Veranstaltungen 2023
[Abbrechen]
Datum | Veranstaltung | Verein | Status | Aktion | ||||||||||||||||||||||||||||||
Januar | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mo 09.01.23 | GIH Online-Seminar mit Danfoss: Hydraulischer Abgleich oder Systemoptimierung ? (EnSimiMaV) Beschreibung »In der BEG und der EnSimiMaV ist der Begriff des hydraulischen Abgleichs fest verankert. Aber: Was steckt eigentlich dahinter, welche „Verfahren“ gibt es aktuell und in Zukunft? Was sollte „Software“ können? Was macht Sinn und kann das überhaupt alles in der Praxis funktionieren ? Wir „checken“ auch die Liste für die Heizungsoptimierung: Fragen, Fragen, Fragen, die der Referent Bernd Scheithauer von Danfoss aufklärt. Referent: Bernd Scheithauer, Danfoss, Portfoliomanager und WebMaster www.hydraulischer-abgleich.de Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bundesverband e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Do 12.01.23 | Lehrgang Planung von Wärmepumpenanlagen Tag 1 Beschreibung »Qualifizierung zum Sachkundigen für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645 (P-Planung)
Die Richtlinie behandelt die Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderliche Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zu Kostenbetrachtungen. Im Anhang der Richtlinie VDI 4645 sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, -verteilung und -übergabe wird betrachtet. Für die Durchführung der Schulung werden 2 Tage angesetzt. Die Schulung qualifiziert Sie für verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der Planung, Beratung, Errichtung und den Betrieb von Elektrowärmepumpen zu betreibenden oder betriebenen Warmwasser - Heizungsanlagen und Anlagen der dazugehörigen Wärmequellen. Nach dem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer mit der Urkunde der Teilnahmebestätigung per E-mail einen Zugangscode und können dann innerhalb von sechs Monaten eine Online-Prüfung, zum „Sachkundigen für Wärmepumpensysteme VDI 4645“ absolvieren. Die Zeitdauer der Prüfung beträgt max. 120 Minuten. Mit der bestandenen Prüfung erhalten sie einen Qualifizierungsnachweis und einen Eintrag in dem Sachkunderegister VDI 4645.
Wer an der Prüfung teilnehmen möchte, muss sich dafür im Kalender gesondert anmelden !!!! | GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Do 12.01.23 | GIH Online-Seminar mit DGNB: DGNB Zertifizierung mit der Fortbildung zum DGNB Consultant für die NH-Klassen Beschreibung »Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und der ab März kommenden Neubauförderung wurde die energetische Gebäudeförderung des Bundes auf das DGNB System erweitert. Durch die Förderfähigkeit einer DGNB Zertifizierung erhalten Bauherren einen weiteren wichtigen Anreiz zur Zertifizierung. In Kooperation mit der DGNB Akademie werden über den GIH im Februar und März Fortbildungen zum DGNB Consultant angeboten. In diesem Online-Seminar werden neben den Chancen und Möglichkeiten der Förderung und Anforderungen an die Zertifizierung auch die Fortbildungsmöglichkeiten und -inhalte zum DGNB Consultant erläutert. Referenten: Maresa Schmid (Abteilungsleiterin DGNB Akademie) und Agnes Strehle (Senior Beraterin Wohnen) Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bundesverband e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Fr 13.01.23 | Lehrgang Planung von Wärmepumpenanlagen Tag 2 Beschreibung »Qualifizierung zum Sachkundigen für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645 (P-Planung)
Die Richtlinie behandelt die Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderliche Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zu Kostenbetrachtungen. Im Anhang der Richtlinie VDI 4645 sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, -verteilung und -übergabe wird betrachtet. Für die Durchführung der Schulung werden 2 Tage angesetzt. Die Schulung qualifiziert Sie für verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der Planung, Beratung, Errichtung und den Betrieb von Elektrowärmepumpen zu betreibenden oder betriebenen Warmwasser - Heizungsanlagen und Anlagen der dazugehörigen Wärmequellen. Nach dem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer mit der Urkunde der Teilnahmebestätigung per E-mail einen Zugangscode und können dann innerhalb von sechs Monaten eine Online-Prüfung, zum „Sachkundigen für Wärmepumpensysteme VDI 4645“ absolvieren. Die Zeitdauer der Prüfung beträgt max. 120 Minuten. Mit der bestandenen Prüfung erhalten sie einen Qualifizierungsnachweis und einen Eintrag in dem Sachkunderegister VDI 4645.
Wer an der Prüfung teilnehmen möchte, muss sich dafür im Kalender gesondert anmelden !!!! | GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Fr 13.01.23 | Potenziale der Wärmepumpentechnologie: Herausforderungen und Chancen Beschreibung »Die Wärmepumpentechnologie hat das Potenzial, Gebäude emissionsarm zu heizen und zu kühlen. Im Gegensatz zu den etablierten Heiz-und Brennwerttechniken sind bei den Wärmepumpen allerdings die unterliegenden Kreisprozesse von Bedeutung, da diese ihre Einsatzgrenzen und Wirtschaftlichkeit bestimmen. Ein Grundverständnis der relevanten Prozesse (Verdampfung, Verdichtung, Verflüssigung und Entspannung für die marktüblichen Kältemittel) ist für die Planung und Installation von Wärmepumpen, v.a. im Gebäudebestand, ausschlaggebend und kann zur Vorbeugung von Fehlern und Vermeidung von unerwartet hohen Betriebskosten beitragen. Dieses Online-Seminar befasst sich mit folgenden Grundsatzthemen, welche bei richtiger Auswahl und Betrieb einer Wärmepumpe für Bestandsgebäude eine Schlüsselrolle spielen:
Eine Einführung in die Technologie der Wärmepumen vermittelt Ihnen Prof. Dr. Haresh Vaidya bereits am 16.12.22.
Für diese Veranstaltung werden 4 Unterrichtseinheiten als Fortbildungspunkte bei der dena beantragt.
Gebühren: 180 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt. 198 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.
| GIH Baden-Württemberg e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Fr 13.01.23 | Abschlussprüfung Fortbildung (planung von Wärmepumpenanlagen) Beschreibung »Teilnehmer am Schulungsprogramm nach VDI 4645 Blatt 1 müssen, zum Erlangen des Qualifizierungsnachweises, eine unabhängige Online-Prüfung bestehen. Diese kann, bis maximal 6 Monate nach Beendigung des Lehgangs, erfolgen. Die Prüfungsgebühr wird vom Schulungspartner nicht mit Einzelpersonen, sondern nur gebündelt über die GIH-Hessen e.V. abgerechnet.
Nach erfolgreich bestandener Prüfung erfolgt ein Eintrag ins Register für Wärmepumpensachverständige. | GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Mi 18.01.23 | Kostenloser Infotermin zu dem Seminar Beratungskompetenz im Bereich Smart Building zur Energieeinsparung nutzen Beschreibung »Gratis Informationen zu folgendem Seminar über Goto-Meeting am 15.02.2023 Der Trend zum Smart Building und die damit einhergehende höhere Energieeffizienz durch Automation ist nicht zu verkennen. Nutzer fragen zunehmend nach Komfort- und Sicherheitsfunktionen durch moderne Gebäudetechnik. Aktuell stellt der Gesetzgeber noch relativ wenig Anforderungen an Regelungs- oder Abschaltfunktionen aber weiter Verschärfungen sind in naher Zukunft zu erwarten. Denn eine deutliche Verschärfung der Anforderung ist in der EU-Gebäuderichtlinie EPBD 2018 (European Performance of Buildings Directive) enthalten und wird früher oder später auch Konsequenzen für das GEG (Gebäudeenergiegesetz) haben. Zudem sind Maßnahmen der Gebäudeautomation als sogenannte Einzelmaßnahmen im Rahmen der BEG (Bundeförderung für effiziente Gebäude) förderfähig. Dies ist insofern interessant, da die klassischen Förderprogramme im Umfeld des Effizienzhaus-Standard 55 reduziert wurden bzw. ab dem 01. Januar 2023 komplett entfallen. Somit sollte die Thematik der Gebäudeautomation bereits jetzt im Umfeld der ganzheitlichen Energieberatung mit enthalten sein. Auch werden in der EPBD 2018 eine Reihe von Forderung an den Ausbau von E-Mobility-Ladestationen in Gebäuden und eine entsprechend „intelligente“ Einbindung erhoben. In Konsequenz stellen sich die folgenden Fragen:
Das Seminar zeigt einen Überblick über die Themenvielfalt und bietet Orientierung zur weiteren Vertiefung. Hierfür werden in diesem Tagesseminar hilfreiche Materialien (Analysen, Checklisten, Kostenrichtwerte etc.) zur direkten Übertragung auf das eigene Geschäftsumfeld vorgestellt und angewandt.
Über Goto-Meeting
| GIH Bayern e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Mi 18.01.23 | Online Stammtisch mit Herrn Häger von der Firma Vestaxx zum Thema Fensterheizung Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem 2. Vestaxx Stammtisch, wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund um das Thema Fensterheizung bieten. Kompakt und informativ für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | GIH Baden-Württemberg e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Do 19.01.23 | "Eine Wärmepumpe passt in jedes Haus ? "Teil 2 Beschreibung »"Eine Wärmepumpe passt in jedes Haus" ? Teil 2 Begrüßung der Teilnehmer
Referent Frank Richert (Wolf GmbH) CORONA Regeln entsprechend dem 19.01.2023 Fortbildung Unterrichtseinheiten wurden bei der dena beantragt. Diese Gebühr beinhaltet Verpflegung und Getränke. Die Anreise erfolgt privat oder über selbstorganisierte Fahrgemeinschaften. Parkplätze ausreichend vorhanden. E-Tankstelle 4 mal vorhanden, Rechnungsstellung erfolgt nach Ablesung über die Schornsteinfeger Innung. Wir freuen uns über ihr Interesse und bedanken uns dafür.
Falls sie nicht interessiert sind und keine Einladungen von uns wünschen, teilen Sie uns das bitte kurz mit. Senden Sie dazu einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Abmeldung Einladungen" an abmeldung@gih.nrw
| GIH NRW e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Do 19.01.23 | GIH Online-Seminar: Haftungsfalle für Energieberatende bei der BEG-Bevollmächtigung Beschreibung »Die oft praktizierte Bevollmächtigung an Hauseigentümer durch Energieberatende im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hat Tücken. Marcus Reichenberg vom GIH-Kooperationspartner Greensurance und Florian Wardemann, Energieberater im GIH-Hessen, erläutern anhand aktueller Schadensfälle die Haftung von Energieberatenden. Sie stellen zudem aktuelle Neuerungen zum Haftplicht-Versicherungsschutz für Energieberatende vor. Referent: Marcus Reichenberg und Florian Wardemann Der Link zur Online-Seminar-Plattform steht in der Anmeldebestätigung.
Das Online-Seminar ist für GIH-Mitglieder kostenfrei (nach Login in Verein Online). Gebühr für externe Teilnehmer: 50 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (59,50 Euro inkl. MwSt.) pro Person. Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig). Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf „kostenpflichtige Bestellung und Bezahlung jetzt durchführen“. Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bundesverband e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Do 19.01.23 | Energieberater Stammtisch Hohenlohe | GIH Baden-Württemberg e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Fr 20.01.23 | Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude (nur in Verbindung mit Basismodul Energieberatung Wohngebäude buchbar) Beschreibung »Der GIH Baden-Württemberg bietet von September 2022 bis Februar 2023 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater an. Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten. Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
60 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt.
Ende Juni/Juli ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung abzulegen. Diese umfasst sowohl einen schriftlichen als auch einen mündlichen Teil. Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.
Themeninhalte:Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien
Voraussetzung: Teilnahme am Basismodul Energieberatung Wohngebäude
Termine:
Präsenz: 3 Tage
| GIH Baden-Württemberg e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Fr 20.01.23 | Mieterstrom Änderung mit dem EEG 2023 Beschreibung »PV - Mieterstrom- Modelle und Anbieter gesetzliche Grundlagen: EEG mit Änderung zum Mieterstrom in 2023 Nutzung ohne über öffentliches Netz zu gehen Definition: Was ist Mieterstrom Bauliche Voraussetzungen: Eignung Dach; Fläche, Brandschutz, Blitzschutz Eignung Zähleranlage; Alter Anbieter und Dienstleister: BENG eG, 100.energie, Polarstern, Buzzn, N-Ergie, Berliner, Greenpeace, Stadtwerke… Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet. (WG: 4, NWG: 4, Energieaudit DIN 16247: 4 - ohne Gewähr - Beantragung läuft) 75,00 Euro für interne Mitglieder Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!! Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden. Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner. Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen. Es wird kein Einwahl-Link versendet. Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher. Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden. Es werden keine Skripte per E-Mail versendet! Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld! | GIH Bayern e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Mo 23.01.23 | Ersatzpraxisnachweis für die Verlängerung der Eintragung in die EEE-Liste Beschreibung »In dieser 32 Unterrichtseinheiten umfassenden Schulung, die an vier Tagen online und an zwei Tagen in Präsenz stattfinden wird, erarbeiten Sie einen Sanierungsfahrplan an einem Praxisobjekt in Verbindung mit einer realistischen energetischen Planung zu einem förderfähigen Effizienzhaus. Darüber hinaus werden Aspekte der Planung und Umsetzung geförderter Sanierungsvorhaben sowie aktuelle Förderbedingungen thematisiert.
23. + 24.01.23, jeweils von 9:00 - 12:15 Uhr (online) Die Präsenztermine finden in der Geschäftsstelle des GIH Baden-Württemberg, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart statt.
Voraussetzung: eigener Laptop mit Beratungssoftware, und Tabellenkalkulation Excel Für die Veranstaltung erhalten Sie zur Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes 32 Fortbildungspunkte für Wohngebäude, 20 für Nichtwohngebäude und 20 für Energieaudit DIN 16347.
Referenten: Dieter Bindel, Monika Kurfeß, Marina Plotzitzka Inhalte:
Effizienhausnachweis
Gebühren: 1072 Euro für Mitglieder GIH zzgl. MwSt. 1180 Euro für Nichtmitglieder zzgl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:Am 01.09.2022 begann die nächste Förderperiode. Wir haben Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, haben aber noch keinen Bewilligungsbescheid erhalten und können die Förderung daher im Moment nur vorbehaltlich, in Abhängigkeit von der Bewilligung zusagen.
Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns bei Ihrer Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.
Gebühren mit Förderung für Mitglieder:
Gebühren mit Förderung für Nichtmitglieder:mit ESF Föderung 25% unter 55 Jahre: 885 Euro zzgl. MwSt.mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 590 Euro zzgl. MwSt.
| GIH Baden-Württemberg e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Mo 23.01.23 | GIH Online-Seminar mit Technoform: Nachhaltigkeit im Kontext des Glasrandverbundes Beschreibung »In diesem Online-Seminar geht es um den Einfluss des Glasrandverbundes auf die Nachhaltigkeit eines Isolierglases im Kontext des Gesamtgebäudes, denn ein optimal aufgebauter und aufeinander abgestimmter Glasrandverbund entscheidet maßgebend über die Qualität und die Langlebigkeit eines Fensters. Referent: Arthur Knoll, Project Management und Innovation bei Technoform Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bundesverband e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Di 24.01.23 | Kostenlose Infoveranstaltung KNX Beschreibung »Mit dem weltweiten Standard KNX können alle elektrischen Betriebsmittel aus dem Bereich IT/Elektro/HLK in einem Gebäude intelligent vernetzt werden. KNX trägt dazu bei Beleuchtung, Beschattung, das Raumklima, die Lüftung optimal zu steuern und zu regulieren und somit den energetischen Fussabdruck eines Gebäudes zu reduzieren. An diesem Infoabend lernen die Teilnehmer das KNX System lebendig kennen und schauen hinter die Kulissen bei Installation, Planung, Projektierung, Inbetriebnahme und Fehlersuche von KNX/EIB-Anlagen. Unser praxiserfahrener Präsentator zeigt auf professionelle Weise den effizienten Umgang mit der Inbetriebnahme-Software ETS und die Vorteile einer integralen Gebäudeautomation mit KNX. Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert. Referent: Peter Sperlich
