Verein:
Veranstaltungsart:
Gruppe:
29März
Kostenlose Infoveranstaltung zum Kurs Zertifizierter Passivhaus-Planer
, Online-Seminar

Was erwartet mich bei dieser Info-Veranstaltung?

Was lerne ich im Passivhaus-Planer-Kurs?

Hilft mir das in meiner aktuellen Planungs- und Beratungstätigkeit, die immer unübersichtlicher wird?

Wie sehr die Kursinhalte zusammenpassen mit den Anforderungen an Gebäudehülle und erneuerbarer Energieversorgung auch im Bereich von Sanierungen, erfahren Sie in dieser kostenfreien Infoveranstaltung.

Neben detaillierten Infos zum Kurs wird es ausreichend Zeit für Ihre Fragen geben.

Wir freuen uns auf Sie!

Ab 24.4. findet der Kurs zum Passivhausplaner statt.

Hier finden Sie weitere Informationen: https://gih-bayern.de/termin/zertifizierter-passivhaus-planer-fit-fuer-die-zukunft-jetzt-mehrere-module-80-ue/


Referentin: Susanne Winkel

Passivhaus Institut, Rheinstr. 44/46, 64283 Darmstadt

>> Die Veranstaltung findet über Goto-Meeting statt. Der Link ist folgender:

Infoveranstaltung zum Kurs Zertifizierter Passivhaus-Planer
29.03.2023, 16:30–17:30 Uhr (Europe/Amsterdam)


Nehmen Sie an meinem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://meet.goto.com/353911725

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Zugangscode: 353-911-725
Germany: +49 721 9881 4161


Installieren Sie jetzt die App, damit Sie für Ihr erstes Meeting bereit sind:
https://meet.goto.com/install

29März
Kooperationsveranstaltung: KfW 40 – hochenergetisches Bauen im Holzbau
, Online-Seminar

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: KfW 40 – hochenergetisches Bauen im Holzbau

Anmeldeschluss: 28.03.2023 16 Uhr

Beschreibung

Logo Bauzentrum München

 

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247


Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.

Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.

Referent

Gernot Vallentin, Dipl.-Ing. Architekt
Geschäftsführer der Architektur Werkstatt Vallentin GmbH, München, Deutscher Werkbund Bayern, zertifizierter Passivhausplaner, Dozent an der Hochschule Fresenius im Bereich Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft und Projektentwicklungsprozesse und -management in der Immobilienwirtschaft

Thema

Das Seminar beschäftigt sich mit der Objektplanung beim Bauen in hochenergetischer Bauweise im Holzbau. Erläutert werden die unterschiedlichen Gebäudestandards, mit dem Schwerpunkt auf den Energiestandard des KfW-Effizienzhaus 40. Es folgt eine umfangreiche Definition der Komponenten, die zur Einhaltung erforderlich sind, in Bezug auf den Gesamtenergiebedarf, der anfällt, hinsichtlich aller baulichen (Bauteile der thermische Hülle, wie Dach, Fenster, Wände; Luftdichtigkeit) und technischen Maßnahmen (Wärmeerzeugung; Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung). Untersucht wird dies unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Aufgezeigt werden die Besonderheiten der Holzbauweise, um den Teilnehmenden ein besseres Verständnis für die Planung und Umsetzung von Gebäuden mit dem Baustoff Holz zu vermitteln. Es wird erläutert, welche speziellen Herausforderungen dabei bewältigt werden müssen, vor allem aber auch, welche großen Chancen in dieser Bauweise stecken. Hierbei werden auch die wirtschaftlichen Aspekte beleuchtet.

Inhalt

  • Gebäudestandards im Vergleich
  • Definition KfW-Effizienzhaus 40
  • Komponenten und Einflussfaktoren KfW-Effizienzhaus 40
  • Maßnahmen und Anforderungen zur Konstruktion mit Eigenschaften des Baustoffes Holz
  • Konstruktionsweisen beim modernen Holzbau unter Berücksichtigung von Kosten
  • Detailausbildung unter Berücksichtigung der Bauphysik, Brandschutz, Schallschutz
  • Planungsprozess bei der Umsetzung von Holzgebäuden
  • Konkrete Fallbeispiele

Zielgruppe

Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplanende, Handwerker*innen, Sachverständige, Investor*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beirät*innen, Bauherr*innen und Studierende

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-kfw-40-holzbau/

 

30März
GIH Hessen Werkbank: Stammtisch Mitte
, 61276 Weilrod-Gemünden, Landgasthof Zur Linde

Nach langer Pause mal wieder GIH-Hessen Energieberatertreffen

Themen Austausch zu Fachthemen und Projekten

Förderstruktur, Entwicklungen im GIH, 

31März
Photovoltaik - Batteriespeicher inkl. Neuerungen im EEG 2023
, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform

Seminarbeschreibung

Photovoltaik:

  • Photovoltaik Grundlagen
  • Stromerzeugung Jahreszeitlicher Verlauf
  • Verschattung Auswirkung und deren Minimierung
  • Sicherheitskonzepte

Batteriespeicher:

  • Grundlagen Batteriespeicher
  • Eigenverbrauch ohne Batteriespeicher
  • Eigenverbrauch mit Batteriespeicher

Strom – Solarstrom – E-Mobilität:

  • Mit eigenem Strom Mobil sein
  • Autobatterie bidirektional nutzen

Haus der Zukunft:

  • Das Haus der Zukunft ist Energieerzeuger

Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet. Wir haben die Punkte bereits beantragt, jedoch sind diese noch nicht bestätigt worden. (WG: 4, NWG: 4, EBM: 4).

Referent: Alois Zimmerer

Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!

Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.

Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem

Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.

Es wird kein Einwahl-Link versendet.

Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.

Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.

Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!

Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!

 

03April
GIH Online-Seminar mit Klima-Top: Heiz- und Kühldecken sowie Gebäudemassespeicher Teil 1 – Physikalische Grundlagen
, Online über GoTo Webinar
05April
GIH Online-Seminar mit Klima-Top: Heiz- und Kühldecken sowie Gebäudemassespeicher Teil 2 - Berechnung, Planung, Ausführung, Betrieb
, Online über GoTo Webinar
06April
Grundkurs Photovoltaik Planung
, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
13April
GIH Online-Seminar mit vestaxx: Kostengünstig und mit geringem Fachkräftebedarf - Ist die Wärmewende 4.0 möglich?
, Online über GoTo Webinar
15April
GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude ***unverbindliche Anmelde-Liste***
Park Laim Hotel München und in Holzhausen (bei Würzburg)
17April
GIH Online-Seminar mit der dena: Serielle Sanierung nach Energiesprong
, Online über GoTo Webinar
19April
Schadstoffe in Gebäuden-typische Schadstoffe, Möglichkeiten der Probenahme, Analyse und Richtwerte
, Nürnberg / Schornsteinfegerinnung, Thusneldastr. 12 in 90482 Nürnberg

Inhalt:   Vor einer Sanierung kommt eine gründliche Bestandsaufnahme. Dies erfolgt im Wesentlichen um die Erfordernisse der Sanierung fest zu stellen. Sollten sich relevante Schadstoffe im Gebäude befinden müssen diese im Rahmen der Sanierung entfernt oder abgeschottet werden.

Im Rahmen dieses Seminartages lernen Sie typische Schadstoffe unserer Gebäude kennen. Wir führen Probenahme aus Staub, Luft oder von Materialien durch, damit ein spezialisiertes Labor die Auswertung übernehmen kann. Weiterhin sind natürlich auch Richtwerte und Schadstoffkonzentrationen wichtige Themen die wir aus unterschiedlichsten Quellen und Richtlinien behandeln.

Uhrzeit: 9:00 – 12:00 Uhr sowie 13:00 – 16:00  Uhr

Dozent: Stefan Holz

Energie-Effizienz-Experte

Baubiologe und baubiologischer Messtechniker (IBN)

Sachverständiger (TÜV)

Dena-Punkte wurden bereits beantragt.

Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

Weitere Infos und Anmeldung auf der Website von GIH Bayern.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

20April
Fortbildungsveranstaltung des GIH Hessen e.V. (Gebäudeenergieberater in Hessen) im Rahmen der „Wissenswerkstatt“ – Thema: Heiztechnik und hydr. Abgleich“ als Präsenzveranstaltung
, 36179 Bebra, Am Sportplatz 1a

von

bis

Thema

UE

09.00

10.30

Heiztechnik, Heizungscheck, gesetzl. Anforderungen

 

2

10.30

10.45

Kaffeepause

 

10.45

12.15

Heiztechnik, Heizungscheck, gesetzl. Anforderungen

 

2

12.15

13.15

Mittagspause

 

13.15

14.45

Heiztechnik, Heizungscheck, gesetzl. Anforderungen

 

2

 

14.45

15.00

Kaffeepause

 

15.00

16.30

Luftdichtheit, gesetzl. Anforderungen

 

2

16.30

19.00

Pause und Zimmerbezug

 

19.00

 

Gemeinsames Abendessen und Erfahrungsaustausch

 

20April
GIH Online-Seminar mit IntegraTE: PVT-Wärmepumpensysteme für die optimale Nutzung von Solarenergie und Umweltwärme
, Online über GoTo Webinar

Um Deutschland bis 2045 treibhausgasneutral zu machen, muss in den nächsten Jahren der Wärmebedarf von Millionen Immobilien so weit wie möglich reduziert werden. Wärmepumpen sind hier eine geeignete Heiztechnologie. Kombiniert mit PVT Kollektoren, die Strom und Wärme erzeugen, entsteht ein hocheffizientes Heizsystem.

Bei dem Seminar erfahren Sie mehr über:

  • Trends auf dem wachsenden Markt der PVT-Systeme in Deutschland
  • Lessons learned aus vermessenen PVT-Wärmepumpenanlagen für Einfamilienhäuser sowie Bürogebäude
  • Praxisbeispiele aus Neu- und Altbau

Referenten:

  • Peter Pärisch, Leiter der Arbeitsgruppe Thermische Energiesysteme am Institut für Solarenergieforschung (ISFH)
  • Korbinian Kramer, Leiter des Projektes IntegraTE und des TestLabs Solar Thermal Systems am Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme (ISE)
  • Markus Jolly, Geschäftsführer Evera GmbH

Anmeldung >>

Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2

20April
Online Stammtisch
, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
20April
Fachseminar Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Unternehmen in kleiner Gruppe
, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
21April
Fortbildungsveranstaltung des GIH Hessen e.V. (Gebäudeenergieberater in Hessen) im Rahmen der „Wissenswerkstatt“ – Thema: Heiztechnik und hydr. Abgleich“ als Präsenzveranstaltung
, 36179 Bebra, Am Sportplatz 1a

von

bis

Thema

UE

09.00

10.30

Heizlastberechnung, hydr. Abgleich

 

2

10.30

10.45

Kaffeepause

 

10:45

12:15

Heizlastberechnung, hydr. Abgleich

 

2

12.15

13.15

Mittagspause

 

13.15

14.45

Heizlastberechnung, hydr. Abgleich

 

2

14.45

15.00

Kaffeepause

 

15.00

16.30

Heizlastberechnung, hydr. Abgleich

 

2

 

 

 

 

21April
Mitgliederversammlung Gebäudeenergieberater in Hessen e.V.
, 36179 Bebra, Am Sportplatz 1a

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

hiermit ergeht die Einladung zur diesjährigen Mitgliederversammlung Gebäudeenergieberater in Hessen e.V.

 

Veranstaltungsort: Am Sportplatz 1 A, 36179 Bebra, Gebäude Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks in Hessen

Zeitpunkt: 21.04.2023, ab 17:00 Uhr, Am Sportplatz 1 A, 36179 Bebra.

 

Die Tagesordnung wird nachgereicht/Tischvorlage.

 

Beste Grüße und bleiben Sie gesund

 

Vorstand Gebäudeenergieberater in Hessen e.V.

i.V. Schatzmeister Reiner Scholl

24April
Zertifizierter Passivhaus-Planer - Fit für (die Zukunft) jetzt! mehrere Module - 80 UE
, STEICO SE, Otto-Lilienthal-Ring 30, 85622 Feldkirchen

Zertifizierter Passivhaus-Planer – Fit für die Zukunft jetzt!

Ein besonderes Highlight im GIH-Seminarjahr 2023 ist unsere Kooperationsveranstaltung mit dem Passivhaus-Institut aus Darmstadt. Der Zertifikatslehrgang zum Passivhaus-Planer wird zum 2ten Mal vom GIH Bayern in München/Feldkirchen veranstaltet. Das Bildungspaket umfasst 3 Module (7 Tage) des Passivhaus Instituts, ein ca. 20-stündiges vorbereitendes E-Learning, ein eintägiges Repetitorium sowie die Zertifizierungsprüfung vom Passivhaus-Institut.

Der Lehrgangsteil bestehend aus 3 Modulen und stellt außerdem einen Baustein zur Eintragung als Energieeffizienz-Experten für Wohngebäude dar.

Nach bestandener Prüfung werden Sie auf der Webseite des Passivhauses für 5 Jahre als Passivhaus-Planer:in gelistet. Bei der Buchung des Kurses ist das E-Learning und eine Software-Lizenz für das Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP) enthalten.

Zielgruppe & Ziel des Kurses 

Der Zertifikatslehrgang zum Passivhaus-Planer richtet sich an Energieberater, Architekten und Ingenieure sowie Haustechniker.

