Veranstaltungen Juni 2023
[Abbrechen]
Datum | Veranstaltung | Verein | Status | Aktion | ||||||||
Mo 05.06.23 | GIH Online-Seminar: Einblasdämmung als Schlüsseltechnologie der energetischen Altbausanierung – Teil 2 Beschreibung »In ca. 2,5 Milliarden m² Bauteilfläche (Wände, Dach, Decken usw.) „verstecken“ sich insgesamt 30 Hohlraumsituationen, die man mit unterschiedlichen Einblasdämmstoffen schnell, kostengünstig und mit einer hohen Effizienz dämmen kann – und auch muss. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden die verbliebenen Themen behandelt: Hohlräume in Holzbalkendecken, Kellerabgang, Sparrenexpander, Kellerdecke, Heizkörpernische, Gebäudetrennfugen und weitere mehr. Der erste Teil der Veranstaltung war am 4. Mai. GIH-Mitglieder können sich die Aufzeichnung im internen Bereich (VereinOnline) unter dem Reiter „Bundesverband-Infos“ anschauen. Referent: Arnold Drewer, Geschäftsführer des IpeG-Instituts Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bundesverband e.V. | ||||||||||
Mo 12.06.23 | GIH Online-Seminar mit der KfW: Förderprogramme Klimafreundlicher Neubau, BEG-Sanierung und Wohneigentum für Familien Beschreibung »Das Bundesbauministerium unterstützt den klimafreundlichen Neubau von Gebäuden mit einer neuen Förderung, die am 1. März 2023 bei der KfW gestartet ist. Erstmals wird dabei der ganze Lebenszyklus eines Gebäudes in den Blick genommen – vom Bau über den Betrieb bis zum potenziellen Rückbau in ferner Zukunft. Die Gebäude zeichnen sich durch geringe Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus, hohe Energieeffizienz, niedrige Betriebskosten und einen hohen Anteil erneuerbarer Energien für die Erzeugung von Wärme und Strom aus. In dem Webinar erhalten Sie Informationen zum „Klimafreundlichen Neubau (KFN)“, zum Programm „Wohneigentum für Familien (WEF)“ sowie zu den KfW-Förderangeboten im Bereich Sanierung (BEG). Referentin: Manuela Mohr, KfW Bankengruppe Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bundesverband e.V. | ||||||||||
Mi 14.06.23 | Kooperationsveranstaltung: Solarthermische Kombianlagen (Warmwasser und Heizung) Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt. Bauzentrum Hybrid-Seminar Kompakt: Solarthermische Kombianlagen (Warmwasser und Heizung)Anmeldeschluss: 14.06.2023Beschreibung
Hybrid-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München Solarthermische Kombianlagen (Warmwasser und Heizung)Anwendungspotenzial, Technologie und rechtliche Rahmenbedingungen Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt. ? Unterrichtseinheiten Wohngebäude Hinweise:
Referent Axel Horn, Dipl.-Ing. (FH)Ingenieurbüro solar energie information, Sauerlach, Programmautor der Simulationssoftware GetSolar, Experte in Theorie und Praxis für solarthermische Anlagen, Gastdozent an der Technischen Hochschule Rosenheim und der Technischen Hochschule Ulm Thema Der Referentenentwurf zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) nennt die Solarthermie gleich nach der Wärmepumpe als entscheidende Komponente zur Nutzung der kostenlos verfügbaren erneuerbaren Umweltwärme. Tatsächlich kann die Solarthermie als Katalysator der Wärmewende wirken. In der räumlichen und zeitlichen Nähe zur Intersolar 2023 gibt das Seminar Antworten auf folgende Fragen: Welche innovativen Entwicklungen der vergangenen Jahre machen die „klassische“ Solarwärme so attraktiv? Welche Rahmenbedingungen zu ihrem Einsatz schafft das Gebäudeenergiegesetz, das ab dem 1. Januar 2024 wirksam werden soll? Inhalt Grundlagen:
Zusammenspiel mit Wärmepumpen, Heizkesseln und Wärmenetzen:
Solarthermie im GEG:
Zielgruppe Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende Hinweis Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Veranstaltungsort Konrad-Zuse-Platz 12 81829 München Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-hybrid-seminar-kompakt-solarthermische-kombianlagen-warmwasser-und-heizung/
| GIH Bayern e.V. | ||||||||||
Mi 14.06.23 | Kostenloser Infotermin zu dem Seminar Beratungskompetenz im Bereich Smart Building zur Energieeinsparung nutzen Beschreibung »Gratis Informationen zu folgendem Seminar über Goto-Meeting am 05.07.2023 Der Trend zum Smart Building und die damit einhergehende höhere Energieeffizienz durch Automation ist nicht zu verkennen. Nutzer fragen zunehmend nach Komfort- und Sicherheitsfunktionen durch moderne Gebäudetechnik. Aktuell stellt der Gesetzgeber noch relativ wenig Anforderungen an Regelungs- oder Abschaltfunktionen aber weiter Verschärfungen sind in naher Zukunft zu erwarten. Denn eine deutliche Verschärfung der Anforderung ist in der EU-Gebäuderichtlinie EPBD 2018 (European Performance of Buildings Directive) enthalten und wird früher oder später auch Konsequenzen für das GEG (Gebäudeenergiegesetz) haben. Zudem sind Maßnahmen der Gebäudeautomation als sogenannte Einzelmaßnahmen im Rahmen der BEG (Bundeförderung für effiziente Gebäude) förderfähig. Dies ist insofern interessant, da die klassischen Förderprogramme im Umfeld des Effizienzhaus-Standard 55 reduziert wurden bzw. ab dem 01. Januar 2023 komplett entfallen. Somit sollte die Thematik der Gebäudeautomation bereits jetzt im Umfeld der ganzheitlichen Energieberatung mit enthalten sein. Auch werden in der EPBD 2018 eine Reihe von Forderung an den Ausbau von E-Mobility-Ladestationen in Gebäuden und eine entsprechend „intelligente“ Einbindung erhoben. In Konsequenz stellen sich die folgenden Fragen:
Das Seminar zeigt einen Überblick über die Themenvielfalt und bietet Orientierung zur weiteren Vertiefung. Hierfür werden in diesem Tagesseminar hilfreiche Materialien (Analysen, Checklisten, Kostenrichtwerte etc.) zur direkten Übertragung auf das eigene Geschäftsumfeld vorgestellt und angewandt.
Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. Die Punkte wurden beantragt, jedoch noch nicht bestätigt
Über Goto-Meeting | GIH Bayern e.V. | Jetzt verbindlich anmelden | |||||||||
Mi 14.06.23 | Envisys Sonderstammtisch zum Thema ECAD mit der ECAD-Expertin Frau Stichel Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem Envysis Sonderstammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund um das Thema ECAD und die Datenübertragung von ECAD nach EVEBI anbieten. In Kürze erscheint die neue Version ECAD4. Die enthaltenen Neuerungen werden ganz bestimmt auch von Interesse für euch sein. Frau Stichel von der Firma Envisys sowie die altbekannten Gesichter Frau Schwarze und Herr Korge stehen euch mit Rede und Antwort zur Verfügung. Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an Frau Stichel weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann. Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | GIH Baden-Württemberg e.V. | Jetzt verbindlich anmelden | |||||||||
Do 15.06.23 | Kooperationsveranstaltung: Innen-Dämmung – riskant und nötig? Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt. Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Innen-Dämmung – riskant und nötig?Anmeldeschluss: 14.06.2023 16 UhrBeschreibung
