Veranstaltungen März 2023
[Abbrechen]
Datum | Veranstaltung | Verein | Status | Aktion | ||||||||||||||||||||||||||||||
Do 02.03.23 | Lehrgang Planung von Wärmepumpenanlagen Tag 1 am 02.03.2023 Beschreibung »Qualifizierung zum Sachkundigen für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645 (P-Planung)
Die Richtlinie behandelt die Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderliche Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zu Kostenbetrachtungen. Im Anhang der Richtlinie VDI 4645 sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, -verteilung und -übergabe wird betrachtet. Für die Durchführung der Schulung werden 2 Tage angesetzt. Die Schulung qualifiziert Sie für verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der Planung, Beratung, Errichtung und den Betrieb von Elektrowärmepumpen zu betreibenden oder betriebenen Warmwasser - Heizungsanlagen und Anlagen der dazugehörigen Wärmequellen. Nach dem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer mit der Urkunde der Teilnahmebestätigung per E-mail einen Zugangscode und können dann innerhalb von sechs Monaten eine Online-Prüfung, zum „Sachkundigen für Wärmepumpensysteme VDI 4645“ absolvieren. Die Zeitdauer der Prüfung beträgt max. 120 Minuten. Mit der bestandenen Prüfung erhalten sie einen Qualifizierungsnachweis und einen Eintrag in dem Sachkunderegister VDI 4645.
Wer an der Prüfung teilnehmen möchte, muss sich dafür im Kalender gesondert anmelden !!!! | GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Do 02.03.23 | Zukunftsichere Haustechnik - hybride Heizungen für mehr Unabhängigkeit Beschreibung »Wärmesektor Klimaneutral: Solarwärme oder / und Solarstrom Wärme – Solarwärme: Heiz-Wärmebedarf Jahreszeitlicher Verlauf Wärme für Warmwasser Solares Angebot – Wärme Speicherung Solare Deckung – solarer Überschuss – Überschussabfuhr Konzept Sonnenhaus: Möglichkeiten und Grenzen Konzept Passivhaus: Möglichkeiten und Grenzen Strom – Solarstrom: Stromerzeugung Jahreszeitlicher Verlauf Eigenverbrauch ohne Batteriespeicher Eigenverbrauch mit Batteriespeicher Sektorenkopplung: Strom – Umwandlung in Wärme: Zusammenspiel Solarstromerzeugung und Wärmepumpe Eigenverbrauch Steigern mit E-Heizstab Strom – für E-Mobilität: Mit eigenem Strom Mobil sein Strom in regeneratives H2 und Methan: Saisons-Speicher für erneuerbaren Strom Ausblick in die nahe Zukunft: Energiekonzepte für 100% regenerative Energieversorgung
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet : Folgendes wurde bei der dena beantragt: (WG: 4, NWG: 4, Energieaudit DIN 16247: 4) Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!! Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden. Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner. Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen. Es wird kein Einwahl-Link versendet. Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher. Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden. Es werden keine Skripte per E-Mail versendet! Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!
| GIH Bayern e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Do 02.03.23 | GIH Online-Seminar mit Kübler: Fit für die Energiewende – Die Dekarbonisierung in der Hallenbeheizung Beschreibung »In dem anderthalbstündigem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie mit innovativer Hallenheizungstechnologie wirtschaftlich und wirksam bereits heute die Brücke in die CO2 freie Zeit schlagen und wie Sie viel Energie sparen: Sie haben die Wahl, welcher Energieträger gerade für Sie am effizientesten ist. Wir führen Sie ein in die heiztechnischen Anforderungen des besonderen Gebäudesegments Hallen und zeigen zukunftweisende Wege, wie Sie die Energiewende schnell, versorgungs-, investitionssicher und wirtschaftlich erfolgreich in Ihrem Unternehmen umsetzen können. Referent: Kai-Uwe Grütter, Prokurist und Vertriebsleiter der Firma KÜBLER Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bundesverband e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Fr 03.03.23 | Lehrgang Planung von Wärmepumpenanlagen Tag 2 am 03.03.2023 Beschreibung »Qualifizierung zum Sachkundigen für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645 (P-Planung)
Die Richtlinie behandelt die Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderliche Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zu Kostenbetrachtungen. Im Anhang der Richtlinie VDI 4645 sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, -verteilung und -übergabe wird betrachtet. Für die Durchführung der Schulung werden 2 Tage angesetzt. Die Schulung qualifiziert Sie für verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der Planung, Beratung, Errichtung und den Betrieb von Elektrowärmepumpen zu betreibenden oder betriebenen Warmwasser - Heizungsanlagen und Anlagen der dazugehörigen Wärmequellen. Nach dem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer mit der Urkunde der Teilnahmebestätigung per E-mail einen Zugangscode und können dann innerhalb von sechs Monaten eine Online-Prüfung, zum „Sachkundigen für Wärmepumpensysteme VDI 4645“ absolvieren. Die Zeitdauer der Prüfung beträgt max. 120 Minuten. Mit der bestandenen Prüfung erhalten sie einen Qualifizierungsnachweis und einen Eintrag in dem Sachkunderegister VDI 4645.
