zukünftige Veranstaltungen
[Abbrechen]
Wie auch letztes Jahr lädt der GIH Baden-Württemberg zum unbefangenen Sommerplausch ein.
Egal, ob Sie Fachfragen klären möchten oder sich einfach mit den Kollegen und Kolleginnen austauschen wollen, hier sind Sie an der richtigen Adresse.
Ein Themenvortrag ist an diesem Tag nicht vorgesehen.
Wir freuen uns auf Sie.





Der GIH Baden-Württemberg bietet von September bis Februar 2023 die Weiterbildung Qualifikationsprüfung: Energieberatung an, die in zwei Kurse gegliedert ist.
Beide Kurse umfassen jeweils 120 Unterrichtseinheiten (à 45 min). Davon finden 60 % des Unterrichts in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt.
Die Präsenzveranstaltungen finden im Schulungsraum unserer Geschäftsstelle, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart statt.
Die Weiterbildung richtet sich an Personen ohne berufliche Grundqualifikation gem. § 88 GEG und ermöglicht Quereinsteigenden den Zugang zur Energieberatung im Bereich Wohngebäude.
Die Qualifikationsprüfung besteht aus drei Teilen:
- schriftliche Prüfung
- Erstellung eines Beratungsberichts / iSFP
- Fachgespräch
Die schriftliche Prüfung und Abgabe des Beratungsberichts wird Mitte Februar 2023 stattfinden, das Fachgespräch ca. vier Wochen später.
Nach Bestehen der Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude können die Teilnehmenden sowohl auf das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ als auch auf die Einzelmaßnahmenförderung im Rahmen des BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) zugreifen.
Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise kann durch die Qualifikationsprüfung nicht erworben werden. Sie ist gesetzlich in § 88 GEG geregelt.
Themeninhalte:
Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien
Zielgruppe:
Personen ohne berufliche Grundqualifikation gem. § 88 GEG
Die Inhalte der Qualifikationsprüfung sind umfangreich und erfordern ein hohes Maß an Motivation und zeitlichem Engagement. Die Prüfung ist auf dem Niveau eines Abschlusses als Meister/Techniker oder im Rahmen eines Studiums mit Bachelor-Abschluss einzuordnen. Es ist hilfreich, wenn Teilnehmende bereits Praxiserfahrung in bau- oder anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen des Hochbaus sammeln konnten.
WICHTIG:
Eine Anmeldung ist nur für beide Kurse möglich - Grundlagen der Energieberatung und Aufbaukurs.
Für den Aufbaukurs melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:
https://intern.gih.de/GiH_BadenWuerttemberg/?veranstaltung=51038
Termine:
Präsenz: 9 Tage (3 Blöcke à 3 Tage mit je 8 UE)
Sept: 12. - 14.
Okt: 20. - 22.
Nov: 10. - 12.
Zeit: jeweils 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Online: 16 Termine (à 3 UE)
Dienstags und Donnerstags,
Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr
Sept: 20., 22., 27., 29.
Okt: 04., 11., 13., 18., 25., 27.
Nov: 03., 08., 15., 17., 22., 24.
Kursgebühr:
1825,00 Euro zzgl. MwSt.
2171,75 Euro inkl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:
Am 01.09.2022 beginnt die nächste Förderperiode. Wir werden Zuschüsse für unserer Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen.
Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.
Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.
Gebühren mit Förderung:
mit ESF Föderung 25% bis 55 Jahre: 1628,81 Euro inkl. MwSt.
mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 1085,88 Euro inkl. MwSt.

Seminarinhalte:
- Auffrischung der bereits erworbenen Kenntnisse
- physikalische Grundlagen
- Bauphysik
- Normen und Vorschriften
- Leckagesuche
- praktische Übungen
Bitte eigene Geräte mitnehmen!
incl. Verpflegungspauschale Gastagwirt
diese beinhaltet: Pausenbuffet vormittags und nachmittags, Mittagsbuffet, inkl. Standardgetränken (Bier, Wein, Kaffee und Softdrinks)
Kursgebühr: 400€
Anmeldung bitte an mallinger@thermografie.co.at
Veranstaltungsort:
Gastagwirt EugendorfAlte Wiener Straße 37
5301 EugendorfÖsterreich
http://www.gastagwirt.at
Seminarinhalte:
- Auffrischung der bereits erworbenen Kenntnisse
- Vertiefung der Messtechnik
- Thermogrammauswertung
- Möglichkeiten und Grenzen der Messtechnik
- Messfehler, Emissionsgradbestimmung
Bitte eigene Geräte mitnehmen!
incl. Verpflegungspauschale Gastagwirt
diese beinhaltet: Pausenbuffet vormittags und nachmittags, Mittagsbuffet, inkl. Standardgetränken (Bier, Wein, Kaffee und Softdrinks)
Kursgebühr: 400€
Anmeldung bitte an mallinger@thermografie.co.at
Veranstaltungsort:
Gastagwirt EugendorfAlte Wiener Straße 37
5301 EugendorfÖsterreich
http://www.gastagwirt.at
In dieser Online-Schulung werden die Grundlagen zur Bilanzierung des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) anhand eines Beispiels, sowie die Eingabe der erforderlichen Informationen in der Software ECO-CAD zur Berechnung des Treibhauspotentials und nicht erneuerbaren Primärenergiebedarfs vermittelt.
Zielgruppe
Energieeffizienzexperten, Nachhaltigkeitsexperten, Planer, Architekten, Energieberater
Voraussetzungen
Seminar HottCAD-Erfassung Grundkurs, Lautsprecher oder Headset, gute Internetverbindung
Inhalte
- Was ist Graue Energie und Ökobilanz?
- Grundlagen der Bilanzierungsregeln nach QNG für Wohn- und Nichtwohngebäude
- Eingabe der erforderlichen Daten in Kombination mit ÖKOBAUDAT
- Berechnung des Treibhauspotentials (GWP) und nicht erneuerbaren Primärenergiebedarfs (PENRT)
- QNG Varianten: Plus und Premium
- Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse/NH Klasse
Ablauf
Das Online-Seminar findet über die Plattform „GoToMeeting“ statt.
Die Seminarunterlagen werden Ihnen nach dem Seminar auf unserer Moodle-Schulungsplattform zum Download zur Verfügung gestellt.
Für die Veranstaltung werden wir bei der dena Fortbildungspunkte wie folgt beantragen:
Wohngebäude 2 UE
Energieaudit DIN 16247 (BAFA) 2 UE
KfW Nichtwohngebäude 2 UE
Gebühren:
59 Euro für Mitglieder GIH zzgl. MwSt.
99 Euro für Nichtmitglieder zzgl. MwSt.
Eine ESF-Förderung ist für diese Veranstaltung nicht möglich. Diese kann erst für Seminare ab acht Unterrichtseinheiten beantragt werden.
Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme
Ziel der Schulungen ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen und Rahmenbedingungen des Themenkomplexes der industriellen Abwärmerückgewinnung zu geben. So erhalten Sie die Werkzeuge für erste Bewertungen von Abwärmepotenzialen und Hinweise zum Umsetzungspfad entsprechender Projekte in den Unternehmen, um deren Start in den Unternehmen mit dem Kompetenzzentrum Abwärme zusammen zu unterstützen.
Zielgruppe: Energieeffizienzberatende mit Fokus/Interesse industrielle (Prozeß-)Abwärme, Mitglieder im GIH und DEN, weitere Energieberatende und Energiebeauftragte in Unternehmen
Referenten:
Martin Pfränger,Projektleiter Kompetenzzentrum Abwärme
Dr.-Ing. Erik Heyden, Projektleiter Kompetenzzentrum Abwärme
Holger Hebisch, Dipl.-Ing. Maschinenbau, Projektmanager Wärmenetze, Kompetenzzentrum Wärmewende, KEA-BW
Anders Berg, M.Sc. Maschinenbau, Bereichsleiter Kompetenzzentrum Contracting, KEA-BW
Markus Toepfer, M.Eng. Stadtplanung, Projektmanager Kommunale Wärmeplanung, Kompetenzzentrum Wärmewende KEA-BW
Diese Online-Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch notwendig.
Teil 1: Grundlagen/Basics/Förderprogramme Abwärme am15.09.2022 14.00 bis 16.30 Uhr zur Anmeldung
Teil 2:Abwärme-Technologien + Best-Practice am 27.10.2022, 14.00 bis 16.30 Uhr zur Anmeldung
Teil 3: Wärmenetze/kommunale Wärmeplanung/Contracting am 17.11.2022, 14.00 bis 16.00 Uhr zur Anmeldung
Die Anmeldung läuft direkt über das Kompetenzzentrum Abwärme.
Über das Kompetenzzentrum Abwärme:
Das Kompetenzzentrum Abwärme bei der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden Württemberg unterstützt als zentraler Akteur produzierende Unternehmen und gewerbliche Dienstleister beim Erkennen und Heben ihrer wirtschaftlichen Abwärmepotenziale. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist es, dafür zu sorgen, dass bei Abwärmeprojekten der ´rote Faden´ von der Initiierung bis hin zur Umsetzung nicht abreißt und als neutraler Ansprechpartner, Vermittler oder Moderator zu unterstützen sowie Förderprogramme zu bewerben und Projekte zu initiieren und zu begleiten. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, dass deutlich mehr sinnvolle und wirtschaftliche Projekte zur Nutzung von Abwärme auch realisiert werden und somit die Zahl an erfolgreich umgesetzten Abwärmeprojekten im Land signifikant steigt.
Herzliche Einladung zu unserem 4. Envisys Software Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Software Programm Envisys bieten.
Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an Frau Schwarze weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns sehr, dieses Jahr wieder Kooperationspartner des Thermografieforum Eugendorf zu sein. GIH Bayern e.V. Mitglieder erhalten Rabatt und können dena-Fortbildungspunkte für die EnergieEffizienzExperten-Liste sammeln.
Weitere Informationen & Programm
Anmeldung hier. Die Anmeldung ist nur über die Webseite der ÖGfTH möglich.
Die Österreichische Gesellschaft für Thermografie (ÖGfTh) ist bereit, den Mitgliedern des GIH Bayern e.V. die selben Sonderkonditionen für das Thermografie- und Luftdichtheittforum in Eugendorf einzuräumen wie den eigenen Mitgliedern, wenn sie sich als von GIH Bayern geworben ausweisen. Das heißt konkret:
1-tägige Teilnahme = 189 € statt 239 €
2-tägige Teilnahme = 249 € statt 409 €.
Studenten 83 € Einzeltag u. 149 € 2 Tage.
Die Teilnehmer müssen lediglich im Anmeldeformular im Feld "Nachricht" eintragen: "Mitglied GIH Bayern", dann erhalten Sie den Mitgliederrabatt.
Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wurde diese Veranstaltung angerechnet:
Wohngebäude: 7
Nichtwohngebäude: 7
Energieaudit DIN 16247: 7
Dena-Punkte werden beantragt.
Zur Anmeldung online über die Website der ÖGfTh hier.
Veranstaltungsort:
Gastagwirt EugendorfAlte Wiener Straße 37
5301 EugendorfÖsterreich
http://www.gastagwirt.at
Hinweis zum Veranstaltungsort:
Das Seminar findet in Nürnberg statt. An der angegebenen Adresse befindet sich der Eingang am Rückgebäude.
Sie erhalten während des Seminars ein Mittagessen und Getränke. Diese sind in den Seminarkosten bereits inklusive.
Seminarbeschreibung:
Die Zahl der Hitzetage wird in den nächsten Jahren weiter ansteigen. Dies belegen Klimaauswertungen wie Aussagen des Deutschen Wetterdienstes. Die planerische Verantwortung im Bereich sommerlicher Wärmeschutz gewinnt zunehmend an Bedeutung. Bestenfalls kann der Energiebedarf Sommer wie Winter gesenkt und der thermische Komfort gesteigert werden.
Seminarinhalte und Ziele
Im Seminar werden die Grundlagen des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2 vermittelt. Die Norm bietet hierzu zwei unterschiedliche Berechnungsverfahren. Das vereinfachte Verfahren nach Sonneneintragskennwerten sowie den Simulationsnachweis gemäß DIN 4108-2 entsprechend Übertemperaturgradstunden.
Wo liegen die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen dieser beiden Verfahren?
Welche Wechselwirkungen entstehen durch bauliche Einflussparameter wie Gläser, Fensterflächen, Verschattungssysteme, Bauwerksmasse? Welche Rolle können passive Möglichkeiten wie Lüftung und Kühlung spielen?
Weitere Stellschrauben auf der anlagentechnischen Seite wie Lüftung und Kühlung sollen in Ihrer Wechselwirkung erläutert und veranschaulicht werden.
Anhand von Berechnungsbeispielen erfolgt die praktische Umsetzung.
Teilnehmerzahl: 10 bis 12
Software: ZUB Helena; ZUB Helena Sommer
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden:
Wohngebäude: 8 UE
Nicht Wohngebäude: 8 UE
Energieaudit DIN 16247: 8 UE
Ihre Referentin
Bärbel Kolaczek, Architektin
Sachverständige § 3 AVEn, Passivhausplanerin, Energieberaterin Wohn- und Nichtwohngebäude, Baudenkmal
Veranstaltungsorte
Nürnberg
Infos
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Der GIH Baden-Württemberg bietet von September bis Februar 2023 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater an.
Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten.
Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
60 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt.
Die Teilnehmenden erstellen eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.
Mitte/Ende Februar bzw. März 2023 ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung abzulegen. Diese umfasst sowohl einen schriftlichen als auch einen mündlichen Teil.
Die Prüfungsgebühr hierfür beträgt ca. 300 Euro und ist separat bei Prüfungsanmeldung zu zahlen.
Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.
Themeninhalte:
Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien
Zielgruppe:
Voraussetzung für eine förderfähige Energieberatung für Wohngebäude ist eine Grundqualifikation und eine fachliche Zusatzqualifikation (vgl. Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern, BAFA).
Daraus ergibt sich die Zielgruppe für die Weiterbildung Energieberatung Wohngebäude des GIH Baden-Württemberg:
teilnehmen können Personen, die bereits über die Grundqualifikation für die Energieberatung für Wohngebäude verfügen.
Die Grundqualifikation wird bei folgenden Personengruppen anerkannt:
- Handwerksmeister der zulassungsfreien Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Handwerke
- staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker, deren Ausbildungsschwerpunkte auch die Beurteilung der Gebäudehülle, von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen oder
von Lüftungs- und Klimaanlagen umfasst
- Personen, die für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerwesen die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen
- Hochschulabsolventen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik,
Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Energietechnik
- Hochschulabsolventen mit einem Hochschulabschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, wenn ein Ausbildungsschwerpunkt auf einem der oben genannten Gebiete
liegt, sowie Wirtschaftsingenieure mit einem der oben genannten Ausbildungsschwerpunkte
WICHTIG:
Eine Anmeldung ist nur für beide Module möglich - Basis- und Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude. Für das Vertiefungsmodul melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:
https://gih-bw.de/termin/vertiefungsmodul-energieberatung-wohngebaeude-2/
Termine:
Präsenz: 12 Tage
Sept: 16.+17.
