvorschläge im Vertragsmuster systematisch aufzuzeigen.

Ausgehend von den adressierten Planungsaufgaben bei Erstellung von Wärmeschutz-/ Dichtheits- und ggf. Lüftungskonzept erläutert die Seminarreihe in modularen Schritten jeweils haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten. Auf diese Weise erschließen sich Handlungsoptionen für das Vorgehen im Einzelfall und etwaige Regelungsmöglichkeiten.

Ziel ist, notwendige Kenntnisse für die „Risikosteuerung“ aus rechtlicher Sicht zu vermitteln und das Vertragsmuster Energieberatung als „praktisches Scharnier“ für Planungssicherheit einerseits und Rechtssicherheit andrerseits zu begreifen und zu nutzen.

Modul 1 – Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen – Bauvertragsrecht – 22.09. (9:30 – 13:00 Uhr)
Modul 2 – Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand – 29.09. (9:30 – 13:00 Uhr)
-> Anmeldung zu den Modulen 1+2

Modul 3 – Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld – 06.10. (9:30 – 13:00 Uhr)
Modul 4 – Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht – 13.10. (9:30 – 13:00 Uhr)
-> Anmeldung zu den Modulen 3+4

Modul 5 – Stichprobenkontrollen – Dokumentation – Abnahme – 20.10. (9:30 – 13:00 Uhr)
-> Anmeldung zum Modul 5

Preis: 

  • Modul 1+2: €230,00 zzgl. MwSt. (€273,70 inkl. MwSt.)
  • Modul 3+4: €230,00 zzgl. MwSt. (€273,70 inkl. MwSt.)
  • Modul 5:     €115,00 zzgl. MwSt. (€136,85 inkl. MwSt.)

Es handelt sich um eine modular konzipierte Schulung mit den vorgenannten fünf Terminen. Die Module 1+2, sowie 3+4 sind jeweils nur paarweise buchbar. Die Teilnehmer sollten im Besitz des Vertragsmusters Energieberatung sein; dieses ist bestellbar im Online-Shop. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen.

Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung. (Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf „kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen“.)

 

Modul 1          Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen - Bauvertragsrecht –

Modul 1 stellt zunächst Aufbau und Inhalt des Vertragsmusters vor und zieht die hierfür wesentlichen Regelungen des Bauvertragsrechts „vor die Klammer“. Insoweit verknüpft dieses Modul die Vermittlung bauvertraglicher Grundlagenkenntnisse mit den u.g. Vertragsinhalten. Inhalte im Einzelnen sind:

  • Vertragsmuster: Regelungsbedarfe und Vertragsstruktur - Aufbau, Inhalt, Struktur im Überblick
  • Rechtliche Einordnung von Leistungen der Energieberatung
  • Mangelbegriff – aRdT – rechtliche Bedeutung technischer Normen
  • Leistungsinhalte und -ablauf bei Erstellung von Energiekonzepten - Regelungsbedarfe im Überblick
  • Konkretisierung Leistungssoll und Haftungskontrolle durch Aufklärung und Beratung
  • Leistungssoll und Sicherung von Nachträgen; Honorare bei Kündigung und Nachträgen

 

Modul 2          Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand

Dieses Modul nimmt zum einen Leistungsinhalte sowie haftungsrelevante Aspekte rund um den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz in den Blick. Zum anderen stehen hier die besonderen Rechtsfragen bei energetischer Sanierung im Mittelpunkt: Risiken der Bestandserkundung, die Frage, welcher Standard vertragsrechtlich beim Bauen im Bestand geschuldet ist sowie schließlich die häufig bei Planung/ Ausführung von WDVS streitanfälligen Themen. Inhalte sind:

  • Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
  • Wärmeschutzkonzept: Leistungsinhalte und Vertragspflichten im Planungsablauf
  • Sommerlicher Wärmeschutz – haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten
  • Kardinalpflicht Bestandserkundung
  • Technische Standards beim Bauen im Bestand
  • Streitfall WDVS – Rechtsfragen

 

Modul 3          Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld

Modul 3 widmet sich der Luftdichtheitsebene als „Schnittstellengewerk“. Es verbindet Rechtsfragen bei Erstellung von „Dichtheitskonzepten“ mit einem Fokus auf das Thema der gesamtschuldnerischen Haftungsrisiken: denn diese stellen sich als Kehrseite der im Projektablauf anzutreffenden Schnittstellenrisiken dar. Themen sind:

  • Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
  • Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Erstellung von Luftdichtheitskonzepten
  • Vertragsrechtliche Bedeutung von DDM (-Messwerten) und Folgen für die Vertragspraxis
  • Dichtheitskonzept: Leistungsinhalte im Planungsablauf – Vertragspflichten – Dokumentation
  • Schnittstellen und gesamtschuldnerische Haftungsrisken bei Erstellung von Dichtheitskonzepten

 

Modul 4          Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht

Modul 4 behandelt haftungsrelevante Aspekte und resultierende Vertragspflichten bei Erstellung von Lüftungskonzepten. Entsprechend den Inhalten der von der Referentin mitverfassten Studie „Lüften im Wohnungsbau“ [link https://www.dabonline.de/wp-content/uploads/2021/05/Studie_Lueftung-17-05-2021.pdf ] werden haftungsrelevante Aspekte, Vertragspflichten sowie etwaige Regelungsbedarfe vor dem Hintergrund aktueller Regelwerksentwicklungen aufgezeigt. Ergänzt wird die bauvertragliche Perspektive durch praxisbedeutsame Rechtsfragen bei Mangelbeurteilung im Mietrechtsverhältnis. Das Modul beinhaltet folgende Themen:

  • Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
  • Wohnungslüftung im Bauordnungsrecht und resultierende Vertragspflichten
  • Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Erstellung von Lüftungskonzepten
  • Leistungsinhalte und Schnittstellen im Planungsablauf - Folgen für Vertragspraxis
  • Aktuelle Regelwerksentwicklungen und aRdT – was tun bei „ungewissen Rechtsstatus“ TR/ DIN?
  • Lüftung und Schimmel im Mietrecht – Welches Nutzerverhalten ist „rechtlich zumutbar“?

 

Modul 5          Stichprobenkontrollen - Dokumentation – Abnahme

Modul 5 konzentriert sich auf Haftungsrisiken bei Stichprobenkontrollen. Im Fokus steht hier die Abgrenzung der „Bauausführungs- und Ergebniskontrolle“ gegenüber der Objektüberwachung. Des Weiteren werden in diesem Modul Einzelaspekte rund um das Thema Abnahme und Dokumentation dargestellt. Folgende Inhalte finden sich hier:

  • Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
  • Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Stichprobenkontrollen – rechtliche Einordnung
  • Vertragspraxis: Regelungsbedarf Stichprobenkontrollen
  • Energieberatung – Objektüberwachung - gesamtschuldnerische Haftungsrisiken - Schnittstellenabgrenzung
  • Abnahme der Leistungen der Energieberatung - Formen und Rechtswirkungen der Abnahme
  • Systematik der Mängelrechte - vor/ nach Abnahme – nach BGB/ VOB/B
  • Dokumentation - Beweissicherung im Projektablauf

 

Referentin: RA Elke Schmitz, Kanzlei Schmitz, Bremen

Für jedes Modul erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 4, Nichtwohngebäude: 4, Energieaudit DIN 16247: 4

26September 2022
Wärmepumpen-Heizanlagen in Gebäuden (3 Module)
15:30 - 17:00 Uhr, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform

Dieses Seminar ist in 3 aufeinander aufbauenden Modulen eingeteilt.
Die Termine für die Module sind jeweils von 15:30 - 17:00 Uhr an folgenden Tagen:

1. 26.09.2022

2. 28.09.2022

3. 30.09.2022

Mit der Anmeldung zum 1. Teil, sind Sie automatisch an dem Teil 2 und 3 mit angemeldet. Eine vollständige Teilnahme ist für den Erwerb der Teilnahmebescheinigung Voraussetzung.

Seminarbeschreibung:

Teil 1: Grundlagenwissen zum Einsatz von Wärmepumpen in der Gebäudeheizung o Bauarten von Wärmepumpen aus Sicht Wärmequellen o Einsatzgrenzen (Wärmequellen, Wärmeübergabesystem im Gebäude, Schall, …)

Teil 2: Beratungsansätze für Wärmepumpen-Heizanlagen im Neubau o Konstellationen Wärmequelle / Wärmeübergabesystem o Besonderheit Trinkwassererwärmung o Wärmepumpe im Energiepass

Teil 3: Beratungsansätze für Wärmepumpen-Heizanlagen im Gebäudebestand o Konstellationen Wärmequelle / Wärmeübergabesystem o Bivalente Systeme: wann sinnvoll o Problemstellungen beim Ersatz alter Wärmeerzeuger o Besonderheit Trinkwassererwärmung o Wärmepumpe im Energiepass

Ziel des Seminars:
Im Seminar soll Energieberatern das für die Beratung von Bauherren erforderliche Grundwissen zur Funktionsweise von Wärmepumpen als Wärmeerzeuger zur Gebäudeheizung und Trinkwassererwärmung vermittelt werden. Dabei wird auf die speziell bei Wärmepumpen zu beachtenden Besonderheiten eingegangen wie z. B. Einsatzgrenzen bezüglich möglicher Wärmequellen und Wärmeübergabesysteme. Vertiefend werden Beratungsansätze für Wärmepumpen-Heizanlagen für die Gebäudebeheizung und Trinkwassererwärmung besprochen, getrennt nach Konstellationen im Neubau und im Bestandsgebäude.

Zielgruppe:
Energieberater mit Grundkenntnissen in der Heizungstechnik, die ihr Beratungswissen zur Berücksichtigung von Wärmepumpen im Energiepass festigen oder erweitern möchten

Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden:

Wohngebäude: 6 UE
Nicht Wohngebäude: 6 UE
Energieaudit DIN 16247: 6 UE

Ihr Referent:

Herr Dipl.-Ing. Harald Fonfara

  • Studium an der TU Dresden von 1973 - 1977, Abschluss als Dipl.-Ing. der Technischen Gebäudeausrüstung

  • Erste Berufsjahre „im Fach“ in der Planung von TGA-Systemen aller Art

  • 1984 Übersiedlung in die damalige BRD

  • Von 1985 bis 2016 Tätigkeit bei Fa. Kermi in Plattling, anfänglich als Leiter Kundendient, später Leiter von Entwicklungsteams Heiztechnik und Leiter Patentabteilung (in diese Zeit fielen die Entwicklung des X2-Heizkörpers sowie die Sortimentserweiterungen um Flächenheizung und Wärmepumpe)

  • Seit 2001 bis heute in zahlreichen VDI- und DIN-Gremien innerhalb des TGA-Fachs aktiv (u. a. VDI 2035, VDI 2073, VDI 4645, VDI 4657, VDI 6030, VDI 6036, VDI 6044, EN 12828, EN 14336/EN 15450, DINspec – Hydraulischer Abgleich, usw.)

  • Seit 2016 vornehmlich beratend tätig für Themenstellungen der Heizungstechnik


Veranstaltungsorte
Online-Seminar über unsere moodle-Plattform. Sie erhalten -sofern Sie nicht schon einen moodle-Zugang haben (dann bitte Ihre Zugangsdaten für dieses Seminar verwenden)- einen Zugang vom Absender moodle@gih-bayern.de (bitte auch immer den Spam-Ordner prüfen).
Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set für die Teilnahme. Es wird empfohlen, auf die Browser Chrome oder Firefox zuzugreifen.


Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.


27September 2022
Kooperationsveranstaltung: Brandschutz für Elektro-Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur
14:00 bis 16:45 Uhr, Online-Seminar

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Web-Forum


Brandschutz für Elektro-Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur
Dienstag, 27. September 2022, 14.00 Uhr bis 16.45 Uhr


Elektrofahrzeuge und die zugehörige Ladeinfrastruktur sind gegenwärtig auf dem Vormarsch. Dank hoher staatlicher Förderungen sind die Verkaufszahlen der Fahrzeuge in den letzten zwei Jahren enorm gestiegen. Seit Dezember 2020 haben Wohnungseigentümer*innen und Mieter*innen durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz – WEMoG einen Anspruch darauf, in der Tiefgarage oder auf dem Grundstück ihres Wohnhauses eine Ladestation zu installieren. Diese Herausforderung steht daher aktuell bei vielen Wohnungseigentümer-Gemeinschaften (WEG) und Immobiliengesellschaften auf der Agenda.
Die Anforderungen des Brandschutzes für Elektro-Fahrzeuge, Ladeinfrastruktur und für die Stellplätze in der Tiefgarage müssen erfüllt und entsprechende Schutzmaßnahmen getroffen werden. Brände an Elektro-Fahrzeugen können unter Umständen durch Alterungsprozesse, durch Beschädigungen oder durch Überhitzung entstehen. Auch schadhafte Ladeinfrastruktur oder mangelhafte Elektroanlagen können ein Risiko für Brände sein.
Verglichen mit Fahrzeugen mit konventionellem Verbrennungsmotor geht von Elektro-Fahrzeugen – bei gleichen Verkaufszahlen – jedoch kein höheres Brandrisiko aus. Elektro-Fahrzeuge in der Tiefgarage zusammen mit ordnungsgemäß errichteter Ladeinfrastruktur stellen also keine erhöhte Brandgefahr dar.
In diesem Fachforum werden spezifische Brandgefahren im Zusammenhang mit den neuen Antriebsformen behandelt und anhand konkreter Beispiel Lösungsansätze zur Vermeidung kritischer Situationen aufgezeigt.
Das Bauzentrum München dankt Tibor Szigeti für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie Stefan Sachs für die Moderation.

https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-forum-brandschutz-elektromobilitaet/

 

Programm:


14:00 Einleitung und Moderation
Stefan Sachs, Dipl.-Ing., bc-Sachs GmbH, Beratungsbüro für Elektromobilität


14:10 Batteriesysteme und Brandsicherheit von Elektro-Fahrzeugen
Prof. Dr. rer. Nat. Hans-Georg Schweiger, Leiter Forschungsgruppe Sichere Elektromobilität, Technische Hochschule Ingolstadt


14:40 Brandschutzkonzepte für Tiefgaragen
Christian Steinlehner, Dipl.-Ing. (FH) Architekt, Brandschutzfachplaner


15:10 Elektro-Mobilität: Hinweise zur Schadenverhütung
Romana Scheidl, Dipl.-Ing. FH, Architektin,
Technisches Risk-Management, Versicherungskammer Bayern


15:40 Elektro-Mobilität: Empfehlungen zum Versicherungsschutz
Rüdiger Hoch, Abteilungsleiter Vertriebsschienenmanagement Komposit,
Versicherungskammer Bayern


16:00 Brandbekämpfung in der Elektro-Mobilität
N.N., Feuerwehr München (angefragt)


16.30 Fragen


16.45 Ende der Veranstaltung

 

29September 2022
Vertragsmuster Energieberatung - Regelungen kennen und rechtssicher anwenden (Modul 1+2)
9:30 - 13:00 Uhr, GIH Online-Seminarkanal

EXKLUSIV FÜR MITGLIEDER

Ziel der modular konzipierten Schulung ist, den Teilnehmern notwendige Grundlagenkenntnisse des Bauvertragsrechts für die praktische Anwendung des Vertragsmusters zu vermitteln sowie haftungsrelevante Aspekte der Energieberatung und korrelierende Regelungsvorschläge im Vertragsmuster systematisch aufzuzeigen.

Ausgehend von den adressierten Planungsaufgaben bei Erstellung von Wärmeschutz-/ Dichtheits- und ggf. Lüftungskonzept erläutert die Seminarreihe in modularen Schritten jeweils haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten. Auf diese Weise erschließen sich Handlungsoptionen für das Vorgehen im Einzelfall und etwaige Regelungsmöglichkeiten.

Ziel ist, notwendige Kenntnisse für die „Risikosteuerung“ aus rechtlicher Sicht zu vermitteln und das Vertragsmuster Energieberatung als „praktisches Scharnier“ für Planungssicherheit einerseits und Rechtssicherheit andrerseits zu begreifen und zu nutzen.

Modul 1 – Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen – Bauvertragsrecht – 22.09. (9:30 – 13:00 Uhr)
Modul 2 – Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand – 29.09. (9:30 – 13:00 Uhr)
-> Anmeldung zu den Modulen 1+2

Modul 3 – Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld – 06.10. (9:30 – 13:00 Uhr)
Modul 4 – Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht – 13.10. (9:30 – 13:00 Uhr)
-> Anmeldung zu den Modulen 3+4

Modul 5 – Stichprobenkontrollen – Dokumentation – Abnahme – 20.10. (9:30 – 13:00 Uhr)
-> Anmeldung zum Modul 5

Preis: 

  • Modul 1+2: €230,00 zzgl. MwSt. (€273,70 inkl. MwSt.)
  • Modul 3+4: €230,00 zzgl. MwSt. (€273,70 inkl. MwSt.)
  • Modul 5:     €115,00 zzgl. MwSt. (€136,85 inkl. MwSt.)

Es handelt sich um eine modular konzipierte Schulung mit den vorgenannten fünf Terminen. Die Module 1+2, sowie 3+4 sind jeweils nur paarweise buchbar. Die Teilnehmer sollten im Besitz des Vertragsmusters Energieberatung sein; dieses ist bestellbar im Online-Shop. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen.

Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung. (Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf „kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen“.)

 

Modul 1          Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen - Bauvertragsrecht –

Modul 1 stellt zunächst Aufbau und Inhalt des Vertragsmusters vor und zieht die hierfür wesentlichen Regelungen des Bauvertragsrechts „vor die Klammer“. Insoweit verknüpft dieses Modul die Vermittlung bauvertraglicher Grundlagenkenntnisse mit den u.g. Vertragsinhalten. Inhalte im Einzelnen sind:

  • Vertragsmuster: Regelungsbedarfe und Vertragsstruktur - Aufbau, Inhalt, Struktur im Überblick
  • Rechtliche Einordnung von Leistungen der Energieberatung
  • Mangelbegriff – aRdT – rechtliche Bedeutung technischer Normen
  • Leistungsinhalte und -ablauf bei Erstellung von Energiekonzepten - Regelungsbedarfe im Überblick
  • Konkretisierung Leistungssoll und Haftungskontrolle durch Aufklärung und Beratung
  • Leistungssoll und Sicherung von Nachträgen; Honorare bei Kündigung und Nachträgen

 

Modul 2          Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand

Dieses Modul nimmt zum einen Leistungsinhalte sowie haftungsrelevante Aspekte rund um den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz in den Blick. Zum anderen stehen hier die besonderen Rechtsfragen bei energetischer Sanierung im Mittelpunkt: Risiken der Bestandserkundung, die Frage, welcher Standard vertragsrechtlich beim Bauen im Bestand geschuldet ist sowie schließlich die häufig bei Planung/ Ausführung von WDVS streitanfälligen Themen. Inhalte sind:

  • Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
  • Wärmeschutzkonzept: Leistungsinhalte und Vertragspflichten im Planungsablauf
  • Sommerlicher Wärmeschutz – haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten
  • Kardinalpflicht Bestandserkundung
  • Technische Standards beim Bauen im Bestand
  • Streitfall WDVS – Rechtsfragen

 

Modul 3          Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld

Modul 3 widmet sich der Luftdichtheitsebene als „Schnittstellengewerk“. Es verbindet Rechtsfragen bei Erstellung von „Dichtheitskonzepten“ mit einem Fokus auf das Thema der gesamtschuldnerischen Haftungsrisiken: denn diese stellen sich als Kehrseite der im Projektablauf anzutreffenden Schnittstellenrisiken dar. Themen sind:

  • Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
  • Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Erstellung von Luftdichtheitskonzepten
  • Vertragsrechtliche Bedeutung von DDM (-Messwerten) und Folgen für die Vertragspraxis
  • Dichtheitskonzept: Leistungsinhalte im Planungsablauf – Vertragspflichten – Dokumentation
  • Schnittstellen und gesamtschuldnerische Haftungsrisken bei Erstellung von Dichtheitskonzepten

 

Modul 4          Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht

Modul 4 behandelt haftungsrelevante Aspekte und resultierende Vertragspflichten bei Erstellung von Lüftungskonzepten. Entsprechend den Inhalten der von der Referentin mitverfassten Studie „Lüften im Wohnungsbau“ [link https://www.dabonline.de/wp-content/uploads/2021/05/Studie_Lueftung-17-05-2021.pdf ] werden haftungsrelevante Aspekte, Vertragspflichten sowie etwaige Regelungsbedarfe vor dem Hintergrund aktueller Regelwerksentwicklungen aufgezeigt. Ergänzt wird die bauvertragliche Perspektive durch praxisbedeutsame Rechtsfragen bei Mangelbeurteilung im Mietrechtsverhältnis. Das Modul beinhaltet folgende Themen:

  • Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
  • Wohnungslüftung im Bauordnungsrecht und resultierende Vertragspflichten
  • Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Erstellung von Lüftungskonzepten
  • Leistungsinhalte und Schnittstellen im Planungsablauf - Folgen für Vertragspraxis
  • Aktuelle Regelwerksentwicklungen und aRdT – was tun bei „ungewissen Rechtsstatus“ TR/ DIN?
  • Lüftung und Schimmel im Mietrecht – Welches Nutzerverhalten ist „rechtlich zumutbar“?

 

Modul 5          Stichprobenkontrollen - Dokumentation – Abnahme

Modul 5 konzentriert sich auf Haftungsrisiken bei Stichprobenkontrollen. Im Fokus steht hier die Abgrenzung der „Bauausführungs- und Ergebniskontrolle“ gegenüber der Objektüberwachung. Des Weiteren werden in diesem Modul Einzelaspekte rund um das Thema Abnahme und Dokumentation dargestellt. Folgende Inhalte finden sich hier:

  • Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
  • Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Stichprobenkontrollen – rechtliche Einordnung
  • Vertragspraxis: Regelungsbedarf Stichprobenkontrollen
  • Energieberatung – Objektüberwachung - gesamtschuldnerische Haftungsrisiken - Schnittstellenabgrenzung
  • Abnahme der Leistungen der Energieberatung - Formen und Rechtswirkungen der Abnahme
  • Systematik der Mängelrechte - vor/ nach Abnahme – nach BGB/ VOB/B
  • Dokumentation - Beweissicherung im Projektablauf

 

Referentin: RA Elke Schmitz, Kanzlei Schmitz, Bremen

Für jedes Modul erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 4, Nichtwohngebäude: 4, Energieaudit DIN 16247: 4

 

04Oktober 2022
Kooperationsveranstaltung: Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Dachräume – Schwerpunkt Wohnen – Teil 1
9:00 bis 12:00 Uhr, Online-Seminar

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Dachräume – Schwerpunkt Wohnen – Teil 1

Anmeldeschluss

03.10.2022 16 Uhr

 

Beschreibung

Logo Bauzentrum München

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

Dachräume – Schwerpunkt Wohnen Teil 1:
Baurechtliche Besonderheiten des geneigten Dachs mit Schwerpunkt Brandschutz

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

Schriftliche Anmeldung erforderlich

Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
 
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.

Referent*innen

Ulrike Wietzorrek, Dipl. Ing., M.Arch., Architektin und Autorin des Fachbuchs Dachräume entwerfen, konstruieren, bewohnen
Christian Steinlehner, Dipl.-Ing. Architekt, München

 
Thema

Für dringend benötigten, zusätzlichen Wohnraum liegt im Ausbau und Neubau geneigter Dächer ein großes Potential. Mit seinen besonderen räumlichen sowie atmosphärischen Möglichkeiten tritt der Dachraum wieder zunehmend in den Fokus der Architekt*innen und Planer*innen. Doch sind die Planungsanforderungen an ein Gebäude mit einem geneigten Dach im Vergleich zu einem Flachdach weitaus komplexer.
Das zweiteilige Seminar vermittelt in komprimierter Form die wichtigsten Planungsgrundlagen, die bei der Realisierung von Dachausbauten zu beachten sind. Es umfasst dabei Neubauten ebenso wie Umbauten im Bestand. Dabei erfolgt eine praxisnahe Vermittlung von Informationen aus der Gebäudelehre, dem Baurecht mit Schwerpunkt Brandschutz, der Bauphysik sowie eine Übersicht über zu verwendende Baustoffe und grundlegende Konstruktionsprinzipien, um das geneigte Dach als Teil der Gebäudehülle zu realisieren. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Vermittlung wesentlicher Neuerungen der Vorgaben und Anforderungen der BauNVO, der BayBO sowie der technischen Normen und Regelwerke (GEG, DIN 4108, Fachregeln ZVDH). Die Struktur des Seminars lehnt sich dabei an den architektonischen Planungsprozess an und führt von den baurechtlichen Grundlagen (Schwerpunkt Brandschutz) bis hin zur Konstruktion im Detail. Die Planungsgrundlagen werden anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht.
Das Seminar besteht aus zwei Teilen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Beide Termine können auch unabhängig voneinander besucht werden.
 
Inhalt

    Einführung in Abstandsflächen, GRZ, GFZ und Vollgeschosse, Flächenberechnungen
    Baulicher Brandschutz in Abhängigkeit von der Gebäudeklasse
   
    – Aufenthaltsräume und Gebäudeklasse
    – Flächen für die Feuerwehr
    – Rettungswege
    – Feuerwiderstandsklassen, Abschottungsprinzip, Differenzierung nach Bauteilen
    – Bestand: Abweichungsmöglichkeiten bei nachträglichen DG-Ausbauten
    – Praxisbeispiele

Zielgruppe

Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen,  Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen,
Bauherr*innen und Studierende

Grundlegende Kenntnisse des Bauordnungsrechts werden empfohlen

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-dachraeume-schwerpunkt-brandschutz/

 

 

05Oktober 2022
Energieeffiziente Gebäude von Unternehmen - Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten
09:00, Online:

Keff+ Ostwürttemberg lädt zu einer kostenlosen Online-Vortragsreihe via Zoom ein. Es werden diverse Themen rund um die Energieeffizienz von Unternehmen behandelt.

Bei der Auftaktveranstaltung wird auch Dieter Bindel, erster Vorsitzender des GIH-BW, einen Vortrag halten.

PROGRAMM

  • 16:30 Uhr | Begrüßung und Vorstellung der kostenlosen und neutralen Dienstleistungen der Kompetenzstelle für Energie- und Ressourceneffizienz KEFF+ Ostwürttemberg
    Georg Krämer, Effizienzmoderator
    • ​Effizienzpotenziale ifentifizieren
    • ​Fördermittelprogramme recherchieren
    • Energieberater oder Fachexperten vermitteln
  • 16:40 Uhr | Rund ums Thema energieeffiziente Gebäude, Gebäudedämmung und Heizen im Unternehmen
    Dieter Bindel, Vorsitzender GIH-BW, Gebäudeenergieberater
    • Best Practive-Beispiele zu NH55
    • Fördermöglichkeiten
  • 17:05 Uhr | Diskussion und Fragen
  • 17:15 Uhr | Ender der Veranstaltung

 

Informationen und Anmeldung

------------------------------------

Weitere Veranstaltungen der Reihe

 

05Oktober 2022
Kooperationsveranstaltung: Neues zum GEG 2023 – DIN V 18599 in der Praxis
09:00 bis 12:00 Uhr, Online-Seminar

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Neues zum GEG 2023 – DIN V 18599 in der Praxis

Anmeldeschluss

04.10.2022 16 Uhr

Beschreibung

Logo Bauzentrum München

 

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

Neues zum GEG 2023 – DIN V 18599 in der Praxis

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.

? Unterrichtseinheiten Wohngebäude
? Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
? Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.

Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.

Referent

Bernhard Funk, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieurbüro BZS-Bauphysik GmbH; Gesellschaftender Geschäftsführer; Mitglied im Arbeits-kreis Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Hochbau der Bayerischen Ingenieurekammer; Autor verschiedener Fachartikel zum GEG und BEG. Sachverständiger nach AVEn.

Thema

Das Seminar vermittelt Grundlagen zur Eingabe von Wärmeschutzbilanzierungen nach DIN V 18599. Zu Beginn werden die gesetzlichen Grundlagen vorgestellt. Im Anschluss wird die Vorgehensweise bei der Zonierung erläutert. Zudem werden grundlegende Anlagenkonzepte besprochen und in die „Sprache“ von Energieberater*innen übersetzt um die korrekten Eingabe in die Berechnungssoftware zu erleichtern.

Inhalt

  • Neuerungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2023
  • Grundlagen der DIN V 18599 – Vorgehensweise, Nutzungsprofile etc.
  • Zonierungsregeln
  • Wirklängen, FX-Werte, Thermische Grenzen
  • Grundlagenanlagenkomponenten
  • Übliche Anlagenkonzepte für verschiedene Nutzungen (Büro, Einzelhandel, Industriehalle)
  • Eingabe der Anlagenkonzepte in die Berechnungssoftware
  • Typische Fehlerquellen
  • Beantwortung von spezifischen Problemstellungen

Zielgruppe

Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-geg-2023-din-18599/

 

06Oktober 2022
Vertragsmuster Energieberatung - Regelungen kennen und rechtssicher anwenden (Modul 3+4)
9:30 - 13:00 Uhr, GIH Online-Seminarkanal

EXKLUSIV FÜR MITGLIEDER

Ziel der modular konzipierten Schulung ist, den Teilnehmern notwendige Grundlagenkenntnisse des Bauvertragsrechts für die praktische Anwendung des Vertragsmusters zu vermitteln sowie haftungsrelevante Aspekte der Energieberatung und korrelierende Regelungsvorschläge im Vertragsmuster systematisch aufzuzeigen.

Ausgehend von den adressierten Planungsaufgaben bei Erstellung von Wärmeschutz-/ Dichtheits- und ggf. Lüftungskonzept erläutert die Seminarreihe in modularen Schritten jeweils haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten. Auf diese Weise erschließen sich Handlungsoptionen für das Vorgehen im Einzelfall und etwaige Regelungsmöglichkeiten.

Ziel ist, notwendige Kenntnisse für die „Risikosteuerung“ aus rechtlicher Sicht zu vermitteln und das Vertragsmuster Energieberatung als „praktisches Scharnier“ für Planungssicherheit einerseits und Rechtssicherheit andrerseits zu begreifen und zu nutzen.

Modul 1 – Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen – Bauvertragsrecht – 22.09. (9:30 – 13:00 Uhr)
Modul 2 – Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand – 29.09. (9:30 – 13:00 Uhr)
-> Anmeldung zu den Modulen 1+2

Modul 3 – Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld – 06.10. (9:30 – 13:00 Uhr)
Modul 4 – Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht – 13.10. (9:30 – 13:00 Uhr)
-> Anmeldung zu den Modulen 3+4

Modul 5 – Stichprobenkontrollen – Dokumentation – Abnahme – 20.10. (9:30 – 13:00 Uhr)
-> Anmeldung zum Modul 5

Preis: 

  • Modul 1+2: €230,00 zzgl. MwSt. (€273,70 inkl. MwSt.)
  • Modul 3+4: €230,00 zzgl. MwSt. (€273,70 inkl. MwSt.)
  • Modul 5:     €115,00 zzgl. MwSt. (€136,85 inkl. MwSt.)

Es handelt sich um eine modular konzipierte Schulung mit den vorgenannten fünf Terminen. Die Module 1+2, sowie 3+4 sind jeweils nur paarweise buchbar. Die Teilnehmer sollten im Besitz des Vertragsmusters Energieberatung sein; dieses ist bestellbar im Online-Shop. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen.

Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung. (Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf „kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen“.)

 

Modul 1          Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen - Bauvertragsrecht –

Modul 1 stellt zunächst Aufbau und Inhalt des Vertragsmusters vor und zieht die hierfür wesentlichen Regelungen des Bauvertragsrechts „vor die Klammer“. Insoweit verknüpft dieses Modul die Vermittlung bauvertraglicher Grundlagenkenntnisse mit den u.g. Vertragsinhalten. Inhalte im Einzelnen sind:

  • Vertragsmuster: Regelungsbedarfe und Vertragsstruktur - Aufbau, Inhalt, Struktur im Überblick
  • Rechtliche Einordnung von Leistungen der Energieberatung
  • Mangelbegriff – aRdT – rechtliche Bedeutung technischer Normen
  • Leistungsinhalte und -ablauf bei Erstellung von Energiekonzepten - Regelungsbedarfe im Überblick
  • Konkretisierung Leistungssoll und Haftungskontrolle durch Aufklärung und Beratung
  • Leistungssoll und Sicherung von Nachträgen; Honorare bei Kündigung und Nachträgen

 

Modul 2          Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand

Dieses Modul nimmt zum einen Leistungsinhalte sowie haftungsrelevante Aspekte rund um den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz in den Blick. Zum anderen stehen hier die besonderen Rechtsfragen bei energetischer Sanierung im Mittelpunkt: Risiken der Bestandserkundung, die Frage, welcher Standard vertragsrechtlich beim Bauen im Bestand geschuldet ist sowie schließlich die häufig bei Planung/ Ausführung von WDVS streitanfälligen Themen. Inhalte sind:

  • Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
  • Wärmeschutzkonzept: Leistungsinhalte und Vertragspflichten im Planungsablauf
  • Sommerlicher Wärmeschutz – haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten
  • Kardinalpflicht Bestandserkundung
  • Technische Standards beim Bauen im Bestand
  • Streitfall WDVS – Rechtsfragen

 

Modul 3          Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld

Modul 3 widmet sich der Luftdichtheitsebene als „Schnittstellengewerk“. Es verbindet Rechtsfragen bei Erstellung von „Dichtheitskonzepten“ mit einem Fokus auf das Thema der gesamtschuldnerischen Haftungsrisiken: denn diese stellen sich als Kehrseite der im Projektablauf anzutreffenden Schnittstellenrisiken dar. Themen sind:

  • Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
  • Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Erstellung von Luftdichtheitskonzepten
  • Vertragsrechtliche Bedeutung von DDM (-Messwerten) und Folgen für die Vertragspraxis
  • Dichtheitskonzept: Leistungsinhalte im Planungsablauf – Vertragspflichten – Dokumentation
  • Schnittstellen und gesamtschuldnerische Haftungsrisken bei Erstellung von Dichtheitskonzepten

 

Modul 4          Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht

Modul 4 behandelt haftungsrelevante Aspekte und resultierende Vertragspflichten bei Erstellung von Lüftungskonzepten. Entsprechend den Inhalten der von der Referentin mitverfassten Studie „Lüften im Wohnungsbau“ [link https://www.dabonline.de/wp-content/uploads/2021/05/Studie_Lueftung-17-05-2021.pdf ] werden haftungsrelevante Aspekte, Vertragspflichten sowie etwaige Regelungsbedarfe vor dem Hintergrund aktueller Regelwerksentwicklungen aufgezeigt. Ergänzt wird die bauvertragliche Perspektive durch praxisbedeutsame Rechtsfragen bei Mangelbeurteilung im Mietrechtsverhältnis. Das Modul beinhaltet folgende Themen:

  • Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
  • Wohnungslüftung im Bauordnungsrecht und resultierende Vertragspflichten
  • Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Erstellung von Lüftungskonzepten
  • Leistungsinhalte und Schnittstellen im Planungsablauf - Folgen für Vertragspraxis
  • Aktuelle Regelwerksentwicklungen und aRdT – was tun bei „ungewissen Rechtsstatus“ TR/ DIN?
  • Lüftung und Schimmel im Mietrecht – Welches Nutzerverhalten ist „rechtlich zumutbar“?

 

Modul 5          Stichprobenkontrollen - Dokumentation – Abnahme

Modul 5 konzentriert sich auf Haftungsrisiken bei Stichprobenkontrollen. Im Fokus steht hier die Abgrenzung der „Bauausführungs- und Ergebniskontrolle“ gegenüber der Objektüberwachung. Des Weiteren werden in diesem Modul Einzelaspekte rund um das Thema Abnahme und Dokumentation dargestellt. Folgende Inhalte finden sich hier:

  • Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
  • Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Stichprobenkontrollen – rechtliche Einordnung
  • Vertragspraxis: Regelungsbedarf Stichprobenkontrollen
  • Energieberatung – Objektüberwachung - gesamtschuldnerische Haftungsrisiken - Schnittstellenabgrenzung
  • Abnahme der Leistungen der Energieberatung - Formen und Rechtswirkungen der Abnahme
  • Systematik der Mängelrechte - vor/ nach Abnahme – nach BGB/ VOB/B
  • Dokumentation - Beweissicherung im Projektablauf

 

Referentin: RA Elke Schmitz, Kanzlei Schmitz, Bremen

Für jedes Modul erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 4, Nichtwohngebäude: 4, Energieaudit DIN 16247: 4

07Oktober 2022
Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN 4108-2 - thermischer Komfort in Wohn- und Nichtwohngebäuden
09:00 - 16:00 Uhr, Hotel-Restaurant Jägerheim, Valznerweiherstraße 75, 90480 Nürnberg

Hinweis zum Veranstaltungsort:

Das Seminar findet in Nürnberg statt. An der angegebenen Adresse befindet sich der Eingang am Rückgebäude.

Sie erhalten während des Seminars ein Mittagessen und Getränke. Diese sind in den Seminarkosten bereits inklusive.

Seminarbeschreibung:
Die Zahl der Hitzetage wird in den nächsten Jahren weiter ansteigen. Dies belegen Klimaauswertungen wie Aussagen des Deutschen Wetterdienstes. Die planerische Verantwortung im Bereich sommerlicher Wärmeschutz gewinnt zunehmend an Bedeutung. Bestenfalls kann der Energiebedarf Sommer wie Winter gesenkt und der thermische Komfort gesteigert werden.

Seminarinhalte und Ziele

Im Seminar werden die Grundlagen des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2 vermittelt. Die Norm bietet hierzu zwei unterschiedliche Berechnungsverfahren. Das vereinfachte Verfahren nach Sonneneintragskennwerten sowie den Simulationsnachweis gemäß DIN 4108-2 entsprechend Übertemperaturgradstunden.

Wo liegen die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen dieser beiden Verfahren?

Welche Wechselwirkungen entstehen durch bauliche Einflussparameter wie Gläser, Fensterflächen, Verschattungssysteme, Bauwerksmasse? Welche Rolle können passive Möglichkeiten wie Lüftung und Kühlung spielen?

Weitere Stellschrauben auf der anlagentechnischen Seite wie Lüftung und Kühlung sollen in Ihrer Wechselwirkung erläutert und veranschaulicht werden.

Anhand von Berechnungsbeispielen erfolgt die praktische Umsetzung.

Teilnehmerzahl: 10 bis 12
Software: ZUB Helena; ZUB Helena Sommer

Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden:

Wohngebäude: 8 UE
Nicht Wohngebäude: 8 UE
Energieaudit DIN 16247: 8 UE

Ihre Referentin

Bärbel Kolaczek, Architektin

Sachverständige § 3 AVEn, Passivhausplanerin, Energieberaterin Wohn- und Nichtwohngebäude, Baudenkmal

Veranstaltungsorte
Nürnberg

Infos
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

10Oktober 2022
GIH Online-Seminar: So bauen wir uns aus dem Energie- und Klimaproblem heraus: Paris-kompatibles Bauen - Das CO2-Global-Budget für Gebäude
17:00-18:30, GIH Online-Seminarkanal

Ausgangspunkt ist die Herleitung von CO2-Global-Budgets für Gebäude als Maßstab für ein Paris-kompatibles Bauen. Durch den Stillstand der letzten 15 Jahre hat sich der Gebäudesektor von einem relativ einfachen umsetzbaren zu einem besonders kritischen Sektor gewandelt.

Mit Hilfe von Szenarien zum Wohngebäudepark wird gezeigt, dass hohe Energieeffizienz, der Umstieg auf Erneuerbare und CO2-Senken für den Klimaschutz im Gebäudesektor ab sofort unverzichtbar sind.

Mit einer konsequenten Umsetzung und Verknüpfung dieser drei Hauptstrategen gelingt es, sich aus dem Energie- und Klimaproblem herauszubauen.

Referent: Rainer Vallentin, Vallentin + Reichmann Architekten

Anmeldung >>

Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2

13Oktober 2022
Kooperationsveranstaltung: Bauzentrum Web-Forum: Neue Förderkriterien 2022 – Teil 2
14:00 bis 17:20 Uhr, Online-Treffen

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Beschreibung

Logo Bauzentrum München

Web-Forum vom Bauzentrum München

Bauzentrum Web-Forum: Neue Förderkriterien 2022 – Teil 2

• Das neue Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG)
• Die Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) – Aktuelles von KfW und BAFA

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

3 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
3 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
3 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:

https://lhm.webex.com/lhm/j.php?RGID=rc1be942f4f9102a2207467888d577e05

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.

Thema

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) regelt seit 2021 die Förderlandschaft für die Sanierung von Bestandsgebäuden sowie für Neubauten. Im ersten Teil dieses Fachforums wurde über die einschneidenden Änderungen in der BEG-Förderung im ersten Halbjahr 2022 berichtet. Ende Juli wurde kurzfristig erneut eine umfassende Reform umgesetzt, die bei der KfW teilweise bereits zum 28. Juli 2022 in Kraft trat. Die Änderungen bei der BAFA griffen ab dem 15. August 2022, was zu einer wahren Antragsflut in der ersten Augusthälfte führte. Insgesamt wurden die Fördersätze reduziert, neue Boni eingeführt und die Förderung von Gasheizungen komplett beendet. Weniger Förderung, aber mehr geförderte Eigentümer*innen – das ist der Hintergrund dieser Reform. Mit der Neuausrichtung der BEG-Förderung soll ein Förderstopp vermieden werden. Mit den vorhandenen Haushaltsmitteln sollen möglichst viele Sanierungen umgesetzt und der Klimaschutzeffekt verstärkt werden. Allerdings sind die Änderungen und deren Potential zur weiteren Förderung von Sanierungen durchaus umstritten. Am 22. September 2022 trat dann die Förderung für die sogenannten Worst Performance Buildings in Kraft. Deutliche Einschnitte gibt es seit 21. September 2022 bei der Förderung von größeren Wohngebäuden.

Neben Fördermitteln des Bundes können auch kommunale Fördermittel beantragt werden. Am 4. Oktober 2022 tritt die zweite Stufe des neuen Münchner Förderprogramms Klimaneutrale Gebäude (FKG) in Kraft. Die erste Stufe des FKG war bereits am 20. Juli 2022 mit den Fördermaßnahmen »Energetische Sanierungsberatung«, »Effizienzhaus im Bestand«, »Effizienzhaus im Neubau« sowie die zugehörigen Bonusmaßnahmen in Kraft getreten. Ab dem 4. Oktober können nun zusätzlich Förderungen für »Einzelmaßnahmen«, »Passivhaus«, »Photovoltaik« sowie die zugehörigen Bonusmaßnahmen beantragt werden. Gleichzeitig läuft zu diesem Datum das bisherige Förderprogramm Energieeinsparung (FES) aus.

Dieses Fachforum gibt einen Überblick zu aktuellen Förderkriterien. Praxisnahe Rechenbeispiele veranschaulichen, wie lohnend Förderung weiterhin sein kann.

Das Bauzentrum München dankt Teresa Sauczek und Christine Müller-Hillebrand für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie Cornelius Schmidt für die Moderation.

Programm   
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________
14.00 Uhr

Begrüßung, Einführung und Moderation
Cornelius Schmidt, Vorstand Weiterbildung GIH Bayern e.V.

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________

14.10 Uhr

Überblick Förderlandschaft

Bundesförderung und kommunale Förderung am Beispiel München
Gesa Lenhardt, Architektin, Energieberaterin BAFA/KfW

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________

14.30 Uhr

Das neue Münchner „Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude“ (FKG)

Vorstellung der Fördermaßnahmen

Michael Pröll, Robert Albrecht, Benoit Hazebrouck,
Referat für Klima- und Umweltschutz, Sachgebiet Klimaneutrale Gebäude

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________

15.10 Uhr

Praxis-Rechenbeispiele zur Münchner Photovoltaik-Förderung

Gesa Lenhardt, Architektin, Energieberaterin BAFA/KfW/FKG

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________

15.25 Uhr

Fragen

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________

15.40 Uhr

Pause

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________

15.50 Uhr

BEG-Förderprogramme der KfW

Neues ab Juli 2022

Eckard von Schwerin, KfW Bankengruppe

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________

16.20 Uhr

BEG-Förderprogramme des BAFA

Neues ab Juli 2022

Stefan Kipfelsberger, Referatsleiter BAFA

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________

16.50 Uhr

Praxis-Rechenbeispiel zur Förderung von Effizienzhäusern im Bestand

– Gegenüberstellung Komplettsanierung zu schrittweiser Sanierung

– Kumulierung der Förderung von BEG und FKG

Gesa Lenhardt, Architektin, Energieberaterin BAFA/KfW/FKG

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________

17.05 Uhr

Fragen

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________

17.20 Uhr

Ende der Veranstaltung

 

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________

 Teilnahmebestätigung

  • Falls sie eine Teilnahme-Bestätigung benötigen (ggf. inklusive Fortbildungsode für die Energieeffizienz-Experten-Liste) muss diese kostenpflichtig (25 Euro) mittels Formblatt (Download-Portal) bestellt werden.
  • Für Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt München ist die Bestätigung kostenfrei

 

Anmeldung

Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:

https://lhm.webex.com/lhm/j.php?RGID=rc1be942f4f9102a2207467888d577e05

13Oktober 2022
GIH Online-Seminar: So bauen wir uns aus dem Energie- und Klimaproblem heraus: Klimaneutraler Gebäudebestand - wie schaffen wir das?
17:00-18:30, GIH Online-Seminarkanal

Wie lässt sich der Gebäudebestand so transformieren, dass die völkerrechtlich verbindlichen Ziele des Pariser Klimaabkommens eingehalten werden?

Die aktuellen Pläne der Bundesregierung sind Schritte in die richtige Richtung. Ob sie ausreichen, was man besser machen könnte und welchen Beitrag der Neubau und die Sanierung nach Passivhausprinzipien dabei leisten können, erläutert das Passivhaus Institut in diesem Vortrag.

Referenten: Jürgen Schnieders und Benjamin Krick, Passivhaus Institut

Anmeldung >>

Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2

13Oktober 2022
Vertragsmuster Energieberatung - Regelungen kennen und rechtssicher anwenden (Modul 3+4)
9:30 - 13:00 Uhr, GIH Online-Seminarkanal

EXKLUSIV FÜR MITGLIEDER

Ziel der modular konzipierten Schulung ist, den Teilnehmern notwendige Grundlagenkenntnisse des Bauvertragsrechts für die praktische Anwendung des Vertragsmusters zu vermitteln sowie haftungsrelevante Aspekte der Energieberatung und korrelierende Regelungsvorschläge im Vertragsmuster systematisch aufzuzeigen.

Ausgehend von den adressierten Planungsaufgaben bei Erstellung von Wärmeschutz-/ Dichtheits- und ggf. Lüftungskonzept erläutert die Seminarreihe in modularen Schritten jeweils haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten. Auf diese Weise erschließen sich Handlungsoptionen für das Vorgehen im Einzelfall und etwaige Regelungsmöglichkeiten.

Ziel ist, notwendige Kenntnisse für die „Risikosteuerung“ aus rechtlicher Sicht zu vermitteln und das Vertragsmuster Energieberatung als „praktisches Scharnier“ für Planungssicherheit einerseits und Rechtssicherheit andrerseits zu begreifen und zu nutzen.

Modul 1 – Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen – Bauvertragsrecht – 22.09. (9:30 – 13:00 Uhr)
Modul 2 – Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand – 29.09. (9:30 – 13:00 Uhr)
-> Anmeldung zu den Modulen 1+2

Modul 3 – Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld – 06.10. (9:30 – 13:00 Uhr)
Modul 4 – Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht – 13.10. (9:30 – 13:00 Uhr)
-> Anmeldung zu den Modulen 3+4

Modul 5 – Stichprobenkontrollen – Dokumentation – Abnahme – 20.10. (9:30 – 13:00 Uhr)
-> Anmeldung zum Modul 5

Preis: 

  • Modul 1+2: €230,00 zzgl. MwSt. (€273,70 inkl. MwSt.)
  • Modul 3+4: €230,00 zzgl. MwSt. (€273,70 inkl. MwSt.)
  • Modul 5:     €115,00 zzgl. MwSt. (€136,85 inkl. MwSt.)

Es handelt sich um eine modular konzipierte Schulung mit den vorgenannten fünf Terminen. Die Module 1+2, sowie 3+4 sind jeweils nur paarweise buchbar. Die Teilnehmer sollten im Besitz des Vertragsmusters Energieberatung sein; dieses ist bestellbar im Online-Shop. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen.

Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung. (Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf „kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen“.)

 

Modul 1          Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen - Bauvertragsrecht –

Modul 1 stellt zunächst Aufbau und Inhalt des Vertragsmusters vor und zieht die hierfür wesentlichen Regelungen des Bauvertragsrechts „vor die Klammer“. Insoweit verknüpft dieses Modul die Vermittlung bauvertraglicher Grundlagenkenntnisse mit den u.g. Vertragsinhalten. Inhalte im Einzelnen sind:

  • Vertragsmuster: Regelungsbedarfe und Vertragsstruktur - Aufbau, Inhalt, Struktur im Überblick
  • Rechtliche Einordnung von Leistungen der Energieberatung
  • Mangelbegriff – aRdT – rechtliche Bedeutung technischer Normen
  • Leistungsinhalte und -ablauf bei Erstellung von Energiekonzepten - Regelungsbedarfe im Überblick
  • Konkretisierung Leistungssoll und Haftungskontrolle durch Aufklärung und Beratung
  • Leistungssoll und Sicherung von Nachträgen; Honorare bei Kündigung und Nachträgen

 

Modul 2          Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand

Dieses Modul nimmt zum einen Leistungsinhalte sowie haftungsrelevante Aspekte rund um den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz in den Blick. Zum anderen stehen hier die besonderen Rechtsfragen bei energetischer Sanierung im Mittelpunkt: Risiken der Bestandserkundung, die Frage, welcher Standard vertragsrechtlich beim Bauen im Bestand geschuldet ist sowie schließlich die häufig bei Planung/ Ausführung von WDVS streitanfälligen Themen. Inhalte sind:

  • Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
  • Wärmeschutzkonzept: Leistungsinhalte und Vertragspflichten im Planungsablauf
  • Sommerlicher Wärmeschutz – haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten
  • Kardinalpflicht Bestandserkundung
  • Technische Standards beim Bauen im Bestand
  • Streitfall WDVS – Rechtsfragen

 

Modul 3          Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld

Modul 3 widmet sich der Luftdichtheitsebene als „Schnittstellengewerk“. Es verbindet Rechtsfragen bei Erstellung von „Dichtheitskonzepten“ mit einem Fokus auf das Thema der gesamtschuldnerischen Haftungsrisiken: denn diese stellen sich als Kehrseite der im Projektablauf anzutreffenden Schnittstellenrisiken dar. Themen sind:

  • Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
  • Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Erstellung von Luftdichtheitskonzepten
  • Vertragsrechtliche Bedeutung von DDM (-Messwerten) und Folgen für die Vertragspraxis
  • Dichtheitskonzept: Leistungsinhalte im Planungsablauf – Vertragspflichten – Dokumentation
  • Schnittstellen und gesamtschuldnerische Haftungsrisken bei Erstellung von Dichtheitskonzepten

 

Modul 4          Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht

Modul 4 behandelt haftungsrelevante Aspekte und resultierende Vertragspflichten bei Erstellung von Lüftungskonzepten. Entsprechend den Inhalten der von der Referentin mitverfassten Studie „Lüften im Wohnungsbau“ [link https://www.dabonline.de/wp-content/uploads/2021/05/Studie_Lueftung-17-05-2021.pdf ] werden haftungsrelevante Aspekte, Vertragspflichten sowie etwaige Regelungsbedarfe vor dem Hintergrund aktueller Regelwerksentwicklungen aufgezeigt. Ergänzt wird die bauvertragliche Perspektive durch praxisbedeutsame Rechtsfragen bei Mangelbeurteilung im Mietrechtsverhältnis. Das Modul beinhaltet folgende Themen:

  • Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
  • Wohnungslüftung im Bauordnungsrecht und resultierende Vertragspflichten
  • Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Erstellung von Lüftungskonzepten
  • Leistungsinhalte und Schnittstellen im Planungsablauf - Folgen für Vertragspraxis
  • Aktuelle Regelwerksentwicklungen und aRdT – was tun bei „ungewissen Rechtsstatus“ TR/ DIN?
  • Lüftung und Schimmel im Mietrecht – Welches Nutzerverhalten ist „rechtlich zumutbar“?

 

Modul 5          Stichprobenkontrollen - Dokumentation – Abnahme

Modul 5 konzentriert sich auf Haftungsrisiken bei Stichprobenkontrollen. Im Fokus steht hier die Abgrenzung der „Bauausführungs- und Ergebniskontrolle“ gegenüber der Objektüberwachung. Des Weiteren werden in diesem Modul Einzelaspekte rund um das Thema Abnahme und Dokumentation dargestellt. Folgende Inhalte finden sich hier:

  • Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
  • Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Stichprobenkontrollen – rechtliche Einordnung
  • Vertragspraxis: Regelungsbedarf Stichprobenkontrollen
  • Energieberatung – Objektüberwachung - gesamtschuldnerische Haftungsrisiken - Schnittstellenabgrenzung
  • Abnahme der Leistungen der Energieberatung - Formen und Rechtswirkungen der Abnahme
  • Systematik der Mängelrechte - vor/ nach Abnahme – nach BGB/ VOB/B
  • Dokumentation - Beweissicherung im Projektablauf

 

Referentin: RA Elke Schmitz, Kanzlei Schmitz, Bremen

Für jedes Modul erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 4, Nichtwohngebäude: 4, Energieaudit DIN 16247: 4

17Oktober 2022
Energieberatung reloaded für Wohngebäude: Fortbildungsreihe Energieberatung für Wohngebäude zur Listung bzw. Verlängerung der Eintragung beim BAFA und DENA sowie zum Erstellen von Sanierungsfahrplänen 2.0
08:30 - 16:30, Am Sportplatz 1a, 36179 Bebra

Sie sind Energieberater*und haben noch keine oder schon vor längerer Zeit die letzten energetische Bewertungen von Gebäuden durchgeführt. Sie wollen sich beim BAFA für das Energieberatungsinstrument Sanierungsfahrplan eintragen lassen und/ oder wollen einen neuen Eintrag in die Energie-Effizienz-Experten- Liste  bzw. diesen erneuern, dann ist diese Seminarreihe die umfassende Fortbildung zur Erfüllung der  Anforderungen. Vielleicht wollen Sie auch nur mit dem Beratungsinstrument der individuellen Sanierungsfahrpläne (iSFP) qualifizierte Energieberatungen im Einklang mit den Anforderungen der BEG-Förderung durchführen? Dann können Sie in dieser Seminarreihe von erfahrenen Energieberatern von Grund auf lernen, wie man einen Sanierungsfahrplan beantragt, diesen erstellt und als Projektarbeit zur Förderung einreicht.

Ein geförderter iSFP ist im Rahmen der BEG-Förderung von Einzelmaßnahmen relevant, um den iSFP-Bonus zu erlangen. Aber auch hier gibt es Fallstricke , die es zu kennen und umgehen gilt.

Diese Seminarreihe dient als Qualifikationsnachweis zur Eintragung beim BAFA für das Förderprogramm „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) sowie für die Eintragung bzw. Eintragsverlängerung in die Energieeffizienz-Experten -Liste. Lehrinhalt sind die Anforderungen des Vertiefungsmoduls gemäß Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes der DENA.

Die Re-Listung  erfolgt mit nachfolgenden Grundvoraussetzungen und einer bestandenen Abschlussprüfung über die Lehrinhalte des Basis- und Vertiefungsmoduls.

 

Seminartag 1:

  • Der rechtliche Rahmen:  Gebäudeenergiegesetz (GEG) in der Praxis)
  • Bestandsaufnahme und Dokumentation eines bestehenden Wohngebäudes
  • Beurteilung der Gebäudehülle
  • Sommerlicher Wärmeschutz
  • Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen
17Oktober 2022
Zertifizierungslehrgang „Nachhaltig Bauen“ für die neue Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) zum Auditor für das Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK) (4 Tages-Lehrgang)
09:30 - 12:30 Uhr, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform

Zertifizierungslehrgang

„Nachhaltig Bauen“ für die neue Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG)
zum Auditor für das Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)

Ab dem 01. Juli 2021 fördert der Bund mit der neuen Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) nun erstmals Nachhaltigkeitsaspekte durch eine eigene „NH-Klasse“. Der erforderliche Nachweis für die Förderung erfolgt neben den Vorgaben des Zertifizierungssystems BNK für Wohngebäude zusätzlich nun noch über die Vergabe des staatlichen „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG). Zertifizierungsstellen sind als Prüf- und Vergabestellen des QNG für die Abwicklung, Prüfung und die Vergabe des Qualitätssiegels zuständig. Das Bau-Institut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen (BiRN) GmbH wurde mit dem Bewertungssystem BNK nun in die Liste der Bewertungssysteme und Zertifizierungsstellen der QNG-Siegelvarianten für Wohngebäude aufgenommen (www.bau-irn.com) . Die Ausbildung als BNK-Auditor/-in stellt somit die Grundlage für die Fördervoraussetzung der NH-Klasse des BEG dar.

Bei Erreichen einer „Effizienzgebäude NH“-Klasse erhöht sich der jeweils anzusetzende Prozentwert um zusätzliche 2,5 Prozentpunkte, bzw. sowie eine Anhebung der max. Fördersumme von 120.000 auf 150.000 €.

Die entstehenden Zusatzkosten durch eine Nachhaltigkeitszertifizierung werden zudem weiterhin bis zu 50 % von der KfW-Bank erstattet (max. 5000 €). Mehr Informationen finden Sie auf der KfW-Website.

Gefördert werden vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) anerkannte Nachhaltigkeitszertifikate und Systemträger unter dem Informationsportal Nachhaltiges Bauen: www.nachhaltigesbauen.de


Onlineseminar mit Projektarbeit (ca. 40 Stunden) und Abschlussprüfung

Die maximale Teilnehmerzahl von 25 Personen sichert Ihnen eine optimale Referenten-Betreuung.

 
Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden: (WG: 20, NWG: 20, Energieaudit DIN 16247: 24 - In Beantragung)

Termine:

Mo., 17.10. und Di., 18.10.2022 (jeweils 9.30 bis 12.30h)
Mo., 24.10. und Di., 25.10.2022 (jeweils 9.30 bis 12.30h)

Kurzbeschreibung:
Der Bausektor hat einen enormen Einfluss auf unsere Umwelt, unsere Gesellschaft und den Klimawandel. Mit fast 50 % ist das Bauwesen der größte Ressourcenverbraucher und ist für den Verbrauch von 40 % der Energie und 16 % des Wassers zuständig, ebenso wie für 60 % der Abfälle. Darüber hinaus resultieren rund 40 % des weltweiten Ausstoßes von Treibhausgasen aus der Gebäudeherstellung und -nutzung. Um nachhaltiges Bauen zu fördern, sind ein gesellschaftlicher Wandel und eine Veränderung des Bausektors erforderlich. Es werden daher ganzheitliche Ansätze benötigt, bei denen ökologische, ökonomische und soziale Aspekte über den ganzen Lebenszyklus von Gebäuden gleichberechtigt umgesetzt werden. Im Jahr 2015 wurde daher das Gütesiegel „Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhaus­bau (BNK)“ für Ein- bis Fünffamilienwohnhäuser entwickelt und vom  Bundesministerium  des Innern, für Bau und Heimat (BMI) anerkannt. Ziele des Gütesiegels sind die Umsetzung und Gewährleistung von zukunftsfähigen und nachhaltigen Wohngebäuden und NWG sowie die Verbesserung der Gebäudedokumentation. Hierbei berücksichtigt das BNK-System neben Themen der Energieeffizienz, soziale und ökonomische Aspekte, ebenso wie die Umweltwirkungen eines Gebäudes über den gesamten Lebenszyklus. Seit April 2016 wird die Anwendung des Zertifizierungssystems auch von der KfW-Bank gefördert.

Mit erfolgreichem Abschluss des Seminars erhalten Sie die Zulassung zum BNK-Auditor (BiRN) und sind berechtigt Zertifizierungen zum Nachhaltigen Bauen im Rahmen des BNK-Systems und in der Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) durchzuführen.


Zielgruppe:

Gelistete Energieeffizienz-Experten, interessierte Architekten, Ingenieure, Techniker, Handwerker und Energieberater/innen

Referenten:

• Prof. Dr.-Ing. Natalie Eßig (BiRN)

• weitere DozentInnen

 

Tag 1: 17.10.2022 (09:30 bis 12.30 Uhr) 4 UE


Modul 1: Allgemeine Grundlagen zur Nachhaltigkeit

  • Vorstellung Zertifizierungsstelle BiRN (Bau-Institut für Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit GmbH)
  • Einführung Nachhaltiges Bauen
  • Kurzvorstellung BNK-System (Inhalte)
  • Vorteile/ Chancen von Nachhaltigkeitszertifizierungen und -bewertungen
  • Vorteile für Bauherren, Planer und Bauträger
  • Förderung durch BEG


Modul 2: Zertifizierungsprozesse BNK

  • Kosten einer BNK-Zertifizierung, Verträge und Abläufe
  • Aufgaben eines BNK-Auditors (BiRN)
  • Nachhaltigkeitszertifizierungsprozess in der Praxis - erforderliche Schritte zum Zertifikat
  • Integration von Nachhaltigkeitskriterien in den Planungsprozess (Planung, Ausschreibung, Vergabe und Bauausführung)


Tag 2: 18.10.2022 (09:30 bis 12.30 Uhr) 4 UE

 
Modul 3: BNK-Bewertungsmethodik und Inhalte

Themenblock 1: Soziokulturelle und funktionale Kriterien

  • Komfort und Behaglichkeit (Schallschutz, Sicherheit etc.)
  • Nutzerfreundlichkeit
  • Barrierefreiheit
  • Schadstoffe in der Innenraumluft
  • Messprotokolle und relevante Inhalte
  • Trinkwasserhygiene

 
Themenblock 2:Bauprozessqualität und Gebäudedokumentation

  • Planungsprozess und Nachhaltiges Bauen
  • Qualitätssicherung durch Nachhaltigkeit
  • Hausakte/ Gebäudedokumentation

 
Tag 3: 24.10.2022 (09:30 bis 12.30 Uhr) 4 UE


Modul 3: BNK-Bewertungsmethodik und Inhalte (Weiterführung)

Themenblock 3: Ökologische Kriterien

  • Ressourcen- und Energieeffizienz
  • Planen und Bauen im Lebenszyklus
  • Ökobilanzierung (LCA)
  • Einführung Ökobilanzierungssoftware eLCA
  • Cradle-to-Cradle im Bauwesen

 
Themenblock 4: Ökonomische Kriterien

  • Wirtschaftlichkeit über den gesamten Lebenszyklus
  • Lebenszykluskostenberechnung
  • Circular Economy

 
Tag 4: 25.10.2022 (09:30 bis 12.30 Uhr) 4 UE

Modul 4: Dokumentation / Nachweisführung im BNK-System

  • BNK-Dokumentationshandbuchs und der Musterdokumentationen
  • Dokumentationstool: BNK Software
  • Aufgabenstellung der verpflichtenden Projektarbeit
  • Abschlussprüfung: Online (30 - 40 Minuten)

Modul 5: Projektarbeit 16 UE

  • Durchführung eines Musteraudits mit anschließender Evaluierung
  • Nachhaltigkeitszertifizierung eines „Musterhauses“/ alternativ realen Projekts (Ein- bis Fünffamilienwohnhaus)


Kostenübersicht:

Basispreis für Externe: 2.017,05 €,
Teilnehmer mit einschlägigen Vorkenntnissen (z.B. DGNB-Auditor, BNB Sachverständiger Nachhaltiges Bauen etc.): 1.303,05 €
Exklusivpreis nur für GIH-Mitglieder und für BiRN-Lizenzmitglieder: 1.481,55 €

Wichtig für Teilnehmer, die die einschlägigen Voraussetzungen erfüllen: Bitte melden Sie sich unbedingt über die Geschäftsstelle an, damit wir die verminderten Lehrgangskosten bei Ihnen berücksichtigen können.

Zulassungsvoraussetzungen zur BNK-Auditorausbildung:

  • Architektur- oder Ingenieurwissenschaftliches Studium, Bezug zum Baubereich (Diplom, Master)
  • Architektur- oder Ingenieurwissenschaftliches Studium (Bachelor) und mindestens 2 Jahre relevante Berufspraxis im Baubereich
  • Sonstige Studien und mindestens 5 Jahre relevante Berufspraxis im Baubereich mit Bezug zum nachhaltigen Bauen
  • Sonstige Ausbildungen (z. B. Techniker, Meister etc.) und mindestens 5 Jahre relevante Berufspraxis im Baubereich mit Bezug zum nachhaltigen Bauen
  • Personen mit einschlägigen Kenntnissen (z. B. DGNB Auditor oder BNB Koordinator) oder äquivalenten nicht aufgeführten Qualifikationen im Bereich des Nachhaltigen Bauens - erforderlich ist nur die Teilnahme an einem BNK Weiterbildungsseminar (1-Tageskurs) oder alternativ die Teilnahme am zweiten Tag des BNK Ausbildungskurses (2-Tageskurses). Zum Abschluss der Ausbildung muss zudem eine kurze Prüfung sowie eine Hausarbeit im Anschluss des Lehrgangs (eigenes Zertifizierungsprojekt oder Mustergebäude) absolviert werden.

Die endgültige Anerkennung des BNK-Auditor Status sowie der Zulassung zum Seminar zur Fortbildung wird von BiRN mit Unterstützung des wissenschaftlichen Beirats im Einzelfall nach Prüfung der Qualifikationsnachweise entschieden. Mit der Anmeldung für die Grundausbildung senden Sie uns bitte Ihre Qualifikationsnachweise zur Prüfung (Zeugnisse, Lebenslauf, Referenzen, etc.) mit zu.

Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

 

 

Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!

Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account) in dieser das aktuelle und künftige Online-Seminare, die über moodle abgehalten werden, stattfindet.

Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem

Absender: STZRE Administrator versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.

Es ist kein weiterer Einwahl-Link mehr nötig.

Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.

Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind ab sofort in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.

Es werden künftig keine Skripte mehr per E-Mail versendet!

