Veranstaltungen Oktober 2022
[Abbrechen]
Datum | Veranstaltung | Verein | Status | Aktion | ||||||||||||||||||
Di 04.10.22 | Kooperationsveranstaltung: Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Dachräume – Schwerpunkt Wohnen – Teil 1 Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt. Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Dachräume – Schwerpunkt Wohnen – Teil 1Anmeldeschluss 03.10.2022 16 Uhr
BeschreibungWeb-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München Dachräume – Schwerpunkt Wohnen Teil 1:Baurechtliche Besonderheiten des geneigten Dachs mit Schwerpunkt Brandschutz
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste: 4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 Schriftliche Anmeldung erforderlich Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite) oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax. Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf) Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt. Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail. Referent*innen Ulrike Wietzorrek, Dipl. Ing., M.Arch., Architektin und Autorin des Fachbuchs Dachräume entwerfen, konstruieren, bewohnen Christian Steinlehner, Dipl.-Ing. Architekt, München Thema Für dringend benötigten, zusätzlichen Wohnraum liegt im Ausbau und Neubau geneigter Dächer ein großes Potential. Mit seinen besonderen räumlichen sowie atmosphärischen Möglichkeiten tritt der Dachraum wieder zunehmend in den Fokus der Architekt*innen und Planer*innen. Doch sind die Planungsanforderungen an ein Gebäude mit einem geneigten Dach im Vergleich zu einem Flachdach weitaus komplexer. Das zweiteilige Seminar vermittelt in komprimierter Form die wichtigsten Planungsgrundlagen, die bei der Realisierung von Dachausbauten zu beachten sind. Es umfasst dabei Neubauten ebenso wie Umbauten im Bestand. Dabei erfolgt eine praxisnahe Vermittlung von Informationen aus der Gebäudelehre, dem Baurecht mit Schwerpunkt Brandschutz, der Bauphysik sowie eine Übersicht über zu verwendende Baustoffe und grundlegende Konstruktionsprinzipien, um das geneigte Dach als Teil der Gebäudehülle zu realisieren. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Vermittlung wesentlicher Neuerungen der Vorgaben und Anforderungen der BauNVO, der BayBO sowie der technischen Normen und Regelwerke (GEG, DIN 4108, Fachregeln ZVDH). Die Struktur des Seminars lehnt sich dabei an den architektonischen Planungsprozess an und führt von den baurechtlichen Grundlagen (Schwerpunkt Brandschutz) bis hin zur Konstruktion im Detail. Die Planungsgrundlagen werden anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht. Das Seminar besteht aus zwei Teilen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Beide Termine können auch unabhängig voneinander besucht werden. Inhalt
Einführung in Abstandsflächen, GRZ, GFZ und Vollgeschosse, Flächenberechnungen Baulicher Brandschutz in Abhängigkeit von der Gebäudeklasse – Aufenthaltsräume und Gebäudeklasse
– Flächen für die Feuerwehr – Rettungswege – Feuerwiderstandsklassen, Abschottungsprinzip, Differenzierung nach Bauteilen – Bestand: Abweichungsmöglichkeiten bei nachträglichen DG-Ausbauten – Praxisbeispiele Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende
Grundlegende Kenntnisse des Bauordnungsrechts werden empfohlen Hinweis Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
| GIH Bayern e.V. | ||||||||||||||||||||
Mi 05.10.22 | Kooperationsveranstaltung: Neues zum GEG 2023 – DIN V 18599 in der Praxis Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt. Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Neues zum GEG 2023 – DIN V 18599 in der PraxisAnmeldeschluss04.10.2022 16 Uhr Beschreibung
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München Neues zum GEG 2023 – DIN V 18599 in der PraxisAnerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste: Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt. ? Unterrichtseinheiten Wohngebäude Schriftliche Anmeldung erforderlich Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf) Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt. Referent Bernhard Funk, Dipl.-Ing. (FH) Thema Das Seminar vermittelt Grundlagen zur Eingabe von Wärmeschutzbilanzierungen nach DIN V 18599. Zu Beginn werden die gesetzlichen Grundlagen vorgestellt. Im Anschluss wird die Vorgehensweise bei der Zonierung erläutert. Zudem werden grundlegende Anlagenkonzepte besprochen und in die „Sprache“ von Energieberater*innen übersetzt um die korrekten Eingabe in die Berechnungssoftware zu erleichtern. Inhalt
Zielgruppe Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende Hinweis Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung. Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-geg-2023-din-18599/
| GIH Bayern e.V. | ||||||||||||||||||||
Mi 05.10.22 | Energieeffiziente Gebäude von Unternehmen - Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten Beschreibung »Keff+ Ostwürttemberg lädt zu einer kostenlosen Online-Vortragsreihe via Zoom ein. Es werden diverse Themen rund um die Energieeffizienz von Unternehmen behandelt. Bei der Auftaktveranstaltung wird auch Dieter Bindel, erster Vorsitzender des GIH-BW, einen Vortrag halten. PROGRAMM
------------------------------------ Weitere Veranstaltungen der Reihe
| GIH e.V. Baden-Württemberg | ||||||||||||||||||||
Do 06.10.22 | Vertragsmuster Energieberatung - Regelungen kennen und rechtssicher anwenden (Modul 3+4) Beschreibung »EXKLUSIV FÜR MITGLIEDER Ziel der modular konzipierten Schulung ist, den Teilnehmern notwendige Grundlagenkenntnisse des Bauvertragsrechts für die praktische Anwendung des Vertragsmusters zu vermitteln sowie haftungsrelevante Aspekte der Energieberatung und korrelierende Regelungsvorschläge im Vertragsmuster systematisch aufzuzeigen. Ausgehend von den adressierten Planungsaufgaben bei Erstellung von Wärmeschutz-/ Dichtheits- und ggf. Lüftungskonzept erläutert die Seminarreihe in modularen Schritten jeweils haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten. Auf diese Weise erschließen sich Handlungsoptionen für das Vorgehen im Einzelfall und etwaige Regelungsmöglichkeiten. Ziel ist, notwendige Kenntnisse für die „Risikosteuerung“ aus rechtlicher Sicht zu vermitteln und das Vertragsmuster Energieberatung als „praktisches Scharnier“ für Planungssicherheit einerseits und Rechtssicherheit andrerseits zu begreifen und zu nutzen. Modul 1 – Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen – Bauvertragsrecht – 22.09. (9:30 – 13:00 Uhr) Modul 3 – Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld – 06.10. (9:30 – 13:00 Uhr) Modul 5 – Stichprobenkontrollen – Dokumentation – Abnahme – 20.10. (9:30 – 13:00 Uhr) Preis:
Es handelt sich um eine modular konzipierte Schulung mit den vorgenannten fünf Terminen. Die Module 1+2, sowie 3+4 sind jeweils nur paarweise buchbar. Die Teilnehmer sollten im Besitz des Vertragsmusters Energieberatung sein; dieses ist bestellbar im Online-Shop. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen. Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung. (Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf „kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen“.)