| GIH Bayern e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Do 26.01.23 | Hygienische Warmwasser-Versorgung - Neuer Trend Wohnungswärmepumpen Beschreibung »• Allgemeines • Legionellen- Ursachen der Vermehrung • 3-Liter-Regel • Prinzipien der Trinkwassererwärmung • Frischwasserstation – Zentrale Lösung – Dezentrale Lösung • Trinkwasserspeicher – Zentrale Lösung – Dezentrale Lösung • Anforderungen an Neuanlagen • Lösung für Bestandsanlagen • Messdatenerfassung • Praxisbeispiele Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden: (WG: 4, NWG: 4, Energieaudit DIN 16247: 4 - ohne Gewähr - Beantragung läuft) Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert. Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!! Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden. Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner. Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen. Es wird kein Einwahl-Link versendet. Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher. Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden. Es werden keine Skripte per E-Mail versendet! Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld! | GIH Bayern e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Do 26.01.23 | GIH Online-Seminar mit Steico: Sanierung mit vorgefertigten Fassaden- und Dachelementen Beschreibung »Was ist serielles Sanieren? Von der Planung bis zur Umsetzung auf der Baustelle gibt dieses Online-Seminar Tipps und Lösungen für Energieberatende und ihre Kunden und zeigt die Möglichkeiten aus dem STEICO Bausystem bei der Sanierung mit vorgefertigten Fassaden- und Dachelementen. Referent: Florian Zankl, Zimmermeister, und Steffen Heinemann, Holzbauingenieur (STEICO SE) Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bundesverband e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Mo 30.01.23 | GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude ***WARTELISTE*** Beschreibung »Jetzt einfach anmelden und auf die Warteliste setzten lassen! GIH-Ausbildung zum Energieberater Wohngebäude ab Oktober/November 2023 in Präsenz (Ort in München und Nürnberg) und Online in Kombination. Hinweis für Quereinsteiger: Bitte füllen Sie die BAFA Erklärung (Download) aus und laden Sie diese bei Ihrer Anmeldung hoch. Zunehmend attraktive Fördermöglichkeiten steigern die Nachfrage der Immobilienbesitzer nach einer Beratung zur energetischen Modernisierung. Die im Markt tätigen Energieberater kommen an ihre Kapazitätsgrenzen. Um das Berufsbild des Gebäudeenergieberaters zu stärken und mehr qualifiziertes Personal auszubilden, hat der GIH ein Kurskonzept entwickelt. Der GIH Bayern e.V. bietet ab Oktober/ November 2023 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater im Wohngebäude an. Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten.
Im Mai/Juni 2023 ist eine Prüfung abzulegen. Diese umfasst sowohl einen schriftlichen als auch einen mündlichen Teil. Die Prüfungsgebühr hierfür beträgt 300 Euro und ist separat bei Prüfungsanmeldung zu zahlen. Termine hierfür werden noch bekannt gegeben.
Die Inhalte der Ausbildung und der Prüfungen sind umfangreich und erfordern Eigeninitiative, Motivation und eine gute Zeiteinteilung. Die Prüfung ist auf dem Niveau eines Abschlusses als Meister oder Techniker, oder im Rahmen eines Studiums mit Bachelor-Abschluss einzuordnen. Praxiserfahrung in bau- oder anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen wären daher von Vorteil.
Die Grundqualifikation wird bei folgenden Personengruppen anerkannt: dann erhalten Sie nach erfolgreicher Fortbildung die Möglichkeit der uneingeschränkten Eintragung. Ansonsten sind Sie Quereinsteiger: und in folgenden Punkten derzeitig eingeschränkt: Sie können keine BEG-Effizienzhäuser beantragen und begleiten und die danach folgende Weiterbildungsoption zum Energieberater Nichtwohngebäude kann erst nach 3 Jahren Praxis erfolgen.
Termine online: werden noch bekannt gegeben. Termine Präsenz: werden noch bekannt gebeen Die Kurstage werden meist Freitage und Samstage betreffen (Freitag 14-19:30 Uhr, Samstag 9-18:30 Uhr)
Die Uhrzeiten können sich noch geringfügig ändern. Die Wochentage bleiben. In den bayerischen Schulferien findet kein Unterricht statt. Voraussichtliche Tagungsorte: Adresse München: Park Hotel Laim GmbH & Co. KG, Zschokkestr. 55, 80686 München - Tagungsraum Spitzingsee 1 im obersten OG Adresse Nürnberg: Akademie Faber-Castell gGmbH, Mühlstraße 2, 90547 Stein - Konferenzraum Gelb 7 Die Online-Termine finden gemeinsam über unsere moodle-Plattform statt. Corona-Regelungen: Weitere Informationen zum GIH-Kurskonzept und Qualitätsmerkmale Aktuelle Informationen zum Kurs werden noch auf unserer Webseite veröffentlicht.
| GIH Bayern e.V. | 12 freie Plätze | ![]() | Jetzt verbindlich anmelden | |||||||||||||||||||||||||||||
Mo 30.01.23 | GIH Online-Seminar mit FLiB: Was ist das Luftdichtheitskonzept der BEG - reicht die rote Linie? Beschreibung »Die BEG fordert als geschuldete Mindestleistung für ihr Effizienzhausprogramm und die Einzelmaßnahmen eine Vermeidung von Tauwasserausfall und Schimmelpilzbildung. Dafür ist Bei Wohn- und Nichtwohngebäuden bei allen Maßnahmen auch auf eine wärmebrückenreduzierte und luftdichte Ausführung zu achten und ein Luftdichtheitskonzept zu erstellen. Das Seminar erläutert die verschiedenen Schritte bei der Erstellung von Luftdichtheitskonzepten und zeigt Hilfen wie und mit welchen Hilfestellungen alle Beteiligten von der Notwendigkeit einer sachgerechten Ausführung der dichten Gebäudehülle überzeugt werden können. Referent: Oliver Solcher, Geschäftsführer Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bundesverband e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Februar | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mi 01.02.23 | Envysis Software Stammtisch Mit Frau Schwarze und Herrn Korge Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem Envysis Software Stammtisch, wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Software Programm Envysis bieten. Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an Frau Schwarze weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann. Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | GIH Baden-Württemberg e.V. | Jetzt verbindlich anmelden | |||||||||||||||||||||||||||||||
Do 02.02.23 | GIH Online-Seminar mit SenerTec: KWK in der Energiewende Beschreibung »Inhalte: - politische, förderrechtliche und energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen für Mini-KWK-Anlagen. - Wärmepumpen und KWK, macht das Sinn? - Funktionsweise und Aufbau eines Brennstoffzellen-Heizgerätes - Einsatzrahmenbedingungen für Mini-KWK-Anlagen - Blackoutlösung. KWK mit Batteriespeicher und / oder PV - Ready for Hydrogen. Wie wasserstofffähig sind Micro KWK-Anlagen? Referenten: Hagen Fuhl (Öffentlichkeitsarbeit) und Jochen Senft (Leiter Dachs Akademie), SenerTec Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bundesverband e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Fr 03.02.23 | Basismodul Energieberatung Wohngebäude - ausgebucht! Beschreibung »Der GIH Baden-Württemberg bietet von Februar bis Juni 2023 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater / zur Gebäudeenergieberaterin an. Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten. Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
60 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt.
Im Juni/Juli 2023 ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung an der Handwerkskammer Stuttgart abzulegen. Diese ist aufgeteilt in einen schriftlichen Teil, die Projektarbeit und ein Fachgespräch. Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.
Themeninhalte:Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien
Zielgruppe:Voraussetzung für eine förderfähige Energieberatung für Wohngebäude ist eine Grundqualifikation und eine fachliche Zusatzqualifikation (vgl. Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern, BAFA). Daraus ergibt sich die Zielgruppe für die Weiterbildung Energieberatung Wohngebäude des GIH Baden-Württemberg:
- Handwerksmeister der zulassungsfreien Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Handwerke - staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker, deren Ausbildungsschwerpunkte auch die Beurteilung der Gebäudehülle, von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen oder - Personen, die für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerwesen die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen - Hochschulabsolventen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, - Hochschulabsolventen mit einem Hochschulabschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, wenn ein Ausbildungsschwerpunkt auf einem der oben genannten Gebiete WICHTIG:Eine Anmeldung ist nur für beide Module möglich - Basis- und Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude. Für das Vertiefungsmodul melden Sie sich bitte unter folgendem Link an: https://intern.gih.de/GiH_BadenWuerttemberg/?veranstaltung=51222
Termine:
Präsenz: 12 Tage
Zeit: jeweils 9:00 – 17:00 Uhr
Online: 21 Terminedienstags und donnerstags, Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr März: 02., 07., 14., 16., 21., 28., 30. April: 04., 18., 25., 27. Mai: 02., 09., 11., 16.
Gebühren:
2440,00 Euro zzgl. MwSt. 2903,60 Euro inkl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:Am 01.09.2022 begann die nächste Förderperiode. Wir haben Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen.
| GIH Baden-Württemberg e.V. | ausgebucht | ![]() | Jetzt verbindlich anmelden | |||||||||||||||||||||||||||||
Fr 03.02.23 | Wohnungslüftung Beschreibung »Inhalt
Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. Die Punkte wurden beantragt, jedoch noch nicht bestätigt (WG: 4, NWG: 4, EBM: 4)
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!! Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden. Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner. Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen. Es wird kein Einwahl-Link versendet. Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher. Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden. Es werden keine Skripte per E-Mail versendet! Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld! | GIH Bayern e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Mo 06.02.23 | GIH Online-Seminar: Neuerungen beim iSFP für Wohngebäude Beschreibung »Inhalte
Referent: Klaus Lambrecht, Diplom-Physiker, Partner der ECONSULT Lambrecht Jungmann Partner. Der Link zur Online-Seminar-Plattform steht in der Anmeldebestätigung.
Das Online-Seminar ist für GIH-Mitglieder kostenfrei (nach Login in Verein Online). Gebühr für externe Teilnehmer: 50 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (59,50 Euro inkl. MwSt.) pro Person. Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig). Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf „kostenpflichtige Bestellung und Bezahlung jetzt durchführen“. Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bundesverband e.V. | Jetzt verbindlich anmelden | |||||||||||||||||||||||||||||||
Do 09.02.23 | VereinOnline-Wissen: Schulung zur Verwaltung des eigenen Mitgliedsprofils Beschreibung »Diese Schulung ist für alle GIH-Mitgliedern offen. Thema ist die Verwaltung des eigenen Mitgliedsprofils in unserer Verbandssoftware VereinOnline. Hinweis: Eine Anmeldung ist nur nach Login möglich. Referent: Dr. Thomas Füssl, Grith AG/VereinOnline Den Anmeldelink bekommen die Teilnehmenden nach Anmeldung zur Veranstaltung über VereinOnline zugesandt. | GIH Bundesverband e.V. | Jetzt verbindlich anmelden | |||||||||||||||||||||||||||||||
Fr 10.02.23 | GIH-Energieberatertag Beschreibung »Am Freitag, 10. Februar, findet der GIH-Energieberatertag auf der Fachmesse elektrotechnik statt. Von 10:00 – 13:00 Uhr trifft Forschung auf Praxis: Gisela Renner vom GIH NRW informiert gemeinsam mit Danny Günther vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) interaktiv zum Topthema Wärmepumpe im Gebäudebestand. Ausgehend von den Forschungsergebnissen des ISE diskutieren wir deren Umsetzung in der täglichen Praxis von Energieberatenden. Die Themen werden sein: Umsetzungserfahrungen mit Blick auf Effizienz und Betriebsverhalten auf Basis diverser Feldmesskampagnen, Aufwand bei der Planung, Installation, Inbetriebnahme von Wärmepumpen im Bestand, ökologische und betriebswirtschaftliche Aspekte sowie Betriebsoptimierung. Folgende Dena-Punkte (UE) sind dafür freigegeben: Wohngebäude: 4, Nichtwohngebäude: 4, Energieaudit DIN 16247: 4. Im Anschluss findet ab 13:15 Uhr der GIH-Messerundgang statt. In 90 Minuten werden ausgewählte Aussteller angelaufen und spezifische Themen der Energieberatung angesprochen. Die Teilnahme am GIH-Energieberatertag ist für Messebesucher kostenfrei. GIH-Mitglieder können kostenfreie Tagestickets erhalten. Zur kostenfreien Anmeldung. Die elektrotechnik zieht 2023 wieder Entscheiderinnen und Entscheider aus der Elektrobranche nach Dortmund. Auf der Fachmesse finden Elektrohandwerk und -industrie die ideale Bühne. Architekten, Planer, Energieberatende und Energieversorger informieren sich hier über innovative Technologien. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten Zukunftsthemen: Gebäudetechnik, Energietechnik und Industrietechnik. Denn Smart Living, Energieeffizienz und Prozessautomation werden immer wichtiger. Das zeigen auch die Zahlen: Zuletzt reisten rund 450 Ausstellende aus 12 Ländern sowie 21.000 Fachbesucher nach NRW. GIH NRW und GIH Bundesverband präsentieren sich während der gesamten Messelaufzeit am Stand E24 in Halle 3.
| GIH Bundesverband e.V. | Jetzt verbindlich anmelden | |||||||||||||||||||||||||||||||
Fr 10.02.23 | Photovoltaik - Batteriespeicher inkl. Neuerungen im EEG 2023 Beschreibung »Seminarbeschreibung Photovoltaik:
Batteriespeicher:
Strom – Solarstrom – E-Mobilität:
Haus der Zukunft:
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet. Wir haben die Punkte bereits beantragt, jedoch sind diese noch nicht bestätigt worden. (WG: 4, NWG: 4, EBM: 4). Referent: Alois Zimmerer Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert. Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!! Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden. Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner. Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen. Es wird kein Einwahl-Link versendet. Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher. Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden. Es werden keine Skripte per E-Mail versendet! Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!
| GIH Bayern e.V. | ausgebucht | ![]() | Jetzt verbindlich anmelden | |||||||||||||||||||||||||||||
Do 16.02.23 | Zukunft Altbau Praxisdialog online – Heizlastberechnungen in Bestandsgebäuden: Fokus Wärmepumpe Beschreibung »Heizlastberechnungen in Bestandsgebäuden: Fokus WärmepumpeWärmepumpen und Wärmenetze nehmen eine hervorgehobene Rolle in der Dekarbonisierungs-strategie des Bundes für den Gebäudesektor ein. Sie versprechen die ökologisch sinnvollste und schnellste Reduktion von Emissionen. Insbesondere bei Wärmepumpen, die in Bestandsgebäuden installiert werden sollen, ist jedoch eine tiefergehende Planung notwendig, um dieses Versprechen einzuhalten. Ein Kernelement hierzu ist die Heizlastberechnung: Mittels dieser wird berechnet, wie viel Wärme in welchem Raum benötigt wird, um den Heizwärmebedarf zu decken. Dieses eigentlich simple Verfahren wird bei Wärmepumpen auf den Prüfstand gestellt, da diese nur dann ihren technologischen und ökologischen Vorteil ausspielen können, wenn die Anlage richtig dimensioniert wird und die richtige Vorlauftemperatur für die Heizkörper eingestellt ist. Gerade in Bestandsgebäuden ist die richtige Dimensionierung häufig sehr schwer, da viele der Basisparameter nur geschätzt werden können. Gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Haresh Vaidya, Leiter des Fachbereichs Nachhaltige Gebäudetechnik an der Hochschule Ansbach, stellt der GIH e.V. Heizlastberechnungen vor und thematisiert dabei den Einsatz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden. Im Anschluss ab 19:30 Uhr können Sie gemeinsam mit den Expertinnen und Experten von Zukunft Altbau und dem Referenten Einzelthemen weiter vertiefen.