 

18Oktober 2022
Energieberatung reloaded für Wohngebäude: Fortbildungsreihe Energieberatung für Wohngebäude zur Listung bzw. Verlängerung der Eintragung beim BAFA und DENA sowie zum Erstellen von Sanierungsfahrplänen 2.0
08:30 - 16:30, 36179 Bebra, Am Sportplatz 1a

Sie sind Energieberater*und haben noch keine oder schon vor längerer Zeit die letzten energetische Bewertungen von Gebäuden durchgeführt. Sie wollen sich beim BAFA für das Energieberatungsinstrument Sanierungsfahrplan eintragen lassen und/ oder wollen einen neuen Eintrag in die Energie-Effizienz-Experten- Liste  bzw. diesen erneuern, dann ist diese Seminarreihe die umfassende Fortbildung zur Erfüllung der  Anforderungen. Vielleicht wollen Sie auch nur mit dem Beratungsinstrument der individuellen Sanierungsfahrpläne (iSFP) qualifizierte Energieberatungen im Einklang mit den Anforderungen der BEG-Förderung durchführen? Dann können Sie in dieser Seminarreihe von erfahrenen Energieberatern von Grund auf lernen, wie man einen Sanierungsfahrplan beantragt, diesen erstellt und als Projektarbeit zur Förderung einreicht.

Ein geförderter iSFP ist im Rahmen der BEG-Förderung von Einzelmaßnahmen relevant, um den iSFP-Bonus zu erlangen. Aber auch hier gibt es Fallstricke , die es zu kennen und umgehen gilt.

Diese Seminarreihe dient als Qualifikationsnachweis zur Eintragung beim BAFA für das Förderprogramm „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) sowie für die Eintragung bzw. Eintragsverlängerung in die Energieeffizienz-Experten -Liste. Lehrinhalt sind die Anforderungen des Vertiefungsmoduls gemäß Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes der DENA.

Die Re-Listung  erfolgt mit nachfolgenden Grundvoraussetzungen und einer bestandenen Abschlussprüfung über die Lehrinhalte des Basis- und Vertiefungsmoduls.

 

Seminartag 2:

  • Praxistipps für die Bilanzierung von Effizienzhäusern
  • Gesamtsanierungen zum Effizienzhaus
  • Energieausweise für effiziente Gebäude
  • Wärmebrückenkonzept
  • Lüftungskonzept
  • Anforderungen an Sanierungsmaßnahmen
19Oktober 2022
Online Stammtisch
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
19Oktober 2022
Kooperationsveranstaltung: Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Dachräume – Schwerpunkt Wohnen – Teil 2
9:00 bis 12:00 Uhr, Online-Seminar

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Dachräume – Schwerpunkt Wohnen – Teil 2

Anmeldeschluss

18.10.2022 16 Uhr

 

Beschreibung

Logo Bauzentrum München

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

Dachräume – Schwerpunkt Wohnen Teil 2:
Baukonstruktion mit Schwerpunkt Gebäudehülle

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

Schriftliche Anmeldung erforderlich

Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
 
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.

Referentin

Ulrike Wietzorrek, Dipl. Ing., M.Arch., Architektin und Autorin des Fachbuchs Dachräume entwerfen, konstruieren, bewohnen

 
Thema

Für dringend benötigten, zusätzlichen Wohnraum liegt im Ausbau und Neubau geneigter Dächer ein großes Potential. Mit seinen besonderen räumlichen sowie atmosphärischen Möglichkeiten tritt der Dachraum wieder zunehmend in den Fokus der Architekt*innen und Planer*innen. Doch sind die Planungsanforderungen an ein Gebäude mit einem geneigten Dach im Vergleich zu einem Flachdach weitaus komplexer.

 

Das zweiteilige Seminar vermittelt in komprimierter Form die wichtigsten Planungsgrundlagen, die bei der Realisierung von Dachausbauten zu beachten sind. Es umfasst dabei Neubauten ebenso wie Umbauten im Bestand. Dabei erfolgt eine praxisnahe Vermittlung von Informationen aus der Gebäudelehre, dem Baurecht mit Schwerpunkt Brandschutz, der Bauphysik sowie eine Übersicht über zu verwendende Baustoffe und grundlegende Konstruktionsprinzipien, um das geneigte Dach als Teil der Gebäudehülle zu realisieren. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Vermittlung wesentlicher Neuerungen der Vorgaben und Anforderungen der BauNVO, der BayBO sowie der technischen Normen und Regelwerke (GEG, DIN 4108, Fachregeln ZVDH). Die Struktur des Seminars lehnt sich dabei an den architektonischen Planungsprozess an und führt von den baurechtlichen Grundlagen (Schwerpunkt Brandschutz) bis hin zur Konstruktion im Detail. Die Planungsgrundlagen werden anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht.

 

Das Seminar besteht aus zwei Teilen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Beide Termine können auch unabhängig voneinander besucht werden.


 

Inhalt

  • Das geneigte Dach – Schutzfunktionen und Bauteilschichten
  • Gedeckte versus abgedichtete Dächer
  • Deckwerkstoffe, Regel- und Mindestdachneigung, Regensichernde Zusatzmaßnahmen
  • Bauphysikalische Anforderungen aus dem Wärme-, Feuchte-, Schall und Brandschutz
  • Sichere Dachkonstruktionen
  • Bauteillösungen im Detail
  • Praxisbeispiele
Zielgruppe

Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen,  Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen,
Bauherr*innen und Studierende

Grundlegende Kenntnisse des Bauordnungsrechts werden empfohlen

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-dachraeume-schwerpunkt-wohnen-baukonstruktion-mit-schwerpunkt-gebaeudehuelle/

 

 

20Oktober 2022
Kooperationsveranstaltung: Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Effizienzhausstufen und EE-Klasse im Fokus
10:00 bis 13:00 Uhr, Online-Seminar

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Effizienzhausstufen und EE-Klasse im Fokus

Anmeldeschluss

10.10.2022 16 Uhr

 

Beschreibung

Logo Bauzentrum München

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

Effizienzhausstufen und EE-Klasse im Fokus

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

Schriftliche Anmeldung erforderlich

Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
 
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.

Referent

Rainer Feldmann, Bauingenieur und Zimmermann
Seit 2002 externer Sachverständiger der KfW, Energieeffizienz-Experte mit eigenem Büro in Darmstadt. Mitgründer der Effizienzhaus-Akademie und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Wohnen und Umwelt
 

Thema

Bei der Ausarbeitung eines energetischen Gesamtkonzeptes im Rahmen einer Effizienzhausprojektierung steht die fachgerechte Bewertung von anlagentechnischen Komponenten, die den Jahresprimärenergiebedarf wesentlich reduzieren häufig im Mittelpunkt. Oftmals lässt sich mit einem kleinen Rechenkniff eine bessere Effizienzhausstufe erreichen und besonders der Bonus für die EE-Klasse sollte stets im Auge behalten werden. Anhand von berechneten Praxisbeispielen wird dargestellt, wie bei den unterschiedlichen Nutzungsarten von erneuerbarer Energie zu bilanzieren ist und was von der technischen FAQ der BEG gefordert wird. Fragen, die bei dieser Veranstaltung geklärt werden sollen, sind: Welcher Mehraufwand ist zu betreiben? Gibt es missverständliche Anforderungen? Wie ist der Nachweis im Einklang mit dem GEG zu führen? Welchen Nutzen hat die*der Bauherr*in?
 
Inhalt
   
  • Kurzübersicht zur Neuausrichtung der „Bundesförderung für effiziente Gebäude – BEG“ für die Sanierung von Effizienzhäusern
  • Wissenswertes zur technischen FAQ und Bilanzierung von Effizienzhäuser
  • Messlatte Gebäudehülle und Wärmedämmkonzept neu und kreativ bewertet
  • Mehrwert durch geschickten Einsatz von erneuerbarer Energie beim Effizienzhauskonzept
  • Praxisbeispiele zur Veranschaulichung des Nachweisverfahrens und Antragsprozess
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauunternehmen, Bauträger*innen und Bauherr*innen
Grundlegende Kenntnisse des Bauordnungsrechts werden empfohlen
 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-effizienzhausstufen/

 

 

20Oktober 2022
Kooperationsveranstaltung: Öffentliche Ausschreibungen: Vergabe und Angebotsabgabe
16:00 - 19:00 Uhr, Online-Seminar

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Web-Seminar Baurecht:

Öffentliche Ausschreibungen: Vergabe und Angebotsabgabe


Thema

Am 19.01.2016 und 01.07.2016 wurde die VOB/A – Ausgabe 2016 – im Bundesanzeiger veröffentlicht. Die neuen Vergabevorschriften (VOB/A, GWB, VgV, etc.) seit dem 18.04.2016 werden vorgestellt, ebenso die VOB/A 2019. ... > weiterlesen


Referent: Cornelius Hartung, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht,
Fachanwalt für Vergaberecht, Partner der Goede Althaus Rechtsanwälte, Mitautor des 4-bändigen Loseblattwerks „Erfolg in Baustreitigkeiten“ und des Handbuchs für Energieberater, Mitarbeiter der Zeitschrift für Vergaberecht, Mitautor im Beck`schen VOB/B-Kommentar, Berater im Bauzentrum München und Mitglied im Netzwerk Bau Kompetenz München (BKM)

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
UE Energieeffizenz-Expertenliste: WG: 0 / NWG: 0 / Energieaudit DIN 16247: 0

Programm und Anmeldung

20Oktober 2022
GIH Online-Seminar mit Clage: Vorlauftemperaturen senken - Einsparpotenziale der dezentralen Warmwasserversorgung
17:00-18:30, GIH Online-Seminarkanal
20Oktober 2022
Kostenlose Kooperationsveranstaltung Hochschule Ansbach: Dynamische Gebäudemodellierung von Gebäuden
9:00 bis 17:00 Uhr, Hochschule Ansbach, An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen

Wichtiger Hinweis: Teilnahmeberechtigt lt. Förderbedingungen sind ausschließlich KMUs mit Firmensitz in Freistaat Bayern. Die freiberuflich tätigen Kolleginnen und Kollegen aus Bayern sind ebenfalls teilnahmeberechtigt.

Anmeldung: E-Mail an Prof. Haresh Vaidya haresh.vaidya@hs-ansbach.de mit folgenden Infos:

  1. Name
  2. Firma
  3. Firmenadresse

Für weitere Fragen können Interessierte gerne unter 09852 86398-210 Kontakt aufnehmen.

Lernziel: Im Gegensatz zu den statischen Methoden lt. DIN V 18599 (Jahresbilanzverfahren) werden bei einer dynamischen Berechnung u.a. Nutzerverhalten, Speichermasse, solare Einstrahlung, usw. in nahezu beliebiger zeitlicher Auflösung berücksichtigt. Mit Hilfe dieses Verfahrens kann eine genauere Abschätzung des Energiebedarfs sowie der thermischen Behaglichkeit erzielt werden. Darüber hinaus kann der zukünftige Energiebedarf realistisch abgebildet werden.

Inhalt:

Diese Methode ist eine zukunftsweisende Ergänzung zu den vorhandenen Kenntnissen der energetischen Bilanzierung sowie zur Steigerung der Kosteneffizienz bei Gebäudemodernisierung

  1. Methoden zu energetischer Optimierung und Bewertung von Gebäuden, welche über die Standard-Energieberatungsmethoden hinausgehen
  2. Einführung in die dynamisch-thermische Gebäudesimulation: Stundengenaue Energiebedarfsberechnung und Behaglichkeitsbewertung
  3. Wärmebrückenberechnung mit finiten Elementenverfahren (FEM)
  4. Sommerlicher Wärmeschutz nach der DIN 4108-2 Abs. 8.4.2
20Oktober 2022
Vertragsmuster Energieberatung - Regelungen kennen und rechtssicher anwenden (Modul 5)
9:30 - 13:00 Uhr, GIH Online-Seminarkanal

EXKLUSIV FÜR MITGLIEDER

Ziel der modular konzipierten Schulung ist, den Teilnehmern notwendige Grundlagenkenntnisse des Bauvertragsrechts für die praktische Anwendung des Vertragsmusters zu vermitteln sowie haftungsrelevante Aspekte der Energieberatung und korrelierende Regelungsvorschläge im Vertragsmuster systematisch aufzuzeigen.

Ausgehend von den adressierten Planungsaufgaben bei Erstellung von Wärmeschutz-/ Dichtheits- und ggf. Lüftungskonzept erläutert die Seminarreihe in modularen Schritten jeweils haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten. Auf diese Weise erschließen sich Handlungsoptionen für das Vorgehen im Einzelfall und etwaige Regelungsmöglichkeiten.

Ziel ist, notwendige Kenntnisse für die „Risikosteuerung“ aus rechtlicher Sicht zu vermitteln und das Vertragsmuster Energieberatung als „praktisches Scharnier“ für Planungssicherheit einerseits und Rechtssicherheit andrerseits zu begreifen und zu nutzen.

Modul 1 – Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen – Bauvertragsrecht – 22.09. (9:30 – 13:00 Uhr)
Modul 2 – Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand – 29.09. (9:30 – 13:00 Uhr)
-> Anmeldung zu den Modulen 1+2

Modul 3 – Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld – 06.10. (9:30 – 13:00 Uhr)
Modul 4 – Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht – 13.10. (9:30 – 13:00 Uhr)
-> Anmeldung zu den Modulen 3+4

Modul 5 – Stichprobenkontrollen – Dokumentation – Abnahme – 20.10. (9:30 – 13:00 Uhr)
-> Anmeldung zum Modul 5

Preis: 

  • Modul 1+2: €230,00 zzgl. MwSt. (€273,70 inkl. MwSt.)
  • Modul 3+4: €230,00 zzgl. MwSt. (€273,70 inkl. MwSt.)
  • Modul 5:     €115,00 zzgl. MwSt. (€136,85 inkl. MwSt.)

Es handelt sich um eine modular konzipierte Schulung mit den vorgenannten fünf Terminen. Die Module 1+2, sowie 3+4 sind jeweils nur paarweise buchbar. Die Teilnehmer sollten im Besitz des Vertragsmusters Energieberatung sein; dieses ist bestellbar im Online-Shop. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen.

Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung. (Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf „kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen“.)

 

Modul 1          Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen - Bauvertragsrecht –

Modul 1 stellt zunächst Aufbau und Inhalt des Vertragsmusters vor und zieht die hierfür wesentlichen Regelungen des Bauvertragsrechts „vor die Klammer“. Insoweit verknüpft dieses Modul die Vermittlung bauvertraglicher Grundlagenkenntnisse mit den u.g. Vertragsinhalten. Inhalte im Einzelnen sind:

  • Vertragsmuster: Regelungsbedarfe und Vertragsstruktur - Aufbau, Inhalt, Struktur im Überblick
  • Rechtliche Einordnung von Leistungen der Energieberatung
  • Mangelbegriff – aRdT – rechtliche Bedeutung technischer Normen
  • Leistungsinhalte und -ablauf bei Erstellung von Energiekonzepten - Regelungsbedarfe im Überblick
  • Konkretisierung Leistungssoll und Haftungskontrolle durch Aufklärung und Beratung
  • Leistungssoll und Sicherung von Nachträgen; Honorare bei Kündigung und Nachträgen

 

Modul 2          Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand

Dieses Modul nimmt zum einen Leistungsinhalte sowie haftungsrelevante Aspekte rund um den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz in den Blick. Zum anderen stehen hier die besonderen Rechtsfragen bei energetischer Sanierung im Mittelpunkt: Risiken der Bestandserkundung, die Frage, welcher Standard vertragsrechtlich beim Bauen im Bestand geschuldet ist sowie schließlich die häufig bei Planung/ Ausführung von WDVS streitanfälligen Themen. Inhalte sind:

  • Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
  • Wärmeschutzkonzept: Leistungsinhalte und Vertragspflichten im Planungsablauf
  • Sommerlicher Wärmeschutz – haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten
  • Kardinalpflicht Bestandserkundung
  • Technische Standards beim Bauen im Bestand
  • Streitfall WDVS – Rechtsfragen

 

Modul 3          Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld

Modul 3 widmet sich der Luftdichtheitsebene als „Schnittstellengewerk“. Es verbindet Rechtsfragen bei Erstellung von „Dichtheitskonzepten“ mit einem Fokus auf das Thema der gesamtschuldnerischen Haftungsrisiken: denn diese stellen sich als Kehrseite der im Projektablauf anzutreffenden Schnittstellenrisiken dar. Themen sind:

  • Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
  • Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Erstellung von Luftdichtheitskonzepten
  • Vertragsrechtliche Bedeutung von DDM (-Messwerten) und Folgen für die Vertragspraxis
  • Dichtheitskonzept: Leistungsinhalte im Planungsablauf – Vertragspflichten – Dokumentation
  • Schnittstellen und gesamtschuldnerische Haftungsrisken bei Erstellung von Dichtheitskonzepten

 

Modul 4          Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht

Modul 4 behandelt haftungsrelevante Aspekte und resultierende Vertragspflichten bei Erstellung von Lüftungskonzepten. Entsprechend den Inhalten der von der Referentin mitverfassten Studie „Lüften im Wohnungsbau“ [link https://www.dabonline.de/wp-content/uploads/2021/05/Studie_Lueftung-17-05-2021.pdf ] werden haftungsrelevante Aspekte, Vertragspflichten sowie etwaige Regelungsbedarfe vor dem Hintergrund aktueller Regelwerksentwicklungen aufgezeigt. Ergänzt wird die bauvertragliche Perspektive durch praxisbedeutsame Rechtsfragen bei Mangelbeurteilung im Mietrechtsverhältnis. Das Modul beinhaltet folgende Themen:

  • Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
  • Wohnungslüftung im Bauordnungsrecht und resultierende Vertragspflichten
  • Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Erstellung von Lüftungskonzepten
  • Leistungsinhalte und Schnittstellen im Planungsablauf - Folgen für Vertragspraxis
  • Aktuelle Regelwerksentwicklungen und aRdT – was tun bei „ungewissen Rechtsstatus“ TR/ DIN?
  • Lüftung und Schimmel im Mietrecht – Welches Nutzerverhalten ist „rechtlich zumutbar“?

 

Modul 5          Stichprobenkontrollen - Dokumentation – Abnahme

Modul 5 konzentriert sich auf Haftungsrisiken bei Stichprobenkontrollen. Im Fokus steht hier die Abgrenzung der „Bauausführungs- und Ergebniskontrolle“ gegenüber der Objektüberwachung. Des Weiteren werden in diesem Modul Einzelaspekte rund um das Thema Abnahme und Dokumentation dargestellt. Folgende Inhalte finden sich hier:

  • Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
  • Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Stichprobenkontrollen – rechtliche Einordnung
  • Vertragspraxis: Regelungsbedarf Stichprobenkontrollen
  • Energieberatung – Objektüberwachung - gesamtschuldnerische Haftungsrisiken - Schnittstellenabgrenzung
  • Abnahme der Leistungen der Energieberatung - Formen und Rechtswirkungen der Abnahme
  • Systematik der Mängelrechte - vor/ nach Abnahme – nach BGB/ VOB/B
  • Dokumentation - Beweissicherung im Projektablauf

 

Referentin: RA Elke Schmitz, Kanzlei Schmitz, Bremen

Für jedes Modul erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 4, Nichtwohngebäude: 4, Energieaudit DIN 16247: 4

24Oktober 2022
Energieberatung reloaded für Wohngebäude: Fortbildungsreihe Energieberatung für Wohngebäude zur Listung bzw. Verlängerung der Eintragung beim BAFA und DENA sowie zum Erstellen von Sanierungsfahrplänen 2.0
08:30 - 16:30, 36179 Bebra, Am Sportplatz 1a

Sie sind Energieberater*und haben noch keine oder schon vor längerer Zeit die letzten energetische Bewertungen von Gebäuden durchgeführt. Sie wollen sich beim BAFA für das Energieberatungsinstrument Sanierungsfahrplan eintragen lassen und/ oder wollen einen neuen Eintrag in die Energie-Effizienz-Experten- Liste  bzw. diesen erneuern, dann ist diese Seminarreihe die umfassende Fortbildung zur Erfüllung der  Anforderungen. Vielleicht wollen Sie auch nur mit dem Beratungsinstrument der individuellen Sanierungsfahrpläne (iSFP) qualifizierte Energieberatungen im Einklang mit den Anforderungen der BEG-Förderung durchführen? Dann können Sie in dieser Seminarreihe von erfahrenen Energieberatern von Grund auf lernen, wie man einen Sanierungsfahrplan beantragt, diesen erstellt und als Projektarbeit zur Förderung einreicht.

Ein geförderter iSFP ist im Rahmen der BEG-Förderung von Einzelmaßnahmen relevant, um den iSFP-Bonus zu erlangen. Aber auch hier gibt es Fallstricke , die es zu kennen und umgehen gilt.

Diese Seminarreihe dient als Qualifikationsnachweis zur Eintragung beim BAFA für das Förderprogramm „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) sowie für die Eintragung bzw. Eintragsverlängerung in die Energieeffizienz-Experten -Liste. Lehrinhalt sind die Anforderungen des Vertiefungsmoduls gemäß Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes der DENA.

Die Re-Listung  erfolgt mit nachfolgenden Grundvoraussetzungen und einer bestandenen Abschlussprüfung über die Lehrinhalte des Basis- und Vertiefungsmoduls.

 

Seminartage 3 und 4:

  • Ablauf Förderverfahren Energieberatung Wohngebäude (VOB und iSFP)
  • Arbeitsmittel:  Beraterleitfaden, Checklisten
  • Komponenten der Energieberatung WG / Sanierungsfahrplans
  • Ausarbeitung eines beispielhaften Energieberatungsberichts für das Gebäude zum förderfähigen Effizienzhaus
  • Anforderungen an Sanierungsmaßnahmen
  • Berechnungsverfahren, Randbedingungen
  • Dokumentation der Ergebnisse
  • Ablauf der Energieberatung
24Oktober 2022
Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude (80 UE)
08:30 - 17:00, Online:

Bereits zum zehnten Mal!

Der Lehrgang entspricht den Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach der DIN V 18599 der Bundesförderung Energiebratung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN)

7-Tage-Online-Lehrgang ab 24. Oktober 2022
Er umfasst 63 Unterrichtseinheiten (à 45min) Online-Fortbildung plus 34 UE Selbststudium (Erstellung einer Projektarbeit) und schließt mit einer Online-Abschlussprüfung ab.

 

 

Termine:

Mo, 24.10. - Fr, 28.10. und Do, 10.11.+ Fr, 11.11.22

Hinweis: Um am Online-Unterricht teilnehmen zu können, benötigen Sie ein Mikrofon sowie eine Kamera.

 

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an alle Energieberatenden, die über die Grundqualifikation sowie einer Zusatzqualifikation verfügen, die die Lehrinhalte des Basismoduls für Wohn-/Nichtwohngebäude abdeckt. Darüber hinaus müssen die Teilnehmenden bereits das Vertiefungsmodul Wohngebäude belegt haben.

 

Zielsetzung

Die Teilnehmenden erfüllen mit erfolgreichem Abschluss des Vertiefungsmoduls die Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach DIN V 18599 - Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme und erwerben die Eintragungsvoraussetzung für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) - Nichtwohngebäude. 

Hinweis: Es kann im Rahmen des Kurses kein Software-Support gegeben werden.

 

Inhalt

Im Lehrgang werden die notwendigen Fachkenntnisse zur Anwendung der DIN V 18599 gelehrt. Die Inhalte entsprechen dem Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, Anlage 1.
Im ersten Teil wird die Theorie behandelt mit einer Einführung in die Software und wichtige Übungen, wie z.B. die Zonierung. Im Laufe des Lehrgangs wird eine projektbezogenen Arbeit erstellt, die spätestens zwei Wochen nach Abschluss des Moduls eingereicht werden muss. Zum erfolgreichen Bestehen gehört auch eine Abschlussprüfung, die am letzten Tag online abgenommen wird.
Wir weißen darauf hin, dass während des Kurses keine Softwareschulung stattfindet und kein Softwaresupport gegeben werden kann.
Ausreichende Softwarekenntnisse werden daher vorausgesetzt.

 

Themen

DIN V 18599 - Grundlagen | Anlagentechnik und erneuerbare Energien | Einweisung in die Software | Zonierung | Projektarbeiten / Planung | Anwendung der DIN V 18599 in der Praxis | GEG

 

 

Programm

DIN V 18599 - Grundlagen

Montag, 24.10.22
08.30 - 17.00 Uhr    

DIN V 18599 - Grundlagen

  • Einführung und Vorstellung der Teilnehmer
  • Baurecht und Normen (GEG, BEG, Gäg)
  • Übersicht und Grundzüge der DIN V 18599 (Teile 1, 2 und 10)
  • Zonierung mit Übung, Einzonenmodell als Sonderform
  • Einführung TEK-Tool mit Übungsbeispiel


Dozent: Arne Kruft

 

Dienstag, 25.10.22
9.00 - 17.30 Uhr

Projektarbeit

  • Einweisung in die Software
  • Zonierung mit Übung, Einzonenmodell als Sonderform
  • TEK – Tool- EnerCalc
  • Besprechung der Aufgaben und Probleme 


Dozent: Fred Weigl


Mittwoch, 26.10.22
08.30 - 17.00 Uhr    

Anlagentechnik und erneuerbare Energien

  • Lernwiederholung, Fragen
  • Heizungstechnik, Warmwasserbereitung
  • Regelungstechnik und Gebäudeautomation
  • Emissionen und Einsatz erneuerbare Energien (inkl. GEG), Photovoltaik/Solarthermie, BHKW, Contracting
  • TEK-Tool, Übungsblock Eingabe der Heizung und Warmwasser


Dozentin: Gisela Renner

 

Donnerstag, 27.10.22
08.30 - 17.00 Uhr    

Beleuchtung

  • Beleuchtung in der DIN 18599
  • EU-Richtlinie EPBD und ihre nationale Umsetzung
  • Gebäudeenergiegesetz (GEG) vs. DIN V 18599-4:2018
  • Grundlagen Licht und Beleuchtung
  • Verfahren nach DIN V 18599
  • Fachplanung gemäß DIN EN 12464-1
  • Tageslicht
  • unterstützende Software


Dozent: Christof Fielstette

 

Kühlung

  • Übungen

Dozent: Arne Kruft

 

Freitag, 28.10.22
08.30 - 17.00 Uhr   

Lüftungsanlagen Wohngebäude und Nichtwohngebäude

  • Übungen, Eingabe TEK-Tool

Dozent: Arne Kruft

 

Projekteingabe und Softwareanwendung in Heimarbeit (34UE 50%)

 

Donnerstag. 10.11.22
09.00 - 17.30 Uhr    

Workshop: Vorstellung der Projektarbeiten
AVA – Energieeffizienz Aspekte
Bilanzierung, Wirtschaftlichkeit und Projektbericht
Anwendung der DIN V 18599 in der Praxis (KfW)
Energieausweiserstellung, EnEG, EEWärmeG 
Dozent: Fred Weigl

Freitag, 11.11.22
08.30 - 17.00 Uhr

  • Gebäudehülle NWG in Neubau und Bestand
  • Energieberatungsbeispiel, Besprechung Ablauf Beratung
  • Verbrauchs-Bedarfsabgleich (DIN 18599 Beiblatt 1)
  • Energieberatung
  • Baubegleitung und Qualitätssicherung
  • Förderprogramme
  • Prüfung
  • sommerlicher Wärmeschutz
  • Grenzen DIN V 18599, KMU und Audit nach DIN EN 16247-1


Dozent: Arne Kruft

 

Anerkennung

Für die Verlängerung der Eintragung in der EEE-Liste werden folgende Fortbildungspunkte anerkannt:

Wohngebäude: 40 UE
Nichtwohngebäude: 80 UE
Energieberatung Mittelstand: 80 UE

 

 

Datum

24.10. - 28.10.2022 (5 Tage, 45 UE)
(Theorie + Projektstart mit Software)
Projekteingabe und Softwareschulung in Heimarbeit (34 UE 50% >> 17 UE)

10./11.11.2022 (2 Tage, 18 UE)
Projektbesprechung, Projektprozesse, Förderung, Prüfung

Veranstaltungsort

Online

 

Referenten

Gisela Renner, Arne Kruft, Fred Weigl und Christof Fielstette

https://gih-bw.de/fortbildung/referenten/ 

 

Ansprechpartnerin

Diana Carle

 

 

Gut zu wissen: 12.11.2022 Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247

Im Anschluss an diesen Zertifikatslehrgang kann ein Ergänzungstag "Energieaudit DIN EN 16247" gebucht werden. Dieser findet am Samstag, 12.11.2022 ebenso online statt.
In Verbindunge mit dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude können Sie damit die Qualifikation für Energieaudit DIN EN 16247 (Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme, Modul 1) erlangen.

 

 

Gebühren

1575 Euro für Mitglieder GIH zzgl. MwSt.

1732,50 Euro für Nichtmitglieder zzgl. MwSt.

 

ESF Plus-Förderung:

Am 01.09.2022 beginnt die nächste Förderperiode. Wir werden Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen.
Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.


Förderung durch den Europäischen Sozialfonds

Bei einer Bewilligung unseres Antrags wird der Lehrgang durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung unterstützt. Teilnehmende können dann einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

 

Gebühren

zzgl. MwSt.

Ohne Förderung ESF Plus  

 

Mit Förderung ESF Plus 25%   

bis 55 Jahre

Mit Förderung ESF Plus 50% 

ab 55 Jahre

Mitglied: 1575 € 1181,25 € 787,50 €
Begleitung des Mitglieds:     

1575 €

1181,25 € 787,50 €
Externe Teilnehmende: 1732,50 € 1299,38 € 866,25 €

 

 

https://www.esf-bw.de/esf/fileadmin/user_upload/Logos/WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg

25Oktober 2022
Energieberatung reloaded für Wohngebäude: Fortbildungsreihe Energieberatung für Wohngebäude zur Listung bzw. Verlängerung der Eintragung beim BAFA und DENA sowie zum Erstellen von Sanierungsfahrplänen 2.0
08:30 - 16:30, 36179 Bebra, Am Sportplatz 1a

Sie sind Energieberater*und haben noch keine oder schon vor längerer Zeit die letzten energetische Bewertungen von Gebäuden durchgeführt. Sie wollen sich beim BAFA für das Energieberatungsinstrument Sanierungsfahrplan eintragen lassen und/ oder wollen einen neuen Eintrag in die Energie-Effizienz-Experten- Liste  bzw. diesen erneuern, dann ist diese Seminarreihe die umfassende Fortbildung zur Erfüllung der  Anforderungen. Vielleicht wollen Sie auch nur mit dem Beratungsinstrument der individuellen Sanierungsfahrpläne (iSFP) qualifizierte Energieberatungen im Einklang mit den Anforderungen der BEG-Förderung durchführen? Dann können Sie in dieser Seminarreihe von erfahrenen Energieberatern von Grund auf lernen, wie man einen Sanierungsfahrplan beantragt, diesen erstellt und als Projektarbeit zur Förderung einreicht.

Ein geförderter iSFP ist im Rahmen der BEG-Förderung von Einzelmaßnahmen relevant, um den iSFP-Bonus zu erlangen. Aber auch hier gibt es Fallstricke , die es zu kennen und umgehen gilt.

Diese Seminarreihe dient als Qualifikationsnachweis zur Eintragung beim BAFA für das Förderprogramm „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) sowie für die Eintragung bzw. Eintragsverlängerung in die Energieeffizienz-Experten -Liste. Lehrinhalt sind die Anforderungen des Vertiefungsmoduls gemäß Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes der DENA.

Die Re-Listung  erfolgt mit nachfolgenden Grundvoraussetzungen und einer bestandenen Abschlussprüfung über die Lehrinhalte des Basis- und Vertiefungsmoduls.

 

Seminartage 3 und 4:

  • Ablauf Förderverfahren Energieberatung Wohngebäude (VOB und iSFP)
  • Arbeitsmittel:  Beraterleitfaden, Checklisten
  • Komponenten der Energieberatung WG / Sanierungsfahrplans
  • Ausarbeitung eines beispielhaften Energieberatungsberichts für das Gebäude zum förderfähigen Effizienzhaus
  • Anforderungen an Sanierungsmaßnahmen
  • Berechnungsverfahren, Randbedingungen
  • Dokumentation der Ergebnisse
  • Ablauf der Energieberatung
27Oktober 2022
Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme – Teil 2 Abwärme-Technologien+ Best-Practice
14:00-16:30, Online:

Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme

Ziel der Schulungen ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen und Rahmenbedingungen des Themenkomplexes der industriellen Abwärmerückgewinnung zu geben. So erhalten Sie die Werkzeuge für erste Bewertungen von Abwärmepotenzialen und Hinweise zum Umsetzungspfad entsprechender Projekte in den Unternehmen, um deren Start in den Unternehmen mit dem Kompetenzzentrum Abwärme zusammen zu unterstützen.

Der zweite Teil zeigt mit den Einsatzmöglichkeiten und -parametern verschiedener Technologien zur Abwärmenutzung (Wärmeübertrager, Abwärmestrommessung, Ad-/Absorptionskälteerzeugung, Abwärme aus Druckluft) anhand von Projektbeispielen von Anlagenbauern, Technologiehersteller und/oder Projektierer die Bandbreite der Abwärmenutzung.

Zielgruppe: Energieeffizienzberatende mit Fokus/Interesse industrielle (Prozeß-)Abwärme, Mitglieder im GIH und DEN, weitere Energieberatende und Energiebeauftragte in Unternehmen


Referenten:

Erik Heyden, Dr.-Ing., Projektleiter Kompetenzzentrum Abwärme

Im Praxisteil – Technologien:

Jens Amberg, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (TU), Geschäftsführer Luftmeister GmbH

Matthias Bacher, Dipl.-Ing.(FH), Geschäftsführer bacherEnertec-Wärmetauscher& Energiesysteme

Christian Rohloff, Produktmanager Kältetechnik, W. Baelz & Sohn GmbH & Co.

Bertram Müller, Vertrieb Anlagenbau / OEM, BOGE Druckluftsysteme GmbH & Co. KG

Berthold Bader, Technischer Leiter, Alpirsbacher Klosterbräu


Diese Online-Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch notwendig.

Die Online-Schulungsreihe ist bei der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) für die Verlängerung der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes als Fortbildung anerkannt und wird für jeden Teil mit jeweils 3 Fortbildungspunkten/Unterrichtseinheiten (UE) für die Bereiche ´Wohngebäude´, ´Nichtwohngebäude´ und ´Energieaudit DIN 16247 (BAFA)´ angerechnet.

 

Teil 1: Grundlagen/Basics/Förderprogramme Abwärme am15.09.2022 14.00 bis 16.30 Uhr

Teil 2:Abwärme-Technologien + Best-Practice am 27.10.2022, 14.00 bis 16.30 Uhr Anmeldung

Teil 3: Wärmenetze/kommunale Wärmeplanung/Contracting am 17.11.2022, 14.00 bis 16.00 Uhr

 

Die Anmeldung läuft direkt über das Kompetenzzentrum Abwärme.

Über das Kompetenzzentrum Abwärme:

Das Kompetenzzentrum Abwärme bei der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden Württemberg unterstützt als zentraler Akteur produzierende Unternehmen und gewerbliche Dienstleister beim Erkennen und Heben ihrer wirtschaftlichen Abwärmepotenziale. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist es, dafür zu sorgen, dass bei Abwärmeprojekten der ´rote Faden´ von der Initiierung bis hin zur Umsetzung nicht abreißt und als neutraler Ansprechpartner, Vermittler oder Moderator zu unterstützen sowie Förderprogramme zu bewerben und Projekte zu initiieren und zu begleiten. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, dass deutlich mehr sinnvolle und wirtschaftliche Projekte zur Nutzung von Abwärme auch realisiert werden und somit die Zahl an erfolgreich umgesetzten Abwärmeprojekten im Land signifikant steigt.

https://www.abwaerme-bw.de

 

 

 

27Oktober 2022
Kooperationsveranstaltung: Bauordnungsrecht für Einsteiger*innen
16:00 - 19:00 Uhr, Online-Seminar

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Web-Seminar Baurecht:

Bauordnungsrecht für Einsteiger*innen


Thema

Das Bauordnungsrecht und insbesondere die BayBO prägen den gesamten Baugenehmigungsprozess und damit jedes Bauvorhaben. Es ist daher für die tägliche Praxis in Behörden, Planungsbüros und Gemeinden unerlässlich. Ohne ein systematisches Grundwissen fällt eine sachgerechte Beurteilung der in der Praxis anfallenden Konstellationen,... > weiterlesen


Referent: Fabian Gerstner, LL.M, Rechtsanwalt, Rechtsanwälte Heuking Kühn Lüer Wojtek München
tätig im Bereich des öffentlichen Rechts mit Schwerpunkten im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht, Immissionsschutzrecht, Wasserrecht, Denkmalschutzrecht und Kommunalrecht

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
UE Energieeffizenz-Expertenliste: WG: 0 / NWG: 0 / Energieaudit DIN 16247: 0

Programm und Anmeldung

27Oktober 2022
Kostenlose Kooperationsveranstaltung Hochschule Ansbach: Grundlagen der Gebäudetechnik
9:00 bis 17:00 Uhr, Hochschule Ansbach, An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen

Wichtiger Hinweis: Teilnahmeberechtigt lt. Förderbedingungen sind ausschließlich KMUs mit Firmensitz in Freistaat Bayern. Die freiberuflich tätigen Kolleginnen und Kollegen aus Bayern sind ebenfalls teilnahmeberechtigt.

Anmeldung: E-Mail an Prof. Haresh Vaidya haresh.vaidya@hs-ansbach.de mit folgenden Infos:

  1. Name
  2. Firma
  3. Firmenadresse

Für weitere Fragen können Interessierte gerne unter 09852 86398-210 Kontakt aufnehmen.

Lernziel: Ein wichtiges Anliegen dieser Veranstaltung ist es, die Bedürfnisse der Gebäudenutzer:innen in den Mittelpunkt der Planungen zu stellen. Ziel der Gebäudetechnik und Energieversorgung muss es sein, mit einem minimalen Einsatz von Energie ein maximal behagliches Wohn- bzw. Arbeitsklima zu schaffen.

Dafür werden die entscheidenden Stellschrauben, die beeinflussenden Faktoren für das sommerliche wie winterliche Verhalten des Gebäudes und die Energiebilanz, vermittelt. Im Fokus stehen dabei Materialien, Orientierung, Fassade und Typologie. Nur durch ein ganzheitliches Konzept mit den aufeinander abgestimmten Komponenten - Gebäude, Technik und Energieversorgung - können in Zukunft nachhaltige und energieeffiziente Bauwerke entstehen.

 

Inhalt:

  1. Heizlastberechnung
  2. Einführung in die Auslegung von Heizung, Lüftung und Kühlung
  3. Wissenswertes zu Wärmepumpen
  4. Beispielhafte simulationsgestützte Auslegung einer PV-Anlage

 

31Oktober 2022
Geprüfte/r Gebäudeenergieberater/in (HWK) - Anmeldeschluss
19:00, HWK Schwerin

Geprüfte/r Gebäudeenergieberater/in (HWK)

25.11.2022 - 27.04.2023
donnerstags (online), freitags 14.30 - 20.15 Uhr, samstags 08.00 - 15.00 Uhr
Teilzeit
Lehrgangsdauer 240 Std.
Anmeldeschluss: 31.10.2022

Informationen und Anmeldung bei der Handwerkskammer Schwerin

03November 2022
Energieberatung reloaded für Wohngebäude: Fortbildungsreihe Energieberatung für Wohngebäude zur Listung bzw. Verlängerung der Eintragung beim BAFA und DENA sowie zum Erstellen von Sanierungsfahrplänen 2.0
08:30 - 16:30, 36179 Bebra, Am Sportplatz 1a

Sie sind Energieberater*und haben noch keine oder schon vor längerer Zeit die letzten energetische Bewertungen von Gebäuden durchgeführt. Sie wollen sich beim BAFA für das Energieberatungsinstrument Sanierungsfahrplan eintragen lassen und/ oder wollen einen neuen Eintrag in die Energie-Effizienz-Experten- Liste  bzw. diesen erneuern, dann ist diese Seminarreihe die umfassende Fortbildung zur Erfüllung der  Anforderungen. Vielleicht wollen Sie auch nur mit dem Beratungsinstrument der individuellen Sanierungsfahrpläne (iSFP) qualifizierte Energieberatungen im Einklang mit den Anforderungen der BEG-Förderung durchführen? Dann können Sie in dieser Seminarreihe von erfahrenen Energieberatern von Grund auf lernen, wie man einen Sanierungsfahrplan beantragt, diesen erstellt und als Projektarbeit zur Förderung einreicht.

Ein geförderter iSFP ist im Rahmen der BEG-Förderung von Einzelmaßnahmen relevant, um den iSFP-Bonus zu erlangen. Aber auch hier gibt es Fallstricke , die es zu kennen und umgehen gilt.

Diese Seminarreihe dient als Qualifikationsnachweis zur Eintragung beim BAFA für das Förderprogramm „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) sowie für die Eintragung bzw. Eintragsverlängerung in die Energieeffizienz-Experten -Liste. Lehrinhalt sind die Anforderungen des Vertiefungsmoduls gemäß Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes der DENA.

Die Re-Listung  erfolgt mit nachfolgenden Grundvoraussetzungen und einer bestandenen Abschlussprüfung über die Lehrinhalte des Basis- und Vertiefungsmoduls.

 

Seminartag 5:

  • Beratung, Planung und Umsetzung
  • Energetische Baubegleitung: Mindestanforderungen
  • Qualitätssicherung geförderter Sanierungsmaßnahmen
  • Ausarbeiten einer Planung/Baustellendokumentation für ein Effizienzhaus
  • Berücksichtigung bautechnischer und rechtlicher Rahmenbedingungen
  • Haftungsfragen
03November 2022
Abgesagt - Zweiter 'Energieeffizienz in KMU Stammtisch' mit Betriebsführung
17:00-19:00, Möbelmanufaktur Martin Weigle, Industriestraße 5, 73577 Ruppertshofen

KEFF - Ostwürttemberg und der GIH-BW laden ein zum zweiten gemeinsamen Stammtisch.
Als besonderes Highlight wird Georg Krämer - Effizienzmoderator KEFF+ Ostwürttemberg, Holztechnologe und Betriebsberater mit jahrelanger Erfahrung in der Holzbranche, einen Impulsvortrag halten zu den Möglichkeiten der Raum- und Prozesswärme mit Holz in Unternehmen, um Wärmepumpenstrom und Erdgas nachhaltig und versorgungssicher zu entlasten. Krämer spricht über:

  • Holzbrennstofftypen
  • Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität
  • Feuerungstypen und Anwendungen in Unternehmen
  • Fördermöglichkeiten
  • Weiterführende Fachinformationen

 

Anschließend ist reichlich Zeit zum Diskutieren und Austauschen rund um KMU, Energieeffizienz, Förderung, Nachhaltigkeit,...
Der Stammtisch findet im Vorzeigebetrieb spezialisiert auf Innenausbau statt.

 

Agenda:

17:00 Uhr Begrüßung

17:15 Uhr Führung durch den Betrieb

17:45 Uhr Vortrag Georg Krämer

18:15 Uhr Austausch

 

Lassen Sie sich diese kostenlose Möglichkeit zum Informieren und Kontakte knüpfen in einmaligem Ambiente nicht entgehen!

Für die Veranstaltung gibt es eine Unterrichtseinheit für die EEE in den Kategorien WG, NWG und Energieaudit DIN 16247.

03November 2022
Kostenlose Kooperationsveranstaltung Hochschule Ansbach: Einführung in die Ökobilanzierung von Gebäuden
9:00 bis 17:00 Uhr, Hochschule Ansbach, An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen

Wichtiger Hinweis: Teilnahmeberechtigt lt. Förderbedingungen sind ausschließlich KMUs mit Firmensitz in Freistaat Bayern. Die freiberuflich tätigen Kolleginnen und Kollegen aus Bayern sind ebenfalls teilnahmeberechtigt.

Anmeldung: E-Mail an Prof. Haresh Vaidya haresh.vaidya@hs-ansbach.de mit folgenden Infos:

  1. Name
  2. Firma
  3. Firmenadresse

Für weitere Fragen können Interessierte gerne unter 09852 86398-210 Kontakt aufnehmen.

Lernziel: Die Themen Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz finden ihren Weg in den Alltag der Energieberatenden. Dies führt zur Erweiterung der bisherigen Betrachtungsgrenzen der Energieberatenden, welche sich in den meisten Fällen durch die Nutzungsphase des betrachteten Gebäudes auszeichnen. Eine Weiterentwicklung dieses Beratungsraumes ist erforderlich, um der Komplexität von Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz gerecht zu werden.

Inhalt:

In dieser Veranstaltung geht es um die Einbindung der Themen rundum Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz in der Energieberatung. Sie erhalten deshalb einen Einstieg in dieses komplexe Thema und lernen darüber hinaus die wesentlichen Bestandteile der Ökobilanzierung kennen.

  1. Lebenszykluskostenanalyse
  2. Zertifizierungsprogramme
  3. Nachhaltigkeitsbewertung mit eLCA-Tool
04 bis 05November 2022
GIH Ostenergietage
Bildungsstätte des Schornsteinfegerhandwerks e. V., 04838 Doberschütz, Wöllnauer Chaussee 8

Geplant ist die Veranstaltung, um vor allem ein kollegiales Zusammentreffen mit Schulung und Erfahrungsaustausch zwischen uns Einzelkämpfern aus den Landesverbänden Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen durchzuführen. Mitglieder aus anderen Landesverbänden und externe Teilnehmer sind gern eingeladen.

Für die Weiterbildung sind bei der dena Punkte  beantragt:
8 Punkte - Teilnahme 04.11.2022
6 Punkte - Teilnahme 05.11.2022

6 Punkte - WTA

 

ABLAUF

Freitag 04.11.2022

9:00 - 10:30 Uhr

Einleitung, Begrüßung durch Landesvorstände

10:30 - 11:00 Uhr

Kaffeepause

11:00 - 12:30 Uhr

Dr.-Ing. Peter Kosack - PEKOHAUS® - Forschungsinstitut für Gebäudeenergietechnik
"Die Elektroheizung als wichtiges Element der Energieversorgung von Gebäuden"

12:30 - 14:00 Uhr

Mittagspause und Einchecken in die Übernachtungszimmer in der Schornsteinfegerschule

14:00 - 17:30 Uhr

Dr.-Ing. Kati Jagnow - DELTA-Q Ingenieurbüro für Energieberatun
"Einsatz von Wärmepumpen im Bestand"

inkl. Kaffeepause

18:00 - 19:30 Uhr

Diskussion und Vorstellung der Aussteller

ab 20:00 Uhr

gemeinsames Abendessen und Erfahrungsaustausch an der Bar

 

Samstag 05.11.2022

07:30 - 09:00 Uhr

gemeinsames Frühstück und auschecken

09:00 - 12.30 Uhr

Dipl.-Ing. (FH) Oliver Solcher
"Luftdichtheit"

inkl. Kaffeepause

12:30 - 13:30 Uhr

Mittagspause

13:30 - 15:00 Uhr

Jörg Kühn - Kühn & Kühn GmbH - Lüftungsbüro Berlin/Brandenburg/MV
"Lüftungstechnik"

 

Was ist alles in den Teilnahmekosten von enthalten?

  • Schulungen incl. der Räumlichkeiten
  • Getränke und Kaffee während der Schulungen
  • Übernachtung mit Frühstück
  • abendliches Buffet

 

DETAILINFOS

Dr.-Ing. Kati Jagnow - DELTA-Q Ingenieurbüro für Energieberatung
"Einsatz von Wärmepumpen im Bestand"

  • Möglichkeiten und Grenzen der Wärmepumpen
  • Hybridheizungen
  • Pufferspeicher
  • Warmwasserbereitung

 

Dr.-Ing. Peter Kosack - PEKOHAUS® - Forschungsinstitut für Gebäudeenergietechnik
"Die Elektroheizung als wichtiges Element der Energieversorgung von Gebäuden"

  • Grundlagen zur Energieversorgung
  • Energieversorgungskonzepte für Gebäude
  • Energie-Konsistenz, Energie-Effizienz und Energie-Suffizienz
  • Optimierungsaspekte für die Haustechnik
  • Energiestandards für Gebäude und Graue Energie
  • Notwendigkeit zur energetischen Altbausanierung
  • Bisheriges Standard-Konzept zur energetischen Altbausanierung
  • Gesamt-Energie-Bilanzen und Grenzen der bisherigen energetischen Altbausanierung
  • Energie-Amortisation im Vergleich von Energiesparen und Energie-Eigenerzeugung
  • Das optimale Energieversorgungskonzept
  • Konzeptvarianten mit Wärmepumpen und Infrarotheizungen
  • Planungsschritte für das Energieversorgungskonzept
  • Anwendungsbeispiele im Neubau und in der Altbausanierung
  • Infrarotheiztechnik im Rahmen des Konzepts
  • Die Wärmepumpe im Rahmen des Konzepts
  • Spezielle Anwendung von Abluftwärmepumpen
  • Trink-Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen
  • Flankierende Maßnahmen wie Dämmung und kontrollierte Lüftung

 

Dipl.-Ing. (FH) Oliver Solcher - Ingenieurbüro für Wärmetechnik
"
Dichte Gebäude und trotzdem gut gelüftet"

  • Anforderungen an die Luftdichtheit von Gebäuden
  • Luftdichtheitskonzept
  • Lüftungskonzept
  • Arten der Dichtheitsprüfung der Gebäudehülle
  • Dichtheitsprüfung nach EnEV und GEG
  • Luftdichtheit und Lüftung in der Energiebedarfsberechnung
  • Anforderungen an den Prüfbericht

 

Jörg Kühn - Kühn & Kühn GmbH - Lüftungsbüro Berlin/Brandenburg/MV
„Dezentrale oder Zentrale Lüftungssysteme - Vergleich der Systeme
"

  • Dezentrale und Zentrale Lüftungssysteme mit WRG
  • Vor- und Nachteile der Systeme
  • Kontrollierte sinnvolle Kellerlüftung

 

 

 

04November 2022
Energieberatung reloaded für Wohngebäude: Fortbildungsreihe Energieberatung für Wohngebäude zur Listung bzw. Verlängerung der Eintragung beim BAFA und DENA sowie zum Erstellen von Sanierungsfahrplänen 2.0
08:30 - 16:30, 36179 Bebra, Am Sportplatz 1a

Sie sind Energieberater*und haben noch keine oder schon vor längerer Zeit die letzten energetische Bewertungen von Gebäuden durchgeführt. Sie wollen sich beim BAFA für das Energieberatungsinstrument Sanierungsfahrplan eintragen lassen und/ oder wollen einen neuen Eintrag in die Energie-Effizienz-Experten- Liste  bzw. diesen erneuern, dann ist diese Seminarreihe die umfassende Fortbildung zur Erfüllung der  Anforderungen. Vielleicht wollen Sie auch nur mit dem Beratungsinstrument der individuellen Sanierungsfahrpläne (iSFP) qualifizierte Energieberatungen im Einklang mit den Anforderungen der BEG-Förderung durchführen? Dann können Sie in dieser Seminarreihe von erfahrenen Energieberatern von Grund auf lernen, wie man einen Sanierungsfahrplan beantragt, diesen erstellt und als Projektarbeit zur Förderung einreicht.

Ein geförderter iSFP ist im Rahmen der BEG-Förderung von Einzelmaßnahmen relevant, um den iSFP-Bonus zu erlangen. Aber auch hier gibt es Fallstricke , die es zu kennen und umgehen gilt.

Diese Seminarreihe dient als Qualifikationsnachweis zur Eintragung beim BAFA für das Förderprogramm „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) sowie für die Eintragung bzw. Eintragsverlängerung in die Energieeffizienz-Experten -Liste. Lehrinhalt sind die Anforderungen des Vertiefungsmoduls gemäß Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes der DENA.

Die Re-Listung  erfolgt mit nachfolgenden Grundvoraussetzungen und einer bestandenen Abschlussprüfung über die Lehrinhalte des Basis- und Vertiefungsmoduls.

 

Seminartag 6:

  • Anforderungen in der Investitionsförderung des Bundes 
  • BEG-EM und BEG WG
  • Steuerliche Förderung von energetischen Maßnahmen an eigen genutzten Wohngebäuden  § 35c des Einkommensteuergesetzes
  • Antragstellung, Verwendungsnachweis, TPB und TPN, BzA und BnD
  • Besonderheiten in der Bilanzierung geförderter Vorhaben, Technische Mindestanforderungen, Anrechenbarkeit iSFP
  • Abschlussprüfung
09November 2022
Kooperationsveranstaltung: Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Flachdächer in Holzbauweise
14:00 bis 17:00 Uhr, Online-Seminar

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Dachräume – Schwerpunkt Wohnen – Teil 2

Anmeldeschluss

09.11.2022 12 Uhr

 

Beschreibung

Logo Bauzentrum München

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

Flachdächer in Holzbauweise


Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

Schriftliche Anmeldung erforderlich

Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
 
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.

Referent

Dr.-Ing. Daniel Zirkelbach
Fraunhofer-Institut für Bauphysik, stellv. Leiter der Abteilung Hygrothermik und Gruppenleiter Feuchteschutz und Bauen in anderen Klimazonen, verantwortlich für die Entwicklung der hygrothermischen Bauteilsimulationssoftware WUFI. Mitarbeit im Gremium der DIN 4108-3. Bestellter Sachverständiger des DIBt in den Sachverständigenausschüssen SVA-A „Baustoffe und Bauarten für Wärme- und Schallschutz“ und B3 „Außenliegende Wärmedämmung“ sowie Mitglied in den WTA-Arbeitsgruppen Innendämmung im Bestand und Feuchtetechnische Bemessung von Holzbaukonstruktionen, Lehrauftrag Feuchteschutz an der Hochschule München.
 
Thema

Eine bauphysikalische „Grundregel“ besagt, dass Leichtbauteile von innen nach außen immer diffusionsoffener aufgebaut werden sollten. Innen dicht, um keine Feuchte aus dem Raumklima in die Konstruktion zu lassen – außen diffusionsoffen, damit doch eingedrungene oder eingebaute Feuchte gut austrocknen kann. Das liegt daran, dass bei mitteleuropäischem Klima der Dampfdruck im Raumklima im Mittel deutlich höher ist als im Außenklima. Bei Flachdächern kann diese Regel ohne außenseitige Belüftung pauschal nicht eingehalten werden. Der Feuchteschutz muss aber trotzdem gewährleistet werden – in vielen Fällen ein durchaus anspruchsvolle Aufgabe, die entsprechende Sorgfalt bei Planung und Ausführung erfordert. Wann es besonders kritisch wird und wie sie zu einer feuchtetechnisch sicheren und robusten Flachdachkonstruktion kommen ist Thema dieses Seminars.

 

Inhalt

  • Verschiedene Ausführungen von dunklen über helle Dachbahnen bis zu Kies- und Gründächern
  • Auswirkung von variablen Dampfbremsen, Überdämmung der Schalung, moderat dampfbremsenden Dachbahnen
  • Vorschriften in den einschlägigen Normen
  • Möglichkeiten einer individuellen Bemessung mit einer hygrothermischen Simulation
Zielgruppe

Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Handwerker*innen, Sachverständige, Bauträger*innen, Bauunternehmen und Studierende


 

Hinweis

 

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-flachdaecher-holzbauweise/

 

 

 

10 bis 12November 2022
Kooperationsveranstaltung: SIGA Planer Academie - Luft- und Winddichte Gebäude
Ruswil/Schweiz

Liebe Interessenten,

vom 10. – 12. November 2022 findet unsere SIGA Academy für Planer zum Thema „Bauphysik der Gebäudehülle“ statt.

Das Programm entnehmen Sie bitte der angehängten Einladung, bei Interesse einfach kurz ausfüllen und zurücksenden.

Teilnahmegebühr: pro Person 300 € zzgl. MwSt.


TERMINE:


Donnerstag, 10. November 2022 Anreise, Abendessen

Freitag, 11. November 2022 Ausbildung, Abendessen

Samstag, 12. November 2022 Ausflug, Rückreise

Das Anmeldeformular finden Sie hier unten.

 

10 bis 12November 2022
SIGA Planer Academy - Luft- und winddichte Gebäude
09:00, SIGA Academy Ruswil

Die SIGA Academy lädt nach Ruswil bei Luzern. Neben dem spannenden Vortrags/- und Praxisprogramm am Freitag steht der Austausch mit den Kollegen und Kolleginnen im Vordergrund. Am Samstag findet eine Führung durch die historische Stadt Luzern statt.

Zur Anmeldung

 THEMENÜBERBLICK

«Beurteilung von Luft-Leckagen der Gebäudehülle aus juristischer Sicht»

Fachvortrag durch externen Rechtsanwalt Ulf Köpcke

  • Typische Streitfragen
  • Werkvertragsrechtliche Grundlagen
  • Luftdichtheit in der aktuellen Rechtsprechung
  • Beispielfälle für die werkvertragsrechtliche Beurteilung

 

Die Bauphysik der Gebäudehülle

Schulung in der SIGA Academy durch SIGA-Anwendungstechnik

  • Regelwerke DIN und WTA
  • Trocknungsreserve berücksichtigen
  • Wasserdampfdiffusion vs. Konvektion
  • Diffusionsoffene Konstruktionen – Beispiele o Bauteile ohne rechnerischen Nachweis
  • Einfache Diffusionsbilanz und Hygrothermische Feuchtesimulation
  • Außen dampfdichte Konstruktionen o Bauphysik des Flachdaches
  • Feuchtevariable Dampfbremsen
  • Parameterstudie Hygrobrid Technologie
  • Typische Konstruktionsdetails mittels condetti Material erarbeiten und bewerten

 

«Dauerhaftigkeit von Materialien im Bereich der Luft- und Winddichtheit»

Besuch des SIGA internen Prüflabors inkl. Produktionsrundgang

  • Prüfung der Dauerhaftigkeit von Substraten und Verbindungsmitteln nach DIN 4108-11
  • Bestimmungsmethoden des Wasserdampfdiffusionswiderstandes

 

«Leckageortung mittels Prüftechniken»

Livepräsentation am SIGA eigenen Musterhaus

  • Durchführung eines «BlowerDoor Tests»
  • Bestimmung der Luftwechselrate
  • Leckageortung und Bewertung
  • Abdichtung typischer Leckagen
  • Schalltest
  • Thermographie

 

TERMIN
Donnerstag, 10. November 2022 Anreise, Abendessen
Freitag, 11. November 2022 Ausbildung, Abendessen
Samstag, 12. November 2022 Ausflug, Rückreise

 

Die Teilnahmegebühr umfasst folgende Kosten:

  • Hin-/Rückreise mit Bus
  • Seminarteilnahme
  • Zertifikat
  • Informationsmaterial
  • Übernachtungen inkl. Frühstück im SIGA-Guesthouse
  • 2 Abendessen
  • Ausflug Luzern
  • 2 Mittagessen

Teilnahmegebühr pro Person 300 € zzgl. MwSt.

Zur Anmeldung

10November 2022
Präsenzstammtisch: Wärmepumpenlösungen für den Bestand mit der Firma DAIKIN
17:00, DAIKIN Airconditioning Germany, Langwiesenstr. 10, 74363 Güglingen

Wärmepumpen erfahren derzeit einen nie dagewesenen Zulauf, versprechen Sie doch künftig von Verbrennungsheizungen und somit auch fossilen Brennstoffen unabhängig werden zu können. Allerdings ist der Einbau, insbesondere in Bestandsgebäuden, nicht trivial, setzt er doch exakte Berechnungen und Planungen voraus.
Um gemeinsam ein besseres Gefühl für Wärmepumpen zu entwickeln, besuchen wir unser Fördermitglied Daikin in Güglingen, lassen uns die Wärmepumpenherstellung zeigen und tauschen uns beim Stammtisch im Werk über die technischen sowie planerischen Details aus.

Alle interessierten Energieberatenden sind herzlich eingeladen!


Wir freuen uns auf Sie.

11November 2022
AUSGEBUCHT!!! GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude
München oder Nürnberg zur Wahl je in Präsenz sowie online

GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude ab 11.11.2022 in Präsenz (Ort in München und Nürnberg) und Online in Kombination.

Hinweis für Quereinsteiger: Bitte füllen Sie die BAFA Erklärung (Download) aus und laden Sie diese bei Ihrer Anmeldung hoch.

Zunehmend attraktive Fördermöglichkeiten steigern die Nachfrage der Immobilienbesitzer nach einer Beratung zur energetischen Modernisierung. Die im Markt tätigen Energieberater kommen an ihre Kapazitätsgrenzen. Um das Berufsbild des Gebäudeenergieberaters zu stärken und mehr qualifiziertes Personal auszubilden, hat der GIH ein Kurskonzept entwickelt.

Der GIH Bayern e.V. bietet von November 2022 bis Mai/Juni 2023 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater im Wohngebäude an. Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten.


Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, gehen aber für einen bei GIH-Fortbildungen üblichen Praxisbezug über die Minimalanforderung hinaus: Neben einer gemeinsamen Sanierungsübung, die den Ablauf einer Energieberatung widerspiegelt, erstellen die Teilnehmenden eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.
Ca. 50 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 50 % werden online über unsere moodle-Plattform durchgeführt.
Die Teilnehmenden erstellen eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.

Im Mai/Juni 2023 ist eine Prüfung abzulegen. Diese umfasst sowohl einen schriftlichen als auch einen mündlichen Teil. Die Prüfungsgebühr hierfür beträgt 300 Euro und ist separat bei Prüfungsanmeldung zu zahlen. Termine hierfür werden noch bekannt gegeben.


Themeninhalte:
Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Wärme und Strom aus erneuerbaren Energien, Beratungskompetenzübungen in Workshops.

Die Inhalte der Ausbildung und der Prüfungen sind umfangreich und erfordern Eigeninitiative, Motivation und eine gute Zeiteinteilung. Die Prüfung ist auf dem Niveau eines Abschlusses als Meister oder Techniker, oder im Rahmen eines Studiums mit Bachelor-Abschluss einzuordnen. Praxiserfahrung in bau- oder anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen wären daher von Vorteil.


Zielgruppen A und B
Gruppe A – mit Grundqualifikation
Voraussetzung für eine förderfähige Energieberatung für Wohngebäude ist eine Grundqualifikation und eine fachliche Zusatzqualifikation (vgl. Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern, BAFA).
Daraus ergibt sich die erste Zielgruppe für die Weiterbildung Energieberatung Wohngebäude des GIH Bayern: Teilnehmen können Personen, die bereits über die Grundqualifikation für die Energieberatung für Wohngebäude verfügen.

Die Grundqualifikation wird bei folgenden Personengruppen anerkannt:
*Sind Sie:
-    Handwerksmeister der zulassungsfreien Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Handwerke; ODER
-    staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker, deren Ausbildungsschwerpunkte auch die Beurteilung der Gebäudehülle, von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen oder von Lüftungs- und Klimaanlagen umfasst; ODER
-    Personen, die für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerwesen die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen; ODER
-    Hochschulabsolventen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Energietechnik; ODER
-    Hochschulabsolventen mit einem Hochschulabschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, wenn ein Ausbildungsschwerpunkt auf einem der oben genannten Gebiete liegt, sowie Wirtschaftsingenieure mit einem der oben genannten Ausbildungsschwerpunkte;

dann erhalten Sie nach erfolgreicher Fortbildung die Möglichkeit der uneingeschränkten Eintragung.

Ansonsten sind Sie Quereinsteiger: und in folgenden Punkten derzeitig eingeschränkt: Sie können keine BEG-Effizienzhäuser beantragen und begleiten und die danach folgende Weiterbildungsoption zum Energieberater Nichtwohngebäude kann erst nach 3 Jahren Praxis erfolgen.
Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude im Bestand nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen. Quereinsteiger sind zunächst von einer Kategorie ausgenommen.*


Gruppe B – Quereinsteiger
Energieberater, die nicht über die notwendige Grundqualifikation wie Zielgruppe A verfügen, wird ein alternativer Zugang zum Förderprogramm gewährt: Zugelassen wird zukünftig auch, wer die „Qualifikationsprüfung Energieberatung“ bestanden hat.


Wichtige Hinweise für Quereinsteiger
•    Die BAFA-Prüfung selbst besteht aus drei Teilen: schriftliche Prüfung, Beratungsbericht und mündliche Prüfung.
•    Es ist unbedingt erforderlich, dass Sie ausreichend Zeit für das Selbststudium, die Vertiefung und persönliche Aneignung der Inhalte einplanen, da die Qualifikationsprüfung sehr umfangreich ist. Engagement, Ausdauer und echtes Interesse sind unbedingt erforderlich.
•    Nach bestandener Prüfung sind Sie für das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ (individueller Sanierungsfahrpläne) antragsberechtigt und erhalten Zugang zur Einzelmaßnahmenförderung im Rahmen des BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude).
•    Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise kann nicht mit dem Bestehen der
Qualifikationsprüfung erworben werden. Sie ist gesetzlich in § 88 GEG geregelt.
•    Weitere Informationen zur Qualifikationsprüfung: https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieberatung/Qualifikationspruefung_Energieberatung/qualifikationspruefung_energieberatung_node.html
•    Hinweis zur Anmeldung: Bitte beachten Sie, dass wir nur eine bestimmte Quote an Quereinsteigern im ersten Kurs mitaufnehmen können. Von daher ist Ihre Anmeldung erst nach Prüfung Ihrer Anmeldeunterlagen und Bestätigung von der Geschäftsstelle gültig. Bitte füllen Sie die BAFA Erklärung (Download) aus und laden Sie diese bei der Anmeldung hoch.

Kurstermine ab November 2022:

Termine online: werden noch bekannt gegeben.

Termine Präsenz: werden noch bekannt gebeen

Ab Kursbeginn 11.11.2022 Donnerstag 17-19:30 Uhr, Freitag 14-19:30 Uhr, Samstag 9-18:30 Uhr.

Die Uhrzeiten können sich noch geringfügig ändern. Die Wochentage bleiben. In den bayerischen Schulferien findet kein Unterricht statt.

Tagungsorte:

Adresse München:

Park Hotel Laim GmbH & Co. KG, Zschokkestr. 55, 80686 München - Tagungsraum Spitzingsee 1 im obersten OG

Adresse Nürnberg:

Akademie Faber-Castell gGmbH, Mühlstraße 2, 90547 Stein - Konferenzraum Gelb 7

Die Online-Termine finden gemeinsam über unsere moodle-Plattform statt.

