Januar | | | | | | |
Mo 14.01.19 6 Tage | | BAU Beschreibung »
Alle zwei Jahre findet die BAU, Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme statt. Sie setzt Maßstäbe und ist der wichtigste Treffpunkt der Branche.
Hier treffen sich zukunftsorientierte Hersteller mit dem interessierten Fachpublikum. Im Zentrum ihres Interesses stehen neue Techniken, neue Materialien und neue Anwendungsmöglichkeiten, die so auch in der Praxis umsetzbar sind. Hier erleben die Besucher die Zukunft des Bauens hautnah.
Anreise
Tipp: Der Planer im Taschenformat für die Messe - die kostenlose "BAU 2019" App
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 14.01.19 | | Vortrag GIH-Bundesvorsitzender Jürgen Leppig anl. der BAU 2019 | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 15.01.19 | | BAU 2019 - GIH Messerundgang Beschreibung »Alle zwei Jahre findet die BAU, Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme statt. Sie setzt Maßstäbe und ist der wichtigste Treffpunkt der Branche.
Die GIH-Vorstände Jürgen Leppig und Barbara Wittmann-Ginzel informieren auf diesem Rundgang gemeinsam mit Jörg Bleyhl – Chefredakteur der GIH-Mitgliederzeitschrift Energie KOMPAKT – über diesen international bedeutsamen Branchentreff.
Treffpunkt ist am Di., 15.01.2019 um 11:45 Uhr in der Halle B0 (Messeeingang West) beim Stand des BAKA Bundesverband Altbauerneuerung e.V. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnehmer erhalten spätestens Anfang Januar einen Gutscheincode, mit dem an diesem Tag freier Eintritt zur BAU besteht.
Zur Anmeldung
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 21.01.19 | | GIH Online-Seminar - Potenziale der energetischen Dachsanierung in Deutschland Beschreibung »
Auf Grundlage einer umfassenden Bestandsanalyse der Dächerlandschaft in Deutschland ermittelte das FIW München das vorhandene (Einspar-) Potenzial, welches in der energetischen Dachsanierung steckt. Durch die Variation der bauteilbezogenen Sanierungsrate konnte das energetische und klimapolitische Optimum, welches gleichzeitig wirtschaftlich vertretbar ist, ermittelt werden. Juliane Nisse stellt die daraus ableitbaren Handlungsempfehlungen zur Nutzung dieses enormen Potenzials vor und erörtert mögliche Ausführungsvarianten für eine baupraxisorientierte Durchführung für Energieberater. Sie ist die Leiterin für Normung & Anwendungstechnik im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V.
>> Anmeldung << | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 29.01.19 | | Modulierende Wärmepumpen und netzdienliche Photovoltaikanlagen in München Beschreibung »*Ersatztermin für den 06.12.2018*
Modulierende Wärmepumpen und netzdienliche Fotovoltaikanlage
Wärmepumpe Grundlagen
- Heiz-Wärmebedarf Jahreszeitlicher Verlauf
- Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen
Fotovoltaik Grundlagen
- Stromerzeugung Jahreszeitlicher Verlauf
Batteriespeicher Grundlagen
- Auslegung und Dimensionierung
Optimierung Fotovoltaik
- Eigenverbrauch ohne Batteriespeicher
Eigenverbrauch mit Batteriespeicher Eigenverbrauch mit modulierender Wärmepumpe
Überschuss Strom – Umwandlung in Wärme
- Zusammenspiel Solarstromerzeugung und Wärmepumpe
- Eigenverbrauch Steigern mit E-Heizstab
Heizen mit der Wärmepumpe:
- Energie aus dem Batteriespeicher
- Energie aus dem Netz
Netzdienliche Einflussmöglichkeit des EVU´s
Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG: 4, NWG: 4, EBM: 4)
Dieses Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Bauzentrum München.
Kosten
Frühbucherpreis, bis 07.01.2019= 117 € Mitglieder, 144 € Nichtmitglieder
Normalpreis, ab 08.01.2019= 130 € Mitglieder, 160 € Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Referent: Alois Zimmerer
Tagungsort:
Willy-Brandt-Allee 10
81829 München
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 31.01.19 | | DIN V 18599, Teile 1-12, in Nürnberg Beschreibung »Dieses Seminar ist bereits ausgebucht!
DIN V 18599, Teile 1 bis 12
- Häufige Fragen zur Anwendung
- Neuerungen in den Fassungen 2016/2017 und 2018
Die Normenreihe DIN V 18599 befasst sich mit der Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Mit dem neuen „Gebäudeenergiegesetz“ (GEG), das nach derzeitigem Stand im Sommer 2019 in Kraft treten soll, wird für den öffentlich-rechtlichen Nachweis von Nichtwohngebäuden die Bilanzierung nach der aktualisierten DIN V 18599, Teile 1 bis 12, verbindlich vorgeschrieben. Darüber hinaus soll nach einer Übergangsfrist von voraussichtlich zwei Jahren das bisherige Nachweisverfahren für Wohngebäude nach DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10 durch die in der DIN V 18599 beschriebenen Verfahren ersetzt werden.
Seminarinhalt
Vertiefung der allgemeinen Bilanzierungsregeln
Wesentliche Neuerungen in der DIN V 18599, Teile 1 bis 12:
- Neue Komponenten und Kennwerte für die Gebäude- und Anlagentechnik
- Vereinfachungen des Berechnungsverfahrens für Nichtwohngebäude
- „Endenergie“ zur Bewertung von Null- und Plusenergiegebäuden
- Vereinfachtes Nachweisverfahren für Wohngebäude (Teil 12)
- Rechnerische Berücksichtigung von PV-Anlagen/Batteriespeichern
Zielgruppe
Architekt_innen, Planer_innen, Bauingenieur_innen, Energieberater_innen, Bausachverständige, Investor_innen, Bauträger_innen und Studierende
Referent: Christian Böttcher, Dipl.-Ing. (TU) Bauingenieurwesen
ö.b.u.v. Sachverständiger für Wärme- und Feuchteschutz, KfW-Effizienzhaus-Experte für Wohn- und Nichtwohngebäude, Sachverständiger nach § 3 AVEn (vormals § 2 Abs. 1 ZVEnEV), Mitglied bei BAYERNenergie e.V.
Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG: 2, NWG: 4, EBM: 4)
Kosten
Frühbucherpreis, bis 13.01.2019= 117 € Mitglieder, 144 € Nichtmitglieder
Normalpreis, ab 14.01.2019= 130 € Mitglieder, 160 € Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Tagungsort:
BAYERNenergie e.V. Regionalgruppe Nürnberg
Peterstr. 30
90478 Nürnberg
| GIH Bayern e.V. | | | |
Februar | | | | | | |
Sa 02.02.19 2 Tage | | Bau+ImmobilienMesse Erlangen Beschreibung »2019 findet die „Bau- und ImmobilienMesse Erlangen“ wieder traditionell in der Heinrich-Lades-Halle in Erlangen statt. Nach dem 2018 erfolgen Umbau kehrt die Messe wieder in die Stadthalle zurück. Wie gewohnt bleibt die Messe eine Plattform für vier wichtige Themen: Immobilien, Neubau, Finanzierung und Sanierung.
HIER finden Sie weitere Informationen zur Messe
Eintritt: 3,00 € für Erwachsene
Der ENERGIEBERATER FRANKEN e.V. ist mit einem Informationsstand dabei! Wir informieren Sie gerne rund um das Thema energieeffizientes Bauen und Sanieren und freuen uns auf Ihren Besuch!
__________________________________ Hinweis für unsere Mitglieder: Anmeldung als Berater am Infostand
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 04.02.19 | | Webinar - Heizen von der Decke oder ist die Deckenheizung die bessere Fußbodenheizung? Beschreibung »
Sowohl beim Neubau aber insbesondere in der energetischen Sanierung stellt sich die Frage nach dem optimalen Wärmeübertragungssystem. Beim Einsatz von Niedertemperatursystemen sind Flächenheizungen unabdingbar. Der Markt bietet heute vielfältige Lösungen für Boden, Wand und Decke.
In dem Vortrag werden neue innovative Lösungsmöglichkeiten für die Decke aufgezeigt und insbesondere die Frage der Thermischen Behaglichkeit und der Energieeffizienz gegenüber anderen Systemen erörtert.
Referent: Georg Goldbach, Geschäftsführer KE KELIT Klimasysteme Deutschland GmbH
Zur Anmeldung | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 07.02.19 | | Praxisworkshop: Energetische Bewertung von Anlagentechnik nach EnEV in München Beschreibung »Seminarbeschreibung:
Berechnungsverfahren nach EnEV
- Bewertung nach DIN 4108-6 und 4701-10/12
- Bewertung WG nach DIN 18599
- Anforderungen aus EEWärmeG und EnEV
- Vergleich der unterschiedlichen Bewertungen
Auswertung der Berechnungsergebnisse
- Verbrauchsbewertung, Einordnung und Plausibilität (Verbrauchsausweise)
- Bedarfsbewertung, Berechnungsblätter, Anlagenkennzahl (Bedarfsausweise)
Gebäudetypische Anlagenkonzepte
- Grundlegende Betriebsweisen in der Anlagentechnik
- Heizung / Warmwasser / Wohnungslüftung
Erfassung und energetische Bewertung der Anlagentechnik im Bestand (WG)
- Projektanlage und bauphysikalischer Teil (vorbereitetes Beispiel in EVEBI)
- Beheizung
- Trinkwarmwasser-Versorgung
- Belüftung
- Verbrauchsdaten und Energieträger
Energetische Optimierung der Anlagentechnik (WG) am Beispiel
- Vorschläge für energetisch sinnvolle Maßnahmen (Mini-BHKW, Solar, Wärmepumpe etc.)
- Überblick über marktübliche Anlagenkonzepte
- Alternative Anlagenkonzepte für die Zukunft
Im Fokus steht die praktische Übung energetischer Bewertungen von Anlagentechnik nach EnEV.
Die Teilnehmer können das Programm mitbringen mit dem sie arbeiten oder eine Demoversion von ENVYSIS downloaden. Der Link zum Download wird vor der Veranstaltung versendet.
Referent: Dipl.-Ing. Arch. Andreas Raack, Projektleiter ENVISYS-AKADEMIE
Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG: 8 UE, NWG: 8 UE, EBM: 8 UE)
Dieses Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Bauzentrum München.
Das Mittagessen ist im Seminarpreis enthalten (1 Getränk + 1 Essen vom Mittagsmenü) sowie Kaffee u. Wasser während des Seminars.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Frühbucherpreis, bis 16.01.2019= 216 € Mitglieder, 261 € Nichtmitglieder
Normalpreis, ab 17.01.2019= 240 € Mitglieder, 290 € Nichtmitglieder
Tagungsort:
Willy-Brandt-Allee 10
81829 München
| GIH Bayern e.V. | | | |
Fr 08.02.19 3 Tage | | Immobilientage Augsburg Beschreibung »BAYERNenergie e.V. ist Mitaussteller auf dem Stand C 05 der Handwerkskammer für Schwaben auf den Immobilientagen in Augsburg. Bei Interesse am Standdienst bitte beim EBSA-Regionalgruppenleiter Julian Fischer melden.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Fr 15.02.19 2 Tage | | SEF 2019 - 16. Süddeutsches Energieberaterforum 2019 Beschreibung »
Die erste Pflichtveranstaltung des Jahres für Energieberater findet am 15. und 16. Februar 2019 traditionell in der Bayrischen Bauakademie in Feuchtwangen statt.
Trotz oder gerade wegen der anhaltend großen Nachfrage an der Teilnahme des zweitägigen SEF sind wir vom GIH Baden-Württemberg jedes Jahr aufs Neue herausgefordert für die etwa 200 Fachbesucher, Austeller und Organisatoren immer wieder spannende Themen anbieten zu können. Da diese Veranstaltung jedes Jahr bis auf den letzten Platz ausgebucht ist, ist eine baldige Anmeldung sinnvoll..
Programm-Flyer SEF 2019
Vorträge am Freitag von 09:00 - 12:30
|
Registrierung |
|
|
|
08:00 |
|
Besuch der Ausstellung |
|
|
|
08:15 |
|
Energieaudit, Folgeaudit |
|
Andreas Raack |
|
09:30 |
|
Auf dem Weg zum GEG - Einschätzung aus BW-Sicht |
|
Tilo Kurz |
|
10:00 |
|
Speeddating Aussteller |
|
Aussteller |
|
10:30 |
|
Besuch der Ausstellung |
|
|
|
11:00 |
|
Technischer Brandschutz |
|
Dieter Bindel |
|
11:30 |
|
c.Hange - das Handwerk als Gestalter der Wärmewende |
|
Jannick Töppel |
|
12:10 |
Expertentische am Freitag von 14:00 bis ca. 17:30
Es gibt mehrere Tische zum Austausch mit Energie-Experten. Die Experten beantworten Fragen zu ihrem Spezialgebiet. Sie als Energieberater können Fragen stellen und sich mit den anderen Teilnehmern austauschen.
Folgende Expertentische sind geplant: Sanierungsfahrplan, GEG, KfW, c.Hange, Software, Brandschutz
Workshops Samstag jeweils von 09:00 bis 15:00
- WS 1: Berechnung eines Effizienzhauses nach DIN 18599,
- WS 2: Thermografie und Blowerdoor
- WS 3: findet nicht statt
- WS 4: Batterie-Speicher und E-Mobilität
- WS 5: individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
Mehr Infos finden Sie bei den einzelnen Workshops und auf dem Webportal des GIH Baden-Württemberg
Preise:
Vorträge: 170 Euro für Mitglieder / 180 Euro Nichtmitglieder
Workshop: 190 Euro für Mitglieder / 210 Euro Nichtmitglieder Preise inkl. MwSt. und Verpflegung!
Übernachtung Da das Zimmerkontingent beschränkt ist bitten wir um baldige Reservierung
Zimmerpreise: EZ 60 Euro / DZ 98 Euro Preis jeweils inkl. MwSt und Frühstück.
Für Do. auf Fr. bestehen Übernachtungsmöglichkeiten in den Hotels in Feuchtwangen.
Abendessen Fr: 35 Euro
|
|
|
|
|
|
Irrtum und Änderung vorbehalten. Rechnungsstellung erfolgt Januar 2019
| GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Sa 16.02.19 | | GIH-Wissenswerkstatt Beschreibung »Inhalte der Veranstaltung
09:00 - 10:30 Hydraulischer Abgleich. Dirk Schmidt, Danfoss
10:45 - 12:15 Neue DIN Vorschriften für Planung von Heizungsanlagen. Thorsten Nolte, ETU Nord/Hottgenrot
12:30 - 13:30 Mittagessen
13:30 - 15:00 DIN 1946 - Auslegung Lüftung, Gegenüberstellung zentral vs. dezentrale Systeme. Jörg Kühn, Lüftungsbüro Berlin/Brandenburg/MV
15:00 - 16:30 Diskussion und Austausch zu den Tagungsthemen
Es sind 8 Weiterbildungspunkte bei der Dena beantragt.
Teilnahmegebühr 60,00€ incl. Tagungsgetränke und Mittagessen, für Nichtmitglieder u. Gäste 150,00€ | GIH-Nord e.V. | | | |
Di 19.02.19 | | GIH WissensWerkstatt - Stammtisch: Steil- und Flachdach in Holzbauweise Beschreibung »Steil- und Flachdach in Holzbauweise
- Diffusion vs. Kovektion
- Feuchtedynamische Berechnung
- SIGA-Majrex
SIGA-Fachvortragsinhalte
Referent: Benedikt Stauber, Technical Sales SIGA
Winterzauber: Beim ersten Stammtisch dieses Jahr gibt es warme Getränke und Gebäck!

| GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 20.02.19 | | Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen in München Beschreibung »In der Optimierung von Heizungsanlagen schlummert ein riesiges Einsparpotenzial. Der hydraulische Abgleich von Warmwasserheizungen spielt hier eine wesentliche Rolle. Fließgeräusche, hoher Pumpenstromverbrauch, Heizkörper werden nicht gleichmäßig warm – ein fehlender Abgleich verursacht neben unangenehmem Raumklima vor allem auch einen unnötig hohen Energieverbrauch. Obwohl von VOB Teil C, DIN 18380 und EnEV gefordert, wird der Abgleich in der Praxis oft nicht durchgeführt oder überprüft. Auch viele Fördereinrichtungen machen die finanzielle Unterstützung von Heizungssanierungen davon abhängig, ob abgeglichen wurde. Um einen hydraulischen Abgleich fachgerecht durchführen zu können, sind jedoch Kenntnisse des komplexen Systems und der Berechnung erforderlich.
Inhalte
• Grundlagen der Optimierung • Thermostatventil mit und ohne Voreinstellung • Funktionsweise Thermostatkopf mit Regeldifferenz • Unterschied zwischen geregelter und ungeregelter Heizungsumwälzpumpe • Arten der Raumheizlastberechnung • Berechnung von Heizkörperleistung, Massenstrom und Heizstrang • Einstellung der Ventile, Pumpendrücke und der Regelung • Beispielrechnung mittels Softwareprogramm • Vorgehensweise bei Einrohrheizung • Vorgehensweise bei Flächenheizung • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Zielgruppe
• Architekten und Ingenieure • Energieberater
Hinweis • Nur Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung Heizungsanlagen einbauen, dürfen die benötigten Komponenten für den hydraulischen Abgleich einbauen und selbst einstellen. • Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG: 8, NWG: 8, EBM: 8)
Dieses Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Bauzentrum München.
Das Mittagessen ist im Seminarpreis enthalten (1 Getränk + 1 Essen vom Mittagsmenü) sowie Kaffee u. Wasser während des Seminars.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Alexander Waltner, Energieberater (HWK), Solarfachkraft (HWK)
Frühbucherpreis, bis 03.02.2019= 216 € Mitglieder, 261 € Nichtmitglieder
Normalpreis, ab 04.02.2019= 240 € Mitglieder, 290 € Nichtmitglieder
Tagungsort:
Willy-Brandt-Allee 10
81829 München
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 21.02.19 | | Mitglieder Experten-Runde in Nürnberg Beschreibung »Mitglieder Experten-Runde mit Erfahrungsaustausch Dieses Treffen bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, für Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch. Praktische Erfahrungen sowie fachliche Kenntnisse der einzelnen Berater können als wertvolle Anregungen aufgenommen werden. Bitte bringen Sie ggf. Informationen / Unterlagen / Bilder zu aktuellen Projekten mit.
Dieses Forum ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert von Sachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden. Zudem freuen wir uns über Wünsche und Themenvorschläge für unsere Wissenwerkstatt im kommenden Jahr. Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Präsenz. Gerne können Sie auch spontan 'herein schauen'.
Veranstalter Experten-Gespräch: ENERGIEBERATER FRANKEN e.V.
Ansprechpartner zur Veranstaltung:
Jürgen Heyn / Regionalvertreter für Mittelfranken eMail an Jürgen Heyn
Bei Fragen zur Anmeldung verwenden Sie bitte unten angefügte Kontaktdaten:
| GIH Bayern e.V. | | | |
Fr 22.02.19 | | Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zum optimalen KfW-Effizienzhaus in Nürnberg Beschreibung »„Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zum optimalen KfW-Effizienzhaus“
- Finanzmathematik Light mit Taschenrechner für Energieberater
- Rechenvergleiche zu verschiedenen KFW-Effizienzhäuser
- Auswirkungen bei intelligenter Verknüpfung der Förderungen
- Renditevergleich der KfW-Effizienzhäuser bei Eigennutzung und Vermietung
- Übungsbeispiel
Mitzubringen sind:
- Taschenrechner mit Potenzrechnung
- Wer hat, Rechner mit Software zur Annuitätenberechnung (Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdose nicht vergessen)
Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG: 4, NWG: 2, EBM: 2)
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Werner
Frühbucherpreis, bis 03.02.2019= 117 € Mitglieder, 144 € Nichtmitglieder
Normalpreis, ab 04.02.2019= 130 € Mitglieder, 160 € Nichtmitglieder
Tagungsort:
BAYERNenergie e.V. Regionalgruppe Nürnberg
Peterstr. 30
90478 Nürnberg
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert. | GIH Bayern e.V. | | | |
Do 28.02.19 | | Regionalgruppentreffen Rosenheim Beschreibung »Am 28. Februar ab 19:30 Uhr findet der Energieberaterstammtisch der Regionalgruppe Rosenheim statt.
Treffpunkt: Veronika Benkert, Spöck 25, 83064 Raubling
Anmeldung gewünscht bei: benkert.veronika@bayernenergie.de
| GIH Bayern e.V. | | | |
März | | | | | | |
Fr 08.03.19 | | Baubegleitung - 4-tägig Beschreibung »An vier Tagen werden acht Themen von bewährtem Referententeam abgehandelt. Diesmal findet der Kurs in Emmendingen (bei Freiburg) statt um den Energieberatern aus dem Süden eine gute kurze Anfahrt zu bieten.
Fr. 08.03.2019
Sa. 09.03.2019
Fr. 15.03.2019
Sa. 16.03.2019
Baubegleitung - eine Weiterbildung der GIH WissensWerkstatt
Wozu dieser Kurs? Die Vor-Ort-Kontrollen haben gezeigt, dass die Fehlerquote in der Baubegleitung sehr hoch ist und eine KfW-konforme Durchführung oft nicht erreicht wurde. Mit diesem Kurs will der GIH Ihnen die nötigen Kenntnisse und Sicherheit zur Durchführung der anspruchsvollen Baubegleitung vermitteln. Damit sind Sie in der Lage, die bauliche Umsetzung der hohen Anforderungen der KfW Effizienzhäuser zu garantieren und den Anspruch für KfW-Förderung für Ihre Bauherrschaft erhalten. Neben der Abhandlung der verschiedenen Bauteile vermitteln wir Ihnen auch das nötige Wissen für eine korrekte und KfW-konforme Dokumentation. Ein ebenso wichtiges Thema sind Kenntnisse der Kalkulation Ihrer Leistungen. Denn oft arbeiten Energieberater nicht kostendeckend, wie auch die aktuelle Umfrage der Zeitschrift „Gebäudeenergieberater“ zeigt.
Mit dieser viertägigen Weiterbildung erhalten Sie mehr Sicherheit während der Durchführung der Baubegleitung sowie beim Erstellen der Dokumentation.
Für die Veranstaltung werden zur Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes Unterrichtseinheiten (UEs) anerkannt: Wohngebäude 32 UEs, Nichtwohngebäude 32 UEs Energieberatung Mittelstand 24 UEs
Kosten für Teilnehmer:
Kosten:
incl. 19 % MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 30%
bis 50 Jahre
|
Mit Förderung ESF
ab 50 Jahre
|
Mitglied: |
1499,40 € |
1049,58 € |
749,70 € |
Begleitung des Mitglieds: |
1499,40 €
|
1049,58 € |
749,20 € |
Externe Teilnehmer: |
1666,00 € |
1166,20 € |
833,00 € |
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung)
Die Förderung sieht eine Reduzierung der zuschussfähigen Teilnahmegebühr um 30% oder 50% (für Teilnehmer ab 50 Jahr) vor.Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Die genauen Bedingungen finden Sie in der beigefügten Datei Europäischer Sozialfonds.
| GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Fr 08.03.19 | | Dämmsysteme / Dachsanierung - Wissenswerkstatt in Castell Beschreibung »Dämmsysteme - Dachdämmung
Zeitrahmen: 16:30 Wissenswerkstatt / anschließende Experten-Runde (ca. 18:00 Uhr)
Inhalt: Behandelt werden die Grundlagen für eine Dachsanierung nach EnEV und gemäß KfW-Förderbedingungen für Bestandsbebäude, Neubauten und Nichtwohngebäude. Wichtige Anschlussdetails und Verbeidung von Wärmebrücken werden aufgezeigt. Ebenso die Ökobilanz des Dämmstoffes. Themenschwerpunkte:
- Gebäudehülle
- Planung / Baubegleitung
- Rechtliches inkl. EnEV
Veranstalter Wissenswerkstatt: UBiZ UmweltBildungsZentrum Oberschleichach
Referent: Sibo Wicklein / Fa. Linzmeier
dena-Anerkennung: 2 WG / 2 NWG / 2 EBM
Kosten: in bar vor Ort zu bezahlen
- Wissenswerkstatt (inkl. Teilnahmezertifikat) 20,- € für Mitglieder // 30,- € für Nichtmitglieder
>> Ihre Anmeldung ist verbindlich - bei Nichterscheinen wird der Teilnahmebetrag dennoch fällig
- Experten-Runde: kostenfrei
Veranstalter Experten-Runde: ENERGIEBERATER FRANKEN e.V. Dieses Runde im Anschluss der Wissenswerkstatt bietet Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, für Diskussionen und zum gegenseitigen Kennenlernen. Praktische Erfahrungen sowie fachliche Kenntnisse der einzelnen Berater können als wertvolle Anregungen aufgenommen werden. Dieses Forum ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert von Sachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden. Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Präsenz.
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen: Norbert Dürr Tel.: 09325-99923 norbert-duerr@t-online.de
Bei Fragen zur Anmeldung verwenden Sie bitte unten angefügte Kontaktdaten: | GIH Bayern e.V. | | | |
Di 12.03.19 2 Tage | | 10. HolzBauSpezial Bauphysik & Gebäudetechnik (BGT 2019) Beschreibung »BAYERNenergie ist auf dem 10. HolzBauSpezial Bauphysik & Gebäudetechnik (BGT 2019) mit einem Messestand zusammen mit den Partnern SIGA und Staudenschreiner Holzbau GmbH vertreten. Standort: im Kursaal
Tagungsort: Kurhaus, Hauptstrasse 16, 86825 Bad Wörishofen
Weitere Informationen und Programm hier.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 13.03.19 5 Tage | | IHM München Beschreibung »BAYERNenergie ist auf der IHM Messe mit einem Beraterstand auf dem neuen Forum "DAS HAUS" vertreten und unsere Referenten werden Vorträge halten. Standort: Halle C3, Standnr. 622
Wir suchen Standpersonal, jetzt Wunschtermine sichern! Bei Interesse ganz einfach in die Doodle-Umfrage eintragen: https://doodle.com/poll/brv6yzvnh58vceuz
Wir laden Euch alle ein, vor allem auch die Jungmitglieder, sich einen der noch freien Termine zu sichern. Was sind die Vorteile? Warum an einer Messe beteiligen?
Der Termin wird nach Erstellung des Plans bestätigt. Das Standpersonal bekommt zusätzlich Freikarten geschenkt. (Begrenzte Anzahl!) Desweiteren gibt es für Mitglieder die 2 Schichten übernehmen einen 25-€ Gutschein für eine Weiterbildung von BAYERNenergie e.V.! (bis zu 2 Gutscheinen pro einzelnes Seminar)
Webseite IHM München
Die Internationale Handwerksmesse ist der Treffpunkt für alle, die bauen, modernisieren und sanieren wollen.
Themenfläche "Das Haus":
Die neue Themenfläche auf 1000 Quadratmetern: Live-Baustelle und Forum Das Haus sowie passende Gewerke und Aussteller! Erleben Sie hautnah, wie während der gesamten fünf Messetage ein Haus in Halle C3 entsteht. Seien Sie mit dabei, wenn die verschiedenen Gewerke einen Rohbau aus dem Messeboden stampfen - ein Event in Kooperation mit dem Magazin "Das Haus".
Tipp: Jedes Mitglied erhält zwei Freikarten für die IHM. (solange der Vorrat reicht) Hierzu bitte eine E-Mail an die Geschäftsstelle senden. | GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 13.03.19 | | GIH-Messerundgang - ISH Beschreibung »
Die ISH ist die weltweit führende Messe und internationaler Branchentreffpunkt für den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser und Energie in Gebäuden. Sie setzt Trends für modernes Baddesign, nachhaltige Heizungs- und Klimatechnik und intelligentes Wohnen.
GIH-Vorsitzender Jürgen Leppig informiert auf diesem Rundgang gemeinsam mit Jörg Bleyhl - Chefredakteur der GIH-Mitgliederzeitschrift Energie KOMPAKT - über die neusten Produkte unserer Kooperationspartner auf der Weltleitmesse ISH.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Treffpunkt ist in Halle 10.3 – Gebäude- und Immobilienforum, Stand A 09.
Die Teilnehmer erhalten spätestens Anfang März einen Gutscheincode, mit dem an diesem Tag freier Eintritt zur ISH besteht.
Weitere kostenfreie BAU-Messerundgänge für Energieberater. | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 14.03.19 | | Fachforum: Unterstützung von WEGs bei der Sanierung ihrer Gebäude Beschreibung »Das Bauzentrum der Landeshauptstadt München veranstaltet am 14.03.2019 von 14:30-18 Uhr ein Fachforum zum Thema "Unterstützung von WEG‘s bei der Sanierung ihrer Gebäude" in München. Angesprochen werden unter anderem WEG’s, Hausverwaltungen, Wohnungseigentümer, Architekten, Ingenieure und Energieberater. Thematisiert werden Kredite und Förderprogramme für WEGs sowie wichtige Hilfestellungen für Verwalter und Eigentümer. BAYERNenergie e.V., und der Eigenheimerverband Bayern e.V. sind Partner des WEG-Fachforums. Veranstaltungsort: Bauzentrum München, Willy-Brandt-Allee 10, 81829 München. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung erbeten: bauzentrum.rgu@muenchen.de
Programm WEG-Fachforum
Unterstützung von WEGs bei der Sanierung ihrer Gebäude - Kredite und Förderprogramme - Wichtige Hilfestellungen
Eine WEG (Wohnungseigentümer-Gemeinschaft) handelt nach dem Wohnungseigentums-Gesetz. Auf dieser Basis müssen die Entscheidungen in einer WEG gemeinschaftlich gefunden und entwickelt werden, insbesondere zur Instandhaltung und Sanierung der Gebäude. Die Verwaltung und der Beirat übernehmen dabei wichtige Funktionen. Die Entscheidungen über die Finanzierung der Maßnahmen und zu den hierfür notwendigen Planungsleistungen müssen laut Gesetz gemeinschaftlich getroffen werden. Die einzelnen Eigentümerinnen und Eigentümer haben oft vollkommen unterschiedliche Präferenzen und Perspektiven in Bezug auf die Langfristigkeit beim Erhalt der Bausubstanz und der Instandhaltung der baulichen Anlagen sowie bei der Art und Weise der Bewirtschaftung von Hof, Grünflächen, Garagen und Eingangsbereichen. Somit bleibt den Eigentümerinnen und Eigentümern keine andere Wahl als die in der Praxis bewährten Methoden zur Kommunikation und Entscheidungsfindung zielführend anzuwenden und die im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben optimalen Kombinationen zur Finanzierung auszuloten.
Dieses Forum bietet Baufachleuten und Energieberater_innen wichtige Einblicke und Hinweise für ihre Aufgabenstellungen und liefert ein breites Spektrum an Informationen und Hilfestellungen für eine ordnungsgemäße Verwaltung der Gebäude.
Hinweis: Die Veranstaltung wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet. (WG: 4)
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 14.03.19 | | 1. Regionalgruppentreffen Oberland Beschreibung »Wir freuen uns sehr wieder in der Umgebung Weilheim eine Regionalgruppe zu haben. Michaela Schaffer-Kast wird die neue Regionalgruppenleiterin von der Regionalgruppe Oberland. Das erste Treffen wird am 14.03.2019 um 19:30 Uhr in Murnau stattfinden. Um Anmeldung wird gebeten: oberland@bayernenergie.de
Einladungsschreiben:
"Liebe Kolleginnen und Kollegen,
um den Austausch unter den Energieberatern im Oberland zu fördern lade ich Euch herzlich zu einem Stammtisch nach Murnau ein.
Thema: Wie möchten wir in Zukunft die Stammtische thematisch gestalten.
Ziel ist es, einmal im Vierteljahr einen Stammtisch durchzuführen.
Da unser Einzugsgebiet relativ groß ist, möchte ich auch, dass die Stammtische an verschiedenen Orten durchgeführt werden.
Unser Einzugsgebiet reicht von Wolfratshausen, Bad-Tölz, Garmisch-Partenkirchen, Schongau, Landsberg bis nach Starnberg.
Ich freue mich auf Euer kommen und eine rege Diskussion.
Grüße aus Weilheim
Michaela Schaffer-Kast
-----------------------------
Adresse:
Restaurant Auszeit Kohlgruber Straße 1
82418 Murnau
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Geparkt werden kann im Kongresszentrum, Tiefgarage.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 18.03.19 | | GIH Online-Seminar - Luftdichtheitskonzept - Was ist das, und was schuldet der Energieberater? Beschreibung »
Planung der Luftdichtheit ist in den Anforderungen an den EEE-Energieberater durch die KfW vorgegeben, auch der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) definiert Anforderungen an die Planung der Luftdichtheit. In der Praxis ist jedoch oft nicht klar, wie so ein Luftdichtheitskonzept aussieht und was der Energieberater genau schuldet.
Referent Oliver Solcher leitet die Arbeitsgruppe Luftdichtheitskonzept im Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen, er ist Obmann des NABau Luftdichtheit und leitet den FLiB e.V. als Geschäftsführer.
Zur Anmeldung | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 19.03.19 2 Tage | | DWA/HKC Sachkundiger Hochwasserpass (Zertifikat) Beschreibung »Veranstalter: DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Weitere Infos und Anmeldung
Hintergrundinformationen
Hochwasserschutz ist eine Aufgabe, die die öffentliche Hand im Rahmen der Möglichkeiten erfüllt. Dieser hat aber seine Grenzen in der Machbarkeit und der jeweiligen Bemessung. Ein notwendiges Risikomanagement auch für ungeschützte Bereiche oder den Überschreitungsfall der Anlagen wurde spätestens mit der Einführung der Hochwasserrisikomanagement Richtlinie begonnen. In Sinne der Vorsorge muss auch jeder einzelne potenziell Betroffene in die Lage versetzt werden, sein eigenes Risiko abzuschätzen und sinnvolle Vorsorgemaßnahmen umsetzen zu können. Der Hochwasserpass des HochwasserKompetenzCentrums fördert die dafür notwendige Sensibilisierung und gibt die erforderlichen Hilfestellungen für den Objektbesitzer. Für die Beratung und Ausstellung des Hochwasserpasses werden sachkundige Ansprechpartner benötigt.
Mit dem Kurs sollen daher technisch ausreichend vorgebildete Personen die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten erhalten Überflutungsgefahren aus Fluss- und Grundhochwasser, Sturzfluten und Grundstücksentwässerung für einzelne Grundstücke mit Bebauung zu bewerten. Es soll weiterhin die Kompetenz geschaffen werden, für gefährdete Objekte Empfehlungen zur Eigenvorsorge zu geben. Hierfür sind auch kommunikative Fähigkeiten in der Rolle als vertrauenswürdiger Berater der Kunden und Kontaktperson zu Behörden notwendig. Die Kursteilnehmer erlangen mit dem Kurs die notwendige Sachkunde zur Ausstellung von Hochwasserpässen. Der Kurs endet mit einer Prüfung und Bescheinigung bei bestandener Prüfung - sie ist Vorrausetzung für die Bestellung als Sachkundiger durch das HKC.
Zielgruppen
Techniker und Ingenieure der Wasserwirtschaft oder artverwandter Tätigkeiten, BAFA anerkannte Energieberater, Gebäude Sachkundige
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 19.03.19 | | GIH WissensWerkstatt - Stammtisch: Neue Förderprogramme der Stadt München Beschreibung »
Thema: Neue Förderprogramme der Stadt München (FES, etc.)
Referentin: Gesa Lenhardt, Architektin, Energieberaterin BAFA / KfW, Sachverständige ZVEnEV

| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 21.03.19 2 Tage | | Bauthermografie und Wärmebrücken in München Beschreibung »Dieses Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Akademie der Ingenieure. Informationen und Anmeldung hier.
BAYERNenergie- und GIH Mitglieder erhalten 10 % Rabatt auf den Seminarpreis.
---------------------------
Seminarbeschreibung Akademie der Ingenieure:
Zum Thema und Inhalte
Modul 1/Tag 1: Bauthermografie Die Thermografie ist heute ein unverzichtbares Mittel bei der energetischen Analyse der Gebäudehülle von Bestandsgebäuden. Darüber hinaus ist sie kaum mehr weg zu denken aus der baubegleitenden Qualitätssicherung und der Bauschadensanalyse. Allerdings sind Wärmebildkameras keine Fotokameras, mit denen man einfach „draufhalten“ kann. Wärmebilder wiederum sind keine Fotos, aus denen man die gewünschten Informationen „1 zu 1“ ablesen kann. Vielmehr bedarf es der Kenntnis und Würdigung einiger wichtiger physikalischer Parameter, damit die Thermografie das halten kann, was die bunten Wärmebilder versprechen. Dem Fachmann bietet die Thermografie eine hochsensible und äußerst interessante sowie effektive Diagnosemethode. Sie lässt sich hervorragend mit anderen Analyseinstrumenten kombinieren, etwa der numerischen Wärmebrückenanalyse. Siehe hierzu auch Modul 2 „Wärmebrücken – Nicht immer ein Verlust“. Es werden die wichtigsten Grundlagen der Bauthermografie und der Thermogrammanalyse erarbeitet, außerdem werden praktische Übungen mit verschiedenen Wärmebildkameras durchgeführt. Thermografie muss man „machen“, man kann sie nicht allein theoretisch vermitteln. Vorhandene Wärmebildkameras können gerne mitgebracht werden.
Themenschwerpunkte: - Wichtige Voraussetzungen für Bauthermografie - Erkennen und Bewerten von Störeinflüssen - Bestimmen und Einstellen der korrekten Kameraparameter (u. a. Emmissionsgrad und reflektierte Temperatur) - Optimierter Einsatz der Kamera: Palette, Span, Feuchtebild, Alarmwert u. a. - Vergleich Innen- und Außenthermografie - Auswertung von Thermogrammen, Gegenüberstellung numerischer Berechnung (Wärme-brückensimulation), Weiterverarbeitung der Thermogramme in der Software und Bericht - Einsatz der Bauthermografie im Rahmen der KfW-Baubegleitung - Praktische Übungen
Modul 2/Tag 2: Bauthermografie und Wärmebrückenberechnung Nicht selten wird die Frage nach der wirtschaftlichen Bewertung von Wärmebrücken gestellt: Ist es wirtschaftlich sinnvoll, eine festgestellte oder vermutete Wärmebrücke zu dämmen bzw. zu sanieren? Häufig soll auch festgestellt werden, ob eine Wärmebrücke schimmelkritisch im Sinne der geltenden Normen ist. Hier soll der Bauthermograf helfen. Das Problem dabei: Viele thermografische Beobachtungen (darunter Wärmebrücken) lassen sich ohne genauere Kenntnisse über den Wärmefluss in den Bauteilen nicht zufriedenstellend erklären, geschweige denn zahlenmäßig und wirtschaftlich bewerten. Sie simulieren an diesem Tag am PC den Wärmefluss durch Wärmebrücken und sehen so die von diesen Bauteilen erstellten Thermografien in einem völlig anderen Licht. Sie beziffern den Wärmefluss konkret mit Zahlen und berechnen, ob die Dämmung der von Ihnen analysierten Wärmebrücke wirtschaftlich ist. Sie berechnen die unter definierten Randbedingungen auftretenden Temperaturen und bewerten so, ob die Wärmebrücke schimmelkritisch ist.
Themenschwerpunkte: - Kennzahlen von Wärmebrücken: Psi-Wert und fRsi-Wert - Thermische Simulation mittels FE-Modell - Rechnerische Modellierung thermografisch untersuchter Wärmebrücken - Jahres-Transmissionswärmeverlust und daraus resultierende Kosten - Wirtschaftliches Einsparpotenzial durch Dämmung/Sanierung von Wärmebrücken - Bestimmung von schimmelkritischen Oberflächentemperaturen
Anerkennung Das Seminar ist bei allen Architekten- und Ingenieurkammern bundesweit sowie der DENA anerkannt. Änderungen behalten wir uns vor.
Referenten
Dipl.-Ing. (FH) DDM Friedhelm Maßong Fachingenieur für Energieeffizienz, Beratender Ingenieur, SV für EnEV, Fachkraft für Thermografie Stufe 3 (ISO 9712 / DIN 54162)
Teilnahmebeitrag mit Skript in Farbe:
EUR 558,-
Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skripte in Farbe, Verpflegung, Prüfung und Zertifikat ein.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen AGB der Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 21.03.19 2 Tage | | GIH-WissensWerkstatt: Bauthermografie und Wärmebrückenberechnung Beschreibung »Seminarreihe der Akademie der Ingenieure in Kooperation mit der GIH-WissensWerkstatt:
Modul 1/Tag 1: Bauthermografie
Themenschwerpunkte: – Wichtige Voraussetzungen für Bauthermografie – Erkennen und Bewerten von Störeinflüssen – Bestimmen und Einstellen der korrekten Kameraparameter (u. a. Emmissionsgrad und reflektierte Temperatur) – Optimierter Einsatz der Kamera: Palette, Span, Feuchtebild, Alarmwert u. a. – Vergleich Innen- und Außenthermografie – Auswertung von Thermogrammen, Gegenüberstellung numerischer Berechnung (Wärme-brückensimulation), Weiterverarbeitung der Thermogramme in der Software und Bericht – Einsatz der Bauthermografie im Rahmen der KfW-Baubegleitung – Praktische Übungen
Modul 2/Tag 2: Bauthermografie und Wärmebrückenberechnung
Themenschwerpunkte: – Kennzahlen von Wärmebrücken: Psi-Wert und fRsi-Wert – Thermische Simulation mittels FE-Modell – Rechnerische Modellierung thermografisch untersuchter Wärmebrücken – Jahres-Transmissionswärmeverlust und daraus resultierende Kosten – Wirtschaftliches Einsparpotenzial durch Dämmung/Sanierung von Wärmebrücken – Bestimmung von schimmelkritischen Oberflächentemperaturen
GIH-Mitglieder bekommen zehn Prozent Rabatt auf die Teilnahmegebühr von 518 Euro.
Weitere Informationen und Anmeldung
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Fr 22.03.19 2 Tage | | KfW-Baubegleitung, Grundlagen und Praxis in Nürnberg Beschreibung »Die KfW schreibt für ihre wohnwirtschaftlichen Förderprogramme die Einbindung von Sachverständigen vor. Die Leistungen, die der Sachverständige erbringen muss, sind in den einzelnen Programmen geregelt. Mit dem Förderprogramm werden energetische Fachplanung und Baubegleitung bezuschusst. In einer Anlage zum Merkblatt sind die förderfähigen zusammen gefasst. In diesem Seminar steht die praktische Umsetzung im Vordergrund. Neben spezifischen bau- und anlagentechnischen Fragen werden Instrumente zur Dokumentation und Qualitätssicherung behandelt.
Seminarinhalte
- Tipps und Tricks bei der Berechnung nach EnEV 2013, Unterschied EnEV-Berechnung - KfW-Berechnung (4 UE)
- Kenntnisse über energetische Standards bei Neubauten und im Bestand, Zusammenwirken von Technik und Gebäude, Berücksichtigung von möglichen Wärmebrücken im Bauprozess (4 UE)
- Dokumentation Baubegleitung (4 UE)
- Praxistipps: Kenntnisse, wie in der Planung und Umsetzung Wärmebrücken minimiert werden können, Vergleich der Heizungsalternativen unter Energiesparaspekten und Beratung bei der Wahl des Heizsystems, Photovoltaik –Einsatzmöglichkeiten, Einbaumöglichkeiten und Voraussetzungen in Neubau und Bestand, Dimensionierung und Energiespeichertechnologie, insbesondere bei KfW-Effizienzhäusern 40 Plus (2 UE)
- Gemeinsamer Workshop, Wissenstest und anschließender Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern (2 UE)
Ziel des Seminars
ist, die im Zusammenhang mit der Baubegleitung auftretenden Anforderungen (bei Einzelmaßnahmen wie auch beim Effizienzhaus) praktisch umsetzen zu können.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Planer, Energieberater, Architekten und Ingenieure, die in der Baubegleitung tätig sind.
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste mit dena-Punkten anerkannt.
Referenten:
- Michaela Schaffer-Kast (Staatl.gepr. Bautechnikerin (Hoch-/Tiefbau), Energieberaterin IBF-HLS, Energieberaterin f. Wohngebäude (KfW,BAFA))
- Cornelius Schmidt (Schreinermeister GAP, Energieberater HWK, Energieberatung Mittelstand BAFA)
Tagungsort:
BAYERNenergie e.V. Regionalgruppe NürnbergPeterstr. 3090478 Nürnberg
Kosten
Frühbucherpreis, bis 04.03.2019= 405 € Mitglieder, 505 Nichtmitglieder
Normalpreis, ab 05.03.2019= 450 € Mitglieder, 550 Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert. | GIH Bayern e.V. | | | |
Fr 22.03.19 | | GIH-Hessen Vortragsveranstaltung im Rahmen der Mitgliederversammlung 2019 Beschreibung »Ab 14.00 Uhr am selben Ort eine Vortragsveranstaltung zum Thema
Ausstellen von Energieausweisen
- öffentlich rechtlicher Nachweis nach Neubau und Sanierung
Manfred Balz-Fiedler/Jürgen Stupp = 4 UE
14: 00 Uhr bis 15.30 Uhr
Kaffeepause 15.30 – 16:00
16:00 – 17.30
Boxenstopp - Vermittlung von Beratungskompetenzen: In einer neuen Veranstaltungsform wollen wir mit Ihnen Beratungskompetenzen stärken und Darstellungsmöglichkeiten fachlicher Zusammenhänge in Kundengesprächen und Präsentationen üben
durch.
Für die Veranstaltung sind Fortbildungspunkte für die Energie-Effizienz-Expertenliste beantragt. | GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Fr 22.03.19 | | GIH-Hessen Mitgliederversammlung Beschreibung »
Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2019
Der Vorstand des GIH Hessen lädt alle Vereinsmitglieder zur nächsten ordentlichen
Mitgliederversammlung ein.
Diese findet am Freitag, den 22.März 2019 um 18.00 Uhr
im Hotel Zur Schmiede
Ziegenhainer Straße 26
36304 Alsfeld
Telefon: +49 (0) 6631 793830
E-Mail: info@zur-schmiede.de
statt. | GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Mi 27.03.19 | | Quo vadis Energieberatung? Nachhaltig – integriert – effizient? Beschreibung »Unter dieser Fragestellung findet am 27. März 2019 ab 12:30 Uhr in Weimar die Frühjahrs-Fachtagung der Thüringer EnergieAgentur statt. GIH-Mitglieder erhalten Sonderkonditionen.
Die Themen der Energief-Fachtagung im Überblick:
Nachhaltigkeit:
- Lebenszyklus und Umweltwirkung bei der Materialauswahl für Gebäude
- Nachhaltigkeitsoptimierung am 3-D-Gebäude-Modell
- LCA/LZA = LebensZyklusAnalyse – die nächsten Schritte
- Durch Nachhaltigkeit mit Green-Investments den Regenwald schützen
Gebäudeintegration von PV-Systemen – Impulsvorträge zur begleitenden Ausstellung:
- PV goes Schiefer – Rathscheck Schiefer
- PV-Hybrid-Modul, Strom- & Wärmeerzeugung auch gebäudeintegriert – PEM-Energy
- Indach-Lösungen und Carport-Module – SOLARWATT GmbH
- PV Gebäudeintegration – Braas Tegalit Premium, Indax – Monier Braas GmbH
- PV Gebäudeintegration – AxSun Solar GmbH & Co. KG
- G10 PV, dachintegrierte Ziegellösung – Nelskamp
Energieerzeugung & Contracting, Effizienz, Umsetzung:
- Cloudlösungen zum Strommanagement und zur Kostensenkung
- Druckluftheizkraftwerke, KWK Lösungen für die Industrie
- Energiewende am Denkmal – erfolgreiche praktische Umsetzung
Für die Teilnahme an dieser Fachtagung wurden bei der dena beantragt: 7 UE für Wohngebäude, 5 UE für die Energieberatung im Mittelstand und 7 UE für Nicht-Wohngebäude als Weiterbildung für die dena-Expertenliste.
Zur Online-Anmeldung (GIH-Mitglieder bitte bei Ermäßigung “Mitglied – GIH” auswählen – Sonderpreis: € 57,00)
Zum ausführlichen Programm | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Fr 29.03.19 | | Exkursion zu Beck + Heun in Altenmünster Beschreibung »Exkursion zu Beck + Heun in Altenmünster

Die Beck+Heun GmbH hat ein neues Ziegelkastenwerk (Rollläden-Systeme für Ziegelbauten) in Altenmünster gebaut. Dorthin unternimmt unser Partnerverein BAYERNenergie e.V. eine Exkursion mit Werksführung und Fachvorträgen zu der auch unsere Mitglieder eingeladen sind. Die Teilnahme ist kostenlos und nur für GIH Mitglieder.
Ablauf:
10:00-11:15 Uhr Begrüßung bei Beck+Heun, Werksführung im neuen und hochmodernen Ziegelkastenwerk (Rollläden-Systeme für Ziegelbauten)
11:15-11:30 Uhr Pause
11:30-12:15 Uhr Fachvortrag "Lüftung DIN 1946-6: Anwendung der DIN 1946-6 und daraus resultierende Maßnahmen" Inhalt: Anforderungen der DIN 1946-6, Lüftungskonzept, Lösungsmöglichkeiten, Umsetzung in die Praxis, Praxisbeispiele, Planungsgrundlagen Referent: Dipl.-Ing.(FH) Jochen Faller, Verkaufsleiter ROKA-CO2MPACT® und AIRFOX®–Lüftungssysteme
12:15-13:00 Uhr Fachvortrag "Sanierung von Fenster und Rollladenkasten mit Betrachtung der Anschlüsse" Inhalt: Vermeidung von Wärmebrücken, Anforderungen an den Wärmeschutz, Anforderungen bei Sanierung, Lösungsmöglichkeiten mit Beispielen aus der Praxis Referent: Dipl.-Ing. Christina Meuser, Architekten- und Energieberatung
13:00-14:00 Uhr - Mittagspause
TEIL II für Gebäudeenergieberater und BAYERNenergie Fördermitglieder
14:00-14:20 Uhr Speed-Dating Fördermitglieder
14:20-15:15 Uhr Die EnEV-Kontrollstelle stellt sich vor, Dr. Hermine Hitzler, Referentin Kontrollstelle gem. EnEV, Bayerische Ingenieurkammer-Bau
15:15-16:00 Uhr Ausstellung der Fördermitglieder
16:00 Uhr - Ende der Veranstaltung
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet. (WG: 3, NWG: 3, EBM: 3)
Veranstalter: BAYERNenergie e.V.
Beitrag: kostenfrei
>> online anmelden
| GIH Bayern e.V. | | | |
Fr 29.03.19 | | Exkursion zu Beck + Heun in Altenmünster Beschreibung »Exkursion zu Beck + Heun in Altenmünster
Anmeldung über BayernEnergie
Programm

TEIL I exklusiv für Gebäudeenergieberater des GIH
07:45 Uhr Abfahrt Bus-Shuttle Hauptbahnhof München über Augsburg Nord nach Altenmünster
10:00-11:15 Uhr Begrüßung bei Beck+Heun, Werksführung im neuen und hochmodernen Ziegelkastenwerk (Rollläden-Systeme für Ziegelbauten)
11:15-11:30 Uhr Pause
11:30-12:15 Uhr Fachvortrag \"Lüftung DIN 1946-6: Anwendung der DIN 1946-6 und daraus resultierende Maßnahmen\", Dipl.-Ing.(FH) Jochen Faller, Verkaufsleiter ROKA-CO2MPACT® und AIRFOX®–Lüftungssysteme
12:15-13:00 Uhr Fachvortrag \"Sanierung von Fenster und Rollladenkasten mit Betrachtung der Anschlüsse\", Dipl.-Ing. Christina Meuser, Architekten- und Energieberatung
13:00-14:00 Uhr Mittagspause
TEIL II für Gebäudeenergieberater und BAYERNenergie Fördermitglieder
14:00-14:20 Uhr Speed-Dating Fördermitglieder
14:20-15:15 Uhr Die EnEV-Kontrollstelle stellt sich vor, Dr. Hermine Hitzler, Referentin Kontrollstelle gem. EnEV, Bayerische Ingenieurkammer-Bau
15:15-16:00 Uhr Pause / Ausstellung der Fördermitglieder
TEIL III für BAYERNenergie e.V. Mitglieder
16:00 – 18:30 Uhr BAYERNenergie Mitgliederversammlung - bitte extra hier anmelden!
Veranstaltungsort: Beck+Heun, Industriestraße 2, 86450 Altenmünster
Hinweise zum kostenlosen Bus-Shuttle München-Augsburg-Altenmünster:
Hinfahrt um 07:45 Uhr Abfahrt Bayerstraße 10 A, München Hauptbahnhof, Zwischenstopp P+R Augsburg Nord - Biberacherstraße - Busbahnhof in der S-Kurve ca. 09:15 Uhr
Rückfahrt um 19 Uhr von Altenmünster über Augsburg Nord nach München Hauptbahnhof.
Bitte bei der Anmeldung angeben, wenn Sie mit dem Bus-Shuttle von München oder Augsburg fahren wollen mit Angabe des Einstiegsortes!
Es wird auch eine Fahrgemeinschaft von Regensburg aus geben. Diese organisiert Johannes Volland. Bitte eine E-Mail an info@buero-volland.de senden.
Eine Fahrgemeinschaft von Nürnberg wäre auch möglich. Hier wird noch ein/e FahrerIn gesucht. Bitte an die Geschäftsstelle wenden.
Weitere Fahrgemeinschaften können gerne bei der Geschäftsstelle von BAYERNenergie e.V. angemeldet werden. Wenn Sie aus einem anderen Landesverband kommen, wenden Sie sich bitte an die jeweilige Geschäftsstelle.
Weitere Informationen zu den Vorträgen:
Beck+Heun Fachvortrag 1
Titel: Lüftung DIN 1946-6: Anwendung der DIN 1946-6 und daraus resultierende Maßnahmen
Inhalt: Anforderungen der DIN 1946-6, Lüftungskonzept, Lösungsmöglichkeiten, Umsetzung in die Praxis, Praxisbeispiele, Planungsgrundlagen
Referent: Dipl.-Ing.(FH) Jochen Faller, Verkaufsleiter ROKA-CO2MPACT® und AIRFOX®–Lüftungssysteme
Beck+Heun Fachvortrag 2
Titel: Sanierung von Fenster und Rollladenkasten mit Betrachtung der Anschlüsse
Inhalt: Vermeidung von Wärmebrücken, Anforderungen an den Wärmeschutz, Anforderungen bei Sanierung, Lösungsmöglichkeiten mit Beispielen aus der Praxis
Referent: Dipl.-Ing. Christina Meuser, Architekten- und Energieberatung
| GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Fr 29.03.19 | | Exkursion zu Beck + Heun in Altenmünster Beschreibung »Achtung: Die Exkursion ist ausgebucht. Gerne können Sie sich auf die Warteliste setzen lassen.
Exkursion zu Beck + Heun in Altenmünster
Programm

