Veranstaltungen 2020
[Abbrechen]
Datum | Veranstaltung | Status | Aktion | ||||
Januar | |||||||
Mo 13.01.20 | GIH-Webinar: Energieeffizient Bauen und Sanieren Nichtwohngebäude: Fragen und Fehler bei der Effizienzgebäudebilanzierung Beschreibung »Dieses Seminar erläutert typische Fehlerquellen bei der Bilanzierung von Nichtwohngebäuden und geht auf häufig gestellte Fragen zu den technischen Mindestanforderungen der KfW ein. Referent: Dipl.- Ing. Petra Bühner, KfW | ||||||
Di 28.01.20 | Neue Gesetze und Strukturen in der Bundesförderung für Wohngebäude – Auswirkungen und Chancen für Energieberater Beschreibung »
Inhalte Im Seminar wird erläutert, welche Anpassungen es bei KfW- und BAFA-Programmen gibt. Ebenso wird über die steuerliche Ansetzbarkeit von Einzelmaßnahmen und den aktuellen Stand des Gebäudeenergiegesetzes berichtet. Zudem gibt es einen Ausblick auf das BEG - Bundesförderung energieeffizienter Gebäude. Diese soll ab Januar 2021 die jetzigen investiven Förderungen ersetzen. Dort sind auch einige relevante Änderungen geplant.
Anerkennung Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Anerkennung bei der DENA ist beantragt. TeilnahmebeitragEUR 179,-- / GIH-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein. | ||||||
Di 28.01.20 4 Tage | DACH + HOLZ International Beschreibung »Auch 2020 ist der GIH wieder bei der DACH+HOLZ vertreten. Die DACH+HOLZ International ist die etablierte Leitmesse für Holzbau und Ausbau, Dach und Wand. Sie ist der Spitzentreff für die nationale und internationale Dach- und Holzbaubranche und präsentiert die ganze Vielfalt der Gewerke. Zimmerer, Spengler/Klempner, Dachdecker sowie die Architekten- und Immobilienbranche treffen sich vom 28. - 31. Januar 2020 in Stuttgart. GIH-Bundesverband und Landesverband Baden-Württemberg präsentieren sich während der gesamten Messelaufzeit in Halle 6 (Stand 6.403) und folgenden Highlights: 30.01. - 13 - 15:30 Uhr - Kostenfreier Messerundgang mit GIH-Bundesvorsitzendem Jürgen Leppig - zur Anmeldung 31.01. - 10 - 12:30 Uhr - GIH-Vortragsprogramm: Nachhaltigkeit am Bau, Handwerker und Energieberater – ein starkes Team (Forum - Stand: 6.408) GIH-Mitglieder erhalten hier kostenfreie Eintrittskarten. Übersicht der GIH-Kooperationspartner auf der Dach+Holz 2020 | ||||||
Mi 29.01.20 | Neue Gesetze und Strukturen in der Bundesförderung für Wohngebäude – Auswirkungen und Chancen für Energieberater Beschreibung »
Inhalte Im Seminar wird erläutert, welche Anpassungen es bei KfW- und BAFA-Programmen gibt. Ebenso wird über die steuerliche Ansetzbarkeit von Einzelmaßnahmen und den aktuellen Stand des Gebäudeenergiegesetzes berichtet. Zudem gibt es einen Ausblick auf das BEG - Bundesförderung energieeffizienter Gebäude. Diese soll ab Januar 2021 die jetzigen investiven Förderungen ersetzen. Dort sind auch einige relevante Änderungen geplant.
Anerkennung Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Anerkennung bei der DENA ist beantragt. TeilnahmebeitragEUR 179,-- / GIH-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein. | ||||||
Mi 29.01.20 | Neue Gesetze und Strukturen in der Bundesförderung für Wohngebäude – Auswirkungen und Chancen für Energieberater Beschreibung »
Inhalte Im Seminar wird erläutert, welche Anpassungen es bei KfW- und BAFA-Programmen gibt. Ebenso wird über die steuerliche Ansetzbarkeit von Einzelmaßnahmen und den aktuellen Stand des Gebäudeenergiegesetzes berichtet. Zudem gibt es einen Ausblick auf das BEG - Bundesförderung energieeffizienter Gebäude. Diese soll ab Januar 2021 die jetzigen investiven Förderungen ersetzen. Dort sind auch einige relevante Änderungen geplant.