Corona-Regelungen:
Bitte beachten Sie, dass sich ggf. die Räume im Falle einer sich verschlechternden Corona-Situation ändern könnten. Wir versuchen natürlich, alles so gut wie möglich vorzuplanen, damit Sie den geringsten Aufwand haben.
 
Kursgebühr:
Wird noch bekannt gegeben (Im Rechnungsbetrag ist keine Mehrwertsteuer enthalten. Die Leistung ist gemäß § 4 Nr. 22a UStG von der Umsatzsteuer befreit.)
Zzgl. 300 € Prüfungsgebühr.
Eine Kursförderung (Meisterbonus, ESF Förderung) ist aktuell leider nicht möglich.

Weitere Informationen zum GIH-Kurskonzept und Qualitätsmerkmale
Kurskonzept
Im Zusammenhang mit der Neuausgabe des Handbuchs Gebäudeenergieberatung hat der GIH derzeit einen Ausbildungskurs mit 200 Unterrichtseinheiten, der sowohl diese neuen Themen umfasst, als auch auf moderne Lehr- und Lernmethoden setzt, die sich u.a. auch in der Coronakrise bewährt haben konzipiert. Der Kurs zeichnet sich durch 10 Qualitätsmerkmale aus (siehe Kasten). Zur Qualitätssicherung zählt außerdem die Auswahl und Ausbildung der Kursdozenten, ein kontinuierliches Monitoring und eine regelmäßige Lernkontrolle. Das GIH-Handbuch und der GIH-Ausbildungskurs sind aufeinander abgestimmt, so dass das Handbuch die ideale Lerngrundlage bildet. Auch die Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude (BAFA) soll in Rahmen dieses Kurses angeboten werden. Das bedeutet, dass auch „Quereinsteiger“, die nicht die GEG-Zulassungsanforderungen erfüllen (Handwerksmeister, Techniker, Architekt, Ingenieur usw.) einen Abschluss erlangen können, mit dem sie für die Bundesförderprogramm BEG-Einzelmaßnahme und Energieberatung für Wohngebäude zugelassen sind.

Beste Bedingungen
1 Begrenzte Teilnehmerzahlen je Kurs (max. 40 Teilnehmer, aufgeteilt in Nürnberg und München, je 20)
2 Geschulte Dozentinnen und Dozenten
3 Mix aus voraussichtlich Online (ca. 50 %) und Vor-Ort-Seminaren (ca. 50 %)
4 Systematischer Kursaufbau
5 Tutorien zur Nachbereitung ausgewählter Kursinhalte
6 Besuch einer Baustelle (Praxisbeispiel)
7 Regelmäßige Lernkontrollen
8 Qualifizierte Bewertung der Dozentinnen und Dozenten nach jedem Seminar
9 Abwechslungsreiche Lehrformen wie Gruppenarbeiten, Übungen, Rollenspiele
10 Integration von Zukunftsthemen wie Strom- und Wärmewende (E-Mobilität, Smart-Home)

Aktuelle Informationen zum Kurs werden noch auf unserer Webseite veröffentlicht.

 

12November 2022
Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247
09:00 - 17:00, Online:

Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247 am 12.11.2022 online

für Teilnehmende (Vertiefungsmodul NWG), die bei uns 2020/2021 bereits das Vertiefungsmodul NWG (früher Zertifikatslehrgang für die Anwendung DIN V 18599) besucht haben (80 UE) zur Eintragung für Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 (BAFA)

 

Seminarinhalte

  • Vertiefung Rechtliches DIN EN 16247 – Energieaudits

  • Vertiefung Lebenszyklus-Kostenanalyse

 

Hinweis

Dieser Kurs in Verbindung mit dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude ermöglicht Ihnen, sofern Sie die weiteren Voraussetzungen erfüllen, sich für Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 (BAFA) listen zu lassen.
Zusammen mit den Inhalten aus dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude sind damit die inhaltlichen Anforderungen des BAfA erfüllt.

Bitte klären Sie im Vorfeld ab, ob Sie mit Ihrer Weiterbildung die Voraussetzungen für das Basismodul als Grundlage für die Anerkennung des Vertiefungsmoduls Nichtwohngebäude erfüllen.

 

Für diese Veranstaltung erhalten Sie 8 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Bereiche Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.

 

Gebühren

268 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.

295 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.

 

 

 

ESF Plus-Förderung:

Am 01.09.2022 beginnt die nächste Förderperiode. Wir werden Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen.
Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.


Förderung durch den Europäischen Sozialfonds

Bei einer Bewilligung unseres Antrags wird der Lehrgang durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung unterstützt. Teilnehmende können dann einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

 

 

Gebühren

netto zzgl. MwSt.

Ohne Förderung ESF Plus   

 

Mit Förderung ESF Plus 25% 

bis 55 Jahre

Mit Förderung ESF Plus 50% 

ab 55 Jahre

Mitglied: 268,00 € 201,00 € 134,00 €
Begleitung des Mitglieds:     

268,00 €

201,00 € 134,00 €
Externe Teilnehmende: 295,00 € 221,25 € 147,50 €

 

 

https://www.esf-bw.de/esf/fileadmin/user_upload/Logos/WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg

 

 

 

 

 

 

14November 2022
Baubegleitung
09:00-12:15, Online:

In dieser viertägigen, 16 Unterrichtseinheiten umfassenden Online-Schulung erarbeiten Sie die entscheidenden Grundlagen um eine Baubegleitung entsprechend der Förderung effizienter Gebäude durchführen zu können.


Termine:

14.11. - 17.11.22, jeweils von 9:00 - 12:15 Uhr

 

Baubegleitung - eine Weiterbildung der GIH WissensWerkstatt

Wozu dieser Kurs?
Die Vor-Ort-Kontrollen haben gezeigt, dass die Fehlerquote in der Baubegleitung sehr hoch ist und eine KfW-konforme Durchführung oft nicht erreicht wurde.
Mit diesem Kurs möchte der GIH Ihnen die nötigen Kenntnisse und Sicherheit zur Durchführung der anspruchsvollen Baubegleitung vermitteln. Damit sind Sie in der Lage, die bauliche Umsetzung der hohen Anforderungen der KfW Effizienzhäuser zu garantieren und den Anspruch auf KfW-Förderung ihrer Bauherrschaft zu garantieren.
Neben der Abhandlung der verschiedenen Bauteile vermitteln wir Ihnen auch das nötige Wissen für eine korrekte und KfW-konforme Dokumentation.
Ein ebenso wichtiges Thema ist die Vermittlung von Wissen über die richtige Kalkulation Ihrer Leistungen. Denn oft arbeiten Energieberater nicht kostendeckend, wie eine Umfrage der Zeitschrift „Gebäudeenergieberater“ aus dem Jahr 2019 zeigte.

Ziel dieser Online-Schulung ist, dass Sie mehr Sicherheit während der Durchführung der Baubegleitung sowie beim Erstellen der Dokumentation erhalten und somit Problemen aus dem Weg gehen können oder diese zumindest richtig bearbeiten können. Die Veranstaltungen sind inhaltlich zwar weitgehend getrennt, aber über das Thema Baubegleitung/Dokumentation verbunden. Daher empfehlen wir ausdrücklich, die komplette Veranstaltung zu besuchen.

 

Für diese Veranstaltung erhalten Sie 16 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes in den Bereichen Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.

 

Referenten: Dieter Bindel, Michael Dehoust, Thomas Stumpp, Joachim Schmidt, Bernhard Frank, Rolf Gaiser

 

Gebühren:

536 Euro für Mitglieder GIH zzgl. MwSt.

590 Euro für Nichtmitglieder zzgl. MwSt.

 

 

ESF Plus-Förderung:

Am 01.09.2022 beginnt die nächste Förderperiode. Wir werden Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen.
Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.


Förderung durch den Europäischen Sozialfonds

Bei einer Bewilligung unseres Antrags wird der Lehrgang durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung unterstützt. Teilnehmende können dann einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

 

Gebühren für Mitglieder mit Förderung:

mit ESF Plus-Förderung 25% bis 55 Jahre:      402 Euro zzgl. MwSt.

mit ESF Plus-Förderung 50 % ab 55 Jahre:     268 Euro zzgl. MwSt.

 

Gebühren für Externe mit Förderung:

mit ESF Plus-Förderung 25% bis 55 Jahre:      442,50 Euro zzgl. MwSt.

mit ESF Plus-Förderung 50 % ab 55 Jahre:     295 Euro zzgl. MwSt.

 

 

 https://www.esf-bw.de/esf/fileadmin/user_upload/Logos/WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg

 

17November 2022
Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme – Teil 3 Wärmenetze/kommunale Wärmeplanung/Contracting
14:00-16:30, Online:

Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme

Ziel der Schulungen ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen und Rahmenbedingungen des Themenkomplexes der industriellen Abwärmerückgewinnung zu geben. So erhalten Sie die Werkzeuge für erste Bewertungen von Abwärmepotenzialen und Hinweise zum Umsetzungspfad entsprechender Projekte in den Unternehmen, um deren Start in den Unternehmen mit dem Kompetenzzentrum Abwärme zusammen zu unterstützen.

Im dritten und letzten Teil der Schulungsreihe mit dem Thema ´Wärmenetze und Kommunale Wärmeplanung – Contracting und Wärmelieferung´ wird u.a. Vertragsrecht bei Wärmelieferung/Abwärmeauskopplung und Best-Practice-Projekte erfolgreich erfolgter Auskopplung von industrieller und Abwasser-Abwärme aus Kläranlagen vorgestellt werden.

Zielgruppe: Energieeffizienzberatende mit Fokus/Interesse industrielle (Prozeß-)Abwärme, Mitglieder im GIH und DEN, weitere Energieberatende und Energiebeauftragte in Unternehmen


Referenten:

Holger Hebisch, Dipl.-Ing. Maschinenbau, Projektmanager Wärmenetze, Kompetenzzentrum Wärmewende, KEA-BW
Anders Berg, M.Sc. Maschinenbau, Bereichsleiter Kompetenzzentrum Contracting, KEA-BW
Im Praxisteil Best-Practice-Projekte:
Steffen Kölln, B.A. Int. BWL, Geschäftsführer endura kommunal GmbH und Sterr-Kölln & Partner mbB (angefragt)
N.N., vedec – Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting e.V. (angefragt)


Diese Online-Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch notwendig.

Die Online-Schulungsreihe ist bei der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) für die Verlängerung der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes als Fortbildung anerkannt und wird für jeden Teil mit jeweils 3 Fortbildungspunkten/Unterrichtseinheiten (UE) für die Bereiche ´Wohngebäude´, ´Nichtwohngebäude´ und ´Energieaudit DIN 16247 (BAFA)´ angerechnet.

 

Teil 1: Grundlagen/Basics/Förderprogramme Abwärme am15.09.2022 14.00 bis 16.30 Uhr

Teil 2:Abwärme-Technologien + Best-Practice am 27.10.2022, 14.00 bis 16.30 Uhr

Teil 3: Wärmenetze/kommunale Wärmeplanung/Contracting am 17.11.2022, 14.00 bis 16.00 Uhr Anmeldung

 

Die Anmeldung läuft direkt über das Kompetenzzentrum Abwärme.

Über das Kompetenzzentrum Abwärme:

Das Kompetenzzentrum Abwärme bei der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden Württemberg unterstützt als zentraler Akteur produzierende Unternehmen und gewerbliche Dienstleister beim Erkennen und Heben ihrer wirtschaftlichen Abwärmepotenziale. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist es, dafür zu sorgen, dass bei Abwärmeprojekten der ´rote Faden´ von der Initiierung bis hin zur Umsetzung nicht abreißt und als neutraler Ansprechpartner, Vermittler oder Moderator zu unterstützen sowie Förderprogramme zu bewerben und Projekte zu initiieren und zu begleiten. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, dass deutlich mehr sinnvolle und wirtschaftliche Projekte zur Nutzung von Abwärme auch realisiert werden und somit die Zahl an erfolgreich umgesetzten Abwärmeprojekten im Land signifikant steigt.

https://www.abwaerme-bw.de

 

 

 

17November 2022
GIH Online-Seminar mit Schneider Electric: Wie kann ein Gebäude smart und nachhaltig werden?
17:00-18:30 Uhr, GIH Online-Seminarkanal
17November 2022
Energieberater Stammtisch Hohenlohe
18:30, Restaurant Rose Eschenau Ortsstraße 13 74541 Vellberg

Die zweite Auflage des Stammtisches! :)

 

Der Referent wird verkündigt, wenn genügend Anmeldungen getätigt werden! :)

 

Gruß

 

Mark Steiger

18 bis 19November 2022
GEG-BEG_Baubegleitung - mit neuem Thema: QNG, was sollte beachtet werden!
14:00 - 18:00 Uhr, Online-Schulung über GoTo Webinar

Dieses Seminar ist in 2 aufeinander aufbauenden Modulen eingeteilt.
Die Termine für die Module sind folgende:

1. 18.11.22: Fr., 14:00 - 18:00h  -  5UE mit kleiner Pause
2. 19.11.22: Sa., 09:00 - 17:15h  - 9UE mit kleinen und einer großen Mittagspause

Mit der Anmeldung zum 1. Teil, sind Sie automatisch an Teil 2 angemeldet. Eine vollständige Teilnahme ist für den Erwerb der Teilnahmebescheinigung Voraussetzung.

Seminarbeschreibung:

Die KfW und BEG schreibt für ihre Förderprogramme die Einbindung eines Experten der Energieeffizienz-Liste vor. Die Leistungen, welche die Experten erbringen müssen, sind in den einzelnen Merkblättern geregelt. Mit dem Förderprogrammen u.a. zur Baubegleitung werden u.a. Planung und Baubegleitung durch die Einbindung von Experten der Energieeffizienz-Liste bezuschusst. Darüber hinaus gibt es einen Katalog von förderfähigen Leistungen in der energetischen Fachplanung und Baubegleitung. In diesem Seminar steht die Umsetzung im Vordergrund. Neben spezifischen bau- und anlagentechnischen Fragen werden Instrumente zur Dokumentation und Qualitätssicherung behandelt. Zusätzlich werden auf weitere Programmpunkte der Förderung eingegangen, wie z.B. „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) oder wie sich die EE-Klasse oder „Worst performing buildings (WPB) gestalten.
Hinweis QNG:
Ab 2023 wird es ein neues umfassendes Förderprogramm „Klimafreundliches Bauen“ geben. Möglicher Weise wird es zu einem späteren Zeitpunkt noch auf Sanierung und Einzelmaßnahmen ausgeweitet. Das „Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) soll weiterentwickelt und die Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus von Gebäuden/Bauteilen noch stärker in den Fokus gestellt werden. Um dies auch in der Baubegleitung bewerten zu können, wird in diesem Kurs, auf die neuen Anforderungen eingegangen.

Ziel des Seminars

ist es, die im Zusammenhang mit der Baubegleitung auftretenden Anforderungen, bei Einzelmaßnahmen, bis zum Effizienzhaus zu erkennen, umsetzen und zu dokumentieren.

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Experten der Energieeffizienz-Liste, Energieberater/innen, Architekten/innen und Ingenieure die in der Baubegleitung tätig sind. Eine Anerkennung von 14 UE für die Energie-Effizienz-Experten-Liste ist beantragt.

Hinweis:
Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden:

Wohngebäude: 12 UE
Nicht Wohngebäude: 12 UE
Energieaudit DIN 16247: 12 UE

Wichtiges:

Im Nachgang zum Seminar übersenden wir Ihnen in Ihr Zertifikat mit entsprechenden Unterrichtseinheiten.

Die Aufnahme zum Seminar steht Ihnen ab 21.11.2022 für 14 Tage
unter folgendem Link zur Verfügung:

> Link folgt nach dem Seminar


Die Referenten

Michaela Schaffer-Kast
staatl. gepr. Bautechnikerin (Hoch-/Tiefbau)
Energieberaterin IBF-HLS
Energieberaterin f. Wohngebäude (KfW, BAFA)

Cornelius Schmidt
Schreinermeister GAP, Energieberater ( HWK ), 
Energieberatung für Wohngebäude,
Energieaudit DIN EN 16247


Infos
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

 

21November 2022
GIH Online-Seminar mit IVPU: Klimabedingter Feuchteschutz - Nachweisfrei ist sicherer!
17:00-18:30, GIH Online-Seminarkanal
24November 2022
„Wissenswerkstatt“ – Thema: Gebäudetechnik (Planung von Wärmepumpenanlagen) Tag 1
09:00 - 17:00, 36179 Bebra, Am Sportplatz 1a

Qualifizierung zum Sachkundigen für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645 (P-Planung)

 

Die Richtlinie behandelt die Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderliche Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zu Kostenbetrachtungen. Im Anhang der Richtlinie VDI 4645 sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, -verteilung und -übergabe wird betrachtet.

Für die Durchführung der Schulung werden 2 Tage angesetzt.

Die Schulung qualifiziert Sie für verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der Planung, Beratung, Errichtung und den Betrieb von Elektrowärmepumpen zu betreibenden oder betriebenen Warmwasser - Heizungsanlagen und Anlagen der dazugehörigen Wärmequellen.

Nach dem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer mit der Urkunde der Teilnahmebestätigung per E-mail einen Zugangscode und können dann innerhalb von sechs Monaten eine Online-Prüfung, zum „Sachkundigen für Wärmepumpensysteme VDI 4645“ absolvieren. Die Zeitdauer der Prüfung beträgt max. 120 Minuten. Mit der bestandenen Prüfung erhalten sie einen Qualifizierungsnachweis und einen Eintrag in dem Sachkunderegister VDI 4645.

 

Wer an der Prüfung teilnehmen möchte, muss sich dafür im Kalender gesondert anmelden !!!!

24November 2022
Kooperationsveranstaltung: Nachträge am Bau – ein rechtlicher Leitfaden
16:00 - 19:00 Uhr, Online-Seminar

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Web-Seminar Baurecht:

Nachträge am Bau – ein rechtlicher Leitfaden


Thema

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer*innen einen Leitfaden an die Hand zu geben, um Nachträge am Bau konfliktfrei zu bewältigen. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten von Nachträgen und deren sachgerechte Behandlung unter Berücksichtigung der aktuellen Reform des Bauvertragsrechts im BGB vorgestellt.


Referent: Cornelius Hartung, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht,
Fachanwalt für Vergaberecht, Partner der Goede Althaus Rechtsanwälte, Mitautor des 4-bändigen Loseblattwerks „Erfolg in Baustreitigkeiten“ und des Handbuchs für Energieberater, Mitarbeiter der Zeitschrift für Vergaberecht, Mitautor im Beck`schen VOB/B-Kommentar, Berater im Bauzentrum München und Mitglied im Netzwerk Bau Kompetenz München (BKM)

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
UE Energieeffizenz-Expertenliste: WG: 0 / NWG: 0 / Energieaudit DIN 16247: 0

Programm und Anmeldung

24November 2022
Online Stammtisch
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
25November 2022
„Wissenswerkstatt“ – Thema: Gebäudetechnik (Planung von Wärmepumpenanlagen) Tag 2
09:00 - 17:00, 36179 Bebra, Am Sportplatz 1a

C

 

Die Richtlinie behandelt die Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderliche Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zu Kostenbetrachtungen. Im Anhang der Richtlinie VDI 4645 sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, -verteilung und -übergabe wird betrachtet.

Für die Durchführung der Schulung werden 2 Tage angesetzt.

Die Schulung qualifiziert Sie für verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der Planung, Beratung, Errichtung und den Betrieb von Elektrowärmepumpen zu betreibenden oder betriebenen Warmwasser - Heizungsanlagen und Anlagen der dazugehörigen Wärmequellen.

Nach dem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer mit der Urkunde der Teilnahmebestätigung per E-mail einen Zugangscode und können dann innerhalb von sechs Monaten eine Online-Prüfung, zum „Sachkundigen für Wärmepumpensysteme VDI 4645“ absolvieren. Die Zeitdauer der Prüfung beträgt max. 120 Minuten. Mit der bestandenen Prüfung erhalten sie einen Qualifizierungsnachweis und einen Eintrag in dem Sachkunderegister VDI 4645.

 

Wer an der Prüfung teilnehmen möchte, muss sich dafür im Kalender gesondert anmelden !!!!

25November 2022
DIN V 18599 Wohngebäude Anlagentechnik
14:00 - 17:15 Uhr, Online-Schulung über GoTo Webinar

Seminarbeschreibung:

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt vor, dass ab 01.01.2024 für die Bilanzierung des Jahresprimärenergiebedarfs zwingend eine Berechnung nach DIN V 18599 erforderlich ist. Dies gilt nicht nur Gebäude, welche nach BEG gefördert werden sollen, sondern auch für alle Energieausweise.

Innerhalb des Seminars erhalten die Teilnehmer eine Einweisung in die Gebäudebilanzierung nach DIN V 18599, Baustein Anlagentechnik mit der Energieberatersoftware des Herstellers Hottgenroth.
Innerhalb des Seminars werden folgende Punkte dargestellt:
- Eingabe der Anlagentechnik Heizung
- Eingabe der Anlagentechnik Warmwasserbereitung
- Eingabe der Anlagentechnik Lüftungsanlage

Bei der Darstellung der Eingabe der jeweiligen Anlagentechnik werden verschiedene Anlagentypen behandelt

Die Eingabe der Anlagentechnik wird anhand einer Schritt-für-Schritt-Präsentation dargestellt, anschließend kann auch noch auf die Handhabung der Software eingegangen werden. Die Seminarteilnehmer werden während des Seminars von 2 Dozenten begleitet.

Ziel des Seminars

ist es, den Teilnehmenden die Bearbeitung Ihrer Projekte, im Bereich der Anlagentechnik zu erleichtern.

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Energieberater/innen und Energieausweisnachweisberechtigte. Eine Anerkennung von 4 UE für die Energie-Effizienz-Experten-Liste ist beantragt.

Wichtiges:

 

Im Nachgang zum Seminar übersenden wir Ihnen in Ihr Zertifikat mit entsprechenden Unterrichtseinheiten.

Die Aufnahme zum Seminar steht Ihnen ab 26.11.2022 für 14 Tage
unter folgendem Link zur Verfügung:

> Link folgt nach dem Seminar

Hinweis: 
Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden:

Wohngebäude: 4 UE
Nicht Wohngebäude: 4 UE
Energieaudit DIN 16247: 4 UE

Die Referenten

Michaela Schaffer-Kast
staatl. gepr. Bautechnikerin (Hoch-/Tiefbau)
Energieberaterin IBF-HLS
Energieberaterin f. Wohngebäude (KfW, BAFA)

Cornelius Schmidt
Schreinermeister GAP, Energieberater ( HWK ), 
Energieberatung für Wohngebäude,
Energieaudit DIN EN 16247


Infos
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

 

25November 2022
Abschlussprüfung Fortbildung: Gebäudetechnik (Planung von Wärmepumpenanlagen)
18:00 - 19:00, Online Seminar

Teilnehmer am Schulungsprogramm nach VDI 4645 Blatt 1 müssen, zum Erlangen des Qualifizierungsnachweises, eine unabhängige Online-Prüfung bestehen. Diese kann, bis maximal 6 Monate nach Beendigung des Lehgangs, erfolgen.

Die Prüfungsgebühr wird vom Schulungspartner nicht mit Einzelpersonen, sondern nur gebündelt über die GIH-Hessen e.V. abgerechnet.

 

Nach erfolgreich bestandener Prüfung erfolgt ein Eintrag ins Register für Wärmepumpensachverständige.

29November 2022
Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude - Aufbaukurs
09:00-17:00, GIH Baden-Württemberg Geschäftsstelle, Elwertstraße 10, 70372 Stuttgart

Der GIH Baden-Württemberg bietet von September bis Februar 2023 2023 die Weiterbildung Qualifikationsprüfung: Energieberatung an, die in zwei Kurse gegliedert ist.

Beide Kurse umfassen jeweils 120 Unterrichtseinheiten (à 45 min). Davon finden 60 % des Unterrichts in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt.
Die Präsenzveranstaltungen finden im Schulungsraum unserer Geschäftsstelle, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart statt.

Die Weiterbildung richtet sich an Personen ohne berufliche Grundqualifikation gem. § 88 GEG und ermöglicht Quereinsteigenden den Zugang zur Energieberatung im Bereich Wohngebäude.

 

Die Qualifikationsprüfung besteht aus drei Teilen:

  • schriftliche Prüfung
  • Erstellung eines Beratungsberichts / iSFP
  • Fachgespräch

Die schriftliche Prüfung und Abgabe des Beratungsberichts wird Mitte Februar 2023 stattfinden, das Fachgespräch ca. vier Wochen später.

 

Nach Bestehen der Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude können die Teilnehmenden sowohl auf das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ als auch auf die Einzelmaßnahmenförderung im Rahmen des BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) zugreifen.
Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise kann durch die Qualifikationsprüfung NICHT erworben werden. Sie ist gesetzlich in § 88 GEG geregelt.

 

Themeninhalte:

Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien

 

Zielgruppe:

Personen ohne berufliche Grundqualifikation gem. § 88 GEG


Die Inhalte der Qualifikationsprüfung sind umfangreich und erfordern ein hohes Maß an Motivation und zeitlichem Engagement. Die Prüfung ist auf dem Niveau eines Abschlusses als Meister/Techniker oder im Rahmen eines Studiums mit Bachelor-Abschluss einzuordnen. Es ist hilfreich, wenn Teilnehmende bereits Praxiserfahrung in bau- oder anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen des Hochbaus sammeln konnten.

 

 

WICHTIG:

Eine Anmeldung ist nur für beide Kurse möglich - Grundlagen der Energieberatung und Aufbaukurs.

Für die Grundlagen der Energieberatung melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:

 

 

Termine:

Präsenz: 9 Tage (3 Blöcke à 3 Tage mit je 8 UE)


Dez: 08. - 10.

Jan: 12. - 14.


Feb: 16. - 18.



Zeit:
jeweils 9:00 – 17:00 Uhr


Ort: Geschäftstelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart

 

 

Online: 16 Termine (à 3 UE)

dienstags und donnestags,

Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr


Nov: 29.

Dez: 01., 06., 13., 15., 20.

Jan: 10., 17., 19., 24., 26., 31.

Feb: 02., 07., 09. 14.

 

Kursgebühr:

1825,00 Euro zzgl. MwSt.

2171,75 Euro inkl. MwSt.

 

Prüfungsgebühr:

390,00 Euro zzgl. MwSt.

464,10 Euro inkl. MwSt.

Wiederholungsprüfung: 195 Euro zzgl. MwSt. / 232,05 Euro inkl. MwSt.

 

ESF Plus-Förderung:

Am 01.09.2022 beginnt die nächste Förderperiode. Wir werden Zuschüsse für unserer Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen.
Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.
Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.

 

Gebühren mit Förderung:

mit ESF Föderung 25% bis 55 Jahre:       1628,81 Euro inkl. MwSt.

mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre:     1085,88 Euro inkl. MwSt.

 

29November 2022
Das GEG für Energieberater: Neuerungen – Strategien – Perspektiven
9:00-16:30, Schornsteinfegerinnung Arnsberg, Langer Brauck 1,58640 Iserlohn
05Dezember 2022
Vertiefungsmodul NWG (80 UE)
8:30 bis 16:30, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
06Dezember 2022
"Eine Wärmepumpe passt in jedes Haus ? "Teil 1
09:00-17:00, Schornsteinfeger-Innung Langer Brauck 1, 58640 Iserlohn
06Dezember 2022
Kooperationsveranstaltung: +++SENERTEC+++Heizungscheck nach der Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung (EnSikuMaV)
9:00 bis 10:30 Uhr, Online-Seminar

Der Dachs.

Fachseminar für Heizungsbauer und Stadtwerke:
Heizungscheck nach der Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung (EnSikuMaV)

Das Bundeskabinett hat im September 2022 zwei Energieeinsparverordnungen gebilligt, beide basieren auf dem Energiesicherungsgesetz (§ 30 EnSiG).

Nach der oben genannten Verordnung müssen nun Betreiber von Gas-Heizungsanlagen in den nächsten 2 Jahren einen Heizungscheck durchführen. Über den Ablauf bestehen bei vielen Betreibern und Marktteilnehmern große Unsicherheiten.
Was genau muss beim Heizungscheck in welchen Gebäuden bis wann durchgeführt werden? Diese Fragestellung greifen wir während des Web-Seminars auf und werden Ihnen an der Praxis orientierte Antworten geben.

Als Fach-Referent konnten wir Herrn Michael Nöth gewinnen. Herr Nöth ist seit langen Jahren in der Handwerkskammer Unterfranken als Dozent in der Meisterschule Installateur und Heizungsbauer/in tätig.

Inhalt:
– In welchen Objekten muss der Heizungscheck durchgeführt werden?
– Welche Maßnahmen sind bei einem Heizungscheck durchzuführen?
– Wie müssen die durchgeführten Maßnahmen protokolliert werden?
– Wer darf den Heizungscheck durchführen?

Zielgruppe: Heizungsbauer, Stadtwerke

Nutzen Sie diese effiziente Methode der Wissensvermittlung und melden Sie sich bitte zu diesen Online-Webseminaren an: Jetzt kostenfrei anmelden und Teilnahmeplatz sichern!

Organisation: Schulungsteam, dachs-akademie(at)senertec.com

Referenten:
Jochen Senft, SenerTec GmbH
Michael Nöth, NSI Technik

Dieses Web-Seminar ist kostenfrei.


 

 

 

09Dezember 2022
DIN V 18599 Wohngebäude; Anlagentechnik leicht erklärt!
14:00 - 17:15 Uhr, Online-Schulung über GoTo Webinar

Ab dem 01.01. 2023 gilt für den Effizienzhaus-Nachweis nur noch die Berechnung nach DIN V 18599

Neue Anforderungen:
Laut dem Sonder-Infoletter vom 25.11.2022 gibt es eine zeitnahe Umstellung.
Mit der zweiten Stufe der BEG-Reform treten ab 01.01.2023 angepasste Technische Mindestanforderungen für die Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden in Kraft.

Das anzuwendende Ordnungsrecht wird auf die Novelle des Gebäudeenergiegesetz umgestellt (GEG 2023). Der Effizienzhaus-Nachweis ist nach GEG in Verbindung mit DIN V 18599 zu berechnen. Der Nachweis für Wohngebäude mit der Normenkombination DIN V 4701-10/DIN V 4108-6 ist nicht mehr zulässig.

Seminarbeschreibung:

Innerhalb des Seminars erhalten die Teilnehmer eine Einweisung in die Gebäudebilanzierung nach DIN V 18599, Baustein Anlagentechnik mit der Energieberatersoftware des Herstellers Hottgenroth.
Innerhalb des Seminars werden folgende Punkte dargestellt:
- Eingabe der Anlagentechnik Heizung
- Eingabe der Anlagentechnik Warmwasserbereitung
- Eingabe der Anlagentechnik Lüftungsanlage

Bei der Darstellung der Eingabe der jeweiligen Anlagentechnik werden verschiedene Anlagentypen behandelt

Die Eingabe der Anlagentechnik wird anhand einer Schritt-für-Schritt-Präsentation dargestellt, anschließend kann auch noch auf die Handhabung der Software eingegangen werden. Die Seminarteilnehmer werden während des Seminars von 2 Dozenten begleitet.

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Energieberater/innen und Energieausweisnachweisberechtigte. Eine Anerkennung von 4 UE für die Energie-Effizienz-Experten-Liste wird beantragt.


Ziel des Seminars

ist es, den Teilnehmenden die Bearbeitung Ihrer Projekte, im Bereich der Anlagentechnik zu erleichtern.

Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden:

Wohngebäude: 4 UE
Nicht Wohngebäude: 4 UE
Energieaudit DIN 16247: 4 UE

Die Referenten

Michaela Schaffer-Kast
staatl. gepr. Bautechnikerin (Hoch-/Tiefbau)
Energieberaterin IBF-HLS
Energieberaterin f. Wohngebäude (KfW, BAFA)


Cornelius Schmidt
Schreinermeister GAP, Energieberater ( HWK ),

Energieberatung für Wohngebäude, Nichtwohngebäude
Energieaudit DIN EN 16247

Wichtiges:

Der Einwahl-Link wird am 7.12. versendet!

Im Nachgang zum Seminar übersenden wir Ihnen in Ihr Zertifikat mit entsprechenden Unterrichtseinheiten.

Die Aufnahme zum Seminar steht Ihnen im Nachgang für 14 Tage zur Verfügung.

Hinweis: 
Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden:

Wohngebäude: 4 UE
Nicht Wohngebäude: 4 UE
Energieaudit DIN 16247: 4 UE

Infos
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

 

12Dezember 2022
GIH Online-Seminar mit Leipfinger-Bader: KFW40 NH - Schallschutzkriterien für QNG leicht gemacht
17:00-18:30, Online
15Dezember 2022
Online Weihnachtsstammtisch
17:00-19:00, Online:

Der GIH Baden-Württemberg lädt Energieberatende aus allen Landesverbänden zum gemeinsamen online Austausch ein.

Zum Jahresabschluss ist kein festes Thema vorgegeben, sondern der entspannte Austausch und das Klären von Fragen vor Jahresende steht im Mittelpunkt.

Falls es sich ergibt, werden wir natürlich noch gemeinsam ein Blick auf die nahe Zukunft werfen, stehen doch diverse gesetzliche Änderungen an.

Wir freuen uns, wenn Sie mit einem weihnachtlichen Heißgetränk und Gebäck sich zu unserem Stammtisch gesellen.

 

 

 

15Dezember 2022
Dezember GIH NRW Regiotreff (Stammtisch ) in Köln
18:00-19:45, Mühlengasse 1, 50667 Köln
16Dezember 2022
Einführung in die Wärmepumpentechnologie
09:00-10:30, Online:

Die Wärmepumpe bietet das Potenzial, Gebäude emissionsarm und effizient zu heizen und zu kühlen. Sie schützt das Klima, indem Sie kostenlose Umweltwärme nutzt.
Damit die Wärmepumpe aber optimal betrieben werden kann, ist eine sorgfältige und an das jeweilige Gebäude angepasste Planung unumgänglich.

Dieser Online-Vortrag mit Prof. Dr. Haresh Vaidya vermittelt die Grundlagen für Wärmepumpen und beschreibt, worauf bei einem Heizungsaustausch zu achten ist.
Somit erhalten Sie als Energieberatende wertvolle Tipps für die Beratung Ihrer Kunden.

 

Wenn Sie Interesse an einem vertiefenden Seminar haben, empfehlen wir Ihnen, sich auch für das Online-Seminar "Potenziale der Wärmepumpentechnologie: Herausforderungen und Chancen" am 13.01.23 anzumelden.

 

Gebühren:

75 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.

82 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.

 

17Dezember 2022
Energieaudit DIN EN 16247
08:30-16:30, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
19Dezember 2022
GIH Online-Seminar mit dem Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger e.V.: Heizungsprüfung und -optimierung für Energieberatende nach der EnSimiMaV
17:00-18:30, GIH Online-Seminarkanal
22Dezember 2022
GIH Online-Seminar: BEG-Reform ab 1. Januar 2023: Neuerungen für Energieberatende und ihre Kunden
17:00-18:30, Online
09Januar 2023
GIH Online-Seminar mit Danfoss: Hydraulischer Abgleich oder Systemoptimierung ? (EnSimiMaV)
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
12Januar 2023
Lehrgang Planung von Wärmepumpenanlagen Tag 1
09:00 Uhr - 17:00 Uhr, 36179 Bebra, Am Sportplatz 1a

Qualifizierung zum Sachkundigen für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645 (P-Planung)

 

Die Richtlinie behandelt die Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderliche Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zu Kostenbetrachtungen. Im Anhang der Richtlinie VDI 4645 sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, -verteilung und -übergabe wird betrachtet.

Für die Durchführung der Schulung werden 2 Tage angesetzt.

Die Schulung qualifiziert Sie für verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der Planung, Beratung, Errichtung und den Betrieb von Elektrowärmepumpen zu betreibenden oder betriebenen Warmwasser - Heizungsanlagen und Anlagen der dazugehörigen Wärmequellen.

Nach dem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer mit der Urkunde der Teilnahmebestätigung per E-mail einen Zugangscode und können dann innerhalb von sechs Monaten eine Online-Prüfung, zum „Sachkundigen für Wärmepumpensysteme VDI 4645“ absolvieren. Die Zeitdauer der Prüfung beträgt max. 120 Minuten. Mit der bestandenen Prüfung erhalten sie einen Qualifizierungsnachweis und einen Eintrag in dem Sachkunderegister VDI 4645.

 

Wer an der Prüfung teilnehmen möchte, muss sich dafür im Kalender gesondert anmelden !!!!

12Januar 2023
GIH Online-Seminar mit DGNB: DGNB Zertifizierung mit der Fortbildung zum DGNB Consultant für die NH-Klassen
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
13Januar 2023
Lehrgang Planung von Wärmepumpenanlagen Tag 2
09:00 Uhr - 17:00 Uhr, 36179 Bebra, Am Sportplatz 1a

Qualifizierung zum Sachkundigen für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645 (P-Planung)

 

Die Richtlinie behandelt die Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderliche Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zu Kostenbetrachtungen. Im Anhang der Richtlinie VDI 4645 sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, -verteilung und -übergabe wird betrachtet.

Für die Durchführung der Schulung werden 2 Tage angesetzt.

Die Schulung qualifiziert Sie für verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der Planung, Beratung, Errichtung und den Betrieb von Elektrowärmepumpen zu betreibenden oder betriebenen Warmwasser - Heizungsanlagen und Anlagen der dazugehörigen Wärmequellen.

Nach dem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer mit der Urkunde der Teilnahmebestätigung per E-mail einen Zugangscode und können dann innerhalb von sechs Monaten eine Online-Prüfung, zum „Sachkundigen für Wärmepumpensysteme VDI 4645“ absolvieren. Die Zeitdauer der Prüfung beträgt max. 120 Minuten. Mit der bestandenen Prüfung erhalten sie einen Qualifizierungsnachweis und einen Eintrag in dem Sachkunderegister VDI 4645.

 

Wer an der Prüfung teilnehmen möchte, muss sich dafür im Kalender gesondert anmelden !!!!

13Januar 2023
Potenziale der Wärmepumpentechnologie: Herausforderungen und Chancen
09:00-12:15, Online:

Die Wärmepumpentechnologie hat das Potenzial, Gebäude emissionsarm zu heizen und zu kühlen. Im Gegensatz zu den etablierten Heiz-und Brennwerttechniken sind bei den Wärmepumpen allerdings die unterliegenden Kreisprozesse von Bedeutung, da diese ihre Einsatzgrenzen und Wirtschaftlichkeit bestimmen. Ein Grundverständnis der relevanten Prozesse (Verdampfung, Verdichtung, Verflüssigung und Entspannung für die marktüblichen Kältemittel) ist für die Planung und Installation von Wärmepumpen, v.a. im Gebäudebestand, ausschlaggebend und kann zur Vorbeugung von Fehlern und Vermeidung von unerwartet hohen Betriebskosten beitragen.

Dieses Online-Seminar befasst sich mit folgenden Grundsatzthemen, welche bei richtiger Auswahl und Betrieb einer Wärmepumpe für Bestandsgebäude eine Schlüsselrolle spielen:

  1. Grundlagen der Wärmepumpentechnologie
  2. Wärmequellen: Luft, Wasser und Erdreich -> Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
  3. Kenngrößen bei der Auswahl und beim Betrieb von Wärmepumpen


Referent: Prof. Dr. Haresh Vaidya

 

Eine Einführung in die Technologie der Wärmepumen vermittelt Ihnen Prof. Dr. Haresh Vaidya bereits am 16.12.22.

 

Für diese Veranstaltung werden 4 Unterrichtseinheiten als Fortbildungspunkte bei der dena beantragt.

 

 

Gebühren:

180 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.

198 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.

 

13Januar 2023
Abschlussprüfung Fortbildung (planung von Wärmepumpenanlagen)
18:00 Uhr - 9:00 Uhr, 36179 Bebra, Am Sportplatz 1a

Teilnehmer am Schulungsprogramm nach VDI 4645 Blatt 1 müssen, zum Erlangen des Qualifizierungsnachweises, eine unabhängige Online-Prüfung bestehen. Diese kann, bis maximal 6 Monate nach Beendigung des Lehgangs, erfolgen.

Die Prüfungsgebühr wird vom Schulungspartner nicht mit Einzelpersonen, sondern nur gebündelt über die GIH-Hessen e.V. abgerechnet.

 

Nach erfolgreich bestandener Prüfung erfolgt ein Eintrag ins Register für Wärmepumpensachverständige.

17Januar 2023
Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude
09:00-17:00, GIH Baden-Württemberg Geschäftsstelle, Elwertstraße 10, 70372 Stuttgart

Der GIH Baden-Württemberg bietet von September 2022 bis Februar 2023 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater an.

Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten.

Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.

 

60 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt.
Die Teilnehmenden erstellen eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.

 

Ende Juni/Juli ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung abzulegen. Diese umfasst sowohl einen schriftlichen als auch einen mündlichen Teil.

Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.

 

Themeninhalte:

Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien

 

Voraussetzung: Teilnahme am Basismodul Energieberatung Wohngebäude

Dieses Modul kann nur in Verbindung mit dem Basismodul Energieberatung Wohngebäude gebucht werden!

 

 

Termine:

Präsenz: 3 Tage

Januar: 20.+21.
 
Februar: 11.02.

Zeit: jeweils 9:00 – 17:00 Uhr

Ort: Geschäftsstelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart

 

Online: 5 Termine

Januar: 17., 24., 26., 31.

Februar: 02.

Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr

 

 

Gebühren:

800 Euro netto, zzgl. MwSt.

952 Euro brutto, inkl. MwSt.

zzgl. Prüfungsgebühr: ca. 300 Euro inkl. MwSt.

 

 

ESF Plus-Förderung:

Am 01.09.2022 beginnt die nächste Förderperiode. Wir werden Zuschüsse für unserer Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen.
Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.


Förderung durch den Europäischen Sozialfonds

Bei einer Bewilligung unseres Antrags wird der Lehrgang durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung unterstützt. Teilnehmende können dann einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

 

 

Gebühren mit Förderung:

mit ESF Plus-Förderung 25% bis 55 Jahre:  600 € inkl. MwSt.

mit ESF Plus-Förderung 50 % ab 55 Jahre:  400 € inkl. MwSt.

 

https://www.esf-bw.de/esf/fileadmin/user_upload/Logos/WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg

 

 

18Januar 2023
Kostenloser Infotermin zu dem Seminar Beratungskompetenz im Bereich Smart Building zur Energieeinsparung nutzen
14:00 bis 14:30 Uhr, Online-Seminar
18Januar 2023
Online Stammtisch mit Herrn Häger von der Firma Vestaxx zum Thema Fensterheizung
17:00-19.00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem 2. Vestaxx Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund um das Thema Fensterheizung bieten. 

Kompakt und informativ für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
19Januar 2023
"Eine Wärmepumpe passt in jedes Haus ? "Teil 2
09:00-17:00, Schornsteinfeger-Innung Langer Brauck 1, 58640 Iserlohn
19Januar 2023
GIH Online-Seminar: Haftungsfalle für Energieberatende bei der BEG-Bevollmächtigung
17:00-18:30, Online
19Januar 2023
Energieberater Stammtisch Hohenlohe
18:30, Baden-Württemberg
20Januar 2023
Mieterstrom Änderung mit dem EEG 2023
14:30-17:45, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform

PV - Mieterstrom- Modelle und Anbieter

gesetzliche Grundlagen: EEG mit Änderung zum Mieterstrom in 2023 Nutzung ohne über öffentliches Netz zu gehen

Definition: Was ist Mieterstrom

Bauliche Voraussetzungen: Eignung Dach; Fläche, Brandschutz, Blitzschutz Eignung Zähleranlage; Alter

Anbieter und Dienstleister: BENG eG, 100.energie, Polarstern, Buzzn, N-Ergie, Berliner, Greenpeace, Stadtwerke…

Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet.

(WG: 4, NWG: 4, Energieaudit DIN 16247: 4 - ohne Gewähr - Beantragung läuft)

Referent: Alois Zimmerer


Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

75,00 Euro für interne Mitglieder
75,00 Euro für Begleiter
105,00 Euro für externe Teilnehmer
 

Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!

Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.

Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem

Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.

Es wird kein Einwahl-Link versendet.

Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.

Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.

Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!

Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!

23Januar 2023
Ersatzpraxisnachweis für die Verlängerung der Eintragung in die EEE-Liste
09:00-12:15, Online:

In dieser 32 Unterrichtseinheiten umfassenden Schulung, die an vier Tagen online und an zwei Tagen in Präsenz stattfinden wird, erarbeiten Sie einen Sanierungsfahrplan an einem Praxisobjekt in Verbindung mit einer realistischen energetischen Planung zu einem förderfähigen Effizienzhaus. Darüber hinaus werden Aspekte der Planung und Umsetzung geförderter Sanierungsvorhaben sowie aktuelle Förderbedingungen thematisiert.


Zielgruppe sind:

  • Effizienzexperten/innen ohne Praxisprojekt zur Verlängerung der Eintragung, Kategorie Effizienzhaus (KfW)
  • Effizienzexperten/innen der Kategorie Einzelmaßnahme, welche sich wieder in der Kategorie Effizienzhaus (KfW) listen lassen möchten
  • Einsteiger/innen und Wiedereinsteiger/innen als Effizienzexperten/innen mit wenig Praxiserfahrung


Termine:

23. + 24.01.23, jeweils von 9:00 - 12:15 Uhr (online)
30. + 31.01.23, jeweils von 9:00 - 12:15 Uhr (online)
07. + 08.02.23, jeweils von 9:00 - 17:00 Uhr (Präsenz)

Die Präsenztermine finden in der Geschäftsstelle des GIH Baden-Württemberg, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart statt.

 

Voraussetzung:

eigener Laptop mit Beratungssoftware, und Tabellenkalkulation Excel

Für die Veranstaltung erhalten Sie zur Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes 32 Fortbildungspunkte für Wohngebäude, 20 für Nichtwohngebäude und 20 für Energieaudit DIN 16347.
Die Fortbildung kann entweder als Praxisnachweis oder als Nachweis von Fortbildungspunkten genutzt werden.

 

 

Referenten: Dieter Bindel, Monika Kurfeß, Marina Plotzitzka

Inhalte:

  • Grundlagen, begleitende Gesetze und Verordnungen
  • Grundlagen des iSFP, Struktur, Aufbau, Inhalte
  • Vorstellung Mustergebäude
  • Dateneingabe Gebäudehülle / Gebäudetechnik
  • Entwicklung aufbauender Modernisierungsmaßnahmen
  • Erstellung Umsetzungshilfe
  • Mustersanierungsfahrplan / Checkliste
  • Zusammenstellung iSFP
  • Vertiefung Umsetzungshilfe
  • Besprechung erstellter iSFP
  • Zusammenfassung BzA / BnD Hydr. Abgleich, Luftdichtheitskonzept usw.
  • Einreichung der Projektunterlagen über GEDATRANS
  • Besprechung erstellter iSFP
  • Zusammenstellung Baubegleitungsunterlagen

 

Effizienhausnachweis

  • Effizienzhaus als Praxisnachweis entsprechend dem Regelheft
  • Effizienzhausklassen
  • technische Mindestanforderungen
  • Rechentools
  • Dokumentation des Vorhabens/ Gebäudehülle, Gebäudetechnik
  • Erstellen einer "Hausakte"
  • Rechnungsprüfung
  • Nachweisführung

 

 

Gebühren:

1072 Euro für Mitglieder GIH zzgl. MwSt.

1180 Euro für Nichtmitglieder zzgl. MwSt.

 

ESF Plus-Förderung:

Am 01.09.2022 begann die nächste Förderperiode. Wir haben Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, haben aber noch keinen Bewilligungsbescheid erhalten und können die Förderung daher im Moment nur vorbehaltlich, in Abhängigkeit von der Bewilligung zusagen.
Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.

 

Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns bei Ihrer Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.

 

 

Gebühren mit Förderung für Mitglieder:                                                                                                                                                

mit ESF Förderung 25% unter 55 Jahre :  804 Euro zzgl. MwSt.                                           

mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre:     536 Euro zzgl. MwSt.  

 

Gebühren mit Förderung für Nichtmitglieder:

mit ESF Förderung 25% unter 55 Jahre:   885 Euro zzgl. MwSt.

mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre:     590 Euro zzgl. MwSt.

 

 

 

 

 

 

 

 

23Januar 2023
GIH Online-Seminar mit Technoform: Nachhaltigkeit im Kontext des Glasrandverbundes
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
24Januar 2023
Kostenlose Infoveranstaltung KNX
17:00-18:30, Online-Schulung über GoTo Webinar

Mit dem weltweiten Standard KNX können alle elektrischen Betriebsmittel aus dem Bereich IT/Elektro/HLK in einem Gebäude intelligent vernetzt werden. KNX trägt dazu bei Beleuchtung, Beschattung, das Raumklima, die Lüftung optimal zu steuern und zu regulieren und somit den energetischen Fussabdruck eines Gebäudes zu reduzieren. An diesem Infoabend lernen die Teilnehmer das KNX System lebendig kennen und schauen hinter die Kulissen bei Installation, Planung, Projektierung, Inbetriebnahme und Fehlersuche von KNX/EIB-Anlagen. Unser praxiserfahrener Präsentator zeigt auf professionelle Weise den effizienten Umgang mit der Inbetriebnahme-Software ETS und die Vorteile einer integralen Gebäudeautomation mit KNX.

Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

Referent: Peter Sperlich

 

26Januar 2023
Hygienische Warmwasser-Versorgung - Neuer Trend Wohnungswärmepumpen
14:30 - 17:45, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform

• Allgemeines

• Legionellen- Ursachen der Vermehrung

• 3-Liter-Regel

• Prinzipien der Trinkwassererwärmung

• Frischwasserstation – Zentrale Lösung – Dezentrale Lösung

• Trinkwasserspeicher – Zentrale Lösung – Dezentrale Lösung

• Anforderungen an Neuanlagen

• Lösung für Bestandsanlagen

• Messdatenerfassung

• Praxisbeispiele

Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden:

(WG: 4, NWG: 4, Energieaudit DIN 16247: 4 - ohne Gewähr - Beantragung läuft)

Referent: Alois Zimmerer

Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!

Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.

Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem

Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.

Es wird kein Einwahl-Link versendet.

Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.

Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.

Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!

Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!

26Januar 2023
GIH Online-Seminar mit Steico: Sanierung mit vorgefertigten Fassaden- und Dachelementen
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
30Januar 2023
GIH Online-Seminar mit FLiB: Was ist das Luftdichtheitskonzept der BEG - reicht die rote Linie?
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
01Februar 2023
Envysis Software Stammtisch Mit Frau Schwarze und Herrn Korge
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Envysis Software Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Software Programm Envysis bieten. 

Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an Frau Schwarze weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann.

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
01Februar 2023
GIH Wissenswerkbank Süd mit Stammtisch
18.30-21.00, Restaurant Stadt Heidelberg in Darmstadt-Eberstadt Heidelberger Landstraße 351 64297 Darmstadt

Guten Tag zusammen

und allen noch ein gutes neues Jahr.

Gerne lade ich Euch zu unserer nächsten GIH Wissenswerkbank mit Stammtischcharakter ein.

Das neue Jahr hat für uns Energieberater zahlreiche Änderungen gebracht. Nun gilt es erste Erfahrungen auszutauschen und zu Netzwerken.

Ich freue mich auf Euer Kommen und auf gute Gespräche.

Bitte meldet Euch an, damit wir dem Lokal die Teilnehmerzahl mitteilen können.

 

Beste Grüße

Jürgen Stupp

 

02Februar 2023
GIH Online-Seminar mit SenerTec: KWK in der Energiewende
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
03Februar 2023
Basismodul Energieberatung Wohngebäude
09:00-17:00, GIH Baden-Württemberg Geschäftsstelle, Elwertstraße 10, 70372 Stuttgart

Der GIH Baden-Württemberg bietet von Februar bis Juni 2023 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater / zur Gebäudeenergieberaterin an.

Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten.

Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.

 

60 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt.
Die Teilnehmenden erstellen eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.

 

Im Juni/Juli 2023 ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung an der Handwerkskammer Stuttgart abzulegen. Diese ist aufgeteilt in einen schriftlichen Teil, die Projektarbeit und ein Fachgespräch.
Die Prüfungsgebühr hierfür beträgt ca. 300 Euro und ist separat bei Prüfungsanmeldung zu zahlen.

Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.

 

Themeninhalte:

Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien

 

Zielgruppe:

Voraussetzung für eine förderfähige Energieberatung für Wohngebäude ist eine Grundqualifikation und eine fachliche Zusatzqualifikation (vgl. Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern, BAFA). 

Daraus ergibt sich die Zielgruppe für die Weiterbildung Energieberatung Wohngebäude des GIH Baden-Württemberg:
teilnehmen können Personen, die bereits über die Grundqualifikation für die Energieberatung für Wohngebäude verfügen.


Die Grundqualifikation wird bei folgenden Personengruppen anerkannt:

- Handwerksmeister der zulassungsfreien Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Handwerke

- staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker, deren Ausbildungsschwerpunkte auch die Beurteilung der Gebäudehülle, von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen oder
  von Lüftungs- und Klimaanlagen umfasst

- Personen, die für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerwesen die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen

- Hochschulabsolventen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik,
  Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Energietechnik

- Hochschulabsolventen mit einem Hochschulabschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, wenn ein Ausbildungsschwerpunkt auf einem der oben genannten Gebiete
  liegt, sowie Wirtschaftsingenieure mit einem der oben genannten Ausbildungsschwerpunkte

 

WICHTIG:

Eine Anmeldung ist nur für beide Module möglich - Basis- und Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude. Für das Vertiefungsmodul melden Sie sich bitte unter folgendem Link an: 

https://intern.gih.de/GiH_BadenWuerttemberg/?veranstaltung=51222

 

 

Termine:

Präsenz: 12 Tage


Februar: 03.+04. und 24.+25.

März: 10.+11. und 24.+25.


April: 21.+22.


Mai: 05.+06.


Zeit: jeweils 9:00 – 17:00 Uhr

Ort: Geschäftsstelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart

 

Online: 21 Termine

dienstags und donnerstags,

Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr


Februar: 07., 09., 14., 16., 21., 28.

März: 02., 07., 14., 16., 21., 28., 30.

April: 04., 18., 25., 27.

Mai: 02., 09., 11., 16.

 



Gebühren:

2440,00 Euro zzgl. MwSt.

2903,60 Euro inkl. MwSt. 

 

ESF Plus-Förderung:

Am 01.09.2022 begann die nächste Förderperiode. Wir haben Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen.
Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.


Förderung durch den Europäischen Sozialfonds

Bei einer Bewilligung unseres Antrags wird der Lehrgang durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung unterstützt. Teilnehmende können dann einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

 

Gebühren mit Förderung:

mit ESF Förderung 25% bis 55 Jahre:       2177,70 Euro brutto, inkl. MwSt.

mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre:       1451,80 Euro brutto, inkl. MwSt.

 

 

 https://www.esf-bw.de/esf/fileadmin/user_upload/Logos/WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg

 

03Februar 2023
Wohnungslüftung
14:30-17:45, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform

Inhalt

  • Grundlagen Lufthygiene und Luftfeuchte

  • Grundlagen Bauphysik

  • Mindest-Anforderungen an die Lüftung nach DIN 1946-6

  • Hygienischer Mindestluftwechsel

  • Geeignete Lüftungssysteme

  • Berechnungsbeispiel

  • Planungsbeispiel

  • Kosten - Nutzen

Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. Die Punkte wurden beantragt, jedoch noch nicht bestätigt (WG: 4, NWG: 4, EBM: 4)


Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.


Referent: Alois Zimmerer

Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!

Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.

Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem

Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.

Es wird kein Einwahl-Link versendet.

Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.

Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.

Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!

Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!

06Februar 2023
GIH Online-Seminar: Neuerungen beim iSFP für Wohngebäude
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar

Inhalte

  • Anforderungen an Sanierungsfahrpläne
  • typische Fehler und deren Vermeidung
  • Neuerungen im iSFP 2 und das neue Prüfformular 2023
  • Berücksichtigung der BEG-Neuerungen und Rechenvorschriften nach DIN V 18599 im iSFP
  • iSFP-Bonus in der BEG
  • Vorstellung Prüfwerkzeuge
  • Übergang vom iSFP zum Effizienzhausantrag
  • Analyse und Optimierung von iSFPs

Referent: Klaus Lambrecht, Diplom-Physiker, Partner der ECONSULT Lambrecht Jungmann Partner.

Der Link zur Online-Seminar-Plattform steht in der Anmeldebestätigung.

 

Das Online-Seminar ist für GIH-Mitglieder kostenfrei (nach Login in Verein Online).

Gebühr für externe Teilnehmer: 50 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (59,50 Euro inkl. MwSt.) pro Person.

Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig). Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf „kostenpflichtige Bestellung und Bezahlung jetzt durchführen“.

Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 2

09Februar 2023
VereinOnline-Wissen: Schulung zur Verwaltung des eigenen Mitgliedsprofils
17:00-18:30, GIH Online-Seminarkanal

Diese Schulung ist für alle GIH-Mitgliedern offen. Thema ist die Verwaltung des eigenen Mitgliedsprofils in unserer Verbandssoftware VereinOnline.

Hinweis: Eine Anmeldung ist nur nach Login möglich.

Referent: Dr. Thomas Füssl, Grith AG/VereinOnline

Den Anmeldelink bekommen die Teilnehmenden nach Anmeldung zur Veranstaltung über VereinOnline zugesandt.

10Februar 2023
Fachmesse elektrotechnik: Forschung trifft auf Praxis - Wärmepumpe im Gebäudebestand
Fachmesse elektrotechnik Dortmund
10Februar 2023
Photovoltaik - Batteriespeicher inkl. Neuerungen im EEG 2023
14:30 - 17:45, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform

Seminarbeschreibung

Photovoltaik:

  • Photovoltaik Grundlagen
  • Stromerzeugung Jahreszeitlicher Verlauf
  • Verschattung Auswirkung und deren Minimierung
  • Sicherheitskonzepte

Batteriespeicher:

  • Grundlagen Batteriespeicher
  • Eigenverbrauch ohne Batteriespeicher
  • Eigenverbrauch mit Batteriespeicher

Strom – Solarstrom – E-Mobilität:

  • Mit eigenem Strom Mobil sein
  • Autobatterie bidirektional nutzen

Haus der Zukunft:

  • Das Haus der Zukunft ist Energieerzeuger

Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet. Wir haben die Punkte bereits beantragt, jedoch sind diese noch nicht bestätigt worden. (WG: 4, NWG: 4, EBM: 4).

Referent: Alois Zimmerer

Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!

Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.

Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem

Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.

Es wird kein Einwahl-Link versendet.

Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.

Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.

Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!

Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!

 

16Februar 2023
Zukunft Altbau Praxisdialog online – Heizlastberechnungen in Bestandsgebäuden: Fokus Wärmepumpe
18:00-19:30, Online:

Heizlastberechnungen in Bestandsgebäuden: Fokus Wärmepumpe

Wärmepumpen und Wärmenetze nehmen eine hervorgehobene Rolle in der Dekarbonisierungs-strategie des Bundes für den Gebäudesektor ein. Sie versprechen die ökologisch sinnvollste und schnellste Reduktion von Emissionen. Insbesondere bei Wärmepumpen, die in Bestandsgebäuden installiert werden sollen, ist jedoch eine tiefergehende Planung notwendig, um dieses Versprechen einzuhalten. Ein Kernelement hierzu ist die Heizlastberechnung: Mittels dieser wird berechnet, wie viel Wärme in welchem Raum benötigt wird, um den Heizwärmebedarf zu decken. Dieses eigentlich simple Verfahren wird bei Wärmepumpen auf den Prüfstand gestellt, da diese nur dann ihren technologischen und ökologischen Vorteil ausspielen können, wenn die Anlage richtig dimensioniert wird und die richtige Vorlauftemperatur für die Heizkörper eingestellt ist. Gerade in Bestandsgebäuden ist die richtige Dimensionierung häufig sehr schwer, da viele der Basisparameter nur geschätzt werden können.

Gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Haresh Vaidya, Leiter des Fachbereichs Nachhaltige Gebäudetechnik an der Hochschule Ansbach, stellt der GIH e.V. Heizlastberechnungen vor und thematisiert dabei den Einsatz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden.

Im Anschluss ab 19:30 Uhr können Sie gemeinsam mit den Expertinnen und Experten von Zukunft Altbau und dem Referenten Einzelthemen weiter vertiefen.

 

Weitere Informationen/Zur Anmeldung

 

Sie möchten sich bereits im Vorhinein zum Thema informieren? In Zusammenarbeit mit Prof. Vaidya bieten wir 2 weitere Veranstaltungen zur Wärmepumpe an:

Am 16. Dezember von 9-10:30 Uhr (2UE): Einführung in die Wärmepumpentechnologie

Am 13. Januar von 9-13:00 Uhr (4UE): Potenziale der Wärmepumpentechnologie: Herausforderungen und Chancen

16Februar 2023
ABGESAGT: Energieberater Stammtisch Hohenlohe
18:30, Restaurant Rose Eschenau Ortsstraße 13 74541 Vellberg
17Februar 2023
BHKW Brennstoffzelle mit grünem Methan
14:30 - 17:45, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform

Leistungsklassen: mikro, mini, normal, große Blockheizkraftwerke (BHKW)

Brennstoffe: Erdgas, Biogas, Heizöl, Pflanzenöl

Einsatzgebiete: 1 und 2 Fam.-Haus, Mehrfamilienhaus, Hotel und Gaststätten, Sportstätten, Öffentliche Immobilien

Technische Voraussetzungen: Aufstellung, hydraulische Einbindung, Abgasführung

- Auslegung anhand einiger Parameter

- Wirtschaftlichkeitsberechnung auf 10 Jahre inklusive Service und Reparaturen

Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet. Wir haben bereit die Punkte bei der dena beantragt, jedoch wurden diese noch nicht bestätigt.

(WG: 4, NWG: 4, EBM: 4)

Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

Referent: Alois Zimmerer

Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!

Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.

Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem

Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.

Es wird kein Einwahl-Link versendet.

Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.

Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.

Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!

Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!

20Februar 2023
GIH Online-Seminar mit Pluggit: Wohnraumlüftung Pflicht oder Kür
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
23Februar 2023
Qualifizierung zum DGNB Consultant
Online über Go-To-Meeting
23Februar 2023
Lehrgang Planung von Wärmepumpenanlagen Tag 1
09:00 Uhr - 17:00 Uhr, 36179 Bebra, Am Sportplatz 1a

Qualifizierung zum Sachkundigen für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645 (P-Planung)

 

Die Richtlinie behandelt die Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderliche Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zu Kostenbetrachtungen. Im Anhang der Richtlinie VDI 4645 sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, -verteilung und -übergabe wird betrachtet.

Für die Durchführung der Schulung werden 2 Tage angesetzt.

Die Schulung qualifiziert Sie für verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der Planung, Beratung, Errichtung und den Betrieb von Elektrowärmepumpen zu betreibenden oder betriebenen Warmwasser - Heizungsanlagen und Anlagen der dazugehörigen Wärmequellen.

Nach dem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer mit der Urkunde der Teilnahmebestätigung per E-mail einen Zugangscode und können dann innerhalb von sechs Monaten eine Online-Prüfung, zum „Sachkundigen für Wärmepumpensysteme VDI 4645“ absolvieren. Die Zeitdauer der Prüfung beträgt max. 120 Minuten. Mit der bestandenen Prüfung erhalten sie einen Qualifizierungsnachweis und einen Eintrag in dem Sachkunderegister VDI 4645.

 

Wer an der Prüfung teilnehmen möchte, muss sich dafür im Kalender gesondert anmelden !!!!

23Februar 2023
Qualifizierung zum DGNB Consultant
09:30 - 13:00, Online:

Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit der DGNB Akademie online durchgeführt.

Werden Sie akkreditierter Experte für nachhaltiges Bauen und die DGNB Zertifizierung mit der Fortbildung zum DGNB Consultant. Profitieren Sie davon, fachkundig die Anforderungen einer DGNB Zertifizierung im Entwurfs-, Planungs- und Bauprozess anzuwenden und optimal umzusetzen oder auch die QNG Anforderungen für die NH-Klasse dementsprechend nachzuweisen. Als DGNB Consultant sind Sie bereits berechtigt, Zertifizierungsprojekte bei der DGNB anzumelden, um so u.a. das QNG-Siegel bei der Beantragung von Fördergeldern angeben zu können.

Dieses Fortbildungsangebot gliedert sich in die Grundlagen des nachhaltigen Bauens, die vier DGNB Systemmodule sowie einem Praxismodul, sodass Sie bestens auf die darauffolgende Prüfung zum DGNB Consultant vorbereitet sind. Mit Besuch dieser Fortbildungen können Sie innerhalb von 24 Monate zum DGNB Consultant über eine separate Prüfung qualifizieren, die über die DGNB Akademie abgewickelt wird. Sie erhalten im Laufe der Fortbildung einen direkten Link, um sich zur Prüfung zum DGNB Consultant anzumelden. Zusätzlich gelten Zulassungsvoraussetzungen, welche die fachliche Qualifikation Ihrerseits prüfen. Mehr Informationen finden Sie direkt auf der DGNB Website.

 

Termine (siehe auch Programmpunkte auf der GIH Bundesverbandseite)

Hinweis: Eine Teilnahme an allen Terminen ist obligatorisch, um für die Prüfung zugelassen zu werden. Mit der Anmeldung sind Sie für alle Termine angemeldet.

  • 23./24./27.Februar jeweils von 09:30-11.00 und 11:30-13:00 Uhr: Grundlagen des nachhaltigen Bauens
  • 02. März 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 1 – Grundlagen des DGNB Systems
  • 03. März 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 2 – Das DGNB System für Quartiere
  • 07. März 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 3 - Ökologie und Ökonomie in der Gebäudezertifizierung
  • 08. März 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodule 4 - Nutzerkomfort, Technik und Prozesse in der Gebäudezertifizierung
  • 14-16.März 2023 jeweils von 10:00-11:30 und 13:00-14:30 Uhr: DGNB Praxismodul Kreislaufpotentiale von Baustoffen und -konstruktionen bewerten und realisieren. Am 15. März ist Zeit für die eigenständige Durchführung der Übungsaufgabe. Um 15 Uhr gibt es zusätzlich die Möglichkeit, an der optionalen Fragerunde teilzunehmen.