Modul 1 Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen - Bauvertragsrecht – Modul 1 stellt zunächst Aufbau und Inhalt des Vertragsmusters vor und zieht die hierfür wesentlichen Regelungen des Bauvertragsrechts „vor die Klammer“. Insoweit verknüpft dieses Modul die Vermittlung bauvertraglicher Grundlagenkenntnisse mit den u.g. Vertragsinhalten. Inhalte im Einzelnen sind:
Modul 2 Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand Dieses Modul nimmt zum einen Leistungsinhalte sowie haftungsrelevante Aspekte rund um den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz in den Blick. Zum anderen stehen hier die besonderen Rechtsfragen bei energetischer Sanierung im Mittelpunkt: Risiken der Bestandserkundung, die Frage, welcher Standard vertragsrechtlich beim Bauen im Bestand geschuldet ist sowie schließlich die häufig bei Planung/ Ausführung von WDVS streitanfälligen Themen. Inhalte sind:
Modul 3 Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld Modul 3 widmet sich der Luftdichtheitsebene als „Schnittstellengewerk“. Es verbindet Rechtsfragen bei Erstellung von „Dichtheitskonzepten“ mit einem Fokus auf das Thema der gesamtschuldnerischen Haftungsrisiken: denn diese stellen sich als Kehrseite der im Projektablauf anzutreffenden Schnittstellenrisiken dar. Themen sind:
Modul 4 Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht Modul 4 behandelt haftungsrelevante Aspekte und resultierende Vertragspflichten bei Erstellung von Lüftungskonzepten. Entsprechend den Inhalten der von der Referentin mitverfassten Studie „Lüften im Wohnungsbau“ [link https://www.dabonline.de/wp-content/uploads/2021/05/Studie_Lueftung-17-05-2021.pdf ] werden haftungsrelevante Aspekte, Vertragspflichten sowie etwaige Regelungsbedarfe vor dem Hintergrund aktueller Regelwerksentwicklungen aufgezeigt. Ergänzt wird die bauvertragliche Perspektive durch praxisbedeutsame Rechtsfragen bei Mangelbeurteilung im Mietrechtsverhältnis. Das Modul beinhaltet folgende Themen:
Modul 5 Stichprobenkontrollen - Dokumentation – Abnahme Modul 5 konzentriert sich auf Haftungsrisiken bei Stichprobenkontrollen. Im Fokus steht hier die Abgrenzung der „Bauausführungs- und Ergebniskontrolle“ gegenüber der Objektüberwachung. Des Weiteren werden in diesem Modul Einzelaspekte rund um das Thema Abnahme und Dokumentation dargestellt. Folgende Inhalte finden sich hier:
Referentin: RA Elke Schmitz, Kanzlei Schmitz, Bremen Für jedes Modul erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bundesverband e.V. | ||||||||||||||||||||
Fr 07.10.22 | Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN 4108-2 - thermischer Komfort in Wohn- und Nichtwohngebäuden Beschreibung »Hinweis zum Veranstaltungsort: Das Seminar findet in Nürnberg statt. An der angegebenen Adresse befindet sich der Eingang am Rückgebäude. Sie erhalten während des Seminars ein Mittagessen und Getränke. Diese sind in den Seminarkosten bereits inklusive. Seminarbeschreibung: Wohngebäude: 8 UE Ihre Referentin Bärbel Kolaczek, Architektin Sachverständige § 3 AVEn, Passivhausplanerin, Energieberaterin Wohn- und Nichtwohngebäude, Baudenkmal | GIH Bayern e.V. | ||||||||||||||||||||
Mo 10.10.22 | GIH Online-Seminar: So bauen wir uns aus dem Energie- und Klimaproblem heraus: Paris-kompatibles Bauen - Das CO2-Global-Budget für Gebäude Beschreibung »Ausgangspunkt ist die Herleitung von CO2-Global-Budgets für Gebäude als Maßstab für ein Paris-kompatibles Bauen. Durch den Stillstand der letzten 15 Jahre hat sich der Gebäudesektor von einem relativ einfachen umsetzbaren zu einem besonders kritischen Sektor gewandelt. Referent: Rainer Vallentin, Vallentin + Reichmann Architekten Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bundesverband e.V. | ||||||||||||||||||||
Do 13.10.22 | Kooperationsveranstaltung: Bauzentrum Web-Forum: Neue Förderkriterien 2022 – Teil 2 Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt. BeschreibungWeb-Forum vom Bauzentrum München Bauzentrum Web-Forum: Neue Förderkriterien 2022 – Teil 2• Das neue Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG) Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste: 3 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude 3 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich: https://lhm.webex.com/lhm/j.php?RGID=rc1be942f4f9102a2207467888d577e05 Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt. Thema Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) regelt seit 2021 die Förderlandschaft für die Sanierung von Bestandsgebäuden sowie für Neubauten. Im ersten Teil dieses Fachforums wurde über die einschneidenden Änderungen in der BEG-Förderung im ersten Halbjahr 2022 berichtet. Ende Juli wurde kurzfristig erneut eine umfassende Reform umgesetzt, die bei der KfW teilweise bereits zum 28. Juli 2022 in Kraft trat. Die Änderungen bei der BAFA griffen ab dem 15. August 2022, was zu einer wahren Antragsflut in der ersten Augusthälfte führte. Insgesamt wurden die Fördersätze reduziert, neue Boni eingeführt und die Förderung von Gasheizungen komplett beendet. Weniger Förderung, aber mehr geförderte Eigentümer*innen – das ist der Hintergrund dieser Reform. Mit der Neuausrichtung der BEG-Förderung soll ein Förderstopp vermieden werden. Mit den vorhandenen Haushaltsmitteln sollen möglichst viele Sanierungen umgesetzt und der Klimaschutzeffekt verstärkt werden. Allerdings sind die Änderungen und deren Potential zur weiteren Förderung von Sanierungen durchaus umstritten. Am 22. September 2022 trat dann die Förderung für die sogenannten Worst Performance Buildings in Kraft. Deutliche Einschnitte gibt es seit 21. September 2022 bei der Förderung von größeren Wohngebäuden. Neben Fördermitteln des Bundes können auch kommunale Fördermittel beantragt werden. Am 4. Oktober 2022 tritt die zweite Stufe des neuen Münchner Förderprogramms Klimaneutrale Gebäude (FKG) in Kraft. Die erste Stufe des FKG war bereits am 20. Juli 2022 mit den Fördermaßnahmen »Energetische Sanierungsberatung«, »Effizienzhaus im Bestand«, »Effizienzhaus im Neubau« sowie die zugehörigen Bonusmaßnahmen in Kraft getreten. Ab dem 4. Oktober können nun zusätzlich Förderungen für »Einzelmaßnahmen«, »Passivhaus«, »Photovoltaik« sowie die zugehörigen Bonusmaßnahmen beantragt werden. Gleichzeitig läuft zu diesem Datum das bisherige Förderprogramm Energieeinsparung (FES) aus. Dieses Fachforum gibt einen Überblick zu aktuellen Förderkriterien. Praxisnahe Rechenbeispiele veranschaulichen, wie lohnend Förderung weiterhin sein kann. Das Bauzentrum München dankt Teresa Sauczek und Christine Müller-Hillebrand für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie Cornelius Schmidt für die Moderation. Programm
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________
14.00 Uhr
Begrüßung, Einführung und Moderation Cornelius Schmidt, Vorstand Weiterbildung GIH Bayern e.V.