Das Ziel ist es, funktionierende und hochenergieeffiziente Passivhäuser berechnen und umsetzen zu können. Auf den Praxisbezug wird besonders wert gelegt im Kurs. Hervorzuheben ist auch der ganzheitliche Ansatz der Gebäudesanierung, welchen die Kursteilnehmer in der Praxis anwenden können. Dabei spielt auch die Nachhaltigkeit eine große Rolle.

E-Learning Passivhaus Grundlagen zur Vorbereitung

Vorbereitend auf die u.g. Kursmodule erhalten Sie in diesem E-Learning einen Überblick über den Passivhaus-Standard, die Zertifizierungsanforderungen und die verschiedenen Elemente, die Sie beim Entwurf und Bau von Passivhäusern berücksichtigen müssen. Neben Passivhausprinzipien werden bauphysikalische Themen wie Wärme und Feuchte angesprochen. Grundlagen zu opaken und transparenten Elementen der Gebäudehülle, Wärmebrücken und Luftdichtheit werden vermittelt, zusätzlich zu den Grundlagen der Themen Lüftung, Heizung, Kühlen und Warmwasser. Ein erster Einblick in das Passivhaus Projektierungspaket (PHPP) rundet den online-Kurs ab. Jede Kurseinheit enthält eine kurze Videopräsentation, gefolgt von weiterem Material und einem Quiz. Alle hier enthaltenen Themen werden in den Präsenzveranstaltungen der folgenden Kursmodule vertieft und detailliert behandelt.

Die Inhalte des E-Learnings werden bei den Präsenzveranstaltungen als bekannt vorausgesetzt.

Kursinhalt:

Modul 1: Gebäudehülle (ganztags vor Ort in Feldkirchen)

In Vorträgen, Workshops und Diskussionen erhalten Sie unverzichtbares Wissen über die opaken und transparenten Bereiche einer energieeffizienten Gebäudehülle für Wohn- und Nichtwohngebäude.

Auf physikalische Grundlagen wie Wärmeleitung, Feuchteschutz und thermische Behaglichkeit in verschiedenen Klimazonen wird ebenso eingegangen, wie auf Berechnungen von U-Werten, psi-Werten oder fRsi-Werten und auf das Thema Wärmebrücken und deren Auswirkungen. Anhand von zahlreichen Beispielen werden passivhaustaugliche Produkte, Materialien, Konstruktionen und Anschlussdetails erläutert.

Ein wichtiges Thema ist die Luftdichtheit eines Gebäudes. Dieses Modul beschäftigt sich mit Auswirkungen fehlender Luftdichtheit und Planungsprinzipien und Beispieldetails für luftdichte Konstruktionen im Massiv- und Leichtbau. Eine praktische Übung zur Luftdichtheitsmessung und der Bereich Thermografie runden dieses Thema ab.

Weiterhin wird detailliert eingegangen auf Konstruktionsprinzipien, physikalische Anforderungen in verschiedenen Klimata und passivhaustaugliche Einbausituationen von Fenstern. In vielen Beispielen wird eine große Bandbreite von hoch-energieeffizienten Verglasungen, Fenstern und Glasfassaden aufgezeigt.

Modul 2: Haustechnik, Sanierung, Wirtschaftlichkeit (halbtags live online

Der erste Schwerpunkt dieses Moduls beschäftigt sich mit dem Thema Lüftung. Kenntnisse zu physikalischen Grundlagen, Anlagenkonzepten und Komponenten einer mechanischen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, vorbeugendem Brandschutz und Wirtschaftlichkeit werden ebenso vermittelt wie der Einbau und die Einregulierung, sowie Dimensionierung von Anlagenteilen und Bemessung von Volumenströmen und Luftwechselraten. Fertigkeiten in Bezug auf die Planung von Lüftungsanlagen und Kanalnetzen werden in Vorträgen und Übungen vermittelt unterstützt durch praktische Arbeitshilfen.

Der zweite Schwerpunkt dieses zweiten Moduls ist zum einen die Beheizung und Kühlung von hoch energieeffizienten Gebäuden. Physikalische Grundlagen und Berechnungen von Primärenergie, Heizwärme, Heizlast und Wärmegewinnen werden vermittelt in Verbindung zu den Berechnungsverfahren des Passivhaus-Projektierungspakets (PHPP).

Konzepte für die Nutzung diverser Wärmeerzeuger und Anlagenaufbauten in Passivhäusern werden ebenso behandelt, wie die verschiedenen Komponenten und die Planung der Beheizung und Warmwassererzeugung. Zudem werden Planungsgrundsätze für passivhaustaugliche Heizwärme- und Warmwasserverteilung und Trinkwasserversorgung und anhand vieler Beispiele Maßnahmen zur Vermeidung von Verteil- und Speicherverlusten vermittelt. Sie erhalten zudem Kenntnisse und Planungshilfen zu sommerlichem Wärmeschutz, passiver und aktiver Kühlung und Feuchterückgewinnung sowohl für das mitteleuropäische Klima als auch für Planungsaufgaben in anderen Klimata.

Der letzte Schwerpunkt dieses zweiten Moduls liegt auf den Themen hoch-energieeffiziente Sanierungen und Wirtschaftlichkeit von energieeffizienten Maßnahmen. In vielen Beispielen von erfolgreichen energetischen Modernisierungen mit Passivhauskomponenten werden spezielle physikalische und konstruktive Probleme bei Sanierungsprojekte und deren Lösungen dargestellt - sowohl für die Gebäudehülle als auch für die Haustechnik. Im Bereich der Wirtschaftlichkeit werden neben Beispielen zu Kostenreduktion bei hoch-energieeffizienten Gebäuden Kenntnisse zu Lebenszyklusbewertungen und dynamischen Verfahren von Investitionsrechnungen vermittelt. Beispielhafte Vergleiche der Wirtschaftlichkeit von Passivhäusern und Niedrigenergiegebäuden schließen dieses Modul ab.

Modul 3: PHPP Basics (ganztags vor Ort in Feldkirchen)

Erfahren Sie, wie einfach und zuverlässig energieeffiziente Gebäude und Sanierungen individuell geplant werden können - mit dem Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP), dem

Energiebilanzierungs- und Planungstool für effiziente Gebäude und Modernisierungen. In diesem Modul werden neben einem Überblick über das PHPP und der Struktur sämtliche Kenntnisse vermittelt, die für die Eingabe eines Wohngebäudes ins PHPP notwendig sind - sowohl für den Bereich der Gebäudehülle als auch für die Haustechnik. Berechnungen des PHPP werden erläutert und in Verbindung gebracht mit der Berechnung von Kennwerten, die in den vorangegangenen Modulen vermittelt wurden. Neben der Abbildung erneuerbarer Energien im PHPP wird auch auf Primärenergie und die Nutzung der vom Passivhaus Institut entwickelten zukunftsweisenden PER-Faktoren eingegangen. Viele Übungen und Eingabehilfen erleichtern den Start mit dem PHPP.

Repetitorium und Technik-Check (ganztags vor Ort in Feldkirchen)

Dieser Workshop bereitet Sie optimal auf die Prüfung zum „zertifizierten Passivhaus-Planer/-Berater“ vor. Neben vielen Wiederholungen und Übungen bleibt ausreichend Zeit, Ihre Fragen zu beantworten. Typische Berechnungen werden beispielhaft durchgeführt und geübt und umfassende Informationen zur Vorbereitung und zur Bearbeitung der Prüfung bereitgestellt.

Nach dem Besuch der o.g. Modul-Veranstaltungen legt der(die) Teilnehmer*(in) eine Prüfung zur Zertifizierung ab. Für die Anmeldung zur Prüfung ist eine gültige Lizenz des Bilanzierungsprogramms PHPP erforderlich, welche im Kurspreis enthalten ist. Vor der eigentlichen Prüfung wird eine „Probe-Prüfung“ angeboten, in der die Teilnehmenden sich mit dem Prüfungsprogramm vertraut machen können.

Prüfung zum Passivhaus-Planer (ganztags vor Ort in Feldkirchen)

Die Prüfung erfolgt online, am Tagungsort in Feldkirchen unter Beaufsichtigung.

Ein Laptop ist mitzubringen (Betriebssystem Windows oder MAC).

Passivhaus-Planer

Nach bestandener Prüfung wird das Zertifikat "zertifizierter Passivhaus-Planer/Berater" vergeben und der Zertifikatsinhaber auf der der Webseite des Passivhaus-Institutes gelistet. Das Zertifikat ist 5 Jahre gültig und kann dann verlängert werden.

dena-Fortbildungspunkte für die Energieeffizienz-Expertenliste:

Die gesamte Veranstaltung “Zertifizierter Passivhaus Planer“ wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 80 UE Wohngebäude,  80 UE Energieaudit DIN 16247 und 80 UE Nichtwohngebäude bepunktet.

Referenten

Wir freuen uns, das Darmstädter-Dozententeam des Passivhaus Instituts beim GIH Bayern e.V. in München/Feldkirchen begrüßen zu dürfen.

Kurstermine

  • Modul 1 Gebäudehülle - ganztags vor Ort in Feldkirchen: 24. + 25. April 2023
  • Modul 2 Haustechnik, et. - halbtags live online: 08. - 10. Mai 2023 und 22. - 24. Mai 2023
  • Modul 3 PHPP - ganztags vor Ort in Feldkirchen: 12. + 13. Juni 2023
  • Repetitorium + techn.Check - ganztags vor Ort in Feldkirchen: 10. Juli 2023
  • Online-Prüfung - vor Ort in Feldkirchen: 24. Juli 2023

Die Kurszeiten sind voraussichtlich von 9:00-17:30 Uhr.

Tagungsort

STEICO SE, Otto-Lilienthal-Ring 30, 85622 Feldkirchen

Anfahrt: https://www.steico.com/de/anfahrt?_gl=1*vyctci*_up*MQ..&gclid=EAIaIQobChMIwOvqocPS-QIVHI1oCR1vfA8LEAAYASAAEgI80fD_BwE

Verschiedene Hotels sind direkt vor Ort, fußläufig zu STEICO buchbar.

Kurspreis

2.550 € GIH und IG-Passivhaus Mitglieder* / Nichtmitglieder 2.930 €

Im Kurspreis sind enthalten:

  • Passivhausplaner-Kurs Module 1-3
  • Prüfung und Repetitorium Passivhaus-Planer
  • E-Learning
  • PHPP 10 Lizenz 
  • Digitaler Kursunterlagen (PDF)
  • Kaffee, Getränke während des Präsenzunterrichts

Bei einer zu geringen Teilnehmerzahl, muss der Kurs leider abgesagt werden!

 

* IG-Passivhaus Mitglieder: bitte melden Sie sich über die Geschäftsstelle per Mail an seminar@gih-bayern.de an und senden Sie uns Ihre Mitgliedsbescheinigung zu.

Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich gerne per Telefon oder Mail an die Geschäftsstelle von GIH Bayern e.V. (siehe Kontaktdaten)

24April
Kooperationsveranstaltung: Wirtschaftlichkeitsberechnung für Photovoltaik-Anlagen
, Online-Seminar

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Wirtschaftlichkeitsberechnung für Photovoltaik-Anlagen

Anmeldeschluss: 24.04.2023 12 Uhr

Beschreibung

Logo Bauzentrum München

 

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

2 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
2 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
2 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247


Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.

Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.

Referent

Klaus-Peter Rosenthal, Dipl.-Ing. (FH), Photovoltaik- und Mieterstromberater
Seit 2021 ehrenamtlicher PV-Berater beim Bauzentrum München, zertifizierter PV-Berater mit eigenem Ingenieurbüro in Gröbenzell. Spezialisiert auf unabhängige Mieterstromberatung im Raum München.

Thema

Die optimale Dimensionierung von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) basiert auf einer Wirtschaftlichkeitsberechnung. Die Wirtschaftlichkeitsberechnung modelliert die Photovoltaikanlage, wie auch die Verbraucher für Komfort-, Wärme- und Mobilitätsstrom. Das Seminar zeigt sie wichtigsten Einflussgrößen und deren Zusammenwirken. Die Praxis der Wirtschaftlichkeitsrechnung wird demonstriert anhand von verschieden Gebäudekonfigurationen mit verschiedenen Szenarien. Lastprofile von Verbrauchern entscheiden über die Größe der PV-Anlage und PV-Speichern.

Inhalt

  • Bestandteile von Photovoltaik-Anlagen
  • Lastprofile für verschiedene Familien von Verbrauchern
  • Grundsätzliche Struktur der Modelle für die Wirtschaftlichkeitsberechnung
  • Beispiele für Gebäude mit PV-Anlagen und den Verbrauchern
  • Optimale Auswahl von Szenarien zu den Gebäudemodellen
  • Wirtschaftliche und technische Zusammenhänge für Kunden optimal präsentieren
  • Übersicht zu Softwareprodukten für die Wirtschaftlichkeitsberechnung

Zielgruppe

Anlagen-Betreiber*innen, Investor*innen, Fachplaner*innen, Architekt*innen, Handwerker*innen, PV-Berater*innen, Energieberater*innen

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-wirtschaftlichkeitsberechnung-fuer-photovoltaik-anlagen/

 

24April
GIH Online-Seminar mit Pluggit: Lüftungslösungen nach DIN 1946 Teil 6 – Vorteile kombinierter Lösungen
, Online über GoTo Webinar
26April
Kooperationsveranstaltung: Abnahme und Mängelhaftung – ein rechtlicher Leitfaden
, Online/Präsenz

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Hybrid-Seminar Baurecht: Abnahme und Mängelhaftung – ein rechtlicher Leitfaden

Anmeldeschluss: 26.04.2023 14 Uhr

Beschreibung

Logo Bauzentrum München

 

Hybrid-Seminar Baurecht vom Bauzentrum München

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

Hinweise:
  • Dieses Seminar findet als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz im Bauzentrum München sowie auch online statt.
  • Eine Anmeldung über das Anmeldeformular (Formular befindet sich dann ganz unten) ist erforderlich.
  • Die Online-Veranstaltung wird mit Webex durchgeführt.
  • Die für die Online-Veranstaltung angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) ihren Teilnahme-Link per E-Mail.

