Veranstaltungen September 2022
[Abbrechen]
Datum | Veranstaltung | Verein | Status | Aktion | ||
Do 01.09.22 | GIH Online-Seminar mit Xella: Multipor ExSal Therm - die effiziente Lösung für feuchte und salzbelastete Kellerwände Beschreibung »1.) Warum Multipor ExSal Therm? 2.) Welche Vorteile bietet dieses System? 3.) Warum nicht nur Sanierung, sondern auch energetische Verbesserung (der Bausubstanz)? Referenten: Frank Georgi, Leiter Anwendungstechnik Multipor und Uwe Lutterbeck, technische Bauberatung Multipor Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bundesverband e.V. | ||||
Mo 05.09.22 | GIH Online-Seminar mit ArgillaTherm: Moderne Gebäudekühlung: effektiv, nachhaltig & förderfähig Beschreibung »Themen des Seminars sind Berechnungsgrundlagen, physikalische Führungsgrößen, Auswirkungen auf die Raumluftfeuchte, natürliche Mineralien als Schlüssellösung und erneuerbare Energien zur Versorgung – ein Muss ab 2024. Referent: Axel Lange, Geschäftsführer ArgillaTherm GmbH Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bundesverband e.V. | ||||
Do 08.09.22 | GIH Online-Seminar mit Testo: Thermografie an und in Gebäuden - Anforderungen und Möglichkeiten einer Wärmebildkamera Beschreibung »In diesem Webinar erhalten Sie einen Einblick auf verschiedene Parameter einer Wärmebildkamera und können anhand von Praxisbeispielen erkennen, warum diese zur Interpretation eines Wärmebildes so wichtig sind. Referent: Markus Kern, Produktmanagement im Sales-Center Deutschland Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bundesverband e.V. | ||||
Mo 12.09.22 | Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude - Grundkurs Beschreibung »Der GIH Baden-Württemberg bietet von September bis Februar 2023 die Weiterbildung Qualifikationsprüfung: Energieberatung an, die in zwei Kurse gegliedert ist. Beide Kurse umfassen jeweils 120 Unterrichtseinheiten (à 45 min). Davon finden 60 % des Unterrichts in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt. Die Weiterbildung richtet sich an Personen ohne berufliche Grundqualifikation gem. § 88 GEG und ermöglicht Quereinsteigenden den Zugang zur Energieberatung im Bereich Wohngebäude.
Die Qualifikationsprüfung besteht aus drei Teilen:
Die schriftliche Prüfung und Abgabe des Beratungsberichts wird Mitte Februar 2023 stattfinden, das Fachgespräch ca. vier Wochen später.
Nach Bestehen der Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude können die Teilnehmenden sowohl auf das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ als auch auf die Einzelmaßnahmenförderung im Rahmen des BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) zugreifen.
| GIH e.V. Baden-Württemberg | ||||
Mo 12.09.22 | GIH Online-Seminar mit Linzmeier: Sanierung mit LINITHERM Innenausbau-Produkten Beschreibung »Thema ist die perfekte Dämmverbesserung unter dem Dach. Referent: Sibo Wicklein, Projektmanager Vertrieb Süd-West, Linzmeier Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bundesverband e.V. | ||||
Do 15.09.22 | Intensiv- Seminar Blowerdoor für Fortgeschrittene Eugendorf, Österreich Beschreibung »Seminarinhalte: incl. Verpflegungspauschale Gastagwirt Kursgebühr: 400€ Dieses Seminar wird von der dena wie folgt bepunktet: Wohngebäude: 6 Anmeldung bitte an mallinger@thermografie.co.at
Veranstaltungsort: Gastagwirt EugendorfAlte Wiener Straße 37 5301 EugendorfÖsterreich http://www.gastagwirt.at | GIH Bayern e.V. | ||||
Do 15.09.22 | Intensiv-Seminar Thermografie für Fortgeschrittene Eugendorf, Österreich Beschreibung »Seminarinhalte: incl. Verpflegungspauschale Gastagwirt Kursgebühr: 400€ Dieses Seminar wird von der dena wie folgt bepunktet: Wohngebäude: 6
Anmeldung bitte an mallinger@thermografie.co.at
Veranstaltungsort: Gastagwirt EugendorfAlte Wiener Straße 37 5301 EugendorfÖsterreich http://www.gastagwirt.at | GIH Bayern e.V. | ||||
Do 15.09.22 | Muss leider ausfallen: Online-Softwareschulung zu ECO-CAD für Ihre Ökobilanzierung Beschreibung »In dieser Online-Schulung werden die Grundlagen zur Bilanzierung des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) anhand eines Beispiels, sowie die Eingabe der erforderlichen Informationen in der Software ECO-CAD zur Berechnung des Treibhauspotentials und nicht erneuerbaren Primärenergiebedarfs vermittelt.