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 14.10 Uhr Überblick Förderlandschaft Bundesförderung und kommunale Förderung am Beispiel MünchenGesa Lenhardt, Architektin, Energieberaterin BAFA/KfW _________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 14.30 Uhr Das neue Münchner „Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude“ (FKG) Vorstellung der Fördermaßnahmen Michael Pröll, Robert Albrecht, Benoit Hazebrouck, _________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 15.10 Uhr Praxis-Rechenbeispiele zur Münchner Photovoltaik-Förderung Gesa Lenhardt, Architektin, Energieberaterin BAFA/KfW/FKG _________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 15.25 Uhr Fragen _________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 15.40 Uhr Pause _________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 15.50 Uhr BEG-Förderprogramme der KfW Neues ab Juli 2022 Eckard von Schwerin, KfW Bankengruppe _________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 16.20 Uhr BEG-Förderprogramme des BAFA Neues ab Juli 2022 Stefan Kipfelsberger, Referatsleiter BAFA _________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 16.50 Uhr Praxis-Rechenbeispiel zur Förderung von Effizienzhäusern im Bestand – Gegenüberstellung Komplettsanierung zu schrittweiser Sanierung – Kumulierung der Förderung von BEG und FKG Gesa Lenhardt, Architektin, Energieberaterin BAFA/KfW/FKG _________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 17.05 Uhr Fragen _________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 17.20 Uhr Ende der Veranstaltung
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Teilnahmebestätigung
AnmeldungTeilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich: https://lhm.webex.com/lhm/j.php?RGID=rc1be942f4f9102a2207467888d577e05 | GIH Bayern e.V. | ||||||||||||||||||||
Do 13.10.22 | GIH Online-Seminar: So bauen wir uns aus dem Energie- und Klimaproblem heraus: Klimaneutraler Gebäudebestand - wie schaffen wir das? Beschreibung »Wie lässt sich der Gebäudebestand so transformieren, dass die völkerrechtlich verbindlichen Ziele des Pariser Klimaabkommens eingehalten werden? Die aktuellen Pläne der Bundesregierung sind Schritte in die richtige Richtung. Ob sie ausreichen, was man besser machen könnte und welchen Beitrag der Neubau und die Sanierung nach Passivhausprinzipien dabei leisten können, erläutert das Passivhaus Institut in diesem Vortrag. Referenten: Jürgen Schnieders und Benjamin Krick, Passivhaus Institut Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bundesverband e.V. | ||||||||||||||||||||
Do 13.10.22 | Vertragsmuster Energieberatung - Regelungen kennen und rechtssicher anwenden (Modul 3+4) Beschreibung »EXKLUSIV FÜR MITGLIEDER Ziel der modular konzipierten Schulung ist, den Teilnehmern notwendige Grundlagenkenntnisse des Bauvertragsrechts für die praktische Anwendung des Vertragsmusters zu vermitteln sowie haftungsrelevante Aspekte der Energieberatung und korrelierende Regelungsvorschläge im Vertragsmuster systematisch aufzuzeigen. Ausgehend von den adressierten Planungsaufgaben bei Erstellung von Wärmeschutz-/ Dichtheits- und ggf. Lüftungskonzept erläutert die Seminarreihe in modularen Schritten jeweils haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten. Auf diese Weise erschließen sich Handlungsoptionen für das Vorgehen im Einzelfall und etwaige Regelungsmöglichkeiten. Ziel ist, notwendige Kenntnisse für die „Risikosteuerung“ aus rechtlicher Sicht zu vermitteln und das Vertragsmuster Energieberatung als „praktisches Scharnier“ für Planungssicherheit einerseits und Rechtssicherheit andrerseits zu begreifen und zu nutzen. Modul 1 – Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen – Bauvertragsrecht – 22.09. (9:30 – 13:00 Uhr) Modul 3 – Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld – 06.10. (9:30 – 13:00 Uhr) Modul 5 – Stichprobenkontrollen – Dokumentation – Abnahme – 20.10. (9:30 – 13:00 Uhr) Preis:
Es handelt sich um eine modular konzipierte Schulung mit den vorgenannten fünf Terminen. Die Module 1+2, sowie 3+4 sind jeweils nur paarweise buchbar. Die Teilnehmer sollten im Besitz des Vertragsmusters Energieberatung sein; dieses ist bestellbar im Online-Shop. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen. Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung. (Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf „kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen“.)