TEIL I exklusiv für Gebäudeenergieberater des GIH
07:45 Uhr Abfahrt Bus-Shuttle Hauptbahnhof München über Augsburg Nord nach Altenmünster
10:00-11:15 Uhr Begrüßung bei Beck+Heun, Werksführung im neuen und hochmodernen Ziegelkastenwerk (Rollläden-Systeme für Ziegelbauten)
11:15-11:30 Uhr Pause
11:30-12:15 Uhr Fachvortrag "Lüftung DIN 1946-6: Anwendung der DIN 1946-6 und daraus resultierende Maßnahmen": Anforderungen der DIN 1946-6, Lüftungskonzept, Lösungsmöglichkeiten, Umsetzung in die Praxis, Praxisbeispiele, Planungsgrundlagen, Dipl.-Ing.(FH) Jochen Faller, Verkaufsleiter ROKA-CO2MPACT® und AIRFOX®–Lüftungssysteme
12:15-13:00 Uhr Fachvortrag "Sanierung von Fenster und Rollladenkasten mit Betrachtung der Anschlüsse":Vermeidung von Wärmebrücken, Anforderungen an den Wärmeschutz, Anforderungen bei Sanierung, Lösungsmöglichkeiten mit Beispielen aus der Praxis, Dipl.-Ing. Christina Meuser, Architekten- und Energieberatung
13:00-14:00 Uhr Mittagspause
TEIL II für Gebäudeenergieberater und BAYERNenergie Fördermitglieder
14:00-14:20 Uhr Speed-Dating Fördermitglieder
14:20-15:15 Uhr Die EnEV-Kontrollstelle stellt sich vor, Dr. Hermine Hitzler, Referentin Kontrollstelle gem. EnEV, Bayerische Ingenieurkammer-Bau
15:15-16:00 Uhr Ausstellung der Fördermitglieder
16 Uhr Ende der Veranstaltung
TEIL III für BAYERNenergie e.V. Mitglieder
16:00 – 18:30 Uhr BAYERNenergie Mitgliederversammlung - bitte extra hier anmelden!
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet. (WG: 3, NWG: 3, EBM: 3)
Veranstaltungsort: Beck+Heun, Industriestraße 2, 86450 Altenmünster
Hinweise zum kostenlosen Bus-Shuttle München-Augsburg-Altenmünster:
Hinfahrt um 07:45 Uhr Abfahrt Bayerstraße 10 A, München Hauptbahnhof, Zwischenstopp P+R Augsburg Nord - Biberacherstraße - Busbahnhof in der S-Kurve ca. 09:15 Uhr
Rückfahrt um 19 Uhr von Altenmünster über Augsburg Nord nach München Hauptbahnhof.
Bitte bei der Anmeldung angeben, wenn Sie mit dem Bus-Shuttle von München oder Augsburg fahren wollen mit Angabe des Einstiegsortes!
Es wird auch eine Fahrgemeinschaft von Regensburg aus geben. Diese organisiert Johannes Volland. Bitte eine E-Mail an info@buero-volland.de senden.
Eine Fahrgemeinschaft von Nürnberg wäre auch möglich. Hier wird noch ein/e FahrerIn gesucht. Bitte an die Geschäftsstelle wenden.
Weitere Fahrgemeinschaften können gerne bei der Geschäftsstelle von BAYERNenergie e.V. angemeldet werden. Wenn Sie aus einem anderen Landesverband kommen, wenden Sie sich bitte an die jeweilige Geschäftsstelle.
| GIH Bayern e.V. | | | |
April | | | | | | |
Mo 01.04.19 | | Zertifikatslehrgang (80 UE's) zum Eintrag Nichtwohngebäude BAFA - Anwendung der DIN V 18599 ab/ Beschreibung »3 Module mit insgesamt 7 Terminen!
Im Kurs werden die notwendigen Fachkenntnisse zur Anwendung der DIN V 18599 erlernt. Basis ist die Anlage 4 des Regelheftes der dena. Im ersten Teil wird die Theorie behandelt mit einer Einführung in die Software und wichtige Übungen, wie z.B. die Zonierung. Im Laufe des Lehrganges berechnen Sie ein Projekt.
Die Module 1 bis 3 bilden zusammen den Kurs "Anwendung der DIN V 18599 - Nichtwohngebäude". Dieser gilt als Fortbildung zur Eintragung in die Kategorie "Energieeffizientes Bauen und Sanieren - Nichtwohngebäude (KfW)" und ist bei der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 80 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE) anerkannt. Wird auch für die Zusatzqualifikation "Energieberater Mittelstand" anerkannt. Die Zusatzqualifikationen werden voraussichtlich ab Januar 2019 verschärft.
Zeiten: 1. Modul und 2. Modul (43 UE) (Theorie + Projektstart mit Software) Montag, den 01.April 2019 - Freitag, den 05.April 2019 Projekteingabe und Softwareschulung in Heimarbeit (32 UE 50% >> 16 UE) 3. Modul (21 UE) (Projektbesprechung, Projektprozesse, Förderung, Prüfung) Montag, den 29. April 2019, Dienstag, den 30. April 2019.
Inhalt: Modul 1 - Grundlagen der DIN V 18599
Rechtliches
- Anwendung der EnEV, EEWärmeG in der Praxis
- Gebäudehülle in Neubau und Bestand, Fassadensysteme
- Sommerlicher Wärmeschutz
- Grundzüge der DIN V 18599
- Einführung in die Zonierung, Ein- und Mehrzoner
Lüftung, Klimatisierung und Beleuchtung in Nichtwohngebäuden
- Lüftung Wohngebäude – 18599-6
- Lüftung Nicht-Wohngebäude 18599 – 3+7
- Lüftungskonzepte
- Kältetechnik 18599 -7
- Energetische Inspektion von Klimaanlagen
- Beleuchtung
Modul 2 - Anlagentechnik und erneuerbare Energien bei Nichtwohngebäuden
- Heizungstechnik und KWK
- Warmwasserbereitung
- typische Schwachstellen Heizungstechnik
- Emissionen
- Regelungstechnik und Gebäudeautomation
- Einsatz erneuerbare Energien: Photovoltaik/Solarthermie/Wind
Praktische Einführung in die Bilanzierung
- Das Gebäude als System
- Erstellung von Energieausweisen
- Übungen zur Zonierung in Gruppen
- Besprechung der Aufgaben und Probleme
- Einweisung in die Software
Modul 3 – Praxis üben am eigenem Projekt am Montag, den 29. April 2019, Dienstag, den 30. April 2019
Tag 1: Bilanzierungsübungen:
- Workshop: Vorstellung der Projektarbeiten
- Besprechung von Beispielberatungen
- Der Projektbericht, Wirtschaftlichkeit
- Anpassen der DIN V 18599 für die Energieberatung
- Wiederholungen zu unklaren Themen
Tag 2: Besprechung der Projekte + Energieberatung
- Förderung NWG, Anforderungen des BAFA zur Beratungsförderung
- Gering investive Maßnahmen
- Contracting
- Rechtliches zur Abrundung, EDL-Gesetz, EU-Gebäuderichtlinie
- Abschlussprüfung
Im Modul 3 arbeiten Sie mit ihrem eigenen Notebook und ihrer eigenen Software soweit vorhanden. Ggf. auch mit einer Demoversion einer Software ihrer Wahl.
Im kommenden GEG ist vorgesehen – wir rechnen Ende 2019 Anfang 2020 mit dem Inkrafttreten - dass auch die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise ausgeweitet wird und zukünftig die Beschränkung auf ein einschlägiges Studium im Bau oder Anlagenbereich wegfallen wird.
Dozenten: Gisela Renner, Arne Kruft und Fred Weigl
Die Zulassung durch die dena ist genehmigt. Sie erhalten ein Zertifikat Ihrer Teilnahme.
Anerkennung Der Kurs wird bei der Eintragung/Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 24 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude) und 80 Unterrichtseinheiten (Nicht-Wohngebäude) und 80 Unterrichtseinheiten (Energieberatung Mittelstand) angerechnet.
Kosten für Teilnehmer:
Kosten:
incl. 19 % MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 30%
bis 50 Jahre
|
Mit Förderung ESF
ab 50 Jahre
|
Mitglied: |
1750 € |
1225 € |
875 € |
Begleitung des Mitglieds: |
1750 € |
1225 € |
875 € |
Externe Teilnehmer: |
2100 € |
1470 € |
1050 € |
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung)
Die Förderung sieht eine Reduzierung der zuschussfähigen Teilnahmegebühr um 30% oder 50% (für Teilnehmer ab 50 Jahr) vor.Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Die genauen Bedingungen finden Sie in der beigefügten Datei Europäischer Sozialfonds.
| GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Di 09.04.19 | | DENEFF-Jahresauftaktkonferenz - Energieeffizienz aus aller Welt: Das Beste einfach machen! Beschreibung »Seien Sie dabei beim hochkarätigsten Branchentreff der Energieeffizienz mit über 350 Entscheidern aus Energieeffizienzwirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft:
DENEFF-Jahresauftaktkonferenz 2019 „Energieeffizienz aus aller Welt: Das Beste einfach machen!“ am 9.April 2019 ab 9.00 Uhr im Umweltforum Berlin.
Das Programm verspricht spannend zu werden, u. a. mit dabei sind
- Bundesministerin Svenja Schulze, MdB, Bundesumweltministerium
- Annegret Kramp-Karrenbauer, Vorsitzende der CDU Deutschland
- Parlamentarischer Staatssekretär Thomas Bareiß, MdB, Bundeswirtschaftsministerium
- Prof. Dr. Peter Hennicke, ehem. Präsident Wuppertal-Institut
- Benoit Lebot, Executive Director G20-IPEEC
- Lauran Van Wie McGrory, Vice President Alliance to Save Energy
Ein detailliertes Programm finden Sie hier.
GIH-Mitglieder erhalten Sonderkonditionen - bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle.
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 11.04.19 | | Baudokumentation Beschreibung »Dokumentation und Erstellen einer Hausakte im Sinne des KfW Programma 431
Immer mehr Energieeffizienz-Experten bzw. deren Bauherren beantragen Fördermittel und beauftragen zusätzlich eine baubegleitende Qualitätsüberwachung, welche zu 50% bis max. 4.000 Euro gefördert werden kann. Im Rahmen einer geförderten Baubegleitung durch die KfW ist der Baubegleiter laut Programm 431 verpflichtet „Die Durchführung der energetischen Fachplanung und Baubegleitung […]für einen Dritten nachvollziehbar zu dokumentieren. Damit kann der beauftragte Experte einschätzen, ob eie Sanierungsmaßnahme korrekt und förderfähig durchgeführt wurden. Die Dokumentation ist dem Bauherrn zu übergeben.“
Die Teilnehmer lernen u.a. den Umgang mit technischen Hilfsmitteln und Arbeitsunterlagen, die Strukturierung einer Hausakte und Zusammenstellung der erforderlichen Unterlagen. Wir liefern Tipps und weiterführende Quellen, um den Arbeitsalltag des Energieberaters und den hohen Anforderungen von baubegleitender Qualitätsüberwachung erheblich zu erleichtern.
Anerkennung Der Kurs wird bei der Eintragung/Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Nicht-Wohngebäude) angerechnet.
Kosten für Teilnehmer:
Kosten:
incl. 19 % MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 30%
bis 50 Jahre
|
Mit Förderung ESF
ab 50 Jahre
|
Mitglied: |
295,00 € |
206,50 € |
147,50 € |
Begleitung des Mitglieds: |
295,00 €
|
206,50 € |
147,50 € |
Externe Teilnehmer: |
325,00 € |
227,50 € |
162,50 € |
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung)

| GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Do 11.04.19 | | Mitglieder Experten-Runde in Nürnberg Beschreibung »Mitglieder Experten-Runde mit Erfahrungsaustausch Dieses Treffen bietet Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, gegenseitigen Kennenlernen und für Diskussionen. Praktische Erfahrungen sowie fachliche Kenntnisse der einzelnen Berater können als wertvolle Anregungen aufgenommen werden. Bitte bringen Sie ggf. Informationen / Unterlagen / Bilder zu aktuellen Projekten mit.
Dieses Forum ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert von Sachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden. Zudem freuen wir uns über Wünsche und Themenvorschläge für unsere Wissenwerkstatt. Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen!
Veranstalter Experten-Runde: ENERGIEBERATER FRANKEN e.V.
Ansprechpartner zur Veranstaltung: Jürgen Heyn / Regionalvertreter für Mittelfranken eMail an Jürgen Heyn
Bei Fragen zur Anmeldung verwenden Sie bitte unten angefügte Kontaktdaten:
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 11.04.19 2 Tage | | GIH-WissensWerkstatt: Bauthermografie und Wärmebrückenberechnung Beschreibung »Seminarreihe der Akademie der Ingenieure in Kooperation mit der GIH-WissensWerkstatt:
Modul 1/Tag 1: Bauthermografie
Themenschwerpunkte: – Wichtige Voraussetzungen für Bauthermografie – Erkennen und Bewerten von Störeinflüssen – Bestimmen und Einstellen der korrekten Kameraparameter (u. a. Emmissionsgrad und reflektierte Temperatur) – Optimierter Einsatz der Kamera: Palette, Span, Feuchtebild, Alarmwert u. a. – Vergleich Innen- und Außenthermografie – Auswertung von Thermogrammen, Gegenüberstellung numerischer Berechnung (Wärme-brückensimulation), Weiterverarbeitung der Thermogramme in der Software und Bericht – Einsatz der Bauthermografie im Rahmen der KfW-Baubegleitung – Praktische Übungen
Modul 2/Tag 2: Bauthermografie und Wärmebrückenberechnung
Themenschwerpunkte: – Kennzahlen von Wärmebrücken: Psi-Wert und fRsi-Wert – Thermische Simulation mittels FE-Modell – Rechnerische Modellierung thermografisch untersuchter Wärmebrücken – Jahres-Transmissionswärmeverlust und daraus resultierende Kosten – Wirtschaftliches Einsparpotenzial durch Dämmung/Sanierung von Wärmebrücken – Bestimmung von schimmelkritischen Oberflächentemperaturen
GIH-Mitglieder bekommen zehn Prozent Rabatt auf die Teilnahmegebühr von 518 Euro.
Weitere Informationen und Anmeldung
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Fr 12.04.19 | | GIH-Hessen - Wissenswerkstatt Frühjahr 2019 Beschreibung »
von
|
bis
|
Thema
|
UE
|
09.00
|
10.30
|
„Hydraulik Heizung/Speicher und Rücklaufnutzung zur Steigerung der Energieeffizienz“
Referenten: Gerhard Kühnel und/oder Till-Marlo Lüking
|
2
|
10.30
|
10.45
|
Kaffeepause
|
|
10.45
|
12.15
|
„Schnittstellen PV-Anlagen, Endanwendungen Heizung, Warmwasser, Elektromobilität“
Referent: Lutz Exner
|
2
|
12.15
|
13.15
|
Mittagspause
|
|
13.15
|
14.45
|
„Brennstoffzellentechnik“
Referent: Carsten Gröger
|
2
|
14.45
|
15.00
|
Kaffeepause
|
|
15.00
|
16.30
|
„Biomassetechnik“
Referent: Matthias Grein
|
2
|
| GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Sa 13.04.19 | | GIH-Hessen - Wissenswerkstatt Frühjahr 2019 Beschreibung »
von
|
bis
|
Thema
|
UE
|
08.30
|
10.00
|
„Wärmepumpentechnik“
Referent: Ralph Langholz
|
2
|
10.00
|
10.15
|
Kaffeepause
|
|
10.15
|
11.45
|
„Lüftungstechnik“
Referent: Erik Schütze
|
2
|
11.45
|
12.45
|
Mittagspause
|
|
12:45
|
14.15
|
„Smart Home“
Referent: Marcel Meilinger
|
2
|
14.15
|
14.30
|
Kaffeepause
|
|
14.30
|
16.00
|
„Deckenheizung und Wandheizung in der energetischen Sanierung“
Referent: N.N.
|
2
|
| GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Di 16.04.19 | | GIH WissensWerkstatt - Stammtisch: Mieterstrom aus Bürgerhand Beschreibung »Thema: Mieterstrom aus Bürgerhand - Eigentümer und Mieter als regionale Vorreiter
Referent: Frau Habersbrunner/ Herr Dathe, BENG (Bürgerenergiegenossenschaft eG)

| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 18.04.19 | | Sitzung Wissenswerkstatt Beschreibung »Liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit lade ich euch zur nächsten Wissenswerkstattsitzung ein, die voraussichtlichen Themen sind
1. Fortbildungsveranstaltungen 2. Halbjahr 2019
2. Stand Feuchtwangen
3. Sonstiges
Wenn euch noch andere Themen einfallen, laßt es mich kurz wissen dann nehme ich diese noch mit auf.
Viele Grüße
Wolf | GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Sa 27.04.19 2 Tage | | 16. BAU+ENERGIE MESSE Regensburg Beschreibung » | GIH Bayern e.V. | | | |
Mai | | | | | | |
So 05.05.19 | | Energiemesse 2019 in Memmelsdorf Beschreibung »
Veranstalter: Klima- und Energieagentur Bamberg / klima-allianz Die Energiemesse Memmelsdorf ist eine Messe für erneuerbare Energie, Energieeinsparen und Energieeffizienz. Mehr als 60 Aussteller präsentierten sich auf der Memmelsdorfer Energiemesse mit ihren Produkten, Dienstleistungen und Lösungen rund um das Thema Energie. So können sich Besucher über viele Bereiche wie beispielsweise die Sanierung, Elektromobilität und die Energiespeicherung informieren und sich mit neuen Techniken vertraut machen. Ein themenbezogenes Rahmenprogramm mit verschiedenen interessanten Fachvorträgen rundet das Informationsangebot der Energiemesse Memmelsdorf ab.
Der ENERGIEBERATER FRANKEN e.V. ist mit dabei und informiert gerne zu den Themen "Energieeffizientes Bauen und Sanieren". Wir freuen uns auf Ihren Besuch. | GIH Bayern e.V. | | | |
Di 07.05.19 | | Webinar Heiztechnik: Tool für Energieberater Beschreibung »
Technische und ökonomische Planung eines Wärmeversorgungsprojekts einschließlich Wärmenetz schnell und fundiert durchführen. Dies bietet die jetzt aktualisierte und kostenlose Software SPOHENA 2.0. Im Webinar am 7.Mai stellt CARMEN e.V. die Open-Source-Planungssoftware vor.
Mehr Infos und Anmeldung
Anmeldung Webinar
C.A.R.M.E.N. e.V. stellt im Rahmen eines Webinars am 7. Mai die neue Version der Open-Source-Planungssoftware vor.
Das erwartet Sie im Webinar:
• Allgemeine Einführung in die Planungssoftware Sophena
• Überblick über die Benutzeroberfläche
• Verwendung der integrierten Produktdatenbank
• Erläuterung der Funktionalitäten anhand eines Musterprojekts
• Detaillierte Vorführung der neuen Features der Version 2.0
Die Anmeldeunterlagen zum Webinar finden Sie hier. | GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Mi 08.05.19 | | Kooperationsveranstaltung: Norm-Heizlast: Neuerungen bei der Berechnung nach DIN EN 12831 Beschreibung » | GIH Bayern e.V. | | | |
Di 14.05.19 | | Kooperationsveranstaltung: Lüfter im Fenster(-Falz): Einsatzbedingung, Luftvolumen, Tauwasser, Verschmutzung Beschreibung » | GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 15.05.19 3 Tage | | EM-Power Beschreibung »Als Kooperationspartner der EM-Power, der Fachmesse für intelligente Energienutzung in Industrie und Gebäuden, lädt der GIH und BAYERNenergie vom 15. -17. Mai 2019 nach München ein. GIH-Mitglieder erhalten freien Eintritt zur EM-Power und den weiteren Energiefachmessen "The smarter E Europe".
Die EM-Power ist eine von vier Energiefachmessen unter dem Dach von ´The smarter E´.
The smarter E Europe – vier Energiefachmessen an einem Standort und damit die größte energiewirtschaftliche Plattform in Europa!
Unter dem Motto „Creating the new Energy World“ vereint The smarter E Europe vier Energiemessen rund um erneuerbare und intelligente Energielösungen an einem Standort. The smarter E Europe ist die Innovationsplattform für die neue Energiewelt und präsentiert sektorenübergreifende Energielösungen der Zukunft.
- Intersolar Europe – Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner
- ees Europe – Europas größte und internationalste Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme
- Power2Drive Europe – Die internationale Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität
- EM-Power – Die Fachmesse für intelligente Energienutzung in Industrie und Gebäuden
Zum kostenfreien Besuch der EM – Power vom 15. bis 17. Mai 2019 in München lösen GIH-Mitglieder unter Online-Ticket-Reservierung folgenden Gutschein-Code ein, und generieren sich online ein kostenloses Tagesticket (regulärer Tagesticketpreis 35,-€, Online-VVK 25,-€).
Gutschein-Code: EMPEU2019_GIH_BV Der Gutschein-Code ist nur für den Online-Vorverkauf gültig. Das Ticket berechtigt zum Eintritt zu allen vier Messen.
Weiter Informationen zur EM-Power und dem Rahmenprogramm (Energie Kompakt Forum).
Für die englisch-sprachige Smart Renewable Systems Conference am 14. und 15. Mai 2019 erhalten GIH-Mitglieder 30 % Ermäßigung – bei Interesse bitte an die Geschäftsstelle wenden.
Der GIH und BAYERNenergie präsentieren sich in Halle C4 am Stand-Nr. C4.256 und bieten dort auch Energieberatungen an. | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mi 15.05.19 3 Tage | | EM-Power - Intersolar München Beschreibung »*Wir suchen noch dringend Standdienstpersonal. Bitte hier eintragen.*
Die EM-Power ist die neue Fachmesse für die intelligente Energienutzung in Industrie und Gebäuden. Als erste Messe Deutschlands stellt sie den professionellen Energiekunden in den Mittelpunkt und präsentiert Lösungen für die effiziente Erzeugung von Strom, Wärme und Kälte, Energiemanagement-Systeme und Gebäudeautomation. Die EM-Power findet vom 15. bis 17. Mai 2019 auf der Messe München, unter dem Dach „The smarter E Europe“ mit den Energiefachmessen Intersolar Europe, ees Europe und Power2Drive Europe statt.
Der GIH-Bundesverband ist gemeinsam mit BAYERNENERGIE mit einem Infostand vertreten. Unsere Stand-Nr.: Halle C4, Stand-Nr. C4.256
Am 17.05.2019 von 15:30 -17:00 Uhr findet die WissensWerkstatt auf der em-power Messe im Konferenzraum C41 statt. Vortragstitel: Smarte Energienutzung 2.0 – Wie sich die Photovoltaik und der Nutzen für den Kunden vom subventionierten Investitionsobjekt hin zu einer cleveren Lösung für mehr Unabhängigkeit entwickelt hat. Referent: Holger Schroth, solaredge. Anmeldung hier.
GIH-Mitglieder erhalten Freikarten mit dem Code "EMPEU2019_GIH_BV" im Ticket Shop. (regulärer Tagesticketpreis 35,-€, Online-VVK 25,-€).
Informationen zur Messe hier.

| GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 15.05.19 | | Fachgerechter Fensteranschluss Beschreibung »Wir wissen aus der Praxis, dass das Thema Fenstereinbau immer wieder zur Diskussionen auf den Baustellen führt. Darum lohnt es sich, diesem Thema besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Was führt zu einem erhöhten Schadensrisiko und wie lässt sich das vermeiden? Wie entsteht ein funktionierender Bauteilanschluss? Hier gibt es das Faktenwissen dazu und die Möglichkeit, in praktischen Übungen Fensteranschlüsse selber herzustellen.
- Welche Einflüsse wirken bauphysikalisch auf die Einbaufuge und welche Schadensrisiken entstehen?
- Das drei-Ebenen-Prinzip der Fensterfuge: Wetterschutz außen, Dämmung im Funktionsbereich, Luftdichtheit innen
- Solides Know how für Planungsberatung und Ausführung
- Praktische Übung zum Erstellen eines kompletten Anschlusses am 1:1-Modell
All diese Punkte werden im Seminar sowohl theoretisch erläutert als auch in Versuchen mit Unterstützung der Zimmerei Habenicht praktisch durchgeführt. Referenten:Martin Großekathöfer (Diplom-Ingenieur (FH), Anwendungstechnik pro clima) Robert Habenicht (Zimmerermeister, Geschäftsführer Zimmerei Habenicht) Zielgruppe:Energieberater, Handwerker, Architekten und Ingenieure. Anmeldegebühr (inkl. MwSt):Mitglieder: 195 € Nichtmitglieder: 245 € Diese Gebühr beinhaltet Verpflegung und Getränke. Die Anreise erfolgt privat oder über selbstorganisierte Fahrgemeinschaften. Wir freuen uns über ihr Interesse und bedanken uns dafür. Falls sie nicht interessiert sind und keine Einladungen von uns wünschen, teilen Sie uns das bitte kurz mit. Senden Sie dazu einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Abmeldung" an abmeldung@gih-rhein-ruhr.de. | GIH NRW e.V. | | | |
Mi 15.05.19 | | IWU Tagung „Minimierung des Energieverbrauchs von Geschosswohnbauten – Technologien, Benchmarks und Monitoring“ Beschreibung »Die Tagung befasst sich mit der Frage, wie der Energieverbrauch im Mehrfamilienhausbestand minimiert werden kann. Ausgangspunkt ist die kritische Reflexion der technischen Wege und politischen Instrumente zur Senkung der CO2-Emissionen im Gebäudesektor. Die derzeitige Entwicklung der energetischen Modernisierung im Wohngebäudebestand wird auf der Grundlage einer 2016 durchgeführten Stichprobenerhebung dargestellt.
Einen Schwerpunkt stellen Berichte aus einem Projekt dar, in dem Verbrauchsbenchmarks für unterschiedliche Modernisierungsstandards im Wohnungsunternehmen gebildet wurden. Basis ist ein jährliches Monitoring der Verbrauchswerte aus der Heizkostenabrechnung. Die Erkenntnisse sollen der Betriebsoptimierung und der Prognose von Verbrauchswerten nach Modernisierung dienen.
Weiter werden gelungene Beispiele für zukunftsfähige Geschosswohnbauten vorgestellt, in denen hochwirksamer Wärmeschutz mit effizienter Wärmeversorgung unter Einsatz erneuerbaren Energien kombiniert wird und für die Betriebserfahrungen und Verbrauchswerte vorliegen. Am Ende wird die Frage gestellt, wie die Rechenwerkzeuge des EnEV-Normnachweises zur Energieberatung und Gebäudeoptimierung verwendet werden können.
Weitere Informationen Programm-Flyer mit Anmeldemöglichkeit | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 16.05.19 | | ift-Energieberatertag – „U-Wert Puzzle Fenster und Fassaden“ Beschreibung »Bitte direkt über die Website des ift-Rosenheim anmelden.
Grenzen und Chancen im U-Wert-Dschungel
in Kooperation mit BAYERNenergie e.V.
Nach einer kompakten Einführung in die wärmetechnischen Grundlagen erlernen Sie, wie der Wärmedurchgang bei Fenstern und Fassaden einfach und richtig ermittelt wird. Dabei werden anhand von Berechnungen unterschiedlicher Fenstertypen die Grenzen und Chancen bei der Ermittlung der Eingangsgrößen (Uf, Ug, Psi, Up) erläutert. Ein Highlight ist die Laborbesichtigung und Vorstellung der „HotBox“ sowie des Plattengerätes. So erhalten Sie einen vollständigen Überblick über die zuvor erlangten theoretischen Kenntnisse bis hin zur Prüfpraxis, um die Wärmedämmung bewerten und optimieren zu können.
Seminarziel
Der ift-Energieberatertag schärft Ihr Verständnis zur energetischen Bewertung des Wärmeschutzes der Gebäudehülle. Sie sind danach in der Lage Fenster und Fassaden zu beurteilen und entsprechende Konstruktionsverbesserungen in Hinblick auf den Wärme- und Feuchteschutz zu erarbeiten.
Anerkennung
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 5 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 5 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 5 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet. Weitere Informationen
Inhalte
- Energetische Bewertung von Fenstern und Fassaden
- Wärmebrückenberechnung nach EN ISO 10077-2 und EN ISO 10211
- Beispielrechnungen und wärmetechnisches Messen
- Vakuum-Isolierglas und Sonderverglasungen
- Aus der Praxis des Luftdichtheitsprüfers
Zielgruppen
- Energieberater
- Architekten
- Planer
- Sachverständige
Methoden
- Vortrag
- Praxisbeispiele
- Laborbesichtigung
Termine
Datum: 16.05.2019 Uhrzeit: 10:00 bis 16:30 Uhr Einlass: 30 Minuten vor Beginn
Veranstaltungsort(e)
ift Rosenheim Schulungsräume (Haupteingang) Theodor-Gietl-Str. 7 -9 83026 Rosenheim Deutschland Anfahrt planen mit Google Maps
Preis
119,00 € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Verpflegung und die Teilnahmebestätigung. Es gelten die Teilnahmebedingungen der ift Akademie. Diese finden Sie bei der Online-Anmeldung.
Downloads
Programm_ift-Energieberatertag_2019
Bitte direkt über die Website des ift-Rosenheim anmelden.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Fr 17.05.19 | | GIH WissensWerkstatt: Smarte Energienutzung 2.0 - auf der em-power Messe Beschreibung »Die WissensWerkstatt findet dieses mal auf der em-power Messe statt.
Referent: Holger Schroth, solaredge, Director Technical Marketing DACH & Eastern Europe
Vortrag: Smarte Energienutzung 2.0 – Wie sich die Photovoltaik und der Nutzen für den Kunden vom subventionierten Investitionsobjekt hin zu einer cleveren Lösung für mehr Unabhängigkeit entwickelt hat.
Inhalte:
- Firmenvorstellung SolarEdge
- Entwicklung der SolarEdge Systemlösung und die Parallelen zur Entwicklung im lokalen Photovoltaikmarkt
- Photovoltaik 2.0 – Smarte Energieanwendungen für mehr Kundennutzen
- Sicherheit und Photovoltaikanlagen – Muss es immer nur der Mindeststandard sein?