Anerkennung Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Anerkennung bei der DENA ist beantragt. TeilnahmebeitragEUR 179,-- / GIH-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein. | ||||||
Do 30.01.20 | Stammtisch Stuttgart, Exkursion Dach & Holz mit Messerund Beschreibung »Beim ersten Termin wollen wir gemeinsam auf die Fachmesse Dach und Holz, hier bietet sich die Möglichkeit sich bei den Ausstellern neueste Entwicklungen und Systeme in der energetischen Gebäudesanierung zu entdecken. GIH-Mitglieder können eine kostenlose Besuchertickets anfordern. Kostenfreie Besuchertickets für GIH-Mitglieder (alle Messetage wählbar)
Um 13:00 Uhr treffen wir uns zum organisierten Messerundgang mit Jürgen Leppig am Geminschaftsstand des GIH Baden-Württemberg und dem Bundesverband und dessen Fördermitglieder. Kostenfreier Messerundgang mit GIH-Bundesvorsitzendem Jürgen Leppig Der Messerundgang endet gegen 15:30 Uhr wieder am GIH - Stand, danach bleibt noch etwas Zeit sich alleine oder in der Gruppe auf der Messe umzusehen. | ||||||
Do 30.01.20 | Neue Gesetze und Strukturen in der Bundesförderung für Wohngebäude – Auswirkungen und Chancen für Energieberater Beschreibung »
Inhalte Im Seminar wird erläutert, welche Anpassungen es bei KfW- und BAFA-Programmen gibt. Ebenso wird über die steuerliche Ansetzbarkeit von Einzelmaßnahmen und den aktuellen Stand des Gebäudeenergiegesetzes berichtet. Zudem gibt es einen Ausblick auf das BEG - Bundesförderung energieeffizienter Gebäude. Diese soll ab Januar 2021 die jetzigen investiven Förderungen ersetzen. Dort sind auch einige relevante Änderungen geplant.
Anerkennung Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Anerkennung bei der DENA ist beantragt. TeilnahmebeitragEUR 179,-- / GIH-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein. | ||||||
Februar | |||||||
Mo 03.02.20 | GIH Webinar: Dämmputze im Denkmalschutz Beschreibung »Das Webinar gibt einen Überblick zur energetischen Sanierung erhaltenswerter Gebäude - insbesondere im Denkmalschutz - mit dem Fokus auf die Fassade. Denn gerade bei diesen Gebäuden stellen sich besondere Herausforderungen an Planung, Materialauswahl und Ausführung. Unterschiedliche Dämmvarianten werden dabei beleuchtet und die Vor- und Nachteile betrachtet. Besondere Möglichkeiten der Verknüpfung von Energieeffizienz, Denkmalschutz und Wohnkomfort bieten die Aerogel-Dämmputze, weshalb das Webinar darauf genauer eingeht. Erstmals ermöglichen diese denkmalverträglichen Dämmputze bei einer Dämmung von außen die Proportionen und den ursprünglichen Gebäudecharakter zu erhalten– und gleichzeitig den Mindestwärmeschutz einzuhalten. THEMEN: - Denkmalschutz: Anforderungen, Grundsätze und Fakten REFERENTEN: Dr.-Ing. Ronald Franke, RONALD FRANKE ARCHITEKTEN Wir weisen darauf hin, dass das Webinar aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden. | ||||||
Di 04.02.20 | Neue Gesetze und Strukturen in der Bundesförderung für Wohngebäude – Auswirkungen und Chancen für Energieberater Beschreibung »
Inhalte Im Seminar wird erläutert, welche Anpassungen es bei KfW- und BAFA-Programmen gibt. Ebenso wird über die steuerliche Ansetzbarkeit von Einzelmaßnahmen und den aktuellen Stand des Gebäudeenergiegesetzes berichtet. Zudem gibt es einen Ausblick auf das BEG - Bundesförderung energieeffizienter Gebäude. Diese soll ab Januar 2021 die jetzigen investiven Förderungen ersetzen. Dort sind auch einige relevante Änderungen geplant.
Anerkennung Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Anerkennung bei der DENA ist beantragt. TeilnahmebeitragEUR 179,-- / GIH-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein. | ||||||
Di 04.02.20 | Neue Gesetze und Strukturen in der Bundesförderung für Wohngebäude – Auswirkungen und Chancen für Energieberater Beschreibung »
Inhalte Im Seminar wird erläutert, welche Anpassungen es bei KfW- und BAFA-Programmen gibt. Ebenso wird über die steuerliche Ansetzbarkeit von Einzelmaßnahmen und den aktuellen Stand des Gebäudeenergiegesetzes berichtet. Zudem gibt es einen Ausblick auf das BEG - Bundesförderung energieeffizienter Gebäude. Diese soll ab Januar 2021 die jetzigen investiven Förderungen ersetzen. Dort sind auch einige relevante Änderungen geplant.