Modul 1 Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen - Bauvertragsrecht – Modul 1 stellt zunächst Aufbau und Inhalt des Vertragsmusters vor und zieht die hierfür wesentlichen Regelungen des Bauvertragsrechts „vor die Klammer“. Insoweit verknüpft dieses Modul die Vermittlung bauvertraglicher Grundlagenkenntnisse mit den u.g. Vertragsinhalten. Inhalte im Einzelnen sind:
Modul 2 Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand Dieses Modul nimmt zum einen Leistungsinhalte sowie haftungsrelevante Aspekte rund um den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz in den Blick. Zum anderen stehen hier die besonderen Rechtsfragen bei energetischer Sanierung im Mittelpunkt: Risiken der Bestandserkundung, die Frage, welcher Standard vertragsrechtlich beim Bauen im Bestand geschuldet ist sowie schließlich die häufig bei Planung/ Ausführung von WDVS streitanfälligen Themen. Inhalte sind:
Modul 3 Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld Modul 3 widmet sich der Luftdichtheitsebene als „Schnittstellengewerk“. Es verbindet Rechtsfragen bei Erstellung von „Dichtheitskonzepten“ mit einem Fokus auf das Thema der gesamtschuldnerischen Haftungsrisiken: denn diese stellen sich als Kehrseite der im Projektablauf anzutreffenden Schnittstellenrisiken dar. Themen sind:
Modul 4 Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht Modul 4 behandelt haftungsrelevante Aspekte und resultierende Vertragspflichten bei Erstellung von Lüftungskonzepten. Entsprechend den Inhalten der von der Referentin mitverfassten Studie „Lüften im Wohnungsbau“ [link https://www.dabonline.de/wp-content/uploads/2021/05/Studie_Lueftung-17-05-2021.pdf ] werden haftungsrelevante Aspekte, Vertragspflichten sowie etwaige Regelungsbedarfe vor dem Hintergrund aktueller Regelwerksentwicklungen aufgezeigt. Ergänzt wird die bauvertragliche Perspektive durch praxisbedeutsame Rechtsfragen bei Mangelbeurteilung im Mietrechtsverhältnis. Das Modul beinhaltet folgende Themen:
Modul 5 Stichprobenkontrollen - Dokumentation – Abnahme Modul 5 konzentriert sich auf Haftungsrisiken bei Stichprobenkontrollen. Im Fokus steht hier die Abgrenzung der „Bauausführungs- und Ergebniskontrolle“ gegenüber der Objektüberwachung. Des Weiteren werden in diesem Modul Einzelaspekte rund um das Thema Abnahme und Dokumentation dargestellt. Folgende Inhalte finden sich hier:
Referentin: RA Elke Schmitz, Kanzlei Schmitz, Bremen Für jedes Modul erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bundesverband e.V. | ||||||||||||||||||||
Mo 17.10.22 | Energieberatung reloaded für Wohngebäude: Fortbildungsreihe Energieberatung für Wohngebäude zur Listung bzw. Verlängerung der Eintragung beim BAFA und DENA sowie zum Erstellen von Sanierungsfahrplänen 2.0 Beschreibung »Sie sind Energieberater*und haben noch keine oder schon vor längerer Zeit die letzten energetische Bewertungen von Gebäuden durchgeführt. Sie wollen sich beim BAFA für das Energieberatungsinstrument Sanierungsfahrplan eintragen lassen und/ oder wollen einen neuen Eintrag in die Energie-Effizienz-Experten- Liste bzw. diesen erneuern, dann ist diese Seminarreihe die umfassende Fortbildung zur Erfüllung der Anforderungen. Vielleicht wollen Sie auch nur mit dem Beratungsinstrument der individuellen Sanierungsfahrpläne (iSFP) qualifizierte Energieberatungen im Einklang mit den Anforderungen der BEG-Förderung durchführen? Dann können Sie in dieser Seminarreihe von erfahrenen Energieberatern von Grund auf lernen, wie man einen Sanierungsfahrplan beantragt, diesen erstellt und als Projektarbeit zur Förderung einreicht. Ein geförderter iSFP ist im Rahmen der BEG-Förderung von Einzelmaßnahmen relevant, um den iSFP-Bonus zu erlangen. Aber auch hier gibt es Fallstricke , die es zu kennen und umgehen gilt. Diese Seminarreihe dient als Qualifikationsnachweis zur Eintragung beim BAFA für das Förderprogramm „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) sowie für die Eintragung bzw. Eintragsverlängerung in die Energieeffizienz-Experten -Liste. Lehrinhalt sind die Anforderungen des Vertiefungsmoduls gemäß Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes der DENA. Die Re-Listung erfolgt mit nachfolgenden Grundvoraussetzungen und einer bestandenen Abschlussprüfung über die Lehrinhalte des Basis- und Vertiefungsmoduls.
Seminartag 1:
| GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | ||||||||||||||||||||
Mo 17.10.22 | Zertifizierungslehrgang „Nachhaltig Bauen“ für die neue Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) zum Auditor für das Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK) (4 Tages-Lehrgang) Beschreibung »Zertifizierungslehrgang Bei Erreichen einer „Effizienzgebäude NH“-Klasse erhöht sich der jeweils anzusetzende Prozentwert um zusätzliche 2,5 Prozentpunkte, bzw. sowie eine Anhebung der max. Fördersumme von 120.000 auf 150.000 €. Die entstehenden Zusatzkosten durch eine Nachhaltigkeitszertifizierung werden zudem weiterhin bis zu 50 % von der KfW-Bank erstattet (max. 5000 €). Mehr Informationen finden Sie auf der KfW-Website. Gefördert werden vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) anerkannte Nachhaltigkeitszertifikate und Systemträger unter dem Informationsportal Nachhaltiges Bauen: www.nachhaltigesbauen.de
Gelistete Energieeffizienz-Experten, interessierte Architekten, Ingenieure, Techniker, Handwerker und Energieberater/innen Referenten: • Prof. Dr.-Ing. Natalie Eßig (BiRN) • weitere DozentInnen
Tag 1: 17.10.2022 (09:30 bis 12.30 Uhr) 4 UE
Themenblock 1: Soziokulturelle und funktionale Kriterien
Modul 5: Projektarbeit 16 UE
Basispreis für Externe: 2.017,05 €, Zulassungsvoraussetzungen zur BNK-Auditorausbildung:
Die endgültige Anerkennung des BNK-Auditor Status sowie der Zulassung zum Seminar zur Fortbildung wird von BiRN mit Unterstützung des wissenschaftlichen Beirats im Einzelfall nach Prüfung der Qualifikationsnachweise entschieden. Mit der Anmeldung für die Grundausbildung senden Sie uns bitte Ihre Qualifikationsnachweise zur Prüfung (Zeugnisse, Lebenslauf, Referenzen, etc.) mit zu. Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!! Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account) in dieser das aktuelle und künftige Online-Seminare, die über moodle abgehalten werden, stattfindet. Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem Absender: STZRE Administrator versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner. Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen. Es ist kein weiterer Einwahl-Link mehr nötig. Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher. Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind ab sofort in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit. Es werden künftig keine Skripte mehr per E-Mail versendet!