Wer an der Prüfung teilnehmen möchte, muss sich dafür im Kalender gesondert anmelden !!!! | GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Fr 03.03.23 | Qualifikationsprüfung: Energieberatung für Wohngebäude - Grundkurs Beschreibung »Der GIH Baden-Württemberg bietet von März bis August 2023 die Weiterbildung Qualifikationsprüfung: Energieberatung an, die in zwei Kurse gegliedert ist. Die Präsenzveranstaltungen finden im Schulungsraum unserer Geschäftsstelle, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart statt.
Nach Bestehen der Qualifikationsprüfung Energieberatung für Wohngebäude können die Teilnehmenden sowohl auf das Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ als auch auf die Einzelmaßnahmenförderung im Rahmen des BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) zugreifen.
| GIH Baden-Württemberg e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Fr 03.03.23 | Abschlussprüfung Fortbildung (Planung von Wärmepumpenanlagen) Beschreibung »Teilnehmer am Schulungsprogramm nach VDI 4645 Blatt 1 müssen, zum Erlangen des Qualifizierungsnachweises, eine unabhängige Online-Prüfung bestehen. Diese kann, bis maximal 6 Monate nach Beendigung des Lehgangs, erfolgen. Die Prüfungsgebühr wird vom Schulungspartner nicht mit Einzelpersonen, sondern nur gebündelt über die GIH-Hessen e.V. abgerechnet.
Nach erfolgreich bestandener Prüfung erfolgt ein Eintrag ins Register für Wärmepumpensachverständige. | GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Fr 10.03.23 3 Tage | 26. Internationale Passivhaustagung Beschreibung »Auf der Drehscheibe des energieeffizienten Bauens treffen sich zahlreiche Teilnehmer:innen aus circa 50 Ländern. Hochkarätige Vorträge, interaktive Workshops, spannende Exkursionen und eine vielseitige Fachausstellung vermitteln neue Erkenntnisse und Ideen rund um das Passivhaus. Darüber hinaus gilt diese Veranstaltung als das Networking-Event der internationalen Passivhaus-Szene. Egal ob während der Kaffeepause, auf der Fachausstellung oder bei einem unserer zahlreichen Netzwerkangebote - hier können Sie entspannt ins Gespräch kommen und neue Kontakte knüpfen. Der GIH ist mit einem Stand in der Fachausstellung vertreten.
| GIH Bundesverband e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Sa 11.03.23 | Energieaudit DIN EN 16247 Beschreibung »Dies ist die Kursergänzung zur Listung in der EnergieEffizienzExperten-Liste und BAFA Programm "Energieberatung im Mittelstand" für Teilnehmer, die den Zertifikatslehrgang DIN V 18599 absolviert haben. (80 UE) Ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, können Sie auf der Homepage des BAFA erfahren (bitte beachten, da sich hin und wieder Änderungen ergeben). !!!Gut zu wissen!!!: Damit Sie Energieaudits nach EDL-G durchführen können, sind 3 Jahre Berufspraxis als Energieberater erforderlich. Seminarinhalte
Diese 5+3 UE müssen Inhalt des Ergänzungstages sein. Zusammen mit den bereits im 18599-Kurs vermittelten Inhalten sind die Anforderungen vom BAFA dann mit insgesamt 88 UE erfüllt. Im Detail:
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt: WG: 0, NWG: 8, Energieaudit DIN EN 16247: 8 Kosten: 295 € Mitglieder, 350 € Nichtmitglieder Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert. Referent: Dipl-Ing. Arne Kruft
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!! Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account) in dieser das aktuelle und künftige Online-Seminare, die über moodle abgehalten werden, stattfindet. Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner. Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen. Es ist kein weiterer Einwahl-Link mehr nötig. Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher. Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind ab sofort in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit. Es werden künftig keine Skripte mehr per E-Mail versendet!