Anerkennung Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Anerkennung bei der DENA ist beantragt. TeilnahmebeitragEUR 179,-- / GIH-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein. | ||||||
Mi 05.02.20 | Neue Gesetze und Strukturen in der Bundesförderung für Wohngebäude – Auswirkungen und Chancen für Energieberater Beschreibung »
Inhalte
Im Seminar wird erläutert, welche Anpassungen es bei KfW- und BAFA-Programmen gibt. Ebenso wird über die steuerliche Ansetzbarkeit von Einzelmaßnahmen und den aktuellen Stand des Gebäudeenergiegesetzes berichtet. Zudem gibt es einen Ausblick auf das BEG - Bundesförderung energieeffizienter Gebäude. Diese soll ab Januar 2021 die jetzigen investiven Förderungen ersetzen. Dort sind auch einige relevante Änderungen geplant.
Anerkennung
Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Anerkennung bei der DENA ist beantragt.
Teilnahmebeitrag
EUR 179,-- / GIH-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.
Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
| ||||||
Mi 05.02.20 | Neue Gesetze und Strukturen in der Bundesförderung für Wohngebäude – Auswirkungen und Chancen für Energieberater Beschreibung »
Inhalte Im Seminar wird erläutert, welche Anpassungen es bei KfW- und BAFA-Programmen gibt. Ebenso wird über die steuerliche Ansetzbarkeit von Einzelmaßnahmen und den aktuellen Stand des Gebäudeenergiegesetzes berichtet. Zudem gibt es einen Ausblick auf das BEG - Bundesförderung energieeffizienter Gebäude. Diese soll ab Januar 2021 die jetzigen investiven Förderungen ersetzen. Dort sind auch einige relevante Änderungen geplant.
Anerkennung Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Anerkennung bei der DENA ist beantragt. TeilnahmebeitragEUR 179,-- / GIH-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein. | ||||||
Do 06.02.20 | Neue Gesetze und Strukturen in der Bundesförderung für Wohngebäude – Auswirkungen und Chancen für Energieberater Beschreibung »
Inhalte Im Seminar wird erläutert, welche Anpassungen es bei KfW- und BAFA-Programmen gibt. Ebenso wird über die steuerliche Ansetzbarkeit von Einzelmaßnahmen und den aktuellen Stand des Gebäudeenergiegesetzes berichtet. Zudem gibt es einen Ausblick auf das BEG - Bundesförderung energieeffizienter Gebäude. Diese soll ab Januar 2021 die jetzigen investiven Förderungen ersetzen. Dort sind auch einige relevante Änderungen geplant.
Anerkennung Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Anerkennung bei der DENA ist beantragt. TeilnahmebeitragEUR 179,-- / GIH-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein. | ||||||
Fr 07.02.20 | Save the date: Energieberater/-in für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz im Sinne des § 24 EnEV Beschreibung »Für diesen Lehrgang ist eine ESF-Förderung beantragt, siehe Rubrik Teilnahmebeitrag Hintergründe Die Bundesregierung hat in ihrem Energiekonzept 2050 ehrgeizige Klimaziele formuliert. Ein zentraler Punkt liegt bei der energetischen Sanierung des Gebäudebestands. Für die Umsetzung der politischen Ziele sind Gesetze und Richtlinien erlassen und Förderprogramme ins Leben gerufen worden. Der Denkmalschutz hat in diesem Zusammenhang ein hohes Interesse an einer denkmalverträglichen energetischen Verbesserung von Baudenkmalen, um sie für Eigentümer durch eine Senkung der Nebenkosten für Heizung und Warmwasserversorgung attraktiv zu halten. Die bautechnische wie kulturhistorische Komplexität eines Baudenkmals erfordert bei allen am Bau Beteiligten im Zuge der Planung und der energieeffizienten Instandsetzung ein hohes Maß an fachlicher Qualifizierung. Diese Forderung geht in der Regel über die Beratungsmöglichkeiten vieler Energieberater hinaus und verlangt große Unabhängigkeit und interdisziplinäre Fachkunde. Am 01. April 2012 hat die KfW-Bankengruppe das neue Fördersegment „Effizienzhaus Denkmal“ gestartet, mit dem die energetische Instandsetzung von Baudenkmalen und sonstiger besonders erhaltenswerter Bausubstanz im Sinne des §24 EnEV gefördert wird. Hierfür wird der anerkannte „Energieberater für Baudenkmale“ verpflichtender Partner einer jeden Förderung bei der energetischen Sanierung von Baudenkmalen, um langfristig eine hohe fachliche Qualität der energetischen Beratung am Denkmal zu sichern. Startdatum 07.02.2020 Seminarzeiten Donnerstag und Freitag 09.30-17.00 Uhr, Samstag 09.00-16.30 Uhr Inhalte