| GIH Bayern e.V. | ||||||||||||||||||||
Di 18.10.22 | Energieberatung reloaded für Wohngebäude: Fortbildungsreihe Energieberatung für Wohngebäude zur Listung bzw. Verlängerung der Eintragung beim BAFA und DENA sowie zum Erstellen von Sanierungsfahrplänen 2.0 Beschreibung »Sie sind Energieberater*und haben noch keine oder schon vor längerer Zeit die letzten energetische Bewertungen von Gebäuden durchgeführt. Sie wollen sich beim BAFA für das Energieberatungsinstrument Sanierungsfahrplan eintragen lassen und/ oder wollen einen neuen Eintrag in die Energie-Effizienz-Experten- Liste bzw. diesen erneuern, dann ist diese Seminarreihe die umfassende Fortbildung zur Erfüllung der Anforderungen. Vielleicht wollen Sie auch nur mit dem Beratungsinstrument der individuellen Sanierungsfahrpläne (iSFP) qualifizierte Energieberatungen im Einklang mit den Anforderungen der BEG-Förderung durchführen? Dann können Sie in dieser Seminarreihe von erfahrenen Energieberatern von Grund auf lernen, wie man einen Sanierungsfahrplan beantragt, diesen erstellt und als Projektarbeit zur Förderung einreicht. Ein geförderter iSFP ist im Rahmen der BEG-Förderung von Einzelmaßnahmen relevant, um den iSFP-Bonus zu erlangen. Aber auch hier gibt es Fallstricke , die es zu kennen und umgehen gilt. Diese Seminarreihe dient als Qualifikationsnachweis zur Eintragung beim BAFA für das Förderprogramm „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) sowie für die Eintragung bzw. Eintragsverlängerung in die Energieeffizienz-Experten -Liste. Lehrinhalt sind die Anforderungen des Vertiefungsmoduls gemäß Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes der DENA. Die Re-Listung erfolgt mit nachfolgenden Grundvoraussetzungen und einer bestandenen Abschlussprüfung über die Lehrinhalte des Basis- und Vertiefungsmoduls.
Seminartag 2:
| GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | ||||||||||||||||||||
Mi 19.10.22 | Online Stammtisch Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch, wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | GIH e.V. Baden-Württemberg | ||||||||||||||||||||
Mi 19.10.22 | Kooperationsveranstaltung: Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Dachräume – Schwerpunkt Wohnen – Teil 2 Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt. Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Dachräume – Schwerpunkt Wohnen – Teil 2Anmeldeschluss 18.10.2022 16 Uhr
BeschreibungWeb-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München Dachräume – Schwerpunkt Wohnen Teil 2:Baukonstruktion mit Schwerpunkt Gebäudehülle
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste: 4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 Schriftliche Anmeldung erforderlich Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite) oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax. Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf) Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt. Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail. Referentin Ulrike Wietzorrek, Dipl. Ing., M.Arch., Architektin und Autorin des Fachbuchs Dachräume entwerfen, konstruieren, bewohnen Thema Für dringend benötigten, zusätzlichen Wohnraum liegt im Ausbau und Neubau geneigter Dächer ein großes Potential. Mit seinen besonderen räumlichen sowie atmosphärischen Möglichkeiten tritt der Dachraum wieder zunehmend in den Fokus der Architekt*innen und Planer*innen. Doch sind die Planungsanforderungen an ein Gebäude mit einem geneigten Dach im Vergleich zu einem Flachdach weitaus komplexer.
Das zweiteilige Seminar vermittelt in komprimierter Form die wichtigsten Planungsgrundlagen, die bei der Realisierung von Dachausbauten zu beachten sind. Es umfasst dabei Neubauten ebenso wie Umbauten im Bestand. Dabei erfolgt eine praxisnahe Vermittlung von Informationen aus der Gebäudelehre, dem Baurecht mit Schwerpunkt Brandschutz, der Bauphysik sowie eine Übersicht über zu verwendende Baustoffe und grundlegende Konstruktionsprinzipien, um das geneigte Dach als Teil der Gebäudehülle zu realisieren. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Vermittlung wesentlicher Neuerungen der Vorgaben und Anforderungen der BauNVO, der BayBO sowie der technischen Normen und Regelwerke (GEG, DIN 4108, Fachregeln ZVDH). Die Struktur des Seminars lehnt sich dabei an den architektonischen Planungsprozess an und führt von den baurechtlichen Grundlagen (Schwerpunkt Brandschutz) bis hin zur Konstruktion im Detail. Die Planungsgrundlagen werden anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht.
Das Seminar besteht aus zwei Teilen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Beide Termine können auch unabhängig voneinander besucht werden. Inhalt
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende
Grundlegende Kenntnisse des Bauordnungsrechts werden empfohlen Hinweis Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
| GIH Bayern e.V. | ||||||||||||||||||||
Do 20.10.22 | Kooperationsveranstaltung: Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Effizienzhausstufen und EE-Klasse im Fokus Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt. Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Effizienzhausstufen und EE-Klasse im FokusAnmeldeschluss 10.10.2022 16 Uhr
