Januar | | | | | | |
Mo 09.01.23 | | GIH Online-Seminar mit Danfoss: Hydraulischer Abgleich oder Systemoptimierung ? (EnSimiMaV) Beschreibung »In der BEG und der EnSimiMaV ist der Begriff des hydraulischen Abgleichs fest verankert. Aber: Was steckt eigentlich dahinter, welche „Verfahren“ gibt es aktuell und in Zukunft? Was sollte „Software“ können? Was macht Sinn und kann das überhaupt alles in der Praxis funktionieren ? Wir „checken“ auch die Liste für die Heizungsoptimierung: Fragen, Fragen, Fragen, die der Referent Bernd Scheithauer von Danfoss aufklärt.
Referent: Bernd Scheithauer, Danfoss, Portfoliomanager und WebMaster www.hydraulischer-abgleich.de
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 12.01.23 | | Lehrgang Planung von Wärmepumpenanlagen Tag 1 Beschreibung »Qualifizierung zum Sachkundigen für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645 (P-Planung)
Die Richtlinie behandelt die Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderliche Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zu Kostenbetrachtungen. Im Anhang der Richtlinie VDI 4645 sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, -verteilung und -übergabe wird betrachtet.
Für die Durchführung der Schulung werden 2 Tage angesetzt.
Die Schulung qualifiziert Sie für verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der Planung, Beratung, Errichtung und den Betrieb von Elektrowärmepumpen zu betreibenden oder betriebenen Warmwasser - Heizungsanlagen und Anlagen der dazugehörigen Wärmequellen.
Nach dem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer mit der Urkunde der Teilnahmebestätigung per E-mail einen Zugangscode und können dann innerhalb von sechs Monaten eine Online-Prüfung, zum „Sachkundigen für Wärmepumpensysteme VDI 4645“ absolvieren. Die Zeitdauer der Prüfung beträgt max. 120 Minuten. Mit der bestandenen Prüfung erhalten sie einen Qualifizierungsnachweis und einen Eintrag in dem Sachkunderegister VDI 4645.
Wer an der Prüfung teilnehmen möchte, muss sich dafür im Kalender gesondert anmelden !!!! | GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Do 12.01.23 | | GIH Online-Seminar mit DGNB: DGNB Zertifizierung mit der Fortbildung zum DGNB Consultant für die NH-Klassen Beschreibung »Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und der ab März kommenden Neubauförderung wurde die energetische Gebäudeförderung des Bundes auf das DGNB System erweitert. Durch die Förderfähigkeit einer DGNB Zertifizierung erhalten Bauherren einen weiteren wichtigen Anreiz zur Zertifizierung. In Kooperation mit der DGNB Akademie werden über den GIH im Februar und März Fortbildungen zum DGNB Consultant angeboten. In diesem Online-Seminar werden neben den Chancen und Möglichkeiten der Förderung und Anforderungen an die Zertifizierung auch die Fortbildungsmöglichkeiten und -inhalte zum DGNB Consultant erläutert.
Referenten: Maresa Schmid (Abteilungsleiterin DGNB Akademie) und Agnes Strehle (Senior Beraterin Wohnen)
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Fr 13.01.23 | | Lehrgang Planung von Wärmepumpenanlagen Tag 2 Beschreibung »Qualifizierung zum Sachkundigen für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645 (P-Planung)
Die Richtlinie behandelt die Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderliche Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zu Kostenbetrachtungen. Im Anhang der Richtlinie VDI 4645 sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, -verteilung und -übergabe wird betrachtet.
Für die Durchführung der Schulung werden 2 Tage angesetzt.
Die Schulung qualifiziert Sie für verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der Planung, Beratung, Errichtung und den Betrieb von Elektrowärmepumpen zu betreibenden oder betriebenen Warmwasser - Heizungsanlagen und Anlagen der dazugehörigen Wärmequellen.
Nach dem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer mit der Urkunde der Teilnahmebestätigung per E-mail einen Zugangscode und können dann innerhalb von sechs Monaten eine Online-Prüfung, zum „Sachkundigen für Wärmepumpensysteme VDI 4645“ absolvieren. Die Zeitdauer der Prüfung beträgt max. 120 Minuten. Mit der bestandenen Prüfung erhalten sie einen Qualifizierungsnachweis und einen Eintrag in dem Sachkunderegister VDI 4645.
Wer an der Prüfung teilnehmen möchte, muss sich dafür im Kalender gesondert anmelden !!!! | GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Fr 13.01.23 | | Potenziale der Wärmepumpentechnologie: Herausforderungen und Chancen Beschreibung »Die Wärmepumpentechnologie hat das Potenzial, Gebäude emissionsarm zu heizen und zu kühlen. Im Gegensatz zu den etablierten Heiz-und Brennwerttechniken sind bei den Wärmepumpen allerdings die unterliegenden Kreisprozesse von Bedeutung, da diese ihre Einsatzgrenzen und Wirtschaftlichkeit bestimmen. Ein Grundverständnis der relevanten Prozesse (Verdampfung, Verdichtung, Verflüssigung und Entspannung für die marktüblichen Kältemittel) ist für die Planung und Installation von Wärmepumpen, v.a. im Gebäudebestand, ausschlaggebend und kann zur Vorbeugung von Fehlern und Vermeidung von unerwartet hohen Betriebskosten beitragen.
Dieses Online-Seminar befasst sich mit folgenden Grundsatzthemen, welche bei richtiger Auswahl und Betrieb einer Wärmepumpe für Bestandsgebäude eine Schlüsselrolle spielen:
- Grundlagen der Wärmepumpentechnologie
- Wärmequellen: Luft, Wasser und Erdreich -> Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
- Kenngrößen bei der Auswahl und beim Betrieb von Wärmepumpen
Referent: Prof. Dr. Haresh Vaidya
Eine Einführung in die Technologie der Wärmepumen vermittelt Ihnen Prof. Dr. Haresh Vaidya bereits am 16.12.22.
Für diese Veranstaltung werden 4 Unterrichtseinheiten als Fortbildungspunkte bei der dena beantragt.
Gebühren:
180 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
198 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
| GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Fr 13.01.23 | | Abschlussprüfung Fortbildung (planung von Wärmepumpenanlagen) Beschreibung »Teilnehmer am Schulungsprogramm nach VDI 4645 Blatt 1 müssen, zum Erlangen des Qualifizierungsnachweises, eine unabhängige Online-Prüfung bestehen. Diese kann, bis maximal 6 Monate nach Beendigung des Lehgangs, erfolgen.
Die Prüfungsgebühr wird vom Schulungspartner nicht mit Einzelpersonen, sondern nur gebündelt über die GIH-Hessen e.V. abgerechnet.
Nach erfolgreich bestandener Prüfung erfolgt ein Eintrag ins Register für Wärmepumpensachverständige. | GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Di 17.01.23 | | Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude Beschreibung »Der GIH Baden-Württemberg bietet von September 2022 bis Februar 2023 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater an.
Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten.
Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
60 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt. Die Teilnehmenden erstellen eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.
Ende Juni/Juli ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung abzulegen. Diese umfasst sowohl einen schriftlichen als auch einen mündlichen Teil.
Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.
Themeninhalte:
Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien
Voraussetzung: Teilnahme am Basismodul Energieberatung Wohngebäude
Dieses Modul kann nur in Verbindung mit dem Basismodul Energieberatung Wohngebäude gebucht werden!
Termine:
Präsenz: 3 Tage Januar: 20.+21. Februar: 11.02.
Zeit: jeweils 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: Geschäftsstelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Online: 5 Termine Januar: 17., 24., 26., 31.
Februar: 02.
Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr
Gebühren:
800 Euro netto, zzgl. MwSt.
952 Euro brutto, inkl. MwSt.
zzgl. Prüfungsgebühr: ca. 300 Euro inkl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:
Am 01.09.2022 beginnt die nächste Förderperiode. Wir werden Zuschüsse für unserer Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen. Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Bei einer Bewilligung unseres Antrags wird der Lehrgang durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung unterstützt. Teilnehmende können dann einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Gebühren mit Förderung:
mit ESF Plus-Förderung 25% bis 55 Jahre: 600 € inkl. MwSt.
mit ESF Plus-Förderung 50 % ab 55 Jahre: 400 € inkl. MwSt.

| GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Mi 18.01.23 | | Kostenloser Infotermin zu dem Seminar Beratungskompetenz im Bereich Smart Building zur Energieeinsparung nutzen Beschreibung »Gratis Informationen zu folgendem Seminar über Goto-Meeting am 15.02.2023
Der Trend zum Smart Building und die damit einhergehende höhere Energieeffizienz durch Automation ist nicht zu verkennen. Nutzer fragen zunehmend nach Komfort- und Sicherheitsfunktionen durch moderne Gebäudetechnik.
Aktuell stellt der Gesetzgeber noch relativ wenig Anforderungen an Regelungs- oder Abschaltfunktionen aber weiter Verschärfungen sind in naher Zukunft zu erwarten. Denn eine deutliche Verschärfung der Anforderung ist in der EU-Gebäuderichtlinie EPBD 2018 (European Performance of Buildings Directive) enthalten und wird früher oder später auch Konsequenzen für das GEG (Gebäudeenergiegesetz) haben.
Zudem sind Maßnahmen der Gebäudeautomation als sogenannte Einzelmaßnahmen im Rahmen der BEG (Bundeförderung für effiziente Gebäude) förderfähig. Dies ist insofern interessant, da die klassischen Förderprogramme im Umfeld des Effizienzhaus-Standard 55 reduziert wurden bzw. ab dem 01. Januar 2023 komplett entfallen.
Somit sollte die Thematik der Gebäudeautomation bereits jetzt im Umfeld der ganzheitlichen Energieberatung mit enthalten sein.
Auch werden in der EPBD 2018 eine Reihe von Forderung an den Ausbau von E-Mobility-Ladestationen in Gebäuden und eine entsprechend „intelligente“ Einbindung erhoben.
In Konsequenz stellen sich die folgenden Fragen:
- Welche rechtlichen Anforderungen (hinsichtlich EPBD/GEG) sind zu beachten?
- Wie ermittelt und dokumentiert man möglichst einfach sinnvolle Anforderungen?
- Welche Maßnahmen der Gebäudeautomation sind in den BEG-Förderprogrammen enthalten?
- Welche Trends/Möglichkeiten helfen Energie zu sparen und welche sind eher „Spielereien“?
Das Seminar zeigt einen Überblick über die Themenvielfalt und bietet Orientierung zur weiteren Vertiefung. Hierfür werden in diesem Tagesseminar hilfreiche Materialien (Analysen, Checklisten, Kostenrichtwerte etc.) zur direkten Übertragung auf das eigene Geschäftsumfeld vorgestellt und angewandt.
Lernziel
|
- Erhöhung der Beratungskompetenz im Umfeld „Smart Building“
- Kenntnisse der energierechtlichen Anforderungen an die Automation über EPBD und GEG
- Übersicht über die Fördermöglichkeiten von Maßnahmen Gebäudeautomation
- Qualifikation zur Ermittlung bzw. Vorgabe von sinnvollen Anforderungen sowohl aus Nutzersicht als auch in Bezug auf die Energieeffizienz
- Fähigkeit zur Abschätzung des energetischen Einsparpotenzials durch Gebäudeautomation
- Kenntnisse zur Auswahl von geeigneten Technologien bzw. Systemen
- Formulierung von hersteller- und produktneutralen funktionalen Beschreibungen (funktionales Lastenheft)
|
Zielgruppen
|
- Energieberater
- Architekten/Ingenieure
- Fachplaner
- Interessenten im Bereich „Smart Building“
|
Inhalt
|
- Markttrends und Kundenanalysen: Was will der Kunde wirklich?
- energierechtliche Anforderungen aufgrund von GEG (Gebäudeenergiegesetz) inkl. DINV V 18599 und EPBD (European Performance of Buildings Directive)
- Inhaltlicher Überblick und Erläuterung der Grundbegriffe
- Anforderungen bei Neubauten und Bestand
- Abhängigkeiten und Zusammenspiel der verschiedenen Verordnungen und Gesetze
- Energieeffizienz durch Automation
- Nutzung der Automation als geringinvestive Maßnahme.
- Abschätzung des energetischen Einsparpotenzials
- Abschätzung von Kosten und Aufwand für ein Smart Building / Berechnungsvarianten zur Wirtschaftlichkeit durch Automation
- Übersicht über Fördermöglichkeiten des BEG (BAFA, KfW)
- Welche Technologien eignen sich für welche Anforderungen?
- Systeme der Gebäudeautomation (Gebäudesystemtechnik) im Vergleich
- E-Mobility
- Grundlagen über Anforderungen an die Ladeinfrastruktur in Gebäuden
- Anforderungen aufgrund der EPBD
- Ladesäulenverordnung; Mitteilungs- und Genehmigungspflichten
- Vorlagen/Textblöcke für den Entwurf eines hersteller- und produktneutralen Lastenhefts (z.B. für Ausschreibungen bzw. langfristige Dokumentation)
|
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Referent: Prof. Dr. Michael Krödel
Über Goto-Meeting
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 18.01.23 | | Online Stammtisch mit Herrn Häger von der Firma Vestaxx zum Thema Fensterheizung Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem 2. Vestaxx Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund um das Thema Fensterheizung bieten.
Kompakt und informativ für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Do 19.01.23 | | "Eine Wärmepumpe passt in jedes Haus ? "Teil 2 Beschreibung »"Eine Wärmepumpe passt in jedes Haus" ? Teil 2
Begrüßung der Teilnehmer
- Planung von effizienten Wärmepumpenanlagen Teil 1
- Raumheizlastermittlung und hydraulischer Abgleich in der Praxis Teil 1
- Mittagspause In der Mittagspause ist die Ausstellung EUZ-NRW geöffnet
- Raumheizlastermittlung und hydraulischer Abgleich in der Praxis Teil 2
- Planung von effizienten Wärmepumpenanlagen Teil 2
- Fragen und Anregungen u. Netzwerken.
Referent
Frank Richert
(Wolf GmbH)
CORONA Regeln entsprechend dem 19.01.2023
Fortbildung Unterrichtseinheiten wurden bei der dena beantragt.
Diese Gebühr beinhaltet Verpflegung und Getränke.
Die Anreise erfolgt privat oder über selbstorganisierte Fahrgemeinschaften.
Parkplätze ausreichend vorhanden.
E-Tankstelle 4 mal vorhanden, Rechnungsstellung erfolgt nach Ablesung über die Schornsteinfeger Innung.
Wir freuen uns über ihr Interesse und bedanken uns dafür.
Falls sie nicht interessiert sind und keine Einladungen von uns wünschen, teilen Sie uns das bitte kurz mit. Senden Sie dazu einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Abmeldung Einladungen" an abmeldung@gih.nrw
| GIH NRW e.V. | | | |
Do 19.01.23 | | GIH Online-Seminar: Haftungsfalle für Energieberatende bei der BEG-Bevollmächtigung Beschreibung »Die oft praktizierte Bevollmächtigung an Hauseigentümer durch Energieberatende im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hat Tücken. Marcus Reichenberg vom GIH-Kooperationspartner Greensurance und Florian Wardemann, Energieberater im GIH-Hessen, erläutern anhand aktueller Schadensfälle die Haftung von Energieberatenden. Sie stellen zudem aktuelle Neuerungen zum Haftplicht-Versicherungsschutz für Energieberatende vor.
Referent: Marcus Reichenberg und Florian Wardemann
Der Link zur Online-Seminar-Plattform steht in der Anmeldebestätigung.
Das Online-Seminar ist für GIH-Mitglieder kostenfrei (nach Login in Verein Online).
Gebühr für externe Teilnehmer: 50 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (59,50 Euro inkl. MwSt.) pro Person.
Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig). Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf „kostenpflichtige Bestellung und Bezahlung jetzt durchführen“.
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 19.01.23 | | Energieberater Stammtisch Hohenlohe | GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Fr 20.01.23 | | Mieterstrom Änderung mit dem EEG 2023 Beschreibung »PV - Mieterstrom- Modelle und Anbieter
gesetzliche Grundlagen: EEG mit Änderung zum Mieterstrom in 2023 Nutzung ohne über öffentliches Netz zu gehen
Definition: Was ist Mieterstrom
Bauliche Voraussetzungen: Eignung Dach; Fläche, Brandschutz, Blitzschutz Eignung Zähleranlage; Alter
Anbieter und Dienstleister: BENG eG, 100.energie, Polarstern, Buzzn, N-Ergie, Berliner, Greenpeace, Stadtwerke…
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet.
(WG: 4, NWG: 4, Energieaudit DIN 16247: 4 - ohne Gewähr - Beantragung läuft)
Referent: Alois Zimmerer
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
75,00 Euro für interne Mitglieder 75,00 Euro für Begleiter 105,00 Euro für externe Teilnehmer
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld! | GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 23.01.23 | | Ersatzpraxisnachweis für die Verlängerung der Eintragung in die EEE-Liste Beschreibung »In dieser 32 Unterrichtseinheiten umfassenden Schulung, die an vier Tagen online und an zwei Tagen in Präsenz stattfinden wird, erarbeiten Sie einen Sanierungsfahrplan an einem Praxisobjekt in Verbindung mit einer realistischen energetischen Planung zu einem förderfähigen Effizienzhaus. Darüber hinaus werden Aspekte der Planung und Umsetzung geförderter Sanierungsvorhaben sowie aktuelle Förderbedingungen thematisiert.
Zielgruppe sind:
- Effizienzexperten/innen ohne Praxisprojekt zur Verlängerung der Eintragung, Kategorie Effizienzhaus (KfW)
- Effizienzexperten/innen der Kategorie Einzelmaßnahme, welche sich wieder in der Kategorie Effizienzhaus (KfW) listen lassen möchten
- Einsteiger/innen und Wiedereinsteiger/innen als Effizienzexperten/innen mit wenig Praxiserfahrung
Termine:
23. + 24.01.23, jeweils von 9:00 - 12:15 Uhr (online) 30. + 31.01.23, jeweils von 9:00 - 12:15 Uhr (online) 07. + 08.02.23, jeweils von 9:00 - 17:00 Uhr (Präsenz)
Die Präsenztermine finden in der Geschäftsstelle des GIH Baden-Württemberg, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart statt.
Voraussetzung:
eigener Laptop mit Beratungssoftware, und Tabellenkalkulation Excel
Für die Veranstaltung erhalten Sie zur Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes 32 Fortbildungspunkte für Wohngebäude, 20 für Nichtwohngebäude und 20 für Energieaudit DIN 16347. Die Fortbildung kann entweder als Praxisnachweis oder als Nachweis von Fortbildungspunkten genutzt werden.
Referenten: Dieter Bindel, Monika Kurfeß, Marina Plotzitzka
Inhalte:
- Grundlagen, begleitende Gesetze und Verordnungen
- Grundlagen des iSFP, Struktur, Aufbau, Inhalte
- Vorstellung Mustergebäude
- Dateneingabe Gebäudehülle / Gebäudetechnik
- Entwicklung aufbauender Modernisierungsmaßnahmen
- Erstellung Umsetzungshilfe
- Mustersanierungsfahrplan / Checkliste
- Zusammenstellung iSFP
- Vertiefung Umsetzungshilfe
- Besprechung erstellter iSFP
- Zusammenfassung BzA / BnD Hydr. Abgleich, Luftdichtheitskonzept usw.
- Einreichung der Projektunterlagen über GEDATRANS
- Besprechung erstellter iSFP
- Zusammenstellung Baubegleitungsunterlagen
Effizienhausnachweis
- Effizienzhaus als Praxisnachweis entsprechend dem Regelheft
- Effizienzhausklassen
- technische Mindestanforderungen
- Rechentools
- Dokumentation des Vorhabens/ Gebäudehülle, Gebäudetechnik
- Erstellen einer "Hausakte"
- Rechnungsprüfung
- Nachweisführung
Gebühren:
1072 Euro für Mitglieder GIH zzgl. MwSt.
1180 Euro für Nichtmitglieder zzgl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:
Am 01.09.2022 begann die nächste Förderperiode. Wir haben Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, haben aber noch keinen Bewilligungsbescheid erhalten und können die Förderung daher im Moment nur vorbehaltlich, in Abhängigkeit von der Bewilligung zusagen. Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.
Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns bei Ihrer Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.
Gebühren mit Förderung für Mitglieder:
mit ESF Förderung 25% unter 55 Jahre : 804 Euro zzgl. MwSt.
mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 536 Euro zzgl. MwSt.
Gebühren mit Förderung für Nichtmitglieder:
mit ESF Förderung 25% unter 55 Jahre: 885 Euro zzgl. MwSt.
mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 590 Euro zzgl. MwSt.
| GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Mo 23.01.23 | | GIH Online-Seminar mit Technoform: Nachhaltigkeit im Kontext des Glasrandverbundes Beschreibung »In diesem Online-Seminar geht es um den Einfluss des Glasrandverbundes auf die Nachhaltigkeit eines Isolierglases im Kontext des Gesamtgebäudes, denn ein optimal aufgebauter und aufeinander abgestimmter Glasrandverbund entscheidet maßgebend über die Qualität und die Langlebigkeit eines Fensters.
Referent: Arthur Knoll, Project Management und Innovation bei Technoform
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 24.01.23 | | Kostenlose Infoveranstaltung KNX Beschreibung »Mit dem weltweiten Standard KNX können alle elektrischen Betriebsmittel aus dem Bereich IT/Elektro/HLK in einem Gebäude intelligent vernetzt werden. KNX trägt dazu bei Beleuchtung, Beschattung, das Raumklima, die Lüftung optimal zu steuern und zu regulieren und somit den energetischen Fussabdruck eines Gebäudes zu reduzieren. An diesem Infoabend lernen die Teilnehmer das KNX System lebendig kennen und schauen hinter die Kulissen bei Installation, Planung, Projektierung, Inbetriebnahme und Fehlersuche von KNX/EIB-Anlagen. Unser praxiserfahrener Präsentator zeigt auf professionelle Weise den effizienten Umgang mit der Inbetriebnahme-Software ETS und die Vorteile einer integralen Gebäudeautomation mit KNX.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Referent: Peter Sperlich
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 26.01.23 | | Hygienische Warmwasser-Versorgung - Neuer Trend Wohnungswärmepumpen Beschreibung »• Allgemeines
• Legionellen- Ursachen der Vermehrung
• 3-Liter-Regel
• Prinzipien der Trinkwassererwärmung
• Frischwasserstation – Zentrale Lösung – Dezentrale Lösung
• Trinkwasserspeicher – Zentrale Lösung – Dezentrale Lösung
• Anforderungen an Neuanlagen
• Lösung für Bestandsanlagen
• Messdatenerfassung
• Praxisbeispiele
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden:
(WG: 4, NWG: 4, Energieaudit DIN 16247: 4 - ohne Gewähr - Beantragung läuft)
Referent: Alois Zimmerer
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld! | GIH Bayern e.V. | | | |
Do 26.01.23 | | GIH Online-Seminar mit Steico: Sanierung mit vorgefertigten Fassaden- und Dachelementen Beschreibung »Was ist serielles Sanieren? Von der Planung bis zur Umsetzung auf der Baustelle gibt dieses Online-Seminar Tipps und Lösungen für Energieberatende und ihre Kunden und zeigt die Möglichkeiten aus dem STEICO Bausystem bei der Sanierung mit vorgefertigten Fassaden- und Dachelementen.
Referent: Florian Zankl, Zimmermeister, und Steffen Heinemann, Holzbauingenieur (STEICO SE)
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mo 30.01.23 | | GIH Online-Seminar mit FLiB: Was ist das Luftdichtheitskonzept der BEG - reicht die rote Linie? Beschreibung »Die BEG fordert als geschuldete Mindestleistung für ihr Effizienzhausprogramm und die Einzelmaßnahmen eine Vermeidung von Tauwasserausfall und Schimmelpilzbildung. Dafür ist Bei Wohn- und Nichtwohngebäuden bei allen Maßnahmen auch auf eine wärmebrückenreduzierte und luftdichte Ausführung zu achten und ein Luftdichtheitskonzept zu erstellen.
Das Seminar erläutert die verschiedenen Schritte bei der Erstellung von Luftdichtheitskonzepten und zeigt Hilfen wie und mit welchen Hilfestellungen alle Beteiligten von der Notwendigkeit einer sachgerechten Ausführung der dichten Gebäudehülle überzeugt werden können.
Referent: Oliver Solcher, Geschäftsführer Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Februar | | | | | | |
Mi 01.02.23 | | Envysis Software Stammtisch Mit Frau Schwarze und Herrn Korge Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem Envysis Software Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Software Programm Envysis bieten.
Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an Frau Schwarze weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Do 02.02.23 | | GIH Online-Seminar mit SenerTec: KWK in der Energiewende Beschreibung »Inhalte:
- politische, förderrechtliche und energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen für Mini-KWK-Anlagen.
- Wärmepumpen und KWK, macht das Sinn?
- Funktionsweise und Aufbau eines Brennstoffzellen-Heizgerätes
- Einsatzrahmenbedingungen für Mini-KWK-Anlagen
- Blackoutlösung. KWK mit Batteriespeicher und / oder PV
- Ready for Hydrogen. Wie wasserstofffähig sind Micro KWK-Anlagen?
Referenten: Hagen Fuhl (Öffentlichkeitsarbeit) und Jochen Senft (Leiter Dachs Akademie), SenerTec
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Fr 03.02.23 | | Basismodul Energieberatung Wohngebäude Beschreibung »Der GIH Baden-Württemberg bietet von Februar bis Juni 2023 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater / zur Gebäudeenergieberaterin an.
Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten.
Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
60 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt. Die Teilnehmenden erstellen eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.
Im Juni/Juli 2023 ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung an der Handwerkskammer Stuttgart abzulegen. Diese ist aufgeteilt in einen schriftlichen Teil, die Projektarbeit und ein Fachgespräch. Die Prüfungsgebühr hierfür beträgt ca. 300 Euro und ist separat bei Prüfungsanmeldung zu zahlen.
Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.
Themeninhalte:
Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien
Zielgruppe:
Voraussetzung für eine förderfähige Energieberatung für Wohngebäude ist eine Grundqualifikation und eine fachliche Zusatzqualifikation (vgl. Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern, BAFA).
Daraus ergibt sich die Zielgruppe für die Weiterbildung Energieberatung Wohngebäude des GIH Baden-Württemberg: teilnehmen können Personen, die bereits über die Grundqualifikation für die Energieberatung für Wohngebäude verfügen.
Die Grundqualifikation wird bei folgenden Personengruppen anerkannt:
- Handwerksmeister der zulassungsfreien Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Handwerke
- staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker, deren Ausbildungsschwerpunkte auch die Beurteilung der Gebäudehülle, von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen oder von Lüftungs- und Klimaanlagen umfasst
- Personen, die für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerwesen die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen
- Hochschulabsolventen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Energietechnik
- Hochschulabsolventen mit einem Hochschulabschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, wenn ein Ausbildungsschwerpunkt auf einem der oben genannten Gebiete liegt, sowie Wirtschaftsingenieure mit einem der oben genannten Ausbildungsschwerpunkte
WICHTIG:
Eine Anmeldung ist nur für beide Module möglich - Basis- und Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude. Für das Vertiefungsmodul melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:
https://intern.gih.de/GiH_BadenWuerttemberg/?veranstaltung=51222
Termine:
Präsenz: 12 Tage
Februar: 03.+04. und 24.+25. März: 10.+11. und 24.+25. April: 21.+22. Mai: 05.+06.
Zeit: jeweils 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: Geschäftsstelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Online: 21 Termine
dienstags und donnerstags,
Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr
Februar: 07., 09., 14., 16., 21., 28.
März: 02., 07., 14., 16., 21., 28., 30.
April: 04., 18., 25., 27.
Mai: 02., 09., 11., 16.
Gebühren:
2440,00 Euro zzgl. MwSt.
2903,60 Euro inkl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:
Am 01.09.2022 begann die nächste Förderperiode. Wir haben Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen. Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Bei einer Bewilligung unseres Antrags wird der Lehrgang durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung unterstützt. Teilnehmende können dann einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Gebühren mit Förderung:
mit ESF Förderung 25% bis 55 Jahre: 2177,70 Euro brutto, inkl. MwSt.
mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 1451,80 Euro brutto, inkl. MwSt.

| GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Fr 03.02.23 | | Wohnungslüftung Beschreibung »Inhalt
Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. Die Punkte wurden beantragt, jedoch noch nicht bestätigt (WG: 4, NWG: 4, EBM: 4)
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Referent: Alois Zimmerer
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld! | GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 06.02.23 | | GIH Online-Seminar: Neuerungen beim iSFP für Wohngebäude Beschreibung »Inhalte
- Anforderungen an Sanierungsfahrpläne
- typische Fehler und deren Vermeidung
- Neuerungen im iSFP 2 und das neue Prüfformular 2023
- Berücksichtigung der BEG-Neuerungen und Rechenvorschriften nach DIN V 18599 im iSFP
- iSFP-Bonus in der BEG
- Vorstellung Prüfwerkzeuge
- Übergang vom iSFP zum Effizienzhausantrag
- Analyse und Optimierung von iSFPs
Referent: Klaus Lambrecht, Diplom-Physiker, Partner der ECONSULT Lambrecht Jungmann Partner.
Der Link zur Online-Seminar-Plattform steht in der Anmeldebestätigung.
Das Online-Seminar ist für GIH-Mitglieder kostenfrei (nach Login in Verein Online).
Gebühr für externe Teilnehmer: 50 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (59,50 Euro inkl. MwSt.) pro Person.
Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig). Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf „kostenpflichtige Bestellung und Bezahlung jetzt durchführen“.
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 09.02.23 | | VereinOnline-Wissen: Schulung zur Verwaltung des eigenen Mitgliedsprofils Beschreibung »Diese Schulung ist für alle GIH-Mitgliedern offen. Thema ist die Verwaltung des eigenen Mitgliedsprofils in unserer Verbandssoftware VereinOnline.
Hinweis: Eine Anmeldung ist nur nach Login möglich.
Referent: Dr. Thomas Füssl, Grith AG/VereinOnline
Den Anmeldelink bekommen die Teilnehmenden nach Anmeldung zur Veranstaltung über VereinOnline zugesandt. | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Fr 10.02.23 | | Fachmesse elektrotechnik: Forschung trifft auf Praxis - Wärmepumpe im Gebäudebestand Beschreibung »Am Freitag, 10. Februar, findet der GIH-Energieberatertag auf der Fachmesse elektrotechnik statt. Von 10:00 – 13:00 Uhr trifft Forschung auf Praxis: Gisela Renner vom GIH NRW informiert gemeinsam mit Danny Günther vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) interaktiv zum Topthema Wärmepumpe im Gebäudebestand. Ausgehend von den Forschungsergebnissen des ISE diskutieren wir deren Umsetzung in der täglichen Praxis von Energieberatenden. Die Themen werden sein:
- Einstieg: Wärmepumpe in Bestandsgebäuden
- Erreichte Arbeitszahlen, Wirtschaftlichkeit, CO2-Emissionen anhand konkreter Beispielprojekte unterschiedlich sanierter Gebäude
- Einflüsse auf die Effizienz von Wärmepumpen-Systemen, u.a. Vorlauftemperaturen und Übergabesysteme (Heizkörper, Fußbodenheizung, gemischte Systeme, Gebläsekonvektor)
- Bewertung verschiedener Wärmepumpenkonzepte hinsichtlich der Effizienz in Bestandsgebäuden
- Aktuelle und absehbare Neuentwicklungen aus laufenden Forschungsprojekten
Folgende Dena-Punkte (UE) sind dafür freigegeben: Wohngebäude: 4, Nichtwohngebäude: 4, Energieaudit DIN 16247: 4.
Im Anschluss findet ab 13:15 Uhr der GIH-Messerundgang statt. In 90 Minuten werden ausgewählte Aussteller angelaufen und spezifische Themen der Energieberatung angesprochen. Die Teilnahme am GIH-Energieberatertag ist für Messebesucher kostenfrei. GIH-Mitglieder können kostenfreie Tagestickets erhalten. Zur kostenfreien Anmeldung.
Die elektrotechnik zieht 2023 wieder Entscheiderinnen und Entscheider aus der Elektrobranche nach Dortmund. Auf der Fachmesse finden Elektrohandwerk und -industrie die ideale Bühne. Architekten, Planer, Energieberatende und Energieversorger informieren sich hier über innovative Technologien. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten Zukunftsthemen: Gebäudetechnik, Energietechnik und Industrietechnik. Denn Smart Living, Energieeffizienz und Prozessautomation werden immer wichtiger. Das zeigen auch die Zahlen: Zuletzt reisten rund 450 Ausstellende aus 12 Ländern sowie 21.000 Fachbesucher nach NRW. GIH NRW und GIH Bundesverband präsentieren sich während der gesamten Messelaufzeit am Stand E24 in Halle 3.
www.messe-elektrotechnik.de
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Fr 10.02.23 | | Photovoltaik - Batteriespeicher inkl. Neuerungen im EEG 2023 Beschreibung »Seminarbeschreibung
Photovoltaik:
- Photovoltaik Grundlagen
- Stromerzeugung Jahreszeitlicher Verlauf
- Verschattung Auswirkung und deren Minimierung
- Sicherheitskonzepte
Batteriespeicher:
- Grundlagen Batteriespeicher
- Eigenverbrauch ohne Batteriespeicher
- Eigenverbrauch mit Batteriespeicher
Strom – Solarstrom – E-Mobilität:
- Mit eigenem Strom Mobil sein
- Autobatterie bidirektional nutzen
Haus der Zukunft:
- Das Haus der Zukunft ist Energieerzeuger
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet. Wir haben die Punkte bereits beantragt, jedoch sind diese noch nicht bestätigt worden. (WG: 4, NWG: 4, EBM: 4).
Referent: Alois Zimmerer
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 16.02.23 | | Zukunft Altbau Praxisdialog online – Heizlastberechnungen in Bestandsgebäuden: Fokus Wärmepumpe Beschreibung »Heizlastberechnungen in Bestandsgebäuden: Fokus Wärmepumpe
Wärmepumpen und Wärmenetze nehmen eine hervorgehobene Rolle in der Dekarbonisierungs-strategie des Bundes für den Gebäudesektor ein. Sie versprechen die ökologisch sinnvollste und schnellste Reduktion von Emissionen. Insbesondere bei Wärmepumpen, die in Bestandsgebäuden installiert werden sollen, ist jedoch eine tiefergehende Planung notwendig, um dieses Versprechen einzuhalten. Ein Kernelement hierzu ist die Heizlastberechnung: Mittels dieser wird berechnet, wie viel Wärme in welchem Raum benötigt wird, um den Heizwärmebedarf zu decken. Dieses eigentlich simple Verfahren wird bei Wärmepumpen auf den Prüfstand gestellt, da diese nur dann ihren technologischen und ökologischen Vorteil ausspielen können, wenn die Anlage richtig dimensioniert wird und die richtige Vorlauftemperatur für die Heizkörper eingestellt ist. Gerade in Bestandsgebäuden ist die richtige Dimensionierung häufig sehr schwer, da viele der Basisparameter nur geschätzt werden können.
Gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Haresh Vaidya, Leiter des Fachbereichs Nachhaltige Gebäudetechnik an der Hochschule Ansbach, stellt der GIH e.V. Heizlastberechnungen vor und thematisiert dabei den Einsatz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden.
Im Anschluss ab 19:30 Uhr können Sie gemeinsam mit den Expertinnen und Experten von Zukunft Altbau und dem Referenten Einzelthemen weiter vertiefen.
Sie möchten sich bereits im Vorhinein zum Thema informieren? In Zusammenarbeit mit Prof. Vaidya bieten wir 2 weitere Veranstaltungen zur Wärmepumpe an:
Am 16. Dezember von 9-10:30 Uhr (2UE): Einführung in die Wärmepumpentechnologie
Am 13. Januar von 9-13:00 Uhr (4UE): Potenziale der Wärmepumpentechnologie: Herausforderungen und Chancen | GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Do 16.02.23 | | ABGESAGT: Energieberater Stammtisch Hohenlohe | GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Fr 17.02.23 | | BHKW Brennstoffzelle mit grünem Methan Beschreibung »Leistungsklassen: mikro, mini, normal, große Blockheizkraftwerke (BHKW)
Brennstoffe: Erdgas, Biogas, Heizöl, Pflanzenöl
Einsatzgebiete: 1 und 2 Fam.-Haus, Mehrfamilienhaus, Hotel und Gaststätten, Sportstätten, Öffentliche Immobilien
Technische Voraussetzungen: Aufstellung, hydraulische Einbindung, Abgasführung
- Auslegung anhand einiger Parameter
- Wirtschaftlichkeitsberechnung auf 10 Jahre inklusive Service und Reparaturen
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet. Wir haben bereit die Punkte bei der dena beantragt, jedoch wurden diese noch nicht bestätigt.
(WG: 4, NWG: 4, EBM: 4)
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Referent: Alois Zimmerer
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld! | GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 20.02.23 | | GIH Online-Seminar mit Pluggit: Wohnraumlüftung Pflicht oder Kür Beschreibung »Dieses Webinar gibt einen Überblick zu relevanten Gesetzen und Verordnungen für Wohngebäude und erklärt bauphysikalische Zusammenhänge. Lassen sich daraus Verpflichtungen für lüftungstechnische Maßnahmen ableiten? Welche Normung ist baurechtlich relevant? Welche Aufgabenstellungen sollten Lüftungssysteme mindestens erfüllen? Ziel ist es, den Teilnehmern eine Übersicht aller Rahmenbedingungen der Wohnraumlüftung zu geben.
Referent: Uwe Schumann, Leitung Verbandsarbeit & Wissensmanagement, Pluggit
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 23.02.23 | | Qualifizierung zum DGNB Consultant Beschreibung »Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit der DGNB Akademie durchgeführt
Werden Sie akkreditierter Experte für nachhaltiges Bauen und die DGNB Zertifizierung mit der Fortbildung zum DGNB Consultant. Profitieren Sie davon, fachkundig die Anforderungen einer DGNB Zertifizierung im Entwurfs-, Planungs- und Bauprozess anzuwenden und optimal umzusetzen oder auch die QNG Anforderungen für die NH-Klasse dementsprechend nachzuweisen. Als DGNB Consultant sind Sie bereits berechtigt, Zertifizierungsprojekte bei der DGNB anzumelden, um so u.a. das QNG-Siegel bei der Beantragung von Fördergeldern angeben zu können. Ein DGNB Consultant ist beratend tätig und kann noch keine Projekte zur Zertifizierung einreichen, dies kann nur der Auditor. Die Fortbildung zum Consultant ist Voraussetzung, um DGNB-Auditor zu werden.
Dieses Fortbildungsangebot gliedert sich in die Grundlagen des nachhaltigen Bauens, die vier DGNB Systemmodule sowie einem Praxismodul, sodass Sie bestens auf die darauffolgende Prüfung zum DGNB Consultant vorbereitet sind. Mit Besuch dieser Fortbildungen können Sie innerhalb von 24 Monate zum DGNB Consultant über eine separate Prüfung qualifizieren, die über die DGNB Akademie abgewickelt wird. Sie erhalten im Laufe der Fortbildung einen direkten Link, um sich zur Prüfung zum DGNB Consultant anzumelden. Zusätzlich gelten Zulassungsvoraussetzungen, welche die fachliche Qualifikation Ihrerseits prüfen. Mehr Informationen finden Sie direkt auf der DGNB Website bei den Zulassungsvoraussetzungen. Mit einem Eintrag in der EEE-Liste für Förderprogramme des Bundes sind die Voraussetzungen erfüllt.
Termine (siehe auch Programmpunkte unten)
Hinweis: Eine Teilnahme an allen Terminen ist obligatorisch, um für die Prüfung zugelassen zu werden. Mit der Anmeldung sind Sie für alle Termine angemeldet.
- 23./24./27.Februar jeweils von 09:30-13:00 Uhr: Grundlagen des nachhaltigen Bauens
- 02. März 2023 von 09:30-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 1 – Grundlagen des DGNB Systems
- 03. März 2023 von 09:30-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 2 – Das DGNB System für Quartiere
- 07. März 2023 von 09:30-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 3 - Ökologie und Ökonomie in der Gebäudezertifizierung
- 08. März 2023 von 09:30-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodule 4 - Nutzerkomfort, Technik und Prozesse in der Gebäudezertifizierung
- 14-16.März 2023 jeweils von 10:00-11:30 und 13:00-14:30 Uhr: DGNB Praxismodul Kreislaufpotentiale von Baustoffen und -konstruktionen bewerten und realisieren. Am 15. März ist Zeit für die eigenständige Durchführung der Übungsaufgabe. Um 15 Uhr gibt es zusätzlich die Möglichkeit, an der optionalen Fragerunde teilzunehmen.
Preis: Der Gesamtpreis für die Fortbildung (ohne Prüfung) beträgt 1.530 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (1820,70 Euro inkl. MwSt.). Die Kosten beinhalten die Grundlagen des nachhaltigen Bauens (450 Euro zzgl. MwSt.), die Systemmodule 1-4 (jeweils 195 Euro, gesamt 780 Euro zzgl. MwSt.) und das Praxismodul (300 Euro zzgl. MwSt.).Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig). Wichtig: Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf "sofortige Bezahlung über PayPal" und "kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen".
Prüfung: Die Prüfung wird extern beim DGNB abgelegt und kostet zusätzlich 630 Euro zzgl. Mehrwertsteuer. Informationen zur Prüfung bekommen Sie nach der Anmeldung.
Alle Veranstaltung finden jeweils als Online-Veranstaltungen über die Plattform Go-To-Meeting statt. Sie können sich bequem über einen Browserlink oder direkt über die App einloggen. Die Einwahldaten erhalten Sie für jede einzelne Veranstaltungen spätestens 3 Werktage vorab per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
Für die Fortbildung erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 36, Nichtwohngebäude: 36, Energieaudit DIN 16247: 36
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 23.02.23 | | Lehrgang Planung von Wärmepumpenanlagen Tag 1 Beschreibung »Qualifizierung zum Sachkundigen für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645 (P-Planung)
Die Richtlinie behandelt die Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderliche Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zu Kostenbetrachtungen. Im Anhang der Richtlinie VDI 4645 sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, -verteilung und -übergabe wird betrachtet.
Für die Durchführung der Schulung werden 2 Tage angesetzt.
Die Schulung qualifiziert Sie für verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der Planung, Beratung, Errichtung und den Betrieb von Elektrowärmepumpen zu betreibenden oder betriebenen Warmwasser - Heizungsanlagen und Anlagen der dazugehörigen Wärmequellen.
Nach dem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer mit der Urkunde der Teilnahmebestätigung per E-mail einen Zugangscode und können dann innerhalb von sechs Monaten eine Online-Prüfung, zum „Sachkundigen für Wärmepumpensysteme VDI 4645“ absolvieren. Die Zeitdauer der Prüfung beträgt max. 120 Minuten. Mit der bestandenen Prüfung erhalten sie einen Qualifizierungsnachweis und einen Eintrag in dem Sachkunderegister VDI 4645.
Wer an der Prüfung teilnehmen möchte, muss sich dafür im Kalender gesondert anmelden !!!! | GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Do 23.02.23 | | Qualifizierung zum DGNB Consultant Beschreibung »Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit der DGNB Akademie online durchgeführt.
Werden Sie akkreditierter Experte für nachhaltiges Bauen und die DGNB Zertifizierung mit der Fortbildung zum DGNB Consultant. Profitieren Sie davon, fachkundig die Anforderungen einer DGNB Zertifizierung im Entwurfs-, Planungs- und Bauprozess anzuwenden und optimal umzusetzen oder auch die QNG Anforderungen für die NH-Klasse dementsprechend nachzuweisen. Als DGNB Consultant sind Sie bereits berechtigt, Zertifizierungsprojekte bei der DGNB anzumelden, um so u.a. das QNG-Siegel bei der Beantragung von Fördergeldern angeben zu können.
Dieses Fortbildungsangebot gliedert sich in die Grundlagen des nachhaltigen Bauens, die vier DGNB Systemmodule sowie einem Praxismodul, sodass Sie bestens auf die darauffolgende Prüfung zum DGNB Consultant vorbereitet sind. Mit Besuch dieser Fortbildungen können Sie innerhalb von 24 Monate zum DGNB Consultant über eine separate Prüfung qualifizieren, die über die DGNB Akademie abgewickelt wird. Sie erhalten im Laufe der Fortbildung einen direkten Link, um sich zur Prüfung zum DGNB Consultant anzumelden. Zusätzlich gelten Zulassungsvoraussetzungen, welche die fachliche Qualifikation Ihrerseits prüfen. Mehr Informationen finden Sie direkt auf der DGNB Website.
Termine (siehe auch Programmpunkte auf der GIH Bundesverbandseite)
Hinweis: Eine Teilnahme an allen Terminen ist obligatorisch, um für die Prüfung zugelassen zu werden. Mit der Anmeldung sind Sie für alle Termine angemeldet.
- 23./24./27.Februar jeweils von 09:30-11.00 und 11:30-13:00 Uhr: Grundlagen des nachhaltigen Bauens
- 02. März 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 1 – Grundlagen des DGNB Systems
- 03. März 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 2 – Das DGNB System für Quartiere
- 07. März 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 3 - Ökologie und Ökonomie in der Gebäudezertifizierung
- 08. März 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodule 4 - Nutzerkomfort, Technik und Prozesse in der Gebäudezertifizierung
- 14-16.März 2023 jeweils von 10:00-11:30 und 13:00-14:30 Uhr: DGNB Praxismodul Kreislaufpotentiale von Baustoffen und -konstruktionen bewerten und realisieren. Am 15. März ist Zeit für die eigenständige Durchführung der Übungsaufgabe. Um 15 Uhr gibt es zusätzlich die Möglichkeit, an der optionalen Fragerunde teilzunehmen.
Preis:
Der Gesamtpreis für die Fortbildung (ohne Prüfung) beträgt 1.530 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (1820,70 Euro inkl. MwSt.).
Die Kosten beinhalten die Grundlagen des nachhaltigen Bauens (450 Euro zzgl. MwSt.), die Systemmodule 1-4 (jeweils 195 Euro, gesamt 780 Euro zzgl. MwSt.) und das Praxismodul (300 Euro zzgl. MwSt.). Die Prüfung wird extern beim DGNB abgelegt und kostet zusätzlich 630 Euro zzgl. Mehrwertsteuer. Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig). Wichtig: Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf "kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen" bzw. nach "sofortige Bezahlung über PayPal".
Alle Veranstaltung finden jeweils als Online-Veranstaltungen über die Plattform Go-To-Meeting statt. Sie können sich bequem über einen Browserlink oder direkt über die App einloggen. Die Einwahldaten erhalten Sie für jede einzelne Veranstaltungen spätestens 3 Werktage vorab per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über den GIH Bundesverband.
GIH-BV Geschäftsstelle Telefon: 030 340 60 23-70 E-Mail an GIH-BV Geschäftsstelle senden | GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Do 23.02.23 | | Kostenlose Infoveranstaltung zum Kurs Zertifizierter Passivhaus-Planer Beschreibung »Was lerne ich im Passivhaus-Planer-Kurs?
Hilft mir das in meiner aktuellen Planungs- und Beratungstätigkeit, die immer unübersichtlicher wird?
Wie sehr die Kursinhalte zusammenpassen mit den Anforderungen an Gebäudehülle und erneuerbarer Energieversorgung auch im Bereich von Sanierungen, erfahren Sie in dieser kostenfreien Infoveranstaltung.
Neben detaillierten Infos zum Kurs wird es ausreichend Zeit für Ihre Fragen geben.
Wir freuen uns auf Sie!
Ab 24.4. findet der Kurs zum Passivhausplaner statt.
Hier finden Sie weitere Informatioen: https://gih-bayern.de/termin/zertifizierter-passivhaus-planer-fit-fuer-die-zukunft-jetzt-mehrere-module-80-ue/
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Referent: Susanne Winkel
Passivhaus Institut, Rheinstr. 44/46, 64283 Darmstadt
Veranstaltung findet über Goto-Meeting statt. Der Link wird Ihnen 1-3 Tage vor dem Termin zugesendet!
| GIH Bayern e.V. | | | |
Fr 24.02.23 | | Lehrgang Planung von Wärmepumpenanlagen Tag 2 Beschreibung »Qualifizierung zum Sachkundigen für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645 (P-Planung)
Die Richtlinie behandelt die Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderliche Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zu Kostenbetrachtungen. Im Anhang der Richtlinie VDI 4645 sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, -verteilung und -übergabe wird betrachtet.
Für die Durchführung der Schulung werden 2 Tage angesetzt.
Die Schulung qualifiziert Sie für verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der Planung, Beratung, Errichtung und den Betrieb von Elektrowärmepumpen zu betreibenden oder betriebenen Warmwasser - Heizungsanlagen und Anlagen der dazugehörigen Wärmequellen.
Nach dem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer mit der Urkunde der Teilnahmebestätigung per E-mail einen Zugangscode und können dann innerhalb von sechs Monaten eine Online-Prüfung, zum „Sachkundigen für Wärmepumpensysteme VDI 4645“ absolvieren. Die Zeitdauer der Prüfung beträgt max. 120 Minuten. Mit der bestandenen Prüfung erhalten sie einen Qualifizierungsnachweis und einen Eintrag in dem Sachkunderegister VDI 4645.
Wer an der Prüfung teilnehmen möchte, muss sich dafür im Kalender gesondert anmelden !!!! | GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Fr 24.02.23 | | Abschlussprüfung Fortbildung (Planung von Wärmepumpenanlagen) Beschreibung »Teilnehmer am Schulungsprogramm nach VDI 4645 Blatt 1 müssen, zum Erlangen des Qualifizierungsnachweises, eine unabhängige Online-Prüfung bestehen. Diese kann, bis maximal 6 Monate nach Beendigung des Lehgangs, erfolgen.
Die Prüfungsgebühr wird vom Schulungspartner nicht mit Einzelpersonen, sondern nur gebündelt über die GIH-Hessen e.V. abgerechnet.
Nach erfolgreich bestandener Prüfung erfolgt ein Eintrag ins Register für Wärmepumpensachverständige. | GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Mo 27.02.23 | | GIH Online-Seminar mit Daikin: Wärmepumpen im Bestand richtig einsetzen Beschreibung »Themen des Online-Seminars sind die Grundlagenermittlung vom Gebäude, die Beurteilung des Bestandssystems zur Wärmeverteilung / Übergabe und die dafür passenden Anlagenkonzepte.
Referent: Matthias Kipper, Produktmanager bei DAIKIN
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mo 27.02.23 | | Vertiefungsmodul NWG (80 UE) Beschreibung »Der Lehrgang entspricht den Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach der DIN V 18599 der Bundesförderung Energiebratung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN)
7-Tage-Online-Lehrgang ab 27.02.2023 Er umfasst 63 Unterrichtseinheiten (à 45min) Online-Fortbildung plus 34 UE Selbststudium (Erstellung einer Projektarbeit) und schließt mit einer Online-Abschlussprüfung ab.

Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an alle Energieberatenden, die über die Grundqualifikation sowie einer Zusatzqualifikation verfügen, die die Lehrinhalte des Basismoduls für Wohn-/Nichtwohngebäude abdeckt. Darüber hinaus müssen die Teilnehmenden bereits das Vertiefungsmodul Wohngebäude belegt haben.
Zielsetzung
Die Teilnehmenden erfüllen mit erfolgreichem Abschluss des Vertiefungsmoduls die Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach DIN V 18599 – Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme und erwerben die Eintragungsvoraussetzung für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Nichtwohngebäude.
Inhalt
Im Lehrgang werden die notwendigen Fachkenntnisse zur Anwendung der DIN V 18599 gelehrt. Die Inhalte entsprechen dem Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, Anlage 1. Im ersten Teil wird die Theorie behandelt mit einer Einführung in die Software und wichtige Übungen, wie z.B. die Zonierung. Im Laufe des Lehrgangs wird eine projektbezogenen Arbeit erstellt, die spätestens zwei Wochen nach Abschluss des Moduls eingereicht werden muss. Zum erfolgreichen Bestehen gehört auch eine Abschlussprüfung, die am letzten Tag online abgenommen wird. Wir weißen darauf hin, dass während des Kurses keine Softwareschulung stattfindet und kein Softwaresupport gegeben werden kann. Ausreichende Softwarekenntnisse werden daher vorausgesetzt.
Themen
DIN V 18599 – Grundlagen | Anlagentechnik und erneuerbare Energien | Einweisung in die Software | Zonierung | Projektarbeiten / Planung | Anwendung der DIN V 18599 in der Praxis | GEG
Programm:
Modul 1 - Grundlagen der DIN V 18599 Teile
Modul 2 - Lüftung und Klimatisierung in Nichtwohngebäuden
Modul 3 - Heizungstechnik, Warmwasser, Gebäudeautomation EE
Modul 4 - Praktische Einführung in die Bilanzierung, Beleuchtung
Projektarbeitsphase
Modul 5 - Praktische Einführung in die Bilanzierung und Projektarbeit
Die Module 1 bis 5 bilden zusammen den Kurs "Anwendung der DIN V 18599 - Nichtwohngebäude". Dieser gilt als Fortbildung zur Eintragung in die Kategorie "Energieeffizientes Bauen und Sanieren - Nichtwohngebäude (KfW)" und ist bei der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 80 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE) anerkannt.
In Verbindung mit dem Ergänzungsmodul KMU mit zusätzlich 8 UE werden auch
die Anforderungen an die „Qualifikation von Energieberatern für das Modul
DIN EN 16247“ beim BAFA erfüllt.
|
Programmdetails:
Module 1-3 und Teile Modul 4 (43 UE) (Theorie + Projektstart mit Software)
Im Modul 3 arbeiten Sie mit ihrem eigenen Notebook und ihrer eigenen Software soweit vorhanden. Ggf. auch mit einer Demoversion einer Software ihrer Wahl.
Projekteingabe und Softwareschulung in Heimarbeit (32 UE 50% >> 16 UE)
Fortsetzung Modul 4 und Modul 5 (21 UE) (Projektbesprechung, Projektprozesse, Förderung, Prüfung)
Anerkennung
Für die Verlängerung der Eintragung in der EEE-Liste werden folgende Fortbildungspunkte anerkannt:
Wohngebäude: 40 UE Nichtwohngebäude: 80 UE Energieberatung Mittelstand: 80 UE
Referenten
Gisela Renner, Arne Kruft, Fred Weigl und Christof Fielstette
Gut zu wissen: 11.03.2023 Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247
Im Anschluss an diesen Zertifikatslehrgang kann ein Ergänzungstag „Energieaudit DIN EN 16247“ gebucht werden. Dieser findet am Samstag, 11.03.2023 ebenso online statt. In Verbindung mit dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude können Sie damit die Qualifikation für Energieaudit DIN EN 16247 (Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme, Modul 1) erlangen.
Voraussetzung für eine Anerkennung durch die dena:
Ingenieure, Architekten sowie Bauvorlageberechtigte, die nach §88 GEG für Nichtwohngebäude Energieausweise ausstellen dürfen, d.h. auch geeignete Handwerksmeister/innen.
- Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. Angemeldet mit 80 UE als Weiterbildung im Zusatzmodul „Planung und Umsetzung –Nichtwohngebäude“. Eintragungsvoraussetzung gemäß Weiterbildungskatalog Anlage 4 nach Pkt. 24.2.1.1 b) im Regelheft für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des BAFA.
Änderungen im Seminarprogramm sind vorbehalten.
Tagungsorte: Online-Seminar moodle Plattform und 4 Tage in Präsenz in München
- 27.02. bis 03.03., 09.03. bis 10.03. jeweils 08:30 - 16:30 Uhr am 11.03.2023 findet der Kursergänzungstag statt, für diesen Sie sich gesondert anmelden können
-
hiervon 27.02., 28.02., 09.03. und 10.03. in Präsenz im Bauzentrum München, Konrad-Zuse-Platz 12, 81829 München im EG
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Hinweis für Teilnehmer: Es besteht die Pflicht eine Kamera zu haben und mit Bild dabei zu sein (Kontrolle der Anwesenheit), und um zu gewährleisten, dass die Prüfungen ordnungsgemäß durchgeführt werden.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Dort werden alle Schulungsunterlagen als Download bereitgestellt. Der Unterricht findet ebenfalls dort im "Virtuellen Schulungsraum" statt.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es ist kein weiterer Einwahl-Link mehr nötig.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind ab sofort in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.
*Falls Sie sich beim BAFA für die Kursergänzung "Energieaudit DIN EN 16247" eintragen lassen wollen (Ersteintragung) erhalten Sie von uns die benötigten Bescheinigungen, dass Sie den Kurs absolviert haben. Für die Eintragung sind 88 UE erforderlich. Sie brauchen also noch den KMU Ergänzungstag mit 8 UE. | GIH Bayern e.V. | | | |
März | | | | | | |
Do 02.03.23 | | Lehrgang Planung von Wärmepumpenanlagen Tag 1 am 02.03.2023 Beschreibung »Qualifizierung zum Sachkundigen für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645 (P-Planung)
Die Richtlinie behandelt die Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderliche Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zu Kostenbetrachtungen. Im Anhang der Richtlinie VDI 4645 sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, -verteilung und -übergabe wird betrachtet.
Für die Durchführung der Schulung werden 2 Tage angesetzt.
Die Schulung qualifiziert Sie für verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der Planung, Beratung, Errichtung und den Betrieb von Elektrowärmepumpen zu betreibenden oder betriebenen Warmwasser - Heizungsanlagen und Anlagen der dazugehörigen Wärmequellen.
Nach dem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer mit der Urkunde der Teilnahmebestätigung per E-mail einen Zugangscode und können dann innerhalb von sechs Monaten eine Online-Prüfung, zum „Sachkundigen für Wärmepumpensysteme VDI 4645“ absolvieren. Die Zeitdauer der Prüfung beträgt max. 120 Minuten. Mit der bestandenen Prüfung erhalten sie einen Qualifizierungsnachweis und einen Eintrag in dem Sachkunderegister VDI 4645.
Wer an der Prüfung teilnehmen möchte, muss sich dafür im Kalender gesondert anmelden !!!! | GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Do 02.03.23 | | Zukunftsichere Haustechnik - hybride Heizungen für mehr Unabhängigkeit Beschreibung »Wärmesektor Klimaneutral: Solarwärme oder / und Solarstrom
Wärme – Solarwärme: Heiz-Wärmebedarf Jahreszeitlicher Verlauf Wärme für Warmwasser Solares Angebot – Wärme Speicherung Solare Deckung – solarer Überschuss – Überschussabfuhr Konzept Sonnenhaus: Möglichkeiten und Grenzen Konzept Passivhaus: Möglichkeiten und Grenzen
Strom – Solarstrom: Stromerzeugung Jahreszeitlicher Verlauf Eigenverbrauch ohne Batteriespeicher Eigenverbrauch mit Batteriespeicher
Sektorenkopplung: Strom – Umwandlung in Wärme: Zusammenspiel Solarstromerzeugung und Wärmepumpe Eigenverbrauch Steigern mit E-Heizstab Strom – für E-Mobilität: Mit eigenem Strom Mobil sein
Strom in regeneratives H2 und Methan: Saisons-Speicher für erneuerbaren Strom
Ausblick in die nahe Zukunft: Energiekonzepte für 100% regenerative Energieversorgung
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet :
Folgendes wurde bei der dena beantragt: (WG: 4, NWG: 4, Energieaudit DIN 16247: 4)
Referent: Alois Zimmerer
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 02.03.23 | | GIH Online-Seminar mit Kübler: Fit für die Energiewende – Die Dekarbonisierung in der Hallenbeheizung Beschreibung »In dem anderthalbstündigem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie mit innovativer Hallenheizungstechnologie wirtschaftlich und wirksam bereits heute die Brücke in die CO2 freie Zeit schlagen und wie Sie viel Energie sparen: Sie haben die Wahl, welcher Energieträger gerade für Sie am effizientesten ist. Wir führen Sie ein in die heiztechnischen Anforderungen des besonderen Gebäudesegments Hallen und zeigen zukunftweisende Wege, wie Sie die Energiewende schnell, versorgungs-, investitionssicher und wirtschaftlich erfolgreich in Ihrem Unternehmen umsetzen können.
Referent: Kai-Uwe Grütter, Prokurist und Vertriebsleiter der Firma KÜBLER
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Fr 03.03.23 | | Lehrgang Planung von Wärmepumpenanlagen Tag 2 am 03.03.2023 Beschreibung »Qualifizierung zum Sachkundigen für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645 (P-Planung)
Die Richtlinie behandelt die Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderliche Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zu Kostenbetrachtungen. Im Anhang der Richtlinie VDI 4645 sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, -verteilung und -übergabe wird betrachtet.
Für die Durchführung der Schulung werden 2 Tage angesetzt.
Die Schulung qualifiziert Sie für verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der Planung, Beratung, Errichtung und den Betrieb von Elektrowärmepumpen zu betreibenden oder betriebenen Warmwasser - Heizungsanlagen und Anlagen der dazugehörigen Wärmequellen.
Nach dem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer mit der Urkunde der Teilnahmebestätigung per E-mail einen Zugangscode und können dann innerhalb von sechs Monaten eine Online-Prüfung, zum „Sachkundigen für Wärmepumpensysteme VDI 4645“ absolvieren. Die Zeitdauer der Prüfung beträgt max. 120 Minuten. Mit der bestandenen Prüfung erhalten sie einen Qualifizierungsnachweis und einen Eintrag in dem Sachkunderegister VDI 4645.
Wer an der Prüfung teilnehmen möchte, muss sich dafür im Kalender gesondert anmelden !!!! | GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Fr 03.03.23 | | Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude - Grundkurs Beschreibung »Der GIH Baden-Württemberg bietet von März bis August 2023 die Weiterbildung Qualifikationsprüfung: Energieberatung an, die in zwei Kurse gegliedert ist. Beide Kurse umfassen jeweils 120 Unterrichtseinheiten (à 45 min). Davon finden zwei Drittel des Unterrichts in Präsenz statt, das andere Drittel teilt sich in Online-Unterricht (60 UE) und Selbststudium (40 UE/werden zur Hälfte als UE anerkannt) auf. Im August findet ein zweiwöchiger Präsenzblock statt.
Die Präsenzveranstaltungen finden im Schulungsraum unserer Geschäftsstelle, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart statt.
Nach Bestehen der Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude können die Teilnehmenden sowohl auf das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ als auch auf die Einzelmaßnahmenförderung im Rahmen des BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) zugreifen. Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise kann durch die Qualifikationsprüfung NICHT erworben werden. Sie ist gesetzlich in § 88 GEG geregelt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Themeninhalte:
Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien
Zielgruppe:
Personen ohne berufliche Grundqualifikation gem. § 88 GEG
Die Inhalte der Qualifikationsprüfung sind umfangreich und erfordern ein hohes Maß an Motivation und zeitlichem Engagement. Die Prüfung ist auf dem Niveau eines Abschlusses als Meister/Techniker oder im Rahmen eines Studiums mit Bachelor-Abschluss einzuordnen. Es ist hilfreich, wenn Teilnehmende bereits Praxiserfahrung in bau- oder anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen des Hochbaus sammeln konnten.
Prüfung:
Die Qualifikationsprüfung besteht aus drei Teilen:
- schriftliche Prüfung
- Erstellung eines Beratungsberichts / iSFP
- Fachgespräch
Die schriftliche Prüfung findet voraussichtlich am Sa, 09.09.23 statt. Die Abgabe des Beratungsberichts wird ebenfalls im September 2023 sein, das Fachgespräch ca. vier Wochen später.
WICHTIG:
Eine Anmeldung ist nur für beide Kurse, Grund- und Aufbaukurs, möglich.
Für den Aufbaukurs melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:
Termine:
Präsenz: 7 Tage (jeweils Fr/Sa mit je 8 UE)
Mär: 03.+04. und 31.
Apr: 1. Mai: 12.+13. Jun: 23.
Zeit: jeweils 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Online: 15 Termine (à 3 UE)
dienstags (und in den ersten beiden Wochen auch donnerstags)
Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr
Mär: 07., 09., 14., 16., 21., 28.
Apr: 04., 18., 25. Mai: 02., 09., 16., 23. Jun: 13., 20.
plus 40 Unterrichtseinheiten Selbststudium
Kursgebühr Grundkurs:
2000 Euro zzgl. MwSt.
2380 Euro inkl. MwSt.
Hinweis: Der Aufbaukurs kostet ebenfalls 2000 Euro zzgl. MwSt. und zzgl. Prüfungsgebühr von 390 Euro zzgl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:
Am 01.09.2022 begann die nächste Förderperiode. Wir haben Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, haben aber noch keinen Bewilligungsbescheid erhalten und können die Förderung daher im Moment nur vorbehaltlich, in Abhängigkeit von der Bewilligung zusagen. Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.
Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns bei Ihrer Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.
Gebühren mit Förderung:
mit ESF Föderung 25% bis 55 Jahre: 1785,00 Euro inkl. MwSt.
mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 1190,00 Euro inkl. MwSt.
| GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Fr 03.03.23 | | Abschlussprüfung Fortbildung (Planung von Wärmepumpenanlagen) Beschreibung »Teilnehmer am Schulungsprogramm nach VDI 4645 Blatt 1 müssen, zum Erlangen des Qualifizierungsnachweises, eine unabhängige Online-Prüfung bestehen. Diese kann, bis maximal 6 Monate nach Beendigung des Lehgangs, erfolgen.
Die Prüfungsgebühr wird vom Schulungspartner nicht mit Einzelpersonen, sondern nur gebündelt über die GIH-Hessen e.V. abgerechnet.
Nach erfolgreich bestandener Prüfung erfolgt ein Eintrag ins Register für Wärmepumpensachverständige. | GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Fr 10.03.23 3 Tage | | 26. Internationale Passivhaustagung Beschreibung »Auf der Drehscheibe des energieeffizienten Bauens treffen sich zahlreiche Teilnehmer:innen aus circa 50 Ländern. Hochkarätige Vorträge, interaktive Workshops, spannende Exkursionen und eine vielseitige Fachausstellung vermitteln neue Erkenntnisse und Ideen rund um das Passivhaus. Darüber hinaus gilt diese Veranstaltung als das Networking-Event der internationalen Passivhaus-Szene. Egal ob während der Kaffeepause, auf der Fachausstellung oder bei einem unserer zahlreichen Netzwerkangebote - hier können Sie entspannt ins Gespräch kommen und neue Kontakte knüpfen.
Der GIH ist mit einem Stand in der Fachausstellung vertreten.
https://passivhaustagung.de/
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Sa 11.03.23 | | Energieaudit DIN EN 16247 Beschreibung »Dies ist die Kursergänzung zur Listung in der EnergieEffizienzExperten-Liste und BAFA Programm "Energieberatung im Mittelstand" für Teilnehmer, die den Zertifikatslehrgang DIN V 18599 absolviert haben. (80 UE)
Ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, können Sie auf der Homepage des BAFA erfahren (bitte beachten, da sich hin und wieder Änderungen ergeben).
!!!Gut zu wissen!!!: Damit Sie Energieaudits nach EDL-G durchführen können, sind 3 Jahre Berufspraxis als Energieberater erforderlich.
Seminarinhalte
- Vertiefung Rechtliches DIN EN 16247-1 Energieaudits (Block 1, 5 von 8UE)
- Vertiefung Lebenszyklus-Kostenanalyse (Block 5, 3 von 4 UE)
Diese 5+3 UE müssen Inhalt des Ergänzungstages sein. Zusammen mit den bereits im 18599-Kurs vermittelten Inhalten sind die Anforderungen vom BAFA dann mit insgesamt 88 UE erfüllt.
Im Detail:
- Energieaudit -Beratung allgemein (Energieaudit -Definition, Beratungsförderung, Förderübersicht für Energieaudit -Effizienzmaßnahmen, Beratungsablauf / Vorbereitung Ersttermin)
- Energieaudit nach DIN EN 16247-1
- Querschnittstechnologien (Hallenheizung, RLT und Gewerbekälte, Druckluft, Strom, Prozesswärme)
- Verbrauchsdaten und Kennwerte
- Bilanzerstellung am Beispiel eines Metallbauers
- Lebenszykluskosten
- Berichtserstellung und BAFA-Vorgaben
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt: WG: 0, NWG: 8, Energieaudit DIN EN 16247: 8
Kosten: 295 € Mitglieder, 350 € Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Referent: Dipl-Ing. Arne Kruft
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account) in dieser das aktuelle und künftige Online-Seminare, die über moodle abgehalten werden, stattfindet.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es ist kein weiterer Einwahl-Link mehr nötig.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind ab sofort in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.
Es werden künftig keine Skripte mehr per E-Mail versendet!
Hinweis für Teilnehmer: Es besteht die Pflicht eine Kamera zu haben und mit Bild dabei zu sein (Kontrolle der Anwesenheit), und um zu gewährleisten, dass mögliche Prüfungen ordnungsgemäß durchgeführt werden. | GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 13.03.23 | | Wärmepumpen-Heizanlagen in Gebäuden (3 Module) Beschreibung »Dieses Seminar ist in 3 aufeinander aufbauenden Modulen eingeteilt. Die Termine für die Module sind jeweils von 15:00 - 17:00 Uhr an folgenden Tagen:
1. Mo., 13.03.2023
2. Mi., 15.03.2023
3. Fr., 17.03.2023
Mit der Anmeldung zum 1. Teil, sind Sie automatisch an dem Teil 2 und 3 mit angemeldet. Eine vollständige Teilnahme ist für den Erwerb der Teilnahmebescheinigung Voraussetzung.
Seminarbeschreibung:
Teil 1: Grundlagenwissen zum Einsatz von Wärmepumpen in der Gebäudeheizung o Bauarten von Wärmepumpen aus Sicht Wärmequellen o Einsatzgrenzen (Wärmequellen, Wärmeübergabesystem im Gebäude, Schall, …)
Teil 2: Beratungsansätze für Wärmepumpen-Heizanlagen im Neubau o Konstellationen Wärmequelle / Wärmeübergabesystem o Besonderheit Trinkwassererwärmung o Wärmepumpe im Energiepass
Teil 3: Beratungsansätze für Wärmepumpen-Heizanlagen im Gebäudebestand o Konstellationen Wärmequelle / Wärmeübergabesystem o Bivalente Systeme: wann sinnvoll o Problemstellungen beim Ersatz alter Wärmeerzeuger o Besonderheit Trinkwassererwärmung o Wärmepumpe im Energiepass
Ziel des Seminars: Im Seminar soll Energieberatern das für die Beratung von Bauherren erforderliche Grundwissen zur Funktionsweise von Wärmepumpen als Wärmeerzeuger zur Gebäudeheizung und Trinkwassererwärmung vermittelt werden. Dabei wird auf die speziell bei Wärmepumpen zu beachtenden Besonderheiten eingegangen wie z. B. Einsatzgrenzen bezüglich möglicher Wärmequellen und Wärmeübergabesysteme. Vertiefend werden Beratungsansätze für Wärmepumpen-Heizanlagen für die Gebäudebeheizung und Trinkwassererwärmung besprochen, getrennt nach Konstellationen im Neubau und im Bestandsgebäude.
Zielgruppe: Energieberater mit Grundkenntnissen in der Heizungstechnik, die ihr Beratungswissen zur Berücksichtigung von Wärmepumpen im Energiepass festigen oder erweitern möchten
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden:
Wohngebäude: 7 UE Nicht Wohngebäude: 7 UE Energieaudit DIN 16247: 7 UE
Ihr Referent:
Herr Dipl.-Ing. Harald Fonfara
-
Studium an der TU Dresden von 1973 - 1977, Abschluss als Dipl.-Ing. der Technischen Gebäudeausrüstung
-
Erste Berufsjahre „im Fach“ in der Planung von TGA-Systemen aller Art
-
1984 Übersiedlung in die damalige BRD
-
Von 1985 bis 2016 Tätigkeit bei Fa. Kermi in Plattling, anfänglich als Leiter Kundendient, später Leiter von Entwicklungsteams Heiztechnik und Leiter Patentabteilung (in diese Zeit fielen die Entwicklung des X2-Heizkörpers sowie die Sortimentserweiterungen um Flächenheizung und Wärmepumpe)
-
Seit 2001 bis heute in zahlreichen VDI- und DIN-Gremien innerhalb des TGA-Fachs aktiv (u. a. VDI 2035, VDI 2073, VDI 4645, VDI 4657, VDI 6030, VDI 6036, VDI 6044, EN 12828, EN 14336/EN 15450, DINspec – Hydraulischer Abgleich, usw.)
-
Seit 2016 vornehmlich beratend tätig für Themenstellungen der Heizungstechnik
Veranstaltungsorte Online-Seminar über unsere moodle-Plattform. Sie erhalten -sofern Sie nicht schon einen moodle-Zugang haben (dann bitte Ihre Zugangsdaten für dieses Seminar verwenden)- einen Zugang vom Absender moodle@gih-bayern.de (bitte auch immer den Spam-Ordner prüfen). Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set für die Teilnahme. Es wird empfohlen, auf die Browser Chrome oder Firefox zuzugreifen.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 13.03.23 | | GIH Online-Seminar mit Linzmeier: Altbau-Sanierung Beschreibung »In diesem Online-Seminar lernen Sie, worauf bei einer Sanierung vom Altbau zum Effizienzhaus 55 zu achten ist.
Referent: Sibo Wicklein, Projektmanager Vertrieb Süd-West (Linzmeier)
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 14.03.23 | | 11. Deutscher Energieberatertag mit GIH-Messerundgang Beschreibung »Unter dem Motto „Hand in Hand die Wärmewende stemmen“ bietet der Deutsche Energieberatertag Orientierung zum Thema Energiewende im Gebäude. Gesetzgebung, Förderprogramme und ein sich rasant ändernder Energiemarkt bilden den Rahmen für das spannende Tagungsprogramm. In der Mittagspause gibt es Gelegenheit, exklusiv für GIH-Mitglieder, bei einem geführten Rundgang den aktuellen Stand der Anlagentechnik live auf der Weltleitmesse ISH zu erleben.
Zu weiteren Informationen und zur Anmeldung. | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 16.03.23 | | Technische und organisatorische Grundlagen von Maßnahmen der Abwärmerückgewinnung Beschreibung »Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmenutzung des Kompetenzzentrums Abwärme
Ziel des ersten Teils der kostenfreien Schulungsreihe ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über die wichtigsten technischen und methodischen Grundlagen von Maßnahmen der Abwärmevermeidung, -verminderung, -rückgewinnung und -verwendung/-nutzung – kurz der „Abwärmekaskade“ zu geben.
Zielgruppe: Energieeffizienzberatende mit Fokus/Interesse industrielle (Prozeß-)Abwärme, Mitglieder im GIH und DEN, weitere Energieberatende und Energiebeauftragte in Unternehmen
Referenten: Martin Pfränger und Dr.-Ing. Erik Heyden, Projektleiter Kompetenzzentrum Abwärme
Diese Online-Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch notwendig.
Teil 2: Abwärmenutzung und Kälteerzeugung - zusammen denken und planen am 27.04.2023, 14.00 bis 16.30 Uhr
Teil 3: Abwärme aus Rechenzentren – Einkopplung in Wärmenetze – kommunale Wärmeplanung am 25.05.2023, 14.00 bis 16.30 Uhr
Die Anmeldung läuft direkt über das Kompetenzzentrum Abwärme. Klicken Sie hier um sich anzumelden.
Über das Kompetenzzentrum Abwärme:
Das Kompetenzzentrum Abwärme bei der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden Württemberg unterstützt als zentraler Akteur produzierende Unternehmen und gewerbliche Dienstleister beim Erkennen und Heben ihrer wirtschaftlichen Abwärmepotenziale. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist es, dafür zu sorgen, dass bei Abwärmeprojekten der ´rote Faden´ von der Initiierung bis hin zur Umsetzung nicht abreißt und als neutraler Ansprechpartner, Vermittler oder Moderator zu unterstützen sowie Förderprogramme zu bewerben und Projekte zu initiieren und zu begleiten. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, dass deutlich mehr sinnvolle und wirtschaftliche Projekte zur Nutzung von Abwärme auch realisiert werden und somit die Zahl an erfolgreich umgesetzten Abwärmeprojekten im Land signifikant steigt.
https://www.abwaerme-bw.de
 | GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Do 16.03.23 | | Grundkurs Photovoltaik Planung Beschreibung »AUSGEBUCHT! > Der Folgetermin findet am 06.04.2023 statt. Zur Anmedung gelangen Sie über den folgenden Link.
Inhalte des Seminars
1. Wie wichtig ist zukünftig Bauen und /oder Sanieren mit Photovoltaik (Markt)?
2. Feasibility Studie der Solarenergienutzung für Ihre Wohnung /Hauses. Ist mein Haus für Solar geeignet (Vororttermin, Standortaufnahme)?
3. Nutzen von PV-Anlagen im Gebäude von Heute und Morgen
4. CO2 und kosten sparen und Rentabilität durch Energieberatung mit Simulationsunterstützung erhöhen
5. Unabhängig Planen & Ermittlung der Größe des Batteriespeichers in Abhängigkeit von Photovoltaik-Anlagen und Strombedarf.
6. Softwaregestützten Beratung zur Reduzierung zur Beeinflussung der Anschaffungskosten und ROI
7. Digitales Energieberatung Services in der PV Branche und prädiktive Überwachung mit Alarmierung
8. Steuerliche Betrachtungen
9. Mieterstrom bzw. Betriebskonzepte für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern
10. Wirtschaftlichkeit und Ökologie
Ihr Referent – Herr Jacques Tchassesu
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet: Beantragung läuft
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 16.03.23 | | GIH Online-Seminar mit ArgillaTherm: Natur-Klimadecken: Klimatisierungssysteme für nachhaltige und energieeffiziente Gebäudekonzepte Beschreibung »Themen des Seminars sind physikalische Führungsgrößen, Auswirkungen auf die Raumluftfeuchte und die Umweltproduktdeklaration; der Grundstein für Green Buildings mit den geforderten Zertifizierungen und Projektförderungen. Herzstück der Systeme sind nahezu CO2-neutral produzierte Lehmmodule mit zertifizierter Umweltproduktdeklaration. Der entscheidende Faktor für eine bestmögliche QNG-Zertifizierung.
Referent: Axel Lange, Geschäftsführer ArgillaTherm
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Fr 17.03.23 | | 25 Jahre GIH- Mitgliederversammlung mit Verbandstag !!ACHTUNG NUR NOCH ANMELDUNGEN FÜR DIE MITGLIEDERVERSAMMLUNG VON 10-14h MÖGLICH!! Beschreibung »!!ACHTUNG NUR NOCH ANMELDUNGEN FÜR DIE MITGLIEDERVERSAMMLUNG VON 10-14h MÖGLICH!!
Unsere Mitgliederversammlung und der anschließende Verbandstag finden am 17. März 2023 im Kursaal Bad Cannstatt statt.
Dies ist eine hervorragende Gelegenheit sich aktiv am Vereinsgeschehen zu beteiligen oder einfach nur zum gemütlichen Austausch mit Energieberater:innen, Netzwerkpartnern und Fördermitgliedern.
Auf unserem Verbandstag können Sie bei interessanten Vorträgen, zu aktuellen Themen, ihr Wissen erweitern. In unserem kompakten Vortragsprogramm informieren wir über die PV-Pflicht und stellen technische Innovationen im Bereich der Speichertechnologie und das Thema Artenschutzmaßnahmen an der Gebäudehülle vor.
Die großzügigen Pausenzeiten können Sie zum Netzwerken nutzen, für neue Energieberatende stehen an unseren Expertentischen erfahrene Energieberatende bereit. Um Ihre Frage zu verschiedensten Themen zu beantworten.
Für die begleitende Ausstellung konnten wir innovative altbekannte Firmen wie z. B. Linzmeier, Bosch, Klimatop und weitere gewinnen, aber auch Firmen die dieses Jahr das erste mal dabei sind wie zb. Meltem, oder
Lüftungsbüro frische-Luft-Berlin, die jeweils an kleinen Ständen über neueste Produkte informieren.
Selbstverständlich sorgen wir uns auch um Ihr leibliches Wohl.
Der GIH Baden-Württemberg feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum.
Aus diesem Anlass laden wir Sie herzlich zu einem Abendessen ein.
Da wir aufgrund der angemeldeten Personenanzahl das Essen bestellen, bitten wir um eine fristgerechte Abmeldung. Wenn diese nicht erfolgt, werden wir die Kosten für das Abendessen in Rechnung stellen.
Die Abmeldung ist bis zum 10.03.2023 möglich. Bei Nichterscheinen (ohne Abmeldung) werden die Kosten für das Abendbuffet in Höhe von 45,00 € in Rechnung gestellt.
(Kurzfristige Änderungen vorbehalten):
Uhrzeit
|
Programmpunkt
|
10:00
|
Beginn der Mitgliederversammlung
|
12:00
|
Mittagspause |
12:45
|
Fortsetzung Mitgliederversammlung |
14:00
|
Fachausstellung und informeller Austausch / Kaffeepause mit leckerer Kuchenauswahl
|
15:00
|
Beginn des Verbandstages
|
15:10
|
PV-Pflicht kompakt mit Fragerunde Herr Axel Breithut, Umweltministerium BW
|
15:45
|
Vorstellung Energieberatungs-App Herr Stephan Hartmann, GRUNDSTEINE GmbH//Beirat GIH-BW |
16:05
|
Latentwärmespeicher zur energieeffizienten Wärme- und Kältenutzung in Wohngebäuden Felix Klinker, Center for Applied Energy Research e.V. |
16:45
|
Artenschutzmaßnahmen an Gebäude Frau Caroline Wittor, NABU-BW
|
17:30
|
Preisverleihung
|
18:00
|
Fachausstellung und informeller Austausch
|
19:00
|
Traditionelles Buffet
|
23:00
|
Ende der Veranstaltung
|
| GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Fr 17.03.23 | | Mieterstrom Änderung mit dem EEG 2023 Beschreibung »PV - Mieterstrom- Modelle und Anbieter
gesetzliche Grundlagen: EEG mit Änderung zum Mieterstrom in 2023 Nutzung ohne über öffentliches Netz zu gehen
Definition: Was ist Mieterstrom
Bauliche Voraussetzungen: Eignung Dach; Fläche, Brandschutz, Blitzschutz Eignung Zähleranlage; Alter
Anbieter und Dienstleister: BENG eG, 100.energie, Polarstern, Buzzn, N-Ergie, Berliner, Greenpeace, Stadtwerke…
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet.
(WG: 4, NWG: 4, Energieaudit DIN 16247: 4 - ohne Gewähr - Beantragung läuft)
Referent: Alois Zimmerer
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
75,00 Euro für interne Mitglieder 75,00 Euro für Begleiter 105,00 Euro für externe Teilnehmer
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld! | GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 20.03.23 | | Kooperationsveranstaltung: Einführung zum Mieterstrom Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Einführung zum Mieterstrom
Anmeldeschluss: 20.03.2023 12 Uhr
Beschreibung