Weitere Informationen/Zur Anmeldung
Sie möchten sich bereits im Vorhinein zum Thema informieren? In Zusammenarbeit mit Prof. Vaidya bieten wir 2 weitere Veranstaltungen zur Wärmepumpe an: Am 16. Dezember von 9-10:30 Uhr (2UE): Einführung in die Wärmepumpentechnologie Am 13. Januar von 9-13:00 Uhr (4UE): Potenziale der Wärmepumpentechnologie: Herausforderungen und Chancen | GIH Baden-Württemberg e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Do 16.02.23 | Energieberater Stammtisch Hohenlohe | GIH Baden-Württemberg e.V. | Jetzt verbindlich anmelden | |||||||||||||||||||||||||||||||
Fr 17.02.23 | BHKW Brennstoffzelle mit grünem Methan Beschreibung »Leistungsklassen: mikro, mini, normal, große Blockheizkraftwerke (BHKW) Brennstoffe: Erdgas, Biogas, Heizöl, Pflanzenöl Einsatzgebiete: 1 und 2 Fam.-Haus, Mehrfamilienhaus, Hotel und Gaststätten, Sportstätten, Öffentliche Immobilien Technische Voraussetzungen: Aufstellung, hydraulische Einbindung, Abgasführung - Auslegung anhand einiger Parameter - Wirtschaftlichkeitsberechnung auf 10 Jahre inklusive Service und Reparaturen Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet. Wir haben bereit die Punkte bei der dena beantragt, jedoch wurden diese noch nicht bestätigt. (WG: 4, NWG: 4, EBM: 4) Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert. Referent: Alois Zimmerer Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!! Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden. Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner. Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen. Es wird kein Einwahl-Link versendet. Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher. Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden. Es werden keine Skripte per E-Mail versendet! Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld! | GIH Bayern e.V. | 16 freie Plätze | ![]() | Jetzt verbindlich anmelden | |||||||||||||||||||||||||||||
Mo 20.02.23 | GIH Online-Seminar mit Pluggit: Wohnraumlüftung Pflicht oder Kür Beschreibung »Dieses Webinar gibt einen Überblick zu relevanten Gesetzen und Verordnungen für Wohngebäude und erklärt bauphysikalische Zusammenhänge. Lassen sich daraus Verpflichtungen für lüftungstechnische Maßnahmen ableiten? Welche Normung ist baurechtlich relevant? Welche Aufgabenstellungen sollten Lüftungssysteme mindestens erfüllen? Ziel ist es, den Teilnehmern eine Übersicht aller Rahmenbedingungen der Wohnraumlüftung zu geben. Referent: Uwe Schumann, Leitung Verbandsarbeit & Wissensmanagement, Pluggit Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bundesverband e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Do 23.02.23 | Qualifizierung zum DGNB Consultant Beschreibung »Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit der DGNB Akademie durchgeführt Werden Sie akkreditierter Experte für nachhaltiges Bauen und die DGNB Zertifizierung mit der Fortbildung zum DGNB Consultant. Profitieren Sie davon, fachkundig die Anforderungen einer DGNB Zertifizierung im Entwurfs-, Planungs- und Bauprozess anzuwenden und optimal umzusetzen oder auch die QNG Anforderungen für die NH-Klasse dementsprechend nachzuweisen. Als DGNB Consultant sind Sie bereits berechtigt, Zertifizierungsprojekte bei der DGNB anzumelden, um so u.a. das QNG-Siegel bei der Beantragung von Fördergeldern angeben zu können. Dieses Fortbildungsangebot gliedert sich in die Grundlagen des nachhaltigen Bauens, die vier DGNB Systemmodule sowie einem Praxismodul, sodass Sie bestens auf die darauffolgende Prüfung zum DGNB Consultant vorbereitet sind. Mit Besuch dieser Fortbildungen können Sie innerhalb von 24 Monate zum DGNB Consultant über eine separate Prüfung qualifizieren, die über die DGNB Akademie abgewickelt wird. Sie erhalten im Laufe der Fortbildung einen direkten Link, um sich zur Prüfung zum DGNB Consultant anzumelden. Zusätzlich gelten Zulassungsvoraussetzungen, welche die fachliche Qualifikation Ihrerseits prüfen. Mehr Informationen finden Sie direkt auf der DGNB Website bei den Zulassungsvoraussetzungen. Mit einem Eintrag in der EEE-Liste für Förderprogramme des Bundes sind die Voraussetzungen erfüllt. Termine (siehe auch Programmpunkte unten) Hinweis: Eine Teilnahme an allen Terminen ist obligatorisch, um für die Prüfung zugelassen zu werden. Mit der Anmeldung sind Sie für alle Termine angemeldet.
Preis: Der Gesamtpreis für die Fortbildung (ohne Prüfung) beträgt 1.530 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (1820,70 Euro inkl. MwSt.). Die Kosten beinhalten die Grundlagen des nachhaltigen Bauens (450 Euro zzgl. MwSt.), die Systemmodule 1-4 (jeweils 195 Euro, gesamt 780 Euro zzgl. MwSt.) und das Praxismodul (300 Euro zzgl. MwSt.).Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig). Wichtig: Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf "sofortige Bezahlung über PayPal" und "kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen". Prüfung: Die Prüfung wird extern beim DGNB abgelegt und kostet zusätzlich 630 Euro zzgl. Mehrwertsteuer. Informationen zur Prüfung bekommen Sie nach der Anmeldung. Alle Veranstaltung finden jeweils als Online-Veranstaltungen über die Plattform Go-To-Meeting statt. Sie können sich bequem über einen Browserlink oder direkt über die App einloggen. Die Einwahldaten erhalten Sie für jede einzelne Veranstaltungen spätestens 3 Werktage vorab per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
| GIH Bundesverband e.V. | 25 freie Plätze | ![]() | Jetzt verbindlich anmelden | |||||||||||||||||||||||||||||
Do 23.02.23 | Lehrgang Planung von Wärmepumpenanlagen Tag 1 Beschreibung »Qualifizierung zum Sachkundigen für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645 (P-Planung)
Die Richtlinie behandelt die Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderliche Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zu Kostenbetrachtungen. Im Anhang der Richtlinie VDI 4645 sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, -verteilung und -übergabe wird betrachtet. Für die Durchführung der Schulung werden 2 Tage angesetzt. Die Schulung qualifiziert Sie für verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der Planung, Beratung, Errichtung und den Betrieb von Elektrowärmepumpen zu betreibenden oder betriebenen Warmwasser - Heizungsanlagen und Anlagen der dazugehörigen Wärmequellen. Nach dem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer mit der Urkunde der Teilnahmebestätigung per E-mail einen Zugangscode und können dann innerhalb von sechs Monaten eine Online-Prüfung, zum „Sachkundigen für Wärmepumpensysteme VDI 4645“ absolvieren. Die Zeitdauer der Prüfung beträgt max. 120 Minuten. Mit der bestandenen Prüfung erhalten sie einen Qualifizierungsnachweis und einen Eintrag in dem Sachkunderegister VDI 4645.
Wer an der Prüfung teilnehmen möchte, muss sich dafür im Kalender gesondert anmelden !!!! | GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | 1 freier Platz | ![]() | Jetzt verbindlich anmelden | |||||||||||||||||||||||||||||
Do 23.02.23 | Qualifizierung zum DGNB Consultant Beschreibung »Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit der DGNB Akademie online durchgeführt. Werden Sie akkreditierter Experte für nachhaltiges Bauen und die DGNB Zertifizierung mit der Fortbildung zum DGNB Consultant. Profitieren Sie davon, fachkundig die Anforderungen einer DGNB Zertifizierung im Entwurfs-, Planungs- und Bauprozess anzuwenden und optimal umzusetzen oder auch die QNG Anforderungen für die NH-Klasse dementsprechend nachzuweisen. Als DGNB Consultant sind Sie bereits berechtigt, Zertifizierungsprojekte bei der DGNB anzumelden, um so u.a. das QNG-Siegel bei der Beantragung von Fördergeldern angeben zu können. Dieses Fortbildungsangebot gliedert sich in die Grundlagen des nachhaltigen Bauens, die vier DGNB Systemmodule sowie einem Praxismodul, sodass Sie bestens auf die darauffolgende Prüfung zum DGNB Consultant vorbereitet sind. Mit Besuch dieser Fortbildungen können Sie innerhalb von 24 Monate zum DGNB Consultant über eine separate Prüfung qualifizieren, die über die DGNB Akademie abgewickelt wird. Sie erhalten im Laufe der Fortbildung einen direkten Link, um sich zur Prüfung zum DGNB Consultant anzumelden. Zusätzlich gelten Zulassungsvoraussetzungen, welche die fachliche Qualifikation Ihrerseits prüfen. Mehr Informationen finden Sie direkt auf der DGNB Website.
Termine (siehe auch Programmpunkte auf der GIH Bundesverbandseite) Hinweis: Eine Teilnahme an allen Terminen ist obligatorisch, um für die Prüfung zugelassen zu werden. Mit der Anmeldung sind Sie für alle Termine angemeldet.
Preis: Der Gesamtpreis für die Fortbildung (ohne Prüfung) beträgt 1.530 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (1820,70 Euro inkl. MwSt.). Die Kosten beinhalten die Grundlagen des nachhaltigen Bauens (450 Euro zzgl. MwSt.), die Systemmodule 1-4 (jeweils 195 Euro, gesamt 780 Euro zzgl. MwSt.) und das Praxismodul (300 Euro zzgl. MwSt.). Die Prüfung wird extern beim DGNB abgelegt und kostet zusätzlich 630 Euro zzgl. Mehrwertsteuer. Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig). Wichtig: Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf "kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen" bzw. nach "sofortige Bezahlung über PayPal".
Alle Veranstaltung finden jeweils als Online-Veranstaltungen über die Plattform Go-To-Meeting statt. Sie können sich bequem über einen Browserlink oder direkt über die App einloggen. Die Einwahldaten erhalten Sie für jede einzelne Veranstaltungen spätestens 3 Werktage vorab per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über den GIH Bundesverband.
Kontakt:
GIH-BV Geschäftsstelle | GIH Baden-Württemberg e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Fr 24.02.23 | Lehrgang Planung von Wärmepumpenanlagen Tag 2 Beschreibung »Qualifizierung zum Sachkundigen für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645 (P-Planung)
Die Richtlinie behandelt die Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderliche Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zu Kostenbetrachtungen. Im Anhang der Richtlinie VDI 4645 sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, -verteilung und -übergabe wird betrachtet. Für die Durchführung der Schulung werden 2 Tage angesetzt. Die Schulung qualifiziert Sie für verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der Planung, Beratung, Errichtung und den Betrieb von Elektrowärmepumpen zu betreibenden oder betriebenen Warmwasser - Heizungsanlagen und Anlagen der dazugehörigen Wärmequellen. Nach dem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer mit der Urkunde der Teilnahmebestätigung per E-mail einen Zugangscode und können dann innerhalb von sechs Monaten eine Online-Prüfung, zum „Sachkundigen für Wärmepumpensysteme VDI 4645“ absolvieren. Die Zeitdauer der Prüfung beträgt max. 120 Minuten. Mit der bestandenen Prüfung erhalten sie einen Qualifizierungsnachweis und einen Eintrag in dem Sachkunderegister VDI 4645.
Wer an der Prüfung teilnehmen möchte, muss sich dafür im Kalender gesondert anmelden !!!! | GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | 1 freier Platz | ![]() | Jetzt verbindlich anmelden | |||||||||||||||||||||||||||||
Fr 24.02.23 | Abschlussprüfung Fortbildung (Planung von Wärmepumpenanlagen) Beschreibung »Teilnehmer am Schulungsprogramm nach VDI 4645 Blatt 1 müssen, zum Erlangen des Qualifizierungsnachweises, eine unabhängige Online-Prüfung bestehen. Diese kann, bis maximal 6 Monate nach Beendigung des Lehgangs, erfolgen. Die Prüfungsgebühr wird vom Schulungspartner nicht mit Einzelpersonen, sondern nur gebündelt über die GIH-Hessen e.V. abgerechnet.
Nach erfolgreich bestandener Prüfung erfolgt ein Eintrag ins Register für Wärmepumpensachverständige. | GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | 18 freie Plätze | ![]() | Jetzt verbindlich anmelden | |||||||||||||||||||||||||||||
Mo 27.02.23 | GIH Online-Seminar mit Daikin: Wärmepumpen im Bestand richtig einsetzen Beschreibung »Themen des Online-Seminars sind die Grundlagenermittlung vom Gebäude, die Beurteilung des Bestandssystems zur Wärmeverteilung / Übergabe und die dafür passenden Anlagenkonzepte. Referent: Matthias Kipper, Produktmanager bei DAIKIN Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bundesverband e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Mo 27.02.23 | Vertiefungsmodul NWG (80 UE) Beschreibung »Der Lehrgang entspricht den Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach der DIN V 18599 der Bundesförderung Energiebratung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN)7-Tage-Online-Lehrgang ab 27.02.2023
|
Die Module 1 bis 5 bilden zusammen den Kurs "Anwendung der DIN V 18599 - Nichtwohngebäude". Dieser gilt als Fortbildung zur Eintragung in die Kategorie "Energieeffizientes Bauen und Sanieren - Nichtwohngebäude (KfW)" und ist bei der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 80 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (UE) anerkannt. In Verbindung mit dem Ergänzungsmodul KMU mit zusätzlich 8 UE werden auch die Anforderungen an die „Qualifikation von Energieberatern für das Modul DIN EN 16247“ beim BAFA erfüllt. |
Programmdetails:
Module 1-3 und Teile Modul 4 (43 UE) (Theorie + Projektstart mit Software)
Im Modul 3 arbeiten Sie mit ihrem eigenen Notebook und ihrer eigenen Software soweit vorhanden. Ggf. auch mit einer Demoversion einer Software ihrer Wahl.
Projekteingabe und Softwareschulung in Heimarbeit (32 UE 50% >> 16 UE)
Fortsetzung Modul 4 und Modul 5 (21 UE)
(Projektbesprechung, Projektprozesse, Förderung, Prüfung)
Anerkennung
Für die Verlängerung der Eintragung in der EEE-Liste werden folgende Fortbildungspunkte anerkannt:
Wohngebäude: 40 UE
Nichtwohngebäude: 80 UE
Energieberatung Mittelstand: 80 UE
Referenten
Gisela Renner, Arne Kruft, Fred Weigl und Christof Fielstette
Gut zu wissen: 11.03.2023 Kursergänzung: Energieaudit DIN EN 16247
Im Anschluss an diesen Zertifikatslehrgang kann ein Ergänzungstag „Energieaudit DIN EN 16247“ gebucht werden. Dieser findet am Samstag, 11.03.2023 ebenso online statt.
In Verbindung mit dem Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude können Sie damit die Qualifikation für Energieaudit DIN EN 16247 (Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme, Modul 1) erlangen.
Voraussetzung für eine Anerkennung durch die dena:
Ingenieure, Architekten sowie Bauvorlageberechtigte, die nach §88 GEG für Nichtwohngebäude Energieausweise ausstellen dürfen, d.h. auch geeignete Handwerksmeister/innen.
- Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. Angemeldet mit 80 UE als Weiterbildung im Zusatzmodul „Planung und Umsetzung –Nichtwohngebäude“. Eintragungsvoraussetzung gemäß Weiterbildungskatalog Anlage 4 nach Pkt. 24.2.1.1 b) im Regelheft für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des BAFA.
Änderungen im Seminarprogramm sind vorbehalten.
- 27.02. bis 03.03., 09.03. bis 10.03. jeweils 08:30 - 16:30 Uhr am 11.03.2023 findet der Kursergänzungstag statt, für diesen Sie sich gesondert anmelden können
-
hiervon 27.02., 28.02., 09.03. und 10.03. in Präsenz im Bauzentrum München, Konrad-Zuse-Platz 12, 81829 München im EG
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Hinweis für Teilnehmer: Es besteht die Pflicht eine Kamera zu haben und mit Bild dabei zu sein (Kontrolle der Anwesenheit), und um zu gewährleisten, dass die Prüfungen ordnungsgemäß durchgeführt werden.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Dort werden alle Schulungsunterlagen als Download bereitgestellt. Der Unterricht findet ebenfalls dort im "Virtuellen Schulungsraum" statt.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es ist kein weiterer Einwahl-Link mehr nötig.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind ab sofort in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.
*Falls Sie sich beim BAFA für die Kursergänzung "Energieaudit DIN EN 16247" eintragen lassen wollen (Ersteintragung) erhalten Sie von uns die benötigten Bescheinigungen, dass Sie den Kurs absolviert haben. Für die Eintragung sind 88 UE erforderlich. Sie brauchen also noch den KMU Ergänzungstag mit 8 UE.