Referent

Cornelius Hartung, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Vergaberecht, Partner der Goede Althaus Rechtsanwälte, Mitautor des vierbändigen Loseblattwerks „Erfolg in Baustreitigkeiten“ und des Handbuchs für Energieberater, Mitarbeiter der Zeitschrift für Vergaberecht, Mitautor im Beck`schen VOB/B-Kommentar, Mitautor im Beck`schen VOB/C-Kommentar, Berater im Bauzentrum München und Mitglied im Netzwerk Bau Kompetenz München (BKM)

Thema

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer*innen einen Leitfaden für die Abnahme und Mängelhaftung an die Hand zu geben. Alle mit der Abnahme und Mängelhaftung verbundenen wichtigen Rechtsfolgen werden unter Berücksichtigung der Reform des Bauvertragsrechts ab dem 1.1.2018 vermittelt und erörtert.

Inhalt

  • Die Rechtsfolgen (Konsequenzen) der Abnahme: Beginn der Gewährleistung, Gefahrenübergang, Beweislast für Mängel etc.
  • Die immer häufiger am Bau vorkommende Abnahmeverweigerung mit deren Rechtsfolgen     und Gegenstrategien
  • Die unterschiedlichen Abnahmen: Förmliche, konkludente und fiktive Abnahme
  • Der Mangelbegriff und die Mängelansprüche: Nacherfüllung, Selbstvornahme, Minderung, Schadensersatz und Rücktritt
  • Die Verjährungsvorschriften

Ein Leitfaden für Auftraggeber*innen und Auftragnehmer*innen wird an die Hand gegeben.

Zielgruppe

Das Seminar wendet sich an alle, die sich mit dem Bauen bzw. mit Streitfragen am Bau beschäftigen: Auftraggeber*innen (Bauleute aller Art), Auftragnehmer*innen, Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Bausachverständige, Studierende, Bauträger*innen und Behörden.

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

 

Veranstaltungsort

Bauzentrum München

Konrad-Zuse-Platz 12

81829 München

Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-hybrid-seminar-baurecht-abnahme-und-maengelhaftung/

 

26April
Grundrecht Datenschutz - was Energieberater:innen wissen sollten!
, Nürnberg / Schornsteinfegerinnung, Thusneldastr. 12 in 90482 Nürnberg

Spätestens seit der Einführung der DSGVO im Jahre 2016 und die darauf folgende Neufassung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ist der Schutz von personenbezogenen Daten zum Grundrecht aller natürlichen Personen geworden.

Insbesondere Unternehmer, was alle selbständigen Energieberater:innen sind, haben hier einiges zu beachten. Der Umgang mit Daten ist zu organisieren, Fristen sind ein zu halten, Nachweise sind zu führen und Fehler können empfindliche Strafen nach sich ziehen.

Im Rahmen dieses Tagesseminares lernen Sie die gesetzlichen Grundlagen des Datenschutzes kennen und erhalten einen Überblick über die sich daraus ergebenden Anforderungen. Es wird aufgezeigt, wie datenschutzrechtliche Belange im Kleinunternehmen eingeführt und beachtet werden können.

Ihr Dozent: Herr Stefan Holz; Energie-Effizienz-Experte und geprüfter Dateschutzbeauftragter

Folgende Punkte wurden bei der dena beantragt: (WG: 6, NWG: 6, Energieaudit DIN 16247: 6)

Die Unterrichtszeiten teilen sich folgendermaßen auf:

9:00 – 12:00 Uhr sowie 13:00 – 16:00  Uhr.

Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

Weitere Infos und Anmeldung auf der Website von GIH Bayern.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

27April
Abwärmenutzung und Kälteerzeugung - zusammen denken und planen
, Online:

Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme

Im zweiten Teil der kostenfreien Schulungsreihe wird den Teilnehmenden erläutert, das Kälte oftmals die ´unterschätze´ Abwärme sein kann. Es werden unterschiedliche Technologien der Kälteerzeugung aus (Ab)Wärme, wie Ad- und Absorptionskälteanlagen oder KraftWärme-Kälte-Kopplung (KWKK) behandelt.

Zielgruppe: Energieeffizienzberatende mit Fokus/Interesse industrielle (Prozeß-)Abwärme, Mitglieder im GIH und DEN, weitere Energieberatende und Energiebeauftragte in Unternehmen

 
Diese Online-Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch notwendig.

Teil 2: Abwärmenutzung und Kälteerzeugung - zusammen denken und planen

Teil 3: Kommunale Wärmeplanung - Zusammenbringen von Abwärmequellen und -senken, am 07.04.2022, 14.00 bis 16.00 Uhr

 

Die Anmeldung läuft direkt über das Kompetenzzentrum Abwärme. Klicken Sie hier um sich anzumelden.

 

Über das Kompetenzzentrum Abwärme:

Das Kompetenzzentrum Abwärme bei der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden Württemberg unterstützt als zentraler Akteur produzierende Unternehmen und gewerbliche Dienstleister beim Erkennen und Heben ihrer wirtschaftlichen Abwärmepotenziale. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist es, dafür zu sorgen, dass bei Abwärmeprojekten der ´rote Faden´ von der Initiierung bis hin zur Umsetzung nicht abreißt und als neutraler Ansprechpartner, Vermittler oder Moderator zu unterstützen sowie Förderprogramme zu bewerben und Projekte zu initiieren und zu begleiten. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, dass deutlich mehr sinnvolle und wirtschaftliche Projekte zur Nutzung von Abwärme auch realisiert werden und somit die Zahl an erfolgreich umgesetzten Abwärmeprojekten im Land signifikant steigt.

https://www.abwaerme-bw.de

 

 

Ansprechpartner:

Kompetenzzentrum Abwärme

bei Umwelttechnik BW GmbH

 

Martin Pfränger

martin.pfraenger@umwelttechnik-bw.de

T. +49 711 252841-57

 

Dr.-Ing. Erik Heyden

erik.heyden@umwelttechnik-bw.de

T. +49 711 252841-58

 

 

 

 

 

 

27April
GIH Online-Seminar mit Lindner GFT: Effiziente Fußbodenheizungen
, Online über GoTo Webinar

Die effizienten Fußbodenheizungen von NORIT vereinen Fußbodenheizung und Trockenestrich in einem System und sind somit direkt in den Boden integriert.

So verteilen sie in den kälteren Jahreszeiten die Wärme gleichmäßig im gesamten Raum und sorgen auch im Sommer mit ihrer Kühlfunktion für ein angenehm kühles Raumklima. Die energieeffizienten Systeme eignen sich zudem hervorragend für die Kombination mit alternativen Energiequellen, wie z.B. Solarenergie oder Wärmepumpen. Mit den NORIT-Fußbodenheizungen bietet die Lindner GFT Flächenheizsysteme als ideale Lösung sowohl für die energetische Sanierung und die Renovierung als auch für den Neubau.

Referenten: Christian Sicheneder, Vertriebsberatung und André Scheuring-Mazarin, Abteilungsleitung Anwendungstechnik & Produktmanagement (Lindner GFT GmbH)

Anmeldung >>

Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2

27April
GIH Online-Seminar mit Lindner GFT: Effiziente Fußbodenheizungen
, Online-Schulung über GoTo Webinar
28April
Fortbildungsveranstaltung des GIH Hessen e.V. (Gebäudeenergieberater in Hessen) im Rahmen der „Wissenswerkstatt“ – Thema: „Energetische Bilanzierungen nach DIN 18599“ als Präsenzveranstaltung
, 36304 Alsfeld (Eudorf), Ziegenhainer Str. 26, Hotel Zur Schmiede

 

Fortbildungsveranstaltung des GIH Hessen e.V. (Gebäudeenergieberater in Hessen) im Rahmen der „Wissenswerkstatt“ – Thema: „Energetische Bilanzierungen nach DIN 18599“ als Präsenzveranstaltung

Veranstaltungsort:

Hotel "Zur Schmiede", Pfeiffer GmbH, Ziegenhainer Str. 26, 36304 Alsfeld - Eudorf

 

Freitag, 28.04.2023

Referent: Dipl.-Ing. Oliver Völksch

 

Inhalte der 1-tägigen Fortbildung:

Die Anwendung der DIN 18599 in der Berechnung / Bilanzierung eines Effizienzhauses / ISFP (anhand Beispiel Musterhaus), Grundlagen zur DIN 18599,

Eingabe von Daten mit Änderungen der Bilanzierung gegenüber der 4108-6 / 4701-10

 

von

bis

Thema

UE

09.00

10.30

Energetische Bilanzierungen nach DIN 18599

2

10.30

10.45

Kaffeepause

 

10:45

12:15

Energetische Bilanzierungen nach DIN 18599

2

12.15

13.15

Mittagspause

 

13.15

14.45

Energetische Bilanzierungen nach DIN 18599

2

14.45

15.00

Kaffeepause

 

15.00

16.30

Energetische Bilanzierungen nach DIN 18599

2

16.30

 

Ende und Heimfahrt

 

28April
Wärmepumpen intelligentes Smart-Grid-Ready
, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform

Wärmepumpen Smart-Grid-Ready

Wärmepumpe Grundlagen: Heiz-Wärmebedarf Jahreszeitlicher Verlauf Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen

Fotovoltaik Grundlagen: Stromerzeugung Jahreszeitlicher Verlauf

Batteriespeicher Grundlagen: Auslegung und Dimensionierung

Optimierung Fotovoltaik: Eigenverbrauch ohne Batteriespeicher Eigenverbrauch mit Batteriespeicher Eigenverbrauch mit modulierender Wärmepumpe

Überschuss Strom – Umwandlung in Wärme: Zusammenspiel Solarstromerzeugung und Wärmepumpe Eigenverbrauch Steigern mit E-Heizstab

Heizen mit der Wärmepumpe: Energie aus dem Batteriespeicher Energie aus dem Netz

Netzdienliche Einflussmöglichkeit des EVU´s Energiemanagment mit Smart-Grid

Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet.

Folgende Punkte wurden bei der dena beantragt: (WG: 4, NWG: 4, Energieaudit DIN 16247: 4)

Referent: Alois Zimmerer

Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!

Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.

Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem

Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.

Es wird kein Einwahl-Link versendet.

Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.

Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.

Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!

Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!

 

09Mai
Kooperationsveranstaltung: Abdichten von Bauteilen
, Online/Präsenz

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Hybrid-Seminar Kompakt: Abdichten von Bauteilen

Anmeldeschluss: 08.05.2023 16 Uhr

Beschreibung

Logo Bauzentrum München

 

Hybrid-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

Abdichten von Bauteilen

Dach, Flachdach, Wand, Boden, Sockel, Balkon, Lichtschächte, Fugen etc.

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

Hinweise:
  • Dieses Seminar findet als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz im Bauzentrum München sowie auch online statt.
  • Eine Anmeldung über das Anmeldeformular (Formular befindet sich dann ganz unten) ist erforderlich.
  • Die Online-Veranstaltung wird mit Webex durchgeführt.
  • Die für die Online-Veranstaltung angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) ihren Teilnahme-Link per E-Mail.

Referent

Dr.-Ing. Christian Dialer, BYIK VDI
Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Beratender Ingenieur (Bayerische Ingenieurekammer-Bau), Sachverständiger für Schäden im Bauwesen, Lehrbeauftragter an der Hochschule München

Thema

In diesem Seminar wird das Thema Abdichten sowohl aus Sicht der Bauteile (Dach, Flachdach, Wand, Boden, Sockel, Balkon, Lichtschächte, Fugen etc.) als auch aus der Sicht der Werkstoffe (Beton, Mauerwerk, Putz, Holz, Stahl etc.) behandelt. Als Basis dienen hierbei Querbezüge zur (neuen) Normenreihe DIN 18531ff, zur WU-Richtlinie und zu Fachregeln etc. Eine intakte und funktionierende Abdichtung von Gebäuden und ihrer Bauteile ist nicht nur zum Erhalt der Bauwerke selbst, sondern auch zum Erhalt der Dämmeigenschaften von Bauteilen von erheblicher Bedeutung.

Inhalt

  • Methoden beim Neubau
  • Methoden beim nachträglichen Abdichten von Bauteilen (Verpressen, Vergelen, …)
  • Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Bauwerke)
  • Tiefgaragen
  • Vorausschauende Planung zur Instandhaltung
  • Vorgehen bei Leckageortung
  • Messtechnik zur Schadensermittlung

Ein Leitfaden für Auftraggeber*innen und Auftragnehmer*innen wird an die Hand gegeben.

Zielgruppe

Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Handwerker*innen, Bausachverständige, Bauträger*innen, Bauunternehmen, Hausverwaltungen, Verwaltungsbeirät*innen, Rechtsanwält*innen, Versicherungen, Makler*innen, Immobilienfachwirt*innen und Studierende

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

 

Veranstaltungsort

Bauzentrum München

Konrad-Zuse-Platz 12

81829 München

Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-hybrid-seminar-kompakt-abdichten-von-bauteilen/

 

10Mai
Kooperationsveranstaltung: Energieeinsparung und Denkmalschutz – (k)ein Widerspruch?
, Online-Seminar

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Energieeinsparung und Denkmalschutz – (k)ein Widerspruch?