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite) oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt. Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Klaus-Peter Rosenthal, Dipl.-Ing. (FH), Photovoltaik- und Mieterstromberater Seit 2021 ehrenamtlicher PV-Berater beim Bauzentrum München, zertifizierter PV-Berater mit eigenem Ingenieurbüro in Gröbenzell. Spezialisiert auf unabhängige Mieterstromberatung im Raum München.
Thema
Seit diesem Jahr erfahren Photovoltaik-Anlagen auf Dächern von Mehrfamilien- und Gewerbehäusern eine große Nachfrage. Zurückzuführen ist dies auf die stark gestiegenen Kosten für elektrische Energie und die entscheidenden Gesetze zur Steuervereinfachung vom 1.1.2023. Die Verteilung von Energie im Mietshaus, einer WEG oder einem Gewerbehaus erfordern ein besonderes Vorgehen. Dieses Seminar erläutert die Grundlagen der sogenannten Mieterstrommodelle. Mieterstrommodelle basieren auf unterschiedlichen Kalkulationen, Gesetzen und Gemeinschaften oder Gesellschaften im Sinne des BGB (Bürgerliches Gesetzbuch), HGB (Handelsgesetzbuch) oder BetrKV (Betriebskostenverordnung).
Inhalt
- Motivation zum Mieterstrom – veränderte Gesetzeslage seit 1.1.2023
- Übersicht zu aktuellen Mieterstrommodellen
- Einführung in die Messkonzepte
- Grobe Kalkulation der Mieterstrommodelle für eine 1. Evaluation
- Erfahrungen aus der Praxis der Umsetzung von Mieterstrommodellen
- Übersicht zu weiterführenden Informationen
- Benachbarte Beratungsdisziplinen und Ihre Schnittstellen
- Förderungen
Zielgruppe
Anlagen-Betreiber*innen, Investor*innen, Fachplaner*innen, Architekt*innen, Handwerker*innen, PV-Berater*innen
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-einfuehrung-zum-mieterstrom/
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 22.03.23 | | Smart Home Allgemeine Einführung Beschreibung »Kurzbeschreibung Seminar „Smart-Home Allgemeine Einführung“
- Erklärung was Smart Home überhaupt ist, was darunter zu verstehen ist. - Vom einfachen Steckdosen/Lampenschalter bis zur komplexen Gebäudesteuerung (Ein- Mehrfamilienhaus, Hotel, ..) - Allgemeiner Überblick über die aktuell am Markt befindlichen Systeme und deren Unterschiede - Ab wann wird es erst Smart - Wie und wo beeinflußt es die Energiesteuerung - Wo steckt das energetische Einsparungspotential - Wie weit ist es Förderfähig
Ihr Referent – Herr Norbert Wohner
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet: Beantragung läuft
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld! | GIH Bayern e.V. | | | |
Do 23.03.23 | | Qualifizierung zum DGNB Consultant Beschreibung »Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit der DGNB Akademie durchgeführt
Werden Sie akkreditierter Experte für nachhaltiges Bauen und die DGNB Zertifizierung mit der Fortbildung zum DGNB Consultant. Profitieren Sie davon, fachkundig die Anforderungen einer DGNB Zertifizierung im Entwurfs-, Planungs- und Bauprozess anzuwenden und optimal umzusetzen oder auch die QNG Anforderungen für die NH-Klasse dementsprechend nachzuweisen. Als DGNB Consultant sind Sie bereits berechtigt, Zertifizierungsprojekte bei der DGNB anzumelden, um so u.a. das QNG-Siegel bei der Beantragung von Fördergeldern angeben zu können. Ein DGNB Consultant ist beratend tätig und kann noch keine Projekte zur Zertifizierung einreichen, dies kann nur der Auditor. Die Fortbildung zum Consultant ist Voraussetzung, um DGNB-Auditor zu werden.
Dieses Fortbildungsangebot gliedert sich in die Grundlagen des nachhaltigen Bauens, die vier DGNB Systemmodule sowie einem Praxismodul, sodass Sie bestens auf die darauffolgende Prüfung zum DGNB Consultant vorbereitet sind. Mit Besuch dieser Fortbildungen können Sie innerhalb von 24 Monate zum DGNB Consultant über eine separate Prüfung qualifizieren, die über die DGNB Akademie abgewickelt wird. Sie erhalten im Laufe der Fortbildung einen direkten Link, um sich zur Prüfung zum DGNB Consultant anzumelden. Zusätzlich gelten Zulassungsvoraussetzungen, welche die fachliche Qualifikation Ihrerseits prüfen. Mehr Informationen finden Sie direkt auf der DGNB Website bei den Zulassungsvoraussetzungen. Mit einem Eintrag in der EEE-Liste für Förderprogramme des Bundes sind die Voraussetzungen erfüllt.
Termine (siehe auch Programmpunkte unten)
Hinweis: Eine Teilnahme an allen Terminen ist obligatorisch, um für die Prüfung zugelassen zu werden. Mit der Anmeldung sind Sie für alle Termine angemeldet.
- 23./24./27. März jeweils von 09:30-13:00 Uhr: Grundlagen des nachhaltigen Bauens
- 04. April 2023 von 09:30-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 1 – Grundlagen des DGNB Systems
- 05. April 2023 von 09:30-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 2 – Das DGNB System für Quartiere
- 12. April 2023 von 09:30-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 3 - Ökologie und Ökonomie in der Gebäudezertifizierung
- 13. April 2023 von 09:30-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodule 4 - Nutzerkomfort, Technik und Prozesse in der Gebäudezertifizierung
- 24./25.April jeweils von 09:30-13:00 Uhr: DGNB Praxismodul Bestandsgebäude durch Sanierung zukunftsfähig machen
Preis: Der Gesamtpreis für die Fortbildung (ohne Prüfung) beträgt 1.530 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (1820,70 Euro inkl. MwSt.). Die Kosten beinhalten die Grundlagen des nachhaltigen Bauens (450 Euro zzgl. MwSt.), die Systemmodule 1-4 (jeweils 195 Euro, gesamt 780 Euro zzgl. MwSt.) und das Praxismodul (300 Euro zzgl. MwSt.). Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig). Wichtig: Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf "sofortige Bezahlung über PayPal" und "kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen".
Prüfung: Die Prüfung wird extern beim DGNB abgelegt und kostet zusätzlich 630 Euro zzgl. Mehrwertsteuer. Informationen zur Prüfung bekommen Sie nach der Anmeldung.
Alle Veranstaltung finden jeweils als Online-Veranstaltungen über die Plattform Go-To-Meeting statt. Sie können sich bequem über einen Browserlink oder direkt über die App einloggen. Die Einwahldaten erhalten Sie für jede einzelne Veranstaltungen spätestens 3 Werktage vorab per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
Für die Fortbildung erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 36, Nichtwohngebäude: 36, Energieaudit DIN 16247: 36 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 23.03.23 | | Qualifizierung zum DGNB Consultant Beschreibung »Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit der DGNB Akademie online durchgeführt.
Werden Sie akkreditierter Experte für nachhaltiges Bauen und die DGNB Zertifizierung mit der Fortbildung zum DGNB Consultant. Profitieren Sie davon, fachkundig die Anforderungen einer DGNB Zertifizierung im Entwurfs-, Planungs- und Bauprozess anzuwenden und optimal umzusetzen oder auch die QNG Anforderungen für die NH-Klasse dementsprechend nachzuweisen. Als DGNB Consultant sind Sie bereits berechtigt, Zertifizierungsprojekte bei der DGNB anzumelden, um so u.a. das QNG-Siegel bei der Beantragung von Fördergeldern angeben zu können.
Dieses Fortbildungsangebot gliedert sich in die Grundlagen des nachhaltigen Bauens, die vier DGNB Systemmodule sowie einem Praxismodul, sodass Sie bestens auf die darauffolgende Prüfung zum DGNB Consultant vorbereitet sind. Mit Besuch dieser Fortbildungen können Sie innerhalb von 24 Monate zum DGNB Consultant über eine separate Prüfung qualifizieren, die über die DGNB Akademie abgewickelt wird. Sie erhalten im Laufe der Fortbildung einen direkten Link, um sich zur Prüfung zum DGNB Consultant anzumelden. Zusätzlich gelten Zulassungsvoraussetzungen, welche die fachliche Qualifikation Ihrerseits prüfen. Mehr Informationen finden Sie direkt auf der DGNB Website.
Termine (siehe auch Programmpunkte auf der GIH Bundesverbandseite)
Hinweis: Eine Teilnahme an allen Terminen ist obligatorisch, um für die Prüfung zugelassen zu werden. Mit der Anmeldung sind Sie für alle Termine angemeldet.
- 23./24./27. März jeweils von 09:30-11:00 und 11:30-13:00 Uhr: Grundlagen des nachhaltigen Bauens
- 04. April 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 1 – Grundlagen des DGNB Systems
- 05. April 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 2 – Das DGNB System für Quartiere
- 12. April 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 3 - Ökologie und Ökonomie in der Gebäudezertifizierung
- 13. April 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodule 4 - Nutzerkomfort, Technik und Prozesse in der Gebäudezertifizierung
- 24./25.April jeweils von 09:30-11:00 und 11:30-13:00 Uhr: DGNB Praxismodul Bestandsgebäude durch Sanierung zukunftsfähig machen
Preis:
Der Gesamtpreis für die Fortbildung (ohne Prüfung) beträgt 1.530 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (1820,70 Euro inkl. MwSt.).
Die Kosten beinhalten die Grundlagen des nachhaltigen Bauens (450 Euro zzgl. MwSt.), die Systemmodule 1-4 (jeweils 195 Euro, gesamt 780 Euro zzgl. MwSt.) und das Praxismodul (300 Euro zzgl. MwSt.). Die Prüfung wird extern beim DGNB abgelegt und kostet zusätzlich 630 Euro zzgl. Mehrwertsteuer. Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig). Wichtig: Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf "kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen" bzw. nach "sofortige Bezahlung über PayPal".
Alle Veranstaltung finden jeweils als Online-Veranstaltungen über die Plattform Go-To-Meeting statt. Sie können sich bequem über einen Browserlink oder direkt über die App einloggen. Die Einwahldaten erhalten Sie für jede einzelne Veranstaltungen spätestens 3 Werktage vorab per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über den GIH Bundesverband.
GIH-BV Geschäftsstelle Telefon: 030 340 60 23-70 E-Mail an GIH-BV Geschäftsstelle senden | GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Do 23.03.23 | | Mit Contracting-Beratung Energieeffizienz umsetzen Beschreibung »Was ist eigentlich Contracting? Und wie können mit Contracting Sanierungsfahrpläne ganzheitlich umgesetzt und Klimaschutzziele erreicht werden?
In einem kompakten Workshop zeigt das Kompetenzzentrum Contracting der KEA-BW, wie Energieberater zu Contacting-Beratern werden und mit welcher Unterstützung sie rechnen können.
Mit dem neuen Förderbaustein ProECo im Landesförderprogramm Klimaschutz-Plus wird die Contracting-Beratung seit Juni 2021 sogar gefördert.
Referent: Anders Berg, Leiter Kompetenzzentrum Contracting, KEA-BW
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Sie erhalten für diese Veranstaltung 2 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Bereiche Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.
| GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Do 23.03.23 | | GIH Online-Seminar mit sonnen: PV & sonnenBatterie und E-Mobilität – So geht Energiewende im Einfamilienhaus Beschreibung »Erfahren Sie über mehr darüber, welche Rolle Photovoltaik, Stromspeicher und E-Mobilität (Wallbox und THG-Quotenhandel) zukünftig bei der Energiewende im Einfamilienhaus spielen und wie die sonnenCommunity mit den verknüpften sonnenBatterien dabei hilft, die Netze zu stabilisieren.
Referent: Matthias Morrkopf, Business Development Manager (sonnen GmbH)
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 23.03.23 | | Kooperationsveranstaltung: Brandschutz beim Bauen im Bestand Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Brandschutz beim Bauen im Bestand
Anmeldeschluss: 22.03.2023 16 Uhr
Beschreibung

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude 0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude 0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite) oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt. Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Christian Steinlehner, Dipl.-Ing. (FH) Architekt, Brandschutzfachplaner, Mitglied in der Vereinigung der Brandschutzplaner e.V. (VdBP)
Thema
Seit der Novellierung der Bayerischen Bauordnung beginnend 1998 und zuletzt im August 2007 (in Kraft getreten am 1. Januar 2008) übernehmen die Planer*innen eine größere Verantwortung beim Brandschutz. Hierzu ist ein Brandschutz-Nachweis zu erstellen. Beim Bauen im Bestand ist insbesondere der „Bestandsschutz“ von Bedeutung.
Inhalt
Das Seminar zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis zunächst wichtige Rechtsgrundlagen und Begriffe rund um den Brandschutz auf. Anschließend werden Inhalte und Verantwortlichkeiten eines Brandschutz-Nachweises erläutert. Im nächsten Abschnitt werden die Besonderheiten beim Bauen im Bestand im Hinblick auf den Brandschutz diskutiert und insbesondere der „Bestandsschutz“ hierbei näher betrachtet.
- Der Brandschutz-Nachweis
- Brandschutz im Bestand
- Praktische Beispiele
- Dokumentation von Maßnahmen
- Notwendige Qualifikation der Baubeteiligten
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Unternehmer*innen, Bauträger*innen, Bauherr*innen, Baufirmen, Hausverwaltungen, Beirät*innen, Makler*innen, Immobilienfachwirt*innen und Studierende
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-brandschutz-im-bestand-2/
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 29.03.23 | | Kostenlose Infoveranstaltung zum Kurs Zertifizierter Passivhaus-Planer Beschreibung »Was erwartet mich bei dieser Info-Veranstaltung?
Was lerne ich im Passivhaus-Planer-Kurs?
Hilft mir das in meiner aktuellen Planungs- und Beratungstätigkeit, die immer unübersichtlicher wird?
Wie sehr die Kursinhalte zusammenpassen mit den Anforderungen an Gebäudehülle und erneuerbarer Energieversorgung auch im Bereich von Sanierungen, erfahren Sie in dieser kostenfreien Infoveranstaltung.
Neben detaillierten Infos zum Kurs wird es ausreichend Zeit für Ihre Fragen geben.
Wir freuen uns auf Sie!
Ab 24.4. findet der Kurs zum Passivhausplaner statt.
Hier finden Sie weitere Informationen: https://gih-bayern.de/termin/zertifizierter-passivhaus-planer-fit-fuer-die-zukunft-jetzt-mehrere-module-80-ue/
Referentin: Susanne Winkel
Passivhaus Institut, Rheinstr. 44/46, 64283 Darmstadt
>> Die Veranstaltung findet über Goto-Meeting statt. Der Link ist folgender:
Infoveranstaltung zum Kurs Zertifizierter Passivhaus-Planer 29.03.2023, 16:30–17:30 Uhr (Europe/Amsterdam)
Nehmen Sie an meinem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil. https://meet.goto.com/353911725
Sie können sich auch über ein Telefon einwählen. Zugangscode: 353-911-725 Germany: +49 721 9881 4161
Installieren Sie jetzt die App, damit Sie für Ihr erstes Meeting bereit sind: https://meet.goto.com/install | GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 29.03.23 | | Kooperationsveranstaltung: KfW 40 – hochenergetisches Bauen im Holzbau Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: KfW 40 – hochenergetisches Bauen im Holzbau
Anmeldeschluss: 28.03.2023 16 Uhr
Beschreibung