Preis:

Der Gesamtpreis für die Fortbildung (ohne Prüfung) beträgt 1.530 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (1820,70 Euro inkl. MwSt.).

Die Kosten beinhalten die Grundlagen des nachhaltigen Bauens (450 Euro zzgl. MwSt.), die Systemmodule 1-4 (jeweils 195 Euro, gesamt 780 Euro zzgl. MwSt.) und das Praxismodul (300 Euro zzgl. MwSt.). Die Prüfung wird extern beim DGNB abgelegt und kostet zusätzlich 630 Euro zzgl. Mehrwertsteuer. Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig). Wichtig: Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf "kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen" bzw. nach "sofortige Bezahlung über PayPal".

 

Alle Veranstaltung finden jeweils als Online-Veranstaltungen über die Plattform Go-To-Meeting statt. Sie können sich bequem über einen Browserlink oder direkt über die App einloggen. Die Einwahldaten erhalten Sie für jede einzelne Veranstaltungen spätestens 3 Werktage vorab per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.

 

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt über den GIH Bundesverband.

 

Kontakt:

GIH-BV Geschäftsstelle
Telefon: 030 340 60 23-70
E-Mail an GIH-BV Geschäftsstelle senden

23Februar 2023
Kostenlose Infoveranstaltung zum Kurs Zertifizierter Passivhaus-Planer
16:30 bis 17:30 Uhr, Online-Seminar

Was lerne ich im Passivhaus-Planer-Kurs?

Hilft mir das in meiner aktuellen Planungs- und Beratungstätigkeit, die immer unübersichtlicher wird?

 Wie sehr die Kursinhalte zusammenpassen mit den Anforderungen an Gebäudehülle und erneuerbarer Energieversorgung auch im Bereich von Sanierungen, erfahren Sie in dieser kostenfreien Infoveranstaltung.

Neben detaillierten Infos zum Kurs wird es ausreichend Zeit für Ihre Fragen geben.

Wir freuen uns auf Sie!

Ab 24.4. findet der Kurs zum Passivhausplaner statt.

Hier finden Sie weitere Informatioen: https://gih-bayern.de/termin/zertifizierter-passivhaus-planer-fit-fuer-die-zukunft-jetzt-mehrere-module-80-ue/

Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

Referent: Susanne Winkel

Passivhaus Institut, Rheinstr. 44/46, 64283 Darmstadt

Veranstaltung findet über Goto-Meeting statt. Der Link wird Ihnen 1-3 Tage vor dem Termin zugesendet!

24Februar 2023
Lehrgang Planung von Wärmepumpenanlagen Tag 2
09:00 Uhr - 17:00 Uhr, 36179 Bebra, Am Sportplatz 1a

Qualifizierung zum Sachkundigen für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645 (P-Planung)

 

Die Richtlinie behandelt die Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderliche Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zu Kostenbetrachtungen. Im Anhang der Richtlinie VDI 4645 sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, -verteilung und -übergabe wird betrachtet.

Für die Durchführung der Schulung werden 2 Tage angesetzt.

Die Schulung qualifiziert Sie für verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der Planung, Beratung, Errichtung und den Betrieb von Elektrowärmepumpen zu betreibenden oder betriebenen Warmwasser - Heizungsanlagen und Anlagen der dazugehörigen Wärmequellen.

Nach dem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer mit der Urkunde der Teilnahmebestätigung per E-mail einen Zugangscode und können dann innerhalb von sechs Monaten eine Online-Prüfung, zum „Sachkundigen für Wärmepumpensysteme VDI 4645“ absolvieren. Die Zeitdauer der Prüfung beträgt max. 120 Minuten. Mit der bestandenen Prüfung erhalten sie einen Qualifizierungsnachweis und einen Eintrag in dem Sachkunderegister VDI 4645.

 

Wer an der Prüfung teilnehmen möchte, muss sich dafür im Kalender gesondert anmelden !!!!

24Februar 2023
Abschlussprüfung Fortbildung (Planung von Wärmepumpenanlagen)
18:00 Uhr - 9:00 Uhr, Online Teilnahmelink wird per E-Mail nachgeliefert

Teilnehmer am Schulungsprogramm nach VDI 4645 Blatt 1 müssen, zum Erlangen des Qualifizierungsnachweises, eine unabhängige Online-Prüfung bestehen. Diese kann, bis maximal 6 Monate nach Beendigung des Lehgangs, erfolgen.

Die Prüfungsgebühr wird vom Schulungspartner nicht mit Einzelpersonen, sondern nur gebündelt über die GIH-Hessen e.V. abgerechnet.

 

Nach erfolgreich bestandener Prüfung erfolgt ein Eintrag ins Register für Wärmepumpensachverständige.

27Februar 2023
GIH Online-Seminar mit Daikin: Wärmepumpen im Bestand richtig einsetzen
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
27Februar 2023
Vertiefungsmodul NWG (80 UE)
8:30 bis 16:30, Online Seminar über moodle-Plattform und teils in Präsenz
02März 2023
Lehrgang Planung von Wärmepumpenanlagen Tag 1 am 02.03.2023
09:00 - 17:00, 36179 Bebra, Am Sportplatz 1a

Qualifizierung zum Sachkundigen für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645 (P-Planung)

 

Die Richtlinie behandelt die Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderliche Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zu Kostenbetrachtungen. Im Anhang der Richtlinie VDI 4645 sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, -verteilung und -übergabe wird betrachtet.

Für die Durchführung der Schulung werden 2 Tage angesetzt.

Die Schulung qualifiziert Sie für verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der Planung, Beratung, Errichtung und den Betrieb von Elektrowärmepumpen zu betreibenden oder betriebenen Warmwasser - Heizungsanlagen und Anlagen der dazugehörigen Wärmequellen.

Nach dem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer mit der Urkunde der Teilnahmebestätigung per E-mail einen Zugangscode und können dann innerhalb von sechs Monaten eine Online-Prüfung, zum „Sachkundigen für Wärmepumpensysteme VDI 4645“ absolvieren. Die Zeitdauer der Prüfung beträgt max. 120 Minuten. Mit der bestandenen Prüfung erhalten sie einen Qualifizierungsnachweis und einen Eintrag in dem Sachkunderegister VDI 4645.

 

Wer an der Prüfung teilnehmen möchte, muss sich dafür im Kalender gesondert anmelden !!!!

02März 2023
Zukunftsichere Haustechnik - hybride Heizungen für mehr Unabhängigkeit
14:30 - 17:45, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform

Wärmesektor Klimaneutral: Solarwärme oder / und Solarstrom

Wärme – Solarwärme: Heiz-Wärmebedarf Jahreszeitlicher Verlauf Wärme für Warmwasser Solares Angebot – Wärme Speicherung Solare Deckung – solarer Überschuss – Überschussabfuhr Konzept Sonnenhaus: Möglichkeiten und Grenzen Konzept Passivhaus: Möglichkeiten und Grenzen

Strom – Solarstrom: Stromerzeugung Jahreszeitlicher Verlauf Eigenverbrauch ohne Batteriespeicher Eigenverbrauch mit Batteriespeicher

Sektorenkopplung: Strom – Umwandlung in Wärme: Zusammenspiel Solarstromerzeugung und Wärmepumpe Eigenverbrauch Steigern mit E-Heizstab Strom – für E-Mobilität: Mit eigenem Strom Mobil sein

Strom in regeneratives H2 und Methan: Saisons-Speicher für erneuerbaren Strom

Ausblick in die nahe Zukunft: Energiekonzepte für 100% regenerative Energieversorgung

 

Hinweis: Die Bepunktung des Seminars wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet :

Folgendes wurde bei der dena beantragt: (WG: 4, NWG: 4, Energieaudit DIN 16247: 4)

Referent: Alois Zimmerer


Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!

Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.

Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem

Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.

Es wird kein Einwahl-Link versendet.

Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.

Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.

Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!

Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!

 

02März 2023
GIH Online-Seminar mit Kübler: Fit für die Energiewende – Die Dekarbonisierung in der Hallenbeheizung
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
03März 2023
Lehrgang Planung von Wärmepumpenanlagen Tag 2 am 03.03.2023
09:00 - 17:00, 36179 Bebra, Am Sportplatz 1a

Qualifizierung zum Sachkundigen für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645 (P-Planung)

 

Die Richtlinie behandelt die Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderliche Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zu Kostenbetrachtungen. Im Anhang der Richtlinie VDI 4645 sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, -verteilung und -übergabe wird betrachtet.

Für die Durchführung der Schulung werden 2 Tage angesetzt.

Die Schulung qualifiziert Sie für verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der Planung, Beratung, Errichtung und den Betrieb von Elektrowärmepumpen zu betreibenden oder betriebenen Warmwasser - Heizungsanlagen und Anlagen der dazugehörigen Wärmequellen.

Nach dem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer mit der Urkunde der Teilnahmebestätigung per E-mail einen Zugangscode und können dann innerhalb von sechs Monaten eine Online-Prüfung, zum „Sachkundigen für Wärmepumpensysteme VDI 4645“ absolvieren. Die Zeitdauer der Prüfung beträgt max. 120 Minuten. Mit der bestandenen Prüfung erhalten sie einen Qualifizierungsnachweis und einen Eintrag in dem Sachkunderegister VDI 4645.

 

Wer an der Prüfung teilnehmen möchte, muss sich dafür im Kalender gesondert anmelden !!!!

03März 2023
Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude - Grundkurs
09:00-17:00, GIH Baden-Württemberg Geschäftsstelle, Elwertstraße 10, 70372 Stuttgart

Der GIH Baden-Württemberg bietet von März bis August 2023 die Weiterbildung Qualifikationsprüfung: Energieberatung an, die in zwei Kurse gegliedert ist.

Beide Kurse umfassen jeweils 120 Unterrichtseinheiten (à 45 min). Davon finden zwei Drittel des Unterrichts in Präsenz statt, das andere Drittel teilt sich in Online-Unterricht (60 UE) und Selbststudium (40 UE/werden zur Hälfte als UE anerkannt) auf. Im August findet ein zweiwöchiger Präsenzblock statt.

Die Präsenzveranstaltungen finden im Schulungsraum unserer Geschäftsstelle, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart statt.

 

Nach Bestehen der Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude können die Teilnehmenden sowohl auf das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ als auch auf die Einzelmaßnahmenförderung im Rahmen des BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) zugreifen.
Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise kann durch die Qualifikationsprüfung NICHT erworben werden. Sie ist gesetzlich in § 88 GEG geregelt.
Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Themeninhalte:

Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien

 

Zielgruppe:

Personen ohne berufliche Grundqualifikation gem. § 88 GEG


Die Inhalte der Qualifikationsprüfung sind umfangreich und erfordern ein hohes Maß an Motivation und zeitlichem Engagement. Die Prüfung ist auf dem Niveau eines Abschlusses als Meister/Techniker oder im Rahmen eines Studiums mit Bachelor-Abschluss einzuordnen. Es ist hilfreich, wenn Teilnehmende bereits Praxiserfahrung in bau- oder anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen des Hochbaus sammeln konnten.

 

Prüfung:

Die Qualifikationsprüfung besteht aus drei Teilen:

  • schriftliche Prüfung
  • Erstellung eines Beratungsberichts / iSFP
  • Fachgespräch

Die schriftliche Prüfung findet voraussichtlich am Sa, 09.09.23 statt. Die Abgabe des Beratungsberichts wird ebenfalls im September 2023 sein, das Fachgespräch ca. vier Wochen später.

 

 

WICHTIG:

Eine Anmeldung ist nur für beide Kurse, Grund- und Aufbaukurs, möglich.

Für den Aufbaukurs melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:

 

https://intern.gih.de/GiH_BadenWuerttemberg/?veranstaltung=51267

 

 

Termine:

Präsenz: 7 Tage (jeweils Fr/Sa mit je 8 UE)


Mär: 03.+04. und 31.

Apr: 1.

Mai: 12.+13.


Jun: 23.



Zeit:
jeweils 9:00 – 17:00 Uhr


Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart

 

 

Online: 15 Termine (à 3 UE)

dienstags (und in den ersten beiden Wochen auch donnerstags)

Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr

Mär: 07., 09., 14., 16., 21., 28.

Apr: 04., 18., 25.

Mai: 02., 09., 16., 23.


Jun: 13., 20.

 

plus 40 Unterrichtseinheiten Selbststudium

 

 

 

 

Kursgebühr Grundkurs:

2000 Euro zzgl. MwSt.

2380 Euro inkl. MwSt. 

 

Hinweis: Der Aufbaukurs kostet ebenfalls 2000 Euro zzgl. MwSt. und zzgl. Prüfungsgebühr von 390 Euro zzgl. MwSt.

 

ESF Plus-Förderung:

Am 01.09.2022 begann die nächste Förderperiode. Wir haben Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, haben aber noch keinen Bewilligungsbescheid erhalten und können die Förderung daher im Moment nur vorbehaltlich, in Abhängigkeit von der Bewilligung zusagen.
Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.

 

Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns bei Ihrer Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.

 

 

Gebühren mit Förderung:

mit ESF Föderung 25% bis 55 Jahre:       1785,00 Euro inkl. MwSt.

mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre:     1190,00 Euro inkl. MwSt.

 

 

 

03März 2023
Abschlussprüfung Fortbildung (Planung von Wärmepumpenanlagen)
18:00 - 18:00, Online Teilnahmelink wird per E-Mail nachgeliefert

Teilnehmer am Schulungsprogramm nach VDI 4645 Blatt 1 müssen, zum Erlangen des Qualifizierungsnachweises, eine unabhängige Online-Prüfung bestehen. Diese kann, bis maximal 6 Monate nach Beendigung des Lehgangs, erfolgen.

Die Prüfungsgebühr wird vom Schulungspartner nicht mit Einzelpersonen, sondern nur gebündelt über die GIH-Hessen e.V. abgerechnet.

 

Nach erfolgreich bestandener Prüfung erfolgt ein Eintrag ins Register für Wärmepumpensachverständige.

10 bis 12März 2023
26. In­ter­na­tio­na­le Pas­siv­haus­ta­gung
Wies­ba­den
11März 2023
Energieaudit DIN EN 16247
08:30-16:30, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
13März 2023
Wärmepumpen-Heizanlagen in Gebäuden (3 Module)
15:00 - 17:00 Uhr, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform

Dieses Seminar ist in 3 aufeinander aufbauenden Modulen eingeteilt.
Die Termine für die Module sind jeweils von 15:00 - 17:00 Uhr an folgenden Tagen:

1. Mo., 13.03.2023

2. Mi., 15.03.2023

3. Fr., 17.03.2023

Mit der Anmeldung zum 1. Teil, sind Sie automatisch an dem Teil 2 und 3 mit angemeldet. Eine vollständige Teilnahme ist für den Erwerb der Teilnahmebescheinigung Voraussetzung.

Seminarbeschreibung:

Teil 1: Grundlagenwissen zum Einsatz von Wärmepumpen in der Gebäudeheizung o Bauarten von Wärmepumpen aus Sicht Wärmequellen o Einsatzgrenzen (Wärmequellen, Wärmeübergabesystem im Gebäude, Schall, …)

Teil 2: Beratungsansätze für Wärmepumpen-Heizanlagen im Neubau o Konstellationen Wärmequelle / Wärmeübergabesystem o Besonderheit Trinkwassererwärmung o Wärmepumpe im Energiepass

Teil 3: Beratungsansätze für Wärmepumpen-Heizanlagen im Gebäudebestand o Konstellationen Wärmequelle / Wärmeübergabesystem o Bivalente Systeme: wann sinnvoll o Problemstellungen beim Ersatz alter Wärmeerzeuger o Besonderheit Trinkwassererwärmung o Wärmepumpe im Energiepass

Ziel des Seminars:
Im Seminar soll Energieberatern das für die Beratung von Bauherren erforderliche Grundwissen zur Funktionsweise von Wärmepumpen als Wärmeerzeuger zur Gebäudeheizung und Trinkwassererwärmung vermittelt werden. Dabei wird auf die speziell bei Wärmepumpen zu beachtenden Besonderheiten eingegangen wie z. B. Einsatzgrenzen bezüglich möglicher Wärmequellen und Wärmeübergabesysteme. Vertiefend werden Beratungsansätze für Wärmepumpen-Heizanlagen für die Gebäudebeheizung und Trinkwassererwärmung besprochen, getrennt nach Konstellationen im Neubau und im Bestandsgebäude.

Zielgruppe:
Energieberater mit Grundkenntnissen in der Heizungstechnik, die ihr Beratungswissen zur Berücksichtigung von Wärmepumpen im Energiepass festigen oder erweitern möchten

Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden:

Wohngebäude: 7 UE
Nicht Wohngebäude: 7 UE
Energieaudit DIN 16247: 7 UE

Ihr Referent:

Herr Dipl.-Ing. Harald Fonfara

  • Studium an der TU Dresden von 1973 - 1977, Abschluss als Dipl.-Ing. der Technischen Gebäudeausrüstung

  • Erste Berufsjahre „im Fach“ in der Planung von TGA-Systemen aller Art

  • 1984 Übersiedlung in die damalige BRD

  • Von 1985 bis 2016 Tätigkeit bei Fa. Kermi in Plattling, anfänglich als Leiter Kundendient, später Leiter von Entwicklungsteams Heiztechnik und Leiter Patentabteilung (in diese Zeit fielen die Entwicklung des X2-Heizkörpers sowie die Sortimentserweiterungen um Flächenheizung und Wärmepumpe)

  • Seit 2001 bis heute in zahlreichen VDI- und DIN-Gremien innerhalb des TGA-Fachs aktiv (u. a. VDI 2035, VDI 2073, VDI 4645, VDI 4657, VDI 6030, VDI 6036, VDI 6044, EN 12828, EN 14336/EN 15450, DINspec – Hydraulischer Abgleich, usw.)

  • Seit 2016 vornehmlich beratend tätig für Themenstellungen der Heizungstechnik


Veranstaltungsorte
Online-Seminar über unsere moodle-Plattform. Sie erhalten -sofern Sie nicht schon einen moodle-Zugang haben (dann bitte Ihre Zugangsdaten für dieses Seminar verwenden)- einen Zugang vom Absender moodle@gih-bayern.de (bitte auch immer den Spam-Ordner prüfen).
Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set für die Teilnahme. Es wird empfohlen, auf die Browser Chrome oder Firefox zuzugreifen.


Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.


13März 2023
GIH Online-Seminar mit Linzmeier: Altbau-Sanierung
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
14März 2023
11. Deutscher Energieberatertag mit GIH-Messerundgang
10 bis 16.30 Uhr mit nachfolgendem Get-Together, Messe Frankfurt
16März 2023
Technische und organisatorische Grundlagen von Maßnahmen der Abwärmerückgewinnung
14:00-16:30, Online:

Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmenutzung des Kompetenzzentrums Abwärme

Ziel des ersten Teils der kostenfreien Schulungsreihe ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über die wichtigsten technischen und methodischen Grundlagen von Maßnahmen der Abwärmevermeidung, -verminderung, -rückgewinnung und -verwendung/-nutzung – kurz der „Abwärmekaskade“ zu geben.

Zielgruppe: Energieeffizienzberatende mit Fokus/Interesse industrielle (Prozeß-)Abwärme, Mitglieder im GIH und DEN, weitere Energieberatende und Energiebeauftragte in Unternehmen


Referenten:
Martin Pfränger und Dr.-Ing. Erik Heyden, Projektleiter Kompetenzzentrum Abwärme


Diese Online-Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch notwendig.

Teil 2: Abwärmenutzung und Kälteerzeugung - zusammen denken und planen am 27.04.2023, 14.00 bis 16.30 Uhr

Teil 3: Abwärme aus Rechenzentren – Einkopplung in Wärmenetze – kommunale Wärmeplanung am 25.05.2023, 14.00 bis 16.30 Uhr

 

Die Anmeldung läuft direkt über das Kompetenzzentrum Abwärme. Klicken Sie hier um sich anzumelden.

 

Über das Kompetenzzentrum Abwärme:

Das Kompetenzzentrum Abwärme bei der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden Württemberg unterstützt als zentraler Akteur produzierende Unternehmen und gewerbliche Dienstleister beim Erkennen und Heben ihrer wirtschaftlichen Abwärmepotenziale. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist es, dafür zu sorgen, dass bei Abwärmeprojekten der ´rote Faden´ von der Initiierung bis hin zur Umsetzung nicht abreißt und als neutraler Ansprechpartner, Vermittler oder Moderator zu unterstützen sowie Förderprogramme zu bewerben und Projekte zu initiieren und zu begleiten. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, dass deutlich mehr sinnvolle und wirtschaftliche Projekte zur Nutzung von Abwärme auch realisiert werden und somit die Zahl an erfolgreich umgesetzten Abwärmeprojekten im Land signifikant steigt.

https://www.abwaerme-bw.de

 

 

 

16März 2023
Grundkurs Photovoltaik Planung
15:00-18:00, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
16März 2023
GIH Online-Seminar mit ArgillaTherm: Natur-Klimadecken: Klimatisierungssysteme für nachhaltige und energieeffiziente Gebäudekonzepte
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
17März 2023
25 Jahre GIH- Mitgliederversammlung mit Verbandstag !!ACHTUNG NUR NOCH ANMELDUNGEN FÜR DIE MITGLIEDERVERSAMMLUNG VON 10-14h MÖGLICH!!
10:00 - 23:00, Kursaal Bad Canstatt

!!ACHTUNG NUR NOCH ANMELDUNGEN FÜR DIE MITGLIEDERVERSAMMLUNG VON 10-14h MÖGLICH!!

Unsere Mitgliederversammlung und der anschließende Verbandstag finden am 17. März 2023 im Kursaal Bad Cannstatt statt.

Dies ist eine hervorragende Gelegenheit sich aktiv am Vereinsgeschehen zu beteiligen oder einfach nur zum gemütlichen Austausch mit Energieberater:innen, Netzwerkpartnern und Fördermitgliedern.

Auf unserem Verbandstag können Sie bei interessanten Vorträgen, zu aktuellen Themen, ihr Wissen erweitern. In unserem kompakten Vortragsprogramm informieren wir über die PV-Pflicht und stellen technische Innovationen im Bereich der Speichertechnologie und das Thema Artenschutzmaßnahmen an der Gebäudehülle vor.

Die großzügigen Pausenzeiten können Sie zum Netzwerken nutzen, für neue Energieberatende stehen an unseren Expertentischen erfahrene Energieberatende bereit. Um Ihre Frage zu verschiedensten Themen zu beantworten.

Für die begleitende Ausstellung konnten wir innovative altbekannte Firmen wie z. B. Linzmeier, Bosch, Klimatop und weitere gewinnen, aber auch Firmen die dieses Jahr das erste mal dabei sind wie zb. Meltem, oder

Lüftungsbüro frische-Luft-Berlin, die jeweils an kleinen Ständen über neueste Produkte informieren.

Selbstverständlich sorgen wir uns auch um Ihr leibliches Wohl.

 

Der GIH Baden-Württemberg feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum.

Aus diesem Anlass laden wir Sie herzlich zu einem Abendessen ein.

Da wir aufgrund der angemeldeten Personenanzahl das Essen bestellen, bitten wir um eine fristgerechte Abmeldung. Wenn diese nicht erfolgt, werden wir die Kosten für das Abendessen in Rechnung stellen.

Die Abmeldung ist bis zum 10.03.2023 möglich. Bei Nichterscheinen (ohne Abmeldung) werden die Kosten für das Abendbuffet in Höhe von 45,00 € in Rechnung gestellt.

 

(Kurzfristige Änderungen vorbehalten):

 

Uhrzeit

Programmpunkt

10:00

Beginn der Mitgliederversammlung

12:00

Mittagspause

12:45

Fortsetzung Mitgliederversammlung

14:00

Fachausstellung und informeller Austausch / Kaffeepause mit leckerer Kuchenauswahl

15:00

Beginn des Verbandstages

15:10

PV-Pflicht kompakt mit Fragerunde
Herr Axel Breithut, Umweltministerium BW

15:45

Vorstellung Energieberatungs-App
Herr Stephan Hartmann, GRUNDSTEINE GmbH//Beirat GIH-BW

16:05

Latentwärmespeicher zur energieeffizienten Wärme- und Kältenutzung in Wohngebäuden
Felix Klinker, Center for Applied Energy Research e.V.

16:45

Artenschutzmaßnahmen an Gebäude
Frau Caroline Wittor, NABU-BW

17:30

Preisverleihung

18:00

Fachausstellung und informeller Austausch

19:00

Traditionelles Buffet

23:00

Ende der Veranstaltung

 

 

17März 2023
Mieterstrom Änderung mit dem EEG 2023
14:30-17:45, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform

PV - Mieterstrom- Modelle und Anbieter

gesetzliche Grundlagen: EEG mit Änderung zum Mieterstrom in 2023 Nutzung ohne über öffentliches Netz zu gehen

Definition: Was ist Mieterstrom

Bauliche Voraussetzungen: Eignung Dach; Fläche, Brandschutz, Blitzschutz Eignung Zähleranlage; Alter

Anbieter und Dienstleister: BENG eG, 100.energie, Polarstern, Buzzn, N-Ergie, Berliner, Greenpeace, Stadtwerke…

Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet.

(WG: 4, NWG: 4, Energieaudit DIN 16247: 4 - ohne Gewähr - Beantragung läuft)

Referent: Alois Zimmerer


Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

75,00 Euro für interne Mitglieder
75,00 Euro für Begleiter
105,00 Euro für externe Teilnehmer
 

Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!

Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.

Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem

Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.

Es wird kein Einwahl-Link versendet.

Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.

Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.

Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!

Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!

20März 2023
Kooperationsveranstaltung: Einführung zum Mieterstrom
14:00 bis 17:00 Uhr, Online-Seminar

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Einführung zum Mieterstrom

Anmeldeschluss: 20.03.2023 12 Uhr

Beschreibung

Logo Bauzentrum München

 

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247


Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.

Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.

Referent

Klaus-Peter Rosenthal, Dipl.-Ing. (FH), Photovoltaik- und Mieterstromberater
Seit 2021 ehrenamtlicher PV-Berater beim Bauzentrum München, zertifizierter PV-Berater mit eigenem Ingenieurbüro in Gröbenzell. Spezialisiert auf unabhängige Mieterstromberatung im Raum München.

Thema

Seit diesem Jahr erfahren Photovoltaik-Anlagen auf Dächern von Mehrfamilien- und Gewerbehäusern eine große Nachfrage. Zurückzuführen ist dies auf die stark gestiegenen Kosten für elektrische Energie und die entscheidenden Gesetze zur Steuervereinfachung vom 1.1.2023. Die Verteilung von Energie im Mietshaus, einer WEG oder einem Gewerbehaus erfordern ein besonderes Vorgehen. Dieses Seminar erläutert die Grundlagen der sogenannten Mieterstrommodelle. Mieterstrommodelle basieren auf unterschiedlichen Kalkulationen, Gesetzen und Gemeinschaften oder Gesellschaften im Sinne des BGB (Bürgerliches Gesetzbuch), HGB (Handelsgesetzbuch) oder BetrKV (Betriebskostenverordnung).

Inhalt

  • Motivation zum Mieterstrom – veränderte Gesetzeslage seit 1.1.2023
  • Übersicht zu aktuellen Mieterstrommodellen
  • Einführung in die Messkonzepte
  • Grobe Kalkulation der Mieterstrommodelle für eine 1. Evaluation
  • Erfahrungen aus der Praxis der Umsetzung von Mieterstrommodellen
  • Übersicht zu weiterführenden Informationen
  • Benachbarte Beratungsdisziplinen und Ihre Schnittstellen
  • Förderungen

Zielgruppe

Anlagen-Betreiber*innen, Investor*innen, Fachplaner*innen, Architekt*innen, Handwerker*innen, PV-Berater*innen

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-einfuehrung-zum-mieterstrom/

 

22März 2023
Smart Home Allgemeine Einführung
18:00-20:15, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
23März 2023
Qualifizierung zum DGNB Consultant
Online über Go-To-Meeting
23März 2023
Qualifizierung zum DGNB Consultant
09:30 - 13:00, Online:

Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit der DGNB Akademie online durchgeführt.

Werden Sie akkreditierter Experte für nachhaltiges Bauen und die DGNB Zertifizierung mit der Fortbildung zum DGNB Consultant. Profitieren Sie davon, fachkundig die Anforderungen einer DGNB Zertifizierung im Entwurfs-, Planungs- und Bauprozess anzuwenden und optimal umzusetzen oder auch die QNG Anforderungen für die NH-Klasse dementsprechend nachzuweisen. Als DGNB Consultant sind Sie bereits berechtigt, Zertifizierungsprojekte bei der DGNB anzumelden, um so u.a. das QNG-Siegel bei der Beantragung von Fördergeldern angeben zu können.

Dieses Fortbildungsangebot gliedert sich in die Grundlagen des nachhaltigen Bauens, die vier DGNB Systemmodule sowie einem Praxismodul, sodass Sie bestens auf die darauffolgende Prüfung zum DGNB Consultant vorbereitet sind. Mit Besuch dieser Fortbildungen können Sie innerhalb von 24 Monate zum DGNB Consultant über eine separate Prüfung qualifizieren, die über die DGNB Akademie abgewickelt wird. Sie erhalten im Laufe der Fortbildung einen direkten Link, um sich zur Prüfung zum DGNB Consultant anzumelden. Zusätzlich gelten Zulassungsvoraussetzungen, welche die fachliche Qualifikation Ihrerseits prüfen. Mehr Informationen finden Sie direkt auf der DGNB Website.

 

Termine (siehe auch Programmpunkte auf der GIH Bundesverbandseite)

Hinweis: Eine Teilnahme an allen Terminen ist obligatorisch, um für die Prüfung zugelassen zu werden. Mit der Anmeldung sind Sie für alle Termine angemeldet.

  • 23./24./27. März jeweils von 09:30-11:00 und 11:30-13:00 Uhr: Grundlagen des nachhaltigen Bauens
  • 04. April 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 1 – Grundlagen des DGNB Systems
  • 05. April 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 2 – Das DGNB System für Quartiere
  • 12. April 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 3 - Ökologie und Ökonomie in der Gebäudezertifizierung
  • 13. April 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodule 4 - Nutzerkomfort, Technik und Prozesse in der Gebäudezertifizierung
  • 24./25.April jeweils von 09:30-11:00 und 11:30-13:00 Uhr: DGNB Praxismodul Bestandsgebäude durch Sanierung zukunftsfähig machen

 

Preis:

Der Gesamtpreis für die Fortbildung (ohne Prüfung) beträgt 1.530 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (1820,70 Euro inkl. MwSt.).

Die Kosten beinhalten die Grundlagen des nachhaltigen Bauens (450 Euro zzgl. MwSt.), die Systemmodule 1-4 (jeweils 195 Euro, gesamt 780 Euro zzgl. MwSt.) und das Praxismodul (300 Euro zzgl. MwSt.). Die Prüfung wird extern beim DGNB abgelegt und kostet zusätzlich 630 Euro zzgl. Mehrwertsteuer. Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig). Wichtig: Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf "kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen" bzw. nach "sofortige Bezahlung über PayPal".

 

Alle Veranstaltung finden jeweils als Online-Veranstaltungen über die Plattform Go-To-Meeting statt. Sie können sich bequem über einen Browserlink oder direkt über die App einloggen. Die Einwahldaten erhalten Sie für jede einzelne Veranstaltungen spätestens 3 Werktage vorab per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.

 

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt über den GIH Bundesverband.

 

Kontakt:

GIH-BV Geschäftsstelle
Telefon: 030 340 60 23-70
E-Mail an GIH-BV Geschäftsstelle senden

23März 2023
Mit Contracting-Beratung Energieeffizienz umsetzen
10:00-11:30, Online:

Was ist eigentlich Contracting? Und wie können mit Contracting Sanierungsfahrpläne ganzheitlich umgesetzt und Klimaschutzziele erreicht werden?

In einem kompakten Workshop zeigt das Kompetenzzentrum Contracting der KEA-BW, wie Energieberater zu Contacting-Beratern werden und mit welcher Unterstützung sie rechnen können.

Mit dem neuen Förderbaustein ProECo im Landesförderprogramm Klimaschutz-Plus wird die Contracting-Beratung seit Juni 2021 sogar gefördert.

Referent: Anders Berg, Leiter Kompetenzzentrum Contracting, KEA-BW


Die Veranstaltung ist kostenlos.

Sie erhalten für diese Veranstaltung 2 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Bereiche Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.

 

 

 

 

 

 

23März 2023
GIH Online-Seminar mit sonnen: PV & sonnenBatterie und E-Mobilität – So geht Energiewende im Einfamilienhaus
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
23März 2023
Kooperationsveranstaltung: Brandschutz beim Bauen im Bestand
9:00 bis 12:00 Uhr, Online-Seminar

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Brandschutz beim Bauen im Bestand

Anmeldeschluss: 22.03.2023 16 Uhr

Beschreibung

Logo Bauzentrum München

 

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247


Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.

Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.

Referent

Christian Steinlehner, Dipl.-Ing. (FH)
Architekt, Brandschutzfachplaner, Mitglied in der Vereinigung der Brandschutzplaner e.V. (VdBP)

Thema

Seit der Novellierung der Bayerischen Bauordnung beginnend 1998 und zuletzt im August 2007 (in Kraft getreten am 1. Januar 2008) übernehmen die Planer*innen eine größere Verantwortung beim Brandschutz. Hierzu ist ein Brandschutz-Nachweis zu erstellen. Beim Bauen im Bestand ist insbesondere der „Bestandsschutz“ von Bedeutung.

Inhalt

Das Seminar zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis zunächst wichtige Rechtsgrundlagen und Begriffe rund um den Brandschutz auf. Anschließend werden Inhalte und Verantwortlichkeiten eines Brandschutz-Nachweises erläutert. Im nächsten Abschnitt werden die Besonderheiten beim Bauen im Bestand im Hinblick auf den Brandschutz diskutiert und insbesondere der „Bestandsschutz“ hierbei näher betrachtet.

  • Der Brandschutz-Nachweis
  • Brandschutz im Bestand
  • Praktische Beispiele
  • Dokumentation von Maßnahmen
  • Notwendige Qualifikation der Baubeteiligten

Zielgruppe

Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Unternehmer*innen, Bauträger*innen, Bauherr*innen, Baufirmen, Hausverwaltungen, Beirät*innen, Makler*innen, Immobilienfachwirt*innen und Studierende

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-brandschutz-im-bestand-2/

 

29März 2023
Kostenlose Infoveranstaltung zum Kurs Zertifizierter Passivhaus-Planer
16:30 bis 17:30 Uhr, Online-Seminar

Was erwartet mich bei dieser Info-Veranstaltung?

Was lerne ich im Passivhaus-Planer-Kurs?

Hilft mir das in meiner aktuellen Planungs- und Beratungstätigkeit, die immer unübersichtlicher wird?

Wie sehr die Kursinhalte zusammenpassen mit den Anforderungen an Gebäudehülle und erneuerbarer Energieversorgung auch im Bereich von Sanierungen, erfahren Sie in dieser kostenfreien Infoveranstaltung.

Neben detaillierten Infos zum Kurs wird es ausreichend Zeit für Ihre Fragen geben.

Wir freuen uns auf Sie!

Ab 24.4. findet der Kurs zum Passivhausplaner statt.

Hier finden Sie weitere Informationen: https://gih-bayern.de/termin/zertifizierter-passivhaus-planer-fit-fuer-die-zukunft-jetzt-mehrere-module-80-ue/


Referentin: Susanne Winkel

Passivhaus Institut, Rheinstr. 44/46, 64283 Darmstadt

>> Die Veranstaltung findet über Goto-Meeting statt. Der Link ist folgender:

Infoveranstaltung zum Kurs Zertifizierter Passivhaus-Planer
29.03.2023, 16:30–17:30 Uhr (Europe/Amsterdam)


Nehmen Sie an meinem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://meet.goto.com/353911725

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Zugangscode: 353-911-725
Germany: +49 721 9881 4161


Installieren Sie jetzt die App, damit Sie für Ihr erstes Meeting bereit sind:
https://meet.goto.com/install

29März 2023
Kooperationsveranstaltung: KfW 40 – hochenergetisches Bauen im Holzbau
9:00 bis 12:00 Uhr, Online-Seminar

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: KfW 40 – hochenergetisches Bauen im Holzbau

Anmeldeschluss: 28.03.2023 16 Uhr

Beschreibung

Logo Bauzentrum München

 

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247


Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.

Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.

Referent

Gernot Vallentin, Dipl.-Ing. Architekt
Geschäftsführer der Architektur Werkstatt Vallentin GmbH, München, Deutscher Werkbund Bayern, zertifizierter Passivhausplaner, Dozent an der Hochschule Fresenius im Bereich Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft und Projektentwicklungsprozesse und -management in der Immobilienwirtschaft

Thema

Das Seminar beschäftigt sich mit der Objektplanung beim Bauen in hochenergetischer Bauweise im Holzbau. Erläutert werden die unterschiedlichen Gebäudestandards, mit dem Schwerpunkt auf den Energiestandard des KfW-Effizienzhaus 40. Es folgt eine umfangreiche Definition der Komponenten, die zur Einhaltung erforderlich sind, in Bezug auf den Gesamtenergiebedarf, der anfällt, hinsichtlich aller baulichen (Bauteile der thermische Hülle, wie Dach, Fenster, Wände; Luftdichtigkeit) und technischen Maßnahmen (Wärmeerzeugung; Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung). Untersucht wird dies unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Aufgezeigt werden die Besonderheiten der Holzbauweise, um den Teilnehmenden ein besseres Verständnis für die Planung und Umsetzung von Gebäuden mit dem Baustoff Holz zu vermitteln. Es wird erläutert, welche speziellen Herausforderungen dabei bewältigt werden müssen, vor allem aber auch, welche großen Chancen in dieser Bauweise stecken. Hierbei werden auch die wirtschaftlichen Aspekte beleuchtet.

Inhalt

  • Gebäudestandards im Vergleich
  • Definition KfW-Effizienzhaus 40
  • Komponenten und Einflussfaktoren KfW-Effizienzhaus 40
  • Maßnahmen und Anforderungen zur Konstruktion mit Eigenschaften des Baustoffes Holz
  • Konstruktionsweisen beim modernen Holzbau unter Berücksichtigung von Kosten
  • Detailausbildung unter Berücksichtigung der Bauphysik, Brandschutz, Schallschutz
  • Planungsprozess bei der Umsetzung von Holzgebäuden
  • Konkrete Fallbeispiele

Zielgruppe

Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplanende, Handwerker*innen, Sachverständige, Investor*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beirät*innen, Bauherr*innen und Studierende

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-kfw-40-holzbau/

 

30März 2023
GIH Hessen Werkbank: Stammtisch Mitte
18:30 - 22:00, 61276 Weilrod-Gemünden, Landgasthof Zur Linde

Nach langer Pause mal wieder GIH-Hessen Energieberatertreffen

Themen Austausch zu Fachthemen und Projekten

Förderstruktur, Entwicklungen im GIH, 

31März 2023
Photovoltaik - Batteriespeicher inkl. Neuerungen im EEG 2023
14:30 - 17:45, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform

Seminarbeschreibung

Photovoltaik:

  • Photovoltaik Grundlagen
  • Stromerzeugung Jahreszeitlicher Verlauf
  • Verschattung Auswirkung und deren Minimierung
  • Sicherheitskonzepte

Batteriespeicher:

  • Grundlagen Batteriespeicher
  • Eigenverbrauch ohne Batteriespeicher
  • Eigenverbrauch mit Batteriespeicher

Strom – Solarstrom – E-Mobilität:

  • Mit eigenem Strom Mobil sein
  • Autobatterie bidirektional nutzen

Haus der Zukunft:

  • Das Haus der Zukunft ist Energieerzeuger

Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet. Wir haben die Punkte bereits beantragt, jedoch sind diese noch nicht bestätigt worden. (WG: 4, NWG: 4, EBM: 4).

Referent: Alois Zimmerer

Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!

Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.

Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem

Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.

Es wird kein Einwahl-Link versendet.

Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.

Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.

Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!

Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!

 

03April 2023
GIH Online-Seminar mit Klima-Top: Heiz- und Kühldecken sowie Gebäudemassespeicher Teil 1 – Physikalische Grundlagen
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
05April 2023
GIH Online-Seminar mit Klima-Top: Heiz- und Kühldecken sowie Gebäudemassespeicher Teil 2 - Berechnung, Planung, Ausführung, Betrieb
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
06April 2023
Grundkurs Photovoltaik Planung
15:00-18:00, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
13April 2023
GIH Online-Seminar mit vestaxx: Kostengünstig und mit geringem Fachkräftebedarf - Ist die Wärmewende 4.0 möglich?
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
17April 2023
GIH Online-Seminar mit der dena: Serielle Sanierung nach Energiesprong
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
20April 2023
Fortbildungsveranstaltung des GIH Hessen e.V. (Gebäudeenergieberater in Hessen) im Rahmen der „Wissenswerkstatt“ – Thema: Heiztechnik und hydr. Abgleich“ als Präsenzveranstaltung
09:00 - 16:30, 36179 Bebra, Am Sportplatz 1a

von

bis

Thema

UE

09.00

10.30

Heiztechnik, Heizungscheck, gesetzl. Anforderungen 

2

10.30

10.45

Kaffeepause

 

10.45

12.15

Heiztechnik, Heizungscheck, gesetzl. Anforderungen 

2

12.15

13.15

Mittagspause

 

13.15

14.45

Heiztechnik, Heizungscheck, gesetzl. Anforderungen

14.45

15.00

Kaffeepause

 

15.00

16.30

Luftdichtheit, gesetzl. Anforderungen 

2

16.30

19.00

Pause und Zimmerbezug

 

19.00

 

Gemeinsames Abendessen und Erfahrungsaustausch

 

20April 2023
GIH Online-Seminar mit IntegraTE: PVT-Wärmepumpensysteme für die optimale Nutzung von Solarenergie und Umweltwärme
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar

Um Deutschland bis 2045 treibhausgasneutral zu machen, muss in den nächsten Jahren der Wärmebedarf von Millionen Immobilien so weit wie möglich reduziert werden. Wärmepumpen sind hier eine geeignete Heiztechnologie. Kombiniert mit PVT Kollektoren, die Strom und Wärme erzeugen, entsteht ein hocheffizientes Heizsystem.

Bei dem Seminar erfahren Sie mehr über:

  • Trends auf dem wachsenden Markt der PVT-Systeme in Deutschland
  • Lessons learned aus vermessenen PVT-Wärmepumpenanlagen für Einfamilienhäuser sowie Bürogebäude
  • Praxisbeispiele aus Neu- und Altbau

Referenten:

  • Peter Pärisch, Leiter der Arbeitsgruppe Thermische Energiesysteme am Institut für Solarenergieforschung (ISFH)
  • Korbinian Kramer, Leiter des Projektes IntegraTE und des TestLabs Solar Thermal Systems am Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme (ISE)
  • Markus Jolly, Geschäftsführer Evera GmbH

Anmeldung >>

Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2

20April 2023
Online Stammtisch
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
20April 2023
Fachseminar Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Unternehmen in kleiner Gruppe
9:00 - 15:00, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
21April 2023
Fortbildungsveranstaltung des GIH Hessen e.V. (Gebäudeenergieberater in Hessen) im Rahmen der „Wissenswerkstatt“ – Thema: Heiztechnik und hydr. Abgleich“ als Präsenzveranstaltung
09:00 - 16:30, 36179 Bebra, Am Sportplatz 1a

von

bis

Thema

UE

09.00

10.30

Heizlastberechnung, hydr. Abgleich

 

2

10.30

10.45

Kaffeepause

 

10:45

12:15

Heizlastberechnung, hydr. Abgleich

 

2

12.15

13.15

Mittagspause

 

13.15

14.45

Heizlastberechnung, hydr. Abgleich

 

2

14.45

15.00

Kaffeepause

 

15.00

16.30

Heizlastberechnung, hydr. Abgleich

 

2

 

 

 

 

21April 2023
Mitgliederversammlung Gebäudeenergieberater in Hessen e.V.
17:00 - 19:00, 36179 Bebra, Am Sportplatz 1a

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

hiermit ergeht die Einladung zur diesjährigen Mitgliederversammlung Gebäudeenergieberater in Hessen e.V.

 

Veranstaltungsort: Am Sportplatz 1 A, 36179 Bebra, Gebäude Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks in Hessen

Zeitpunkt: 21.04.2023, ab 17:00 Uhr, Am Sportplatz 1 A, 36179 Bebra.

 

Die Tagesordnung wird nachgereicht/Tischvorlage.

 

Beste Grüße und bleiben Sie gesund

 

Vorstand Gebäudeenergieberater in Hessen e.V.

i.V. Schatzmeister Reiner Scholl

24April 2023
Abgesagt - Zertifizierter Passivhaus-Planer - Fit für (die Zukunft) jetzt! mehrere Module - 80 UE
09:00-17:30, STEICO SE, Otto-Lilienthal-Ring 30, 85622 Feldkirchen

Zertifizierter Passivhaus-Planer – Fit für die Zukunft jetzt!

 

Video über die Infoveranstaltung zum Kurs Passiv-Haus-Planer 

Ein besonderes Highlight im GIH-Seminarjahr 2023 ist unsere Kooperationsveranstaltung mit dem Passivhaus-Institut aus Darmstadt. Der Zertifikatslehrgang zum Passivhaus-Planer wird zum 2ten Mal vom GIH Bayern in München/Feldkirchen veranstaltet. Das Bildungspaket umfasst 3 Module (7 Tage) des Passivhaus Instituts, ein ca. 20-stündiges vorbereitendes E-Learning, ein eintägiges Repetitorium sowie die Zertifizierungsprüfung vom Passivhaus-Institut.

Der Lehrgangsteil bestehend aus 3 Modulen und stellt außerdem einen Baustein zur Eintragung als Energieeffizienz-Experten für Wohngebäude dar.

Nach bestandener Prüfung werden Sie auf der Webseite des Passivhauses für 5 Jahre als Passivhaus-Planer:in gelistet. Bei der Buchung des Kurses ist das E-Learning und eine Software-Lizenz für das Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP) enthalten.

Zielgruppe & Ziel des Kurses 

Der Zertifikatslehrgang zum Passivhaus-Planer richtet sich an Energieberater, Architekten und Ingenieure sowie Haustechniker.

Das Ziel ist es, funktionierende und hochenergieeffiziente Passivhäuser berechnen und umsetzen zu können. Auf den Praxisbezug wird besonders wert gelegt im Kurs. Hervorzuheben ist auch der ganzheitliche Ansatz der Gebäudesanierung, welchen die Kursteilnehmer in der Praxis anwenden können. Dabei spielt auch die Nachhaltigkeit eine große Rolle.

E-Learning Passivhaus Grundlagen zur Vorbereitung

Vorbereitend auf die u.g. Kursmodule erhalten Sie in diesem E-Learning einen Überblick über den Passivhaus-Standard, die Zertifizierungsanforderungen und die verschiedenen Elemente, die Sie beim Entwurf und Bau von Passivhäusern berücksichtigen müssen. Neben Passivhausprinzipien werden bauphysikalische Themen wie Wärme und Feuchte angesprochen. Grundlagen zu opaken und transparenten Elementen der Gebäudehülle, Wärmebrücken und Luftdichtheit werden vermittelt, zusätzlich zu den Grundlagen der Themen Lüftung, Heizung, Kühlen und Warmwasser. Ein erster Einblick in das Passivhaus Projektierungspaket (PHPP) rundet den online-Kurs ab. Jede Kurseinheit enthält eine kurze Videopräsentation, gefolgt von weiterem Material und einem Quiz. Alle hier enthaltenen Themen werden in den Präsenzveranstaltungen der folgenden Kursmodule vertieft und detailliert behandelt.

Die Inhalte des E-Learnings werden bei den Präsenzveranstaltungen als bekannt vorausgesetzt.

Kursinhalt:

Modul 1: Gebäudehülle (ganztags vor Ort in Feldkirchen)

In Vorträgen, Workshops und Diskussionen erhalten Sie unverzichtbares Wissen über die opaken und transparenten Bereiche einer energieeffizienten Gebäudehülle für Wohn- und Nichtwohngebäude.

Auf physikalische Grundlagen wie Wärmeleitung, Feuchteschutz und thermische Behaglichkeit in verschiedenen Klimazonen wird ebenso eingegangen, wie auf Berechnungen von U-Werten, psi-Werten oder fRsi-Werten und auf das Thema Wärmebrücken und deren Auswirkungen. Anhand von zahlreichen Beispielen werden passivhaustaugliche Produkte, Materialien, Konstruktionen und Anschlussdetails erläutert.

Ein wichtiges Thema ist die Luftdichtheit eines Gebäudes. Dieses Modul beschäftigt sich mit Auswirkungen fehlender Luftdichtheit und Planungsprinzipien und Beispieldetails für luftdichte Konstruktionen im Massiv- und Leichtbau. Eine praktische Übung zur Luftdichtheitsmessung und der Bereich Thermografie runden dieses Thema ab.

Weiterhin wird detailliert eingegangen auf Konstruktionsprinzipien, physikalische Anforderungen in verschiedenen Klimata und passivhaustaugliche Einbausituationen von Fenstern. In vielen Beispielen wird eine große Bandbreite von hoch-energieeffizienten Verglasungen, Fenstern und Glasfassaden aufgezeigt.

Modul 2: Haustechnik, Sanierung, Wirtschaftlichkeit (halbtags live online

Der erste Schwerpunkt dieses Moduls beschäftigt sich mit dem Thema Lüftung. Kenntnisse zu physikalischen Grundlagen, Anlagenkonzepten und Komponenten einer mechanischen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, vorbeugendem Brandschutz und Wirtschaftlichkeit werden ebenso vermittelt wie der Einbau und die Einregulierung, sowie Dimensionierung von Anlagenteilen und Bemessung von Volumenströmen und Luftwechselraten. Fertigkeiten in Bezug auf die Planung von Lüftungsanlagen und Kanalnetzen werden in Vorträgen und Übungen vermittelt unterstützt durch praktische Arbeitshilfen.

Der zweite Schwerpunkt dieses zweiten Moduls ist zum einen die Beheizung und Kühlung von hoch energieeffizienten Gebäuden. Physikalische Grundlagen und Berechnungen von Primärenergie, Heizwärme, Heizlast und Wärmegewinnen werden vermittelt in Verbindung zu den Berechnungsverfahren des Passivhaus-Projektierungspakets (PHPP).

Konzepte für die Nutzung diverser Wärmeerzeuger und Anlagenaufbauten in Passivhäusern werden ebenso behandelt, wie die verschiedenen Komponenten und die Planung der Beheizung und Warmwassererzeugung. Zudem werden Planungsgrundsätze für passivhaustaugliche Heizwärme- und Warmwasserverteilung und Trinkwasserversorgung und anhand vieler Beispiele Maßnahmen zur Vermeidung von Verteil- und Speicherverlusten vermittelt. Sie erhalten zudem Kenntnisse und Planungshilfen zu sommerlichem Wärmeschutz, passiver und aktiver Kühlung und Feuchterückgewinnung sowohl für das mitteleuropäische Klima als auch für Planungsaufgaben in anderen Klimata.

Der letzte Schwerpunkt dieses zweiten Moduls liegt auf den Themen hoch-energieeffiziente Sanierungen und Wirtschaftlichkeit von energieeffizienten Maßnahmen. In vielen Beispielen von erfolgreichen energetischen Modernisierungen mit Passivhauskomponenten werden spezielle physikalische und konstruktive Probleme bei Sanierungsprojekte und deren Lösungen dargestellt - sowohl für die Gebäudehülle als auch für die Haustechnik. Im Bereich der Wirtschaftlichkeit werden neben Beispielen zu Kostenreduktion bei hoch-energieeffizienten Gebäuden Kenntnisse zu Lebenszyklusbewertungen und dynamischen Verfahren von Investitionsrechnungen vermittelt. Beispielhafte Vergleiche der Wirtschaftlichkeit von Passivhäusern und Niedrigenergiegebäuden schließen dieses Modul ab.

Modul 3: PHPP Basics (ganztags vor Ort in Feldkirchen)

Erfahren Sie, wie einfach und zuverlässig energieeffiziente Gebäude und Sanierungen individuell geplant werden können - mit dem Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP), dem

Energiebilanzierungs- und Planungstool für effiziente Gebäude und Modernisierungen. In diesem Modul werden neben einem Überblick über das PHPP und der Struktur sämtliche Kenntnisse vermittelt, die für die Eingabe eines Wohngebäudes ins PHPP notwendig sind - sowohl für den Bereich der Gebäudehülle als auch für die Haustechnik. Berechnungen des PHPP werden erläutert und in Verbindung gebracht mit der Berechnung von Kennwerten, die in den vorangegangenen Modulen vermittelt wurden. Neben der Abbildung erneuerbarer Energien im PHPP wird auch auf Primärenergie und die Nutzung der vom Passivhaus Institut entwickelten zukunftsweisenden PER-Faktoren eingegangen. Viele Übungen und Eingabehilfen erleichtern den Start mit dem PHPP.

Repetitorium und Technik-Check (ganztags vor Ort in Feldkirchen)

Dieser Workshop bereitet Sie optimal auf die Prüfung zum „zertifizierten Passivhaus-Planer/-Berater“ vor. Neben vielen Wiederholungen und Übungen bleibt ausreichend Zeit, Ihre Fragen zu beantworten. Typische Berechnungen werden beispielhaft durchgeführt und geübt und umfassende Informationen zur Vorbereitung und zur Bearbeitung der Prüfung bereitgestellt.

Nach dem Besuch der o.g. Modul-Veranstaltungen legt der(die) Teilnehmer*(in) eine Prüfung zur Zertifizierung ab. Für die Anmeldung zur Prüfung ist eine gültige Lizenz des Bilanzierungsprogramms PHPP erforderlich, welche im Kurspreis enthalten ist. Vor der eigentlichen Prüfung wird eine „Probe-Prüfung“ angeboten, in der die Teilnehmenden sich mit dem Prüfungsprogramm vertraut machen können.

Prüfung zum Passivhaus-Planer (ganztags vor Ort in Feldkirchen)

Die Prüfung erfolgt online, am Tagungsort in Feldkirchen unter Beaufsichtigung.

Ein Laptop ist mitzubringen (Betriebssystem Windows oder MAC).

Passivhaus-Planer

Nach bestandener Prüfung wird das Zertifikat "zertifizierter Passivhaus-Planer/Berater" vergeben und der Zertifikatsinhaber auf der der Webseite des Passivhaus-Institutes gelistet. Das Zertifikat ist 5 Jahre gültig und kann dann verlängert werden.

dena-Fortbildungspunkte für die Energieeffizienz-Expertenliste:

Die gesamte Veranstaltung “Zertifizierter Passivhaus Planer“ wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 80 UE Wohngebäude,  80 UE Energieaudit DIN 16247 und 80 UE Nichtwohngebäude bepunktet.

Referenten

Wir freuen uns, das Darmstädter-Dozententeam des Passivhaus Instituts beim GIH Bayern e.V. in München/Feldkirchen begrüßen zu dürfen.

 

Kurstermine

  • Modul 1 Gebäudehülle - ganztags vor Ort in Feldkirchen: 24. + 25. April 2023
  • Modul 2 Haustechnik, et. - halbtags live online: 08. - 10. Mai 2023 und 22. - 24. Mai 2023
  • Modul 3 PHPP - ganztags vor Ort in Feldkirchen: 12. + 13. Juni 2023
  • Repetitorium + techn.Check - ganztags vor Ort in Feldkirchen: 10. Juli 2023
  • Online-Prüfung - vor Ort in Feldkirchen: 24. Juli 2023

Die Kurszeiten sind voraussichtlich von 9:00-17:30 Uhr.

Tagungsort

STEICO SE, Otto-Lilienthal-Ring 30, 85622 Feldkirchen

Anfahrt: https://www.steico.com/de/anfahrt?_gl=1*vyctci*_up*MQ..&gclid=EAIaIQobChMIwOvqocPS-QIVHI1oCR1vfA8LEAAYASAAEgI80fD_BwE

Verschiedene Hotels sind direkt vor Ort, fußläufig zu STEICO buchbar.

Kurspreis

2.550 € GIH und IG-Passivhaus Mitglieder* / Nichtmitglieder 2.930 €

Im Kurspreis sind enthalten:

  • Passivhausplaner-Kurs Module 1-3
  • Prüfung und Repetitorium Passivhaus-Planer
  • E-Learning
  • PHPP 10 Lizenz 
  • Digitaler Kursunterlagen (PDF)
  • Kaffee, Getränke während des Präsenzunterrichts

Bei einer zu geringen Teilnehmerzahl, muss der Kurs leider abgesagt werden!

 

* IG-Passivhaus Mitglieder: bitte melden Sie sich über die Geschäftsstelle per Mail an seminar@gih-bayern.de an und senden Sie uns Ihre Mitgliedsbescheinigung zu.

Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich gerne per Telefon oder Mail an die Geschäftsstelle von GIH Bayern e.V. (siehe Kontaktdaten)

24April 2023
Kooperationsveranstaltung: Wirtschaftlichkeitsberechnung für Photovoltaik-Anlagen
15:00 bis 17:00 Uhr, Online-Seminar

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Wirtschaftlichkeitsberechnung für Photovoltaik-Anlagen

Anmeldeschluss: 24.04.2023 12 Uhr

Beschreibung

Logo Bauzentrum München

 

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

2 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
2 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
2 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247


Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.

Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.

Referent

Klaus-Peter Rosenthal, Dipl.-Ing. (FH), Photovoltaik- und Mieterstromberater
Seit 2021 ehrenamtlicher PV-Berater beim Bauzentrum München, zertifizierter PV-Berater mit eigenem Ingenieurbüro in Gröbenzell. Spezialisiert auf unabhängige Mieterstromberatung im Raum München.

Thema

Die optimale Dimensionierung von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) basiert auf einer Wirtschaftlichkeitsberechnung. Die Wirtschaftlichkeitsberechnung modelliert die Photovoltaikanlage, wie auch die Verbraucher für Komfort-, Wärme- und Mobilitätsstrom. Das Seminar zeigt sie wichtigsten Einflussgrößen und deren Zusammenwirken. Die Praxis der Wirtschaftlichkeitsrechnung wird demonstriert anhand von verschieden Gebäudekonfigurationen mit verschiedenen Szenarien. Lastprofile von Verbrauchern entscheiden über die Größe der PV-Anlage und PV-Speichern.

Inhalt

  • Bestandteile von Photovoltaik-Anlagen
  • Lastprofile für verschiedene Familien von Verbrauchern
  • Grundsätzliche Struktur der Modelle für die Wirtschaftlichkeitsberechnung
  • Beispiele für Gebäude mit PV-Anlagen und den Verbrauchern
  • Optimale Auswahl von Szenarien zu den Gebäudemodellen
  • Wirtschaftliche und technische Zusammenhänge für Kunden optimal präsentieren
  • Übersicht zu Softwareprodukten für die Wirtschaftlichkeitsberechnung

Zielgruppe

Anlagen-Betreiber*innen, Investor*innen, Fachplaner*innen, Architekt*innen, Handwerker*innen, PV-Berater*innen, Energieberater*innen

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-wirtschaftlichkeitsberechnung-fuer-photovoltaik-anlagen/

 

24April 2023
GIH Online-Seminar mit Pluggit: Lüftungslösungen nach DIN 1946 Teil 6 – Vorteile kombinierter Lösungen
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
26April 2023
Kooperationsveranstaltung: Abnahme und Mängelhaftung – ein rechtlicher Leitfaden
16:00 bis 19:00 Uhr, Online/Präsenz

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Hybrid-Seminar Baurecht: Abnahme und Mängelhaftung – ein rechtlicher Leitfaden

Anmeldeschluss: 26.04.2023 14 Uhr

Beschreibung

Logo Bauzentrum München

 

Hybrid-Seminar Baurecht vom Bauzentrum München

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

Hinweise:
  • Dieses Seminar findet als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz im Bauzentrum München sowie auch online statt.
  • Eine Anmeldung über das Anmeldeformular (Formular befindet sich dann ganz unten) ist erforderlich.
  • Die Online-Veranstaltung wird mit Webex durchgeführt.
  • Die für die Online-Veranstaltung angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) ihren Teilnahme-Link per E-Mail.

Referent

Cornelius Hartung, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Vergaberecht, Partner der Goede Althaus Rechtsanwälte, Mitautor des vierbändigen Loseblattwerks „Erfolg in Baustreitigkeiten“ und des Handbuchs für Energieberater, Mitarbeiter der Zeitschrift für Vergaberecht, Mitautor im Beck`schen VOB/B-Kommentar, Mitautor im Beck`schen VOB/C-Kommentar, Berater im Bauzentrum München und Mitglied im Netzwerk Bau Kompetenz München (BKM)

Thema

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer*innen einen Leitfaden für die Abnahme und Mängelhaftung an die Hand zu geben. Alle mit der Abnahme und Mängelhaftung verbundenen wichtigen Rechtsfolgen werden unter Berücksichtigung der Reform des Bauvertragsrechts ab dem 1.1.2018 vermittelt und erörtert.

Inhalt

  • Die Rechtsfolgen (Konsequenzen) der Abnahme: Beginn der Gewährleistung, Gefahrenübergang, Beweislast für Mängel etc.
  • Die immer häufiger am Bau vorkommende Abnahmeverweigerung mit deren Rechtsfolgen     und Gegenstrategien
  • Die unterschiedlichen Abnahmen: Förmliche, konkludente und fiktive Abnahme
  • Der Mangelbegriff und die Mängelansprüche: Nacherfüllung, Selbstvornahme, Minderung, Schadensersatz und Rücktritt
  • Die Verjährungsvorschriften

Ein Leitfaden für Auftraggeber*innen und Auftragnehmer*innen wird an die Hand gegeben.

Zielgruppe

Das Seminar wendet sich an alle, die sich mit dem Bauen bzw. mit Streitfragen am Bau beschäftigen: Auftraggeber*innen (Bauleute aller Art), Auftragnehmer*innen, Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Bausachverständige, Studierende, Bauträger*innen und Behörden.

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

 

Veranstaltungsort

Bauzentrum München

Konrad-Zuse-Platz 12

81829 München

Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-hybrid-seminar-baurecht-abnahme-und-maengelhaftung/

 

27April 2023
Abwärmenutzung und Kälteerzeugung - zusammen denken und planen
14:00-16:30, Online:

Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme

Im zweiten Teil der kostenfreien Schulungsreihe wird den Teilnehmenden erläutert, das Kälte oftmals die ´unterschätze´ Abwärme sein kann. Es werden unterschiedliche Technologien der Kälteerzeugung aus (Ab)Wärme, wie Ad- und Absorptionskälteanlagen oder KraftWärme-Kälte-Kopplung (KWKK) behandelt.

Zielgruppe: Energieeffizienzberatende mit Fokus/Interesse industrielle (Prozeß-)Abwärme, Mitglieder im GIH und DEN, weitere Energieberatende und Energiebeauftragte in Unternehmen

 
Diese Online-Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch notwendig.

Teil 2: Abwärmenutzung und Kälteerzeugung - zusammen denken und planen

Teil 3: Kommunale Wärmeplanung - Zusammenbringen von Abwärmequellen und -senken, am 07.04.2022, 14.00 bis 16.00 Uhr

 

Die Anmeldung läuft direkt über das Kompetenzzentrum Abwärme. Klicken Sie hier um sich anzumelden.

 

Über das Kompetenzzentrum Abwärme:

Das Kompetenzzentrum Abwärme bei der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden Württemberg unterstützt als zentraler Akteur produzierende Unternehmen und gewerbliche Dienstleister beim Erkennen und Heben ihrer wirtschaftlichen Abwärmepotenziale. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist es, dafür zu sorgen, dass bei Abwärmeprojekten der ´rote Faden´ von der Initiierung bis hin zur Umsetzung nicht abreißt und als neutraler Ansprechpartner, Vermittler oder Moderator zu unterstützen sowie Förderprogramme zu bewerben und Projekte zu initiieren und zu begleiten. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, dass deutlich mehr sinnvolle und wirtschaftliche Projekte zur Nutzung von Abwärme auch realisiert werden und somit die Zahl an erfolgreich umgesetzten Abwärmeprojekten im Land signifikant steigt.

https://www.abwaerme-bw.de

 

 

Ansprechpartner:

Kompetenzzentrum Abwärme

bei Umwelttechnik BW GmbH

 

Martin Pfränger

martin.pfraenger@umwelttechnik-bw.de

T. +49 711 252841-57

 

Dr.-Ing. Erik Heyden

erik.heyden@umwelttechnik-bw.de

T. +49 711 252841-58

 

 

 

 

 

 

27April 2023
GIH Online-Seminar mit Lindner GFT: Effiziente Fußbodenheizungen
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar

Die effizienten Fußbodenheizungen von NORIT vereinen Fußbodenheizung und Trockenestrich in einem System und sind somit direkt in den Boden integriert.

So verteilen sie in den kälteren Jahreszeiten die Wärme gleichmäßig im gesamten Raum und sorgen auch im Sommer mit ihrer Kühlfunktion für ein angenehm kühles Raumklima. Die energieeffizienten Systeme eignen sich zudem hervorragend für die Kombination mit alternativen Energiequellen, wie z.B. Solarenergie oder Wärmepumpen. Mit den NORIT-Fußbodenheizungen bietet die Lindner GFT Flächenheizsysteme als ideale Lösung sowohl für die energetische Sanierung und die Renovierung als auch für den Neubau.

Referenten: Christian Sicheneder, Vertriebsberatung und André Scheuring-Mazarin, Abteilungsleitung Anwendungstechnik & Produktmanagement (Lindner GFT GmbH)

Anmeldung >>

Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2

27April 2023
GIH Online-Seminar mit Lindner GFT: Effiziente Fußbodenheizungen
17:00-18:30, Online-Schulung über GoTo Webinar
28April 2023
Wärmepumpen intelligentes Smart-Grid-Ready
14:30 - 17:45, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform

Wärmepumpen Smart-Grid-Ready

Wärmepumpe Grundlagen: Heiz-Wärmebedarf Jahreszeitlicher Verlauf Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen

Fotovoltaik Grundlagen: Stromerzeugung Jahreszeitlicher Verlauf

Batteriespeicher Grundlagen: Auslegung und Dimensionierung

Optimierung Fotovoltaik: Eigenverbrauch ohne Batteriespeicher Eigenverbrauch mit Batteriespeicher Eigenverbrauch mit modulierender Wärmepumpe

Überschuss Strom – Umwandlung in Wärme: Zusammenspiel Solarstromerzeugung und Wärmepumpe Eigenverbrauch Steigern mit E-Heizstab

Heizen mit der Wärmepumpe: Energie aus dem Batteriespeicher Energie aus dem Netz

Netzdienliche Einflussmöglichkeit des EVU´s Energiemanagment mit Smart-Grid

Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet.