ZielgruppeEnergieeffizienz-Expertinnen und Experten, Nachhaltigkeits-Expertinnen und Experten, Planende, Architektinnen und Architekten, Energieberatende
VoraussetzungenSeminar HottCAD-Erfassung Grundkurs, Lautsprecher oder Headset, gute Internetverbindung
Inhalte
AblaufDas Online-Seminar findet über die Plattform „GoToMeeting“ statt. Wohngebäude 2 UE Energieaudit DIN 16247 (BAFA) 2 UE KfW Nichtwohngebäude 2 UE
Gebühren:59 Euro für Mitglieder GIH zzgl. MwSt. 99 Euro für Nichtmitglieder zzgl. MwSt.
Eine ESF-Förderung ist für diese Veranstaltung nicht möglich. Diese kann erst für Seminare ab acht Unterrichtseinheiten beantragt werden.
| GIH e.V. Baden-Württemberg | ||||
Do 15.09.22 | Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums Abwärme – Teil 1 Technische und organisatorische Grundlagen von Maßnahmen der Abwärmerückgewinnung Beschreibung »Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmegewinnung des Kompetenzzentrums AbwärmeZiel der Schulungen ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen und Rahmenbedingungen des Themenkomplexes der industriellen Abwärmerückgewinnung zu geben. So erhalten Sie die Werkzeuge für erste Bewertungen von Abwärmepotenzialen und Hinweise zum Umsetzungspfad entsprechender Projekte in den Unternehmen, um deren Start in den Unternehmen mit dem Kompetenzzentrum Abwärme zusammen zu unterstützen. Im ersten Teil wird Grundlagenwissen und Förderprogramme behandelt, und natürlich neben altbewährtem Basiswissen zur Abwärmernutzung auch alles Aktuelle, vorallem in Bezug auf Förderprogramme, praxisnah aufbereitet und präsentiert. Zielgruppe: Energieeffizienzberatende mit Fokus/Interesse industrielle (Prozeß-)Abwärme, Mitglieder im GIH und DEN, weitere Energieberatende und Energiebeauftragte in Unternehmen
Martin Pfränger, Projektleiter Kompetenzzentrum Abwärme
Die Online-Schulungsreihe ist bei der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) für die Verlängerung der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes als Fortbildung anerkannt und wird für jeden Teil mit jeweils 3 Fortbildungspunkten/Unterrichtseinheiten (UE) für die Bereiche ´Wohngebäude´, ´Nichtwohngebäude´ und ´Energieaudit DIN 16247 (BAFA)´ angerechnet.
Teil 1: Grundlagen/Basics/Förderprogramme Abwärme am15.09.2022 14.00 bis 16.30 Uhr zur Anmeldung Teil 2:Abwärme-Technologien + Best-Practice am 27.10.2022, 14.00 bis 16.30 Uhr Teil 3: Wärmenetze/kommunale Wärmeplanung/Contracting am 17.11.2022, 14.00 bis 16.00 Uhr
Die Anmeldung läuft direkt über das Kompetenzzentrum Abwärme.Über das Kompetenzzentrum Abwärme: Das Kompetenzzentrum Abwärme bei der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden Württemberg unterstützt als zentraler Akteur produzierende Unternehmen und gewerbliche Dienstleister beim Erkennen und Heben ihrer wirtschaftlichen Abwärmepotenziale. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist es, dafür zu sorgen, dass bei Abwärmeprojekten der ´rote Faden´ von der Initiierung bis hin zur Umsetzung nicht abreißt und als neutraler Ansprechpartner, Vermittler oder Moderator zu unterstützen sowie Förderprogramme zu bewerben und Projekte zu initiieren und zu begleiten. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, dass deutlich mehr sinnvolle und wirtschaftliche Projekte zur Nutzung von Abwärme auch realisiert werden und somit die Zahl an erfolgreich umgesetzten Abwärmeprojekten im Land signifikant steigt.
