[Abbrechen]
GIH-Bundeskongress am 15.05.2023
(Google Maps)
Der diesjährige GIH Bundeskongress findet im bUm - betterplace Umspannwerk in Berlin statt.
Zukunftsthemen und Herausforderungen im Gebäudesektor auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045 stehen im Mittelpunkt der ganztägigen kostenfreien Veranstaltung. Der 11. Bundeskongress des Energieberaterverbands bietet attraktive Fachvorträge, eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion und eine Ausstellung der GIH Kooperationspartner.
Vorläufiger Programmablauf
11:00 – 12:35 Uhr: Gebäudeautomation
- Begrüßung: GIH-Bundesvorsitzender Jürgen Leppig
- Keynote und Diskussion: "Warum die Gebäudeautomation fester Bestandteil einer Energieberatung sein sollte", Prof. Dr. Michael Krödel, TH Rosenheim
- Best Practice-Beispiele der GIH Kooperationspartner zum Thema Gebäudeautomation
12:35 - 13:00 Uhr: Serielles Bauen und Sanieren
- Serielles Bauen und Sanieren: Grundsatzfragen, Beispiele und BEG, Nils Bormann, Seniorexperte Analysen & Gebäudekonzepte, dena
- Best Practice-Beispiele der GIH Kooperationspartner zum Thema Serielles Bauen und Sanieren
13:00 – 14:15 Uhr: Mittagspause
14:15 – 15:30 Uhr: Nachhaltigkeit und Neubauförderung
- Neubauförderung und das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) - Dr. Barbara Krämer-Zain, Leiterin des Referats B I 3, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
- Vorstelllung der Zertifizierungsstellen für das QNG
- Ralf Pimiskern, Abteilungsleiter DGNB Zertifizierung
- Oliver Heckmann, Leiter Nachhaltiges Bauen, Verein zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau e.V. (NaWoh)
- Prof. Dr.-Ing. Natalie Essig, Gründerin des Bau-Institut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen GmbH (BiRN)
- Haftungsrisiken für Energieberatende bei Förderung, Marcus Reichenberg, greensurance
- Best Practice-Beispiele der GIH Kooperationspartner zum Thema Nachhaltigkeit
15:30 – 16:30 Uhr: Kaffeepause
16:30 – 18:10 Uhr: Gesetze und Förderprogramme zur Sanierung
- Bundesförderung effiziente Gebäude - Jens Acker, Referatsleiter für die BEG, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
- Steuerliche Förderung - Malte Büschen, Bundesministerium der Finanzen
- Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) - Dr. Ron Lipka, Referat Effizienz und
Wärme in Industrie und Gewerbe, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz - Förderprogramme Energieberatung - Andreas Schüring, Referat Energieeffizienz: Kommunikation, Energieberatung, Produkte, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
- GEG-Novelle 2023 - Dr. Martin Schöpe, Referat für Rechtsfragen und Gebäudeenergie, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
- Energieeffizienzgesetz (EnEfG) - Stefan Besser, Referat für Grundsatzfragen, Strategie und EU-Koordination, Wärmepolitik und Energieeffizienz, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
- Best Practice-Beispiele der Kooperationspartner zum Thema Sanieren mit Förderung
18:10 – 19:30 Uhr: Abendessen und Networking
19:30 - 21:00 Uhr: Podiumsdiskussion - Wie meistern wir die kurz-, mittel und langfristigen Herausforderungen im Gebäudesektor, um das Ziel der Klimaneutralität 2045 zu erreichen? Welche Rolle spielen Energieberatende, Gesetze, Förderung und Themen wie Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel sowie Serielles Bauen und Sanieren?
- Sören Bartol, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
- Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident Bundesingenieurkammer
- Andreas Jung, klima- und energiepolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
- Dr. Constantin Terton, Leiter der Abteilung Wirtschafts-, Energie- und Umweltpolitik, Zentralverband des Deutschen Handwerks
21:00 – ca. 22:00 Uhr: Ausklang und Get together
In der Mittags-/Kaffeepause sowie beim abendlichen Ausklang bleibt ausreichend Zeit zum Diskutieren, Austauschen und Vernetzen.
Moderation: Anouschka Horn, Moderatorin und Journalistin des Bayrischen Rundfunks
Für diese Veranstaltung werden Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste beantragt.
www.VereinOnline.org