Veranstaltungsort: em-power Messe, München-Riem,
Halle C4, Konferenzraum C41
GIH-Mitglieder erhalten Freikarten mit dem Code "EMPEU2019_GIH_BV" im Ticket Shop. (regulärer Tagesticketpreis 35,-€, Online-VVK 25,-€)
Informationen zur em-Power Messe / intersolar hier.

| GIH Bayern e.V. | | | |
Di 21.05.19 | | Energiewende à la GIH - innovativ, pragmatisch, konkret anl. Berliner Energietage Beschreibung »Wie wir durch die geschickte Kombination vorhandener Technologien die Energiezukunft in Deutschland voranbringen können. Wie die Politik mit einfachen Mitteln die Energiewende pushen kann. Wie unsere Vorschläge konkret aussehen.
Bundesvorsitzender Jürgen Leppig diskutiert mit Entscheidern aus Politik und Wirtschaft innovative Lösungen zur Umsetzung der Energiewende. Anhand realer Beispiele zeigt er, welche Maßnahmen heute sowohl im Wohn- als auch im Nichtwohngebäudebereich möglich und realisierbar sind. Diskutanten sind u.a. Dr. Josef Hochhuber, stv. Referatsleiter Grundsatzfragen erneuerbarer Energien im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, zum Thema „Windheizung 2.0 – Heizung für die Zukunft?“ und Armin Bühler, Geschäftsführer der Klima-Top GmbH, zum Thema „Thermische Speicherung erneuerbarer Energie durch Bauteilaktivierung in Bestandsgebäuden“.
Für die Veranstaltung werden folgende Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste anerkannt: WG: 3, NWG: 3 und EBM: 3.
Die Veranstaltung findet im Raum B statt.
Zur Anmeldung
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 23.05.19 | | Fachforum: Förderprogramme zur nachhaltigen Sanierung von Wohngebäuden Beschreibung »Partnerforum vom Bauzentrum München
in Kooperation mit BAYERNenergie e.V.
Förderprogramme zur nachhaltigen Sanierung von Wohngebäuden - Das neue Förderprogramm Energieeinsparung (FES) der Landeshauptstadt München - Chancen und Nutzen für alle Akteur_innen
Programm (pdf)
Anmeldung per E-Mail über das Bauzentrum München
Weitere Informationen hier.
Hinweis: Fortbildungspunkte für die Energieeffizienz-Expertenliste wurden beantragt.
Für die energetische Ertüchtigung von Gebäuden oder den Neubau von Klima gerechten Neubauten gibt es viele technische Ansätze und vielfältige finanzielle Förderangebote. Das Fachforum bietet einen Überblick zu den unterschiedlichen Förderprogramme und deren Förderkriterien. Das neue Förderprogramm Energieeinsparung (FES) der Landeshauptstadt München wird im Detail vorgestellt. Hierzu gehört auch die Förderung von Photovoltaik-Anlagen sowie Mieterstrom-Anlagen. Diese Förderangebote erleichtern es Energieberater_innen, Planer_innen und Architekt_innen, die Bauherrinnen und Bauherren von diesen Bauweisen zu überzeugen. Darüber hinaus sollen die attraktiven Fördersummen auch Investorinnen und Investoren überzeugen. Vorgestellt werden außerdem Beispiele aus der Praxis, die die Chancen und Möglichkeiten aufzeigen, die für das Klima gerechte Bauen bereits heute zur Verfügung stehen.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 23.05.19 | | Brennstoffzellen / Mikro-KWK-Systeme | GIH Rheinland-Pfalz e.V. | | | |
Di 28.05.19 | | Kooperationsveranstaltung: Abnahme und Mängelhaftung - ein rechtlicher Leitfaden Beschreibung » | GIH Bayern e.V. | | | |
Juni | | | | | | |
Di 04.06.19 | | KfW-Regelungen und neues Beiblatt 2 zum Wärmebrückennachweis für Effizienzhäuser in München Beschreibung »Neuerungen der Nachweisführung für Wärmebrückenberechnung nach den neuen Beiblatt 2:2017/11 und den KfW- Merkblätter.
Die KfW hat eigene Regelungen zur Vereinfachung des Wärmebrücken-Nachweises bei Effizienzhäusern veröffentlicht. Das Beiblatt 2 zur DIN 4108 wurde komplet überarbeitet und ist als Entwurf im November 2017 erschienen.
In diesem Seminar werden diese neuen Regelungen erläutert und an praktischen Beispielen dargestellt. Außerdem wird die Führung des Gleichwertigkeitsnachweises nach Beiblatt 2 und der "Erweiterte Gleichwertigkeitsnachweis" nochmal genau erklärt. Die Neuerungen im neue Beiblatt 2 werden dargestellt und erläutert.
Inhalt
- Einfluss der Wärmebrücken auf die Energiebilanz
- Berücksichtigung der Wärmebrücken nach EnEV 2014
- Gleichwertigkeitsnachweis nach dem neuen Beiblatt 2 der DIN 4108
- Sonderregelungen für Energieeffizienzhäuser nach KfW
- Beispiel Einfamilienhaus – Gleichwertigkeitsnachweis
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt bepunktet:
Wohngebäude: 5 UE Nicht Wohngebäude: 5 UE
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Johannes Volland
Dieses Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Bauzentrum München.
Tagungsort:
Willy-Brandt-Allee 10
81829 München
Raum: Seminarraum
Frühbucherpreis, bis 20.05.2019= 117 € Mitglieder, 144 € Nichtmitglieder
Normalpreis, ab 21.05.2019= 130 € Mitglieder, 160 € Nichtmitglieder
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 10.06.19 | | E-Mobilität 02 Ausfahrt Johanniskreuz (Pfalz) Beschreibung »Exkursions-Seminar startet am 10.06.2019 nach Absprache in der Region Stuttgart - (siehe auch 1. Veranstaltung 17.05.2018 - Teilnahme ist nicht Voraussetzung)
Mit diesem Praxis-Workshop nach dem Motto „von 0 auf 100“ mit Exkursion am Tag der Nachhaltigkeit im Pfälzerwald und E-Mobiltreffen am Johanneskreuz, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich umfassendes Praxiswissen zur E-Mobilität anzueignen und somit Ihre Beratungskompetenz und Handlungsfeld zu erweitern. Die erworbenen Erkenntnisse reichen aus, um an Gesprächen zur E-Mobilität nicht nur mit „gehörtem Wissen“ aus Vorträgen und Publikationen teilzunehmen, sondern mit der Erfahrung von 500 selbst gefahrenen elektrischen Kilometern das Gespräch zu führen. Vor Ort gibt es im Haus der Nachhaltigkeit Vorträge rund um die Energiewende, Sektorenkopplung usw. an denen wir teilnehmen können. Wir würden uns freuen wenn Sie dabei sind. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an.
Lernziel: Sicherer Umgang mit dem Thema Mobilität. Praktische Erfahrungen mit dem E-Fahrzeug, Ladetechnik, Abrechnung / Ladekarten. Praxiserfahrung E-Auto auf Langstrecke. Steigerung der Beratungskompetenz. Voraussetzung : Gültiger Führerschein, E-Auto (Vorführfahrzeug, Carsharing oder Mietwagen. Hier kann die Geschäftstelle bei der Vermittlung behilflich sein.
Themen
Alles was uns bei der Exkursion mit dem e-Auto beschäftigt: • Mit dem e-Auto auf Reisen • Welchen Stecker hätten Sie gerne? • AC / DC Laden/ Ladekabel • Laden Ladesäulen / Unterwegs/ Anbieter • Ladekarten/ Roaming/ Abrechnung • E-Auto Routenplaner App‘s
Anerkennung
Je nach Vorträgen im Haus der Nachhaltigkeit Johanniskreuz könnten Unterrichtseinheiten anerkannt werden.
Kosten für Teilnehmer:
Kosten:
incl. 19 % MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 30%
bis 50 Jahre
|
Mit Förderung ESF
ab 50 Jahre
|
Mitglied: |
150,00 € |
- |
- |
Begleitung des Mitglieds: |
0,00 €
|
- |
- |
Externe Teilnehmer: |
200,00 € |
100,00 € |
- |
| GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Fr 14.06.19 | | WEG 01 Einsteiger Beschreibung »Grundlagen einer WEG (Wohneigentümergemeinschaft) - Organisation, Aufbau, rechtliche Besonderheiten
Die Immobilienwirtschaft insbesondere Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) stellen ein sehr großes Potential für Betätigungsfelder für qualifizierte Energieberater dar.
Häufig, aber zu Unrecht, gelten WEGs als schwierig, langwierig und erfordern viel unbezahltes Engagement. Allerdings nur dann, wenn bei Akteuren die „Organisation, der Aufbau und die rechtlichen Besonderheiten“ unbekannt bzw. nur rudimentär vorhanden sind.
Dieser Kurs vermittelt Ihnen Fähigkeiten für den Umgang mit Verwaltern, Verwaltungsbeiräten und als Sonderfachmann auch in WEG -Versammlungen.
Qualifizieren Sie sich als ausgewiesener Experte und kompetenter Ansprechpartner für WEGs, Architekten oder Planungsabteilungen in der Immobilienwirtschaft. Ihr Wissen als qualifizierter Energieberater birgt ein nahezu unermessliches Potential. Machen Sie sich fit mit den „Grundlagen von WEGs, der Organisation, Aufbau und den rechtlichen Besonderheiten“ um mögliche Hemmnisse für energetische Sanierungen zu reduzieren.
Download Flyer
Anerkennung Der Kurs wird bei der Eintragung/Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude) angerechnet.
Kosten für Teilnehmer:
Kosten:
incl. 19 % MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 30%
bis 50 Jahre
|
Mit Förderung ESF
ab 50 Jahre
|
Mitglied: |
295,00 € |
206,50 € |
147,50 € |
Begleitung des Mitglieds: |
295,00 €
|
206,50 € |
147,50 € |
Externe Teilnehmer: |
325,00 € |
227,50 € |
162,50 € |
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung)

| GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Fr 14.06.19 | | Die Kontrollstelle EnEV stellt sich vor Beschreibung »Information zur Prüfung von Energieausweisen
Inhalte:
- Transparenz über den Kontrollvorgang
- Ablauf der Kontrolle
- Anforderung der einzureichenden Dokumente
- Konsequenzen bei auffälligen Ausweisen
Fragen der Teilnehmer sind ausdrücklich erwünscht und können gerne bereits im Vorfeld eingereicht werden > bitte per eMail an das Vereinsbüro bis spätestens 31.05.2019.
Zeitrahmen: 16:30 Wissenswerkstatt / anschließende Experten-Runde (ca. 18:00 Uhr)
Veranstalter Wissenswerkstatt: ENERGIEBERATER FRANKEN e.V.
Referent: David Schmidt / Bayerische Ingenieurekammer-Bau oder
dena-Anerkennung: WG: 2 | NWG: 2 | EBM: 2
Kosten: in bar vor Ort zu bezahlen
- Wissenswerkstatt (inkl. Teilnahmezertifikat) 20,- € für Mitglieder // 30,- € für Nichtmitglieder
>> Ihre Anmeldung ist verbindlich - bei Nichterscheinen wird der Teilnahmebetrag dennoch fällig
- Experten-Runde: kostenfrei
Veranstalter Experten-Runde: ENERGIEBERATER FRANKEN e.V. Dieses Runde im Anschluss der Wissenswerkstatt bietet Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, für Diskussionen und zum gegenseitigen Kennenlernen. Praktische Erfahrungen sowie fachliche Kenntnisse der einzelnen Berater können als wertvolle Anregungen aufgenommen werden. Dieses Forum ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert von Sachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden. Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Präsenz.
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen: Norbert Dürr Tel.: 09325-99923 norbert-duerr@t-online.de
Bei Fragen zur Anmeldung verwenden Sie bitte unten angefügte Kontaktdaten: | GIH Bayern e.V. | | | |
Fr 21.06.19 2 Tage | | Sommerseminar 2019 Beschreibung »Seminar am Freitagabend, 21.06. 18 Uhr
18:00-18:45 Energieeffiziente Trinkwasserhygiene mit Ultrafiltration. Norbert Jürgen Puls, PPF-Ingenieure
18:45-19:30 Kurzpräsentationen aKtueller Produkte unserer Fördermitglieder.
Die Veranstaltung wird für die EEE-LIste mit 2 UE für WG, NWG und EBM angerechnet.
Anschließend ist ein Grill-Bufett geplant. Die Kosten dafür 28,-€
Seminar am Samstag, 22.06., 9 bis 16 Uhr
09:00 - 10:30 Luftdichte Ebene - richtiger Einsatz von Membranen und Klebebändern. Patrick Ehlers, SIGA
10:30 - 12:00 Luftdichte Ebene - Ausführung von Durchdringungen, Joachim Gross, pro clima / Moll
Mittagspause
13:00 - 14:30 Innendämmung. Steffen Haupt, Quick-Mix
14:30 - 16:00 Dämmung in der Breite. Christoph von Stein, Schöne alte Häuser
Die Veranstaltung wird für die EEE-LIste mit 8 UE für WG und NWG angerechnet.
Kosten für den Lehrgang 60,-€ (Mitglieder) bzw. 120,- € (Nichtmitglieder) zzgl. 35,- € für Pausegetränke, Mittagessen.
Die Übernachtung ist selbst zu buchen. | GIH-Nord e.V. | | | |
Di 25.06.19 | | GIH WissensWerkstatt - Stammtisch: Schornstein- und Ofensysteme in der Gebäudesanierung sowie im Neubau Beschreibung »Gerade für die Praxis von Energieberatern und Planern möchten wir in der GIH Wissenwerkstatt das notwendige Wissen rund um das Thema Schornstein - Ofen - und Lüftungssysteme vermitteln.
Mit den Thmeninhalten aus dem Bereich Schornstein werden wir beginnen. Hier geht es vor allem um die Bewertung von Bestandssituation der Praxis, deren mögliche weitere Nutzung bis hin zu Lösungen durch Sanierung oder Nachrüstung von Schornsteinsysteme für moderne Ofen und Heizsysteme in moderniesierten oder auch neuen Gebäuden.
Schornstein- und Ofensystemein der Gebäudesanierung sowie im Neubau
- Die Entwicklung des Schornsteins
- Schornsteintechnik heute – Anforderungen
- Planung von Schornsteinsystemen - Höhen über Dach
- Beachtung von Verordnungen: FeuVo, BImSchV
- Standsicherheit von Schornsteinsystemen
- Notwendige Abstände von Schornsteinsystemen zu brennbaren Bauteilen
- Brandsichere Wanddurchführungen
- Verbrennungsluftversorgung von Feuerstätten
- Feuerstätten und Lüftungsanlagen - Was ist zu beachten ?
- Doppelwand Edelstahlsysteme - Nachrüstsysteme
- Schornstein Sanierungssysteme im Bestand
- Wechselwirkung von Heiz- und Ofensystemen in Verbindung mit Lüftungsanlagen
- Kriterien und Abnahmen durch den Schornsteinfeger
- Anforderungen und die Planung sowwie praktische Lösungen für den sicheren Betrieb von Feuerstätten
- Beispiele aus den Praxis von modernen raumluftunabhängigen Ofen- und Heizsysteme
Der Referent: Markus Ebert Dipl. Ing. (FH) Vertriebstechnik der Fa. Schiedel GmbH & Co. KG
Programm


| GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 26.06.19 | | Kooperationsveranstaltung: KfW-Effizienzhäuser erfolgreich umsetzen: Unterstützende Baubegleitung - Energetische Fachplanung Beschreibung » | GIH Bayern e.V. | | | |
Do 27.06.19 | | Kooperationsveranstaltung: Fenstertausch im Altbau: Dichte Fensterbleche und Laibungen - Wärmebrücken Beschreibung » | GIH Bayern e.V. | | | |
Fr 28.06.19 | | 3. Bayerisches Energieberater Symposium in Ingolstadt Beschreibung »Am 28.06.2019 findet das 3. Bayerisches Energieberater Symposium von BAYERNenergie e.V. und ENERGIEBERATER FRANKEN e.V. an der Technischen Hochschule Ingolstadt in Kooperation mit dem Institut für neue Energie-Systeme (InES) statt. An dem Erfolg letzten Jahres, wollen wir mit dem diesjährigen Programm anknüpfen. Zum diesjährigen Thema "Energiewende und Klimaschutz – Energieberatung 2.0" wird es spannende Fachvorträge von Praktikern und Wissenschaftlern geben! Freuen Sie sich auch auf die Podiumsdiskussion und die begleitende Fachausstellung von Fördermitgliedern und den Austausch mit Kollegen bei der anschließenden 20-Jahr-Feier von BAYERNenergie e.V.!
Aktuelle Informationen und das Programm finden Sie auf unserer Webseite.
Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG 8, NWG 8, EBM 8)
20-Jahr-Special: Am 29.06.2019 um 10:45 Uhr gibt es eine kostenlose Stadtführung für GIH Mitglieder und eingeladene Gäste. Treffpunkt: Altes Rathaus, Rathhausplatz 2, Ingolstadt. Bitte voher online anmelden. Max. 60 Plätze frei. Die Gästeführung geht durch historische Gebäude und besonders beeindruckende Dachstühle "Altes Rathaus" und durch die "Hohe Schule".
Kosten
Teilnahmegebühr GIH-Mitglied oder InES-Partner Frühbucherpreis 120 € / Normalpreis 150 €*, inkl. Mittagessen und Catering
Teilnahmegebühr Nichtmitglied Frühbucherpreis 150 € / Normalpreis 180 €*, inkl. Mittagessen und Catering
Teilnahmegebühr Studenten der Technischen Hochschule Ingolstadt 0,- € (exkl. Mittagessen), bitte Studentenausweis bei der Anmeldung vorzeigen
* Bei Anmeldung bis 15.05.2019 gilt der Frühbucherpreis, Normalpreis ab 16.05.2019
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Übernachtungsmöglichkeiten
BAYERNenergie e.V. hat ein Zimmer-Kontingent für die Teilnehmer des Symposiums und der 20-Jahr-Feier in verschiedenen Hotels in Ingolstadt über das Tourismusbüro Ingolstadt bis 28.05.2019 geblockt. Bitte buchen Sie direkt hier.
Tipp: Das Altstadthotel (8 Min. zur Fuß), Hotel Rappensberger (6 Min.) , Hotel Gasthof zum Anker (6 Min.) sind am nächsten von der Schanzer Rutschn, wo die 20-Jahrfeier stattfindet. Die anderen zwei Hotels sind ca. 30 Min. entfernt.
Anmeldung Aussteller: Gerne senden wir Ihnen unsere Ausstellerunterlagen per E-Mail zu. Einfach eine Anfrage mit Kontaktdaten an geschaeftsstelle@bayernenergie.de senden. | GIH Bayern e.V. | | | |
Fr 28.06.19 | | 20-Jahr-Feier BAYERNenergie e.V. Beschreibung »Anschließend an das 3. Bayerische Energieberater Symposium, findet die 20-Jahr-Feier von BAYERNenergie e.V. in Ingolstadt statt!
Veranstaltungsort:
Schanzer RutschnKanalstraße 1a85049 Ingolstadt
Übernachtungsmöglichkeiten
BAYERNenergie e.V. hat ein Zimmer-Kontingent für die Teilnehmer des Symposiums und der 20-Jahr-Feier in verschiedenen Hotels in Ingolstadt über das Tourismusbüro Ingolstadt bis 28.05.2019 geblockt. Bitte buchen Sie direkt hier.
Tipp: Das Altstadthotel (8 Min. zur Fuß), Hotel Rappensberger (6 Min.) , Hotel Gasthof zum Anker (6 Min.) sind am nächsten von der Schanzer Rutschn, wo die 20-Jahrfeier stattfindet. Die anderen zwei Hotels sind ca. 30 Min. entfernt. | GIH Bayern e.V. | | | |
Juli | | | | | | |
Mi 03.07.19 | | Werksbesichtigung Hörl&Hartmann und Baustellenbesichtigung im Prinz-Eugen-Park Beschreibung »BAYERNenergie-Mitglieder sind herzlich eingeladen, diesen Mittwoch 03.07.19 an der Exkursion mit der TU München teilzunehmen.
Werksbesichtigung bei Hörl&Hartmann in Dachau und Baustellenbesichtigung im Prinz-Eugen-Park München sind bereits organisiert.
Es stehen etwa 20 kostenfreie Sitzplätze im Reisebus zur Verfügung.
Programm hier.
Bitte selbst mitbringen: Sicherheitshelme und Warnwesten für den Baustellenrundgang
Anmeldung per E-Mail an Herrn Dipl.-Ing. (FH) Pröll vom ZIEGEL ZENTRUM SÜD e.V.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 03.07.19 2 Tage | | Individueller Sanierungsfahrplan Baden- Württemberg (iSFP) Beschreibung »Sanierungsfahrplan für Gebäudeenergieberater
Veranstalter: HWK Stuttgart in Kooperation mit dem GIH
Ort: Holderäckerstr. 37, 70499 Stuttgart
Kursgebühr: 299,00 €
Download Veranstaltungsflyer (PDF)
Zur Anmeldung
Der gebäudeindividuelle energetische Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg ist ein neues Beratungsinstrument für Gebäudeeigentümer und eine Erfüllungsoption des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes (EWärmeG). Ziel des Sanierungsfahrplans ist es, die Sanierungsstrategie für ein einzelnes Gebäude zu entwickeln und zu vermitteln. Sie sind ein ausgebildeter Gebäudeenergieberater? Sie haben bereits energetische Bewertungen von Gebäuden durchgeführt? Sie wollen mit dem neuen Instrument der individuellen Sanierungsfahrpläne (iSFP) zielgerichtete, fundierte und effektive Energieberatungen konform zu den Förderrichtlinien durchführen? In diesem Seminar lernen Sie von Experten, wie Sie mit diesem neuen Werkzeug Kunden zufrieden stellen, aber auch auskömmlich arbeiten.
Ihre Vorteile
- Erweiterung und Festigung des Wissens rund um den individuellen Sanierungsfahrplan
- Berechtigung zur Erstellung von gebäudeindividuellen energetischen Sanierungsfahrplänen (SFP) für Wohngebäude in Baden-Württemberg
- Anrechnung der 16 UE für die Beantragung und Verlängerung eines Eintrages in die Energieeffizienz- Expertenliste
Teilnahmebedingungen
- Ausbildung zum Gebäudeenergieberater (HWK)
- Eigener Laptop mit Beratungssoftware
- Tabellenkalkulation Excel
Inhalt
- iSFP Dokumente
- Grundlagen, Gesetze und Maßnahmen
- Förderrichtlinie iSFP Baden-Württemberg
- Nachweisführung gegenüber Baubehörde, Wirtschaftlichkeitsnachweise
- Mustersanierungsfahrplan inkl. Checklisten
- Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans
- Austausch mit einer Expertin der Firma Hottgenroth
Abschluss
Teilnahmebescheinigun
| GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Do 04.07.19 | | Kooperationsveranstaltung: Öffentliche Ausschreibungen: Vergabe und Angebotsabgabe Beschreibung » | GIH Bayern e.V. | | | |
Do 04.07.19 3 Tage | | SIGA Planer Seminar Fenster & Fassaden Beschreibung »Themenüberblick
- Beurteilung von Luft-Leckagen der Gebäudehülle aus juristischer Sicht
- Bauanschlussfugen planen und dauerhaft erstellen
- Dauerhaftigkeit von Materialien im Bereich der Luft- und Schlagregendichtheit
- Leckageortung mittels Prüftechniken
Anmeldung und weitere Infos >> | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Fr 05.07.19 | | Verbandstag mit Mitgliederversammlung 2019 des GIH Baden-Württemberg Beschreibung »Unsere Mitgliederversammlung mit Verbandstag findet am 5. Juli 2019 in der L-Bank, Börsenplatz 1 in Stuttgart statt.
Dies ist eine gute Möglichkeit sich im GIH aktiv zu beteiligen. Ihre Beiträge sind für uns wichtig.
Erweitern Sie Ihr Wissen auf unserem Verbandstag bei interessanten Vorträgen zu aktuellen Themen. Tauschen Sie sich mit Ihren Kollegen aus. Für Getränke und Essen ist natürlich wie immer gesorgt.
Die Veranstaltung findet im Großen Dreiecksaal und der Galerie statt.
Für die begleitende Ausstellung konnten wir innovative Firmen gewinnen, die mit einem kleinen Stand über ihre neuesten Produkte informieren.