| GIH e.V. Baden-Württemberg | ||||
Do 15.09.22 | 4. Envisys Software Stammtisch mit Frau Schwarze und Herr Korge Beschreibung »Herzliche Einladung zu unserem 4. Envisys Software Stammtisch, wir möchten euch hier die Möglichkeit zu einem Austausch rund das Software Programm Envisys bieten. Teilt uns gerne eure Fragen schon vorher in dem Feld "zusätzliche Bemerkungen" mit. Diese leiten wir an Frau Schwarze weiter, so das sie direkt und von Anfang an darauf eingehen kann. Kompakt, informativ, kurzweilige Informationen für den Alltag in der energetischen Gebäudesanierung für Energieberater*innen, Handwerker*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen und alle Interessierten. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme :-)
"Corona wird nicht über das Internet übertragen, wir freuen uns auf ihr fröhliches Gesicht, bitte schalten Sie die Kamera ein ;)" | GIH e.V. Baden-Württemberg | ||||
Fr 16.09.22 2 Tage | Thermografieforum Eugendorf, Österreich Beschreibung »Wir freuen uns sehr, dieses Jahr wieder Kooperationspartner des Thermografieforum Eugendorf zu sein. GIH Bayern e.V. Mitglieder erhalten Rabatt und können dena-Fortbildungspunkte für die EnergieEffizienzExperten-Liste sammeln. Weitere Informationen & Programm Anmeldung hier. Die Anmeldung ist nur über die Webseite der ÖGfTH möglich.
Die Österreichische Gesellschaft für Thermografie (ÖGfTh) ist bereit, den Mitgliedern des GIH Bayern e.V. die selben Sonderkonditionen für das Thermografie- und Luftdichtheittforum in Eugendorf einzuräumen wie den eigenen Mitgliedern, wenn sie sich als von GIH Bayern geworben ausweisen. Das heißt konkret: 1-tägige Teilnahme = 189 € statt 239 € 2-tägige Teilnahme = 249 € statt 409 €. Studenten 83 € Einzeltag u. 149 € 2 Tage. Die Teilnehmer müssen lediglich im Anmeldeformular im Feld "Nachricht" eintragen: "Mitglied GIH Bayern", dann erhalten Sie den Mitgliederrabatt. Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wurde diese Veranstaltung angerechnet: Wohngebäude: 12 Dena-Punkte werden beantragt. Zur Anmeldung online über die Website der ÖGfTh hier. Veranstaltungsort: Gastagwirt EugendorfAlte Wiener Straße 37 5301 EugendorfÖsterreich http://www.gastagwirt.at | GIH Bayern e.V. | ||||
Fr 16.09.22 | Basismodul Energieberatung Wohngebäude Beschreibung »Der GIH Baden-Württemberg bietet von September bis Februar 2023 eine Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater an. Diese ist in zwei Module gegliedert: Das Basismodul umfasst 160 Unterrichtseinheiten, das Vertiefungsmodul Wohngebäude 40 Unterrichtseinheiten. Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
60 % des Unterrichts finden in Präsenz statt, die anderen 40 % werden online durchgeführt.
Mitte/Ende Februar bzw. März 2023 ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung abzulegen. Diese umfasst sowohl einen schriftlichen als auch einen mündlichen Teil. Mit erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmenden die Berechtigung, Energieausweise für Wohngebäude nach GEG auszustellen. Darüber hinaus können sie die Zulassung beim BAFA für die „Energieberatung für Wohngebäude“ (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan) beantragen und sich für die investiven Förderprogramme des Bundes „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Sanierung Wohngebäude“ in die Energieeffizienz-Expertenliste für die entsprechenden Kategorien Wohngebäude eintragen lassen.