Wärmesektor Klimaneutral: Solarwärme oder / und Solarstrom
Wärme – Solarwärme: Heiz-Wärmebedarf Jahreszeitlicher Verlauf Wärme für Warmwasser Solares Angebot – Wärme Speicherung Solare Deckung – solarer Überschuss – Überschussabfuhr Konzept Sonnenhaus: Möglichkeiten und Grenzen Konzept Passivhaus: Möglichkeiten und Grenzen
Strom – Solarstrom: Stromerzeugung Jahreszeitlicher Verlauf Eigenverbrauch ohne Batteriespeicher Eigenverbrauch mit Batteriespeicher
Sektorenkopplung: Strom – Umwandlung in Wärme: Zusammenspiel Solarstromerzeugung und Wärmepumpe Eigenverbrauch Steigern mit E-Heizstab Strom – für E-Mobilität: Mit eigenem Strom Mobil sein
Strom in regeneratives H2 und Methan: Saisons-Speicher für erneuerbaren Strom
Ausblick in die nahe Zukunft: Energiekonzepte für 100% regenerative Energieversorgung
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet :
Folgendes wurde bei der dena beantragt: (WG: 4, NWG: 4, Energieaudit DIN 16247: 4)
Referent: Alois Zimmerer
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!

Der GIH Baden-Württemberg bietet von März bis August 2023 die Weiterbildung Qualifikationsprüfung: Energieberatung an, die in zwei Kurse gegliedert ist.
Beide Kurse umfassen jeweils 120 Unterrichtseinheiten (à 45 min). Davon finden zwei Drittel des Unterrichts in Präsenz statt, das andere Drittel teilt sich in Online-Unterricht (60 UE) und Selbststudium (40 UE/werden zur Hälfte als UE anerkannt) auf. Im August findet ein zweiwöchiger Präsenzblock statt.
Die Präsenzveranstaltungen finden im Schulungsraum unserer Geschäftsstelle, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart statt.
Nach Bestehen der Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude können die Teilnehmenden sowohl auf das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ als auch auf die Einzelmaßnahmenförderung im Rahmen des BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) zugreifen.
Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise kann durch die Qualifikationsprüfung NICHT erworben werden. Sie ist gesetzlich in § 88 GEG geregelt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Themeninhalte:
Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien
Zielgruppe:
Personen ohne berufliche Grundqualifikation gem. § 88 GEG
Die Inhalte der Qualifikationsprüfung sind umfangreich und erfordern ein hohes Maß an Motivation und zeitlichem Engagement. Die Prüfung ist auf dem Niveau eines Abschlusses als Meister/Techniker oder im Rahmen eines Studiums mit Bachelor-Abschluss einzuordnen. Es ist hilfreich, wenn Teilnehmende bereits Praxiserfahrung in bau- oder anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen des Hochbaus sammeln konnten.
Prüfung:
Die Qualifikationsprüfung besteht aus drei Teilen:
- schriftliche Prüfung
- Erstellung eines Beratungsberichts / iSFP
- Fachgespräch
Die schriftliche Prüfung findet voraussichtlich am Sa, 09.09.23 statt. Die Abgabe des Beratungsberichts wird ebenfalls im September 2023 sein, das Fachgespräch ca. vier Wochen später.
WICHTIG:
Eine Anmeldung ist nur für beide Kurse, Grund- und Aufbaukurs, möglich.
Für den Aufbaukurs melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:
https://intern.gih.de/GiH_BadenWuerttemberg/?veranstaltung=51267
Termine:
Präsenz: 7 Tage (jeweils Fr/Sa mit je 8 UE)
Mär: 03.+04. und 31.
Apr: 1.
Mai: 12.+13.
Jun: 23.
Zeit: jeweils 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Online: 15 Termine (à 3 UE)
dienstags (und in den ersten beiden Wochen auch donnerstags)
Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr
Mär: 07., 09., 14., 16., 21., 28.
Apr: 04., 18., 25.
Mai: 02., 09., 16., 23.
Jun: 13., 20.
plus 40 Unterrichtseinheiten Selbststudium
Kursgebühr Grundkurs:
2000 Euro zzgl. MwSt.
2380 Euro inkl. MwSt.
Hinweis: Der Aufbaukurs kostet ebenfalls 2000 Euro zzgl. MwSt. und zzgl. Prüfungsgebühr von 390 Euro zzgl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:
Am 01.09.2022 begann die nächste Förderperiode. Wir haben Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, haben aber noch keinen Bewilligungsbescheid erhalten und können die Förderung daher im Moment nur vorbehaltlich, in Abhängigkeit von der Bewilligung zusagen.
Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.
Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns bei Ihrer Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.
Gebühren mit Förderung:
mit ESF Föderung 25% bis 55 Jahre: 1785,00 Euro inkl. MwSt.
mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 1190,00 Euro inkl. MwSt.