Okt: 14.+15. und 28.+29.
Nov: 18.+19.
Dez: 02.+03. und 16.+17.
Zeit: jeweils 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Online: 21 Termine
dienstags und donnestags,
Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr
Sept: 20., 22., 27., 29.
Okt: 04., 06., 11., 18., 20., 25.
Nov: 08., 10., 15., 22., 24, 29.
Dez: 06., 08., 13.
Jan: 10., 12.
Gebühren:
2200 Euro zzgl. MwSt.
2618 Euro inkl. MwSt.
ESF-Förderung:
Am 01.09.2022 beginnt die nächste Förderperiode. Wir werden Zuschüsse für unserer Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen.
Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren mit Förderung:
mit ESF Föderung 25% bis 55 Jahre: 1963,50 Euro brutto, inkl. MwSt.
mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 1309 Euro brutto, inkl. MwSt.
Planung und Installation von Wärmepumpen nach VDI 4645
vom 16. bis.17. September im Solarzentrum MV in Wietow.
Die Klimaerwärmung und die Energiekrise haben den Markt für elektrische Wärmepumpen rasant wachsen lassen. Es besteht am Markt eine massive Nachfrage nach qualifiziertem Fachpersonal, sowohl bei der Planung, als auch der Bauausführung. Für die Beratung bei Sanierungen ist es notwendig zu erkennen, wann eine Wärmepumpe eingesetzt werden kann.
Speziell für diese Situation wurde gemeinsam mit dem VDI ein qualifizierter Sachkundelehrgang und der damit verbundenen Vorlage, der VDI 4645 Blatt 1 (Heizungstechnik) konzipiert.
Der Bundesverband Wärmepumpe nimmt als Qualifizierungspartner bietet im Anschluss eine Online-Prüfung für die Teilnehmer an. Alle Teilnehmer, die die Prüfung bestehen, werden in das VDI 4645-Sachkundigenregister aufgenommen.
Referent: Thomas Miksch, GIH Bayern, Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.
Für den Fortbildungsnachweis in der EEE-Liste werden 16 Punkte beantragt.
Die Kosten für die Ausrichtung des Seminars betragen für Mitglieder 300 und für Nichtmitglieder 400 Euro.
Zusätzlich fallen Kosten von 200 Euro für die VDI-Richtlinie VDI 4645, die Schulungsunterlage und für den Zugang zur Online-Prüfung an. Diese werden gesondert erhoben.
Übernachtung bitte selbst buchen, z.B. bietet das Solarzentrum seine Unterkünfte über booking.com an.
Planung und Installation von Wärmepumpen nach VDI 4645
vom 16. bis.17. September im Solarzentrum MV in Wietow.
Die Klimaerwärmung und die Energiekrise haben den Markt für elektrische Wärmepumpen rasant wachsen lassen. Es besteht am Markt eine massive Nachfrage nach qualifiziertem Fachpersonal, sowohl bei der Planung, als auch der Bauausführung. Für die Beratung bei Sanierungen ist es notwendig zu erkennen, wann eine Wärmepumpe eingesetzt werden kann.
Speziell für diese Situation wurde gemeinsam mit dem VDI ein qualifizierter Sachkundelehrgang und der damit verbundenen Vorlage, der VDI 4645 Blatt 1 (Heizungstechnik) konzipiert.
Der Bundesverband Wärmepumpe nimmt als Qualifizierungspartner bietet im Anschluss eine Online-Prüfung für die Teilnehmer an. Alle Teilnehmer, die die Prüfung bestehen, werden in das VDI 4645-Sachkundigenregister aufgenommen.
Referent: Thomas Miksch, GIH Bayern, Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.
Für den Fortbildungsnachweis in der EEE-Liste werden 16 Punkte beantragt.
Die Kosten für die Ausrichtung des Seminars betragen für Mitglieder 300 und für Nichtmitglieder 400 Euro.
Zusätzlich fallen Kosten von 200 Euro für die VDI-Richtlinie VDI 4645, die Schulungsunterlage und für den Zugang zur Online-Prüfung an. Diese werden gesondert erhoben.
Übernachtung bitte selbst buchen, z.B. bietet das Solarzentrum seine Unterkünfte über booking.com an.

Kursinformationen "GIH Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude" ab vorasussichtlich 11.11.2022 in München - parallel in Nürnberg und online
Vorgestellt von: Arne Kruft, Dozent und Mit-Organisator der GIH Bayern Grundausbildung zum Energieberater.
Zunehmend attraktive Fördermöglichkeiten steigern die Nachfrage der Immobilienbesitzer nach einer Beratung zur energetischen Modernisierung. Die im Markt tätigen Energieberater kommen an ihre Kapazitätsgrenzen. Um das Berufsbild des Gebäudeenergieberaters zu stärken und mehr qualifiziertes Personal auszubilden, hat der GIH ein Kurskonzept entwickelt. Am 11. November 2022 startet der Kurs "Grundausbildung zum Energieberater" in Bayern.
Kurskonzept:
Im Zusammenhang mit der Neuausgabe des Handbuchs Gebäudeenergieberatung hat der GIH derzeit einen Ausbildungskurs mit 200 Unterrichtseinheiten, der sowohl diese neuen Themen umfasst, als auch auf moderne Lehr- und Lernmethoden setzt, die sich u.a. auch in der Coronakrise bewährt haben konzipiert. Der Kurs zeichnet sich durch 10 Qualitätsmerkmale aus (siehe Kasten). Zur Qualitätssicherung zählt außerdem die Auswahl und Ausbildung der Kursdozenten, ein kontinuierliches Monitoring und eine regelmäßige Lernkontrolle. Das GIH-Handbuch und der GIH-Ausbildungskurs sind aufeinander abgestimmt, so dass das Handbuch die ideale Lerngrundlage bildet. Auch die Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude (BAFA) soll in Rahmen dieses Kurses angeboten werden. Das bedeutet, dass auch „Quereinsteiger“, die nicht die GEG-Zulassungsanforderungen erfüllen (Handwerksmeister, Techniker, Architekt, Ingenieur usw.) einen Abschluss erlangen können, mit dem sie für die Bundesförderprogramm BEG-Einzelmaßnahme und Energieberatung für Wohngebäude zugelassen sind.
Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Energieeinsparung und Denkmalschutz – (k)ein Widerspruch?
Anmeldeschluss
19.09.2022 16 Uhr
Beschreibung
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Energieeinsparung und Denkmalschutz – (k)ein Widerspruch?
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Jürgen Gänßmantel, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieur- und Sachverständigenbüro, ö.b.u.v. Sachverständiger (IHK), Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden (EIPOS), Energieberater Baudenkmale, Mitgründer und Vorsitzender des Fachverbands Innendämmung e.V. (FVID), aktives Mitglied in der WTA, Lehrbeauftragter
Thema
Wird bei denkmalgeschützten Gebäuden die Energieeffizienz verbessert, müssen mit Augenmaß entwickelte technische Lösungen für die Gebäudehülle im Zusammenspiel mit der Anlagentechnik konzipiert werden, die mit baukulturellen und bauphysikalischen Erfordernissen vereinbar sind. Beispielhaft gibt das Seminar einen Überblick, wie man Kompromisse aus technischen Anforderungen (Wärmeschutz, Feuchteschutz und Schlagregenschutz, Randbedingungen für die Konstruktion, ausreichender Tauwasserschutz usw.) und denkmalpflegerischen Besonderheiten finden kann auf der Basis des vorhandenen Bestandes, ohne den größtmöglichen Erhalt denkmalkonstituierender Bausubstanz außer Acht zu lassen. Gleichzeitig ist zu hinterfragen, wie viel Modernes man einem Baudenkmal zumuten darf und kann. Schließlich soll seine denkmalgerechte Wieder- und Weiterverwendung es ermöglichen, die bisherige (lange) Lebensdauer weiter zu verlängern, ohne das G durch Fehler bei der Sanierung zu zerstören. Die Anwendung der aktuellen Energieeffizienzfestlegungen des Bundes für öffentliche Bauten – u.a. auch für Baudenkmale – oder die Frage zur Zulässigkeit von PV-Anlagen auf Dächern denkmalgeschützter Gebäude weisen auf großes Handlungspotenzial in der Zukunft hin.
Inhalt
- Ist-Zustand / denkmalkonstituierende Bausubstanz und Bauschäden erfassen und bewerten
- Ursachen vorhandener Bauschäden klären
- Vorhandene Baustoffe und Konstruktionsmerkmale analysieren
- Geeignete Maßnahmen zur denkmalgerechten Schadensbeseitigung und zur technischen sowie energetischen Ertüchtigung des Denkmals für eine weitere Nutzungsphase erarbeiten
- Zusammenspiel von energetischem Sanierungsniveau, Materialauswahl, Bauphysik, Gestaltung und Wirtschaftlichkeit beachten
Zielgruppe
Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Führungskräfte bei ausführenden Fachunternehmen
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Die Photovoltaikanlage auf dem Effizienzhaus
Anmeldeschluss
21.09.2022 16 Uhr
Beschreibung
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Die Photovoltaikanlage auf dem Effizienzhaus
Bewertungs- und Nachweismethoden für GEG und BEG
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.
? Unterrichtseinheiten Wohngebäude
? Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
? Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb
Referent
Rainer Feldmann, Bauingenieur und Zimmermann
Seit 2002 externer Sachverständiger der KfW, Energieeffizienz-Experte mit eigenem Büro in Darmstadt. Mitgründer der Effizienzhaus-Akademie und ehemaliger wissenschaftlicher Mitar-beiter am Institut Wohnen und Umwelt
Thema
Die Anrechnung von Strom aus erneuerbarer Energie ist bei der Förderung von Effizienzhäusern und -gebäuden seit Juli letzten Jahres eine wesentliche Stellschraube, um den erforderlichen Jahresprimärenergiebedarf einer Förderstufe einfacher zu erreichen. Im Rahmen einer Effizienzhausprojektierung ist daher die fachgerechte Bewertung von anlagentechnischen Komponenten besonders wichtig, da sich die Rechenregeln zur Anrechnung von Photovoltaikstrom gemäß BEG und GEG teilweise sehr unterscheiden. In diesem Seminar wird erläutert und anhand von Rechenbeispielen anschaulich aufgezeigt wie Photovoltaikstrom bei der energetischen Bilanzierung berücksichtigt werden kann und was technisch zu beachten ist.
Inhalt
– Kurzeinführung BEG und GEG und Ausblick was für 2023 maßgebend wird
– Berücksichtigung von Photovoltaikstrom beim Effizienzhaus und nach GEG
– Erläuterungen zu den technischen FAQ und den Vorschriften zum Nachweisverfahren
– Die EE-Klasse durch Strom aus erneuerbarer Energie für das EFH und MFH
– Ergänzende Hinweise zur Bewertung nach der DIN V 18599 – Konkretes für die Beratung
– Weitere Konzepte und Grenzen für die Nutzung von Strom aus erneuerbarer Energie
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauunternehmen, Bauträger*innen und Bauherr*innen
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Was ist eigentlich Contracting? Und wie können mit Contracting Sanierungsfahrpläne ganzheitlich umgesetzt und Klimaschutzziele erreicht werden?
In einem kompakten Workshop zeigt das Kompetenzzentrum Contracting der KEA-BW, wie Energieberater zu Contacting-Beratern werden und mit welcher Unterstützung sie rechnen können.
Mit dem neuen Förderbaustein ProECo im Landesförderprogramm Klimaschutz-Plus wird die Contracting-Beratung seit Juni 2021 sogar gefördert.
Referenten: Anders Berg, Projektmanager Abwärme für Wärmenetze, KEA-BW und Dipl.-Ing. Andreas Gerlach
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Sie erhalten für diese Veranstaltung 2 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Bereiche Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.
Im Februar riet das Umweltbundesamt vom Heizen mit Holz ab. So produzierten laut Umweltbundesamt Holzfeuerungsanlagen deutlich mehr Feinstaub als andere Heizsysteme oder Auspuffemissionen des Straßenverkehrs. Befürworter von Holzheizungen betonen hingegen die Nachhaltigkeit des Holzes als CO2-bindender und nachwachsender Rohstoff. So werden Pelletheizungen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hoch gefördert.
Wie schädlich sind Holzheizungen tatsächlich für die Umwelt und Klimabilanz und auf was gilt es dabei zu achten? Welche Holzfeuerungen und Kosten sind förderfähig und werden die hohen Fördersummen auch im Zuge der kommenden BEG-Novelle erhalten bleiben? In diesem Online-Seminar legen die Deutsche Umwelthilfe und der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband ihre Perspektiven und Einschätzungen dar und diskutieren zusammen mit den Teilnehmenden.
Referenten: Jens Dörschel (Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband, DEPV) und Patrick Huth (Deutsche Umwelthilfe, DUH)
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2
EXKLUSIV FÜR MITGLIEDER
Ziel der modular konzipierten Schulung ist, den Teilnehmern notwendige Grundlagenkenntnisse des Bauvertragsrechts für die praktische Anwendung des Vertragsmusters zu vermitteln sowie haftungsrelevante Aspekte der Energieberatung und korrelierende Regelungsvorschläge im Vertragsmuster systematisch aufzuzeigen.
Ausgehend von den adressierten Planungsaufgaben bei Erstellung von Wärmeschutz-/ Dichtheits- und ggf. Lüftungskonzept erläutert die Seminarreihe in modularen Schritten jeweils haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten. Auf diese Weise erschließen sich Handlungsoptionen für das Vorgehen im Einzelfall und etwaige Regelungsmöglichkeiten.
Ziel ist, notwendige Kenntnisse für die „Risikosteuerung“ aus rechtlicher Sicht zu vermitteln und das Vertragsmuster Energieberatung als „praktisches Scharnier“ für Planungssicherheit einerseits und Rechtssicherheit andrerseits zu begreifen und zu nutzen.
Modul 1 - Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen - Bauvertragsrecht – 22.09. (9:30 - 13:00 Uhr)
Modul 2 - Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand - 29.09. (9:30 - 13:00 Uhr)
Modul 3 - Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld - 06.10. (9:30 - 13:00 Uhr)
Modul 4 - Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht - 13.10. (9:30 - 13:00 Uhr)
Modul 5 - Stichprobenkontrollen - Dokumentation – Abnahme - 20.10. (9:30 - 13:00 Uhr)
Preis:
- Modul 1+2: €230,00 zzgl. MwSt. (€273,70 inkl. MwSt.)
- Modul 3+4: €230,00 zzgl. MwSt. (€273,70 inkl. MwSt.)
- Modul 5: €115,00 zzgl. MwSt. (€136,85 inkl. MwSt.)