Themeninhalte:Rechtliche Grundlagen, Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, Beurteilung der Gebäudehülle, Baukonstruktion, Bauphysik, Anlagentechnik, Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen, Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Bilanzierung, Erbringung von Nachweisen, Modernisierung, Beratungskompetenz und Strom aus erneuerbaren Energien
Zielgruppe:Voraussetzung für eine förderfähige Energieberatung für Wohngebäude ist eine Grundqualifikation und eine fachliche Zusatzqualifikation (vgl. Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern, BAFA). Daraus ergibt sich die Zielgruppe für die Weiterbildung Energieberatung Wohngebäude des GIH Baden-Württemberg:
- Handwerksmeister der zulassungsfreien Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Handwerke - staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker, deren Ausbildungsschwerpunkte auch die Beurteilung der Gebäudehülle, von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen oder - Personen, die für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerwesen die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen - Hochschulabsolventen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, - Hochschulabsolventen mit einem Hochschulabschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, wenn ein Ausbildungsschwerpunkt auf einem der oben genannten Gebiete WICHTIG:Eine Anmeldung ist nur für beide Module möglich - Basis- und Vertiefungsmodul Energieberatung Wohngebäude. Für das Vertiefungsmodul melden Sie sich bitte unter folgendem Link an: https://gih-bw.de/termin/vertiefungsmodul-energieberatung-wohngebaeude-2/
Termine:
Präsenz: 12 Tage
Zeit: jeweils 9:00 – 17:00 Uhr
Online: 21 Terminedienstags und donnestags, Zeit: jeweils 18:00 – 20:30 Uhr Okt: 04., 06., 11., 18., 20., 25. Nov: 08., 10., 15., 22., 24, 29. Dez: 06., 08., 13. Jan: 10., 12.
Gebühren:
2200 Euro zzgl. MwSt. 2618 Euro inkl. MwSt.
ESF Plus-Förderung:Am 01.09.2022 beginnt die nächste Förderperiode. Wir werden Zuschüsse für unsere Weiterbildungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen, können diese aber daher im Moment nur vorbehaltlich in Abhängigkeit der Bewilligung zusagen.
| GIH e.V. Baden-Württemberg | ||||
Fr 16.09.22 | Planerseminar Wärmepumpen 16.-.17.09.2022 Beschreibung »Planung und Installation von Wärmepumpen nach VDI 4645vom 16. bis.17. September im Solarzentrum MV in Wietow. Die Klimaerwärmung und die Energiekrise haben den Markt für elektrische Wärmepumpen rasant wachsen lassen. Es besteht am Markt eine massive Nachfrage nach qualifiziertem Fachpersonal, sowohl bei der Planung, als auch der Bauausführung. Für die Beratung bei Sanierungen ist es notwendig zu erkennen, wann eine Wärmepumpe eingesetzt werden kann. Speziell für diese Situation wurde gemeinsam mit dem VDI ein qualifizierter Sachkundelehrgang und der damit verbundenen Vorlage, der VDI 4645 Blatt 1 (Heizungstechnik) konzipiert. Der Bundesverband Wärmepumpe nimmt als Qualifizierungspartner im Anschluss eine Online-Prüfung für die Teilnehmer ab. Alle Teilnehmer, die die Prüfung bestehen, werden in das VDI 4645-Sachkundigenregister aufgenommen. Referent: Thomas Miksch, GIH Bayern, Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. Für den Fortbildungsnachweis in der EEE-Liste werden 16 Punkte beantragt. Die Kosten für die Ausrichtung des Seminars betragen für Mitglieder 300 und für Nichtmitglieder 400 Euro. Zusätzlich fallen Kosten von 200 Euro für die VDI-Richtlinie VDI 4645, die Schulungsunterlage und für den Zugang zur Online-Prüfung an. Diese werden gesondert erhoben. Übernachtung bitte selbst buchen, z.B. bietet das Solarzentrum seine Unterkünfte über booking.com an. | GIH-Nord e.V. | ||||