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude 0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude 0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite) oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt. Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Gernot Vallentin, Dipl.-Ing. Architekt Geschäftsführer der Architektur Werkstatt Vallentin GmbH, München, Deutscher Werkbund Bayern, zertifizierter Passivhausplaner, Dozent an der Hochschule Fresenius im Bereich Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft und Projektentwicklungsprozesse und -management in der Immobilienwirtschaft
Thema
Das Seminar beschäftigt sich mit der Objektplanung beim Bauen in hochenergetischer Bauweise im Holzbau. Erläutert werden die unterschiedlichen Gebäudestandards, mit dem Schwerpunkt auf den Energiestandard des KfW-Effizienzhaus 40. Es folgt eine umfangreiche Definition der Komponenten, die zur Einhaltung erforderlich sind, in Bezug auf den Gesamtenergiebedarf, der anfällt, hinsichtlich aller baulichen (Bauteile der thermische Hülle, wie Dach, Fenster, Wände; Luftdichtigkeit) und technischen Maßnahmen (Wärmeerzeugung; Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung). Untersucht wird dies unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Aufgezeigt werden die Besonderheiten der Holzbauweise, um den Teilnehmenden ein besseres Verständnis für die Planung und Umsetzung von Gebäuden mit dem Baustoff Holz zu vermitteln. Es wird erläutert, welche speziellen Herausforderungen dabei bewältigt werden müssen, vor allem aber auch, welche großen Chancen in dieser Bauweise stecken. Hierbei werden auch die wirtschaftlichen Aspekte beleuchtet.
Inhalt
- Gebäudestandards im Vergleich
- Definition KfW-Effizienzhaus 40
- Komponenten und Einflussfaktoren KfW-Effizienzhaus 40
- Maßnahmen und Anforderungen zur Konstruktion mit Eigenschaften des Baustoffes Holz
- Konstruktionsweisen beim modernen Holzbau unter Berücksichtigung von Kosten
- Detailausbildung unter Berücksichtigung der Bauphysik, Brandschutz, Schallschutz
- Planungsprozess bei der Umsetzung von Holzgebäuden
- Konkrete Fallbeispiele
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplanende, Handwerker*innen, Sachverständige, Investor*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beirät*innen, Bauherr*innen und Studierende
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-kfw-40-holzbau/
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 30.03.23 | | GIH Hessen Werkbank: Stammtisch Mitte Beschreibung »Nach langer Pause mal wieder GIH-Hessen Energieberatertreffen
Themen Austausch zu Fachthemen und Projekten
Förderstruktur, Entwicklungen im GIH, | GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Fr 31.03.23 | | Photovoltaik - Batteriespeicher inkl. Neuerungen im EEG 2023 Beschreibung »Seminarbeschreibung
Photovoltaik:
- Photovoltaik Grundlagen
- Stromerzeugung Jahreszeitlicher Verlauf
- Verschattung Auswirkung und deren Minimierung
- Sicherheitskonzepte
Batteriespeicher:
- Grundlagen Batteriespeicher
- Eigenverbrauch ohne Batteriespeicher
- Eigenverbrauch mit Batteriespeicher
Strom – Solarstrom – E-Mobilität:
- Mit eigenem Strom Mobil sein
- Autobatterie bidirektional nutzen
Haus der Zukunft:
- Das Haus der Zukunft ist Energieerzeuger
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet. Wir haben die Punkte bereits beantragt, jedoch sind diese noch nicht bestätigt worden. (WG: 4, NWG: 4, EBM: 4).
Referent: Alois Zimmerer
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!
| GIH Bayern e.V. | | | |
April | | | | | | |
Mo 03.04.23 | | GIH Online-Seminar mit Klima-Top: Heiz- und Kühldecken sowie Gebäudemassespeicher Teil 1 – Physikalische Grundlagen Beschreibung »In dieser Seminarreihe wird vermittelt, wie sich die jeweiligen „Wärmeübergabe-Systeme“ auf die Energieeffizienz der Anlagentechnik bzw. des Gebäudes auswirken und somit direkt Einfluss auf den CO2-Ausstoß und Klimawandel nehmen.
Heizkörper [Hochtemperatur]
Flächenheizung [Niedertemperatur]
- Fußbodenheizung (konvektiv wirkend)
- Wandheizung (konvektiv wirkend)
- Deckenheizung (IR-Strahlung)
Gebäudemassespeicher / Deckenheizung
- Auswirkung auf konstruktive Wärmebrücken
Referent: Erwin Aurbacher, Leitung technisches Büro, Klima-Top GmbH
Anmeldung >>
Teil 2 der Seminarreihe >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mi 05.04.23 | | GIH Online-Seminar mit Klima-Top: Heiz- und Kühldecken sowie Gebäudemassespeicher Teil 2 - Berechnung, Planung, Ausführung, Betrieb Beschreibung »In dieser Seminarreihe wird vermittelt, wie sich die jeweiligen „Wärmeübergabe-Systeme“ auf die Energieeffizienz der Anlagentechnik bzw. des Gebäudes auswirken und somit direkt Einfluss auf den CO2-Ausstoß und Klimawandel nehmen.
Heizkörper [Hochtemperatur]
Flächenheizung [Niedertemperatur]
- Fußbodenheizung (konvektiv wirkend)
- Wandheizung (konvektiv wirkend)
- Deckenheizung (IR-Strahlung)
Gebäudemassespeicher / Deckenheizung
- Auswirkung auf konstruktive Wärmebrücken
Referent: Erwin Aurbacher, Leitung technisches Büro, Klima-Top GmbH
Anmeldung >>
Teil 1 der Seminarreihe >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 06.04.23 | | Grundkurs Photovoltaik Planung Beschreibung »> Ausgebucht: Aufgrund der hohen Nachfrage gibt es einen neuen Termin am: 11.07.2023. > Zur Anmeldung
Inhalte des Seminars
1. Wie wichtig ist zukünftig Bauen und /oder Sanieren mit Photovoltaik (Markt)?
2. Feasibility Studie der Solarenergienutzung für Ihre Wohnung /Hauses. Ist mein Haus für Solar geeignet (Vororttermin, Standortaufnahme)?
3. Nutzen von PV-Anlagen im Gebäude von Heute und Morgen
4. CO2 und kosten sparen und Rentabilität durch Energieberatung mit Simulationsunterstützung erhöhen
5. Unabhängig Planen & Ermittlung der Größe des Batteriespeichers in Abhängigkeit von Photovoltaik-Anlagen und Strombedarf.
6. Softwaregestützten Beratung zur Reduzierung zur Beeinflussung der Anschaffungskosten und ROI
7. Digitales Energieberatung Services in der PV Branche und prädiktive Überwachung mit Alarmierung
8. Steuerliche Betrachtungen
9. Mieterstrom bzw. Betriebskonzepte für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern
10. Wirtschaftlichkeit und Ökologie
Ihr Referent – Dipl. ING Jacques Tchasseu
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet: Beantragung läuft
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 13.04.23 | | GIH Online-Seminar mit vestaxx: Kostengünstig und mit geringem Fachkräftebedarf - Ist die Wärmewende 4.0 möglich? Beschreibung »Alle sind sich einig! Die Wärmewende muss kommen! Sie ist alternativlos.
Faktisch werden allerdings viele energetische und bauliche Maßnahmen aktuell aufgrund von Finanzierungskosten und Fachkräftemangel nicht durchgeführt. Wir brauchen daher neue innovative Lösungen die Kapitalkosten und Fachkräftemangel berücksichtigen. Hier setzt vestaxx an.
Referenten: Roland Sillmann, Gesellschafter Vestaxx GmbH und Andreas Häger, geschäftsführender Gesellschafter Vestaxx GmbH
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mo 17.04.23 | | GIH Online-Seminar mit der dena: Serielle Sanierung nach Energiesprong Beschreibung »Themen des Online-Seminars:
- Erläuterung des Energiesprong Prinzips
- Vorstellung der bisher fertiggestellten Prototypen, den daraus gezogenen Erfahrungen und Ausblicke
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung anhand eines virtuellen Gebäudes
Referenten: Simone Alexia Saiegh (Seniorexpertin Analysen & Gebäudekonzepte, dena) und Marc Lallemand (Externer Berater – Business Case und Partnerbetreuung)
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 20.04.23 | | Fortbildungsveranstaltung des GIH Hessen e.V. (Gebäudeenergieberater in Hessen) im Rahmen der „Wissenswerkstatt“ – Thema: Heiztechnik und hydr. Abgleich“ als Präsenzveranstaltung Beschreibung »
von
|
bis
|
Thema
|
UE
|
09.00
|
10.30
|
Heiztechnik, Heizungscheck, gesetzl. Anforderungen
|
2
|
10.30
|
10.45
|
Kaffeepause
|
|
10.45
|
12.15
|
Heiztechnik, Heizungscheck, gesetzl. Anforderungen
|
2
|
12.15
|
13.15
|
Mittagspause
|
|
13.15
|
14.45
|
Heiztechnik, Heizungscheck, gesetzl. Anforderungen
|
2
|
14.45
|
15.00
|
Kaffeepause
|
|
15.00
|
16.30
|
Luftdichtheit, gesetzl. Anforderungen
|
2
|
16.30
|
19.00
|
Pause und Zimmerbezug
|
|
19.00
|
|
Gemeinsames Abendessen und Erfahrungsaustausch
|
|
| GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Do 20.04.23 | | GIH Online-Seminar mit IntegraTE: PVT-Wärmepumpensysteme für die optimale Nutzung von Solarenergie und Umweltwärme Beschreibung »Um Deutschland bis 2045 treibhausgasneutral zu machen, muss in den nächsten Jahren der Wärmebedarf von Millionen Immobilien so weit wie möglich reduziert werden. Wärmepumpen sind hier eine geeignete Heiztechnologie. Kombiniert mit PVT Kollektoren, die Strom und Wärme erzeugen, entsteht ein hocheffizientes Heizsystem.
Bei dem Seminar erfahren Sie mehr über:
- Trends auf dem wachsenden Markt der PVT-Systeme in Deutschland
- Lessons learned aus vermessenen PVT-Wärmepumpenanlagen für Einfamilienhäuser sowie Bürogebäude
- Praxisbeispiele aus Neu- und Altbau
Referenten:
- Peter Pärisch, Leiter der Arbeitsgruppe Thermische Energiesysteme am Institut für Solarenergieforschung (ISFH)
- Korbinian Kramer, Leiter des Projektes IntegraTE und des TestLabs Solar Thermal Systems am Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme (ISE)
- Markus Jolly, Geschäftsführer Evera GmbH
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 20.04.23 | | Online Stammtisch Beschreibung »
Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
| GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Do 20.04.23 | | Fachseminar Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Unternehmen in kleiner Gruppe Beschreibung »Fachseminar Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Unternehmen
Der Energiepfad zur Nachhaltigkeit
Es gibt viele Pfade, die zu einem nachhaltigen Unternehmen führen. Für Unternehmen geht es aber immer darum, wohin die langfristige Entwicklung geht. Es geht darum, welche zusätzliche Wertschöpfung Nachhaltigkeit für das Unternehmen erzeugen kann. Der Energiepfad ist gerade für produzierende oder verarbeitende Unternehmen der naheliegende Einstieg. Grund dafür sind die Energie- und Treibstoffkosten, die hier stark zu Buche schlagen. Eine höhere Energieeffizienz zu erreichen ist relativ einfach und damit gehen sofort sichtbare Kostenreduzierungen einher. Dies überzeugt auch kritische Unternehmer:innen, auf dem Pfad zur Nachhaltigkeit weiterzugehen. Dieser Pfad führt dann konsequent zu einem stabileren, zukunftssicheren und damit zu einem nachhaltigen Unternehmen.
Inhalt des Seminars
o Gründe, warum ein Unternehmen nachhaltig werden sollten o Der Energiepfad zur Nachhaltigkeit o Startpunkt Energieberatung Der Energieberater – Person des Vertrauens Inhalte einer Energieberatung nach DIN EN 16247-1 Der Ablauf einer Energieberatung o Fördermittel für mehr Energieeffizienz ebnen den Weg zur Nachhaltigkeit Nichtrückzahlbare Zuschüsse und Kredite für Unternehmen Gängige Förderprogramme im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Special: Transformation zur CO2-Neutralität – Fördersumme 80.000€ o Vorteile einer nachhaltigen Lieferkette Energieeffizienz Ressourceneffizienz Stabilität und Risikominimierung o Alleinstellungsmerkmale nachhaltiger Unternehmen o Ausblicke, Trends und Beispiele zum Thema
Ihr Nutzen
o Sie lernen die Vorteile nachhaltiger Unternehmen kennen und deren unmittelbaren Nutzen für das Unternehmen
o Der ‚Energiepfad zur Nachhaltigkeit‘ als leicht gangbarer Weg wird für Ihr Unternehmen erkennbar: Unmittelbare Effizienzsteigerung und Reduzierung der Energie- und Treibstoffkosten
o Sie sind mit den Inhalten und dem Ablauf einer professionellen Energieberatung vertraut und wissen, welche Anforderungen Sie an den Energieberater stellen müssen und erwarten können
o Die wichtigsten Förderprogramme in Deutschland auf dem Energiepfad sind Ihnen bekannt. Damit können Sie für Ihr Unternehmen schon eine erste Abschätzung der Möglichkeiten vornehmen
o Sie kennen die Vorteile einer nachhaltigen Lieferkette: Kostenreduzierung und Risikominimierung
o Der Weg Ihres Unternehmens zur Nachhaltigkeit ist für Sie klar erkennbar
Ihr Referent – Michael Wühle
Michael Wühle ist Experte für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Er berät Unternehmen jeder Art und Größe, Kommunen und Betriebe der Landwirtschaft und des Gartenbaus von der Konzepterstellung bis zur Umsetzungsbegleitung. Sein Expertenwissen gibt er gerne in Seminaren und Workshops weiter. Unternehmen unterstützt er bei der Transformation zu Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität.
Mehr Informationen über den Referenten Michael Wühle finden Sie auf seiner Homepage: https://nachhaltigkeit-management.de
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet: Beantragung läuft
Kosten: 245 € Mitglieder, 300 € Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Referent: Herr Michael Wühle
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!
| GIH Bayern e.V. | | | |
Fr 21.04.23 | | Fortbildungsveranstaltung des GIH Hessen e.V. (Gebäudeenergieberater in Hessen) im Rahmen der „Wissenswerkstatt“ – Thema: Heiztechnik und hydr. Abgleich“ als Präsenzveranstaltung Beschreibung »
von
|
bis
|
Thema
|
UE
|
09.00
|
10.30
|
Heizlastberechnung, hydr. Abgleich
|
2
|
10.30
|
10.45
|
Kaffeepause
|
|
10:45
|
12:15
|
Heizlastberechnung, hydr. Abgleich
|
2
|
12.15
|
13.15
|
Mittagspause
|
|
13.15
|
14.45
|
Heizlastberechnung, hydr. Abgleich
|
2
|
14.45
|
15.00
|
Kaffeepause
|
|
15.00
|
16.30
|
Heizlastberechnung, hydr. Abgleich
|
2
|
|
|
|
|
| GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Fr 21.04.23 | | Mitgliederversammlung Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. Beschreibung »Liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit ergeht die Einladung zur diesjährigen Mitgliederversammlung Gebäudeenergieberater in Hessen e.V.
Veranstaltungsort: Am Sportplatz 1 A, 36179 Bebra, Gebäude Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks in Hessen
Zeitpunkt: 21.04.2023, ab 17:00 Uhr, Am Sportplatz 1 A, 36179 Bebra.
Die Tagesordnung wird nachgereicht/Tischvorlage.
Beste Grüße und bleiben Sie gesund
Vorstand Gebäudeenergieberater in Hessen e.V.
i.V. Schatzmeister Reiner Scholl | GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Mo 24.04.23 | | Abgesagt - Zertifizierter Passivhaus-Planer - Fit für (die Zukunft) jetzt! mehrere Module - 80 UE Beschreibung »Zertifizierter Passivhaus-Planer – Fit für die Zukunft jetzt!

Video über die Infoveranstaltung zum Kurs Passiv-Haus-Planer
Ein besonderes Highlight im GIH-Seminarjahr 2023 ist unsere Kooperationsveranstaltung mit dem Passivhaus-Institut aus Darmstadt. Der Zertifikatslehrgang zum Passivhaus-Planer wird zum 2ten Mal vom GIH Bayern in München/Feldkirchen veranstaltet. Das Bildungspaket umfasst 3 Module (7 Tage) des Passivhaus Instituts, ein ca. 20-stündiges vorbereitendes E-Learning, ein eintägiges Repetitorium sowie die Zertifizierungsprüfung vom Passivhaus-Institut.
Der Lehrgangsteil bestehend aus 3 Modulen und stellt außerdem einen Baustein zur Eintragung als Energieeffizienz-Experten für Wohngebäude dar.
Nach bestandener Prüfung werden Sie auf der Webseite des Passivhauses für 5 Jahre als Passivhaus-Planer:in gelistet. Bei der Buchung des Kurses ist das E-Learning und eine Software-Lizenz für das Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP) enthalten.
Zielgruppe & Ziel des Kurses
Der Zertifikatslehrgang zum Passivhaus-Planer richtet sich an Energieberater, Architekten und Ingenieure sowie Haustechniker.
Das Ziel ist es, funktionierende und hochenergieeffiziente Passivhäuser berechnen und umsetzen zu können. Auf den Praxisbezug wird besonders wert gelegt im Kurs. Hervorzuheben ist auch der ganzheitliche Ansatz der Gebäudesanierung, welchen die Kursteilnehmer in der Praxis anwenden können. Dabei spielt auch die Nachhaltigkeit eine große Rolle.
E-Learning Passivhaus Grundlagen zur Vorbereitung
Vorbereitend auf die u.g. Kursmodule erhalten Sie in diesem E-Learning einen Überblick über den Passivhaus-Standard, die Zertifizierungsanforderungen und die verschiedenen Elemente, die Sie beim Entwurf und Bau von Passivhäusern berücksichtigen müssen. Neben Passivhausprinzipien werden bauphysikalische Themen wie Wärme und Feuchte angesprochen. Grundlagen zu opaken und transparenten Elementen der Gebäudehülle, Wärmebrücken und Luftdichtheit werden vermittelt, zusätzlich zu den Grundlagen der Themen Lüftung, Heizung, Kühlen und Warmwasser. Ein erster Einblick in das Passivhaus Projektierungspaket (PHPP) rundet den online-Kurs ab. Jede Kurseinheit enthält eine kurze Videopräsentation, gefolgt von weiterem Material und einem Quiz. Alle hier enthaltenen Themen werden in den Präsenzveranstaltungen der folgenden Kursmodule vertieft und detailliert behandelt.
Die Inhalte des E-Learnings werden bei den Präsenzveranstaltungen als bekannt vorausgesetzt.
Kursinhalt:
Modul 1: Gebäudehülle (ganztags vor Ort in Feldkirchen)
In Vorträgen, Workshops und Diskussionen erhalten Sie unverzichtbares Wissen über die opaken und transparenten Bereiche einer energieeffizienten Gebäudehülle für Wohn- und Nichtwohngebäude.
Auf physikalische Grundlagen wie Wärmeleitung, Feuchteschutz und thermische Behaglichkeit in verschiedenen Klimazonen wird ebenso eingegangen, wie auf Berechnungen von U-Werten, psi-Werten oder fRsi-Werten und auf das Thema Wärmebrücken und deren Auswirkungen. Anhand von zahlreichen Beispielen werden passivhaustaugliche Produkte, Materialien, Konstruktionen und Anschlussdetails erläutert.
Ein wichtiges Thema ist die Luftdichtheit eines Gebäudes. Dieses Modul beschäftigt sich mit Auswirkungen fehlender Luftdichtheit und Planungsprinzipien und Beispieldetails für luftdichte Konstruktionen im Massiv- und Leichtbau. Eine praktische Übung zur Luftdichtheitsmessung und der Bereich Thermografie runden dieses Thema ab.
Weiterhin wird detailliert eingegangen auf Konstruktionsprinzipien, physikalische Anforderungen in verschiedenen Klimata und passivhaustaugliche Einbausituationen von Fenstern. In vielen Beispielen wird eine große Bandbreite von hoch-energieeffizienten Verglasungen, Fenstern und Glasfassaden aufgezeigt.
Modul 2: Haustechnik, Sanierung, Wirtschaftlichkeit (halbtags live online)
Der erste Schwerpunkt dieses Moduls beschäftigt sich mit dem Thema Lüftung. Kenntnisse zu physikalischen Grundlagen, Anlagenkonzepten und Komponenten einer mechanischen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, vorbeugendem Brandschutz und Wirtschaftlichkeit werden ebenso vermittelt wie der Einbau und die Einregulierung, sowie Dimensionierung von Anlagenteilen und Bemessung von Volumenströmen und Luftwechselraten. Fertigkeiten in Bezug auf die Planung von Lüftungsanlagen und Kanalnetzen werden in Vorträgen und Übungen vermittelt unterstützt durch praktische Arbeitshilfen.
Der zweite Schwerpunkt dieses zweiten Moduls ist zum einen die Beheizung und Kühlung von hoch energieeffizienten Gebäuden. Physikalische Grundlagen und Berechnungen von Primärenergie, Heizwärme, Heizlast und Wärmegewinnen werden vermittelt in Verbindung zu den Berechnungsverfahren des Passivhaus-Projektierungspakets (PHPP).
Konzepte für die Nutzung diverser Wärmeerzeuger und Anlagenaufbauten in Passivhäusern werden ebenso behandelt, wie die verschiedenen Komponenten und die Planung der Beheizung und Warmwassererzeugung. Zudem werden Planungsgrundsätze für passivhaustaugliche Heizwärme- und Warmwasserverteilung und Trinkwasserversorgung und anhand vieler Beispiele Maßnahmen zur Vermeidung von Verteil- und Speicherverlusten vermittelt. Sie erhalten zudem Kenntnisse und Planungshilfen zu sommerlichem Wärmeschutz, passiver und aktiver Kühlung und Feuchterückgewinnung sowohl für das mitteleuropäische Klima als auch für Planungsaufgaben in anderen Klimata.
Der letzte Schwerpunkt dieses zweiten Moduls liegt auf den Themen hoch-energieeffiziente Sanierungen und Wirtschaftlichkeit von energieeffizienten Maßnahmen. In vielen Beispielen von erfolgreichen energetischen Modernisierungen mit Passivhauskomponenten werden spezielle physikalische und konstruktive Probleme bei Sanierungsprojekte und deren Lösungen dargestellt - sowohl für die Gebäudehülle als auch für die Haustechnik. Im Bereich der Wirtschaftlichkeit werden neben Beispielen zu Kostenreduktion bei hoch-energieeffizienten Gebäuden Kenntnisse zu Lebenszyklusbewertungen und dynamischen Verfahren von Investitionsrechnungen vermittelt. Beispielhafte Vergleiche der Wirtschaftlichkeit von Passivhäusern und Niedrigenergiegebäuden schließen dieses Modul ab.
Modul 3: PHPP Basics (ganztags vor Ort in Feldkirchen)
Erfahren Sie, wie einfach und zuverlässig energieeffiziente Gebäude und Sanierungen individuell geplant werden können - mit dem Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP), dem
Energiebilanzierungs- und Planungstool für effiziente Gebäude und Modernisierungen. In diesem Modul werden neben einem Überblick über das PHPP und der Struktur sämtliche Kenntnisse vermittelt, die für die Eingabe eines Wohngebäudes ins PHPP notwendig sind - sowohl für den Bereich der Gebäudehülle als auch für die Haustechnik. Berechnungen des PHPP werden erläutert und in Verbindung gebracht mit der Berechnung von Kennwerten, die in den vorangegangenen Modulen vermittelt wurden. Neben der Abbildung erneuerbarer Energien im PHPP wird auch auf Primärenergie und die Nutzung der vom Passivhaus Institut entwickelten zukunftsweisenden PER-Faktoren eingegangen. Viele Übungen und Eingabehilfen erleichtern den Start mit dem PHPP.
Repetitorium und Technik-Check (ganztags vor Ort in Feldkirchen)
Dieser Workshop bereitet Sie optimal auf die Prüfung zum „zertifizierten Passivhaus-Planer/-Berater“ vor. Neben vielen Wiederholungen und Übungen bleibt ausreichend Zeit, Ihre Fragen zu beantworten. Typische Berechnungen werden beispielhaft durchgeführt und geübt und umfassende Informationen zur Vorbereitung und zur Bearbeitung der Prüfung bereitgestellt.
Nach dem Besuch der o.g. Modul-Veranstaltungen legt der(die) Teilnehmer*(in) eine Prüfung zur Zertifizierung ab. Für die Anmeldung zur Prüfung ist eine gültige Lizenz des Bilanzierungsprogramms PHPP erforderlich, welche im Kurspreis enthalten ist. Vor der eigentlichen Prüfung wird eine „Probe-Prüfung“ angeboten, in der die Teilnehmenden sich mit dem Prüfungsprogramm vertraut machen können.
Prüfung zum Passivhaus-Planer (ganztags vor Ort in Feldkirchen)
Die Prüfung erfolgt online, am Tagungsort in Feldkirchen unter Beaufsichtigung.
Ein Laptop ist mitzubringen (Betriebssystem Windows oder MAC).
Passivhaus-Planer
Nach bestandener Prüfung wird das Zertifikat "zertifizierter Passivhaus-Planer/Berater" vergeben und der Zertifikatsinhaber auf der der Webseite des Passivhaus-Institutes gelistet. Das Zertifikat ist 5 Jahre gültig und kann dann verlängert werden.
dena-Fortbildungspunkte für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Die gesamte Veranstaltung “Zertifizierter Passivhaus Planer“ wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 80 UE Wohngebäude, 80 UE Energieaudit DIN 16247 und 80 UE Nichtwohngebäude bepunktet.
Referenten
Wir freuen uns, das Darmstädter-Dozententeam des Passivhaus Instituts beim GIH Bayern e.V. in München/Feldkirchen begrüßen zu dürfen.
Kurstermine
- Modul 1 Gebäudehülle - ganztags vor Ort in Feldkirchen: 24. + 25. April 2023
- Modul 2 Haustechnik, et. - halbtags live online: 08. - 10. Mai 2023 und 22. - 24. Mai 2023
- Modul 3 PHPP - ganztags vor Ort in Feldkirchen: 12. + 13. Juni 2023
- Repetitorium + techn.Check - ganztags vor Ort in Feldkirchen: 10. Juli 2023
- Online-Prüfung - vor Ort in Feldkirchen: 24. Juli 2023
Die Kurszeiten sind voraussichtlich von 9:00-17:30 Uhr.
Tagungsort
STEICO SE, Otto-Lilienthal-Ring 30, 85622 Feldkirchen
Anfahrt: https://www.steico.com/de/anfahrt?_gl=1*vyctci*_up*MQ..&gclid=EAIaIQobChMIwOvqocPS-QIVHI1oCR1vfA8LEAAYASAAEgI80fD_BwE
Verschiedene Hotels sind direkt vor Ort, fußläufig zu STEICO buchbar.
Kurspreis
2.550 € GIH und IG-Passivhaus Mitglieder* / Nichtmitglieder 2.930 €
Im Kurspreis sind enthalten:
- Passivhausplaner-Kurs Module 1-3
- Prüfung und Repetitorium Passivhaus-Planer
- E-Learning
- PHPP 10 Lizenz
- Digitaler Kursunterlagen (PDF)
- Kaffee, Getränke während des Präsenzunterrichts
Bei einer zu geringen Teilnehmerzahl, muss der Kurs leider abgesagt werden!
* IG-Passivhaus Mitglieder: bitte melden Sie sich über die Geschäftsstelle per Mail an seminar@gih-bayern.de an und senden Sie uns Ihre Mitgliedsbescheinigung zu.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich gerne per Telefon oder Mail an die Geschäftsstelle von GIH Bayern e.V. (siehe Kontaktdaten) | GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 24.04.23 | | Kooperationsveranstaltung: Wirtschaftlichkeitsberechnung für Photovoltaik-Anlagen Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Wirtschaftlichkeitsberechnung für Photovoltaik-Anlagen
Anmeldeschluss: 24.04.2023 12 Uhr
Beschreibung

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
2 Unterrichtseinheiten Wohngebäude 2 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude 2 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite) oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt. Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Klaus-Peter Rosenthal, Dipl.-Ing. (FH), Photovoltaik- und Mieterstromberater Seit 2021 ehrenamtlicher PV-Berater beim Bauzentrum München, zertifizierter PV-Berater mit eigenem Ingenieurbüro in Gröbenzell. Spezialisiert auf unabhängige Mieterstromberatung im Raum München.
Thema
Die optimale Dimensionierung von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) basiert auf einer Wirtschaftlichkeitsberechnung. Die Wirtschaftlichkeitsberechnung modelliert die Photovoltaikanlage, wie auch die Verbraucher für Komfort-, Wärme- und Mobilitätsstrom. Das Seminar zeigt sie wichtigsten Einflussgrößen und deren Zusammenwirken. Die Praxis der Wirtschaftlichkeitsrechnung wird demonstriert anhand von verschieden Gebäudekonfigurationen mit verschiedenen Szenarien. Lastprofile von Verbrauchern entscheiden über die Größe der PV-Anlage und PV-Speichern.
Inhalt
- Bestandteile von Photovoltaik-Anlagen
- Lastprofile für verschiedene Familien von Verbrauchern
- Grundsätzliche Struktur der Modelle für die Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Beispiele für Gebäude mit PV-Anlagen und den Verbrauchern
- Optimale Auswahl von Szenarien zu den Gebäudemodellen
- Wirtschaftliche und technische Zusammenhänge für Kunden optimal präsentieren
- Übersicht zu Softwareprodukten für die Wirtschaftlichkeitsberechnung
Zielgruppe
Anlagen-Betreiber*innen, Investor*innen, Fachplaner*innen, Architekt*innen, Handwerker*innen, PV-Berater*innen, Energieberater*innen
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-wirtschaftlichkeitsberechnung-fuer-photovoltaik-anlagen/
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 24.04.23 | | GIH Online-Seminar mit Pluggit: Lüftungslösungen nach DIN 1946 Teil 6 – Vorteile kombinierter Lösungen Beschreibung »Die DIN 1946-6 definiert unterschiedlichste Ansätze für die Wohnraumlüftung. Was für Aufgaben sollen lüftungstechnische Maßnahmen überhaupt erfüllen? Welcher Ansatz erfüllt welche Aufgabenstellungen? Muss ein Konzept für alle Räume einer Nutzungseinheit umgesetzt werden? In dem Webinar werden die wichtigsten Fakten und Eigenschaften lüftungstechnischer Maßnahmen beschrieben, um eine Entscheidungshilfe für Anwender und Interessierte zu geben. Abschließend wird ein Beispiel für die Zusammenstellung und Berechnung eines praxisnahen Lösungsansatzes für kombinierte Lüftungssysteme aufgezeigt.
Referent: Uwe Schumann, Leitung Verbandsarbeit & Wissensmanagement, Pluggit
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mi 26.04.23 | | Kooperationsveranstaltung: Abnahme und Mängelhaftung – ein rechtlicher Leitfaden Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Hybrid-Seminar Baurecht: Abnahme und Mängelhaftung – ein rechtlicher Leitfaden
Anmeldeschluss: 26.04.2023 14 Uhr
Beschreibung

Hybrid-Seminar Baurecht vom Bauzentrum München
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude 0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude 0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Hinweise:
- Dieses Seminar findet als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz im Bauzentrum München sowie auch online statt.
- Eine Anmeldung über das Anmeldeformular (Formular befindet sich dann ganz unten) ist erforderlich.
- Die Online-Veranstaltung wird mit Webex durchgeführt.
- Die für die Online-Veranstaltung angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) ihren Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Cornelius Hartung, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Vergaberecht, Partner der Goede Althaus Rechtsanwälte, Mitautor des vierbändigen Loseblattwerks „Erfolg in Baustreitigkeiten“ und des Handbuchs für Energieberater, Mitarbeiter der Zeitschrift für Vergaberecht, Mitautor im Beck`schen VOB/B-Kommentar, Mitautor im Beck`schen VOB/C-Kommentar, Berater im Bauzentrum München und Mitglied im Netzwerk Bau Kompetenz München (BKM)
Thema
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer*innen einen Leitfaden für die Abnahme und Mängelhaftung an die Hand zu geben. Alle mit der Abnahme und Mängelhaftung verbundenen wichtigen Rechtsfolgen werden unter Berücksichtigung der Reform des Bauvertragsrechts ab dem 1.1.2018 vermittelt und erörtert.
Inhalt
- Die Rechtsfolgen (Konsequenzen) der Abnahme: Beginn der Gewährleistung, Gefahrenübergang, Beweislast für Mängel etc.
- Die immer häufiger am Bau vorkommende Abnahmeverweigerung mit deren Rechtsfolgen und Gegenstrategien
- Die unterschiedlichen Abnahmen: Förmliche, konkludente und fiktive Abnahme
- Der Mangelbegriff und die Mängelansprüche: Nacherfüllung, Selbstvornahme, Minderung, Schadensersatz und Rücktritt
- Die Verjährungsvorschriften
Ein Leitfaden für Auftraggeber*innen und Auftragnehmer*innen wird an die Hand gegeben.
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle, die sich mit dem Bauen bzw. mit Streitfragen am Bau beschäftigen: Auftraggeber*innen (Bauleute aller Art), Auftragnehmer*innen, Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Bausachverständige, Studierende, Bauträger*innen und Behörden.
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Veranstaltungsort
Bauzentrum München
Konrad-Zuse-Platz 12
81829 München
Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-hybrid-seminar-baurecht-abnahme-und-maengelhaftung/
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 27.04.23 | | Abwärmenutzung und Kälteerzeugung - zusammen denken und planen Beschreibung »Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme
Im zweiten Teil der kostenfreien Schulungsreihe wird den Teilnehmenden erläutert, das Kälte oftmals die ´unterschätze´ Abwärme sein kann. Es werden unterschiedliche Technologien der Kälteerzeugung aus (Ab)Wärme, wie Ad- und Absorptionskälteanlagen oder KraftWärme-Kälte-Kopplung (KWKK) behandelt.
Zielgruppe: Energieeffizienzberatende mit Fokus/Interesse industrielle (Prozeß-)Abwärme, Mitglieder im GIH und DEN, weitere Energieberatende und Energiebeauftragte in Unternehmen
Diese Online-Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch notwendig.
Teil 2: Abwärmenutzung und Kälteerzeugung - zusammen denken und planen
Teil 3: Kommunale Wärmeplanung - Zusammenbringen von Abwärmequellen und -senken, am 07.04.2022, 14.00 bis 16.00 Uhr
Die Anmeldung läuft direkt über das Kompetenzzentrum Abwärme. Klicken Sie hier um sich anzumelden.
Über das Kompetenzzentrum Abwärme:
Das Kompetenzzentrum Abwärme bei der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden Württemberg unterstützt als zentraler Akteur produzierende Unternehmen und gewerbliche Dienstleister beim Erkennen und Heben ihrer wirtschaftlichen Abwärmepotenziale. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist es, dafür zu sorgen, dass bei Abwärmeprojekten der ´rote Faden´ von der Initiierung bis hin zur Umsetzung nicht abreißt und als neutraler Ansprechpartner, Vermittler oder Moderator zu unterstützen sowie Förderprogramme zu bewerben und Projekte zu initiieren und zu begleiten. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, dass deutlich mehr sinnvolle und wirtschaftliche Projekte zur Nutzung von Abwärme auch realisiert werden und somit die Zahl an erfolgreich umgesetzten Abwärmeprojekten im Land signifikant steigt.
https://www.abwaerme-bw.de
Ansprechpartner:
Kompetenzzentrum Abwärme
bei Umwelttechnik BW GmbH
Martin Pfränger
martin.pfraenger@umwelttechnik-bw.de
T. +49 711 252841-57
Dr.-Ing. Erik Heyden
erik.heyden@umwelttechnik-bw.de
T. +49 711 252841-58
| GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Do 27.04.23 | | GIH Online-Seminar mit Lindner GFT: Effiziente Fußbodenheizungen Beschreibung »Die effizienten Fußbodenheizungen von NORIT vereinen Fußbodenheizung und Trockenestrich in einem System und sind somit direkt in den Boden integriert.
So verteilen sie in den kälteren Jahreszeiten die Wärme gleichmäßig im gesamten Raum und sorgen auch im Sommer mit ihrer Kühlfunktion für ein angenehm kühles Raumklima. Die energieeffizienten Systeme eignen sich zudem hervorragend für die Kombination mit alternativen Energiequellen, wie z.B. Solarenergie oder Wärmepumpen. Mit den NORIT-Fußbodenheizungen bietet die Lindner GFT Flächenheizsysteme als ideale Lösung sowohl für die energetische Sanierung und die Renovierung als auch für den Neubau.
Referenten: Christian Sicheneder, Vertriebsberatung und André Scheuring-Mazarin, Abteilungsleitung Anwendungstechnik & Produktmanagement (Lindner GFT GmbH)
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 27.04.23 | | GIH Online-Seminar mit Lindner GFT: Effiziente Fußbodenheizungen Beschreibung »GIH Online-Seminar mit Lindner GFT: Effiziente Fußbodenheizungen
Die effizienten Fußbodenheizungen von NORIT vereinen Fußbodenheizung und Trockenestrich in einem System und sind somit direkt in den Boden integriert.
So verteilen sie in den kälteren Jahreszeiten die Wärme gleichmäßig im gesamten Raum und sorgen auch im Sommer mit ihrer Kühlfunktion für ein angenehm kühles Raumklima. Die energieeffizienten Systeme eignen sich zudem hervorragend für die Kombination mit alternativen Energiequellen, wie z.B. Solarenergie oder Wärmepumpen. Mit den NORIT-Fußbodenheizungen bietet die Lindner GFT Flächenheizsysteme als ideale Lösung sowohl für die energetische Sanierung und die Renovierung als auch für den Neubau.
Referenten: Christian Sicheneder, Vertriebsberatung und André Scheuring-Mazarin, Abteilungsleitung Anwendungstechnik & Produktmanagement (Lindner GFT GmbH)
Anmeldung >>
| GIH Bayern e.V. | | | |
Fr 28.04.23 | | Wärmepumpen intelligentes Smart-Grid-Ready Beschreibung »Wärmepumpen Smart-Grid-Ready
Wärmepumpe Grundlagen: Heiz-Wärmebedarf Jahreszeitlicher Verlauf Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen
Fotovoltaik Grundlagen: Stromerzeugung Jahreszeitlicher Verlauf
Batteriespeicher Grundlagen: Auslegung und Dimensionierung
Optimierung Fotovoltaik: Eigenverbrauch ohne Batteriespeicher Eigenverbrauch mit Batteriespeicher Eigenverbrauch mit modulierender Wärmepumpe
Überschuss Strom – Umwandlung in Wärme: Zusammenspiel Solarstromerzeugung und Wärmepumpe Eigenverbrauch Steigern mit E-Heizstab
Heizen mit der Wärmepumpe: Energie aus dem Batteriespeicher Energie aus dem Netz
Netzdienliche Einflussmöglichkeit des EVU´s Energiemanagment mit Smart-Grid
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet.
Folgende Punkte wurden bei der dena beantragt: (WG: 4, NWG: 4, Energieaudit DIN 16247: 4)
Referent: Alois Zimmerer
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mai | | | | | | |
Do 04.05.23 2 Tage | | Steico Werksexkursion wird leider verschoben Beschreibung »Werksbesichtigung STEICO Ablaufplan 2023
1.Tag 12:00 Uhr Ankunft im Werk STEICO
Steico PL - 64-700 Czarnkow Przemyslowa 2
Mittagessen im Werk
13:00 Uhr Werksbesichtigung Steico
17:00 Uhr Hotel Habenda - Check in
Hotel Habenda ul. Lesna 32, 64-840 Budzyn
17:30 Uhr Schulungsraum STEICO Schulung
19:00 Uhr Abendessen
2.Tag 08:00 Uhr Frühstück – Abreise der Teilnehmer der 1.Gruppe
11:00 Uhr Treffpunkt: 66-300 Miedzyrzecz Pniewo 1
Besichtigung eines Bauwerkes
FAhrstrecke ab DD ca, 380 km wir müßten dort also gegen 7.30 Uhr starten.
Kosten 50 € p.P. zzgl. Fahrtkosten | GIH Sachsen e.V. | | | |
Do 04.05.23 | | GIH Online-Seminar: Einblasdämmung als Schlüsseltechnologie der energetischen Altbausanierung Beschreibung »In ca. 2,5 Milliarden m² Bauteilfläche (Wände, Dach, Decken usw.) „verstecken“ sich insgesamt 30 Hohlraumsituationen, die man mit unterschiedlichen Einblasdämmstoffen schnell, kostengünstig und mit einer hohen Effizienz dämmen kann – und auch muss. In dem Seminar wird ein Überblick über diese Konstruktionen gegeben und die dafür erforderlichen Produkte vorgestellt.
Referent: Arnold Drewer, Geschäftsführer des IpeG-Instituts
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mo 08.05.23 | | GIH Online-Seminar mit MASC: Mit dem exakten Volumenstrom zum optimalen hydraulischen Abgleich Beschreibung »Vereinfachen Sie den hydraulischen Abgleich mit MASC HYDRA. Ohne Rohrnetzberechnungen, ohne Thermostattausch, appgestützt zum exakten Volumenstrom. Jederzeit transparent für Kunde und Handwerker liefert sie Ihnen nicht nur valide Volumenströme direkt am Verbraucher (Flächenheizung, Heizkreislauf etc.), sondern protokoliert parallel den gesamten Prozess des hydraulischen Abgleichs.
Referent: Janosch Heiland, Prokurist (MASC Werkzeug Vertriebs GmbH)
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 09.05.23 | | Kooperationsveranstaltung: Abdichten von Bauteilen Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Hybrid-Seminar Kompakt: Abdichten von Bauteilen
Anmeldeschluss: 08.05.2023 16 Uhr
Beschreibung