Anmeldeschluss: 09.05.2023 16 Uhr

Beschreibung

Logo Bauzentrum München

 

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247


Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.

Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.

Referent

Jürgen Gänßmantel, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Kaufbeuren, ö.b.u.v. Sachverständiger (IHK), Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden (EIPOS), Energieberater Baudenkmale (WTA), Mitgründer und Mitglied im Vorstand des Fachverbands Innendämmung e.V. (FVID), aktives Mitglied in der WTA, Lehrbeauftragter

Thema

Wird bei denkmalgeschützten Gebäuden die Energieeffizienz verbessert, müssen mit Augenmaß entwickelte technische Lösungen für die Gebäudehülle im Zusammenspiel mit der Anlagentechnik konzipiert werden, die mit baukulturellen und bauphysikalischen Erfordernissen vereinbar sind. Beispielhaft gibt das Seminar einen Überblick, wie man Kompromisse aus technischen Anforderungen (Wärmeschutz, Feuchteschutz und Schlagregenschutz, Randbedingungen für die Konstruktion, ausreichender Tauwasserschutz usw.) und denkmalpflegerischen Besonderheiten finden kann auf der Basis des vorhandenen Bestandes, ohne den größtmöglichen Erhalt denkmalkonstituierender Bausubstanz außer Acht zu lassen. Gleichzeitig ist zu hinterfragen, wie viel Modernes man einem Baudenkmal zumuten darf und kann. Schließlich soll seine denkmalgerechte Wieder- und Weiterverwendung es ermöglichen, die bisherige (lange) Lebensdauer weiter zu verlängern, ohne das Gebäude durch Fehler bei der Sanierung zu zerstören. Die Anwendung der aktuellen Energieeffizienzfestlegungen des Bundes für öffentliche Bauten – u.a. auch für Baudenkmale – oder die Frage zur Zulässigkeit von PV-Anlagen auf Dächern denkmalgeschützter Gebäude weisen auf großes Handlungspotenzial in der Zukunft hin.

Inhalt

  • Ist-Zustand / denkmalkonstituierende Bausubstanz und Bauschäden erfassen und bewerten
  • Ursachen vorhandener Bauschäden klären
  • Vorhandene Baustoffe und Konstruktionsmerkmale analysieren
  • Geeignete Maßnahmen zur denkmalgerechten Schadensbeseitigung und zur technischen sowie energetischen Ertüchtigung des Denkmals für eine weitere Nutzungsphase erarbeiten
  • Zusammenspiel von energetischem Sanierungsniveau, Materialauswahl, Bauphysik, Gestaltung und Wirtschaftlichkeit beachten

Zielgruppe

Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Führungskräfte bei ausführenden Fachunternehmen

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-energieeinsparung-und-denkmalschutz-2/

 

11Mai
Kooperationsveranstaltung: Effiziente Wärmeversorgung von Bestandsbauten – Hybridheizungen und Wärmepumpen
, Online/Präsenz

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Hybrid-Seminar Kompakt: Effiziente Wärmeversorgung von Bestandsbauten – Hybridheizungen und Wärmepumpen

Anmeldeschluss: 11.05.2023 11 Uhr

Beschreibung

Logo Bauzentrum München

 

Hybrid-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

Abdichten von Bauteilen

Dach, Flachdach, Wand, Boden, Sockel, Balkon, Lichtschächte, Fugen etc.

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

Hinweise:
  • Dieses Seminar findet als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz im Bauzentrum München sowie auch online statt.
  • Eine Anmeldung über das Anmeldeformular (Formular befindet sich dann ganz unten) ist erforderlich.
  • Die Online-Veranstaltung wird mit Webex durchgeführt.
  • Die für die Online-Veranstaltung angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) ihren Teilnahme-Link per E-Mail.

Referent

Manfred Anton Giglinger, Fachplaner für Technische Gebäudeausrüstung,
Sachverständiger für Energieeffizienz und Trinkwasserhygiene VDI 6023

Thema

Bei der Modernisierung der Wärmeversorgung in älteren Gebäuden muss ein an das jeweilige Wohnobjekt angepasstes Heizungssystem gewählt werden. Da diese häufig mit Heizkörpern und nur seltenen mit einer Fußbodenheizung ausgestattet sind, kann im Altbau – im Gegensatz zum Neubau – mit dem ausschließlichen Einsatz einer elektrisch betriebenen Wärmepumpe nicht immer die gewünschte Energieeffizienz erreicht werden. Auch ist nicht immer Grundwasser zur Nutzung der Wärmepumpe vorhanden, oder eine Sondenbohrung ist zu aufwendig. Oft wurden in Altbauten auch erst in den letzten Jahren eine neue Gasheizung eingebaut, welche dann aber mit Hilfe einer zusätzlich installierten Wärmepumpe zur Hybridheizung umgebaut werden kann. Zur Erhöhung der Energieeffizienz bei Betrieb von Wärmepumpen existieren vielfältige Möglichkeiten im Bereich Heizungshydraulik und Wärmeabgabe, welche im Seminar dargestellt werden.

Inhalt

  • Hybridtechniken zur effizienten und wirtschaftlichen Wärmeversorgung von Bestandsgebäuden
  • Optimierung bestehender Wärmeverteilsysteme
  • Vorlaufoptimierung bei Heizkörpern
  • Nachrüstung von Fußboden- und Wandheizflächen
  • Umbau mit Klimatruhen und Ergänzung mit Ventilatoren für Bestandsheizkörper als „Booster“
  • Heizungsregelungen für Hybridsysteme

Zielgruppe

Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

 

Veranstaltungsort

Bauzentrum München

Konrad-Zuse-Platz 12

81829 München

Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-hybrid-seminar-kompakt-effiziente-waermeversorgung-von-bestandsbauten-hybridheizungen-und-waermepumpen/

 

11Mai
Grundkurs Energiemanagement
, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
11Mai
Online Stammtisch
, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
15Mai
GIH-Bundeskongress
, betterplace Umspannwerk GmbH, Paul-Lincke-Ufer 21, 10999 Berlin

Der diesjährige GIH Bundeskongress findet im bUm - betterplace Umspannwerk in Berlin statt.

Zukunftsthemen und Herausforderungen im Gebäudesektor auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045 stehen im Mittelpunkt der ganztägigen kostenfreien Veranstaltung. Der 11. Bundeskongress des Energieberaterverbands bietet attraktive Fachvorträge, eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion und eine Ausstellung der GIH Kooperationspartner.

Vorläufiger Programmablauf

11:00 – 12:35 Uhr: Gebäudeautomation

  • Begrüßung: GIH-Bundesvorsitzender Jürgen Leppig
  • Keynote und Diskussion: "Warum die Gebäudeautomation fester Bestandteil einer Energieberatung sein sollte", Prof. Dr. Michael Krödel, TH Rosenheim
  • Best Practice-Beispiele der GIH Kooperationspartner zum Thema Gebäudeautomation

12:35 - 13:00 Uhr: Serielles Bauen und Sanieren

  • Serielles Bauen und Sanieren: Grundsatzfragen, Beispiele und BEG, Nils Bormann, Seniorexperte Analysen & Gebäudekonzepte, dena
  • Best Practice-Beispiele der GIH Kooperationspartner zum Thema Serielles Bauen und Sanieren

13:00 – 14:15 Uhr: Mittagspause

14:15 – 15:30 Uhr: Nachhaltigkeit und Neubauförderung

  • Neubauförderung und das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) - Dr. Barbara Krämer-Zain, Leiterin des Referats B I 3, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
  • Vorstelllung der Zertifizierungsstellen für das QNG
    • Ralf Pimiskern, Abteilungsleiter DGNB Zertifizierung
    • Oliver Heckmann, Leiter Nachhaltiges Bauen, Verein zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau e.V. (NaWoh)
    • Prof. Dr.-Ing. Natalie Essig, Gründerin des Bau-Institut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen GmbH (BiRN)
  • Haftungsrisiken für Energieberatende bei Förderung, Marcus Reichenberg, greensurance
  • Best Practice-Beispiele der GIH Kooperationspartner zum Thema Nachhaltigkeit

15:30 – 16:30 Uhr: Kaffeepause

16:30 – 18:10 Uhr: Gesetze und Förderprogramme zur Sanierung

  • Bundesförderung effiziente Gebäude - Jens Acker, Referatsleiter für die BEG, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Steuerliche Förderung - Malte Büschen, Bundesministerium der Finanzen
  • Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) - Dr. Ron Lipka, Referat Effizienz und
    Wärme in Industrie und Gewerbe, 
    Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Förderprogramme Energieberatung - Andreas Schüring, Referat Energieeffizienz: Kommunikation, Energieberatung, Produkte, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • GEG-Novelle 2023 - Dr. Martin Schöpe, Referat für Rechtsfragen und Gebäudeenergie, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Energieeffizienzgesetz (EnEfG) - Stefan Besser, Referat für Grundsatzfragen, Strategie und EU-Koordination, Wärmepolitik und Energieeffizienz, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Best Practice-Beispiele der Kooperationspartner zum Thema Sanieren mit Förderung

18:10 – 19:30 Uhr: Abendessen und Networking

19:30 - 21:00 Uhr: Podiumsdiskussion - Wie meistern wir die kurz-, mittel und langfristigen Herausforderungen im Gebäudesektor, um das Ziel der Klimaneutralität 2045 zu erreichen? Welche Rolle spielen Energieberatende, Gesetze, Förderung und Themen wie Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel sowie Serielles Bauen und Sanieren?

  • Sören Bartol, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
  • Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident Bundesingenieurkammer
  • Andreas Jung, klima- und energiepolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
  • Dr. Constantin Terton, Leiter der Abteilung Wirtschafts-, Energie- und Umweltpolitik, Zentralverband des Deutschen Handwerks

21:00 – ca. 22:00 Uhr: Ausklang und Get together

In der Mittags-/Kaffeepause sowie beim abendlichen Ausklang bleibt ausreichend Zeit zum Diskutieren, Austauschen und Vernetzen.

 

Moderation: Anouschka Horn, Moderatorin und Journalistin des Bayrischen Rundfunks

 

Für diese Veranstaltung werden Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste beantragt.

17Mai
GIH Online-Seminar mit Schneider Electric: Wie kann ein Gebäude smart und nachhaltig werden?
, Online über GoTo Webinar
19Mai
Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude - ausgebucht!
, GIH Geschäftsstelle Baden-Württemberg: Elwertstr.10 70372 Stuttgart

Der GIH Baden-Württemberg bietet von Februar bis Juni 2023 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater / zur Gebäudeenergieberaterin an.

Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten.

Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.

 

60 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt.
Die Teilnehmenden erstellen eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.

 

Im Juni/Juli 2023 ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung an der Handwerkskammer Stuttgart abzulegen. Diese ist aufgeteilt in einen schriftlichen Teil, die Projektarbeit und ein Fachgespräch.
Die Prüfungsgebühr hierfür beträgt ca. 300 Euro und ist separat bei Prüfungsanmeldung zu zahlen.

Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.

 

Themeninhalte:

Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien

 

Zielgruppe:

Voraussetzung für eine förderfähige Energieberatung für Wohngebäude ist eine Grundqualifikation und eine fachliche Zusatzqualifikation (vgl. Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern, BAFA). 

Daraus ergibt sich die Zielgruppe für die Weiterbildung Energieberatung Wohngebäude des GIH Baden-Württemberg:
teilnehmen können Personen, die bereits über die Grundqualifikation für die Energieberatung für Wohngebäude verfügen.


Die Grundqualifikation wird bei folgenden Personengruppen anerkannt:

- Handwerksmeister der zulassungsfreien Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Handwerke

- staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker, deren Ausbildungsschwerpunkte auch die Beurteilung der Gebäudehülle, von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen oder
  von Lüftungs- und Klimaanlagen umfasst

- Personen, die für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerwesen die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen

- Hochschulabsolventen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik,
  Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Energietechnik

- Hochschulabsolventen mit einem Hochschulabschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, wenn ein Ausbildungsschwerpunkt auf einem der oben genannten Gebiete
  liegt, sowie Wirtschaftsingenieure mit einem der oben genannten Ausbildungsschwerpunkte

 

WICHTIG:

Eine Anmeldung ist nur für beide Module möglich - Basis- und Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude. Für das Vertiefungsmodul melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:

https://intern.gih.de/GiH_BadenWuerttemberg/?veranstaltung=51210

 

 

Termine:

Präsenz: 4 Tage


Mai: 19.+20.

Juni: 16.+17.






Zeit: jeweils 9:00 – 17:00 Uhr

Ort: Geschäftsstelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart

 

Online: 3 Termine

dienstags und donnerstags,

Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr


Mai: 23., 25.

Juni: 13.

 



Gebühren:

860,00 Euro zzgl. MwSt.

1023,40 Euro inkl. MwSt. 

 

ESF Plus-Förderung:

Am 01.09.2022 begann die nächste Förderperiode. Wir haben Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen.
Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.


Förderung durch den Europäischen Sozialfonds

Bei einer Bewilligung unseres Antrags wird der Lehrgang durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung unterstützt. Teilnehmende können dann einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie hier.