Hinweis für Teilnehmer: Es besteht die Pflicht eine Kamera zu haben und mit Bild dabei zu sein (Kontrolle der Anwesenheit), und um zu gewährleisten, dass mögliche Prüfungen ordnungsgemäß durchgeführt werden. | GIH Bayern e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Mo 13.03.23 | Wärmepumpen-Heizanlagen in Gebäuden (3 Module) Beschreibung »Dieses Seminar ist in 3 aufeinander aufbauenden Modulen eingeteilt. 2. Mi., 15.03.2023 3. Fr., 17.03.2023 Seminarbeschreibung: Teil 2: Beratungsansätze für Wärmepumpen-Heizanlagen im Neubau o Konstellationen Wärmequelle / Wärmeübergabesystem o Besonderheit Trinkwassererwärmung o Wärmepumpe im Energiepass Teil 3: Beratungsansätze für Wärmepumpen-Heizanlagen im Gebäudebestand o Konstellationen Wärmequelle / Wärmeübergabesystem o Bivalente Systeme: wann sinnvoll o Problemstellungen beim Ersatz alter Wärmeerzeuger o Besonderheit Trinkwassererwärmung o Wärmepumpe im Energiepass Ziel des Seminars: Wohngebäude: 7 UE
| GIH Bayern e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Mo 13.03.23 | GIH Online-Seminar mit Linzmeier: Altbau-Sanierung Beschreibung »In diesem Online-Seminar lernen Sie, worauf bei einer Sanierung vom Altbau zum Effizienzhaus 55 zu achten ist. Referent: Sibo Wicklein, Projektmanager Vertrieb Süd-West (Linzmeier) Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bundesverband e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Di 14.03.23 | 11. Deutscher Energieberatertag mit GIH-Messerundgang Beschreibung »Unter dem Motto „Hand in Hand die Wärmewende stemmen“ bietet der Deutsche Energieberatertag Orientierung zum Thema Energiewende im Gebäude. Gesetzgebung, Förderprogramme und ein sich rasant ändernder Energiemarkt bilden den Rahmen für das spannende Tagungsprogramm. In der Mittagspause gibt es Gelegenheit, exklusiv für GIH-Mitglieder, bei einem geführten Rundgang den aktuellen Stand der Anlagentechnik live auf der Weltleitmesse ISH zu erleben. | GIH Bundesverband e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Do 16.03.23 | Technische und organisatorische Grundlagen von Maßnahmen der Abwärmerückgewinnung Beschreibung »Dreiteilige Online-Schulungsreihe Abwärmenutzung des Kompetenzzentrums AbwärmeZiel des ersten Teils der kostenfreien Schulungsreihe ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über die wichtigsten technischen und methodischen Grundlagen von Maßnahmen der Abwärmevermeidung, -verminderung, -rückgewinnung und -verwendung/-nutzung – kurz der „Abwärmekaskade“ zu geben. Zielgruppe: Energieeffizienzberatende mit Fokus/Interesse industrielle (Prozeß-)Abwärme, Mitglieder im GIH und DEN, weitere Energieberatende und Energiebeauftragte in Unternehmen
Teil 2: Abwärmenutzung und Kälteerzeugung - zusammen denken und planen am 27.04.2023, 14.00 bis 16.30 Uhr
Die Anmeldung läuft direkt über das Kompetenzzentrum Abwärme. Klicken Sie hier um sich anzumelden.