Folgende Punkte wurden bei der dena beantragt: (WG: 4, NWG: 4, Energieaudit DIN 16247: 4)

Referent: Alois Zimmerer

Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!

Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.

Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem

Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.

Es wird kein Einwahl-Link versendet.

Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.

Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.

Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!

Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!

 

04 bis 05Mai 2023
Steico Werksexkursion wird leider verschoben
Czarnkow

Werksbesichtigung  STEICO Ablaufplan  2023

 

1.Tag                                 12:00 Uhr              Ankunft im Werk  STEICO

Steico PL -  64-700 Czarnkow  Przemyslowa 2 

Mittagessen im Werk

                                               13:00 Uhr           Werksbesichtigung  Steico 

17:00 Uhr           Hotel Habenda - Check in

Hotel Habenda ul. Lesna 32,  64-840 Budzyn

17:30 Uhr           Schulungsraum STEICO Schulung 

19:00 Uhr           Abendessen

2.Tag                                     08:00 Uhr           Frühstück – Abreise  der Teilnehmer der  1.Gruppe

                                               11:00 Uhr           Treffpunkt: 66-300 Miedzyrzecz  Pniewo 1

Besichtigung eines Bauwerkes

 

FAhrstrecke ab DD ca, 380 km wir müßten dort also gegen 7.30 Uhr starten.

Kosten 50 € p.P. zzgl. Fahrtkosten

04Mai 2023
GIH Online-Seminar: Einblasdämmung als Schlüsseltechnologie der energetischen Altbausanierung
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar

In ca. 2,5 Milliarden m² Bauteilfläche (Wände, Dach, Decken usw.) „verstecken“ sich insgesamt 30 Hohlraumsituationen, die man mit unterschiedlichen Einblasdämmstoffen schnell, kostengünstig und mit einer hohen Effizienz dämmen kann – und auch muss. In dem Seminar wird ein Überblick über diese Konstruktionen gegeben und die dafür erforderlichen Produkte vorgestellt.

Referent: Arnold Drewer, Geschäftsführer des IpeG-Instituts

Anmeldung >>

Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2

08Mai 2023
GIH Online-Seminar mit MASC: Mit dem exakten Volumenstrom zum optimalen hydraulischen Abgleich
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
09Mai 2023
Kooperationsveranstaltung: Abdichten von Bauteilen
09:00 bis 12:00 Uhr, Online/Präsenz

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Hybrid-Seminar Kompakt: Abdichten von Bauteilen

Anmeldeschluss: 08.05.2023 16 Uhr

Beschreibung

Logo Bauzentrum München

 

Hybrid-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

Abdichten von Bauteilen

Dach, Flachdach, Wand, Boden, Sockel, Balkon, Lichtschächte, Fugen etc.

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

Hinweise:
  • Dieses Seminar findet als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz im Bauzentrum München sowie auch online statt.
  • Eine Anmeldung über das Anmeldeformular (Formular befindet sich dann ganz unten) ist erforderlich.
  • Die Online-Veranstaltung wird mit Webex durchgeführt.
  • Die für die Online-Veranstaltung angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) ihren Teilnahme-Link per E-Mail.

Referent

Dr.-Ing. Christian Dialer, BYIK VDI
Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Beratender Ingenieur (Bayerische Ingenieurekammer-Bau), Sachverständiger für Schäden im Bauwesen, Lehrbeauftragter an der Hochschule München

Thema

In diesem Seminar wird das Thema Abdichten sowohl aus Sicht der Bauteile (Dach, Flachdach, Wand, Boden, Sockel, Balkon, Lichtschächte, Fugen etc.) als auch aus der Sicht der Werkstoffe (Beton, Mauerwerk, Putz, Holz, Stahl etc.) behandelt. Als Basis dienen hierbei Querbezüge zur (neuen) Normenreihe DIN 18531ff, zur WU-Richtlinie und zu Fachregeln etc. Eine intakte und funktionierende Abdichtung von Gebäuden und ihrer Bauteile ist nicht nur zum Erhalt der Bauwerke selbst, sondern auch zum Erhalt der Dämmeigenschaften von Bauteilen von erheblicher Bedeutung.

Inhalt

  • Methoden beim Neubau
  • Methoden beim nachträglichen Abdichten von Bauteilen (Verpressen, Vergelen, …)
  • Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Bauwerke)
  • Tiefgaragen
  • Vorausschauende Planung zur Instandhaltung
  • Vorgehen bei Leckageortung
  • Messtechnik zur Schadensermittlung

Ein Leitfaden für Auftraggeber*innen und Auftragnehmer*innen wird an die Hand gegeben.

Zielgruppe

Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Handwerker*innen, Bausachverständige, Bauträger*innen, Bauunternehmen, Hausverwaltungen, Verwaltungsbeirät*innen, Rechtsanwält*innen, Versicherungen, Makler*innen, Immobilienfachwirt*innen und Studierende

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

 

Veranstaltungsort

Bauzentrum München

Konrad-Zuse-Platz 12

81829 München

Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-hybrid-seminar-kompakt-abdichten-von-bauteilen/

 

09Mai 2023
"Mach dich fit, Wohngebäude DIN V 18599 Anlagentechnik "
09:00-16:30, 50829 Köln, Von Hünefeld Straße 3
09Mai 2023
Gebäudeforum Klimaneutral: Technische Systemkombinationen im Bestand (65 % EE; GEG)
14:00-16:00, Online via Zoom

Mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wird es ab dem 01.01.2024 zur Pflicht, dass neu eingebaute Heizungen einen Anteil von 65 Prozent an erneuerbaren Energien aufweisen. Dies gilt für den Neubau, ebenso wie für den Bestand.

Doch was ist die beste Möglichkeit erneuerbare Energien im Gebäudebestand einzusetzen? Welche technischen Möglichkeiten gibt es und welche Kombinationen sind sinnvoll?

Antworten darauf gibt der Fachdialog „Technische Systemkombination im Bestand“. In dem zweistündigen Online-Seminar betrachten wir gute Praxisbeispiele von Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäusern sowie von Quartieren, vermitteln ein systemisches Verständnis zwischen Gebäudehülle und Anlagentechnik und wie Sie dieses im Beratungs- und Planungsalltag integrieren können.

Anmeldung >>

10Mai 2023
Kooperationsveranstaltung: Energieeinsparung und Denkmalschutz – (k)ein Widerspruch?
09:00 bis 12:00 Uhr, Online-Seminar

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Energieeinsparung und Denkmalschutz – (k)ein Widerspruch?

Anmeldeschluss: 09.05.2023 16 Uhr

Beschreibung

Logo Bauzentrum München

 

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247


Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.

Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.

Referent

Jürgen Gänßmantel, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Kaufbeuren, ö.b.u.v. Sachverständiger (IHK), Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden (EIPOS), Energieberater Baudenkmale (WTA), Mitgründer und Mitglied im Vorstand des Fachverbands Innendämmung e.V. (FVID), aktives Mitglied in der WTA, Lehrbeauftragter

Thema

Wird bei denkmalgeschützten Gebäuden die Energieeffizienz verbessert, müssen mit Augenmaß entwickelte technische Lösungen für die Gebäudehülle im Zusammenspiel mit der Anlagentechnik konzipiert werden, die mit baukulturellen und bauphysikalischen Erfordernissen vereinbar sind. Beispielhaft gibt das Seminar einen Überblick, wie man Kompromisse aus technischen Anforderungen (Wärmeschutz, Feuchteschutz und Schlagregenschutz, Randbedingungen für die Konstruktion, ausreichender Tauwasserschutz usw.) und denkmalpflegerischen Besonderheiten finden kann auf der Basis des vorhandenen Bestandes, ohne den größtmöglichen Erhalt denkmalkonstituierender Bausubstanz außer Acht zu lassen. Gleichzeitig ist zu hinterfragen, wie viel Modernes man einem Baudenkmal zumuten darf und kann. Schließlich soll seine denkmalgerechte Wieder- und Weiterverwendung es ermöglichen, die bisherige (lange) Lebensdauer weiter zu verlängern, ohne das Gebäude durch Fehler bei der Sanierung zu zerstören. Die Anwendung der aktuellen Energieeffizienzfestlegungen des Bundes für öffentliche Bauten – u.a. auch für Baudenkmale – oder die Frage zur Zulässigkeit von PV-Anlagen auf Dächern denkmalgeschützter Gebäude weisen auf großes Handlungspotenzial in der Zukunft hin.

Inhalt

  • Ist-Zustand / denkmalkonstituierende Bausubstanz und Bauschäden erfassen und bewerten
  • Ursachen vorhandener Bauschäden klären
  • Vorhandene Baustoffe und Konstruktionsmerkmale analysieren
  • Geeignete Maßnahmen zur denkmalgerechten Schadensbeseitigung und zur technischen sowie energetischen Ertüchtigung des Denkmals für eine weitere Nutzungsphase erarbeiten
  • Zusammenspiel von energetischem Sanierungsniveau, Materialauswahl, Bauphysik, Gestaltung und Wirtschaftlichkeit beachten

Zielgruppe

Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Führungskräfte bei ausführenden Fachunternehmen

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-energieeinsparung-und-denkmalschutz-2/

 

11Mai 2023
"Mach dich fit, Wohngebäude DIN V 18599 Anlagentechnik "
09:00-16:30, 50829 Köln, Von Hünefeld Straße 3
11Mai 2023
Kooperationsveranstaltung: Effiziente Wärmeversorgung von Bestandsbauten – Hybridheizungen und Wärmepumpen
13:00 bis 16:00 Uhr, Online/Präsenz

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Hybrid-Seminar Kompakt: Effiziente Wärmeversorgung von Bestandsbauten – Hybridheizungen und Wärmepumpen

Anmeldeschluss: 11.05.2023 11 Uhr

Beschreibung

Logo Bauzentrum München

 

Hybrid-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

Abdichten von Bauteilen

Dach, Flachdach, Wand, Boden, Sockel, Balkon, Lichtschächte, Fugen etc.

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

Hinweise:
  • Dieses Seminar findet als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz im Bauzentrum München sowie auch online statt.
  • Eine Anmeldung über das Anmeldeformular (Formular befindet sich dann ganz unten) ist erforderlich.
  • Die Online-Veranstaltung wird mit Webex durchgeführt.
  • Die für die Online-Veranstaltung angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) ihren Teilnahme-Link per E-Mail.

Referent

Manfred Anton Giglinger, Fachplaner für Technische Gebäudeausrüstung,
Sachverständiger für Energieeffizienz und Trinkwasserhygiene VDI 6023

Thema

Bei der Modernisierung der Wärmeversorgung in älteren Gebäuden muss ein an das jeweilige Wohnobjekt angepasstes Heizungssystem gewählt werden. Da diese häufig mit Heizkörpern und nur seltenen mit einer Fußbodenheizung ausgestattet sind, kann im Altbau – im Gegensatz zum Neubau – mit dem ausschließlichen Einsatz einer elektrisch betriebenen Wärmepumpe nicht immer die gewünschte Energieeffizienz erreicht werden. Auch ist nicht immer Grundwasser zur Nutzung der Wärmepumpe vorhanden, oder eine Sondenbohrung ist zu aufwendig. Oft wurden in Altbauten auch erst in den letzten Jahren eine neue Gasheizung eingebaut, welche dann aber mit Hilfe einer zusätzlich installierten Wärmepumpe zur Hybridheizung umgebaut werden kann. Zur Erhöhung der Energieeffizienz bei Betrieb von Wärmepumpen existieren vielfältige Möglichkeiten im Bereich Heizungshydraulik und Wärmeabgabe, welche im Seminar dargestellt werden.

Inhalt

  • Hybridtechniken zur effizienten und wirtschaftlichen Wärmeversorgung von Bestandsgebäuden
  • Optimierung bestehender Wärmeverteilsysteme
  • Vorlaufoptimierung bei Heizkörpern
  • Nachrüstung von Fußboden- und Wandheizflächen
  • Umbau mit Klimatruhen und Ergänzung mit Ventilatoren für Bestandsheizkörper als „Booster“
  • Heizungsregelungen für Hybridsysteme

Zielgruppe

Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

 

Veranstaltungsort

Bauzentrum München

Konrad-Zuse-Platz 12

81829 München

Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-hybrid-seminar-kompakt-effiziente-waermeversorgung-von-bestandsbauten-hybridheizungen-und-waermepumpen/

 

11Mai 2023
Grundkurs Energiemanagement
15:00-18:00, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
11Mai 2023
GIH Online-Seminar mit Cabot und Hasit: Energetisch sanieren mit Aerogel Dämmputzen
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar

In diesem Online-Seminar erfahren Sie mehr über Dämmputze zur Außen- oder Innendämmung für die Altbausanierung und den Neubau. Spezielles Augenmerkt wird auf den Dämmputz Hasit Fixit 222 gelegt, mit dem z.B. Altbauten oder historische, unter Denkmalschutz stehende Objekte energetisch saniert werden können, ohne die originale Fassadenstruktur zu verändern.

Referenten: Georg Gertner, Sr. Market Development Manager (Cabot GmbH) und Florian Ellenrieder, Produktmanager (Hasit Trockenmörtel GmbH)

Anmeldung >>

Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2

11Mai 2023
Online Stammtisch
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
15Mai 2023
GIH-Bundeskongress
11:00 - 22.00 Uhr, betterplace Umspannwerk GmbH, Paul-Lincke-Ufer 21, 10999 Berlin

Der diesjährige GIH Bundeskongress findet im bUm - betterplace Umspannwerk in Berlin statt.

Zukunftsthemen und Herausforderungen im Gebäudesektor auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045 stehen im Mittelpunkt der ganztägigen kostenfreien Veranstaltung. Der 11. Bundeskongress des Energieberaterverbands bietet attraktive Fachvorträge, eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion und eine Ausstellung der GIH Kooperationspartner.

Vorläufiger Programmablauf

11:00 – 12:35 Uhr: Gebäudeautomation

  • Begrüßung: GIH-Bundesvorsitzender Jürgen Leppig
  • Video-Grußbotschaft: Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Keynote und Diskussion: "Warum die Gebäudeautomation fester Bestandteil einer Energieberatung sein sollte", Prof. Dr. Michael Krödel, TH Rosenheim
  • Best Practice-Beispiele der GIH Kooperationspartner zum Thema Gebäudeautomation

12:35 - 13:00 Uhr: Serielles Bauen und Sanieren

  • Serielles Sanieren: Grundsatzfragen, Beispiele und Fördermöglichkeiten, Nils Bormann, Seniorexperte Analysen & Gebäudekonzepte, dena
  • Best Practice-Beispiele der GIH Kooperationspartner zum Thema Serielles Bauen und Sanieren

13:00 – 14:15 Uhr: Mittagspause

14:15 – 15:30 Uhr: Nachhaltigkeit und Neubauförderung

  • Neubauförderung und das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) - Ministerialdirigent Lothar Fehn Krestas, Unterabteilungsleiter B I - Baupolitik, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Bundesbau, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
  • Vorstelllung der Zertifizierungsstellen für das QNG
    • Ralf Pimiskern, Abteilungsleiter DGNB Zertifizierung
    • Oliver Heckmann, Leiter Nachhaltiges Bauen, Verein zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau e.V. (NaWoh)
    • Prof. Dr.-Ing. Natalie Essig, Gründerin des Bau-Institut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen GmbH (BiRN)
  • Haftungsrisiken für Energieberatende bei Förderung, Marcus Reichenberg, greensurance
  • Best Practice-Beispiele der GIH Kooperationspartner zum Thema Nachhaltigkeit

15:30 – 16:30 Uhr: Kaffeepause

16:30 – 18:10 Uhr: Gesetze und Förderprogramme zur Sanierung

  • Bundesförderung effiziente Gebäude - Jens Acker, Referatsleiter für die BEG, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Steuerliche Förderung - Malte Büschen, Bundesministerium der Finanzen
  • Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) - Dr. Ron Lipka, Referat Effizienz und
    Wärme in Industrie und Gewerbe, 
    Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Förderprogramme Energieberatung - Andreas Schüring, Referat Energieeffizienz: Kommunikation, Energieberatung, Produkte, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • GEG-Novelle 2023 - David Reichwein, Referat für Rechtsfragen und Gebäudeenergie, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Energieeffizienzgesetz (EnEfG) - Stefan Besser, Referat für Grundsatzfragen, Strategie und EU-Koordination, Wärmepolitik und Energieeffizienz, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Best Practice-Beispiele der Kooperationspartner zum Thema Sanieren mit Förderung

18:10 – 19:30 Uhr: Abendessen und Networking

19:30 - 21:00 Uhr: Podiumsdiskussion - Wie meistern wir die kurz-, mittel und langfristigen Herausforderungen im Gebäudesektor, um das Ziel der Klimaneutralität 2045 zu erreichen? Welche Rolle spielen Energieberatende, Gesetze, Förderung und Themen wie Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel sowie Serielles Bauen und Sanieren?

  • Sören Bartol, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
  • Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident Bundesingenieurkammer
  • Andreas Jung, klima- und energiepolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
  • Christian Maaß, Leiter der Abteilung Wärme, Wasserstoff und Effizienz, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 
  • Dr. Constantin Terton, Leiter der Abteilung Wirtschafts-, Energie- und Umweltpolitik, Zentralverband des Deutschen Handwerks
  • Jürgen Leppig, Vorsitzender GIH Bundesverband e.V.

21:00 – ca. 22:00 Uhr: Ausklang und Get together

In der Mittags-/Kaffeepause sowie beim abendlichen Ausklang bleibt ausreichend Zeit zum Diskutieren, Austauschen und Vernetzen.

 

Moderation: Anouschka Horn, Moderatorin und Journalistin des Bayrischen Rundfunks

 

Für diese Veranstaltung gibt es folgende Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:

Wohngebäude: 6, Nichtwohngebäude: 6, Energieaudit DIN 16247/Contracting: 6

Vor Ort wird eine Unterschriftenliste ausgelegt

17Mai 2023
GIH Online-Seminar mit Schneider Electric: Wie kann ein Gebäude smart und nachhaltig werden?
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
19Mai 2023
Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude - ausgebucht!
09:00-17:00, GIH Baden-Württemberg Geschäftsstelle, Elwertstraße 10, 70372 Stuttgart

Der GIH Baden-Württemberg bietet von Februar bis Juni 2023 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater / zur Gebäudeenergieberaterin an.

Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten.

Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.

 

60 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt.
Die Teilnehmenden erstellen eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.

 

Im Juni/Juli 2023 ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung an der Handwerkskammer Stuttgart abzulegen. Diese ist aufgeteilt in einen schriftlichen Teil, die Projektarbeit und ein Fachgespräch.
Die Prüfungsgebühr hierfür beträgt ca. 300 Euro und ist separat bei Prüfungsanmeldung zu zahlen.

Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.

 

Themeninhalte:

Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien

 

Zielgruppe:

Voraussetzung für eine förderfähige Energieberatung für Wohngebäude ist eine Grundqualifikation und eine fachliche Zusatzqualifikation (vgl. Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern, BAFA). 

Daraus ergibt sich die Zielgruppe für die Weiterbildung Energieberatung Wohngebäude des GIH Baden-Württemberg:
teilnehmen können Personen, die bereits über die Grundqualifikation für die Energieberatung für Wohngebäude verfügen.


Die Grundqualifikation wird bei folgenden Personengruppen anerkannt:

- Handwerksmeister der zulassungsfreien Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Handwerke

- staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker, deren Ausbildungsschwerpunkte auch die Beurteilung der Gebäudehülle, von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen oder
  von Lüftungs- und Klimaanlagen umfasst

- Personen, die für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerwesen die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen

- Hochschulabsolventen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik,
  Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Energietechnik

- Hochschulabsolventen mit einem Hochschulabschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, wenn ein Ausbildungsschwerpunkt auf einem der oben genannten Gebiete
  liegt, sowie Wirtschaftsingenieure mit einem der oben genannten Ausbildungsschwerpunkte

 

WICHTIG:

Eine Anmeldung ist nur für beide Module möglich - Basis- und Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude. Für das Vertiefungsmodul melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:

https://intern.gih.de/GiH_BadenWuerttemberg/?veranstaltung=51210

 

 

Termine:

Präsenz: 4 Tage


Mai: 19.+20.

Juni: 16.+17.






Zeit: jeweils 9:00 – 17:00 Uhr

Ort: Geschäftsstelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart

 

Online: 3 Termine

dienstags und donnerstags,

Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr


Mai: 23., 25.

Juni: 13.

 



Gebühren:

860,00 Euro zzgl. MwSt.

1023,40 Euro inkl. MwSt. 

 

ESF Plus-Förderung:

Am 01.09.2022 begann die nächste Förderperiode. Wir haben Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen.
Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.


Förderung durch den Europäischen Sozialfonds

Bei einer Bewilligung unseres Antrags wird der Lehrgang durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung unterstützt. Teilnehmende können dann einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

 

Gebühren mit Förderung:

mit ESF Förderung 25% bis 55 Jahre:       767,55 Euro brutto, inkl. MwSt.

mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre:       511,70 Euro brutto, inkl. MwSt.

 

 

 https://www.esf-bw.de/esf/fileadmin/user_upload/Logos/WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg

 

22Mai 2023
Zentrale und dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung
09:00-12:30, GIH Baden-Württemberg Geschäftsstelle, Elwertstraße 10, 70372 Stuttgart

In dieser vier Unterrichtseinheiten umfassenden Präsenzveranstaltung erfahren Sie alles, was Sie als Energieberatende über zentrale und dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung und die jeweiligen Vor- und Nachteile wissen müssen, um Ihre Kunden bestmöglich beraten

zu können.

Die kontrollierte Kellerlüftung wird ebenso Thema sein wie die praxisnahe Darstellung der Sachverhalte an Originalgeräten.

 

Referent: Jörg Kühn, Lüftungsbüro Berlin/Brandenburg/MV

 

Termin: Montag, 22.05.2023

Zeit:
09:00 - 12:30 Uhr

Ort: Geschäftsstelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart

 

Gebühren:

für GIH-Mitglieder: 180,00 Euro zzgl. MwSt.

für Nicht-Mitglieder: 198,00 Euro zzgl. MwSt.

 

22Mai 2023
Belüften und Beheizen von Wohn- und Nichtwohngebäuden mit Solar-Luftkollektoren
15:00 - 18:15, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform

Die Energiepreise sind in der nahen Vergangenheit deutlich gestiegen. Die Politik rät, verstärkt auf die Nutzung regnerativer Energien zu setzen. Dabei steht die Stromerzeugung und -verteilung im Vordergrund. Die Bereitstellung von Wärme kommt zu kurz, obwohl diese beispielsweise 50 % des Energieverbrauchs eines Haushalts ausmacht. In dem Seminar wird eine bisher weitgehend unbekannte Art der Sonnenenergienutzung vorgestellt: Der preiswerte und vielseitig einsetzbare Luftkollektor. Luftkollektoren wandeln Sonnenstrahlung in Wärme um, die an die durch den Kollektor strömende Luft übertragen wird. Mit der warmen Luft können

  1. Häuser, Räume, Verwaltungsgebäude und Schulen, Werkstätten, Lagerhallen, etc. belüftet,
  2. Ferienhäuser in Abwesenheit der Nutzer, Keller, Garagen, etc. entfeuchtet oder
  3. Wohn- und Nichtwohngebäuden beheizt oder gekühlt werden.

Inhalte

  1. Sonneneinstrahlung und Ausrichtung der Kollektoren (Besonderheiten bei Luftkollektoren)
  2. Behaglichkeitskriterien
  3. Bauarten von Luftkollektoren
  1. Kollektortests
  2. Kurzzeitige oder saisonale Wärmespeicherung
  1. Weitere Komponenten (Wärmespeicher, Entfeuchter, Steuerung)
  2. Systemvarianten
  3. Anlagenbeispiele

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Energieberater, Architekten und Ingenieure

Referent: Thomas Schmalschläger

Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet. Wir haben bereit die Punkte bei der dena beantragt, jedoch wurden diese noch nicht bestätigt.

(WG: 4, NWG: 4, EBM: 4)

Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!

Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.

Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem

Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.

Es wird kein Einwahl-Link versendet.

Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.

Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.

Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!

Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!

22Mai 2023
GIH Online-Seminar mit Pluggit: Wohnraumlüftung- Update Fördernews 2023
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
24 bis 25Mai 2023
Vertiefungsmodul Wohngebäude für Energieberatende
09:00-16:30, GIH Baden-Württemberg Geschäftsstelle, Elwertstraße 10, 70372 Stuttgart

Dieser Kurs ist für Energieberatende geeignet, die bereits das Basismodul abgelegt oder deren Studieninhalte als Basismodul anerkannt werden.
Die Inhalte entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für das Vertiefungsmodul Wohngebäude und umfassen 40 Unterrichtseinheiten plus Projektbericht (in Heimarbeit).

40 % des Unterrichts finden in Präsenz (2 Tage) statt, die anderen 60 % (7 Termine) werden online durchgeführt. (Bitte lassen Sie sich nicht irritieren, dass im Titel von nur zwei Tagen die Rede ist. Dies ist leider systembedingt im Moment nicht anders darzustellen.)
Die Teilnehmenden erstellen einen Projektbericht, an dem sie im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.
Am letzten Tag ist eine Online-Prüfung abzulegen.

Mit erfolgreichem Abschluss können die Teilnehmenden die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.

 

Themeninhalte:

Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung, Erstellung von Lüftungskonzepten, Bilanzierung von Gebäude, Energieausweise, Beratung, Planung und Umsetzung, Förderung BEG, EH und EM, Projektbericht

 

Voraussetzung: Basismodul oder entsprechende Qualifikation

 

Referentinnen und Referent: Monika Kurfeß, Marina Plotzitzka, Lutz Badelt

 

Termine:

Präsenz: 2 Tage

24.+25.05.

Zeit: jeweils 9:00 – 16:30 Uhr

Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart

 

Online: 7 Termine

13.06. / 15.06. / 20.06. / 21.06. /27.06.23

Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr

29.06. + 30.06.23 jeweils 9:00 - 12:15 Uhr, Online-Prüfung am 30.06.

 

 

 

Gebühren:

für GIH-Mitglieder: 1100,00 Euro zzgl. MwSt.

für Nicht-Mitglieder: 1210,00 Euro zzgl. MwSt.

 

 

ESF Plus-Förderung:


Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.
Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns bei Ihrer Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.

 

 

Mitglieder Gebühren zzgl. MwSt. mit Förderung

mit ESF Plus Förderung 25% bis 55 Jahre:  825,00 €
  
mit ESF Plus Förderung 50 % ab 55 Jahre:  550,00 €

 

Nicht-Mitglieder Gebühren zzgl. MwSt. mit Förderung

mit ESF Plus Förderung 25% bis 55 Jahre:  907,50 €
  
mit ESF Plus Förderung 50 % ab 55 Jahre:  605,00 €

 

 

 

 

 

 

 

 

24Mai 2023
Kooperationsveranstaltung: Haftung in der Photovoltaik
16:00 bis 19:00 Uhr, Online/Präsenz

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Hybrid-Seminar Baurecht: Haftung in der Photovoltaik

Anmeldeschluss: 24.05.2023 14 Uhr

Beschreibung

Logo Bauzentrum München

 

Hybrid-Seminar Baurecht vom Bauzentrum München

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

Hinweise:
  • Dieses Seminar findet als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz im Bauzentrum München sowie auch online statt.
  • Eine Anmeldung über das Anmeldeformular (Formular befindet sich dann ganz unten) ist erforderlich.
  • Die Online-Veranstaltung wird mit Webex durchgeführt.
  • Die für die Online-Veranstaltung angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) ihren Teilnahme-Link per E-Mail.

Referent

Dr. Ulrik Gollob, Rechtsanwalt
GOLLOB Rechtsanwälte München, langjährige Erfahrung im Vertragswesen und Rechtsstreitigkeiten auf dem Gebiet der Photovoltaik

Thema

Bis aus einer Photovoltaik-Anlage der erste Strom fließt, müssen viele Unternehmen und Fachleute vertrauensvoll und effizient zusammenarbeiten. Das glückt nicht immer. Das Seminar greift ausgewählte Probleme aus dem Bereich des PV-Anlagenbaus und des Betriebs von PV-Anlagen auf und bietet unter Berücksichtigung der Gesetzeslage und Rechtsprechung abgesicherte Konfliktlösungen oder zumindest Lösungsansätze an.

Inhalt

Ausgewählte Rechtsprobleme aus dem Bereich der Photovoltaik:

  • Die bestellten PV-Module kommen nicht rechtzeitig: Wer haftet?
  • Die Ertragsprognose ist falsch: Wer haftet?
  • Rückseitenfolien von PV-Modulen lösen sich: Wer haftet?
  • Eine defekte PV-Anlage setzt nach sechs Jahren den Hausdachstuhl in Brand: Wer haftet?
  • Defekte Bauteile einer PV-Anlage müssen nach drei Jahren ersetzt werden: Wer trägt die Kosten?
  • Der Netzbetreibende stellt das Stromnetz stromlos, um Bauarbeiten durchzuführen. Der Solarparkbetreibende verliert deshalb Einspeisevergütung: Wer kommt für den Verlust auf?

Zielgruppe

Das Seminar wendet sich an alle, die Photovoltaik-Anlagen planen, errichten, bestellen oder betreiben.

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

 

Veranstaltungsort

Bauzentrum München

Konrad-Zuse-Platz 12

81829 München

Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-hybrid-seminar-baurecht-haftung-in-der-photovoltaik/

 

24Mai 2023
Lüftungskonzepte für Wohngebäude (2 Nachmittage - 24.05. + 25.05.23)
16:00-19:15, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
25Mai 2023
Kooperationsveranstaltung: Fenstertausch im Altbau
14:00 bis 17:00 Uhr,

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Präsenz-Seminar Praxis: Fenstertausch im Altbau

 

Beschreibung

Logo Bauzentrum München

 

Präsenz-Seminar Praxis vom Bauzentrum München

Fenstertausch im Altbau

Dichte Fensterbleche und Laibungen – Wärmebrücken

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online im Online-Anmeldeformular (siehe ganz unten dann auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.

Referent

Timo Skora, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieurbüro für Energieberatung (KfW), Bauphysik, Raumklimamessung, Luftdichtigkeitsprüfung und IR-Gebäudethermografie, Sachverständiger für Wärmeschutz, Fenster und Glasfassaden

Thema

Auf Grund undichter Fensterbleche und Laibungsanschlüsse treten häufig Schäden auf. Eine wasserdichte Anbindung der Fensterbleche an das Fenster und den Baukörper ist nicht einfach zu bewerkstelligen. Auch sind handelsübliche Fensterbleche erfahrungsgemäß nicht wasserdicht. Praxisgerechte Lösungsansätze können nach dem Fenstertausch einen Schimmelbefall vermeiden.

Inhalt

  • RAL-Fenstereinbau, Richtlinien, Norm-Anforderungen
  • Abstimmung der Gewerke bei Erstellung der Fensterbankanschlüsse
  • Einbau und Funktion einer zweiten wasserführenden Ebene
  • Berücksichtigung der DIN 4108-2 (Oberflächentemperatur von 12,6 °C)
  • Wirksame Möglichkeiten zur Reduzierung der Wärmebrücken
  • Raumklimaänderung nach dem Fenstertausch

Praktische Übungen

  • Vorstellung von Schäden und deren Ursachen
  • Beispiele fachgerechter Fensterbankmontage
  • Erkennung und Beurteilung von Wärmebrücken
  • Luftdichter Anschluss des Fensters zum Baukörper
  • Schlagregendichter Anschluss des Fensters zum Baukörper
  • Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Abdichtungsfolien und -bänder sowie Anputzleisten

Zielgruppe

Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Bausachverständige, Handwerker*innen (insbesondere Fensterbau, Zimmerei, WDVS-Verarbeitung), Bauträger und Immobilienverwalter*innen

Teilnahmebedingungen für Seminare

Falls ein*e gemeldete*r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder die*der gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

 

Veranstaltungsort

Bauzentrum München

Konrad-Zuse-Platz 12

(Eingang: Konrad-Zuse-Platz 8)

81829 München

Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-praesenz-seminar-praxis-fenstertausch-im-altbau/

 

25Mai 2023
Abwärme aus Rechenzentren – Einkopplung in Wärmenetze – kommunale Wärmeplanung
14:00-16:30, Online:

Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme

Im Teil drei der Schulungsreihe wird hauptsächlich die Integration von Rechenzentrums– aber auch anderweitiger Abwärme in externe (meist kommunale) Wärmenetze behandelt und hier wird der Bogen über die unterschiedlichen Arten der Kühlung bei Rechenzentren – grundsätzlichen Möglichkeiten der Auskopplung, bzw. Erhöhung des Temperaturniveaus über Wärmepumpen, Div. Kühl- /Kälterzeugungssysteme/freie Kühlung etc. und die Option der sogn. Heißwasserkühlung gespannt

Zielgruppe: Energieeffizienzberatende mit Fokus/Interesse industrielle (Prozeß-)Abwärme, Mitglieder im GIH und DEN, weitere Energieberatende und Energiebeauftragte in Unternehmen, kommunale Klimaschutzmanager

 
Diese Online-Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch notwendig.

Die Anmeldung läuft direkt über das Kompetenzzentrum Abwärme. Klicken Sie hier um sich anzumelden.

 

Über das Kompetenzzentrum Abwärme:

Das Kompetenzzentrum Abwärme bei der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden Württemberg unterstützt als zentraler Akteur produzierende Unternehmen und gewerbliche Dienstleister beim Erkennen und Heben ihrer wirtschaftlichen Abwärmepotenziale. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist es, dafür zu sorgen, dass bei Abwärmeprojekten der ´rote Faden´ von der Initiierung bis hin zur Umsetzung nicht abreißt und als neutraler Ansprechpartner, Vermittler oder Moderator zu unterstützen sowie Förderprogramme zu bewerben und Projekte zu initiieren und zu begleiten. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, dass deutlich mehr sinnvolle und wirtschaftliche Projekte zur Nutzung von Abwärme auch realisiert werden und somit die Zahl an erfolgreich umgesetzten Abwärmeprojekten im Land signifikant steigt.

https://www.abwaerme-bw.de

 

Ansprechpartner:

Kompetenzzentrum Abwärme

bei Umwelttechnik BW GmbH

 

Martin Pfränger

martin.pfraenger@umwelttechnik-bw.de

T. +49 711 252841-57

 

Dr.-Ing. Erik Heyden

erik.heyden@umwelttechnik-bw.de

T. +49 711 252841-58

 

 

 

 

 

25Mai 2023
GIH Online-Seminar mit pro clima: Bauphysik schnell und kompakt: So schützen Sie die Konstruktion vor Feuchteschäden
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
05Juni 2023
GIH Online-Seminar: Einblasdämmung als Schlüsseltechnologie der energetischen Altbausanierung – Teil 2
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar

In ca. 2,5 Milliarden m² Bauteilfläche (Wände, Dach, Decken usw.) „verstecken“ sich insgesamt 30 Hohlraumsituationen, die man mit unterschiedlichen Einblasdämmstoffen schnell, kostengünstig und mit einer hohen Effizienz dämmen kann – und auch muss. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden die verbliebenen Themen behandelt: Hohlräume in Holzbalkendecken, Kellerabgang, Sparrenexpander, Kellerdecke, Heizkörpernische, Gebäudetrennfugen und weitere mehr.

Der erste Teil der Veranstaltung war am 4. Mai. GIH-Mitglieder können sich die Aufzeichnung im internen Bereich (VereinOnline) unter dem Reiter „Bundesverband-Infos“ anschauen.

Referent: Arnold Drewer, Geschäftsführer des IpeG-Instituts

Anmeldung >>

Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2

12Juni 2023
GIH Online-Seminar mit der KfW: Förderprogramme Klimafreundlicher Neubau, BEG-Sanierung und Wohneigentum für Familien
15:00-16:30, Online über GoTo Webinar
14Juni 2023
Kooperationsveranstaltung: Solarthermische Kombianlagen (Warmwasser und Heizung)
13:00 bis 16:00 Uhr, Online/Präsenz

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Hybrid-Seminar Kompakt: Solarthermische Kombianlagen (Warmwasser und Heizung)

Anmeldeschluss: 14.06.2023

Beschreibung

Logo Bauzentrum München

 

Hybrid-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

Solarthermische Kombianlagen (Warmwasser und Heizung)

Anwendungspotenzial, Technologie und rechtliche Rahmenbedingungen

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.

? Unterrichtseinheiten Wohngebäude
? Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
? Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

Hinweise:
  • Dieses Seminar findet als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz im Bauzentrum München sowie auch online statt.
  • Eine Anmeldung über das Anmeldeformular (Formular befindet sich dann ganz unten) ist erforderlich.
  • Die Online-Veranstaltung wird mit Webex durchgeführt.
  • Die für die Online-Veranstaltung angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) ihren Teilnahme-Link per E-Mail.

Referent

Axel Horn, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieurbüro solar energie information, Sauerlach, Programmautor der Simulationssoftware GetSolar, Experte in Theorie und Praxis für solarthermische Anlagen, Gastdozent an der Technischen Hochschule Rosenheim und der Technischen Hochschule Ulm

Thema

Der Referentenentwurf zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) nennt die Solarthermie gleich nach der Wärmepumpe als entscheidende Komponente zur Nutzung der kostenlos verfügbaren erneuerbaren Umweltwärme. Tatsächlich kann die Solarthermie als Katalysator der Wärmewende wirken. In der räumlichen und zeitlichen Nähe zur Intersolar 2023 gibt das Seminar Antworten auf folgende Fragen: Welche innovativen Entwicklungen der vergangenen Jahre machen die „klassische“ Solarwärme so attraktiv? Welche Rahmenbedingungen zu ihrem Einsatz schafft das Gebäudeenergiegesetz, das ab dem 1. Januar 2024 wirksam werden soll?

Inhalt

Grundlagen:

  • Verfügbarkeit der Solarwärme im Jahresverlauf
  • Potenzial und Perspektiven der Solarthermie für die Energiewende

Zusammenspiel mit Wärmepumpen, Heizkesseln und Wärmenetzen:

  • Varianten der hydraulischen Schaltung
  • Anforderungen an die Regelungstechnik

Solarthermie im GEG:

  • Beitrag der Solarthermie zum Erreichen von 65 Prozent erneuerbarer Wärme ab 1.1.2024
  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM)

Zielgruppe

Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

 

Veranstaltungsort

Bauzentrum München

Konrad-Zuse-Platz 12

81829 München

Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-hybrid-seminar-kompakt-solarthermische-kombianlagen-warmwasser-und-heizung/

 

14Juni 2023
Kostenloser Infotermin zu dem Seminar Beratungskompetenz im Bereich Smart Building zur Energieeinsparung nutzen
14:00 bis 14:30 Uhr, Online-Seminar
14Juni 2023
Envisys Sonderstammtisch zum Thema ECAD mit der ECAD-Expertin Frau Stichel
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Envysis Sonderstammtisch,

 

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund um das Thema ECAD und die Datenübertragung von ECAD nach EVEBI anbieten.

In Kürze erscheint die neue Version ECAD4. Die enthaltenen Neuerungen werden ganz bestimmt auch von Interesse für euch sein. Frau Stichel von der Firma Envisys sowie die altbekannten Gesichter Frau Schwarze und Herr Korge stehen euch mit Rede und Antwort zur Verfügung.

Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an Frau Stichel weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann.

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
15Juni 2023
Kooperationsveranstaltung: Innen-Dämmung – riskant und nötig?
09:00 bis 12:00 Uhr, Online-Seminar

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Innen-Dämmung – riskant und nötig?

Anmeldeschluss: 14.06.2023 16 Uhr

Beschreibung

Logo Bauzentrum München

 

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247


Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.

Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.

Referent

Jürgen Gänßmantel, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Kaufbeuren, ö.b.u.v. Sachverständiger (IHK), Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden (EIPOS), Energieberater Baudenkmale (WTA), Mitgründer und Mitglied im Vorstand des Fachverbands Innendämmung e.V. (FVID), aktives Mitglied in der WTA, Lehrbeauftragter

Thema

Auf Grund feuchtetechnischer Risiken ist bei der Innen-Dämmung eine besonders sorgfältige Planung und gewissenhafte Ausführung erforderlich, um nachfolgende Bauschäden zu vermeiden. Weil bei vielen Gebäuden, z.B. bei Sichtfachwerk, Sichtmauerwerk, Stuckfassaden usw. nur die Innendämmung zur Reduzierung der Wärmeverluste der Gebäudehülle möglich ist, hat das Wissen um eine qualitätsgesicherte Planung und Ausführung eine hohe Bedeutung. Die WTA-Merkblätter 6-4, 6-5 und 8-5 als Regelwerke bei Innendämmungen im Bestand dienen im Seminar als Grundlage.

Inhalt

  • Qualitätssicherung von der Ausschreibung bis zur Abnahme
  • Anforderungen: GEG, BEG, Auftraggeber*in
  • Entscheidungskriterien für oder gegen die Innen-Dämmung
  • Bestandsaufnahme, Materialauswahl, Ausführungsdetails
  • Überblick zu den feuchtetechnischen Nachweisen für Innen-Dämmsysteme
  • Schadenspotentiale, Fehlervermeidung, Bauteilanschlüsse
  • Innen-Dämmung und anlagentechnische Komponenten

Zielgruppe

Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Bauträger*innen, Energieberater*innen, WDVS-Verarbeiter*innen, Bauunternehmen, Bausachverständige, technisch interessierte Hausverwalter*innen

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-innen-daemmung/

 

16Juni 2023
“Dichte Gebäude und trotzdem gut gelüftet“
09:00-16:30, Schornsteinfeger-Innung Langer Brauck 1, 58640 Iserlohn
16 bis 17Juni 2023
BEG Baubegleitung – Anforderungen erkennen, effizient umsetzen
14:00 - 18:00 Uhr, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform

Dieses Seminar ist in 2 aufeinander aufbauenden Modulen eingeteilt.
Die Termine für die Module sind folgende:

Unterrichtszeiten:
1. 16.06.23: Fr., 14:00 - 18:00h  -  5UE

2. 17.06.23: Sa., 09:00 - 17:15h  - 9UE

Mit der Anmeldung zum 1. Teil, sind Sie automatisch an Teil 2 angemeldet. Eine vollständige Teilnahme ist für den Erwerb der Teilnahmebescheinigung Voraussetzung.

BEG Baubegleitung – Anforderungen erkennen, effizient umsetzen

Seminarbeschreibung:

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG schreibt für ihre Förderprogramme die Einbindung eines Experten der Energieeffizienz-Liste vor. Die Leistungen, welche die Experten erbringen müssen, sind in den einzelnen Merkblättern geregelt. Mit dem Förderprogrammen u.a. zur Baubegleitung werden u.a. Planung und Baubegleitung durch die Einbindung von Experten der Energie-Effizienz-Experten-Liste bezuschusst. Darüber hinaus gibt es einen Katalog von förderfähigen Leistungen in der energetischen Fachplanung und Baubegleitung. In diesem Seminar steht die Umsetzung im Vordergrund. Neben spezifischen bau- und anlagentechnischen Fragen werden Instrumente zur Dokumentation und Qualitätssicherung behandelt. Diese beinhaltet auch die Behandlung der Erneuerbare-Energien-Klasse EE, „Worst Performing Building“ (WPB) oder „Serielles Sanieren“.
Seit dem 01.03.2023 gibt es ein neues umfassendes Förderprogramm „Klimafreundliches Bauen“ (KFN), bzw. KFN mit QNG. Möglicherweise wird es zu einem späteren Zeitpunkt noch auf Sanierung und Einzelmaßnahmen ausgeweitet. Das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) soll weiterentwickelt und die Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus von Gebäuden/Bauteilen noch stärker in den Fokus gestellt werden. Um dies auch in der Baubegleitung bewerten zu können, wird in diesem Kurs, auf die neuen Anforderungen eingegangen.


Ziel des Seminars
ist es, die im Zusammenhang mit der Baubegleitung auftretenden Anforderungen, bei Einzelmaßnahmen, bis zum Effizienzhaus zu erkennen, umsetzen und zu dokumentieren.

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Experten* der Energieeffizienz-Liste, beginnende, oder erfahrende Energieberater/innen, Architekten/innen und Ingenieure die in der Baubegleitung tätig sind, oder es werden wollen. Eine Anerkennung von 14 UE für die Energie-Effizienz-Experten-Liste ist beantragt.

Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energie-Effizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden:

Wohngebäude: 14 UE

Nicht Wohngebäude: 14 UE
Energieaudit DIN 16247: 14 UE

Die Referenten

Michaela Schaffer-Kast
staatl. gepr. Bautechnikerin (Hoch-/Tiefbau)
Energieberaterin IBF-HLS
Energieberaterin f. Wohngebäude (KfW, BAFA), Dozentin in der GIH Grundausbildung für Energieberater/Quereinsteiger


Cornelius Schmidt
Schreinermeister GAP, Energieberater ( HWK ),

Energieberatung für Wohngebäude, NWG, Energieaudit, Dozent in der GIH Grundausbildung für Energieberater/Quereinsteiger

Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account) in dieser das aktuelle und auch künftige Online-Seminare, die über moodle abgehalten werden, stattfindet.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem

Absender: STZRE Administrator versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es ist kein weiterer Einwahl-Link mehr nötig.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind ab sofort in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.

Es werden künftig keine Skripte mehr per E-Mail versendet!


Infos
Mit der Anmeldung werden die
Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

19Juni 2023
GIH Online-Seminar mit Pluggit: Normung in der Wohnraumlüftung - Ein Update
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
20Juni 2023
DGNB Tag der Nachhaltigkeit
Hospitalhof in Stuttgart

Der DGNB Tag der Nachhaltigkeit ist die zentrale Veranstaltung für die DGNB Community und findet in diesem Jahr am 20. Juni 2023 im Hospitalhof in Stuttgart (Büchsenstraße 33) statt. Im Fokus dieses Tages steht die Vernetzung und der Austausch mit anderen Akteuren aus der Bau- und Immobilienbranche. Außerdem bieten hochkarätige Impulse aus der breiten Themenvielfalt des nachhaltigen Bauens die Möglichkeit zu Inspiration und ein interaktives Format lädt zum Mitmachen ein.

Am Nachmittag, ab 13:30 Uhr, wartet auf alle Teilnehmenden ein vielfältiges Programm.

Programmhighlights im Überblick:

  • Innovation trifft Nachhaltigkeit: Nach einem Impulsgespräch mit der stellvertretenden Bürgermeisterin von Rotterdam Chantal Zeegers stellen sich die Finalisten der diesjährigen DGNB Sustainability Challenge in Kurzpräsentationen vor.
  • Transformations-Café: Lassen Sie uns in diesem interaktiven Format gemeinsam Ideen und Lösungen entwickeln und diskutieren, um die Transformation der Branche hin zu mehr Nachhaltigkeit zu beschleunigen.
  • DGNB Neuheiten im Fokus: Lernen Sie einige der spannendsten neuen Angebote der DGNB im Detail kennen: die digitale Netzwerkplattform myDGNB, die On-Demand-Lernplattform der DGNB Akademie sowie die Version 2023 des DGNB Systems für Neubauten.
  • Speed Networking: Öffnen Sie sich für neue Impulse und lernen Sie andere Teilnehmende des DGNB Netzwerks im Schnelldurchgang kennen.
  • Projektexkursion: Erfahren Sie bei einem geführten Spaziergang mehr über das Projekt „Schlossgartenquartier", das in den kommenden Jahren in direkter Nähe zum Stuttgarter Hauptbahnhof entsteht.
  • Marktplatz der Ideen: Treffen Sie die Partner des DGNB Tags der Nachhaltigkeit sowie die Finalisten der DGNB Sustainability Challenge

Weitere Informationen und Anmeldung >>

 

23Juni 2023
Ordentliche Mitgliederversammlung 2023 mit Neu-Wahlen und Rahmenprogramm
15:00, Stadthalle Gunzenhausen, Isle-Platz 1, 91710 Gunzenhausen
24Juni 2023
Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude - Aufbaukurs
09:00-17:00, GIH Baden-Württemberg Geschäftsstelle, Elwertstraße 10, 70372 Stuttgart

Der GIH Baden-Württemberg bietet von März bis August 2023 die Weiterbildung Qualifikationsprüfung: Energieberatung an, die in zwei Kurse gegliedert ist.

Beide Kurse umfassen jeweils 120 Unterrichtseinheiten (à 45 min). Davon finden zwei Drittel des Unterrichts in Präsenz statt, das andere Drittel teilt sich in Online-Unterricht (60 UE) und Selbststudium (40 UE/werden zur Hälfte als UE anerkannt) auf. Im August findet ein zweiwöchiger Präsenzblock statt.

Die Präsenzveranstaltungen finden im Schulungsraum unserer Geschäftsstelle, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart statt.

 

Nach Bestehen der Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude können die Teilnehmenden sowohl auf das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ als auch auf die Einzelmaßnahmenförderung im Rahmen des BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) zugreifen.
Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise kann durch die Qualifikationsprüfung NICHT erworben werden. Sie ist gesetzlich in § 88 GEG geregelt.
Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Themeninhalte:

Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien

 

Zielgruppe:

Personen ohne berufliche Grundqualifikation gem. § 88 GEG


Die Inhalte der Qualifikationsprüfung sind umfangreich und erfordern ein hohes Maß an Motivation und zeitlichem Engagement. Die Prüfung ist auf dem Niveau eines Abschlusses als Meister/Techniker oder im Rahmen eines Studiums mit Bachelor-Abschluss einzuordnen. Es ist hilfreich, wenn Teilnehmende bereits Praxiserfahrung in bau- oder anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen des Hochbaus sammeln konnten.

 

Prüfung:

Die Qualifikationsprüfung besteht aus drei Teilen:

  • schriftliche Prüfung
  • Erstellung eines Beratungsberichts / iSFP
  • Fachgespräch

Die schriftliche Prüfung findet am Sa, 09.09.23 statt. Die Abgabe des Beratungsberichts wird ebenfalls im September 2023 sein, das Fachgespräch ca. vier Wochen später.

 

 

WICHTIG:

Eine Anmeldung ist nur für beide Kurse, Grund- und Aufbaukurs, möglich.

Für den Grundkurs melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:

 

https://intern.gih.de/GiH_BadenWuerttemberg/?veranstaltung=51266

 

 

Termine:

Präsenz: 13 Tage mit je 8 UE, davon 10 Tage als Blockveranstaltung


Juni: 24.

Juli: 21.+22. verschoben auf 28.+29.

August: 14.-18. und 21.-25.


Zeit:
jeweils 9:00 – 17:00 Uhr


Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart

 

 

Online: 5 Termine (à 3 UE)

dienstags

Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr

Juni: 27.

Juli: 04., 11., 18., 25.


 

 

 

Kursgebühr Aufbaukurs:

2000 Euro zzgl. MwSt.

2380 Euro inkl. MwSt. 

 

zzgl. Prüfungsgebühr: 390 Euro zzgl. MwSt. / 464,10 Euro inkl. MwSt.

         Wiederholungsprüfung: 195 Euro zzgl. MwSt. / 232,05 Euro inkl. MwSt.

 

 

ESF Plus-Förderung:

Am 01.09.2022 begann die nächste Förderperiode. Wir haben Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, haben aber noch keinen Bewilligungsbescheid erhalten und können die Förderung daher im Moment nur vorbehaltlich, in Abhängigkeit von der Bewilligung zusagen.
Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.

 

Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns bei Ihrer Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.

 

 

Gebühren mit Förderung:

mit ESF Föderung 25% bis 55 Jahre:       1785 Euro inkl. MwSt.

mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre:     1190 Euro inkl. MwSt.

 

 

 

26Juni 2023
GIH Online-Seminar mit Linzmeier: Flachdach sicher und nachhaltig dämmen
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
05Juli 2023
Online Stammtisch mit der dena - Wechsel Zuständigkeit EBW // Allgemeines zur EEE
17:00-19:00, Online:

Mit dem Wechsel der Zuständigkeit von der BAfA zu der dena ergeben sich auch für etablierte Energieberatende einige Neuerungen, gleichzeitig schließen auch immer mehr Personen eine Weiterbildung in der Energieberatung ab.

Gemeinsam mit Herrn Wieger von der dena besprechen wir, was sich an Ihrer Eintragung mit dem Wechsel von BAFA zur dena ändert und erläutern nochmals die Grundlagen und Feinheiten der Listung auf der Energie-Effizienz-Expertenliste.

Wie bei jedem Online-Stammtisch steht auch hier der Austausch zwischen Publikum und Gästen im Mittelpunkt. Bringen Sie daher bitte Ihr bestes Lächeln, gute Fragen und ein anständiges Mikrofon mit.

Machen Sie auch gerne Gebrauch vom Anmerkungsfeld in der Anmeldung und teilen uns und Herrn Wieger Ihre Fragen im Vorhinein mit.

 

 

06 bis 07Juli 2023
Der individuelle Sanierungsfahrplan nach DIN V 18599 für Wohngebäude
10:00-18:00 , GIH Baden-Württemberg Geschäftsstelle, Elwertstraße 10, 70372 Stuttgart

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP 2.0) nach DIN V 18599 für Wohngebäude

Ein Update: Förderung mit iSFP-Bonus, neue gesetzliche Randbedingungen, konkrete Anwendung des iSFP 2.0 in der Praxis

 

Kurzbeschreibung

Sie sind Energieberaterin/Energieberater, haben bereits energetische Bewertungen von Gebäuden durchgeführt und wollen mit dem neuen Instrument der individuellen Sanierungsfahrpläne (iSFP 2.0) zielgerichtete, fundierte und effektive Energieberatungen konform zu den Förderrichtlinien durchführen und für Ihre Beratungsempfänger den aktuellen iSFP-Bonus in Anspruch nehmen?

In diesem Seminar lernen Sie von erfahrener Seite, wie Sie mit diesem Werkzeug Kunden zufrieden stellen, aber auch auskömmlich arbeiten. Es werden für
konkrete Projekte softwaregestützt Gebäude nach DIN V 18599 aufgenommen und analysiert, Sanierungsmaßnahmen angelegt, Sanierungsfahrpläne erstellt und diese zum Abschluss präsentiert und besprochen – Praxis pur. Die Teilnehmer können geeignete eigene Projekte einbringen, die dann jeweils in kleinen Gruppen bearbeitet werden. Falls Sie bereits iSFP nach DIN V 4108/4701 erstellt haben, lernen Sie im Workshop die DIN V 18599 für die Nachweisführung korrekt anwenden und die Vorteile kennen.

Die Arbeitsmittel zum iSFP stehen zum download unter (Empfehlung: Handbuch und Checkliste vor dem Seminar anschauen): https://www.gebaeudeforum.de/realisieren/isfp/

Dieser zweitägige Workshop dient als Qualifikationsnachweis zur Eintragung beim BAFA für das novellierte Förderprogramm „Energieberatung Wohngebäude“ für

Energieberater, deren Weiterbildung nach BAFA-RL länger als 5 Jahre zurückliegt

Energie-Effizienz-Experten für KfW Energieeffizient Bauen und Sanieren Energieberatungen für Wohngebäude werden aktuell
   mit bis zu
1.700 EUR (max. 80% der Kosten) vom BAFA gefördert: www.bafa.de/ebw. Darüber hinaus gibt es für die Umsetzung der
   Sanierungsmaßnahme den
iSFP-Bonus (5% der Investitionskosten): www.bafa.de/beg.

 

Inhalte

Der Rahmen des iSFP: GEG und Förderung – Update Gebäudeenergiegesetz (GEG), Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
    und Auffrischung

Methodik der neuen Sanierungsfahrpläne in der Beratungspraxis

  • Neuerungen im iSFP 2 mit Prüfliste und in den Berechnungen nach DIN V 18599
  • Vorstellung der Arbeitsmittel: Handbuch, Checklisten, Muster-iSFP
  • Komponenten des Sanierungsfahrplans
  • schrittweises Vorgehen, Gesamtsanierungen zum Effizienzhaus
  • Berechnungsverfahren, Randbedingungen, Kostenermittlung, Förderung
  • Dokumentation der Ergebnisse
  • Wie prüfe ich den iSFP und die Umsetzungshilfe auf Korrektheit? Neues Prüfformular
  • Ablauf der Energieberatung und Voraussetzungen für 5%-Bonus für die BEG

Vorstellung der Workshop-Projekte durch die Teilnehme

Gruppenarbeit

  • Erfassen des Istzustands nach DIN V 18599
  • Schwachstellenanalyse und Aufspüren von Energieeinsparpotentialen
  • Systematisieren und Bewerten der Lösungsansätze

Projektspezifische Entwicklung des iSFP

Gruppenarbeit

  • Sanierungsvorschläge erarbeiten und Detailentscheidungen treffen
  • konkrete und sinnvolle Anwendung des geforderten „Bestmöglich-Prinzips“ 
  • Variantenbildung und Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen
  • Ermittlung von Kosten und Fördermitteln
  • energetische und wirtschaftliche Bewertung
  • Ausstellung des iSFP und der Umsetzungshilfe; Prüfung der Dokument
  • Aufbau einer schlüssigen Argumentationskette für das Beratungsgespräch unter
  • Beachtung der Fördermittelkonformität
  • der Sanierungsfahrplan als Grundlage für fachlich fundierte und überzeugende Kundengespräche
  • Präsentation: Vorstellung der Ergebnisse und Diskussion; Schlussrunde

 

Workshop-Projekte

Teilnehmer:innen können in den Workshop eigene Projekte einbringen, für die dann ein Sanierungsfahrplan erstellt wird. Grundanforderung an das Gebäude:

überwiegend als Wohngebäude genutzt

Bauantrag/-anzeige liegt mindestens 10 Jahre zurück, weitgehend unsaniert

alle notwendigen Pläne, Daten und Dokumentationen (auch Bilder) mitbringen

 

Damit sich die Referenten bestmöglich vorbereiten können, bitten wir, die Projekte bis spätestens eine Woche vor dem Seminar einzureichen (hierzu erhalten Sie nach Anmeldung eine Übersicht zu den Anforderungen).
Ein eigenes Projekt ist jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop.

 

Anforderung an die Teilnehmer:

ausstellungsberechtigt nach GEG § 88, Ingenieure, Architekten, Techniker, Handwerker

Energieberater, qualifiziert nach den Anforderungen der „Energieberatung von Wohngebäuden“ des BAFA/Gebäudeenergieberater HWK

sichere Bedienung Ihrer Energieberatungssoftware

 

Hinweise:

begrenzte Teilnehmerzahl auf 15 Personen ermöglicht eine intensive Workshopbetreuung

Bringen Sie bitte zum Workshop ein Notebook mit Ihrer Energieberatungssoftware mit. Wir arbeiten in kleinen Gruppen.

Empfehlung: Handbuch und Checkliste vor dem Seminar anschauen: https://www.gebaeudeforum.de/realisieren/isfp/

Sie erhalten zum Workshop eine aktuelle Wissensdatenbank mit Gesetzestexten, Förderprogrammen, Kostentool, Textbausteinen zum iSFP
   und vielem mehr für Ihre tägliche Energieberatungspraxis

 

Es werden 16 Unterrichtseinheiten für die Verlängerung des Eintrags in die Energieexpertenliste beantragt.

 

Dozent:

Klaus Lambrecht

Diplom-Physiker, Partner der ECONSULT Lambrecht Jungmann Partner. Der Referent ist akkreditierter Sachverständiger für die Bundesförderprogramme und seit über 20 Jahren in der Energieplanung tätig. Er hat für das Umweltministerium Baden-Württemberg die Sanierungsfahrpläne gemeinsam mit dem ifeu-Institut entwickelt. Er ist Mitglied des Gutachterteams zur aktuellen GEG-Novelle für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und in mehreren Forschungsprojekten zu EnEV, Wärmegesetzen, Normung und Förderprogrammen aktiv. Zahlreiche Fachpublikationen und Lehrveranstaltungen, Lehraufträge an mehreren Hochschulen. Leitung des Deutschen Energieberatertags. Weitere Infos unter www.solaroffice.de

 

 

Termine: 06. und 07.07.2023


Zeit: 06.07., 10:00 - 18:00 Uhr

         07.07., 8:30 - 15:30 Uhr


Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart


Umfang:
16 Unterrichtseinheiten

 

Kursgebühr:

für Mitglieder 600 Euro zzgl. MwSt.

für Nichtmitglieder 660 Euro zzgl. MwSt. 

 

ESF Plus-Förderung:

Teilnehmend, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten könne die ESF Plus-Förderung beantragen. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.

Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns bei Ihrer Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.

 

Gebühren mit ESF Plus-Förderung für Mitglieder:                                                                                                                                               

unter 55 Jahre, 25% Förderung:  450 Euro zzgl. MwSt.                                        

ab 55 Jahre, 50% Förderung: 300 Euro zzgl. MwSt. 

 

Gebühren mit ESF Plus-Förderung für Nichtmitglieder:

unter 55 Jahre, 25% Förderung: 495 Euro zzgl. MwSt.                                           

ab 55 Jahre, 50% Förderung: 330 Euro zzgl. MwSt.

  

 

 

 

 

Hinweis zur Eintragung beim BAFA für das Förderprogramm Energieberatung Wohngebäude (Stand Jan 2021):


Aus-/Weiterbildung* entsprechend früheren BAFA-Anforderungen, sofern vor dem 01. Juli 2021 begonnen:

• Wenn Aus-/Weiterbildung älter als fünf Jahre: zusätzliche Fortbildung mit 16 (UE)
   (dieser iSFP WS entspricht voll den BAFA Anforderungen)

• Wenn Aus-/Weiterbildung vor EnEV 2009: zusätzliche Fortbildung mit 32 UE (dieser iSFP
   WS kann mit 16 UE angerechnet werden)

• Wenn Aus-/Weiterbildung auf Grundlage Wärmeschutzverordnung 1995: zusätzliche
   Fortbildung mit 80 UE


Aktueller (eingeblendeter) Eintrag in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes (EEE-Liste) für eine der KfW-Kategorien „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Wohngebäude, Nichtwohngebäude oder Nichtwohngebäude Denkmal“:

• dieser iSFP WS dient der Qualifikation zur Ausstellung von Sanierungsfahrplänen nach den BAFA Anforderungen


Weiterbildung entsprechend dem Regelheft der EEE-Liste Modul „Energieeffizient Bauen und Sanieren (KfW) – Planung und Umsetzung (Wohn- oder Nichtwohngebäude)“:

• bei Wiedereintragung in die EEE-Liste sind 56 UE nachzuweisen (dieser iSFP WS kann mit 16 UE für die EEEListe angerechnet werden)


* Aus-/Weiterbildung muss den im Zeitpunkt der Durchführung für das Förderprogramm geltenden Anforderungen entsprochen haben.


Wichtig: Verbindlich gelten immer und ausschließlich die Angaben des BAFA! Diese stehen auf der Internetseite: https://www.bafa.de/ebw

 copyright: 12-2022 ECONSULT Lambrecht Jungmann Partnerschaft

 

 

 

 

06Juli 2023
GIH Online-Seminar mit Clage: Das neue Gebäudeenergiegesetz und die dezentrale Warmwasserversorgung
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
07Juli 2023
Klimadecke und Gebäudemassespeicher
9:00 bis 16:30 Uhr, Nürnberg / Schornsteinfegerinnung, Thusneldastr. 12 in 90482 Nürnberg

SEMINAR FINDET AUCH IM KLEINSTEN KREIS STATT!

Wirkungsweise der Klimadecke

  • Heizen
  • Kühlen
  • Wärmestrahlung / Strahlungsaustausch
  • Raumluft Temperatur / Operative Temperatur
  • Energiebedarf/-verbrauch
  • Raumklima
    • Auswirkung auf die Bauphysik:
      • Feuchte im Mauerwerk
      • Wärmeleifähigkeit λ-Wert
  • Thermodynamik im Raum
    • Raumlufthygiene

Gebäudemassespeicher

  • Wieviel Energie kann im Vergleich zu einem Wasserspeicher in einer Betondecke gespeichert werden.
  • Warum macht ein Gebäudemassespeicher für die Zukunft Sinn?  „Windheizung 2.0“

Wie wirken sich Klimadecke/Gebäudemassespeicher im gesamten auf den Energiebedarf/-verbrauch aus.

Welche Berechnungen sind erforderlich um diese Systeme bedarfsgerecht auslegen zu können.

Welche Beplankung (GK, GF, etc.) können ausgeführt werden.

Ihr Dozent: Herr Erwin Aurbacher

Im Preis sind Getränke, Kaffepausen und ein kleines Frühstück ( belegte Semmel oder Butterbreze enthalten).

Dena-Punkte wurden bereits beantragt.

Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

Weitere Infos und Anmeldung auf der Website von GIH Bayern.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

10Juli 2023
GIH Online-Seminar mit ISO: Schwimmhalle auf Niedrigenergieniveau
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
11Juli 2023
Grundkurs Photovoltaik Planung
15:00-18:00, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
12Juli 2023
GIH Online-Seminar: GEG 2024 und Anpassung BEG: Neuerungen für Energieberatende und ihre Kunden
18:00-19:30, Online über GoTo Webinar
13Juli 2023
GIH Online-Seminar mit pro clima: Die Luftdichtung bei der energetischen Dachsanierung von außen
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
14 bis 15Juli 2023
SEF 2023 - 20. Süddeutsches Energieberaterforum 2023 - Summer Edition Take 2 vom 14.07.2023 bis 15.07.2023
09:00- 18:00, Bayerische BauAkademie Ansbacher Straße 20 91555 Feuchtwangen
20Juli 2023
Grundkurs Photovoltaik Planung
15:00-18:00, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
20Juli 2023
GIH Online-Seminar mit Primagas: Biogenes Flüssiggas als gesetzliche Erfüllungsoption für erneuerbare Energien
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
24Juli 2023
GIH Online-Seminar mit dem BAFA: Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (EBW)
10:30-12:00, Online über GoTo Webinar
24Juli 2023
GIH Online-Seminar mit Sto: Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) – eine Einführung
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
27Juli 2023
GIH Online-Seminar mit Sto: Aufbaukurs Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) – Nachhaltigkeit und spezielle Fördermaßnahmen
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
17August 2023
GIH Online-Seminar mit Gutex: Holzfaserdämmstoffe – ein Beitrag zur Bauwende
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
17August 2023
Online Stammtisch
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
23August 2023
Exklusiv Seminar Hannover
10 - 17:00 Uhr, Dänischer Pavillon, Boulevard d. EU 11, 30539 Hannover

siehe Anhang

24August 2023
GIH Online-Seminar: GRUNDSTEIN.app – mehr Überblick in der Energieberatung
17:00-17:45, Online über GoTo Webinar
04September 2023
GIH Online-Seminar mit Linzmeier: Innenausbau
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
13September 2023
Envisys Software Stammtisch
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem 3 Envisys Software Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Software Programm Envisys bieten. 

Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an Frau Schwarze weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann.

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)

Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"

14September 2023
Das GEG & Co. – Energiesparrecht für Energieberater: Neuerungen – Strategien – Perspektiven
09:00-17:00, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform

Inhalt:

Die Online-Schulung gibt einen aktuellen Aus- und Überblick über das aktuelle Energiesparecht mit Schwerpunkt auf dem GEG 2020/2023 im Kontext mit der aktuellen BEG-Förderung.

Mit einem hohen Praxisbezug werden die neuen Anforderungen an Neu- und Bestandsgebäude im Gesamtkontext aktueller Klimaschutzaktivitäten beleuchtet und eingeordnet.

Das GebäudeEnergieGesetz GEG 2020 ist zum 01.11.2020 in Kraft getreten und Hat damit die bisherigen Regeln aus dem Energieeinsparungsgesetz (EnEG), der Energieeinsparverordnung (EnEV) und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) abgelöst. Eine erste kleine Novelle trat zum 1.1.2023 in Kraft und eine weitere zum Thema 65% erneuerbare Energien für neue Heizungssysteme wird noch vor der Sommerpause erwartet. Eine weitere große Novelle des GEGs ist bereits angekündigt.

Das Förderprogramm BEG nimmt ein paar Themen bereits auf, wie die Nachhaltigkeitsbewertung.

Außerdem zeichnen sich weitere Änderungen der Rahmenbedingungen für energieeffiziente und nachhaltige Gebäude ab, wie z.B. Effekte durch CO2-Steuern, EU-Taxonomie. Die Bunderegierung plant weitere Gesetzesänderungen, wie das Energieeffizienzgesetz (EnEfG).

Hinzu kommt, dass die Novelle der EU-Gebäuderichtlinie in 2023 in die entscheidende Phase eintritt.

Der richtige Zeitpunkt also für eine Standortbestimmung.

Für Ihre Fragen ist innerhalb der Schulung ausreichend Zeit eingeplant.

Die Themen:

  • Zusammenlegung von EnEG, EnEV und EEWärmeG zum GEG: Änderungen und was ist gleich geblieben?
  • Energieausweise, Bilanzierung und Kernnormen: Was ist zukünftig zu beachten?
  • Quartierlösung und Innovationsklausel vs. Kommunale Wärmeplanung– Fluch oder Segen?
  • Was hat das BEG mit dem GEG zu tun – Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Gebäudebilanzierung
  • Sachstand rechtliche Rahmenbedingungen für Elektro-Ladesäulen
  • Gesamtkontext des GEG in Bezug auf Klimaschutzziele und weitere Fördermöglichkeiten
  • GEG 2.0: Wie wird es in den nächsten Jahren weiter gehen?

 

Zielgruppe:

Architekten, Ingenieure, Techniker, Energieberater und Entscheidungsträger mit Grundkenntnissen im Energiesparrecht

Referentin: Frau Gisela Renner

Die Dozentin Gisela Renner ist Physikingenieurin und arbeitet seit 1996 in Köln als Vollzeit-Energieberaterin.
2005 war sie an der Entwicklung der Energieausweise beteiligt und hat ein Bundesland bei der Konzeption der Qualitätssicherung bei der Umsetzung der EnEV unterstützt.
Darüber hinaus ist sie im GIH aktiv und hat z.B. an den Stellungnahmen des GIH zu EnEV und GEG mitgewirkt.

 

Hinweis
Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt:

WG: 9

NWG: 9

Energieaudit DIN 16247/Contracting: 9

Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

Tagungsort: Online-Schulung

 

Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!

Sie benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.

Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.

 

14September 2023
Online-Seminar mit Dennert: Innovative Deckensysteme – Heizen & Kühlen in einem System
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
18September 2023
Schulung Wärmepumpen
16-19 Uhr, sächs. Haustechnik Dresden Berliner str. 19

Hallo allerseits,

wieder mal eine Veranstaltung bei der sächs. Haustechnik. Dies mal zum Thema Wärmepumpen (allgemein) und im Besonderen zum Samsung WP

Vorher noch Infos zu Neuigkeiten rund um die Energieberatung und dem Verein Sachsen und Bundesweit. Wie ist der Stand der Förderung und der Gesetzgebung

Natürlich gibts auch wieder einen Imbiß und Gespräche mit Kollegen

3 punkte für WG, NWG 16247 und EBM sind beantragt

VG Konrad

18September 2023
Online-Seminar mit BayWa: Wohngesundes Bauen
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
20September 2023
Große KWW-Konferenz 2023 – „Wärmewende(n) gemeinsam anpacken“
10:00-21:00, Halle an der Saale

Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) lädt Sie zur ganztägigen Konferenz nach Halle (Saale) ein. Treffen Sie auf Akteurinnen und Akteure der Kommunalen Wärmeplanung, auf Kommunen, Beratende, Entscheiderinnen und Entscheider, auf “Kümmererinnen” und “Kümmerer” – auf Menschen, die in der Wärmewende anpacken.

Was können Sie erwarten?

Input, Inspiration und Vernetzung. Wenig Theorie und viel Praxis.

  • Erhalten Sie individuelle Impulse zur Wärmewende und zur Kommunalen Wärmeplanung.
  • Profitieren Sie von aktuellen Insights zur verpflichtenden Kommunalen Wärmeplanung.
  • Vernetzen Sie sich mit Kommunen, die viele Prozessschritte der Kommunalen Wärmeplanung schon gegangen sind oder gerade starten.
  • Blicken Sie mit Expertinnen und Experten über den regionalen Tellerrand auf die Erfahrungen bereits entstandener Planungen.
  • Treffen Sie auf Entscheiderinnen und Entscheider aus Verwaltung und Politik.
  • Werden Sie aktiv gestaltend in der Kommunalen Wärmewende und Wissensträgerin für Kommunale Wärmeplanung

Veranstaltungsseite >>

Anmeldung >>

21September 2023
Kooperationsveranstaltung: Lüfter im Fenster(-Falz)
14:00 bis 17:00 Uhr,

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Präsenz-Seminar Praxis: Lüfter im Fenster(-Falz)

Beschreibung

Logo Bauzentrum München

 

Präsenz-Seminar Praxis vom Bauzentrum München

Lüfter im Fenster(-Falz)

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online im Online-Anmeldeformular (siehe ganz unten dann auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.

 

Referent

Timo Skora, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieurbüro für Energieberatung (KfW), Bauphysik, Raumklimamessung, Luftdichtigkeitsprüfung und IR-Gebäudethermografie, Sachverständiger für Wärmeschutz, Fenster und Glasfassaden

 

Thema

Beim Austausch von mehr als ein Drittel der Fensterfläche empfiehlt die DIN 1946-6 die Erstellung eines Lüftungskonzeptes. Dadurch soll eine der häufigsten Ursachen des Wachstums von Schimmel – zu hohe Luftfeuchtigkeit infolge ungenügender Lüftung – weitestgehend vermieden werden. Fordert das Ergebnis des Lüftungskonzeptes eine lüftungstechnische Maßnahme zum Feuchteschutz können Fensterlüfter, unter bestimmten Randbedingungen, diese Aufgabe übernehmen. In der Praxis werden derzeit aufgrund geringer Investitionskosten vor allem die Fensterfalz-Lüfter immer häufiger eingesetzt.

 

Inhalt

Dieses Seminar beschreibt die Rahmenbedingungen für dauerhaft funktionierende Systeme für Lüfter im Fenster(-Falz) sowie die dafür notwendigen Maßnahmen zur Instandhaltung und Pflege.

  • Bauarten von Fensterlüftern
  • Möglichkeiten und Grenzen der Fensterlüfter
  • Lüftungsleistungen
  • Tauwasserausfall
  • Verschmutzung und Hygiene
  • Kombination mit weiteren Lüftungssystemen
Zielgruppe

Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Bausachverständige, Handwerker*innen (insbesondere Fensterbau), Bauträger*innen, und Immobilienverwalter*innen

 

Teilnahmebedingungen für Seminare

Falls ein*e gemeldete*r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder die*der gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

 

Veranstaltungsort

Bauzentrum München

Konrad-Zuse-Platz 12

(Eingang: Konrad-Zuse-Platz 8)

81829 München

Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-praesenz-seminar-kompakt-luefter-im-fenster-falz/

 

21September 2023
Online-Seminar mit IVPU und dem DGNB: Nachwachsend, mineralisch, synthetisch: Wie werden nachhaltige Gebäude gedämmt?
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
22September 2023
Klimadecke und Gebäudemassespeicher
9:00 bis 16:30 Uhr, Wolf-Ferrari-Haus | Rathausplatz 2 | 85521 Ottobrunn

Wirkungsweise der Klimadecke

  • Heizen
  • Kühlen
  • Wärmestrahlung / Strahlungsaustausch
  • Raumluft Temperatur / Operative Temperatur
  • Energiebedarf/-verbrauch
  • Raumklima
    • Auswirkung auf die Bauphysik:
      • Feuchte im Mauerwerk
      • Wärmeleifähigkeit λ-Wert
  • Thermodynamik im Raum
    • Raumlufthygiene

Gebäudemassespeicher

  • Wieviel Energie kann im Vergleich zu einem Wasserspeicher in einer Betondecke gespeichert werden.
  • Warum macht ein Gebäudemassespeicher für die Zukunft Sinn?  „Windheizung 2.0“

Wie wirken sich Klimadecke/Gebäudemassespeicher im gesamten auf den Energiebedarf/-verbrauch aus.

Welche Berechnungen sind erforderlich um diese Systeme bedarfsgerecht auslegen zu können.

Welche Beplankung (GK, GF, etc.) können ausgeführt werden.

Ihr Dozent: Herr Erwin Aurbacher

Dena-Punkte wurden bereits beantragt.

Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

Weitere Infos und Anmeldung auf der Website von GIH Bayern.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

26September 2023
Online-Seminar mit Schneider Electric: Wie kann ein Gebäude smart und nachhaltig werden?
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
27September 2023
Online-Seminar der KfW zur Erstellung der BzA und BnD
11:00-12:00, Online
28September 2023
ABGESAGT: Kooperationsveranstaltung mit XELLA: Multipor Mineraldämmplatten
10:15 bis 15:30 Uhr, Xella Deutschland GmbH, Werksweg 2, 92551 Stulln

Diese Veranstaltung von Xella Deutschland GmbH findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt. Für unsere Mitglieder ist diese Veranstaltung kostenlos.

Bis ca. 10:15 Uhr individuelle Anreiße nach 92551 Stulln, Werksweg 2. Abholung am Parkplatz vor dem Industriepark durch Herrn Thorsten Roth.

Agenda

Geplanter Ablauf wie folgt mit

  • Theorie
  • Praxis
  • Produktionsbesichtigung.

Ab

10:30 - 12:00 Uhr (90 min) Theorie Teil 1 Anwendungsgebiete Multipor Mineraldämmplatten

                      (hauptsächlich Innendämmung) alle Teilnehmer im gelben Raum

                      bei Bedarf auch noch intensiver WDVS

12:00 - 12:45 Uhr (45 min) Mittagessen alle Teilnehmer im gelben Raum

12:45 - 13:15 Uhr (30 min) Theorie Teil 2 alle Teilnehmer im Praxisraum

 

Gruppe 1

13:15 - 13:45 Uhr (30 min) Werksbesichtigung in Stulln (Multipor, Xella Deutschland)

13:45 - 14:00 Uhr (15 min) Kaffeepause

14:00 - 14:45 Uhr (45 min) Praxis im Schulungsraum

 

Gruppe 2

13:15 - 14:00 Uhr (45 min ) Praxis im Schulungsraum

14:00 - 14:15 Uhr (15 min) Kaffeepause Theorie Teil 2

14:15 - 14:45 Uhr (30 min) Werksbesichtigung in Stulln (Multipor, Xella Deutschland)

 

14:45 - 15:00 Uhr (15 min) Feedbackrunde alle Teilnehmer im gelben Raum

Mögliche Themenblöcke für den Theorieteil:

  • Allgemeine Vorstellung Xella Deutschland, Multipor Mineraldämmplatten
  • Das Produkt Multipor
  • Gründe für eine Innendämmung
  • Innendämmung Nachweisverfahren - Planungs- u. Ausführungssicherheit, Varianten
  • Zu berücksichtigende Wärmebrücken, Detaillösungen
  • Verschiedene Lösungsansätze Multipor Systeme - Innendämmung
  • Standard Innendämmung kapillar aktiv (Multipor Mineraldämmplatten WI/WI-Lehm)
  • Schimmelsanierungsplatte (Multipor WI Compact Plus)
  • Sanierung von salzbelastetem Mauerwerk (Multipor ExSal Therm)
  • Weitere Anwendungsgebiete Innendämmung Decke, WDVS, WDVS-Sockel
  • Serviceleistungen
  • Referenzen Multipor Mineraldämmplatten Innendämmung und weitere Anwendungsgebiete

dena-Fortbildungspunkte werden beantragt.

28September 2023
Klimaneutraler Gebäudebestand – zukunftsfähig gestalten
13:00-17:30 , Berlin I Euref-Campus
28September 2023
Online Stammtisch mit dem Bafa - Thema Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
17:00-19:00, Online

Gemeinsam mit Herrn Kipfelsberger, Leiter der Unterabteilung 61 – Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), werden wir in den Austausch über das Thema BEG treten.

Hinsichtlich der geplanten Änderungen 2024 möchten wir auch einen Blick in die Zukunft wagen und Ihre Fragen hierzu beantworten.

Natürlich bietet sich auch Gelegenheit, die Förderung in ihrer aktuellen Form zu besprechen.

Wie immer gilt, dass wir uns über Ihre aktive Teilnahme freuen.

Nutzen Sie bei der Anmeldung gerne das Anmerkungsfeld für Fragen, diese leiten wir im Vorfeld an das BAFA weiter.

29September 2023
WILO SE, "Wilo, weshalb, warum?"
11:00-15:00, WILO SE, Wilopark 1 in 44263 Dortmund
06Oktober 2023
ABGESAGT: Grundkurs SOLARTHERMIE (Für Kühlung und Wärmegewinnung)
15:00-18:00, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
09Oktober 2023
Online-Seminar mit der KfW: Klimafreundliches Bauen und Sanieren - Einführungsseminar
13:00-14:30, Online über GoTo Webinar
09Oktober 2023
Online-Seminar zum GEG: Kommunale Wärmeplanung: Von der Theorie zur Praxis! Energieberatende als Schlüsselakteure
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
10Oktober 2023
SIGA Fachtagung für Planer & Ausführende im Holzbau: Luft- & Winddichte Gebäudehülle
09:00 - 16:30 Uhr, Donauhallen, Mozartsaal, An der Donauhalle 2, 78166 Donaueschingen

Die SIGA Academy veranstaltet die Fachtagung für Planer & Ausführende im Holzbau mit folgenden Vorträgen:

 

THEMENÜBERBLICK


Luftdichtheit eines Gebäudes
- Mangel & richtiger Umgang

Fachvortrag durchHerrnDipl. Ing. (FH)Andreas Fligg
Anwalt für Bau & Architektenrecht


Der holzbaugerechte Planungsprozess
- integrale Planung, BIMund Qualitätssicherung der Gebäudehülle
Fachvortrag durchHerrnGerd Prause
Geschäftsführer PrauseHolzbauplanung

Vorstandsmitglied des DHVDeutscher Holzfertigbau-Verband e.V.

 

Konstruktionen im mehrgeschossigen Holzbau - Zusammenspiel Statik, Schall-und Brandschutz
Fachvortrag durchHerrn M.Eng. Bauingenieur (FH) Philipp Bacher
Standortleiter Pirmin Jung Deutschland GmbH in Metzingen

 

Robuster Holzbau - Feuchteschutz vom Sockel bis zum Dach anhand von Praxiserfahrungen
Fachwissensvermittlung durchHerrnDipl.-Ing. (FH) Jörg Wollnow
Mitglied Normenkommission

Mitglied WTA

Application Engineer SIGA-Hygrothermische Simulation

 

 

Tagungsort: Donauhallen, Mozartsaal, An der Donauhalle 2, 78166 Donaueschingen

 

 

TERMIN

Dienstag, 10. Oktober 2023

Empfang und Registrierung 9 - 10 Uhr

Tagungsbeginn 10 Uhr
Tagungsende ca. 16:30 Uhr

 

Teilnahmegebühr

pro Person 98 € zzgl. MwSt.

Die Teilnahmegebühr umfasst folgende Kosten:

  • Begrüßungsgetränk
  • Fachvorträge
  • Mittagessen
  • Pausengetränke

Sie erhalten Fortbildungspunkte für die Verlängerung Ihrer Eintragung in die EEE-Liste.

Anmeldung bitte an frank.engelbrecht@siga.swiss

Anmeldeschluss: 29.08.2023

 

10Oktober 2023
GRUNDSTEIN.app – Mehr Überblick in der Energieberatung - Einführung
09:00-10:00, Online:

 

GRUNDSTEIN.app – Mehr Überblick in der Energieberatung - Einführung

Ein Online-Seminar für Interessierte und Neueinsteigende

 

 

 

Viele Projekte und Fristen sind häufig gleichzeitig terminiert, das kann die Energieberatung ganz schön stressig machen.

 

Stephan Hartmann hat das als Energieberater selbst erlebt und deshalb mit seinem Software-Team die GRUNDSTEIN.app entwickelt.

Seit Anfang 2023 ermöglicht die App nun vielen Energieberatenden in ganz Deutschland, mehr Überblick in Ihren Alltag zu bringen und ihre Energieberatungsprozesse zu verbessern.

 

In dieser Online-Veranstaltung führt Stephan die Teilnehmenden durch die App und stellt dabei die wichtigsten Funktionen zur Optimierung der Energieberatung vor.

 

Anschließend bleibt noch Zeit für Fragen und Anregungen.

 

Die Teilnehmenden können dann die App zwei Wochen intensiv testen.

 

Am 25.10. findet dann ein weiteres Treffen online statt. Hier geht es um Erfahrungsaustausch: Welche Schwierigkeiten traten bei der Nutzung auf, wo besteht Bedarf für Rückfragen und welche Anregungen zur Optimierung gibt es.

 

Wer die App vorab schon testen möchte, kann die zweiwöchige kostenlose Testphase nutzen.

Hier geht’s zur App: www.grundstein.app

 

 

 

11 bis 12Oktober 2023
Planung (P) von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern nach VDI 4645 -1
09:00 - 17:00, Nürnberg / Schornsteinfegerinnung, Thusneldastr. 12 in 90482 Nürnberg

Vom BAFA geförderte Schulung: Planung (P) von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern nach VDI 4645 -1

WICHTIG: Der Förderantrag und der Eingang des Zuwendungsbescheides müssen vor der Anmeldung gestellt, und Ihnen vorliegen, um die Förderung zu erhalten.

 

Alles rund ums Thema "geförderte Schulungen" > hier klicken

 

Termine / Durchführung

 

Wärmepumpen sind ein starker Wachstumsmarkt, infolge dessen nimmt auch der Bedarf an kompetenten Planern und Installateuren immer weiter zu.

Die 2-tägige Schulung nach der VDI-Richtlinie 4645 behandelt die Planung von elektrischen Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern und die erforderlichen Schritte, von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zur Kostenbetrachtung. Im Anhang der Richtlinie sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, Verteilung und Übergabe, sowie der Einsatz der Fotovoltaik wird mit betrachtet.

Nach Beendigung des Lehrgangs erhält der Teilnehmende eine Bescheinigung. Diese Teilnahmebescheinigung berechtigt die Teilnahme an der Online-Prüfung gemäß VDI 4645 Blatt 1. Die Prüfung kann direkt im Anschluss an die Schulung- oder innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten nach der Schulung Online stattfinden. Nach bestandener Online-Prüfung erhält der Teilnehmende den Qualifikationsnachweis „Sachkundiger für Wärmepumpen nach VDI 4645 für Planung “.

> Wichtig: Geben Sie bei der Anmeldung im Feld "Anmerkungen", folgende für die Schulung und Prüfung relevante Daten ein. Bei Begleitern sind diese Angaben ebenfalls erforderlich:

-        Ihr Geburtsdatum
-        Persönliche E-Mail-Adresse
-        Name delegierendes Unternehmen (wenn Sie über Ihre Firma zur Schulung entsendet werden)
-        Anschrift des delegierenden Unternehmens oder Privatanschrift

Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten (s. Seitenende > "Weitere Informationen")

Mittwoch, 11., und Donnerstag, 12. Oktober 2023

Referent Thomas Miksch

 

Teilnehmerkreis:

Fachleute der beteiligten Gewerke sowie Energieberater, Architekten, Anlagenersteller, Fachhandwerker. Eine Ausbildung als Meister, Techniker oder Ingenieur in der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- oder Elektrotechnik wird vorausgesetzt. Alternativ wird eine mehrjährige verantwortliche Tätigkeit im Bereich der Beratung, der Planung, die Errichtung und der Instandhaltung von derartigen Anlagen anerkannt.

Die erfolgreiche Teilnahme an der Schulung Kategorie P qualifiziert den Teilnehmer für verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der Planung, Beratung und den Betrieb von Warmwasser-Heizungsanlagen, sowie die Durchführung von Arbeiten, wie sie im Rahmen von Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten von mit Elektro-Wärmepumpen zu betreibenden oder betriebenen Warmwasser-Heizungsanlagen und Anlagen der dazugehörigen Wärmequelle(n) anfallen. 

Themenüberblick

- Arten und Funktionsprinzip der Wärmepumpe

- Bilanzgrenzen und Effizienzbetrachtungen

- Zuständigkeiten – ECU, Behörden, Bergamt, Handwerk, Planung

- Grundlagenermittlung und Detailplanung

- Dimensionierung der Wärmepumpe

- Betriebsweise / Auswahl der Betriebsweise

- Wärmespeicher und deren Dimensionierung

- Nutzung der Solarenergie

- Wärmequellen

- Anlagenkonzept

- Angebotserstellung

- Installation mit Praxisbeispielen

- Detailplanung der Komponenten und der Gesamtanlage

- Inbetriebnahme und Unterweisung

- Inspektion und Wartung der Anlage

Schulungskosten:

750 € für GIH-Mitglieder und deren Begleiter

850 € für Externe Teilnehmer

Im Preis inbegriffen:

VDI 4645 Schulungsunterlagen, Zugang für die Online-Prüfung, Abnahme der Prüfung

Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet.

Folgende Punkte wurden bei der dena beantragt: (WG: 16, NWG: 16, Energieaudit DIN 16247: 0)

Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!

 

12Oktober 2023
Auslegung einer Heizungsanlage, Heizlastberechnung
09:00 - 12:30, Online-Seminar

Die richtige Auslegung einer Heizungsanlage wird insbesondere vor dem Hintergrund des künftig immer stärker werdenden Einsatzes von Wärmepumpen immer wichtiger. Deshalb veranstalten wir dieses zweiteilige Online-Seminar. Referent ist Herr Raack von der Firma Envisys. Der erste Teil des Seminars findet am 12.10.2023 statt und hat die Heizlastberechnung zum Thema. Der zweite Teil findet einen Tag später am 13.10.2023 statt mit dem Thema hydraulischer Abgleich.

Für die Veranstaltung sind sowohl für den 12.10. wie auch den 13.10.2023 jeweils 4 Fortbildungspunkte (WG, NWG, Audit) für die Energieeffizienzexpertenliste der dena beantragt.

Zu den beiden Veranstaltungen muss sich getrennt angemeldet werden.

12Oktober 2023
Online-Seminar mit der KfW: Klimafreundliches Bauen und Sanieren - Vertiefungsseminar
13:00-14:30, Online über GoTo Webinar
12Oktober 2023
Energieberatertag Saar 2023
9:00-16:30, Änderung: nur online

WICHTIGER HINWEIS: DIE ANMELDUNG MUSS ONLINE ÜBER VEREIN ONLINE ERFOLGEN.

Energieberatertag Saar 2023 – Fachkongress „Energieberatung in der Praxis“ – als Online-Veranstaltung am Donnerstag den 12. Oktober, ab 9:00 Uhr

Der Fachkongress findet am Donnerstag den 12.10.2023 von ab 9:00 bis ca. 16:30 Uhr statt und wendet sich auch in seiner 10. Auflage an Energieberater, Architekten, Ingenieure, Handwerker und Fachleute aus dem Bereich der energetischen Gebäudesanierung und Immobilienwirtschaft sowie interessierte Multiplikatoren, Unternehmen und kommunale Vertreter, die aktuelle Informationen für Ihr Tagesgeschäft erhalten und ihre Fachkenntnisse im Bereich des energieeffizienten Bauens und der Gebäudesanierung ausbauen möchten.

Schwerpunkte des diesjährigen Energieberatertages sind die geplante Neuausrichtung des Gebäudeenergiegesetzes und die Neuerungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude.

In diesem Jahr wird der Energieberatertag erstmals als Online-Veranstaltung durchgeführt und bietet dazu wie gewohnt Informationen zu nationalen förderrechtlichen und regulatorischen Themen und aktuelle Informationen über technische Neuerungen, Anwendungshilfen, Tipps und Wissen zur Energieberatung in der Praxis. Veranstalter sind der Gebäudeenergieberater Saarland e.V. und die Landeskampagne „Energieberatung Saar“, die vom Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes (MWIDE) durchgeführt wird.

09:00 – 09:30 Uhr Begrüßung / Grußworte
09:00 Uhr Ralph Schmidt, Gebäudeenergieberater Saarland e. V.
09:10 Uhr Elena Yorgova-Ramanauskas, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Innovation,
Digitales und Energie des Saarlandes
09:20 Uhr Grußwort Stefan Bolln, Vorsitzender Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker (GIH)
Bundesverband e. V.
09:30 – 13:00 Uhr 1. Fachforum: Regulatorische und förderrechtliche Rahmenbedingungen
09:30 Uhr Melanie Bart, Referat WB 2, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung – „Das GEG 2023: Neuausrichtung des
Gebäudeenergiegesetzes“
10:15 Uhr Maik Lohr, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) –
„Bundesförderung für effiziente Gebäude“: Neuigkeiten zu den BEG-Richtlinien und
FAQs (online)
11:00 Uhr Diskussion

11:15 Uhr Pause

11:30 Uhr Marcus Kaufmann, Vertrieb KfW Bankengruppe – „Neuerungen und Veränderungen zur
Bundesförderung für effiziente Gebäude aus Sicht der KfW
12:15 Uhr Stefan Bolln, Vorsitzender Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker (GIH)
Bundesverband e. V. – „Novelle GEG und BEG - Auswirkungen für den Markt und Chancen
sowie Herausforderungen für Energieberater“
12:45 Uhr Diskussion

13:00 Uhr Pause

13:30 – 16:25 Uhr 2. Fachforum: Technische Neuerungen, Auswirkungen des GEG und Tipps und
Wissen zur Energieberatung in der Praxis
13:30 Uhr Rainer Feldmann, externer Sachverständiger der KfW – Teil 1 „Anforderungen an
energetische Fachplanung und Baubegleitung mit Blick auf die Neuerungen in der
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
15:00 Uhr Pause
15:15 Uhr Rainer Feldmann, externer Sachverständiger der KfW – Teil 2 „Anforderungen an
energetische Fachplanung und Baubegleitung mit Blick auf die Neuerungen in der
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
16:15 Uhr Fragen und Diskussion
16:25 Uhr Schlussworte
16:25 Uhr Anja Diehl, Gebäudeenergieberater Saarland e. V.

16:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Die Teilnahmegebühr beträgt für Mitglieder des GEB Saar 60,- Euro pro Person/Teilnehmer (zzgl. MwSt., inkl. Teilnahmezertifikat), für Mitglieder der Kooperationspartner und anderer Landesverbände des GIH BV 80,- Euro netto pro Person/Teilnehmer, für alle anderen Teilnehmer 120,- Euro netto pro Person/Teilnehmer. Der Fachkongress wird voraussichtlich sowohl von der Deutschen Energie-Agentur als auch von der Architektenkammer und der Ingenieurkammer des Saarlandes als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.

Weitere Informationen zum Programm, Ablauf, Anmeldeunterlagen und Organisation zum Energieberatertag Saar 2023 werden zeitnah auf den Internetseiten des Gebäudeenergieberater Saarland e.V. veröffentlicht. Interessierte können sich gerne bereits jetzt per Mail beim GEB Saar melden (info@geb-saar.de).

13Oktober 2023
hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen
09:00-12:30, Online-Seminar

Die richtige Auslegung einer Heizungsanlage wird insbesondere vor dem Hintergrund des künftig immer stärker werdenden Einsatzes von Wärmepumpen immer wichtiger. Deshalb veranstalten wir dieses zweiteilige Online-Seminar. Referent ist Herr Raack von der Firma Envisys. Der erste Teil des Seminars findet am 12.10.2023 statt und hat die Heizlastberechnung zum Thema. Der zweite Teil findet einen Tag später am 13.10.2023 statt mit dem Thema hydraulischer Abgleich.

Für die Veranstaltung sind sowohl für den 12.10. wie auch den 13.10.2023 jeweils 4 Fortbildungspunkte (WG, NWG, Audit) für die Energieeffizienzexpertenliste der dena beantragt.

Zu den beiden Veranstaltungen muss sich getrennt angemeldet werden.

16Oktober 2023
Online-Seminar mit Pluggit: Pushpull entwickelt sich weiter: stärker, leiser, effizienter
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar

In diesem Webinar informiert Pluggit über die Neuerungen im technischen Bereich dezentraler Wohnraumlüftungsgeräte. Durch intensive Forschung werden aus den „Rein-Raus-Geräten“ hochtechnisierte PushPull-Geräte. Diese sind leistungsstärker, effizienter und auch wesentlich leiser. Weiter erhalten Sie grundlegende Planungs- und Installationshinweise zu PushPull-Anlagen für Sanierung und Neubau.

Referent: Jochen Hofmann, Leiter Digitale Academy, Pluggit

Anmeldung >>

Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2

17Oktober 2023
Vertiefungsmodul Wohngebäude für Energieberatende
09:00 -16:30, GIH Baden-Württemberg Geschäftsstelle, Elwertstraße 10, 70372 Stuttgart

Dieser Kurs ist für Energieberatende geeignet, die längere Zeit nicht mehr aktiv waren und eine Auffrischung Ihrer Kenntnisse für die Wiederlistung in der EEE-Liste benötigen.
Die Inhalte entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für das Vertiefungsmodul Wohngebäude und umfassen 40 Unterrichtseinheiten plus Projektbericht (in Heimarbeit).

40 % des Unterrichts finden in Präsenz (2 Tage) statt, die anderen 60 % (7 Termine) werden online durchgeführt. (Bitte lassen Sie sich nicht irritieren, dass im Titel von nur zwei Tagen die Rede ist. Dies ist leider systembedingt im Moment nicht anders darzustellen.)
Die Teilnehmenden erstellen einen Projektbericht, an dem sie im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.
Am letzten Tag ist eine Online-Prüfung abzulegen.
Für die Erstellung des Projektberichts benötigen Sie eine aktuelle Bilanzierungssoftware. Einen Software-Support können wir nicht anbieten.

Mit erfolgreichem Abschluss können die Teilnehmenden die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.

 

Themeninhalte:

Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung, Erstellung von Lüftungskonzepten, Bilanzierung von Gebäude, Energieausweise, Beratung, Planung und Umsetzung, Förderung BEG, EH und EM, Projektbericht

 

Voraussetzung:

abgeschlossene Weiterbildung Energieberatung Wohngebäude            
aktuelle Bilanzierungssoftware

Referentinnen und Referent:

Monika Kurfeß, Marina Plotzitzka, Lutz Badelt

 

Mindestteilnehmende: 6 Personen

 

Termine:

Präsenz: 2 Tage

17.+18.10.23

Zeit: jeweils 9:00 – 16:30 Uhr

Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart

 

Online: 7 Termine

26.10. / 02.11. / 13.11. / 17.11. / 22.11.23

Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr

28.11. + 29.11.23, jeweils 9:00 - 12:15 Uhr

Online-Prüfung: 29.11., 11:15 Uhr

 

 

Gebühren:

für GIH-Mitglieder: 1170,00 Euro zzgl. MwSt.

für Nicht-Mitglieder: 1280,00 Euro zzgl. MwSt.

 

 

ESF Plus-Förderung:

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg unterstützt die Weiterbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung). Teilnehmende können folgende Zuschüsse erhalten: unter 55jährige 30%, Teilnehmende ab 55 Jahren 70%.
Bei Ihrer Anmeldung werden Sie durch einen Fragenkatalog, der ermittelt, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist oder der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz). Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

 

Mitglieder Gebühren zzgl. MwSt. mit Förderung

mit ESF Plus Förderung 30 % bis 55 Jahre:  819,00 €
  
mit ESF Plus Förderung 70 % ab 55 Jahre:  351,00 €

 

Nicht-Mitglieder Gebühren zzgl. MwSt. mit Förderung

mit ESF Plus Förderung 30 % bis 55 Jahre:  896,00 €
  
mit ESF Plus Förderung 70 % ab 55 Jahre:  384,00 €

 

 

 

 

 

 

 

 

17Oktober 2023
Online-Seminar mit Sto: WDVS – Anschlüsse rund ums Fenster, Dach und Sockel
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
18Oktober 2023
Kooperationsveranstaltung: Sanierung feuchter und versalzter Wände
09:00 bis 12:00 Uhr, Online-Seminar

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Web-Seminar Kompakt:

Sanierung feuchter und versalzter Wände
Vermeidung von Feuchte-Eintrag in der Bauphase

Anmeldeschluss: 17.10.2023 16 Uhr

Beschreibung.

Logo Bauzentrum München

 

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247


Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.

Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.

Referent

Jürgen Gänßmantel, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Kaufbeuren, ö.b.u.v. Sachverständiger (IHK), Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden (EIPOS), Energieberater Baudenkmale (WTA), Mitgründer und Mitglied im Vorstand des Fachverbands Innendämmung e.V. (FVID), aktives Mitglied in der WTA, Lehrbeauftragter

Thema

Die Beseitigung von Schäden aufgrund von Durchfeuchtung und Versalzung (besonders an erdberührten Bauteilen) stellt ein wichtiges Aufgabengebiet des Bautenschutzes und eine wichtige technische Vorbereitungsmaßnahme zur energetischen Sanierung von Gebäuden dar. Viele Wände älterer Bestandsgebäude sind durch Feuchtigkeit, mikrobiologischen Befall und fehlende beziehungsweise falsche Nutzung langfristig geschädigt. Zunehmend an Bedeutung gewinnt aber auch die Vermeidung der Durchfeuchtung der Bauteile während der Bauphase, insbesondere mit Blick auf das geringe Austrocknungs- und das hohe Wasseraufnahme-Vermögen der auf Energieeffizienz optimierten Baustoffe.

Inhalt

Auf der Basis langjähriger Praxis-Erfahrungen werden die grundsätzlichen Wege zur nachhaltigen Sanierung feuchter und versalzter Wände im Überblick dargestellt:

  • Allgemein anerkannte Regeln der Technik
  • Sanierungskonzept, Nutzungsanforderungen, Bestandsaufnahme
  • Definition, Ausschreibung und Realisierung dauerhafter Maßnahmen
  • Grundlagen nachträglicher Abdichtungskonzepte, Putz-Reparaturen, Anstrich-Arbeiten
  • Vermeidung der Durchfeuchtung während der Bauphase

 

Zielgruppe

Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger, Bauunternehmen, technisch interessierte Hausverwalter*innen

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-feuchte-waende/

 

18Oktober 2023
Mit Contracting-Beratung Energieeffizienz umsetzen
10:00-11:30, Online:

Was ist eigentlich Contracting? Und wie können mit Contracting Sanierungsfahrpläne ganzheitlich umgesetzt und Klimaschutzziele erreicht werden?

In einem kompakten Workshop zeigt das Kompetenzzentrum Contracting der KEA-BW, wie Energieberater zu Contacting-Beratern werden und mit welcher Unterstützung sie rechnen können.

Mit dem neuen Förderbaustein ProECo im Landesförderprogramm Klimaschutz-Plus wird die Contracting-Beratung seit Juni 2021 sogar gefördert.

Referent: Anders Berg, Leiter Kompetenzzentrum Contracting, KEA-BW


Die Veranstaltung ist kostenlos.

Sie erhalten für diese Veranstaltung 2 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Bereiche Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.

 

 

 

 

 

 

18Oktober 2023
Online-Seminar der KfW zur Erstellung der BzA und BnD
14:00-15:00, Online
19Oktober 2023
Online Stammtisch zum Thema Duschrinnen mit Wärmerückgewinnung
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

 

Diesmal begrüßen wir Herrn Nittbaur von der Firma Unoccino dieser wird euch in einem kurzen Impulsvortrag sein Produkt, einer Duschrinnen mit Wärmerückgewinnung ,näher bringen.

Anchließend wird es wie immer Zeit geben um Fargen zu stellen.

Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum freien Austausch!

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
20 bis 21Oktober 2023
BEG Baubegleitung – Anforderungen erkennen, effizient umsetzen
14:00 - 18:00 Uhr, Online-Schulung über GoTo Webinar

Dieses Seminar ist in 2 aufeinander aufbauenden Modulen eingeteilt.
Die Termine für die Module sind folgende:

Unterrichtszeiten:
1. 20.10.23: Fr., 14:00 - 18:00h  -  5UE

2. 21.10.23: Sa., 09:00 - 15:45h  - 7UE

Mit der Anmeldung zum 1. Teil, sind Sie automatisch an Teil 2 angemeldet. Eine vollständige Teilnahme ist für den Erwerb der Teilnahmebescheinigung Voraussetzung.

BEG Baubegleitung – Anforderungen erkennen, effizient umsetzen

Seminarbeschreibung:

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG schreibt für ihre Förderprogramme die Einbindung eines Experten der Energieeffizienz-Liste vor. Die Leistungen, welche die Experten erbringen müssen, sind in den einzelnen Merkblättern geregelt. Mit dem Förderprogrammen u.a. zur Baubegleitung werden u.a. Planung und Baubegleitung durch die Einbindung von Experten der Energie-Effizienz-Experten-Liste bezuschusst. Darüber hinaus gibt es einen Katalog von förderfähigen Leistungen in der energetischen Fachplanung und Baubegleitung. In diesem Seminar steht die Umsetzung im Vordergrund. Neben spezifischen bau- und anlagentechnischen Fragen werden Instrumente zur Dokumentation und Qualitätssicherung behandelt. Diese beinhaltet auch die Behandlung der Erneuerbare-Energien-Klasse EE, „Worst Performing Building“ (WPB) oder „Serielles Sanieren“.
Seit dem 01.03.2023 gibt es ein neues umfassendes Förderprogramm „Klimafreundliches Bauen“ (KFN), bzw. KFN mit QNG. Möglicherweise wird es zu einem späteren Zeitpunkt noch auf Sanierung und Einzelmaßnahmen ausgeweitet. Das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) soll weiterentwickelt und die Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus von Gebäuden/Bauteilen noch stärker in den Fokus gestellt werden. Um dies auch in der Baubegleitung bewerten zu können, wird in diesem Kurs, auf die neuen Anforderungen eingegangen.


Ziel des Seminars
ist es, die im Zusammenhang mit der Baubegleitung auftretenden Anforderungen, bei Einzelmaßnahmen, bis zum Effizienzhaus zu erkennen, umsetzen und zu dokumentieren.

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Experten* der Energieeffizienz-Liste, beginnende, oder erfahrende Energieberater/innen, Architekten/innen und Ingenieure die in der Baubegleitung tätig sind, oder es werden wollen. Eine Anerkennung von 12 UE für die Energie-Effizienz-Experten-Liste ist beantragt.

Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energie-Effizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden:

Wohngebäude: 12 UE

Nicht Wohngebäude: 12 UE
Energieaudit DIN 16247: 12 UE

Die Referenten

Michaela Schaffer-Kast
staatl. gepr. Bautechnikerin (Hoch-/Tiefbau)
Energieberaterin IBF-HLS
Energieberaterin für Wohngebäude (KfW, BAFA), Dozentin in der GIH Grundausbildung für Energieberater/Quereinsteiger


Cornelius Schmidt
Schreinermeister GAP, Energieberater ( HWK ),

Energieberatung für Wohngebäude, NWG, Energieaudit, Dozent in der GIH Grundausbildung für Energieberater/Quereinsteiger

Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account) in dieser das aktuelle und auch künftige Online-Seminare, die über moodle abgehalten werden, stattfindet.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem

Absender: STZRE Administrator versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es ist kein weiterer Einwahl-Link mehr nötig.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind ab sofort in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.

Es werden künftig keine Skripte mehr per E-Mail versendet!


Infos
Mit der Anmeldung werden die
Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

23Oktober 2023
Online-Seminar mit Pluggit: Wohnraumlüftung Pflicht oder Kür
17:00-18:45, Online über GoTo Webinar
23Oktober 2023
Vertiefungsmodul NWG (80 UE)
9:00 bis 16:30, Online Seminar über moodle-Plattform und teils in Präsenz
24Oktober 2023
Online-Seminar: GRUNDSTEIN.app – mehr Überblick in der Energieberatung
17:00-17:45, Online über GoTo Webinar
25Oktober 2023
GRUNDSTEIN.app – Mehr Überblick in der Energieberatung - Abschlussveranstaltung
09:00-10:00, Online:

GRUNDSTEIN.app – Mehr Überblick in der Energieberatung - Abschlussveranstaltung
Ein Online-Seminar für Interessierte und Neueinsteigende

 

Diese Online- Veranstaltung stellt den Abschluss der zweiwöchigen Testphase der Grundstein.app dar.

Hier geht es um den Austausch der während der Testphase gemachten Erfahrungen:

Welche Schwierigkeiten traten bei der Nutzung auf, wo besteht Bedarf für Rückfragen und welche Anregungen zur Optimierung gibt es.

 

Die Veranstaltung ist kostenlos.

 

 

 

 

25Oktober 2023
Kooperationsveranstaltung: Gestörter Bauablauf und seine Rechtsfolgen
16:00 bis 19:00 Uhr, Online/Präsenz

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Hybrid-Seminar Kompakt: Gestörter Bauablauf und seine Rechtsfolgen

 

Beschreibung

Logo Bauzentrum München

 

Hybrid-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

Gestörter Bauablauf und seine Rechtsfolgen

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.

0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

Hinweise:
  • Dieses Seminar findet als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz im Bauzentrum München sowie auch online statt.
  • Eine Anmeldung über das Anmeldeformular (Formular befindet sich dann ganz unten) ist erforderlich.
  • Die Online-Veranstaltung wird mit Webex durchgeführt.
  • Die für die Online-Veranstaltung angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) ihren Teilnahme-Link per E-Mail.

 

Referent

Wolfgang Junghenn, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Partner in der HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Lehrbeauftragter für privates Bauvertragsrecht an der Hochschule München (FH), Mitglied des Netzwerks Bau Kompetenz München (BKM), Mitautor des Beck´schen VOB/B- Kommentars

 

Thema

In der Praxis nehmen die Streitigkeiten zwischen den Parteien eines Bauvertrags wegen entstandener Mehrkosten aufgrund gestörten Bauablaufs zu. Dicht gedrängte Terminierung und Enge Margen bergen Konfliktpotential. Oft ist kein Einvernehmen darüber zu erzielen, wer für die sich aus den Störungen ergebenden Mehrkosten aufkommen soll. Das Seminar versucht unter Bezugnahme auf die hierzu ergangene höchstrichterliche Rechtsprechung Antworten auf die Behandlung dieses besonderen Problemfeldes zu geben.

 

Inhalt

  • Bauzeitregelungen/ Ausführungsregelungen nach BGB/VOB – Ausgabe 2016
  • Verzugsregelungen des BGB
  • Ansprüche des Bestellers bei verzögerter Ausführung, insbesondere die Ansprüche aus Vertragsstrafe
  • Ansprüche der Bauunternehmen auf Bauzeitverlängerung
  • Ansprüche der Bauunternehmen bei verzögerter oder gestörter Bauausführung
Zielgruppe

Das Seminar wendet sich an alle, die einen Bauvertrag schließen wollen oder bereits geschlossen haben: Auftraggeber*innen (Bauträger und Generalunternehmen), Auftragnehmer*innen, Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Bausachverständige, Vertreter*innen von Behörden, Rechtsanwält*innen, Verwaltungsbeirät*innen sowie Studierende der Fachrichtung Bau.

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

 

Veranstaltungsort

Bauzentrum München

Konrad-Zuse-Platz 12

81829 München

Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-hybrid-seminar-baurecht-gestoerter-bauablauf-und-seine-rechtsfolgen/

 

25Oktober 2023
Online-Seminar zum GEG: Prüfung und Optimierung von Wärmepumpen und Heizungen
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
26Oktober 2023
Kooperationsveranstaltung: Workshop Wärmebrücken II
14:00 bis 17:00 Uhr,

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Präsenz-Seminar Praxis: Workshop Wärmebrücken II:

Beschreibung

Logo Bauzentrum München

 

Präsenz-Seminar Praxis vom Bauzentrum München

Workshop Wärmebrücken II:

  • Detaillierte Berechnung über psi-Werte
  • Wirtschaftlichere Realisierung von Effizienzhäusern

 

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online im Online-Anmeldeformular (siehe ganz unten dann auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.

 

Referent

Johannes Volland, Dipl.-Ing. (FH)
Selbständiger Bauingenieur, Sachverständiger nach ZVEnEV, Sachverständiger für hygrothermische Bauphysik, zertifizierter Energieberater nach HWK. Schwerpunkte Bauphysik, Hochbauplanung und Energieberatung, umfangreiche Seminartätigkeit an diversen Fortbildungseinrichtungen und Mitglied im Energieberaterverein GIH Bayern e.V.

 

Thema

Wenn bei hoch wärmegedämmten Gebäuden die Wärmebrücken nicht beachtet werden, kommt es zu unnötigen Wärmeverlusten und Tauwasserschäden. Nur fundierte Kenntnisse und ein rechnerischer Nachweis von Wärmebrücken gewährleisten eine schadensfreie Gebäudehülle. Eine Alternative zum Gleichwertigkeitsnachweis ist der detaillierte Nachweis der Wärmeverluste über die Wärmebrücken durch Berechnung der psi-Werte. Werden die Wärmebrücken an einem Gebäude sauber ausgeführt, kann in der Regel mit einem kleineren Wärmebrückenfaktor von UWB = 0,05 bzw. 0,03 W/(m²K) gerechnet werden, womit der Effizienzhaus 55 bzw. 40 Standard wirtschaftlicher umgesetzt werden kann.

 

Inhalt

  • Einfluss der Wärmebrücken auf die Energiebilanz
  • Erläuterung des psi-Werts
  • Randbedingungen für die Berechnung des psi-Werts
  • Detailwissen für die Berechnung des psi-Werts bei Fensteranschlüssen und im Erdreich
  • Beispiel Einfamilienhaus: Detaillierte Wärmebrückenberechnung
Zielgruppe

Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Sachverständige, Handwerker*innen (insbesondere Zimmereien, Fensterbau- und WDVS-Verarbeitungs-Betriebe), Bauträger, Bauunternehmen, technisch interessierte Verwalter*innen

 

Teilnahmebedingungen für Seminare

Falls ein*e gemeldete*r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder die*der gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

 

Veranstaltungsort

Bauzentrum München

Konrad-Zuse-Platz 12

(Eingang: Konrad-Zuse-Platz 8)

81829 München

Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-praesenz-seminar-kompakt-workshop-waermebruecken-ii/

 

26Oktober 2023
Online-Seminar mit D+H: Energieverluste und Energieeinsparpotentiale im Aufzugsschacht
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
26Oktober 2023
Regionaler Softwarestammtisch ENVISYS
18:00-21:00, Restaurant Brusco, Elberfelder Str. 221, 42781 Haan
30Oktober 2023
Online-Seminar mit dem Bundesverband Wärmepumpe e.V.: Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) - Änderungen beim Heizungstausch ab 2024
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar

Themen:

  • Zusammenfassung GEG-Vorgaben zum Heizungstausch
  • Neuerungen der BEG: Förderkonditionen, Boni, förderfähige Kosten, Antragsverfahren
  • Vergleich alter und neuer Förderung

Zum Referenten: Dr. Björn Schreinermacher ist Leiter Politik beim Bundesverband Wärmepumpe e.V., der sich als Interessenverband der Wertschöpfungskette Wärmepumpe versteht und zu dessen Mitglieder neben Herstellern auch Handwerker, Planungsbüros, Erdwärmespezialisten, Contractoren und Energieversorger zählen. 

Anmeldung >>

Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2

01November 2023
Qualifizierung zum DGNB Consultant
Online über Lernplattform und GoTo Meeting
02November 2023
Online-Seminar mit Xella: Multipor Mineraldämmsysteme
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
03November 2023
Fortbildungsveranstaltung des GIH Hessen e.V. (Gebäudeenergieberater in Hessen) im Rahmen der „Wissenswerkstatt“ – Thema: „Energetische Bilanzierungen nach DIN 18599“ als Präsenzveranst
09:00 - 16:30, 36304 Alsfeld (Eudorf), Ziegenhainer Str. 26, Hotel Zur Schmiede

 

Ersatz für die ausgefallene Veranstaltung vom 28.04.2023, eine erneute Anmeldung in VereinOnline zu diesem Termin ist zwingend erforderlich.

Fortbildungsveranstaltung des GIH Hessen e.V. (Gebäudeenergieberater in Hessen) im Rahmen der „Wissenswerkstatt“ – Thema: „Energetische Bilanzierungen nach DIN 18599“ als Präsenzveranstaltung

Veranstaltungsort:

Hotel "Zur Schmiede", Pfeiffer GmbH, Ziegenhainer Str. 26, 36304 Alsfeld - Eudorf

 

Freitag, 03.11.2023

Referent: Dipl.-Ing. Oliver Völksch

 

Inhalte der 1-tägigen Fortbildung:

Die Anwendung der DIN 18599 in der Berechnung / Bilanzierung eines Effizienzhauses / ISFP (anhand Beispiel Musterhaus), Grundlagen zur DIN 18599,

Eingabe von Daten mit Änderungen der Bilanzierung gegenüber der 4108-6 / 4701-10

 

von

bis

Thema

UE

09.00

10.30

Energetische Bilanzierungen nach DIN 18599

2

10.30

10.45

Kaffeepause

 

10:45

12:15

Energetische Bilanzierungen nach DIN 18599

2

12.15

13.15

Mittagspause

 

13.15

14.45

Energetische Bilanzierungen nach DIN 18599

2

14.45

15.00

Kaffeepause

 

15.00

16.30

Energetische Bilanzierungen nach DIN 18599

2

16.30

 

Ende und Heimfahrt

 

06November 2023
Online-Seminar mit Velux und Creaton: Gesunde Kombination aus Photovoltaik und Dachfenstern
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar

In diesem Seminar erfahren Sie mehr über die Integration von Velux Dachfenstern in das dachintegrierte PV-System von Creaton. Creaton und Velux informieren Sie speziell darüber, was bei der Planung dieser ästhetischen und nachhaltigen Lösung zu beachten ist.

Referenten: Wolfgang Winter, Teamleiter Systemproduktmanagement Photovoltaik (Creaton) und Björn Lassen, Market & Application Manager, Region North Europe (Velux)

Anmeldung >>

Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247/Contracting: 2

07November 2023
Online-Seminar: GRUNDSTEIN.app – mehr Überblick in der Energieberatung
17:00-17:45, Online über GoTo Webinar
09November 2023
Kooperationsveranstaltung: Wärmedämmverbundsysteme – Einbau-Qualität und Wartungskosten kontrollieren
09:00 bis 12:00 Uhr, Online-Seminar

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Web-Seminar Kompakt:

Wärmedämmverbundsysteme – Einbau-Qualität und Wartungskosten kontrollieren

 

Anmeldeschluss: 08.11.2023 16 Uhr

Beschreibung.

Logo Bauzentrum München

 

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247


Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.

Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.

Referent

Jürgen Gänßmantel, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Kaufbeuren, ö.b.u.v. Sachverständiger (IHK), Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden (EIPOS), Energieberater Baudenkmale (WTA), Mitgründer und Mitglied im Vorstand des Fachverbands Innendämmung e.V. (FVID), aktives Mitglied in der WTA, Lehrbeauftragter

Thema

Die Anwendung von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) ist ein Prozess, bei dem jeder einzelne Prozessschritt maßgeblich Einfluss auf den Gesamterfolg hat. Eine baubegleitende Kontrolle der Einbauqualität ist ein wichtiger Beitrag, die Langlebigkeit von WDVS von der Planung über die Ausführungsqualität bis hin zur Nutzung zu verbessern. Prävention im Bauwesen hilft dabei, unnötige Schäden zu vermeiden und die Kosten zu optimieren. Eine Lebenszyklus-Betrachtung dieser, zum Erreichen der Klimaschutzziele wichtigen, energetischen Sanierungsmaßnahme an der Gebäudehülle, anstelle der reinen Fokussierung auf die Investitionskosten berücksichtigt die Pflege, Wartung und Ertüchtigung bestehender WDVS. Die Instandhaltung muss von Beginn an in diesen Prozess integriert werden.

Inhalt

Auf der Basis der einzelnen Prozessschritte bei der Herstellung eines WDVS wird das Zusammenspiel der unterschiedlichen Einflussgrößen und ihre Auswirkung untereinander betrachtet:

  • Bedeutung und Anwendung bauordnungsrechtlicher Grundlagen (abZ, ETA, aBG u.a.)
  • Berücksichtigung einschlägiger Normen und Regelwerke
  • Ablauf einer baubegleitenden Qualitätskontrolle
  • Betrachtung der einzelnen WDVS-Prozessschritte, vom Untergrund bis zum Anstrich
  • Typische Schadensbilder, Möglichkeiten der Prävention
  • Lebensdauer von WDVS und Einflussgrößen
  • Lebenszyklusbetrachtung technisch und ökonomisch
  • Instandhaltungs-Konzepte: Pflege, Inspektion, Wartung und Ertüchtigung von WDVS
  • Berücksichtigung von Sonderbauteilen, z.B. Anschlüsse, Fugen und Sockel

 

Zielgruppe

Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger, Bauunternehmen, technisch interessierte Hausverwalter*innen

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-wdvs-2/

 

09November 2023
Online-Seminar mit Beck+Heun: Lüftungssysteme für Neubau und serielle Sanierung
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
10 bis 11November 2023
15. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren
Hannover Congress Centrum (HCC) und online
10 bis 11November 2023
3. Ostenergietage
09:00, Radebeul
Die Ostenergietage werden als 2 Tagesveranstaltung mit Übernachtung im Hotel "West" in Radebeul Meißner str. 509 https://west-hotel.de   stattfinden.

Neben unserem Programm haben sich auch noch einige Fördermitglieder mit einem Stand angekündigt: u.a. Klimatop, Bosch, Plugit, Hottgenroth und Wöhler

Freitag 10.11.2023

9.30 Uhr am Pförtner des GT-HKW, Öderaner Straße 21-25  in Dresden.

12 Uhr Mittagsimbiß im Tagungshotel

12.45- 13.30 Neues aus GEG Cathrin Kluge (Ibeu)

13.30- 13.45 Vorstellung unserer Fördermitglieder

13.45- 15.15 wird uns dannDr. Sander vom Institut von Prof. Felsmann TU DD über die  Berechnung der CO2 Emissionen und der Primärenergiefaktoren von Wärmenetzen berichten

15.15- 15.45 Möglichkeit zum Besuch der Ausstellung der Fördermitglieder/ Kaffeepause

15.45- 17.15 Am Nachmittag ist ein Vortrag über Erdwärmenutzung und deren Auslegung vorgesehen. Ingbüro Geoenergiekonzept Freiberg

17.15- 17.30 Besuch der Fachausstellung

17.30- 18.30 Zum Abschluß wird uns Herr Karwatzki von der LBS NordOst über unsere Kooperation und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit jedes Energieberaters berichten. Ihr könnt Euch schon mal die neue Landingpage www.Energieberatung.lbsNordOst.de ansehen.

19.00 Am Abend ist ein kollegiales Beisammensein aller Teilnehmer mit Buffet im Hotel geplant

 

11.11.2023

Nach dem Frühstück am Samstag gibt es

8.45 - 10.15 einenVortrag über kalte Netze, deren Vorteile und Nutzen erwarten, Vortragender ist Bernd Felgentreff

10.15-10.30 Besuch der Fachausstellung

10.30-12.00 Kollegen Tomas Titz mit dem Thema Wärmepumpen- Auslegung und Netzberechnung eine Schulung vorgesehen.

12.00- 12.45 Mittagsimbiß

12.45- 15.00 Tomas Titz: Auslegung von Heizungsnetzen mit ner Kaffeepause

 

16 Punkte für das Relisting bei der DENA für WG, NWG und DIN 16247 sind bestätigt & 2 Punkte bei der WTA  bestätigt

Im Tagungspreis sind die Verpflegung, Tagungsgetränke und die Übernachtung enthalten.

GIH Mitglieder 220 €, Nichtmitglieder 245 €,

Tagesgäste bitte per mail anmelden, diese zahlen je 110,- €, bzw. 130,-€.

Der Teilnahmebeitrag muß bis 7 Tage vor unserer Veranstaltung auf unserem Konto eingegangen sein.

 

 

10November 2023
Online-Seminar des BMWK zur GEG-Novelle
10:00-11:30, Online

Heizen mit Erneuerbaren Energien – Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), Neuerungen ab 01.01.2024

Anmeldung >>

11November 2023
Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247
08:30-16:30, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
13November 2023
Wärmepumpen-Heizanlagen: Störungsfrei und effizient im Betrieb (3 Module)
15:00 - 17:00 Uhr, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform

Dieses Seminar ist in 3 aufeinander aufbauenden Modulen eingeteilt.

Die Termine für die Module sind jeweils von 15:00 - 17:00 Uhr an folgenden Tagen:

1. Mo., 13.11.2023

2. Mi.,  15.11.2023

3. Fr.,  17.11.2023

Mit der Anmeldung zum 1. Teil, sind Sie automatisch für den Teil 2 und 3 mit angemeldet. Eine vollständige Teilnahme ist für den Erwerb der Teilnahmebescheinigung Voraussetzung.

Seminarbeschreibung:

Teil 1: Grundlagenwissen zum Einsatz von Wärmepumpen in der Gebäudeheizung

  • Bauarten von Wärmepumpen aus Sicht Wärmequellen
  • Einsatzgrenzen (Wärmequellen, Wärmeübergabesystem im Gebäude, Schall, …)

Teil 2: Beratungsansätze für Wärmepumpen-Heizanlagen im Neubau

  • Konstellationen Wärmequelle / Wärmeübergabesystem
  • Besonderheit Trinkwassererwärmung
  • Wärmepumpe im Energiepass

Teil 3: Beratungsansätze für Wärmepumpen-Heizanlagen im Gebäudebestand

  • Konstellationen Wärmequelle / Wärmeübergabesystem
  • Bivalente Systeme: wann sinnvoll
  • Problemstellungen beim Ersatz alter Wärmeerzeuger
  • Besonderheit Trinkwassererwärmung
  • Wärmepumpe im Energiepass


Hinweis: Die Bepunktung des Seminars wurde im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste beantragt.


Ihr Referent:

Herr Dipl.-Ing. Harald Fonfara

  • Studium an der TU Dresden von 1973 - 1977, Abschluss als Dipl.-Ing. der Technischen Gebäudeausrüstung
  • Erste Berufsjahre „im Fach“ in der Planung von TGA-Systemen aller Art
  • 1984 Übersiedlung in die damalige BRD
  • Von 1985 bis 2016 Tätigkeit bei Fa. Kermi in Plattling, anfänglich als Leiter Kundendient, später Leiter von Entwicklungsteams Heiztechnik und Leiter Patentabteilung (in diese Zeit fielen die Entwicklung des X2-Heizkörpers sowie die Sortimentserweiterungen um Flächenheizung und Wärmepumpe)
  • Seit 2001 bis heute in zahlreichen VDI- und DIN-Gremien innerhalb des TGA-Fachs aktiv (u. a. VDI 2035, VDI 2073, VDI 4645, VDI 4657, VDI 6030, VDI 6036, VDI 6044, EN 12828, EN 14336/EN 15450, DINspec – Hydraulischer Abgleich, usw.)
  • Seit 2016 vornehmlich beratend tätig für Themenstellungen der Heizungstechnik


Veranstaltungsorte
Online-Seminar über unsere moodle-Plattform. Sie erhalten -sofern Sie nicht schon einen moodle-Zugang haben (dann bitte Ihre Zugangsdaten für dieses Seminar verwenden)- einen Zugang vom Absender moodle@gih-bayern.de (bitte auch immer den Spam-Ordner prüfen).
Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set für die Teilnahme.


Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

13November 2023
Online-Seminar mit Pluggit: Lüftungslösungen nach DIN 1946 Teil 6 – Vorteile kombinierter Lösungen
17:00-18:45, Online über GoTo Webinar

Die DIN 1946-6 definiert unterschiedlichste Ansätze für die Wohnraumlüftung. Was für Aufgaben sollen lüftungstechnische Maßnahmen überhaupt erfüllen? Welcher Ansatz erfüllt welche Aufgabenstellungen? Muss ein Konzept für alle Räume einer Nutzungseinheit umgesetzt werden? In dem Webinar werden die wichtigsten Fakten und Eigenschaften lüftungstechnischer Maßnahmen beschrieben, um eine Entscheidungshilfe für Anwender und Interessierte zu geben. Abschließend wird ein Beispiel für die Zusammenstellung und Berechnung eines praxisnahen Lösungsansatzes für kombinierte Lüftungssysteme aufgezeigt.

Referent: Uwe Schumann, Leitung Verbandsarbeit & Wissensmanagement, Pluggit

Anmeldung >>

Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2

14November 2023
Online-Seminar mit dem DEPI: Moderne Holzenergie (1/2)
09:00-11:00, Online über GoTo Webinar
14November 2023
Online-Seminar zum GEG: Biogenes Flüssiggas als gesetzliche Erfüllungsoption
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
15November 2023
Das GEG und mehr für Energieberater
09:00-17:00, Schornsteinfeger-Innung Langer Brauck 1, 58640 Iserlohn
16November 2023
Fortbildungsveranstaltung des GIH Hessen e.V. (Gebäudeenergieberater in Hessen) im Rahmen der „Wissenswerkstatt“ – Thema: „Baubegleitung und BEG/GEG“ als Präsenzveranstaltung
09:00 - 16:30, 61381 Friedrichsdorf, Lochmühlenweg 3, TaunusTagungsHotel

Referent: Dipl.-Ing. Oliver Völksch

 

Hintergründe zu Mindestleistungen der energetischen Fachplanung und Baubegleitung

Die Erstellung einer nachvollziehbaren Dokumentation im Rahmen der Baubegleitung

 

von

bis

Thema

UE

09.00

10.30

Baubegleitung mit Dokumentation

2

10.30

10.45

Kaffeepause

 

10:45

12:15

Baubegleitung mit Dokumentation

2

12.15

13.15

Mittagspause

 

13.15

14.45

Baubegleitung mit Dokumentation

2

14.45

15.00

Kaffeepause

 

15.00

16.30

Baubegleitung mit Dokumentation

2

16.30

 

Ende

 

16.30

19.00

Pause mit Zimmerbezug

 

19.00

 

Gemeinsames Abendessen und Erfahrungsaustausch

 

16November 2023
Kooperationsveranstaltung: Energetische Fachplanung und Baubegleitung im Rahmen der BEG
10:00 bis 13:30 Uhr, Online-Seminar

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Web-Seminar Kompakt:

Energetische Fachplanung und Baubegleitung im Rahmen der BEG

Anmeldeschluss: 15.11.2023 16 Uhr

Beschreibung.

Logo Bauzentrum München

 

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247


Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.

Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.

Referent

Rainer Feldmann, Bauingenieur und Zimmermann
Seit 2002 externer Sachverständiger der KfW, Energieeffizienz-Experte mit eigenem Büro in Darmstadt. Mitgründer der Effizienzhaus-Akademie und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Wohnen und Umwelt

Thema

Bei der energetischen Sanierung zu einem Effizienzhaus sind die in der BEG geforderten technischen Mindestleistungen zur energetischen Fachplanung und Baubegleitung die wesentlichen Bausteine für eine sachgerechte Umsetzung und Grundlage für die Bestätigung nach Durchführung (BnD). In diesem Seminar wird aufzeigt, welche Leistungen im Rahmen der BEG für die energetische Konzeptionierung zu erbringen sind und welche Schritte und Teilaspekte bei der Baubegleitung beachtet werden sollen, damit die Expert*innen die programmgemäße Umsetzung überprüfen können. Sowohl für die Bauherrschaft als auch für die BEG-Qualitätssicherung ist dabei eine Projektdokumentation unerlässlich. In der Veranstaltung wird erläutert was die BEG als mögliche Dokumentation versteht und wie die Effizienzmaßnahmen nachgewiesen werden können.

Inhalt

  • Hintergründe zu den Mindestleistungen der energetischen Fachplanung und Baubegleitung
  • Leitgendanken zum energetischen Gesamtkonzept und dem Förderhöchstbetrag
  • Vorschläge zur Ausarbeitung eines Wärmebrücken- und Luftdichtheitskonzeptes
  • Grundlagen zur Konzeptionierung und Berechnung der Anlagentechnik
  • Ansätze und Erläuterung zur Erstellung einer nachvollziehbaren Dokumentation

Zielgruppe

Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauunternehmen, Bauträger*innen und Bauherr*innen

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Link hierzu: > hier klicken

 

16November 2023
Online-Seminar der KfW zur Erstellung der BzA und BnD
11:00-12:00, Online
16November 2023
Online Stammtisch mit der Firma Meltem
17:00-19:00, Online:

Herr Fuhlert von der Firma Meltem wird uns an diesem Abend zu einem interssanten Thema (Folgt) informieren.