Hybrid-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Abdichten von Bauteilen
Dach, Flachdach, Wand, Boden, Sockel, Balkon, Lichtschächte, Fugen etc.
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Hinweise:
- Dieses Seminar findet als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz im Bauzentrum München sowie auch online statt.
- Eine Anmeldung über das Anmeldeformular (Formular befindet sich dann ganz unten) ist erforderlich.
- Die Online-Veranstaltung wird mit Webex durchgeführt.
- Die für die Online-Veranstaltung angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) ihren Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Dr.-Ing. Christian Dialer, BYIK VDI Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Beratender Ingenieur (Bayerische Ingenieurekammer-Bau), Sachverständiger für Schäden im Bauwesen, Lehrbeauftragter an der Hochschule München
Thema
In diesem Seminar wird das Thema Abdichten sowohl aus Sicht der Bauteile (Dach, Flachdach, Wand, Boden, Sockel, Balkon, Lichtschächte, Fugen etc.) als auch aus der Sicht der Werkstoffe (Beton, Mauerwerk, Putz, Holz, Stahl etc.) behandelt. Als Basis dienen hierbei Querbezüge zur (neuen) Normenreihe DIN 18531ff, zur WU-Richtlinie und zu Fachregeln etc. Eine intakte und funktionierende Abdichtung von Gebäuden und ihrer Bauteile ist nicht nur zum Erhalt der Bauwerke selbst, sondern auch zum Erhalt der Dämmeigenschaften von Bauteilen von erheblicher Bedeutung.
Inhalt
- Methoden beim Neubau
- Methoden beim nachträglichen Abdichten von Bauteilen (Verpressen, Vergelen, …)
- Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Bauwerke)
- Tiefgaragen
- Vorausschauende Planung zur Instandhaltung
- Vorgehen bei Leckageortung
- Messtechnik zur Schadensermittlung
Ein Leitfaden für Auftraggeber*innen und Auftragnehmer*innen wird an die Hand gegeben.
Zielgruppe
Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Handwerker*innen, Bausachverständige, Bauträger*innen, Bauunternehmen, Hausverwaltungen, Verwaltungsbeirät*innen, Rechtsanwält*innen, Versicherungen, Makler*innen, Immobilienfachwirt*innen und Studierende
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Veranstaltungsort
Bauzentrum München
Konrad-Zuse-Platz 12
81829 München
Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-hybrid-seminar-kompakt-abdichten-von-bauteilen/
| GIH Bayern e.V. | | | |
Di 09.05.23 | | "Mach dich fit, Wohngebäude DIN V 18599 Anlagentechnik " Beschreibung »"Mach dich fit,Wohngebäude DIN V 18599 Anlagentechnik "
In dieser Präsenz Weiterbildung des GIH NRW werden wichtigen Inhalte zur Bilanzierung der Anlagentechnik von Wohngebäuden nach DIN V 18599 vermittelt.
Mit der der geänderten Förderrichtlinie 2023 Wohngebäude findet die DIN V 18599 ab sofort Anwendung bei förderfähigen Projekten KFW KFN WG, KFW KFN WG QNG und BEG WG.
Damit müssen ab sofort alle Gebäude, die gefördert werden sollen, nach der DIN V 18599 berechnet werden.
Im jetzigen Entwurf des GEG wird der Einsatz der alten Normen für WG bis Ende 2023 befristet.
Zurzeit stellen viele Unklarheiten zur DIN V 18599 Wohngebäude, eine Hürde für viele Energieberater bei der Bilanzierung.
In dieser Präsenz Weiterbildung werden wichtigen Inhalte zur Bilanzierung der Anlagentechnik von Wohngebäuden nach DIN V 18599 vermittelt.
Jedem Teilnehmer steht ein Laptop mit der Hottgenroth Software Energieberater 18599 3D PLUS zur Verfügung für Praxisübungen.
- Grundlegende Bedienung der Software Hottgenroth Energieberater 18599 3D Plus
- Verschiedene Erfassungsmethoden von Anlagentechnik nach DIN V 18599
- Berücksichtigung von Anlagentechnik mit mehreren Wärmeerzeugern
- Warmwasser-Erfassung inklusive Solarthermie
- Eingabe von Wärmepumpen und KWK-Anlagen
- Eingabe unterschiedlicher Versorgungsbereiche
- Erfassung von Lüftungsanlagen und Luftheizung
- Berücksichtigung von Kühlung
- Berücksichtigung erneuerbarer Energien (PV und Solarthermie)
Referntin:
Sylwia Marsczalek
Hottgenroth Software AG
Anmeldegebühr:
GIH Mitglieder: 305 € Brutto
Nichtmitglieder: 399 € Brutto
Diese Gebühr beinhaltet Verpflegung und Getränke.
Fortbildungspunkte wurden bei der dena beantragt.
Die Anreise erfolgt privat selbstorganisierte Fahrgemeinschaften.
Wir freuen uns über ihr Interesse und bedanken uns dafür.
Falls sie nicht interessiert sind und keine Einladungen von uns wünschen, teilen Sie uns das bitte kurz mit. Senden Sie dazu einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Abmeldung Einladungen" an abmeldung@gih.nrw
| GIH NRW e.V. | | | |
Di 09.05.23 | | Gebäudeforum Klimaneutral: Technische Systemkombinationen im Bestand (65 % EE; GEG) Beschreibung »Mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wird es ab dem 01.01.2024 zur Pflicht, dass neu eingebaute Heizungen einen Anteil von 65 Prozent an erneuerbaren Energien aufweisen. Dies gilt für den Neubau, ebenso wie für den Bestand.
Doch was ist die beste Möglichkeit erneuerbare Energien im Gebäudebestand einzusetzen? Welche technischen Möglichkeiten gibt es und welche Kombinationen sind sinnvoll?
Antworten darauf gibt der Fachdialog „Technische Systemkombination im Bestand“. In dem zweistündigen Online-Seminar betrachten wir gute Praxisbeispiele von Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäusern sowie von Quartieren, vermitteln ein systemisches Verständnis zwischen Gebäudehülle und Anlagentechnik und wie Sie dieses im Beratungs- und Planungsalltag integrieren können.
Anmeldung >> | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mi 10.05.23 | | Kooperationsveranstaltung: Energieeinsparung und Denkmalschutz – (k)ein Widerspruch? Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Energieeinsparung und Denkmalschutz – (k)ein Widerspruch?
Anmeldeschluss: 09.05.2023 16 Uhr
Beschreibung

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite) oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt. Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Jürgen Gänßmantel, Dipl.-Ing. (FH) Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Kaufbeuren, ö.b.u.v. Sachverständiger (IHK), Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden (EIPOS), Energieberater Baudenkmale (WTA), Mitgründer und Mitglied im Vorstand des Fachverbands Innendämmung e.V. (FVID), aktives Mitglied in der WTA, Lehrbeauftragter
Thema
Wird bei denkmalgeschützten Gebäuden die Energieeffizienz verbessert, müssen mit Augenmaß entwickelte technische Lösungen für die Gebäudehülle im Zusammenspiel mit der Anlagentechnik konzipiert werden, die mit baukulturellen und bauphysikalischen Erfordernissen vereinbar sind. Beispielhaft gibt das Seminar einen Überblick, wie man Kompromisse aus technischen Anforderungen (Wärmeschutz, Feuchteschutz und Schlagregenschutz, Randbedingungen für die Konstruktion, ausreichender Tauwasserschutz usw.) und denkmalpflegerischen Besonderheiten finden kann auf der Basis des vorhandenen Bestandes, ohne den größtmöglichen Erhalt denkmalkonstituierender Bausubstanz außer Acht zu lassen. Gleichzeitig ist zu hinterfragen, wie viel Modernes man einem Baudenkmal zumuten darf und kann. Schließlich soll seine denkmalgerechte Wieder- und Weiterverwendung es ermöglichen, die bisherige (lange) Lebensdauer weiter zu verlängern, ohne das Gebäude durch Fehler bei der Sanierung zu zerstören. Die Anwendung der aktuellen Energieeffizienzfestlegungen des Bundes für öffentliche Bauten – u.a. auch für Baudenkmale – oder die Frage zur Zulässigkeit von PV-Anlagen auf Dächern denkmalgeschützter Gebäude weisen auf großes Handlungspotenzial in der Zukunft hin.
Inhalt
- Ist-Zustand / denkmalkonstituierende Bausubstanz und Bauschäden erfassen und bewerten
- Ursachen vorhandener Bauschäden klären
- Vorhandene Baustoffe und Konstruktionsmerkmale analysieren
- Geeignete Maßnahmen zur denkmalgerechten Schadensbeseitigung und zur technischen sowie energetischen Ertüchtigung des Denkmals für eine weitere Nutzungsphase erarbeiten
- Zusammenspiel von energetischem Sanierungsniveau, Materialauswahl, Bauphysik, Gestaltung und Wirtschaftlichkeit beachten
Zielgruppe
Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Führungskräfte bei ausführenden Fachunternehmen
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-energieeinsparung-und-denkmalschutz-2/
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 11.05.23 | | "Mach dich fit, Wohngebäude DIN V 18599 Anlagentechnik " Beschreibung »Aufgrund der Nachfrage ein zusätzlicher Termin am 11.05.2023
"Mach dich fit,Wohngebäude DIN V 18599 Anlagentechnik "
In dieser Präsenz Weiterbildung des GIH NRW werden wichtigen Inhalte zur Bilanzierung der Anlagentechnik von Wohngebäuden nach DIN V 18599 vermittelt.
Mit der der geänderten Förderrichtlinie 2023 Wohngebäude findet die DIN V 18599 ab sofort Anwendung bei förderfähigen Projekten KFW KFN WG, KFW KFN WG QNG und BEG WG.
Damit müssen ab sofort alle Gebäude, die gefördert werden sollen, nach der DIN V 18599 berechnet werden.
Im jetzigen Entwurf des GEG wird der Einsatz der alten Normen für WG bis Ende 2023 befristet.
Zurzeit stellen viele Unklarheiten zur DIN V 18599 Wohngebäude, eine Hürde für viele Energieberater bei der Bilanzierung.
In dieser Präsenz Weiterbildung werden wichtigen Inhalte zur Bilanzierung der Anlagentechnik von Wohngebäuden nach DIN V 18599 vermittelt.
Jedem Teilnehmer steht ein Laptop mit der Hottgenroth Software Energieberater 18599 3D PLUS zur Verfügung für Praxisübungen.
- Grundlegende Bedienung der Software Hottgenroth Energieberater 18599 3D Plus
- Verschiedene Erfassungsmethoden von Anlagentechnik nach DIN V 18599
- Berücksichtigung von Anlagentechnik mit mehreren Wärmeerzeugern
- Warmwasser-Erfassung inklusive Solarthermie
- Eingabe von Wärmepumpen und KWK-Anlagen
- Eingabe unterschiedlicher Versorgungsbereiche
- Erfassung von Lüftungsanlagen und Luftheizung
- Berücksichtigung von Kühlung
- Berücksichtigung erneuerbarer Energien (PV und Solarthermie)
Referntin:
Sylwia Marsczalek
Hottgenroth Software AG
Anmeldegebühr:
GIH Mitglieder: 305 € Brutto
Nichtmitglieder: 399 € Brutto
Diese Gebühr beinhaltet Verpflegung und Getränke.
Fortbildungspunkte wurden bei der dena beantragt.
Die Anreise erfolgt privat selbstorganisierte Fahrgemeinschaften.
Wir freuen uns über ihr Interesse und bedanken uns dafür.
Falls sie nicht interessiert sind und keine Einladungen von uns wünschen, teilen Sie uns das bitte kurz mit. Senden Sie dazu einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Abmeldung Einladungen" an abmeldung@gih.nrw
| GIH NRW e.V. | | | |
Do 11.05.23 | | Kooperationsveranstaltung: Effiziente Wärmeversorgung von Bestandsbauten – Hybridheizungen und Wärmepumpen Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Hybrid-Seminar Kompakt: Effiziente Wärmeversorgung von Bestandsbauten – Hybridheizungen und Wärmepumpen
Anmeldeschluss: 11.05.2023 11 Uhr
Beschreibung

Hybrid-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Abdichten von Bauteilen
Dach, Flachdach, Wand, Boden, Sockel, Balkon, Lichtschächte, Fugen etc.
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Hinweise:
- Dieses Seminar findet als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz im Bauzentrum München sowie auch online statt.
- Eine Anmeldung über das Anmeldeformular (Formular befindet sich dann ganz unten) ist erforderlich.
- Die Online-Veranstaltung wird mit Webex durchgeführt.
- Die für die Online-Veranstaltung angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) ihren Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Manfred Anton Giglinger, Fachplaner für Technische Gebäudeausrüstung, Sachverständiger für Energieeffizienz und Trinkwasserhygiene VDI 6023
Thema
Bei der Modernisierung der Wärmeversorgung in älteren Gebäuden muss ein an das jeweilige Wohnobjekt angepasstes Heizungssystem gewählt werden. Da diese häufig mit Heizkörpern und nur seltenen mit einer Fußbodenheizung ausgestattet sind, kann im Altbau – im Gegensatz zum Neubau – mit dem ausschließlichen Einsatz einer elektrisch betriebenen Wärmepumpe nicht immer die gewünschte Energieeffizienz erreicht werden. Auch ist nicht immer Grundwasser zur Nutzung der Wärmepumpe vorhanden, oder eine Sondenbohrung ist zu aufwendig. Oft wurden in Altbauten auch erst in den letzten Jahren eine neue Gasheizung eingebaut, welche dann aber mit Hilfe einer zusätzlich installierten Wärmepumpe zur Hybridheizung umgebaut werden kann. Zur Erhöhung der Energieeffizienz bei Betrieb von Wärmepumpen existieren vielfältige Möglichkeiten im Bereich Heizungshydraulik und Wärmeabgabe, welche im Seminar dargestellt werden.
Inhalt
- Hybridtechniken zur effizienten und wirtschaftlichen Wärmeversorgung von Bestandsgebäuden
- Optimierung bestehender Wärmeverteilsysteme
- Vorlaufoptimierung bei Heizkörpern
- Nachrüstung von Fußboden- und Wandheizflächen
- Umbau mit Klimatruhen und Ergänzung mit Ventilatoren für Bestandsheizkörper als „Booster“
- Heizungsregelungen für Hybridsysteme
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Veranstaltungsort
Bauzentrum München
Konrad-Zuse-Platz 12
81829 München
Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-hybrid-seminar-kompakt-effiziente-waermeversorgung-von-bestandsbauten-hybridheizungen-und-waermepumpen/
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 11.05.23 | | Grundkurs Energiemanagement Beschreibung »Grundlagen Energiemanagement ISO 50001:2018 - Seminar / Kurs
Energieeffizienz ist neben dem Ausbau Erneuerbarer Energien die zweite Säule der Energiewende und ein wesentlicher Grundsatz der Regierungspolitik Hierzulande. In Unternehmen lassen sich dauerhafte Energieeinsparungen meistens dann erzielen, wenn ein konsequentes Energiemanagement existiert.
Die EU-Energieeffizienz-Richtlinie und das deutsche Energiedienstleistungsgesetz verpflichtet Großunternehmen zur Durchführung regelmäßiger Energieaudits nach DIN EN 16247-1.
Lernziele
Sie erhalten einen Überblick über die Norm und lernen anhand von praktischen und technischen Erfahrungen, die Energiesituation Ihres Unternehmens zu erfassen. Außerdem erkennen Sie das Potenzial zur Energieeinsparung.
Wir arbeiten mit praktischen Anleitungen, die Ihnen ermöglichen, das Know-how einzusetzen.
Zielgruppen
Mitarbeiter und Führungskräfte, die sich mit dem Thema Energiemanagement beschäftigen und einen tieferen Einstieg in die Materie wünschen, um mögliche Kosteneinsparungen zu erwirtschaften.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Kenntnisse der ISO 14001 jedoch von Vorteil.
Seminarinhalt
1. Welche Rolle spiel Energie heute und in Zukunft?
2. Energiemanagement allgemein
3. Ziele des Energiemanagements
4. Steuerliche Gründe für ein Energiemanagement
5. Wer darf Energiemanagement und Energieaudits durchführen?
6. Synergien und Unterschiede zwischen Energieaudit, Energiemanagement und Klimaschutz
7. Ablauf, sowie Einführung eines Energiemanagement
8. Geeignete EMS Software
9. Messkonzepte im Energiemanagement
10. Fördermöglichkeiten
11. Erfahrungsaustausch (wann lohnt sich die EMS nach DIN EN ISO 50001)?
Ihr Referent – Dipl. Ing. JACQUES TCHASSEU
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet: Beantragung läuft
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld! | GIH Bayern e.V. | | | |
Do 11.05.23 | | GIH Online-Seminar mit Cabot und Hasit: Energetisch sanieren mit Aerogel Dämmputzen Beschreibung »In diesem Online-Seminar erfahren Sie mehr über Dämmputze zur Außen- oder Innendämmung für die Altbausanierung und den Neubau. Spezielles Augenmerkt wird auf den Dämmputz Hasit Fixit 222 gelegt, mit dem z.B. Altbauten oder historische, unter Denkmalschutz stehende Objekte energetisch saniert werden können, ohne die originale Fassadenstruktur zu verändern.
Referenten: Georg Gertner, Sr. Market Development Manager (Cabot GmbH) und Florian Ellenrieder, Produktmanager (Hasit Trockenmörtel GmbH)
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 11.05.23 | | Online Stammtisch Beschreibung »
Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
| GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Mo 15.05.23 | | GIH-Bundeskongress Beschreibung »Der diesjährige GIH Bundeskongress findet im bUm - betterplace Umspannwerk in Berlin statt.
Zukunftsthemen und Herausforderungen im Gebäudesektor auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045 stehen im Mittelpunkt der ganztägigen kostenfreien Veranstaltung. Der 11. Bundeskongress des Energieberaterverbands bietet attraktive Fachvorträge, eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion und eine Ausstellung der GIH Kooperationspartner.
Vorläufiger Programmablauf
11:00 – 12:35 Uhr: Gebäudeautomation
- Begrüßung: GIH-Bundesvorsitzender Jürgen Leppig
- Video-Grußbotschaft: Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
- Keynote und Diskussion: "Warum die Gebäudeautomation fester Bestandteil einer Energieberatung sein sollte", Prof. Dr. Michael Krödel, TH Rosenheim
- Best Practice-Beispiele der GIH Kooperationspartner zum Thema Gebäudeautomation
12:35 - 13:00 Uhr: Serielles Bauen und Sanieren
- Serielles Sanieren: Grundsatzfragen, Beispiele und Fördermöglichkeiten, Nils Bormann, Seniorexperte Analysen & Gebäudekonzepte, dena
- Best Practice-Beispiele der GIH Kooperationspartner zum Thema Serielles Bauen und Sanieren
13:00 – 14:15 Uhr: Mittagspause
14:15 – 15:30 Uhr: Nachhaltigkeit und Neubauförderung
- Neubauförderung und das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) - Ministerialdirigent Lothar Fehn Krestas, Unterabteilungsleiter B I - Baupolitik, Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Bundesbau, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
- Vorstelllung der Zertifizierungsstellen für das QNG
- Ralf Pimiskern, Abteilungsleiter DGNB Zertifizierung
- Oliver Heckmann, Leiter Nachhaltiges Bauen, Verein zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau e.V. (NaWoh)
- Prof. Dr.-Ing. Natalie Essig, Gründerin des Bau-Institut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen GmbH (BiRN)
- Haftungsrisiken für Energieberatende bei Förderung, Marcus Reichenberg, greensurance
- Best Practice-Beispiele der GIH Kooperationspartner zum Thema Nachhaltigkeit
15:30 – 16:30 Uhr: Kaffeepause
16:30 – 18:10 Uhr: Gesetze und Förderprogramme zur Sanierung
- Bundesförderung effiziente Gebäude - Jens Acker, Referatsleiter für die BEG, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
- Steuerliche Förderung - Malte Büschen, Bundesministerium der Finanzen
- Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) - Dr. Ron Lipka, Referat Effizienz und
Wärme in Industrie und Gewerbe, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
- Förderprogramme Energieberatung - Andreas Schüring, Referat Energieeffizienz: Kommunikation, Energieberatung, Produkte, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
- GEG-Novelle 2023 - David Reichwein, Referat für Rechtsfragen und Gebäudeenergie, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
- Energieeffizienzgesetz (EnEfG) - Stefan Besser, Referat für Grundsatzfragen, Strategie und EU-Koordination, Wärmepolitik und Energieeffizienz, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
- Best Practice-Beispiele der Kooperationspartner zum Thema Sanieren mit Förderung
18:10 – 19:30 Uhr: Abendessen und Networking
19:30 - 21:00 Uhr: Podiumsdiskussion - Wie meistern wir die kurz-, mittel und langfristigen Herausforderungen im Gebäudesektor, um das Ziel der Klimaneutralität 2045 zu erreichen? Welche Rolle spielen Energieberatende, Gesetze, Förderung und Themen wie Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel sowie Serielles Bauen und Sanieren?
- Sören Bartol, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
- Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident Bundesingenieurkammer
- Andreas Jung, klima- und energiepolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
- Christian Maaß, Leiter der Abteilung Wärme, Wasserstoff und Effizienz, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
- Dr. Constantin Terton, Leiter der Abteilung Wirtschafts-, Energie- und Umweltpolitik, Zentralverband des Deutschen Handwerks
- Jürgen Leppig, Vorsitzender GIH Bundesverband e.V.
21:00 – ca. 22:00 Uhr: Ausklang und Get together
In der Mittags-/Kaffeepause sowie beim abendlichen Ausklang bleibt ausreichend Zeit zum Diskutieren, Austauschen und Vernetzen.
Moderation: Anouschka Horn, Moderatorin und Journalistin des Bayrischen Rundfunks
Für diese Veranstaltung gibt es folgende Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 6, Nichtwohngebäude: 6, Energieaudit DIN 16247/Contracting: 6
Vor Ort wird eine Unterschriftenliste ausgelegt | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mi 17.05.23 | | GIH Online-Seminar mit Schneider Electric: Wie kann ein Gebäude smart und nachhaltig werden? Beschreibung »Lernen Sie in diesem Online-Seminar die Lösungen für ein effizientes Zuhause – Efficiency Smart Home – kennen. Informieren Sie sich rund um die Energieberater-Themen wie Systeme zur Erfassung und Auswertung von Energieflüssen und -verbräuchen, moderne Licht-, Beschattung- und Heizungssteuerung, sowie intelligente Türsysteme.
Referent: Achim Hilfenhaus, Trainer bei Schneider Electric
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Fr 19.05.23 | | Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude - ausgebucht! Beschreibung »Der GIH Baden-Württemberg bietet von Februar bis Juni 2023 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater / zur Gebäudeenergieberaterin an.
Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten.
Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
60 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt. Die Teilnehmenden erstellen eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.
Im Juni/Juli 2023 ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung an der Handwerkskammer Stuttgart abzulegen. Diese ist aufgeteilt in einen schriftlichen Teil, die Projektarbeit und ein Fachgespräch. Die Prüfungsgebühr hierfür beträgt ca. 300 Euro und ist separat bei Prüfungsanmeldung zu zahlen.
Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.
Themeninhalte:
Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien
Zielgruppe:
Voraussetzung für eine förderfähige Energieberatung für Wohngebäude ist eine Grundqualifikation und eine fachliche Zusatzqualifikation (vgl. Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern, BAFA).
Daraus ergibt sich die Zielgruppe für die Weiterbildung Energieberatung Wohngebäude des GIH Baden-Württemberg: teilnehmen können Personen, die bereits über die Grundqualifikation für die Energieberatung für Wohngebäude verfügen.
Die Grundqualifikation wird bei folgenden Personengruppen anerkannt:
- Handwerksmeister der zulassungsfreien Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Handwerke
- staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker, deren Ausbildungsschwerpunkte auch die Beurteilung der Gebäudehülle, von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen oder von Lüftungs- und Klimaanlagen umfasst
- Personen, die für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerwesen die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen
- Hochschulabsolventen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Energietechnik
- Hochschulabsolventen mit einem Hochschulabschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, wenn ein Ausbildungsschwerpunkt auf einem der oben genannten Gebiete liegt, sowie Wirtschaftsingenieure mit einem der oben genannten Ausbildungsschwerpunkte
WICHTIG:
Eine Anmeldung ist nur für beide Module möglich - Basis- und Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude. Für das Vertiefungsmodul melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:
https://intern.gih.de/GiH_BadenWuerttemberg/?veranstaltung=51210
Termine:
Präsenz: 4 Tage
Mai: 19.+20. Juni: 16.+17.
Zeit: jeweils 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: Geschäftsstelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Online: 3 Termine
dienstags und donnerstags,
Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr
Mai: 23., 25.
Juni: 13.
Gebühren:
860,00 Euro zzgl. MwSt.
1023,40 Euro inkl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:
Am 01.09.2022 begann die nächste Förderperiode. Wir haben Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen. Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Bei einer Bewilligung unseres Antrags wird der Lehrgang durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung unterstützt. Teilnehmende können dann einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Gebühren mit Förderung:
mit ESF Förderung 25% bis 55 Jahre: 767,55 Euro brutto, inkl. MwSt.
mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 511,70 Euro brutto, inkl. MwSt.

| GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Mo 22.05.23 | | Zentrale und dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung Beschreibung »In dieser vier Unterrichtseinheiten umfassenden Präsenzveranstaltung erfahren Sie alles, was Sie als Energieberatende über zentrale und dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung und die jeweiligen Vor- und Nachteile wissen müssen, um Ihre Kunden bestmöglich beraten
zu können.
Die kontrollierte Kellerlüftung wird ebenso Thema sein wie die praxisnahe Darstellung der Sachverhalte an Originalgeräten.
Referent: Jörg Kühn, Lüftungsbüro Berlin/Brandenburg/MV
Termin: Montag, 22.05.2023
Zeit: 09:00 - 12:30 Uhr
Ort: Geschäftsstelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Gebühren:
für GIH-Mitglieder: 180,00 Euro zzgl. MwSt.
für Nicht-Mitglieder: 198,00 Euro zzgl. MwSt.
| GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Mo 22.05.23 | | Belüften und Beheizen von Wohn- und Nichtwohngebäuden mit Solar-Luftkollektoren Beschreibung »Die Energiepreise sind in der nahen Vergangenheit deutlich gestiegen. Die Politik rät, verstärkt auf die Nutzung regnerativer Energien zu setzen. Dabei steht die Stromerzeugung und -verteilung im Vordergrund. Die Bereitstellung von Wärme kommt zu kurz, obwohl diese beispielsweise 50 % des Energieverbrauchs eines Haushalts ausmacht. In dem Seminar wird eine bisher weitgehend unbekannte Art der Sonnenenergienutzung vorgestellt: Der preiswerte und vielseitig einsetzbare Luftkollektor. Luftkollektoren wandeln Sonnenstrahlung in Wärme um, die an die durch den Kollektor strömende Luft übertragen wird. Mit der warmen Luft können
- Häuser, Räume, Verwaltungsgebäude und Schulen, Werkstätten, Lagerhallen, etc. belüftet,
- Ferienhäuser in Abwesenheit der Nutzer, Keller, Garagen, etc. entfeuchtet oder
- Wohn- und Nichtwohngebäuden beheizt oder gekühlt werden.
Inhalte
- Sonneneinstrahlung und Ausrichtung der Kollektoren (Besonderheiten bei Luftkollektoren)
- Behaglichkeitskriterien
- Bauarten von Luftkollektoren
- Kollektortests
- Kurzzeitige oder saisonale Wärmespeicherung
- Weitere Komponenten (Wärmespeicher, Entfeuchter, Steuerung)
- Systemvarianten
- Anlagenbeispiele
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Energieberater, Architekten und Ingenieure
Referent: Thomas Schmalschläger
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet. Wir haben bereit die Punkte bei der dena beantragt, jedoch wurden diese noch nicht bestätigt.
(WG: 4, NWG: 4, EBM: 4)
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld! | GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 22.05.23 | | GIH Online-Seminar mit Pluggit: Wohnraumlüftung- Update Fördernews 2023 Beschreibung »Das Klimaschutzgesetz ist seit Mai 2021 novelliert, das Gebäudeenergiegesetz GEG wird zum Januar 2023 ebenfalls novelliert. Die Umsetzung, der dort definierten Anforderungen werden durch staatliche Investitionsmaßnahmen unterstützt. Die nationale Förderlandschaft ist nicht nur im Umbruch, sondern aktuell auch sehr dynamisch. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG zum 01. Januar bzw. 01. März 2023 ebenfalls angepasst. Wie sehen die aktuellen Förder-Rahmenbedingungen im Wohngebäudesektor und in der Wohnraumlüftung aus? In dem Webinar werden die wichtigsten Fakten zu den aktuellen Programmen aufgezeigt.
Referent: Uwe Schumann, Leitung Verbandsarbeit & Wissensmanagement, Pluggit
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mi 24.05.23 2 Tage | | Vertiefungsmodul Wohngebäude für Energieberatende Beschreibung »Dieser Kurs ist für Energieberatende geeignet, die bereits das Basismodul abgelegt oder deren Studieninhalte als Basismodul anerkannt werden. Die Inhalte entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für das Vertiefungsmodul Wohngebäude und umfassen 40 Unterrichtseinheiten plus Projektbericht (in Heimarbeit).
40 % des Unterrichts finden in Präsenz (2 Tage) statt, die anderen 60 % (7 Termine) werden online durchgeführt. (Bitte lassen Sie sich nicht irritieren, dass im Titel von nur zwei Tagen die Rede ist. Dies ist leider systembedingt im Moment nicht anders darzustellen.) Die Teilnehmenden erstellen einen Projektbericht, an dem sie im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten. Am letzten Tag ist eine Online-Prüfung abzulegen.
Mit erfolgreichem Abschluss können die Teilnehmenden die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.
Themeninhalte:
Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung, Erstellung von Lüftungskonzepten, Bilanzierung von Gebäude, Energieausweise, Beratung, Planung und Umsetzung, Förderung BEG, EH und EM, Projektbericht
Voraussetzung: Basismodul oder entsprechende Qualifikation
Referentinnen und Referent: Monika Kurfeß, Marina Plotzitzka, Lutz Badelt
Termine:
Präsenz: 2 Tage 24.+25.05.
Zeit: jeweils 9:00 – 16:30 Uhr
Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Online: 7 Termine 13.06. / 15.06. / 20.06. / 21.06. /27.06.23
Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr
29.06. + 30.06.23 jeweils 9:00 - 12:15 Uhr, Online-Prüfung am 30.06.
Gebühren:
für GIH-Mitglieder: 1100,00 Euro zzgl. MwSt.
für Nicht-Mitglieder: 1210,00 Euro zzgl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:
Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss. Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns bei Ihrer Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.
Mitglieder Gebühren zzgl. MwSt. mit Förderung
mit ESF Plus Förderung 25% bis 55 Jahre: 825,00 € mit ESF Plus Förderung 50 % ab 55 Jahre: 550,00 €
Nicht-Mitglieder Gebühren zzgl. MwSt. mit Förderung
mit ESF Plus Förderung 25% bis 55 Jahre: 907,50 € mit ESF Plus Förderung 50 % ab 55 Jahre: 605,00 €
| GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Mi 24.05.23 | | Kooperationsveranstaltung: Haftung in der Photovoltaik Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Hybrid-Seminar Baurecht: Haftung in der Photovoltaik
Anmeldeschluss: 24.05.2023 14 Uhr
Beschreibung

Hybrid-Seminar Baurecht vom Bauzentrum München
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Hinweise:
- Dieses Seminar findet als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz im Bauzentrum München sowie auch online statt.
- Eine Anmeldung über das Anmeldeformular (Formular befindet sich dann ganz unten) ist erforderlich.
- Die Online-Veranstaltung wird mit Webex durchgeführt.
- Die für die Online-Veranstaltung angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) ihren Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Dr. Ulrik Gollob, Rechtsanwalt GOLLOB Rechtsanwälte München, langjährige Erfahrung im Vertragswesen und Rechtsstreitigkeiten auf dem Gebiet der Photovoltaik
Thema
Bis aus einer Photovoltaik-Anlage der erste Strom fließt, müssen viele Unternehmen und Fachleute vertrauensvoll und effizient zusammenarbeiten. Das glückt nicht immer. Das Seminar greift ausgewählte Probleme aus dem Bereich des PV-Anlagenbaus und des Betriebs von PV-Anlagen auf und bietet unter Berücksichtigung der Gesetzeslage und Rechtsprechung abgesicherte Konfliktlösungen oder zumindest Lösungsansätze an.
Inhalt
Ausgewählte Rechtsprobleme aus dem Bereich der Photovoltaik:
- Die bestellten PV-Module kommen nicht rechtzeitig: Wer haftet?
- Die Ertragsprognose ist falsch: Wer haftet?
- Rückseitenfolien von PV-Modulen lösen sich: Wer haftet?
- Eine defekte PV-Anlage setzt nach sechs Jahren den Hausdachstuhl in Brand: Wer haftet?
- Defekte Bauteile einer PV-Anlage müssen nach drei Jahren ersetzt werden: Wer trägt die Kosten?
- Der Netzbetreibende stellt das Stromnetz stromlos, um Bauarbeiten durchzuführen. Der Solarparkbetreibende verliert deshalb Einspeisevergütung: Wer kommt für den Verlust auf?
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle, die Photovoltaik-Anlagen planen, errichten, bestellen oder betreiben.
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Veranstaltungsort
Bauzentrum München
Konrad-Zuse-Platz 12
81829 München
Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-hybrid-seminar-baurecht-haftung-in-der-photovoltaik/
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 24.05.23 | | Lüftungskonzepte für Wohngebäude (2 Nachmittage - 24.05. + 25.05.23) Beschreibung »Seminar Wohnungslüftung
Inhaltsverzeichnis
1. Aufgaben der Lüftungsanlage
- Lüftung und Luftfeuchte
- Lüftung und Schadstoffe
- Luftqualität, Feuchte und Lüftungsmethode
2. Deutsche Normung:
3. Lüftungskonzepte
- Freie Lüftung - Querlüftung
- Freie Lüftung – Schachtlüftung
- Ventilatorgestützte Lüftung
- Einzelraumgeräte
- Zentrale Anlagen
- Dezentrale und semizentrale Anlagen
- Leitungskonzepte
4. Anlagenbestandteile (nur zum Teil Inhalt des Seminars, je nach Dauer)
- Außenluftdurchlässe
- Abluftventilatoren
- Einzelraumgeräte
- Zentralgeräte
- Wärmeübertrager (Wärmetauscher)
- Leistungsdaten und Qualitätsanforderungen
- Kanalnetz
- Luftein- und auslässe
- Fortluftauslass, Außenlufteinlass
- Überströmöffnungen
- Schalldämpfer
- Erdreichwärmeübertrager
- Brandschutzkomponenten
5. Planung (nur zum Teil Inhalt des Seminars, je nach Dauer)
- Planungsablauf
- Beispielplanungen
Unterlagen erstellt von:
Professor Dr. rer. nat. Harald Krause Technische Hochschule Rosenheim Büro B.Tec Dr. Harald Krause
Dipl.Ing. (FH) Sandra Neumann
Büro B.Tec Dr. Harald Krause
Ihr Referent – Herr Prof. Dr. Harald Krause
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet: Beantragung läuft
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Termine: 24.05.2023 und 25.05.2023 je von 16:00 bis 19:30 Uhr
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld! | GIH Bayern e.V. | | | |
Do 25.05.23 | | Kooperationsveranstaltung: Fenstertausch im Altbau Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Präsenz-Seminar Praxis: Fenstertausch im Altbau
Beschreibung