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude Schriftliche Anmeldung erforderlich Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf) Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt. Referent Jürgen Gänßmantel, Dipl.-Ing. (FH) Thema Auf Grund feuchtetechnischer Risiken ist bei der Innen-Dämmung eine besonders sorgfältige Planung und gewissenhafte Ausführung erforderlich, um nachfolgende Bauschäden zu vermeiden. Weil bei vielen Gebäuden, z.B. bei Sichtfachwerk, Sichtmauerwerk, Stuckfassaden usw. nur die Innendämmung zur Reduzierung der Wärmeverluste der Gebäudehülle möglich ist, hat das Wissen um eine qualitätsgesicherte Planung und Ausführung eine hohe Bedeutung. Die WTA-Merkblätter 6-4, 6-5 und 8-5 als Regelwerke bei Innendämmungen im Bestand dienen im Seminar als Grundlage. Inhalt
Zielgruppe Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Bauträger*innen, Energieberater*innen, WDVS-Verarbeiter*innen, Bauunternehmen, Bausachverständige, technisch interessierte Hausverwalter*innen Hinweis Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung. Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-innen-daemmung/
| GIH Bayern e.V. | ||||||||||
Fr 16.06.23 | “Dichte Gebäude und trotzdem gut gelüftet“ Luftdichtheitskonzept, Lüftungskonzept und Dichtheitsprüfung von Gebäuden. Beschreibung »“Dichte Gebäude und trotzdem gut gelüftet“ Luftdicht bauen ist mehr als die Dichtheit der Gebäudehülle prüfen Es wird für alle neu zu errichtenden Gebäude, eine dauerhaft luftundurchlässige wärmeübertragende Umfassungsfläche einschließlich der Fugen gefordert. Die Dichtheitsprüfung ist jedoch nach GEG gar nicht verpflichtend, sondern kann zur Verminderung der Lüftungswärmeverluste in der Energiebilanz genutzt werden. Die BEG-Förderung geht in Ihren Anforderungen weiter: Bei Wohn- und Nichtwohngebäuden ist bei allen Maßnahmen auf eine wärmebrückenreduzierte und luftdichte Ausführung zu achten. Darüber sind Nachweise zu führen, wie z.B. die Planung zur Gebäudeluftdichtheit oder die Erstellung eines Lüftungskonzepts. Seminar Inhalt: - Anforderungen an die Luftdichtheit von Gebäuden - Wie dicht ist luftdicht? - Dichtheitsanforderungen in der BEG - Luftdichtheitskonzept - Lüftungskonzept - Arten der Dichtheitsprüfung der Gebäudehülle - Dichtheitsprüfung nach EnEV und GEG - Luftdichtheit und Lüftung in der Energiebedarfsberechnung - Anforderungen an den Prüfbericht Referent: Dipl.-Ing. (FH) Oliver Solcher, beratender Ingenieur Geschäftsführer Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V. Anmeldegebühr: GIH Mitglieder: 239 € Brutto Nichtmitglieder: 299 € Brutto Diese Gebühr beinhaltet Verpflegung und Getränke. Die Anreise erfolgt privat oder über selbstorganisierte Fahrgemeinschaften. E-Tankstelle 4 mal vorhanden, Rechnungsstellung erfolgt nach Ablesung über die Schornsteinfeger Innung. Wir freuen uns über ihr Interesse und bedanken uns dafür. Falls sie nicht interessiert sind und keine Einladungen von uns wünschen, teilen Sie uns das bitte kurz mit. Senden Sie dazu einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Abmeldung Einladungen" an abmeldung@gih.nrw
| GIH NRW e.V. | 1 freier Platz | ![]() | Jetzt verbindlich anmelden | |||||||
Fr 16.06.23 2 Tage | BEG Baubegleitung – Anforderungen erkennen, effizient umsetzen Beschreibung »Dieses Seminar ist in 2 aufeinander aufbauenden Modulen eingeteilt. Unterrichtszeiten: BEG Baubegleitung – Anforderungen erkennen, effizient umsetzen Absender: STZRE Administrator versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner. Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen. Es werden künftig keine Skripte mehr per E-Mail versendet!