Nach dem Vortrag und der anschliesneden Fragerunde  möchten wir euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
17November 2023
Fortbildungsveranstaltung des GIH Hessen e.V. (Gebäudeenergieberater in Hessen) im Rahmen der „Wissenswerkstatt“ – Thema: „Baubegleitung und BEG/GEG“ als Präsenzveranstaltung
09:00 - 16:30, 61381 Friedrichsdorf, Lochmühlenweg 3, TaunusTagungshotel

Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Stupp

 

Gebäudeenergiegesetz und Bundesförderung effiziente Gebäude

Entwicklung und Änderungen des Gebäudeenergiegesetzes. Umsetzung der Anforderung, Heizungen mit einem Anteil 65 Prozent Erneuerbarer Energien umzustellen. Informationen zum aktuellen Stand des GEG und die Umsetzung in der Förderung. 

 

von

bis

Thema

UE

09.00

10.30

BEG und GEG

2

10.30

10.45

Kaffeepause

 

10:45

12:15

BEG und GEG

2

12.15

13.15

Mittagspause

 

13.15

14.45

BEG und GEG

2

14.45

15.00

Kaffeepause

 

15.00

16.30

BEG und GEG

2

16.30

 

Ende und Heimfahrt

 

17November 2023
Online-Seminar des BMWK zur BEG-Novelle
10:00-11:30, Online

Novelle der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), Neuerungen ab 01.01.2024

Anmeldung >>

21November 2023
Online-Seminar: GRUNDSTEIN.app – mehr Überblick in der Energieberatung
17:00-17:45, Online über GoTo Webinar
21November 2023
Fachseminar Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Unternehmen in kleiner Gruppe
9:00 - 12:30, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
22November 2023
Online-Seminar mit dem DEPI: Moderne Holzenergie (2/2)
09:00-11:00, Online über GoTo Webinar
27November 2023
GRUNDSTEIN.app – Mehr Überblick in der Energieberatung - Einführung 27.11 & 11.12.23
09:00-10:00, Online:

 

GRUNDSTEIN.app – Mehr Überblick in der Energieberatung - Einführung

Ein Online-Seminar für Interessierte und Neueinsteigende

 

 

 

Viele Projekte und Fristen sind häufig gleichzeitig terminiert, das kann die Energieberatung ganz schön stressig machen.

 

Stephan Hartmann hat das als Energieberater selbst erlebt und deshalb mit seinem Software-Team die GRUNDSTEIN.app entwickelt.

Seit Anfang 2023 ermöglicht die App nun vielen Energieberatenden in ganz Deutschland, mehr Überblick in Ihren Alltag zu bringen und ihre Energieberatungsprozesse zu verbessern.

 

In dieser Online-Veranstaltung führt Stephan die Teilnehmenden durch die App und stellt dabei die wichtigsten Funktionen zur Optimierung der Energieberatung vor.

 

Anschließend bleibt noch Zeit für Fragen und Anregungen.

 

Die Teilnehmenden können dann die App zwei Wochen intensiv testen.

 

Am 11.12 findet dann ein weiteres Treffen online statt. Hier geht es um Erfahrungsaustausch: Welche Schwierigkeiten traten bei der Nutzung auf, wo besteht Bedarf für Rückfragen und welche Anregungen zur Optimierung gibt es.

Der Link für diesen Tag ist der gleiche wie vom 27.11

 

Wer die App vorab schon testen möchte, kann die zweiwöchige kostenlose Testphase nutzen.

Hier geht’s zur App: www.grundstein.app

 

 

 

27November 2023
Online-Seminar mit Wolf: Energieeffizienz und Raumlufthygiene – geht das?
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
28November 2023
Online-Seminar mit Knauf: Flächenheizung in der Sanierung – in Wand, Decke und Boden
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
29November 2023
Online-Seminar zum GEG: Das neue Gebäudeenergiegesetz und die dezentrale Warmwasserversorgung
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
29November 2023
Sonderstammtisch: Förderung Aktuell
18:30-20:00, Online:

Sonderstammtisch zu den Themen KTF, BEG und dem aktuellen Stopp der Programme bei KFW und Bafa.

Wir versuchen bis dahin alles, was wir herausfinden können, aufzuarbeiten und mit euch zu teilen.

Der Stammtisch ist auch als Möglichkeit zu betrachten, uns Fragestellungen und Probleme für die entsprechenden Institutionen mit auf den Weg zu geben.

 

30November 2023
Das GEG & Co. – Energiesparrecht für Energieberater: Neuerungen – Strategien – Perspektiven
09:00-17:00, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform

Inhalt:

Die Online-Schulung gibt einen aktuellen Aus- und Überblick über das aktuelle Energiesparecht mit Schwerpunkt auf dem GEG 2020/2023 im Kontext mit der aktuellen BEG-Förderung.

Mit einem hohen Praxisbezug werden die neuen Anforderungen an Neu- und Bestandsgebäude im Gesamtkontext aktueller Klimaschutzaktivitäten beleuchtet und eingeordnet.

Das GebäudeEnergieGesetz GEG 2020 ist zum 01.11.2020 in Kraft getreten und Hat damit die bisherigen Regeln aus dem Energieeinsparungsgesetz (EnEG), der Energieeinsparverordnung (EnEV) und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) abgelöst. Eine erste kleine Novelle trat zum 1.1.2023 in Kraft und eine weitere zum Thema 65% erneuerbare Energien für neue Heizungssysteme wird noch vor der Sommerpause erwartet. Eine weitere große Novelle des GEGs ist bereits angekündigt.

Das Förderprogramm BEG nimmt ein paar Themen bereits auf, wie die Nachhaltigkeitsbewertung.

Außerdem zeichnen sich weitere Änderungen der Rahmenbedingungen für energieeffiziente und nachhaltige Gebäude ab, wie z.B. Effekte durch CO2-Steuern, EU-Taxonomie. Die Bunderegierung plant weitere Gesetzesänderungen, wie das Energieeffizienzgesetz (EnEfG).

Hinzu kommt, dass die Novelle der EU-Gebäuderichtlinie in 2023 in die entscheidende Phase eintritt.

Der richtige Zeitpunkt also für eine Standortbestimmung.

Für Ihre Fragen ist innerhalb der Schulung ausreichend Zeit eingeplant.

Die Themen:

  • Zusammenlegung von EnEG, EnEV und EEWärmeG zum GEG: Änderungen und was ist gleich geblieben?
  • Energieausweise, Bilanzierung und Kernnormen: Was ist zukünftig zu beachten?
  • Quartierlösung und Innovationsklausel vs. Kommunale Wärmeplanung– Fluch oder Segen?
  • Was hat das BEG mit dem GEG zu tun – Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Gebäudebilanzierung
  • Sachstand rechtliche Rahmenbedingungen für Elektro-Ladesäulen
  • Gesamtkontext des GEG in Bezug auf Klimaschutzziele und weitere Fördermöglichkeiten
  • GEG 2.0: Wie wird es in den nächsten Jahren weiter gehen?

 

Zielgruppe:

Architekten, Ingenieure, Techniker, Energieberater und Entscheidungsträger mit Grundkenntnissen im Energiesparrecht

Referentin: Frau Gisela Renner

Die Dozentin Gisela Renner ist Physikingenieurin und arbeitet seit 1996 in Köln als Vollzeit-Energieberaterin.
2005 war sie an der Entwicklung der Energieausweise beteiligt und hat ein Bundesland bei der Konzeption der Qualitätssicherung bei der Umsetzung der EnEV unterstützt.
Darüber hinaus ist sie im GIH aktiv und hat z.B. an den Stellungnahmen des GIH zu EnEV und GEG mitgewirkt.

 

Hinweis
Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt:

WG: 9

NWG: 9

Energieaudit DIN 16247/Contracting: 9

Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

Tagungsort: Online-Schulung

 

Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!

Sie benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.

Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.

 

30November 2023
Kooperationsveranstaltung: Nachträge am Bau – ein rechtlicher Leitfaden
16:00 bis 19:00 Uhr, Online/Präsenz

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Hybrid-Seminar Kompakt: Nachträge am Bau – ein rechtlicher Leitfaden

Anmeldeschluss

30.11.2023 14 Uhr

 

Beschreibung

Logo Bauzentrum München

 

Hybrid-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

Nachträge am Bau – ein rechtlicher Leitfaden

(inklusive der Reform des Bauvertragsrechts im BGB)

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.

0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

Hinweise:
  • Dieses Seminar findet als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz im Bauzentrum München sowie auch online statt.
  • Eine Anmeldung über das Anmeldeformular (Formular befindet sich dann ganz unten) ist erforderlich.
  • Die Online-Veranstaltung wird mit Webex durchgeführt.
  • Die für die Online-Veranstaltung angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) ihren Teilnahme-Link per E-Mail.

 

Referent

Cornelius Hartung, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht,
Fachanwalt für Vergaberecht, Partner der Goede Althaus Rechtsanwälte, Mitautor des vierbändigen Loseblattwerks „Erfolg in Baustreitigkeiten“ und des Handbuchs für Energieberater, Mitarbeiter der Zeitschrift für Vergaberecht, Mitautor im Beck`schen VOB/B-Kommentar, Mitautor im Beck`schen VOB/C-Kommentar, Berater im Bauzentrum München und Mitglied im Netzwerk Bau Kompetenz München (BKM)

 

Thema

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer*innen einen Leitfaden an die Hand zu geben, um Nachträge am Bau konfliktfrei zu bewältigen. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten von Nachträgen und deren sachgerechte Behandlung unter Berücksichtigung der Reform des Bauvertragsrechts im BGB vorgestellt.

 

Inhalt

  • Begründetheit von Vergütungsansprüchen bei Mengenmehrungen, Änderungs- und Zusatzleistungen nach der VOB/B und BGB
  • Ermittlung des „neuen“ Preises
  • Auswirkung von Nachlass und Skonto auf Nachträge
  • Formale Anforderungen der VOB/B an die Fälligkeit und Verzinsung von Rechnungen
  • Strategien zur Vermeidung von häufigen Konfliktsituationen wie Arbeitseinstellung oder Vertreter*in ohne Vertretungsmacht
  • Abgrenzung Einheitspreisvertrag zu Detail- und Globalpauschalpreisvertrag
  • Nachträge unter Berücksichtigung der Reform des Bauvertragsrechts im BGB
Zielgruppe

Das Seminar wendet sich an alle, die sich mit dem Bauen bzw. mit Streitfragen am Bau beschäftigen: Auftraggeber*innen (Bauleute aller Art), Auftragnehmer*innen, Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Bausachverständige, Bauträger*innen, Studierende der Fachrichtung Bau und Vertreter*innen von Behörden.

 

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

 

Veranstaltungsort

Bauzentrum München

Konrad-Zuse-Platz 12

81829 München

Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-hybrid-seminar-baurecht-nachtraege-am-bau-ein-rechtlicher-leitfaden/

 

30November 2023
Online-Seminar mit Pluggit: Sanierungsbeispiel für eine preiswerte einheitszentrale Lüftung im Geschosswohnungsbau
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar

In diesem Webinar zeigt Pluggit ein Sanierungsbeispiel für eine preiswerte einheitszentrale Lüftung im Geschosswohnungsbau. Preiswerte Lüftung für den Geschosswohnungsbau wird immer wichtiger. Neben den hygienischen Aspekten ist die Sicherung der Gebäudesubstanz ein wichtiger Bestandteil. Mit PluggPlan-Verlegesystemen wird aufgezeigt, wie Sanierungen und Neubauten preisgünstig durchgeführt werden können. Es werden die wichtigsten Komponenten aufgezeigt und deren Eigenschaften und Wirkungsweise beschrieben.

Referent: Jochen Hofmann, Leiter Digitale Academy, Pluggit

Anmeldung >>

Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2

04Dezember 2023
Online-Seminar mit Pluggit: Normung in der Wohnraumlüftung - Ein Update
17:00-18:45, Online über GoTo Webinar
05Dezember 2023
Online-Seminar: GRUNDSTEIN.app – mehr Überblick in der Energieberatung
17:00-17:45, Online über GoTo Webinar
06Dezember 2023
Online-Seminar zum GEG mit dem zds: Wasserstoff in der Gebäudebeheizung
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
07Dezember 2023
Online-Seminar mit Beck+Heun: Fenstersanierung
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
11Dezember 2023
Online-Seminar mit ACO: Design trifft Energieeffizienz - Reihenduschrinne mit integriertem Wärmetauscher
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
12Dezember 2023
Fachseminar Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Unternehmen in kleiner Gruppe
9:00 - 12:30, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
13Dezember 2023
Der Energie-Atlas Bayern – Werkzeuge für die Energieplanung
09:00 - 10:00 Uhr, Online-Schulung über GoTo Webinar

Im Vortrag werden die wichtigsten Funktionen und Inhalte des Energie-Atlas Bayern gezeigt.

Der Energie-Atlas Bayern ist das Internetportal der Bayerischen Staatsregierung zur Energiewende und zu Energiesparen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Er enthält digitale Karten mit ca. 770.000 erneuerbare-Energien-Anlagen, Potenziale erneuerbarer Energien, Planungsgrundlagen und spezielle Tools wie z. B. Standortcheck Geothermie, Daten-Recherche, Mischpult „Energiemix Bayern vor Ort“ und 3D-Analyse Wind und PV.
Als Schwerpunkt der Präsentation werden Informationsmaterialien und Tools, die für Energieberater/innen hilfreich sein können, vorgestellt.

Ihr Dozent: Herr Dipl.-Ing. Dr. Stephan Leitschuh

Herr Dipl.-Ing. Dr. Stephan Leitschuh ist Ingenieur für Umwelttechnik und seit 2003 am Bayerischen Landesamt für Umwelt. Seit 2011 stv. Leiter des Ökoenergie-Instituts am LfU. Seine Schwerpunkte sind Energieeffizienz, Öffentlichkeitsarbeit und Technik Erneuerbare Energien.

13Dezember 2023
GIH-Stammtisch Neustadt/Weinstraße
19:00-21:00, Wirtshaus Konfetti, Friedrichstraße 36, 67433 Neustadt/Wstr.
14Dezember 2023
Online-Seminar mit dem BMWK: Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)
09:00-10:30, Online über GoTo Webinar

Das BMWK stellt Neuerungen zum Jahreswechsel beim GEG vor. Themen sind unter anderem Ausgangslagen, Perspektiven und Ziele im Gebäudesektor, 65-Prozent-Regelung bei Heizungen, Mieterschutz, Übergangsfristen, soziale Abfederung.

 

Der Link zur Online-Seminar-Plattform steht in der Anmeldebestätigung.

 

Das Online-Seminar ist für GIH-Mitglieder kostenfrei (Login in Verein Online erforderlich).

Gebühr für externe Teilnehmer: 100 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (119 Euro inkl. MwSt.) pro Person.
Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig). Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf „kostenpflichtige Bestellung und Bezahlung jetzt durchführen“.

 

Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247/Contracting: 2

14Dezember 2023
Online-Seminar mit Testo: Thermografie an und in Gebäuden - Anforderungen und Möglichkeiten einer Wärmebildkamera
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
14Dezember 2023
Online Stammtisch
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
18Dezember 2023
ABGESAGT: Online-Seminar mit Pluggit: Wohnraumlüftung - Update Fördernews 2023
17:00-18:45, Online über GoTo Webinar
19Dezember 2023
Online-Seminar: GRUNDSTEIN.app – mehr Überblick in der Energieberatung
17:00-17:45, Online über GoTo Webinar
21Dezember 2023
Online-Seminar: BEG-Reform ab 1. Januar 2024 - Neuerungen für Energieberatende und ihre Kunden
17:00-19:00, Online über GoTo Webinar
08Januar
Hydraulischer Abgleich von Heizanlagen in Gebäuden (3 Module)
15:00 - 17:00 Uhr, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
11Januar
Zertifikatslehrgang "Sachverständiger für Nachhaltiges Bauen" (STI)
09:00 - 17:00, Online:

 

Die Steinbeis+Akademie GmbH und das Steinbeis-Transfer-Institut Bau- und Immobilienwirtschaft bieten den Zertifikatslehrgang "Sachverständiger für Nachhaltiges Bauen" (STI) an, der Sie dazu berechtigt, BNB-Zertifizierungen (für QNG) beim Steinbeis-Transfer-Institut Bau- und Immobilienwirtschaft zur Konformitätsprüfung im Bereich Nichtwohngebäude einzureichen.

Im Laufe des Lehrgangs werden systematisch und wissenschaftlich fundiert Prinzipien und Bewertungsmaßstäbe zur Schaffung nachhaltiger Gebäude vermittelt. Im Mittelpunkt steht dabei das „Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)" des Bundes und die besonderen Anforderungen des „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)". Der Lehrgang ist vom Bundesbauministerium als geeignete Ausbildung zur Anwendung des BNB-Systems anerkannt.

Er qualifiziert zur projektbegleitenden Bewertung und Steuerung von Nachhaltigkeitsqualitäten in der Planung und Ausführung von Gebäuden sowie zur Einreichung von Nachhaltigkeitsbewertungen zur Konformitätsprüfung für die Vergabe des BNB-Gütesiegels und des QNG für Nichtwohngebäude.

Den Abschluss des Zertifikatslehrganges bildet eine Sachverständigenprüfung. Wird diese mit Erfolg bestanden, berechtigt dies das Führen der Bezeichnung „Sachverständiger für Nachhaltiges Bauen (STI)“.

 

 

Anwendungsbereiche der BNB-Zertifizierung:

  • Büro- und Verwaltungsgebäude Neubau und Komplettmodernisierung (QNG)
  • Unterrichtsgebäude (Kita, Schule, Hochschule, Mensa, Sporthalle) Neubau und Komplettmodernisierung (QNG)

  • Nicht beinhaltet sind Laborgebäude. Aktuell gibt es hierfür noch keine KfW-Förderung. Sollte diese eingeführt werden, können die Teilnehmenden dieses Zertifikatslehrgangs die Zulassung für das Nutzungsprofil Laborgebäude durch die Belegung eines weiteren Seminartages nachträglich erwerben.

 

Zulassungsvoraussetzung


Architekten, Fachplaner, Projektsteuerer und Sachverständige, die einen Hochschulabschluss in der Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen, Versorgungstechnik oder in einer artverwandten Fachrichtung und eine mindestens achtjährige Berufserfahrung in der Planung, Bauleitung oder Bauüberwachung nachweisen

sowie

Staatlich anerkannte Techniker und Meister, jeweils in einer hochbaubezogenen Fachrichtung, die eine zwölfjährige Berufspraxis im Bereich der Bauplanung von Nichtwohngebäuden nachweisen.


Personen, welche die vorgenannten Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und einen Weiterbildungsabschluss als BNB-Koordinator oder DGNB-Auditor nachweisen, können am Zertifikatslehrgang in verkürzter Form teilnehmen und geprüft werden.

 


Lehrgangsdauer:


80 Unterrichtseinheiten à 45min


10 Tage, davon 8 Tage online (à 8 UE) und 2 Tage Präsenz (à 8 UE) in Dresden, Hotel Elbflorenz (am World Trade Center)


plus Abschlussprüfung online (BNB-Systemwissen und nachhaltige Lösungsansätze)

 

 

Terminübersicht:

 

Online: 8 Termine

11.01. - 12.01.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
01.02. - 02.02.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
03.02.                      08:30 - 16:30 Uhr
 
29.02. - 01.03.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
02.03.                      08:30 - 16:30 Uhr

Präsenz in Dresden: 2 Tage

21.03.2024               09:00 - 17:00
22.03.2024               08:30 - 16:30 Uhr

 

Prüfungstermin online: 05.04.2024, 09:00 - 12:00 Uhr

 

Anmeldeschluss: 30.11.2023

 

 

 

Referenten

Bernd Landgraf, Sebastian Fest

 

 

 

Kursgebühr nur für GIH-Mitglieder:

3850 Euro zzgl. MwSt.

 

Veranstalter ist die Steinbeis+Akademie GmbH, Dresden.

Eine Themenübersicht finden Sie hier.

 

 

Ansprechpartnerin

Sabrina Heib

 

 

 Bildnachweis: Barbara Eckholdt / pixelio.de

 

15Januar
Linzmeier IMPULS - Fachseminar, Dämmstark, Nachhaltig, Gesünder
08:30, siehe Flyer im Anhang

Fachseminar der Firma Linzmeier siehe Flyer im Anhang

weitere Info unter:

https://event.linzmeier.de

 

 

 

15Januar
Online-Seminar zum GEG mit Wilo: Pumpenintelligenz und das GEG, wie passt dies zusammen?
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
18Januar
Kooperationsveranstaltung mit FLiB: Einladung zum Online-Seminar: Bundesförderung effiziente Gebäude – Aktuelle Fördermöglichkeiten für Energieeffizienz und Erneuerbare Energien
17:00, Online-Seminar

Sehr geehrte GIH-Mitglieder,

wir laden herzlich zu einer Kooperationsveranstaltung mit dem FLiB ein. Nachfolgend finden Sie den Einladungstext sowie die Möglichkeit zur Anmeldung bei unserem Kooperationspartner.

Freundliche Grüße

Manuel Bravo
GIH Bayern e. V.

Einladung

Ich möchte Sie heute an das heutige Online-Seminar am 18.1.24 erinnern: Bundesförderung effiziente Gebäude – Aktuelle Fördermöglichkeiten für Energieeffizienz und Erneuerbare Energien.
Jan Karwatzki vom Ökozentrum NRW stellt den aktuellen Stand vom BEG vor und beschreibt die anstehenden Änderungen sowie deren Auswirkungen auf die Praxis.

Bundesförderung effiziente Gebäude – Aktuelle Fördermöglichkeiten für Energieeffizienz und Erneuerbare Energien

am 18. Januar 2024, 17.00 Uhr unter:

https://elopage.com/s/FLiB-e-V/18-01-2024

Mit der Anmeldung zu diesem Seminar akzeptieren Sie, dass eine Anrechnung für die Verlängerung der Qualifikation "Zertifizierter Prüfer der Gebäude-Luftdichtheit" sowie die Ausgabe des Forbildungscodes für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes nur erfolgt, wenn nach Teilnahme am Seminar von Ihnen Verständnisfragen beantwortet werden.

Bitte merken Sie sich noch das folgende Online-Seminare vor:

30.01.2024: Abdichtung von Luftleitungen im verbauten Zustand

https://elopage.com/s/FLiB-e-V/30-01-2024

Bitte denken Sie daran, es handelt sich im ersten Schritt nur um die Buchung. Nach der Bestätigung per E-Mail müssen Sie sich noch über den Zugangslink bei GotoWebinar registrieren.

Bei Schwierigkeiten oder Fragen senden Sie bitte ein E-Mail an seminare@flib.de

mit den besten Grüßen
Oliver Solcher

Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V.

Dipl.-Ing. (FH) Oliver Solcher

Storkower Straße 158e
10407 Berlin

18Januar
Online Stammtisch
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
23 bis 24Januar
ABGESAGT: Betriebswirtschaftliche Grundlagen
09:00 - 17:00 Uhr, Wolf-Ferrari-Haus | Rathausplatz 2 | 85521 Ottobrunn
23Januar
Klimadecke und Gebäudemassespeicher - Teil 1 Grundlagen und Teil 2 Planung aund Ausführung
17:00 - 18:00 Uhr, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform

> Teil 2 findet am 25.01.2024, wieder ab 17 Uhr statt. Sie sind automatisch dabei, wenn Sie sich für Teil 1 anmelden.

Wirkungsweise der Klimadecke

  • Heizen
  • Kühlen
  • Wärmestrahlung / Strahlungsaustausch
  • Raumluft Temperatur / Operative Temperatur
  • Energiebedarf/-verbrauch
  • Raumklima
    • Auswirkung auf die Bauphysik:
      • Feuchte im Mauerwerk
      • Wärmeleifähigkeit λ-Wert
  • Thermodynamik im Raum
    • Raumlufthygiene

Gebäudemassespeicher

  • Wieviel Energie kann im Vergleich zu einem Wasserspeicher in einer Betondecke gespeichert werden.
  • Warum macht ein Gebäudemassespeicher für die Zukunft Sinn?  „Windheizung 2.0“

Wie wirken sich Klimadecke/Gebäudemassespeicher im gesamten auf den Energiebedarf/-verbrauch aus.

Welche Berechnungen sind erforderlich um diese Systeme bedarfsgerecht auslegen zu können.

Welche Beplankung (GK, GF, etc.) können ausgeführt werden.

Ihr Dozent: Herr Erwin Aurbacher

Dena-Punkte werden beantragt.

Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

Weitere Infos und Anmeldung auf der Website von GIH Bayern.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

23Januar
Holzfeuerungsanlagen im neuen GEG und der neuen BEG mit dem DEPV
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
24Januar
GRUNDSTEIN.app – mehr Überblick in der Energieberatung
17:00-17:45, Online über GoTo Webinar

Viele Projekte und Fristen gleichzeitig können die Energieberatung ganz schön stressig machen. Das hat Stephan Hartmann als Energieberater selbst erlebt und mit einem Software-Team die GRUNDSTEIN.app entwickelt. Seit Beginn des Jahres bringen damit viele Energieberatende in Deutschland mehr Überblick in Ihren Alltag und verbessern Ihre Energieberatungsprozesse.

In diesem Webinar führt Stephan Euch durch die App und stellt dabei die wichtigsten Funktionen zur Verbesserung der Energieberatung vor. Anschließend bleibt noch Zeit für Fragen und Anregungen.

Wer die App vorab schon testen möchte, kann die zweiwöchige kostenlose Testphase nutzen, hier geht’s zur App: www.grundstein.app

Referent: Stephan Hartmann, Geschäftsführer Grundsteine

 

Der Link zur Online-Seminar-Plattform steht in der Anmeldebestätigung.

 

Maximale Teilnehmerzahl ist 50 Personen.

 

Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 1, Nichtwohngebäude: 1, Energieaudit DIN 16247: 1

25Januar
ABGESAGT: Datenschutz
09:00 - 17:00 Uhr, Wolf-Ferrari-Haus | Rathausplatz 2 | 85521 Ottobrunn
25Januar
Klimadecke und Gebäudemassespeicher - Teil 2 Planung und Ausführung
17:00 - 18:00 Uhr, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform

Wirkungsweise der Klimadecke

  • Heizen
  • Kühlen
  • Wärmestrahlung / Strahlungsaustausch
  • Raumluft Temperatur / Operative Temperatur
  • Energiebedarf/-verbrauch
  • Raumklima
    • Auswirkung auf die Bauphysik:
      • Feuchte im Mauerwerk
      • Wärmeleifähigkeit λ-Wert
  • Thermodynamik im Raum
    • Raumlufthygiene

Gebäudemassespeicher

  • Wieviel Energie kann im Vergleich zu einem Wasserspeicher in einer Betondecke gespeichert werden.
  • Warum macht ein Gebäudemassespeicher für die Zukunft Sinn?  „Windheizung 2.0“

Wie wirken sich Klimadecke/Gebäudemassespeicher im gesamten auf den Energiebedarf/-verbrauch aus.

Welche Berechnungen sind erforderlich um diese Systeme bedarfsgerecht auslegen zu können.

Welche Beplankung (GK, GF, etc.) können ausgeführt werden.

Ihr Dozent: Herr Erwin Aurbacher

Dena-Punkte werden beantragt.

Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

Weitere Infos und Anmeldung auf der Website von GIH Bayern.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

26 bis 27Januar
Fortbildung Baubegleitung (Stuttgart)
09:00-16:30, GIH Baden-Württemberg Geschäftsstelle, Elwertstraße 10, 70372 Stuttgart

In dieser zweitägigen, 16 Unterrichtseinheiten umfassenden Präsenz-Schulung erarbeiten Sie die entscheidenden Grundlagen, um eine Baubegleitung entsprechend der Förderung effizienter Gebäude durchführen zu können.


Termine:

26.01.2024 + 27.01.2024, jeweils von 9:00 - 16:30 Uhr

 

Ort:

Geschäftsstelle GIH Baden-Württemberg, Elwertstraße 10, 70372 Stuttgart

 

Baubegleitung - Eine Weiterbildung der GIH WissensWerkstatt

Wozu dieser Kurs?

Die Vor-Ort-Kontrollen haben gezeigt, dass die Fehlerquote in der Baubegleitung sehr hoch ist, und eine BEG-konforme Durchführung für Einzelmaßnahmen (BAFA) und Effizienzhäuser (KfW) oft nicht erreicht wurde.

Mit diesem Kurs möchte der GIH Baden-Württemberg Ihnen die nötigen Kenntnisse und Sicherheit zur Durchführung der anspruchsvollen Baubegleitung vermitteln. Damit sind Sie in der Lage, die bauliche Umsetzung der hohen Anforderungen der Baubegleitung zu garantieren und Ihre Bauherrschaft beim Anspruch auf BEG-Förderung zu unterstützen.

Neben der Abhandlung der verschiedenen Bauteile vermitteln wir Ihnen auch das nötige Wissen für eine korrekte und BEG-konforme Dokumentation.

Ziel dieser Präsenz-Schulung ist, dass Sie mehr Sicherheit während der Durchführung der Baubegleitung sowie beim Erstellen der Dokumentation erhalten.

Die Themenbereiche sind inhaltlich zwar weitgehend getrennt, aber über das Thema Baubegleitung/Dokumentation verbunden. Daher empfehlen wir ausdrücklich, die komplette Veranstaltung zu besuchen.

 

Für diese Veranstaltung erhalten Sie 16 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes in den Bereichen Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.

 

Referenten: Michael Brotz, Michael Dehoust, Ralf Borrmann

 

Gebühren:

600 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.

660 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.

 

ESF Plus Förderung:

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg unterstützt die Weiterbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können folgende Zuschüsse erhalten: unter 55jährige 30%, Teilnehmende ab 55 Jahren 70%.
Bei Ihrer Anmeldung werden Sie durch einen Fragenkatalog, der ermittelt, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist oder der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz). Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

 

Gebühren

netto zzgl. MwSt.

Ohne ESF Plus Förderung     

 

Mit ESF Plus Förderung 30%     

bis 55 Jahre

Mit ESF Plus Förderung 70%

ab 55 Jahre

Mitglied: 600,00 € 420,00 € 180,00 €
Begleitung des Mitglieds:     

600,00 €

420,00 € 180,00 €
Externe Teilnehmende: 660,00 € 462,00 € 198,00 €

 

 https://www.esf-bw.de/esf/fileadmin/user_upload/Logos/WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg

 

30Januar
GRUNDSTEIN.app – mehr Überblick in der Energieberatung
17:00-17:45, Online über GoTo Webinar

Viele Projekte und Fristen gleichzeitig können die Energieberatung ganz schön stressig machen. Das hat Stephan Hartmann als Energieberater selbst erlebt und mit einem Software-Team die GRUNDSTEIN.app entwickelt. Seit Beginn des Jahres bringen damit viele Energieberatende in Deutschland mehr Überblick in Ihren Alltag und verbessern Ihre Energieberatungsprozesse.

In diesem Webinar führt Stephan Euch durch die App und stellt dabei die wichtigsten Funktionen zur Verbesserung der Energieberatung vor. Anschließend bleibt noch Zeit für Fragen und Anregungen.

Wer die App vorab schon testen möchte, kann die zweiwöchige kostenlose Testphase nutzen, hier geht’s zur App: www.grundstein.app

Referent: Stephan Hartmann, Geschäftsführer Grundsteine

 

Der Link zur Online-Seminar-Plattform steht in der Anmeldebestätigung.

 

Maximale Teilnehmerzahl ist 50 Personen.

 

Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 1, Nichtwohngebäude: 1, Energieaudit DIN 16247: 1

31Januar
GIH Hessen Werkbank Mitte
18:30 - 22:00, 61276 Weilrod-Gemünden, Landgasthof Zur Linde

Energieberatertreffen, Austausch zu Fachthemen und Projekten, speziell Änderungen GEG und BEG

01Februar
Envisys Online Softwarestammtisch
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem ersten Envisys Software Stammtisch im Jahr 2024,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Software Programm Envisys bieten. 

Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an Frau Schwarze weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann.

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)

Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"

01Februar
GIH Wissenswerkbank mit Stammtisch
18.30 - 21.00, Restaurant Stadt Heidelberg in Darmstadt-Eberstadt Heidelberger Landstraße 351 64297 Darmstadt

Guten Tag ,

 

gerne lade ich Euch zu unserer nächsten GIH Wissenswerkbank mit Stammtischcharakter ein.

Das neue Jahr hat ja viele Veränderungen und Neueerungen für uns Energieberater gebracht. Nun gilt es erste Erfahrungen auszutauschen und weiterhin zu netzwerken.

Ich freue mich auf Euer Kommen und auf gute Gesüräche.

Beste Grüße 

Jürgen Stupp

02 bis 03Februar
Fortbildung Baubegleitung (Karlsruhe)
09:00-16:30, Naturfreundehaus Obermühle, Alte Weingartener Str. 37, 76227 Karlsruhe

In dieser zweitägigen, 16 Unterrichtseinheiten umfassenden Präsenz-Schulung erarbeiten Sie die entscheidenden Grundlagen, um eine Baubegleitung entsprechend der Förderung effizienter Gebäude durchführen zu können.


Termine:

02.02.2024 + 03.02.2024, jeweils von 9:00 - 16:30 Uhr

 

Ort:

Naturfreundehaus Obermühle, Alte Weingartener Str. 37, 76227 Karlsruhe

 

Baubegleitung - eine Weiterbildung der GIH WissensWerkstatt

Wozu dieser Kurs?

Die Vor-Ort-Kontrollen haben gezeigt, dass die Fehlerquote in der Baubegleitung sehr hoch ist, und eine BEG-konforme Durchführung für Einzelmaßnahmen (BAFA) und Effizienzhäuser (KfW) oft nicht erreicht wurde.

Mit diesem Kurs möchte der GIH Baden-Württemberg Ihnen die nötigen Kenntnisse und Sicherheit zur Durchführung der anspruchsvollen Baubegleitung vermitteln. Damit sind Sie in der Lage, die bauliche Umsetzung der hohen Anforderungen der Baubegleitung zu garantieren und Ihre Bauherrschaft beim Anspruch auf BEG-Förderung zu unterstützen.

Neben der Abhandlung der verschiedenen Bauteile vermitteln wir Ihnen auch das nötige Wissen für eine korrekte und BEG-konforme Dokumentation.

Ziel dieser Präsenz-Schulung ist, dass Sie mehr Sicherheit während der Durchführung der Baubegleitung sowie beim Erstellen der Dokumentation erhalten.

Die Themenbereiche sind inhaltlich zwar weitgehend getrennt, aber über das Thema Baubegleitung/Dokumentation verbunden. Daher empfehlen wir ausdrücklich, die komplette Veranstaltung zu besuchen.

 

Für diese Veranstaltung erhalten Sie 16 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes in den Bereichen Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.

 

Referenten: Michael Brotz, Michael Dehoust, Ralf Borrmann

 

Gebühren:

600 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.

660 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.

 

ESF Plus Förderung:

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg unterstützt die Weiterbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können folgende Zuschüsse erhalten: unter 55jährige 30%, Teilnehmende ab 55 Jahren 70%.
Bei Ihrer Anmeldung werden Sie durch einen Fragenkatalog, der ermittelt, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist oder der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz). Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

 

Gebühren

netto zzgl. MwSt.

Ohne ESF Plus Förderung     

 

Mit ESF Plus Förderung 30%     

bis 55 Jahre

Mit ESF Plus Förderung 70%

ab 55 Jahre

Mitglied: 600,00 € 420,00 € 180,00 €
Begleitung des Mitglieds:     

600,00 €

420,00 € 180,00 €
Externe Teilnehmende: 660,00 € 462,00 € 198,00 €

 

 https://www.esf-bw.de/esf/fileadmin/user_upload/Logos/WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg

 

05Februar
Energieoptimierung für die Energiewende: Verbrauchswerte erfassen, auswerten, steuern und regeln mit KNX (Teil 1)
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
06 bis 07Februar
Das GEG & Co. – Energiesparrecht für Energieberater: Neuerungen – Strategien – Perspektiven
09:00 - 12:15, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
06 bis 07Februar
ABGESAGT: Schadstoffe in Gebäuden-typische Schadstoffe, Möglichkeiten der Probenahme, Analyse und Richtwerte
09:00 - 17:00 Uhr, STEICO SE, Otto-Lilienthal-Ring 30, 85622 Feldkirchen
08Februar
Energieoptimierung für die Energiewende: Verbrauchswerte erfassen, auswerten, steuern und regeln mit KNX (Teil 2)
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
09Februar
Basismodul Energieberatung Wohngebäude - nur in Verbindung mit dem Vertiefungsmodul buchbar
09:00-16:30, GIH Baden-Württemberg Geschäftsstelle, Elwertstraße 10, 70372 Stuttgart

Der GIH Baden-Württemberg bietet von Februar bis Juni 2024 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater / zur Gebäudeenergieberaterin an.

Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten.

Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.

 

60 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt.
Die Teilnehmenden erstellen eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.

 

Ende Juni/Juli 2024 ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung an der Handwerkskammer Stuttgart abzulegen. Diese ist aufgeteilt in einen schriftlichen Teil, die Projektarbeit und ein Fachgespräch.
Die Prüfungsgebühr hierfür beträgt ca. 300 Euro und ist separat bei Prüfungsanmeldung zu zahlen.

Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.

 

Themeninhalte:

Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien

 

Zielgruppe:

Voraussetzung für eine förderfähige Energieberatung für Wohngebäude ist eine Grundqualifikation und eine fachliche Zusatzqualifikation (vgl. Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern, BAFA). 

Daraus ergibt sich die Zielgruppe für die Weiterbildung Energieberatung Wohngebäude des GIH Baden-Württemberg:
teilnehmen können Personen, die bereits über die Grundqualifikation für die Energieberatung für Wohngebäude verfügen.


Die Grundqualifikation wird bei folgenden Personengruppen anerkannt:

- Handwerksmeister der zulassungsfreien Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Handwerke

- staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker, deren Ausbildungsschwerpunkte auch die Beurteilung der Gebäudehülle, von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen   
  oder von Lüftungs- und Klimaanlagen umfasst

- Personen, die für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerwesen die Voraussetzungen zur Eintragung in die
  Handwerksrolle erfüllen

- Hochschulabsolventen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung,
  Physik, Bauphysik, Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Energietechnik

- Hochschulabsolventen mit einem Hochschulabschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, wenn ein Ausbildungsschwerpunkt auf einem
  der oben genannten Gebiete liegt, sowie Wirtschaftsingenieure mit einem der oben genannten Ausbildungsschwerpunkte

 

WICHTIG:

Eine Anmeldung ist nur für Personen möglich, die bereits auf unserer Interessentenliste stehen und ist nur für beide Module möglich - Basis- und Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude. Für das Vertiefungsmodul melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:

https://intern.gih.de/GiH_BadenWuerttemberg/?veranstaltung=51931

 

Termine:

Präsenz: 12 Tage


Februar: 09.+10.

März: 01.+02. und 15.+16.


April: 12.+13. und 26.+27.


Mai: 10.+11.


Zeit: jeweils 9:00 – 16:30 Uhr

Ort: Geschäftsstelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart

 

Online: 20 Termine

dienstags und donnerstags,

Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr

Februar: 13., 15., 20., 27., 29.

März: 05., 07., 12., 19., 21.

April: 09., 16., 18., 23., 30.

Mai: 02., 07., 14., 16.

Juni: 04.

 

Gebühren:

2760 Euro zzgl. MwSt.

3284,40 Euro inkl. MwSt. 

 

zzgl. Prüfungsgebühr HWK Stuttgart: ca. 300 Euro

 

 

ESF Plus-Förderung:

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg unterstützt die Weiterbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können folgende Zuschüsse erhalten: unter 55jährige 30%, Teilnehmende ab 55 Jahren 70%.
Bei Ihrer Anmeldung werden Sie durch einen Fragenkatalog, der ermittelt, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist oder der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz). Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

 

Gebühren mit Förderung:

mit ESF Plus Förderung 30% bis 55 Jahre:       1932 Euro zzgl. MwSt.

mit ESF Plus Förderung 70 % ab 55 Jahre:        828 Euro zzgl. MwSt.

 

 

 https://www.esf-bw.de/esf/fileadmin/user_upload/Logos/WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg

 

12Februar
Design trifft Energieeffizienz - Reihenduschrinne mit integriertem Wärmetauscher mit ACO
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
13Februar
GRUNDSTEIN.app – mehr Überblick in der Energieberatung
17:00-17:45, Online über GoTo Webinar
13 bis 16Februar
DGS Solar(fach)berater*in Photovoltaik
9-17, artefact Zentrum für nachhaltige Entwicklung, Bremsbergallee 35, 24960 Glücksburg

Kurzinfo: Mit dem Kurs DGS Solar(fach)berater*in Photovoltaik (PV) sollen die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, in einem herausfordernden Marktumfeld, PV-Anlagen erfolgreich zu vertreiben. Der Kurs ist in Schleswig-Holstein als Bildungsurlaub anerkannt.

Zielgruppe: Handwerker*innen, Energieberater*innen, Planer*innen, Architekt*innen, Mitarbeiter*innen in Solarfachfirmen, interessierte Laien, Einsteiger*innen & Erfahrene

Kontakt für weitere Informationen:    Tel: 04631-6116-0     Mail: info@artefact.de

Übernachtungsmöglichkeiten am Veranstaltungsort sind vorhanden und können dazugebucht werden.

Infos und Anmeldung: Seite des Veranstalters

Externer Termin: Rückfragen und Anmeldung nur über den Veranstalter!

15Februar
Die neue Heizungsförderung zum Gebäudeenergiegesetz mit der KfW
10:00-11:30, Online über GoTo Webinar
16 bis 17Februar
SEF 2024 - 21. Süddeutsches Energieberaterforum 2024 - Winter Edition
09:00- 18:00, Bayerische BauAkademie Ansbacher Straße 20 91555 Feuchtwangen
Die erste Pflichtveranstaltung des Jahres für Energieberatende findet am 16. und 17. Februar 2024 traditionell in der Bayerischen Bauakademie in Feuchtwangen statt.

Trotz oder gerade wegen der anhaltend großen Nachfrage an der Teilnahme des zweitägigen SEF sind wir vom GIH Baden-Württemberg jedes Jahr aufs Neue herausgefordert immer wieder spannende Themen anbieten zu können. Da diese Veranstaltung jedes Jahr bis auf den letzten Platz ausgebucht ist, ist eine baldige Anmeldung sinnvoll.

 

Vorträge am Freitag von 09:30 - 17:00

Änderungen vorbehalten!!!

Einlass und Kaffee

  08:30
Begrüßung

  09:30

Michael Nack (Wohnen im Eigentum e.V.)

Erneuerbare Stromerzeugung in der WEG

  09:40
Kaffeepause

  10:30

Dieter Bindel und Marcel Motteler

Förderung 2024 und darüber hinaus

  10:45
Rundgang durch die Ausstellung & Mittagessen 

  11:30

Erwin Aurbacher (Energieberater & Bautechniker)

Strahlungswärme - Wirkweise und Einsatz im Gebäudebereich

  13:15

Heike Gerst und Monika Eckl (Deutsche Energie-Agentur)

Antrag, Eintrag und Verlängerung – im Austausch mit der dena

  14:05
Pause   14:50

Stefan Bolln (1. Vorsitzender GIH Bundesverband)

GEG 2024 und darüber hinaus / Ausblick EPBD

  15:00
Kaffeepause

  15:45

Dr. Norbert Kober (Goldmund-Erzählakademie)

Storytelling – Alter Wein in neuen Schläuchen

  16:15

Pause (Abschluss der Vorträge, Zeit zur freien Diskussion)

Glühweinumtrunk im Biergarten

 

17:00

 

18:45

Abendessen   19:30

 

Workshops Samstag jeweils von 08:30 bis 14:00

  • WS 1: "Wärmebrücken"
  • WS 2: "Wärmepumpen mit hydraulischem Abgleich"
  • WS 3: "Start in die Energieberatung"
  • WS 4: "Zukunftsnarrative für die Kundenkommunikation"
  • WS 5: "Einstieg in die PV-Beratung"

 

Preise:

Vorträge: 175 Euro für Mitglieder / 195 Euro Nichtmitglieder

Workshop: 195 Euro für Mitglieder / 215 Euro Nichtmitglieder
Preise inkl. MwSt. und Verpflegung!

Übernachtung
Da das Zimmerkontingent beschränkt ist bitten wir um baldige Reservierung

Zimmerpreise:
EZ 75 Euro / DZ 115 Euro
Preis jeweils inkl. MwSt und Frühstück.

Für Do. auf Fr. bestehen Übernachtungsmöglichkeiten in den Hotels in Feuchtwangen.

Abendessen Fr: 39,50 Euro

   
 Für die Veranstaltung ist keine ESF Plus-Förderung vorgesehen.    

 Irrtum und Änderung vorbehalten.

20 bis 21Februar
ABGESAGT: ABGESAGT: Elektrotechnik
09:00 - 17:00 Uhr, Wolf-Ferrari-Haus | Rathausplatz 2 | 85521 Ottobrunn
20Februar
WILO SE, "Wilo, weshalb, warum?" u. Werksführung
09:00-16:00, WILO SE, Wilopark 1 in 44263 Dortmund
22Februar
ABGESAGT: Ganzjährige Raum-/Gebäudetemperierung mit Heiz-/Kühldecken und Deckenspeicher
09:00 - 16:30 Uhr, Landgasthof Hotel Gentner GmbH, Bregenzer Straße 31, 90475 Nürnberg
22Februar
Dämmstandards im Fokus: Die überraschenden Kostenunterschiede zwischen EH40 und EH55
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar

Erfahren Sie in diesem Web-Seminar mehr über die entscheidenden Faktoren bei der Wärmeversorgung in Neubauprojekten von Mehrfamilienhäusern und Quartieren, insbesondere im Vergleich der Effizienzhausstandards EH40 und EH55. Es wird eingehend darauf eingegangen, wie sich die Kostenunterschiede über einen Zeitraum von 20 Jahren entwickeln.

Im Mittelpunkt steht eine detaillierte Analyse unter Verwendung eines Energiesystemmodells, die die Kosten- und Treibhausgasoptimierung für unterschiedliche Dämmstandards ermöglichen. Mithilfe einer konkreten Fallstudie aus Konstanz wird gezeigt, wie sich die Investitionen und variablen Kosten zwischen EH40 und EH55 unterscheiden.

Die Ergebnisse der Untersuchung verdeutlichen, dass je nach Optimierungsziel verschiedene Konfigurationen für das Energiesystem entstehen. Insbesondere der Vergleich der Kosten über 20 Jahre zwischen EH40 und EH55 wird im Detail beleuchtet. Dabei wird aufgezeigt, dass sich beim EH40-System die höheren Investitionen über den Zeitraum von 20 Jahren wieder relativieren können.

Sie sind eingeladen, die Ergebnisse und Annahmen der Studie mit den Referentinnen zu diskutieren.

Referentin: Heidi Hottenroth, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Institut für Industrial Ecology der Hochschule Pforzheim

Anmeldung >>

Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247/Contracting: 2

22Februar
Online Stammtisch
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
26Februar
Das neue Gebäudeenergiegesetz und die dezentrale Warmwasserversorgung mit Clage
16:30-18:30, Online über GoTo Webinar
26Februar
Vertiefungsmodul NWG (80 UE)
9:00 bis 16:30, Online Seminar über moodle-Plattform und teils in Präsenz
27Februar
Online-Seminar: GRUNDSTEIN.app – mehr Überblick in der Energieberatung
17:00-17:45, Für TN-Bescheinigung
27Februar
Online-Seminar: GRUNDSTEIN.app – mehr Überblick in der Energieberatung
17:00-17:45, Online über GoTo Webinar
27Februar
Fachseminar Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Unternehmen in kleiner Gruppe
9:00 - 12:30, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
29Februar
Wärmebrückenberechnung
09:00 - 15:45 Uhr, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
29Februar
Hallen wirtschaftlich und GEG-konform heizen mit Kübler
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
29Februar
Absolut ernstgemeint und garantiert keine Testveranstaltung
19:00, Center of Operations - GIH Global AG

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

05 bis 08März
DACH+HOLZ International Messe 2024
9:00-18:00, Stuttgart

ÜBER DIE DACH+HOLZ INTERNATIONAL

Die DACH+HOLZ International ist der Spitzentreff für die nationale und internationale Dach- und Holzbaubranche. Sämtliche Themen und Produkte rund um die Gebäudehülle machen die Leitmesse zur viel beachteten Plattform für alle Fachleute der Branche: vom Zimmerer-, Dachdecker- und Klempner-Handwerk über Architekten bis zur Immobilienwirtschaft.

 

Weitere Informationen zum Program: https://www.dach-holz.com/messe?type=rss'a%3D0'%2F_assets%2Fimg%2Fflags%2Fgb.gif'


 Anmeldung (frei, Plätze begrenzt.) : https://tickets.dach-holz.com/webshop/55/tickets?voucher=DH247077834414GHI

Über den GIH-Newsletter erhalten Mitglieder einen Rabattcode für die Ticketbestellung.

 

05März
12. Deutscher Energieberatertag
9:30-16:30, Frankfurt am Main

Der 12. Deutsche Energieberatertag findet in Frankfurt zur Messe Light+Building statt.

Der Weg hin zum klimaneutralen Gebäudebestand unter Einsatz erneuerbarer Energien ist anspruchsvoll. Das Thema hat die Bevölkerung in einer Intensität erreicht, die es zuvor nie gab. Dabei wurde auch Verunsicherung geschaffen, eine fundierte Energieberatung ist daher gefragter denn je. Die hohe Schlagzahl an Veränderungen ist für alle Akteure eine Herausforderung. Der Deutsche Energieberatertag will beitragen, hierzu Sicherheit und Orientierung zu bieten.

Weitere Informationen zum Programm: Programm Deutscher Energieberatertag (messefrankfurt.com)

Anmeldung (frei, Plätze begrenzt): https://light-building.messefrankfurt.com/frankfurt/de/themen-events/events-lb/energieberatertag.html

 

06 bis 07März
Das GEG & Co. – Energiesparrecht für Energieberater: Neuerungen – Strategien – Perspektiven
09:00 - 12:15 Uhr, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
07März
Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude - Grundkurs
09:00-16:30, GIH Baden-Württemberg Geschäftsstelle, Elwertstraße 10, 70372 Stuttgart

Der GIH Baden-Württemberg bietet von März bis August 2024 die Weiterbildung Qualifikationsprüfung: Energieberatung an, die in zwei Kurse gegliedert ist.

Beide Kurse umfassen zusammen 240 Unterrichtseinheiten (à 45 min). Davon finden zwei Drittel des Unterrichts in Präsenz statt (160 UE), das andere Drittel teilt sich in Online-Unterricht (54 UE) und Selbststudium (52 UE/werden zur Hälfte als UE anerkannt) auf.

 

Nach Bestehen der Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude sind die Teilnehmenden nach ihrer Eintragung sowohl für das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ als auch für die Förderprogramme des Bundes im Rahmen der BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) antragsberechtigt.

Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise kann durch die Qualifikationsprüfung NICHT erworben werden. Sie ist gesetzlich in § 88 GEG geregelt.
Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Themeninhalte:

Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien

 

Zielgruppe:

Personen ohne berufliche Grundqualifikation gem. § 88 GEG


Die Inhalte der Qualifikationsprüfung sind umfangreich und erfordern ein hohes Maß an Motivation und zeitlichem Engagement. Die Prüfung ist auf dem Niveau eines Abschlusses als Meister/Techniker oder im Rahmen eines Studiums mit Bachelor-Abschluss einzuordnen. Es ist hilfreich, wenn Teilnehmende bereits Praxiserfahrung in bau- oder anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen des Hochbaus sammeln konnten.

 

Prüfung:

Die Qualifikationsprüfung besteht aus drei Teilen:

  • schriftliche Prüfung
  • Erstellung eines Beratungsberichts / iSFP
  • Fachgespräch

Die Prüfungstermine stehen derzeit noch nicht fest.
Ab Anfang 2024 wird das BAFA bzw. der beauftragte externe Dienstleister Prüfungstermine bekannt geben, für die Sie sich dann anmelden können.

 

 

 

WICHTIG:

Eine Anmeldung ist nur für beide Kurse möglich, Grund- und Aufbaukurs.

Für den Aufbaukurs melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:

 

https://intern.gih.de/GiH_BadenWuerttemberg/?veranstaltung=51936

 

 

 

Termine:

Präsenz: 9 Tage (mit je 8 UE)


März: 07.-09. 

April: 04.-06.

Mai: 02.-04.




Zeit:
jeweils 9:00 – 16:30 Uhr


Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart

 

 

Online: 10 Termine (à 3 UE)

dienstags (mit Ausnahme)

Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr

März: 12., 14., 19., 21.

April:
09., 11., 16., 18., 23.

Mai: 07.


plus 36 Unterrichtseinheiten Selbststudium

 

 

 

 

Kursgebühr Grundkurs:

2250 Euro zzgl. MwSt.

2677,50 Euro inkl. MwSt. 

 

Hinweis: Der Aufbaukurs kostet ebenfalls 2250 Euro zzgl. MwSt. und zzgl. Prüfungsgebühr. Zu letzterer können wir im Moment keine Angabe machen, da und noch keine Informationen des BAFA dazu vorliegen.

 

ESF Plus Förderung:

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg unterstützt die Weiterbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können folgende Zuschüsse erhalten: unter 55jährige 30%, Teilnehmende ab 55 Jahren 70%.
Bei Ihrer Anmeldung werden Sie durch einen Fragenkatalog, der ermittelt, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist oder der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz). Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

 

 

 

Gebühren mit Förderung:

mit ESF Plus Förderung 30% bis 55 Jahre: 1575,- Euro zzgl. MwSt.

mit ESF Plus Förderung 70% ab 55 Jahre: 675,- Euro zzgl. MwSt.

 

 

 

08März
FLiB-Tagung: Wie die Dachmodernisierung gelingt
Weimar
08März
Kostenfreier Messerundgang bei der DACH+HOLZ International Messe 2024
13:00, Halle 4, Stand 315

Treffpunkt ist um 13:00 Uhr beim GIH-Baden-Württemberg-Messestand auf dem Workspace Nachhaltigkeit & Zukunft (Stand: 4.315). Besucht werden GIH-Kooperationspartner, die verschiedenste Produkte rund um die energetische Gebäudesanierung anbieten.

11März
Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude (80 UE) - Anwendung der DIN V 18599 Nichtwohngebäude
08:30 - 17:00, GIH Baden-Württemberg Geschäftsstelle, Elwertstraße 10, 70372 Stuttgart

Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude (80 UE) - Anwendung der DIN V 18599 Nichtwohngebäude

Der Lehrgang entspricht den Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach der DIN V 18599 der Bundesförderung Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN)

7-Tage-Präsenz-Online-Lehrgang ab dem 11. März 2024

Er umfasst 63 Unterrichtseinheiten (à 45min) Präsenz-Online-Fortbildung plus 34 UE Selbststudium (Erstellung einer Projektarbeit) und schließt mit einer kursinternen Abschlussprüfung ab.

 

Termine:

Präsenzschulung: Montag, 11.03. + Dienstag, 12.03.2024 und Montag, 15.04. + Dienstag, 16.04.2024

Onlineschulung: Mittwoch, 13.03. - Freitag, 15.03.2024

 

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an alle Energieberatenden, die über die Grundqualifikation sowie einer Zusatzqualifikation verfügen, die die Lehrinhalte des Basismoduls für Wohn-/Nichtwohngebäude abdeckt.

 

Zielsetzung

Die Teilnehmenden erfüllen mit erfolgreichem Abschluss des Vertiefungsmoduls die Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach DIN V 18599 - Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme und erwerben die Eintragungsvoraussetzung für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) - Nichtwohngebäude.

 

Inhalt

Im Lehrgang werden die notwendigen Fachkenntnisse zur Anwendung der DIN V 18599 gelehrt. Die Inhalte entsprechen dem Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, Anlage 1.
Im ersten Teil wird die Theorie behandelt mit einer Einführung in die Software und wichtige Übungen, wie z.B. die Zonierung. Im Laufe des Lehrgangs wird eine projektbezogenen Arbeit erstellt, die spätestens zwei Wochen nach Abschluss des Moduls eingereicht werden muss. Zum erfolgreichen Bestehen gehört auch eine Abschlussprüfung, die am letzten Tag online abgenommen wird.

Wir weisen darauf hin, dass während des Kurses keine Softwareschulung stattfindet und kein Softwaresupport gegeben werden kann. Ausreichende Softwarekenntnisse werden daher vorausgesetzt.

 

Themen

DIN V 18599 - Grundlagen | Anlagentechnik und erneuerbare Energien | Einweisung in die Software | Zonierung | Projektarbeiten / Planung | Anwendung der DIN V 18599 in der Praxis | GEG

 

Programm

Montag, 11.03.2024 (Präsenzschulung)
08:30 - 17:00 Uhr    

DIN V 18599 - Grundlagen

  • Einführung und Vorstellung der Teilnehmer
  • Baurecht und Normen (GEG, BEG)
  • Übersicht und Grundzüge der DIN V 18599 (Teile 1, 2 und 10)
  • Mehrzonenmodell, Systematik der Berechnung
  • Softwareüberblick, TEK-Tool
  • Workshop: Vorstellung der Projektaufgabe
  • 18599-Bilanzierungsbeispiel Kindergarten

Dozent: Arne Kruft

 

Dienstag, 12.03.2024 (Präsenzschulung)
8:30 - 17:00 Uhr

Projektarbeit

  • Workshop: Übungsprojekt - Zonierung
  • Sonderformen: 1-Zonnenmodell, 5m-Randstreifen, etc.
  • Einweisung in die Software
  • Übung anhand Software
  • Besprechung der Aufgaben und Probleme

Dozent: Fred Weigl

 

Mittwoch, 13.03.2024 (Onlineschulung)
08:30 - 17:00 Uhr    

Anlagentechnik und erneuerbare Energien

  • Lernwiederholung, Fragen
  • Din 18599 (Teile 3-9 und 10)
  • Heizungstechnik, Warmwasserbereitung, etc.
  • Regelungstechnik und Gebäudeautomation
  • Emissionen und Einsatz erneuerbare Energien (inkl. GEG)
  • Photovoltaik/Solarthermie, BHKW, Contracting
  • Übungsblock Eingabe der Heizung

Dozentin: Gisela Renner

 

Donnerstag, 14.03.2024 (Onlineschulung)
08:30 - 17:00 Uhr    

Lüftungsanlagen Wohngebäude und Nichtwohngebäude

  • Übungsblock

Dozent: Arne Kruft

 

Freitag, 15.03.2024 (Onlineschulung)
08:30 - 17:00 Uhr   

Tageslichtversorung, Beleuchtung und Kühlung

  • Übungsblock

Dozent: Christof Fielstette und Arne Kruft

 

Projekteingabe und Softwareanwendung in Heimarbeit (34 UE 50%)

  • ggf. Online-Besprechungstermin mit Dozent Fred Weigl

 

Montag 15.04.2024 (Präsenzschulung)
08:30 - 17:00 Uhr    

  • Workshop: Vorstellung der Projektarbeiten
  • Erfüllungsnachweis, Energieausweiserstellung
  • Verbrauchsausweis und Übung

Dozent: Fred Weigl 

 

Dienstag, 16.04.2024 (Präsenzschulung)
08.30 - 17.00 Uhr

Lernwiederholung und Prüfung

  • Gebäudehülle NWG in Neubau und Bestand
  • Energieberatungsbeispiel, Besprechung Ablauf Beratung
  • Verbrauchs-Bedarfsabgleich (DIN 18599 Beiblatt 1)
  • Energieberatung
  • Baubegleitung und Qualitätssicherung, AVA, Planerteams
  • Förderprogramme
  • Prüfung
  • sommerlicher Wärmeschutz
  • Grenzen DIN V 18599, KMU und Audit nach DIN EN 16247-1

Dozent: Arne Kruft

 

Anerkennung

Für die Verlängerung der Eintragung in der EEE-Liste werden folgende Fortbildungspunkte anerkannt:

Wohngebäude: 53 UE
Nichtwohngebäude: 80 UE
Energieaudit DIN 16247/Contracting: 80 UE

 

Referenten

Gisela Renner, Arne Kruft, Fred Weigl und Christof Fielstette

 

 

Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247 am 18.04.2024 (Onlineveranstaltung)

Im Anschluss an diesen Zertifikatslehrgang kann ein Ergänzungstag "Energieaudit DIN EN 16247" gebucht werden. Dieser findet am Donnerstag, 18.04.2024 online statt.
In Verbindung mit dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude können Sie damit die Qualifikation für Energieaudit DIN EN 16247 (Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme, Modul 1) erlangen.

Link zur Veranstaltung: https://intern.gih.de/GiH_BadenWuerttemberg/?veranstaltung=52224

 

Gebühren Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude (80 UE)

2250 Euro für Mitglieder GIH zzgl. MwSt.

2500 Euro für Nichtmitglieder zzgl. MwSt.

 

ESF Plus Förderung:

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg unterstützt die Weiterbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können folgende Zuschüsse erhalten: unter 55jährige 30%, Teilnehmende ab 55 Jahren 70%.
Bei Ihrer Anmeldung werden Sie durch einen Fragenkatalog, der ermittelt, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist oder der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz). Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

 

Gebühren

netto zzgl. MwSt.

Ohne ESF Plus Förderung     

 

Mit ESF Plus Förderung 30%     

bis 55 Jahre

Mit ESF Plus Förderung 70%

ab 55 Jahre

Mitglied: 2250,00 € 1575,00 € 675,00 €
Begleitung des Mitglieds:     

2250,00 €

1575,00 € 675,00 €
Externe Teilnehmende: 2500,00 € 1750,00 € 750,00 €

 

 https://www.esf-bw.de/esf/fileadmin/user_upload/Logos/WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg

12März
Mit Contracting-Beratung Energieeffizienz umsetzen
10:00-11:30, Online:

Was ist eigentlich Contracting? Und wie können mit Contracting Sanierungsfahrpläne ganzheitlich umgesetzt und Klimaschutzziele erreicht werden?

In einem kompakten Workshop zeigt das Kompetenzzentrum Contracting der KEA-BW, wie Energieberater zu Contacting-Beratern werden und mit welcher Unterstützung sie rechnen können.

Mit dem neuen Förderbaustein ProECo im Landesförderprogramm Klimaschutz-Plus wird die Contracting-Beratung seit Juni 2021 sogar gefördert.

Referent: Sven Leßner, KEA-BW

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Sie erhalten für diese Veranstaltung 2 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Bereiche Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.

 

 

 

 

 

 

13 bis 14März
Planung (P) von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern nach VDI 4645 -1
09:00 - 17:00, Landgasthof Hotel Gentner GmbH, Bregenzer Straße 31, 90475 Nürnberg
13März
Mehrkriterielle Optimierung von Energiesystemen auf Quartiersebene - Ergebnispräsentation Forschungsprojekt InPEQt
9:30-13:00, Pforzheim

Im Projekt „InPEQt – Integrierte kosten- und lebenszyklusbasierte Planung dezentraler Energiesysteme für eine energie- und ressourcenschonende Quartiersentwicklung“ erfolgte eine Weiterentwicklung und Anwendung des Energiesystemmodells LAEND. LAEND fokussiert auf die Optimierung der Strom- und Wärmeerzeugung in Quartieren, also kleinen räumlichen Einheiten innerhalb von Städten und Gemeinden. Für LAEND wurden am INEC die Methoden der Energiesystemmodellierung und der Ökobilanzierung (engl. Life Cycle Assessment) gekoppelt. Dies bietet die Möglichkeit, ein Energiesystem mehrkriteriell zu optimieren, um Kompromisslösungen zu finden, bei denen Kosten und Umweltwirkungen ausgeglichen sind.
Bei dieser Veranstaltung werden die Methoden des Tools sowie die Anwendungsergebnisse für Quartiere in Konstanz (innerstädtisches Neubauquartier), Gerstetten (Erweiterung Nahwärmenetz) und Wiernsheim (Einfamilienhaussiedlung) vorgestellt.

Ort: Hochschule Pforzheim, Tiefenbronner Str. 65, Raum Z2 (Eingang über Bibliotheksgebäude, 2. Stock)

Tagesordnung
9:30 Uhr            Begrüßung, Vorstellung und Einführung
9:45 Uhr            Vorstellung Methoden und Tool
10:15 Uhr          Pause
10:30 Uhr          Ergebnisse innerstädtisches Mehrfamilienhausquartier in Konstanz
10:45 Uhr          Ergebnisse Einfamilienhausquartier in Wiernsheim
11:00 Uhr          Ergebnisse Erweiterung Nahwärmenetz in Gerstetten
11:15 Uhr          Pause
11:30 Uhr          Übergeordnete Ergebnisse und Schlussfolgerungen
12:00 Uhr          gemeinsame Abschlussdiskussion
12:45 Uhr          Ausblick
Möglichkeit, gemeinsam in der Mensa zu Mittag zu essen

Anmeldung bis zum 06.03.24 bitte per Mail an Frau Hottenroth: heidi.hottenroth@hs-pforzheim.de

14März
Hottgenroth Online Software Stammtisch
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Hottgenroth Software Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Software Programm Hottgenroth bieten.

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
18März
Wirtschaftlichkeitsberechnung DIN 17463 (ValERI)
09:00 - 13:00 Uhr, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
20März
Wirtschaftlichkeitsberechnung DIN 17463 (ValERI)
09:00 - 13:00 Uhr, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
20 bis 21März
TI Expo + Conference
Mi. 14 -18 Uhr / Do. 9:30 - 17 Uhr, Areal Böhler in Düsseldorf

Am 20. und 21. März findet die TI-Expo + Conference im Areal Böhler in Düsseldorf statt. Dieser Branchen-Treffpunkt bietet Produkte, Lösungen und Anwendungsbeispiele rund um die Technische Isolierung sowie Expertenwissen im Rahmen der TI-Conference. Die Technische Isolierung gilt als Schlüssel zur Erreichung von Energieeffizienz, Klimazielen sowie zur CO2-Reduktion.

