Veranstaltungen Januar 2023
[Abbrechen]
Datum | Veranstaltung | Verein | Status | Aktion | ||||||||
Mo 09.01.23 | GIH Online-Seminar mit Danfoss: Hydraulischer Abgleich oder Systemoptimierung ? (EnSimiMaV) Beschreibung »In der BEG und der EnSimiMaV ist der Begriff des hydraulischen Abgleichs fest verankert. Aber: Was steckt eigentlich dahinter, welche „Verfahren“ gibt es aktuell und in Zukunft? Was sollte „Software“ können? Was macht Sinn und kann das überhaupt alles in der Praxis funktionieren ? Wir „checken“ auch die Liste für die Heizungsoptimierung: Fragen, Fragen, Fragen, die der Referent Bernd Scheithauer von Danfoss aufklärt. Referent: Bernd Scheithauer, Danfoss, Portfoliomanager und WebMaster www.hydraulischer-abgleich.de Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bundesverband e.V. | ||||||||||
Do 12.01.23 | Lehrgang Planung von Wärmepumpenanlagen Tag 1 Beschreibung »Qualifizierung zum Sachkundigen für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645 (P-Planung)
Die Richtlinie behandelt die Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderliche Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zu Kostenbetrachtungen. Im Anhang der Richtlinie VDI 4645 sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, -verteilung und -übergabe wird betrachtet. Für die Durchführung der Schulung werden 2 Tage angesetzt. Die Schulung qualifiziert Sie für verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der Planung, Beratung, Errichtung und den Betrieb von Elektrowärmepumpen zu betreibenden oder betriebenen Warmwasser - Heizungsanlagen und Anlagen der dazugehörigen Wärmequellen. Nach dem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer mit der Urkunde der Teilnahmebestätigung per E-mail einen Zugangscode und können dann innerhalb von sechs Monaten eine Online-Prüfung, zum „Sachkundigen für Wärmepumpensysteme VDI 4645“ absolvieren. Die Zeitdauer der Prüfung beträgt max. 120 Minuten. Mit der bestandenen Prüfung erhalten sie einen Qualifizierungsnachweis und einen Eintrag in dem Sachkunderegister VDI 4645.
Wer an der Prüfung teilnehmen möchte, muss sich dafür im Kalender gesondert anmelden !!!! | GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | ||||||||||
Do 12.01.23 | GIH Online-Seminar mit DGNB: DGNB Zertifizierung mit der Fortbildung zum DGNB Consultant für die NH-Klassen Beschreibung »Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und der ab März kommenden Neubauförderung wurde die energetische Gebäudeförderung des Bundes auf das DGNB System erweitert. Durch die Förderfähigkeit einer DGNB Zertifizierung erhalten Bauherren einen weiteren wichtigen Anreiz zur Zertifizierung. In Kooperation mit der DGNB Akademie werden über den GIH im Februar und März Fortbildungen zum DGNB Consultant angeboten. In diesem Online-Seminar werden neben den Chancen und Möglichkeiten der Förderung und Anforderungen an die Zertifizierung auch die Fortbildungsmöglichkeiten und -inhalte zum DGNB Consultant erläutert. Referenten: Maresa Schmid (Abteilungsleiterin DGNB Akademie) und Agnes Strehle (Senior Beraterin Wohnen) Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bundesverband e.V. | ||||||||||
Fr 13.01.23 | Lehrgang Planung von Wärmepumpenanlagen Tag 2 Beschreibung »Qualifizierung zum Sachkundigen für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645 (P-Planung)
Die Richtlinie behandelt die Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderliche Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zu Kostenbetrachtungen. Im Anhang der Richtlinie VDI 4645 sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, -verteilung und -übergabe wird betrachtet. Für die Durchführung der Schulung werden 2 Tage angesetzt. Die Schulung qualifiziert Sie für verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der Planung, Beratung, Errichtung und den Betrieb von Elektrowärmepumpen zu betreibenden oder betriebenen Warmwasser - Heizungsanlagen und Anlagen der dazugehörigen Wärmequellen. Nach dem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer mit der Urkunde der Teilnahmebestätigung per E-mail einen Zugangscode und können dann innerhalb von sechs Monaten eine Online-Prüfung, zum „Sachkundigen für Wärmepumpensysteme VDI 4645“ absolvieren. Die Zeitdauer der Prüfung beträgt max. 120 Minuten. Mit der bestandenen Prüfung erhalten sie einen Qualifizierungsnachweis und einen Eintrag in dem Sachkunderegister VDI 4645.