| GIH Bayern e.V. | 30 freie Plätze | ![]() | Jetzt verbindlich anmelden | |||||||
Mo 19.06.23 | GIH Online-Seminar mit Pluggit: Normung in der Wohnraumlüftung - Ein Update Beschreibung »Lüftungslösungen lassen sich in Wohngebäuden ganz unterschiedlich umsetzen. Hierbei ist es durchaus zielführend sich im Rahmen von Normen zu bewegen, d. h. die Definitionen, Bemessung und Ausführung lüftungstechnischer Maßnahmen vor dem Hintergrund verschiedener Anforderungen zu bewerten. In den letzten Jahren wurden auch die einschlägig bekannten „Klassiker“ wie die DIN 18017-3, DIN 1946-6 oder die DIN 4109 aktualisiert und es kamen vor allem aus europäischer Sicht neue hinzu. Das Webinar gibt einen Überblick, welche Normen im Wohngebäudesektor relevant sein könnten und was deren wichtigste Inhalte sind. Referent: Uwe Schumann, Leitung Verbandsarbeit & Wissensmanagement, Pluggit Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bundesverband e.V. | ||||||||||
Mi 21.06.23 | Kooperationsveranstaltung: Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt. Bauzentrum Hybrid-Seminar Kompakt: Hydraulischer Abgleich von HeizungsanlagenBeschreibung
Hybrid-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt. 4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude Hinweise:
Referent Manfred Anton Giglinger, Fachplaner für Technische Gebäudeausrüstung,Sachverständiger für Energieeffizienz und Trinkwasserhygiene VDI 6023
Thema Durch einen gut ausgeführten hydraulischen Abgleich wird eine Heizungsanlage optimal eingestellt. Diese Optimierung ist im rein auf die Erstellungskosten geprägten Alltag leider nicht immer üblich. Ein energieeffizienter und sparsamer Betrieb ist nur durch einen hydraulischen Abgleich möglich, dabei werden die Druckverhältnisse in den Verteilungsleitungen sowie durch Voreinstellung der Thermostatventile die Heizflächen in die Lage versetzt, alle Räume richtig zu temperieren. Nur in entsprechend optimierten Heizanlagen können die Thermostatventile ihre Aufgaben erfüllen. Die Überhitzung der Räume und die Unterversorgung einzelner Räume wird verhindert und ein geräuschloser Betrieb der Heizungsanlage ermöglicht, weil die Thermostatventile nicht den überschüssigen Druck abbauen müssen, was zu störendem Pfeifen und Fließgeräuschen führt. Der Aufwand für die Optimierung der Heizungsanlage ist je nach den vorhandenen Bedingungen unterschiedlich: Manchmal genügt es, die vorhandenen Armaturen und Parameter richtig einzustellen. Bei diversen Anlagen müssen teilweise Strangarmaturen, Heizkörperventile und Pumpen ersetzt werden. Entsprechend schwanken auch die Kosten. Die Optimierung der Heizungsanlage ist in jedem Fall eine sehr wirtschaftliche Maßnahme, die Kosten amortisieren sich in wenigen Jahren. Weil der Abgleich gute Kompetenzen in der Berechnung und in der Planung erfordert, kooperieren viele Heizungsbauer*innen auch mit Fachplaner*innen. Inhalt Dieses Seminar bietet eine praxisorientierte Anleitung zum hydraulischen Abgleich:
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende Hinweis Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Veranstaltungsort Konrad-Zuse-Platz 12 81829 München Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-hybrid-seminar-kompakt-hydraulischer-abgleich-von-heizungsanlagen/n-warmwasser-und-heizung/
| GIH Bayern e.V. | ||||||||||
Fr 23.06.23 | Ordentliche Mitgliederversammlung 2023 mit Neu-Wahlen und Rahmenprogramm Beschreibung »
Sehr geehrtes GIH Bayern - Mitglied, die Vorstandschaften laden Sie sehr herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom Termin: Freitag, 23. Juni 2023 Programmablauf siehe "Weitere Informationen" 15:00 Uhr Beginn Mitgliederversammlung Sie können sich dazu gesondert weiter unten anmelden. Für Ihre Verpflegung ist selbstverständlich bestens gesorgt. Bei der Anmeldung zur Veranstaltung kann man sich hierfür vormerken lassen.
| GIH Bayern e.V. | 19 freie Plätze | ![]() | Jetzt verbindlich anmelden | |||||||
Sa 24.06.23 | Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude - Aufbaukurs Beschreibung »Der GIH Baden-Württemberg bietet von März bis August 2023 die Weiterbildung Qualifikationsprüfung: Energieberatung an, die in zwei Kurse gegliedert ist. Die Präsenzveranstaltungen finden im Schulungsraum unserer Geschäftsstelle, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart statt.
Nach Bestehen der Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude können die Teilnehmenden sowohl auf das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ als auch auf die Einzelmaßnahmenförderung im Rahmen des BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) zugreifen.
| GIH Baden-Württemberg e.V. | ||||||||||
Mo 26.06.23 | GIH Online-Seminar mit Linzmeier: Flachdach sicher und nachhaltig dämmen Beschreibung »Erfahren Sie in diesem Online-Seminar, wie Sie Flachdächer sicher ohne Feuchtigkeitsschäden und nachhaltig mit einer hohen Dämmwirkung dämmen können. Referent: Sibo Wicklein, Projektmanager Vertrieb Süd-West, Linzmeier Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bundesverband e.V. |
![]() ![]() ![]() |
www.VereinOnline.org