DGNB Systemmodul 3 - Ökologie und Ökonomie in der Gebäudezertifizierung am 08.11.2023
[Abbrechen]
(Google Maps)
Ein Ziel des nachhaltigen Bauens ist es, die von Gebäuden und Quartieren über deren gesamten Lebenszyklus hinweg verursachten Emissionen und Ressourcenverbräuche möglichst gering zu halten. Unter Lebenszyklus ist die Zeit von der Errichtung über eine in der Regel mindestens 50-jährige Nutzung bis hin zum Rückbau zu verstehen.
Mit welchen Kriterien des DGNB Systems diese Ziele erreicht werden können und wie deren Anwendung aussieht, zeigt dieses Modul. Ein wichtiger Bestandteil ist hierbei die Ökobilanzierung. Einen weiteren Aspekt der Lebenszyklusperspektive stellt die ökonomische Betrachtung dar. Diese wird anhand der relevanten DGNB Kriterien für Gebäude und Quartiere sowie deren Anwendung im Zertifizierungsprozess erörtert und in ihrer Wechselwirkung verständlich dargestellt.
Weitere Informationen: https://www.dgnb.de/de/akademie/weiterbildungen-zum-nachhaltigen-planen-und-bauen/wissen-zum-dgnb-system
www.VereinOnline.org