BeschreibungWeb-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München Effizienzhausstufen und EE-Klasse im FokusAnerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste: Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt. 4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247 Schriftliche Anmeldung erforderlich Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite) oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax. Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf) Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt. Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail. Referent Rainer Feldmann, Bauingenieur und Zimmermann Seit 2002 externer Sachverständiger der KfW, Energieeffizienz-Experte mit eigenem Büro in Darmstadt. Mitgründer der Effizienzhaus-Akademie und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Wohnen und Umwelt Thema Bei der Ausarbeitung eines energetischen Gesamtkonzeptes im Rahmen einer Effizienzhausprojektierung steht die fachgerechte Bewertung von anlagentechnischen Komponenten, die den Jahresprimärenergiebedarf wesentlich reduzieren häufig im Mittelpunkt. Oftmals lässt sich mit einem kleinen Rechenkniff eine bessere Effizienzhausstufe erreichen und besonders der Bonus für die EE-Klasse sollte stets im Auge behalten werden. Anhand von berechneten Praxisbeispielen wird dargestellt, wie bei den unterschiedlichen Nutzungsarten von erneuerbarer Energie zu bilanzieren ist und was von der technischen FAQ der BEG gefordert wird. Fragen, die bei dieser Veranstaltung geklärt werden sollen, sind: Welcher Mehraufwand ist zu betreiben? Gibt es missverständliche Anforderungen? Wie ist der Nachweis im Einklang mit dem GEG zu führen? Welchen Nutzen hat die*der Bauherr*in? Inhalt
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauunternehmen, Bauträger*innen und Bauherr*innen
Grundlegende Kenntnisse des Bauordnungsrechts werden empfohlen Hinweis Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung. Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-effizienzhausstufen/
| GIH Bayern e.V. | ||||||||||||||||||||
Do 20.10.22 | Kooperationsveranstaltung: Öffentliche Ausschreibungen: Vergabe und Angebotsabgabe Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt. Am 19.01.2016 und 01.07.2016 wurde die VOB/A – Ausgabe 2016 – im Bundesanzeiger veröffentlicht. Die neuen Vergabevorschriften (VOB/A, GWB, VgV, etc.) seit dem 18.04.2016 werden vorgestellt, ebenso die VOB/A 2019. ... > weiterlesen
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bayern e.V. | ||||||||||||||||||||
Do 20.10.22 | GIH Online-Seminar mit Clage: Vorlauftemperaturen senken - Einsparpotenziale der dezentralen Warmwasserversorgung Beschreibung »Beim Neubau und der Gebäudesanierung sind hohe Vorlauftemperaturen häufig eine Herausforderung bei der Wahl eines effizienten Heizsystems. Mit einer dezentralen Warmwasserversorgung über E-Durchlauferhitzer oder Wohnungsübergabestationen wird warmes Wasser nur noch bedarfsgerecht erwärmt, die Erzeugung hoher Temperaturen entfällt. Die richtige Anlagenkombination und energetische Abbildung ermöglichen das Erreichen förderrechtlicher und klimapolitischer Anforderungen. Im Online-Seminar erfahren Sie mehr über die Vorteile rund um Komfort und Energieeffizienz. Referentin: Adeline Wagner, Referentin Energie und Politik, CLAGE Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bundesverband e.V. | ||||||||||||||||||||
Do 20.10.22 | Kostenlose Kooperationsveranstaltung Hochschule Ansbach: Dynamische Gebäudemodellierung von Gebäuden Beschreibung »Wichtiger Hinweis: Teilnahmeberechtigt lt. Förderbedingungen sind ausschließlich KMUs mit Firmensitz in Freistaat Bayern. Die freiberuflich tätigen Kolleginnen und Kollegen aus Bayern sind ebenfalls teilnahmeberechtigt. Anmeldung: E-Mail an Prof. Haresh Vaidya haresh.vaidya@hs-ansbach.de mit folgenden Infos:
Für weitere Fragen können Interessierte gerne unter 09852 86398-210 Kontakt aufnehmen. Lernziel: Im Gegensatz zu den statischen Methoden lt. DIN V 18599 (Jahresbilanzverfahren) werden bei einer dynamischen Berechnung u.a. Nutzerverhalten, Speichermasse, solare Einstrahlung, usw. in nahezu beliebiger zeitlicher Auflösung berücksichtigt. Mit Hilfe dieses Verfahrens kann eine genauere Abschätzung des Energiebedarfs sowie der thermischen Behaglichkeit erzielt werden. Darüber hinaus kann der zukünftige Energiebedarf realistisch abgebildet werden. Inhalt: Diese Methode ist eine zukunftsweisende Ergänzung zu den vorhandenen Kenntnissen der energetischen Bilanzierung sowie zur Steigerung der Kosteneffizienz bei Gebäudemodernisierung
| GIH Bayern e.V. | ||||||||||||||||||||
Do 20.10.22 | Vertragsmuster Energieberatung - Regelungen kennen und rechtssicher anwenden (Modul 5) Beschreibung »EXKLUSIV FÜR MITGLIEDER Ziel der modular konzipierten Schulung ist, den Teilnehmern notwendige Grundlagenkenntnisse des Bauvertragsrechts für die praktische Anwendung des Vertragsmusters zu vermitteln sowie haftungsrelevante Aspekte der Energieberatung und korrelierende Regelungsvorschläge im Vertragsmuster systematisch aufzuzeigen. Ausgehend von den adressierten Planungsaufgaben bei Erstellung von Wärmeschutz-/ Dichtheits- und ggf. Lüftungskonzept erläutert die Seminarreihe in modularen Schritten jeweils haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten. Auf diese Weise erschließen sich Handlungsoptionen für das Vorgehen im Einzelfall und etwaige Regelungsmöglichkeiten. Ziel ist, notwendige Kenntnisse für die „Risikosteuerung“ aus rechtlicher Sicht zu vermitteln und das Vertragsmuster Energieberatung als „praktisches Scharnier“ für Planungssicherheit einerseits und Rechtssicherheit andrerseits zu begreifen und zu nutzen. Modul 1 – Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen – Bauvertragsrecht – 22.09. (9:30 – 13:00 Uhr) Modul 3 – Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld – 06.10. (9:30 – 13:00 Uhr) Modul 5 – Stichprobenkontrollen – Dokumentation – Abnahme – 20.10. (9:30 – 13:00 Uhr) Preis:
Es handelt sich um eine modular konzipierte Schulung mit den vorgenannten fünf Terminen. Die Module 1+2, sowie 3+4 sind jeweils nur paarweise buchbar. Die Teilnehmer sollten im Besitz des Vertragsmusters Energieberatung sein; dieses ist bestellbar im Online-Shop. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen. Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung. (Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf „kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen“.)