Präsenz-Seminar Praxis vom Bauzentrum München
Fenstertausch im Altbau
Dichte Fensterbleche und Laibungen – Wärmebrücken
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich Entweder direkt online im Online-Anmeldeformular (siehe ganz unten dann auf dieser Seite) oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Referent
Timo Skora, Dipl.-Ing. (FH) Ingenieurbüro für Energieberatung (KfW), Bauphysik, Raumklimamessung, Luftdichtigkeitsprüfung und IR-Gebäudethermografie, Sachverständiger für Wärmeschutz, Fenster und Glasfassaden
Thema
Auf Grund undichter Fensterbleche und Laibungsanschlüsse treten häufig Schäden auf. Eine wasserdichte Anbindung der Fensterbleche an das Fenster und den Baukörper ist nicht einfach zu bewerkstelligen. Auch sind handelsübliche Fensterbleche erfahrungsgemäß nicht wasserdicht. Praxisgerechte Lösungsansätze können nach dem Fenstertausch einen Schimmelbefall vermeiden.
Inhalt
- RAL-Fenstereinbau, Richtlinien, Norm-Anforderungen
- Abstimmung der Gewerke bei Erstellung der Fensterbankanschlüsse
- Einbau und Funktion einer zweiten wasserführenden Ebene
- Berücksichtigung der DIN 4108-2 (Oberflächentemperatur von 12,6 °C)
- Wirksame Möglichkeiten zur Reduzierung der Wärmebrücken
- Raumklimaänderung nach dem Fenstertausch
Praktische Übungen
- Vorstellung von Schäden und deren Ursachen
- Beispiele fachgerechter Fensterbankmontage
- Erkennung und Beurteilung von Wärmebrücken
- Luftdichter Anschluss des Fensters zum Baukörper
- Schlagregendichter Anschluss des Fensters zum Baukörper
- Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Abdichtungsfolien und -bänder sowie Anputzleisten
Zielgruppe
Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Bausachverständige, Handwerker*innen (insbesondere Fensterbau, Zimmerei, WDVS-Verarbeitung), Bauträger und Immobilienverwalter*innen
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein*e gemeldete*r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder die*der gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Veranstaltungsort
Bauzentrum München
Konrad-Zuse-Platz 12
(Eingang: Konrad-Zuse-Platz 8)
81829 München
Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-praesenz-seminar-praxis-fenstertausch-im-altbau/
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 25.05.23 | | Abwärme aus Rechenzentren – Einkopplung in Wärmenetze – kommunale Wärmeplanung Beschreibung »Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme
Im Teil drei der Schulungsreihe wird hauptsächlich die Integration von Rechenzentrums– aber auch anderweitiger Abwärme in externe (meist kommunale) Wärmenetze behandelt und hier wird der Bogen über die unterschiedlichen Arten der Kühlung bei Rechenzentren – grundsätzlichen Möglichkeiten der Auskopplung, bzw. Erhöhung des Temperaturniveaus über Wärmepumpen, Div. Kühl- /Kälterzeugungssysteme/freie Kühlung etc. und die Option der sogn. Heißwasserkühlung gespannt
Zielgruppe: Energieeffizienzberatende mit Fokus/Interesse industrielle (Prozeß-)Abwärme, Mitglieder im GIH und DEN, weitere Energieberatende und Energiebeauftragte in Unternehmen, kommunale Klimaschutzmanager
Diese Online-Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch notwendig.
Die Anmeldung läuft direkt über das Kompetenzzentrum Abwärme. Klicken Sie hier um sich anzumelden.
Über das Kompetenzzentrum Abwärme:
Das Kompetenzzentrum Abwärme bei der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden Württemberg unterstützt als zentraler Akteur produzierende Unternehmen und gewerbliche Dienstleister beim Erkennen und Heben ihrer wirtschaftlichen Abwärmepotenziale. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist es, dafür zu sorgen, dass bei Abwärmeprojekten der ´rote Faden´ von der Initiierung bis hin zur Umsetzung nicht abreißt und als neutraler Ansprechpartner, Vermittler oder Moderator zu unterstützen sowie Förderprogramme zu bewerben und Projekte zu initiieren und zu begleiten. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, dass deutlich mehr sinnvolle und wirtschaftliche Projekte zur Nutzung von Abwärme auch realisiert werden und somit die Zahl an erfolgreich umgesetzten Abwärmeprojekten im Land signifikant steigt.
https://www.abwaerme-bw.de
Ansprechpartner:
Kompetenzzentrum Abwärme
bei Umwelttechnik BW GmbH
Martin Pfränger
martin.pfraenger@umwelttechnik-bw.de
T. +49 711 252841-57
Dr.-Ing. Erik Heyden
erik.heyden@umwelttechnik-bw.de
T. +49 711 252841-58

| GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Do 25.05.23 | | GIH Online-Seminar mit pro clima: Bauphysik schnell und kompakt: So schützen Sie die Konstruktion vor Feuchteschäden Beschreibung »Wasser und feuchte Luft können für Menschen eine Wohltat sein. Für Gebäude jedoch nicht. Wenn die Luftdichtheit nicht korrekt ausgeführt wurde, kann Feuchtigkeit ungewollt in Bauteile eindringen. Und wenn Schäden sichtbar werden, ist die Konstruktion oft schon mit Schimmelpilzen befallen und muss aufwendig saniert werden.
Erfahren Sie:
- welche Quellen es für einen Feuchteeintrag in Bauteile gibt und wie Sie diese "in den Griff" bekommen
- wie feuchtevariable Bahnen funktionieren und welche Eigenschaften sie mitbringen müssen
- welche Maßnahmen in der Planung und Ausführung von Vorteil sind, um das Bauteil vor Feuchtigkeit zu schützen
- was das Bauschadens-Freiheits-Potenzial genau ist und wie Sie Konstruktionen damit maximal schützen können
- wie hoch das Bauschadens-Freiheits-Potenzial verschiedener Konstruktionen im Vergleich sein kann.
Referent: Sebastian Makowski, Ingenieur energieeffizientes & nachhaltiges Bauen, Holztechniker, Tischler, pro clima Anwendungstechnik
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Juni | | | | | | |
Mo 05.06.23 | | GIH Online-Seminar: Einblasdämmung als Schlüsseltechnologie der energetischen Altbausanierung – Teil 2 Beschreibung »In ca. 2,5 Milliarden m² Bauteilfläche (Wände, Dach, Decken usw.) „verstecken“ sich insgesamt 30 Hohlraumsituationen, die man mit unterschiedlichen Einblasdämmstoffen schnell, kostengünstig und mit einer hohen Effizienz dämmen kann – und auch muss. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden die verbliebenen Themen behandelt: Hohlräume in Holzbalkendecken, Kellerabgang, Sparrenexpander, Kellerdecke, Heizkörpernische, Gebäudetrennfugen und weitere mehr.
Der erste Teil der Veranstaltung war am 4. Mai. GIH-Mitglieder können sich die Aufzeichnung im internen Bereich (VereinOnline) unter dem Reiter „Bundesverband-Infos“ anschauen.
Referent: Arnold Drewer, Geschäftsführer des IpeG-Instituts
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mo 12.06.23 | | GIH Online-Seminar mit der KfW: Förderprogramme Klimafreundlicher Neubau, BEG-Sanierung und Wohneigentum für Familien Beschreibung »Das Bundesbauministerium unterstützt den klimafreundlichen Neubau von Gebäuden mit einer neuen Förderung, die am 1. März 2023 bei der KfW gestartet ist. Erstmals wird dabei der ganze Lebenszyklus eines Gebäudes in den Blick genommen – vom Bau über den Betrieb bis zum potenziellen Rückbau in ferner Zukunft. Die Gebäude zeichnen sich durch geringe Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus, hohe Energieeffizienz, niedrige Betriebskosten und einen hohen Anteil erneuerbarer Energien für die Erzeugung von Wärme und Strom aus. In dem Webinar erhalten Sie Informationen zum „Klimafreundlichen Neubau (KFN)“, zum Programm „Wohneigentum für Familien (WEF)“ sowie zu den KfW-Förderangeboten im Bereich Sanierung (BEG).
Referentin: Manuela Mohr, KfW Bankengruppe
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mi 14.06.23 | | Kooperationsveranstaltung: Solarthermische Kombianlagen (Warmwasser und Heizung) Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Hybrid-Seminar Kompakt: Solarthermische Kombianlagen (Warmwasser und Heizung)
Anmeldeschluss: 14.06.2023
Beschreibung

Hybrid-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Solarthermische Kombianlagen (Warmwasser und Heizung)
Anwendungspotenzial, Technologie und rechtliche Rahmenbedingungen
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.
? Unterrichtseinheiten Wohngebäude ? Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude ? Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Hinweise:
- Dieses Seminar findet als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz im Bauzentrum München sowie auch online statt.
- Eine Anmeldung über das Anmeldeformular (Formular befindet sich dann ganz unten) ist erforderlich.
- Die Online-Veranstaltung wird mit Webex durchgeführt.
- Die für die Online-Veranstaltung angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) ihren Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Axel Horn, Dipl.-Ing. (FH) Ingenieurbüro solar energie information, Sauerlach, Programmautor der Simulationssoftware GetSolar, Experte in Theorie und Praxis für solarthermische Anlagen, Gastdozent an der Technischen Hochschule Rosenheim und der Technischen Hochschule Ulm
Thema
Der Referentenentwurf zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) nennt die Solarthermie gleich nach der Wärmepumpe als entscheidende Komponente zur Nutzung der kostenlos verfügbaren erneuerbaren Umweltwärme. Tatsächlich kann die Solarthermie als Katalysator der Wärmewende wirken. In der räumlichen und zeitlichen Nähe zur Intersolar 2023 gibt das Seminar Antworten auf folgende Fragen: Welche innovativen Entwicklungen der vergangenen Jahre machen die „klassische“ Solarwärme so attraktiv? Welche Rahmenbedingungen zu ihrem Einsatz schafft das Gebäudeenergiegesetz, das ab dem 1. Januar 2024 wirksam werden soll?
Inhalt
Grundlagen:
- Verfügbarkeit der Solarwärme im Jahresverlauf
- Potenzial und Perspektiven der Solarthermie für die Energiewende
Zusammenspiel mit Wärmepumpen, Heizkesseln und Wärmenetzen:
- Varianten der hydraulischen Schaltung
- Anforderungen an die Regelungstechnik
Solarthermie im GEG:
- Beitrag der Solarthermie zum Erreichen von 65 Prozent erneuerbarer Wärme ab 1.1.2024
- Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM)
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Veranstaltungsort
Bauzentrum München
Konrad-Zuse-Platz 12
81829 München
Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-hybrid-seminar-kompakt-solarthermische-kombianlagen-warmwasser-und-heizung/
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 14.06.23 | | Kostenloser Infotermin zu dem Seminar Beratungskompetenz im Bereich Smart Building zur Energieeinsparung nutzen Beschreibung »Gratis Informationen zu folgendem Seminar über Goto-Meeting am 05.07.2023
Der Trend zum Smart Building und die damit einhergehende höhere Energieeffizienz durch Automation ist nicht zu verkennen. Nutzer fragen zunehmend nach Komfort- und Sicherheitsfunktionen durch moderne Gebäudetechnik.
Aktuell stellt der Gesetzgeber noch relativ wenig Anforderungen an Regelungs- oder Abschaltfunktionen aber weiter Verschärfungen sind in naher Zukunft zu erwarten. Denn eine deutliche Verschärfung der Anforderung ist in der EU-Gebäuderichtlinie EPBD 2018 (European Performance of Buildings Directive) enthalten und wird früher oder später auch Konsequenzen für das GEG (Gebäudeenergiegesetz) haben.
Zudem sind Maßnahmen der Gebäudeautomation als sogenannte Einzelmaßnahmen im Rahmen der BEG (Bundeförderung für effiziente Gebäude) förderfähig. Dies ist insofern interessant, da die klassischen Förderprogramme im Umfeld des Effizienzhaus-Standard 55 reduziert wurden bzw. ab dem 01. Januar 2023 komplett entfallen.
Somit sollte die Thematik der Gebäudeautomation bereits jetzt im Umfeld der ganzheitlichen Energieberatung mit enthalten sein.
Auch werden in der EPBD 2018 eine Reihe von Forderung an den Ausbau von E-Mobility-Ladestationen in Gebäuden und eine entsprechend „intelligente“ Einbindung erhoben.
In Konsequenz stellen sich die folgenden Fragen:
- Welche rechtlichen Anforderungen (hinsichtlich EPBD/GEG) sind zu beachten?
- Wie ermittelt und dokumentiert man möglichst einfach sinnvolle Anforderungen?
- Welche Maßnahmen der Gebäudeautomation sind in den BEG-Förderprogrammen enthalten?
- Welche Trends/Möglichkeiten helfen Energie zu sparen und welche sind eher „Spielereien“?
Das Seminar zeigt einen Überblick über die Themenvielfalt und bietet Orientierung zur weiteren Vertiefung. Hierfür werden in diesem Tagesseminar hilfreiche Materialien (Analysen, Checklisten, Kostenrichtwerte etc.) zur direkten Übertragung auf das eigene Geschäftsumfeld vorgestellt und angewandt.
Lernziel
|
- Erhöhung der Beratungskompetenz im Umfeld „Smart Building“
- Kenntnisse der energierechtlichen Anforderungen an die Automation über EPBD und GEG
- Übersicht über die Fördermöglichkeiten von Maßnahmen Gebäudeautomation
- Qualifikation zur Ermittlung bzw. Vorgabe von sinnvollen Anforderungen sowohl aus Nutzersicht als auch in Bezug auf die Energieeffizienz
- Fähigkeit zur Abschätzung des energetischen Einsparpotenzials durch Gebäudeautomation
- Kenntnisse zur Auswahl von geeigneten Technologien bzw. Systemen
- Formulierung von hersteller- und produktneutralen funktionalen Beschreibungen (funktionales Lastenheft)
|
Zielgruppen
|
- Energieberater
- Architekten/Ingenieure
- Fachplaner
- Interessenten im Bereich „Smart Building“
|
Inhalt
|
- Markttrends und Kundenanalysen: Was will der Kunde wirklich?
- energierechtliche Anforderungen aufgrund von GEG (Gebäudeenergiegesetz) inkl. DINV V 18599 und EPBD (European Performance of Buildings Directive)
- Inhaltlicher Überblick und Erläuterung der Grundbegriffe
- Anforderungen bei Neubauten und Bestand
- Abhängigkeiten und Zusammenspiel der verschiedenen Verordnungen und Gesetze
- Energieeffizienz durch Automation
- Nutzung der Automation als geringinvestive Maßnahme.
- Abschätzung des energetischen Einsparpotenzials
- Abschätzung von Kosten und Aufwand für ein Smart Building / Berechnungsvarianten zur Wirtschaftlichkeit durch Automation
- Übersicht über Fördermöglichkeiten des BEG (BAFA, KfW)
- Welche Technologien eignen sich für welche Anforderungen?
- Systeme der Gebäudeautomation (Gebäudesystemtechnik) im Vergleich
- E-Mobility
- Grundlagen über Anforderungen an die Ladeinfrastruktur in Gebäuden
- Anforderungen aufgrund der EPBD
- Ladesäulenverordnung; Mitteilungs- und Genehmigungspflichten
- Vorlagen/Textblöcke für den Entwurf eines hersteller- und produktneutralen Lastenhefts (z.B. für Ausschreibungen bzw. langfristige Dokumentation)
|
Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. Die Punkte wurden beantragt, jedoch noch nicht bestätigt
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Referent: Prof. Dr. Michael Krödel
Über Goto-Meeting | GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 14.06.23 | | Envisys Sonderstammtisch zum Thema ECAD mit der ECAD-Expertin Frau Stichel Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem Envysis Sonderstammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund um das Thema ECAD und die Datenübertragung von ECAD nach EVEBI anbieten.
In Kürze erscheint die neue Version ECAD4. Die enthaltenen Neuerungen werden ganz bestimmt auch von Interesse für euch sein. Frau Stichel von der Firma Envisys sowie die altbekannten Gesichter Frau Schwarze und Herr Korge stehen euch mit Rede und Antwort zur Verfügung.
Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an Frau Stichel weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Do 15.06.23 | | Kooperationsveranstaltung: Innen-Dämmung – riskant und nötig? Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Innen-Dämmung – riskant und nötig?
Anmeldeschluss: 14.06.2023 16 Uhr
Beschreibung