Sa 17.09.22 | Planerseminar Wärmepumpen (Tag 2/2) Beschreibung »Planung und Installation von Wärmepumpen nach VDI 4645vom 16. bis.17. September im Solarzentrum MV in Wietow. Die Klimaerwärmung und die Energiekrise haben den Markt für elektrische Wärmepumpen rasant wachsen lassen. Es besteht am Markt eine massive Nachfrage nach qualifiziertem Fachpersonal, sowohl bei der Planung, als auch der Bauausführung. Für die Beratung bei Sanierungen ist es notwendig zu erkennen, wann eine Wärmepumpe eingesetzt werden kann. Speziell für diese Situation wurde gemeinsam mit dem VDI ein qualifizierter Sachkundelehrgang und der damit verbundenen Vorlage, der VDI 4645 Blatt 1 (Heizungstechnik) konzipiert. Der Bundesverband Wärmepumpe nimmt als Qualifizierungspartner bietet im Anschluss eine Online-Prüfung für die Teilnehmer an. Alle Teilnehmer, die die Prüfung bestehen, werden in das VDI 4645-Sachkundigenregister aufgenommen. Referent: Thomas Miksch, GIH Bayern, Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. Für den Fortbildungsnachweis in der EEE-Liste werden 16 Punkte beantragt. Die Kosten für die Ausrichtung des Seminars betragen für Mitglieder 300 und für Nichtmitglieder 400 Euro. Zusätzlich fallen Kosten von 200 Euro für die VDI-Richtlinie VDI 4645, die Schulungsunterlage und für den Zugang zur Online-Prüfung an. Diese werden gesondert erhoben. Übernachtung bitte selbst buchen, z.B. bietet das Solarzentrum seine Unterkünfte über booking.com an. | GIH-Nord e.V. | ||||
Di 20.09.22 | Kooperationsveranstaltung: Energieeinsparung und Denkmalschutz – (k)ein Widerspruch? Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt. Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Energieeinsparung und Denkmalschutz – (k)ein Widerspruch?Anmeldeschluss 19.09.2022 16 Uhr
BeschreibungWeb-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München Energieeinsparung und Denkmalschutz – (k)ein Widerspruch? Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste: 4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude Schriftliche Anmeldung erforderlich Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf) Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt. Referent Jürgen Gänßmantel, Dipl.-Ing. (FH) Thema Wird bei denkmalgeschützten Gebäuden die Energieeffizienz verbessert, müssen mit Augenmaß entwickelte technische Lösungen für die Gebäudehülle im Zusammenspiel mit der Anlagentechnik konzipiert werden, die mit baukulturellen und bauphysikalischen Erfordernissen vereinbar sind. Beispielhaft gibt das Seminar einen Überblick, wie man Kompromisse aus technischen Anforderungen (Wärmeschutz, Feuchteschutz und Schlagregenschutz, Randbedingungen für die Konstruktion, ausreichender Tauwasserschutz usw.) und denkmalpflegerischen Besonderheiten finden kann auf der Basis des vorhandenen Bestandes, ohne den größtmöglichen Erhalt denkmalkonstituierender Bausubstanz außer Acht zu lassen. Gleichzeitig ist zu hinterfragen, wie viel Modernes man einem Baudenkmal zumuten darf und kann. Schließlich soll seine denkmalgerechte Wieder- und Weiterverwendung es ermöglichen, die bisherige (lange) Lebensdauer weiter zu verlängern, ohne das G durch Fehler bei der Sanierung zu zerstören. Die Anwendung der aktuellen Energieeffizienzfestlegungen des Bundes für öffentliche Bauten – u.a. auch für Baudenkmale – oder die Frage zur Zulässigkeit von PV-Anlagen auf Dächern denkmalgeschützter Gebäude weisen auf großes Handlungspotenzial in der Zukunft hin. Inhalt
Zielgruppe Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Führungskräfte bei ausführenden Fachunternehmen Hinweis Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
| GIH Bayern e.V. | ||||
Do 22.09.22 | Kooperationsveranstaltung: Die Photovoltaikanlage auf dem Effizienzhaus Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt. Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Die Photovoltaikanlage auf dem EffizienzhausAnmeldeschluss21.09.2022 16 Uhr Beschreibung
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München Die Photovoltaikanlage auf dem EffizienzhausBewertungs- und Nachweismethoden für GEG und BEG Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste: Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt. ? Unterrichtseinheiten Wohngebäude