Modul 1 Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen - Bauvertragsrecht – Modul 1 stellt zunächst Aufbau und Inhalt des Vertragsmusters vor und zieht die hierfür wesentlichen Regelungen des Bauvertragsrechts „vor die Klammer“. Insoweit verknüpft dieses Modul die Vermittlung bauvertraglicher Grundlagenkenntnisse mit den u.g. Vertragsinhalten. Inhalte im Einzelnen sind:
Modul 2 Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand Dieses Modul nimmt zum einen Leistungsinhalte sowie haftungsrelevante Aspekte rund um den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz in den Blick. Zum anderen stehen hier die besonderen Rechtsfragen bei energetischer Sanierung im Mittelpunkt: Risiken der Bestandserkundung, die Frage, welcher Standard vertragsrechtlich beim Bauen im Bestand geschuldet ist sowie schließlich die häufig bei Planung/ Ausführung von WDVS streitanfälligen Themen. Inhalte sind:
Modul 3 Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld Modul 3 widmet sich der Luftdichtheitsebene als „Schnittstellengewerk“. Es verbindet Rechtsfragen bei Erstellung von „Dichtheitskonzepten“ mit einem Fokus auf das Thema der gesamtschuldnerischen Haftungsrisiken: denn diese stellen sich als Kehrseite der im Projektablauf anzutreffenden Schnittstellenrisiken dar. Themen sind:
Modul 4 Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht Modul 4 behandelt haftungsrelevante Aspekte und resultierende Vertragspflichten bei Erstellung von Lüftungskonzepten. Entsprechend den Inhalten der von der Referentin mitverfassten Studie „Lüften im Wohnungsbau“ [link https://www.dabonline.de/wp-content/uploads/2021/05/Studie_Lueftung-17-05-2021.pdf ] werden haftungsrelevante Aspekte, Vertragspflichten sowie etwaige Regelungsbedarfe vor dem Hintergrund aktueller Regelwerksentwicklungen aufgezeigt. Ergänzt wird die bauvertragliche Perspektive durch praxisbedeutsame Rechtsfragen bei Mangelbeurteilung im Mietrechtsverhältnis. Das Modul beinhaltet folgende Themen:
Modul 5 Stichprobenkontrollen - Dokumentation – Abnahme Modul 5 konzentriert sich auf Haftungsrisiken bei Stichprobenkontrollen. Im Fokus steht hier die Abgrenzung der „Bauausführungs- und Ergebniskontrolle“ gegenüber der Objektüberwachung. Des Weiteren werden in diesem Modul Einzelaspekte rund um das Thema Abnahme und Dokumentation dargestellt. Folgende Inhalte finden sich hier:
Referentin: RA Elke Schmitz, Kanzlei Schmitz, Bremen Für jedes Modul erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bundesverband e.V. | ||||||||||||||||||||
Mo 24.10.22 | Energieberatung reloaded für Wohngebäude: Fortbildungsreihe Energieberatung für Wohngebäude zur Listung bzw. Verlängerung der Eintragung beim BAFA und DENA sowie zum Erstellen von Sanierungsfahrplänen 2.0 Beschreibung »Sie sind Energieberater*und haben noch keine oder schon vor längerer Zeit die letzten energetische Bewertungen von Gebäuden durchgeführt. Sie wollen sich beim BAFA für das Energieberatungsinstrument Sanierungsfahrplan eintragen lassen und/ oder wollen einen neuen Eintrag in die Energie-Effizienz-Experten- Liste bzw. diesen erneuern, dann ist diese Seminarreihe die umfassende Fortbildung zur Erfüllung der Anforderungen. Vielleicht wollen Sie auch nur mit dem Beratungsinstrument der individuellen Sanierungsfahrpläne (iSFP) qualifizierte Energieberatungen im Einklang mit den Anforderungen der BEG-Förderung durchführen? Dann können Sie in dieser Seminarreihe von erfahrenen Energieberatern von Grund auf lernen, wie man einen Sanierungsfahrplan beantragt, diesen erstellt und als Projektarbeit zur Förderung einreicht. Ein geförderter iSFP ist im Rahmen der BEG-Förderung von Einzelmaßnahmen relevant, um den iSFP-Bonus zu erlangen. Aber auch hier gibt es Fallstricke , die es zu kennen und umgehen gilt. Diese Seminarreihe dient als Qualifikationsnachweis zur Eintragung beim BAFA für das Förderprogramm „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) sowie für die Eintragung bzw. Eintragsverlängerung in die Energieeffizienz-Experten -Liste. Lehrinhalt sind die Anforderungen des Vertiefungsmoduls gemäß Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes der DENA. Die Re-Listung erfolgt mit nachfolgenden Grundvoraussetzungen und einer bestandenen Abschlussprüfung über die Lehrinhalte des Basis- und Vertiefungsmoduls.
Seminartage 3 und 4:
| GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | ||||||||||||||||||||
Mo 24.10.22 | Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude (80 UE) Beschreibung »Bereits zum zehnten Mal!
Der Lehrgang entspricht den Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach der DIN V 18599 der Bundesförderung Energiebratung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN)
|
Gebühren zzgl. MwSt. |
Ohne Förderung ESF Plus
|
Mit Förderung ESF Plus 25% bis 55 Jahre |
Mit Förderung ESF Plus 50% ab 55 Jahre |
Mitglied: | 1575 € | 1181,25 € | 787,50 € |
Begleitung des Mitglieds: |
1575 € |
1181,25 € | 787,50 € |
Externe Teilnehmende: | 1732,50 € | 1299,38 € | 866,25 € |
Sie sind Energieberater*und haben noch keine oder schon vor längerer Zeit die letzten energetische Bewertungen von Gebäuden durchgeführt. Sie wollen sich beim BAFA für das Energieberatungsinstrument Sanierungsfahrplan eintragen lassen und/ oder wollen einen neuen Eintrag in die Energie-Effizienz-Experten- Liste bzw. diesen erneuern, dann ist diese Seminarreihe die umfassende Fortbildung zur Erfüllung der Anforderungen. Vielleicht wollen Sie auch nur mit dem Beratungsinstrument der individuellen Sanierungsfahrpläne (iSFP) qualifizierte Energieberatungen im Einklang mit den Anforderungen der BEG-Förderung durchführen? Dann können Sie in dieser Seminarreihe von erfahrenen Energieberatern von Grund auf lernen, wie man einen Sanierungsfahrplan beantragt, diesen erstellt und als Projektarbeit zur Förderung einreicht.
Ein geförderter iSFP ist im Rahmen der BEG-Förderung von Einzelmaßnahmen relevant, um den iSFP-Bonus zu erlangen. Aber auch hier gibt es Fallstricke , die es zu kennen und umgehen gilt.
Diese Seminarreihe dient als Qualifikationsnachweis zur Eintragung beim BAFA für das Förderprogramm „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) sowie für die Eintragung bzw. Eintragsverlängerung in die Energieeffizienz-Experten -Liste. Lehrinhalt sind die Anforderungen des Vertiefungsmoduls gemäß Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes der DENA.
Die Re-Listung erfolgt mit nachfolgenden Grundvoraussetzungen und einer bestandenen Abschlussprüfung über die Lehrinhalte des Basis- und Vertiefungsmoduls.
Seminartage 3 und 4:
- Ablauf Förderverfahren Energieberatung Wohngebäude (VOB und iSFP)
- Arbeitsmittel: Beraterleitfaden, Checklisten
- Komponenten der Energieberatung WG / Sanierungsfahrplans
- Ausarbeitung eines beispielhaften Energieberatungsberichts für das Gebäude zum förderfähigen Effizienzhaus
- Anforderungen an Sanierungsmaßnahmen
- Berechnungsverfahren, Randbedingungen
- Dokumentation der Ergebnisse
- Ablauf der Energieberatung
Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme
Ziel der Schulungen ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen und Rahmenbedingungen des Themenkomplexes der industriellen Abwärmerückgewinnung zu geben. So erhalten Sie die Werkzeuge für erste Bewertungen von Abwärmepotenzialen und Hinweise zum Umsetzungspfad entsprechender Projekte in den Unternehmen, um deren Start in den Unternehmen mit dem Kompetenzzentrum Abwärme zusammen zu unterstützen.