Wer an der Prüfung teilnehmen möchte, muss sich dafür im Kalender gesondert anmelden !!!! | GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | ||||||||||
Fr 13.01.23 | Potenziale der Wärmepumpentechnologie: Herausforderungen und Chancen Beschreibung »Die Wärmepumpentechnologie hat das Potenzial, Gebäude emissionsarm zu heizen und zu kühlen. Im Gegensatz zu den etablierten Heiz-und Brennwerttechniken sind bei den Wärmepumpen allerdings die unterliegenden Kreisprozesse von Bedeutung, da diese ihre Einsatzgrenzen und Wirtschaftlichkeit bestimmen. Ein Grundverständnis der relevanten Prozesse (Verdampfung, Verdichtung, Verflüssigung und Entspannung für die marktüblichen Kältemittel) ist für die Planung und Installation von Wärmepumpen, v.a. im Gebäudebestand, ausschlaggebend und kann zur Vorbeugung von Fehlern und Vermeidung von unerwartet hohen Betriebskosten beitragen. Dieses Online-Seminar befasst sich mit folgenden Grundsatzthemen, welche bei richtiger Auswahl und Betrieb einer Wärmepumpe für Bestandsgebäude eine Schlüsselrolle spielen:
Eine Einführung in die Technologie der Wärmepumen vermittelt Ihnen Prof. Dr. Haresh Vaidya bereits am 16.12.22.
Für diese Veranstaltung werden 4 Unterrichtseinheiten als Fortbildungspunkte bei der dena beantragt.
Gebühren: 180 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt. 198 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
| GIH Baden-Württemberg e.V. | ||||||||||
Fr 13.01.23 | Abschlussprüfung Fortbildung (planung von Wärmepumpenanlagen) Beschreibung »Teilnehmer am Schulungsprogramm nach VDI 4645 Blatt 1 müssen, zum Erlangen des Qualifizierungsnachweises, eine unabhängige Online-Prüfung bestehen. Diese kann, bis maximal 6 Monate nach Beendigung des Lehgangs, erfolgen. Die Prüfungsgebühr wird vom Schulungspartner nicht mit Einzelpersonen, sondern nur gebündelt über die GIH-Hessen e.V. abgerechnet.
