Juni | | | | | | |
Mo 12.06.23 | | GIH Online-Seminar mit der KfW: Förderprogramme Klimafreundlicher Neubau, BEG-Sanierung und Wohneigentum für Familien Beschreibung »Das Bundesbauministerium unterstützt den klimafreundlichen Neubau von Gebäuden mit einer neuen Förderung, die am 1. März 2023 bei der KfW gestartet ist. Erstmals wird dabei der ganze Lebenszyklus eines Gebäudes in den Blick genommen – vom Bau über den Betrieb bis zum potenziellen Rückbau in ferner Zukunft. Die Gebäude zeichnen sich durch geringe Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus, hohe Energieeffizienz, niedrige Betriebskosten und einen hohen Anteil erneuerbarer Energien für die Erzeugung von Wärme und Strom aus. In dem Webinar erhalten Sie Informationen zum „Klimafreundlichen Neubau (KFN)“, zum Programm „Wohneigentum für Familien (WEF)“ sowie zu den KfW-Förderangeboten im Bereich Sanierung (BEG).
Referentin: Manuela Mohr, KfW Bankengruppe
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mi 14.06.23 | | Kooperationsveranstaltung: Solarthermische Kombianlagen (Warmwasser und Heizung) Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Hybrid-Seminar Kompakt: Solarthermische Kombianlagen (Warmwasser und Heizung)
Anmeldeschluss: 14.06.2023
Beschreibung

Hybrid-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Solarthermische Kombianlagen (Warmwasser und Heizung)
Anwendungspotenzial, Technologie und rechtliche Rahmenbedingungen
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.
? Unterrichtseinheiten Wohngebäude ? Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude ? Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Hinweise:
- Dieses Seminar findet als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz im Bauzentrum München sowie auch online statt.
- Eine Anmeldung über das Anmeldeformular (Formular befindet sich dann ganz unten) ist erforderlich.
- Die Online-Veranstaltung wird mit Webex durchgeführt.
- Die für die Online-Veranstaltung angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) ihren Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Axel Horn, Dipl.-Ing. (FH) Ingenieurbüro solar energie information, Sauerlach, Programmautor der Simulationssoftware GetSolar, Experte in Theorie und Praxis für solarthermische Anlagen, Gastdozent an der Technischen Hochschule Rosenheim und der Technischen Hochschule Ulm
Thema
Der Referentenentwurf zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) nennt die Solarthermie gleich nach der Wärmepumpe als entscheidende Komponente zur Nutzung der kostenlos verfügbaren erneuerbaren Umweltwärme. Tatsächlich kann die Solarthermie als Katalysator der Wärmewende wirken. In der räumlichen und zeitlichen Nähe zur Intersolar 2023 gibt das Seminar Antworten auf folgende Fragen: Welche innovativen Entwicklungen der vergangenen Jahre machen die „klassische“ Solarwärme so attraktiv? Welche Rahmenbedingungen zu ihrem Einsatz schafft das Gebäudeenergiegesetz, das ab dem 1. Januar 2024 wirksam werden soll?
Inhalt
Grundlagen:
- Verfügbarkeit der Solarwärme im Jahresverlauf
- Potenzial und Perspektiven der Solarthermie für die Energiewende
Zusammenspiel mit Wärmepumpen, Heizkesseln und Wärmenetzen:
- Varianten der hydraulischen Schaltung
- Anforderungen an die Regelungstechnik
Solarthermie im GEG:
- Beitrag der Solarthermie zum Erreichen von 65 Prozent erneuerbarer Wärme ab 1.1.2024
- Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM)
Zielgruppe
Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beiträte, Investor*innen, Bauherr*innen und Studierende
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Veranstaltungsort
Bauzentrum München
Konrad-Zuse-Platz 12
81829 München
Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-hybrid-seminar-kompakt-solarthermische-kombianlagen-warmwasser-und-heizung/
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 14.06.23 | | Kostenloser Infotermin zu dem Seminar Beratungskompetenz im Bereich Smart Building zur Energieeinsparung nutzen Beschreibung »Gratis Informationen zu folgendem Seminar über Goto-Meeting am 05.07.2023
Der Trend zum Smart Building und die damit einhergehende höhere Energieeffizienz durch Automation ist nicht zu verkennen. Nutzer fragen zunehmend nach Komfort- und Sicherheitsfunktionen durch moderne Gebäudetechnik.
Aktuell stellt der Gesetzgeber noch relativ wenig Anforderungen an Regelungs- oder Abschaltfunktionen aber weiter Verschärfungen sind in naher Zukunft zu erwarten. Denn eine deutliche Verschärfung der Anforderung ist in der EU-Gebäuderichtlinie EPBD 2018 (European Performance of Buildings Directive) enthalten und wird früher oder später auch Konsequenzen für das GEG (Gebäudeenergiegesetz) haben.
Zudem sind Maßnahmen der Gebäudeautomation als sogenannte Einzelmaßnahmen im Rahmen der BEG (Bundeförderung für effiziente Gebäude) förderfähig. Dies ist insofern interessant, da die klassischen Förderprogramme im Umfeld des Effizienzhaus-Standard 55 reduziert wurden bzw. ab dem 01. Januar 2023 komplett entfallen.
Somit sollte die Thematik der Gebäudeautomation bereits jetzt im Umfeld der ganzheitlichen Energieberatung mit enthalten sein.
Auch werden in der EPBD 2018 eine Reihe von Forderung an den Ausbau von E-Mobility-Ladestationen in Gebäuden und eine entsprechend „intelligente“ Einbindung erhoben.
In Konsequenz stellen sich die folgenden Fragen:
- Welche rechtlichen Anforderungen (hinsichtlich EPBD/GEG) sind zu beachten?
- Wie ermittelt und dokumentiert man möglichst einfach sinnvolle Anforderungen?
- Welche Maßnahmen der Gebäudeautomation sind in den BEG-Förderprogrammen enthalten?
- Welche Trends/Möglichkeiten helfen Energie zu sparen und welche sind eher „Spielereien“?
Das Seminar zeigt einen Überblick über die Themenvielfalt und bietet Orientierung zur weiteren Vertiefung. Hierfür werden in diesem Tagesseminar hilfreiche Materialien (Analysen, Checklisten, Kostenrichtwerte etc.) zur direkten Übertragung auf das eigene Geschäftsumfeld vorgestellt und angewandt.
Lernziel
|
- Erhöhung der Beratungskompetenz im Umfeld „Smart Building“
- Kenntnisse der energierechtlichen Anforderungen an die Automation über EPBD und GEG
- Übersicht über die Fördermöglichkeiten von Maßnahmen Gebäudeautomation
- Qualifikation zur Ermittlung bzw. Vorgabe von sinnvollen Anforderungen sowohl aus Nutzersicht als auch in Bezug auf die Energieeffizienz
- Fähigkeit zur Abschätzung des energetischen Einsparpotenzials durch Gebäudeautomation
- Kenntnisse zur Auswahl von geeigneten Technologien bzw. Systemen
- Formulierung von hersteller- und produktneutralen funktionalen Beschreibungen (funktionales Lastenheft)
|
Zielgruppen
|
- Energieberater
- Architekten/Ingenieure
- Fachplaner
- Interessenten im Bereich „Smart Building“
|
Inhalt
|
- Markttrends und Kundenanalysen: Was will der Kunde wirklich?
- energierechtliche Anforderungen aufgrund von GEG (Gebäudeenergiegesetz) inkl. DINV V 18599 und EPBD (European Performance of Buildings Directive)
- Inhaltlicher Überblick und Erläuterung der Grundbegriffe
- Anforderungen bei Neubauten und Bestand
- Abhängigkeiten und Zusammenspiel der verschiedenen Verordnungen und Gesetze
- Energieeffizienz durch Automation
- Nutzung der Automation als geringinvestive Maßnahme.
- Abschätzung des energetischen Einsparpotenzials
- Abschätzung von Kosten und Aufwand für ein Smart Building / Berechnungsvarianten zur Wirtschaftlichkeit durch Automation
- Übersicht über Fördermöglichkeiten des BEG (BAFA, KfW)
- Welche Technologien eignen sich für welche Anforderungen?
- Systeme der Gebäudeautomation (Gebäudesystemtechnik) im Vergleich
- E-Mobility
- Grundlagen über Anforderungen an die Ladeinfrastruktur in Gebäuden
- Anforderungen aufgrund der EPBD
- Ladesäulenverordnung; Mitteilungs- und Genehmigungspflichten
- Vorlagen/Textblöcke für den Entwurf eines hersteller- und produktneutralen Lastenhefts (z.B. für Ausschreibungen bzw. langfristige Dokumentation)
|
Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. Die Punkte wurden beantragt, jedoch noch nicht bestätigt
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Referent: Prof. Dr. Michael Krödel
Über Goto-Meeting | GIH Bayern e.V. | | | Jetzt verbindlich anmelden |
Mi 14.06.23 | | Envisys Sonderstammtisch zum Thema ECAD mit der ECAD-Expertin Frau Stichel Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem Envysis Sonderstammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund um das Thema ECAD und die Datenübertragung von ECAD nach EVEBI anbieten.
In Kürze erscheint die neue Version ECAD4. Die enthaltenen Neuerungen werden ganz bestimmt auch von Interesse für euch sein. Frau Stichel von der Firma Envisys sowie die altbekannten Gesichter Frau Schwarze und Herr Korge stehen euch mit Rede und Antwort zur Verfügung.
Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an Frau Stichel weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | Jetzt verbindlich anmelden |
Do 15.06.23 | | Kooperationsveranstaltung: Innen-Dämmung – riskant und nötig? Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Innen-Dämmung – riskant und nötig?
Anmeldeschluss: 14.06.2023 16 Uhr
Beschreibung

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite) oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt. Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Jürgen Gänßmantel, Dipl.-Ing. (FH) Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Kaufbeuren, ö.b.u.v. Sachverständiger (IHK), Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden (EIPOS), Energieberater Baudenkmale (WTA), Mitgründer und Mitglied im Vorstand des Fachverbands Innendämmung e.V. (FVID), aktives Mitglied in der WTA, Lehrbeauftragter
Thema
Auf Grund feuchtetechnischer Risiken ist bei der Innen-Dämmung eine besonders sorgfältige Planung und gewissenhafte Ausführung erforderlich, um nachfolgende Bauschäden zu vermeiden. Weil bei vielen Gebäuden, z.B. bei Sichtfachwerk, Sichtmauerwerk, Stuckfassaden usw. nur die Innendämmung zur Reduzierung der Wärmeverluste der Gebäudehülle möglich ist, hat das Wissen um eine qualitätsgesicherte Planung und Ausführung eine hohe Bedeutung. Die WTA-Merkblätter 6-4, 6-5 und 8-5 als Regelwerke bei Innendämmungen im Bestand dienen im Seminar als Grundlage.
Inhalt
- Qualitätssicherung von der Ausschreibung bis zur Abnahme
- Anforderungen: GEG, BEG, Auftraggeber*in
- Entscheidungskriterien für oder gegen die Innen-Dämmung
- Bestandsaufnahme, Materialauswahl, Ausführungsdetails
- Überblick zu den feuchtetechnischen Nachweisen für Innen-Dämmsysteme
- Schadenspotentiale, Fehlervermeidung, Bauteilanschlüsse
- Innen-Dämmung und anlagentechnische Komponenten
Zielgruppe
Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Bauträger*innen, Energieberater*innen, WDVS-Verarbeiter*innen, Bauunternehmen, Bausachverständige, technisch interessierte Hausverwalter*innen
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-innen-daemmung/
| GIH Bayern e.V. | | | |
Fr 16.06.23 | | “Dichte Gebäude und trotzdem gut gelüftet“ Luftdichtheitskonzept, Lüftungskonzept und Dichtheitsprüfung von Gebäuden. Beschreibung »“Dichte Gebäude und trotzdem gut gelüftet“ Luftdichtheitskonzept, Lüftungskonzept und Dichtheitsprüfung von Gebäuden
Luftdicht bauen ist mehr als die Dichtheit der Gebäudehülle prüfen Es wird für alle neu zu errichtenden Gebäude,
eine dauerhaft luftundurchlässige wärmeübertragende Umfassungsfläche einschließlich der Fugen gefordert.
Die Dichtheitsprüfung ist jedoch nach GEG gar nicht verpflichtend, sondern kann zur Verminderung der Lüftungswärmeverluste in der Energiebilanz genutzt werden.
Die BEG-Förderung geht in Ihren Anforderungen weiter: Bei Wohn- und Nichtwohngebäuden ist bei allen Maßnahmen auf eine wärmebrückenreduzierte
und luftdichte Ausführung zu achten. Darüber sind Nachweise zu führen, wie z.B. die Planung zur Gebäudeluftdichtheit oder die Erstellung eines Lüftungskonzepts.
Seminar Inhalt:
- Anforderungen an die Luftdichtheit von Gebäuden
- Wie dicht ist luftdicht?