 

Gebühren mit Förderung:

mit ESF Förderung 25% bis 55 Jahre:       767,55 Euro brutto, inkl. MwSt.

mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre:       511,70 Euro brutto, inkl. MwSt.

 

 

 https://www.esf-bw.de/esf/fileadmin/user_upload/Logos/WM_Logoreihe_ESFPlus_2107.jpg

 

22Mai
Belüften und Beheizen von Wohn- und Nichtwohngebäuden mit Solar-Luftkollektoren
, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform

Die Energiepreise sind in der nahen Vergangenheit deutlich gestiegen. Die Politik rät, verstärkt auf die Nutzung regnerativer Energien zu setzen. Dabei steht die Stromerzeugung und -verteilung im Vordergrund. Die Bereitstellung von Wärme kommt zu kurz, obwohl diese beispielsweise 50 % des Energieverbrauchs eines Haushalts ausmacht. In dem Seminar wird eine bisher weitgehend unbekannte Art der Sonnenenergienutzung vorgestellt: Der preiswerte und vielseitig einsetzbare Luftkollektor. Luftkollektoren wandeln Sonnenstrahlung in Wärme um, die an die durch den Kollektor strömende Luft übertragen wird. Mit der warmen Luft können

  1. Häuser, Räume, Verwaltungsgebäude und Schulen, Werkstätten, Lagerhallen, etc. belüftet,
  2. Ferienhäuser in Abwesenheit der Nutzer, Keller, Garagen, etc. entfeuchtet oder
  3. Wohn- und Nichtwohngebäuden beheizt oder gekühlt werden.

Inhalte

  1. Sonneneinstrahlung und Ausrichtung der Kollektoren (Besonderheiten bei Luftkollektoren)
  2. Behaglichkeitskriterien
  3. Bauarten von Luftkollektoren
  1. Kollektortests
  2. Kurzzeitige oder saisonale Wärmespeicherung
  1. Weitere Komponenten (Wärmespeicher, Entfeuchter, Steuerung)
  2. Systemvarianten
  3. Anlagenbeispiele

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Energieberater, Architekten und Ingenieure

Referent: Thomas Schmalschläger

Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet. Wir haben bereit die Punkte bei der dena beantragt, jedoch wurden diese noch nicht bestätigt.

(WG: 4, NWG: 4, EBM: 4)

Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!

Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.

Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem

Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.

Es wird kein Einwahl-Link versendet.

Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.

Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.

Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!

Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!

22Mai
GIH Online-Seminar mit Pluggit: Wohnraumlüftung- Update Fördernews 2023
, Online über GoTo Webinar
24Mai
Vertiefungsmodul Wohngebäude für Energieberatende
, GIH Geschäftsstelle Baden-Württemberg: Elwertstr.10 70372 Stuttgart

Dieser Kurs ist für Energieberatende geeignet, die bereits das Basismodul abgelegt oder deren Studieninhalte als Basismodul anerkannt werden.
Die Inhalte entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für das Vertiefungsmodul Wohngebäude und umfassen 40 Unterrichtseinheiten plus Projektbericht (in Heimarbeit).

40 % des Unterrichts finden in Präsenz (2 Tage) statt, die anderen 60 % (7 Termine) werden online durchgeführt. (Bitte lassen Sie sich nicht irritieren, dass im Titel von nur zwei Tagen die Rede ist. Dies ist leider systembedingt im Moment nicht anders darzustellen.)
Die Teilnehmenden erstellen einen Projektbericht, an dem sie im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.
Am letzten Tag ist eine Online-Prüfung abzulegen.

Mit erfolgreichem Abschluss können die Teilnehmenden die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.

 

Themeninhalte:

Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung, Erstellung von Lüftungskonzepten, Bilanzierung von Gebäude, Energieausweise, Beratung, Planung und Umsetzung, Förderung BEG, EH und EM, Projektbericht

 

Voraussetzung: Basismodul oder entsprechende Qualifikation

 

Referentinnen und Referent: Monika Kurfeß, Marina Plotzitzka, Lutz Badelt

 

Termine:

Präsenz: 2 Tage

24.+25.05.

Zeit: jeweils 9:00 – 16:30 Uhr

Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart

 

Online: 7 Termine

13.06. / 15.06. / 20.06. / 21.06. /27.06.23

Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr

29.06. + 30.06.23 jeweils 9:00 - 12:15 Uhr

 

 

 

Gebühren:

für GIH-Mitglieder: 1100,00 Euro zzgl. MwSt.

für Nicht-Mitglieder: 1210,00 Euro zzgl. MwSt.

 

 

ESF Plus-Förderung:


Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.
Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns bei Ihrer Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.

 

 

Mitglieder Gebühren zzgl. MwSt. mit Förderung

mit ESF Plus Förderung 25% bis 55 Jahre:  825,00 €
  
mit ESF Plus Förderung 50 % ab 55 Jahre:  550,00 €

 

Nicht-Mitglieder Gebühren zzgl. MwSt. mit Förderung

mit ESF Plus Förderung 25% bis 55 Jahre:  907,50 €
  
mit ESF Plus Förderung 50 % ab 55 Jahre:  605,00 €

 

 

 

 

 

 

 

 

24Mai
Kooperationsveranstaltung: Haftung in der Photovoltaik
, Online/Präsenz

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Hybrid-Seminar Baurecht: Haftung in der Photovoltaik

Anmeldeschluss: 24.05.2023 14 Uhr

Beschreibung

Logo Bauzentrum München

 

Hybrid-Seminar Baurecht vom Bauzentrum München

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

Hinweise:
  • Dieses Seminar findet als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz im Bauzentrum München sowie auch online statt.
  • Eine Anmeldung über das Anmeldeformular (Formular befindet sich dann ganz unten) ist erforderlich.
  • Die Online-Veranstaltung wird mit Webex durchgeführt.
  • Die für die Online-Veranstaltung angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) ihren Teilnahme-Link per E-Mail.

Referent

Dr. Ulrik Gollob, Rechtsanwalt
GOLLOB Rechtsanwälte München, langjährige Erfahrung im Vertragswesen und Rechtsstreitigkeiten auf dem Gebiet der Photovoltaik

Thema

Bis aus einer Photovoltaik-Anlage der erste Strom fließt, müssen viele Unternehmen und Fachleute vertrauensvoll und effizient zusammenarbeiten. Das glückt nicht immer. Das Seminar greift ausgewählte Probleme aus dem Bereich des PV-Anlagenbaus und des Betriebs von PV-Anlagen auf und bietet unter Berücksichtigung der Gesetzeslage und Rechtsprechung abgesicherte Konfliktlösungen oder zumindest Lösungsansätze an.

Inhalt

Ausgewählte Rechtsprobleme aus dem Bereich der Photovoltaik:

  • Die bestellten PV-Module kommen nicht rechtzeitig: Wer haftet?
  • Die Ertragsprognose ist falsch: Wer haftet?
  • Rückseitenfolien von PV-Modulen lösen sich: Wer haftet?
  • Eine defekte PV-Anlage setzt nach sechs Jahren den Hausdachstuhl in Brand: Wer haftet?
  • Defekte Bauteile einer PV-Anlage müssen nach drei Jahren ersetzt werden: Wer trägt die Kosten?
  • Der Netzbetreibende stellt das Stromnetz stromlos, um Bauarbeiten durchzuführen. Der Solarparkbetreibende verliert deshalb Einspeisevergütung: Wer kommt für den Verlust auf?

Zielgruppe

Das Seminar wendet sich an alle, die Photovoltaik-Anlagen planen, errichten, bestellen oder betreiben.

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

 

Veranstaltungsort

Bauzentrum München

Konrad-Zuse-Platz 12

81829 München

Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-hybrid-seminar-baurecht-haftung-in-der-photovoltaik/

 

24Mai
Lüftungskonzepte für Wohngebäude (2 Nachmittage)
, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
25Mai
Kooperationsveranstaltung: Fenstertausch im Altbau
, Bauzentrum München, Konrad-Zuse-Platz 12, 81829 München

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Präsenz-Seminar Praxis: Fenstertausch im Altbau

 

Beschreibung

Logo Bauzentrum München

 

Präsenz-Seminar Praxis vom Bauzentrum München

Fenstertausch im Altbau

Dichte Fensterbleche und Laibungen – Wärmebrücken

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online im Online-Anmeldeformular (siehe ganz unten dann auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.

Referent

Timo Skora, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieurbüro für Energieberatung (KfW), Bauphysik, Raumklimamessung, Luftdichtigkeitsprüfung und IR-Gebäudethermografie, Sachverständiger für Wärmeschutz, Fenster und Glasfassaden

Thema

Auf Grund undichter Fensterbleche und Laibungsanschlüsse treten häufig Schäden auf. Eine wasserdichte Anbindung der Fensterbleche an das Fenster und den Baukörper ist nicht einfach zu bewerkstelligen. Auch sind handelsübliche Fensterbleche erfahrungsgemäß nicht wasserdicht. Praxisgerechte Lösungsansätze können nach dem Fenstertausch einen Schimmelbefall vermeiden.

Inhalt

  • RAL-Fenstereinbau, Richtlinien, Norm-Anforderungen
  • Abstimmung der Gewerke bei Erstellung der Fensterbankanschlüsse
  • Einbau und Funktion einer zweiten wasserführenden Ebene
  • Berücksichtigung der DIN 4108-2 (Oberflächentemperatur von 12,6 °C)
  • Wirksame Möglichkeiten zur Reduzierung der Wärmebrücken
  • Raumklimaänderung nach dem Fenstertausch

Praktische Übungen

  • Vorstellung von Schäden und deren Ursachen
  • Beispiele fachgerechter Fensterbankmontage
  • Erkennung und Beurteilung von Wärmebrücken
  • Luftdichter Anschluss des Fensters zum Baukörper
  • Schlagregendichter Anschluss des Fensters zum Baukörper
  • Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Abdichtungsfolien und -bänder sowie Anputzleisten

Zielgruppe

Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Bausachverständige, Handwerker*innen (insbesondere Fensterbau, Zimmerei, WDVS-Verarbeitung), Bauträger und Immobilienverwalter*innen

Teilnahmebedingungen für Seminare

Falls ein*e gemeldete*r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder die*der gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

 

Veranstaltungsort

Bauzentrum München

Konrad-Zuse-Platz 12

(Eingang: Konrad-Zuse-Platz 8)

81829 München

Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-praesenz-seminar-praxis-fenstertausch-im-altbau/

 

25Mai
Abwärme aus Rechenzentren – Einkopplung in Wärmenetze – kommunale Wärmeplanung
, Online:

Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme

Im Teil drei der Schulungsreihe wird hauptsächlich die Integration von Rechenzentrums– aber auch anderweitiger Abwärme in externe (meist kommunale) Wärmenetze behandelt und hier wird der Bogen über die unterschiedlichen Arten der Kühlung bei Rechenzentren – grundsätzlichen Möglichkeiten der Auskopplung, bzw. Erhöhung des Temperaturniveaus über Wärmepumpen, Div. Kühl- /Kälterzeugungssysteme/freie Kühlung etc. und die Option der sogn. Heißwasserkühlung gespannt

Zielgruppe: Energieeffizienzberatende mit Fokus/Interesse industrielle (Prozeß-)Abwärme, Mitglieder im GIH und DEN, weitere Energieberatende und Energiebeauftragte in Unternehmen, kommunale Klimaschutzmanager

 
Diese Online-Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch notwendig.

Die Anmeldung läuft direkt über das Kompetenzzentrum Abwärme. Klicken Sie hier um sich anzumelden.

 

Über das Kompetenzzentrum Abwärme:

Das Kompetenzzentrum Abwärme bei der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden Württemberg unterstützt als zentraler Akteur produzierende Unternehmen und gewerbliche Dienstleister beim Erkennen und Heben ihrer wirtschaftlichen Abwärmepotenziale. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist es, dafür zu sorgen, dass bei Abwärmeprojekten der ´rote Faden´ von der Initiierung bis hin zur Umsetzung nicht abreißt und als neutraler Ansprechpartner, Vermittler oder Moderator zu unterstützen sowie Förderprogramme zu bewerben und Projekte zu initiieren und zu begleiten. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, dass deutlich mehr sinnvolle und wirtschaftliche Projekte zur Nutzung von Abwärme auch realisiert werden und somit die Zahl an erfolgreich umgesetzten Abwärmeprojekten im Land signifikant steigt.

https://www.abwaerme-bw.de

 

Ansprechpartner:

Kompetenzzentrum Abwärme

bei Umwelttechnik BW GmbH

 

Martin Pfränger

martin.pfraenger@umwelttechnik-bw.de

T. +49 711 252841-57

 

Dr.-Ing. Erik Heyden

erik.heyden@umwelttechnik-bw.de

T. +49 711 252841-58

 

 

 

 

 

25Mai
GIH Online-Seminar mit pro clima: Bauphysik schnell und kompakt: So schützen Sie die Konstruktion vor Feuchteschäden
, Online über GoTo Webinar
14Juni
Kooperationsveranstaltung: Solarthermische Kombianlagen (Warmwasser und Heizung)
, Online/Präsenz

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Hybrid-Seminar Kompakt: Solarthermische Kombianlagen (Warmwasser und Heizung)

Anmeldeschluss: 14.06.2023

Beschreibung

Logo Bauzentrum München

 

Hybrid-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

Solarthermische Kombianlagen (Warmwasser und Heizung)

Anwendungspotenzial, Technologie und rechtliche Rahmenbedingungen

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.