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite) oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt. Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Jürgen Gänßmantel, Dipl.-Ing. (FH) Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Kaufbeuren, ö.b.u.v. Sachverständiger (IHK), Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden (EIPOS), Energieberater Baudenkmale (WTA), Mitgründer und Mitglied im Vorstand des Fachverbands Innendämmung e.V. (FVID), aktives Mitglied in der WTA, Lehrbeauftragter
Thema
Auf Grund feuchtetechnischer Risiken ist bei der Innen-Dämmung eine besonders sorgfältige Planung und gewissenhafte Ausführung erforderlich, um nachfolgende Bauschäden zu vermeiden. Weil bei vielen Gebäuden, z.B. bei Sichtfachwerk, Sichtmauerwerk, Stuckfassaden usw. nur die Innendämmung zur Reduzierung der Wärmeverluste der Gebäudehülle möglich ist, hat das Wissen um eine qualitätsgesicherte Planung und Ausführung eine hohe Bedeutung. Die WTA-Merkblätter 6-4, 6-5 und 8-5 als Regelwerke bei Innendämmungen im Bestand dienen im Seminar als Grundlage.
Inhalt
- Qualitätssicherung von der Ausschreibung bis zur Abnahme
- Anforderungen: GEG, BEG, Auftraggeber*in
- Entscheidungskriterien für oder gegen die Innen-Dämmung
- Bestandsaufnahme, Materialauswahl, Ausführungsdetails
- Überblick zu den feuchtetechnischen Nachweisen für Innen-Dämmsysteme
- Schadenspotentiale, Fehlervermeidung, Bauteilanschlüsse
- Innen-Dämmung und anlagentechnische Komponenten
Zielgruppe
Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Bauträger*innen, Energieberater*innen, WDVS-Verarbeiter*innen, Bauunternehmen, Bausachverständige, technisch interessierte Hausverwalter*innen
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-innen-daemmung/
| GIH Bayern e.V. | | | |
Fr 16.06.23 | | “Dichte Gebäude und trotzdem gut gelüftet“ Beschreibung »“Dichte Gebäude und trotzdem gut gelüftet“ Luftdichtheitskonzept, Lüftungskonzept und Dichtheitsprüfung von Gebäuden
Luftdicht bauen ist mehr als die Dichtheit der Gebäudehülle prüfen Es wird für alle neu zu errichtenden Gebäude,
eine dauerhaft luftundurchlässige wärmeübertragende Umfassungsfläche einschließlich der Fugen gefordert.
Die Dichtheitsprüfung ist jedoch nach GEG gar nicht verpflichtend, sondern kann zur Verminderung der Lüftungswärmeverluste in der Energiebilanz genutzt werden.
Die BEG-Förderung geht in Ihren Anforderungen weiter: Bei Wohn- und Nichtwohngebäuden ist bei allen Maßnahmen auf eine wärmebrückenreduzierte
und luftdichte Ausführung zu achten. Darüber sind Nachweise zu führen, wie z.B. die Planung zur Gebäudeluftdichtheit oder die Erstellung eines Lüftungskonzepts.
Seminar Inhalt:
- Anforderungen an die Luftdichtheit von Gebäuden
- Wie dicht ist luftdicht?
- Dichtheitsanforderungen in der BEG
- Luftdichtheitskonzept
- Lüftungskonzept
- Arten der Dichtheitsprüfung der Gebäudehülle
- Dichtheitsprüfung nach EnEV und GEG
- Luftdichtheit und Lüftung in der Energiebedarfsberechnung
- Anforderungen an den Prüfbericht
Referent:
Dipl.-Ing. (FH) Oliver Solcher, beratender Ingenieur
Geschäftsführer Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V.
Anmeldegebühr:
GIH Mitglieder: 239 € Brutto
Nichtmitglieder: 299 € Brutto
Diese Gebühr beinhaltet Verpflegung und Getränke.
Die Anreise erfolgt privat oder über selbstorganisierte Fahrgemeinschaften. Parkplätze ausreichend vorhanden.
E-Tankstelle 4 mal vorhanden, Rechnungsstellung erfolgt nach Ablesung über die Schornsteinfeger Innung.
Wir freuen uns über ihr Interesse und bedanken uns dafür.
Falls sie nicht interessiert sind und keine Einladungen von uns wünschen, teilen Sie uns das bitte kurz mit. Senden Sie dazu einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Abmeldung Einladungen" an abmeldung@gih.nrw
| GIH NRW e.V. | | | |
Fr 16.06.23 2 Tage | | BEG Baubegleitung – Anforderungen erkennen, effizient umsetzen Beschreibung »Dieses Seminar ist in 2 aufeinander aufbauenden Modulen eingeteilt. Die Termine für die Module sind folgende:
Unterrichtszeiten: 1. 16.06.23: Fr., 14:00 - 18:00h - 5UE 2. 17.06.23: Sa., 09:00 - 17:15h - 9UE Mit der Anmeldung zum 1. Teil, sind Sie automatisch an Teil 2 angemeldet. Eine vollständige Teilnahme ist für den Erwerb der Teilnahmebescheinigung Voraussetzung.
BEG Baubegleitung – Anforderungen erkennen, effizient umsetzen
Seminarbeschreibung: Die Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG schreibt für ihre Förderprogramme die Einbindung eines Experten der Energieeffizienz-Liste vor. Die Leistungen, welche die Experten erbringen müssen, sind in den einzelnen Merkblättern geregelt. Mit dem Förderprogrammen u.a. zur Baubegleitung werden u.a. Planung und Baubegleitung durch die Einbindung von Experten der Energie-Effizienz-Experten-Liste bezuschusst. Darüber hinaus gibt es einen Katalog von förderfähigen Leistungen in der energetischen Fachplanung und Baubegleitung. In diesem Seminar steht die Umsetzung im Vordergrund. Neben spezifischen bau- und anlagentechnischen Fragen werden Instrumente zur Dokumentation und Qualitätssicherung behandelt. Diese beinhaltet auch die Behandlung der Erneuerbare-Energien-Klasse EE, „Worst Performing Building“ (WPB) oder „Serielles Sanieren“. Seit dem 01.03.2023 gibt es ein neues umfassendes Förderprogramm „Klimafreundliches Bauen“ (KFN), bzw. KFN mit QNG. Möglicherweise wird es zu einem späteren Zeitpunkt noch auf Sanierung und Einzelmaßnahmen ausgeweitet. Das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) soll weiterentwickelt und die Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus von Gebäuden/Bauteilen noch stärker in den Fokus gestellt werden. Um dies auch in der Baubegleitung bewerten zu können, wird in diesem Kurs, auf die neuen Anforderungen eingegangen.
Ziel des Seminars ist es, die im Zusammenhang mit der Baubegleitung auftretenden Anforderungen, bei Einzelmaßnahmen, bis zum Effizienzhaus zu erkennen, umsetzen und zu dokumentieren.
Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Experten* der Energieeffizienz-Liste, beginnende, oder erfahrende Energieberater/innen, Architekten/innen und Ingenieure die in der Baubegleitung tätig sind, oder es werden wollen. Eine Anerkennung von 14 UE für die Energie-Effizienz-Experten-Liste ist beantragt.
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energie-Effizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden:
Wohngebäude: 14 UE Nicht Wohngebäude: 14 UE Energieaudit DIN 16247: 14 UE
Die Referenten
Michaela Schaffer-Kast staatl. gepr. Bautechnikerin (Hoch-/Tiefbau) Energieberaterin IBF-HLS Energieberaterin f. Wohngebäude (KfW, BAFA), Dozentin in der GIH Grundausbildung für Energieberater/Quereinsteiger Cornelius Schmidt Schreinermeister GAP, Energieberater ( HWK ), Energieberatung für Wohngebäude, NWG, Energieaudit, Dozent in der GIH Grundausbildung für Energieberater/Quereinsteiger
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!! Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account) in dieser das aktuelle und auch künftige Online-Seminare, die über moodle abgehalten werden, stattfindet. Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: STZRE Administrator versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen. Es ist kein weiterer Einwahl-Link mehr nötig. Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher. Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind ab sofort in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.
Es werden künftig keine Skripte mehr per E-Mail versendet!
Infos Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 19.06.23 | | GIH Online-Seminar mit Pluggit: Normung in der Wohnraumlüftung - Ein Update Beschreibung »Lüftungslösungen lassen sich in Wohngebäuden ganz unterschiedlich umsetzen. Hierbei ist es durchaus zielführend sich im Rahmen von Normen zu bewegen, d. h. die Definitionen, Bemessung und Ausführung lüftungstechnischer Maßnahmen vor dem Hintergrund verschiedener Anforderungen zu bewerten. In den letzten Jahren wurden auch die einschlägig bekannten „Klassiker“ wie die DIN 18017-3, DIN 1946-6 oder die DIN 4109 aktualisiert und es kamen vor allem aus europäischer Sicht neue hinzu. Das Webinar gibt einen Überblick, welche Normen im Wohngebäudesektor relevant sein könnten und was deren wichtigste Inhalte sind.
Referent: Uwe Schumann, Leitung Verbandsarbeit & Wissensmanagement, Pluggit
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 20.06.23 | | DGNB Tag der Nachhaltigkeit Beschreibung »Der DGNB Tag der Nachhaltigkeit ist die zentrale Veranstaltung für die DGNB Community und findet in diesem Jahr am 20. Juni 2023 im Hospitalhof in Stuttgart (Büchsenstraße 33) statt. Im Fokus dieses Tages steht die Vernetzung und der Austausch mit anderen Akteuren aus der Bau- und Immobilienbranche. Außerdem bieten hochkarätige Impulse aus der breiten Themenvielfalt des nachhaltigen Bauens die Möglichkeit zu Inspiration und ein interaktives Format lädt zum Mitmachen ein.
Am Nachmittag, ab 13:30 Uhr, wartet auf alle Teilnehmenden ein vielfältiges Programm. Programmhighlights im Überblick:
- Innovation trifft Nachhaltigkeit: Nach einem Impulsgespräch mit der stellvertretenden Bürgermeisterin von Rotterdam Chantal Zeegers stellen sich die Finalisten der diesjährigen DGNB Sustainability Challenge in Kurzpräsentationen vor.
- Transformations-Café: Lassen Sie uns in diesem interaktiven Format gemeinsam Ideen und Lösungen entwickeln und diskutieren, um die Transformation der Branche hin zu mehr Nachhaltigkeit zu beschleunigen.
- DGNB Neuheiten im Fokus: Lernen Sie einige der spannendsten neuen Angebote der DGNB im Detail kennen: die digitale Netzwerkplattform myDGNB, die On-Demand-Lernplattform der DGNB Akademie sowie die Version 2023 des DGNB Systems für Neubauten.
- Speed Networking: Öffnen Sie sich für neue Impulse und lernen Sie andere Teilnehmende des DGNB Netzwerks im Schnelldurchgang kennen.
- Projektexkursion: Erfahren Sie bei einem geführten Spaziergang mehr über das Projekt „Schlossgartenquartier", das in den kommenden Jahren in direkter Nähe zum Stuttgarter Hauptbahnhof entsteht.
- Marktplatz der Ideen: Treffen Sie die Partner des DGNB Tags der Nachhaltigkeit sowie die Finalisten der DGNB Sustainability Challenge
Weitere Informationen und Anmeldung >>
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Fr 23.06.23 | | Ordentliche Mitgliederversammlung 2023 mit Neu-Wahlen und Rahmenprogramm Beschreibung »
Sehr geehrtes GIH Bayern - Mitglied,
die Vorstandschaften laden Sie sehr herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom GIH Bayern e.V. ein.
Termin: Freitag, 23. Juni 2023
Programmablauf siehe "Weitere Informationen"
15:00 Uhr Beginn Mitgliederversammlung
Sie können sich dazu gesondert weiter unten anmelden.
Für Ihre Verpflegung ist selbstverständlich bestens gesorgt.
Veranstaltungsort Mitgliederversammlung: Stadthalle Gunzenhausen, Isle-Platz 1, 91710 Gunzenhausen
Zusammenschlüsse zu Fahrgemeinschaften sind uns sehr willkommen.
Bei der Anmeldung zur Veranstaltung kann man sich hierfür vormerken lassen.
Ihr GIH Bayern e. V.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Sa 24.06.23 | | Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude - Aufbaukurs Beschreibung »Der GIH Baden-Württemberg bietet von März bis August 2023 die Weiterbildung Qualifikationsprüfung: Energieberatung an, die in zwei Kurse gegliedert ist. Beide Kurse umfassen jeweils 120 Unterrichtseinheiten (à 45 min). Davon finden zwei Drittel des Unterrichts in Präsenz statt, das andere Drittel teilt sich in Online-Unterricht (60 UE) und Selbststudium (40 UE/werden zur Hälfte als UE anerkannt) auf. Im August findet ein zweiwöchiger Präsenzblock statt.
Die Präsenzveranstaltungen finden im Schulungsraum unserer Geschäftsstelle, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart statt.
Nach Bestehen der Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude können die Teilnehmenden sowohl auf das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ als auch auf die Einzelmaßnahmenförderung im Rahmen des BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) zugreifen. Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise kann durch die Qualifikationsprüfung NICHT erworben werden. Sie ist gesetzlich in § 88 GEG geregelt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Themeninhalte:
Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien
Zielgruppe:
Personen ohne berufliche Grundqualifikation gem. § 88 GEG
Die Inhalte der Qualifikationsprüfung sind umfangreich und erfordern ein hohes Maß an Motivation und zeitlichem Engagement. Die Prüfung ist auf dem Niveau eines Abschlusses als Meister/Techniker oder im Rahmen eines Studiums mit Bachelor-Abschluss einzuordnen. Es ist hilfreich, wenn Teilnehmende bereits Praxiserfahrung in bau- oder anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen des Hochbaus sammeln konnten.
Prüfung:
Die Qualifikationsprüfung besteht aus drei Teilen:
- schriftliche Prüfung
- Erstellung eines Beratungsberichts / iSFP
- Fachgespräch
Die schriftliche Prüfung findet am Sa, 09.09.23 statt. Die Abgabe des Beratungsberichts wird ebenfalls im September 2023 sein, das Fachgespräch ca. vier Wochen später.
WICHTIG:
Eine Anmeldung ist nur für beide Kurse, Grund- und Aufbaukurs, möglich.
Für den Grundkurs melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:
Termine:
Präsenz: 13 Tage mit je 8 UE, davon 10 Tage als Blockveranstaltung
Juni: 24.
Juli: 21.+22. verschoben auf 28.+29. August: 14.-18. und 21.-25.
Zeit: jeweils 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Online: 5 Termine (à 3 UE)
dienstags
Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr
Juni: 27.
Juli: 04., 11., 18., 25.
Kursgebühr Aufbaukurs:
2000 Euro zzgl. MwSt.
2380 Euro inkl. MwSt.
zzgl. Prüfungsgebühr: 390 Euro zzgl. MwSt. / 464,10 Euro inkl. MwSt.
Wiederholungsprüfung: 195 Euro zzgl. MwSt. / 232,05 Euro inkl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:
Am 01.09.2022 begann die nächste Förderperiode. Wir haben Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, haben aber noch keinen Bewilligungsbescheid erhalten und können die Förderung daher im Moment nur vorbehaltlich, in Abhängigkeit von der Bewilligung zusagen. Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.
Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns bei Ihrer Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.
Gebühren mit Förderung:
mit ESF Föderung 25% bis 55 Jahre: 1785 Euro inkl. MwSt.
mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 1190 Euro inkl. MwSt.
| GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Mo 26.06.23 | | GIH Online-Seminar mit Linzmeier: Flachdach sicher und nachhaltig dämmen Beschreibung »Erfahren Sie in diesem Online-Seminar, wie Sie Flachdächer sicher ohne Feuchtigkeitsschäden und nachhaltig mit einer hohen Dämmwirkung dämmen können.
Referent: Sibo Wicklein, Projektmanager Vertrieb Süd-West, Linzmeier
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Juli | | | | | | |
Mi 05.07.23 | | Online Stammtisch mit der dena - Wechsel Zuständigkeit EBW // Allgemeines zur EEE Beschreibung »
Mit dem Wechsel der Zuständigkeit von der BAfA zu der dena ergeben sich auch für etablierte Energieberatende einige Neuerungen, gleichzeitig schließen auch immer mehr Personen eine Weiterbildung in der Energieberatung ab.
Gemeinsam mit Herrn Wieger von der dena besprechen wir, was sich an Ihrer Eintragung mit dem Wechsel von BAFA zur dena ändert und erläutern nochmals die Grundlagen und Feinheiten der Listung auf der Energie-Effizienz-Expertenliste.
Wie bei jedem Online-Stammtisch steht auch hier der Austausch zwischen Publikum und Gästen im Mittelpunkt. Bringen Sie daher bitte Ihr bestes Lächeln, gute Fragen und ein anständiges Mikrofon mit.
Machen Sie auch gerne Gebrauch vom Anmerkungsfeld in der Anmeldung und teilen uns und Herrn Wieger Ihre Fragen im Vorhinein mit.
| GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Do 06.07.23 2 Tage | | Der individuelle Sanierungsfahrplan nach DIN V 18599 für Wohngebäude Beschreibung »Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP 2.0) nach DIN V 18599 für Wohngebäude
Ein Update: Förderung mit iSFP-Bonus, neue gesetzliche Randbedingungen, konkrete Anwendung des iSFP 2.0 in der Praxis
Kurzbeschreibung
Sie sind Energieberaterin/Energieberater, haben bereits energetische Bewertungen von Gebäuden durchgeführt und wollen mit dem neuen Instrument der individuellen Sanierungsfahrpläne (iSFP 2.0) zielgerichtete, fundierte und effektive Energieberatungen konform zu den Förderrichtlinien durchführen und für Ihre Beratungsempfänger den aktuellen iSFP-Bonus in Anspruch nehmen?
In diesem Seminar lernen Sie von erfahrener Seite, wie Sie mit diesem Werkzeug Kunden zufrieden stellen, aber auch auskömmlich arbeiten. Es werden für konkrete Projekte softwaregestützt Gebäude nach DIN V 18599 aufgenommen und analysiert, Sanierungsmaßnahmen angelegt, Sanierungsfahrpläne erstellt und diese zum Abschluss präsentiert und besprochen – Praxis pur. Die Teilnehmer können geeignete eigene Projekte einbringen, die dann jeweils in kleinen Gruppen bearbeitet werden. Falls Sie bereits iSFP nach DIN V 4108/4701 erstellt haben, lernen Sie im Workshop die DIN V 18599 für die Nachweisführung korrekt anwenden und die Vorteile kennen.
Die Arbeitsmittel zum iSFP stehen zum download unter (Empfehlung: Handbuch und Checkliste vor dem Seminar anschauen): https://www.gebaeudeforum.de/realisieren/isfp/
Dieser zweitägige Workshop dient als Qualifikationsnachweis zur Eintragung beim BAFA für das novellierte Förderprogramm „Energieberatung Wohngebäude“ für
• Energieberater, deren Weiterbildung nach BAFA-RL länger als 5 Jahre zurückliegt
• Energie-Effizienz-Experten für KfW Energieeffizient Bauen und Sanieren Energieberatungen für Wohngebäude werden aktuell mit bis zu 1.700 EUR (max. 80% der Kosten) vom BAFA gefördert: www.bafa.de/ebw. Darüber hinaus gibt es für die Umsetzung der Sanierungsmaßnahme den iSFP-Bonus (5% der Investitionskosten): www.bafa.de/beg.
Inhalte
• Der Rahmen des iSFP: GEG und Förderung – Update Gebäudeenergiegesetz (GEG), Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und Auffrischung
• Methodik der neuen Sanierungsfahrpläne in der Beratungspraxis
- Neuerungen im iSFP 2 mit Prüfliste und in den Berechnungen nach DIN V 18599
- Vorstellung der Arbeitsmittel: Handbuch, Checklisten, Muster-iSFP
- Komponenten des Sanierungsfahrplans
- schrittweises Vorgehen, Gesamtsanierungen zum Effizienzhaus
- Berechnungsverfahren, Randbedingungen, Kostenermittlung, Förderung
- Dokumentation der Ergebnisse
- Wie prüfe ich den iSFP und die Umsetzungshilfe auf Korrektheit? Neues Prüfformular
- Ablauf der Energieberatung und Voraussetzungen für 5%-Bonus für die BEG
• Vorstellung der Workshop-Projekte durch die Teilnehme
• Gruppenarbeit
- Erfassen des Istzustands nach DIN V 18599
- Schwachstellenanalyse und Aufspüren von Energieeinsparpotentialen
- Systematisieren und Bewerten der Lösungsansätze
• Projektspezifische Entwicklung des iSFP
• Gruppenarbeit
- Sanierungsvorschläge erarbeiten und Detailentscheidungen treffen
- konkrete und sinnvolle Anwendung des geforderten „Bestmöglich-Prinzips“
- Variantenbildung und Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen
- Ermittlung von Kosten und Fördermitteln
- energetische und wirtschaftliche Bewertung
- Ausstellung des iSFP und der Umsetzungshilfe; Prüfung der Dokument
- Aufbau einer schlüssigen Argumentationskette für das Beratungsgespräch unter
- Beachtung der Fördermittelkonformität
- der Sanierungsfahrplan als Grundlage für fachlich fundierte und überzeugende Kundengespräche
- Präsentation: Vorstellung der Ergebnisse und Diskussion; Schlussrunde
Workshop-Projekte
Teilnehmer:innen können in den Workshop eigene Projekte einbringen, für die dann ein Sanierungsfahrplan erstellt wird. Grundanforderung an das Gebäude:
• überwiegend als Wohngebäude genutzt
• Bauantrag/-anzeige liegt mindestens 10 Jahre zurück, weitgehend unsaniert
• alle notwendigen Pläne, Daten und Dokumentationen (auch Bilder) mitbringen
Damit sich die Referenten bestmöglich vorbereiten können, bitten wir, die Projekte bis spätestens eine Woche vor dem Seminar einzureichen (hierzu erhalten Sie nach Anmeldung eine Übersicht zu den Anforderungen). Ein eigenes Projekt ist jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop.
Anforderung an die Teilnehmer:
• ausstellungsberechtigt nach GEG § 88, Ingenieure, Architekten, Techniker, Handwerker
• Energieberater, qualifiziert nach den Anforderungen der „Energieberatung von Wohngebäuden“ des BAFA/Gebäudeenergieberater HWK
• sichere Bedienung Ihrer Energieberatungssoftware
Hinweise:
• begrenzte Teilnehmerzahl auf 15 Personen ermöglicht eine intensive Workshopbetreuung
• Bringen Sie bitte zum Workshop ein Notebook mit Ihrer Energieberatungssoftware mit. Wir arbeiten in kleinen Gruppen.
• Empfehlung: Handbuch und Checkliste vor dem Seminar anschauen: https://www.gebaeudeforum.de/realisieren/isfp/
• Sie erhalten zum Workshop eine aktuelle Wissensdatenbank mit Gesetzestexten, Förderprogrammen, Kostentool, Textbausteinen zum iSFP und vielem mehr für Ihre tägliche Energieberatungspraxis
Es werden 16 Unterrichtseinheiten für die Verlängerung des Eintrags in die Energieexpertenliste beantragt.
Dozent:
Klaus Lambrecht
Diplom-Physiker, Partner der ECONSULT Lambrecht Jungmann Partner. Der Referent ist akkreditierter Sachverständiger für die Bundesförderprogramme und seit über 20 Jahren in der Energieplanung tätig. Er hat für das Umweltministerium Baden-Württemberg die Sanierungsfahrpläne gemeinsam mit dem ifeu-Institut entwickelt. Er ist Mitglied des Gutachterteams zur aktuellen GEG-Novelle für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und in mehreren Forschungsprojekten zu EnEV, Wärmegesetzen, Normung und Förderprogrammen aktiv. Zahlreiche Fachpublikationen und Lehrveranstaltungen, Lehraufträge an mehreren Hochschulen. Leitung des Deutschen Energieberatertags. Weitere Infos unter www.solaroffice.de
Termine: 06. und 07.07.2023
Zeit: 06.07., 10:00 - 18:00 Uhr 07.07., 8:30 - 15:30 Uhr
Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Umfang: 16 Unterrichtseinheiten
Kursgebühr:
für Mitglieder 600 Euro zzgl. MwSt.
für Nichtmitglieder 660 Euro zzgl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:
Teilnehmend, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten könne die ESF Plus-Förderung beantragen. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.
Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns bei Ihrer Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.
Gebühren mit ESF Plus-Förderung für Mitglieder:
unter 55 Jahre, 25% Förderung: 450 Euro zzgl. MwSt.
ab 55 Jahre, 50% Förderung: 300 Euro zzgl. MwSt.
Gebühren mit ESF Plus-Förderung für Nichtmitglieder:
unter 55 Jahre, 25% Förderung: 495 Euro zzgl. MwSt.
ab 55 Jahre, 50% Förderung: 330 Euro zzgl. MwSt.
Hinweis zur Eintragung beim BAFA für das Förderprogramm Energieberatung Wohngebäude (Stand Jan 2021):
Aus-/Weiterbildung* entsprechend früheren BAFA-Anforderungen, sofern vor dem 01. Juli 2021 begonnen:
• Wenn Aus-/Weiterbildung älter als fünf Jahre: zusätzliche Fortbildung mit 16 (UE) (dieser iSFP WS entspricht voll den BAFA Anforderungen)
• Wenn Aus-/Weiterbildung vor EnEV 2009: zusätzliche Fortbildung mit 32 UE (dieser iSFP WS kann mit 16 UE angerechnet werden)
• Wenn Aus-/Weiterbildung auf Grundlage Wärmeschutzverordnung 1995: zusätzliche Fortbildung mit 80 UE
Aktueller (eingeblendeter) Eintrag in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes (EEE-Liste) für eine der KfW-Kategorien „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Wohngebäude, Nichtwohngebäude oder Nichtwohngebäude Denkmal“:
• dieser iSFP WS dient der Qualifikation zur Ausstellung von Sanierungsfahrplänen nach den BAFA Anforderungen
Weiterbildung entsprechend dem Regelheft der EEE-Liste Modul „Energieeffizient Bauen und Sanieren (KfW) – Planung und Umsetzung (Wohn- oder Nichtwohngebäude)“:
• bei Wiedereintragung in die EEE-Liste sind 56 UE nachzuweisen (dieser iSFP WS kann mit 16 UE für die EEEListe angerechnet werden)
* Aus-/Weiterbildung muss den im Zeitpunkt der Durchführung für das Förderprogramm geltenden Anforderungen entsprochen haben.
Wichtig: Verbindlich gelten immer und ausschließlich die Angaben des BAFA! Diese stehen auf der Internetseite: https://www.bafa.de/ebw
copyright: 12-2022 ECONSULT Lambrecht Jungmann Partnerschaft
| GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Do 06.07.23 | | GIH Online-Seminar mit Clage: Das neue Gebäudeenergiegesetz und die dezentrale Warmwasserversorgung Beschreibung »In diesem Live-Seminar wird ein Überblick zu den Neuerungen des GEG ab 2023 und den Berechnungsgrundlagen für die dezentrale Warmwasserversorgung vermittelt. Es werden zudem verschiedene Anlagenkonzepte mit E-Durchlauferhitzer vorgestellt und hinsichtlich ihrer Fördermöglichkeiten bewertet.
Referent: Maik Jungnickel, CLAGE
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Fr 07.07.23 | | Klimadecke und Gebäudemassespeicher Beschreibung »SEMINAR FINDET AUCH IM KLEINSTEN KREIS STATT!
Wirkungsweise der Klimadecke
- Heizen
- Kühlen
- Wärmestrahlung / Strahlungsaustausch
- Raumluft Temperatur / Operative Temperatur
- Energiebedarf/-verbrauch
- Raumklima
- Auswirkung auf die Bauphysik:
- Feuchte im Mauerwerk
- Wärmeleifähigkeit λ-Wert
- Thermodynamik im Raum
Gebäudemassespeicher
- Wieviel Energie kann im Vergleich zu einem Wasserspeicher in einer Betondecke gespeichert werden.
- Warum macht ein Gebäudemassespeicher für die Zukunft Sinn? „Windheizung 2.0“
Wie wirken sich Klimadecke/Gebäudemassespeicher im gesamten auf den Energiebedarf/-verbrauch aus.
Welche Berechnungen sind erforderlich um diese Systeme bedarfsgerecht auslegen zu können.
Welche Beplankung (GK, GF, etc.) können ausgeführt werden.
Ihr Dozent: Herr Erwin Aurbacher
Im Preis sind Getränke, Kaffepausen und ein kleines Frühstück ( belegte Semmel oder Butterbreze enthalten).
Dena-Punkte wurden bereits beantragt.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Weitere Infos und Anmeldung auf der Website von GIH Bayern.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. | GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 10.07.23 | | GIH Online-Seminar mit ISO: Schwimmhalle auf Niedrigenergieniveau Beschreibung »Private Schwimmhallen stellen bauphysikalisch eine Herausforderung für ein Gebäude dar. Das Klima ist sehr warm und feucht, und das ganzjährig 24 Stunden am Tag. Dennoch ist der Anspruch, den Gebäudeteil auf optimalem Energieniveau auszustatten und gleichzeitig die enormen Feuchtebelastungen auf die Bauteile sicher zu schützen und das, ohne gestalterische Einschränkungen zu haben. Denn, der in der Regel teuerste Raum im Haus muss behaglich, bauphysikalisch sicher und gestalterisch schön sein.
Referent: Alexander Ziegler, Geschäftsführer der ISO GmbH, Offenau
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 11.07.23 | | Grundkurs Photovoltaik Planung Beschreibung »
Inhalte des Seminars
1. Wie wichtig ist zukünftig Bauen und /oder Sanieren mit Photovoltaik (Markt)?
2. Feasibility Studie der Solarenergienutzung für Ihre Wohnung /Hauses. Ist mein Haus für Solar geeignet (Vororttermin, Standortaufnahme)?
3. Nutzen von PV-Anlagen im Gebäude von Heute und Morgen
4. CO2 und kosten sparen und Rentabilität durch Energieberatung mit Simulationsunterstützung erhöhen
5. Unabhängig Planen & Ermittlung der Größe des Batteriespeichers in Abhängigkeit von Photovoltaik-Anlagen und Strombedarf.
6. Softwaregestützten Beratung zur Reduzierung zur Beeinflussung der Anschaffungskosten und ROI
7. Digitales Energieberatung Services in der PV Branche und prädiktive Überwachung mit Alarmierung
8. Steuerliche Betrachtungen
9. Mieterstrom bzw. Betriebskonzepte für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern
10. Wirtschaftlichkeit und Ökologie
Ihr Referent – Dipl. Ing. JACQUES TCHASSEU
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet: Beantragung läuft
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 12.07.23 | | GIH Online-Seminar: GEG 2024 und Anpassung BEG: Neuerungen für Energieberatende und ihre Kunden Beschreibung »Der GIH gibt einen Überblick über die wichtigsten Änderungen im Gebäudeenergiegesetz und der flankierenden Förderung. Der Bundesvorsitzende Stefan Bolln gibt praktische Hinweise zu den Auswirkungen für Energieberatende, wie beispielsweise den Erfüllungsoptionen. Das Online-Seminar bietet auch einen Raum für den gegenseitigen Austausch, und richtet sich sowohl an neue als auch erfahrene Energieberatende.
Referent: Stefan Boll, Vorsitzende des GIH Bundesverband
Der Link zur Online-Seminar-Plattform steht in der Anmeldebestätigung.
Das Online-Seminar ist für GIH-Mitglieder kostenfrei (Login in Verein Online erforderlich; bitte auf "ich habe eine Login-Kennung" klicken).
Gebühr für externe Teilnehmer: 50 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (59,50 Euro inkl. MwSt.) pro Person.
Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig). Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf „kostenpflichtige Bestellung und Bezahlung jetzt durchführen“.
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 13.07.23 | | GIH Online-Seminar mit pro clima: Die Luftdichtung bei der energetischen Dachsanierung von außen Beschreibung »Die Luftdichtung ist ein Schlüsselfaktor für das energieeffiziente Bauen. Die Dachsanierung von außen bietet großes Energieeinsparpotenzial bei zugleich geringer Beeinträchtigung des Wohnraums. Da die Luftdichtung dann jedoch ebenfalls von außen eingearbeitet und an bestehenden Konstruktionen angepasst werden muss, ergeben sich einige Besonderheiten, die es bei der Erstellung von Sanierungs-Konzepten zu beachten gilt.
Im Seminar werden die gängigsten verschiedenen Möglichkeiten zur Herstellung der Luftdichtheit von außen vorgestellt. Dabei wird jeweils erläutert, wie die Varianten hinsichtlich Tauwasserschutz und Luftdichtheit wirken, worauf bei Planung und Verarbeitung zu achten ist sowie wo die jeweiligen Vorteile liegen.
Referent: Stefan Hückstädt, Dipl.-Ing.(FH) Holzbau und Ausbau, Zimmerer, pro clima Anwendungstechnik
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Fr 14.07.23 2 Tage | | SEF 2023 - 20. Süddeutsches Energieberaterforum 2023 - Summer Edition Take 2 vom 14.07.2023 bis 15.07.2023 Beschreibung »
Die erste Pflichtveranstaltung des Jahres für Energieberater findet am 14. und 15. Juli 2023 traditionell in der Bayerischen Bauakademie in Feuchtwangen statt.
Trotz oder gerade wegen der anhaltend großen Nachfrage an der Teilnahme des zweitägigen SEF sind wir vom GIH Baden-Württemberg jedes Jahr aufs Neue herausgefordert immer wieder spannende Themen anbieten zu können. Da diese Veranstaltung jedes Jahr bis auf den letzten Platz ausgebucht ist, ist eine baldige Anmeldung sinnvoll..
Vorträge am Freitag von 09:30 - 16:45
Änderungen vorbehalten!!!
Einlass und Kaffee
|
|
08:30 |
Begrüßung
|
|
09:30 |
Grundgedanken der Nachhaltigkeitszertifizierung Nicolas Kerz, Leiter BBSR Referat 5
|
|
09:40 |
Kaffeepause
|
|
10:30 |
Die ‚Spielregeln' in der WEG verstehen Michael Nack, Wohnen im Eigentum e. V.
|
|
10:45 |
Rundgang durch die Ausstellung & Mittagessen
|
|
11:30 |
Einfamilienhaus erfolgreich seriell sanieren Thomas Müller & t.b.d
|
|
13:15 |
Wärmewende im Kontext der Klimakrise Stefan Urbat, Scientists For Future
|
|
14:05 |
Pause |
|
14:50 |
Altersgerechtes und barrierefreies Bauen Nina Schubert, Life Cycle Living Concept
|
|
15:00 |
Kaffeepause
|
|
15:45 |
Achtsamkeit Lernen Andreas Schneider, Bow-life
|
|
16:15 |
Pause (Abschluss der Vorträge, Zeit zur freien Diskussion) Bogenschießen
|
|
17:00 |
Abendessen |
|
19:00 |
Workshops Samstag jeweils von 08:00 bis 14:00
- WS 1:"Start in die Energieberatung"
- WS 3:"Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) in der Praxis"
- WS 4:"PV auf dem Dach – und jetzt? Anwendungsmöglichkeiten von Eigenstrom und rechtlicher Rahmen"
- WS 5:"Mit Achtsamkeit ins Ziel – Sich selbst beim Bogenschießen kennenlernen"
Preise:
Vorträge: 175 Euro für Mitglieder / 195 Euro Nichtmitglieder
Workshop: 195 Euro für Mitglieder / 215 Euro Nichtmitglieder Preise inkl. MwSt. und Verpflegung!
Übernachtung Da das Zimmerkontingent beschränkt ist bitten wir um baldige Reservierung
Zimmerpreise: EZ 75 Euro / DZ 115 Euro Preis jeweils inkl. MwSt und Frühstück.
Für Do. auf Fr. bestehen Übernachtungsmöglichkeiten in den Hotels in Feuchtwangen.
Abendessen Fr: 39 Euro
|
|
|
Für die Veranstaltung ist keine ESF Plus-Förderung vorgesehen. |
|
|
Irrtum und Änderung vorbehalten.
| GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Do 20.07.23 | | Grundkurs Photovoltaik Planung Beschreibung »
Inhalte des Seminars
1. Wie wichtig ist zukünftig Bauen und /oder Sanieren mit Photovoltaik (Markt)?
2. Feasibility Studie der Solarenergienutzung für Ihre Wohnung /Hauses. Ist mein Haus für Solar geeignet (Vororttermin, Standortaufnahme)?
3. Nutzen von PV-Anlagen im Gebäude von Heute und Morgen
4. CO2 und kosten sparen und Rentabilität durch Energieberatung mit Simulationsunterstützung erhöhen
5. Unabhängig Planen & Ermittlung der Größe des Batteriespeichers in Abhängigkeit von Photovoltaik-Anlagen und Strombedarf.
6. Softwaregestützten Beratung zur Reduzierung zur Beeinflussung der Anschaffungskosten und ROI
7. Digitales Energieberatung Services in der PV Branche und prädiktive Überwachung mit Alarmierung
8. Steuerliche Betrachtungen
9. Mieterstrom bzw. Betriebskonzepte für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern
10. Wirtschaftlichkeit und Ökologie
Ihr Referent – Dipl. Ing. JACQUES TCHASSEU
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet: Beantragung läuft
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 20.07.23 | | GIH Online-Seminar mit Primagas: Biogenes Flüssiggas als gesetzliche Erfüllungsoption für erneuerbare Energien Beschreibung »Das neue GEG wird aktuell quer durch Politik, Medien und Gesellschaft diskutiert. Noch nie hatte das Thema Heizung mehr Aufmerksamkeit. Da dadurch aber auch viel Verunsicherung entsteht, zeigen wir Ihnen in diesem Online-Seminar, warum Flüssiggas, und besonders biogenes Flüssiggas, gerade jetzt eine der schnellsten und einfachsten Lösungen ist, um die aktuellen, aber auch zukünftigen gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Die Nutzungspflicht von 65% erneuerbaren Energien ist durch die Kombination von biogenem Flüssiggas und bewährter Heizungstechnik in vielen Varianten umsetzbar. Und das nicht nur für Neubauten, sondern auch für Bestandsgebäude. Wir stellen Ihnen die Rahmenbedingungen vor, und welche Herausforderungen und Möglichkeiten sich daraus ergeben. Alle Details dazu erfahren Sie im Online-Seminar.
Referent: Andreas Servatius, Bereichsleiter Marketing, Primagas
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mo 24.07.23 | | GIH Online-Seminar mit dem BAFA: Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (EBW) Beschreibung »Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gibt einen Überblick über das Förderprogramm und zu den Richtlinienänderungen, die zum 1. Juli in Kraft traten. Zudem werden häufige Fehler vorgestellt und Hinweise zum korrekten Ausfüllen der Formulare und Dokumente gegeben. So lassen sich unnötige Rückfragen vermeiden und die Abwicklung von Förderungen beschleunigen.
Der Link zur Online-Seminar-Plattform steht in der Anmeldebestätigung.
Das Online-Seminar ist für GIH-Mitglieder kostenfrei (Login in Verein Online erforderlich; bitte auf "ich habe eine Login-Kennung" klicken).
Gebühr für externe Teilnehmer: 50 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (59,50 Euro inkl. MwSt.) pro Person. Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig). Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf „kostenpflichtige Bestellung und Bezahlung jetzt durchführen“.
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mo 24.07.23 | | GIH Online-Seminar mit Sto: Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) – eine Einführung Beschreibung »Es werden die Grundlagen eines Wärmedämm-Verbundsystems inkl. der Dämmstoffe erklärt und Fördermaßnahmen aufgezeigt.
Inhalte:
- Das WDVS und seine Komponenten
- Das WDVS in der Anwendung
- Der Teufel steckt im Detail, worauf es beim WDVS ankommt
- Was ist bei den Fördermaßnahmen, v.a. BEG, zu beachten
Referent: Dirk Herrmann, Produktmanager WDVS und VHF, Sto SE & Co. KGaA
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 27.07.23 | | GIH Online-Seminar mit Sto: Aufbaukurs Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) – Nachhaltigkeit und spezielle Fördermaßnahmen Beschreibung »Inhalte:
- Brandschutz
- Werkstoffkunde, was gibt es für Unterschiede bei den eingesetzten Dämmstoffen, Puten und Beschichtungen
- Nachhaltigkeit von WDVS
- CO2-Fußabdrücke
- Spezielle Förderprogramme wie Qualitätssiegel Nachhaltiges Bauen (QNG), Blauer Engel usw.
Referent: Dirk Herrmann, Produktmanager WDVS und VHF, Sto SE & Co. KGaA
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
August | | | | | | |
Do 17.08.23 | | GIH Online-Seminar mit Gutex: Holzfaserdämmstoffe – ein Beitrag zur Bauwende Beschreibung »Themen:
- Vorstellung Holzfaserdämmstoffe
- verschiedene Produktgruppen und deren Herstellung
- grundsätzliche Eigenschaften (Bauphysik)
- Einsatzbereiche
- Holzwerkstoffe im Stoffkreislauf
- Ansätze für eine Recycling-/ReUse-Möglichkeit
- NT-Readyness – Dämmung meets TGA (Beitrag in der Sanierung als Voraussetzung für Niedertemperatur-Heizkonzepte)
Referent: Rainer Blum, Leitung Anwendungstechnik, GUTEX
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 17.08.23 | | Online Stammtisch Beschreibung »
Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
| GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Mi 23.08.23 | | Exklusiv Seminar Hannover Beschreibung » | GIH Niedersachsen e.V. | | | |
Do 24.08.23 | | GIH Online-Seminar: GRUNDSTEIN.app – mehr Überblick in der Energieberatung Beschreibung »Viele Projekte und Fristen gleichzeitig können die Energieberatung ganz schön stressig machen. Das hat Stephan Hartmann als Energieberater selbst erlebt und mit einem Software-Team die GRUNDSTEIN.app entwickelt. Seit Beginn des Jahres bringen damit viele Energieberatende in Deutschland mehr Überblick in Ihren Alltag und verbessern Ihre Energieberatungsprozesse.
In diesem Webinar führt Stephan Euch durch die App und stellt dabei die wichtigsten Funktionen zur Verbesserung der Energieberatung vor. Anschließend bleibt noch Zeit für Fragen und Anregungen.
Wer die App vorab schon testen möchte, kann die zweiwöchige kostenlose Testphase nutzen, hier geht’s zur App: www.grundstein.app
Referent: Stephan Hartmann, Geschäftsführer Grundsteine
Der Link zur Online-Seminar-Plattform steht in der Anmeldebestätigung.
Maximale Teilnehmerzahl ist 30 Personen.
Weitere Termine
24.10. https://intern.gih.de/GIH_Bundesverband/?veranstaltung=51825&dialog=1
07.11. https://intern.gih.de/GIH_Bundesverband/?veranstaltung=51828&dialog=1
21.11. https://intern.gih.de/GIH_Bundesverband/?veranstaltung=51835&dialog=1
05.12. https://intern.gih.de/GIH_Bundesverband/?veranstaltung=51836&dialog=1
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 1, Nichtwohngebäude: 1, Energieaudit DIN 16247: 1
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
September | | | | | | |
Mo 04.09.23 | | GIH Online-Seminar mit Linzmeier: Innenausbau Beschreibung »Erfahren Sie in diesem Online-Seminar, welche individuellen und sicheren Lösungen es für den Innenausbau gibt.
Referent: Sibo Wicklein, Projektmanager Vertrieb Süd-West, Linzmeier
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mi 13.09.23 | | Envisys Software Stammtisch Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem 3 Envisys Software Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Software Programm Envisys bieten.
Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an Frau Schwarze weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Do 14.09.23 | | Das GEG & Co. – Energiesparrecht für Energieberater: Neuerungen – Strategien – Perspektiven Beschreibung »Inhalt:
Die Online-Schulung gibt einen aktuellen Aus- und Überblick über das aktuelle Energiesparecht mit Schwerpunkt auf dem GEG 2020/2023 im Kontext mit der aktuellen BEG-Förderung.
Mit einem hohen Praxisbezug werden die neuen Anforderungen an Neu- und Bestandsgebäude im Gesamtkontext aktueller Klimaschutzaktivitäten beleuchtet und eingeordnet.
Das GebäudeEnergieGesetz GEG 2020 ist zum 01.11.2020 in Kraft getreten und Hat damit die bisherigen Regeln aus dem Energieeinsparungsgesetz (EnEG), der Energieeinsparverordnung (EnEV) und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) abgelöst. Eine erste kleine Novelle trat zum 1.1.2023 in Kraft und eine weitere zum Thema 65% erneuerbare Energien für neue Heizungssysteme wird noch vor der Sommerpause erwartet. Eine weitere große Novelle des GEGs ist bereits angekündigt.
Das Förderprogramm BEG nimmt ein paar Themen bereits auf, wie die Nachhaltigkeitsbewertung.
Außerdem zeichnen sich weitere Änderungen der Rahmenbedingungen für energieeffiziente und nachhaltige Gebäude ab, wie z.B. Effekte durch CO2-Steuern, EU-Taxonomie. Die Bunderegierung plant weitere Gesetzesänderungen, wie das Energieeffizienzgesetz (EnEfG).
Hinzu kommt, dass die Novelle der EU-Gebäuderichtlinie in 2023 in die entscheidende Phase eintritt.
Der richtige Zeitpunkt also für eine Standortbestimmung.
Für Ihre Fragen ist innerhalb der Schulung ausreichend Zeit eingeplant.
Die Themen:
- Zusammenlegung von EnEG, EnEV und EEWärmeG zum GEG: Änderungen und was ist gleich geblieben?
- Energieausweise, Bilanzierung und Kernnormen: Was ist zukünftig zu beachten?
- Quartierlösung und Innovationsklausel vs. Kommunale Wärmeplanung– Fluch oder Segen?
- Was hat das BEG mit dem GEG zu tun – Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Gebäudebilanzierung
- Sachstand rechtliche Rahmenbedingungen für Elektro-Ladesäulen
- Gesamtkontext des GEG in Bezug auf Klimaschutzziele und weitere Fördermöglichkeiten
- GEG 2.0: Wie wird es in den nächsten Jahren weiter gehen?
Zielgruppe:
Architekten, Ingenieure, Techniker, Energieberater und Entscheidungsträger mit Grundkenntnissen im Energiesparrecht
Referentin: Frau Gisela Renner
Die Dozentin Gisela Renner ist Physikingenieurin und arbeitet seit 1996 in Köln als Vollzeit-Energieberaterin. 2005 war sie an der Entwicklung der Energieausweise beteiligt und hat ein Bundesland bei der Konzeption der Qualitätssicherung bei der Umsetzung der EnEV unterstützt. Darüber hinaus ist sie im GIH aktiv und hat z.B. an den Stellungnahmen des GIH zu EnEV und GEG mitgewirkt.
Hinweis Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt:
WG: 9
NWG: 9
Energieaudit DIN 16247/Contracting: 9
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Tagungsort: Online-Schulung
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 14.09.23 | | Online-Seminar mit Dennert: Innovative Deckensysteme – Heizen & Kühlen in einem System Beschreibung »In diesem Online-Seminar geht es um das Heizen und Kühlen in einem System mit Beispielen einer Betondecke mit integriertem Heiz- und Kühlsystem (Dennert DX-THERM-Vollmontagedecke) und ergänzenden Montage im Dach oder bei der Sanierung (Dennert-Klimaprofil).
Referenten: Florian Zösch, Key Account Manager Großkunden und Ingo Kalusche, Key Account Manager thermoaktive Bauteile (Dennert Baustoffwelt)
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mo 18.09.23 | | Schulung Wärmepumpen Beschreibung »Hallo allerseits,
wieder mal eine Veranstaltung bei der sächs. Haustechnik. Dies mal zum Thema Wärmepumpen (allgemein) und im Besonderen zum Samsung WP
Vorher noch Infos zu Neuigkeiten rund um die Energieberatung und dem Verein Sachsen und Bundesweit. Wie ist der Stand der Förderung und der Gesetzgebung
Natürlich gibts auch wieder einen Imbiß und Gespräche mit Kollegen
3 punkte für WG, NWG 16247 und EBM sind beantragt
VG Konrad | GIH Sachsen e.V. | | | |
Mo 18.09.23 | | Online-Seminar mit BayWa: Wohngesundes Bauen Beschreibung »Gesund bauen lohnt sich – erfahren Sie in diesem Online-Seminar mehr über wohngesunde Produkte und wohngesundes Bauen im Zusammenhang mit dem Neubauförderprogramm KFN.
Referenten: Matthias Herdeg und Georg Polz, BayWa
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mi 20.09.23 | | Große KWW-Konferenz 2023 – „Wärmewende(n) gemeinsam anpacken“ Beschreibung »Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) lädt Sie zur ganztägigen Konferenz nach Halle (Saale) ein. Treffen Sie auf Akteurinnen und Akteure der Kommunalen Wärmeplanung, auf Kommunen, Beratende, Entscheiderinnen und Entscheider, auf “Kümmererinnen” und “Kümmerer” – auf Menschen, die in der Wärmewende anpacken.
Was können Sie erwarten?
Input, Inspiration und Vernetzung. Wenig Theorie und viel Praxis.
- Erhalten Sie individuelle Impulse zur Wärmewende und zur Kommunalen Wärmeplanung.
- Profitieren Sie von aktuellen Insights zur verpflichtenden Kommunalen Wärmeplanung.
- Vernetzen Sie sich mit Kommunen, die viele Prozessschritte der Kommunalen Wärmeplanung schon gegangen sind oder gerade starten.
- Blicken Sie mit Expertinnen und Experten über den regionalen Tellerrand auf die Erfahrungen bereits entstandener Planungen.
- Treffen Sie auf Entscheiderinnen und Entscheider aus Verwaltung und Politik.
- Werden Sie aktiv gestaltend in der Kommunalen Wärmewende und Wissensträgerin für Kommunale Wärmeplanung
Veranstaltungsseite >>
Anmeldung >> | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 21.09.23 | | Kooperationsveranstaltung: Lüfter im Fenster(-Falz) Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Präsenz-Seminar Praxis: Lüfter im Fenster(-Falz)
Beschreibung