Es handelt sich um eine modular konzipierte Schulung mit den vorgenannten fünf Terminen. Die Module 1+2, sowie 3+4 sind jeweils nur paarweise buchbar. Die Teilnehmer sollten im Besitz des Vertragsmusters Energieberatung sein; dieses ist bestellbar im Online-Shop. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen.
Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung. (Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf „kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen“.)
Modul 1 Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen - Bauvertragsrecht –
Modul 1 stellt zunächst Aufbau und Inhalt des Vertragsmusters vor und zieht die hierfür wesentlichen Regelungen des Bauvertragsrechts „vor die Klammer“. Insoweit verknüpft dieses Modul die Vermittlung bauvertraglicher Grundlagenkenntnisse mit den u.g. Vertragsinhalten. Inhalte im Einzelnen sind:
- Vertragsmuster: Regelungsbedarfe und Vertragsstruktur - Aufbau, Inhalt, Struktur im Überblick
- Rechtliche Einordnung von Leistungen der Energieberatung
- Mangelbegriff – aRdT – rechtliche Bedeutung technischer Normen
- Leistungsinhalte und -ablauf bei Erstellung von Energiekonzepten - Regelungsbedarfe im Überblick
- Konkretisierung Leistungssoll und Haftungskontrolle durch Aufklärung und Beratung
- Leistungssoll und Sicherung von Nachträgen; Honorare bei Kündigung und Nachträgen
Modul 2 Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand
Dieses Modul nimmt zum einen Leistungsinhalte sowie haftungsrelevante Aspekte rund um den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz in den Blick. Zum anderen stehen hier die besonderen Rechtsfragen bei energetischer Sanierung im Mittelpunkt: Risiken der Bestandserkundung, die Frage, welcher Standard vertragsrechtlich beim Bauen im Bestand geschuldet ist sowie schließlich die häufig bei Planung/ Ausführung von WDVS streitanfälligen Themen. Inhalte sind:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Wärmeschutzkonzept: Leistungsinhalte und Vertragspflichten im Planungsablauf
- Sommerlicher Wärmeschutz – haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten
- Kardinalpflicht Bestandserkundung
- Technische Standards beim Bauen im Bestand
- Streitfall WDVS – Rechtsfragen
Modul 3 Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld
Modul 3 widmet sich der Luftdichtheitsebene als „Schnittstellengewerk“. Es verbindet Rechtsfragen bei Erstellung von „Dichtheitskonzepten“ mit einem Fokus auf das Thema der gesamtschuldnerischen Haftungsrisiken: denn diese stellen sich als Kehrseite der im Projektablauf anzutreffenden Schnittstellenrisiken dar. Themen sind:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Erstellung von Luftdichtheitskonzepten
- Vertragsrechtliche Bedeutung von DDM (-Messwerten) und Folgen für die Vertragspraxis
- Dichtheitskonzept: Leistungsinhalte im Planungsablauf – Vertragspflichten – Dokumentation
- Schnittstellen und gesamtschuldnerische Haftungsrisken bei Erstellung von Dichtheitskonzepten
Modul 4 Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht
Modul 4 behandelt haftungsrelevante Aspekte und resultierende Vertragspflichten bei Erstellung von Lüftungskonzepten. Entsprechend den Inhalten der von der Referentin mitverfassten Studie „Lüften im Wohnungsbau“ [link https://www.dabonline.de/wp-content/uploads/2021/05/Studie_Lueftung-17-05-2021.pdf ] werden haftungsrelevante Aspekte, Vertragspflichten sowie etwaige Regelungsbedarfe vor dem Hintergrund aktueller Regelwerksentwicklungen aufgezeigt. Ergänzt wird die bauvertragliche Perspektive durch praxisbedeutsame Rechtsfragen bei Mangelbeurteilung im Mietrechtsverhältnis. Das Modul beinhaltet folgende Themen:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Wohnungslüftung im Bauordnungsrecht und resultierende Vertragspflichten
- Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Erstellung von Lüftungskonzepten
- Leistungsinhalte und Schnittstellen im Planungsablauf - Folgen für Vertragspraxis
- Aktuelle Regelwerksentwicklungen und aRdT – was tun bei „ungewissen Rechtsstatus“ TR/ DIN?
- Lüftung und Schimmel im Mietrecht – Welches Nutzerverhalten ist „rechtlich zumutbar“?
Modul 5 Stichprobenkontrollen - Dokumentation – Abnahme
Modul 5 konzentriert sich auf Haftungsrisiken bei Stichprobenkontrollen. Im Fokus steht hier die Abgrenzung der „Bauausführungs- und Ergebniskontrolle“ gegenüber der Objektüberwachung. Des Weiteren werden in diesem Modul Einzelaspekte rund um das Thema Abnahme und Dokumentation dargestellt. Folgende Inhalte finden sich hier:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Stichprobenkontrollen – rechtliche Einordnung
- Vertragspraxis: Regelungsbedarf Stichprobenkontrollen
- Energieberatung – Objektüberwachung - gesamtschuldnerische Haftungsrisiken - Schnittstellenabgrenzung
- Abnahme der Leistungen der Energieberatung - Formen und Rechtswirkungen der Abnahme
- Systematik der Mängelrechte - vor/ nach Abnahme – nach BGB/ VOB/B
- Dokumentation - Beweissicherung im Projektablauf
Referentin: RA Elke Schmitz, Kanzlei Schmitz, Bremen
Für jedes Modul erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 4, Nichtwohngebäude: 4, Energieaudit DIN 16247: 4
Dieses Seminar ist in 3 aufeinander aufbauenden Modulen eingeteilt.
Die Termine für die Module sind jeweils von 15:30 - 17:00 Uhr an folgenden Tagen:
1. 26.09.2022
2. 28.09.2022
3. 30.09.2022
Mit der Anmeldung zum 1. Teil, sind Sie automatisch an dem Teil 2 und 3 mit angemeldet. Eine vollständige Teilnahme ist für den Erwerb der Teilnahmebescheinigung Voraussetzung.
Seminarbeschreibung:
Teil 1: Grundlagenwissen zum Einsatz von Wärmepumpen in der Gebäudeheizung o Bauarten von Wärmepumpen aus Sicht Wärmequellen o Einsatzgrenzen (Wärmequellen, Wärmeübergabesystem im Gebäude, Schall, …)
Teil 2: Beratungsansätze für Wärmepumpen-Heizanlagen im Neubau o Konstellationen Wärmequelle / Wärmeübergabesystem o Besonderheit Trinkwassererwärmung o Wärmepumpe im Energiepass
Teil 3: Beratungsansätze für Wärmepumpen-Heizanlagen im Gebäudebestand o Konstellationen Wärmequelle / Wärmeübergabesystem o Bivalente Systeme: wann sinnvoll o Problemstellungen beim Ersatz alter Wärmeerzeuger o Besonderheit Trinkwassererwärmung o Wärmepumpe im Energiepass
Ziel des Seminars:
Im Seminar soll Energieberatern das für die Beratung von Bauherren erforderliche Grundwissen zur Funktionsweise von Wärmepumpen als Wärmeerzeuger zur Gebäudeheizung und Trinkwassererwärmung vermittelt werden. Dabei wird auf die speziell bei Wärmepumpen zu beachtenden Besonderheiten eingegangen wie z. B. Einsatzgrenzen bezüglich möglicher Wärmequellen und Wärmeübergabesysteme. Vertiefend werden Beratungsansätze für Wärmepumpen-Heizanlagen für die Gebäudebeheizung und Trinkwassererwärmung besprochen, getrennt nach Konstellationen im Neubau und im Bestandsgebäude.
Zielgruppe:
Energieberater mit Grundkenntnissen in der Heizungstechnik, die ihr Beratungswissen zur Berücksichtigung von Wärmepumpen im Energiepass festigen oder erweitern möchten
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden:
Wohngebäude: 6 UE
Nicht Wohngebäude: 6 UE
Energieaudit DIN 16247: 6 UE
Ihr Referent:
Herr Dipl.-Ing. Harald Fonfara
-
Studium an der TU Dresden von 1973 - 1977, Abschluss als Dipl.-Ing. der Technischen Gebäudeausrüstung
-
Erste Berufsjahre „im Fach“ in der Planung von TGA-Systemen aller Art
-
1984 Übersiedlung in die damalige BRD
-
Von 1985 bis 2016 Tätigkeit bei Fa. Kermi in Plattling, anfänglich als Leiter Kundendient, später Leiter von Entwicklungsteams Heiztechnik und Leiter Patentabteilung (in diese Zeit fielen die Entwicklung des X2-Heizkörpers sowie die Sortimentserweiterungen um Flächenheizung und Wärmepumpe)
-
Seit 2001 bis heute in zahlreichen VDI- und DIN-Gremien innerhalb des TGA-Fachs aktiv (u. a. VDI 2035, VDI 2073, VDI 4645, VDI 4657, VDI 6030, VDI 6036, VDI 6044, EN 12828, EN 14336/EN 15450, DINspec – Hydraulischer Abgleich, usw.)
-
Seit 2016 vornehmlich beratend tätig für Themenstellungen der Heizungstechnik
Veranstaltungsorte
Online-Seminar über unsere moodle-Plattform. Sie erhalten -sofern Sie nicht schon einen moodle-Zugang haben (dann bitte Ihre Zugangsdaten für dieses Seminar verwenden)- einen Zugang vom Absender moodle@gih-bayern.de (bitte auch immer den Spam-Ordner prüfen).
Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set für die Teilnahme. Es wird empfohlen, auf die Browser Chrome oder Firefox zuzugreifen.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Gebühren
Basispreis 240,00 € für Mitglieder und TN aller befr. Vereine
Basispreis 290,00 € für Nicht-Mitglieder
EXKLUSIV FÜR MITGLIEDER
Ziel der modular konzipierten Schulung ist, den Teilnehmern notwendige Grundlagenkenntnisse des Bauvertragsrechts für die praktische Anwendung des Vertragsmusters zu vermitteln sowie haftungsrelevante Aspekte der Energieberatung und korrelierende Regelungsvorschläge im Vertragsmuster systematisch aufzuzeigen.
Ausgehend von den adressierten Planungsaufgaben bei Erstellung von Wärmeschutz-/ Dichtheits- und ggf. Lüftungskonzept erläutert die Seminarreihe in modularen Schritten jeweils haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten. Auf diese Weise erschließen sich Handlungsoptionen für das Vorgehen im Einzelfall und etwaige Regelungsmöglichkeiten.
Ziel ist, notwendige Kenntnisse für die „Risikosteuerung“ aus rechtlicher Sicht zu vermitteln und das Vertragsmuster Energieberatung als „praktisches Scharnier“ für Planungssicherheit einerseits und Rechtssicherheit andrerseits zu begreifen und zu nutzen.
Modul 1 - Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen - Bauvertragsrecht – 22.09. (9:30 - 13:00 Uhr)
Modul 2 - Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand - 29.09. (9:30 - 13:00 Uhr)
Modul 3 - Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld - 06.10. (9:30 - 13:00 Uhr)
Modul 4 - Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht - 13.10. (9:30 - 13:00 Uhr)
Modul 5 - Stichprobenkontrollen - Dokumentation – Abnahme - 20.10. (9:30 - 13:00 Uhr)
Preis:
- Modul 1+2: €230,00 zzgl. MwSt. (€273,70 inkl. MwSt.)
- Modul 3+4: €230,00 zzgl. MwSt. (€273,70 inkl. MwSt.)
- Modul 5: €115,00 zzgl. MwSt. (€136,85 inkl. MwSt.)
Es handelt sich um eine modular konzipierte Schulung mit den vorgenannten fünf Terminen. Die Module 1+2, sowie 3+4 sind jeweils nur paarweise buchbar. Die Teilnehmer sollten im Besitz des Vertragsmusters Energieberatung sein; dieses ist bestellbar im Online-Shop. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen.
Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung. (Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf „kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen“.)
Modul 1 Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen - Bauvertragsrecht –
Modul 1 stellt zunächst Aufbau und Inhalt des Vertragsmusters vor und zieht die hierfür wesentlichen Regelungen des Bauvertragsrechts „vor die Klammer“. Insoweit verknüpft dieses Modul die Vermittlung bauvertraglicher Grundlagenkenntnisse mit den u.g. Vertragsinhalten. Inhalte im Einzelnen sind:
- Vertragsmuster: Regelungsbedarfe und Vertragsstruktur - Aufbau, Inhalt, Struktur im Überblick
- Rechtliche Einordnung von Leistungen der Energieberatung
- Mangelbegriff – aRdT – rechtliche Bedeutung technischer Normen
- Leistungsinhalte und -ablauf bei Erstellung von Energiekonzepten - Regelungsbedarfe im Überblick
- Konkretisierung Leistungssoll und Haftungskontrolle durch Aufklärung und Beratung
- Leistungssoll und Sicherung von Nachträgen; Honorare bei Kündigung und Nachträgen
Modul 2 Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand
Dieses Modul nimmt zum einen Leistungsinhalte sowie haftungsrelevante Aspekte rund um den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz in den Blick. Zum anderen stehen hier die besonderen Rechtsfragen bei energetischer Sanierung im Mittelpunkt: Risiken der Bestandserkundung, die Frage, welcher Standard vertragsrechtlich beim Bauen im Bestand geschuldet ist sowie schließlich die häufig bei Planung/ Ausführung von WDVS streitanfälligen Themen. Inhalte sind:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Wärmeschutzkonzept: Leistungsinhalte und Vertragspflichten im Planungsablauf
- Sommerlicher Wärmeschutz – haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten
- Kardinalpflicht Bestandserkundung
- Technische Standards beim Bauen im Bestand
- Streitfall WDVS – Rechtsfragen
Modul 3 Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld
Modul 3 widmet sich der Luftdichtheitsebene als „Schnittstellengewerk“. Es verbindet Rechtsfragen bei Erstellung von „Dichtheitskonzepten“ mit einem Fokus auf das Thema der gesamtschuldnerischen Haftungsrisiken: denn diese stellen sich als Kehrseite der im Projektablauf anzutreffenden Schnittstellenrisiken dar. Themen sind:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Erstellung von Luftdichtheitskonzepten
- Vertragsrechtliche Bedeutung von DDM (-Messwerten) und Folgen für die Vertragspraxis
- Dichtheitskonzept: Leistungsinhalte im Planungsablauf – Vertragspflichten – Dokumentation
- Schnittstellen und gesamtschuldnerische Haftungsrisken bei Erstellung von Dichtheitskonzepten
Modul 4 Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht
Modul 4 behandelt haftungsrelevante Aspekte und resultierende Vertragspflichten bei Erstellung von Lüftungskonzepten. Entsprechend den Inhalten der von der Referentin mitverfassten Studie „Lüften im Wohnungsbau“ [link https://www.dabonline.de/wp-content/uploads/2021/05/Studie_Lueftung-17-05-2021.pdf ] werden haftungsrelevante Aspekte, Vertragspflichten sowie etwaige Regelungsbedarfe vor dem Hintergrund aktueller Regelwerksentwicklungen aufgezeigt. Ergänzt wird die bauvertragliche Perspektive durch praxisbedeutsame Rechtsfragen bei Mangelbeurteilung im Mietrechtsverhältnis. Das Modul beinhaltet folgende Themen:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Wohnungslüftung im Bauordnungsrecht und resultierende Vertragspflichten
- Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Erstellung von Lüftungskonzepten
- Leistungsinhalte und Schnittstellen im Planungsablauf - Folgen für Vertragspraxis
- Aktuelle Regelwerksentwicklungen und aRdT – was tun bei „ungewissen Rechtsstatus“ TR/ DIN?