? Unterrichtseinheiten Wohngebäude
? Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
? Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

Hinweise:
  • Dieses Seminar findet als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz im Bauzentrum München sowie auch online statt.
  • Eine Anmeldung über das Anmeldeformular (Formular befindet sich dann ganz unten) ist erforderlich.
  • Die Online-Veranstaltung wird mit Webex durchgeführt.
  • Die für die Online-Veranstaltung angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) ihren Teilnahme-Link per E-Mail.

Referent

Axel Horn, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieurbüro solar energie information, Sauerlach, Programmautor der Simulationssoftware GetSolar, Experte in Theorie und Praxis für solarthermische Anlagen, Gastdozent an der Technischen Hochschule Rosenheim und der Technischen Hochschule Ulm

Thema

Der Referentenentwurf zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) nennt die Solarthermie gleich nach der Wärmepumpe als entscheidende Komponente zur Nutzung der kostenlos verfügbaren erneuerbaren Umweltwärme. Tatsächlich kann die Solarthermie als Katalysator der Wärmewende wirken. In der räumlichen und zeitlichen Nähe zur Intersolar 2023 gibt das Seminar Antworten auf folgende Fragen: Welche innovativen Entwicklungen der vergangenen Jahre machen die „klassische“ Solarwärme so attraktiv? Welche Rahmenbedingungen zu ihrem Einsatz schafft das Gebäudeenergiegesetz, das ab dem 1. Januar 2024 wirksam werden soll?

Inhalt

Grundlagen:

  • Verfügbarkeit der Solarwärme im Jahresverlauf
  • Potenzial und Perspektiven der Solarthermie für die Energiewende

Zusammenspiel mit Wärmepumpen, Heizkesseln und Wärmenetzen:

  • Varianten der hydraulischen Schaltung
  • Anforderungen an die Regelungstechnik

Solarthermie im GEG:

  • Beitrag der Solarthermie zum Erreichen von 65 Prozent erneuerbarer Wärme ab 1.1.2024
  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM)

Zielgruppe

Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

 

Veranstaltungsort

Bauzentrum München

Konrad-Zuse-Platz 12

81829 München

Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-hybrid-seminar-kompakt-solarthermische-kombianlagen-warmwasser-und-heizung/

 

14Juni
Kostenloser Infotermin zu dem Seminar Beratungskompetenz im Bereich Smart Building zur Energieeinsparung nutzen
, Online-Seminar
14Juni
Envisys Sonderstammtisch zum Thema ECAD mit der ECAD-Expertin Frau Stichel
, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Envysis Sonderstammtisch,

 

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund um das Thema ECAD und die Datenübertragung von ECAD nach EVEBI anbieten.

In Kürze erscheint die neue Version ECAD4. Die enthaltenen Neuerungen werden ganz bestimmt auch von Interesse für euch sein. Frau Stichel von der Firma Envisys sowie die altbekannten Gesichter Frau Schwraze und Herr Korge stehen euch mit Rede und Antwort zur Verfügung.

Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an Frau Stichel weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann.

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
15Juni
Kooperationsveranstaltung: Innen-Dämmung – riskant und nötig?
, Online-Seminar

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Innen-Dämmung – riskant und nötig?

Anmeldeschluss: 14.06.2023 16 Uhr

Beschreibung

Logo Bauzentrum München

 

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247


Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.

Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)

Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.

Referent

Jürgen Gänßmantel, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Kaufbeuren, ö.b.u.v. Sachverständiger (IHK), Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden (EIPOS), Energieberater Baudenkmale (WTA), Mitgründer und Mitglied im Vorstand des Fachverbands Innendämmung e.V. (FVID), aktives Mitglied in der WTA, Lehrbeauftragter

Thema

Auf Grund feuchtetechnischer Risiken ist bei der Innen-Dämmung eine besonders sorgfältige Planung und gewissenhafte Ausführung erforderlich, um nachfolgende Bauschäden zu vermeiden. Weil bei vielen Gebäuden, z.B. bei Sichtfachwerk, Sichtmauerwerk, Stuckfassaden usw. nur die Innendämmung zur Reduzierung der Wärmeverluste der Gebäudehülle möglich ist, hat das Wissen um eine qualitätsgesicherte Planung und Ausführung eine hohe Bedeutung. Die WTA-Merkblätter 6-4, 6-5 und 8-5 als Regelwerke bei Innendämmungen im Bestand dienen im Seminar als Grundlage.

Inhalt

  • Qualitätssicherung von der Ausschreibung bis zur Abnahme
  • Anforderungen: GEG, BEG, Auftraggeber*in
  • Entscheidungskriterien für oder gegen die Innen-Dämmung
  • Bestandsaufnahme, Materialauswahl, Ausführungsdetails
  • Überblick zu den feuchtetechnischen Nachweisen für Innen-Dämmsysteme
  • Schadenspotentiale, Fehlervermeidung, Bauteilanschlüsse
  • Innen-Dämmung und anlagentechnische Komponenten

Zielgruppe

Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Bauträger*innen, Energieberater*innen, WDVS-Verarbeiter*innen, Bauunternehmen, Bausachverständige, technisch interessierte Hausverwalter*innen

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-innen-daemmung/

 

19Juni
GIH Online-Seminar mit Pluggit: Normung in der Wohnraumlüftung - Ein Update
, Online über GoTo Webinar
21Juni
Kooperationsveranstaltung: Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen
, Online/Präsenz

Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.

Bauzentrum Hybrid-Seminar Kompakt: Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen

 

Beschreibung

Logo Bauzentrum München

 

Hybrid-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München

Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen

  • Höhere Effizienz von Heizungsanlagen
  • Sicherung von Qualität und Fördergeldern
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:

Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.

4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247

Hinweise:
  • Dieses Seminar findet als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz im Bauzentrum München sowie auch online statt.
  • Eine Anmeldung über das Anmeldeformular (Formular befindet sich dann ganz unten) ist erforderlich.
  • Die Online-Veranstaltung wird mit Webex durchgeführt.
  • Die für die Online-Veranstaltung angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) ihren Teilnahme-Link per E-Mail.

Referent

Manfred Anton Giglinger, Fachplaner für Technische Gebäudeausrüstung,
Sachverständiger für Energieeffizienz und Trinkwasserhygiene VDI 6023

 

Thema

Durch einen gut ausgeführten hydraulischen Abgleich wird eine Heizungsanlage optimal eingestellt. Diese Optimierung ist im rein auf die Erstellungskosten geprägten Alltag leider nicht immer üblich. Ein energieeffizienter und sparsamer Betrieb ist nur durch einen hydraulischen Abgleich möglich, dabei werden die Druckverhältnisse in den Verteilungsleitungen sowie durch Voreinstellung der Thermostatventile die Heizflächen in die Lage versetzt, alle Räume richtig zu temperieren. Nur in entsprechend optimierten Heizanlagen können die Thermostatventile ihre Aufgaben erfüllen. Die Überhitzung der Räume und die Unterversorgung einzelner Räume wird verhindert und ein geräuschloser Betrieb der Heizungsanlage ermöglicht, weil die Thermostatventile nicht den überschüssigen Druck abbauen müssen, was zu störendem Pfeifen und Fließgeräuschen führt. Der Aufwand für die Optimierung der Heizungsanlage ist je nach den vorhandenen Bedingungen unterschiedlich: Manchmal genügt es, die vorhandenen Armaturen und Parameter richtig einzustellen. Bei diversen Anlagen müssen teilweise Strangarmaturen, Heizkörperventile und Pumpen ersetzt werden. Entsprechend schwanken auch die Kosten. Die Optimierung der Heizungsanlage ist in jedem Fall eine sehr wirtschaftliche Maßnahme, die Kosten amortisieren sich in wenigen Jahren. Weil der Abgleich gute Kompetenzen in der Berechnung und in der Planung erfordert, kooperieren viele Heizungsbauer*innen auch mit Fachplaner*innen.

Inhalt

Dieses Seminar bietet eine praxisorientierte Anleitung zum hydraulischen Abgleich:

  • Grundlagen der Wärmeverteilung
  • Probleme durch hydraulische Weichen und Systemkurzschlüsse
  • Hydraulischer Abgleich von Heizkörpern im Neubau / im Bestand
  • Strangarmaturen für den Hydraulischen Abgleich
Zielgruppe

Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende

Hinweis

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

 

Veranstaltungsort

Bauzentrum München

Konrad-Zuse-Platz 12

81829 München

Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-hybrid-seminar-kompakt-hydraulischer-abgleich-von-heizungsanlagen/n-warmwasser-und-heizung/

 

24Juni
Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude - Aufbaukurs
, GIH Geschäftsstelle Baden-Württemberg: Elwertstr.10 70372 Stuttgart

Der GIH Baden-Württemberg bietet von März bis August 2023 die Weiterbildung Qualifikationsprüfung: Energieberatung an, die in zwei Kurse gegliedert ist.

Beide Kurse umfassen jeweils 120 Unterrichtseinheiten (à 45 min). Davon finden zwei Drittel des Unterrichts in Präsenz statt, das andere Drittel teilt sich in Online-Unterricht (60 UE) und Selbststudium (40 UE/werden zur Hälfte als UE anerkannt) auf. Im August findet ein zweiwöchiger Präsenzblock statt.

Die Präsenzveranstaltungen finden im Schulungsraum unserer Geschäftsstelle, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart statt.

 

Nach Bestehen der Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude können die Teilnehmenden sowohl auf das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ als auch auf die Einzelmaßnahmenförderung im Rahmen des BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) zugreifen.
Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise kann durch die Qualifikationsprüfung NICHT erworben werden. Sie ist gesetzlich in § 88 GEG geregelt.
Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Themeninhalte:

Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien

 

Zielgruppe:

Personen ohne berufliche Grundqualifikation gem. § 88 GEG


Die Inhalte der Qualifikationsprüfung sind umfangreich und erfordern ein hohes Maß an Motivation und zeitlichem Engagement. Die Prüfung ist auf dem Niveau eines Abschlusses als Meister/Techniker oder im Rahmen eines Studiums mit Bachelor-Abschluss einzuordnen. Es ist hilfreich, wenn Teilnehmende bereits Praxiserfahrung in bau- oder anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen des Hochbaus sammeln konnten.

 

Prüfung:

Die Qualifikationsprüfung besteht aus drei Teilen:

  • schriftliche Prüfung
  • Erstellung eines Beratungsberichts / iSFP
  • Fachgespräch

Die schriftliche Prüfung findet am Sa, 09.09.23 statt. Die Abgabe des Beratungsberichts wird ebenfalls im September 2023 sein, das Fachgespräch ca. vier Wochen später.

 

 

WICHTIG:

Eine Anmeldung ist nur für beide Kurse, Grund- und Aufbaukurs, möglich.

Für den Grundkurs melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:

 

https://intern.gih.de/GiH_BadenWuerttemberg/?veranstaltung=51266

 

 

Termine:

Präsenz: 13 Tage mit je 8 UE, davon 10 Tage als Blockveranstaltung


Juni: 24.

Juli: 21.+22. verschoben auf 28.+29.

August: 14.-18. und 21.-25.


Zeit:
jeweils 9:00 – 17:00 Uhr


Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart

 

 

Online: 5 Termine (à 3 UE)

dienstags

Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr

Juni: 27.

Juli: 04., 11., 18., 25.


 

 

 

Kursgebühr Aufbaukurs:

2000 Euro zzgl. MwSt.

2380 Euro inkl. MwSt. 

 

zzgl. Prüfungsgebühr: 390 Euro zzgl. MwSt. / 464,10 Euro inkl. MwSt.

         Wiederholungsprüfung: 195 Euro zzgl. MwSt. / 232,05 Euro inkl. MwSt.

 

 

ESF Plus-Förderung:

Am 01.09.2022 begann die nächste Förderperiode. Wir haben Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, haben aber noch keinen Bewilligungsbescheid erhalten und können die Förderung daher im Moment nur vorbehaltlich, in Abhängigkeit von der Bewilligung zusagen.
Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.

 

Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns bei Ihrer Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.

 

 

Gebühren mit Förderung:

mit ESF Föderung 25% bis 55 Jahre:       1785 Euro inkl. MwSt.

mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre:     1190 Euro inkl. MwSt.

 

 

 

06Juli
Das GEG & Co. – Energiesparrecht für Energieberater: Neuerungen – Strategien – Perspektiven
, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform

Inhalt:

Die Online-Schulung gibt einen aktuellen Aus- und Überblick über das aktuelle Energiesparecht mit Schwerpunkt auf dem GEG 2020/2023 im Kontext mit der aktuellen BEG-Förderung.

Mit einem hohen Praxisbezug werden die neuen Anforderungen an Neu- und Bestandsgebäude im Gesamtkontext aktueller Klimaschutzaktivitäten beleuchtet und eingeordnet.

Das GebäudeEnergieGesetz GEG 2020 ist zum 01.11.2020 in Kraft getreten und Hat damit die bisherigen Regeln aus dem Energieeinsparungsgesetz (EnEG), der Energieeinsparverordnung (EnEV) und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) abgelöst. Eine erste kleine Novelle trat zum 1.1.2023 in Kraft und eine weitere zum Thema 65% erneuerbare Energien für neue Heizungssysteme wird noch vor der Sommerpause erwartet. Eine weitere große Novelle des GEGs ist bereits angekündigt.

Das Förderprogramm BEG nimmt ein paar Themen bereits auf, wie die Nachhaltigkeitsbewertung.