- Dichtheitsanforderungen in der BEG
- Luftdichtheitskonzept
- Lüftungskonzept
- Arten der Dichtheitsprüfung der Gebäudehülle
- Dichtheitsprüfung nach EnEV und GEG
- Luftdichtheit und Lüftung in der Energiebedarfsberechnung
- Anforderungen an den Prüfbericht
Referent:
Dipl.-Ing. (FH) Oliver Solcher, beratender Ingenieur
Geschäftsführer Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V.
Anmeldegebühr:
GIH Mitglieder: 239 € Brutto
Nichtmitglieder: 299 € Brutto
Diese Gebühr beinhaltet Verpflegung und Getränke.
Die Anreise erfolgt privat oder über selbstorganisierte Fahrgemeinschaften. Parkplätze ausreichend vorhanden.
E-Tankstelle 4 mal vorhanden, Rechnungsstellung erfolgt nach Ablesung über die Schornsteinfeger Innung.
Wir freuen uns über ihr Interesse und bedanken uns dafür.
Falls sie nicht interessiert sind und keine Einladungen von uns wünschen, teilen Sie uns das bitte kurz mit. Senden Sie dazu einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Abmeldung Einladungen" an abmeldung@gih.nrw
| GIH NRW e.V. | 1 freier Platz |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Fr 16.06.23 2 Tage | | BEG Baubegleitung – Anforderungen erkennen, effizient umsetzen Beschreibung »Dieses Seminar ist in 2 aufeinander aufbauenden Modulen eingeteilt. Die Termine für die Module sind folgende:
Unterrichtszeiten: 1. 16.06.23: Fr., 14:00 - 18:00h - 5UE 2. 17.06.23: Sa., 09:00 - 17:15h - 9UE Mit der Anmeldung zum 1. Teil, sind Sie automatisch an Teil 2 angemeldet. Eine vollständige Teilnahme ist für den Erwerb der Teilnahmebescheinigung Voraussetzung.
BEG Baubegleitung – Anforderungen erkennen, effizient umsetzen
Seminarbeschreibung: Die Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG schreibt für ihre Förderprogramme die Einbindung eines Experten der Energieeffizienz-Liste vor. Die Leistungen, welche die Experten erbringen müssen, sind in den einzelnen Merkblättern geregelt. Mit dem Förderprogrammen u.a. zur Baubegleitung werden u.a. Planung und Baubegleitung durch die Einbindung von Experten der Energie-Effizienz-Experten-Liste bezuschusst. Darüber hinaus gibt es einen Katalog von förderfähigen Leistungen in der energetischen Fachplanung und Baubegleitung. In diesem Seminar steht die Umsetzung im Vordergrund. Neben spezifischen bau- und anlagentechnischen Fragen werden Instrumente zur Dokumentation und Qualitätssicherung behandelt. Diese beinhaltet auch die Behandlung der Erneuerbare-Energien-Klasse EE, „Worst Performing Building“ (WPB) oder „Serielles Sanieren“. Seit dem 01.03.2023 gibt es ein neues umfassendes Förderprogramm „Klimafreundliches Bauen“ (KFN), bzw. KFN mit QNG. Möglicherweise wird es zu einem späteren Zeitpunkt noch auf Sanierung und Einzelmaßnahmen ausgeweitet. Das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) soll weiterentwickelt und die Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus von Gebäuden/Bauteilen noch stärker in den Fokus gestellt werden. Um dies auch in der Baubegleitung bewerten zu können, wird in diesem Kurs, auf die neuen Anforderungen eingegangen.
Ziel des Seminars ist es, die im Zusammenhang mit der Baubegleitung auftretenden Anforderungen, bei Einzelmaßnahmen, bis zum Effizienzhaus zu erkennen, umsetzen und zu dokumentieren.
Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Experten* der Energieeffizienz-Liste, beginnende, oder erfahrende Energieberater/innen, Architekten/innen und Ingenieure die in der Baubegleitung tätig sind, oder es werden wollen. Eine Anerkennung von 14 UE für die Energie-Effizienz-Experten-Liste ist beantragt.
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energie-Effizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden:
Wohngebäude: 14 UE Nicht Wohngebäude: 14 UE Energieaudit DIN 16247: 14 UE
Die Referenten
Michaela Schaffer-Kast staatl. gepr. Bautechnikerin (Hoch-/Tiefbau) Energieberaterin IBF-HLS Energieberaterin f. Wohngebäude (KfW, BAFA), Dozentin in der GIH Grundausbildung für Energieberater/Quereinsteiger Cornelius Schmidt Schreinermeister GAP, Energieberater ( HWK ), Energieberatung für Wohngebäude, NWG, Energieaudit, Dozent in der GIH Grundausbildung für Energieberater/Quereinsteiger
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!! Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account) in dieser das aktuelle und auch künftige Online-Seminare, die über moodle abgehalten werden, stattfindet. Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: STZRE Administrator versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen. Es ist kein weiterer Einwahl-Link mehr nötig. Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher. Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind ab sofort in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.
Es werden künftig keine Skripte mehr per E-Mail versendet!
Infos Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
| GIH Bayern e.V. | 28 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mo 19.06.23 | | GIH Online-Seminar mit Pluggit: Normung in der Wohnraumlüftung - Ein Update Beschreibung »Lüftungslösungen lassen sich in Wohngebäuden ganz unterschiedlich umsetzen. Hierbei ist es durchaus zielführend sich im Rahmen von Normen zu bewegen, d. h. die Definitionen, Bemessung und Ausführung lüftungstechnischer Maßnahmen vor dem Hintergrund verschiedener Anforderungen zu bewerten. In den letzten Jahren wurden auch die einschlägig bekannten „Klassiker“ wie die DIN 18017-3, DIN 1946-6 oder die DIN 4109 aktualisiert und es kamen vor allem aus europäischer Sicht neue hinzu. Das Webinar gibt einen Überblick, welche Normen im Wohngebäudesektor relevant sein könnten und was deren wichtigste Inhalte sind.
Referent: Uwe Schumann, Leitung Verbandsarbeit & Wissensmanagement, Pluggit
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Fr 23.06.23 | | Ordentliche Mitgliederversammlung 2023 mit Neu-Wahlen und Rahmenprogramm Beschreibung »
Sehr geehrtes GIH Bayern - Mitglied,
die Vorstandschaften laden Sie sehr herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom GIH Bayern e.V. ein.
Termin: Freitag, 23. Juni 2023
Programmablauf siehe "Weitere Informationen"
15:00 Uhr Beginn Mitgliederversammlung
Sie können sich dazu gesondert weiter unten anmelden.
Für Ihre Verpflegung ist selbstverständlich bestens gesorgt.
Veranstaltungsort Mitgliederversammlung: Stadthalle Gunzenhausen, Isle-Platz 1, 91710 Gunzenhausen
Zusammenschlüsse zu Fahrgemeinschaften sind uns sehr willkommen.
Bei der Anmeldung zur Veranstaltung kann man sich hierfür vormerken lassen.
Ihr GIH Bayern e. V.
| GIH Bayern e.V. | 15 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Sa 24.06.23 | | Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude - Aufbaukurs Beschreibung »Der GIH Baden-Württemberg bietet von März bis August 2023 die Weiterbildung Qualifikationsprüfung: Energieberatung an, die in zwei Kurse gegliedert ist. Beide Kurse umfassen jeweils 120 Unterrichtseinheiten (à 45 min). Davon finden zwei Drittel des Unterrichts in Präsenz statt, das andere Drittel teilt sich in Online-Unterricht (60 UE) und Selbststudium (40 UE/werden zur Hälfte als UE anerkannt) auf. Im August findet ein zweiwöchiger Präsenzblock statt.
Die Präsenzveranstaltungen finden im Schulungsraum unserer Geschäftsstelle, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart statt.
Nach Bestehen der Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude können die Teilnehmenden sowohl auf das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ als auch auf die Einzelmaßnahmenförderung im Rahmen des BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) zugreifen. Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise kann durch die Qualifikationsprüfung NICHT erworben werden. Sie ist gesetzlich in § 88 GEG geregelt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Themeninhalte:
Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien
Zielgruppe:
Personen ohne berufliche Grundqualifikation gem. § 88 GEG
Die Inhalte der Qualifikationsprüfung sind umfangreich und erfordern ein hohes Maß an Motivation und zeitlichem Engagement. Die Prüfung ist auf dem Niveau eines Abschlusses als Meister/Techniker oder im Rahmen eines Studiums mit Bachelor-Abschluss einzuordnen. Es ist hilfreich, wenn Teilnehmende bereits Praxiserfahrung in bau- oder anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen des Hochbaus sammeln konnten.
Prüfung:
Die Qualifikationsprüfung besteht aus drei Teilen:
- schriftliche Prüfung
- Erstellung eines Beratungsberichts / iSFP
- Fachgespräch
Die schriftliche Prüfung findet am Sa, 09.09.23 statt. Die Abgabe des Beratungsberichts wird ebenfalls im September 2023 sein, das Fachgespräch ca. vier Wochen später.
WICHTIG:
Eine Anmeldung ist nur für beide Kurse, Grund- und Aufbaukurs, möglich.
Für den Grundkurs melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:
Termine:
Präsenz: 13 Tage mit je 8 UE, davon 10 Tage als Blockveranstaltung
Juni: 24.
Juli: 21.+22. verschoben auf 28.+29. August: 14.-18. und 21.-25.
Zeit: jeweils 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Online: 5 Termine (à 3 UE)
dienstags
Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr
Juni: 27.
Juli: 04., 11., 18., 25.
Kursgebühr Aufbaukurs:
2000 Euro zzgl. MwSt.
2380 Euro inkl. MwSt.
zzgl. Prüfungsgebühr: 390 Euro zzgl. MwSt. / 464,10 Euro inkl. MwSt.
Wiederholungsprüfung: 195 Euro zzgl. MwSt. / 232,05 Euro inkl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:
Am 01.09.2022 begann die nächste Förderperiode. Wir haben Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, haben aber noch keinen Bewilligungsbescheid erhalten und können die Förderung daher im Moment nur vorbehaltlich, in Abhängigkeit von der Bewilligung zusagen. Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.
Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns bei Ihrer Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.
Gebühren mit Förderung:
mit ESF Föderung 25% bis 55 Jahre: 1785 Euro inkl. MwSt.
mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 1190 Euro inkl. MwSt.
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Mo 26.06.23 | | GIH Online-Seminar mit Linzmeier: Flachdach sicher und nachhaltig dämmen Beschreibung »Erfahren Sie in diesem Online-Seminar, wie Sie Flachdächer sicher ohne Feuchtigkeitsschäden und nachhaltig mit einer hohen Dämmwirkung dämmen können.
Referent: Sibo Wicklein, Projektmanager Vertrieb Süd-West, Linzmeier
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Juli | | | | | | |
Mo 03.07.23 | | GIH Online-Seminar mit ISO: Schwimmhalle auf Niedrigenergieniveau Beschreibung »Private Schwimmhallen stellen bauphysikalisch eine Herausforderung für ein Gebäude dar. Das Klima ist sehr warm und feucht, und das ganzjährig 24 Stunden am Tag. Dennoch ist der Anspruch, den Gebäudeteil auf optimalem Energieniveau auszustatten und gleichzeitig die enormen Feuchtebelastungen auf die Bauteile sicher zu schützen und das, ohne gestalterische Einschränkungen zu haben. Denn, der in der Regel teuerste Raum im Haus muss behaglich, bauphysikalisch sicher und gestalterisch schön sein.
Referent: Alexander Ziegler, Geschäftsführer der ISO GmbH, Offenau
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 06.07.23 | | Das GEG & Co. – Energiesparrecht für Energieberater: Neuerungen – Strategien – Perspektiven Beschreibung »Inhalt:
Die Online-Schulung gibt einen aktuellen Aus- und Überblick über das aktuelle Energiesparecht mit Schwerpunkt auf dem GEG 2020/2023 im Kontext mit der aktuellen BEG-Förderung.
Mit einem hohen Praxisbezug werden die neuen Anforderungen an Neu- und Bestandsgebäude im Gesamtkontext aktueller Klimaschutzaktivitäten beleuchtet und eingeordnet.
Das GebäudeEnergieGesetz GEG 2020 ist zum 01.11.2020 in Kraft getreten und Hat damit die bisherigen Regeln aus dem Energieeinsparungsgesetz (EnEG), der Energieeinsparverordnung (EnEV) und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) abgelöst. Eine erste kleine Novelle trat zum 1.1.2023 in Kraft und eine weitere zum Thema 65% erneuerbare Energien für neue Heizungssysteme wird noch vor der Sommerpause erwartet. Eine weitere große Novelle des GEGs ist bereits angekündigt.
Das Förderprogramm BEG nimmt ein paar Themen bereits auf, wie die Nachhaltigkeitsbewertung.