Über das Kompetenzzentrum Abwärme: Das Kompetenzzentrum Abwärme bei der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden Württemberg unterstützt als zentraler Akteur produzierende Unternehmen und gewerbliche Dienstleister beim Erkennen und Heben ihrer wirtschaftlichen Abwärmepotenziale. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist es, dafür zu sorgen, dass bei Abwärmeprojekten der ´rote Faden´ von der Initiierung bis hin zur Umsetzung nicht abreißt und als neutraler Ansprechpartner, Vermittler oder Moderator zu unterstützen sowie Förderprogramme zu bewerben und Projekte zu initiieren und zu begleiten. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, dass deutlich mehr sinnvolle und wirtschaftliche Projekte zur Nutzung von Abwärme auch realisiert werden und somit die Zahl an erfolgreich umgesetzten Abwärmeprojekten im Land signifikant steigt.
| GIH Baden-Württemberg e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Do 16.03.23 | Grundkurs Photovoltaik Planung Beschreibung »AUSGEBUCHT! > Der Folgetermin findet am 06.04.2023 statt. Zur Anmedung gelangen Sie über den folgenden Link. Inhalte des Seminars
1. Wie wichtig ist zukünftig Bauen und /oder Sanieren mit Photovoltaik (Markt)? 2. Feasibility Studie der Solarenergienutzung für Ihre Wohnung /Hauses. Ist mein Haus für Solar geeignet (Vororttermin, Standortaufnahme)? 3. Nutzen von PV-Anlagen im Gebäude von Heute und Morgen 4. CO2 und kosten sparen und Rentabilität durch Energieberatung mit Simulationsunterstützung erhöhen 5. Unabhängig Planen & Ermittlung der Größe des Batteriespeichers in Abhängigkeit von Photovoltaik-Anlagen und Strombedarf. 6. Softwaregestützten Beratung zur Reduzierung zur Beeinflussung der Anschaffungskosten und ROI 7. Digitales Energieberatung Services in der PV Branche und prädiktive Überwachung mit Alarmierung 8. Steuerliche Betrachtungen 9. Mieterstrom bzw. Betriebskonzepte für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern 10. Wirtschaftlichkeit und Ökologie Ihr Referent – Herr Jacques Tchassesu Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet: Beantragung läuft Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert. Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!! Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden. Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner. Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen. Es wird kein Einwahl-Link versendet. Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher. Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden. Es werden keine Skripte per E-Mail versendet! Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!
| GIH Bayern e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Do 16.03.23 | GIH Online-Seminar mit ArgillaTherm: Natur-Klimadecken: Klimatisierungssysteme für nachhaltige und energieeffiziente Gebäudekonzepte Beschreibung »Themen des Seminars sind physikalische Führungsgrößen, Auswirkungen auf die Raumluftfeuchte und die Umweltproduktdeklaration; der Grundstein für Green Buildings mit den geforderten Zertifizierungen und Projektförderungen. Herzstück der Systeme sind nahezu CO2-neutral produzierte Lehmmodule mit zertifizierter Umweltproduktdeklaration. Der entscheidende Faktor für eine bestmögliche QNG-Zertifizierung. Referent: Axel Lange, Geschäftsführer ArgillaTherm Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bundesverband e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Fr 17.03.23 | 25 Jahre GIH- Mitgliederversammlung mit Verbandstag !!ACHTUNG NUR NOCH ANMELDUNGEN FÜR DIE MITGLIEDERVERSAMMLUNG VON 10-14h MÖGLICH!! Beschreibung »!!ACHTUNG NUR NOCH ANMELDUNGEN FÜR DIE MITGLIEDERVERSAMMLUNG VON 10-14h MÖGLICH!!Unsere Mitgliederversammlung und der anschließende Verbandstag finden am 17. März 2023 im Kursaal Bad Cannstatt statt.Dies ist eine hervorragende Gelegenheit sich aktiv am Vereinsgeschehen zu beteiligen oder einfach nur zum gemütlichen Austausch mit Energieberater:innen, Netzwerkpartnern und Fördermitgliedern. Auf unserem Verbandstag können Sie bei interessanten Vorträgen, zu aktuellen Themen, ihr Wissen erweitern. In unserem kompakten Vortragsprogramm informieren wir über die PV-Pflicht und stellen technische Innovationen im Bereich der Speichertechnologie und das Thema Artenschutzmaßnahmen an der Gebäudehülle vor. Die großzügigen Pausenzeiten können Sie zum Netzwerken nutzen, für neue Energieberatende stehen an unseren Expertentischen erfahrene Energieberatende bereit. Um Ihre Frage zu verschiedensten Themen zu beantworten. Für die begleitende Ausstellung konnten wir innovative altbekannte Firmen wie z. B. Linzmeier, Bosch, Klimatop und weitere gewinnen, aber auch Firmen die dieses Jahr das erste mal dabei sind wie zb. Meltem, oder Lüftungsbüro frische-Luft-Berlin, die jeweils an kleinen Ständen über neueste Produkte informieren. Selbstverständlich sorgen wir uns auch um Ihr leibliches Wohl.