Außerdem zeichnen sich weitere Änderungen der Rahmenbedingungen für energieeffiziente und nachhaltige Gebäude ab, wie z.B. Effekte durch CO2-Steuern, EU-Taxonomie. Die Bunderegierung plant weitere Gesetzesänderungen, wie das Energieeffizienzgesetz (EnEfG).

Hinzu kommt, dass die Novelle der EU-Gebäuderichtlinie in 2023 in die entscheidende Phase eintritt.

Der richtige Zeitpunkt also für eine Standortbestimmung.

Für Ihre Fragen ist innerhalb der Schulung ausreichend Zeit eingeplant.

Die Themen:

  • Zusammenlegung von EnEG, EnEV und EEWärmeG zum GEG: Änderungen und was ist gleich geblieben?
  • Energieausweise, Bilanzierung und Kernnormen: Was ist zukünftig zu beachten?
  • Quartierlösung und Innovationsklausel vs. Kommunale Wärmeplanung– Fluch oder Segen?
  • Was hat das BEG mit dem GEG zu tun – Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Gebäudebilanzierung
  • Sachstand rechtliche Rahmenbedingungen für Elektro-Ladesäulen
  • Gesamtkontext des GEG in Bezug auf Klimaschutzziele und weitere Fördermöglichkeiten
  • GEG 2.0: Wie wird es in den nächsten Jahren weiter gehen?

 

Zielgruppe:

Architekten, Ingenieure, Techniker, Energieberater und Entscheidungsträger mit Grundkenntnissen im Energiesparrecht

Referentin: Frau Gisela Renner

Die Dozentin Gisela Renner ist Physikingenieurin und arbeitet seit 1996 in Köln als Vollzeit-Energieberaterin.
2005 war sie an der Entwicklung der Energieausweise beteiligt und hat ein Bundesland bei der Konzeption der Qualitätssicherung bei der Umsetzung der EnEV unterstützt.
Darüber hinaus ist sie im GIH aktiv und hat z.B. an den Stellungnahmen des GIH zu EnEV und GEG mitgewirkt.

 

Hinweis
Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt:

WG: 9

NWG: 9

Energieaudit DIN 16247: 9

Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

Tagungsort: Online-Schulung

 

Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!

Sie benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.

Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.

Es werden künftig keine Skripte mehr per E-Mail versendet!

 

06Juli
Der individuelle Sanierungsfahrplan nach DIN V 18599 für Wohngebäude
, GIH Geschäftsstelle Baden-Württemberg: Elwertstr.10 70372 Stuttgart

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP 2.0) nach DIN V 18599 für Wohngebäude

Ein Update: Förderung mit iSFP-Bonus, neue gesetzliche Randbedingungen, konkrete Anwendung des iSFP 2.0 in der Praxis

 

Kurzbeschreibung

Sie sind Energieberater:in, haben bereits energetische Bewertungen von Gebäuden durchgeführt und wollen mit dem neuen Instrument der individuellen Sanierungsfahrpläne (iSFP 2.0) zielgerichtete, fundierte und effektive Energieberatungen konform zu den Förderrichtlinien durchführen? Und für Ihre Beratungsempfänger den aktuellen iSFP-Bonus in Anspruch nehmen?

In diesem Seminar lernen Sie von erfahrener Seite, wie Sie mit diesem Werkzeug Kunden zufrieden stellen, aber auch auskömmlich arbeiten. Es werden für
konkrete Projekte softwaregestützt Gebäude nach DIN V 18599 aufgenommen und analysiert, Sanierungsmaßnahmen angelegt, Sanierungsfahrpläne erstellt und diese zum Abschluss präsentiert und besprochen – Praxis pur. Die Teilnehmer können geeignete eigene Projekte einbringen, die dann jeweils in kleinen Gruppen bearbeitet werden. Falls Sie bereits iSFP nach DIN V 4108/4701 erstellt haben, lernen Sie im Workshop die DIN V 18599 für die Nachweisführung korrekt anwenden und die Vorteile kennen.

Die Arbeitsmittel zum iSFP stehen zum download unter (Empfehlung: Handbuch und Checkliste vor dem Seminar anschauen): https://www.gebaeudeforum.de/realisieren/isfp/

Dieser zweitägige Workshop dient als Qualifikationsnachweis zur Eintragung beim BAFA für das novellierte Förderprogramm „Energieberatung Wohngebäude“ für

Energieberater, deren Weiterbildung nach BAFA-RL länger als 5 Jahre zurückliegt

Energie-Effizienz-Experten für KfW Energieeffizient Bauen und Sanieren Energieberatungen für Wohngebäude werden aktuell
   mit bis zu
1.700 EUR (max. 80% der Kosten) vom BAFA gefördert: www.bafa.de/ebw. Darüber hinaus gibt es für die Umsetzung der
   Sanierungsmaßnahme den
iSFP-Bonus (5% der Investitionskosten): www.bafa.de/beg.

 

Inhalte

Der Rahmen des iSFP: GEG und Förderung – Update Gebäudeenergiegesetz (GEG), Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
    und Auffrischung

Methodik der neuen Sanierungsfahrpläne in der Beratungspraxis

  • Neuerungen im iSFP 2 mit Prüfliste und in den Berechnungen nach DIN V 18599
  • Vorstellung der Arbeitsmittel: Handbuch, Checklisten, Muster-iSFP
  • Komponenten des Sanierungsfahrplans
  • schrittweises Vorgehen, Gesamtsanierungen zum Effizienzhaus
  • Berechnungsverfahren, Randbedingungen, Kostenermittlung, Förderung
  • Dokumentation der Ergebnisse
  • Wie prüfe ich den iSFP und die Umsetzungshilfe auf Korrektheit? Neues Prüfformular
  • Ablauf der Energieberatung und Voraussetzungen für 5%-Bonus für die BEG

Vorstellung der Workshop-Projekte durch die Teilnehme

Gruppenarbeit

  • Erfassen des Istzustands nach DIN V 18599
  • Schwachstellenanalyse und Aufspüren von Energieeinsparpotentialen
  • Systematisieren und Bewerten der Lösungsansätze

Projektspezifische Entwicklung des iSFP

Gruppenarbeit

  • Sanierungsvorschläge erarbeiten und Detailentscheidungen treffen
  • konkrete und sinnvolle Anwendung des geforderten „Bestmöglich-Prinzips“ 
  • Variantenbildung und Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen
  • Ermittlung von Kosten und Fördermitteln
  • energetische und wirtschaftliche Bewertung
  • Ausstellung des iSFP und der Umsetzungshilfe; Prüfung der Dokument
  • Aufbau einer schlüssigen Argumentationskette für das Beratungsgespräch unter
  • Beachtung der Fördermittelkonformität
  • der Sanierungsfahrplan als Grundlage für fachlich fundierte und überzeugende Kundengespräche
  • Präsentation: Vorstellung der Ergebnisse und Diskussion; Schlussrunde

 

Workshop-Projekte

Teilnehmer:innen können in den Workshop eigene Projekte einbringen, für die dann ein Sanierungsfahrplan erstellt wird. Grundanforderung an das Gebäude:

überwiegend als Wohngebäude genutzt

Bauantrag/-anzeige liegt mindestens 10 Jahre zurück, weitgehend unsaniert

alle notwendigen Pläne, Daten und Dokumentationen (auch Bilder) mitbringen

 

Damit sich die Referenten bestmöglich vorbereiten können, bitten wir, die Projekte bis spätestens eine Woche vor dem Seminar einzureichen (hierzu erhalten Sie nach Anmeldung eine Übersicht zu den Anforderungen).
Ein eigenes Projekt ist jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop.

 

Anforderung an die Teilnehmer:

ausstellungsberechtigt nach GEG § 88, Ingenieure, Architekten, Techniker, Handwerker

Energieberater, qualifiziert nach den Anforderungen der „Energieberatung von Wohngebäuden“ des BAFA/Gebäudeenergieberater HWK

sichere Bedienung Ihrer Energieberatungssoftware

 

Hinweise:

begrenzte Teilnehmerzahl auf 15 Personen ermöglicht eine intensive Workshopbetreuung

Bringen Sie bitte zum Workshop ein Notebook mit Ihrer Energieberatungssoftware mit. Wir arbeiten in kleinen Gruppen.

Empfehlung: Handbuch und Checkliste vor dem Seminar anschauen: https://www.gebaeudeforum.de/realisieren/isfp/

Sie erhalten zum Workshop eine aktuelle Wissensdatenbank mit Gesetzestexten, Förderprogrammen, Kostentool, Textbausteinen zum iSFP
   und vielem mehr für Ihre tägliche Energieberatungspraxis

 

Es werden 16 Unterrichtseinheiten für die Verlängerung des Eintrags in die Energieexpertenliste beantragt.

 

Dozent:

Klaus Lambrecht

Diplom-Physiker, Partner der ECONSULT Lambrecht Jungmann Partner. Der Referent ist akkreditierter Sachverständiger für die Bundesförderprogramme und seit über 20 Jahren in der Energieplanung tätig. Er hat für das Umweltministerium Baden-Württemberg die Sanierungsfahrpläne gemeinsam mit dem ifeu-Institut entwickelt. Er ist Mitglied des Gutachterteams zur aktuellen GEG-Novelle für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und in mehreren Forschungsprojekten zu EnEV, Wärmegesetzen, Normung und Förderprogrammen aktiv. Zahlreiche Fachpublikationen und Lehrveranstaltungen, Lehraufträge an mehreren Hochschulen. Leitung des Deutschen Energieberatertags. Weitere Infos unter www.solaroffice.de

 

 

Termine: 05. und 06.07.2023


Zeit: 05.07., 10:00 - 18:00 Uhr

         06.07., 8:30 - 16:30 Uhr


Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart


Umfang:
16 Unterrichtseinheiten

 

Kursgebühr:

für Mitglieder 600 Euro zzgl. MwSt.

für Nichtmitglieder 660 Euro zzgl. MwSt. 

 

ESF Plus-Förderung:

Teilnehmend, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten könne die ESF Plus-Förderung beantragen. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.

Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns bei Ihrer Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.

 

Gebühren mit ESF Plus-Förderung für Mitglieder:                                                                                                                                               

unter 55 Jahre, 25% Förderung:  450 Euro zzgl. MwSt.                                        

ab 55 Jahre, 50% Förderung: 300 Euro zzgl. MwSt. 

 

Gebühren mit ESF Plus-Förderung für Nichtmitglieder:

unter 55 Jahre, 25% Förderung: 495 Euro zzgl. MwSt.                                           

ab 55 Jahre, 50% Förderung: 330 Euro zzgl. MwSt.

  

 

 

 

 

Hinweis zur Eintragung beim BAFA für das Förderprogramm Energieberatung Wohngebäude (Stand Jan 2021):


Aus-/Weiterbildung* entsprechend früheren BAFA-Anforderungen, sofern vor dem 01. Juli 2021 begonnen:

• Wenn Aus-/Weiterbildung älter als fünf Jahre: zusätzliche Fortbildung mit 16 (UE)
   (dieser iSFP WS entspricht voll den BAFA Anforderungen)

• Wenn Aus-/Weiterbildung vor EnEV 2009: zusätzliche Fortbildung mit 32 UE (dieser iSFP
   WS kann mit 16 UE angerechnet werden)

• Wenn Aus-/Weiterbildung auf Grundlage Wärmeschutzverordnung 1995: zusätzliche
   Fortbildung mit 80 UE


Aktueller (eingeblendeter) Eintrag in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes (EEE-Liste) für eine der KfW-Kategorien „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Wohngebäude, Nichtwohngebäude oder Nichtwohngebäude Denkmal“:

• dieser iSFP WS dient der Qualifikation zur Ausstellung von Sanierungsfahrplänen nach den BAFA Anforderungen


Weiterbildung entsprechend dem Regelheft der EEE-Liste Modul „Energieeffizient Bauen und Sanieren (KfW) – Planung und Umsetzung (Wohn- oder Nichtwohngebäude)“:

• bei Wiedereintragung in die EEE-Liste sind 56 UE nachzuweisen (dieser iSFP WS kann mit 16 UE für die EEEListe angerechnet werden)


* Aus-/Weiterbildung muss den im Zeitpunkt der Durchführung für das Förderprogramm geltenden Anforderungen entsprochen haben.


Wichtig: Verbindlich gelten immer und ausschließlich die Angaben des BAFA! Diese stehen auf der Internetseite: https://www.bafa.de/ebw

 copyright: 12-2022 ECONSULT Lambrecht Jungmann Partnerschaft

 

 

 

 

 

07Juli
Klimadecke und Gebäudemassespeicher
, Nürnberg / Schornsteinfegerinnung, Thusneldastr. 12 in 90482 Nürnberg

Wirkungsweise der Klimadecke

  • Heizen
  • Kühlen
  • Wärmestrahlung / Strahlungsaustausch
  • Raumluft Temperatur / Operative Temperatur
  • Energiebedarf/-verbrauch
  • Raumklima
    • Auswirkung auf die Bauphysik:
      • Feuchte im Mauerwerk
      • Wärmeleifähigkeit λ-Wert
  • Thermodynamik im Raum
    • Raumlufthygiene

Gebäudemassespeicher

  • Wieviel Energie kann im Vergleich zu einem Wasserspeicher in einer Betondecke gespeichert werden.
  • Warum macht ein Gebäudemassespeicher für die Zukunft Sinn?  „Windheizung 2.0“

Wie wirken sich Klimadecke/Gebäudemassespeicher im gesamten auf den Energiebedarf/-verbrauch aus.