Mehr Infos: https://www.ti-expo.de/

21März
Holzfeuerungsanlagen im neuen GEG und der neuen BEG mit dem DEPV
17:00-19:00, Online über GoTo Webinar
26März
Grundstein Software – mehr Überblick in der Energieberatung
17:00-17:45, Online über GoTo Webinar
27März
Schritt für Schritt zur mehrkriteriellen Energiesystemoptimierung für Quartiere mit dem Tool LAEND
16:30-18:30, Online über GoTo Webinar

Das Institut für Industrial Ecology der Hochschule Pforzheim hat in einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Forschungsprojekt ein Tool entwickelt, das bei der Energiesystemoptimierung neben Kosten auch Umwelt- und Klimawirkungen berücksichtigt. So können in der frühen Planungsphase nachhaltigere sektorkoppelnde Energiesystemkonfigurationen identifiziert werden.

In diesem Web-Seminar wird Ihnen die praktische Anwendung des Tools LAEND (Life-cycle Assessment based Energy Decision Support) Schritt für Schritt vorgestellt und gezeigt, wie die Planung von nachhaltigen Energielösungen unterstützt werden kann. Erfahren Sie, wie LAEND durch die Kombination von Energiemodellierung und Ökobilanz umfassende Erkenntnisse für die Sektorenkopplung auf Quartiersebene ermöglicht.

Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde das Tool für mehrere Fallstudien eingesetzt. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier: https://www.hs-pforzheim.de/forschung/institute/inec/projekte#c389771

Referentin: Heidi Hottenroth, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Institut für Industrial Ecology der Hochschule Pforzheim

Anmeldung >>

Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247/Contracting: 2

08April
Hydraulischer Abgleich von Heizanlagen in Gebäuden (3 Module)
15:00 - 17:00 Uhr, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
08April
QNG und die Rolle des Dämmmaterials: Weniger THG-Emissionen im gesamten Lebenszyklus mit dem DGNB und IVPU
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
09April
Der Gebäudeenergieberater und Schadstoffbelastungen in Bauwerken
09:00 - 17:00, Naturfreundehaus Obermühle, Alte Weingartener Str. 37, 76227 Karlsruhe

Der Gebäudeenergieberater und Schadstoffbelastungen in Bauwerken (Präsenz-Seminar)

Referent: Jörg-Michael Tappeser, Sachverständiger des Berufsverbandes Deutscher Baubiologen VDB e. V., Tappeser GmbH

Gerade in älteren Bauwerken (besonders in Gebäuden bis Baujahr 2000) ist stets mit einer Vielzahl von Schadstoffen aus der Erstellung, späteren Renovierungen und der Nutzung zu rechnen. Oftmals sind diese gut versteckt und es bedarf einiger Erfahrung und viel Fachwissen, diese zu entdecken.

Gemäß der für Alle verpflichtend einzuhaltenden Gefahrstoffverordnung muss für Arbeiten im und am Gebäude eine Gefährdungsbeurteilung erstellt werden, in der die aus der Historie des Gebäudes bedingten Altlasten aufgeführt und der Umgang damit geregelt wird.

Im Rahmen des Seminars erfahren Sie, wo welche Schadstoffe zu erwarten sind, wie diese untersucht werden und wie Sie mit diesen im Rahmen der üblichen Gebäudenutzung und bei handwerklichen Arbeiten umgehen müssen. Eingegangen wird auch, auf die Möglichkeiten der Sanierung, temporären Isolierung und anderen Maßnahmen zur Reduktion der gesundheitlichen Belastung.

 

Umfang: 8 UE à 45 min

Präsenztermin: Di. 09.04.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Ort: Naturfreundehaus Obermühle, Alte Weingartener Str. 37, 76227 Karlsruhe

 

Themen:

• Relevante Schadstoffe im Bauwerk (Arten, Fundorte, Bedeutung für Umwelt und Gesundheit)
• Die Erstbegehung: Mögliche Schadstoffquellen im Gebäude erkennen
• Die alte und neue Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
• DGNB Gebäuderessourcenpass
• Einführung in die LAGA und das Abfallverwertungskonzept (AV-Konzept) (nach § 3 Abs. 4 Landes-Kreislaufwirtschaftsgesetz - LKreiWiG)

 

Anerkennung

Für die Verlängerung der Eintragung in der EEE-Liste werden folgende Fortbildungspunkte anerkannt:

Wohngebäude: 8 UE
Nichtwohngebäude: 4 UE
Energieaudit DIN 16247/Contracting: 4 UE

 

Gebühren:

350 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.

400 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.

 

ESF Plus Förderung:

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg unterstützt die Weiterbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können folgende Zuschüsse erhalten: unter 55jährige 30%, Teilnehmende ab 55 Jahren 70%.
Bei Ihrer Anmeldung werden Sie durch einen Fragenkatalog, der ermittelt, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist oder der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz). Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

 

Gebühren

netto zzgl. MwSt.

Ohne ESF Plus Förderung     

 

Mit ESF Plus Förderung 30%     

bis 55 Jahre

Mit ESF Plus Förderung 70%

ab 55 Jahre

Mitglied: 350,00 € 245,00 € 105,00 €
Begleitung des Mitglieds:     

350,00 €

245,00 € 105,00 €
Externe Teilnehmende: 400,00 € 280,00 € 120,00 €

 

 https://www.esf-bw.de/esf/fileadmin/user_upload/Logos/WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg

11April
Fortbildung "Ersatzpraxisnachweis Nichtwohngebäude - Online und Präsenz (32 UE)"
Online-Schulung und Präsenz-Schulung in Nagold

Ersatz für Praxisnachweis für die Verlängerung Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme - Energieberatung DIN V 18599 sowie Bundesförderung für effiziente Gebäude - Nichtwohngebäude

Der GIH Baden-Württemberg bietet die praxisnahe Fortbildung „Ersatzpraxisnachweis Nichtwohngebäude“ mit einem Umfang von 32 Unterrichtseinheiten an. Sie kann entweder als Fortbildung oder als Praxisnachweis zur Verlängerung genutzt werden. Die Nutzung als Praxisnachweis ist in folgenden Kategorien möglich:

  • Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme – DIN V 18599
  • Bundesförderung effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude
  • Energieberatung für Wohngebäude
  • Bundesförderung effiziente Gebäude – Wohngebäude

 

Fortbildungstermine:

11.04.2024       15:00 – 18:30 Uhr           Onlineschulung

16.04.2024       14:00 – 17:30 Uhr           Onlineschulung

19.04.2024       09:00 – 18:00 Uhr           Präsenzschulung in Nagold

20.04.2024       09:00 – 17:00 Uhr           Präsenzschulung in Nagold

Heimarbeit bis 25.04.2024                     Erarbeitung Konzept für Lehrgangsgebäude

25.04.2024       14:00 – 17:30 Uhr           Onlineschulung

 

In einem Praxisprojekt in Nagold wird ein in der Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme förderfähiges energetisches Sanierungskonzept in Verbindung mit einer realistischen energetischen Planung zu einem förderfähigen Effizienzgebäude erarbeitet und kann für die Verlängerung in der Expertenliste bei der dena eingereicht werden. Ein innovatives Beispiel für moderne autarke Energietechnik wird bei der Exkursion zum Solar-Eis-Speichersystem unter der SCHNEPF Firmenzentrale in Nagold vorgestellt. Vor Übertragung des Praxisnachweises an die dena wird das Sanierungskonzept durch die Referenten des GIH Baden-Württemberg kontrolliert.

Im Theorieteil werden Aspekte der Planung und Umsetzung geförderter Sanierungsvorhaben und die aktuellen Förderbedingungen in den Bundesförderprogrammen für energetische Sanierung behandelt.

 

Die folgenden Themen werden vermittelt:

Praxisprojekt Sanierungskonzept zum BEG Effizienzgebäude

-          Datenaufnahme eines bestehenden Nichtwohngebäudes für die Berechnung des Energiebedarfs (Planunterlagen werden vom Bildungsträger gestellt bzw. Aufnahme vor Ort)

-          Eigenständige Erarbeitung eines sinnvollen Sanierungskonzepts für das Gebäude zum förderfähigen Effizienzgebäude,

-          Upload der Sanierungsvariante zum förderfähigen Effizienzgebäude als Praxisnachweis zur Verlängerung in der Expertenliste. (www.gedatrans.de)

 

Theorie: Qualitätssicherung BEG-geförderter Sanierungsmaßnahmen

-          Bilanzierung von Effizienzgebäuden mit besonderer Berücksichtigung von Zonierungsregeln und Nutzungsprofilen

-          Berechnung und Bewertung des Energiebedarfs für Heizung, Trinkwarmwasser, Kühlung, Lüftung und Beleuchtung

-          Ermittlung des Anteils erneuerbarer Energien

-          Ermittlung von Primärenergiefaktoren

-          Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien

-          Berechnung der mittleren Wärmedurchgangskoeffizienten

-          Anforderungen an den hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage und Luftdichtheitstest

 

Theorie: Aktuelle Anforderungen in der BEG – Sanierung von Nichtwohngebäuden

-          Antragstellung, Verwendungsnachweis – insbesondere Abgrenzung zu Neubau, Vorgehen bei Mischnutzung, Anbauten und Sanierung von Gebäudeteilen, Umgang mit unbeheizten Gebäudeteilen

-          Aufgaben von Expertinnen und Experten und Checklisten in der Baubegleitung

-          Besonderheiten in der Bilanzierung geförderter Vorhaben, Technische Mindestanforderungen (insb. EE- und NH-Klassen, Gebäude- und Wärmenetze)

-          Anforderungen an die Dokumentation geförderter Sanierungen

 

Referenten: Dieter Bindel, Fred Weigl, Jürgen Piechotka, Barbara Wittmann-Ginzel

 

Gebühren Ersatzpraxisnachweis Nichtwohngebäude (Online und Präsenz - 32 UE)

1200 Euro für Mitglieder GIH zzgl. MwSt.

1350 Euro für Nichtmitglieder zzgl. MwSt.

 

ESF Plus Förderung:

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg unterstützt die Weiterbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können folgende Zuschüsse erhalten: unter 55jährige 30%, Teilnehmende ab 55 Jahren 70%.
Bei Ihrer Anmeldung werden Sie durch einen Fragenkatalog, der ermittelt, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist oder der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz). Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

 

Gebühren

netto zzgl. MwSt.

Ohne ESF Plus Förderung     

 

Mit ESF Plus Förderung 30%     

bis 55 Jahre

Mit ESF Plus Förderung 70%

ab 55 Jahre

Mitglied: 1200,00 € 840,00 € 360,00 €
Begleitung des Mitglieds:     

1200,00 €

840,00 € 360,00 €
Externe Teilnehmende: 1350,00 € 945,00 € 405,00 €

 

 https://www.esf-bw.de/esf/fileadmin/user_upload/Logos/WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg

11April
Gebäudeforum klimaneutral: Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern: Status Quo. Erfahrungen. Möglichkeiten
10:00-12:00, Online-Seminar

Die Veranstaltung des Gebäudeforums klimaneutral widmet sich der Frage, wie auch Mehrfamilienhäuser im Bestand zuverlässig über Wärmepumpen mit Wärme versorgt werden können. Die Herausgeberinnen und Herausgeber des in Kürze erscheinenden Praxis-Leitfaden für Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern geben in kurzen Impulsvorträgen einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpensystemen in diesem Gebäudetyp mit besonderem Fokus auf technische Lösungen und Versorgungskonzepte. Anhand von gelungenen Praxisbeispielen leiten sie Hinweise und Handlungsempfehlungen für Konzeption, Planung und Betrieb der Anlagen ab.

Die Teilnahme ist kostenfrei und kann als Fortbildung für die Energieeffizienz-Expertenliste angerechnet werden.

Weitere Infos und Anmeldung >>

11April
GIH Werkbank mit Stammtisch
18.30 -21.00, Wilhelminenstraße 12 68642 Bürstadt

GIH Werkbank mit Stammtisch

- Vortrag zum Thema PV für Eigenheim und Elektromobilität

- Netzwerken

- Erfahrungsaustausch

12 bis 13April
Fortbildung "Baubegleitung (Karlsruhe)"
09:00-16:30, Naturfreundehaus Obermühle, Alte Weingartener Str. 37, 76227 Karlsruhe

In dieser zweitägigen, 16 Unterrichtseinheiten umfassenden Präsenz-Schulung erarbeiten Sie die entscheidenden Grundlagen, um eine Baubegleitung entsprechend der Förderung effizienter Gebäude durchführen zu können.


Termine:

12.04.2024 + 13.04.2024, jeweils von 9:00 - 16:30 Uhr

 

Ort:

Naturfreundehaus Obermühle, Alte Weingartener Str. 37, 76227 Karlsruhe

 

Baubegleitung - eine Weiterbildung der GIH WissensWerkstatt

Wozu dieser Kurs?

Die Vor-Ort-Kontrollen haben gezeigt, dass die Fehlerquote in der Baubegleitung sehr hoch ist, und eine BEG-konforme Durchführung für Einzelmaßnahmen (BAFA) und Effizienzhäuser (KfW) oft nicht erreicht wurde.

Mit diesem Kurs möchte der GIH Baden-Württemberg Ihnen die nötigen Kenntnisse und Sicherheit zur Durchführung der anspruchsvollen Baubegleitung vermitteln. Damit sind Sie in der Lage, die bauliche Umsetzung der hohen Anforderungen der Baubegleitung zu garantieren und Ihre Bauherrschaft beim Anspruch auf BEG-Förderung zu unterstützen.

Neben der Abhandlung der verschiedenen Bauteile vermitteln wir Ihnen auch das nötige Wissen für eine korrekte und BEG-konforme Dokumentation.

Ziel dieser Präsenz-Schulung ist, dass Sie mehr Sicherheit während der Durchführung der Baubegleitung sowie beim Erstellen der Dokumentation erhalten.

Die Themenbereiche sind inhaltlich zwar weitgehend getrennt, aber über das Thema Baubegleitung/Dokumentation verbunden. Daher empfehlen wir ausdrücklich, die komplette Veranstaltung zu besuchen.

 

Für diese Veranstaltung erhalten Sie 16 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes in den Bereichen Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247/Contracting.

 

Referenten: Michael Brotz, Michael Dehoust, Ralf Borrmann

 

Gebühren:

600 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.

660 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.

 

ESF Plus Förderung:

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg unterstützt die Weiterbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können folgende Zuschüsse erhalten: unter 55jährige 30%, Teilnehmende ab 55 Jahren 70%.
Bei Ihrer Anmeldung werden Sie durch einen Fragenkatalog, der ermittelt, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist oder der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz). Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

 

Gebühren

netto zzgl. MwSt.

Ohne ESF Plus Förderung     

 

Mit ESF Plus Förderung 30%     

bis 55 Jahre

Mit ESF Plus Förderung 70%

ab 55 Jahre

Mitglied: 600,00 € 420,00 € 180,00 €
Begleitung des Mitglieds:     

600,00 €

420,00 € 180,00 €
Externe Teilnehmende: 660,00 € 462,00 € 198,00 €

 

 https://www.esf-bw.de/esf/fileadmin/user_upload/Logos/WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg

 

15April
ABGESAGT: Wärmepumpen-Heizanlagen: Störungsfrei und effizient im Betrieb (3 Module)
15:00 - 17:00 Uhr, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
15April
Energieeffizienz – auch beim täglichen Duschen Geld, Energie und CO2 sparen mit Unocconi
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
16April
GIH bei den ENERGIETAGEN 2024: Ganzheitliches Sanieren mit Förderung und Umstieg auf erneuerbare Energien
10:00-12:00, Online
17April
Bundesförderung Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW)
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
18April
Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247
09:00 - 16:30, Online-Seminar über die GIH-BW-Moodle-Lernplattform

Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247 am 18.04.2024

Dies ist die Kursergänzung zur Listung in der EnergieEffizienzExperten-Liste und BAFA Programm "Energieberatung im Mittelstand" für Teilnehmende, die das "Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude (80 UE) - Anwendung der DIN V 18599 Nichtwohngebäude" absolviert haben. 

Link zum Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude: https://intern.gih.de/GiH_BadenWuerttemberg/?veranstaltung=52223

 

Seminarinhalte

  • DIN EN 16247-1 Energieaudits

  • Energieberatung Mittelstand mit Lebenszyklus-Kostenanalyse

 

Hinweis

Dieser Kurs in Verbindung mit dem "Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude (80 UE) - Anwendung der DIN V 18599 Nichtwohngebäude" ermöglicht Ihnen, sofern Sie die weiteren Voraussetzungen erfüllen, sich für Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 (BAFA) listen zu lassen.
Zusammen mit den Inhalten aus dem "Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude (80 UE) - Anwendung der DIN V 18599 Nichtwohngebäude" sind damit die inhaltlichen Anforderungen des BAfA erfüllt.

 

Bitte klären Sie im Vorfeld ab, ob Sie mit Ihrer Weiterbildung die Voraussetzungen für das Basismodul als Grundlage für die Anerkennung des Vertiefungsmoduls Nichtwohngebäude erfüllen.

 

Für diese Veranstaltung erhalten Sie 8 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Bereiche Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.

 

Gebühren

350 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.

400 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.

 

 

ESF Plus Förderung:

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg unterstützt die Weiterbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können folgende Zuschüsse erhalten: unter 55jährige 30%, Teilnehmende ab 55 Jahren 70%.
Bei Ihrer Anmeldung werden Sie durch einen Fragenkatalog, der ermittelt, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist oder der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz). Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

 

Gebühren

netto zzgl. MwSt.

Ohne ESF Plus Förderung     

 

Mit ESF Plus Förderung 30%     

bis 55 Jahre

Mit ESF Plus Förderung 70%

ab 55 Jahre

Mitglied: 350,00 € 245,00 € 105,00 €
Begleitung des Mitglieds:     

350,00 €

245,00 € 105,00 €
Externe Teilnehmende: 400,00 € 280,00 € 120,00 €

 

 https://www.esf-bw.de/esf/fileadmin/user_upload/Logos/WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg

18April
Lüftungstechnik
09:00 - 16:30, 35516 Münzenberg, Wohnbacher Str. 1, Burghotel Münzenberg

Referent: Jörg Kühn, Kühn & Kühn GmbH

Lüftungstechnik

Grundlagen Lüftung, Lüftungskonzepte erstellen, Anlagentechnik (Dezentral / Zentral), Anwendung in der Altbausanierung und im Neubau

Hierzu werden bei der DENA 8 Unterrichtseinheiten (UE) beantragt

von

bis

Thema

UE

09.00

10.30

Lüftungstechnik

2

10.30

10.45

Kaffeepause

 

10:45

12:15

Lüftungstechnik

2

12.15

13.15

Mittagspause

 

13.15

14.45

Lüftungstechnik

2

14.45

15.00

Kaffeepause

 

15.00

16.30

Lüftungstechnik

2

16.30

 

Ende

 

16.30

19.00

Pause mit Zimmerbezug

 

19.00

 

Gemeinsames Abendessen und Erfahrungsaustausch

 

18April
Bauphysik schnell und kompakt: So schützen Sie die Konstruktion vor Feuchteschäden mit pro clima
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
18April
Online Stammtisch zum Thema Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung oder Mieterstrom – Was ist besser?
17:00-19:00, Online:

Wir freuen uns Herrn Dr. Alexander Conreder von EnBW/Stromlux zu unserem Online Stammtisch zu begrüßen.

Dieses Mal zu folgenden Themen:


Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung oder Mieterstrom – Was ist besser?

  • Webbasierte Auswahl des geeigneten Abrechnungs- und Betreibermodells
  • Begleitung von der Anlagenplanung bis zur Abrechnung
  • Synergien zur Ladeinfrastruktur und Wärme

 

nach dem Vortrag wird es noch Zeit für alle Fragen udn dem freien Austausch geben.

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
19April
Büroorganisation: Karl-Heinz Martiné, proxi.gmbh, GEG und BEG: Dipl.-Ing. Jürgen Stupp
09:00 - 16:30, 35516 Münzenberg, Wohnbacher Str. 1, Burghotel Münzenberg

Referent (Büroorganisation): Karl-Heinz Martiné, proxi.gmbh

Referent (GEG und BEG): Dipl.-Ing. Jürgen Stupp

Büroorganisation, Dokumentation, Kalkulation Aufwand/Stundensatz

Gebäudeenergiegesetz und Bundesförderung effiziente Gebäude

Hierzu werden bei der DENA 2 Unterrichtseinheiten (UE) beantragt

von

bis

Thema

UE

09.00

10.30

Büroorganisation, Dokumentation, Kalkulation Aufwand/Stundensatz

0

10.30

10.45

Kaffeepause

 

10:45

12:15

Büroorganisation, Dokumentation, Kalkulation Aufwand/Stundensatz

0

12.15

13.15

Mittagspause

 

13.15

14.45

Büroorganisation, Dokumentation, Kalkulation Aufwand/Stundensatz

0

14.45

15.00

Kaffeepause

 

15.00

16.30

GEG und BEG - Gebäudeenergiegesetz und Bundesförderung effiziente Gebäude

 

2

16.30

 

Ende und Heimfahrt bzw. im Anschluss für GIH-Mitglieder JHV

 

19 bis 20April
Fortbildung "Baubegleitung (Stuttgart)"
09:00-16:30, GIH Baden-Württemberg Geschäftsstelle, Elwertstraße 10, 70372 Stuttgart

In dieser zweitägigen, 16 Unterrichtseinheiten umfassenden Präsenz-Schulung erarbeiten Sie die entscheidenden Grundlagen, um eine Baubegleitung entsprechend der Förderung effizienter Gebäude durchführen zu können.


Termine:

19.04.2024 + 20.04.2024, jeweils von 9:00 - 16:30 Uhr

 

Ort:

Geschäftsstelle GIH Baden-Württemberg, Elwertstraße 10, 70372 Stuttgart

 

Baubegleitung - Eine Weiterbildung der GIH WissensWerkstatt

Wozu dieser Kurs?

Die Vor-Ort-Kontrollen haben gezeigt, dass die Fehlerquote in der Baubegleitung sehr hoch ist, und eine BEG-konforme Durchführung für Einzelmaßnahmen (BAFA) und Effizienzhäuser (KfW) oft nicht erreicht wurde.

Mit diesem Kurs möchte der GIH Baden-Württemberg Ihnen die nötigen Kenntnisse und Sicherheit zur Durchführung der anspruchsvollen Baubegleitung vermitteln. Damit sind Sie in der Lage, die bauliche Umsetzung der hohen Anforderungen der Baubegleitung zu garantieren und Ihre Bauherrschaft beim Anspruch auf BEG-Förderung zu unterstützen.

Neben der Abhandlung der verschiedenen Bauteile vermitteln wir Ihnen auch das nötige Wissen für eine korrekte und BEG-konforme Dokumentation.

Ziel dieser Präsenz-Schulung ist, dass Sie mehr Sicherheit während der Durchführung der Baubegleitung sowie beim Erstellen der Dokumentation erhalten.

Die Themenbereiche sind inhaltlich zwar weitgehend getrennt, aber über das Thema Baubegleitung/Dokumentation verbunden. Daher empfehlen wir ausdrücklich, die komplette Veranstaltung zu besuchen.

 

Für diese Veranstaltung erhalten Sie 16 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes in den Bereichen Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247/Contracting.

 

Referenten: Michael Brotz, Michael Dehoust, Ralf Borrmann

 

Gebühren:

600 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.

660 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.

 

ESF Plus Förderung:

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg unterstützt die Weiterbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können folgende Zuschüsse erhalten: unter 55jährige 30%, Teilnehmende ab 55 Jahren 70%.
Bei Ihrer Anmeldung werden Sie durch einen Fragenkatalog, der ermittelt, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist oder der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz). Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

 

Gebühren

netto zzgl. MwSt.

Ohne ESF Plus Förderung     

 

Mit ESF Plus Förderung 30%     

bis 55 Jahre

Mit ESF Plus Förderung 70%

ab 55 Jahre

Mitglied: 600,00 € 420,00 € 180,00 €
Begleitung des Mitglieds:     

600,00 €

420,00 € 180,00 €
Externe Teilnehmende: 660,00 € 462,00 € 198,00 €

 

 https://www.esf-bw.de/esf/fileadmin/user_upload/Logos/WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg

 

19April
Mitgliederversammlung Gebäudeenergieberater in Hessen e.V.
17:00 - 19:00, 35516 Münzenberg, Wohnbacher Str. 1, Burghotel Münzenberg

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2023

 

Der Vorstand des GIH Hessen lädt alle Vereinsmitglieder zur nächsten ordentlichen

Mitgliederversammlung ein.

 

Diese findet am Freitag, den 19. April 2023 um 17.00 Uhr

In den Seminarräumen des

Burghotel Münzenberg

Wohnbacher Str. 1

35516 Münzenberg

statt.

 

Einladung als PDF im Anhang.

 

 

20April
ABGESAGT: Fachkraft für Differenzdruckmessung (BlowerDoor)
09:00 - 17:00, WBZU, Helmholtzstraße 6, 89081 Ulm

Sie sind erfahrene/r Energieberater/-in und möchten Ihren Kunden/Kundinnen als Messdienstleister/-in auch bei der BlowerDoor-Messung nachweislich hohe Qualität und Sachkunde anbieten? Stellen Sie Ihr Wissen auf rechtssichere Füße: Wir bilden Sie gemeinsam mit dem GIH e. V. zur zertifizierten Fachkraft für Differenzdruckmesstechnik mit BlowerDoor aus. Mit aktuellem Theoriewissen und praktischen Übungen werden Sie fit für die normgerechten Messungen nach EnEV/GEG und die staatlich anerkannte Prüfung durch die Handwerkskammer.


Nutzen
BlowerDoor-Messungen werden immer gefragter. Eine dichte Gebäudehülle ist die Basis für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Daher fordern die meisten Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein Luftdichtheitskonzept. Dies kann beispielsweise durch eine BlowerDoor-Messung erfolgen.
 
In enger Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Ulm wollen wir mit dieser Fortbildung den Qualitätsstandard für Differenzdruckmessungen gewährleisten und zertifizieren. Neben Theorie wird Praxiswissen vermittelt und angewendet, welches Messdienstleister/-innen benötigen, um normgerechte Messungen nach EnEV/GEG durchzuführen.

 

Inhalte

Thermographie und Luftdichtheit der Gebäudehülle

  • Bedeutung der Luftdichtheit für die Dämmung
  • Konsequenzen mangelnder Luftdichtheit
  • Diffusion, Konvektion, Flankendiffusion

Normative und gesetzliche Grundlagen

  • GEG
  • EnEV
  • DIN EN 13829
  • DIN EN 4108-7
  • DIN EN ISO 9972

Angebot und Kalkulation

  • Wie kalkuliere ich eine BlowerDoor-Messung?

Vorbereitung und normgerechte Durchführung einer Messung

  • Kurzeinführung Thermographie
  • Berechnung der Bezugsgrößen
  • Wetterbedingungen
  • Normgerechte Präoartion des zu messenden Gebäudes

Gerätekunde

  • Funktion von Gebläse und Druckmesseinrichtung
  • Über- und Unterdruck-Messung
  • Leckagesuche mit Hilfe von Thermographie und Leckagebeispielen

Erstellung eines Prüfungsberichts

  • Messreihe und Ergebnisinterpretation
  • Leckagekurve

Praxis: BlowerDoor-Messteams

  • Vorbereitung der Messung vor Ort
  • Sicherer Einbau der Messeinrichtung
  • Gemeinsame Leckagesuche, Abdichtungen

Märkte für BlowerDoor-Messteams

  • Situation KfW Effizienzhäuser

 

... und weitere Themen

 

 

Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung

Personen, die nach GEG §88 zur Ausstellung von Energieausweisen berechtigt sind und eine erfolgreich abgelegte Prüfung zum Gebäudeenergieberatenden abgelegt haben, können für die Prüfung zugelassen werden.

 

Termine und Unterrichtszeiten

24 Unterrichtseinheiten à 45 Min.

 

Termine

Theorie Tag 1 - Samstag, 20.04.2024

Praxis im Objekt vor Ort -  Freitag, 03.05.2024

Theorie Tag 2 - Samstag, 04.05.2024

Prüfung - Samstag, 18.05.2024

> eine separate Anmeldung zur Prüfung ist erforderlich. Die Prüfung wird von der HWK Stuttgart organisiert und durchgeführt, findet im WBZU in Ulm statt.

 

Dozenten: Peter Weule, Thomas Stumpp

 

Veranstaltungsort:

Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU) der Handwerkskammer Ulm
Helmholtzstraße 6
89081 Ulm

 

Die Anmeldung muss spätestens bis Sonntag, 13. April 2024 erfolgen.

 

     

Bildungsnachweis und Anerkennung
Sie bekommen ein Zertifikat und eine Teilnahmebestätigung über 24 UE. Die DENA erkennt bei Teilnahme an diesem Fortbildung (voraussichtlich) folgende Weiterbildungspunkte für die einzelnen Bereiche an:
 
Wohngebäude (WG) 24 Punkte
Nicht-Wohngebäude (NWG) 24 Punkte
Energieberatung Mittelstand (EBM) 24 Punkte
 
Weitere Informationen zu Anerkennung und Voraussetzungen zur Eintragung in die Energie-Effzienz-Expertenliste erhalten Sie unter www.energie-effizienz-experten.de
 
Im Preis sind alle für eine erfolgreiche Teilnahme notwendigen Lehrgangsunterlagen enthalten.


Gebühren ohne Normen

800 Euro für Mitglieder GIH, zzgl. 240 € Prüfungsgebühr

900 Euro für Nichtmitglieder, zzgl. 240 € Prüfungsgebühr

 

Wenn Sie zusätzlich die Normen erwerben möchten, gelten folgende Gebühren:

1100 Euro für Mitglieder GIH, zzgl. 240 € Prüfungsgebühr

1200 Euro für Nichtmitglieder, zzgl. 240 € Prüfungsgebühr

 

Mehr Informationen und Anmeldung hier: https://www.hwk-ulm.de/seminar/5-fw-fk-ddm/

22April
Meisterhafte Steildachdämmung mit Linzmeier
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
29April
GIH NRW Einladung Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, GIH BV Fördermitglied
10:00-16:00, Bahnhofstraße 15, 42897 Remscheid
29April
Hallen wirtschaftlich und GEG-konform heizen mit Kübler
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
29April
Nächster Termin für GIH-Hessen Mitte - Werkbank
19:00-22:00, Gasthaus "Die Linde", Platz an der Linde 3, 65843 Sulzbach (Taunus)

Thema wird sein:

Heizlastberechnung mit "Hydraulischer Abgleich" von Matthias Bially (Vor- und Nachteile, Praxisbeispiel vor Ort)

Auswertung, Optimierung für WP-Betrieb, Tipps zum Umgang mit Kunden und Installateuren

 

 

Mit sonnigen Grüßen

 

Peter Preisendörfer

 

eta-Plus GmbH

 

Fronhofstr.12

 

65843 Sulzbach

 

 

 

Tel.:     06196 5241215

 

Mobil:   0160 97327656

 

Fax:     06196 5241213

 

30April
Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
16:30-18:45, Online über GoTo Webinar
02 bis 03Mai
Update iSFP mit DIN V 18599
10:00 - 18:00 Uhr, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
02Mai
Mitgliedervorteile des GIH Bundesverbands
10:00-11:30, Online über GoTo Webinar
07Mai
GIH NRW Living lap Mönchengladbach "serielles Sanieren im Gebäudebestand"
09:00-16:00, Mönchengladbach
13Mai
GIH-Bundeskongress
11:00-22.00, BESONDERE ORTE Umweltforum Berlin GmbH, Pufendorfstraße 11, 10249 Berlin
14Mai
Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude - Aufbaukurs
09:00-16:30, GIH Baden-Württemberg Geschäftsstelle, Elwertstraße 10, 70372 Stuttgart

Der GIH Baden-Württemberg bietet von März bis August 2024 die Weiterbildung Qualifikationsprüfung: Energieberatung an, die in zwei Kurse gegliedert ist.

Beide Kurse umfassen zusammen 240 Unterrichtseinheiten (à 45 min). Davon finden zwei Drittel des Unterrichts in Präsenz statt (160 UE), das andere Drittel teilt sich in Online-Unterricht (54 UE) und Selbststudium (52 UE/werden zur Hälfte als UE anerkannt) auf.

 

Nach Bestehen der Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude sind die Teilnehmenden nach ihrer Eintragung sowohl für das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ als auch für die Förderprogramme des Bundes im Rahmen der BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) antragsberechtigt.

Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise kann durch die Qualifikationsprüfung NICHT erworben werden. Sie ist gesetzlich in § 88 GEG geregelt.
Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Themeninhalte:

Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien

 

Zielgruppe:

Personen ohne berufliche Grundqualifikation gem. § 88 GEG


Die Inhalte der Qualifikationsprüfung sind umfangreich und erfordern ein hohes Maß an Motivation und zeitlichem Engagement. Die Prüfung ist auf dem Niveau eines Abschlusses als Meister/Techniker oder im Rahmen eines Studiums mit Bachelor-Abschluss einzuordnen. Es ist hilfreich, wenn Teilnehmende bereits Praxiserfahrung in bau- oder anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen des Hochbaus sammeln konnten.

 

Prüfung:

Die Qualifikationsprüfung besteht aus drei Teilen:

  • schriftliche Prüfung
  • Erstellung eines Beratungsberichts / iSFP
  • Fachgespräch

Die Prüfungstermine stehen derzeit noch nicht fest.
Ab Anfang 2024 wird das BAFA bzw. der beauftragte externe Dienstleister Prüfungstermine bekannt geben für die Sie sich dann anmelden können. Diese Termine sollen dann ab dem zweiten Quartal 2024 stattfinden.

 

 

WICHTIG:

Eine Anmeldung ist nur für beide Kurse möglich, Grund- und Aufbaukurs.

Für den Grundkurs melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:

 

https://intern.gih.de/GiH_BadenWuerttemberg/?veranstaltung=51935

 

 

 

Termine:

Präsenz: 11 Tage (mit je 8 UE)

Juni: 13. - 15.

Juli: 11. – 13.

August: 12. – 16.


Zeit:
jeweils 9:00 – 16:30 Uhr


Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart

 

 

Online: 8 Termine (à 3 UE)

dienstags

Zeit: 18:00 – 20:30 Uhr

Mai: 14.

Juni: 04., 18., 25.

Juli: 02., 16., 23.

August: 06.

 

plus 16 Unterrichtseinheiten Selbststudium

 

 

Kursgebühr Aufbaukurs:

2250 Euro zzgl. MwSt.

2677,50 Euro inkl. MwSt. 

 

Hinweis: Der Aufbaukurs kostet ebenfalls 2250 Euro zzgl. MwSt. und zzgl. Prüfungsgebühr. Zu letzterer können wir im Moment keine Angabe machen, da und noch keine Informationen des BAFA dazu vorliegen.

 

ESF Plus Förderung:

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg unterstützt die Weiterbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können folgende Zuschüsse erhalten: unter 55jährige 30%, Teilnehmende ab 55 Jahren 70%.
Bei Ihrer Anmeldung werden Sie durch einen Fragenkatalog, der ermittelt, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist oder der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz). Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

 

 

 

Gebühren mit Förderung:

mit ESF Plus Förderung 30% bis 55 Jahre: 1575,- Euro zzgl. MwSt.

mit ESF Plus Förderung 70% ab 55 Jahre: 675,- Euro zzgl. MwSt.

 

 

 

 

14Mai
Fachseminar Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Unternehmen in kleiner Gruppe
9:00 - 12:30, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
15Mai
Hochwasserpass mit dem HochwasserKompetenzCentrum
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
16Mai
Aktuelles zum iSFP für Wohngebäude
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
16Mai
Online Stammtisch mit Herrn Häger von der Firma Vestaxx zum Thema Fensterheizung
17:00-19:00, Online:

Wir freuen uns Herrn Häger von der Firma Vestaxx zu begrüßen.

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund um das Thema Fensterheizung bieten.

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
21Mai
Hydraulischer Abgleich von Heizanlagen in Gebäuden (3 Module)
15:00 - 17:30 Uhr, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
22Mai
Energieeffizienzgesetz (EnEfG)
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
24Mai
Wärmebrückenberechnung
09:00 - 15:45 Uhr, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
27Mai
Energieverluste und Energieeinsparpotentiale im Aufzugsschacht mit D+H
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
04Juni
Fachplanung und Baubegleitung in der Praxis: Dachsanierung
16:30-18:45, Online über GoTo Webinar
07Juni
Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude - nur in Verbindung mit dem Basismodul buchbar
09:00-16:30, GIH Baden-Württemberg Geschäftsstelle, Elwertstraße 10, 70372 Stuttgart

Der GIH Baden-Württemberg bietet von Februar bis Juni 2024 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater / zur Gebäudeenergieberaterin an.

Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten.

Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.

 

60 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt.
Die Teilnehmenden erstellen eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.

 

Ende Juni/Juli 2024 ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung an der Handwerkskammer Stuttgart abzulegen. Diese ist aufgeteilt in einen schriftlichen Teil, die Projektarbeit und ein Fachgespräch.
Die Prüfungsgebühr hierfür beträgt ca. 300 Euro und ist separat bei Prüfungsanmeldung zu zahlen.

 

 

Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.

 

Themeninhalte:

Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien

 

Zielgruppe:

Voraussetzung für eine förderfähige Energieberatung für Wohngebäude ist eine Grundqualifikation und eine fachliche Zusatzqualifikation (vgl. Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern, BAFA). 

Daraus ergibt sich die Zielgruppe für die Weiterbildung Energieberatung Wohngebäude des GIH Baden-Württemberg:
teilnehmen können Personen, die bereits über die Grundqualifikation für die Energieberatung für Wohngebäude verfügen.


Die Grundqualifikation wird bei folgenden Personengruppen anerkannt:

- Handwerksmeister der zulassungsfreien Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Handwerke

- staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker, deren Ausbildungsschwerpunkte auch die Beurteilung der Gebäudehülle, von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen   
  oder von Lüftungs- und Klimaanlagen umfasst

- Personen, die für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerwesen die Voraussetzungen zur Eintragung in die
  Handwerksrolle erfüllen

- Hochschulabsolventen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung,
  Physik, Bauphysik, Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Energietechnik

- Hochschulabsolventen mit einem Hochschulabschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, wenn ein Ausbildungsschwerpunkt auf einem
  der oben genannten Gebiete liegt, sowie Wirtschaftsingenieure mit einem der oben genannten Ausbildungsschwerpunkte

 

WICHTIG:

Eine Anmeldung ist nur für Personen möglich, die bereits auf unserer Interessentenliste stehen und ist nur für beide Module möglich - Basis- und Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude. Für das Basismodul melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:

https://intern.gih.de/GiH_BadenWuerttemberg/?veranstaltung=51930

 

Termine:

Präsenz: 3 Tage


Juni: 07.+08. und 21.+22.




Zeit: jeweils 9:00 – 16:30 Uhr

Ort: Geschäftsstelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart

 

Online: 3 Termine

dienstags und donnerstags,

Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr


Juni: 11., 13., 18.

 



Gebühren:

940 Euro zzgl. MwSt.

1118,60 Euro inkl. MwSt. 

 

 

ESF Plus-Förderung:

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg unterstützt die Weiterbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können folgende Zuschüsse erhalten: unter 55jährige 30%, Teilnehmende ab 55 Jahren 70%.
Bei Ihrer Anmeldung werden Sie durch einen Fragenkatalog, der ermittelt, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist oder der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz). Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

 

 

 

Gebühren mit Förderung:

mit ESF Plus Förderung 30% bis 55 Jahre:       658 Euro zzgl. MwSt.

mit ESF Plus Förderung 70 % ab 55 Jahre:       282 Euro zzgl. MwSt.

 

 

 https://www.esf-bw.de/esf/fileadmin/user_upload/Logos/WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg

 

10Juni
KWL – Klimafreundlich Wohnraum Lüften mit Pluggit
17:00-18:40, Online über GoTo Webinar
11Juni
Fördermittel in der Praxis - Teil 1
16:30-18:45, Online über GoTo Webinar
12Juni
Fördermittel in der Praxis - Teil 2
16:30-18:45, Online über GoTo Webinar
13Juni
6. Bayerisches Energieberater Symposium - BEG 2024 – Energieeffizienz in Nichtwohngebäuden
09:00 bis ca. 18:00 Uhr, Stadthalle Gunzenhausen, Isle-Platz 1, 91710 Gunzenhausen
13Juni
Envisys Online Sonderstammtisch Thema ECAD
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Envysis Sonderstammtisch,

 

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund um das Thema ECAD und die Datenübertragung von ECAD nach EVEBI anbieten.

Frau Stichel von der Firma Envisys sowie die altbekannten Gesichter Frau Schwarze und Herr Korge stehen euch mit Rede und Antwort zur Verfügung.

Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an Frau Stichel weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann.

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
14Juni
Ordentliche Mitgliederversammlung des GIH Bayern e.V.
09:00 bis ca. 15 Uhr, Stadthalle Gunzenhausen, Isle-Platz 1, 91710 Gunzenhausen
14Juni
save the date: 25 Jahre VNGE / GIH Nord
9:00, Lübeck

Genauer Ort, Programm und weiter Infos folgen beizeiten.

17Juni
Zeitersparnis bei der Datenaufnahme: Wie man 7 Millionen Gebäude strukturiert erfasst mit Prepair
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
20Juni
Meisterklasse: Die Kunst des Flachdach-Designs mit Linzmeier
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
20Juni
Online Stammtisch zum Thema „Flächenheizung & Flächenkühlung“ – Fokus Decken und Wandsysteme
17:00-19:00, Online:

Diesmal begrüßen wir Herrn Hoffmann von Regenerative Engergien,

er möchte euch einen kleinen Einblick zum Thema „Flächenheizung & Flächenkühlung“ geben.

Nach einem Vortrag steht euch noch genügend Zeit für Fragen und zum Austausch zur Verfügung.

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
24Juni
Hallen wirtschaftlich und GEG-konform heizen
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar

In dem 1 ½-stündigem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie mit innovativer Hallenheizungstechnologie wirtschaftlich, GEG-konform und wirksam bereits heute die Brücke in die CO2 freie Zeit schlagen und wie Sie dank den neuesten und preisgekrönten Entwicklungen richtig viel Energie sparen: Sie haben die Wahl, welcher Energieträger gerade für Sie am effizientesten ist. Wir führen Sie ein in die heiztechnischen Anforderungen des besonderen Gebäudesegments Hallen und zeigen zukunftweisende Wege, wie Sie die Energiewende schnell, versorgungs-, investitionssicher und wirtschaftlich erfolgreich in Ihrem Unternehmen umsetzen können.

Referent: Kai-Uwe Grütter, Prokurist der KÜBLER GmbH, Experte für Hallenheizungen in Umsetzung und Controlling

Anmeldung >>

Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247/Contracting: 2

26Juni
Come Together: GIH Meets Hottgenroth
09:30-13:30, Weyerbusch
28Juni
Verbandstag mit Mitgliederversammlung 2024 des GIH Baden-Württemberg
09:15 - 18:00, Kleiner Kursaal Bad Cannstatt, Königsplatz 1

Unser Verbandstag und die anschließende Mitgliederversammlung finden am 28. Juni 2024 im kleinen Kursaal Bad Cannstatt statt.

Dies ist eine hervorragende Gelegenheit sich aktiv am Vereinsgeschehen zu beteiligen oder einfach nur zum gemütlichen Austausch mit Energieberater:innen, Netzwerkpartnern und Fördermitgliedern.

Auf unserem Verbandstag können Sie bei interessanten Vorträgen zu aktuellen Themen ihr Wissen erweitern. Das Vortragsprogramm finden Sie weiter unten, der diesjährige Schwerpunkt liegt auf Klimaanpassungsmaßnahme und deren Notwendigkeit.

Für die begleitende Ausstellung konnten wir innovative Firmen gewinnen, die jeweils an kleinen Ständen über neueste Produkte informieren.

Selbstverständlich sorgen wir uns auch um Ihr leibliches Wohl, beim Mittagsbuffet wird für alle Geschmäcker etwas geboten. In den kleineren Pausen können Sie sich bei Brezeln und Kuchen bedienen, natürlich werden auch die klassischen Heißgetränke zur Verfügung gestellt.

 

(Kurzfristige Änderungen vorbehalten):

Ablauf
08:30 Einlass und Kaffee
09:00 Begrüßung
09:15 Kommunale Wärmeplanung
Christian Kaiser, KEA-BW
10:00 Kaffeepause
10:20 Europa in der energetischen Sanierung
Dr. Martin Pehnt, IFEU
11:05 Luft-Luft-Wärmepumpe
Matthias Riedel, Energieberater
11:50 Ausstellung und Mittagessen
Fördermitglieder GIH e.V. Baden-Württemberg
13:30 t.b.d
t.b.d
14:15 Ausklang des Verbandstages bei Kaffee und Kuchen
15:00 Beginn Mitgliederversammlung 
(nur für Mitglieder)
18:00 Ende der Mitgliederversammlung
06Juli
Fortbildung "Start in die Energieberatung"
09:00 - 16:30 Uhr, GIH Baden-Württemberg Geschäftsstelle, Elwertstraße 10, 70372 Stuttgart

Start in die Energieberatung

Eintägiges Seminar in der Geschäftsstelle des GIH Baden-Württemberg, Elwertstraße 10, 70372 Stuttgart

Allgemeine Beschreibung:

  • Zusatzseminar nach Abschluss der EB-Ausbildung
  • Kompakte Aufbereitung von Inhalten hinsichtlich GEG
  • Besprechung von Förderlinien in Beratung und Umsetzung
  • Schritt-für-Schritt-Betrachtung der Produkte in der Energieberatung
  • Betrachtung von unternehmerischen Leitplanken entlang des Einstiegs in die Energieberatung
  • Softwarelösungen zur Unterstützung im Arbeitsalltag

Ziel:

  • Gesamtüberblick über Tätigkeiten der Energieberatung
  • Transparenz der Arbeitsschritte in den Beratungsprodukten
  • Darstellung von Optionen zum unternehmerischen Einstieg in die Energieberatung

Zielgruppe:

  • Einsteiger in die Energieberater nach Beraterausbildung
  • Interessierte Quereinsteiger
  • Menschen vor dem Wiedereinstieg in die Energieberatung

Inhalte:

  • Wie starte ich eigentlich? (GmbH vs. Einzelunternehmer, Gewerbeanmeldung, …)
  • Wie sichere ich mich ab? (Rechtliches und Energieberater-Haftpflicht)
  • Welche Produkte/Leistungen kann ich anbieten und was ist dabei zu beachten?
  • Deep-Dive Sanierungsfahrplan (iSFP)
  • Was ist bei der Erstellung eines iSFP zu beachten?
  • Wann und wie kann ich die BAFA-Förderung dafür beantragen?
  • Gebäudedefinition nach GEG (gemischt genutzte Gebäude, ...)
  • Deep-Dive BEG-Förderung
  • Kurzer Überblick über die BEG-Förderlandschaft
  • Prozessablauf der BEG-Förderung bei KfW und BAFA
  • Tipps aus der Praxis
  • Tools und Hilfsmittel: Wie kann ich mich als Energieberater organisieren?

 

Termin: Samstag, 06.07.2024, 9:00 - 16:30 Uhr (8 Unterrichtseinheiten)

 

Referent: Ronan Maier, Effizienzpioniere GmbH

 

Für die Veranstaltung erhalten Sie 8 Unterrichtseinheiten zur Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für die Förderprogramme des Bundes.

 

Gebühren:

350 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.

400 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.

 

ESF Plus Förderung:

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg unterstützt die Weiterbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können folgende Zuschüsse erhalten: unter 55jährige 30%, Teilnehmende ab 55 Jahren 70%.
Bei Ihrer Anmeldung werden Sie durch einen Fragenkatalog, der ermittelt, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist oder der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz). Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

 

Gebühren

netto zzgl. MwSt.

Ohne ESF Plus Förderung     

 

Mit ESF Plus Förderung 30%     

bis 55 Jahre

Mit ESF Plus Förderung 70%

ab 55 Jahre

Mitglied: 350,00 € 245,00 € 105,00 €
Begleitung des Mitglieds:     

350,00 €

245,00 € 105,00 €
Externe Teilnehmende: 400,00 € 280,00 € 120,00 €

 

 https://www.esf-bw.de/esf/fileadmin/user_upload/Logos/WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg

 

12 bis 13Juli
BEG Baubegleitung – Anforderungen erkennen, effizient umsetzen
14:00 - 18:00 Uhr, Online-Schulung über GoTo Webinar

Dieses Seminar ist in 2 aufeinander aufbauenden Modulen eingeteilt.
Die Termine für die Module sind folgende:

1. 12.07.24: Fr., 14:00 - 18:00h  -  5UE ( intern 14:00 – 15:30; 15:45 – 18:00H )
2. 13.07.24: Sa., 09:00 – 15:45h  - 7UE ( intern 9:00-10:30; 10:45-12:15; 13:15-14:45; 15:00- 15:45 )

Ersatztermin! 19. & 20.07.2024 (falls die Prüfung der Energieberater-Grundausbildung auf den 12.& 13.07 fallen würde, oder anders herum) > Bitte blockieren Sie sich auch die Ersatztermine!

Mit der Anmeldung zum 1. Teil, sind Sie automatisch an Teil 2 angemeldet. Eine vollständige Teilnahme ist für den Erwerb der Teilnahmebescheinigung Voraussetzung.

BEG Baubegleitung – Anforderungen erkennen, effizient umsetzen

Seminarbeschreibung:

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG schreibt für ihre Förderprogramme die Einbindung eines Experten der Energieeffizienz-Liste vor. Die Leistungen, welche die Experten erbringen müssen, sind in den einzelnen Merkblättern geregelt. Mit dem Förderprogrammen u.a. zur Baubegleitung werden u.a. Planung und Baubegleitung durch die Einbindung von Experten der Energie-Effizienz-Experten-Liste bezuschusst. Darüber hinaus gibt es einen Katalog von förderfähigen Leistungen in der energetischen Fachplanung und Baubegleitung. In diesem Seminar steht die Umsetzung im Vordergrund. Neben spezifischen bau- und anlagentechnischen Fragen werden Instrumente zur Dokumentation und Qualitätssicherung behandelt. Diese beinhaltet auch die Behandlung der Erneuerbare-Energien-Klasse EE, „Worst Performing Building“ (WPB) oder „Serielles Sanieren“.

Seit dem 01.03.2023 gibt es ein neues umfassendes Förderprogramm „Klimafreundliches Bauen“ (KFN), bzw. KFN mit QNG. Seit Herbst 2023 besteht die Möglichkeit die Nachhaltigkeit auch in der Sanierung anzusetzen

Das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) wird ständig weiterentwickelt. Um dies auch in der Baubegleitung bewerten zu können, wird in diesem Kurs auf die neuen Anforderungen eingegangen.

Ziel des Seminars

ist es, die im Zusammenhang mit der Baubegleitung auftretenden Anforderungen, bei Einzelmaßnahmen, bis zum Effizienzhaus zu erkennen, umsetzen und zu dokumentieren.

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Experten* der Energieeffizienz-Liste, beginnende, oder erfahrende Energieberater/innen, Architekten/innen und Ingenieure die in der Baubegleitung tätig sind, oder es werden wollen. Eine Anerkennung von 12 UE für die Energie-Effizienz-Experten-Liste ist beantragt.

Kosten:

Für Mitglieder und deren Begleiter: 260,00 € netto zzgl 19 % MwSt.

Für externe Teilnehmer: 360,00 € zzgl. 19 % MwSt.

Ihre Dozenten

Michaela Schaffer-Kast
staatl. gepr. Bautechnikerin (Hoch-/Tiefbau)
Energieberaterin IBF-HLS
Energieberaterin f. Wohngebäude (KfW, BAFA), Dozentin in der GIH Grundausbildung für Energieberater/Quereinsteiger


Cornelius Schmidt
Schreinermeister GAP, Energieberater ( HWK ),

Energieberatung für Wohngebäude, NWG, Energieaudit, Dozent in der GIH Grundausbildung für Energieberater/Quereinsteiger

 

Abschluss:
Teilnahmezertifikat mit dena-Punkte

Zulassung und Anerkennung EnergieEffizienzExpertentenliste:

Anrechenbare Unterrichtseinheiten für die Eintragung bzw. Verlängerung des Eintrags in der Energie-Effizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Veranstaltung:

  • Wohngebäude (WG): 12 Unterrichtseinheiten

  • Nichtwohngebäude (NWG): 12 Unterrichtseinheiten

  • Energieaudit DIN 16247/Contracting: 12 Unterrichtseinheiten

Zur Verlängerung des Listeneintrages müssen alle drei Jahre insgesamt 24 Unterrichtseinheiten nachgewiesen werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Organisatorisches und Arbeitsmittel:

Skript und Arbeitsunterlagen werden gestellt, ein Taschenrechner ist mitzubringen.


Unterrichtsform:
Online über die GoToWebinar-Platform

18Juli
Online Stammtisch
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
05August
Private Schwimmhallen auf Niedrigenergieniveau mit ISO
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
15August
Online Stammtisch
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
26August
Klimafreundlich Wohnraum Lüften - Fördernews 2024 mit Pluggit
17:00-18:40, Online über GoTo Webinar
05September
Hallen wirtschaftlich und GEG-konform heizen
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar

In dem 1 ½-stündigem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie mit innovativer Hallenheizungstechnologie wirtschaftlich, GEG-konform und wirksam bereits heute die Brücke in die CO2 freie Zeit schlagen und wie Sie dank den neuesten und preisgekrönten Entwicklungen richtig viel Energie sparen: Sie haben die Wahl, welcher Energieträger gerade für Sie am effizientesten ist. Wir führen Sie ein in die heiztechnischen Anforderungen des besonderen Gebäudesegments Hallen und zeigen zukunftweisende Wege, wie Sie die Energiewende schnell, versorgungs-, investitionssicher und wirtschaftlich erfolgreich in Ihrem Unternehmen umsetzen können.

Referent: Kai-Uwe Grütter, Prokurist der KÜBLER GmbH, Experte für Hallenheizungen in Umsetzung und Controlling

Anmeldung >>

Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247/Contracting: 2

09September
Innendämmung Enthüllt mit Linzmeier
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
10September
Flächenheizung in der Sanierung – in Wand, Decke und Boden mit Knauf
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
12September
Online Stammtisch
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
17September
BAFA Energietag 2024
Frankfurt a. M. und Online-Seminar

Neben einem kompakten Überblick über die Förderprogramme des BAFA im Bereich Energie wird über aktuelle Vorgaben des Energieeffizienzgesetzes informiert. In Fachforen werden die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in den Bereichen Gebäude, Industrie und Wärme dargestellt und diskutiert. Darüber hinaus erwarten Sie vor Ort Informationsstände zu den einzelnen Förderprogrammen des BAFA.

Weitere Informationen zum Programm, zur Anmeldung sowie zu den Fortbildungspunkten für Energieberaterinnen und Energieberater werden in Kürze auf der BAFA-Homepage im Bereich Veranstaltungen veröffentlicht.

 

19September
Online Stammtisch
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
23September
Planung der luftdichten Gebäudehülle mit Luftdichtheitskonzept mit pro clima
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
01 bis 02Oktober
Planung (P) von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern nach VDI 4645 -1
09:00 - 17:00, Nürnberg / Schornsteinfegerinnung, Thusneldastr. 12 in 90482 Nürnberg

Vom BAFA geförderte Schulung: Planung (P) von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern nach VDI 4645 -1

Wärmepumpen sind ein starker Wachstumsmarkt, infolge dessen nimmt auch der Bedarf an kompetenten Planern und Installateuren immer weiter zu.

Die 2-tägige Schulung nach der VDI-Richtlinie 4645 behandelt die Planung von elektrischen Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern und die erforderlichen Schritte, von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zur Kostenbetrachtung. Im Anhang der Richtlinie sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, Verteilung und Übergabe, sowie der Einsatz der Fotovoltaik wird mit betrachtet.

Nach Beendigung des Lehrgangs erhält der Teilnehmende eine Bescheinigung. Diese Teilnahmebescheinigung berechtigt die Teilnahme an der Online-Prüfung gemäß VDI 4645 Blatt 1. Die Prüfung kann direkt im Anschluss an die Schulung- oder innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten nach der Schulung Online stattfinden. Nach bestandener Online-Prüfung erhält der Teilnehmende den Qualifikationsnachweis „Sachkundiger für Wärmepumpen nach VDI 4645 für Planung “.

> Wichtig: Geben Sie bei der Anmeldung im Feld "Anmerkungen", folgende für die Schulung und Prüfung relevante Daten ein:

-        Ihr Geburtsdatum
-        Persönliche E-Mail-Adresse
-        Name delegierendes Unternehmen (wenn Sie über Ihre Firma zur Schulung entsendet werden)
-        Anschrift des delegierenden Unternehmens oder Privatanschrift

Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten (s. Seitenende > "Weitere Informationen")

Alles rund ums Thema "geförderte Schulungen" > hier klicken

Termine / Durchführung

Dienstag, 01., und Mittwoch, 02. Oktober 2024

Referent Thomas Miksch

 

Teilnehmerkreis:

Fachleute der beteiligten Gewerke sowie Energieberater, Architekten, Anlagenersteller, Fachhandwerker. Eine Ausbildung als Meister, Techniker oder Ingenieur in der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- oder Elektrotechnik wird vorausgesetzt. Alternativ wird eine mehrjährige verantwortliche Tätigkeit im Bereich der Beratung, der Planung, die Errichtung und der Instandhaltung von derartigen Anlagen anerkannt.

Die erfolgreiche Teilnahme an der Schulung Kategorie P qualifiziert den Teilnehmer für verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der Planung, Beratung und den Betrieb von Warmwasser-Heizungsanlagen, sowie die Durchführung von Arbeiten, wie sie im Rahmen von Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten von mit Elektro-Wärmepumpen zu betreibenden oder betriebenen Warmwasser-Heizungsanlagen und Anlagen der dazugehörigen Wärmequelle(n) anfallen. 

Themenüberblick

- Arten und Funktionsprinzip der Wärmepumpe

- Bilanzgrenzen und Effizienzbetrachtungen

- Zuständigkeiten – ECU, Behörden, Bergamt, Handwerk, Planung

- Grundlagenermittlung und Detailplanung

- Dimensionierung der Wärmepumpe

- Betriebsweise / Auswahl der Betriebsweise

- Wärmespeicher und deren Dimensionierung

- Nutzung der Solarenergie

- Wärmequellen

- Anlagenkonzept

- Angebotserstellung

- Installation mit Praxisbeispielen

- Detailplanung der Komponenten und der Gesamtanlage

- Inbetriebnahme und Unterweisung

- Inspektion und Wartung der Anlage

Schulungskosten:

750 € für GIH-Mitglieder und deren Begleiter

850 € für Externe Teilnehmer

Im Preis inbegriffen:

VDI 4645 Schulungsunterlagen, Zugang für die Online-Prüfung, Abnahme der Prüfung

Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet.

Folgende Punkte wurden bei der dena beantragt: (WG: 16, NWG: 16, Energieaudit DIN 16247/Contracting: 0)

Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!

 

02Oktober
Mit Contracting-Beratung Energieeffizienz umsetzen
10:00-11:30, Online:

Was ist eigentlich Contracting? Und wie können mit Contracting Sanierungsfahrpläne ganzheitlich umgesetzt und Klimaschutzziele erreicht werden?

In einem kompakten Workshop zeigt das Kompetenzzentrum Contracting der KEA-BW, wie Energieberater zu Contacting-Beratern werden und mit welcher Unterstützung sie rechnen können.

Mit dem neuen Förderbaustein ProECo im Landesförderprogramm Klimaschutz-Plus wird die Contracting-Beratung seit Juni 2021 sogar gefördert.

Referent: Sven Leßner, KEA-BW

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Sie erhalten für diese Veranstaltung 2 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Bereiche Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.

07Oktober
Vertiefungsmodul NWG (80 UE)
9:00 bis 16:30, Online Seminar über moodle-Plattform und teils in Präsenz
08Oktober
Der Gebäudeenergieberater und Schadstoffbelastungen in Bauwerken
09:00 - 17:00, GIH Baden-Württemberg Geschäftsstelle, Elwertstraße 10, 70372 Stuttgart

Der Gebäudeenergieberater und Schadstoffbelastungen in Bauwerken (Präsenz-Seminar)

Referent: Jörg-Michael Tappeser, Sachverständiger des Berufsverbandes Deutscher Baubiologen VDB e. V., Tappeser GmbH

Gerade in älteren Bauwerken (besonders in Gebäuden bis Baujahr 2000) ist stets mit einer Vielzahl von Schadstoffen aus der Erstellung, späteren Renovierungen und der Nutzung zu rechnen. Oftmals sind diese gut versteckt und es bedarf einiger Erfahrung und viel Fachwissen, diese zu entdecken.

Gemäß der für Alle verpflichtend einzuhaltenden Gefahrstoffverordnung muss für Arbeiten im und am Gebäude eine Gefährdungsbeurteilung erstellt werden, in der die aus der Historie des Gebäudes bedingten Altlasten aufgeführt und der Umgang damit geregelt wird.

Im Rahmen des Seminars erfahren Sie, wo welche Schadstoffe zu erwarten sind, wie diese untersucht werden und wie Sie mit diesen im Rahmen der üblichen Gebäudenutzung und bei handwerklichen Arbeiten umgehen müssen. Eingegangen wird auch, auf die Möglichkeiten der Sanierung, temporären Isolierung und anderen Maßnahmen zur Reduktion der gesundheitlichen Belastung.

 

Umfang: 8 UE à 45 min

Präsenztermin: Di. 08.10.2024 09:00 - 17:00 Uhr

Ort: Naturfreundehaus Obermühle, Alte Weingartener Str. 37, 76227 Karlsruhe

 

Themen:

• Relevante Schadstoffe im Bauwerk (Arten, Fundorte, Bedeutung für Umwelt und Gesundheit)
• Die Erstbegehung: Mögliche Schadstoffquellen im Gebäude erkennen
• Die alte und neue Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
• DGNB Gebäuderessourcenpass
• Einführung in die LAGA und das Abfallverwertungskonzept (AV-Konzept) (nach § 3 Abs. 4 Landes-Kreislaufwirtschaftsgesetz - LKreiWiG)

 

Anerkennung

Für die Verlängerung der Eintragung in der EEE-Liste werden folgende Fortbildungspunkte anerkannt:

Wohngebäude: 8 UE
Nichtwohngebäude: 4 UE
Energieaudit DIN 16247/Contracting: 4 UE

 

Gebühren:

350 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.

400 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.

 

ESF Plus Förderung:

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg unterstützt die Weiterbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können folgende Zuschüsse erhalten: unter 55jährige 30%, Teilnehmende ab 55 Jahren 70%.
Bei Ihrer Anmeldung werden Sie durch einen Fragenkatalog, der ermittelt, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist oder der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz). Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

 

Gebühren

netto zzgl. MwSt.

Ohne ESF Plus Förderung     

 

Mit ESF Plus Förderung 30%     

bis 55 Jahre

Mit ESF Plus Förderung 70%

ab 55 Jahre

Mitglied: 350,00 € 245,00 € 105,00 €
Begleitung des Mitglieds:     

350,00 €

245,00 € 105,00 €
Externe Teilnehmende: 400,00 € 280,00 € 120,00 €

 

 https://www.esf-bw.de/esf/fileadmin/user_upload/Logos/WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg

08 bis 09Oktober
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
09:00 - 17:00 Uhr, Landgasthof Hotel Gentner GmbH, Bregenzer Straße 31, 90475 Nürnberg

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für selbständige Energieberatende am 08. und 09.10.2024 jeweils von 09.00 – 17.00 Uhr

Das Seminar soll eine betriebswirtschaftliche Denkweise und die wichtigsten Grundlagen für eine selbständige Tätigkeit als Energieberatender vermitteln.

Dienstag, den 08.10.2024 (S. Holz)

    · Organisation
    · Personalwesen und Mitarbeiterführung
    · Kosten- und Leistungsrechnung

 
Mittwoch, den 09.10.2024 (S. Holz)

    · Kosten- und Leistungsrechnung (Fortsetzung)
    · Finanzierung
    · Marketing
    · Arbeitsschutz

Ziel des Seminars
ist es, anhand von Beispielen die betriebswirtschaftliche Theorie für Techniker (Energieberatende) lebendig und verständlich zu vermitteln. Somit sollen die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden wichtige Fragen der Betriebsführung zu erkennen und sachkundig zu lösen sowie eine auskömmliche, zukunftsorientierte Kalkulation zu erstellen.

Skript und Arbeitsunterlagen werden gestellt, ein Taschenrechner ist mitzubringen.

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Energieberatenden, die keine ausreichende betriebswirtschaftliche Ausbildung absolviert haben.

dena-Punkte: Das Seminar wird mit 16 UE im Rahmen der Weiterbildungsvorgaben der eee-Liste bepunktet.

Ihr Dozent:

S. Holz

Technischer Betriebswirt (IHK)
Energieeffizienz-Experte,
Sachverständiger Schimmel TÜV,
Baubiologe und baubiologischer Messtechniker IBN,
Bauleiter TÜV,
Energieauditor DIN EN 16247-1 TÜV

seit 2003 selbständiger Energieberater und Geschäftsführer derStefan Holz-Energieberatung GmbH
 
           

14Oktober
Flachdächer für die Ewigkeit – Dämmen mit Multipor mit Xella
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
16Oktober
WDVS fördern und fordern mit Knauf
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
17Oktober
Online Stammtisch
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
24Oktober
Die Luftdichtung im Mauerwerksbau mit pro clima
17:00-18:30, Online über GoTo Webinar
04November
Klimafreundlich Wohnraum Lüften & Normung – Ein Update mit Pluggit
17:00-18:40, Online über GoTo Webinar
07 bis 09November
Messe denkmal
ganztägig, Leipzig
14November
Online Stammtisch
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
21November
Wirtschaftlichkeitsberechnung DIN 17463 (ValERI)
09:00 - 13:00 Uhr, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
12Dezember
Online Stammtisch
17:00-19:00, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
01Oktober 2025
test123
19:00, online

Inhalt:

- Test

- Test

- Test

  ICAL Kalender abonnieren (z.B. Kalender in Outlook einbinden)

  RSS-Feed abonnieren

  Kalenderblatt ausdrucken als HTML  (als PDF)
©2007-2024
www.VereinOnline.org