Schriftliche Anmeldung erforderlich Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt. Diese Veranstaltung unterstützt Wattbewerb München: muenchen.de/wattbewerb Referent Rainer Feldmann, Bauingenieur und Zimmermann Thema Die Anrechnung von Strom aus erneuerbarer Energie ist bei der Förderung von Effizienzhäusern und -gebäuden seit Juli letzten Jahres eine wesentliche Stellschraube, um den erforderlichen Jahresprimärenergiebedarf einer Förderstufe einfacher zu erreichen. Im Rahmen einer Effizienzhausprojektierung ist daher die fachgerechte Bewertung von anlagentechnischen Komponenten besonders wichtig, da sich die Rechenregeln zur Anrechnung von Photovoltaikstrom gemäß BEG und GEG teilweise sehr unterscheiden. In diesem Seminar wird erläutert und anhand von Rechenbeispielen anschaulich aufgezeigt wie Photovoltaikstrom bei der energetischen Bilanzierung berücksichtigt werden kann und was technisch zu beachten ist. Inhalt – Kurzeinführung BEG und GEG und Ausblick was für 2023 maßgebend wird Zielgruppe Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplaner*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauunternehmen, Bauträger*innen und Bauherr*innen Hinweis Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
| GIH Bayern e.V. | ||||
Do 22.09.22 | Mit Contracting-Beratung Energieeffizienz umsetzen Beschreibung »Was ist eigentlich Contracting? Und wie können mit Contracting Sanierungsfahrpläne ganzheitlich umgesetzt und Klimaschutzziele erreicht werden? In einem kompakten Workshop zeigt das Kompetenzzentrum Contracting der KEA-BW, wie Energieberater zu Contacting-Beratern werden und mit welcher Unterstützung sie rechnen können. Mit dem neuen Förderbaustein ProECo im Landesförderprogramm Klimaschutz-Plus wird die Contracting-Beratung seit Juni 2021 sogar gefördert. Referenten: Anders Berg, Projektmanager Abwärme für Wärmenetze, KEA-BW und Dipl.-Ing. Andreas Gerlach
Sie erhalten für diese Veranstaltung 2 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Bereiche Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.
Bitte beachten Sie auch den Contracting-Kongress 2022 am 19. September 2022.
| GIH e.V. Baden-Württemberg | ||||
Do 22.09.22 | GIH Online-Seminar mit DEPV und DUH: Wie nachhaltig und förderfähig ist das Heizen mit Holz? Beschreibung »Im Februar riet das Umweltbundesamt vom Heizen mit Holz ab. So produzierten laut Umweltbundesamt Holzfeuerungsanlagen deutlich mehr Feinstaub als andere Heizsysteme oder Auspuffemissionen des Straßenverkehrs. Befürworter von Holzheizungen betonen hingegen die Nachhaltigkeit des Holzes als CO2-bindender und nachwachsender Rohstoff. So werden Pelletheizungen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hoch gefördert. Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bundesverband e.V. | ||||
Do 22.09.22 | Vertragsmuster Energieberatung - Regelungen kennen und rechtssicher anwenden (Modul 1+2) Beschreibung »EXKLUSIV FÜR MITGLIEDER Ziel der modular konzipierten Schulung ist, den Teilnehmern notwendige Grundlagenkenntnisse des Bauvertragsrechts für die praktische Anwendung des Vertragsmusters zu vermitteln sowie haftungsrelevante Aspekte der Energieberatung und korrelierende Regelungsvorschläge im Vertragsmuster systematisch aufzuzeigen. Ausgehend von den adressierten Planungsaufgaben bei Erstellung von Wärmeschutz-/ Dichtheits- und ggf. Lüftungskonzept erläutert die Seminarreihe in modularen Schritten jeweils haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten. Auf diese Weise erschließen sich Handlungsoptionen für das Vorgehen im Einzelfall und etwaige Regelungsmöglichkeiten. Ziel ist, notwendige Kenntnisse für die „Risikosteuerung“ aus rechtlicher Sicht zu vermitteln und das Vertragsmuster Energieberatung als „praktisches Scharnier“ für Planungssicherheit einerseits und Rechtssicherheit andrerseits zu begreifen und zu nutzen. Modul 1 – Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen – Bauvertragsrecht – 22.09. (9:30 – 13:00 Uhr) Modul 3 – Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld – 06.10. (9:30 – 13:00 Uhr) Modul 5 – Stichprobenkontrollen – Dokumentation – Abnahme – 20.10. (9:30 – 13:00 Uhr) Preis:
Es handelt sich um eine modular konzipierte Schulung mit den vorgenannten fünf Terminen. Die Module 1+2, sowie 3+4 sind jeweils nur paarweise buchbar. Die Teilnehmer sollten im Besitz des Vertragsmusters Energieberatung sein; dieses ist bestellbar im Online-Shop. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen. Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung. (Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf „kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen“.)
