GIH Bundesverband e.V. |
Webinar - Wie Thermographie Feuchtigkeit und Wärmebrücken aufzeigt am 01.10.2018

Ort:
GIH Webinarkanal
(Google Maps)
(Google Maps)
Zeit:
17:00-18:00
GIH WissensWerkstatt:
ja
Beschreibung:
Nikola Grbavac, Produktmanager für Wärmebildkameras beim GIH-Kooperationspartner Testo, informiert über mögliche Gründe von Feuchtigkeit in Gebäuden. Er zeigt auf, wie moderne Thermographiekameras die unterschiedliche Wärmebrücken erkennen können und welche Normen dabei zu beachten sind.
- Vorstellung Referent
- Grbavac Nikola, 35 Jahre alt, verheiratet, 3 Kinder, 3 Katzen und 1 Hund
Gelernter Elektroniker, Studium zum Bachelor in Engineering und Management
Tätigkeit: Manager Produkt & Applikation für Wärmebildkameras und andere Produkte seit 9 Monaten bei Testo SE & Co. KGaA
- Vorteile Thermografie für Energieberater
- Aufspüren von Mängel, resultierend daraus z.B. die optimale Beratung bez. Sanierung möglich
- Erfüllen von Normen wie z.B. DIN EN 13187
- Feuchte, Wärmebrücke
- Feuchtigkeit in Gebäuden hat verschiedene Ursachen:
- Wasser innerhalb des Gebäudes, z.B. bei Rohrbrüchen
- Schnee und Regen von außen, z.B. bei undichten Fassaden
- Kondensation, z.B. durch Duschen, Kochen, Atmung
- Gebäudefeuchte, z.B. aufgrund nicht vollständig ausgetrockneter Konstruktionen
- Wärmebrücken am Bau
- Baugeometrisch bedingt, z.B. Ecken, Vorsprünge, Nischen
- Bautechnisch bedingt, z.B. Streben und Anker
- Bauphysikalisch bedingt, z.B. durchnässtes Mauerwerk
- Manchmal werden als Wärmebrücken im weitesten Sinn auch eingestuft in
- Massestrombedingte : Undichtheiten
- Umgebungsbedingte : durch Möbel zugestellte Außenbauteile
Veranstaltet von:
Kontakt:
©2007-2019
www.VereinOnline.org
www.VereinOnline.org