Referenten Unsere Referenten sind Experten aus der Praxis und verfügen über fundiertes Wissen im Bereich der Denkmalpflege sowie des energieeffizienten Bauens und Sanierens. Prof. Dipl.-Ing. Gernot Brose Das Landesamt für Denkmalpflege Esslingen im Regierungspräsidium Stuttgart als zuständige Fachbehörde erweitert mit seiner Fachkompetenz und Erfahrung diesen Lehrgang. Teilnahmebeitrag Preis für Einzeltage (bitte Seminarnummer angeben) EUR 299,- oder mit Lehrgangsskript in Farbe: EUR 2.990,- Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skripte in Farbe, Verpflegung, Prüfung und Zertifikat ein. | ||||||
Mi 12.02.20 | Neue Gesetze und Strukturen in der Bundesförderung für Wohngebäude – Auswirkungen und Chancen für Energieberater Beschreibung »
Inhalte Im Seminar wird erläutert, welche Anpassungen es bei KfW- und BAFA-Programmen gibt. Ebenso wird über die steuerliche Ansetzbarkeit von Einzelmaßnahmen und den aktuellen Stand des Gebäudeenergiegesetzes berichtet. Zudem gibt es einen Ausblick auf das BEG - Bundesförderung energieeffizienter Gebäude. Diese soll ab Januar 2021 die jetzigen investiven Förderungen ersetzen. Dort sind auch einige relevante Änderungen geplant.
Anerkennung Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Anerkennung bei der DENA ist beantragt. TeilnahmebeitragEUR 179,-- / GIH-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein. | ||||||
Mo 17.02.20 | Fensterlüftung im Kreuzfeuer der Energieeinsparung und das neue GEG Beschreibung »Kaum ein anderes Thema erhitzt die Gemüter von Nutzern von Gebäuden, Planern und Sachverständigen so sehr wie das Thema Lüften von Gebäuden. Das Lüften mit Fenstern wird hierbei sehr kontrovers diskutiert: die einen beharren darauf, dass das bestehende technische Regelwerk und nicht zuletzt das Energiesparrecht ein Lüften mit Fenstern „verbiete“. Die anderen sehen im Einsatz von aktiver Lüftungstechnik eine Bevormundung des Nutzers und belegen diese Auffassung über eigene Erfahrungen. Inhalt
Referent Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Bauphysiker, seit 2002 aktives Mitglied in Normenausschüssen Anerkennung Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 4 UE (WG), 4 UE (EBM), 4 UE (NWG) angerechnet.
Teilnahmebeitrag
Mit Skript in Farbe: EUR 179,- Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
| ||||||
Mo 17.02.20 | Fensterlüftung im Kreuzfeuer der Energieeinsparung und das neue GEG Beschreibung »Kaum ein anderes Thema erhitzt die Gemüter von Nutzern von Gebäuden, Planern und Sachverständigen so sehr wie das Thema Lüften von Gebäuden. Das Lüften mit Fenstern wird hierbei sehr kontrovers diskutiert: die einen beharren darauf, dass das bestehende technische Regelwerk und nicht zuletzt das Energiesparrecht ein Lüften mit Fenstern „verbiete“. Die anderen sehen im Einsatz von aktiver Lüftungstechnik eine Bevormundung des Nutzers und belegen diese Auffassung über eigene Erfahrungen. Inhalt
Referent Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Bauphysiker, seit 2002 aktives Mitglied in Normenausschüssen Anerkennung Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 4 UE (WG), 4 UE (EBM), 4 UE (NWG) angerechnet.
Teilnahmebeitrag
Mit Skript in Farbe: EUR 179,- Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
| ||||||
Di 18.02.20 | Fensterlüftung im Kreuzfeuer der Energieeinsparung und das neue GEG Beschreibung »Kaum ein anderes Thema erhitzt die Gemüter von Nutzern von Gebäuden, Planern und Sachverständigen so sehr wie das Thema Lüften von Gebäuden. Das Lüften mit Fenstern wird hierbei sehr kontrovers diskutiert: die einen beharren darauf, dass das bestehende technische Regelwerk und nicht zuletzt das Energiesparrecht ein Lüften mit Fenstern „verbiete“. Die anderen sehen im Einsatz von aktiver Lüftungstechnik eine Bevormundung des Nutzers und belegen diese Auffassung über eigene Erfahrungen. Inhalt
Referent Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Bauphysiker, seit 2002 aktives Mitglied in Normenausschüssen Anerkennung Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 4 UE (WG), 4 UE (EBM), 4 UE (NWG) angerechnet.