Wärmepumpen Smart-Grid-Ready
Wärmepumpe Grundlagen: Heiz-Wärmebedarf Jahreszeitlicher Verlauf Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen
Fotovoltaik Grundlagen: Stromerzeugung Jahreszeitlicher Verlauf
Batteriespeicher Grundlagen: Auslegung und Dimensionierung
Optimierung Fotovoltaik: Eigenverbrauch ohne Batteriespeicher Eigenverbrauch mit Batteriespeicher Eigenverbrauch mit modulierender Wärmepumpe
Überschuss Strom – Umwandlung in Wärme: Zusammenspiel Solarstromerzeugung und Wärmepumpe Eigenverbrauch Steigern mit E-Heizstab
Heizen mit der Wärmepumpe: Energie aus dem Batteriespeicher Energie aus dem Netz
Netzdienliche Einflussmöglichkeit des EVU´s Energiemanagment mit Smart-Grid
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet.
Folgende Punkte wurden bei der dena beantragt: (WG: 4, NWG: 4, Energieaudit DIN 16247: 4)
Referent: Alois Zimmerer
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!

Dies ist die Kursergänzung zur Listung in der EnergieEffizienzExperten-Liste und BAFA Programm "Energieberatung im Mittelstand" für Teilnehmer, die den Zertifikatslehrgang DIN V 18599 absolviert haben. (80 UE)
Ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, können Sie auf der Homepage des BAFA erfahren (bitte beachten, da sich hin und wieder Änderungen ergeben).
!!!Gut zu wissen!!!: Damit Sie Energieaudits nach EDL-G durchführen können, sind 3 Jahre Berufspraxis als Energieberater erforderlich.
Seminarinhalte
- Vertiefung Rechtliches DIN EN 16247-1 Energieaudits (Block 1, 5 von 8UE)
- Vertiefung Lebenszyklus-Kostenanalyse (Block 5, 3 von 4 UE)
Diese 5+3 UE müssen Inhalt des Ergänzungstages sein. Zusammen mit den bereits im 18599-Kurs vermittelten Inhalten sind die Anforderungen vom BAFA dann mit insgesamt 88 UE erfüllt.
Im Detail:
- Energieaudit -Beratung allgemein (Energieaudit -Definition, Beratungsförderung, Förderübersicht für Energieaudit -Effizienzmaßnahmen, Beratungsablauf / Vorbereitung Ersttermin)
- Energieaudit nach DIN EN 16247-1
- Querschnittstechnologien (Hallenheizung, RLT und Gewerbekälte, Druckluft, Strom, Prozesswärme)
- Verbrauchsdaten und Kennwerte
- Bilanzerstellung am Beispiel eines Metallbauers
- Lebenszykluskosten
- Berichtserstellung und BAFA-Vorgaben
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden: WG: 0, NWG: 0, Energieaudir DIN EN 16247: 8 (In Beantragung)
Kosten: 295 € Mitglieder, 350 € Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Referent: Dipl-Ing. Arne Kruft
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account) in dieser das aktuelle und künftige Online-Seminare, die über moodle abgehalten werden, stattfindet.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es ist kein weiterer Einwahl-Link mehr nötig.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind ab sofort in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.
Es werden künftig keine Skripte mehr per E-Mail versendet!
Hinweis für Teilnehmer: Es besteht die Pflicht eine Kamera zu haben und mit Bild dabei zu sein (Kontrolle der Anwesenheit), und um zu gewährleisten, dass mögliche Prüfungen ordnungsgemäß durchgeführt werden.

Sie sind erfahrene/r Energieberater/-in und möchten Ihren Kunden/Kundinnen als Messdienstleister/-in auch bei der BlowerDoor-Messung nachweislich hohe Qualität und Sachkunde anbieten? Stellen Sie Ihr Wissen auf rechtssichere Füße: Wir bilden Sie gemeinsam mit dem GIH e. V. zur zertifizierten Fachkraft für Differenzdruckmesstechnik mit BlowerDoor aus. Mit aktuellem Theoriewissen und praktischen Übungen werden Sie fit für die normgerechten Messungen nach EnEV/GEG und die staatlich anerkannte Prüfung durch die Handwerkskammer.
Nutzen
BlowerDoor-Messungen werden immer gefragter. Eine dichte Gebäudehülle ist die Basis für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Daher fordern die meisten Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein Luftdichtheitskonzept. Dies kann beispielsweise durch eine BlowerDoor-Messung erfolgen.
In enger Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Ulm wollen wir mit dieser Fortbildung den Qualitätsstandard für Differenzdruckmessungen gewährleisten und zertifizieren. Neben Theorie wird Praxiswissen vermittelt und angewendet, welches Messdienstleister/-innen benötigen, um normgerechte Messungen nach EnEV/GEG durchzuführen.
Inhalte
Thermographie und Luftdichtheit der Gebäudehülle
- Bedeutung der Luftdichtheit für die Dämmung
- Konsequenzen mangelnder Luftdichtheit
- Diffusion, Konvektion, Flankendiffusion
Normative und gesetzliche Grundlagen
- GEG
- EnEV
- DIN EN 13829
- DIN EN 4108-7
- DIN EN ISO 9972
Angebot und Kalkulation
- Wie kalkuliere ich eine BlowerDoor-Messung?
Vorbereitung und normgerechte Durchführung einer Messung
- Kurzeinführung Thermographie
- Berechnung der Bezugsgrößen
- Wetterbedingungen
- Normgerechte Präoartion des zu messenden Gebäudes
Gerätekunde
- Funktion von Gebläse und Druckmesseinrichtung
- Über- und Unterdruck-Messung
- Leckagesuche mit Hilfe von Thermographie und Leckagebeispielen
Erstellung eines Prüfungsberichts
- Messreihe und Ergebnisinterpretation
- Leckagekurve
Praxis: BlowerDoor-Messteams
- Vorbereitung der Messung vor Ort
- Sicherer Einbau der Messeinrichtung
- Gemeinsame Leckagesuche, Abdichtungen
Märkte für BlowerDoor-Messteams
- Situation KfW Effizienzhäuser
... und weiter Themen
Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung
Personen, die nach GEG §88 zur Ausstellung von Energieausweisen berechtigt sind und eine erfolgreich abgelegte Prüfung zum Gebäudeenergieberatenden abgelegt haben, können für die Prüfung zugelassen werden.
Termine und Unterrichtszeiten
24 Unterrichtseinheiten à 45 Min.
Samstag, 11.03.2023
Freitag, 17.03.2023
Samstag, 18.03.2023
jeweils 9:00 - 17:00 Uhr
Prüfung: voraussichtlich am Sa, 01.04.2023 bei der HWK Ulm, 9:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien (WBZU) der Handwerkskammer Ulm
Helmholtzstraße 6
89081 Ulm
Die Anmeldung muss spätestens bis So, 26. Februar 2023 erfolgen, da die Anmeldung zur Prüfung bei der HKW Stuttgart spätestens vier Wochen vor Ihrem Prüfungstermin erfolgen muss.
Bildungsnachweis und Anerkennung
Sie bekommen ein Zertifikat und eine Teilnahmebestätigung über 24 UE. Die DENA erkennt bei Teilnahme an diesem Fortbildung (voraussichtlich) folgende Weiterbildungspunkte für die einzelnen Bereiche an:
Wohngebäude (WG) 24 Punkte
Nicht-Wohngebäude (NWG) 24 Punkte
Energieberatung Mittelstand (EBM) 24 Punkte
Weitere Informationen zu Anerkennung und Voraussetzungen zur Eintragung in die Energie-Effzienz-Expertenliste erhalten Sie unter www.energie-effizienz-experten.de
Im Preis sind alle für eine erfolgreiche Teilnahme notwendigen Lehrgangsunterlagen enthalten.
Gebühren ohne Normen
800 Euro für Mitglieder GIH, zzgl. 240 € Prüfungsgebühr
900 Euro für Nichtmitglieder, zzgl. 240 € Prüfungsgebühr
Wenn Sie zusätzlich die Normen erwerben möchten, gelten folgende Gebühren:
1100 Euro für Mitglieder GIH, zzgl. 240 € Prüfungsgebühr
1200 Euro für Nichtmitglieder, zzgl. 240 € Prüfungsgebühr
In diesem Online-Seminar lernen Sie, worauf bei einer Sanierung vom Altbau zum Effizienzhaus 55 zu achten ist.
Referent: Sibo Wicklein, Projektmanager Vertrieb Süd-West (Linzmeier)
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2
Inhalte des Seminars
1. Wie wichtig ist zukünftig Bauen und /oder Sanieren mit Photovoltaik (Markt)?
2. Feasibility Studie der Solarenergienutzung für Ihre Wohnung /Hauses. Ist mein Haus für Solar geeignet (Vororttermin, Standortaufnahme)?
3. Nutzen von PV-Anlagen im Gebäude von Heute und Morgen
4. CO2 und kosten sparen und Rentabilität durch Energieberatung mit Simulationsunterstützung erhöhen
5. Unabhängig Planen & Ermittlung der Größe des Batteriespeichers in Abhängigkeit von Photovoltaik-Anlagen und Strombedarf.
6. Softwaregestützten Beratung zur Reduzierung zur Beeinflussung der Anschaffungskosten und ROI
7. Digitales Energieberatung Services in der PV Branche und prädiktive Überwachung mit Alarmierung
8. Steuerliche Betrachtungen
9. Mieterstrom bzw. Betriebskonzepte für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern
10. Wirtschaftlichkeit und Ökologie
Ihr Referent – Herr Jacues Tchassesu
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet: Beantragung läuft
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!

Unsere Mitgliederversammlung und der anschließende Verbandstag finden am 17. März 2023 im Kursaal Bad Cannstatt statt.
Dies ist eine hervorragende Gelegenheit sich aktiv am Vereinsgeschehen zu beteiligen oder einfach nur zum gemütlichen Austausch mit Energieberater:innen, Netzwerkpartnern und Fördermitgliedern.
Auf unserem Verbandstag können Sie bei interessanten Vorträgen, zu aktuellen Themen, ihr Wissen erweitern. In unserem kompakten Vortragsprogramm informieren wir über die PV-Pflicht und stellen technische Innovationen im Bereich der Speichertechnologie und das Thema Artenschutzmaßnahmen an der Gebäudehülle vor.
Die großzügigen Pausenzeiten können Sie zum Netzwerken nutzen, für neue Energieberatende stehen an unseren Expertentischen erfahrene Energieberatende bereit. Um Ihre Frage zu verschiedensten Themen zu beantworten.
Für die begleitende Ausstellung konnten wir innovative altbekannte Firmen wie z. B. Linzmeier, Bosch, Klimatop und weitere gewinnen, aber auch Firmen die dieses Jahr das erste mal dabei sind wie zb. Meltem, oder
Lüftungsbüro frische-Luft-Berlin, die jeweils an kleinen Ständen über neueste Produkte informieren.
Selbstverständlich sorgen wir uns auch um Ihr leibliches Wohl.
Der GIH Baden-Württemberg feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum.
Aus diesem Anlass laden wir Sie herzlich zu einem Abendessen ein.
Da wir aufgrund der angemeldeten Personenanzahl das Essen bestellen, bitten wir um eine fristgerechte Abmeldung. Wenn diese nicht erfolgt, werden wir die Kosten für das Abendessen in Rechnung stellen.
Die Abmeldung ist bis zum 10.03.2023 möglich. Bei Nichterscheinen (ohne Abmeldung) werden die Kosten für das Abendbuffet in Höhe von 45,00 € in Rechnung gestellt.
(Kurzfristige Änderungen vorbehalten):
Uhrzeit |
Programmpunkt |
10:00 |
Beginn der Mitgliederversammlung |
12:00 |
Mittagspause |
12:45 |
Fortsetzung Mitgliederversammlung |
14:00 |
Fachausstellung und informeller Austausch / Kaffeepause mit leckerer Kuchenauswahl |
15:00 |
Beginn des Verbandstages |
15:10 |
PV-Pflicht kompakt mit Fragerunde |
15:45 |
Vorstellung Energieberatungs-App Herr Stephan Hartmann, Effizienzpioniere//Beirat GIH-BW |
16:05 |
Latent-Wärmespeicher t.b.d |
16:45 |
Artenschutzmaßnahmen an Gebäude |
17:30 |
Preisverleihung |
18:00 |
Fachausstellung und informeller Austausch |
19:00 |
Traditionelles Buffet |
23:00 |
Ende der Veranstaltung |
PV - Mieterstrom- Modelle und Anbieter
gesetzliche Grundlagen: EEG mit Änderung zum Mieterstrom in 2023 Nutzung ohne über öffentliches Netz zu gehen
Definition: Was ist Mieterstrom
Bauliche Voraussetzungen: Eignung Dach; Fläche, Brandschutz, Blitzschutz Eignung Zähleranlage; Alter
Anbieter und Dienstleister: BENG eG, 100.energie, Polarstern, Buzzn, N-Ergie, Berliner, Greenpeace, Stadtwerke…
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet.
(WG: 4, NWG: 4, Energieaudit DIN 16247: 4 - ohne Gewähr - Beantragung läuft)
Referent: Alois Zimmerer
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
75,00 Euro für interne Mitglieder
75,00 Euro für Begleiter
105,00 Euro für externe Teilnehmer
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!