Nach erfolgreich bestandener Prüfung erfolgt ein Eintrag ins Register für Wärmepumpensachverständige. | GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | ||||||||||
Mi 18.01.23 | Kostenloser Infotermin zu dem Seminar Beratungskompetenz im Bereich Smart Building zur Energieeinsparung nutzen Beschreibung »Gratis Informationen zu folgendem Seminar über Goto-Meeting am 15.02.2023 Der Trend zum Smart Building und die damit einhergehende höhere Energieeffizienz durch Automation ist nicht zu verkennen. Nutzer fragen zunehmend nach Komfort- und Sicherheitsfunktionen durch moderne Gebäudetechnik. Aktuell stellt der Gesetzgeber noch relativ wenig Anforderungen an Regelungs- oder Abschaltfunktionen aber weiter Verschärfungen sind in naher Zukunft zu erwarten. Denn eine deutliche Verschärfung der Anforderung ist in der EU-Gebäuderichtlinie EPBD 2018 (European Performance of Buildings Directive) enthalten und wird früher oder später auch Konsequenzen für das GEG (Gebäudeenergiegesetz) haben. Zudem sind Maßnahmen der Gebäudeautomation als sogenannte Einzelmaßnahmen im Rahmen der BEG (Bundeförderung für effiziente Gebäude) förderfähig. Dies ist insofern interessant, da die klassischen Förderprogramme im Umfeld des Effizienzhaus-Standard 55 reduziert wurden bzw. ab dem 01. Januar 2023 komplett entfallen. Somit sollte die Thematik der Gebäudeautomation bereits jetzt im Umfeld der ganzheitlichen Energieberatung mit enthalten sein. Auch werden in der EPBD 2018 eine Reihe von Forderung an den Ausbau von E-Mobility-Ladestationen in Gebäuden und eine entsprechend „intelligente“ Einbindung erhoben. In Konsequenz stellen sich die folgenden Fragen:
Das Seminar zeigt einen Überblick über die Themenvielfalt und bietet Orientierung zur weiteren Vertiefung. Hierfür werden in diesem Tagesseminar hilfreiche Materialien (Analysen, Checklisten, Kostenrichtwerte etc.) zur direkten Übertragung auf das eigene Geschäftsumfeld vorgestellt und angewandt.
Über Goto-Meeting
| GIH Bayern e.V. | ||||||||||
Mi 18.01.23 | Online Stammtisch mit Herrn Häger von der Firma Vestaxx zum Thema Fensterheizung Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem 2. Vestaxx Stammtisch, wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund um das Thema Fensterheizung bieten. Kompakt und informativ für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | GIH Baden-Württemberg e.V. | ||||||||||
Do 19.01.23 | "Eine Wärmepumpe passt in jedes Haus ? "Teil 2 Beschreibung »"Eine Wärmepumpe passt in jedes Haus" ? Teil 2 Begrüßung der Teilnehmer
Referent Frank Richert (Wolf GmbH) CORONA Regeln entsprechend dem 19.01.2023 Fortbildung Unterrichtseinheiten wurden bei der dena beantragt. Diese Gebühr beinhaltet Verpflegung und Getränke. Die Anreise erfolgt privat oder über selbstorganisierte Fahrgemeinschaften. Parkplätze ausreichend vorhanden. E-Tankstelle 4 mal vorhanden, Rechnungsstellung erfolgt nach Ablesung über die Schornsteinfeger Innung. Wir freuen uns über ihr Interesse und bedanken uns dafür.
Falls sie nicht interessiert sind und keine Einladungen von uns wünschen, teilen Sie uns das bitte kurz mit. Senden Sie dazu einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Abmeldung Einladungen" an abmeldung@gih.nrw
| GIH NRW e.V. | ||||||||||
Do 19.01.23 | GIH Online-Seminar: Haftungsfalle für Energieberatende bei der BEG-Bevollmächtigung Beschreibung »Die oft praktizierte Bevollmächtigung an Hauseigentümer durch Energieberatende im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hat Tücken. Marcus Reichenberg vom GIH-Kooperationspartner Greensurance und Florian Wardemann, Energieberater im GIH-Hessen, erläutern anhand aktueller Schadensfälle die Haftung von Energieberatenden. Sie stellen zudem aktuelle Neuerungen zum Haftplicht-Versicherungsschutz für Energieberatende vor. Referent: Marcus Reichenberg und Florian Wardemann Der Link zur Online-Seminar-Plattform steht in der Anmeldebestätigung.
Das Online-Seminar ist für GIH-Mitglieder kostenfrei (nach Login in Verein Online). Gebühr für externe Teilnehmer: 50 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (59,50 Euro inkl. MwSt.) pro Person. Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig). Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf „kostenpflichtige Bestellung und Bezahlung jetzt durchführen“. Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bundesverband e.V. | ||||||||||
Do 19.01.23 | Energieberater Stammtisch Hohenlohe | GIH Baden-Württemberg e.V. | ||||||||||
Fr 20.01.23 | Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude (nur in Verbindung mit Basismodul Energieberatung Wohngebäude buchbar) Beschreibung »Der GIH Baden-Württemberg bietet von September 2022 bis Februar 2023 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater an. Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten. Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
60 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt.