Der GIH Baden-Württemberg feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass laden wir Sie herzlich zu einem Abendessen ein. Da wir aufgrund der angemeldeten Personenanzahl das Essen bestellen, bitten wir um eine fristgerechte Abmeldung. Wenn diese nicht erfolgt, werden wir die Kosten für das Abendessen in Rechnung stellen. Die Abmeldung ist bis zum 10.03.2023 möglich. Bei Nichterscheinen (ohne Abmeldung) werden die Kosten für das Abendbuffet in Höhe von 45,00 € in Rechnung gestellt.
(Kurzfristige Änderungen vorbehalten):
| GIH Baden-Württemberg e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Fr 17.03.23 | Mieterstrom Änderung mit dem EEG 2023 Beschreibung »PV - Mieterstrom- Modelle und Anbieter gesetzliche Grundlagen: EEG mit Änderung zum Mieterstrom in 2023 Nutzung ohne über öffentliches Netz zu gehen Definition: Was ist Mieterstrom Bauliche Voraussetzungen: Eignung Dach; Fläche, Brandschutz, Blitzschutz Eignung Zähleranlage; Alter Anbieter und Dienstleister: BENG eG, 100.energie, Polarstern, Buzzn, N-Ergie, Berliner, Greenpeace, Stadtwerke… Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet. (WG: 4, NWG: 4, Energieaudit DIN 16247: 4 - ohne Gewähr - Beantragung läuft) 75,00 Euro für interne Mitglieder Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!! Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden. Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner. Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen. Es wird kein Einwahl-Link versendet. Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher. Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden. Es werden keine Skripte per E-Mail versendet! Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld! | GIH Bayern e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Mo 20.03.23 | Kooperationsveranstaltung: Einführung zum Mieterstrom Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt. Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Einführung zum MieterstromAnmeldeschluss: 20.03.2023 12 UhrBeschreibung
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude Schriftliche Anmeldung erforderlich Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf) Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt. Referent Klaus-Peter Rosenthal, Dipl.-Ing. (FH), Photovoltaik- und Mieterstromberater Thema Seit diesem Jahr erfahren Photovoltaik-Anlagen auf Dächern von Mehrfamilien- und Gewerbehäusern eine große Nachfrage. Zurückzuführen ist dies auf die stark gestiegenen Kosten für elektrische Energie und die entscheidenden Gesetze zur Steuervereinfachung vom 1.1.2023. Die Verteilung von Energie im Mietshaus, einer WEG oder einem Gewerbehaus erfordern ein besonderes Vorgehen. Dieses Seminar erläutert die Grundlagen der sogenannten Mieterstrommodelle. Mieterstrommodelle basieren auf unterschiedlichen Kalkulationen, Gesetzen und Gemeinschaften oder Gesellschaften im Sinne des BGB (Bürgerliches Gesetzbuch), HGB (Handelsgesetzbuch) oder BetrKV (Betriebskostenverordnung). Inhalt
Zielgruppe Anlagen-Betreiber*innen, Investor*innen, Fachplaner*innen, Architekt*innen, Handwerker*innen, PV-Berater*innen Hinweis Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung. Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-einfuehrung-zum-mieterstrom/
| GIH Bayern e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Mi 22.03.23 | Smart Home Allgemeine Einführung Beschreibung »Kurzbeschreibung Seminar „Smart-Home Allgemeine Einführung“
Ihr Referent – Herr Norbert Wohner Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet: Beantragung läuft Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!! Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden. Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner. Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen. Es wird kein Einwahl-Link versendet. Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher. Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden. Es werden keine Skripte per E-Mail versendet! Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld! | GIH Bayern e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Do 23.03.23 | Qualifizierung zum DGNB Consultant Beschreibung »Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit der DGNB Akademie durchgeführt Werden Sie akkreditierter Experte für nachhaltiges Bauen und die DGNB Zertifizierung mit der Fortbildung zum DGNB Consultant. Profitieren Sie davon, fachkundig die Anforderungen einer DGNB Zertifizierung im Entwurfs-, Planungs- und Bauprozess anzuwenden und optimal umzusetzen oder auch die QNG Anforderungen für die NH-Klasse dementsprechend nachzuweisen. Als DGNB Consultant sind Sie bereits berechtigt, Zertifizierungsprojekte bei der DGNB anzumelden, um so u.a. das QNG-Siegel bei der Beantragung von Fördergeldern angeben zu können. Ein DGNB Consultant ist beratend tätig und kann noch keine Projekte zur Zertifizierung einreichen, dies kann nur der Auditor. Die Fortbildung zum Consultant ist Voraussetzung, um DGNB-Auditor zu werden. Dieses Fortbildungsangebot gliedert sich in die Grundlagen des nachhaltigen Bauens, die vier DGNB Systemmodule sowie einem Praxismodul, sodass Sie bestens auf die darauffolgende Prüfung zum DGNB Consultant vorbereitet sind. Mit Besuch dieser Fortbildungen können Sie innerhalb von 24 Monate zum DGNB Consultant über eine separate Prüfung qualifizieren, die über die DGNB Akademie abgewickelt wird. Sie erhalten im Laufe der Fortbildung einen direkten Link, um sich zur Prüfung zum DGNB Consultant anzumelden. Zusätzlich gelten Zulassungsvoraussetzungen, welche die fachliche Qualifikation Ihrerseits prüfen. Mehr Informationen finden Sie direkt auf der DGNB Website bei den Zulassungsvoraussetzungen. Mit einem Eintrag in der EEE-Liste für Förderprogramme des Bundes sind die Voraussetzungen erfüllt. Termine (siehe auch Programmpunkte unten) Hinweis: Eine Teilnahme an allen Terminen ist obligatorisch, um für die Prüfung zugelassen zu werden. Mit der Anmeldung sind Sie für alle Termine angemeldet.
Preis: Der Gesamtpreis für die Fortbildung (ohne Prüfung) beträgt 1.530 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (1820,70 Euro inkl. MwSt.). Die Kosten beinhalten die Grundlagen des nachhaltigen Bauens (450 Euro zzgl. MwSt.), die Systemmodule 1-4 (jeweils 195 Euro, gesamt 780 Euro zzgl. MwSt.) und das Praxismodul (300 Euro zzgl. MwSt.). Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig). Wichtig: Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf "sofortige Bezahlung über PayPal" und "kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen". Prüfung: Die Prüfung wird extern beim DGNB abgelegt und kostet zusätzlich 630 Euro zzgl. Mehrwertsteuer. Informationen zur Prüfung bekommen Sie nach der Anmeldung. Alle Veranstaltung finden jeweils als Online-Veranstaltungen über die Plattform Go-To-Meeting statt. Sie können sich bequem über einen Browserlink oder direkt über die App einloggen. Die Einwahldaten erhalten Sie für jede einzelne Veranstaltungen spätestens 3 Werktage vorab per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse. Für die Fortbildung erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bundesverband e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Do 23.03.23 | Qualifizierung zum DGNB Consultant Beschreibung »Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit der DGNB Akademie online durchgeführt. Werden Sie akkreditierter Experte für nachhaltiges Bauen und die DGNB Zertifizierung mit der Fortbildung zum DGNB Consultant. Profitieren Sie davon, fachkundig die Anforderungen einer DGNB Zertifizierung im Entwurfs-, Planungs- und Bauprozess anzuwenden und optimal umzusetzen oder auch die QNG Anforderungen für die NH-Klasse dementsprechend nachzuweisen. Als DGNB Consultant sind Sie bereits berechtigt, Zertifizierungsprojekte bei der DGNB anzumelden, um so u.a. das QNG-Siegel bei der Beantragung von Fördergeldern angeben zu können. Dieses Fortbildungsangebot gliedert sich in die Grundlagen des nachhaltigen Bauens, die vier DGNB Systemmodule sowie einem Praxismodul, sodass Sie bestens auf die darauffolgende Prüfung zum DGNB Consultant vorbereitet sind. Mit Besuch dieser Fortbildungen können Sie innerhalb von 24 Monate zum DGNB Consultant über eine separate Prüfung qualifizieren, die über die DGNB Akademie abgewickelt wird. Sie erhalten im Laufe der Fortbildung einen direkten Link, um sich zur Prüfung zum DGNB Consultant anzumelden. Zusätzlich gelten Zulassungsvoraussetzungen, welche die fachliche Qualifikation Ihrerseits prüfen. Mehr Informationen finden Sie direkt auf der DGNB Website.