Präsenz-Seminar Praxis vom Bauzentrum München
Lüfter im Fenster(-Falz)
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich Entweder direkt online im Online-Anmeldeformular (siehe ganz unten dann auf dieser Seite) oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Referent
Timo Skora, Dipl.-Ing. (FH) Ingenieurbüro für Energieberatung (KfW), Bauphysik, Raumklimamessung, Luftdichtigkeitsprüfung und IR-Gebäudethermografie, Sachverständiger für Wärmeschutz, Fenster und Glasfassaden
Thema
Beim Austausch von mehr als ein Drittel der Fensterfläche empfiehlt die DIN 1946-6 die Erstellung eines Lüftungskonzeptes. Dadurch soll eine der häufigsten Ursachen des Wachstums von Schimmel – zu hohe Luftfeuchtigkeit infolge ungenügender Lüftung – weitestgehend vermieden werden. Fordert das Ergebnis des Lüftungskonzeptes eine lüftungstechnische Maßnahme zum Feuchteschutz können Fensterlüfter, unter bestimmten Randbedingungen, diese Aufgabe übernehmen. In der Praxis werden derzeit aufgrund geringer Investitionskosten vor allem die Fensterfalz-Lüfter immer häufiger eingesetzt.
Inhalt
Dieses Seminar beschreibt die Rahmenbedingungen für dauerhaft funktionierende Systeme für Lüfter im Fenster(-Falz) sowie die dafür notwendigen Maßnahmen zur Instandhaltung und Pflege.
- Bauarten von Fensterlüftern
- Möglichkeiten und Grenzen der Fensterlüfter
- Lüftungsleistungen
- Tauwasserausfall
- Verschmutzung und Hygiene
- Kombination mit weiteren Lüftungssystemen
Zielgruppe
Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Bausachverständige, Handwerker*innen (insbesondere Fensterbau), Bauträger*innen, und Immobilienverwalter*innen
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein*e gemeldete*r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder die*der gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Veranstaltungsort
Bauzentrum München
Konrad-Zuse-Platz 12
(Eingang: Konrad-Zuse-Platz 8)
81829 München
Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-praesenz-seminar-kompakt-luefter-im-fenster-falz/
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 21.09.23 | | Online-Seminar mit IVPU und dem DGNB: Nachwachsend, mineralisch, synthetisch: Wie werden nachhaltige Gebäude gedämmt? Beschreibung »- Wie wirkt sich Wärmedämmung auf die Ökobilanz des Gebäudes aus?
- Bauen und Dämmen mit QNG: Stoffspezifische Anforderungen an Dämmstoffe
- Alles auf Anfang: Rückbau, Recycling und Ressourceneffizienz am Beispiel PU-Dämmstoffe
- Es geht um die Hülle: 5 Aspekte einer nachhaltigen Wärmedämmung
- Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau: Wie erfolgt die Zertifizierung Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude und welche Rolle spielt der Energieberater?
Referenten: Tobias Schellenberger, Geschäftsführer IVPU Industrieverband Polyurethan-Hartschaum und Markus Kelzenberg, Abteilungsleiter Zertifizierungsstelle DGNB Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Fr 22.09.23 | | Klimadecke und Gebäudemassespeicher Beschreibung »Wirkungsweise der Klimadecke
- Heizen
- Kühlen
- Wärmestrahlung / Strahlungsaustausch
- Raumluft Temperatur / Operative Temperatur
- Energiebedarf/-verbrauch
- Raumklima
- Auswirkung auf die Bauphysik:
- Feuchte im Mauerwerk
- Wärmeleifähigkeit λ-Wert
- Thermodynamik im Raum
Gebäudemassespeicher
- Wieviel Energie kann im Vergleich zu einem Wasserspeicher in einer Betondecke gespeichert werden.
- Warum macht ein Gebäudemassespeicher für die Zukunft Sinn? „Windheizung 2.0“
Wie wirken sich Klimadecke/Gebäudemassespeicher im gesamten auf den Energiebedarf/-verbrauch aus.
Welche Berechnungen sind erforderlich um diese Systeme bedarfsgerecht auslegen zu können.
Welche Beplankung (GK, GF, etc.) können ausgeführt werden.
Ihr Dozent: Herr Erwin Aurbacher
Dena-Punkte wurden bereits beantragt.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Weitere Infos und Anmeldung auf der Website von GIH Bayern.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. | GIH Bayern e.V. | | | |
Di 26.09.23 | | Online-Seminar mit Schneider Electric: Wie kann ein Gebäude smart und nachhaltig werden? Beschreibung »Lernen Sie in diesem Online-Seminar die Lösungen für ein effizientes Zuhause – Efficiency Smart Home – kennen. Informieren Sie sich rund um die Energieberater-Themen wie Systeme zur Erfassung und Auswertung von Energieflüssen und -verbräuchen, moderne Licht-, Beschattung- und Heizungssteuerung, sowie intelligente Türsysteme.
Referent: Achim Hilfenhaus, Trainer bei Schneider Electric
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mi 27.09.23 | | Online-Seminar der KfW zur Erstellung der BzA und BnD Beschreibung »Die KfW bietet eine neue Veranstaltungsreihe an: „Wichtige Bearbeitungshinweise zur Erstellung der Bestätigung zum Antrag (BzA) sowie der Bestätigung nach Durchführung (BnD) für die Förderprogramme der KfW“
In den Webinaren erhalten Energieberater Tipps für die korrekte Eingabe der erforderlichen Daten für die BzA und BnD. Außerdem wird anhand von Beispielen gezeigt, wie Fehler vermieden werden können, um somit Ablehnungen bzw. Rücksendungen so gering wie möglich zu halten.
Die Online-Seminare werden ausschließlich von der KfW organisiert und durchgeführt. Die GIH Geschäftsstelle kann dazu keine Fragen beantworten.
Anmeldung bei der KfW >>
Weitere Termine:
18.10., 14-15 Uhr, Anmeldung >>
16.11., 11-12 Uhr, Anmeldung >> | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 28.09.23 | | ABGESAGT: Kooperationsveranstaltung mit XELLA: Multipor Mineraldämmplatten Beschreibung »Diese Veranstaltung von Xella Deutschland GmbH findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt. Für unsere Mitglieder ist diese Veranstaltung kostenlos.
Bis ca. 10:15 Uhr individuelle Anreiße nach 92551 Stulln, Werksweg 2. Abholung am Parkplatz vor dem Industriepark durch Herrn Thorsten Roth.
Agenda
Geplanter Ablauf wie folgt mit
- Theorie
- Praxis
- Produktionsbesichtigung.
Ab
10:30 - 12:00 Uhr (90 min) Theorie Teil 1 Anwendungsgebiete Multipor Mineraldämmplatten
(hauptsächlich Innendämmung) alle Teilnehmer im gelben Raum
bei Bedarf auch noch intensiver WDVS
12:00 - 12:45 Uhr (45 min) Mittagessen alle Teilnehmer im gelben Raum
12:45 - 13:15 Uhr (30 min) Theorie Teil 2 alle Teilnehmer im Praxisraum
Gruppe 1
13:15 - 13:45 Uhr (30 min) Werksbesichtigung in Stulln (Multipor, Xella Deutschland)
13:45 - 14:00 Uhr (15 min) Kaffeepause
14:00 - 14:45 Uhr (45 min) Praxis im Schulungsraum
Gruppe 2
13:15 - 14:00 Uhr (45 min ) Praxis im Schulungsraum
14:00 - 14:15 Uhr (15 min) Kaffeepause Theorie Teil 2
14:15 - 14:45 Uhr (30 min) Werksbesichtigung in Stulln (Multipor, Xella Deutschland)
14:45 - 15:00 Uhr (15 min) Feedbackrunde alle Teilnehmer im gelben Raum
Mögliche Themenblöcke für den Theorieteil:
- Allgemeine Vorstellung Xella Deutschland, Multipor Mineraldämmplatten
- Das Produkt Multipor
- Gründe für eine Innendämmung
- Innendämmung Nachweisverfahren - Planungs- u. Ausführungssicherheit, Varianten
- Zu berücksichtigende Wärmebrücken, Detaillösungen
- Verschiedene Lösungsansätze Multipor Systeme - Innendämmung
- Standard Innendämmung kapillar aktiv (Multipor Mineraldämmplatten WI/WI-Lehm)
- Schimmelsanierungsplatte (Multipor WI Compact Plus)
- Sanierung von salzbelastetem Mauerwerk (Multipor ExSal Therm)
- Weitere Anwendungsgebiete Innendämmung Decke, WDVS, WDVS-Sockel
- Serviceleistungen
- Referenzen Multipor Mineraldämmplatten Innendämmung und weitere Anwendungsgebiete
dena-Fortbildungspunkte werden beantragt. | GIH Bayern e.V. | | | |
Do 28.09.23 | | Klimaneutraler Gebäudebestand – zukunftsfähig gestalten Beschreibung »Die 3. Netzwerktagung des Gebäudeforums klimaneutral mit dem Leitthema: „Klimaneutraler Gebäudebestand – zukunftsfähig gestalten“ findet am 28. September von 13:00-17:30 Uhr in Berlin am Euref-Campus statt.
In drei informativen Themenpanels werden Impulse zu „Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit“, „Mensch und gebaute Umwelt“ sowie „Klimaschutz-Konzepte im Bestand“ gegeben. Die hochkarätig besetzten Themenpanels schließen jeweils mit einer Diskussionsrunde unter Einbindung aller Tagungsteilnehmenden.
Die Tagung richtet sich an Architektinnen und Architekten, TGA Planende, Energieberatende, Ingenieurinnen und Ingenieure, Verbände, Bildungsinstitutionen und weitere Expertinnen und Experten im Baubereich. Die Teilnahme ist kostenfrei und beschränkt auf maximal zwei Teilnehmende pro Institution.
Hinweise zur Anerkennung durch die dena: 4 UE Kategorie "Wohngebäude" 4 UE Kategorie "Nichtwohngebäude" 4 UE Kategorie "Energieaudit DIN 16247 / Contracting (BAFA)" zur Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
Weiterbildungspunkte bei den Architektenkammern Berlin und Brandenburg sind beantragt.
Datum/Ort: 28. September 2023 I Berlin I Euref-Campus
Zeit: 13:00 – 17:30 Uhr + Get-together bis 20:00 Uhr
Alle Details zum Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter diesem Link | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 28.09.23 | | Online Stammtisch mit dem Bafa - Thema Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) Beschreibung »Gemeinsam mit Herrn Kipfelsberger, Leiter der Unterabteilung 61 – Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), werden wir in den Austausch über das Thema BEG treten.
Hinsichtlich der geplanten Änderungen 2024 möchten wir auch einen Blick in die Zukunft wagen und Ihre Fragen hierzu beantworten.
Natürlich bietet sich auch Gelegenheit, die Förderung in ihrer aktuellen Form zu besprechen.
Wie immer gilt, dass wir uns über Ihre aktive Teilnahme freuen.
Nutzen Sie bei der Anmeldung gerne das Anmerkungsfeld für Fragen, diese leiten wir im Vorfeld an das BAFA weiter. | GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Fr 29.09.23 | | WILO SE, "Wilo, weshalb, warum?" Beschreibung »Dieses Seminar wird von der WILO SE, GIH Bundesverband Fördermitglied, in Dortmund durchgeführt und hat den GIH NRW dazu eingeladen.
"Wilo, weshalb, warum?"
1. Vorstellung Wilo-Stratos PICO plus & Wilo-Stratos MAXO
2. Einfach eingestellt: Regelungsarten & Funktionen
3. Einfach smart: Konnektivität & Anwendungsbeispiele
4. Einfach geplant: Die richtige Pumpenauslegung
5. Einfach gemacht: Der hydraulische Abgleich
6. Einfach nachhaltig: Energetische Betrachtung, Förderungen, Recycling
Referent:
Matthias Meevissen
WILO SE
Wir berechnen eine Aufwandsgebühr::
GIH Mitglieder 30 €
Nichtmitglieder 60 €
Anmeldung über GIH NRW Verband Online!
Die Anreise erfolgt privat oder über selbstorganisierte Fahrgemeinschaften. Parkplätze vorhanden.
Wir freuen uns über ihr Interesse und bedanken uns dafür.
Falls sie nicht interessiert sind und keine Einladungen von uns wünschen, teilen Sie uns das bitte kurz mit. Senden Sie dazu einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Abmeldung Einladungen" an abmeldung@gih.nrw
| GIH NRW e.V. | | | |
Oktober | | | | | | |
Fr 06.10.23 | | ABGESAGT: Grundkurs SOLARTHERMIE (Für Kühlung und Wärmegewinnung) Beschreibung »Haben wir tatsächlich ein Energieproblem?
Seit zweihundert Jahren nutzen wir Erdöl und Kohle, seit einigen Jahrzehnten Erdgas und
Atomenergie. Hieraus gewinnen wir die täglich genutzten Energieträger Heizöl, Benzin, Erdgas und Strom. Die Nutzung der Energieträger hat jedoch Folgen, deshalb hat sich die EU das Ziel gesetzt, bis 2050 Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen.
Dies ist im Europäischen Klimagesetz kodifiziert, das auch ein Zwischenziel von mindestens 55 % Reduktion bis 2030 im Vergleich zu 1990 festlegt.
Für die Wärmeerzeugung bringt die Solarthermie mit rund 450 bis 600 kWh pro Quadratmeter und Jahr den höheren Ertrag gegenüber der Photovoltaik mit rund 170 - 250 kWh und ist einer der vielversprechendsten Beiträge zu Netto-Nullenergiegebäuden.
Demnach ist die Solarthermie ein wichtiger Baustein für die Wärmewende, denn sie kann auf sehr einfache Weise große Teile des Niedertemperaturwärmebedarfs einzelner Häuser und ganze Quartiere decken.
Lernziele
Sie erhalten einen Überblick über das Potential einer solarthermischen Anlage und die Umsetzungswege für Energieeinsparung und Reduzierung des Co2 Ausstoßes.
Sie kennen die Anlagentypen, die Anlagenkomponenten einer solarthermischen Anlage und können diese Aufgrund ihrer Eigenschaften auswählen und in bestehenden Systemen integrieren.
Sie können die Wirtschaftlichkeit einer solarthermischen Anlage zur Entscheidungsfindung berechnen und die Anschaffungskosten zur Verbesserung Ihrer Return of Investment (ROI) positiv beeinflussen.
Zielgruppen
Investor / innen, Handwerker /innen, Energieberater /innen, Energiemanager/innen, Bauingenieur / innen, Bauträger /innen Quereinsteiger/innen die einen Einstieg in die Materie wünschen
- Solarthermie für Quereinsteiger
- Kleine und mittlere Anlagen (Anlagentypen)
- Allgemeine Anlagen Planung und Dimensionierung
- Integration der Solarthermie in den bestehenden Systemen
- Regelung des Solarkreises
- Wirtschaftlichkeit und Förderung von Solarthermie – Anlagen für Warmwasserbereitung vs. Heizungsunterstützung
- Prinzipien der Solarkühlung mit Solarthermische Anlagen
- Wirtschaftlichkeit und Ökologie der solaren Kühlung.
- Lohnt es sich solarthermische Anlagen zu nutzen?
Ihr Referent – Herr Dipl. Ing. Jacques Tchasseu, Energieauditor (gem. EDL-G) und DGNB-Auditor
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet: Beantragung läuft
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 09.10.23 | | Online-Seminar mit der KfW: Klimafreundliches Bauen und Sanieren - Einführungsseminar Beschreibung »Das KfW-Webinar informiert über die Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN), Wohneigentum für Familien (WEF) sowie über die bestehende BEG-Förderung in der Sanierung.
Die neue Förderung KFN betrachtet erstmals den ganzen Lebenszyklus eines Gebäudes, vom Bau über den Betrieb bis zum potenziellen Rückbau in ferner Zukunft. Die Gebäude zeichnen sich durch geringe Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus, hohe Energieeffizienz, niedrige Betriebskosten und einen hohen Anteil erneuerbarer Energien für die Erzeugung von Wärme und Strom aus.
Das Programm Wohneigentum für Familien, welches am 01.06. gestartet ist, unterstützt Familien mit Kindern mit geringem oder mittlerem Einkommen beim Bau oder Erwerb von neuem selbstgenutztem und klimafreundlichem Wohneigentum in Deutschland. In diesem Web-Seminar wird hauptsächlich auf die Förderaspekte der einzelnen Programme eingegangen (wer darf?, was wird gefördert? Antragsprozess, etc.).
Das Web-Seminar eignet sich besonders für TeilnehmerInnen, die noch relativ wenig mit der Materie vertraut sind und sich ein erstes Bild zum Thema KfW-Förderung machen wollen.
Referenten: Eckard von Schwerin, Manuela Mohr, Marcus Kaufmann (KfW Bankengruppe)
Eine Anmeldung ist nur für GIH-Mitglieder möglich.
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247/Contracting: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mo 09.10.23 | | Online-Seminar zum GEG: Kommunale Wärmeplanung: Von der Theorie zur Praxis! Energieberatende als Schlüsselakteure Beschreibung »Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist beschlossen und es ist eine Verknüpfung mit dem noch nicht verabschiedeten Wärmeplanungsgesetz (WPG) vorgesehen. Das Webinar informiert über die fachlichen Verfahren und Datengrundlagen für die Wärmepläne als Einstieg ins Thema und ordnet das Instrument für Energieberatende ein. Vor dem Hintergrund der noch laufenden Gesetzgebung in Bund und Ländern werden die Rückwirkung auf die Energiekonzepte, die z.B. im Rahmen von individuellen Sanierungsfahrplänen (iSFP) entwickelt werden untersucht und folgende Fragen mit den Teilnehmern diskutiert:
- Welche Rahmenbedingungen und Informationen brauchen Energieberatende, um praxisnah und rechtssicher beraten zu können?
- Wie sollten Energieberatende in die Aktivitäten auf kommunaler Ebenen (Stadt/Kreise) eingebunden werden?
- Wo können Synergieeffekte genutzt und wie kann Mehrarbeit möglichst vermieden werden?
- Wie kann die Stellung der Energieberatenden auf kommunaler Ebene im Vergleich z.B. zur Verbraucherzentrale und Stadtwerken gestärkt werden?
Das Webinar soll Mitglieder des GIH an das Thema heranführen. Es richtet sich jedoch auch an Energieberatende, die bereits gute und schlechte Erfahrung mit dem Instrument gewonnen haben.
Referentin: Gisela Renner; vertritt den GIH im Beirat des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende (KWW)
Der Link zur Online-Seminar-Plattform steht in der Anmeldebestätigung.
Das Online-Seminar ist für GIH-Mitglieder kostenfrei (Login in Verein Online erforderlich; bitte auf "ich habe eine Login-Kennung" klicken).
Gebühr für externe Teilnehmer: 50 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (59,50 Euro inkl. MwSt.) pro Person.
Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig). Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf „kostenpflichtige Bestellung und Bezahlung jetzt durchführen“.
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247/Contracting: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 10.10.23 | | SIGA Fachtagung für Planer & Ausführende im Holzbau: Luft- & Winddichte Gebäudehülle Beschreibung »Die SIGA Academy veranstaltet die Fachtagung für Planer & Ausführende im Holzbau mit folgenden Vorträgen:
THEMENÜBERBLICK
Luftdichtheit eines Gebäudes - Mangel & richtiger Umgang Fachvortrag durchHerrnDipl. Ing. (FH)Andreas Fligg Anwalt für Bau & Architektenrecht
Der holzbaugerechte Planungsprozess - integrale Planung, BIMund Qualitätssicherung der Gebäudehülle Fachvortrag durchHerrnGerd Prause Geschäftsführer PrauseHolzbauplanung Vorstandsmitglied des DHV–Deutscher Holzfertigbau-Verband e.V.
Konstruktionen im mehrgeschossigen Holzbau - Zusammenspiel Statik, Schall-und Brandschutz Fachvortrag durchHerrn M.Eng. Bauingenieur (FH) Philipp Bacher Standortleiter Pirmin Jung Deutschland GmbH in Metzingen
Robuster Holzbau - Feuchteschutz vom Sockel bis zum Dach anhand von Praxiserfahrungen Fachwissensvermittlung durchHerrnDipl.-Ing. (FH) Jörg Wollnow Mitglied Normenkommission Mitglied WTA Application Engineer SIGA-Hygrothermische Simulation
Tagungsort: Donauhallen, Mozartsaal, An der Donauhalle 2, 78166 Donaueschingen
TERMIN
Dienstag, 10. Oktober 2023
Empfang und Registrierung 9 - 10 Uhr Tagungsbeginn 10 Uhr Tagungsende ca. 16:30 Uhr
Teilnahmegebühr
pro Person 98 € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr umfasst folgende Kosten:
- Begrüßungsgetränk
- Fachvorträge
- Mittagessen
- Pausengetränke
Sie erhalten Fortbildungspunkte für die Verlängerung Ihrer Eintragung in die EEE-Liste.
Anmeldung bitte an frank.engelbrecht@siga.swiss
Anmeldeschluss: 29.08.2023
| GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Di 10.10.23 | | GRUNDSTEIN.app – Mehr Überblick in der Energieberatung - Einführung Beschreibung »
GRUNDSTEIN.app – Mehr Überblick in der Energieberatung - Einführung
Ein Online-Seminar für Interessierte und Neueinsteigende
Viele Projekte und Fristen sind häufig gleichzeitig terminiert, das kann die Energieberatung ganz schön stressig machen.
Stephan Hartmann hat das als Energieberater selbst erlebt und deshalb mit seinem Software-Team die GRUNDSTEIN.app entwickelt.
Seit Anfang 2023 ermöglicht die App nun vielen Energieberatenden in ganz Deutschland, mehr Überblick in Ihren Alltag zu bringen und ihre Energieberatungsprozesse zu verbessern.
In dieser Online-Veranstaltung führt Stephan die Teilnehmenden durch die App und stellt dabei die wichtigsten Funktionen zur Optimierung der Energieberatung vor.
Anschließend bleibt noch Zeit für Fragen und Anregungen.
Die Teilnehmenden können dann die App zwei Wochen intensiv testen.
Am 25.10. findet dann ein weiteres Treffen online statt. Hier geht es um Erfahrungsaustausch: Welche Schwierigkeiten traten bei der Nutzung auf, wo besteht Bedarf für Rückfragen und welche Anregungen zur Optimierung gibt es.
Wer die App vorab schon testen möchte, kann die zweiwöchige kostenlose Testphase nutzen.
Hier geht’s zur App: www.grundstein.app
| GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Mi 11.10.23 2 Tage | | Planung (P) von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern nach VDI 4645 -1 Beschreibung »Vom BAFA geförderte Schulung: Planung (P) von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern nach VDI 4645 -1
WICHTIG: Der Förderantrag und der Eingang des Zuwendungsbescheides müssen vor der Anmeldung gestellt, und Ihnen vorliegen, um die Förderung zu erhalten.
Alles rund ums Thema "geförderte Schulungen" > hier klicken
Termine / Durchführung
Wärmepumpen sind ein starker Wachstumsmarkt, infolge dessen nimmt auch der Bedarf an kompetenten Planern und Installateuren immer weiter zu.
Die 2-tägige Schulung nach der VDI-Richtlinie 4645 behandelt die Planung von elektrischen Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern und die erforderlichen Schritte, von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zur Kostenbetrachtung. Im Anhang der Richtlinie sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, Verteilung und Übergabe, sowie der Einsatz der Fotovoltaik wird mit betrachtet.
Nach Beendigung des Lehrgangs erhält der Teilnehmende eine Bescheinigung. Diese Teilnahmebescheinigung berechtigt die Teilnahme an der Online-Prüfung gemäß VDI 4645 Blatt 1. Die Prüfung kann direkt im Anschluss an die Schulung- oder innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten nach der Schulung Online stattfinden. Nach bestandener Online-Prüfung erhält der Teilnehmende den Qualifikationsnachweis „Sachkundiger für Wärmepumpen nach VDI 4645 für Planung “.
> Wichtig: Geben Sie bei der Anmeldung im Feld "Anmerkungen", folgende für die Schulung und Prüfung relevante Daten ein. Bei Begleitern sind diese Angaben ebenfalls erforderlich:
- Ihr Geburtsdatum - Persönliche E-Mail-Adresse - Name delegierendes Unternehmen (wenn Sie über Ihre Firma zur Schulung entsendet werden) - Anschrift des delegierenden Unternehmens oder Privatanschrift
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten (s. Seitenende > "Weitere Informationen")
Mittwoch, 11., und Donnerstag, 12. Oktober 2023
Referent Thomas Miksch
Teilnehmerkreis:
Fachleute der beteiligten Gewerke sowie Energieberater, Architekten, Anlagenersteller, Fachhandwerker. Eine Ausbildung als Meister, Techniker oder Ingenieur in der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- oder Elektrotechnik wird vorausgesetzt. Alternativ wird eine mehrjährige verantwortliche Tätigkeit im Bereich der Beratung, der Planung, die Errichtung und der Instandhaltung von derartigen Anlagen anerkannt.
Die erfolgreiche Teilnahme an der Schulung Kategorie P qualifiziert den Teilnehmer für verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der Planung, Beratung und den Betrieb von Warmwasser-Heizungsanlagen, sowie die Durchführung von Arbeiten, wie sie im Rahmen von Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten von mit Elektro-Wärmepumpen zu betreibenden oder betriebenen Warmwasser-Heizungsanlagen und Anlagen der dazugehörigen Wärmequelle(n) anfallen.
Themenüberblick
- Arten und Funktionsprinzip der Wärmepumpe
- Bilanzgrenzen und Effizienzbetrachtungen
- Zuständigkeiten – ECU, Behörden, Bergamt, Handwerk, Planung
- Grundlagenermittlung und Detailplanung
- Dimensionierung der Wärmepumpe
- Betriebsweise / Auswahl der Betriebsweise
- Wärmespeicher und deren Dimensionierung
- Nutzung der Solarenergie
- Wärmequellen
- Anlagenkonzept
- Angebotserstellung
- Installation mit Praxisbeispielen
- Detailplanung der Komponenten und der Gesamtanlage
- Inbetriebnahme und Unterweisung
- Inspektion und Wartung der Anlage
Schulungskosten:
750 € für GIH-Mitglieder und deren Begleiter
850 € für Externe Teilnehmer
Im Preis inbegriffen:
VDI 4645 Schulungsunterlagen, Zugang für die Online-Prüfung, Abnahme der Prüfung
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet.
Folgende Punkte wurden bei der dena beantragt: (WG: 16, NWG: 16, Energieaudit DIN 16247: 0)
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 12.10.23 | | Auslegung einer Heizungsanlage, Heizlastberechnung Beschreibung »Die richtige Auslegung einer Heizungsanlage wird insbesondere vor dem Hintergrund des künftig immer stärker werdenden Einsatzes von Wärmepumpen immer wichtiger. Deshalb veranstalten wir dieses zweiteilige Online-Seminar. Referent ist Herr Raack von der Firma Envisys. Der erste Teil des Seminars findet am 12.10.2023 statt und hat die Heizlastberechnung zum Thema. Der zweite Teil findet einen Tag später am 13.10.2023 statt mit dem Thema hydraulischer Abgleich.
Für die Veranstaltung sind sowohl für den 12.10. wie auch den 13.10.2023 jeweils 4 Fortbildungspunkte (WG, NWG, Audit) für die Energieeffizienzexpertenliste der dena beantragt.
Zu den beiden Veranstaltungen muss sich getrennt angemeldet werden. | GIH Rheinland-Pfalz e.V. | | | |
Do 12.10.23 | | Online-Seminar mit der KfW: Klimafreundliches Bauen und Sanieren - Vertiefungsseminar Beschreibung »Das KfW-Webinar informiert über die Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sowie über die bestehende BEG-Förderung in der Sanierung. Im Gegensatz zum Einführungsseminar stehen hier die technischen Anforderungen der einzelnen Förderprogramme im Vordergrund.
Darüber hinaus werden in diesem Seminar auch weitere Programme der KfW vorgestellt, die für die Energieberatenden relevant sein könnten.
Das Web-Seminar eignet sich besonders für GIH-Mitglieder, die sich schon länger mit der KfW-Förderung beschäftigen und sich tiefergehend auch mit den technischen Aspekten der Förderung beschäftigen. Dieses Seminar wird größtenteils von der technischen Sachverständigen Frau Dr. Diana Siegert durchgeführt.
Referentin: Dr. Diana Siegert (technische Sachverständige der KfW Bankengruppe)
Eine Anmeldung ist nur für GIH-Mitglieder möglich.
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247/Contracting: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 12.10.23 | | Energieberatertag Saar 2023 Beschreibung »WICHTIGER HINWEIS: DIE ANMELDUNG MUSS ONLINE ÜBER VEREIN ONLINE ERFOLGEN.
Energieberatertag Saar 2023 – Fachkongress „Energieberatung in der Praxis“ – als Online-Veranstaltung am Donnerstag den 12. Oktober, ab 9:00 Uhr
Der Fachkongress findet am Donnerstag den 12.10.2023 von ab 9:00 bis ca. 16:30 Uhr statt und wendet sich auch in seiner 10. Auflage an Energieberater, Architekten, Ingenieure, Handwerker und Fachleute aus dem Bereich der energetischen Gebäudesanierung und Immobilienwirtschaft sowie interessierte Multiplikatoren, Unternehmen und kommunale Vertreter, die aktuelle Informationen für Ihr Tagesgeschäft erhalten und ihre Fachkenntnisse im Bereich des energieeffizienten Bauens und der Gebäudesanierung ausbauen möchten.
Schwerpunkte des diesjährigen Energieberatertages sind die geplante Neuausrichtung des Gebäudeenergiegesetzes und die Neuerungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude.
In diesem Jahr wird der Energieberatertag erstmals als Online-Veranstaltung durchgeführt und bietet dazu wie gewohnt Informationen zu nationalen förderrechtlichen und regulatorischen Themen und aktuelle Informationen über technische Neuerungen, Anwendungshilfen, Tipps und Wissen zur Energieberatung in der Praxis. Veranstalter sind der Gebäudeenergieberater Saarland e.V. und die Landeskampagne „Energieberatung Saar“, die vom Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes (MWIDE) durchgeführt wird.
09:00 – 09:30 Uhr Begrüßung / Grußworte 09:00 Uhr Ralph Schmidt, Gebäudeenergieberater Saarland e. V. 09:10 Uhr Elena Yorgova-Ramanauskas, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes 09:20 Uhr Grußwort Stefan Bolln, Vorsitzender Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker (GIH) Bundesverband e. V. 09:30 – 13:00 Uhr 1. Fachforum: Regulatorische und förderrechtliche Rahmenbedingungen 09:30 Uhr Melanie Bart, Referat WB 2, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung – „Das GEG 2023: Neuausrichtung des Gebäudeenergiegesetzes“ 10:15 Uhr Maik Lohr, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) – „Bundesförderung für effiziente Gebäude“: Neuigkeiten zu den BEG-Richtlinien und FAQs (online) 11:00 Uhr Diskussion
11:15 Uhr Pause
11:30 Uhr Marcus Kaufmann, Vertrieb KfW Bankengruppe – „Neuerungen und Veränderungen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude aus Sicht der KfW 12:15 Uhr Stefan Bolln, Vorsitzender Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker (GIH) Bundesverband e. V. – „Novelle GEG und BEG - Auswirkungen für den Markt und Chancen sowie Herausforderungen für Energieberater“ 12:45 Uhr Diskussion
13:00 Uhr Pause
13:30 – 16:25 Uhr 2. Fachforum: Technische Neuerungen, Auswirkungen des GEG und Tipps und Wissen zur Energieberatung in der Praxis 13:30 Uhr Rainer Feldmann, externer Sachverständiger der KfW – Teil 1 „Anforderungen an energetische Fachplanung und Baubegleitung mit Blick auf die Neuerungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) 15:00 Uhr Pause 15:15 Uhr Rainer Feldmann, externer Sachverständiger der KfW – Teil 2 „Anforderungen an energetische Fachplanung und Baubegleitung mit Blick auf die Neuerungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) 16:15 Uhr Fragen und Diskussion 16:25 Uhr Schlussworte 16:25 Uhr Anja Diehl, Gebäudeenergieberater Saarland e. V.
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Die Teilnahmegebühr beträgt für Mitglieder des GEB Saar 60,- Euro pro Person/Teilnehmer (zzgl. MwSt., inkl. Teilnahmezertifikat), für Mitglieder der Kooperationspartner und anderer Landesverbände des GIH BV 80,- Euro netto pro Person/Teilnehmer, für alle anderen Teilnehmer 120,- Euro netto pro Person/Teilnehmer. Der Fachkongress wird voraussichtlich sowohl von der Deutschen Energie-Agentur als auch von der Architektenkammer und der Ingenieurkammer des Saarlandes als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Weitere Informationen zum Programm, Ablauf, Anmeldeunterlagen und Organisation zum Energieberatertag Saar 2023 werden zeitnah auf den Internetseiten des Gebäudeenergieberater Saarland e.V. veröffentlicht. Interessierte können sich gerne bereits jetzt per Mail beim GEB Saar melden (info@geb-saar.de). | GEB Saarland e.V | | | |
Fr 13.10.23 | | hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen Beschreibung »Die richtige Auslegung einer Heizungsanlage wird insbesondere vor dem Hintergrund des künftig immer stärker werdenden Einsatzes von Wärmepumpen immer wichtiger. Deshalb veranstalten wir dieses zweiteilige Online-Seminar. Referent ist Herr Raack von der Firma Envisys. Der erste Teil des Seminars findet am 12.10.2023 statt und hat die Heizlastberechnung zum Thema. Der zweite Teil findet einen Tag später am 13.10.2023 statt mit dem Thema hydraulischer Abgleich.
Für die Veranstaltung sind sowohl für den 12.10. wie auch den 13.10.2023 jeweils 4 Fortbildungspunkte (WG, NWG, Audit) für die Energieeffizienzexpertenliste der dena beantragt.
Zu den beiden Veranstaltungen muss sich getrennt angemeldet werden. | GIH Rheinland-Pfalz e.V. | | | |
Mo 16.10.23 | | Online-Seminar mit Pluggit: Pushpull entwickelt sich weiter: stärker, leiser, effizienter Beschreibung »In diesem Webinar informiert Pluggit über die Neuerungen im technischen Bereich dezentraler Wohnraumlüftungsgeräte. Durch intensive Forschung werden aus den „Rein-Raus-Geräten“ hochtechnisierte PushPull-Geräte. Diese sind leistungsstärker, effizienter und auch wesentlich leiser. Weiter erhalten Sie grundlegende Planungs- und Installationshinweise zu PushPull-Anlagen für Sanierung und Neubau.
Referent: Jochen Hofmann, Leiter Digitale Academy, Pluggit
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 17.10.23 | | Vertiefungsmodul Wohngebäude für Energieberatende Beschreibung »Dieser Kurs ist für Energieberatende geeignet, die längere Zeit nicht mehr aktiv waren und eine Auffrischung Ihrer Kenntnisse für die Wiederlistung in der EEE-Liste benötigen. Die Inhalte entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für das Vertiefungsmodul Wohngebäude und umfassen 40 Unterrichtseinheiten plus Projektbericht (in Heimarbeit).
40 % des Unterrichts finden in Präsenz (2 Tage) statt, die anderen 60 % (7 Termine) werden online durchgeführt. (Bitte lassen Sie sich nicht irritieren, dass im Titel von nur zwei Tagen die Rede ist. Dies ist leider systembedingt im Moment nicht anders darzustellen.) Die Teilnehmenden erstellen einen Projektbericht, an dem sie im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten. Am letzten Tag ist eine Online-Prüfung abzulegen. Für die Erstellung des Projektberichts benötigen Sie eine aktuelle Bilanzierungssoftware. Einen Software-Support können wir nicht anbieten.
Mit erfolgreichem Abschluss können die Teilnehmenden die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.
Themeninhalte:
Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung, Erstellung von Lüftungskonzepten, Bilanzierung von Gebäude, Energieausweise, Beratung, Planung und Umsetzung, Förderung BEG, EH und EM, Projektbericht
Voraussetzung:
abgeschlossene Weiterbildung Energieberatung Wohngebäude aktuelle Bilanzierungssoftware
Referentinnen und Referent:
Monika Kurfeß, Marina Plotzitzka, Lutz Badelt
Mindestteilnehmende: 6 Personen
Termine:
Präsenz: 2 Tage 17.+18.10.23
Zeit: jeweils 9:00 – 16:30 Uhr
Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Online: 7 Termine 26.10. / 02.11. / 13.11. / 17.11. / 22.11.23
Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr
28.11. + 29.11.23, jeweils 9:00 - 12:15 Uhr
Online-Prüfung: 29.11., 11:15 Uhr
Gebühren:
für GIH-Mitglieder: 1170,00 Euro zzgl. MwSt.
für Nicht-Mitglieder: 1280,00 Euro zzgl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:
Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg unterstützt die Weiterbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung). Teilnehmende können folgende Zuschüsse erhalten: unter 55jährige 30%, Teilnehmende ab 55 Jahren 70%. Bei Ihrer Anmeldung werden Sie durch einen Fragenkatalog, der ermittelt, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist oder der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz). Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Mitglieder Gebühren zzgl. MwSt. mit Förderung
mit ESF Plus Förderung 30 % bis 55 Jahre: 819,00 € mit ESF Plus Förderung 70 % ab 55 Jahre: 351,00 €
Nicht-Mitglieder Gebühren zzgl. MwSt. mit Förderung
mit ESF Plus Förderung 30 % bis 55 Jahre: 896,00 € mit ESF Plus Förderung 70 % ab 55 Jahre: 384,00 €

|