Außerdem zeichnen sich weitere Änderungen der Rahmenbedingungen für energieeffiziente und nachhaltige Gebäude ab, wie z.B. Effekte durch CO2-Steuern, EU-Taxonomie. Die Bunderegierung plant weitere Gesetzesänderungen, wie das Energieeffizienzgesetz (EnEfG).
Hinzu kommt, dass die Novelle der EU-Gebäuderichtlinie in 2023 in die entscheidende Phase eintritt.
Der richtige Zeitpunkt also für eine Standortbestimmung.
Für Ihre Fragen ist innerhalb der Schulung ausreichend Zeit eingeplant.
Die Themen:
- Zusammenlegung von EnEG, EnEV und EEWärmeG zum GEG: Änderungen und was ist gleich geblieben?
- Energieausweise, Bilanzierung und Kernnormen: Was ist zukünftig zu beachten?
- Quartierlösung und Innovationsklausel vs. Kommunale Wärmeplanung– Fluch oder Segen?
- Was hat das BEG mit dem GEG zu tun – Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Gebäudebilanzierung
- Sachstand rechtliche Rahmenbedingungen für Elektro-Ladesäulen
- Gesamtkontext des GEG in Bezug auf Klimaschutzziele und weitere Fördermöglichkeiten
- GEG 2.0: Wie wird es in den nächsten Jahren weiter gehen?
Zielgruppe:
Architekten, Ingenieure, Techniker, Energieberater und Entscheidungsträger mit Grundkenntnissen im Energiesparrecht
Referentin: Frau Gisela Renner
Die Dozentin Gisela Renner ist Physikingenieurin und arbeitet seit 1996 in Köln als Vollzeit-Energieberaterin. 2005 war sie an der Entwicklung der Energieausweise beteiligt und hat ein Bundesland bei der Konzeption der Qualitätssicherung bei der Umsetzung der EnEV unterstützt. Darüber hinaus ist sie im GIH aktiv und hat z.B. an den Stellungnahmen des GIH zu EnEV und GEG mitgewirkt.
Hinweis Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt:
WG: 9
NWG: 9
Energieaudit DIN 16247: 9
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Tagungsort: Online-Schulung
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.
Es werden künftig keine Skripte mehr per E-Mail versendet!
| GIH Bayern e.V. | | | Jetzt verbindlich anmelden |
Do 06.07.23 2 Tage | | Der individuelle Sanierungsfahrplan nach DIN V 18599 für Wohngebäude Beschreibung »Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP 2.0) nach DIN V 18599 für Wohngebäude
Ein Update: Förderung mit iSFP-Bonus, neue gesetzliche Randbedingungen, konkrete Anwendung des iSFP 2.0 in der Praxis
Kurzbeschreibung
Sie sind Energieberaterin/Energieberater, haben bereits energetische Bewertungen von Gebäuden durchgeführt und wollen mit dem neuen Instrument der individuellen Sanierungsfahrpläne (iSFP 2.0) zielgerichtete, fundierte und effektive Energieberatungen konform zu den Förderrichtlinien durchführen und für Ihre Beratungsempfänger den aktuellen iSFP-Bonus in Anspruch nehmen?
In diesem Seminar lernen Sie von erfahrener Seite, wie Sie mit diesem Werkzeug Kunden zufrieden stellen, aber auch auskömmlich arbeiten. Es werden für konkrete Projekte softwaregestützt Gebäude nach DIN V 18599 aufgenommen und analysiert, Sanierungsmaßnahmen angelegt, Sanierungsfahrpläne erstellt und diese zum Abschluss präsentiert und besprochen – Praxis pur. Die Teilnehmer können geeignete eigene Projekte einbringen, die dann jeweils in kleinen Gruppen bearbeitet werden. Falls Sie bereits iSFP nach DIN V 4108/4701 erstellt haben, lernen Sie im Workshop die DIN V 18599 für die Nachweisführung korrekt anwenden und die Vorteile kennen.
Die Arbeitsmittel zum iSFP stehen zum download unter (Empfehlung: Handbuch und Checkliste vor dem Seminar anschauen): https://www.gebaeudeforum.de/realisieren/isfp/
Dieser zweitägige Workshop dient als Qualifikationsnachweis zur Eintragung beim BAFA für das novellierte Förderprogramm „Energieberatung Wohngebäude“ für
• Energieberater, deren Weiterbildung nach BAFA-RL länger als 5 Jahre zurückliegt
• Energie-Effizienz-Experten für KfW Energieeffizient Bauen und Sanieren Energieberatungen für Wohngebäude werden aktuell mit bis zu 1.700 EUR (max. 80% der Kosten) vom BAFA gefördert: www.bafa.de/ebw. Darüber hinaus gibt es für die Umsetzung der Sanierungsmaßnahme den iSFP-Bonus (5% der Investitionskosten): www.bafa.de/beg.
Inhalte
• Der Rahmen des iSFP: GEG und Förderung – Update Gebäudeenergiegesetz (GEG), Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und Auffrischung
• Methodik der neuen Sanierungsfahrpläne in der Beratungspraxis
- Neuerungen im iSFP 2 mit Prüfliste und in den Berechnungen nach DIN V 18599
- Vorstellung der Arbeitsmittel: Handbuch, Checklisten, Muster-iSFP
- Komponenten des Sanierungsfahrplans
- schrittweises Vorgehen, Gesamtsanierungen zum Effizienzhaus
- Berechnungsverfahren, Randbedingungen, Kostenermittlung, Förderung
- Dokumentation der Ergebnisse
- Wie prüfe ich den iSFP und die Umsetzungshilfe auf Korrektheit? Neues Prüfformular
- Ablauf der Energieberatung und Voraussetzungen für 5%-Bonus für die BEG
• Vorstellung der Workshop-Projekte durch die Teilnehme
• Gruppenarbeit
- Erfassen des Istzustands nach DIN V 18599
- Schwachstellenanalyse und Aufspüren von Energieeinsparpotentialen
- Systematisieren und Bewerten der Lösungsansätze
• Projektspezifische Entwicklung des iSFP
• Gruppenarbeit
- Sanierungsvorschläge erarbeiten und Detailentscheidungen treffen
- konkrete und sinnvolle Anwendung des geforderten „Bestmöglich-Prinzips“
- Variantenbildung und Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen
- Ermittlung von Kosten und Fördermitteln
- energetische und wirtschaftliche Bewertung
- Ausstellung des iSFP und der Umsetzungshilfe; Prüfung der Dokument
- Aufbau einer schlüssigen Argumentationskette für das Beratungsgespräch unter
- Beachtung der Fördermittelkonformität
- der Sanierungsfahrplan als Grundlage für fachlich fundierte und überzeugende Kundengespräche
- Präsentation: Vorstellung der Ergebnisse und Diskussion; Schlussrunde
Workshop-Projekte
Teilnehmer:innen können in den Workshop eigene Projekte einbringen, für die dann ein Sanierungsfahrplan erstellt wird. Grundanforderung an das Gebäude:
• überwiegend als Wohngebäude genutzt
• Bauantrag/-anzeige liegt mindestens 10 Jahre zurück, weitgehend unsaniert
• alle notwendigen Pläne, Daten und Dokumentationen (auch Bilder) mitbringen
Damit sich die Referenten bestmöglich vorbereiten können, bitten wir, die Projekte bis spätestens eine Woche vor dem Seminar einzureichen (hierzu erhalten Sie nach Anmeldung eine Übersicht zu den Anforderungen). Ein eigenes Projekt ist jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop.
Anforderung an die Teilnehmer:
• ausstellungsberechtigt nach GEG § 88, Ingenieure, Architekten, Techniker, Handwerker
• Energieberater, qualifiziert nach den Anforderungen der „Energieberatung von Wohngebäuden“ des BAFA/Gebäudeenergieberater HWK
• sichere Bedienung Ihrer Energieberatungssoftware
Hinweise:
• begrenzte Teilnehmerzahl auf 15 Personen ermöglicht eine intensive Workshopbetreuung
• Bringen Sie bitte zum Workshop ein Notebook mit Ihrer Energieberatungssoftware mit. Wir arbeiten in kleinen Gruppen.
• Empfehlung: Handbuch und Checkliste vor dem Seminar anschauen: https://www.gebaeudeforum.de/realisieren/isfp/
• Sie erhalten zum Workshop eine aktuelle Wissensdatenbank mit Gesetzestexten, Förderprogrammen, Kostentool, Textbausteinen zum iSFP und vielem mehr für Ihre tägliche Energieberatungspraxis
Es werden 16 Unterrichtseinheiten für die Verlängerung des Eintrags in die Energieexpertenliste beantragt.
Dozent:
Klaus Lambrecht
Diplom-Physiker, Partner der ECONSULT Lambrecht Jungmann Partner. Der Referent ist akkreditierter Sachverständiger für die Bundesförderprogramme und seit über 20 Jahren in der Energieplanung tätig. Er hat für das Umweltministerium Baden-Württemberg die Sanierungsfahrpläne gemeinsam mit dem ifeu-Institut entwickelt. Er ist Mitglied des Gutachterteams zur aktuellen GEG-Novelle für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und in mehreren Forschungsprojekten zu EnEV, Wärmegesetzen, Normung und Förderprogrammen aktiv. Zahlreiche Fachpublikationen und Lehrveranstaltungen, Lehraufträge an mehreren Hochschulen. Leitung des Deutschen Energieberatertags. Weitere Infos unter www.solaroffice.de
Termine: 06. und 07.07.2023
Zeit: 06.07., 10:00 - 18:00 Uhr 07.07., 8:30 - 15:30 Uhr
Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Umfang: 16 Unterrichtseinheiten
Kursgebühr:
für Mitglieder 600 Euro zzgl. MwSt.
für Nichtmitglieder 660 Euro zzgl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:
Teilnehmend, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten könne die ESF Plus-Förderung beantragen. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.
Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns bei Ihrer Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.
Gebühren mit ESF Plus-Förderung für Mitglieder:
unter 55 Jahre, 25% Förderung: 450 Euro zzgl. MwSt.
ab 55 Jahre, 50% Förderung: 300 Euro zzgl. MwSt.
Gebühren mit ESF Plus-Förderung für Nichtmitglieder:
unter 55 Jahre, 25% Förderung: 495 Euro zzgl. MwSt.
ab 55 Jahre, 50% Förderung: 330 Euro zzgl. MwSt.
Hinweis zur Eintragung beim BAFA für das Förderprogramm Energieberatung Wohngebäude (Stand Jan 2021):
Aus-/Weiterbildung* entsprechend früheren BAFA-Anforderungen, sofern vor dem 01. Juli 2021 begonnen:
• Wenn Aus-/Weiterbildung älter als fünf Jahre: zusätzliche Fortbildung mit 16 (UE) (dieser iSFP WS entspricht voll den BAFA Anforderungen)
• Wenn Aus-/Weiterbildung vor EnEV 2009: zusätzliche Fortbildung mit 32 UE (dieser iSFP WS kann mit 16 UE angerechnet werden)
• Wenn Aus-/Weiterbildung auf Grundlage Wärmeschutzverordnung 1995: zusätzliche Fortbildung mit 80 UE
Aktueller (eingeblendeter) Eintrag in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes (EEE-Liste) für eine der KfW-Kategorien „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Wohngebäude, Nichtwohngebäude oder Nichtwohngebäude Denkmal“:
• dieser iSFP WS dient der Qualifikation zur Ausstellung von Sanierungsfahrplänen nach den BAFA Anforderungen
Weiterbildung entsprechend dem Regelheft der EEE-Liste Modul „Energieeffizient Bauen und Sanieren (KfW) – Planung und Umsetzung (Wohn- oder Nichtwohngebäude)“:
• bei Wiedereintragung in die EEE-Liste sind 56 UE nachzuweisen (dieser iSFP WS kann mit 16 UE für die EEEListe angerechnet werden)
* Aus-/Weiterbildung muss den im Zeitpunkt der Durchführung für das Förderprogramm geltenden Anforderungen entsprochen haben.
Wichtig: Verbindlich gelten immer und ausschließlich die Angaben des BAFA! Diese stehen auf der Internetseite: https://www.bafa.de/ebw
copyright: 12-2022 ECONSULT Lambrecht Jungmann Partnerschaft
| GIH Baden-Württemberg e.V. | 6 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Do 06.07.23 | | GIH Online-Seminar mit Clage: Das neue Gebäudeenergiegesetz und die dezentrale Warmwasserversorgung Beschreibung »In diesem Live-Seminar wird ein Überblick zu den Neuerungen des GEG ab 2023 und den Berechnungsgrundlagen für die dezentrale Warmwasserversorgung vermittelt. Es werden zudem verschiedene Anlagenkonzepte mit E-Durchlauferhitzer vorgestellt und hinsichtlich ihrer Fördermöglichkeiten bewertet.