- Lüftung und Schimmel im Mietrecht – Welches Nutzerverhalten ist „rechtlich zumutbar“?
Modul 5 Stichprobenkontrollen - Dokumentation – Abnahme
Modul 5 konzentriert sich auf Haftungsrisiken bei Stichprobenkontrollen. Im Fokus steht hier die Abgrenzung der „Bauausführungs- und Ergebniskontrolle“ gegenüber der Objektüberwachung. Des Weiteren werden in diesem Modul Einzelaspekte rund um das Thema Abnahme und Dokumentation dargestellt. Folgende Inhalte finden sich hier:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Stichprobenkontrollen – rechtliche Einordnung
- Vertragspraxis: Regelungsbedarf Stichprobenkontrollen
- Energieberatung – Objektüberwachung - gesamtschuldnerische Haftungsrisiken - Schnittstellenabgrenzung
- Abnahme der Leistungen der Energieberatung - Formen und Rechtswirkungen der Abnahme
- Systematik der Mängelrechte - vor/ nach Abnahme – nach BGB/ VOB/B
- Dokumentation - Beweissicherung im Projektablauf
Referentin: RA Elke Schmitz, Kanzlei Schmitz, Bremen
Für jedes Modul erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 4, Nichtwohngebäude: 4, Energieaudit DIN 16247: 4
Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Neues zum GEG 2023 – DIN V 18599 in der Praxis
Anmeldeschluss
04.10.2022 16 Uhr
Beschreibung
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Neues zum GEG 2023 – DIN V 18599 in der Praxis
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.
? Unterrichtseinheiten Wohngebäude
? Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
? Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Bernhard Funk, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieurbüro BZS-Bauphysik GmbH; Gesellschaftender Geschäftsführer; Mitglied im Arbeits-kreis Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Hochbau der Bayerischen Ingenieurekammer; Autor verschiedener Fachartikel zum GEG und BEG. Sachverständiger nach AVEn.
Thema
Das Seminar vermittelt Grundlagen zur Eingabe von Wärmeschutzbilanzierungen nach DIN V 18599. Zu Beginn werden die gesetzlichen Grundlagen vorgestellt. Im Anschluss wird die Vorgehensweise bei der Zonierung erläutert. Zudem werden grundlegende Anlagenkonzepte besprochen und in die „Sprache“ von Energieberater*innen übersetzt um die korrekten Eingabe in die Berechnungssoftware zu erleichtern.
Inhalt
- Neuerungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2023
- Grundlagen der DIN V 18599 – Vorgehensweise, Nutzungsprofile etc.
- Zonierungsregeln
- Wirklängen, FX-Werte, Thermische Grenzen
- Grundlagenanlagenkomponenten
- Übliche Anlagenkonzepte für verschiedene Nutzungen (Büro, Einzelhandel, Industriehalle)
- Eingabe der Anlagenkonzepte in die Berechnungssoftware
- Typische Fehlerquellen
- Beantwortung von spezifischen Problemstellungen
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-geg-2023-din-18599/
EXKLUSIV FÜR MITGLIEDER
Ziel der modular konzipierten Schulung ist, den Teilnehmern notwendige Grundlagenkenntnisse des Bauvertragsrechts für die praktische Anwendung des Vertragsmusters zu vermitteln sowie haftungsrelevante Aspekte der Energieberatung und korrelierende Regelungsvorschläge im Vertragsmuster systematisch aufzuzeigen.
Ausgehend von den adressierten Planungsaufgaben bei Erstellung von Wärmeschutz-/ Dichtheits- und ggf. Lüftungskonzept erläutert die Seminarreihe in modularen Schritten jeweils haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten. Auf diese Weise erschließen sich Handlungsoptionen für das Vorgehen im Einzelfall und etwaige Regelungsmöglichkeiten.
Ziel ist, notwendige Kenntnisse für die „Risikosteuerung“ aus rechtlicher Sicht zu vermitteln und das Vertragsmuster Energieberatung als „praktisches Scharnier“ für Planungssicherheit einerseits und Rechtssicherheit andrerseits zu begreifen und zu nutzen.
Modul 1 - Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen - Bauvertragsrecht – 22.09. (9:30 - 13:00 Uhr)
Modul 2 - Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand - 29.09. (9:30 - 13:00 Uhr)
Modul 3 - Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld - 06.10. (9:30 - 13:00 Uhr)
Modul 4 - Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht - 13.10. (9:30 - 13:00 Uhr)
Modul 5 - Stichprobenkontrollen - Dokumentation – Abnahme - 20.10. (9:30 - 13:00 Uhr)
Preis:
- Modul 1+2: €230,00 zzgl. MwSt. (€273,70 inkl. MwSt.)
- Modul 3+4: €230,00 zzgl. MwSt. (€273,70 inkl. MwSt.)
- Modul 5: €115,00 zzgl. MwSt. (€136,85 inkl. MwSt.)
Es handelt sich um eine modular konzipierte Schulung mit den vorgenannten fünf Terminen. Die Module 1+2, sowie 3+4 sind jeweils nur paarweise buchbar. Die Teilnehmer sollten im Besitz des Vertragsmusters Energieberatung sein; dieses ist bestellbar im Online-Shop. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen.
Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung. (Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf „kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen“.)
Modul 1 Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen - Bauvertragsrecht –
Modul 1 stellt zunächst Aufbau und Inhalt des Vertragsmusters vor und zieht die hierfür wesentlichen Regelungen des Bauvertragsrechts „vor die Klammer“. Insoweit verknüpft dieses Modul die Vermittlung bauvertraglicher Grundlagenkenntnisse mit den u.g. Vertragsinhalten. Inhalte im Einzelnen sind:
- Vertragsmuster: Regelungsbedarfe und Vertragsstruktur - Aufbau, Inhalt, Struktur im Überblick
- Rechtliche Einordnung von Leistungen der Energieberatung
- Mangelbegriff – aRdT – rechtliche Bedeutung technischer Normen
- Leistungsinhalte und -ablauf bei Erstellung von Energiekonzepten - Regelungsbedarfe im Überblick
- Konkretisierung Leistungssoll und Haftungskontrolle durch Aufklärung und Beratung
- Leistungssoll und Sicherung von Nachträgen; Honorare bei Kündigung und Nachträgen
Modul 2 Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand
Dieses Modul nimmt zum einen Leistungsinhalte sowie haftungsrelevante Aspekte rund um den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz in den Blick. Zum anderen stehen hier die besonderen Rechtsfragen bei energetischer Sanierung im Mittelpunkt: Risiken der Bestandserkundung, die Frage, welcher Standard vertragsrechtlich beim Bauen im Bestand geschuldet ist sowie schließlich die häufig bei Planung/ Ausführung von WDVS streitanfälligen Themen. Inhalte sind:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Wärmeschutzkonzept: Leistungsinhalte und Vertragspflichten im Planungsablauf
- Sommerlicher Wärmeschutz – haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten
- Kardinalpflicht Bestandserkundung
- Technische Standards beim Bauen im Bestand
- Streitfall WDVS – Rechtsfragen
Modul 3 Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld
Modul 3 widmet sich der Luftdichtheitsebene als „Schnittstellengewerk“. Es verbindet Rechtsfragen bei Erstellung von „Dichtheitskonzepten“ mit einem Fokus auf das Thema der gesamtschuldnerischen Haftungsrisiken: denn diese stellen sich als Kehrseite der im Projektablauf anzutreffenden Schnittstellenrisiken dar. Themen sind:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Erstellung von Luftdichtheitskonzepten
- Vertragsrechtliche Bedeutung von DDM (-Messwerten) und Folgen für die Vertragspraxis
- Dichtheitskonzept: Leistungsinhalte im Planungsablauf – Vertragspflichten – Dokumentation
- Schnittstellen und gesamtschuldnerische Haftungsrisken bei Erstellung von Dichtheitskonzepten
Modul 4 Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht
Modul 4 behandelt haftungsrelevante Aspekte und resultierende Vertragspflichten bei Erstellung von Lüftungskonzepten. Entsprechend den Inhalten der von der Referentin mitverfassten Studie „Lüften im Wohnungsbau“ [link https://www.dabonline.de/wp-content/uploads/2021/05/Studie_Lueftung-17-05-2021.pdf ] werden haftungsrelevante Aspekte, Vertragspflichten sowie etwaige Regelungsbedarfe vor dem Hintergrund aktueller Regelwerksentwicklungen aufgezeigt. Ergänzt wird die bauvertragliche Perspektive durch praxisbedeutsame Rechtsfragen bei Mangelbeurteilung im Mietrechtsverhältnis. Das Modul beinhaltet folgende Themen:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Wohnungslüftung im Bauordnungsrecht und resultierende Vertragspflichten
- Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Erstellung von Lüftungskonzepten
- Leistungsinhalte und Schnittstellen im Planungsablauf - Folgen für Vertragspraxis
- Aktuelle Regelwerksentwicklungen und aRdT – was tun bei „ungewissen Rechtsstatus“ TR/ DIN?
- Lüftung und Schimmel im Mietrecht – Welches Nutzerverhalten ist „rechtlich zumutbar“?
Modul 5 Stichprobenkontrollen - Dokumentation – Abnahme
Modul 5 konzentriert sich auf Haftungsrisiken bei Stichprobenkontrollen. Im Fokus steht hier die Abgrenzung der „Bauausführungs- und Ergebniskontrolle“ gegenüber der Objektüberwachung. Des Weiteren werden in diesem Modul Einzelaspekte rund um das Thema Abnahme und Dokumentation dargestellt. Folgende Inhalte finden sich hier:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Stichprobenkontrollen – rechtliche Einordnung
- Vertragspraxis: Regelungsbedarf Stichprobenkontrollen
- Energieberatung – Objektüberwachung - gesamtschuldnerische Haftungsrisiken - Schnittstellenabgrenzung
- Abnahme der Leistungen der Energieberatung - Formen und Rechtswirkungen der Abnahme
- Systematik der Mängelrechte - vor/ nach Abnahme – nach BGB/ VOB/B
- Dokumentation - Beweissicherung im Projektablauf
Referentin: RA Elke Schmitz, Kanzlei Schmitz, Bremen
Für jedes Modul erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 4, Nichtwohngebäude: 4, Energieaudit DIN 16247: 4
Ausgangspunkt ist die Herleitung von CO2-Global-Budgets für Gebäude als Maßstab für ein Paris-kompatibles Bauen. Durch den Stillstand der letzten 15 Jahre hat sich der Gebäudesektor von einem relativ einfachen umsetzbaren zu einem besonders kritischen Sektor gewandelt.
Mit Hilfe von Szenarien zum Wohngebäudepark wird gezeigt, dass hohe Energieeffizienz, der Umstieg auf Erneuerbare und CO2-Senken für den Klimaschutz im Gebäudesektor ab sofort unverzichtbar sind.
Mit einer konsequenten Umsetzung und Verknüpfung dieser drei Hauptstrategen gelingt es, sich aus dem Energie- und Klimaproblem herauszubauen.
Referent: Rainer Vallentin, Vallentin + Reichmann Architekten
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2
Wie lässt sich der Gebäudebestand so transformieren, dass die völkerrechtlich verbindlichen Ziele des Pariser Klimaabkommens eingehalten werden?
Die aktuellen Pläne der Bundesregierung sind Schritte in die richtige Richtung. Ob sie ausreichen, was man besser machen könnte und welchen Beitrag der Neubau und die Sanierung nach Passivhausprinzipien dabei leisten können, erläutert das Passivhaus Institut in diesem Vortrag.
Referenten: Jürgen Schnieders und Benjamin Krick, Passivhaus Institut
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2
EXKLUSIV FÜR MITGLIEDER
Ziel der modular konzipierten Schulung ist, den Teilnehmern notwendige Grundlagenkenntnisse des Bauvertragsrechts für die praktische Anwendung des Vertragsmusters zu vermitteln sowie haftungsrelevante Aspekte der Energieberatung und korrelierende Regelungsvorschläge im Vertragsmuster systematisch aufzuzeigen.
Ausgehend von den adressierten Planungsaufgaben bei Erstellung von Wärmeschutz-/ Dichtheits- und ggf. Lüftungskonzept erläutert die Seminarreihe in modularen Schritten jeweils haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten. Auf diese Weise erschließen sich Handlungsoptionen für das Vorgehen im Einzelfall und etwaige Regelungsmöglichkeiten.
Ziel ist, notwendige Kenntnisse für die „Risikosteuerung“ aus rechtlicher Sicht zu vermitteln und das Vertragsmuster Energieberatung als „praktisches Scharnier“ für Planungssicherheit einerseits und Rechtssicherheit andrerseits zu begreifen und zu nutzen.
Modul 1 - Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen - Bauvertragsrecht – 22.09. (9:30 - 13:00 Uhr)
Modul 2 - Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand - 29.09. (9:30 - 13:00 Uhr)
Modul 3 - Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld - 06.10. (9:30 - 13:00 Uhr)
Modul 4 - Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht - 13.10. (9:30 - 13:00 Uhr)
Modul 5 - Stichprobenkontrollen - Dokumentation – Abnahme - 20.10. (9:30 - 13:00 Uhr)
Preis:
- Modul 1+2: €230,00 zzgl. MwSt. (€273,70 inkl. MwSt.)
- Modul 3+4: €230,00 zzgl. MwSt. (€273,70 inkl. MwSt.)
- Modul 5: €115,00 zzgl. MwSt. (€136,85 inkl. MwSt.)
Es handelt sich um eine modular konzipierte Schulung mit den vorgenannten fünf Terminen. Die Module 1+2, sowie 3+4 sind jeweils nur paarweise buchbar. Die Teilnehmer sollten im Besitz des Vertragsmusters Energieberatung sein; dieses ist bestellbar im Online-Shop. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen.
Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung. (Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf „kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen“.)