Modul 1 Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen - Bauvertragsrecht – Modul 1 stellt zunächst Aufbau und Inhalt des Vertragsmusters vor und zieht die hierfür wesentlichen Regelungen des Bauvertragsrechts „vor die Klammer“. Insoweit verknüpft dieses Modul die Vermittlung bauvertraglicher Grundlagenkenntnisse mit den u.g. Vertragsinhalten. Inhalte im Einzelnen sind:
Modul 2 Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand Dieses Modul nimmt zum einen Leistungsinhalte sowie haftungsrelevante Aspekte rund um den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz in den Blick. Zum anderen stehen hier die besonderen Rechtsfragen bei energetischer Sanierung im Mittelpunkt: Risiken der Bestandserkundung, die Frage, welcher Standard vertragsrechtlich beim Bauen im Bestand geschuldet ist sowie schließlich die häufig bei Planung/ Ausführung von WDVS streitanfälligen Themen. Inhalte sind:
Modul 3 Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld Modul 3 widmet sich der Luftdichtheitsebene als „Schnittstellengewerk“. Es verbindet Rechtsfragen bei Erstellung von „Dichtheitskonzepten“ mit einem Fokus auf das Thema der gesamtschuldnerischen Haftungsrisiken: denn diese stellen sich als Kehrseite der im Projektablauf anzutreffenden Schnittstellenrisiken dar. Themen sind:
Modul 4 Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht Modul 4 behandelt haftungsrelevante Aspekte und resultierende Vertragspflichten bei Erstellung von Lüftungskonzepten. Entsprechend den Inhalten der von der Referentin mitverfassten Studie „Lüften im Wohnungsbau“ [link https://www.dabonline.de/wp-content/uploads/2021/05/Studie_Lueftung-17-05-2021.pdf ] werden haftungsrelevante Aspekte, Vertragspflichten sowie etwaige Regelungsbedarfe vor dem Hintergrund aktueller Regelwerksentwicklungen aufgezeigt. Ergänzt wird die bauvertragliche Perspektive durch praxisbedeutsame Rechtsfragen bei Mangelbeurteilung im Mietrechtsverhältnis. Das Modul beinhaltet folgende Themen:
Modul 5 Stichprobenkontrollen - Dokumentation – Abnahme Modul 5 konzentriert sich auf Haftungsrisiken bei Stichprobenkontrollen. Im Fokus steht hier die Abgrenzung der „Bauausführungs- und Ergebniskontrolle“ gegenüber der Objektüberwachung. Des Weiteren werden in diesem Modul Einzelaspekte rund um das Thema Abnahme und Dokumentation dargestellt. Folgende Inhalte finden sich hier:
Referentin: RA Elke Schmitz, Kanzlei Schmitz, Bremen Für jedes Modul erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bundesverband e.V. | ||||
Mo 26.09.22 | Wärmepumpen-Heizanlagen in Gebäuden (3 Module) Beschreibung »Dieses Seminar ist in 3 aufeinander aufbauenden Modulen eingeteilt. 2. 28.09.2022 3. 30.09.2022 Seminarbeschreibung: Teil 2: Beratungsansätze für Wärmepumpen-Heizanlagen im Neubau o Konstellationen Wärmequelle / Wärmeübergabesystem o Besonderheit Trinkwassererwärmung o Wärmepumpe im Energiepass Teil 3: Beratungsansätze für Wärmepumpen-Heizanlagen im Gebäudebestand o Konstellationen Wärmequelle / Wärmeübergabesystem o Bivalente Systeme: wann sinnvoll o Problemstellungen beim Ersatz alter Wärmeerzeuger o Besonderheit Trinkwassererwärmung o Wärmepumpe im Energiepass Ziel des Seminars: Wohngebäude: 6 UE
| GIH Bayern e.V. | ||||
Di 27.09.22 | Kooperationsveranstaltung: Brandschutz für Elektro-Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt. Web-Forum
Programm:
| GIH Bayern e.V. | ||||