Kurzbeschreibung Seminar „Smart-Home Allgemeine Einführung“
- Erklärung was Smart Home überhaupt ist, was darunter zu verstehen ist.
- Vom einfachen Steckdosen/Lampenschalter bis zur komplexen Gebäudesteuerung (Ein- Mehrfamilienhaus, Hotel, ..)
- Allgemeiner Überblick über die aktuell am Markt befindlichen Systeme und deren Unterschiede
- Ab wann wird es erst Smart
- Wie und wo beeinflußt es die Energiesteuerung
- Wo steckt das energetische Einsparungspotential
- Wie weit ist es Förderfähig
Ihr Referent – Herr Norbert Wohner
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet: Beantragung läuft
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!

Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit der DGNB Akademie durchgeführt
Werden Sie akkreditierter Experte für nachhaltiges Bauen und die DGNB Zertifizierung mit der Fortbildung zum DGNB Consultant. Profitieren Sie davon, fachkundig die Anforderungen einer DGNB Zertifizierung im Entwurfs-, Planungs- und Bauprozess anzuwenden und optimal umzusetzen oder auch die QNG Anforderungen für die NH-Klasse dementsprechend nachzuweisen. Als DGNB Consultant sind Sie bereits berechtigt, Zertifizierungsprojekte bei der DGNB anzumelden, um so u.a. das QNG-Siegel bei der Beantragung von Fördergeldern angeben zu können.
Dieses Fortbildungsangebot gliedert sich in die Grundlagen des nachhaltigen Bauens, die vier DGNB Systemmodule sowie einem Praxismodul, sodass Sie bestens auf die darauffolgende Prüfung zum DGNB Consultant vorbereitet sind. Mit Besuch dieser Fortbildungen können Sie innerhalb von 24 Monate zum DGNB Consultant über eine separate Prüfung qualifizieren, die über die DGNB Akademie abgewickelt wird. Sie erhalten im Laufe der Fortbildung einen direkten Link, um sich zur Prüfung zum DGNB Consultant anzumelden. Zusätzlich gelten Zulassungsvoraussetzungen, welche die fachliche Qualifikation Ihrerseits prüfen. Mehr Informationen finden Sie direkt auf der DGNB Website bei den Zulassungsvoraussetzungen. Mit einem Eintrag in der EEE-Liste für Förderprogramme des Bundes sind die Voraussetzungen erfüllt.
Termine (siehe auch Programmpunkte unten)
Hinweis: Eine Teilnahme an allen Terminen ist obligatorisch, um für die Prüfung zugelassen zu werden. Mit der Anmeldung sind Sie für alle Termine angemeldet.
- 23./24./27. März jeweils von 09:30-11:00 und 11:30-13:00 Uhr: Grundlagen des nachhaltigen Bauens
- 04. April 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 1 – Grundlagen des DGNB Systems
- 05. April 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 2 – Das DGNB System für Quartiere
- 12. April 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 3 - Ökologie und Ökonomie in der Gebäudezertifizierung
- 13. April 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodule 4 - Nutzerkomfort, Technik und Prozesse in der Gebäudezertifizierung
- 24./25.April jeweils von 09:30-11:00 und 11:30-13:00 Uhr: DGNB Praxismodul Bestandsgebäude durch Sanierung zukunftsfähig machen
Preis: Der Gesamtpreis für die Fortbildung (ohne Prüfung) beträgt 1.530 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (1820,70 Euro inkl. MwSt.). Die Kosten beinhalten die Grundlagen des nachhaltigen Bauens (450 Euro zzgl. MwSt.), die Systemmodule 1-4 (jeweils 195 Euro, gesamt 780 Euro zzgl. MwSt.) und das Praxismodul (300 Euro zzgl. MwSt.). Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig). Wichtig: Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf "sofortige Bezahlung über PayPal" und "kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen".
Prüfung: Die Prüfung wird extern beim DGNB abgelegt und kostet zusätzlich 630 Euro zzgl. Mehrwertsteuer. Informationen zur Prüfung bekommen Sie nach der Anmeldung.
Alle Veranstaltung finden jeweils als Online-Veranstaltungen über die Plattform Go-To-Meeting statt. Sie können sich bequem über einen Browserlink oder direkt über die App einloggen. Die Einwahldaten erhalten Sie für jede einzelne Veranstaltungen spätestens 3 Werktage vorab per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.

Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit der DGNB Akademie online durchgeführt.
Werden Sie akkreditierter Experte für nachhaltiges Bauen und die DGNB Zertifizierung mit der Fortbildung zum DGNB Consultant. Profitieren Sie davon, fachkundig die Anforderungen einer DGNB Zertifizierung im Entwurfs-, Planungs- und Bauprozess anzuwenden und optimal umzusetzen oder auch die QNG Anforderungen für die NH-Klasse dementsprechend nachzuweisen. Als DGNB Consultant sind Sie bereits berechtigt, Zertifizierungsprojekte bei der DGNB anzumelden, um so u.a. das QNG-Siegel bei der Beantragung von Fördergeldern angeben zu können.
Dieses Fortbildungsangebot gliedert sich in die Grundlagen des nachhaltigen Bauens, die vier DGNB Systemmodule sowie einem Praxismodul, sodass Sie bestens auf die darauffolgende Prüfung zum DGNB Consultant vorbereitet sind. Mit Besuch dieser Fortbildungen können Sie innerhalb von 24 Monate zum DGNB Consultant über eine separate Prüfung qualifizieren, die über die DGNB Akademie abgewickelt wird. Sie erhalten im Laufe der Fortbildung einen direkten Link, um sich zur Prüfung zum DGNB Consultant anzumelden. Zusätzlich gelten Zulassungsvoraussetzungen, welche die fachliche Qualifikation Ihrerseits prüfen. Mehr Informationen finden Sie direkt auf der DGNB Website.
Termine (siehe auch Programmpunkte auf der GIH Bundesverbandseite)
Hinweis: Eine Teilnahme an allen Terminen ist obligatorisch, um für die Prüfung zugelassen zu werden. Mit der Anmeldung sind Sie für alle Termine angemeldet.
- 23./24./27. März jeweils von 09:30-11:00 und 11:30-13:00 Uhr: Grundlagen des nachhaltigen Bauens
- 04. April 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 1 – Grundlagen des DGNB Systems
- 05. April 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 2 – Das DGNB System für Quartiere
- 12. April 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodul 3 - Ökologie und Ökonomie in der Gebäudezertifizierung
- 13. April 2023 von 10:00-13:00 Uhr (ggf. Verlängerung bzgl. individueller Rückfragen/Diskussionen bis 14Uhr): DGNB Systemmodule 4 - Nutzerkomfort, Technik und Prozesse in der Gebäudezertifizierung
- 24./25.April jeweils von 09:30-11:00 und 11:30-13:00 Uhr: DGNB Praxismodul Bestandsgebäude durch Sanierung zukunftsfähig machen
Preis:
Der Gesamtpreis für die Fortbildung (ohne Prüfung) beträgt 1.530 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (1820,70 Euro inkl. MwSt.).
Die Kosten beinhalten die Grundlagen des nachhaltigen Bauens (450 Euro zzgl. MwSt.), die Systemmodule 1-4 (jeweils 195 Euro, gesamt 780 Euro zzgl. MwSt.) und das Praxismodul (300 Euro zzgl. MwSt.). Die Prüfung wird extern beim DGNB abgelegt und kostet zusätzlich 630 Euro zzgl. Mehrwertsteuer. Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig). Wichtig: Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf "kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen" bzw. nach "sofortige Bezahlung über PayPal".
Alle Veranstaltung finden jeweils als Online-Veranstaltungen über die Plattform Go-To-Meeting statt. Sie können sich bequem über einen Browserlink oder direkt über die App einloggen. Die Einwahldaten erhalten Sie für jede einzelne Veranstaltungen spätestens 3 Werktage vorab per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über den GIH Bundesverband.
GIH-BV Geschäftsstelle
Telefon: 030 340 60 23-70
E-Mail an GIH-BV Geschäftsstelle senden
Die Wärmepumpe bietet das Potenzial, Gebäude emissionsarm und effizient zu heizen und zu kühlen. Sie schützt das Klima, indem Sie kostenlose Umweltwärme nutzt.
Damit die Wärmepumpe aber optimal betrieben werden kann, ist eine sorgfältige und an das jeweilige Gebäude angepasste Planung unumgänglich.
Dieser Online-Vortrag mit Prof. Dr. Haresh Vaidya vermittelt die Grundlagen für Wärmepumpen und beschreibt, worauf bei einem Heizungsaustausch zu achten ist.
Somit erhalten Sie als Energieberatende wertvolle Tipps für die Beratung Ihrer Kunden.
Wenn Sie Interesse an einem vertiefenden Seminar haben, empfehlen wir Ihnen, sich auch für das Online-Seminar "Potenziale der Wärmepumpentechnologie: Herausforderungen und Chancen" anzumelden. Dieses findet voraussichtlich am 31.03.2023 statt.
Gebühren:
75 Euro für Mitglieder GIH netto zzgl. MwSt.
82 Euro für Nichtmitglieder netto zzgl. MwSt.

Inhalte des Seminars
1. Wie wichtig ist zukünftig Bauen und /oder Sanieren mit Photovoltaik (Markt)?
2. Feasibility Studie der Solarenergienutzung für Ihre Wohnung /Hauses. Ist mein Haus für Solar geeignet (Vororttermin, Standortaufnahme)?
3. Nutzen von PV-Anlagen im Gebäude von Heute und Morgen
4. CO2 und kosten sparen und Rentabilität durch Energieberatung mit Simulationsunterstützung erhöhen
5. Unabhängig Planen & Ermittlung der Größe des Batteriespeichers in Abhängigkeit von Photovoltaik-Anlagen und Strombedarf.
6. Softwaregestützten Beratung zur Reduzierung zur Beeinflussung der Anschaffungskosten und ROI
7. Digitales Energieberatung Services in der PV Branche und prädiktive Überwachung mit Alarmierung
8. Steuerliche Betrachtungen
9. Mieterstrom bzw. Betriebskonzepte für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern
10. Wirtschaftlichkeit und Ökologie
Ihr Referent – Herr Jacues Tchassesu
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet: Beantragung läuft
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Fachseminar Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Unternehmen
Der Energiepfad zur Nachhaltigkeit
Es gibt viele Pfade, die zu einem nachhaltigen Unternehmen führen. Für Unternehmen
geht es aber immer darum, wohin die langfristige Entwicklung geht. Es geht darum,
welche zusätzliche Wertschöpfung Nachhaltigkeit für das Unternehmen erzeugen kann.
Der Energiepfad ist gerade für produzierende oder verarbeitende Unternehmen der
naheliegende Einstieg. Grund dafür sind die Energie- und Treibstoffkosten, die hier stark
zu Buche schlagen. Eine höhere Energieeffizienz zu erreichen ist relativ einfach und damit
gehen sofort sichtbare Kostenreduzierungen einher. Dies überzeugt auch kritische
Unternehmer:innen, auf dem Pfad zur Nachhaltigkeit weiterzugehen. Dieser Pfad führt
dann konsequent zu einem stabileren, zukunftssicheren und damit zu einem
nachhaltigen Unternehmen.
Inhalt des Seminars
o Gründe, warum ein Unternehmen nachhaltig werden sollten
o Der Energiepfad zur Nachhaltigkeit
o Startpunkt Energieberatung
Der Energieberater – Person des Vertrauens
Inhalte einer Energieberatung nach DIN EN 16247-1
Der Ablauf einer Energieberatung
o Fördermittel für mehr Energieeffizienz ebnen den Weg zur Nachhaltigkeit
Nichtrückzahlbare Zuschüsse und Kredite für Unternehmen
Gängige Förderprogramme im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien
Special: Transformation zur CO2-Neutralität – Fördersumme 80.000€
o Vorteile einer nachhaltigen Lieferkette
Energieeffizienz
Ressourceneffizienz
Stabilität und Risikominimierung
o Alleinstellungsmerkmale nachhaltiger Unternehmen
o Ausblicke, Trends und Beispiele zum Thema
Ihr Nutzen
o Sie lernen die Vorteile nachhaltiger Unternehmen kennen und deren unmittelbaren
Nutzen für das Unternehmen
o Der ‚Energiepfad zur Nachhaltigkeit‘ als leicht gangbarer Weg wird für Ihr
Unternehmen erkennbar: Unmittelbare Effizienzsteigerung und Reduzierung der
Energie- und Treibstoffkosten
o Sie sind mit den Inhalten und dem Ablauf einer professionellen Energieberatung
vertraut und wissen, welche Anforderungen Sie an den Energieberater stellen müssen
und erwarten können
o Die wichtigsten Förderprogramme in Deutschland auf dem Energiepfad sind Ihnen
bekannt. Damit können Sie für Ihr Unternehmen schon eine erste Abschätzung der
Möglichkeiten vornehmen
o Sie kennen die Vorteile einer nachhaltigen Lieferkette: Kostenreduzierung und
Risikominimierung
o Der Weg Ihres Unternehmens zur Nachhaltigkeit ist für Sie klar erkennbar
Ihr Referent – Michael Wühle
Michael Wühle ist Experte für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Er berät Unternehmen
jeder Art und Größe, Kommunen und Betriebe der Landwirtschaft und des Gartenbaus von
der Konzepterstellung bis zur Umsetzungsbegleitung. Sein Expertenwissen gibt er gerne
in Seminaren und Workshops weiter. Unternehmen unterstützt er bei der Transformation
zu Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität.
Mehr Informationen über den Referenten Michael Wühle finden Sie auf seiner Homepage:
https://nachhaltigkeit-management.de
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet: Beantragung läuft
Kosten: 245 € Mitglieder, 300 € Nichtmitglieder
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Referent: Herr Michael Wühle
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!