Modul 1 Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen - Bauvertragsrecht –
Modul 1 stellt zunächst Aufbau und Inhalt des Vertragsmusters vor und zieht die hierfür wesentlichen Regelungen des Bauvertragsrechts „vor die Klammer“. Insoweit verknüpft dieses Modul die Vermittlung bauvertraglicher Grundlagenkenntnisse mit den u.g. Vertragsinhalten. Inhalte im Einzelnen sind:
- Vertragsmuster: Regelungsbedarfe und Vertragsstruktur - Aufbau, Inhalt, Struktur im Überblick
- Rechtliche Einordnung von Leistungen der Energieberatung
- Mangelbegriff – aRdT – rechtliche Bedeutung technischer Normen
- Leistungsinhalte und -ablauf bei Erstellung von Energiekonzepten - Regelungsbedarfe im Überblick
- Konkretisierung Leistungssoll und Haftungskontrolle durch Aufklärung und Beratung
- Leistungssoll und Sicherung von Nachträgen; Honorare bei Kündigung und Nachträgen
Modul 2 Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand
Dieses Modul nimmt zum einen Leistungsinhalte sowie haftungsrelevante Aspekte rund um den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz in den Blick. Zum anderen stehen hier die besonderen Rechtsfragen bei energetischer Sanierung im Mittelpunkt: Risiken der Bestandserkundung, die Frage, welcher Standard vertragsrechtlich beim Bauen im Bestand geschuldet ist sowie schließlich die häufig bei Planung/ Ausführung von WDVS streitanfälligen Themen. Inhalte sind:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Wärmeschutzkonzept: Leistungsinhalte und Vertragspflichten im Planungsablauf
- Sommerlicher Wärmeschutz – haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten
- Kardinalpflicht Bestandserkundung
- Technische Standards beim Bauen im Bestand
- Streitfall WDVS – Rechtsfragen
Modul 3 Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld
Modul 3 widmet sich der Luftdichtheitsebene als „Schnittstellengewerk“. Es verbindet Rechtsfragen bei Erstellung von „Dichtheitskonzepten“ mit einem Fokus auf das Thema der gesamtschuldnerischen Haftungsrisiken: denn diese stellen sich als Kehrseite der im Projektablauf anzutreffenden Schnittstellenrisiken dar. Themen sind:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Erstellung von Luftdichtheitskonzepten
- Vertragsrechtliche Bedeutung von DDM (-Messwerten) und Folgen für die Vertragspraxis
- Dichtheitskonzept: Leistungsinhalte im Planungsablauf – Vertragspflichten – Dokumentation
- Schnittstellen und gesamtschuldnerische Haftungsrisken bei Erstellung von Dichtheitskonzepten
Modul 4 Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht
Modul 4 behandelt haftungsrelevante Aspekte und resultierende Vertragspflichten bei Erstellung von Lüftungskonzepten. Entsprechend den Inhalten der von der Referentin mitverfassten Studie „Lüften im Wohnungsbau“ [link https://www.dabonline.de/wp-content/uploads/2021/05/Studie_Lueftung-17-05-2021.pdf ] werden haftungsrelevante Aspekte, Vertragspflichten sowie etwaige Regelungsbedarfe vor dem Hintergrund aktueller Regelwerksentwicklungen aufgezeigt. Ergänzt wird die bauvertragliche Perspektive durch praxisbedeutsame Rechtsfragen bei Mangelbeurteilung im Mietrechtsverhältnis. Das Modul beinhaltet folgende Themen:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Wohnungslüftung im Bauordnungsrecht und resultierende Vertragspflichten
- Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Erstellung von Lüftungskonzepten
- Leistungsinhalte und Schnittstellen im Planungsablauf - Folgen für Vertragspraxis
- Aktuelle Regelwerksentwicklungen und aRdT – was tun bei „ungewissen Rechtsstatus“ TR/ DIN?
- Lüftung und Schimmel im Mietrecht – Welches Nutzerverhalten ist „rechtlich zumutbar“?
Modul 5 Stichprobenkontrollen - Dokumentation – Abnahme
Modul 5 konzentriert sich auf Haftungsrisiken bei Stichprobenkontrollen. Im Fokus steht hier die Abgrenzung der „Bauausführungs- und Ergebniskontrolle“ gegenüber der Objektüberwachung. Des Weiteren werden in diesem Modul Einzelaspekte rund um das Thema Abnahme und Dokumentation dargestellt. Folgende Inhalte finden sich hier:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Stichprobenkontrollen – rechtliche Einordnung
- Vertragspraxis: Regelungsbedarf Stichprobenkontrollen
- Energieberatung – Objektüberwachung - gesamtschuldnerische Haftungsrisiken - Schnittstellenabgrenzung
- Abnahme der Leistungen der Energieberatung - Formen und Rechtswirkungen der Abnahme
- Systematik der Mängelrechte - vor/ nach Abnahme – nach BGB/ VOB/B
- Dokumentation - Beweissicherung im Projektablauf
Referentin: RA Elke Schmitz, Kanzlei Schmitz, Bremen
Für jedes Modul erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 4, Nichtwohngebäude: 4, Energieaudit DIN 16247: 4
Zertifizierungslehrgang
„Nachhaltig Bauen“ für die neue Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG)
zum Auditor für das Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)
Ab dem 01. Juli 2021 fördert der Bund mit der neuen Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) nun erstmals Nachhaltigkeitsaspekte durch eine eigene „NH-Klasse“. Der erforderliche Nachweis für die Förderung erfolgt neben den Vorgaben des Zertifizierungssystems BNK für Wohngebäude zusätzlich nun noch über die Vergabe des staatlichen „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG). Zertifizierungsstellen sind als Prüf- und Vergabestellen des QNG für die Abwicklung, Prüfung und die Vergabe des Qualitätssiegels zuständig. Das Bau-Institut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen (BiRN) GmbH wurde mit dem Bewertungssystem BNK nun in die Liste der Bewertungssysteme und Zertifizierungsstellen der QNG-Siegelvarianten für Wohngebäude aufgenommen (www.bau-irn.com) . Die Ausbildung als BNK-Auditor/-in stellt somit die Grundlage für die Fördervoraussetzung der NH-Klasse des BEG dar.
Bei Erreichen einer „Effizienzgebäude NH“-Klasse erhöht sich der jeweils anzusetzende Prozentwert um zusätzliche 2,5 Prozentpunkte, bzw. sowie eine Anhebung der max. Fördersumme von 120.000 auf 150.000 €.
Die entstehenden Zusatzkosten durch eine Nachhaltigkeitszertifizierung werden zudem weiterhin bis zu 50 % von der KfW-Bank erstattet (max. 5000 €). Mehr Informationen finden Sie auf der KfW-Website.
Gefördert werden vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) anerkannte Nachhaltigkeitszertifikate und Systemträger unter dem Informationsportal Nachhaltiges Bauen: www.nachhaltigesbauen.de
Onlineseminar mit Projektarbeit (ca. 40 Stunden) und Abschlussprüfung
Die maximale Teilnehmerzahl von 25 Personen sichert Ihnen eine optimale Referenten-Betreuung.
Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden: (WG: 20, NWG: 20, Energieaudit DIN 16247: 24 - In Beantragung)
Termine:
Mo., 17.10. und Di., 18.10.2022 (jeweils 9.30 bis 12.30h)
Mo., 24.10. und Di., 25.10.2022 (jeweils 9.30 bis 12.30h)
Kurzbeschreibung:
Der Bausektor hat einen enormen Einfluss auf unsere Umwelt, unsere Gesellschaft und den Klimawandel. Mit fast 50 % ist das Bauwesen der größte Ressourcenverbraucher und ist für den Verbrauch von 40 % der Energie und 16 % des Wassers zuständig, ebenso wie für 60 % der Abfälle. Darüber hinaus resultieren rund 40 % des weltweiten Ausstoßes von Treibhausgasen aus der Gebäudeherstellung und -nutzung. Um nachhaltiges Bauen zu fördern, sind ein gesellschaftlicher Wandel und eine Veränderung des Bausektors erforderlich. Es werden daher ganzheitliche Ansätze benötigt, bei denen ökologische, ökonomische und soziale Aspekte über den ganzen Lebenszyklus von Gebäuden gleichberechtigt umgesetzt werden. Im Jahr 2015 wurde daher das Gütesiegel „Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)“ für Ein- bis Fünffamilienwohnhäuser entwickelt und vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) anerkannt. Ziele des Gütesiegels sind die Umsetzung und Gewährleistung von zukunftsfähigen und nachhaltigen Wohngebäuden und NWG sowie die Verbesserung der Gebäudedokumentation. Hierbei berücksichtigt das BNK-System neben Themen der Energieeffizienz, soziale und ökonomische Aspekte, ebenso wie die Umweltwirkungen eines Gebäudes über den gesamten Lebenszyklus. Seit April 2016 wird die Anwendung des Zertifizierungssystems auch von der KfW-Bank gefördert.
Mit erfolgreichem Abschluss des Seminars erhalten Sie die Zulassung zum BNK-Auditor (BiRN) und sind berechtigt Zertifizierungen zum Nachhaltigen Bauen im Rahmen des BNK-Systems und in der Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) durchzuführen.
Zielgruppe:
Gelistete Energieeffizienz-Experten, interessierte Architekten, Ingenieure, Techniker, Handwerker und Energieberater/innen
Referenten:
• Prof. Dr.-Ing. Natalie Eßig (BiRN)
• weitere DozentInnen
Tag 1: 17.10.2022 (09:30 bis 12.30 Uhr) 4 UE
Modul 1: Allgemeine Grundlagen zur Nachhaltigkeit
- Vorstellung Zertifizierungsstelle BiRN (Bau-Institut für Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit GmbH)
- Einführung Nachhaltiges Bauen
- Kurzvorstellung BNK-System (Inhalte)
- Vorteile/ Chancen von Nachhaltigkeitszertifizierungen und -bewertungen
- Vorteile für Bauherren, Planer und Bauträger
- Förderung durch BEG
Modul 2: Zertifizierungsprozesse BNK
- Kosten einer BNK-Zertifizierung, Verträge und Abläufe
- Aufgaben eines BNK-Auditors (BiRN)
- Nachhaltigkeitszertifizierungsprozess in der Praxis - erforderliche Schritte zum Zertifikat
- Integration von Nachhaltigkeitskriterien in den Planungsprozess (Planung, Ausschreibung, Vergabe und Bauausführung)
Tag 2: 18.10.2022 (09:30 bis 12.30 Uhr) 4 UE
Modul 3: BNK-Bewertungsmethodik und Inhalte
Themenblock 1: Soziokulturelle und funktionale Kriterien
- Komfort und Behaglichkeit (Schallschutz, Sicherheit etc.)
- Nutzerfreundlichkeit
- Barrierefreiheit
- Schadstoffe in der Innenraumluft
- Messprotokolle und relevante Inhalte
- Trinkwasserhygiene
Themenblock 2:Bauprozessqualität und Gebäudedokumentation
- Planungsprozess und Nachhaltiges Bauen
- Qualitätssicherung durch Nachhaltigkeit
- Hausakte/ Gebäudedokumentation
Tag 3: 24.10.2022 (09:30 bis 12.30 Uhr) 4 UE
Modul 3: BNK-Bewertungsmethodik und Inhalte (Weiterführung)
Themenblock 3: Ökologische Kriterien
- Ressourcen- und Energieeffizienz
- Planen und Bauen im Lebenszyklus
- Ökobilanzierung (LCA)
- Einführung Ökobilanzierungssoftware eLCA
- Cradle-to-Cradle im Bauwesen
Themenblock 4: Ökonomische Kriterien
- Wirtschaftlichkeit über den gesamten Lebenszyklus
- Lebenszykluskostenberechnung
- Circular Economy
Tag 4: 25.10.2022 (09:30 bis 12.30 Uhr) 4 UE
Modul 4: Dokumentation / Nachweisführung im BNK-System
- BNK-Dokumentationshandbuchs und der Musterdokumentationen
- Dokumentationstool: BNK Software
- Aufgabenstellung der verpflichtenden Projektarbeit
- Abschlussprüfung: Online (30 - 40 Minuten)
Modul 5: Projektarbeit 16 UE
- Durchführung eines Musteraudits mit anschließender Evaluierung
- Nachhaltigkeitszertifizierung eines „Musterhauses“/ alternativ realen Projekts (Ein- bis Fünffamilienwohnhaus)
Kostenübersicht:
Basispreis für Externe: 2.017,05 €,
Teilnehmer mit einschlägigen Vorkenntnissen (z.B. DGNB-Auditor, BNB Sachverständiger Nachhaltiges Bauen etc.): 1.303,05 €
Exklusivpreis nur für GIH-Mitglieder und für BiRN-Lizenzmitglieder: 1.481,55 €
Wichtig für Teilnehmer, die die einschlägigen Voraussetzungen erfüllen: Bitte melden Sie sich unbedingt über die Geschäftsstelle an, damit wir die verminderten Lehrgangskosten bei Ihnen berücksichtigen können.
Zulassungsvoraussetzungen zur BNK-Auditorausbildung:
- Architektur- oder Ingenieurwissenschaftliches Studium, Bezug zum Baubereich (Diplom, Master)
- Architektur- oder Ingenieurwissenschaftliches Studium (Bachelor) und mindestens 2 Jahre relevante Berufspraxis im Baubereich
- Sonstige Studien und mindestens 5 Jahre relevante Berufspraxis im Baubereich mit Bezug zum nachhaltigen Bauen
- Sonstige Ausbildungen (z. B. Techniker, Meister etc.) und mindestens 5 Jahre relevante Berufspraxis im Baubereich mit Bezug zum nachhaltigen Bauen
- Personen mit einschlägigen Kenntnissen (z. B. DGNB Auditor oder BNB Koordinator) oder äquivalenten nicht aufgeführten Qualifikationen im Bereich des Nachhaltigen Bauens - erforderlich ist nur die Teilnahme an einem BNK Weiterbildungsseminar (1-Tageskurs) oder alternativ die Teilnahme am zweiten Tag des BNK Ausbildungskurses (2-Tageskurses). Zum Abschluss der Ausbildung muss zudem eine kurze Prüfung sowie eine Hausarbeit im Anschluss des Lehrgangs (eigenes Zertifizierungsprojekt oder Mustergebäude) absolviert werden.
Die endgültige Anerkennung des BNK-Auditor Status sowie der Zulassung zum Seminar zur Fortbildung wird von BiRN mit Unterstützung des wissenschaftlichen Beirats im Einzelfall nach Prüfung der Qualifikationsnachweise entschieden. Mit der Anmeldung für die Grundausbildung senden Sie uns bitte Ihre Qualifikationsnachweise zur Prüfung (Zeugnisse, Lebenslauf, Referenzen, etc.) mit zu.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account) in dieser das aktuelle und künftige Online-Seminare, die über moodle abgehalten werden, stattfindet.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: STZRE Administrator versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es ist kein weiterer Einwahl-Link mehr nötig.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind ab sofort in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.
Es werden künftig keine Skripte mehr per E-Mail versendet!
Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Web-Seminar Baurecht:
Öffentliche Ausschreibungen: Vergabe und Angebotsabgabe
Thema
Am 19.01.2016 und 01.07.2016 wurde die VOB/A – Ausgabe 2016 – im Bundesanzeiger veröffentlicht. Die neuen Vergabevorschriften (VOB/A, GWB, VgV, etc.) seit dem 18.04.2016 werden vorgestellt, ebenso die VOB/A 2019. ... > weiterlesen
Referent: Cornelius Hartung, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht,
Fachanwalt für Vergaberecht, Partner der Goede Althaus Rechtsanwälte, Mitautor des 4-bändigen Loseblattwerks „Erfolg in Baustreitigkeiten“ und des Handbuchs für Energieberater, Mitarbeiter der Zeitschrift für Vergaberecht, Mitautor im Beck`schen VOB/B-Kommentar, Berater im Bauzentrum München und Mitglied im Netzwerk Bau Kompetenz München (BKM)
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
UE Energieeffizenz-Expertenliste: WG: 0 / NWG: 0 / Energieaudit DIN 16247: 0
Programm und Anmeldung

EXKLUSIV FÜR MITGLIEDER
Ziel der modular konzipierten Schulung ist, den Teilnehmern notwendige Grundlagenkenntnisse des Bauvertragsrechts für die praktische Anwendung des Vertragsmusters zu vermitteln sowie haftungsrelevante Aspekte der Energieberatung und korrelierende Regelungsvorschläge im Vertragsmuster systematisch aufzuzeigen.
Ausgehend von den adressierten Planungsaufgaben bei Erstellung von Wärmeschutz-/ Dichtheits- und ggf. Lüftungskonzept erläutert die Seminarreihe in modularen Schritten jeweils haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten. Auf diese Weise erschließen sich Handlungsoptionen für das Vorgehen im Einzelfall und etwaige Regelungsmöglichkeiten.
Ziel ist, notwendige Kenntnisse für die „Risikosteuerung“ aus rechtlicher Sicht zu vermitteln und das Vertragsmuster Energieberatung als „praktisches Scharnier“ für Planungssicherheit einerseits und Rechtssicherheit andrerseits zu begreifen und zu nutzen.
Modul 1 - Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen - Bauvertragsrecht – 22.09. (9:30 - 13:00 Uhr)
Modul 2 - Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand - 29.09. (9:30 - 13:00 Uhr)
Modul 3 - Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld - 06.10. (9:30 - 13:00 Uhr)
Modul 4 - Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht - 13.10. (9:30 - 13:00 Uhr)
Modul 5 - Stichprobenkontrollen - Dokumentation – Abnahme - 20.10. (9:30 - 13:00 Uhr)
Preis:
- Modul 1+2: €230,00 zzgl. MwSt. (€273,70 inkl. MwSt.)
- Modul 3+4: €230,00 zzgl. MwSt. (€273,70 inkl. MwSt.)
- Modul 5: €115,00 zzgl. MwSt. (€136,85 inkl. MwSt.)
Es handelt sich um eine modular konzipierte Schulung mit den vorgenannten fünf Terminen. Die Module 1+2, sowie 3+4 sind jeweils nur paarweise buchbar. Die Teilnehmer sollten im Besitz des Vertragsmusters Energieberatung sein; dieses ist bestellbar im Online-Shop. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen.
Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung. (Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf „kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen“.)
Modul 1 Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen - Bauvertragsrecht –
Modul 1 stellt zunächst Aufbau und Inhalt des Vertragsmusters vor und zieht die hierfür wesentlichen Regelungen des Bauvertragsrechts „vor die Klammer“. Insoweit verknüpft dieses Modul die Vermittlung bauvertraglicher Grundlagenkenntnisse mit den u.g. Vertragsinhalten. Inhalte im Einzelnen sind:
- Vertragsmuster: Regelungsbedarfe und Vertragsstruktur - Aufbau, Inhalt, Struktur im Überblick
- Rechtliche Einordnung von Leistungen der Energieberatung
- Mangelbegriff – aRdT – rechtliche Bedeutung technischer Normen
- Leistungsinhalte und -ablauf bei Erstellung von Energiekonzepten - Regelungsbedarfe im Überblick
- Konkretisierung Leistungssoll und Haftungskontrolle durch Aufklärung und Beratung
- Leistungssoll und Sicherung von Nachträgen; Honorare bei Kündigung und Nachträgen
Modul 2 Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand
Dieses Modul nimmt zum einen Leistungsinhalte sowie haftungsrelevante Aspekte rund um den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz in den Blick. Zum anderen stehen hier die besonderen Rechtsfragen bei energetischer Sanierung im Mittelpunkt: Risiken der Bestandserkundung, die Frage, welcher Standard vertragsrechtlich beim Bauen im Bestand geschuldet ist sowie schließlich die häufig bei Planung/ Ausführung von WDVS streitanfälligen Themen. Inhalte sind:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Wärmeschutzkonzept: Leistungsinhalte und Vertragspflichten im Planungsablauf
- Sommerlicher Wärmeschutz – haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten
- Kardinalpflicht Bestandserkundung
- Technische Standards beim Bauen im Bestand
- Streitfall WDVS – Rechtsfragen
Modul 3 Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld
Modul 3 widmet sich der Luftdichtheitsebene als „Schnittstellengewerk“. Es verbindet Rechtsfragen bei Erstellung von „Dichtheitskonzepten“ mit einem Fokus auf das Thema der gesamtschuldnerischen Haftungsrisiken: denn diese stellen sich als Kehrseite der im Projektablauf anzutreffenden Schnittstellenrisiken dar. Themen sind:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Erstellung von Luftdichtheitskonzepten
- Vertragsrechtliche Bedeutung von DDM (-Messwerten) und Folgen für die Vertragspraxis
- Dichtheitskonzept: Leistungsinhalte im Planungsablauf – Vertragspflichten – Dokumentation
- Schnittstellen und gesamtschuldnerische Haftungsrisken bei Erstellung von Dichtheitskonzepten
Modul 4 Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht
Modul 4 behandelt haftungsrelevante Aspekte und resultierende Vertragspflichten bei Erstellung von Lüftungskonzepten. Entsprechend den Inhalten der von der Referentin mitverfassten Studie „Lüften im Wohnungsbau“ [link https://www.dabonline.de/wp-content/uploads/2021/05/Studie_Lueftung-17-05-2021.pdf ] werden haftungsrelevante Aspekte, Vertragspflichten sowie etwaige Regelungsbedarfe vor dem Hintergrund aktueller Regelwerksentwicklungen aufgezeigt. Ergänzt wird die bauvertragliche Perspektive durch praxisbedeutsame Rechtsfragen bei Mangelbeurteilung im Mietrechtsverhältnis. Das Modul beinhaltet folgende Themen:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Wohnungslüftung im Bauordnungsrecht und resultierende Vertragspflichten
- Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Erstellung von Lüftungskonzepten
- Leistungsinhalte und Schnittstellen im Planungsablauf - Folgen für Vertragspraxis
- Aktuelle Regelwerksentwicklungen und aRdT – was tun bei „ungewissen Rechtsstatus“ TR/ DIN?
- Lüftung und Schimmel im Mietrecht – Welches Nutzerverhalten ist „rechtlich zumutbar“?
Modul 5 Stichprobenkontrollen - Dokumentation – Abnahme
Modul 5 konzentriert sich auf Haftungsrisiken bei Stichprobenkontrollen. Im Fokus steht hier die Abgrenzung der „Bauausführungs- und Ergebniskontrolle“ gegenüber der Objektüberwachung. Des Weiteren werden in diesem Modul Einzelaspekte rund um das Thema Abnahme und Dokumentation dargestellt. Folgende Inhalte finden sich hier:
- Vertragsmuster Energieberatung – Regelungsvorschlag
- Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Stichprobenkontrollen – rechtliche Einordnung
- Vertragspraxis: Regelungsbedarf Stichprobenkontrollen
- Energieberatung – Objektüberwachung - gesamtschuldnerische Haftungsrisiken - Schnittstellenabgrenzung
- Abnahme der Leistungen der Energieberatung - Formen und Rechtswirkungen der Abnahme
- Systematik der Mängelrechte - vor/ nach Abnahme – nach BGB/ VOB/B
- Dokumentation - Beweissicherung im Projektablauf
Referentin: RA Elke Schmitz, Kanzlei Schmitz, Bremen
Für jedes Modul erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 4, Nichtwohngebäude: 4, Energieaudit DIN 16247: 4
Bereits zum zehnten Mal!
Der Lehrgang entspricht den Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach der DIN V 18599 der Bundesförderung Energiebratung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN)
7-Tage-Online-Lehrgang ab 24. Oktober 2022
Er umfasst 63 Unterrichtseinheiten (à 45min) Online-Fortbildung plus 34 UE Selbststudium (Erstellung einer Projektarbeit) und schließt mit einer Online-Abschlussprüfung ab.
Termine:
Mo, 24.10. - Fr, 28.10. und Do, 10.11.+ Fr, 11.11.22
Hinweis: Um am Online-Unterricht teilnehmen zu können, benötigen Sie ein Mikrofon sowie eine Kamera.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an alle Energieberatenden, die über die Grundqualifikation sowie einer Zusatzqualifikation verfügen, die die Lehrinhalte des Basismoduls für Wohn-/Nichtwohngebäude abdeckt. Darüber hinaus müssen die Teilnehmenden bereits das Vertiefungsmodul Wohngebäude belegt haben.
Zielsetzung
Die Teilnehmenden erfüllen mit erfolgreichem Abschluss des Vertiefungsmoduls die Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach DIN V 18599 - Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme und erwerben die Eintragungsvoraussetzung für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) - Nichtwohngebäude.
Inhalt
Im Lehrgang werden die notwendigen Fachkenntnisse zur Anwendung der DIN V 18599 gelehrt. Die Inhalte entsprechen dem Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, Anlage 1.
Im ersten Teil wird die Theorie behandelt mit einer Einführung in die Software und wichtige Übungen, wie z.B. die Zonierung. Im Laufe des Lehrgangs wird eine projektbezogenen Arbeit erstellt, die spätestens zwei Wochen nach Abschluss des Moduls eingereicht werden muss. Zum erfolgreichen Bestehen gehört auch eine Abschlussprüfung, die am letzten Tag online abgenommen wird.
Wir weißen darauf hin, dass während des Kurses keine Softwareschulung stattfindet und kein Softwaresupport gegeben werden kann.
Ausreichende Softwarekenntnisse werden daher vorausgesetzt.
Themen
DIN V 18599 - Grundlagen | Anlagentechnik und erneuerbare Energien | Einweisung in die Software | Zonierung | Projektarbeiten / Planung | Anwendung der DIN V 18599 in der Praxis | GEG
Programm
DIN V 18599 - Grundlagen
Montag, 24.10.22
08.30 - 17.00 Uhr
Einführung und Vorstellung der Teilnehmer
Baurecht und Normen (EnEV, EnEG, GEG)
Grundzüge der DIN V 18599, Übersicht
Grundzüge der DIN V 18599, (Teile 1, 2 und 10)
Zonierung mit Übung, Einzonenmodell als Sonderform
Dozent: Arne Kruft
Dienstag, 25.10.22
08.30 - 17.00 Uhr
Projektarbeit
Einweisung in die Software
TEK – Tool- EnerCalc
Besprechung der Aufgaben und Probleme
Dozent: Fred Weigl
Mittwoch, 26.10.22
08.30 - 17.00 Uhr
Anlagentechnik und erneuerbare Energien (DIN 18599 Teile 3 – 9 und 11)
Heizungstechnik, Warmwasserbereitung, etc.
Regelungstechnik und Gebäudeautomation
Emissionen und Einsatz erneuerbare Energien (DIN 18599 Beiblatt 2),
Photovoltaik/Solarthermie, BHKW; etc. Contracting
Wirtschaftlichkeitsberechnungen
Dozentin: Gisela Renner
Donnerstag, 27.10.22
08.30 - 17.00 Uhr
Beleuchtung
Dozent: Christof Fielstette
Kühlung
Energieberatungsbeispiel, Besprechung Ablauf Beratung
Dozent: Arne Kruft
Freitag, 28.10.22
08.30 - 17.00 Uhr
Lüftungsanlagen Wohngebäude und Nichtwohngebäude
Lüftungskonzepte & Beispielprojekte
Dozent: Arne Kruft
Projekteingabe und Softwareanwendung in Heimarbeit (34UE 50%)
Donnerstag. 10.11.22
08.30 - 17.00 Uhr
Workshop: Vorstellung der Projektarbeiten
AVA – Energieeffizienz Aspekte
Bilanzierung, Wirtschaftlichkeit und Projektbericht
Anwendung der DIN V 18599 in der Praxis (KfW)
Energieausweiserstellung, EnEG, EEWärmeG
Dozent: Fred Weigl
Freitag, 11.11.22
08.30 - 17.00 Uhr
Baubegleitung und Qualitätssicherung
Verbrauchs-Bedarfsabgleich (DIN 18599 Beiblatt 1)
Energieberatung
Gebäudehülle in Neubau und Bestand (evt.09.11)
Förderprogramme
Prüfung
sommerlicher Wärmeschutz
Grenzen DIN V 18599, KMU und Audit nach DIN EN 16247-1
Dozent: Arne Kruft
Anerkennung
Für die Verlängerung der Eintragung in der EEE-Liste werden folgende Fortbildungspunkte anerkannt:
Wohngebäude: 40 UE
Nichtwohngebäude: 80 UE
Energieberatung Mittelstand: 80 UE
Datum
24.10. - 28.10.2022 (5 Tage, 45 UE)
(Theorie + Projektstart mit Software)
Projekteingabe und Softwareschulung in Heimarbeit (34 UE 50% >> 17 UE)
10./11.11.2022 (2 Tage, 18 UE)
Projektbesprechung, Projektprozesse, Förderung, Prüfung
Veranstaltungsort
Online
Referenten
Gisela Renner, Arne Kruft, Fred Weigl und Christof Fielstette
https://gih-bw.de/fortbildung/referenten/
Ansprechpartnerin
Diana Carle
Gut zu wissen: 12.11.2022 Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247
Im Anschluss an diesen Zertifikatslehrgang kann ein Ergänzungstag "Energieaudit DIN EN 16247" gebucht werden. Dieser findet am Samstag, 12.11.2022 ebenso online statt.
In Verbindunge mit dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude können Sie damit die Qualifikation für Energieaudit DIN EN 16247 (Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme, Modul 1) erlangen.