Der zweite Teil zeigt mit den Einsatzmöglichkeiten und -parametern verschiedener Technologien zur Abwärmenutzung (Wärmeübertrager, Abwärmestrommessung, Ad-/Absorptionskälteerzeugung, Abwärme aus Druckluft) anhand von Projektbeispielen von Anlagenbauern, Technologiehersteller und/oder Projektierer die Bandbreite der Abwärmenutzung.
Zielgruppe: Energieeffizienzberatende mit Fokus/Interesse industrielle (Prozeß-)Abwärme, Mitglieder im GIH und DEN, weitere Energieberatende und Energiebeauftragte in Unternehmen
Referenten:
Erik Heyden, Dr.-Ing., Projektleiter Kompetenzzentrum Abwärme
Im Praxisteil – Technologien:
Jens Amberg, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (TU), Geschäftsführer Luftmeister GmbH
Matthias Bacher, Dipl.-Ing.(FH), Geschäftsführer bacherEnertec-Wärmetauscher& Energiesysteme
Christian Rohloff, Produktmanager Kältetechnik, W. Baelz & Sohn GmbH & Co.
Bertram Müller, Vertrieb Anlagenbau / OEM, BOGE Druckluftsysteme GmbH & Co. KG
Berthold Bader, Technischer Leiter, Alpirsbacher Klosterbräu
Diese Online-Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch notwendig.
Die Online-Schulungsreihe ist bei der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) für die Verlängerung der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes als Fortbildung anerkannt und wird für jeden Teil mit jeweils 3 Fortbildungspunkten/Unterrichtseinheiten (UE) für die Bereiche ´Wohngebäude´, ´Nichtwohngebäude´ und ´Energieaudit DIN 16247 (BAFA)´ angerechnet.
Teil 1: Grundlagen/Basics/Förderprogramme Abwärme am15.09.2022 14.00 bis 16.30 Uhr
Teil 2:Abwärme-Technologien + Best-Practice am 27.10.2022, 14.00 bis 16.30 Uhr Anmeldung
Teil 3: Wärmenetze/kommunale Wärmeplanung/Contracting am 17.11.2022, 14.00 bis 16.00 Uhr
Die Anmeldung läuft direkt über das Kompetenzzentrum Abwärme.
Über das Kompetenzzentrum Abwärme:
Das Kompetenzzentrum Abwärme bei der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden Württemberg unterstützt als zentraler Akteur produzierende Unternehmen und gewerbliche Dienstleister beim Erkennen und Heben ihrer wirtschaftlichen Abwärmepotenziale. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist es, dafür zu sorgen, dass bei Abwärmeprojekten der ´rote Faden´ von der Initiierung bis hin zur Umsetzung nicht abreißt und als neutraler Ansprechpartner, Vermittler oder Moderator zu unterstützen sowie Förderprogramme zu bewerben und Projekte zu initiieren und zu begleiten. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, dass deutlich mehr sinnvolle und wirtschaftliche Projekte zur Nutzung von Abwärme auch realisiert werden und somit die Zahl an erfolgreich umgesetzten Abwärmeprojekten im Land signifikant steigt.
Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Web-Seminar Baurecht:
Bauordnungsrecht für Einsteiger*innen
Thema
Das Bauordnungsrecht und insbesondere die BayBO prägen den gesamten Baugenehmigungsprozess und damit jedes Bauvorhaben. Es ist daher für die tägliche Praxis in Behörden, Planungsbüros und Gemeinden unerlässlich. Ohne ein systematisches Grundwissen fällt eine sachgerechte Beurteilung der in der Praxis anfallenden Konstellationen,... > weiterlesen
Referent: Fabian Gerstner, LL.M, Rechtsanwalt, Rechtsanwälte Heuking Kühn Lüer Wojtek München
tätig im Bereich des öffentlichen Rechts mit Schwerpunkten im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht, Immissionsschutzrecht, Wasserrecht, Denkmalschutzrecht und Kommunalrecht
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
UE Energieeffizenz-Expertenliste: WG: 0 / NWG: 0 / Energieaudit DIN 16247: 0
Programm und Anmeldung
Wichtiger Hinweis: Teilnahmeberechtigt lt. Förderbedingungen sind ausschließlich KMUs mit Firmensitz in Freistaat Bayern. Die freiberuflich tätigen Kolleginnen und Kollegen aus Bayern sind ebenfalls teilnahmeberechtigt.
Anmeldung: E-Mail an Prof. Haresh Vaidya haresh.vaidya@hs-ansbach.de mit folgenden Infos:
- Name
- Firma
- Firmenadresse
Für weitere Fragen können Interessierte gerne unter 09852 86398-210 Kontakt aufnehmen.
Lernziel: Ein wichtiges Anliegen dieser Veranstaltung ist es, die Bedürfnisse der Gebäudenutzer:innen in den Mittelpunkt der Planungen zu stellen. Ziel der Gebäudetechnik und Energieversorgung muss es sein, mit einem minimalen Einsatz von Energie ein maximal behagliches Wohn- bzw. Arbeitsklima zu schaffen.
Dafür werden die entscheidenden Stellschrauben, die beeinflussenden Faktoren für das sommerliche wie winterliche Verhalten des Gebäudes und die Energiebilanz, vermittelt. Im Fokus stehen dabei Materialien, Orientierung, Fassade und Typologie. Nur durch ein ganzheitliches Konzept mit den aufeinander abgestimmten Komponenten - Gebäude, Technik und Energieversorgung - können in Zukunft nachhaltige und energieeffiziente Bauwerke entstehen.
Inhalt:
- Heizlastberechnung
- Einführung in die Auslegung von Heizung, Lüftung und Kühlung
- Wissenswertes zu Wärmepumpen
- Beispielhafte simulationsgestützte Auslegung einer PV-Anlage
Geprüfte/r Gebäudeenergieberater/in (HWK)
25.11.2022 - 27.04.2023
donnerstags (online), freitags 14.30 - 20.15 Uhr, samstags 08.00 - 15.00 Uhr
Teilzeit
Lehrgangsdauer 240 Std.
Anmeldeschluss: 31.10.2022
Informationen und Anmeldung bei der Handwerkskammer Schwerin
![]() ![]() ![]() |
www.VereinOnline.org