und interessante Vorträge zu aktuellen Themen:
und nachmittags ab 15:30 Mitgliederversammlung.
| GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Fr 05.07.19 | | Mitglieder Experten-Runde in Castell - Thema Heizungsoptimierung Beschreibung »Unser Mitglied Florian Wohlfeil wird eine Kurzvortrag halten zum Thema „Heizungspaket/Heizungsoptimierung – fachliches aus der Praxis“
Gerne können die Teilnehmer zwei bis drei Sachfragen mitbringen. Das Treffen bietet Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, für Diskussionen und zum gegenseitigen Kennenlernen. Generell ist dieses Forum für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert von Sachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden.
Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Präsenz.
Spende für Raumnutzung: 2,- €uro pro Person
Veranstalter Experten-Runde: ENERGIEBERATER FRANKEN e.V.
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen: Norbert Dürr eMail an Norbert Dürr
Bei Fragen zur Anmeldung verwenden Sie bitte unten angefügte Kontaktdaten: | GIH Bayern e.V. | | | |
Sa 06.07.19 | | eMOBIL München Beschreibung »BAYERNenergie e.V. wird mit einem Info-Stand bei der eMOBIL am Münchner Odeonsplatz vertreten sein.
Weitere Informationen: www.muenchen-emobil.de
Wer Interesse am Standdienst hat meldet sich bitte bei Alois Zimmerer (zimmerer.alois@bayernenergie.de).
----
München eMOBIL Event – ElektroMOBILität erleben!
Die München eMOBIL Ausstellung – der Treffpunkt für Endverbraucher, Unternehmer und öffentliche Verwaltung. Erleben Sie eMOBILität! Nutzen Sie die Gelegenheit zu kostenfreien Testfahrten mit den neuesten Modellen von eBikes, eScootern und eAutos. Lassen Sie sich zeigen, wie das Laden der eFahrzeuge in der Realität funktioniert und welche Möglichkeiten sich für Sie persönlich bieten. Oder doch lieber mit Carsharing das Fahrzeug mit anderen teilen? Und das im Herzen der Metropole, lautlos, sauber und nachhaltig. Die eMOBILitäts Ausstellung finden immer größeren Zulauf. Mitten in der City bringt die Veranstaltung namhafte Aussteller mit interessierten Besuchern zusammen.
Programm
10:00 – 17:00 Uhr |
München eMOBIL 2019 |
|
Große Ausstellung mit kostenlosen Probefahrten |
10:00 Uhr |
Eröffnung – München eMOBIL 2019
Marita Hansen und Werner Hillebrand-Hansen, Veranstaltungsleitung
|
10:30 – 12:30 Uhr |
Moderation und Interviews – Thomas Castle |
11:00 Uhr |
Kangoo Jumps Show München – Mara Czimre und Kolleginnen |
13:50 Uhr |
Kangoo Jumps Show München – Mara Czimre und Kolleginnen |
14:00 Uhr |
Grußwort
Manuel Pretzl – 2. Bürgermeister Landeshauptstadt München
Stephanie Jacobs – Referentin für Gesundheit und Umwelt München
|
14:15 – 17:00 Uhr |
Moderation und Interviews – Thomas Castle |
15:30 + 16:30 Uhr |
Kangoo Jumps Show München – Mara Czimre und Kolleginnen |
17:00 Uhr |
Abschluss – München eMOBIL 2019 |
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 08.07.19 | | GIH-Webinar: Bosch stellt sich vor / Der Energiemanager von Bosch Beschreibung »Sie erfahren bei diesem Webinar, was Bosch Thermotechnik für Energieberater zu bieten hat und bekommen einen technischen Einblick in den neuen Energiemanager von Bosch.
Referenten: Thorsten Weisenstein / Swen Bachmann – Bosch Thermotechnik GmbH
Zur Anmeldung
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 09.07.19 | | Fachforum: 3D-Druck am Bau Beschreibung »Das Bauzentrum der Landeshauptstadt München veranstaltet am 09.07.2019 von 15:00-18 Uhr ein Fachforum zum Thema "3D-Druck am Bau" in München. Angesprochen werden unter anderem Architekten, Ingenieure, Energieberater und Wohnungseigentümer. Thematisiert werden z.B. wie ein 3D-Drucker lernt, Häuser zu bauen; verschiedene Produkte für den Bau aus dem 3D-Drucker und die Auswirkung des 3D-Druck auf Gewerbliche Schutzrechte. BAYERNenergie e.V. ist Partner des Fachforums. Veranstaltungsort: Bauzentrum München, Willy-Brandt-Allee 10, 81829 München. Anmeldung erbeten: bauzentrum.rgu@muenchen.de/ Programm Fachforum (wird in Kürze im Veranstaltungskalender veröffenlticht)
| GIH Bayern e.V. | | | |
August | | | | | | |
Sa 24.08.19 | | Fachkraft für Differenzdruckmesstechnik - 3-tägiger Kurs Beschreibung »
Weiterbildung zur Fachkraft für Differenzdruckmesstechnik mit der Möglichkeit einer offiziellen Prüfung vor der Handwerkskammer
Unterrichtstermine
24.08.2019 von 9:00 - 17:30 Uhr 30.08.2019 von 9:00 - 17:30 Uhr Praxis Messung - Ort wird noch bekannt gegeben 31.08.2019 von 9:00 - 17:30 Uhr
Prüfungstermin vor der Handwerkskammer 14.Septermber 2019 (ca. 250 Euro wird von der HWK berechnet) - Ort wird noch bekannt gegeben
Jeder kann BlowerDoor-Messungen machen... haftet jedoch mit der Unterschrift
Der Verband Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker e.V. GIH bietet Energieberatern, Gutachtern, Planern und künftigen Messdienstleistern die Möglichkeit, in 20 Unterrichtsstunden alle theoretischen Grundlagen und praktischen Fähigkeiten zur Durchführung einer Blower-Door-Messung zu erlernen. Nach dem Kurs können die Teilnehmer eine Prüfung vor der Handwerkskammer Stuttgart ablegen und sich zertifizieren lassen (Kosten ca 250 Euro).Immer mehr Energieberater beauftragen Luftdichtheitstest als Werkzeug der baubegleitenden Qualitätssicherung. Außerdem müssen sie oft als Gutachter Blower-Door-Protokolle lesen und einschätzen können, ob diese korrekt durchteeführt wurde. Der Kurs „Weiterbildung zur Fachkraft für Differenzdruckmesstechnik“ richtet sich an alle, die sich mit Luftdichtheitsmessungen näher beschäftigen wollen und an jene, die selbst die Qualitätsüberprüfung mit Blower-Door-Geräten ausführen möchten.Blower-Door-Messungen sind immer gefragter. Denn: eine dichte Gebäudehülle ist die Basis für energieeffienztes Bauen und Sanieren. Daher fordern die meisten Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW ein Luftdichtheitskonzept und die anschließende Überprüfung der Qualität. Dies kann beispielsweise durch eine Blower-Door-Messung erfolgen.An den Kurs-Terminen, lernen die Teilnehmer die u.a. rechtlichen Grundlagen, die ein Messdienstleister beachten muss: Beispielsweise die Anforderungen der EnEV und Luftdichtheitsnormen DIN EN 13829 und DIN 4108-7. Die Richtlinien einzuhalten ist deswegen wichtig, weil jeder Blower-Door-Messdienstleister auch mit seiner Unterschrift auf den Protokollen haftet.mehr Infos zum Inhalt der Weiterbildung...
Anerkennung Der Kurs wird bei der Eintragung/Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 20 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude) und 20 Unterrichtseinheiten (Nicht-Wohngebäude) und 20 Unterrichtseinheiten (Energieberatung Mittelstand) angerechnet.
Kosten für Teilnehmer (excl. HWK Prüfung):
Kosten:
incl. 19 % MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 30%
bis 50 Jahre
|
Mit Förderung ESF
ab 50 Jahre
|
Mitglied: |
890,00 € |
623,00 € |
445,00 € |
Begleitung des Mitglieds: |
890,00 €
|
623,00 € |
445,00 € |
Externe Teilnehmer: |
980,00 € |
686,00 € |
490,00 € |
Kosten HWK Prüfung |
ca. 250 € |
ca. 250 € |
ca. 250 € |
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung)

| GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Do 29.08.19 | | GIH Hessen Mitte Stammtisch 201908 Beschreibung »Energieberatertreffen, Austausch zu Fachthemen und Projekten | GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
September | | | | | | |
Fr 06.09.19 | | Wissenswerkstatt - Thema "Kraft-Wärme-Kopplung" Beschreibung »Einsatzmöglichkeiten der Kraft-Wärme-Kopplung
Inhalte:
· Vorstellung Produktportfolio · Gesetzliche Rahmenbedingungen · Einsatzmöglichkeiten der Kraft-Wärme-Kopplung · Technische Machbarkeitsprüfung · Wirtschaftliche Machbarkeitsprüfung · Vorstellung Praxisbeispiele
Zeitrahmen: 16:30 Wissenswerkstatt / anschließende Experten-Runde (ca. 18:00 Uhr)
Veranstalter Wissenswerkstatt: UBiZ - UmweltBildungsZentrum Oberschleichach
Referentin: Gabi Markert, Firma SenerTec
dena-Anerkennung: 2 WG | 2 NWG | 2 EBM
Kosten: in bar vor Ort zu bezahlen
- Wissenswerkstatt (inkl. Teilnahmezertifikat) 20,- € für Mitglieder // 30,- € für Nichtmitglieder
>> Ihre Anmeldung ist verbindlich - bei Nichterscheinen wird der Teilnahmebetrag dennoch fällig
- Experten-Runde: kostenfrei
Veranstalter Experten-Runde: ENERGIEBERATER FRANKEN e.V. Dieses Runde im Anschluss der Wissenswerkstatt bietet Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, für Diskussionen und zum gegenseitigen Kennenlernen. Praktische Erfahrungen sowie fachliche Kenntnisse der einzelnen Berater können als wertvolle Anregungen aufgenommen werden. Dieses Forum ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert von Sachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden. Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Präsenz.
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen: Norbert Dürr Tel.: 09325-99923 norbert-duerr@t-online.de
Bei Fragen zur Anmeldung verwenden Sie bitte unten angefügte Kontaktdaten: | GIH Bayern e.V. | | | |
So 08.09.19 3 Tage | | SIGA Planer Seminar Fenster & Fassaden Beschreibung »Themenüberblick
- Beurteilung von Luft-Leckagen der Gebäudehülle aus juristischer Sicht
- Bauanschlussfugen planen und dauerhaft erstellen
- Dauerhaftigkeit von Materialien im Bereich der Luft- und Schlagregendichtheit
- Leckageortung mittels Prüftechniken
Anmeldung und weitere Infos >> | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mi 11.09.19 | | Wenn frische Luft nur noch durchs Schlüsselloch kommt! Neues von der DIN 1946. Beschreibung »Die neue DIN 1946-6 "Lüftung von Wohnungen" hat enorme Auswirkungen für Planer und Handwerker. Wir wissen aus der Praxis, dass das Thema Lüftung im Bestand u. Neubau eine besondere Aufmerksamkeit zu widmen ist. Hier erhalten Sie das dementsprechende Fachwissen.
- DIN 1946-6 inkl. Auslegung
- Wann Lüftung berücksichtigen?
- Was ist zu Beachten?
- Lüftung KFW Effizienzhaus 55/40/40+
- Einbau/Nachrüstung-Bestand/Neubau
- Kellerlüftung - sinvoll Keller belüften?
- Dezentral Lüften mit Wärmerückgewinnung im Bad? Wie gehts? Sinnvoll oder nicht?
- Zentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung mit Rotationswärmetauscher oder Kreuzgegenstron oder Enthalpie?
- Dezentrale Lüftung mit WRG in Büros /Kindergärten / Schulen in der Bestandssanierung
All diese Punkte werden im Seminar erläutert. Eine entsprechende Anerkennung bei der dena ist beantragt. Referent:
Jörg Kühn Inhaber Lüftungsbüro Kühn & Kühn Zielgruppe:Energieberater, Handwerker, Architekten und Ingenieure. Anmeldegebühr (inkl. MwSt):Mitglieder: 149 € Nichtmitglieder: 199 € Diese Gebühr beinhaltet Verpflegung und Getränke. Die Anreise erfolgt privat oder über selbstorganisierte Fahrgemeinschaften. Wir freuen uns über ihr Interesse und bedanken uns dafür. Falls sie nicht interessiert sind und keine Einladungen von uns wünschen, teilen Sie uns das bitte kurz mit. Senden Sie dazu einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Abmeldung" an abmeldung@gih-rhein-ruhr.de. | GIH NRW e.V. | | | |
Do 19.09.19 9 Tage | | Energieberatungskurs mit Zulassung zu BAFA-Energieberatungsprogramm - erstmals auch für Quereinsteiger Beschreibung »
Das Kurskonzept des GIH und der Akademie der Ingenieure umfasst für Personen ohne Grundqualifikation gem. EnEV § 21 Absatz 1 insgesamt 210 UE. In einer Kombination aus Präsenzseminaren, Haus- und Projektarbeiten, Online-Tutorials sowie einer schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung entsteht die Möglichkeit, sich bei der BAFA als Energieberater im Förderprogramm “Energieberatung für Wohngebäude” eintragen zu lassen, was dieser Zielgruppe derzeit nicht möglich ist. Berechtigungen für KfW-Programme sind derzeit vom BMWi in Planung, aber noch nicht umgesetzt.
Kurszeiten vom 19.09. bis 09.11.2019
Weitere Informationen und Anmeldung
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Sa 21.09.19 2 Tage | | Energiewendetag 2019 -Voller Energie - Mitmachen! in ganz Baden-Württemberg Beschreibung » www.energiewendetage-bw.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit dem anliegenden Flyer möchten wir Sie auf die dreizehnten Energiewendetage aufmerksam machen, welche am Samstag, 21. und Sonntag, 22. September 2019 in ganz Baden-Württemberg stattfinden werden.
Es wäre schön, wenn Sie – ganz im Sinne des diesjährigen Mottos: Voller Energie! – an diesem Wochenende einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende, dem mit wichtigsten Gemeinschaftsprojekt unserer Zeit, leisten und mit einer eigenen Aktion/Veranstaltung öffentlichkeitswirksam zeigen, dass die Energiewende hier in Baden-Württemberg in vollem Gange ist.
Auch in diesem Jahr ist vorgesehen, dass die Amtsspitze des Umweltministeriums an beiden Tagen im Rahmen von Touren einige Akteure vor Ort besuchen und sich über deren Aktivitäten informieren wird.
Melden Sie sich frühzeitig zu den Energiewendetagen 2019 an und bewerben Sie Ihre Veranstaltung auch längerfristig auf der Internetpräsenz der Energiewendetage Baden-Württemberg.
Das Land Baden-Württemberg stellt das Dach der Energiewendetage und bewirbt diese über verschiedene Kanäle.
Darüber hinaus werden die einzelnen Akteure in vielfältiger Weise unterstützt. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auch über die Homepage www.energiewendetage-bw.de.
Wir würden uns freuen, auch Sie im Kreise der Akteure begrüßen zu dürfen – jede Aktion/Veranstaltung trägt dazu bei, die Energiewende weiter voranzutreiben.
Mit freundlichen Grüßen
Sabine Juffa / Florijan Cacilo
(Projektleiter Energiewendetage Baden-Württemberg 2019)
afk Agentur für Kommunikation und Promotion GmbH im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Kontaktdaten: afk Agentur für Kommunikation und Promotion GmbH Elwertstraße 10 70372 Stuttgart Telefon: 0711 / 24 89 68 – 35 E-Mail: energiewendetage@afk-promotion.de
Datenschutz - Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung: Ihre Kontaktdaten werden von uns ausschließlich zum Zwecke der Akquise und Durchführung der Energiewendetage Baden-Württemberg genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten, personenbezogenen Daten sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu und zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden: afk Agentur für Kommunikation und Promotion GmbH, Telefon 0711 / 24 89 68 - 35 oder energiewendetage@afk-promotion.de | GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Sa 21.09.19 | | ezro-Häuserfahrt 2019 in Rosenheim Beschreibung »Diese Veranstaltung wird von unserem Kooperationspartner Landratsamt Rosenheim, Wirtschaftsförderstelle - RosenheimKreis e.V. veranstaltet.
Landkreis Rosenheim und RosenheimKreis e.V. laden ein zur Häuserfahrt, Anmeldung erforderlich.
Die Besichtigung von Privathäusern unter Berücksichtigung verschiedener architektonischer Konzepte bildet den Schwerpunkt der diesjährigen Häuserfahrt am 21. September, die das Landratsamt Rosenheim in Zusammenarbeit mit dem Architektur-Arbeitskreis RosenheimKreis e.V. organisiert. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Bauherren und Fachleute erhalten Gelegenheit, hervorragende Objekte in Sachen Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Bauen der Zukunft und hochwertiger Architektur zu besichtigen.
Das Besondere an der Häuserfahrt ist die Tatsache, dass die Eigentümer meist auch einen Blick in die Innenräume gewähren und zusammen mit den Architekten alle Frage der interessierten Besucher beantworten. Zusammengestellt haben das Besuchsprogramm Alexander Frey vom RosenheimKreis e.V. sowie Peter Heßner vom Sachgebiet Wirtschaftsförderung im Landratsamt Rosenheim.
Die Häuserfahrt beginnt am Samstag, den 21. September um 8:30 Uhr am Haupteingang des Landratsamtes in der Wittelsbacherstraße 53 in Rosenheim. Auf der Tour liegen vier Privathäuser in Aising, Riedering, Rimsting und Stephanskirchen sowie eine nachhaltige Hotelerweiterung in Holzmodulbauweise in Söllhuben. Gegen 16:30 Uhr wird der Bus wieder am Landratsamt Rosenheim ankommen. Anmeldungen nimmt die Wirtschaftsförderstelle im Landratsamt unter der Telefonnummer 08031 392 1089 entgegen.
Weitere Informationen hier.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Sa 21.09.19 | | Energiewendetag 2019 - voller Energie - der GIH ist dabei | GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
So 22.09.19 | | Aktionstag Elektromobilität AtEm Beschreibung »
Der Aktionstag Elektromobilität AtEm findet am 22. September 2019 zum dritten Mal in der Stuttgarter City statt.
Elektro- und nachhaltige Mobilität zum Anfassen: Ob Elektroroller, E-Bike oder alternative Antriebsmöglichkeiten im PKW, nutzen Sie den Aktionstag Elektromobilität als Informationsplattform für Ihre Fragen rund um das Thema Elektromobilität. Verschiedene Aussteller präsentieren sich mit den neuesten Angeboten und Infos zu Car- & Bike-Sharing und Bus & Bahn, Testfahrten und vielem mehr. Seien Sie dabei und besuchen Sie uns auf dem Karlsplatz in der Stuttgarter Innenstadt!
Besucherflyer
| GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
So 22.09.19 3 Tage | | SIGA Planer Seminar Luft- und Winddichte Gebäude Beschreibung »Themenüberblick
- Beurteilung von Luft-Leckagen der Gebäudehülle aus juristischer Sicht
- Die Bauphysik der Gebäudehülle
- Dauerhaftigkeit von Materialien im Bereich der Luft- und Winddichtheit
- Leckageortung mittels Prüftechniken
Anmeldung und weitere Infos >> | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mo 23.09.19 | | Nach dem EuGH-Urteil zur HOAI: Kalkulation von Angeboten und Leistungen Beschreibung »Inhalte des Seminars
- Der richtige Zeitpunkt für ein Angebot und Rahmenbedingungen
- Die endgültige Kalkulation
- Aufteilung der Kosten auf Geschäftsjahre
- Übertrag auf Auftragsbestandplanung
- Projekt Controlling auf der Basis der Kalkulation
Referent
Dipl.-Ing. (FH) Arch. Reinhardt Grossmann
Details
Die Details zu den Seminarorten erhalten Sie rechtzeitig vor dem jeweiligen Termin.
Preis: jeweils 129,-€. Der Preis versteht sich zzgl. 19% ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Anmeldung und weitere Infos | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mi 25.09.19 | | Lüftungsworkshop Beschreibung » Fensterlüftung – Lüftungsanlagen
Probleme und kosteneffiziente Lösungen für die Anforderung an die Raumlufthygiene von Wohngebäuden.
Nachdem die Lüftungsnorm DIN 1946-6 weitgehend als allgemein anerkannt gilt, stellt sich für Entscheidungsträger die Frage: Geht Fensterlüftung überhaupt noch oder wie setze ich kostengünstig die Anforderungen um bzw. wie finde ich ein marktgerechtes System, das auch vom Kunden akzeptiert wird. Im Seminar werden anhand zweier Beispiele: eines 2-Familienwohnhauses und eines vermieteten Geschosswohnungsbaus die typischen Probleme, die mit der Wohnraumlüftung einhergehen, besprochen und in einem Workshop geübt:
- Notwendigkeit und Arten von Lüftungslösungen, ein Überblick über die Systeme und deren Kosten
- gesetzliche Vorgaben: Kernpunkte der DIN 1946-6, EnEV, Energieeffizienzklassen, Brandschutz
- Nutzerakzeptanz, Vor + Nachteile
- Bewertung der Systeme für die KfW-Förderung, Probleme im Planungsprozess
- Grenzen der jeweiligen Systeme – wann klappt die Abluftanlage nicht mehr
- Wenn schon denn schon: Komfortlüftungsanlagen hygienisch einwandfrei und geräuschlos und mit Enthalpie-Wärmetauscher
- Schäden und Mängel an bestehenden Anlagen, Folgekosten und Haftung
- RLT-Nichtwohngebäude, Inspektionspflichten, Effizienzklassen, hybride Systeme, Praxisbeispiele
- Fragerunde mit Detailfragen
- Zusammenfassung des Vortrags und Checkliste Lüftungslösungen
Das Seminar wird bewusst von einem Dozenten gehalten, der aus der Praxis vieler umgesetzter Bauvorhaben spricht und seine eigene Anlage selbst gebaut hat.
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt bepunktet:
Wohngebäude: 8 UE Nicht Wohngebäude: 2 UE Energieberatung im Mittelstand: 2 UE
Kosten
Frühbucherpreis, bis 28.08.2019= 216 € Mitglieder, 261 € Nichtmitglieder
Normalpreis, ab 29.08.2019= 240 € Mitglieder, 290 € Nichtmitglieder
Das Mittagessen ist im Seminarpreis enthalten (1 Getränk + 1 Essen vom Mittagsmenü) sowie Kaffee u. Wasser während des Seminars.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Referent: Dipl-Ing. Arne Kruft
Dieses Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Bauzentrum München.
Tagungsort:
Willy-Brandt-Allee 10
81829 München | GIH Bayern e.V. | | | |
Do 26.09.19 | | Contracting - Umsetzung von Contracting-Projekten und Mietstromobjekten Beschreibung »Dieser Themenabend ist Teil einer Seminarreihe des Kompetenzzentrums Contracting mit dem Titel: "Contracting – Geschäftsmodelle, Rechtsfragen, Vorgehen, Finanzierung - Themenabende für heutige und zukünftige Experten".
Es werden aktuelle Themen rund um Contracting diskutiert. Praktiker berichten von konkreten Projekterfahrungen und geben wertvolle Umsetzungstipps. Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen der Kampagne Contracting4KMU statt, die das Kompetenzzentrum Contracting der KEA initiiert wurde.
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Energieberater, Fachbetriebe des Handwerks, Energiegenossenschaften und sonstige Interessierte aus der Effizienzbranche, die in das Contractinggeschäft einsteigen oder ihr diesbezügliches Engagement vertiefen wollen – egal, ob als Projektentwickler oder Dienstleister.
Programm:
17:00 Projektvorbereitung und –ablauf
KONSTANZE STEIN, KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH JOCHEN LETSCH, EnerCheck Ingenieurbüro Letsch
17:45 Mieterstrom
MICHAEL HUBER, energiekonzept Ortenau
19:30 Get together mit Imbiss
Termin: Donnerstag, 26.09.2019 Ort: (GIH) Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker e.V, Stuttgart
Programm der Seminarreihe (PDF) herunterladen
Anmeldung
| GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Fr 27.09.19 2 Tage | | Thermografieforum Eugendorf, Österreich Beschreibung »Zur Anmeldung hier.