Gebühren
1575 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
1732,50 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
Die neue Förderperiode beginnt am 01.09.2022. Wir werden neue Fördergelder beantragen
und können daher erst nach Erhalt der Zusage garantieren, dass der Kurs durch den ESF gefördert wird. Wir bitten um Verständnis.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren netto zzgl. MwSt. |
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 25% bis 55 Jahre |
Mit Förderung ESF 50% ab 55 Jahre |
Mitglied: | 1575 € | 1181,25 € | 787,50 € |
Begleitung des Mitglieds: |
1575 € |
1181,25 € | 787,50 € |
Externe Teilnehmende: | 1732,50 € | 1299,38 € | 866,25 € |
Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Web-Seminar Baurecht:
Bauordnungsrecht für Einsteiger*innen
Thema
Das Bauordnungsrecht und insbesondere die BayBO prägen den gesamten Baugenehmigungsprozess und damit jedes Bauvorhaben. Es ist daher für die tägliche Praxis in Behörden, Planungsbüros und Gemeinden unerlässlich. Ohne ein systematisches Grundwissen fällt eine sachgerechte Beurteilung der in der Praxis anfallenden Konstellationen,... > weiterlesen
Referent: Fabian Gerstner, LL.M, Rechtsanwalt, Rechtsanwälte Heuking Kühn Lüer Wojtek München
tätig im Bereich des öffentlichen Rechts mit Schwerpunkten im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht, Immissionsschutzrecht, Wasserrecht, Denkmalschutzrecht und Kommunalrecht
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
UE Energieeffizenz-Expertenliste: WG: 0 / NWG: 0 / Energieaudit DIN 16247: 0
Programm und Anmeldung
*Jetzt unverbindlich anmelden, um über Neuigkeiten und Termine informiert zu werden. Mit einer Anmeldung zum Informationsverteiler sind Sie NICHT zum Kurs angemeldet, bekunden aber Ihr Interesse an einer Ausbildung*
Kursinformationen "GIH Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude", Start voraussichtlich im November 2022 in München -Nürnberg und Online
Aktuelle Informationen zum Kurs werden laufend auch auf unserer Webseite veröffentlicht. Hier finden Sie auch häufig gestellte Fragen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zunehmend attraktive Fördermöglichkeiten steigern die Nachfrage der Immobilienbesitzer nach einer Beratung zur energetischen Modernisierung. Die im Markt tätigen Energieberater kommen an ihre Kapazitätsgrenzen. Um das Berufsbild des Gebäudeenergieberaters zu stärken und mehr qualifiziertes Personal auszubilden, hat der GIH ein Kurskonzept entwickelt. Am 11. November 2022 startet der Lehrgang "Grundausbildung zum Energieberater" in Bayern.
Kurskonzept
Im Zusammenhang mit der Neuausgabe des Handbuchs Gebäudeenergieberatung hat der GIH derzeit einen Ausbildungskurs mit 200 Unterrichtseinheiten, der sowohl diese neuen Themen umfasst, als auch auf moderne Lehr- und Lernmethoden setzt, die sich u.a. auch in der Coronakrise bewährt haben konzipiert. Der Kurs zeichnet sich durch 10 Qualitätsmerkmale aus (siehe Kasten). Zur Qualitätssicherung zählt außerdem die Auswahl und Ausbildung der Kursdozenten, ein kontinuierliches Monitoring und eine regelmäßige Lernkontrolle. Das GIH-Handbuch und der GIH-Ausbildungskurs sind aufeinander abgestimmt, so dass das Handbuch die ideale Lerngrundlage bildet. Auch die Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude (BAFA) soll in Rahmen dieses Kurses angeboten werden. Das bedeutet, dass auch „Quereinsteiger“, die nicht die GEG-Zulassungsanforderungen erfüllen (Handwerksmeister, Techniker, Architekt, Ingenieur usw.) einen Abschluss erlangen können, mit dem sie für die Bundesförderprogramm BEG-Einzelmaßnahme und Energieberatung für Wohngebäude zugelassen sind.
Beste Bedingungen
1 Begrenzte Teilnehmerzahlen je Kurs (max. 30 Teilnehmer)
2 Geschulte Dozentinnen und Dozenten
3 Mix aus voraussichtlich Online (ca. 50 %) und Vor-Ort-Seminaren (ca. 50 %)
4 Systematischer Kursaufbau
5 Tutorien zur Nachbereitung ausgewählter Kursinhalte
6 Besuch einer Baustelle (Praxisbeispiel)
7 Regelmäßige Lernkontrollen
8 Qualifizierte Bewertung der Dozentinnen und Dozenten nach jedem Seminar
9 Abwechslungsreiche Lehrformen wie Gruppenarbeiten, Übungen, Rollenspiele
10 Integration von Zukunftsthemen wie Strom- und Wärmewende (E-Mobilität, Smart-Home)
Liebe Interessenten,
vom 10. – 12. November 2022 findet unsere SIGA Academy für Planer zum Thema „Bauphysik der Gebäudehülle“ statt.
Das Programm entnehmen Sie bitte der angehängten Einladung, bei Interesse einfach kurz ausfüllen und zurücksenden.
Teilnahmegebühr: pro Person 300 € zzgl. MwSt.
TERMINE:
Donnerstag, 10. November 2022 Anreise, Abendessen
Freitag, 11. November 2022 Ausbildung, Abendessen
Samstag, 12. November 2022 Ausflug, Rückreise
Das Anmeldeformular finden Sie hier unten.
Die SIGA Academy lädt nach Ruswil bei Luzern. Neben dem spannenden Vortrags/- und Praxisprogramm am Freitag steht der Austausch mit den Kollegen und Kolleginnen im Vordergrund. Am Samstag findet eine Führung durch die historische Stadt Luzern statt.
THEMENÜBERBLICK
«Beurteilung von Luft-Leckagen der Gebäudehülle aus juristischer Sicht»
Fachvortrag durch externen Rechtsanwalt Ulf Köpcke
- Typische Streitfragen
- Werkvertragsrechtliche Grundlagen
- Luftdichtheit in der aktuellen Rechtsprechung
- Beispielfälle für die werkvertragsrechtliche Beurteilung
Die Bauphysik der Gebäudehülle
Schulung in der SIGA Academy durch SIGA-Anwendungstechnik
- Regelwerke DIN und WTA
- Trocknungsreserve berücksichtigen
- Wasserdampfdiffusion vs. Konvektion
- Diffusionsoffene Konstruktionen – Beispiele o Bauteile ohne rechnerischen Nachweis
- Einfache Diffusionsbilanz und Hygrothermische Feuchtesimulation
- Außen dampfdichte Konstruktionen o Bauphysik des Flachdaches
- Feuchtevariable Dampfbremsen
- Parameterstudie Hygrobrid Technologie
- Typische Konstruktionsdetails mittels condetti Material erarbeiten und bewerten
«Dauerhaftigkeit von Materialien im Bereich der Luft- und Winddichtheit»
Besuch des SIGA internen Prüflabors inkl. Produktionsrundgang
- Prüfung der Dauerhaftigkeit von Substraten und Verbindungsmitteln nach DIN 4108-11
- Bestimmungsmethoden des Wasserdampfdiffusionswiderstandes
«Leckageortung mittels Prüftechniken»
Livepräsentation am SIGA eigenen Musterhaus
- Durchführung eines «BlowerDoor Tests»
- Bestimmung der Luftwechselrate
- Leckageortung und Bewertung
- Abdichtung typischer Leckagen
- Schalltest
- Thermographie
TERMIN
Donnerstag, 10. November 2022 Anreise, Abendessen
Freitag, 11. November 2022 Ausbildung, Abendessen
Samstag, 12. November 2022 Ausflug, Rückreise
Die Teilnahmegebühr umfasst folgende Kosten:
- Hin-/Rückreise mit Bus
- Seminarteilnahme
- Zertifikat
- Informationsmaterial
- Übernachtungen inkl. Frühstück im SIGA-Guesthouse
- 2 Abendessen
- Ausflug Luzern
- 2 Mittagessen
Teilnahmegebühr pro Person 300 € zzgl. MwSt.
GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude ab 11.11.2022 in Präsenz (Ort in München und Nürnberg) und Online in Kombination.
Hinweis zur Anmeldung: Bitte beachten Sie, dass wir nur eine bestimmte Quote an Quereinsteigern im ersten Kurs mitaufnehmen können. Von daher ist Ihre Anmeldung erst nach Prüfung Ihrer Anmeldeunterlagen und Bestätigung von der Geschäftsstelle gültig. Bitte füllen Sie die BAFA Erklärung (Download) aus und laden Sie diese bei Ihrer Anmeldung hoch.
Zunehmend attraktive Fördermöglichkeiten steigern die Nachfrage der Immobilienbesitzer nach einer Beratung zur energetischen Modernisierung. Die im Markt tätigen Energieberater kommen an ihre Kapazitätsgrenzen. Um das Berufsbild des Gebäudeenergieberaters zu stärken und mehr qualifiziertes Personal auszubilden, hat der GIH ein Kurskonzept entwickelt.
Der GIH Bayern e.V. bietet von November 2022 bis März/April 2023 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater im Wohngebäude an. Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten.
Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, gehen aber für einen bei GIH-Fortbildungen üblichen Praxisbezug über die Minimalanforderung hinaus: Neben einer gemeinsamen Sanierungsübung, die den Ablauf einer Energieberatung widerspiegelt, erstellen die Teilnehmenden eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.
Ca. 50 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 50 % werden online über unsere moodle-Plattform durchgeführt.
Die Teilnehmenden erstellen eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.
Im März bzw. April 2023 ist eine Prüfung abzulegen. Diese umfasst sowohl einen schriftlichen als auch einen mündlichen Teil. Die Prüfungsgebühr hierfür beträgt 300 Euro und ist separat bei Prüfungsanmeldung zu zahlen.
Themeninhalte:
Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Wärme und Strom aus erneuerbaren Energien, Beratungskompetenzübungen in Workshops.
Zielgruppen A und B
Gruppe A – mit Grundqualifikation
Voraussetzung für eine förderfähige Energieberatung für Wohngebäude ist eine Grundqualifikation und eine fachliche Zusatzqualifikation (vgl. Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern, BAFA).
Daraus ergibt sich die erste Zielgruppe für die Weiterbildung Energieberatung Wohngebäude des GIH Bayern: Teilnehmen können Personen, die bereits über die Grundqualifikation für die Energieberatung für Wohngebäude verfügen.
Die Grundqualifikation wird bei folgenden Personengruppen anerkannt:
*Sind Sie:
- Handwerksmeister der zulassungsfreien Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Handwerke; ODER
- staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker, deren Ausbildungsschwerpunkte auch die Beurteilung der Gebäudehülle, von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen oder von Lüftungs- und Klimaanlagen umfasst; ODER
- Personen, die für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerwesen die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen; ODER
- Hochschulabsolventen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Energietechnik; ODER
- Hochschulabsolventen mit einem Hochschulabschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, wenn ein Ausbildungsschwerpunkt auf einem der oben genannten Gebiete liegt, sowie Wirtschaftsingenieure mit einem der oben genannten Ausbildungsschwerpunkte;
dann erhalten Sie nach erfolgreicher Fortbildung die Möglichkeit der uneingeschränkten Eintragung.
Ansonsten sind Sie Quereinsteiger: und in folgenden Punkten derzeitig eingeschränkt: Sie können keine BEG-Effizienzhäuser beantragen und begleiten und die danach folgende Weiterbildungsoption zum Energieberater Nichtwohngebäude kann erst nach 3 Jahren Praxis erfolgen.
Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude im Bestand nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen. Quereinsteiger sind zunächst von einer Kategorie ausgenommen.*
Gruppe B – Quereinsteiger
Energieberater, die nicht über die notwendige Grundqualifikation wie Zielgruppe A verfügen, wird ein alternativer Zugang zum Förderprogramm gewährt: Zugelassen wird zukünftig auch, wer die „Qualifikationsprüfung Energieberatung“ bestanden hat.
Wichtige Hinweise für Quereinsteiger
• Die BAFA-Prüfung selbst besteht aus drei Teilen: schriftliche Prüfung, Beratungsbericht und mündliche Prüfung.
• Es ist unbedingt erforderlich, dass Sie ausreichend Zeit für das Selbststudium, die Vertiefung und persönliche Aneignung der Inhalte einplanen, da die Qualifikationsprüfung sehr umfangreich ist. Engagement, Ausdauer und echtes Interesse sind unbedingt erforderlich.
• Nach bestandener Prüfung sind Sie für das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ (individueller Sanierungsfahrpläne) antragsberechtigt und erhalten Zugang zur Einzelmaßnahmenförderung im Rahmen des BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude).
• Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise kann nicht mit dem Bestehen der
Qualifikationsprüfung erworben werden. Sie ist gesetzlich in § 88 GEG geregelt.
• Weitere Informationen zur Qualifikationsprüfung: https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieberatung/Qualifikationspruefung_Energieberatung/qualifikationspruefung_energieberatung_node.html
• Hinweis zur Anmeldung: Bitte beachten Sie, dass wir nur eine bestimmte Quote an Quereinsteigern im ersten Kurs mitaufnehmen können. Von daher ist Ihre Anmeldung erst nach Prüfung Ihrer Anmeldeunterlagen und Bestätigung von der Geschäftsstelle gültig. Bitte füllen Sie die BAFA Erklärung (Download) aus und laden Sie diese bei der Anmeldung hoch.
Kurstermine ab November 2022:
Termine online: werden noch bekannt gegeben.
Termine Präsenz: werden noch bekannt gebeen
Ab Kursbeginn 11.11.2022 jede Woche Donnerstag 17-19:30 Uhr, Freitag 14-19:30 Uhr, Samstag 9-18:30 Uhr. Die Uhrzeiten können sich noch geringfügig ändern. Die Wochentage bleiben. In den bayerischen Schulferien findet kein Unterricht statt.
Tagungsorte: Die Präsenztage werden zeitgleich in Nürnberg und München parallel stattfinden. die genauen Räume noch bekanntgegeben. Die Online-Termine finden gemeinsam über unsere moodle-Plattform statt.
Corona-Regelungen:
Bitte beachten Sie, dass sich ggf. die Räume im Falle einer sich verschlechternden Corona-Situation ändern könnten. Wir versuchen natürlich, alles so gut wie möglich vorzuplanen, damit Sie den geringsten Aufwand haben.
Kursgebühr:
Wird noch bekannt gegeben (Im Rechnungsbetrag ist keine Mehrwertsteuer enthalten. Die Leistung ist gemäß § 4 Nr. 22a UStG von der Umsatzsteuer befreit.)
Zzgl. 300 € Prüfungsgebühr.
Eine Kursförderung (Meisterbonus, ESF Förderung) ist aktuell leider nicht möglich.
Weitere Informationen zum GIH-Kurskonzept und Qualitätsmerkmale
Kurskonzept
Im Zusammenhang mit der Neuausgabe des Handbuchs Gebäudeenergieberatung hat der GIH derzeit einen Ausbildungskurs mit 200 Unterrichtseinheiten, der sowohl diese neuen Themen umfasst, als auch auf moderne Lehr- und Lernmethoden setzt, die sich u.a. auch in der Coronakrise bewährt haben konzipiert. Der Kurs zeichnet sich durch 10 Qualitätsmerkmale aus (siehe Kasten). Zur Qualitätssicherung zählt außerdem die Auswahl und Ausbildung der Kursdozenten, ein kontinuierliches Monitoring und eine regelmäßige Lernkontrolle. Das GIH-Handbuch und der GIH-Ausbildungskurs sind aufeinander abgestimmt, so dass das Handbuch die ideale Lerngrundlage bildet. Auch die Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude (BAFA) soll in Rahmen dieses Kurses angeboten werden. Das bedeutet, dass auch „Quereinsteiger“, die nicht die GEG-Zulassungsanforderungen erfüllen (Handwerksmeister, Techniker, Architekt, Ingenieur usw.) einen Abschluss erlangen können, mit dem sie für die Bundesförderprogramm BEG-Einzelmaßnahme und Energieberatung für Wohngebäude zugelassen sind.