Teilnahmebeitrag
Mit Skript in Farbe: EUR 179,- Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
| ||||||
Di 18.02.20 | Fensterlüftung im Kreuzfeuer der Energieeinsparung und das neue GEG Beschreibung »Kaum ein anderes Thema erhitzt die Gemüter von Nutzern von Gebäuden, Planern und Sachverständigen so sehr wie das Thema Lüften von Gebäuden. Das Lüften mit Fenstern wird hierbei sehr kontrovers diskutiert: die einen beharren darauf, dass das bestehende technische Regelwerk und nicht zuletzt das Energiesparrecht ein Lüften mit Fenstern „verbiete“. Die anderen sehen im Einsatz von aktiver Lüftungstechnik eine Bevormundung des Nutzers und belegen diese Auffassung über eigene Erfahrungen. Inhalt
Referent Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Bauphysiker, seit 2002 aktives Mitglied in Normenausschüssen Anerkennung Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 4 UE (WG), 4 UE (EBM), 4 UE (NWG) angerechnet.
Teilnahmebeitrag
Mit Skript in Farbe: EUR 179,- Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
| ||||||
Mi 19.02.20 | Neue Gesetze und Strukturen in der Bundesförderung für Wohngebäude – Auswirkungen und Chancen für Energieberater Beschreibung »
Inhalte Im Seminar wird erläutert, welche Anpassungen es bei KfW- und BAFA-Programmen gibt. Ebenso wird über die steuerliche Ansetzbarkeit von Einzelmaßnahmen und den aktuellen Stand des Gebäudeenergiegesetzes berichtet. Zudem gibt es einen Ausblick auf das BEG - Bundesförderung energieeffizienter Gebäude. Diese soll ab Januar 2021 die jetzigen investiven Förderungen ersetzen. Dort sind auch einige relevante Änderungen geplant.
Anerkennung Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Anerkennung bei der DENA ist beantragt. TeilnahmebeitragEUR 179,-- / GIH-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein. | ||||||
Do 20.02.20 | Neue Gesetze und Strukturen in der Bundesförderung für Wohngebäude – Auswirkungen und Chancen für Energieberater Beschreibung »
Inhalte Im Seminar wird erläutert, welche Anpassungen es bei KfW- und BAFA-Programmen gibt. Ebenso wird über die steuerliche Ansetzbarkeit von Einzelmaßnahmen und den aktuellen Stand des Gebäudeenergiegesetzes berichtet. Zudem gibt es einen Ausblick auf das BEG - Bundesförderung energieeffizienter Gebäude. Diese soll ab Januar 2021 die jetzigen investiven Förderungen ersetzen. Dort sind auch einige relevante Änderungen geplant.
Anerkennung Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Anerkennung bei der DENA ist beantragt. TeilnahmebeitragEUR 179,-- / GIH-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein. | ||||||
Do 20.02.20 | Fensterlüftung im Kreuzfeuer der Energieeinsparung und das neue GEG Beschreibung »Kaum ein anderes Thema erhitzt die Gemüter von Nutzern von Gebäuden, Planern und Sachverständigen so sehr wie das Thema Lüften von Gebäuden. Das Lüften mit Fenstern wird hierbei sehr kontrovers diskutiert: die einen beharren darauf, dass das bestehende technische Regelwerk und nicht zuletzt das Energiesparrecht ein Lüften mit Fenstern „verbiete“. Die anderen sehen im Einsatz von aktiver Lüftungstechnik eine Bevormundung des Nutzers und belegen diese Auffassung über eigene Erfahrungen. Inhalt
Referent Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Bauphysiker, seit 2002 aktives Mitglied in Normenausschüssen Anerkennung Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 4 UE (WG), 4 UE (EBM), 4 UE (NWG) angerechnet.