Termine (siehe auch Programmpunkte auf der GIH Bundesverbandseite) Hinweis: Eine Teilnahme an allen Terminen ist obligatorisch, um für die Prüfung zugelassen zu werden. Mit der Anmeldung sind Sie für alle Termine angemeldet.
Preis: Der Gesamtpreis für die Fortbildung (ohne Prüfung) beträgt 1.530 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (1820,70 Euro inkl. MwSt.). Die Kosten beinhalten die Grundlagen des nachhaltigen Bauens (450 Euro zzgl. MwSt.), die Systemmodule 1-4 (jeweils 195 Euro, gesamt 780 Euro zzgl. MwSt.) und das Praxismodul (300 Euro zzgl. MwSt.). Die Prüfung wird extern beim DGNB abgelegt und kostet zusätzlich 630 Euro zzgl. Mehrwertsteuer. Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig). Wichtig: Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf "kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen" bzw. nach "sofortige Bezahlung über PayPal".
Alle Veranstaltung finden jeweils als Online-Veranstaltungen über die Plattform Go-To-Meeting statt. Sie können sich bequem über einen Browserlink oder direkt über die App einloggen. Die Einwahldaten erhalten Sie für jede einzelne Veranstaltungen spätestens 3 Werktage vorab per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über den GIH Bundesverband.
Kontakt:
GIH-BV Geschäftsstelle | GIH Baden-Württemberg e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Do 23.03.23 | Mit Contracting-Beratung Energieeffizienz umsetzen Beschreibung »Was ist eigentlich Contracting? Und wie können mit Contracting Sanierungsfahrpläne ganzheitlich umgesetzt und Klimaschutzziele erreicht werden? In einem kompakten Workshop zeigt das Kompetenzzentrum Contracting der KEA-BW, wie Energieberater zu Contacting-Beratern werden und mit welcher Unterstützung sie rechnen können. Mit dem neuen Förderbaustein ProECo im Landesförderprogramm Klimaschutz-Plus wird die Contracting-Beratung seit Juni 2021 sogar gefördert. Referent: Anders Berg, Leiter Kompetenzzentrum Contracting, KEA-BW
Sie erhalten für diese Veranstaltung 2 UE für die Verlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Bereiche Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247.
| GIH Baden-Württemberg e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Do 23.03.23 | GIH Online-Seminar mit sonnen: PV & sonnenBatterie und E-Mobilität – So geht Energiewende im Einfamilienhaus Beschreibung »Erfahren Sie über mehr darüber, welche Rolle Photovoltaik, Stromspeicher und E-Mobilität (Wallbox und THG-Quotenhandel) zukünftig bei der Energiewende im Einfamilienhaus spielen und wie die sonnenCommunity mit den verknüpften sonnenBatterien dabei hilft, die Netze zu stabilisieren. Referent: Matthias Morrkopf, Business Development Manager (sonnen GmbH) Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | GIH Bundesverband e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Do 23.03.23 | Kooperationsveranstaltung: Brandschutz beim Bauen im Bestand Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt. Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: Brandschutz beim Bauen im BestandAnmeldeschluss: 22.03.2023 16 UhrBeschreibung
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude Schriftliche Anmeldung erforderlich Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf) Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt. Referent Christian Steinlehner, Dipl.-Ing. (FH) Thema Seit der Novellierung der Bayerischen Bauordnung beginnend 1998 und zuletzt im August 2007 (in Kraft getreten am 1. Januar 2008) übernehmen die Planer*innen eine größere Verantwortung beim Brandschutz. Hierzu ist ein Brandschutz-Nachweis zu erstellen. Beim Bauen im Bestand ist insbesondere der „Bestandsschutz“ von Bedeutung. Inhalt Das Seminar zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis zunächst wichtige Rechtsgrundlagen und Begriffe rund um den Brandschutz auf. Anschließend werden Inhalte und Verantwortlichkeiten eines Brandschutz-Nachweises erläutert. Im nächsten Abschnitt werden die Besonderheiten beim Bauen im Bestand im Hinblick auf den Brandschutz diskutiert und insbesondere der „Bestandsschutz“ hierbei näher betrachtet.