Referent: Maik Jungnickel, CLAGE
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Fr 07.07.23 | | Klimadecke und Gebäudemassespeicher Beschreibung »Wirkungsweise der Klimadecke
- Heizen
- Kühlen
- Wärmestrahlung / Strahlungsaustausch
- Raumluft Temperatur / Operative Temperatur
- Energiebedarf/-verbrauch
- Raumklima
- Auswirkung auf die Bauphysik:
- Feuchte im Mauerwerk
- Wärmeleifähigkeit λ-Wert
- Thermodynamik im Raum
Gebäudemassespeicher
- Wieviel Energie kann im Vergleich zu einem Wasserspeicher in einer Betondecke gespeichert werden.
- Warum macht ein Gebäudemassespeicher für die Zukunft Sinn? „Windheizung 2.0“
Wie wirken sich Klimadecke/Gebäudemassespeicher im gesamten auf den Energiebedarf/-verbrauch aus.
Welche Berechnungen sind erforderlich um diese Systeme bedarfsgerecht auslegen zu können.
Welche Beplankung (GK, GF, etc.) können ausgeführt werden.
Ihr Dozent: Herr Erwin Aurbacher
Im Preis sind Getränke, Kaffepausen und ein kleines Frühstück ( belegte Semmel oder Butterbreze enthalten).
Dena-Punkte wurden bereits beantragt.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Weitere Infos und Anmeldung auf der Website von GIH Bayern.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. | GIH Bayern e.V. | 27 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Di 11.07.23 | | Grundkurs Photovoltaik Planung Beschreibung »
Inhalte des Seminars
1. Wie wichtig ist zukünftig Bauen und /oder Sanieren mit Photovoltaik (Markt)?
2. Feasibility Studie der Solarenergienutzung für Ihre Wohnung /Hauses. Ist mein Haus für Solar geeignet (Vororttermin, Standortaufnahme)?
3. Nutzen von PV-Anlagen im Gebäude von Heute und Morgen
4. CO2 und kosten sparen und Rentabilität durch Energieberatung mit Simulationsunterstützung erhöhen
5. Unabhängig Planen & Ermittlung der Größe des Batteriespeichers in Abhängigkeit von Photovoltaik-Anlagen und Strombedarf.
6. Softwaregestützten Beratung zur Reduzierung zur Beeinflussung der Anschaffungskosten und ROI
7. Digitales Energieberatung Services in der PV Branche und prädiktive Überwachung mit Alarmierung
8. Steuerliche Betrachtungen
9. Mieterstrom bzw. Betriebskonzepte für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern
10. Wirtschaftlichkeit und Ökologie
Ihr Referent – Dipl. Ing. JACQUES TCHASSEU
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet: Beantragung läuft
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!
| GIH Bayern e.V. | ausgebucht |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Do 13.07.23 | | Kooperationsveranstaltung: Putze und Anstrichstoffe in der Bausanierung Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Web-Seminar Kompakt:
Putze und Anstrichstoffe in der Bausanierung
Schadenserkennung – Schadensvorbeugung – Schadensbeseitigung
Anmeldeschluss: 12.07.2023 16 Uhr
Beschreibung.

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite) oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt. Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Jürgen Gänßmantel, Dipl.-Ing. (FH) Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Kaufbeuren, ö.b.u.v. Sachverständiger (IHK), Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden (EIPOS), Energieberater Baudenkmale (WTA), Mitgründer und Mitglied im Vorstand des Fachverbands Innendämmung e.V. (FVID), aktives Mitglied in der WTA, Lehrbeauftragter
Thema
Putze sollen Bauteile, zum Beispiel Decken oder Wände, einerseits vor Einwirkungen von außen, zum Beispiel durch Feuchtigkeit oder mechanische Belastung, schützen und haben andererseits im Zusammenspiel mit den Anstrichstoffen eine gestalterische dekorative Wirkung. In jeder Phase des Gebäudezyklus – ob Erstellung, Nutzung oder Instandsetzung – können an diesen Beschichtungen unterschiedliche Schädigungen auftreten. Nachhaltige Schadensbeseitigung – ob von Altersspuren oder vermeidbarer Bauschäden – und damit nachhaltige Bausanierung setzt die Kenntnis der Ursachen der Schadensmechanismen sowie deren Beurteilung und die Möglichkeiten der Beseitigung von technischen und optischen Mängeln und Schäden voraus. Diese werden im Seminar exemplarisch vermittelt und die jeweiligen Instandsetzungsgrenzen aufgezeigt. Die Teilnehmenden sollen Schäden an Putzen und Anstrichstoffen erkennen und bewerten sowie geeignete Maßnahmen zur Vermeidung von umfangreichen Folgeschäden auswählen und deren bauliche Durchführung überwachen, ausbauen und intensivieren können. Anhand von Schadensbildern werden die Ursachen für die Schadensentstehung systematisiert vorgestellt sowie Maßnahmen zur Schadensbehebung und Prävention, die sich in der Praxis bewährt haben, im Überblick aufgezeigt.
Inhalt
- Funktionen von Putzen und Anstrichstoffen
- Anforderungsprofil / Eigenschaften / Kennwerte
- Aktuelle normative Regelungen
- Innenputze / Außenputze / Sonderputze
- Einflussfaktoren: Putzgrund, Untergrundvorbereitung, Nachbehandlung
- Typische Schadensbilder und deren Bewertung: Risse, Abplatzungen, Hohlstellen, Ausblühungen, mangelhafte Festigkeit
- Verputzen von Fassadensockeln, Beton, wärmedämmendem Mauerwerk, feuchtem / versalztem Mauerwerk
- Verputzen mit Spezialputzen (Kalk-, Gefache-, Lehm-, Dämmputze)
- Grundlagen zur Auswahl von Anstrichstoffen und Beschichtungen
- Bauteilanschlüsse
Zielgruppe
Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger, Bauunternehmen, technisch interessierte Hausverwalter*innen
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-putze-und-anstrichstoffe-in-der-bausanierung/
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 13.07.23 | | GIH Online-Seminar mit pro clima: Die Luftdichtung bei der energetischen Dachsanierung von außen Beschreibung »Die Luftdichtung ist ein Schlüsselfaktor für das energieeffiziente Bauen. Die Dachsanierung von außen bietet großes Energieeinsparpotenzial bei zugleich geringer Beeinträchtigung des Wohnraums. Da die Luftdichtung dann jedoch ebenfalls von außen eingearbeitet und an bestehenden Konstruktionen angepasst werden muss, ergeben sich einige Besonderheiten, die es bei der Erstellung von Sanierungs-Konzepten zu beachten gilt.
Im Seminar werden die gängigsten verschiedenen Möglichkeiten zur Herstellung der Luftdichtheit von außen vorgestellt. Dabei wird jeweils erläutert, wie die Varianten hinsichtlich Tauwasserschutz und Luftdichtheit wirken, worauf bei Planung und Verarbeitung zu achten ist sowie wo die jeweiligen Vorteile liegen.
Referent: Stefan Hückstädt, Dipl.-Ing.(FH) Holzbau und Ausbau, Zimmerer, pro clima Anwendungstechnik
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Fr 14.07.23 2 Tage | | SEF 2023 - 20. Süddeutsches Energieberaterforum 2023 - Summer Edition Take 2 vom 14.07.2023 bis 15.07.2023 Beschreibung »
Die erste Pflichtveranstaltung des Jahres für Energieberater findet am 14. und 15. Juli 2023 traditionell in der Bayerischen Bauakademie in Feuchtwangen statt.
Trotz oder gerade wegen der anhaltend großen Nachfrage an der Teilnahme des zweitägigen SEF sind wir vom GIH Baden-Württemberg jedes Jahr aufs Neue herausgefordert immer wieder spannende Themen anbieten zu können. Da diese Veranstaltung jedes Jahr bis auf den letzten Platz ausgebucht ist, ist eine baldige Anmeldung sinnvoll..
Vorträge am Freitag von 09:30 - 16:45
Änderungen vorbehalten!!!
Einlass und Kaffee
|
|
08:30 |
Begrüßung
|
|
09:30 |
Grundgedanken der Nachhaltigkeitszertifizierung Nicolas Kerz, Leiter BBSR Abteilung 5
|
|
09:40 |
Kaffeepause
|
|
10:30 |
WEG verstehen – Rechtliche Besonderheiten Michael Nack, Wohnen im Eigentum e. V.
|
|
10:45 |
Rundgang durch die Ausstellung & Mittagessen
|
|
11:30 |
Einfamilienhaus erfolgreich seriell sanieren Thomas Müller & t.b.d
|
|
13:15 |
tbd -
|
|
14:05 |
Pause |
|
14:50 |
Altersgerechtes und barrierefreies Bauen Nina Schubert, Life Cycle Living Concept
|
|
15:00 |
Kaffeepause
|
|
15:45 |
Achtsamkeit Lernen Andreas Schneider, Bow-life
|
|
16:15 |
Pause (Abschluss der Vorträge, Zeit zur freien Diskussion) Bogenschießen
|
|
17:00 |
Abendessen |
|
19:00 |
Workshops Samstag jeweils von 08:00 bis 14:00
- WS 1:"Start in die Energieberatung"
- WS 3:"Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) in der Praxis"
- WS 4:"PV auf dem Dach – und jetzt? Anwendungsmöglichkeiten von Eigenstrom und rechtlicher Rahmen"
- WS 5:"Mit Achtsamkeit ins Ziel – Sich selbst beim Bogenschießen kennenlernen"
Preise:
Vorträge: 175 Euro für Mitglieder / 195 Euro Nichtmitglieder
Workshop: 195 Euro für Mitglieder / 215 Euro Nichtmitglieder Preise inkl. MwSt. und Verpflegung!
Übernachtung Da das Zimmerkontingent beschränkt ist bitten wir um baldige Reservierung
Zimmerpreise: EZ 75 Euro / DZ 115 Euro Preis jeweils inkl. MwSt und Frühstück.
Für Do. auf Fr. bestehen Übernachtungsmöglichkeiten in den Hotels in Feuchtwangen.
Abendessen Fr: 39 Euro
|
|
|
Für die Veranstaltung ist keine ESF Plus-Förderung vorgesehen. |
|
|
Irrtum und Änderung vorbehalten.
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | Jetzt verbindlich anmelden |
Do 20.07.23 | | GIH Online-Seminar mit Primagas: Biogenes Flüssiggas als gesetzliche Erfüllungsoption für erneuerbare Energien Beschreibung »Das neue GEG wird aktuell quer durch Politik, Medien und Gesellschaft diskutiert. Noch nie hatte das Thema Heizung mehr Aufmerksamkeit. Da dadurch aber auch viel Verunsicherung entsteht, zeigen wir Ihnen in diesem Online-Seminar, warum Flüssiggas, und besonders biogenes Flüssiggas, gerade jetzt eine der schnellsten und einfachsten Lösungen ist, um die aktuellen, aber auch zukünftigen gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Die Nutzungspflicht von 65% erneuerbaren Energien ist durch die Kombination von biogenem Flüssiggas und bewährter Heizungstechnik in vielen Varianten umsetzbar. Und das nicht nur für Neubauten, sondern auch für Bestandsgebäude. Wir stellen Ihnen die Rahmenbedingungen vor, und welche Herausforderungen und Möglichkeiten sich daraus ergeben. Alle Details dazu erfahren Sie im Online-Seminar.
Referent: Andreas Servatius, Bereichsleiter Marketing, Primagas
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 20.07.23 | | Online Stammtisch Beschreibung »
Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | Jetzt verbindlich anmelden |
Mo 24.07.23 | | GIH Online-Seminar mit Sto: Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) – eine Einführung Beschreibung »Es werden die Grundlagen eines Wärmedämm-Verbundsystems inkl. der Dämmstoffe erklärt und Fördermaßnahmen aufgezeigt.
Inhalte:
- Das WDVS und seine Komponenten
- Das WDVS in der Anwendung
- Der Teufel steckt im Detail, worauf es beim WDVS ankommt
- Was ist bei den Fördermaßnahmen, v.a. BEG, zu beachten
Referent: Dirk Herrmann, Produktmanager WDVS und VHF, Sto SE & Co. KGaA
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 27.07.23 | | GIH Online-Seminar mit Sto: Aufbaukurs Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) – Nachhaltigkeit und spezielle Fördermaßnahmen Beschreibung »Inhalte:
- Brandschutz
- Werkstoffkunde, was gibt es für Unterschiede bei den eingesetzten Dämmstoffen, Puten und Beschichtungen
- Nachhaltigkeit von WDVS
- CO2-Fußabdrücke
- Spezielle Förderprogramme wie Qualitätssiegel Nachhaltiges Bauen (QNG), Blauer Engel usw.