Beste Bedingungen
1 Begrenzte Teilnehmerzahlen je Kurs (max. 30 Teilnehmer, aufgeteilt in Nürnberg und München)
2 Geschulte Dozentinnen und Dozenten
3 Mix aus voraussichtlich Online (ca. 50 %) und Vor-Ort-Seminaren (ca. 50 %)
4 Systematischer Kursaufbau
5 Tutorien zur Nachbereitung ausgewählter Kursinhalte
6 Besuch einer Baustelle (Praxisbeispiel)
7 Regelmäßige Lernkontrollen
8 Qualifizierte Bewertung der Dozentinnen und Dozenten nach jedem Seminar
9 Abwechslungsreiche Lehrformen wie Gruppenarbeiten, Übungen, Rollenspiele
10 Integration von Zukunftsthemen wie Strom- und Wärmewende (E-Mobilität, Smart-Home)
Aktuelle Informationen zum Kurs werden noch auf unserer Webseite veröffentlicht.
*Jetzt unverbindlich anmelden, um über Neuigkeiten und Termine informiert zu werden. Mit einer Anmeldung zum Informationsverteiler sind Sie NICHT zum Kurs angemeldet.*
Kursinformationen "GIH Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude" am 11.11.2022 in München & Nürnberg oder online & Anmeldung hier
Aktuelle Informationen zum Kurs werden laufend auch auf unserer Webseite veröffentlicht. Hier finden Sie auch häufig gestellte Fragen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zunehmend attraktive Fördermöglichkeiten steigern die Nachfrage der Immobilienbesitzer nach einer Beratung zur energetischen Modernisierung. Die im Markt tätigen Energieberater kommen an ihre Kapazitätsgrenzen. Um das Berufsbild des Gebäudeenergieberaters zu stärken und mehr qualifiziertes Personal auszubilden, hat der GIH ein Kurskonzept entwickelt. Am 18. März 2022 startet der Kurs "Grundausbildung zum Energieberater" in Bayern.
Kurskonzept
Im Zusammenhang mit der Neuausgabe des Handbuchs Gebäudeenergieberatung hat der GIH derzeit einen Ausbildungskurs mit 200 Unterrichtseinheiten, der sowohl diese neuen Themen umfasst, als auch auf moderne Lehr- und Lernmethoden setzt, die sich u.a. auch in der Coronakrise bewährt haben konzipiert. Der Kurs zeichnet sich durch 10 Qualitätsmerkmale aus (siehe Kasten). Zur Qualitätssicherung zählt außerdem die Auswahl und Ausbildung der Kursdozenten, ein kontinuierliches Monitoring und eine regelmäßige Lernkontrolle. Das GIH-Handbuch und der GIH-Ausbildungskurs sind aufeinander abgestimmt, so dass das Handbuch die ideale Lerngrundlage bildet. Auch die Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude (BAFA) soll in Rahmen dieses Kurses angeboten werden. Das bedeutet, dass auch „Quereinsteiger“, die nicht die GEG-Zulassungsanforderungen erfüllen (Handwerksmeister, Techniker, Architekt, Ingenieur usw.) einen Abschluss erlangen können, mit dem sie für die Bundesförderprogramm BEG-Einzelmaßnahme und Energieberatung für Wohngebäude zugelassen sind.
Beste Bedingungen
1 Begrenzte Teilnehmerzahlen je Kurs (max. 20 Teilnehmer)
2 Geschulte Dozentinnen und Dozenten
3 Mix aus voraussichtlich Online (ca. 50 %) und Vor-Ort-Seminaren (ca. 50 %)
4 Systematischer Kursaufbau
5 Tutorien zur Nachbereitung ausgewählter Kursinhalte
6 Besuch einer Baustelle (Praxisbeispiel)
7 Regelmäßige Lernkontrollen
8 Qualifizierte Bewertung der Dozentinnen und Dozenten nach jedem Seminar
9 Abwechslungsreiche Lehrformen wie Gruppenarbeiten, Übungen, Rollenspiele
10 Integration von Zukunftsthemen wie Strom- und Wärmewende (E-Mobilität, Smart-Home)
Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247 am 12.11.2022 online
für Teilnehmende (Vertiefungsmodul NWG), die bei uns 2020/2021 bereits das Vertiefungsmodul NWG (früher Zertifikatslehrgang für die Anwendung DIN V 18599) besucht haben (80 UE) zur Eintragung für Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 (BAFA)
Seminarinhalte
- Vertiefung Rechtliches DIN EN 16247 – Energieaudits
- Vertiefung Lebenszyklus-Kostenanalyse
Hinweis
Dieser Kurs in Verbindung mit dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude ermöglicht Ihnen, sofern Sie die weiteren Voraussetzungen erfüllen, sich für Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 (BAFA) listen zu lassen.
Zusammen mit den Inhalten aus dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude sind damit die inhaltlichen Anforderungen des BAfA erfüllt.
Bitte klären Sie im Vorfeld ab, ob Sie mit Ihrer Weiterbildung die Voraussetzungen für das Basismodul als Grundlage für die Anerkennung des Vertiefungsmoduls Nichtwohngebäude erfüllen.
Für diese Veranstaltung erhalten Sie 8 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Bereiche Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.
Gebühren
268 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
295 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
Die neue Förderperiode beginnt am 01.01.2022. Wir werden neue Fördergelder beantragen
und können daher erst nach Erhalt der Zusage garantieren, dass der Kurs durch den ESF gefördert wird. Wir bitten um Verständnis.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren netto zzgl. MwSt. |
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 25% bis 55 Jahre |
Mit Förderung ESF 50% ab 55 Jahre |
Mitglied: | 268,00 € | 201,00 € | 134,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
268,00 € |
201,00 € | 134,00 € |
Externe Teilnehmende: | 295,00 € | 221,25 € | 147,50 € |
In dieser viertägigen, 16 Unterrichtseinheiten umfassenden Online-Schulung erarbeiten Sie die entscheidenden Grundlagen um eine Baubegleitung entsprechend der Förderung effizienter Gebäude durchführen zu können.
Termine:
14.11. - 17.11.22, jeweils von 9:00 - 12:15 Uhr
Baubegleitung - eine Weiterbildung der GIH WissensWerkstatt
Wozu dieser Kurs?
Die Vor-Ort-Kontrollen haben gezeigt, dass die Fehlerquote in der Baubegleitung sehr hoch ist und eine KfW-konforme Durchführung oft nicht erreicht wurde.
Mit diesem Kurs möchte der GIH Ihnen die nötigen Kenntnisse und Sicherheit zur Durchführung der anspruchsvollen Baubegleitung vermitteln. Damit sind Sie in der Lage, die bauliche Umsetzung der hohen Anforderungen der KfW Effizienzhäuser zu garantieren und den Anspruch auf KfW-Förderung ihrer Bauherrschaft zu garantieren.
Neben der Abhandlung der verschiedenen Bauteile vermitteln wir Ihnen auch das nötige Wissen für eine korrekte und KfW-konforme Dokumentation.
Ein ebenso wichtiges Thema ist die Vermittlung von Wissen über die richtige Kalkulation Ihrer Leistungen. Denn oft arbeiten Energieberater nicht kostendeckend, wie eine Umfrage der Zeitschrift „Gebäudeenergieberater“ aus dem Jahr 2019 zeigte.
Ziel dieser Online-Schulung ist, dass Sie mehr Sicherheit während der Durchführung der Baubegleitung sowie beim Erstellen der Dokumentation erhalten und somit Problemen aus dem Weg gehen können oder diese zumindest richtig bearbeiten können. Die Veranstaltungen sind inhaltlich zwar weitgehend getrennt, aber über das Thema Baubegleitung/Dokumentation verbunden. Daher empfehlen wir ausdrücklich, die komplette Veranstaltung zu besuchen.
Für diese Veranstaltung erhalten Sie 16 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes in den Bereichen Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.
Referenten: Dieter Bindel, Michael Dehoust, Thomas Stumpp, Joachim Schmidt, Bernhard Frank, Rolf Gaiser
Gebühren:
536 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
590 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
Die nächste Förderperiode beginnt am 01.09.2022. Wir werden neue Fördergelder beantragen
und können daher erst nach Erhalt der Zusage garantieren, dass der Kurs durch den ESF gefördert wird. Wir bitten um Verständnis.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren netto zzgl. MwSt. |
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF xx % bis 55 Jahre |
Mit Förderung ESF yy % ab 55 Jahre |
Mitglied: | 536,00 € | ? € | ? € |
Begleitung des Mitglieds: |
536,00 € |
? € | ? € |
Externe Teilnehmende: | 590,00 € | ? € | ? € |

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Web-Seminar Baurecht:
Nachträge am Bau – ein rechtlicher Leitfaden
Thema
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer*innen einen Leitfaden an die Hand zu geben, um Nachträge am Bau konfliktfrei zu bewältigen. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten von Nachträgen und deren sachgerechte Behandlung unter Berücksichtigung der aktuellen Reform des Bauvertragsrechts im BGB vorgestellt.
Referent: Cornelius Hartung, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht,
Fachanwalt für Vergaberecht, Partner der Goede Althaus Rechtsanwälte, Mitautor des 4-bändigen Loseblattwerks „Erfolg in Baustreitigkeiten“ und des Handbuchs für Energieberater, Mitarbeiter der Zeitschrift für Vergaberecht, Mitautor im Beck`schen VOB/B-Kommentar, Berater im Bauzentrum München und Mitglied im Netzwerk Bau Kompetenz München (BKM)
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
UE Energieeffizenz-Expertenliste: WG: 0 / NWG: 0 / Energieaudit DIN 16247: 0
Programm und Anmeldung
Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Der GIH Baden-Württemberg bietet von September bis Februar 2023 2023 die Weiterbildung Qualifikationsprüfung: Energieberatung an, die in zwei Kurse gegliedert ist.
Beide Kurse umfassen jeweils 120 Unterrichtseinheiten (à 45 min). Davon finden 60 % des Unterrichts in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt.
Die Präsenzveranstaltungen finden im Schulungsraum unserer Geschäftsstelle, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart statt.
Die Weiterbildung richtet sich an Personen ohne berufliche Grundqualifikation gem. § 88 GEG und ermöglicht Quereinsteigenden den Zugang zur Energieberatung im Bereich Wohngebäude.
Die Qualifikationsprüfung besteht aus drei Teilen:
- schriftliche Prüfung
- Erstellung eines Beratungsberichts / iSFP
- Fachgespräch
Die schriftliche Prüfung und Abgabe des Beratungsberichts wird Mitte Februar 2023 stattfinden, das Fachgespräch ca. vier Wochen später.
Nach Bestehen der Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude können die Teilnehmenden sowohl auf das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ als auch auf die Einzelmaßnahmenförderung im Rahmen des BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) zugreifen.
Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise kann durch die Qualifikationsprüfung nicht erworben werden. Sie ist gesetzlich in § 88 GEG geregelt.
Themeninhalte:
Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien
Zielgruppe:
Personen ohne berufliche Grundqualifikation gem. § 88 GEG
Die Inhalte der Qualifikationsprüfung sind umfangreich und erfordern ein hohes Maß an Motivation und zeitlichem Engagement. Die Prüfung ist auf dem Niveau eines Abschlusses als Meister/Techniker oder im Rahmen eines Studiums mit Bachelor-Abschluss einzuordnen. Es ist hilfreich, wenn Teilnehmende bereits Praxiserfahrung in bau- oder anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen des Hochbaus sammeln konnten.
WICHTIG:
Eine Anmeldung ist nur für beide Kurse möglich - Grundlagen der Energieberatung und Aufbaukurs.
Für die Grundlagen der Energieberatung melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:
Termine:
Präsenz: 9 Tage (3 Blöcke à 3 Tage mit je 8 UE)
Dez: 08. - 10.
Jan: 12. - 14.
Feb: 16. - 18.
Zeit: jeweils 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Online: 16 Termine (à 3 UE)
dienstags und donnestags,
Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr
Nov: 29.
Dez: 01., 06., 13., 15., 20.
Jan: 10., 17., 19., 24., 26., 31.
Feb: 02., 07., 09. 14.
Kursgebühr:
1825,00 Euro zzgl. MwSt.
2171,75 Euro inkl. MwSt.
Prüfungsgebühr:
390,00 Euro zzgl. MwSt.
464,10 Euro inkl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:
Am 01.09.2022 beginnt die nächste Förderperiode. Wir werden Zuschüsse für unserer Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen.
Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.
Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.
Gebühren mit Förderung:
mit ESF Föderung 25% bis 55 Jahre: 1628,81 Euro inkl. MwSt.
mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 1085,88 Euro inkl. MwSt.
Liebe Mitglieder,
das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir möchten Euch die Möglichkeit geben uns mit zuteilen was Euch auf dem Herzen liegt.
Sei es Lob, Kritik, Anregungen für neues oder auch nur um zusammen auf das gemeinsamme Jahr zurück zu blicken und sich auf das neue einzustimmen.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :)
Der GIH Baden-Württemberg bietet von September 2022 bis Februar 2023 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater an.
Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten.
Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
60 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt.
Die Teilnehmenden erstellen eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.
Ende Juni/Juli ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung abzulegen. Diese umfasst sowohl einen schriftlichen als auch einen mündlichen Teil.
Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.
Themeninhalte:
Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien
Voraussetzung: Teilnahme am Basismodul Energieberatung Wohngebäude
Dieses Modul kann nur in Verbindung mit dem Basismodul Energieberatung Wohngebäude gebucht werden!
Termine:
Präsenz: 3 Tage
Januar: 20.+21.
Februar: 11.02.
Zeit: jeweils 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Online: 5 Termine
Januar: 17., 24., 26., 31.
Februar: 02.
Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr
Gebühren:
800 Euro netto, zzgl. MwSt.
952 Euro brutto, inkl. MwSt.
zzgl. Prüfungsgebühr: ca. 300 Euro inkl. MwSt.
ESF-Förderung:
Am 01.09.2022 beginnt die nächste Förderperiode. Wir werden Zuschüsse für unserer Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen.
Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf.de.
Gebühren mit Förderung:
mit ESF Föderung 25% bis 55 Jahre: 714 € brutto, inkl. MwSt.
mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 476 € brutto, inkl. MwSt.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Inhalt:
- Test
- Test
- Test
![]() ![]() ![]() |
www.VereinOnline.org