Teilnahmebeitrag
Mit Skript in Farbe: EUR 179,- Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
| ||||||
Do 20.02.20 | Neue Gesetze und Strukturen in der Bundesförderung für Wohngebäude – Auswirkungen und Chancen für Energieberater Beschreibung »
Inhalte Im Seminar wird erläutert, welche Anpassungen es bei KfW- und BAFA-Programmen gibt. Ebenso wird über die steuerliche Ansetzbarkeit von Einzelmaßnahmen und den aktuellen Stand des Gebäudeenergiegesetzes berichtet. Zudem gibt es einen Ausblick auf das BEG - Bundesförderung energieeffizienter Gebäude. Diese soll ab Januar 2021 die jetzigen investiven Förderungen ersetzen. Dort sind auch einige relevante Änderungen geplant.
Anerkennung Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Anerkennung bei der DENA ist beantragt. TeilnahmebeitragEUR 179,-- / GIH-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein. | ||||||
Do 20.02.20 | Fensterlüftung im Kreuzfeuer der Energieeinsparung und das neue GEG Beschreibung »Kaum ein anderes Thema erhitzt die Gemüter von Nutzern von Gebäuden, Planern und Sachverständigen so sehr wie das Thema Lüften von Gebäuden. Das Lüften mit Fenstern wird hierbei sehr kontrovers diskutiert: die einen beharren darauf, dass das bestehende technische Regelwerk und nicht zuletzt das Energiesparrecht ein Lüften mit Fenstern „verbiete“. Die anderen sehen im Einsatz von aktiver Lüftungstechnik eine Bevormundung des Nutzers und belegen diese Auffassung über eigene Erfahrungen. Inhalt
Referent Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Bauphysiker, seit 2002 aktives Mitglied in Normenausschüssen Anerkennung Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 4 UE (WG), 4 UE (EBM), 4 UE (NWG) angerechnet.
Teilnahmebeitrag
Mit Skript in Farbe: EUR 179,- Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
| ||||||
Mo 24.02.20 | Fensterlüftung im Kreuzfeuer der Energieeinsparung und das neue GEG Beschreibung »Kaum ein anderes Thema erhitzt die Gemüter von Nutzern von Gebäuden, Planern und Sachverständigen so sehr wie das Thema Lüften von Gebäuden. Das Lüften mit Fenstern wird hierbei sehr kontrovers diskutiert: die einen beharren darauf, dass das bestehende technische Regelwerk und nicht zuletzt das Energiesparrecht ein Lüften mit Fenstern „verbiete“. Die anderen sehen im Einsatz von aktiver Lüftungstechnik eine Bevormundung des Nutzers und belegen diese Auffassung über eigene Erfahrungen. Inhalt
Referent Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Bauphysiker, seit 2002 aktives Mitglied in Normenausschüssen Anerkennung Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 4 UE (WG), 4 UE (EBM), 4 UE (NWG) angerechnet.
Teilnahmebeitrag
Mit Skript in Farbe: EUR 179,- Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
| ||||||
Mo 24.02.20 | Fensterlüftung im Kreuzfeuer der Energieeinsparung und das neue GEG Beschreibung »Kaum ein anderes Thema erhitzt die Gemüter von Nutzern von Gebäuden, Planern und Sachverständigen so sehr wie das Thema Lüften von Gebäuden. Das Lüften mit Fenstern wird hierbei sehr kontrovers diskutiert: die einen beharren darauf, dass das bestehende technische Regelwerk und nicht zuletzt das Energiesparrecht ein Lüften mit Fenstern „verbiete“. Die anderen sehen im Einsatz von aktiver Lüftungstechnik eine Bevormundung des Nutzers und belegen diese Auffassung über eigene Erfahrungen. Inhalt
Referent Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Bauphysiker, seit 2002 aktives Mitglied in Normenausschüssen Anerkennung Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 4 UE (WG), 4 UE (EBM), 4 UE (NWG) angerechnet.
Teilnahmebeitrag
Mit Skript in Farbe: EUR 179,- Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
| ||||||
Fr 28.02.20 | Fensterlüftung im Kreuzfeuer der Energieeinsparung und das neue GEG Beschreibung »Kaum ein anderes Thema erhitzt die Gemüter von Nutzern von Gebäuden, Planern und Sachverständigen so sehr wie das Thema Lüften von Gebäuden. Das Lüften mit Fenstern wird hierbei sehr kontrovers diskutiert: die einen beharren darauf, dass das bestehende technische Regelwerk und nicht zuletzt das Energiesparrecht ein Lüften mit Fenstern „verbiete“. Die anderen sehen im Einsatz von aktiver Lüftungstechnik eine Bevormundung des Nutzers und belegen diese Auffassung über eigene Erfahrungen. Inhalt
Referent Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Bauphysiker, seit 2002 aktives Mitglied in Normenausschüssen Anerkennung Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 4 UE (WG), 4 UE (EBM), 4 UE (NWG) angerechnet.