Ende Juni/Juli ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung abzulegen. Diese umfasst sowohl einen schriftlichen als auch einen mündlichen Teil. Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.
Themeninhalte:Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien
Voraussetzung: Teilnahme am Basismodul Energieberatung Wohngebäude
Termine:
Präsenz: 3 Tage
| GIH Baden-Württemberg e.V. | ||||||||||
Fr 20.01.23 | Mieterstrom Änderung mit dem EEG 2023 Beschreibung »PV - Mieterstrom- Modelle und Anbieter gesetzliche Grundlagen: EEG mit Änderung zum Mieterstrom in 2023 Nutzung ohne über öffentliches Netz zu gehen Definition: Was ist Mieterstrom Bauliche Voraussetzungen: Eignung Dach; Fläche, Brandschutz, Blitzschutz Eignung Zähleranlage; Alter Anbieter und Dienstleister: BENG eG, 100.energie, Polarstern, Buzzn, N-Ergie, Berliner, Greenpeace, Stadtwerke… Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet. (WG: 4, NWG: 4, Energieaudit DIN 16247: 4 - ohne Gewähr - Beantragung läuft) 75,00 Euro für interne Mitglieder Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!! Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden. Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner. Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen. Es wird kein Einwahl-Link versendet. Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher. Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden. Es werden keine Skripte per E-Mail versendet! Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld! | GIH Bayern e.V. | ||||||||||
Mo 23.01.23 | Ersatzpraxisnachweis für die Verlängerung der Eintragung in die EEE-Liste Beschreibung »In dieser 32 Unterrichtseinheiten umfassenden Schulung, die an vier Tagen online und an zwei Tagen in Präsenz stattfinden wird, erarbeiten Sie einen Sanierungsfahrplan an einem Praxisobjekt in Verbindung mit einer realistischen energetischen Planung zu einem förderfähigen Effizienzhaus. Darüber hinaus werden Aspekte der Planung und Umsetzung geförderter Sanierungsvorhaben sowie aktuelle Förderbedingungen thematisiert.
23. + 24.01.23, jeweils von 9:00 - 12:15 Uhr (online) Die Präsenztermine finden in der Geschäftsstelle des GIH Baden-Württemberg, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart statt.
Voraussetzung: eigener Laptop mit Beratungssoftware, und Tabellenkalkulation Excel Für die Veranstaltung erhalten Sie zur Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes 32 Fortbildungspunkte für Wohngebäude, 20 für Nichtwohngebäude und 20 für Energieaudit DIN 16347.
Referenten: Dieter Bindel, Monika Kurfeß, Marina Plotzitzka Inhalte:
Effizienhausnachweis
Gebühren: 1072 Euro für Mitglieder GIH zzgl. MwSt. 1180 Euro für Nichtmitglieder zzgl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:Am 01.09.2022 begann die nächste Förderperiode. Wir haben Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, haben aber noch keinen Bewilligungsbescheid erhalten und können die Förderung daher im Moment nur vorbehaltlich, in Abhängigkeit von der Bewilligung zusagen.
Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns bei Ihrer Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.
Gebühren mit Förderung für Mitglieder:
Gebühren mit Förderung für Nichtmitglieder:mit ESF Föderung 25% unter 55 Jahre: 885 Euro zzgl. MwSt.mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 590 Euro zzgl. MwSt.