Referent: Dirk Herrmann, Produktmanager WDVS und VHF, Sto SE & Co. KGaA
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
August | | | | | | |
Do 17.08.23 | | Online Stammtisch Beschreibung »
Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | Jetzt verbindlich anmelden |
September | | | | | | |
Mi 13.09.23 | | Envysis Software Stammtisch Mit Frau Schwarze und Herrn Korge Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem 3 Envysis Software Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Software Programm Envysis bieten.
Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an Frau Schwarze weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | GIH Baden-Württemberg e.V. | | | Jetzt verbindlich anmelden |
Mo 18.09.23 | | Schadstoffe in Gebäuden-typische Schadstoffe, Möglichkeiten der Probenahme, Analyse und Richtwerte Beschreibung »Inhalt: Vor einer Sanierung kommt eine gründliche Bestandsaufnahme. Dies erfolgt im Wesentlichen um die Erfordernisse der Sanierung fest zu stellen. Sollten sich relevante Schadstoffe im Gebäude befinden müssen diese im Rahmen der Sanierung entfernt oder abgeschottet werden.
Im Rahmen dieses Seminartages lernen Sie typische Schadstoffe unserer Gebäude kennen. Wir führen Probenahme aus Staub, Luft oder von Materialien durch, damit ein spezialisiertes Labor die Auswertung übernehmen kann. Weiterhin sind natürlich auch Richtwerte und Schadstoffkonzentrationen wichtige Themen die wir aus unterschiedlichsten Quellen und Richtlinien behandeln.
Uhrzeit: 9:00 – 12:00 Uhr sowie 13:00 – 16:00 Uhr
Dozent: Stefan Holz
Energie-Effizienz-Experte
Baubiologe und baubiologischer Messtechniker (IBN)
Sachverständiger (TÜV)
Dena-Punkte wurden bereits beantragt.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Weitere Infos und Anmeldung auf der Website von GIH Bayern.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. | GIH Bayern e.V. | 12 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Do 21.09.23 | | Kooperationsveranstaltung: Lüfter im Fenster(-Falz) Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Präsenz-Seminar Praxis: Lüfter im Fenster(-Falz)
Beschreibung

Präsenz-Seminar Praxis vom Bauzentrum München
Lüfter im Fenster(-Falz)
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich Entweder direkt online im Online-Anmeldeformular (siehe ganz unten dann auf dieser Seite) oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Referent
Timo Skora, Dipl.-Ing. (FH) Ingenieurbüro für Energieberatung (KfW), Bauphysik, Raumklimamessung, Luftdichtigkeitsprüfung und IR-Gebäudethermografie, Sachverständiger für Wärmeschutz, Fenster und Glasfassaden
Thema
Beim Austausch von mehr als ein Drittel der Fensterfläche empfiehlt die DIN 1946-6 die Erstellung eines Lüftungskonzeptes. Dadurch soll eine der häufigsten Ursachen des Wachstums von Schimmel – zu hohe Luftfeuchtigkeit infolge ungenügender Lüftung – weitestgehend vermieden werden. Fordert das Ergebnis des Lüftungskonzeptes eine lüftungstechnische Maßnahme zum Feuchteschutz können Fensterlüfter, unter bestimmten Randbedingungen, diese Aufgabe übernehmen. In der Praxis werden derzeit aufgrund geringer Investitionskosten vor allem die Fensterfalz-Lüfter immer häufiger eingesetzt.
Inhalt
Dieses Seminar beschreibt die Rahmenbedingungen für dauerhaft funktionierende Systeme für Lüfter im Fenster(-Falz) sowie die dafür notwendigen Maßnahmen zur Instandhaltung und Pflege.
- Bauarten von Fensterlüftern
- Möglichkeiten und Grenzen der Fensterlüfter
- Lüftungsleistungen
- Tauwasserausfall
- Verschmutzung und Hygiene
- Kombination mit weiteren Lüftungssystemen
Zielgruppe
Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Bausachverständige, Handwerker*innen (insbesondere Fensterbau), Bauträger*innen, und Immobilienverwalter*innen
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein*e gemeldete*r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder die*der gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Veranstaltungsort
Bauzentrum München
Konrad-Zuse-Platz 12
(Eingang: Konrad-Zuse-Platz 8)
81829 München
Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-praesenz-seminar-kompakt-luefter-im-fenster-falz/
| GIH Bayern e.V. | | | |
Fr 22.09.23 | | Klimadecke und Gebäudemassespeicher Beschreibung »Wirkungsweise der Klimadecke
- Heizen
- Kühlen
- Wärmestrahlung / Strahlungsaustausch
- Raumluft Temperatur / Operative Temperatur
- Energiebedarf/-verbrauch
- Raumklima
- Auswirkung auf die Bauphysik:
- Feuchte im Mauerwerk
- Wärmeleifähigkeit λ-Wert
- Thermodynamik im Raum
Gebäudemassespeicher
- Wieviel Energie kann im Vergleich zu einem Wasserspeicher in einer Betondecke gespeichert werden.
- Warum macht ein Gebäudemassespeicher für die Zukunft Sinn? „Windheizung 2.0“
Wie wirken sich Klimadecke/Gebäudemassespeicher im gesamten auf den Energiebedarf/-verbrauch aus.
Welche Berechnungen sind erforderlich um diese Systeme bedarfsgerecht auslegen zu können.
Welche Beplankung (GK, GF, etc.) können ausgeführt werden.
Ihr Dozent: Herr Erwin Aurbacher
Dena-Punkte wurden bereits beantragt.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Weitere Infos und Anmeldung auf der Website von GIH Bayern.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. | GIH Bayern e.V. | 29 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Oktober | | | | | | |
Fr 06.10.23 | | Fachkraft für Differenzdruckmessung (BlowerDoor) Beschreibung »Sie sind erfahrene/r Energieberater/-in und möchten Ihren Kunden/Kundinnen als Messdienstleister/-in auch bei der BlowerDoor-Messung nachweislich hohe Qualität und Sachkunde anbieten? Stellen Sie Ihr Wissen auf rechtssichere Füße: Wir bilden Sie gemeinsam mit dem GIH e. V. zur zertifizierten Fachkraft für Differenzdruckmesstechnik mit BlowerDoor aus. Mit aktuellem Theoriewissen und praktischen Übungen werden Sie fit für die normgerechten Messungen nach EnEV/GEG und die staatlich anerkannte Prüfung durch die Handwerkskammer.
Nutzen BlowerDoor-Messungen werden immer gefragter. Eine dichte Gebäudehülle ist die Basis für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Daher fordern die meisten Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein Luftdichtheitskonzept. Dies kann beispielsweise durch eine BlowerDoor-Messung erfolgen. In enger Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Ulm wollen wir mit dieser Fortbildung den Qualitätsstandard für Differenzdruckmessungen gewährleisten und zertifizieren. Neben Theorie wird Praxiswissen vermittelt und angewendet, welches Messdienstleister/-innen benötigen, um normgerechte Messungen nach EnEV/GEG durchzuführen.
Inhalte
Thermographie und Luftdichtheit der Gebäudehülle
- Bedeutung der Luftdichtheit für die Dämmung
- Konsequenzen mangelnder Luftdichtheit
- Diffusion, Konvektion, Flankendiffusion
Normative und gesetzliche Grundlagen
- GEG
- EnEV
- DIN EN 13829
- DIN EN 4108-7
- DIN EN ISO 9972
Angebot und Kalkulation
- Wie kalkuliere ich eine BlowerDoor-Messung?
Vorbereitung und normgerechte Durchführung einer Messung
- Kurzeinführung Thermographie
- Berechnung der Bezugsgrößen
- Wetterbedingungen
- Normgerechte Präoartion des zu messenden Gebäudes
Gerätekunde
- Funktion von Gebläse und Druckmesseinrichtung
- Über- und Unterdruck-Messung
- Leckagesuche mit Hilfe von Thermographie und Leckagebeispielen
Erstellung eines Prüfungsberichts
- Messreihe und Ergebnisinterpretation
- Leckagekurve
Praxis: BlowerDoor-Messteams
- Vorbereitung der Messung vor Ort
- Sicherer Einbau der Messeinrichtung
- Gemeinsame Leckagesuche, Abdichtungen
Märkte für BlowerDoor-Messteams
- Situation KfW Effizienzhäuser
... und weiter Themen
Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung
Personen, die nach GEG §88 zur Ausstellung von Energieausweisen berechtigt sind und eine erfolgreich abgelegte Prüfung zum Gebäudeenergieberatenden abgelegt haben, können für die Prüfung zugelassen werden.
Termine und Unterrichtszeiten
24 Unterrichtseinheiten à 45 Min.
Freitag, 06.10.2023
Freitag, 20.10.2023
Samstag, 21.10.2023
jeweils 9:00 - 17:00 Uhr
Prüfung: Sa, 04.11.2023 bei der HWK Ulm, 9:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU) der Handwerkskammer Ulm Helmholtzstraße 6 89081 Ulm
Die Anmeldung muss spätestens bis Fr, 29. September 2023 erfolgen, da die Anmeldung zur Prüfung bei der HKW Stuttgart spätestens vier Wochen vor Ihrem Prüfungstermin erfolgen muss.
Bildungsnachweis und Anerkennung Sie bekommen ein Zertifikat und eine Teilnahmebestätigung über 24 UE. Die DENA erkennt bei Teilnahme an diesem Fortbildung (voraussichtlich) folgende Weiterbildungspunkte für die einzelnen Bereiche an: Wohngebäude (WG) 24 Punkte Nicht-Wohngebäude (NWG) 24 Punkte Energieberatung Mittelstand (EBM) 24 Punkte Weitere Informationen zu Anerkennung und Voraussetzungen zur Eintragung in die Energie-Effzienz-Expertenliste erhalten Sie unter www.energie-effizienz-experten.de Im Preis sind alle für eine erfolgreiche Teilnahme notwendigen Lehrgangsunterlagen enthalten.
Gebühren ohne Normen
800 Euro für Mitglieder GIH, zzgl. 240 € Prüfungsgebühr
900 Euro für Nichtmitglieder, zzgl. 240 € Prüfungsgebühr
Wenn Sie zusätzlich die Normen erwerben möchten, gelten folgende Gebühren:
1100 Euro für Mitglieder GIH, zzgl. 240 € Prüfungsgebühr
1200 Euro für Nichtmitglieder, zzgl. 240 € Prüfungsgebühr
mehr Infos und Anmeldung
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Di 10.10.23 | | SIGA Fachtagung für Planer & Ausführende im Holzbau: Luft- & Winddichte Gebäudehülle Beschreibung »Die SIGA Academy veranstaltet die Fachtagung für Planer & Ausführende im Holzbau mit folgenden Vorträgen:
THEMENÜBERBLICK
Luftdichtheit eines Gebäudes - Mangel & richtiger Umgang Fachvortrag durchHerrnDipl. Ing. (FH)Andreas Fligg Anwalt für Bau & Architektenrecht
Der holzbaugerechte Planungsprozess - integrale Planung, BIMund Qualitätssicherung der Gebäudehülle Fachvortrag durchHerrnGerd Prause Geschäftsführer PrauseHolzbauplanung Vorstandsmitglied des DHV–Deutscher Holzfertigbau-Verband e.V.
Konstruktionen im mehrgeschossigen Holzbau - Zusammenspiel Statik, Schall-und Brandschutz Fachvortrag durchHerrn M.Eng. Bauingenieur (FH) Philipp Bacher Standortleiter Pirmin Jung Deutschland GmbH in Metzingen
Robuster Holzbau - Feuchteschutz vom Sockel bis zum Dach anhand von Praxiserfahrungen Fachwissensvermittlung durchHerrnDipl.-Ing. (FH) Jörg Wollnow Mitglied Normenkommission Mitglied WTA Application Engineer SIGA-Hygrothermische Simulation
Tagungsort: Donauhallen, Mozartsaal, An der Donauhalle 2, 78166 Donaueschingen
TERMIN
Dienstag, 10. Oktober 2023
Empfang und Registrierung 9 - 10 Uhr Tagungsbeginn 10 Uhr Tagungsende ca. 16:30 Uhr
Teilnahmegebühr
pro Person 98 € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr umfasst folgende Kosten:
- Begrüßungsgetränk
- Fachvorträge
- Mittagessen
- Pausengetränke
Sie erhalten Fortbildungspunkte für die Verlängerung Ihrer Eintragung in die EEE-Liste.
Anmeldung bitte an frank.engelbrecht@siga.swiss
Anmeldeschluss: 29.08.2023
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | |
Mi 11.10.23 | | Planung und Errichtung (PE) von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern nach VDI 4645 -1 Beschreibung »Planung und Errichtung (PE) von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern nach VDI 4645 -1
Wärmepumpen sind ein starker Wachstumsmarkt, infolge dessen nimmt auch der Bedarf an kompetenten Planern und Installateuren immer weiter zu.
Die 2-tägige Schulung nach der VDI-Richtlinie 4645 behandelt die Planung von elektrischen Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern und die erforderlichen Schritte, von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zur Kostenbetrachtung. Im Anhang der Richtlinie sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, Verteilung und Übergabe, sowie der Einsatz der Fotovoltaik wird mit betrachtet.