Zertifizierter Passivhaus-Planer – Fit für die Zukunft jetzt!
Ein besonderes Highlight im GIH-Seminarjahr 2023 ist unsere Kooperationsveranstaltung mit dem Passivhaus-Institut aus Darmstadt. Der Zertifikatslehrgang zum Passivhaus-Planer wird zum 2ten Mal vom GIH Bayern in München/Feldkirchen veranstaltet. Das Bildungspaket umfasst 3 Module (7 Tage) des Passivhaus Instituts, ein ca. 20-stündiges vorbereitendes E-Learning, ein eintägiges Repetitorium sowie die Zertifizierungsprüfung vom Passivhaus-Institut.
Der Lehrgangsteil bestehend aus 3 Modulen und stellt außerdem einen Baustein zur Eintragung als Energieeffizienz-Experten für Wohngebäude dar.
Nach bestandener Prüfung werden Sie auf der Webseite des Passivhauses für 5 Jahre als Passivhaus-Planer:in gelistet. Bei der Buchung des Kurses ist das E-Learning und eine Software-Lizenz für das Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP) enthalten.
Der Zertifikatslehrgang zum Passivhaus-Planer richtet sich an Energieberater, Architekten und Ingenieure sowie Haustechniker.
Das Ziel ist es, funktionierende und hochenergieeffiziente Passivhäuser berechnen und umsetzen zu können. Auf den Praxisbezug wird besonders wert gelegt im Kurs. Hervorzuheben ist auch der ganzheitliche Ansatz der Gebäudesanierung, welchen die Kursteilnehmer in der Praxis anwenden können. Dabei spielt auch die Nachhaltigkeit eine große Rolle.
E-Learning Passivhaus Grundlagen zur Vorbereitung
Vorbereitend auf die u.g. Kursmodule erhalten Sie in diesem E-Learning einen Überblick über den Passivhaus-Standard, die Zertifizierungsanforderungen und die verschiedenen Elemente, die Sie beim Entwurf und Bau von Passivhäusern berücksichtigen müssen. Neben Passivhausprinzipien werden bauphysikalische Themen wie Wärme und Feuchte angesprochen. Grundlagen zu opaken und transparenten Elementen der Gebäudehülle, Wärmebrücken und Luftdichtheit werden vermittelt, zusätzlich zu den Grundlagen der Themen Lüftung, Heizung, Kühlen und Warmwasser. Ein erster Einblick in das Passivhaus Projektierungspaket (PHPP) rundet den online-Kurs ab. Jede Kurseinheit enthält eine kurze Videopräsentation, gefolgt von weiterem Material und einem Quiz. Alle hier enthaltenen Themen werden in den Präsenzveranstaltungen der folgenden Kursmodule vertieft und detailliert behandelt.
Die Inhalte des E-Learnings werden bei den Präsenzveranstaltungen als bekannt vorausgesetzt.
Kursinhalt:
Modul 1: Gebäudehülle (ganztags vor Ort in Feldkirchen)
In Vorträgen, Workshops und Diskussionen erhalten Sie unverzichtbares Wissen über die opaken und transparenten Bereiche einer energieeffizienten Gebäudehülle für Wohn- und Nichtwohngebäude.
Auf physikalische Grundlagen wie Wärmeleitung, Feuchteschutz und thermische Behaglichkeit in verschiedenen Klimazonen wird ebenso eingegangen, wie auf Berechnungen von U-Werten, psi-Werten oder fRsi-Werten und auf das Thema Wärmebrücken und deren Auswirkungen. Anhand von zahlreichen Beispielen werden passivhaustaugliche Produkte, Materialien, Konstruktionen und Anschlussdetails erläutert.
Ein wichtiges Thema ist die Luftdichtheit eines Gebäudes. Dieses Modul beschäftigt sich mit Auswirkungen fehlender Luftdichtheit und Planungsprinzipien und Beispieldetails für luftdichte Konstruktionen im Massiv- und Leichtbau. Eine praktische Übung zur Luftdichtheitsmessung und der Bereich Thermografie runden dieses Thema ab.
Weiterhin wird detailliert eingegangen auf Konstruktionsprinzipien, physikalische Anforderungen in verschiedenen Klimata und passivhaustaugliche Einbausituationen von Fenstern. In vielen Beispielen wird eine große Bandbreite von hoch-energieeffizienten Verglasungen, Fenstern und Glasfassaden aufgezeigt.
Modul 2: Haustechnik, Sanierung, Wirtschaftlichkeit (halbtags live online)
Der erste Schwerpunkt dieses Moduls beschäftigt sich mit dem Thema Lüftung. Kenntnisse zu physikalischen Grundlagen, Anlagenkonzepten und Komponenten einer mechanischen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, vorbeugendem Brandschutz und Wirtschaftlichkeit werden ebenso vermittelt wie der Einbau und die Einregulierung, sowie Dimensionierung von Anlagenteilen und Bemessung von Volumenströmen und Luftwechselraten. Fertigkeiten in Bezug auf die Planung von Lüftungsanlagen und Kanalnetzen werden in Vorträgen und Übungen vermittelt unterstützt durch praktische Arbeitshilfen.
Der zweite Schwerpunkt dieses zweiten Moduls ist zum einen die Beheizung und Kühlung von hoch energieeffizienten Gebäuden. Physikalische Grundlagen und Berechnungen von Primärenergie, Heizwärme, Heizlast und Wärmegewinnen werden vermittelt in Verbindung zu den Berechnungsverfahren des Passivhaus-Projektierungspakets (PHPP).
Konzepte für die Nutzung diverser Wärmeerzeuger und Anlagenaufbauten in Passivhäusern werden ebenso behandelt, wie die verschiedenen Komponenten und die Planung der Beheizung und Warmwassererzeugung. Zudem werden Planungsgrundsätze für passivhaustaugliche Heizwärme- und Warmwasserverteilung und Trinkwasserversorgung und anhand vieler Beispiele Maßnahmen zur Vermeidung von Verteil- und Speicherverlusten vermittelt. Sie erhalten zudem Kenntnisse und Planungshilfen zu sommerlichem Wärmeschutz, passiver und aktiver Kühlung und Feuchterückgewinnung sowohl für das mitteleuropäische Klima als auch für Planungsaufgaben in anderen Klimata.
Der letzte Schwerpunkt dieses zweiten Moduls liegt auf den Themen hoch-energieeffiziente Sanierungen und Wirtschaftlichkeit von energieeffizienten Maßnahmen. In vielen Beispielen von erfolgreichen energetischen Modernisierungen mit Passivhauskomponenten werden spezielle physikalische und konstruktive Probleme bei Sanierungsprojekte und deren Lösungen dargestellt - sowohl für die Gebäudehülle als auch für die Haustechnik. Im Bereich der Wirtschaftlichkeit werden neben Beispielen zu Kostenreduktion bei hoch-energieeffizienten Gebäuden Kenntnisse zu Lebenszyklusbewertungen und dynamischen Verfahren von Investitionsrechnungen vermittelt. Beispielhafte Vergleiche der Wirtschaftlichkeit von Passivhäusern und Niedrigenergiegebäuden schließen dieses Modul ab.
Modul 3: PHPP Basics (ganztags vor Ort in Feldkirchen)
Erfahren Sie, wie einfach und zuverlässig energieeffiziente Gebäude und Sanierungen individuell geplant werden können - mit dem Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP), dem
Energiebilanzierungs- und Planungstool für effiziente Gebäude und Modernisierungen. In diesem Modul werden neben einem Überblick über das PHPP und der Struktur sämtliche Kenntnisse vermittelt, die für die Eingabe eines Wohngebäudes ins PHPP notwendig sind - sowohl für den Bereich der Gebäudehülle als auch für die Haustechnik. Berechnungen des PHPP werden erläutert und in Verbindung gebracht mit der Berechnung von Kennwerten, die in den vorangegangenen Modulen vermittelt wurden. Neben der Abbildung erneuerbarer Energien im PHPP wird auch auf Primärenergie und die Nutzung der vom Passivhaus Institut entwickelten zukunftsweisenden PER-Faktoren eingegangen. Viele Übungen und Eingabehilfen erleichtern den Start mit dem PHPP.
Repetitorium und Technik-Check (ganztags vor Ort in Feldkirchen)
Dieser Workshop bereitet Sie optimal auf die Prüfung zum „zertifizierten Passivhaus-Planer/-Berater“ vor. Neben vielen Wiederholungen und Übungen bleibt ausreichend Zeit, Ihre Fragen zu beantworten. Typische Berechnungen werden beispielhaft durchgeführt und geübt und umfassende Informationen zur Vorbereitung und zur Bearbeitung der Prüfung bereitgestellt.
Nach dem Besuch der o.g. Modul-Veranstaltungen legt der(die) Teilnehmer*(in) eine Prüfung zur Zertifizierung ab. Für die Anmeldung zur Prüfung ist eine gültige Lizenz des Bilanzierungsprogramms PHPP erforderlich, welche im Kurspreis enthalten ist. Vor der eigentlichen Prüfung wird eine „Probe-Prüfung“ angeboten, in der die Teilnehmenden sich mit dem Prüfungsprogramm vertraut machen können.
Prüfung zum Passivhaus-Planer (ganztags vor Ort in Feldkirchen)
Die Prüfung erfolgt online, am Tagungsort in Feldkirchen unter Beaufsichtigung.
Ein Laptop ist mitzubringen (Betriebssystem Windows oder MAC).
Passivhaus-Planer
Nach bestandener Prüfung wird das Zertifikat "zertifizierter Passivhaus-Planer/Berater" vergeben und der Zertifikatsinhaber auf der der Webseite des Passivhaus-Institutes gelistet. Das Zertifikat ist 5 Jahre gültig und kann dann verlängert werden.
dena-Fortbildungspunkte für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Die gesamte Veranstaltung “Zertifizierter Passivhaus Planer“ wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit voraussichtlich 80 UE Wohngebäude, 40 UE Energieberatung im Mittelstand und 40 UE Nichtwohngebäude eingereicht. (Anzahl der dena-Punkte wird noch geprüft)
Referenten
Wir freuen uns, das Darmstädter-Dozententeam des Passivhaus Instituts beim GIH Bayern e.V. in München/Feldkirchen begrüßen zu dürfen.
Kurstermine
- Modul 1 Gebäudehülle - ganztags vor Ort in Feldkirchen: 24. + 25. April 2023
- Modul 2 Haustechnik, et. - halbtags live online: 08. - 10. Mai 2023 und 22. - 24. Mai 2023
- Modul 3 PHPP - ganztags vor Ort in Feldkirchen: 12. + 13. Juni 2023
- Repetitorium + techn.Check - ganztags vor Ort in Feldkirchen: 10. Juli 2023
- Online-Prüfung - vor Ort in Feldkirchen: 24. Juli 2023
Die Kurszeiten sind voraussichtlich von 9:00-17:30 Uhr.
Tagungsort
STEICO SE, Otto-Lilienthal-Ring 30, 85622 Feldkirchen
Verschiedene Hotels sind direkt vor Ort, fußläufig zu STEICO buchbar.
Kurspreis
2.550 € GIH und IG-Passivhaus Mitglieder* / Nichtmitglieder 2.930 €
Im Kurspreis sind enthalten:
- Passivhausplaner-Kurs Module 1-3
- Prüfung und Repetitorium Passivhaus-Planer
- E-Learning
- PHPP 10 Lizenz
- Digitaler Kursunterlagen (PDF)
- Kaffee, Getränke während des Präsenzunterrichts
* IG-Passivhaus Mitglieder: bitte melden Sie sich über die Geschäftsstelle per Mail an seminar@gih-bayern.de an und senden Sie uns Ihre Mitgliedsbescheinigung zu.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich gerne per Telefon oder Mail an die Geschäftsstelle von GIH Bayern e.V. (siehe Kontaktdaten)