--------------------------------------------------
Die Österreichische Gesellschaft für Thermografie (ÖGfTh) ist bereit, den Mitgliedern des BAYERNenergie e.V. die selben Sonderkonditionen für das Thermografie- und Luftdichtheittforum in Eugendorf einzuräumen wie den eigenen Mitgliedern, wenn sie sich als von BAYERNenergie geworben ausweisen. Das heißt konkret:
1-tägige Teilnahme = 150 € statt 193 €
2-tägige Teilnahme = 200 € statt 340 €.
Die Teilnehmer müssen lediglich im Anmeldeformular im Feld "Nachricht" eintragen: "Geworben von Herrn Pils BAYERNenergie", dann erhalten Sie den Mitgliederrabatt.
BAYERNenergie e.V. ist Mitveranstalter.
Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG: 18, NWG: 16, EBM: 16)
Anmeldung online über die Website der ÖGfTh: https://www.thermografie.co.at/news_und_veranstaltungen
Veranstaltungsort:
Gastagwirt Eugendorf Alte Wiener Straße 37 5301 EugendorfÖsterreich http://www.gastagwirt.at | GIH Bayern e.V. | | | |
Fr 27.09.19 2 Tage | | GIH Ostenergietage Beschreibung »Geplant ist dies um vorallem ein kollegiales Zusammentreffen mit Schulung und Erfahrungsaustausch zwischen uns Einzelkämpfern vorallem aus den Landesverbänden Sachsen, Sachsen Anhalt und Thüringen.
Los geht es am Freitag 27.9. um 9 Uhr bis 13.30 Uhr bei Xella in Laußig
https://www.google.com/maps/place/Xella+Deutschland+GmbH/@51.5572624,12.62093,15z/data=!4m5!3m4!1s0x0:0xe6373403acff185!8m2!3d51.5572624!4d12.62093
Achtung: jeder Teilnehmer muß Sicherheitsschuhe und Warnweste zur Führung tragen
Dann individuelle Fahrt zur Schornsteinfegerschule in Doberschütz (5 km)
https://www.google.com/maps/place/Bildungsst%C3%A4tte+des+mitteldeutschen+Schornsteinfegerhandwerks+e.V./@51.512546,12.6773864,16z/data=!4m5!3m4!1s0x0:0xfa031f51aeb1180f!8m2!3d51.5119184!4d12.6764261
14.15 2 h Schulung sommerlicher Wärmeschutz von Gebäuden
16.15- 17.00 Kaffeepause und Einchecken in die Übernachtungszimmer in der Schornsteinfegerschule
17.00 - 19.00 2 Stunden Schulung Moderne Simmulationsmethoden in der Bauphysik
Ab 19.30 (20.00) Uhr gemeinsames Abendessen und Erfahrungsaustausch an der Bar
Samstag 28.9.
7.30 gemeinsames Frühstück und auschecken
8.30 - 9.15 Infos aus dem BV, den LV und was gibt’s Neues in Berlin und dem GEG
Ab 9.30 2 h Schulung Optimierung von Heizungsanlagen
Im Anschluß Imbiß und noch ein Abschlußbesichtigung (als Überraschung)
Ende der Veranstaltung gegen 13 Uhr
Was ist alles im Preis von 120€ für GIH Mitglieder beinhaltet?
Die Schulungen incl. der Räumlichkeiten,
Getränke und Kaffee während der Schulungen
die Übernachtung mit Frühstück und
das abendliche Bufett
und ca 11 Dena Punkte
gern können auch Externe an der Veranstaltung für 15o€, ebenso wie Partner ohne Teilnahme an den Schulungen für 90€ teilnehmen
Die Themen im Einzelnen:
27.9.19 von 9 - 13:30 Uhr im Xella Infocenter Laußig
- Eintreffen bis 9:00 Uhr und Begrüßung
- Fachvortrag 60 min - News Produkte Ytong Porenbeton, Silka KS, Wärmebrücken, Feuchteverhalten ... bis 10 Uhr
- kurze Pause
- 10:15 Uhr bis 11 Uhr - Fachvortrag 45 min Team Multipor zum Thema: Die aktuelle DIN 4108-3 (Klimabedingter Feuchteschutz)
im Zusammenhang mit einer Innendämmung, die digitale U-Wert-Ermittlung sowie Exsaltherm Entsaltzungplatte
- 11:15 Uhr Showmauern und kleine Versuche mit dem Vorführmeister W. Schuster 45-60 min (bis 12 Uhr)
- 45 min Mittagspause
- Besichtigung der Produktion Ytong ca. 45 min (12:45-13:30 Uhr) mit dem Werksleiter (geführt)
Anschließend in Doberschütz
Herr John (John Bauphysik DD)
Block 1: Sommerlicher Wärmeschutz von Gebäuden
Rechtliche Grundlagen
Vereinfachtes Nachweisverfahren nach DIN 4108-2 (ggf. mit Übungsbeispiel)
Thermische Gebäudesimulation nach DIN 4108-2 (baurechtlicher Nachweis)
Thermische Gebäudesimulation nach realen Randbedingungen (thermischer Komfort)
Block 2: Moderne Simulationsmethoden in der Bauphysik
Wärmebrückensimulation 2D und 3D
Hygrothermische Simulation 1D, 2D und Gebäude
Thermische Gebäudesimulation (siehe Block 1)
Tageslichtsimulation
Strömungssimulation
Anlagensimulation
Herr Peter Teuber (Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel)
• Anforderungen an die Wärmeverteilung und hydraulischen Abgleich bei sinkenden Heizlasten
o Auswahl, Auslegung und Anwendungsgrenzen von Thermostatventilen
o Möglichkeiten der Pumpenregelung
o Optimierung der Vorlauftemperatur im Bestand
• Anforderungen und Auslegungskriterien von Brennwertkesseln
o Modulationsbereich
o Mindestvolumenstrom
o Energieeffizienz in Theorie und Praxis
• Einsatz von Wärmepumpen
o Leistung- und Arbeitszahl in der Praxis
o Energieverbrauch und Energiekosten
o Ungeregelte Wärmeabgabe und Verschwendungspotenzial von Flächenheizungen
• Messen statt rechnen- Die Energieanalyse aus dem Verbrauch
o Der Fingerabdruck des Gebäudes
o Der Fingerabdruck des Wärmeerzeugers
Die ersten Ostenergietage beginnen um 9 Uhr bei Xella im Werk Laußig bei Bad Düben. Dort werden wir eine Produktschulung und Werksführung veranstalten. Nach einem Mittagessen werden wir von ca. 14 bis 18 Uhr in der Schornsteinfegerschule in Doberschütz eine weitere Schulung (Thema von Johannes John Ingenieurbüro für Bauphysik Dresden zu den Themen sommerlicher Wärmeschutz und moderne Simmulationsmethoden in der Bauphysik ) haben. Gegen 20 Uhr gibt es dann ein Abendbuffet mit gemütlichem Beisammensein. Die Schornsteinfegerschule bietet uns Übernachtungen in ein und 2 Bett Zimmern an. Nach dem Frühstück haben wir ca. 2 Stunden für ein weiteres Thema, um anschließend nach Mockrehna (ca. 15km) zu Atmos zu fahren. Dort gibts Infos über Festbrennstoffkessel. Ende wird dort nach einem gemeinsamen Imbiß gegen 14 Uhr sein.
Für Partner von Mitgliedern gild der Teilnahmepreis von 90 €, allerdings ohne der Teilnahme an den Weiterbildungsveranstaltungen bei Übernachtung im Doppelbettzimmer. Für externe Mitglieder sind 150€ angesetzt.
| GIH Sachsen e.V. | | | |
Mo 30.09.19 | | GIH-Webinar - Graue Energie und graue Emissionen - Relevanz beim Bauen und Sanieren und im Kundengespräch Beschreibung »Das Webinar zeigt, wie man in der Lebenszyklus-Perspektive den versteckten Umweltauswirkungen auf die Spur kommt. Um den Energieverbrauch von Gebäuden zu senken, steht den Energieberatern eine große Vielfalt an Lösungen zur Verfügung. Bei effizienten Neubauten jedoch benötigt die Herstellung der Baustoffe und deren wahrscheinlicher weiterer Lebensweg über die Nutzungs- und Nachnutzungsdauer der Gebäude nochmal soviel Energie wie das Heizen, Beleuchten und Kühlen. Die mit der Konstruktion und den Baustoffen verbundenen Umweltwirkungen können mit Hilfe von Ökobilanzen relativ gut erfasst werden und in die Beratung einfließen. Aber auch die Beachtung einiger Prinzipien hilft dabei, umweltfreundlicher zu bauen.
Referent: Dr. Anna Braune. Leiterin F&E, DGNB e.V.
Zur Anmeldung | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Oktober | | | | | | |
Di 01.10.19 | | BAFA Energietag 2019 am 1. Oktober in der Messe Frankfurt Beschreibung »Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) informiert über Neuigkeiten aus den BAFA-Förderprogrammen für Industrie, Kommunen, Quartiere und Gebäude - Energieberater erhalten für die Teilnahme Fortbildungspunkte.
Mehr Informationen und Anmeldung unter www.bafa.de/energietag. | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mi 02.10.19 3 Tage | | SIGA Planer Seminar Fenster & Fassaden Beschreibung »Themenüberblick
- Beurteilung von Luft-Leckagen der Gebäudehülle aus juristischer Sicht
- Bauanschlussfugen planen und dauerhaft erstellen
- Dauerhaftigkeit von Materialien im Bereich der Luft- und Schlagregendichtheit
- Leckageortung mittels Prüftechniken
Anmeldung und weitere Infos >> | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 03.10.19 3 Tage | | SIGA Planer Seminar Fenster & Fassaden Beschreibung »Themenüberblick
- Beurteilung von Luft-Leckagen der Gebäudehülle aus juristischer Sicht
- Bauanschlussfugen planen und dauerhaft erstellen
- Dauerhaftigkeit von Materialien im Bereich der Luft- und Schlagregendichtheit
- Leckageortung mittels Prüftechniken
Anmeldung und weitere Infos >> | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 08.10.19 | | Kooperationsveranstaltung: Elektroautos laden – Teil 1: Bauliche Voraussetzungen: Detailfragen klären - Lösungen erkennen Beschreibung » | GIH Bayern e.V. | | | |
Di 08.10.19 | | Kooperationsveranstaltung: Elektroautos laden – Teil 2: An Praxisbeispielen lernen: WEG / Mehrfamilienhaus Beschreibung » | GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 09.10.19 | | Kooperationsveranstaltung: Feuchte Mauern und Schimmel-Befall: Mess-Methoden Beschreibung » | GIH Bayern e.V. | | | |
Do 10.10.19 | | Nach dem EuGH-Urteil zur HOAI: Kalkulation von Angeboten und Leistungen Beschreibung »Inhalte des Seminars
- Der richtige Zeitpunkt für ein Angebot und Rahmenbedingungen
- Die endgültige Kalkulation
- Aufteilung der Kosten auf Geschäftsjahre
- Übertrag auf Auftragsbestandplanung
- Projekt Controlling auf der Basis der Kalkulation
Referent
Dipl.-Ing. (FH) Arch. Reinhardt Grossmann
Details
Die Details zu den Seminarorten erhalten Sie rechtzeitig vor dem jeweiligen Termin.
Preis: jeweils 129,-€. Der Preis versteht sich zzgl. 19% ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Anmeldung und weitere Infos | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 10.10.19 | | Nach dem EuGH-Urteil zur HOAI: Kalkulation von Angeboten und Leistungen Beschreibung »Inhalte des Seminars
- Der richtige Zeitpunkt für ein Angebot und Rahmenbedingungen
- Die endgültige Kalkulation
- Aufteilung der Kosten auf Geschäftsjahre
- Übertrag auf Auftragsbestandplanung
- Projekt Controlling auf der Basis der Kalkulation
Referent
Dipl.-Ing. (FH) Arch. Reinhardt Grossmann
Details
Die Details zu den Seminarorten erhalten Sie rechtzeitig vor dem jeweiligen Termin.
Preis: jeweils 129,-€. Der Preis versteht sich zzgl. 19% ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Anmeldung und weitere Infos | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 10.10.19 | | Wissenswerkstatt "Schimmelbildung in Wohngebäuden" Beschreibung »Thema der Wissenswerkstatt: Schimmelbildung in Wohngebäuden - Ursache und BeseitigungBeginn Wissenswerkstatt: 16:30 Uhr Beginn Experten-Runde: ca. 18:00 Uhr Inhalte:
- Messmethoden
- aktuelle Richtlinien
- gesundheitliche Auswirkungen
- bauliche Änderungen
- Auswirkung von Nutzungsverhalten
- Beantwortung von Fragen aus der Praxis
Veranstalter Wissenswerkstatt: ENERGIEBERATER FRANKEN e.V. Referent: Johann Schneider / Energieberater, Bauplaner, zertifizierter Sachverständiger für Schimmelschäden an und in Gebäuden (u.a.) dena-Anerkennung: 2 WG Kosten: in bar vor Ort zu bezahlen
- Wissenswerkstatt (inkl. Teilnahmezertifikat) 20,- € für Mitglieder // 30,- € für Nichtmitglieder
>> Ihre Anmeldung ist verbindlich - bei Nichterscheinen wird der Teilnahmebetrag dennoch fällig
- Experten-Runde: ab ca. 18:00 Uhr - kostenfrei
Veranstalter Experten-Runde: ENERGIEBERATER FRANKEN e.V. Dieses Runde im Anschluss der Wissenswerkstatt bietet Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, für Diskussionen und zum gegenseitigen Kennenlernen. Praktische Erfahrungen sowie fachliche Kenntnisse der einzelnen Berater können als wertvolle Anregungen aufgenommen werden. Dieses Forum ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert von Sachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden. Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Präsenz. Wir bitten um zahlreiche Teilnahme der Mitglieder in der Region und freuen uns auf einen lebhaften Abend!Ansprechpartner für inhaltliche Fragen: Jürgen Heyn - Regionalvertreter für Mittelfranken juergen.heyn@energieberater-ev.de Bei Fragen zur Anmeldung verwenden Sie bitte unten angefügte Kontaktdaten: | GIH Bayern e.V. | | | |
Fr 11.10.19 | | Nach dem EuGH-Urteil zur HOAI: Kalkulation von Angeboten und Leistungen Beschreibung »Inhalte des Seminars
- Der richtige Zeitpunkt für ein Angebot und Rahmenbedingungen
- Die endgültige Kalkulation
- Aufteilung der Kosten auf Geschäftsjahre
- Übertrag auf Auftragsbestandplanung
- Projekt Controlling auf der Basis der Kalkulation
Referent
Dipl.-Ing. (FH) Arch. Reinhardt Grossmann
Details
Die Details zu den Seminarorten erhalten Sie rechtzeitig vor dem jeweiligen Termin.
Preis: jeweils 129,-€. Der Preis versteht sich zzgl. 19% ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Anmeldung und weitere Infos | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Fr 11.10.19 | | Smart Building und E-Mobility (Energieeffizienz durch Automation – EnEV/EPBD/GEG) in Nürnberg Beschreibung »Der Trend zum Smart Building und die damit einhergehende höhere Energieeffizienz durch Automation ist nicht zu verkennen. Nutzer fragen zunehmend nach Komfort- und Sicherheitsfunktionen durch moderne Gebäudetechnik und der Gesetzgeber fordert seit der EnEV 2014 zunehmend automatische Regelungs- oder Abschaltfunktionen.
Eine deutliche Verschärfung der Anforderung über die EU-Gebäuderichtlinie EPBD 2018 (European Performance of Buildings Directive) und Konsequenzen für das neue GEG (Gebäude-Energie-Gesetz) ist in naher Zukunft zu erwarten. Auch werden in der EPBD 2018 eine Reihe von Forderung an den Ausbau von E-Mobility-Ladestationen in Gebäuden und eine entsprechend „intelligente“ Einbindung erhoben.
In Konsequenz stellen sich die folgenden Fragen:
- Welche rechtlichen Anforderungen (hinsichtlich EPBD/GEG) sind zu beachten?
- Wie ermittelt und dokumentiert man möglichst einfach sinnvolle Anforderungen?
- Mit welchen Produkten/Technologien sollte man sich vertraut machen?
- Welche Trends/Möglichkeiten helfen Energie zu sparen und welche sind eher„Spielereien“?
Das Seminar zeigt einen Überblick über die Themenvielfalt und bietet Orientierung zur weiteren Vertiefung. Hierfür werden in diesem Tagesseminar hilfreiche Materialien (Analysen, Checklisten, Kostenrichtwerte etc.) zur direkten Übertragung auf das eigene Geschäftsumfeld vorgestellt und angewand.
Inhalte
- Markttrends und Kundenanalysen: Was will der Kunde wirklich?
- energierechtliche Anforderungen aufgrund von EnEV (Energie-Einspar-Verordnung) inkl. DINV V 18599, EPBD (European Performance of Buildings Directive) und GEG (Gebäude-Energie-Gesetz):
- Inhaltlicher Überblick - Erläuterung der Grundbegriffe - Anforderungen bei Neubauten und Bestand - Abhängigkeiten und Zusammenspiel der verschiedenen Verordnungen und Gesetze
- Energieeffizienz durch Automation:
- Basiswissen zur Regelung der Anlagentechnik - Regelungstechnik für z.B. Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen; Übersicht über in der Praxis verwendete Softwareprogramme - Nutzung der Automation als geringinvestive Maßnahme.
- Abschätzung des energetischen Einsparpotenzials:
- Abschätzung von Kosten und Aufwand für ein Smart Building - Berechnungsvarianten zur Wirtschaftlichkeit durch Automation - Übersicht über Fördermöglichkeiten
- Welche Technologien eignen sich für welche Anforderungen?
- Systeme der Gebäudeautomation (Gebäudesystemtechnik) im Vergleich
- E-Mobilit:
- Grundlagen über Anforderungen an die Ladeinfrastruktur in Gebäuden - Anforderungen aufgrund der EPBD 2018 - Ladesäulenverordnung; Mitteilungs- und Genehmigungspflichten
- Vorlagen/Textblöcke für den Entwurf eines hersteller- und produktneutralen Lastenhefts (z.B. für Ausschreibungen bzw. langfristige Dokumentation)
Zum Seminar ist kein explizites Vorwissen aus dem Bereich der Gebäudeautomation oder der Elektrotechnik erforderlich
Lernziel
- Erhöhung der Beratungskompetenz im Umfeld „Smart Building“
- Kenntnisse der energierechtlichen Anforderungen an die Automation über die EnEV bzw. zukünftig über EPBD 2018 / GEG
- Qualifikation zur Ermittlung bzw. Vorgabe von sinnvollen Anforderungen sowohl aus Nutzersicht als auch in Bezug auf die Energieeffizienz
- Fähigkeit zur Abschätzung des energetischen Einsparpotenzials durch Gebäudeautomation
- Kenntnisse zur Auswahl von geeigneten Technologien bzw. Systemen
- Formulierung von hersteller- und produktneutralen funktionalen Beschreibungen (funktionales Lastenheft)
Zielgruppe
- Architekten und Ingenieure
- Energieberater
- Fachplaner
- Interessenten im Bereich „Smart Building“
Seminarbeschreibung als PDF hier.
Referent: Prof. Dr. Michael Krödel, IGT Institut für Gebäudetechnologie

igt-institut.de

Hinweis Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG: 8, NWG: 8, EBM: 8)
Kosten
- 240 € Mitglieder
- 290 € Nichtmitglieder
Das Mittagessen ist im Seminarpreis enthalten (1 Getränk + 1 Essen vom Mittagsmenü) sowie Kaffee u. Wasser während des Seminars.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Tagungsort:
BAYERNenergie e.V. Regionalgruppe Nürnberg
Peterstr. 30
90478 Nürnberg | GIH Bayern e.V. | | | |
Fr 11.10.19 | | Nach dem EuGH-Urteil zur HOAI: Kalkulation von Angeboten und Leistungen Beschreibung »Inhalte des Seminars
- Der richtige Zeitpunkt für ein Angebot und Rahmenbedingungen
- Die endgültige Kalkulation
- Aufteilung der Kosten auf Geschäftsjahre
- Übertrag auf Auftragsbestandplanung
- Projekt Controlling auf der Basis der Kalkulation
Referent
Dipl.-Ing. (FH) Arch. Reinhardt Grossmann
Details
Die Details zu den Seminarorten erhalten Sie rechtzeitig vor dem jeweiligen Termin.
Preis: jeweils 129,-€. Der Preis versteht sich zzgl. 19% ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Anmeldung und weitere Infos | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Fr 11.10.19 | | Abend der offenen Baustelle in Immenthal (Allgäu) Beschreibung »Einladung zum Abend der offenen Baustelle
Wann: Freitag, 11.10.2019 um 17:30 in
Wo: Grüntenstr. 26, 87634 Immenthal
Wolfgang Bauer, BAYERNenergie-Mitglied und ehemaliger Kassenwart hat 2013 in Immenthal (Allgäu) einen Bauernhof gekauft und saniert ihn mit sehr viel Eigenleistung zum KfW-EH 55. Geplant sind zwei große und zwei kleinere Wohnungen, eine Imkerei, eine Werkstatt und ein Café im ehemaligen Kuhstall.
Bernhard Fingerle, Architekt und BAYERNenergie-Mitglied, seit 2008 im Vorstand und ebenfalls Eigentümer eines sanierten Bauernhofes hat die Planung, die Wärmebrückenberechnung und den KfW-Nachweis übernommen.
Fred Weigl, Bauingenieur, BAYERNenergie-Mitglied und ehemaliger GIH-Vorsitzender hat die nötigen statischen Berechnungen übernommen.
Ein Rundgang durch die Baustelle sowie zwei Vorträge sind geplant. Im Anschluss können bei Bier und kleiner Brotzeit hoffentlich alle Fragen beantwortet werden.
Die Anfahrt ist nur mit dem PKW möglich, die Bildung von Fahrgemeinschaften wäre sinnvoll. Bitte bei der Anmeldung angeben ob man mit einem Kfz anreist, oder ob man eine Mitfahrgelegenheit sucht.
Die Teilnahme ist kostenlos.

| GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 14.10.19 | | GIH-Webinar: Gute Innenraumluft und gutes Raumklima für mehr Wohnkomfort – Was Planer und Ausführende beachten müssen Beschreibung »Die meisten Stadtbewohner verbringen 90 Prozent ihrer Zeit in Innenräumen – z. B. zu Hause oder am Arbeitsplatz. Deshalb ist es wichtig, auf eine gesunde Innenraumluftqualität zu achten. Sie wirkt sich direkt auf das Wohlbefinden in Gebäuden aus.
Erfahren Sie in 45 Minuten:
- Faktoren, die zum Wohlbefinden in Gebäuden beitragen
- Anforderungen an die Innenraumluftqualität und an Bauprodukte – Technische Baubestimmungen
- Nachweise für emissions- und schadstoffarme Bauprodukte - Umweltlabel
- Produktkennzeichnung für PU-Dämmstoffe - Das Umweltzeichen pure life
Referenten: Dr. Michael Wensing, Produktuntersuchungen, Fraunhofer-Institut für Holzforschung - Wilhelm-Klauditz-Institut Dipl.-Ing. (FH) Tobias Schellenberger, Geschäftsführer, IVPU Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e. V.
Zur Anmeldung | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 15.10.19 | | Brandschutz bei der Energieberatung in München Beschreibung »Inhalt
- Der Brandschutznachweis und seine Bedeutung in den Genehmigungsverfahren.
- Ausführungen von Brandwänden/Kommunwänden anhand praktischer Details und Lösungsansätze z.B.
- Anschluß im Außenwand- und Dachbereich,
- Ausführung im Ortgang- und Traufebereich,
- Abstände zu PV-bzw. Solaranlagen, Oberlichten, Gauben
- Brandschutz auf der Baustelle
- Fragen und Beispiel aus der Praxis sowie vorstellen hilfreicher Informationsschriften
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet. (WG 4, NWG 4, EBM 4)
Referentin: Ramona Scheidl, Versicherungskammer Bayern - Abteilung Risikoanalyse und Risikoberatung
Dieses Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Bauzentrum München.
Tagungsort:
Willy-Brandt-Allee 10
81829 München
*BAYERNenergie Herbstspecial*
Frühbucherpreis, bis 17.09.2019= 95 € Mitglieder, 125 € Nichtmitglieder
Normalpreis, ab 18.09.2019= 105 € Mitglieder, 138 € Nichtmitglieder
| GIH Bayern e.V. | | | |
Di 15.10.19 | | GIH WissensWerkstatt/Münchner Klimaherbst: Klimafreundlich fahren und CO2-freie Verkehrswende Beschreibung »Fachforum im Rahmen vom Münchener Klimaherbst / GIH WissensWerkstatt
„Klimafreundlich fahren und CO2-freie Verkehrswende“
Dienstag, 15. Oktober, 19:00–20:30 Uhr
München erstickt im Verkehr und der Klimawandel rollt auf uns viel zu schnell zu. Wie kann eine CO2-freie Verkehrswende in der gebotenen Eile für München und die Region, (aus der immerhin 1/3 des Münchener Verkehrsaufkommens erzeugt wird) gelingen? Im Fachforum sollen mit Vorträgen Ansätze einer Lösung aufgezeigt und diskutiert werden. Darunter E-Mobilität, vorhandene Infrastrukturen neu denken, Seilbahnen und Best-Practice-Beispiele, die schon heute eine CO2-Freiheit ohne Abstriche in der notwendigen Mobilität aufzeigen.
Vortrag 1: "Mit dem Scooter zur U-Bahn und heim mit dem Taxi - Multimodal unterwegs in München"
Vortrag 2: "Mobilität von der Region in die Stadt neu denken"
Vortrag 3: „Mein e-scooter, meine S-Bahn, ein Architekt schafft sein Auto ab, best-practice mit Film“
Vortrag 4: "Neue Mobilität in Schweden“
Vortrag 5: „Elektromobilität und Photovoltaik“
Referenten: Tibor Szigeti, Robert Philipp und Alfred Bäder (BAYERNenergie e.V.), Steffen Schäfer
Tagungsort: Büro pr-architekten, Astallerstraße 11, 80339 München (nicht im EineWeltHaus!)
Anmeldung unter nachhaltigkeit@bayernenergie.de erwünscht; rollstuhlgerecht nach Voranmeldung

| GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 16.10.19 | | Kooperationsveranstaltung: HOAI 2013: Sichere Honorarberechnung und Vertragsgestaltung - Spannungsfeld mit BGB-Architekten- und Ingenieurvertragsrecht Beschreibung » | GIH Bayern e.V. | | | |
Do 17.10.19 | | Stammtisch Stuttgart: "Das Klimakabinett, Auswirkungen auf die Energieberatung" Beschreibung »ab 18:00 in der Geschäftsstelle des GIH, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart Bad Cannstatt
Themen:
- Das Klimakabinett, Auswirkungen auf die Energieberatung. Das Kabinett hat am 9.10.19 das ca. 200 seitige Klimakonzept beschlossen. Eine Vielzahl von Handlungsfeldern beeinflussen direkt oder indirekt unseren Tätigkeitsbereich. Was ändert sich, was kommt hinzu und was fällt weg und welche Auswirkungen hat die auf die Gestaltung der zukünftigen Förderlandschaft. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.
- Da unsere gute Fee Christine Hassel nun in Altersteilzeit ist, wollen wir Sie am 17.11.2019 gebührend verabschieden. Viele werden Christine zumindest vom Telefon der Geschäftsstelle her kennen. Auch auf unseren Veranstaltungen war sie fast immer in der Organisation dabei. Durch ihre Kenntnisse und Erfahrungen mit der Expertenliste konnte sie vielen unserer Mitglieder helfen.
| GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Do 17.10.19 2 Tage | | Praxisseminar: Wärmebrücken - erkennen - optimieren - berechnen - vermeiden in Nürnberg Beschreibung »Am ersten Tag wird das Grundwissen vermittelt, das für die Berechnung von Wärmebrücken und zur Vermeidung von Tauwasser an Bauteiloberflächen notwendig ist. Es wird genau erläutert, wie ein Gleichwertigkeitsnachweis nach Beiblatt 2 und KfW-Richtlinien zu führen ist. Am zweiten Tag wird aufgezeigt, wie mit dem Isothermen-Programm „Argos“ von ZUB Software y-Werte und Oberflächen-temperaturen von Wärmebrücken berechnet werden können. Das Programm Argos ist ziemlich ähnlich wie das Programm psi-Therm und kann kostenlos im Internet als Probeversion herunter geladen werden.
Donnerstag, den 17.10.2019
- Theorie der Wärmebrücken
- Berücksichtigung der Wärmebrücken nach EnEV
- Führung des Gleichwertigkeitsnachweises nach DIN 4108 Beiblatt 2 und KfW-Merkblätter
- Genaue Berechnung der y-Werte (Wärmebrücken-Verlustkoeffizient)
Freitag, den 18.10.2019
- Teilnehmer üben die Eingabe von WB-Details am eigenen Laptop.
Ziel des Seminars
Anhand von lebendigen Simulationen, praktischen Beispielen und reellen Projekten, wird Ihnen unser Vereinsmitglied Johannes Volland wichtige Kenntnisse zur Theorie und Praxis von Wärmebrücken und deren Nachweisführung vermitteln.
Skript und notwendige Excel-Tabellen werden ausgehändigt.
Es ist der eigene Laptop mitzubringen.
Referent: Dipl.-Ing. Johannes Volland
Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG: 16, NWG: 16, EBM: 16)
Kosten
Frühbucherpreis, bis 17.09.2019= 395 € Mitglieder, 495 Nichtmitglieder
Normalpreis, ab 18.09.2019= 450 € Mitglieder, 550 € Nichtmitglieder
Das Mittagessen ist im Seminarpreis enthalten (1 Getränk + 1 Essen vom Mittagsmenü) sowie Kaffee u. Wasser während des Seminars.
Tagungsort:
| GIH Bayern e.V. | | | |
So 20.10.19 3 Tage | | SIGA Planer Seminar Luft- und Winddichte Gebäude Beschreibung »Themenüberblick
- Beurteilung von Luft-Leckagen der Gebäudehülle aus juristischer Sicht
- Die Bauphysik der Gebäudehülle
- Dauerhaftigkeit von Materialien im Bereich der Luft- und Winddichtheit
- Leckageortung mittels Prüftechniken
Anmeldung und weitere Infos >> | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mo 21.10.19 | | Zertifikatslehrgang Anwendung der DIN V 18599 in der Praxis - zum Eintrag Nichtwohngebäude BAFA und für die Zusatzqualifikation Energieberatung Mittelstand in München (7 Tage) Beschreibung »Hinweise ESF-Förderung: Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Die Förderung sieht eine Reduzierung der zuschussfähigen Teilnahmegebühr vor. Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Bayern leben und/oder arbeiten. Mit der Anmeldung verpflichten Sie sich einen geeigneten Nachweis zu erbringen, dass Sie erwerbstätig sind (selbstständig tätig oder angestellt) und in Bayern arbeiten und/oder wohnen. Der ESF-Förderantrag wurde bereits von BAYERNenergie gestellt. D.h. Sie müssen diesen nicht selbst beantragen sondern lediglich die Nachweise bringen und an allen 7 Terminen anwesend sein.
Auch Nichtakademiker die sich qualifizieren möchten im Hinblick auf die wahrscheinliche Öffnung der Ausstellungsberechtigung von Energieausweisen für Nichtwohngebäude sind förderfähig. Die ESF-Förderung hängt also nicht von den aktuellen dena-Eintragungsmöglichkeiten oder dem noch nicht veröffentlichten GEG ab.
Einzelne Module (= pro Tag) des Seminars können auch gebucht werden. Hier gibt es keine ESF Förderung. (Preise siehe Kosten)
Der Zertifikatslehrgang wird voraussichtlich Anfang 2020 in Nürnberg angeboten. Bei Fragen kontaktieren Sie die Geschäftsstelle per Mail oder Tel. 089 89546775.
----------
Zertifikatslehrgang zum Eintrag Nichtwohngebäude BAFA - Anwendung der DIN V 18599, wird auch für die Zusatzqualifikation "Energieberater Mittelstand" anerkannt.
dena-Fortbildungspunkte: Nichtwohngebäude 80 UE, Energieberatung Mittelstand 80 UE, Wohngebäude 24 UE
7 Termine: 21.10.-25.10.2019 und 21.11.-22.11.2019 jeweils ganztägig

Seminarziel: Im Kurs werden die notwendigen Fachkenntnisse zur Anwendung der DIN V 18599 erlernt. Basis ist die Anlage 4 des Regelheftes der dena (Stand 1.9.2015). Im Laufe des Lehrganges berechnen Sie ein Projekt. Im ersten Teil wird die Theorie behandelt und es gibt eine Einführung in die Software und wichtige Übungen, wie z.B. die Zonierung.
Voraussetzung für eine Anerkennung durch die dena:
Ingenieure, Architekten sowie Bauvorlageberechtigte, die gemäß §21, EnEV zur Ausstellung von Energieausweisen für Nichtwohngebäude berechtigt sind.
Seminarbeschreibung:
Modul 1 - Grundlagen der DIN V 18599
- Rechtliches
- Anwendung der EnEV, EEWärmeG in der Praxis
- Gebäudehülle in Neubau und Bestand, Fassadensysteme
- Sommerlicher Wärmeschutz
- Grundzüge der DIN V 18599
- Einführung in die Zonierung, Ein- und Mehrzoner
Modul 2 - Lüftung, Klimatisierung und Beleuchtung in Nichtwohngebäuden
- Lüftung Wohngebäude – 18599-6
- Lüftung Nicht-Wohngebäude 18599 – 3+7
- Lüftungskonzepte
- Kältetechnik 18599 -7
- Energetische Inspektion von Klimaanlagen
- Beleuchtung
Modul 3 - Anlagentechnik und erneuerbare Energien bei Nichtwohngebäuden
- Heizungstechnik und KWK
- Warmwasserbereitung
- typische Schwachstellen Heizungstechnik
- Emissionen
- Regelungstechnik und Gebäudeautomation
- Einsatz erneuerbare Energien: Photovoltaik/Solarthermie/Wind
Modul 4 - Praktische Einführung in die Bilanzierung
- Das Gebäude als System
- Erstellung von Energieausweisen
- Übungen zur Zonierung in Gruppen
- Besprechung der Aufgaben und Probleme
- Einweisung in die Software
Modul 5 – Praxis üben am eigenem Projekt
Tag 1: Bilanzierungsübungen:
- Workshop: Vorstellung der Projektarbeiten
- Besprechung von Beispielberatungen
- Der Projektbericht, Wirtschaftlichkeit
- Anpassen der DIN V 18599 für die Energieberatung
- Wiederholungen zu unklaren Themen
Tag 2/3: Besprechung der Projekte + Energieberatung
- Förderung NWG, Anforderungen des BAFA zur Beratungsförderung
- Gering investive Maßnahmen
- Contracting
- Rechtliches zur Abrundung, EDL-Gesetz, EU-Gebäuderichtlinie
- Abschlussprüfung
HINWEIS Die Module 1 bis 5 bilden zusammen den Kurs "Anwendung der DIN V 18599 - Nichtwohngebäude". Dieser gilt als Fortbildung zur Eintragung in die Kategorie "Energieeffizientes Bauen und Sanieren - Nichtwohngebäude (KfW)" und ist bei der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 80 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE) anerkannt.
|
- Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. Angemeldet mit 80 UE als Weiterbildung im Zusatzmodul „Planung und Umsetzung –Nichtwohngebäude“. Eintragungsvoraussetzung gemäß Weiterbildungskatalog Anlage 4 nach Pkt. 24.2.1.1 b) im Regelheft für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
Referenten:
Arne Kruft (www.ekg-kruft.de)
Fred Weigl
Gisela Renner (www.rennergie.de)
Prof. Friedemann Zeitler
Weiterbildungsmaterialien sind im PDF-Format und in Papier (monochrom) zu bekommen. Bitte informieren Sie uns vorab in welcher Form Sie diese benötigen.
Die Zulassung durch die dena ist beantragt. Sie erhalten ein Zertifikat Ihrer Teilnahme.
Auch einzelne Tage können gebucht werden. Bei Buchung einzelner Tage bitte bei der Geschäftsstelle per E-Mail anmelden geschaeftsstelle@bayernenergie.de
Änderungen im Seminarprogramm sind vorbehalten.
Dieses Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Bauzentrum München.
Tagungsort:
Willy-Brandt-Allee 10
81829 München
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Kosten:
Mitglied ohne ESF Förderung: 1.750,- €
Externer Teilnehmer ohne ESF Förderung: 2.100,- €
Teilnahme Mitglied mit ESF Förderung: 945,- €*
Teilnahme Externer Teilnehmer mit ESF Förderung: 945,- €*
Einzelnes Modul = pro Tag: Mitglied: 250 €, Nichtmitglied: 300 € (keine ESF Förderung möglich) --> Anmeldung nur per E-Mail an geschaeftsstelle@bayernenergie.de. Bitte angeben, welches Modul Sie buchen möchten.
Das Mittagessen ist im Seminarpreis enthalten (1 Getränk + 1 Essen vom Mittagsmenü) sowie Kaffee u. Wasser während des Seminars.
*Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Die Förderung sieht eine Reduzierung der zuschussfähigen Teilnahmegebühr vor. Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Bayern leben und/oder arbeiten. Mit der Anmeldung verpflichten Sie sich einen geeigneten Nachweis zu erbringen, dass Sie erwerbstätig sind (selbstständig tätig oder angestellt) und in Bayern arbeiten und/oder wohnen. Auch Nichtakademiker, die sich qualifizieren möchten im Hinblick auf die wahrscheinliche Öffnung der Ausstellungsberechtigung von Energieausweisen für Nichtwohngebäude durch Nichtakademiker, sind förderfähig. Die ESF-Förderung hängt also nicht von den dena-Eintragungsmöglichkeiten ab.


| GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 21.10.19 | | GIH-Webinar: EPS-Hartschaum - Bewährter Dämmstoff für fast alle Fälle: Herstellung - Anwendung - Verwertung Beschreibung »Der GIH-Kooperationspartner Industrieverband Hartschaum e.V. (IVH) informiert über die technischen Eigenschaften und die Anwendungsbereiche des vielseitig einsetzbaren Dämmstoffes EPS-Hartschaum. Des Weiteren klärt er darüber auf, wie die vollständige Wiederverwertung von EPS im geschlossenen Kreislauf möglich ist und für Rückbauten möglich wird. Mit den Infos aus dem Webinar können Energieberater im Kundengespräch nachhaltige Lösungen mit EPS-Hartschaum erklären.
Referent: Ulrich Meier, Geschäftsführer Technik des IVH
Anmeldung | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mi 23.10.19 | | Kalkulation von Preisen und Leistungen nach dem EUGH-Urteil zur HOAI - Konsequenzen und Optionen speziell für Energieberater Beschreibung »Inhalte des Seminars
• Kalkulationshilfen für Leistungen und Stundensätze in unterschiedlich großen Büros • Risiken in Kalkulationen einpreisen • Nutzung eigener Wirtschaftsdaten für Kalkulation ihrer Leistungen!
Referent
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Karl-Heinz Seidel Controlling speziell für Architektur- und Ingenieurbüros sowie Energieberater
Details
Die Seminare finden jeweils von 15:00 Uhr bis 18:15 Uhr statt. Details zu den Seminarorten erhalten Sie rechtzeitig vor dem jeweiligen Termin. Preis: jeweils 169,-€ Der Preis versteht sich zzgl. 19% ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Anmeldung und weitere Infos | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 24.10.19 | | Kooperationsveranstaltung: VOB/B-Paukkurs: Das Wichtigste in der VOB/B in drei Stunden Beschreibung » | GIH Bayern e.V. | | | |
Fr 25.10.19 2 Tage | | Praxisworkshop KfW-Baubegleitung in München Beschreibung »Die KfW schreibt für ihre wohnwirtschaftlichen Förderprogramme die Einbindung von Sachverständigen vor. Die Leistungen, welche die Sachverständigen erbringen müssen, sind in den einzelnen Programmen geregelt.