| GIH Baden-Württemberg e.V. | ||||||||||
Mo 23.01.23 | GIH Online-Seminar mit Technoform: Nachhaltigkeit im Kontext des Glasrandverbundes Beschreibung »In diesem Online-Seminar geht es um den Einfluss des Glasrandverbundes auf die Nachhaltigkeit eines Isolierglases im Kontext des Gesamtgebäudes, denn ein optimal aufgebauter und aufeinander abgestimmter Glasrandverbund entscheidet maßgebend über die Qualität und die Langlebigkeit eines Fensters. Referent: Arthur Knoll, Project Management und Innovation bei Technoform Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bundesverband e.V. | ||||||||||
Di 24.01.23 | Kostenlose Infoveranstaltung KNX Beschreibung »Mit dem weltweiten Standard KNX können alle elektrischen Betriebsmittel aus dem Bereich IT/Elektro/HLK in einem Gebäude intelligent vernetzt werden. KNX trägt dazu bei Beleuchtung, Beschattung, das Raumklima, die Lüftung optimal zu steuern und zu regulieren und somit den energetischen Fussabdruck eines Gebäudes zu reduzieren. An diesem Infoabend lernen die Teilnehmer das KNX System lebendig kennen und schauen hinter die Kulissen bei Installation, Planung, Projektierung, Inbetriebnahme und Fehlersuche von KNX/EIB-Anlagen. Unser praxiserfahrener Präsentator zeigt auf professionelle Weise den effizienten Umgang mit der Inbetriebnahme-Software ETS und die Vorteile einer integralen Gebäudeautomation mit KNX. Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert. Referent: Peter Sperlich
| GIH Bayern e.V. | ||||||||||
Do 26.01.23 | Hygienische Warmwasser-Versorgung - Neuer Trend Wohnungswärmepumpen Beschreibung »• Allgemeines • Legionellen- Ursachen der Vermehrung • 3-Liter-Regel • Prinzipien der Trinkwassererwärmung • Frischwasserstation – Zentrale Lösung – Dezentrale Lösung • Trinkwasserspeicher – Zentrale Lösung – Dezentrale Lösung • Anforderungen an Neuanlagen • Lösung für Bestandsanlagen • Messdatenerfassung • Praxisbeispiele Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden: (WG: 4, NWG: 4, Energieaudit DIN 16247: 4 - ohne Gewähr - Beantragung läuft) Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert. Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!! Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden. Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner. Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen. Es wird kein Einwahl-Link versendet. Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher. Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden. Es werden keine Skripte per E-Mail versendet! Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld! | GIH Bayern e.V. | ||||||||||
Do 26.01.23 | GIH Online-Seminar mit Steico: Sanierung mit vorgefertigten Fassaden- und Dachelementen Beschreibung »Was ist serielles Sanieren? Von der Planung bis zur Umsetzung auf der Baustelle gibt dieses Online-Seminar Tipps und Lösungen für Energieberatende und ihre Kunden und zeigt die Möglichkeiten aus dem STEICO Bausystem bei der Sanierung mit vorgefertigten Fassaden- und Dachelementen. Referent: Florian Zankl, Zimmermeister, und Steffen Heinemann, Holzbauingenieur (STEICO SE) Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bundesverband e.V. | ||||||||||
Mo 30.01.23 | GIH Online-Seminar mit FLiB: Was ist das Luftdichtheitskonzept der BEG - reicht die rote Linie? Beschreibung »Die BEG fordert als geschuldete Mindestleistung für ihr Effizienzhausprogramm und die Einzelmaßnahmen eine Vermeidung von Tauwasserausfall und Schimmelpilzbildung. Dafür ist Bei Wohn- und Nichtwohngebäuden bei allen Maßnahmen auch auf eine wärmebrückenreduzierte und luftdichte Ausführung zu achten und ein Luftdichtheitskonzept zu erstellen. Das Seminar erläutert die verschiedenen Schritte bei der Erstellung von Luftdichtheitskonzepten und zeigt Hilfen wie und mit welchen Hilfestellungen alle Beteiligten von der Notwendigkeit einer sachgerechten Ausführung der dichten Gebäudehülle überzeugt werden können. Referent: Oliver Solcher, Geschäftsführer Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bundesverband e.V. |
![]() ![]() ![]() |
www.VereinOnline.org