Nach Beendigung des Lehrgangs erhält der Teilnehmende eine Bescheinigung. Diese Teilnahmebescheinigung berechtigt die Teilnahme an der Online-Prüfung gemäß VDI 4645 Blatt 1. Die Prüfung kann direkt im Anschluss an die Schulung- oder innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten nach der Schulung Online stattfinden. Nach bestandener Online-Prüfung erhält der Teilnehmende den Qualifikationsnachweis „Sachkundiger für Wärmepumpen nach VDI 4645 für Planung und Errichtung“.
> Wichtig: Geben Sie bei der Anmeldung im Feld "Anmerkungen", folgende für die Schulung und Prüfung relevante Daten ein:
- Ihr Geburtsdatum - Persönliche E-Mail-Adresse - Name delegierendes Unternehmen (wenn Sie über Ihre Firma zur Schulung entsendet werden) - Anschrift des delegierenden Unternehmens oder Privatanschrift
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten (s. Seitenende > "Weitere Informationen")
Termine / Durchführung
Mittwoch, 11., und Donnerstag, 12. Oktober 2023
Referent Thomas Miksch
Teilnehmerkreis:
Fachleute der beteiligten Gewerke sowie Energieberater, Architekten, Anlagenersteller, Fachhandwerker. Eine Ausbildung als Meister, Techniker oder Ingenieur in der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- oder Elektrotechnik wird vorausgesetzt. Alternativ wird eine mehrjährige verantwortliche Tätigkeit im Bereich der Beratung, der Planung, die Errichtung und der Instandhaltung von derartigen Anlagen anerkannt.
Die erfolgreiche Teilnahme an der Schulung Kategorie PE qualifiziert den Teilnehmer für verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der Planung, Beratung Errichtung und den Betrieb von Warmwasser-Heizungsanlagen, sowie die Durchführung von Arbeiten, wie sie im Rahmen von Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten von mit Elektro-Wärmepumpen zu betreibenden oder betriebenen Warmwasser-Heizungsanlagen und Anlagen der dazugehörigen Wärmequelle(n) anfallen.
Themenüberblick
- Arten und Funktionsprinzip der Wärmepumpe
- Bilanzgrenzen und Effizienzbetrachtungen
- Zuständigkeiten – ECU, Behörden, Bergamt, Handwerk, Planung
- Grundlagenermittlung und Detailplanung
- Dimensionierung der Wärmepumpe
- Betriebsweise / Auswahl der Betriebsweise
- Wärmespeicher und deren Dimensionierung
- Nutzung der Solarenergie
- Wärmequellen
- Anlagenkonzept
- Angebotserstellung
- Installation mit Praxisbeispielen
- Detailplanung der Komponenten und der Gesamtanlage
- Inbetriebnahme und Unterweisung
- Inspektion und Wartung der Anlage
Schulungskosten:
750 € für GIH-Mitglieder und deren Begleiter
850 € für Externe Teilnehmer
Im Preis inbegriffen:
VDI 4645 Schulungsunterlagen, Zugang für die Online-Prüfung, Abnahme der Prüfung
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet.
Folgende Punkte wurden bei der dena beantragt: (WG: 16, NWG: 16, Energieaudit DIN 16247: 0)
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!
| GIH Bayern e.V. | 18 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mi 18.10.23 | | Kooperationsveranstaltung: Sanierung feuchter und versalzter Wände Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Web-Seminar Kompakt:
Sanierung feuchter und versalzter Wände Vermeidung von Feuchte-Eintrag in der Bauphase
Anmeldeschluss: 17.10.2023 16 Uhr
Beschreibung.

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite) oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt. Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Jürgen Gänßmantel, Dipl.-Ing. (FH) Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Kaufbeuren, ö.b.u.v. Sachverständiger (IHK), Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden (EIPOS), Energieberater Baudenkmale (WTA), Mitgründer und Mitglied im Vorstand des Fachverbands Innendämmung e.V. (FVID), aktives Mitglied in der WTA, Lehrbeauftragter
Thema
Die Beseitigung von Schäden aufgrund von Durchfeuchtung und Versalzung (besonders an erdberührten Bauteilen) stellt ein wichtiges Aufgabengebiet des Bautenschutzes und eine wichtige technische Vorbereitungsmaßnahme zur energetischen Sanierung von Gebäuden dar. Viele Wände älterer Bestandsgebäude sind durch Feuchtigkeit, mikrobiologischen Befall und fehlende beziehungsweise falsche Nutzung langfristig geschädigt. Zunehmend an Bedeutung gewinnt aber auch die Vermeidung der Durchfeuchtung der Bauteile während der Bauphase, insbesondere mit Blick auf das geringe Austrocknungs- und das hohe Wasseraufnahme-Vermögen der auf Energieeffizienz optimierten Baustoffe.
Inhalt
Auf der Basis langjähriger Praxis-Erfahrungen werden die grundsätzlichen Wege zur nachhaltigen Sanierung feuchter und versalzter Wände im Überblick dargestellt:
- Allgemein anerkannte Regeln der Technik
- Sanierungskonzept, Nutzungsanforderungen, Bestandsaufnahme
- Definition, Ausschreibung und Realisierung dauerhafter Maßnahmen
- Grundlagen nachträglicher Abdichtungskonzepte, Putz-Reparaturen, Anstrich-Arbeiten
- Vermeidung der Durchfeuchtung während der Bauphase
Zielgruppe
Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger, Bauunternehmen, technisch interessierte Hausverwalter*innen
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-feuchte-waende/
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 18.10.23 | | Mit Contracting-Beratung Energieeffizienz umsetzen Beschreibung »Was ist eigentlich Contracting? Und wie können mit Contracting Sanierungsfahrpläne ganzheitlich umgesetzt und Klimaschutzziele erreicht werden?
In einem kompakten Workshop zeigt das Kompetenzzentrum Contracting der KEA-BW, wie Energieberater zu Contacting-Beratern werden und mit welcher Unterstützung sie rechnen können.
Mit dem neuen Förderbaustein ProECo im Landesförderprogramm Klimaschutz-Plus wird die Contracting-Beratung seit Juni 2021 sogar gefördert.
Referent: Anders Berg, Leiter Kompetenzzentrum Contracting, KEA-BW
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Sie erhalten für diese Veranstaltung 2 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Bereiche Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.
| GIH Baden-Württemberg e.V. | 28 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Do 19.10.23 | | Online Stammtisch Beschreibung »
Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | Jetzt verbindlich anmelden |
Mo 23.10.23 | | GIH Online-Seminar mit Pluggit: Wohnraumlüftung Pflicht oder Kür Beschreibung »Dieses Webinar gibt einen Überblick zu relevanten Gesetzen und Verordnungen für Wohngebäude und erklärt bauphysikalische Zusammenhänge. Lassen sich daraus Verpflichtungen für lüftungstechnische Maßnahmen ableiten? Welche Normung ist baurechtlich relevant? Welche Aufgabenstellungen sollten Lüftungssysteme mindestens erfüllen? Ziel ist es, den Teilnehmern eine Übersicht aller Rahmenbedingungen der Wohnraumlüftung zu geben.
Referent: Uwe Schumann, Leitung Verbandsarbeit & Wissensmanagement, Pluggit
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mo 23.10.23 | | Vertiefungsmodul NWG (80 UE) Beschreibung »Der Lehrgang entspricht den Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach der DIN V 18599 der Bundesförderung Energiebratung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN)
7-Tage-Online-Lehrgang ab 23.10.2023 Er umfasst 63 Unterrichtseinheiten (à 45min) Online-Fortbildung plus 34 UE Selbststudium (Erstellung einer Projektarbeit) und schließt mit einer Online-Abschlussprüfung ab.
>> Hinweis zu Präsenz- und Online-Tagen/Projektarbeit: Die Präsenztage starten um 09:00 Uhr (bitte beachten Sie dabei das aktuell gültige Hygienekonzept am Ende dieser Seite als Anlage), die Online-Termine beginnen um 08:30 Uhr. Bitte bringen Sie auch bei den Präsenztagen Ihr Laptop mit. Idealwerweise haben Sie bereits zum 2. Unterrichtstag ein eigenes Projekt.
> Wichtig: Die Korrekturen Ihrer Projektarbeiten nehmen, auch abhängig von der Teilnehmerzahl, einige Zeit in Anspruch. Wir möchten Ihnen hier unbedingt de Hinweis geben, keine Aufträge vor Korrektur der Projektarbeit anzunehmen, da Sie erst die Zertifikate von uns benötigen, und wir diese nicht vor Abschluss der Korrekturen ausstellen dürfen.

Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an alle Energieberatenden, die über die Grundqualifikation sowie einer Zusatzqualifikation verfügen, die die Lehrinhalte des Basismoduls für Wohn-/Nichtwohngebäude abdeckt. Darüber hinaus müssen die Teilnehmenden bereits das Vertiefungsmodul Wohngebäude belegt haben.
Zielsetzung
Die Teilnehmenden erfüllen mit erfolgreichem Abschluss des Vertiefungsmoduls die Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach DIN V 18599 – Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme und erwerben die Eintragungsvoraussetzung für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Nichtwohngebäude.
Inhalt
Im Lehrgang werden die notwendigen Fachkenntnisse zur Anwendung der DIN V 18599 gelehrt. Die Inhalte entsprechen dem Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, Anlage 1. Im ersten Teil wird die Theorie behandelt mit einer Einführung in die Software und wichtige Übungen, wie z.B. die Zonierung. Im Laufe des Lehrgangs wird eine projektbezogenen Arbeit erstellt, die spätestens zwei Wochen nach Abschluss des Moduls eingereicht werden muss. Zum erfolgreichen Bestehen gehört auch eine Abschlussprüfung, die am letzten Tag online abgenommen wird. Wir weißen darauf hin, dass während des Kurses keine Softwareschulung stattfindet und kein Softwaresupport gegeben werden kann. Ausreichende Softwarekenntnisse werden daher vorausgesetzt.
Themen
DIN V 18599 – Grundlagen | Anlagentechnik und erneuerbare Energien | Einweisung in die Software | Zonierung | Projektarbeiten / Planung | Anwendung der DIN V 18599 in der Praxis | GEG
Programm:
Modul 1 - Grundlagen der DIN V 18599 Teile
Modul 2 - Lüftung und Klimatisierung in Nichtwohngebäuden
Modul 3 - Heizungstechnik, Warmwasser, Gebäudeautomation EE
Modul 4 - Praktische Einführung in die Bilanzierung, Beleuchtung
Projektarbeitsphase
Modul 5 - Praktische Einführung in die Bilanzierung und Projektarbeit
Die Module 1 bis 5 bilden zusammen den Kurs "Anwendung der DIN V 18599 - Nichtwohngebäude". Dieser gilt als Fortbildung zur Eintragung in die Kategorie "Energieeffizientes Bauen und Sanieren - Nichtwohngebäude (KfW)" und ist bei der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 80 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE) anerkannt.
In Verbindung mit dem Ergänzungsmodul KMU mit zusätzlich 8 UE werden auch
die Anforderungen an die „Qualifikation von Energieberatern für das Modul
DIN EN 16247“ beim BAFA erfüllt.
|
Programmdetails:
Module 1-3 und Teile Modul 4 (43 UE) (Theorie + Projektstart mit Software)
Im Modul 3 arbeiten Sie mit ihrem eigenen Notebook und ihrer eigenen Software soweit vorhanden. Ggf. auch mit einer Demoversion einer Software ihrer Wahl.
Projekteingabe und Softwareschulung in Heimarbeit (32 UE 50% >> 16 UE)
Fortsetzung Modul 4 und Modul 5 (21 UE) (Projektbesprechung, Projektprozesse, Förderung, Prüfung)
Anerkennung
Für die Verlängerung der Eintragung in der EEE-Liste werden folgende Fortbildungspunkte anerkannt:
Wohngebäude: 40 UE Nichtwohngebäude: 80 UE Energieberatung Mittelstand: 80 UE
Referenten
Gisela Renner, Arne Kruft, Fred Weigl und Christof Fielstette
Gut zu wissen: 04.11.2023 Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247
Im Anschluss an diesen Zertifikatslehrgang kann ein Ergänzungstag „Energieaudit DIN EN 16247“ gebucht werden. Dieser findet am Samstag, 04.11.2023 ebenso online statt. In Verbindung mit dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude können Sie damit die Qualifikation für Energieaudit DIN EN 16247 (Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme, Modul 1) erlangen.
Voraussetzung für eine Anerkennung durch die dena:
Ingenieure, Architekten sowie Bauvorlageberechtigte, die nach §88 GEG für Nichtwohngebäude Energieausweise ausstellen dürfen, d.h. auch geeignete Handwerksmeister/innen.
- Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. Angemeldet mit 80 UE als Weiterbildung im Zusatzmodul „Planung und Umsetzung –Nichtwohngebäude“. Eintragungsvoraussetzung gemäß Weiterbildungskatalog Anlage 4 nach Pkt. 24.2.1.1 b) im Regelheft für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des BAFA.
Änderungen im Seminarprogramm sind vorbehalten.
Tagungsorte: Online-Seminar moodle Plattform und 4 Tage in Präsenz in München
- 23.10. bis 27.10., 02.11. bis 03.11. jeweils 09:00 - 16:30 Uhr am 04.11.2023 findet der Kursergänzungstag statt, für diesen Sie sich gesondert anmelden können
-
hiervon voraussichtlich 23.10., 24.10., 02.11. und 03.11. in Präsenz im Bauzentrum München, Konrad-Zuse-Platz 12, 81829 München im EG
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Hinweis für Teilnehmer: Es besteht die Pflicht eine Kamera zu haben und mit Bild dabei zu sein (Kontrolle der Anwesenheit), und um zu gewährleisten, dass die Prüfungen ordnungsgemäß durchgeführt werden.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Dort werden alle Schulungsunterlagen als Download bereitgestellt. Der Unterricht findet ebenfalls dort im "Virtuellen Schulungsraum" statt.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es ist kein weiterer Einwahl-Link mehr nötig.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind ab sofort in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.
*Falls Sie sich beim BAFA für die Kursergänzung "Energieaudit DIN EN 16247" eintragen lassen wollen (Ersteintragung) erhalten Sie von uns die benötigten Bescheinigungen, dass Sie den Kurs absolviert haben. Für die Eintragung sind 88 UE erforderlich. Sie brauchen also noch den KMU Ergänzungstag mit 8 UE. | GIH Bayern e.V. | 15 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mi 25.10.23 | | Kooperationsveranstaltung: Gestörter Bauablauf und seine Rechtsfolgen Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Hybrid-Seminar Kompakt: Gestörter Bauablauf und seine Rechtsfolgen
Beschreibung

Hybrid-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Gestörter Bauablauf und seine Rechtsfolgen
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.
0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude 0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude 0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Hinweise:
- Dieses Seminar findet als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz im Bauzentrum München sowie auch online statt.
- Eine Anmeldung über das Anmeldeformular (Formular befindet sich dann ganz unten) ist erforderlich.
- Die Online-Veranstaltung wird mit Webex durchgeführt.
- Die für die Online-Veranstaltung angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) ihren Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Wolfgang Junghenn, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Partner in der HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Lehrbeauftragter für privates Bauvertragsrecht an der Hochschule München (FH), Mitglied des Netzwerks Bau Kompetenz München (BKM), Mitautor des Beck´schen VOB/B- Kommentars
Thema
In der Praxis nehmen die Streitigkeiten zwischen den Parteien eines Bauvertrags wegen entstandener Mehrkosten aufgrund gestörten Bauablaufs zu. Dicht gedrängte Terminierung und Enge Margen bergen Konfliktpotential. Oft ist kein Einvernehmen darüber zu erzielen, wer für die sich aus den Störungen ergebenden Mehrkosten aufkommen soll. Das Seminar versucht unter Bezugnahme auf die hierzu ergangene höchstrichterliche Rechtsprechung Antworten auf die Behandlung dieses besonderen Problemfeldes zu geben.
Inhalt
- Bauzeitregelungen/ Ausführungsregelungen nach BGB/VOB – Ausgabe 2016
- Verzugsregelungen des BGB
- Ansprüche des Bestellers bei verzögerter Ausführung, insbesondere die Ansprüche aus Vertragsstrafe
- Ansprüche der Bauunternehmen auf Bauzeitverlängerung
- Ansprüche der Bauunternehmen bei verzögerter oder gestörter Bauausführung
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 26.10.23 | | Kooperationsveranstaltung: Workshop Wärmebrücken I Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Präsenz-Seminar Praxis: Workshop Wärmebrücken I:
Beschreibung

Präsenz-Seminar Praxis vom Bauzentrum München
Workshop Wärmebrücken I: Gleichwertigkeits-Nachweis – nach Beiblatt 2 (2019) zur DIN 4108
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich Entweder direkt online im Online-Anmeldeformular (siehe ganz unten dann auf dieser Seite) oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Referent
Johannes Volland, Dipl.-Ing. (FH) Selbständiger Bauingenieur, Sachverständiger nach ZVEnEV, Sachverständiger für hygrothermische Bauphysik, zertifizierter Energieberater nach HWK. Schwerpunkte Bauphysik, Hochbauplanung und Energieberatung, umfangreiche Seminartätigkeit an diversen Fortbildungseinrichtungen und Mitglied im Energieberaterverein GIH Bayern e.V.
Thema
Wenn bei hoch wärmegedämmten Gebäuden die Wärmebrücken nicht beachtet werden, kommt es zu unnötigen Wärmeverlusten und Tauwasserschäden. Nur fundierte Kenntnisse und ein rechnerischer Nachweis von Wärmebrücken gewährleisten eine schadensfreie Gebäudehülle. Eine Alternative zur detaillierten Wärmebrückenberechnung ist der Gleichwertigkeitsnachweis von Wärmebrücken. Die KfW fordert diesen, wenn mit einem Wärmebrückenfaktor von UWB = 0,05 bzw. 0,03 W/(m²K) gerechnet wird. Das Beiblatt 2 der DIN 4108 zur Berechnung und Beurteilung von Wärmebrücken wurde 2019 komplett erneuert. Es umfasst nun ca. 366 Details zum Gleichwertigkeitsnachweis und enthält im Beiblatt 2 neue Regelungen aus den Merkblättern der KfW sowie neuen Regelungen zur Ψ-Wertberechnung.
Inhalt
- Einfluss der Wärmebrücken auf die Energiebilanz
- Berücksichtigung der Wärmebrücken nach GEG 2023
- Gleichwertigkeitsnachweis nach dem neuen Beiblatt 2 der DIN 4108
- Sonderregelungen für Energieeffizienzhäuser nach KfW
- Beispiel Einfamilienhaus – Gleichwertigkeitsnachweis
Zielgruppe
Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Sachverständige, Handwerker*innen (insbesondere Zimmereien, Fensterbau- und WDVS-Verarbeitungs-Betriebe), Bauträger, Bauunternehmen, technisch interessierte Verwalter*innen
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein*e gemeldete*r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder die*der gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Veranstaltungsort
Bauzentrum München
Konrad-Zuse-Platz 12
(Eingang: Konrad-Zuse-Platz 8)
81829 München
Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-praesenz-seminar-kompakt-workshop-waermebruecken-i/
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 26.10.23 | | Kooperationsveranstaltung: Workshop Wärmebrücken II Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Präsenz-Seminar Praxis: Workshop Wärmebrücken II:
Beschreibung

Präsenz-Seminar Praxis vom Bauzentrum München
Workshop Wärmebrücken II:
- Detaillierte Berechnung über psi-Werte
- Wirtschaftlichere Realisierung von Effizienzhäusern
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich Entweder direkt online im Online-Anmeldeformular (siehe ganz unten dann auf dieser Seite) oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Referent
Johannes Volland, Dipl.-Ing. (FH) Selbständiger Bauingenieur, Sachverständiger nach ZVEnEV, Sachverständiger für hygrothermische Bauphysik, zertifizierter Energieberater nach HWK. Schwerpunkte Bauphysik, Hochbauplanung und Energieberatung, umfangreiche Seminartätigkeit an diversen Fortbildungseinrichtungen und Mitglied im Energieberaterverein GIH Bayern e.V.
Thema
Wenn bei hoch wärmegedämmten Gebäuden die Wärmebrücken nicht beachtet werden, kommt es zu unnötigen Wärmeverlusten und Tauwasserschäden. Nur fundierte Kenntnisse und ein rechnerischer Nachweis von Wärmebrücken gewährleisten eine schadensfreie Gebäudehülle. Eine Alternative zum Gleichwertigkeitsnachweis ist der detaillierte Nachweis der Wärmeverluste über die Wärmebrücken durch Berechnung der psi-Werte. Werden die Wärmebrücken an einem Gebäude sauber ausgeführt, kann in der Regel mit einem kleineren Wärmebrückenfaktor von UWB = 0,05 bzw. 0,03 W/(m²K) gerechnet werden, womit der Effizienzhaus 55 bzw. 40 Standard wirtschaftlicher umgesetzt werden kann.
Inhalt
- Einfluss der Wärmebrücken auf die Energiebilanz
- Erläuterung des psi-Werts
- Randbedingungen für die Berechnung des psi-Werts
- Detailwissen für die Berechnung des psi-Werts bei Fensteranschlüssen und im Erdreich
- Beispiel Einfamilienhaus: Detaillierte Wärmebrückenberechnung
Zielgruppe
Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Sachverständige, Handwerker*innen (insbesondere Zimmereien, Fensterbau- und WDVS-Verarbeitungs-Betriebe), Bauträger, Bauunternehmen, technisch interessierte Verwalter*innen
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein*e gemeldete*r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder die*der gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Veranstaltungsort
Bauzentrum München
Konrad-Zuse-Platz 12
(Eingang: Konrad-Zuse-Platz 8)
81829 München
Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-praesenz-seminar-kompakt-workshop-waermebruecken-ii/
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 30.10.23 | | Grundrecht Datenschutz - was Energieberater:innen wissen sollten! Beschreibung »
Spätestens seit der Einführung der DSGVO im Jahre 2016 und die darauf folgende Neufassung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ist der Schutz von personenbezogenen Daten zum Grundrecht aller natürlichen Personen geworden.
Insbesondere Unternehmer, was alle selbständigen Energieberater:innen sind, haben hier einiges zu beachten. Der Umgang mit Daten ist zu organisieren, Fristen sind ein zu halten, Nachweise sind zu führen und Fehler können empfindliche Strafen nach sich ziehen.
Im Rahmen dieses Tagesseminares lernen Sie die gesetzlichen Grundlagen des Datenschutzes kennen und erhalten einen Überblick über die sich daraus ergebenden Anforderungen. Es wird aufgezeigt, wie datenschutzrechtliche Belange im Kleinunternehmen eingeführt und beachtet werden können.
Ihr Dozent: Herr Stefan Holz; Energie-Effizienz-Experte und geprüfter Dateschutzbeauftragter
Folgende Punkte wurden bei der dena beantragt: (WG: 6, NWG: 6, Energieaudit DIN 16247: 6)
Die Unterrichtszeiten teilen sich folgendermaßen auf:
9:00 – 12:00 Uhr sowie 13:00 – 16:00 Uhr.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Weitere Infos und Anmeldung auf der Website von GIH Bayern.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
| GIH Bayern e.V. | 18 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
November | | | | | | |
Sa 04.11.23 | | Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247 Beschreibung »Dies ist die Kursergänzung zur Listung in der EnergieEffizienzExperten-Liste und BAFA Programm "Energieberatung im Mittelstand" für Teilnehmer, die den Zertifikatslehrgang DIN V 18599 absolviert haben. (80 UE)
Ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, können Sie auf der Homepage des BAFA erfahren (bitte beachten, da sich hin und wieder Änderungen ergeben).
!!!Gut zu wissen!!!: Damit Sie Energieaudits nach EDL-G durchführen können, sind 3 Jahre Berufspraxis als Energieberater erforderlich.
Seminarinhalte
- Vertiefung Rechtliches DIN EN 16247-1 Energieaudits (Block 1, 5 von 8UE)
- Vertiefung Lebenszyklus-Kostenanalyse (Block 5, 3 von 4 UE)
Diese 5+3 UE müssen Inhalt des Ergänzungstages sein. Zusammen mit den bereits im 18599-Kurs vermittelten Inhalten sind die Anforderungen vom BAFA dann mit insgesamt 88 UE erfüllt.
Im Detail:
- Energieaudit -Beratung allgemein (Energieaudit -Definition, Beratungsförderung, Förderübersicht für Energieaudit -Effizienzmaßnahmen, Beratungsablauf / Vorbereitung Ersttermin)
- Energieaudit nach DIN EN 16247-1
- Querschnittstechnologien (Hallenheizung, RLT und Gewerbekälte, Druckluft, Strom, Prozesswärme)
- Verbrauchsdaten und Kennwerte
- Bilanzerstellung am Beispiel eines Metallbauers
- Lebenszykluskosten
- Berichtserstellung und BAFA-Vorgaben
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt: WG: 0, NWG: 8, Energieaudit DIN EN 16247: 8
Kosten: 295 € Mitglieder, 350 € Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Referent: Dipl-Ing. Arne Kruft
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account) in dieser das aktuelle und künftige Online-Seminare, die über moodle abgehalten werden, stattfindet.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es ist kein weiterer Einwahl-Link mehr nötig.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind ab sofort in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.