Seminarinhalte
• Die Teilnehmer/innen erhalten im Vorfeld eine Aufgabenstellung, ein Wohnhaus zu berechnen. Die genaue Aufgabenstellung erhalten die Teilnehmer ca. 10 Tage vor dem Kurs. Deshalb wäre eine frühzeitige Anmeldung wichtig und wünschenswert.
• Vorstellung und Auswertung der Ergebnisse von der Aufgabenstellung
• Ablauf und Inhalt einer qualifizierten Baubegleitung, mit Verwendung von Checklisten, unter Berücksichtigung relevanter Vor Ort Termine
• Erarbeitung eines eigenes Konzeptes als Basis der weiteren KFW Effizienzhaus Berechnung, mit verschiedenen Maßnahmen, teilweise am eigenen Rechner.
• Beispielhafte Erarbeitung von notwenigen Konzepten ( Lüftung, Luftdichtheit, Wärmebrückenminimierung, ... )
• Qualitätssichernde Baustellenbegehungen mit Überprüfung der luftdichten- und wärmebrückenminimierter Ausführungen und Einweisungsbegleitung bei den Anlagentechniken
• Beispielhafter Aufbau einer Dokumentation.
• Auswertung von Baustellenbilder, Qualitätssicherung bis zum Verwendungsnachweis
• Netzwerken und Austausch bei einen gemeinschaftlichen Abendessen. Dieser Seminarpunkt ist freiwillig und dessen Kosten für Essen und Getränke sind nicht enthalten.
• Zum Schluss ein schriftlicher Wissenstest
Hintergrund
In diesem Seminar steht die praktische Umsetzung im Vordergrund. Sie erfahren und üben an Hand eines Beispielhauses, wie Sie relevante Vor Ort Termine festlegen und durchführen. In den Praxisübungen lernen Sie wie zum Beispiel ein Luftdichtheitskonzept erstellt wird und mit Fachplanungen (Anlagentechnik) umgegangen wird, um am Schluss eine regelkonforme Dokumentation erstellen und dem Bauherrn übergeben zu können.
Sie werden über den ganzen Zeitraum von unseren praxiserfahrenen Referenten begleitet. Gerne können Sie im Vorfeld an die Referenten Fragen gesendet werden, welche dann im Kurs behandelt werden.
Ziel des Seminars
ist es, seine Erfahrungen in der Baubegleitung an Hand der praktischen Übungen zu vertiefen, optimieren und eine regelkonforme Leistung abgeben zu können.
Der gemeinschaftliche Erfahrungsaustausch mit Netzwerken wird am ersten Abend stattfinden, somit planen Sie diesen Termin gleich mit ein. Abendessen mit dessen Getränke sind in der Kursgebühr nicht enthalten, buchbar im Kurs.
Die zwei Referenten werden Sie über den ganzen Zeitraum begleiten und unterstützend tätig sein. Ebenfalls können Sie an die Referenten im Vorfeld Fragen gesendet werden, welche dann im Kurs zusätzlich behandelt werden.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Planer, Energieberater, Architekten und Ingenieure, die in der Baubegleitung Erfahrungen haben, oder einen zweitägigen Grundlagenkurs KfW Baubegleitung schon absolviert haben.
Wünschenswert sind solide Kenntnisse mit der Software.
Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG 16, NWG 8, EBM 8)
Referenten:
- Michaela Schaffer-Kast (Staatl.gepr. Bautechnikerin (Hoch-/Tiefbau), Energieberaterin IBF-HLS, Energieberaterin f. Wohngebäude (KfW,BAFA))
- Cornelius Schmidt (Schreinermeister GAP, Energieberater HWK, Energieberatung Mittelstand BAFA)
Tagungsort:
Eine-Welt-Haus MünchenSchwanthaler Straße 8080336 MünchenRaum 111
Kosten
Frühbucherpreis, bis 25.09.2019= 395 € Mitglieder, 495 Nichtmitglieder
Normalpreis, ab 26.09.2019= 450 € Mitglieder, 550 Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert. | GIH Bayern e.V. | | | |
Fr 25.10.19 | | Heizen, Warmwasser, Kühlen, Gebäudehülle alternativ Beschreibung »Seminarthemen vormittags: BHKW: Unterrichtseinheiten Wohngebäude: 1 / Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude: 1 / Unterrichtseinheiten Energieberatung im Mittelstand: 1 Absorberkälte: Unterrichtseinheiten Wohngebäude: 0 / Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude: 1 / Unterrichtseinheiten Energieberatung im Mittelstand: 1 Wärmepumpen: Unterrichtseinheiten Wohngebäude: 1 / Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude: 1 / Unterrichtseinheiten Energieberatung im Mittelstand: 1 Photovoltaik:Unterrichtseinheiten Wohngebäude: 1 / Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude: 1 / Unterrichtseinheiten Energieberatung im Mittelstand: 1
Vortrag nachmittags: Rainer Feldmann, externer Sachverständiger der KfW „Hintergründe, Erläuterungen und Erfahrungen zu den KfW Effizienzhausstandards – Was besonders bei der Gebäudehülle zu beachten ist.“ Unterrichtseinheiten Wohngebäude: 4 / Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude: 4 / Unterrichtseinheiten Energieberatung im Mittelstand: 4
Zum Programm
Kosten: € 220 für Mitglieder / € 240 für Nichtmitglieder | Europäischer Verband der Energie- und Umweltschutzberater (EVEU e.V.) | | | |
Di 29.10.19 | | Energieberaterstammtisch Rhein Neckar Beschreibung »Nach dem ersten informativen Energieberaterstammtisch sind die folgenden Veranstaltungen jeweils am letzten Dienstag im Monat vorgesehen.
Als Beiträge werden Kurzbeitrage von Herstellern, Institutionen, etc geplant. Anregungen, Wünsche und Tipps werden gerne angenommen.
Als Kurzbeitrag diesmal wird ein Kollege die Dokumentation einer Baubegleitung präsentieren.
Bitte melden Sie sich zur Planung der Reservierung vorher an. | GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Do 31.10.19 | | GIH Hessen Mitte Stammtisch 201910 Beschreibung » | GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
November | | | | | | |
Mo 04.11.19 | | SIGA Expertenfachtagung Fenster & Fassade Beschreibung »Themenüberblick
- Wer schreibt, der bleibt! Baumängel & Schäden aus juristischer Sicht
- Diffusion vs. Konvektion
- Luftdichte Ebene - „Nur“ ein Loch? ... die Folgen reichen von vielleicht
nur störend bis hin zum kostspieligen Sanierungsfall
- Planung von luft- & schlagregendichter Fenster- & Fassadenanschlüsse
- Erfahrungen aus der Praxis
Anmeldung und weitere Infos >> | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mo 04.11.19 | | GIH-Webinar - Die Lüftungsheizung für das moderne Niedrigenergiegebäude. Die LWZ 604 air planen, errichten und betreiben Beschreibung »Im Webinar wird als effiziente Systemlösung die Kombination Lüften und gleichzeitig Heizen ohne Komfort- und Effizienzverlust vorgestellt. Die Lüftungsheizung LWZ 604 air verbindet effiziente Trinkwarmwasserbereitung kombiniert mit den Funktionen kontrollierte Wohnungslüftung zur Komfortsteigerung sowie der Beheizung des Gebäudes über das bereits vorhandene Luftverteilsystem. Ein weiterer Schwerpunkt ist das klimaneutrale Kältemittel CO2, welches explizit in der TWW_ Bereitung eine sehr hohe Effizienz für den Bauherren gepaart mit geringen Betriebskosten sicherstellt. Ein weiterer Aspekt liegt in dem hohen Standardisierungsgrad der LWZ 604 air, welche mit einem geringen Planungsbedarf sowie mit einen geringen Platzbedarf einhergeht.
Referent: Achim Fischer, Stiebel Eltron
Anmeldung | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 05.11.19 2 Tage | | DWA/HKC Sachkundiger Hochwasserpass (Zertifikat) Beschreibung »Veranstalter: DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Weitere Infos und Anmeldung
Hintergrundinformationen
Hochwasserschutz ist eine Aufgabe, die die öffentliche Hand im Rahmen der Möglichkeiten erfüllt. Dieser hat aber seine Grenzen in der Machbarkeit und der jeweiligen Bemessung. Ein notwendiges Risikomanagement auch für ungeschützte Bereiche oder den Überschreitungsfall der Anlagen wurde spätestens mit der Einführung der Hochwasserrisikomanagement Richtlinie begonnen. In Sinne der Vorsorge muss auch jeder einzelne potenziell Betroffene in die Lage versetzt werden, sein eigenes Risiko abzuschätzen und sinnvolle Vorsorgemaßnahmen umsetzen zu können. Der Hochwasserpass des HochwasserKompetenzCentrums fördert die dafür notwendige Sensibilisierung und gibt die erforderlichen Hilfestellungen für den Objektbesitzer. Für die Beratung und Ausstellung des Hochwasserpasses werden sachkundige Ansprechpartner benötigt.
Mit dem Kurs sollen daher technisch ausreichend vorgebildete Personen die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten erhalten Überflutungsgefahren aus Fluss- und Grundhochwasser, Sturzfluten und Grundstücksentwässerung für einzelne Grundstücke mit Bebauung zu bewerten. Es soll weiterhin die Kompetenz geschaffen werden, für gefährdete Objekte Empfehlungen zur Eigenvorsorge zu geben. Hierfür sind auch kommunikative Fähigkeiten in der Rolle als vertrauenswürdiger Berater der Kunden und Kontaktperson zu Behörden notwendig. Die Kursteilnehmer erlangen mit dem Kurs die notwendige Sachkunde zur Ausstellung von Hochwasserpässen. Der Kurs endet mit einer Prüfung und Bescheinigung bei bestandener Prüfung - sie ist Vorrausetzung für die Bestellung als Sachkundiger durch das HKC.
Zielgruppen
Techniker und Ingenieure der Wasserwirtschaft oder artverwandter Tätigkeiten, BAFA anerkannte Energieberater, Gebäude Sachkundige | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 05.11.19 | | Kalkulation von Preisen und Leistungen nach dem EUGH-Urteil zur HOAI - Konsequenzen und Optionen speziell für Energieberater Beschreibung »Inhalte des Seminars
• Kalkulationshilfen für Leistungen und Stundensätze in unterschiedlich großen Büros • Risiken in Kalkulationen einpreisen • Nutzung eigener Wirtschaftsdaten für Kalkulation ihrer Leistungen!
Referent
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Karl-Heinz Seidel Controlling speziell für Architektur- und Ingenieurbüros sowie Energieberater
Details
Die Seminare finden jeweils von 15:00 Uhr bis 18:15 Uhr statt. Details zu den Seminarorten erhalten Sie rechtzeitig vor dem jeweiligen Termin. Preis: jeweils 169,-€ Der Preis versteht sich zzgl. 19% ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Anmeldung und weitere Infos | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Mi 06.11.19 | | SIGA Expertenfachtagung Fenster & Fassade Beschreibung »Themenüberblick
- Wer schreibt, der bleibt! Baumängel & Schäden aus juristischer Sicht
- Diffusion vs. Konvektion
- Luftdichte Ebene - „Nur“ ein Loch? ... die Folgen reichen von vielleicht
nur störend bis hin zum kostspieligen Sanierungsfall
- Planung von luft- & schlagregendichter Fenster- & Fassadenanschlüsse
- Erfahrungen aus der Praxis
Anmeldung und weitere Infos >> | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 07.11.19 | | Zertifikatslehrgang (80 UE's) zum Eintrag Nichtwohngebäude BAFA - Anwendung der DIN V 18599 Beschreibung »3 Module mit insgesamt 7 Terminen!
Im Kurs werden die notwendigen Fachkenntnisse zur Anwendung der DIN V 18599 erlernt. Basis ist die Anlage 4 des Regelheftes der dena. Im ersten Teil wird die Theorie behandelt mit einer Einführung in die Software und wichtige Übungen, wie z.B. die Zonierung. Im Laufe des Lehrganges berechnen Sie ein Projekt.
Die Module 1 bis 3 bilden zusammen den Kurs "Anwendung der DIN V 18599 - Nichtwohngebäude". Dieser gilt als Fortbildung zur Eintragung in die Kategorie "Energieeffizientes Bauen und Sanieren - Nichtwohngebäude (KfW)" und ist bei der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 80 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE) anerkannt. Wird auch für die Zusatzqualifikation "Energieberater Mittelstand" anerkannt. Die Zusatzqualifikationen werden voraussichtlich ab Januar 2019 verschärft.
Zeiten: 1. Modul und 2. Modul (43 UE) (Theorie + Projektstart mit Software) 07.11 bis 09.11.19 (3 Tage), 15. + 16.11 .19 (2 Tage) Projekteingabe und Softwareschulung in Heimarbeit (32 UE 50% >> 16 UE)
3. Modul (21 UE) (Projektbesprechung, Projektprozesse, Förderung, Prüfung) 28. + 29.11.19 (2 Tage).
Inhalt: Modul 1 - Grundlagen der DIN V 18599
Rechtliches
- Anwendung der EnEV, EEWärmeG in der Praxis
- Gebäudehülle in Neubau und Bestand, Fassadensysteme
- Sommerlicher Wärmeschutz
- Grundzüge der DIN V 18599
- Einführung in die Zonierung, Ein- und Mehrzoner
Lüftung, Klimatisierung und Beleuchtung in Nichtwohngebäuden
- Lüftung Wohngebäude – 18599-6
- Lüftung Nicht-Wohngebäude 18599 – 3+7
- Lüftungskonzepte
- Kältetechnik 18599 -7
- Energetische Inspektion von Klimaanlagen
- Beleuchtung
Modul 2 - Anlagentechnik und erneuerbare Energien bei Nichtwohngebäuden
- Heizungstechnik und KWK
- Warmwasserbereitung
- typische Schwachstellen Heizungstechnik
- Emissionen
- Regelungstechnik und Gebäudeautomation
- Einsatz erneuerbare Energien: Photovoltaik/Solarthermie/Wind
Praktische Einführung in die Bilanzierung
- Das Gebäude als System
- Erstellung von Energieausweisen
- Übungen zur Zonierung in Gruppen
- Besprechung der Aufgaben und Probleme
- Einweisung in die Software
Modul 3 – Praxis üben am eigenen Projekt am Donnerstag, den 28.11.2019, Freitag, den 29.11.2019
Tag 1: Bilanzierungsübungen:
- Workshop: Vorstellung der Projektarbeiten
- Besprechung von Beispielberatungen
- Der Projektbericht, Wirtschaftlichkeit
- Anpassen der DIN V 18599 für die Energieberatung
- Wiederholungen zu unklaren Themen
Tag 2: Besprechung der Projekte + Energieberatung
- Förderung NWG, Anforderungen des BAFA zur Beratungsförderung
- Gering investive Maßnahmen
- Contracting
- Rechtliches zur Abrundung, EDL-Gesetz, EU-Gebäuderichtlinie
- Abschlussprüfung
Im Modul 3 arbeiten Sie mit ihrem eigenen Notebook und ihrer eigenen Software soweit vorhanden. Ggf. auch mit einer Demoversion einer Software ihrer Wahl.
Im kommenden GEG ist vorgesehen – wir rechnen Ende 2019 Anfang 2020 mit dem Inkrafttreten - dass auch die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise ausgeweitet wird und zukünftig die Beschränkung auf ein einschlägiges Studium im Bau oder Anlagenbereich wegfallen wird.
Dozenten: Gisela Renner, Arne Kruft und Fred Weigl
Die Zulassung durch die dena ist genehmigt. Sie erhalten ein Zertifikat Ihrer Teilnahme.
Anerkennung Der Kurs wird bei der Eintragung/Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 24 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude) und 80 Unterrichtseinheiten (Nicht-Wohngebäude) und 80 Unterrichtseinheiten (Energieberatung Mittelstand) angerechnet.
Kosten für Teilnehmer:
Kosten:
incl. 19 % MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 30%
bis 50 Jahre
|
Mit Förderung ESF
ab 50 Jahre
|
Mitglied: |
1750 € |
1225 € |
875 € |
Begleitung des Mitglieds: |
1750 € |
1225 € |
875 € |
Externe Teilnehmer: |
2100 € |
1470 € |
1050 € |
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung)
Die Förderung sieht eine Reduzierung der zuschussfähigen Teilnahmegebühr um 30% oder 50% (für Teilnehmer ab 50 Jahr) vor.Die Förderung gilt für Teilnehmer, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Die genauen Bedingungen finden Sie in der beigefügten Datei Europäischer Sozialfonds.
| GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Do 07.11.19 | | SIGA Expertenfachtagung Feuchte- & Holzschutz Beschreibung »Themenüberblick:
- Baumängel & Schäden aus juristischer Sicht
- Leckageortung mittels Druckdifferenzmessung
- Diffusion vs. Konvektion
- Höchste Sicherheit mit Hygrobridtechnologie
- Aussen dampfdichte Konstruktionen
Weitere Informationen und Anmeldeformular | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 07.11.19 | | 3. Energieeffizienz-Experten-Tag: „Förderung, Anreizinstrumente oder Verbote – Was hilft beim Klimaschutz?“ Beschreibung »Die KfW lädt ein zum 3. Energieeffizienz-Experten-Tag in der KfW Niederlassung Berlin. >> Weitere Details zur Anfahrt
Unter dem Titel "Was hilft beim Klimaschutz?" wird über Förderung, Anreizinstrumente oder Verbote diskutiert. >> Gesamtes Tagungsprogramm
Der GIH wird mit einem Stand vor Ort vertreten sein. Informationen zur Anmeldung folgen in Kürze.
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Fr 08.11.19 | | GIH-Dena-FEBS-Workshop: Bestandssanierung in WEG's in München Beschreibung » 
Bestandssanierung in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG)
Die dena und der GIH starten eine gemeinsame Workshop-Reihe im Hinblick auf das neue Fachportal Energieeffizientes Bauen und Wohnen (FEBS).Dies ist der erste Fachworkshop zum Thema WEG. Um energetische Sanierungsmaßnahmen in WEG’s erfolgreich umzusetzen bedarf es nicht nur das Fachwissen eines Energieberaters und weiterer Experten, sondern es braucht eine Strategie, um die notwendigen Entscheidungen in den Eigentümerversammlungen zu unterstützen. Erfahrungen der Energieberater in Planung, Beratung, Umsetzung und Förderung inkl. Abschluss von energetischen Sanierungsmaßnahmen sind gefragt. Wie können Widerstände abgebaut werden, die Eigentümerversammlung überzeugt und Instandhaltungsrückstände aufgeholt werden? Welche Gesetzestexte sind zu beachten und was benötigen Verwalter einer WEG?
Programm
12:15 Registrierung & Begrüßungskaffee
12:30 Einführung durch die dena / BAYERNenergie
12:45 Anforderungen von der Hausverwaltung an die Energieberatung
Cornelius Schmidt, Vorstandsmitglied BAYERNenergie e.V.
13:15 „Wie sag ich’s“ Damit Entscheidungen in WEG-Sanierungssitzungen gelingen –
Energieberater finden neue Wege in der Klimakommunikation.
Robert Philipp, Beirat für Nachhaltigkeit, BAYERNenergie e.V.
13:45 Pause
14:15 Strategische Vorgehensweise für Energieberater bei WEG’s
Angelika Majchrzak-Rummel, Rechtsanwältin
- Instandsetzung, modernisierende Instandsetzung, Modernisierung und bauliche Veränderung welche juristische Bedeutung steht hinter diesen Begriffen?
- Vergleichsberechnungen welche Zahlen und Fakten braucht der Verwalter/ eine WEG für eine ordnungsgemäße Beschlussfassung?
- Elektromobilität: Ausblick auf die Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes und der Änderung des BGB (Mietrecht)
15:45 Abschlussdiskussion mit den Referenten und der dena
16:00 Ende der Veranstaltung
Programm Download
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet. (WG: 3, NWG: 1)
Die Teilnahme ist kostenlos.
Tagungsort:
Willy-Brandt-Allee 10
81829 München
Dies ist der erste GIH-dena-FEBS Fachworkshop. Weitere werden nächstes Jahr in Berlin und Stuttgart stattfinden. Die Termine werden im GIH-Veranstaltungskalender veröffentlicht.
----------------
FEBS Fachportal energieeffizientes Bauen und Sanieren
Der GIH-Dena-FEBS-Workshop ist eine bundesweite Veranstaltungsreihe zu verschiedenen Themen der Energieberatung. Organisiert werden die Workshops durch den GIH-Bundesverband und seinen Landesverbänden in Zusammenarbeit mit der Dena. Die Veranstaltungsreihe wird vom BAFA gefördert und ist Teil des Dena-Projekts: FEBS. Der dena-Expertenservice wurde zum FEBS –Fachportal energieeffizientes Bauen und Sanieren. Im Angebot des Fachportals sind: Informationen auf Website; Servicecenter zur Beantwortung telefonischer und schriftliche Anfrage; Angebot von: Toolboxes, Checklisten zur Arbeitshilfe und Fachinformationen durch Leitfäden z.B. zur Wirtschaftlichkeit, Wärmebrücken und DIN V18599. Das FEBS – Fachportal Energieeffizientes Bauen und Sanieren stellt ein breites Angebot für Profis aus Energieberatung, Architektur, Ingenieurwesen und Handwerk bereit, die im Bereich des energetischen Bauens und Sanierens tätig sind. Im Auftrag des BAFA bietet die dena Experten ein Gesamtpaket aus Webangebot, Publikationen und Dialog und zielt darauf ab, die Qualität energetischen Bauens und Sanierens zu stärken. (www.febs.de).
- Durchführung der Fortbildung garantiert - | GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 11.11.19 | | GIH-Online-Seminar: Neuauflage der DIN 4108-Bbl.2: 2019-06 und Wärmebrückentool der Arge Mauerziegel Beschreibung »Die in Fachkreisen als Wärmebrückenbeiblatt bekannte Norm DIN 4108-Bbl.2 wurde sehr umfangreich überarbeitet und die Planungs- und Ausführungsdetails für Wärmebrücken dem Stand der Technik angepasst.
Erfahren Sie die wichtigsten Neuerungen und Änderungen für die fachgerechte Berücksichtigung von Wärmebrücken in der Planung und Ausführung. Juliane Nisse stellt die Inhalte der Norm kurz vor und präsentiert das Wärmebrückenonlinetool der Arge Mauerziegel, welches für Energieberater ein hilfreiches und anwenderfreundliches Instrument zur detaillierten Fachplanung darstellt und jedem Planer kostenfrei zur Verfügung steht.
REFERENTIN: Juliane Nisse | Leiterin für Normung & Anwendungstechnik im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V.
Zur Anmeldung
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 12.11.19 | | Fachforum: Fassaden der Gebäude Beschreibung » | GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 13.11.19 | | KfW-Regelungen und neues Beiblatt 2 zum Wärmebrückennachweis für Effizienzhäuser Beschreibung »- Durchführung garantiert -
Neuerungen der Nachweisführung für Wärmebrückenberechnung nach dem neuen Beiblatt 2:2019/06 und den KfW- Merkblätter.
Die KfW hat eigene Regelungen zur Vereinfachung des Wärmebrücken-Nachweises bei Effizienzhäusern veröffentlicht. Das Beiblatt 2 zur DIN 4108 wurde komplett überarbeitet und ist im Juni 2019 neu erschienen.
In diesem Webinar werden diese neuen Regelungen erläutert und an praktischen Beispielen dargestellt. Außerdem wird die Führung des Gleichwertigkeitsnachweises nach Beiblatt 2 und der "Erweiterte Gleichwertigkeitsnachweis" nochmal genau erklärt. Die Neuerungen im neue Beiblatt 2 werden dargestellt und erläutert.
Inhalt
- Einfluss der Wärmebrücken auf die Energiebilanz
- Berücksichtigung der Wärmebrücken nach EnEV
- Gleichwertigkeitsnachweis nach dem neuen Beiblatt 2 der DIN 4108
- Sonderregelungen für Energieeffizienzhäuser nach KfW
- Beispiel Einfamilienhaus - Gleichwertigkeitsnachweis
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt bepunktet:
Wohngebäude: 5 UE Nicht Wohngebäude: 5 UE
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Johannes Volland
Webinar: Sie erhalten ca. eine Woche vorher einen Link zum Einwählen auf die Webinarplattform. Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Frühbucherpreis, bis 22.10.2019= 117 € Mitglieder, 144 € Nichtmitglieder
Normalpreis, ab 23.10.2019= 130 € Mitglieder, 160 € Nichtmitglieder
| GIH Bayern e.V. | | | |
Fr 15.11.19 | | GIH-Hessen Wissenswerkstatt Herbst 2019 Beschreibung »9:00 – 10:30: Fr. Notz, Hessenpark, Stabstelle Bauwesen
Begrüßung, Einführung, Sanierung Altbau, Fachwerk / Denkmalschutz, im Tanzsaal Martinsklause
10:30 – 10:45: Kaffeepause (Bewirtung übernimmt der GIH)
10:45 – 12:15: Hr. Läsker, Hessenpark, Stabstelle Bauwesen und Herr Essmann, Bauphysiker
Musterhaus Begehung, Infos zur Entstehung
12:15 – 13:00: Fahrt nach Echzell, Landhotel Solmser Hof
13:00 – 14:00: Mittagspause
14:00 – 15:30: M. Balz-Fiedler und G. Mühle-Sorg, Altersgerecht Umbauen, KfW-Programme 159/455-B
15:30 – 15:45: Kaffeepause
15:45 – 17:15: Hr. Lochner, Fa. Pavatex/Soprema zusammen mit Harald Hahn
WTA-Merkblätter zur Innendämmung von Fachwerk- und denkmalgeschützten Objekten
Instationäre Feuchteberechnung mit WUFI, Möglichkeiten und Grenzen
Beispiele ausgeführte Objekte
| GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Fr 15.11.19 | | Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen in Nürnberg Beschreibung »In der Optimierung von Heizungsanlagen schlummert ein riesiges Einsparpotenzial. Der hydraulische Abgleich von Warmwasserheizungen spielt hier eine wesentliche Rolle. Fließgeräusche, hoher Pumpenstromverbrauch, Heizkörper werden nicht gleichmäßig warm – ein fehlender Abgleich verursacht neben unangenehmem Raumklima vor allem auch einen unnötig hohen Energieverbrauch. Obwohl von VOB Teil C, DIN 18380 und EnEV gefordert, wird der Abgleich in der Praxis oft nicht durchgeführt oder überprüft. Auch viele Fördereinrichtungen machen die finanzielle Unterstützung von Heizungssanierungen davon abhängig, ob abgeglichen wurde. Um einen hydraulischen Abgleich fachgerecht durchführen zu können, sind jedoch Kenntnisse des komplexen Systems und der Berechnung erforderlich.
Inhalte
• Grundlagen der Optimierung • Thermostatventil mit und ohne Voreinstellung • Funktionsweise Thermostatkopf mit Regeldifferenz • Unterschied zwischen geregelter und ungeregelter Heizungsumwälzpumpe • Arten der Raumheizlastberechnung • Berechnung von Heizkörperleistung, Massenstrom und Heizstrang • Einstellung der Ventile, Pumpendrücke und der Regelung • Beispielrechnung mittels Softwareprogramm • Vorgehensweise bei Einrohrheizung • Vorgehensweise bei Flächenheizung • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Zielgruppe
• Architekten und Ingenieure • Energieberater
Hinweis • Nur Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung Heizungsanlagen einbauen, dürfen die benötigten Komponenten für den hydraulischen Abgleich einbauen und selbst einstellen. • Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG: 8, NWG: 8, EBM: 8)
Dieses Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Bauzentrum München.
Das Mittagessen ist im Seminarpreis enthalten (1 Getränk + 1 Essen vom Mittagsmenü) sowie Kaffee u. Wasser während des Seminars.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Alexander Waltner, Energieberater (HWK), Solarfachkraft (HWK)
Frühbucherpreis, bis 20.10.2019= 216 € Mitglieder, 261 € Nichtmitglieder
Normalpreis, ab 21.10.2019= 240 € Mitglieder, 290 € Nichtmitglieder
Tagungsort:
BAYERNenergie e.V. Regionalgruppe Nürnberg
Peterstr. 30
90478 Nürnberg
| GIH Bayern e.V. | | | |
Sa 16.11.19 | | GIH-Hessen Wissenswerkstatt Herbst 2019 Beschreibung »8:30 - 10:00: B. Toelstede, Beispiele aus der Praxis, Bauschäden / Lösungen im Fachwerkbau
10:00 – 10:15: Kaffeepause
10:15 – 11:45: Hr. Blau, Fa. Cabot Aerogel und Fa. Hasit, Aerogel-Wärmedämmputze
11:45 – 12:45: Mittagspause
12:45 – 14:15: Hr. Lange / Hr. Lambert, Argilla Therm, Hochleistungs-Lehmmodule zum Heizen und Kühlen
14:15 – 14:30: Kaffeepause
14:30 – 16:00: J. Stupp, Rechtliche Rahmenbedingungen (EnEV, GEG, Klimaschutzprogramm)) | GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | | | |
Mo 18.11.19 | | GIH-Webinar: Hydraulischer Abgleich – statisch – dynamisch – automatisch – was denn nun ? Beschreibung »Inhalt:
Statisch: Die Standardmethode – leider immer noch in über 80% der Wohngebäude nicht durchgeführt. Hier gibt es noch genug „Optimierungspotenzial“.
Dynamisch: Warum vergessen wir immer den so wichtigen Teillastfall, der in keiner Berechnung berücksichtigt werden kann? Die notwenigen Komponenten gibt es schon lange.
Automatisch: Klingt gut und macht Sinn, wenn Berechnungsparameter fehlen. Aber auch hier gibt es „Systemgrenzen“. Am Beispiel der Fußbodenheizung im Bestand werden die Zusammenhänge schnell ersichtlich.
Referent:
Dipl.-Ing. Bernd Scheithauer, Danfoss GmbH
Anmeldung
| GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 19.11.19 | | Kalkulation von Preisen und Leistungen nach dem EUGH-Urteil zur HOAI - Konsequenzen und Optionen speziell für Energieberater Beschreibung »Inhalte des Seminars
• Kalkulationshilfen für Leistungen und Stundensätze in unterschiedlich großen Büros • Risiken in Kalkulationen einpreisen • Nutzung eigener Wirtschaftsdaten für Kalkulation ihrer Leistungen!
Referent
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Karl-Heinz Seidel Controlling speziell für Architektur- und Ingenieurbüros sowie Energieberater
Details
Die Seminare finden jeweils von 15:00 Uhr bis 18:15 Uhr statt. Details zu den Seminarorten erhalten Sie rechtzeitig vor dem jeweiligen Termin. Preis: jeweils 169,-€ Der Preis versteht sich zzgl. 19% ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
Anmeldung und weitere Infos | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 19.11.19 | | GIH WissensWerkstatt - Stammtisch: Gesunde Raumluft - Velux Beschreibung »Vortrag: 1. Gesunde Raumluft mit der Fa. Velux
- Lüftungslösungen (praktische Vorführung)
- Lüftungsplaner
- VELUX Aktive
2.Was bietet VELUX für die Energieeinsparung
- Rollladen
- Fachgerechter Einbau
Referent: Jürgen Töpper, Velux

| GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 20.11.19 | | Kooperationsveranstaltung Passivhaus Insititut: Planungshilfe für energieeffiziente Hallenbäder Beschreibung »Diese Veranstaltung des Passivhaus Instituts findet in Kooperation mit dem GIH statt.
Energetische Optimierungs-Potentiale sind bei Hallenbädern besonders groß, da hier dauerhaft hohe Raum- und Wassertemperaturen sowie eine zuverlässige Schwimmbadtechnik nötig sind. Die Auswertungen und Erfahrungen der ersten Pilot-Passivhaus-Bäder zeigen, dass die Nutzung dieser Potentiale sehr gut realisiert werden kann. Das Passivhaus Institut hat aufgrund umfangreicher Beratungsleistungen zu realisierten und in Planung oder im Bau befindlicher Bäder einen Planungsleitfaden mit gesicherten Empfehlungen zu Energieeffizienz-Maßnahmen erarbeitet. Ziel der Veranstaltung ist die Weitergabe des Wissens an interessierte Planer, Betreiber und Bauherrn. Diese Erfahrungen werden helfen bei Betriebsoptimierungen und beim Hallenbadneubau den Klimaschutz umzusetzen und gleichzeitig Kosten zu sparen. Die Referenten des Tages sind die Ersteller des Planungsleitfadens sowie die beratenden Fachplaner.
Programm
- Passivhauskonzept für Hallenbäder - E. Gollwitzer (PHI) - Lüftungskonzept - J. Grove-Smith / E. Gollwitzer (PHI) - Schwimmbadtechnik - J. Grove-Smith (PHI) - Planungsempfehlungen Beckenwasserumwälzung - J. Kaluza (Inco, Aachen) - Weitere Einsparpotentiale - E. Gollwitzer (PHI) - Inbetriebnahme und Betriebsoptimierung - S. Peper (PHI) - Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen - O. Ahrens (Eneratio, Hamburg)
Zielgruppe: Fachplaner, Architekten, Betreiber und Bauherrn
Für diese Veranstaltung erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte für die Verlängerung des Passivhaus-Planer-Zertifikats sowie DENA-Weiterbildungspunkte NWG 5 und EBM 6.
Teilnehmergebühr: Pro Person (inkl. Bewirtung) 70,- €/Tag (inkl. MwSt.)
Online-Anmeldung ausschließlich hier: tickets.passivehouse.com
Veranstalter: Passivhaus Institut Darmstadt
Programm
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 21.11.19 4 Tage | | Familie & Heim Beschreibung »Der GIH ist mit einem Info und Beratungsstand auf der Messe dabei. Wir freuen uns über Mitstreiter.
Wollen sie auf der Messe Ihr Fachwissen an den/die Mann/Frau bringen und potentielle Kunden gewinnen, dann melden Sie sich per Mail an info@gih-bw.de. | GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Do 21.11.19 | | Fachforum: Qualifiziert Bauen - Qualifizierte Energieberatung - Optimierte Gebäude Beschreibung » | GIH Bayern e.V. | | | |
Do 21.11.19 | | GIH Stammtisch: „Solarwärme – ein Auslaufmodell?“ Beschreibung » | GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Fr 22.11.19 | | Wissenswerkstatt - Schulung für Sole-/ Wasser-Wärmepumpen Beschreibung »Erforderliche Ringgraben-/ Tiefen-/ Flächenkollekoren/ Energiekörbe für Sole-/ Wasser-Wärmepumpen
Inhalte:
- Arten und Solekollektoren – Unterschiede, Leistungen und Anforderungen
- Baurechtliche und Wasserrechtliche Aspekte/ Antragstellung JA/ NEIN?
- Umweltaspekte und Befüllmedien – auch wasserneutrale Lösungen sind möglich!
- Erdarten, Untergründe und deren Berücksichtigung und Bewertung
- Auslegung anhand von Beispielprojekten – Berechnungsprogramme
- Hausanschlüsse und Wanddurchführungen
- Bau und Verlegung in der Umsetzung - Anforderungen
- Fragerunde
Die Teilnehmer erhalten die Schulungspräsentation als PDF-Datei.
Zeitrahmen: 15:00 Wissenswerkstatt / anschließende Experten-Runde (ca. 18:00 Uhr)
Veranstalter Wissenswerkstatt: UBiZ UmweltBildungsZentrum Oberschleichach
Referent: Ralph Langholz - drexel und weiss Deutschland GmbH
dena-Anerkennung: 4 WG | 4 NWG | 4 EBM
Kosten: in bar vor Ort zu bezahlen
- Wissenswerkstatt (inkl. Teilnahmezertifikat) 35,- € für Mitglieder // 55,- € für Nichtmitglieder
>> Ihre Anmeldung ist verbindlich - bei Nichterscheinen wird der Teilnahmebetrag dennoch fällig
- Experten-Runde: kostenfrei
Veranstalter Experten-Runde: ENERGIEBERATER FRANKEN e.V. Dieses Runde im Anschluss der Wissenswerkstatt bietet Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, für Diskussionen und zum gegenseitigen Kennenlernen. Praktische Erfahrungen sowie fachliche Kenntnisse der einzelnen Berater können als wertvolle Anregungen aufgenommen werden. Dieses Forum ist für alle Fragen und Anliegen offen und profitiert von Sachwissen und Erfahrungen aller Anwesenden. Alle Vereinsmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Präsenz.
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen: Norbert Dürr Tel.: 09325-99923 norbert-duerr@t-online.de
Bei Fragen zur Anmeldung verwenden Sie bitte unten angefügte Kontaktdaten: | GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 25.11.19 | | Dena Energiewende Kongress 2019 Beschreibung »
Sind die Energie- und Klimaziele für 2030 noch realistisch zu erreichen? Passt der finanzielle und ökonomische Rahmen? Wird eine nachhaltige Wirtschaftspolitik ausreichend fokussiert?
Darüber reden wir auf dem dena Energiewende-Kongress 2019 am 25. und 26. November 2019.
Beleuchtet werden insbesondere die integrierte Energiewende, die integrierte Infrastruktur sowie Innovationen. Herausforderungen und Chancen der Energiewende als auch Lösungsansätze und Strategien möchten wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren.
Weitere Informationen | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Di 26.11.19 | | Kooperationsveranstaltung: Infotag Raumtemperierung Beschreibung » | GIH Bayern e.V. | | | |
Di 26.11.19 | | Fachforum: Elektromobilität: Innovative Angebote und deren Einsatz-Möglichkeiten Beschreibung »Das Bauzentrum der Landeshauptstadt München veranstaltet am 26.11.2019 von 14-18 Uhr ein Fachforum zum Thema "Elektromobilität: Innovative Angebote und deren Einsatz-Möglichkeiten " in München. Veranstaltungsort: Bauzentrum München, Willy-Brandt-Allee 10, 81829 München. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung erbeten: bauzentrum.rgu@muenchen.de/ Programm Fachforum
| GIH Bayern e.V. | | | |
Di 26.11.19 | | Lüftung - Lüftungskonzept Beschreibung »Gemäß dem Motto "von Praktikern für Praktiker" veranstalten wir hier im Rahmen der GIH-Wissenswertsatt ein WissensForum zum Thema Lüftung. Zunächst soll die Notwendigkeit der Wohnraumlüftung unter Einbezug gesetzlicher Vorgaben und der zu beachtenden Normen betrachtet werden. Hieran schließen sich ein Überblick über Tools zur Erstellung eines Lüftungskonzeptes sowie ein Beispiel für ein Lüftungskonzept an. Als Referent für dieses Seminar konnten wir Herrn Alexander Müller von der Firma Roos, einem rheinland-pfälzischen Hersteller für Lüftungstechnik, gewinnen.
Die DENA gewährt für Wohngebäude 7 und für Nichtwohngebäude und Energieberatung Mittelstand je 6 Fortbildungspunkte.
Bei der Architektenkammer sind Fortbildungspunkte beantragt. | GIH Rheinland-Pfalz e.V. | | | |
Di 26.11.19 | | AGIHL-Monatstreffen Beschreibung »Monatliches Treffen der AGIHL - Arbeitsgruppe
Unterschiedliche Themen und Vorträge zu Themen der Energieeffizienz | GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Mi 27.11.19 | | Kooperationsveranstaltung: Schimmelpilz-Schäden: Diagnostik, Bewertung und Sanierung Beschreibung » | GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 27.11.19 | | Heim + Handwerk Messe Beschreibung »Die Heim + Handwerk Messe ist die größte deutsche Verbraucherausstellung rund um Bauen, Einrichten und Wohnen.

Weitere Informationen zur Messe:
Anreise
| GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 27.11.19 | | Herbstforum Zukunft Altbau Beschreibung »Energieeffizient sanieren mit [neue Technologie/Entwicklung]
Auch der GIH Baden-Württemberg ist mit einem Infostand vertreten.
Auf dem Herbstforum Altbau 2019 diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Gebäudeenergieberatung, Architektur, Ingenieurwesen und verschiedensten Bausektoren sowie Politik, Wirtschaft und Forschung über aktuelle Trends beim energetischen Sanieren. Das Herbstforum Altbau ist eine bundesweit etablierte Tagung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg und dem Programm Zukunft Altbau. Das Informationsprogramm wird vom Umweltministerium Baden-Württemberg gefördert. Jährlich versammeln sich bei der größten Tagung dieser Art rund 500 Experten aus der Sanierungsbranche zum Erfahrungsaustausch und fachlichen Diskurs. In diesem Jahr findet die Tagung am 27. November in der zentral am Hauptbahnhof Stuttgart gelegenen Sparkassenakademie statt.
Download Flyer
Mehr Infos und Anmeldung
| GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Do 28.11.19 | | Solarwärme versus Solarstrom Beschreibung »- Durchführung garantiert -
Solarwärme (Puffer) versus Solarstrom (Batterie)
Wärme – Solarwärme:
- Heiz-Wärmebedarf Jahreszeitlicher Verlauf
- Wärme für Warmwasser
- Solares Angebot – Wärme Speicherung
- Solare Deckung – solarer Überschuss – sowie Überschussabfuhr
- Konzept Sonnenhaus: Möglichkeiten und Grenzen
- Konzept Passivhaus: Möglichkeiten und Grenzen
Strom – Solarstrom:
Stromerzeugung Jahreszeitlicher Verlauf
- Eigenverbrauch ohne Batteriespeicher
- Eigenverbrauch mit Batteriespeicher
Strom – Umwandlung in Wärme:
Stromerzeugung Jahreszeitlicher Verlauf
- Eigenverbrauch Steigern mit E-Heizstab
- Zusammenspiel Solarstromerzeugung und Wärmepumpe
Strom – Solarstrom – E-Mobilität:
Stromerzeugung Jahreszeitlicher Verlauf
- Mit eigenem Strom Mobil sein
- Eigenversorgung steigern mit Batteriespeicher
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt bepunktet:
Wohngebäude: 4 UE Nicht Wohngebäude: 4 UE Energieberatung im Mittelstand: 4 UE
Kosten
Frühbucherpreis, bis 06.11.2019= 117 € Mitglieder, 144 € Nichtmitglieder
Normalpreis, ab 07.11.2019= 130 € Mitglieder, 160 € Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Referent: Alois Zimmerer
Webinar: Sie erhalten ca. eine Woche vorher einen Link zum Einwählen auf die Webinarplattform. Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 28.11.19 | | Kooperationsveranstaltung: Nachträge am Bau - ein rechtlicher Leitfaden Beschreibung » | GIH Bayern e.V. | | | |
Fr 29.11.19 | | Bauphysikertreffen Beschreibung »Seit 33 Jahren ein Forum für den Austausch von Kenntnissen und Erfahrungen
Das Bauphysikertreffen hat sich im Laufe der Jahrzehnte als ein gut etabliertes Forum für neue Entwicklungen, aktuelle wissenschaftliche Aktivitäten und nicht zuletzt auch für Themen, die weit über den Bereich der Bauphy-sik hinausgehen, entwickelt. Einen besonderen Stellenwert hat bei dieser Tagung traditionell die Begegnung der Teilnehmer.
Download Infoflyer | GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Fr 29.11.19 | | Stammtisch Rhein-Neckar Beschreibung »wir werden gemeinsam das "Energieberaterstammtischjahr Rhein-Neckar" in Ladenburg auf dem wunderschönenen Weihnachtsmarkt ausklingen lassen. | GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Sa 30.11.19 | | Kursergänzung KMU (für Absolventen des Zertifikatslehrgangs 18599) zum Eintrag in "Energieberatung im Mittelstand" Beschreibung »1 -Tageskurs als Kursergänzung für Teilnehmer (Energieberater NWG), die bei uns in 2019 bereits einen Nichtwohngebäudekurs besucht haben (80 UE) am 30.11.2019
Zur Listung in der Energieeffizienz- Expertenliste und BAFA-Programm “Energieberatung im Mittelstand“
Seminarinhalte:
- Vertiefung Rechtliches DIN EN 16247 – Energieaudits
- Vertiefung Lebenszyklus-Kostenanalyse
Zusammen mit den Inhalten aus dem Nichtwohngebäudekurs sind damit die inhaltlichen Anforderungen des BAfA an die 80-Std-Fortbildung erfüllt.
Kosten: 295 Euro für Mitglieder GIH
354 Euro für Nichtmitglieder
Dieser Lehrgang wird unterstützt durch das Ministerium Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Fachkursförderung)

Teilnehmende können einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilbt der Hauptunternehmenssitz)
Kosten:
incl. 19 % MwSt.
|
Ohne Förderung ESF
|
Mit Förderung ESF 30%
bis 50 Jahre
|
Mit Förderung ESF
ab 50 Jahre
|
Mitglied: |
295,00 € |
206,50 € |
147,50 € |
Begleitung des Mitglieds: |
295,00 €
|
206,50 € |
147,50 € |
Externe Teilnehmer: |
354,00 € |
247,00 € |
177,00 € |
| GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Dezember | | | | | | |
Di 03.12.19 | | GIH WissensWerkstatt - Stammtisch: LINZMEIER Energiesparen und Wohlfühlen + Weihnachtsfeier Beschreibung »Thema: LINZMEIER Energiesparen und Wohlfühlen
Sanierung und Umbau eines Wohnhauses, 1970 gebaut, zum Effizienzhaus 100 mit Linzmeier-Produkten. Wohlfühlen mit Linzmeier-Dämmung auch im Sommer - Sommerlicher Wärmeschutz.
Referent: Günter Veitenhansl, Projektmanager Vertrieb Süd-Ost, Linzmeier Bauelemente GmbH
Beim letzten Stammtisch dieses Jahr gibt es eine Weihnachtsfeier. Es wird Lebkuchen und Glühwein geben!

| GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 04.12.19 | | Blockheizkraftwerk – Auslegung - Wirtschaftlichkeit - Wartung und Service Beschreibung »- Durchführung garantiert -
Leistungsklassen: mikro, mini, normal, große Blockheizkraftwerke (BHKW)
Brennstoffe: Erdgas, Biogas, Heizöl, Pflanzenöl
Einsatzgebiete: 1 und 2 Fam.-Haus, Mehrfamilienhaus, Hotel und Gaststätten, Sportstätten, Öffentliche Immobilien
Technische Voraussetzungen: Aufstellung, hydraulische Einbindung, Abgasführung
- Auslegung anhand einiger Parameter
- Wirtschaftlichkeitsberechnung auf 10 Jahre inklusive Service und Reparaturen
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet. (WG: 4, NWG: 4, EBM: 4)
Kosten
Frühbucherpreis, bis 13.11.2019= 117 € Mitglieder, 144 € Nichtmitglieder
Normalpreis, ab 14.11.2019= 130 € Mitglieder, 160 € Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Referent: Alois Zimmerer
Webinar: Sie erhalten ca. eine Woche vorher einen Link zum Einwählen auf die Webinarplattform. Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set.
| GIH Bayern e.V. | | | |
Do 05.12.19 | | Das Gebäudeenergiegesetz GEG – Altbewährtes und Neues zusammengefasst in München Beschreibung »Ausführliche Darstellung der Inhalte des GEG
Das Energieeinsparrecht für Gebäude wird grundlegend novelliert.
Das Energieeinspargesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) werden zu einem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) zusammengeführt.
In diesem Seminar werden die neue Strukturierung der Inhalte im GEG, alle Neuerungen und neue Anforderungen zu den bisherigen Regelungen sowie alle wesentlichen Aspekte, die aus der EnEV und des EEWärmeG übernommen wurden, dargestellt
- Zusammenfassung von EnEG, EnEV und EEWärmeG
- Definition des Niedrigstenergiestandards für Neubauten gemäß EU-Richtlinie
- Fristen zur Einführung des Niedrigstenergiestandards für kommunale und private Gebäude
- Berücksichtigung der Neufassung der DIN V 18599
- Neue Primärenergiefaktoren im Zeichen der Klimawirkung und Nachhaltigkeit
- Neuerungen Energieausweis – inhaltliche und formale Änderungen
- Verbesserte Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien
- Quartierslösungen als innovativer Ansatz zur Ressourcenschonung
Zielgruppe:
Architekten, Ingenieure, Techniker, Energieberater und Entscheidungsträger mit Grundkenntnissen im Energiesparrecht
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Achim Zitzmann, ibus Ingenieure Zitzmann VDI, Energieberatungsbüro
Hinweis Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. (WG: 8, NWG: 8, EBM: 8)
Kosten
- 275 € Mitglieder
- 315 € Nichtmitglieder
Das Mittagessen ist im Seminarpreis enthalten (1 Getränk + Mittagessen) sowie Kaffee u. Wasser während des Seminars.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Tagungsort:
Evangelische Stadtakademie München Herzog-Wilhelm-Str. 24 80331 München | GIH Bayern e.V. | | | |
Mi 11.12.19 | | GIH Webinar: Was sich für Energieberater ab 1. Januar 2020 bei den Bundesförderprogrammen ändert Beschreibung »Der GIH erklärt Ihnen als Mitglieder in einem kostenfreien Webinar am 11. Dezember um 17 Uhr, welche Anpassungen es bei KfW- und BAFA-Programmen - angekündigt durch das Klimaschutzprogramm 2030 - geben könnte. Ebensowird über den aktuellen Stand der steuerlichen Förderung von Einzelmaßnahmen und des Gebäudeenergiegesetzes berichtet. Der GIH beantwortet im Webinar gerne Ihre Fragen. Zur Anmeldung. | GIH Bundesverband e.V. | | | |
Do 12.12.19 | | Die Förderlandschaft 2020/2021 Beschreibung »Zum Jahresanfang 2020 gibt es einige relevante und wichtige Änderungen in den Förderprogrammen. Eine Förderung von reinen Brennwertgeräten wird es nicht mehr geben und die Förderung von Ölbrennwertheizungen wird 2019 zudem auslaufen.
An diesem Abend werden wir die neue Förderlandschaft 2020 im Wohngebäudebereich betrachten und auch einen Ausblick auf die geplante Bundesfördrung effiziente Gebäude geben.
Thema:
- Was ändert sich für Energieberater/Innen 2020
- Bafa / KFW / steuerliche Abschreibung
- welche Auswirkungen hat das auf unsere Arbeit
- welcher Handlungsbedarf besteht noch 2019.
Dieter Bindel stellt die aktuelle Entwicklung aus Berlin vor und erörtert mit den Teilnehmern die Handlungsfelder.
Selbstverständlich sollen an diesem Termin auch andere Themen nicht zu kurz kommen, schließlich ist es der letzte Stammtisch im Jahr 2019.
Wer möchte kann gerne Weihnachtsplätzchen mitbringen, bei entsprechender Teilnehmerzahl werden wir spontan eine Jury bilden und die besten Plätzchen Prämieren!
| GIH e.V. Baden-Württemberg | | | |
Fr 13.12.19 | | Kursergänzung KMU zum Eintrag in "Energieberatung im Mittelstand" in München Beschreibung »Dies ist die Kursergänzung zur Listung in der EnergieEffizienzExperten-Liste und BAFA Programm "Energieberatung im Mittelstand" für Teilnehmer, die den Zertifikatslehrgang DIN V 18599 absolviert haben. (80 UE)
Seminarinhalte
- Vertiefung Rechtliches DIN EN 16247-1 Energieaudits (Block 1, 5 von 8UE)
- Vertiefung Lebenszyklus-Kostenanalyse (Block 5, 3 von 4 UE)
Diese 5+3 UE müssen Inhalt des Ergänzungstages sein. Zusammen mit den bereits im 18599-Kurs vermittelten Inhalten sind die Anforderungen vom BAFA dann mit insgesamt 88 UE erfüllt.
Im Detail:
- KMU-Beratung allgemein (KMU-Definition, Beratungsförderung, Förderübersicht für KMU-Effizienzmaßnahmen, Beratungsablauf / Vorbereitung Ersttermin)
- Energieaudit nach DIN EN 16247-1
- Querschnittstechnologien (Hallenheizung, RLT und Gewerbekälte, Druckluft, Strom, Prozesswärme)
- Verbrauchsdaten und Kennwerte
- Bilanzerstellung am Beispiel eines Metallbauers
- Lebenszykluskosten
- Berichtserstellung und BAFA-Vorgaben
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie bepunktet.
Kosten: 240 € Mitglieder, 290 € Nichtmitglieder
Das Mittagessen ist im Seminarpreis enthalten (1 Getränk + 1 Mittagsessen) sowie Kaffee u. Wasser während des Seminars.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von BAYERNenergie e.V. akzeptiert.
Referent: Dipl-Ing. Arne Kruft
Dieses Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Bauzentrum München.
Tagungsort:
Willy-Brandt-Allee 10
81829 München
Raum: Blauer Saal 4. OG | GIH Bayern e.V. | | | |
Mo 16.12.19 | | GIH-Webinar: Contracting - Grundwissen für Energieberater Beschreibung »- Allgemeines
- Einführung Contracting-Modelle, besonders Energiespar-Contracting (ESC)
- Potentiale und Möglichkeiten für Energieberater
- Herausforderungen und Qualitätssicherung
- Rolle der Energieberater bei der Energieeffizienz mit Einspargarantie
- ggf. Nutzung von Förderungsmitteln
Referent: Dr. Ronny Bischof, Teamleiter Energieeffiziente Gebäude, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Anmeldung
| GIH Bundesverband e.V. | | | |