Zielgruppe Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Unternehmer*innen, Bauträger*innen, Bauherr*innen, Baufirmen, Hausverwaltungen, Beirät*innen, Makler*innen, Immobilienfachwirt*innen und Studierende Hinweis Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung. Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-brandschutz-im-bestand-2/
| GIH Bayern e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Mi 29.03.23 | Kostenlose Infoveranstaltung zum Kurs Zertifizierter Passivhaus-Planer Beschreibung »Was erwartet mich bei dieser Info-Veranstaltung? Was lerne ich im Passivhaus-Planer-Kurs? Hilft mir das in meiner aktuellen Planungs- und Beratungstätigkeit, die immer unübersichtlicher wird? Wie sehr die Kursinhalte zusammenpassen mit den Anforderungen an Gebäudehülle und erneuerbarer Energieversorgung auch im Bereich von Sanierungen, erfahren Sie in dieser kostenfreien Infoveranstaltung. Neben detaillierten Infos zum Kurs wird es ausreichend Zeit für Ihre Fragen geben. Wir freuen uns auf Sie! Ab 24.4. findet der Kurs zum Passivhausplaner statt. Hier finden Sie weitere Informationen: https://gih-bayern.de/termin/zertifizierter-passivhaus-planer-fit-fuer-die-zukunft-jetzt-mehrere-module-80-ue/
Passivhaus Institut, Rheinstr. 44/46, 64283 Darmstadt >> Die Veranstaltung findet über Goto-Meeting statt. Der Link ist folgender: Infoveranstaltung zum Kurs Zertifizierter Passivhaus-Planer | GIH Bayern e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Mi 29.03.23 | Kooperationsveranstaltung: KfW 40 – hochenergetisches Bauen im Holzbau Beschreibung »Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt. Bauzentrum Web-Seminar Kompakt: KfW 40 – hochenergetisches Bauen im HolzbauAnmeldeschluss: 28.03.2023 16 UhrBeschreibung
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude Schriftliche Anmeldung erforderlich Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf) Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt. Referent Gernot Vallentin, Dipl.-Ing. Architekt Thema Das Seminar beschäftigt sich mit der Objektplanung beim Bauen in hochenergetischer Bauweise im Holzbau. Erläutert werden die unterschiedlichen Gebäudestandards, mit dem Schwerpunkt auf den Energiestandard des KfW-Effizienzhaus 40. Es folgt eine umfangreiche Definition der Komponenten, die zur Einhaltung erforderlich sind, in Bezug auf den Gesamtenergiebedarf, der anfällt, hinsichtlich aller baulichen (Bauteile der thermische Hülle, wie Dach, Fenster, Wände; Luftdichtigkeit) und technischen Maßnahmen (Wärmeerzeugung; Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung). Untersucht wird dies unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Aufgezeigt werden die Besonderheiten der Holzbauweise, um den Teilnehmenden ein besseres Verständnis für die Planung und Umsetzung von Gebäuden mit dem Baustoff Holz zu vermitteln. Es wird erläutert, welche speziellen Herausforderungen dabei bewältigt werden müssen, vor allem aber auch, welche großen Chancen in dieser Bauweise stecken. Hierbei werden auch die wirtschaftlichen Aspekte beleuchtet. Inhalt
Zielgruppe Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Fachplanende, Handwerker*innen, Sachverständige, Investor*innen, Bauträger*innen, Verwalter*innen, Beirät*innen, Bauherr*innen und Studierende Hinweis Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung. Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-kfw-40-holzbau/
| GIH Bayern e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Do 30.03.23 | GIH Hessen Werkbank: Stammtisch Mitte Beschreibung »Nach langer Pause mal wieder GIH-Hessen Energieberatertreffen Themen Austausch zu Fachthemen und Projekten Förderstruktur, Entwicklungen im GIH, | GIH Gebäudeenergieberater in Hessen e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Fr 31.03.23 | Photovoltaik - Batteriespeicher inkl. Neuerungen im EEG 2023 Beschreibung »Seminarbeschreibung Photovoltaik:
Batteriespeicher:
Strom – Solarstrom – E-Mobilität:
Haus der Zukunft:
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet. Wir haben die Punkte bereits beantragt, jedoch sind diese noch nicht bestätigt worden. (WG: 4, NWG: 4, EBM: 4). Referent: Alois Zimmerer Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert. Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!! Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden. Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner. Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen. Es wird kein Einwahl-Link versendet. Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher. Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden. Es werden keine Skripte per E-Mail versendet! Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!
| GIH Bayern e.V. |
www.VereinOnline.org