Online über Go-To-Meeting
(Google Maps)
9:30-13:00 (14:00)

Gebäude haben einen erheblichen Einfluss auf unser Wohlbefinden, schließlich verbringen wir bis zu 90 Prozent unserer Zeit in ihnen. Eine Säule für Nachhaltigkeit bei der DGNB ist deshalb die soziokulturelle Dimension, die das Wohlbefinden der Nutzenden betrachtet/ in den Fokus rückt. Für die Planung nachhaltiger Gebäude ist es also von grundlegender Bedeutung, die Faktoren des Nutzerempfindens zu kennen sowie deren positive Beeinflussbarkeit.

Systemmodul 4 behandelt vorrangig genau jene DGNB Kriterien, die entsprechende Aspekte adressieren und darüber hinaus auch die DGNB Anforderungen in Bezug auf die technische Umsetzung und Ausstattung von Gebäuden und Quartieren. Diese Auseinandersetzung fördert zugleich eine hohe Akzeptanz und damit die langfristige Instandhaltung der gebauten Umwelt. Abschließend wird auf den Planungsprozess eines Gebäudes eingegangen. Denn bereits mit der Besetzung des Planungsteams sowie den ersten Entwürfen werden die Weichen für Nachhaltigkeit gestellt. Je früher maßgebliche Einflussfaktoren, vom Standort über die Materialwahl bis hin zum Betrieb, berücksichtigt werden, desto effektiver lässt sich Nachhaltigkeit realisieren.

Weitere Informationen: https://www.dgnb.de/de/akademie/weiterbildungen-zum-nachhaltigen-planen-und-bauen/wissen-zum-dgnb-system