Teilnahmebeitrag
Mit Skript in Farbe: EUR 179,- Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
| ||||||
Fr 28.02.20 | Fensterlüftung im Kreuzfeuer der Energieeinsparung und das neue GEG Beschreibung »Kaum ein anderes Thema erhitzt die Gemüter von Nutzern von Gebäuden, Planern und Sachverständigen so sehr wie das Thema Lüften von Gebäuden. Das Lüften mit Fenstern wird hierbei sehr kontrovers diskutiert: die einen beharren darauf, dass das bestehende technische Regelwerk und nicht zuletzt das Energiesparrecht ein Lüften mit Fenstern „verbiete“. Die anderen sehen im Einsatz von aktiver Lüftungstechnik eine Bevormundung des Nutzers und belegen diese Auffassung über eigene Erfahrungen. Inhalt
Referent Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Bauphysiker, seit 2002 aktives Mitglied in Normenausschüssen Anerkennung Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 4 UE (WG), 4 UE (EBM), 4 UE (NWG) angerechnet.
Teilnahmebeitrag
Mit Skript in Farbe: EUR 179,- Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
| ||||||
März | |||||||
Mo 02.03.20 | GIH-Webinar: Energetische Sanierung in der Praxis Beschreibung »Beschreibung: Wohlfühlen – Energiesparen – Zuschuss vom Staat
Referent: Ralf Scheffler; Leitung Vertrieb Linzmeier Bauelemente GmbH
| ||||||
Do 05.03.20 | Neue Gesetze und Strukturen in der Bundesförderung für Wohngebäude – Auswirkungen und Chancen für Energieberater Beschreibung »
Inhalte Im Seminar wird erläutert, welche Anpassungen es bei KfW- und BAFA-Programmen gibt. Ebenso wird über die steuerliche Ansetzbarkeit von Einzelmaßnahmen und den aktuellen Stand des Gebäudeenergiegesetzes berichtet. Zudem gibt es einen Ausblick auf das BEG - Bundesförderung energieeffizienter Gebäude. Diese soll ab Januar 2021 die jetzigen investiven Förderungen ersetzen. Dort sind auch einige relevante Änderungen geplant.
Anerkennung Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Anerkennung bei der DENA ist beantragt. TeilnahmebeitragEUR 179,-- / GIH-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein. | ||||||
Do 05.03.20 | Neue Gesetze und Strukturen in der Bundesförderung für Wohngebäude – Auswirkungen und Chancen für Energieberater Beschreibung »
Inhalte Im Seminar wird erläutert, welche Anpassungen es bei KfW- und BAFA-Programmen gibt. Ebenso wird über die steuerliche Ansetzbarkeit von Einzelmaßnahmen und den aktuellen Stand des Gebäudeenergiegesetzes berichtet. Zudem gibt es einen Ausblick auf das BEG - Bundesförderung energieeffizienter Gebäude. Diese soll ab Januar 2021 die jetzigen investiven Förderungen ersetzen. Dort sind auch einige relevante Änderungen geplant.
Anerkennung Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Anerkennung bei der DENA ist beantragt. TeilnahmebeitragEUR 179,-- / GIH-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein. | ||||||
Mi 11.03.20 | Neue Gesetze und Strukturen in der Bundesförderung für Wohngebäude – Auswirkungen und Chancen für Energieberater Beschreibung »
Inhalte Im Seminar wird erläutert, welche Anpassungen es bei KfW- und BAFA-Programmen gibt. Ebenso wird über die steuerliche Ansetzbarkeit von Einzelmaßnahmen und den aktuellen Stand des Gebäudeenergiegesetzes berichtet. Zudem gibt es einen Ausblick auf das BEG - Bundesförderung energieeffizienter Gebäude. Diese soll ab Januar 2021 die jetzigen investiven Förderungen ersetzen. Dort sind auch einige relevante Änderungen geplant.
Anerkennung Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Anerkennung bei der DENA ist beantragt. TeilnahmebeitragEUR 179,-- / GIH-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein. | ||||||
Do 12.03.20 | Fensterlüftung im Kreuzfeuer der Energieeinsparung und das neue GEG Beschreibung »Kaum ein anderes Thema erhitzt die Gemüter von Nutzern von Gebäuden, Planern und Sachverständigen so sehr wie das Thema Lüften von Gebäuden. Das Lüften mit Fenstern wird hierbei sehr kontrovers diskutiert: die einen beharren darauf, dass das bestehende technische Regelwerk und nicht zuletzt das Energiesparrecht ein Lüften mit Fenstern „verbiete“. Die anderen sehen im Einsatz von aktiver Lüftungstechnik eine Bevormundung des Nutzers und belegen diese Auffassung über eigene Erfahrungen. Inhalt
Referent Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Bauphysiker, seit 2002 aktives Mitglied in Normenausschüssen Anerkennung Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 4 UE (WG), 4 UE (EBM), 4 UE (NWG) angerechnet.