Do 29.09.22 | Vertragsmuster Energieberatung - Regelungen kennen und rechtssicher anwenden (Modul 1+2) Beschreibung »EXKLUSIV FÜR MITGLIEDER Ziel der modular konzipierten Schulung ist, den Teilnehmern notwendige Grundlagenkenntnisse des Bauvertragsrechts für die praktische Anwendung des Vertragsmusters zu vermitteln sowie haftungsrelevante Aspekte der Energieberatung und korrelierende Regelungsvorschläge im Vertragsmuster systematisch aufzuzeigen. Ausgehend von den adressierten Planungsaufgaben bei Erstellung von Wärmeschutz-/ Dichtheits- und ggf. Lüftungskonzept erläutert die Seminarreihe in modularen Schritten jeweils haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten. Auf diese Weise erschließen sich Handlungsoptionen für das Vorgehen im Einzelfall und etwaige Regelungsmöglichkeiten. Ziel ist, notwendige Kenntnisse für die „Risikosteuerung“ aus rechtlicher Sicht zu vermitteln und das Vertragsmuster Energieberatung als „praktisches Scharnier“ für Planungssicherheit einerseits und Rechtssicherheit andrerseits zu begreifen und zu nutzen. Modul 1 – Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen – Bauvertragsrecht – 22.09. (9:30 – 13:00 Uhr) Modul 3 – Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld – 06.10. (9:30 – 13:00 Uhr) Modul 5 – Stichprobenkontrollen – Dokumentation – Abnahme – 20.10. (9:30 – 13:00 Uhr) Preis:
Es handelt sich um eine modular konzipierte Schulung mit den vorgenannten fünf Terminen. Die Module 1+2, sowie 3+4 sind jeweils nur paarweise buchbar. Die Teilnehmer sollten im Besitz des Vertragsmusters Energieberatung sein; dieses ist bestellbar im Online-Shop. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen. Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung. (Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf „kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen“.)
Modul 1 Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen - Bauvertragsrecht – Modul 1 stellt zunächst Aufbau und Inhalt des Vertragsmusters vor und zieht die hierfür wesentlichen Regelungen des Bauvertragsrechts „vor die Klammer“. Insoweit verknüpft dieses Modul die Vermittlung bauvertraglicher Grundlagenkenntnisse mit den u.g. Vertragsinhalten. Inhalte im Einzelnen sind:
Modul 2 Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand Dieses Modul nimmt zum einen Leistungsinhalte sowie haftungsrelevante Aspekte rund um den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz in den Blick. Zum anderen stehen hier die besonderen Rechtsfragen bei energetischer Sanierung im Mittelpunkt: Risiken der Bestandserkundung, die Frage, welcher Standard vertragsrechtlich beim Bauen im Bestand geschuldet ist sowie schließlich die häufig bei Planung/ Ausführung von WDVS streitanfälligen Themen. Inhalte sind:
Modul 3 Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld Modul 3 widmet sich der Luftdichtheitsebene als „Schnittstellengewerk“. Es verbindet Rechtsfragen bei Erstellung von „Dichtheitskonzepten“ mit einem Fokus auf das Thema der gesamtschuldnerischen Haftungsrisiken: denn diese stellen sich als Kehrseite der im Projektablauf anzutreffenden Schnittstellenrisiken dar. Themen sind:
Modul 4 Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht Modul 4 behandelt haftungsrelevante Aspekte und resultierende Vertragspflichten bei Erstellung von Lüftungskonzepten. Entsprechend den Inhalten der von der Referentin mitverfassten Studie „Lüften im Wohnungsbau“ [link https://www.dabonline.de/wp-content/uploads/2021/05/Studie_Lueftung-17-05-2021.pdf ] werden haftungsrelevante Aspekte, Vertragspflichten sowie etwaige Regelungsbedarfe vor dem Hintergrund aktueller Regelwerksentwicklungen aufgezeigt. Ergänzt wird die bauvertragliche Perspektive durch praxisbedeutsame Rechtsfragen bei Mangelbeurteilung im Mietrechtsverhältnis. Das Modul beinhaltet folgende Themen:
Modul 5 Stichprobenkontrollen - Dokumentation – Abnahme Modul 5 konzentriert sich auf Haftungsrisiken bei Stichprobenkontrollen. Im Fokus steht hier die Abgrenzung der „Bauausführungs- und Ergebniskontrolle“ gegenüber der Objektüberwachung. Des Weiteren werden in diesem Modul Einzelaspekte rund um das Thema Abnahme und Dokumentation dargestellt. Folgende Inhalte finden sich hier:
Referentin: RA Elke Schmitz, Kanzlei Schmitz, Bremen Für jedes Modul erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
| GIH Bundesverband e.V. |
www.VereinOnline.org