Es werden künftig keine Skripte mehr per E-Mail versendet! | GIH Bayern e.V. | 16 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Do 09.11.23 | | Kooperationsveranstaltung: Wärmedämmverbundsysteme – Einbau-Qualität und Wartungskosten kontrollieren Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Web-Seminar Kompakt:
Wärmedämmverbundsysteme – Einbau-Qualität und Wartungskosten kontrollieren
Anmeldeschluss: 08.11.2023 16 Uhr
Beschreibung.

Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude 4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite) oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt. Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Jürgen Gänßmantel, Dipl.-Ing. (FH) Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Kaufbeuren, ö.b.u.v. Sachverständiger (IHK), Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden (EIPOS), Energieberater Baudenkmale (WTA), Mitgründer und Mitglied im Vorstand des Fachverbands Innendämmung e.V. (FVID), aktives Mitglied in der WTA, Lehrbeauftragter
Thema
Die Anwendung von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) ist ein Prozess, bei dem jeder einzelne Prozessschritt maßgeblich Einfluss auf den Gesamterfolg hat. Eine baubegleitende Kontrolle der Einbauqualität ist ein wichtiger Beitrag, die Langlebigkeit von WDVS von der Planung über die Ausführungsqualität bis hin zur Nutzung zu verbessern. Prävention im Bauwesen hilft dabei, unnötige Schäden zu vermeiden und die Kosten zu optimieren. Eine Lebenszyklus-Betrachtung dieser, zum Erreichen der Klimaschutzziele wichtigen, energetischen Sanierungsmaßnahme an der Gebäudehülle, anstelle der reinen Fokussierung auf die Investitionskosten berücksichtigt die Pflege, Wartung und Ertüchtigung bestehender WDVS. Die Instandhaltung muss von Beginn an in diesen Prozess integriert werden.
Inhalt
Auf der Basis der einzelnen Prozessschritte bei der Herstellung eines WDVS wird das Zusammenspiel der unterschiedlichen Einflussgrößen und ihre Auswirkung untereinander betrachtet:
- Bedeutung und Anwendung bauordnungsrechtlicher Grundlagen (abZ, ETA, aBG u.a.)
- Berücksichtigung einschlägiger Normen und Regelwerke
- Ablauf einer baubegleitenden Qualitätskontrolle
- Betrachtung der einzelnen WDVS-Prozessschritte, vom Untergrund bis zum Anstrich
- Typische Schadensbilder, Möglichkeiten der Prävention
- Lebensdauer von WDVS und Einflussgrößen
- Lebenszyklusbetrachtung technisch und ökonomisch
- Instandhaltungs-Konzepte: Pflege, Inspektion, Wartung und Ertüchtigung von WDVS
- Berücksichtigung von Sonderbauteilen, z.B. Anschlüsse, Fugen und Sockel
Zielgruppe
Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger, Bauunternehmen, technisch interessierte Hausverwalter*innen
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-wdvs-2/
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 13.11.23 | | GIH Online-Seminar mit Pluggit: Lüftungslösungen nach DIN 1946 Teil 6 – Vorteile kombinierter Lösungen Beschreibung »Die DIN 1946-6 definiert unterschiedlichste Ansätze für die Wohnraumlüftung. Was für Aufgaben sollen lüftungstechnische Maßnahmen überhaupt erfüllen? Welcher Ansatz erfüllt welche Aufgabenstellungen? Muss ein Konzept für alle Räume einer Nutzungseinheit umgesetzt werden? In dem Webinar werden die wichtigsten Fakten und Eigenschaften lüftungstechnischer Maßnahmen beschrieben, um eine Entscheidungshilfe für Anwender und Interessierte zu geben. Abschließend wird ein Beispiel für die Zusammenstellung und Berechnung eines praxisnahen Lösungsansatzes für kombinierte Lüftungssysteme aufgezeigt.
Referent: Uwe Schumann, Leitung Verbandsarbeit & Wissensmanagement, Pluggit
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 16.11.23 | | Online Stammtisch Beschreibung »
Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | Jetzt verbindlich anmelden |
Mo 27.11.23 | | GIH Online-Seminar mit Wolf: Energieeffizienz und Raumlufthygiene – geht das? Beschreibung »In diesem Online-Seminar geht es um Anforderungen und Lösungen an die Energieeffizienz von raumlufttechnischen Anlagen im Einklang mit der Raumlufthygiene. Weitere Themen sind u.a. Anforderungen der Regelwerke, Auswahl der optimalen Wärmerückgewinnung, Beachtung der Druckverluste und Dichtheit der Luftleitungen.
Referent: Erwin Hanzel, Schulungsreferent Klima- und Lüftungstechnik, Wolf GmbH
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 30.11.23 | | Das GEG & Co. – Energiesparrecht für Energieberater: Neuerungen – Strategien – Perspektiven Beschreibung »Inhalt:
Die Online-Schulung gibt einen aktuellen Aus- und Überblick über das aktuelle Energiesparecht mit Schwerpunkt auf dem GEG 2020/2023 im Kontext mit der aktuellen BEG-Förderung.
Mit einem hohen Praxisbezug werden die neuen Anforderungen an Neu- und Bestandsgebäude im Gesamtkontext aktueller Klimaschutzaktivitäten beleuchtet und eingeordnet.
Das GebäudeEnergieGesetz GEG 2020 ist zum 01.11.2020 in Kraft getreten und Hat damit die bisherigen Regeln aus dem Energieeinsparungsgesetz (EnEG), der Energieeinsparverordnung (EnEV) und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) abgelöst. Eine erste kleine Novelle trat zum 1.1.2023 in Kraft und eine weitere zum Thema 65% erneuerbare Energien für neue Heizungssysteme wird noch vor der Sommerpause erwartet. Eine weitere große Novelle des GEGs ist bereits angekündigt.
Das Förderprogramm BEG nimmt ein paar Themen bereits auf, wie die Nachhaltigkeitsbewertung.
Außerdem zeichnen sich weitere Änderungen der Rahmenbedingungen für energieeffiziente und nachhaltige Gebäude ab, wie z.B. Effekte durch CO2-Steuern, EU-Taxonomie. Die Bunderegierung plant weitere Gesetzesänderungen, wie das Energieeffizienzgesetz (EnEfG).
Hinzu kommt, dass die Novelle der EU-Gebäuderichtlinie in 2023 in die entscheidende Phase eintritt.
Der richtige Zeitpunkt also für eine Standortbestimmung.
Für Ihre Fragen ist innerhalb der Schulung ausreichend Zeit eingeplant.
Die Themen:
- Zusammenlegung von EnEG, EnEV und EEWärmeG zum GEG: Änderungen und was ist gleich geblieben?
- Energieausweise, Bilanzierung und Kernnormen: Was ist zukünftig zu beachten?
- Quartierlösung und Innovationsklausel vs. Kommunale Wärmeplanung– Fluch oder Segen?
- Was hat das BEG mit dem GEG zu tun – Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Gebäudebilanzierung
- Sachstand rechtliche Rahmenbedingungen für Elektro-Ladesäulen
- Gesamtkontext des GEG in Bezug auf Klimaschutzziele und weitere Fördermöglichkeiten
- GEG 2.0: Wie wird es in den nächsten Jahren weiter gehen?
Zielgruppe:
Architekten, Ingenieure, Techniker, Energieberater und Entscheidungsträger mit Grundkenntnissen im Energiesparrecht
Referentin: Frau Gisela Renner
Die Dozentin Gisela Renner ist Physikingenieurin und arbeitet seit 1996 in Köln als Vollzeit-Energieberaterin. 2005 war sie an der Entwicklung der Energieausweise beteiligt und hat ein Bundesland bei der Konzeption der Qualitätssicherung bei der Umsetzung der EnEV unterstützt. Darüber hinaus ist sie im GIH aktiv und hat z.B. an den Stellungnahmen des GIH zu EnEV und GEG mitgewirkt.
Hinweis Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt:
WG: 9
NWG: 9
Energieaudit DIN 16247: 9
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Tagungsort: Online-Schulung
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.
Es werden künftig keine Skripte mehr per E-Mail versendet!
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 30.11.23 | | Kooperationsveranstaltung: Nachträge am Bau – ein rechtlicher Leitfaden Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Hybrid-Seminar Kompakt: Nachträge am Bau – ein rechtlicher Leitfaden
Anmeldeschluss
30.11.2023 14 Uhr
Beschreibung

Hybrid-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Nachträge am Bau – ein rechtlicher Leitfaden
(inklusive der Reform des Bauvertragsrechts im BGB)
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.
0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude 0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude 0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Hinweise:
- Dieses Seminar findet als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz im Bauzentrum München sowie auch online statt.
- Eine Anmeldung über das Anmeldeformular (Formular befindet sich dann ganz unten) ist erforderlich.
- Die Online-Veranstaltung wird mit Webex durchgeführt.
- Die für die Online-Veranstaltung angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) ihren Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Cornelius Hartung, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Vergaberecht, Partner der Goede Althaus Rechtsanwälte, Mitautor des vierbändigen Loseblattwerks „Erfolg in Baustreitigkeiten“ und des Handbuchs für Energieberater, Mitarbeiter der Zeitschrift für Vergaberecht, Mitautor im Beck`schen VOB/B-Kommentar, Mitautor im Beck`schen VOB/C-Kommentar, Berater im Bauzentrum München und Mitglied im Netzwerk Bau Kompetenz München (BKM)
Thema
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer*innen einen Leitfaden an die Hand zu geben, um Nachträge am Bau konfliktfrei zu bewältigen. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten von Nachträgen und deren sachgerechte Behandlung unter Berücksichtigung der Reform des Bauvertragsrechts im BGB vorgestellt.
Inhalt
- Begründetheit von Vergütungsansprüchen bei Mengenmehrungen, Änderungs- und Zusatzleistungen nach der VOB/B und BGB
- Ermittlung des „neuen“ Preises
- Auswirkung von Nachlass und Skonto auf Nachträge
- Formale Anforderungen der VOB/B an die Fälligkeit und Verzinsung von Rechnungen
- Strategien zur Vermeidung von häufigen Konfliktsituationen wie Arbeitseinstellung oder Vertreter*in ohne Vertretungsmacht
- Abgrenzung Einheitspreisvertrag zu Detail- und Globalpauschalpreisvertrag
- Nachträge unter Berücksichtigung der Reform des Bauvertragsrechts im BGB
| GIH Bayern e.V. | | | |
Dezember | | | | | | |
Mo 04.12.23 | | GIH Online-Seminar mit Pluggit: Normung in der Wohnraumlüftung - Ein Update Beschreibung »Lüftungslösungen lassen sich in Wohngebäuden ganz unterschiedlich umsetzen. Hierbei ist es durchaus zielführend sich im Rahmen von Normen zu bewegen, d. h. die Definitionen, Bemessung und Ausführung lüftungstechnischer Maßnahmen vor dem Hintergrund verschiedener Anforderungen zu bewerten. In den letzten Jahren wurden auch die einschlägig bekannten „Klassiker“ wie die DIN 18017-3, DIN 1946-6 oder die DIN 4109 aktualisiert und es kamen vor allem aus europäischer Sicht neue hinzu. Das Webinar gibt einen Überblick, welche Normen im Wohngebäudesektor relevant sein könnten und was deren wichtigste Inhalte sind.
Referent: Uwe Schumann, Leitung Verbandsarbeit & Wissensmanagement, Pluggit
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 14.12.23 | | Online Stammtisch Beschreibung »
Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
| GIH Baden-Württemberg e.V. | | | Jetzt verbindlich anmelden |
Mo 18.12.23 | | GIH Online-Seminar mit Pluggit: Wohnraumlüftung - Update Fördernews 2023 Beschreibung »Das Klimaschutzgesetz ist seit Mai 2021 novelliert, das Gebäudeenergiegesetz GEG wird zum Januar 2024 ebenfalls novelliert. Die Umsetzung, der dort definierten Anforderungen werden durch staatliche Investitionsmaßnahmen unterstützt. Die nationale Förderlandschaft ist nicht nur im Umbruch, sondern aktuell auch sehr dynamisch. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG wurde 2023 ebenfalls angepasst. Wie sehen die aktuellen Förder-Rahmenbedingungen im Wohngebäudesektor und in der Wohnraumlüftung aus? In dem Webinar werden die wichtigsten Fakten zu den aktuellen Programmen aufgezeigt.
Referent: Uwe Schumann, Leitung Verbandsarbeit & Wissensmanagement, Pluggit
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Jahr 2024 | | | | | | |
Februar | | | | | | |
Do 29.02.24 | | Absolut ernstgemeint und garantiert keine Testveranstaltung Beschreibung »Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. | Test | 25 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Jahr 2025 | | | | | | |
Oktober | | | | | | |
Mi 01.10.25 | | test123 Beschreibung »Inhalt:
- Test
- Test
- Test | Test | 40 freie Plätze |  | Jetzt verbindlich anmelden |