Die DIN 1946-6 definiert unterschiedlichste Ansätze für die Wohnraumlüftung. Was für Aufgaben sollen lüftungstechnische Maßnahmen überhaupt erfüllen? Welcher Ansatz erfüllt welche Aufgabenstellungen? Muss ein Konzept für alle Räume einer Nutzungseinheit umgesetzt werden? In dem Webinar werden die wichtigsten Fakten und Eigenschaften lüftungstechnischer Maßnahmen beschrieben, um eine Entscheidungshilfe für Anwender und Interessierte zu geben. Abschließend wird ein Beispiel für die Zusammenstellung und Berechnung eines praxisnahen Lösungsansatzes für kombinierte Lüftungssysteme aufgezeigt.
Referent: Uwe Schumann, Leitung Verbandsarbeit & Wissensmanagement, Pluggit
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2
Grundlagen Energiemanagement ISO 50001:2018 - Seminar / Kurs
Energieeffizienz ist neben dem Ausbau Erneuerbarer Energien die zweite Säule der Energiewende und ein wesentlicher Grundsatz der Regierungspolitik Hierzulande. In Unternehmen lassen sich dauerhafte Energieeinsparungen meistens dann erzielen, wenn ein konsequentes Energiemanagement existiert.
Die EU-Energieeffizienz-Richtlinie und das deutsche Energiedienstleistungsgesetz verpflichtet Großunternehmen zur Durchführung regelmäßiger Energieaudits nach DIN EN 16247-1.
Lernziele
Sie erhalten einen Überblick über die Norm und lernen anhand von praktischen und technischen Erfahrungen, die Energiesituation Ihres Unternehmens zu erfassen. Außerdem erkennen Sie das Potenzial zur Energieeinsparung.
Wir arbeiten mit praktischen Anleitungen, die Ihnen ermöglichen, das Know-how einzusetzen.
Zielgruppen
Mitarbeiter und Führungskräfte, die sich mit dem Thema Energiemanagement beschäftigen und einen tieferen Einstieg in die Materie wünschen, um mögliche Kosteneinsparungen zu erwirtschaften.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Kenntnisse der ISO 14001 jedoch von Vorteil.
Seminarinhalt
1. Welche Rolle spiel Energie heute und in Zukunft?
2. Energiemanagement allgemein
3. Ziele des Energiemanagements
4. Steuerliche Gründe für ein Energiemanagement
5. Wer darf Energiemanagement und Energieaudits durchführen?
6. Synergien und Unterschiede zwischen Energieaudit, Energiemanagement und Klimaschutz
7. Ablauf, sowie Einführung eines Energiemanagement
8. Geeignete EMS Software
9. Messkonzepte im Energiemanagement
10. Fördermöglichkeiten
11. Erfahrungsaustausch (wann lohnt sich die EMS nach DIN EN ISO 50001)?
Ihr Referent – Herr Jacues Tchassesu
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet: Beantragung läuft
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Der GIH Baden-Württemberg bietet von Februar bis Juni 2023 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater / zur Gebäudeenergieberaterin an.
Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten.
Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
60 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt.
Die Teilnehmenden erstellen eine Projektarbeit, an der sie bereits im Laufe des Kurses eigenständig arbeiten.
Im Juni/Juli 2023 ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung an der Handwerkskammer Stuttgart abzulegen. Diese ist aufgeteilt in einen schriftlichen Teil, die Projektarbeit und ein Fachgespräch.
Die Prüfungsgebühr hierfür beträgt ca. 300 Euro und ist separat bei Prüfungsanmeldung zu zahlen.
Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.
Themeninhalte:
Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien
Zielgruppe:
Voraussetzung für eine förderfähige Energieberatung für Wohngebäude ist eine Grundqualifikation und eine fachliche Zusatzqualifikation (vgl. Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern, BAFA).
Daraus ergibt sich die Zielgruppe für die Weiterbildung Energieberatung Wohngebäude des GIH Baden-Württemberg:
teilnehmen können Personen, die bereits über die Grundqualifikation für die Energieberatung für Wohngebäude verfügen.
Die Grundqualifikation wird bei folgenden Personengruppen anerkannt:
- Handwerksmeister der zulassungsfreien Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Handwerke
- staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker, deren Ausbildungsschwerpunkte auch die Beurteilung der Gebäudehülle, von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen oder
von Lüftungs- und Klimaanlagen umfasst
- Personen, die für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerwesen die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen
- Hochschulabsolventen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik,
Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Energietechnik
- Hochschulabsolventen mit einem Hochschulabschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, wenn ein Ausbildungsschwerpunkt auf einem der oben genannten Gebiete
liegt, sowie Wirtschaftsingenieure mit einem der oben genannten Ausbildungsschwerpunkte
WICHTIG:
Eine Anmeldung ist nur für beide Module möglich - Basis- und Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude. Für das Vertiefungsmodul melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:
https://intern.gih.de/GiH_BadenWuerttemberg/?veranstaltung=51210
Termine:
Präsenz: 4 Tage
Mai: 19.+20.
Juni: 16.+17.
Zeit: jeweils 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: Geschäftsstelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Online: 3 Termine
dienstags und donnerstags,
Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr
Mai: 23., 25.
Juni: 13.
Gebühren:
860,00 Euro zzgl. MwSt.
1023,40 Euro inkl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:
Am 01.09.2022 begann die nächste Förderperiode. Wir haben Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen.
Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.
Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
Bei einer Bewilligung unseres Antrags wird der Lehrgang durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung unterstützt. Teilnehmende können dann einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 50% der Kursgebühren erhalten. Sie bekommen von uns nach der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und somit förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie hier.
Gebühren mit Förderung:
mit ESF Förderung 25% bis 55 Jahre: 767,55 Euro brutto, inkl. MwSt.
mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 511,70 Euro brutto, inkl. MwSt.

Die Energiepreise sind in der nahen Vergangenheit deutlich gestiegen. Die Politik rät, verstärkt auf die Nutzung regnerativer Energien zu setzen. Dabei steht die Stromerzeugung und -verteilung im Vordergrund. Die Bereitstellung von Wärme kommt zu kurz, obwohl diese beispielsweise 50 % des Energieverbrauchs eines Haushalts ausmacht. In dem Seminar wird eine bisher weitgehend unbekannte Art der Sonnenenergienutzung vorgestellt: Der preiswerte und vielseitig einsetzbare Luftkollektor. Luftkollektoren wandeln Sonnenstrahlung in Wärme um, die an die durch den Kollektor strömende Luft übertragen wird. Mit der warmen Luft können
- Häuser, Räume, Verwaltungsgebäude und Schulen, Werkstätten, Lagerhallen, etc. belüftet,
- Ferienhäuser in Abwesenheit der Nutzer, Keller, Garagen, etc. entfeuchtet oder
- Wohn- und Nichtwohngebäuden beheizt oder gekühlt werden.
Inhalte
- Sonneneinstrahlung und Ausrichtung der Kollektoren (Besonderheiten bei Luftkollektoren)
- Behaglichkeitskriterien
- Bauarten von Luftkollektoren
- Kollektortests
- Kurzzeitige oder saisonale Wärmespeicherung
- Weitere Komponenten (Wärmespeicher, Entfeuchter, Steuerung)
- Systemvarianten
- Anlagenbeispiele
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Energieberater, Architekten und Ingenieure
Referent: Thomas Schmalschläger
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet. Wir haben bereit die Punkte bei der dena beantragt, jedoch wurden diese noch nicht bestätigt.
(WG: 4, NWG: 4, EBM: 4)
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!

Das Klimaschutzgesetz ist seit Mai 2021 novelliert, das Gebäudeenergiegesetz GEG wird zum Januar 2023 ebenfalls novelliert. Die Umsetzung, der dort definierten Anforderungen werden durch staatliche Investitionsmaßnahmen unterstützt. Die nationale Förderlandschaft ist nicht nur im Umbruch, sondern aktuell auch sehr dynamisch. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG zum 01. Januar bzw. 01. März 2023 ebenfalls angepasst. Wie sehen die aktuellen Förder-Rahmenbedingungen im Wohngebäudesektor und in der Wohnraumlüftung aus? In dem Webinar werden die wichtigsten Fakten zu den aktuellen Programmen aufgezeigt.
Referent: Uwe Schumann, Leitung Verbandsarbeit & Wissensmanagement, Pluggit
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2
Herzliche Einladung zu unserem Envysis Sonderstammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund um das Thema ECAD und die Datenübertragung von ECAD nach EVEBI anbieten.
In Kürze erscheint die neue Version ECAD4. Die enthaltenen Neuerungen werden ganz bestimmt auch von Interesse für euch sein. Frau Stichel von der Firma Envisys sowie die altbekannten Gesichter Frau Schwraze und Herr Korge stehen euch mit Rede und Antwort zur Verfügung.
Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an Frau Stichel weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Lüftungslösungen lassen sich in Wohngebäuden ganz unterschiedlich umsetzen. Hierbei ist es durchaus zielführend sich im Rahmen von Normen zu bewegen, d. h. die Definitionen, Bemessung und Ausführung lüftungstechnischer Maßnahmen vor dem Hintergrund verschiedener Anforderungen zu bewerten. In den letzten Jahren wurden auch die einschlägig bekannten „Klassiker“ wie die DIN 18017-3, DIN 1946-6 oder die DIN 4109 aktualisiert und es kamen vor allem aus europäischer Sicht neue hinzu. Das Webinar gibt einen Überblick, welche Normen im Wohngebäudesektor relevant sein könnten und was deren wichtigste Inhalte sind.
Referent: Uwe Schumann, Leitung Verbandsarbeit & Wissensmanagement, Pluggit
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2
Der GIH Baden-Württemberg bietet von März bis August 2023 die Weiterbildung Qualifikationsprüfung: Energieberatung an, die in zwei Kurse gegliedert ist.
Beide Kurse umfassen jeweils 120 Unterrichtseinheiten (à 45 min). Davon finden zwei Drittel des Unterrichts in Präsenz statt, das andere Drittel teilt sich in Online-Unterricht (60 UE) und Selbststudium (40 UE/werden zur Hälfte als UE anerkannt) auf. Im August findet ein zweiwöchiger Präsenzblock statt.
Die Präsenzveranstaltungen finden im Schulungsraum unserer Geschäftsstelle, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart statt.
Nach Bestehen der Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude können die Teilnehmenden sowohl auf das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ als auch auf die Einzelmaßnahmenförderung im Rahmen des BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) zugreifen.
Die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise kann durch die Qualifikationsprüfung NICHT erworben werden. Sie ist gesetzlich in § 88 GEG geregelt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Themeninhalte:
Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien
Zielgruppe:
Personen ohne berufliche Grundqualifikation gem. § 88 GEG
Die Inhalte der Qualifikationsprüfung sind umfangreich und erfordern ein hohes Maß an Motivation und zeitlichem Engagement. Die Prüfung ist auf dem Niveau eines Abschlusses als Meister/Techniker oder im Rahmen eines Studiums mit Bachelor-Abschluss einzuordnen. Es ist hilfreich, wenn Teilnehmende bereits Praxiserfahrung in bau- oder anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen des Hochbaus sammeln konnten.
Prüfung:
Die Qualifikationsprüfung besteht aus drei Teilen:
- schriftliche Prüfung
- Erstellung eines Beratungsberichts / iSFP
- Fachgespräch
Die schriftliche Prüfung findet am Sa, 09.09.23 statt. Die Abgabe des Beratungsberichts wird ebenfalls im September 2023 sein, das Fachgespräch ca. vier Wochen später.
WICHTIG:
Eine Anmeldung ist nur für beide Kurse, Grund- und Aufbaukurs, möglich.
Für den Grundkurs melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:
https://intern.gih.de/GiH_BadenWuerttemberg/?veranstaltung=51266
Termine:
Präsenz: 13 Tage mit je 8 UE, davon 10 Tage als Blockveranstaltung
Jun: 24.
Jul: 21.+22.
Aug: 14.-18. und 21.-25.
Zeit: jeweils 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: Geschäftststelle GIH Ba-Wü, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart
Online: 5 Termine (à 3 UE)
dienstags
Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr
Juni: 27.
Juli: 04., 11., 18., 25.
Kursgebühr Aufbaukurs:
2000 Euro zzgl. MwSt.
2380 Euro inkl. MwSt.
zzgl. Prüfungsgebühr: 390 Euro zzgl. MwSt. / 464,10 Euro inkl. MwSt.
Wiederholungsprüfung: 195 Euro zzgl. MwSt. / 232,05 Euro inkl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:
Am 01.09.2022 begann die nächste Förderperiode. Wir haben Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, haben aber noch keinen Bewilligungsbescheid erhalten und können die Förderung daher im Moment nur vorbehaltlich, in Abhängigkeit von der Bewilligung zusagen.
Die Förderung können Teilnehmende in Anspruch nehmen, die in Baden-Württemberg leben oder arbeiten. Unter 55jährige erhalten 25% Zuschuss, Teilnehmende ab 55 Jahren 50% Zuschuss.
Die Unterstützung erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF-Fachkursförderung. Sie bekommen von uns bei Ihrer Anmeldung alle notwendigen Unterlagen, um zu ermitteln, ob Sie die Förderbedingungen erfüllen und förderfähig sind. Zwingende Voraussetzung ist, dass entweder der Wohnsitz des Teilnehmenden in Baden-Württemberg ist ODER der Sitz des Unternehmens, bei dem der Teilnehmende beschäftigt ist, sich in Baden-Württemberg befindet (Filialen zählen hier nicht, es gilt der Hauptunternehmenssitz) Die genauen Bedingungen finden Sie unter www.esf-bw.de.
Gebühren mit Förderung:
mit ESF Föderung 25% bis 55 Jahre: 1785 Euro inkl. MwSt.
mit ESF Förderung 50 % ab 55 Jahre: 1190 Euro inkl. MwSt.

Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Herzliche Einladung zu unserem 3 Envysis Software Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Software Programm Envysis bieten.
Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an Frau Schwarze weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)"
Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
Herzliche Einladung zu unserem Online Stammtisch,
wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Thema Energieberatung bieten.
Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten.
www.VereinOnline.org