Welche Berechnungen sind erforderlich um diese Systeme bedarfsgerecht auslegen zu können.

Welche Beplankung (GK, GF, etc.) können ausgeführt werden.

Ihr Dozent: Herr Erwin Aurbacher

Im Preis sind Getränke, Kaffepausen und ein kleines Frühstück ( belegte Semmel oder Butterbreze enthalten).

Dena-Punkte wurden bereits beantragt.

Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

Weitere Infos und Anmeldung auf der Website von GIH Bayern.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

11Juli
Grundkurs Photovoltaik Planung
, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
13Juli
GIH Online-Seminar mit pro clima: Die Luftdichtung bei der energetischen Dachsanierung von außen
, Online über GoTo Webinar
14Juli
SEF 2023 - 20. Süddeutsches Energieberaterforum 2023 - Summer Edition Take 2 vom 14.07.2023 bis 15.07.2023
, Bayerische BauAkademie Ansbacher Straße 20 91555 Feuchtwangen
Die erste Pflichtveranstaltung des Jahres für Energieberater findet am 14. und 15. Juli 2023 traditionell in der Bayrischen Bauakademie in Feuchtwangen statt.

Trotz oder gerade wegen der anhaltend großen Nachfrage an der Teilnahme des zweitägigen SEF sind wir vom GIH Baden-Württemberg jedes Jahr aufs Neue herausgefordert immer wieder spannende Themen anbieten zu können. Da diese Veranstaltung jedes Jahr bis auf den letzten Platz ausgebucht ist, ist eine baldige Anmeldung sinnvoll..

 

Vorträge am Freitag von 09:30 - 16:45

Änderungen Vorbehalten!!!

Einlass und Kaffee

  08:30
Begrüßung

  09:30

 Grundgedanken der Nachhaltigkeitszertifizierung
 Nicolas Kerz, Leiter BBSR Abteilung 5

  09:40
Kaffeepause

  10:25

 tbd

  10:45
Rundgang durch die Ausstellung & Mittagessen 

  11:30

 GEG 2024 und darüber hinaus
 BMWK

  13:15

Sachverhaltaufklärung, wie das BAFA arbeitet
Dr. Ina Bartmann, BAFA

  14:00

 Leistungserklärung und Kennzeichnung
 
FIW München

  14:45
Kaffeepause

  15:30

 Achtsamkeit Lernen
 
Andreas Schneider, Bow-life

  16:00

Pause (Abschluss der Vorträge, Zeit zur freien Diskussion)
Bogenschiessen

  16:45
Abendessen   19:00

 

Workshops Samstag jeweils von 08:00 bis 14:00

  • WS 1:"Start in die Energieberatung"
  • WS 3:"Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) in der Praxis"
  • WS 4:"PV auf dem Dach – und jetzt? Anwendungsmöglichkeiten von Eigenstrom und rechtlicher Rahmen"
  • WS 5:"Mit Achtsamkeit ins Ziel – Sich selbst beim Bogenschießen kennenlernen"

 

Preise:

Vorträge: 175 Euro für Mitglieder / 195 Euro Nichtmitglieder

Workshop: 195 Euro für Mitglieder / 215 Euro Nichtmitglieder
Preise inkl. MwSt. und Verpflegung!

Übernachtung
Da das Zimmerkontingent beschränkt ist bitten wir um baldige Reservierung

Zimmerpreise:
EZ 75 Euro / DZ 115 Euro
Preis jeweils inkl. MwSt und Frühstück.

Für Do. auf Fr. bestehen Übernachtungsmöglichkeiten in den Hotels in Feuchtwangen.

Abendessen Fr: 39 Euro

   
 Für die Veranstaltung ist keine ESF Plus-Förderung vorgesehen.    

 Irrtum und Änderung vorbehalten.

20Juli
Online Stammtisch
, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
17August
Online Stammtisch
, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
13September
Envysis Software Stammtisch Mit Frau Schwarze und Herrn Korge
, Online:

Herzliche Einladung zu unserem 3 Envysis Software Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Software Programm Envysis bieten. 

Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an Frau Schwarze weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann.

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)

Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"

06Oktober
Fachkraft für Differenzdruckmessung (BlowerDoor)
, WBZU, Helmholtzstraße 6, 89081 Ulm

Sie sind erfahrene/r Energieberater/-in und möchten Ihren Kunden/Kundinnen als Messdienstleister/-in auch bei der BlowerDoor-Messung nachweislich hohe Qualität und Sachkunde anbieten? Stellen Sie Ihr Wissen auf rechtssichere Füße: Wir bilden Sie gemeinsam mit dem GIH e. V. zur zertifizierten Fachkraft für Differenzdruckmesstechnik mit BlowerDoor aus. Mit aktuellem Theoriewissen und praktischen Übungen werden Sie fit für die normgerechten Messungen nach EnEV/GEG und die staatlich anerkannte Prüfung durch die Handwerkskammer.


Nutzen
BlowerDoor-Messungen werden immer gefragter. Eine dichte Gebäudehülle ist die Basis für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Daher fordern die meisten Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein Luftdichtheitskonzept. Dies kann beispielsweise durch eine BlowerDoor-Messung erfolgen.
 
In enger Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Ulm wollen wir mit dieser Fortbildung den Qualitätsstandard für Differenzdruckmessungen gewährleisten und zertifizieren. Neben Theorie wird Praxiswissen vermittelt und angewendet, welches Messdienstleister/-innen benötigen, um normgerechte Messungen nach EnEV/GEG durchzuführen.

 

Inhalte

Thermographie und Luftdichtheit der Gebäudehülle

  • Bedeutung der Luftdichtheit für die Dämmung
  • Konsequenzen mangelnder Luftdichtheit
  • Diffusion, Konvektion, Flankendiffusion

Normative und gesetzliche Grundlagen

  • GEG
  • EnEV
  • DIN EN 13829
  • DIN EN 4108-7
  • DIN EN ISO 9972

Angebot und Kalkulation

  • Wie kalkuliere ich eine BlowerDoor-Messung?

Vorbereitung und normgerechte Durchführung einer Messung

  • Kurzeinführung Thermographie
  • Berechnung der Bezugsgrößen
  • Wetterbedingungen
  • Normgerechte Präoartion des zu messenden Gebäudes

Gerätekunde

  • Funktion von Gebläse und Druckmesseinrichtung
  • Über- und Unterdruck-Messung
  • Leckagesuche mit Hilfe von Thermographie und Leckagebeispielen

Erstellung eines Prüfungsberichts

  • Messreihe und Ergebnisinterpretation
  • Leckagekurve

Praxis: BlowerDoor-Messteams

  • Vorbereitung der Messung vor Ort
  • Sicherer Einbau der Messeinrichtung
  • Gemeinsame Leckagesuche, Abdichtungen

Märkte für BlowerDoor-Messteams

  • Situation KfW Effizienzhäuser

 

... und weiter Themen

 

 

Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung

Personen, die nach GEG §88 zur Ausstellung von Energieausweisen berechtigt sind und eine erfolgreich abgelegte Prüfung zum Gebäudeenergieberatenden abgelegt haben, können für die Prüfung zugelassen werden.

 

Termine und Unterrichtszeiten

24 Unterrichtseinheiten à 45 Min.

Freitag, 06.10.2023

Freitag, 20.10.2023

Samstag, 21.10.2023

jeweils 9:00 - 17:00 Uhr


Prüfung: Sa, 04.11.2023 bei der HWK Ulm, 9:00 - 12:00 Uhr


Veranstaltungsort:

Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU) der Handwerkskammer Ulm
Helmholtzstraße 6
89081 Ulm

 

Die Anmeldung muss spätestens bis Fr, 29. September 2023 erfolgen, da die Anmeldung zur Prüfung bei der HKW Stuttgart spätestens vier Wochen vor Ihrem Prüfungstermin erfolgen muss.

 

     

Bildungsnachweis und Anerkennung
Sie bekommen ein Zertifikat und eine Teilnahmebestätigung über 24 UE. Die DENA erkennt bei Teilnahme an diesem Fortbildung (voraussichtlich) folgende Weiterbildungspunkte für die einzelnen Bereiche an:
 
Wohngebäude (WG) 24 Punkte
Nicht-Wohngebäude (NWG) 24 Punkte
Energieberatung Mittelstand (EBM) 24 Punkte
 
Weitere Informationen zu Anerkennung und Voraussetzungen zur Eintragung in die Energie-Effzienz-Expertenliste erhalten Sie unter www.energie-effizienz-experten.de
 
Im Preis sind alle für eine erfolgreiche Teilnahme notwendigen Lehrgangsunterlagen enthalten.


Gebühren ohne Normen

800 Euro für Mitglieder GIH, zzgl. 240 € Prüfungsgebühr

900 Euro für Nichtmitglieder, zzgl. 240 € Prüfungsgebühr

 

Wenn Sie zusätzlich die Normen erwerben möchten, gelten folgende Gebühren:

1100 Euro für Mitglieder GIH, zzgl. 240 € Prüfungsgebühr

1200 Euro für Nichtmitglieder, zzgl. 240 € Prüfungsgebühr

 

 

mehr Infos und Anmeldung

 

 

19Oktober
Online Stammtisch
, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
23Oktober
Vertiefungsmodul NWG (80 UE)
, Online Seminar über moodle-Plattform und teils in Präsenz
04November
Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247
, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
16November
Online Stammtisch
, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
27November
GIH Online-Seminar mit Wolf: Energieeffizienz und Raumlufthygiene – geht das?
, Online über GoTo Webinar
30November
Das GEG & Co. – Energiesparrecht für Energieberater: Neuerungen – Strategien – Perspektiven
, Online-Seminar über die moodle-Lernplattform

Inhalt:

Die Online-Schulung gibt einen aktuellen Aus- und Überblick über das aktuelle Energiesparecht mit Schwerpunkt auf dem GEG 2020/2023 im Kontext mit der aktuellen BEG-Förderung.

Mit einem hohen Praxisbezug werden die neuen Anforderungen an Neu- und Bestandsgebäude im Gesamtkontext aktueller Klimaschutzaktivitäten beleuchtet und eingeordnet.

Das GebäudeEnergieGesetz GEG 2020 ist zum 01.11.2020 in Kraft getreten und Hat damit die bisherigen Regeln aus dem Energieeinsparungsgesetz (EnEG), der Energieeinsparverordnung (EnEV) und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) abgelöst. Eine erste kleine Novelle trat zum 1.1.2023 in Kraft und eine weitere zum Thema 65% erneuerbare Energien für neue Heizungssysteme wird noch vor der Sommerpause erwartet. Eine weitere große Novelle des GEGs ist bereits angekündigt.

Das Förderprogramm BEG nimmt ein paar Themen bereits auf, wie die Nachhaltigkeitsbewertung.

Außerdem zeichnen sich weitere Änderungen der Rahmenbedingungen für energieeffiziente und nachhaltige Gebäude ab, wie z.B. Effekte durch CO2-Steuern, EU-Taxonomie. Die Bunderegierung plant weitere Gesetzesänderungen, wie das Energieeffizienzgesetz (EnEfG).

Hinzu kommt, dass die Novelle der EU-Gebäuderichtlinie in 2023 in die entscheidende Phase eintritt.

Der richtige Zeitpunkt also für eine Standortbestimmung.

Für Ihre Fragen ist innerhalb der Schulung ausreichend Zeit eingeplant.

Die Themen:

  • Zusammenlegung von EnEG, EnEV und EEWärmeG zum GEG: Änderungen und was ist gleich geblieben?
  • Energieausweise, Bilanzierung und Kernnormen: Was ist zukünftig zu beachten?
  • Quartierlösung und Innovationsklausel vs. Kommunale Wärmeplanung– Fluch oder Segen?
  • Was hat das BEG mit dem GEG zu tun – Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Gebäudebilanzierung
  • Sachstand rechtliche Rahmenbedingungen für Elektro-Ladesäulen
  • Gesamtkontext des GEG in Bezug auf Klimaschutzziele und weitere Fördermöglichkeiten
  • GEG 2.0: Wie wird es in den nächsten Jahren weiter gehen?

 

Zielgruppe:

Architekten, Ingenieure, Techniker, Energieberater und Entscheidungsträger mit Grundkenntnissen im Energiesparrecht

Referentin: Frau Gisela Renner

Die Dozentin Gisela Renner ist Physikingenieurin und arbeitet seit 1996 in Köln als Vollzeit-Energieberaterin.
2005 war sie an der Entwicklung der Energieausweise beteiligt und hat ein Bundesland bei der Konzeption der Qualitätssicherung bei der Umsetzung der EnEV unterstützt.
Darüber hinaus ist sie im GIH aktiv und hat z.B. an den Stellungnahmen des GIH zu EnEV und GEG mitgewirkt.

 

Hinweis
Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt:

WG: 9

NWG: 9

Energieaudit DIN 16247: 9

Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.

Tagungsort: Online-Schulung

 

Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!

Sie benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.

Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.

Es werden künftig keine Skripte mehr per E-Mail versendet!

 

14Dezember
Online Stammtisch
, Online:

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,

wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten. 

Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
29Februar 2024
Absolut ernstgemeint und garantiert keine Testveranstaltung
, Center of Operations - GIH Global AG

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

01Oktober 2025
test123
, online

Inhalt:

- Test

- Test

- Test

  ICAL Kalender abonnieren (z.B. Kalender in Outlook einbinden)

  RSS-Feed abonnieren

  Kalenderblatt ausdrucken als HTML  (als PDF)
©2007-2023
www.VereinOnline.org