Teilnahmebeitrag
Mit Skript in Farbe: EUR 179,- Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
| ||||||
Do 12.03.20 | Fensterlüftung im Kreuzfeuer der Energieeinsparung und das neue GEG Beschreibung »Kaum ein anderes Thema erhitzt die Gemüter von Nutzern von Gebäuden, Planern und Sachverständigen so sehr wie das Thema Lüften von Gebäuden. Das Lüften mit Fenstern wird hierbei sehr kontrovers diskutiert: die einen beharren darauf, dass das bestehende technische Regelwerk und nicht zuletzt das Energiesparrecht ein Lüften mit Fenstern „verbiete“. Die anderen sehen im Einsatz von aktiver Lüftungstechnik eine Bevormundung des Nutzers und belegen diese Auffassung über eigene Erfahrungen. Inhalt
Referent Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Bauphysiker, seit 2002 aktives Mitglied in Normenausschüssen Anerkennung Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 4 UE (WG), 4 UE (EBM), 4 UE (NWG) angerechnet.
Teilnahmebeitrag
Mit Skript in Farbe: EUR 179,- Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
| ||||||
Do 19.03.20 | GIH-Webinar: Überblick über Förderprogramme für Energieberater (Steuer, BAFA, KfW) Beschreibung »NUR FÜR GIH-MITGLIEDER. Der GIH informiert über steuerliche Förderung, BAFA-Marktanreizprogramm und KfW-Förderprogramme. Erste Erfahrungen und Praxisbeispiele zeigen auch die Kombinationsmöglichkeiten der unterschiedlichen Programme im Wohngebäudebereich.
Referenten: Dieter Bindel (stellv. Bundesvorsitzender) und Alois Zimmerer (Vorstand BAYERNenergie)
| ||||||
Mo 23.03.20 | GIH-Webinar: Stromspeicher als Herz der Energiezukunft? Beschreibung »Welche Rolle wird ein stationäres Stromspeichersystem in einer dezentralen transformierten Energiewelt und -wirtschaft einnehmen? Wie entwickelt sich der PV-Markt und welche Potenziale ergeben sich? Welche sinnvollen Anbindungen in andere Energiesektoren (Wärme, E-Mobilität) lassen sich heute schon dank Stromspeichern realisieren? Agenda: Kurzbeschreibung sonnen: Referent: Jonas Rabe, sonnen GmbH
| ||||||
Mi 25.03.20 | Fensterlüftung im Kreuzfeuer der Energieeinsparung und das neue GEG Beschreibung »Kaum ein anderes Thema erhitzt die Gemüter von Nutzern von Gebäuden, Planern und Sachverständigen so sehr wie das Thema Lüften von Gebäuden. Das Lüften mit Fenstern wird hierbei sehr kontrovers diskutiert: die einen beharren darauf, dass das bestehende technische Regelwerk und nicht zuletzt das Energiesparrecht ein Lüften mit Fenstern „verbiete“. Die anderen sehen im Einsatz von aktiver Lüftungstechnik eine Bevormundung des Nutzers und belegen diese Auffassung über eigene Erfahrungen. Inhalt
Referent Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Bauphysiker, seit 2002 aktives Mitglied in Normenausschüssen Anerkennung Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 4 UE (WG), 4 UE (EBM), 4 UE (NWG) angerechnet.
Teilnahmebeitrag
Mit Skript in Farbe: EUR 179,- Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
| ||||||
Do 26.03.20 | Fensterlüftung im Kreuzfeuer der Energieeinsparung und das neue GEG Beschreibung »Kaum ein anderes Thema erhitzt die Gemüter von Nutzern von Gebäuden, Planern und Sachverständigen so sehr wie das Thema Lüften von Gebäuden. Das Lüften mit Fenstern wird hierbei sehr kontrovers diskutiert: die einen beharren darauf, dass das bestehende technische Regelwerk und nicht zuletzt das Energiesparrecht ein Lüften mit Fenstern „verbiete“. Die anderen sehen im Einsatz von aktiver Lüftungstechnik eine Bevormundung des Nutzers und belegen diese Auffassung über eigene Erfahrungen. Inhalt
Referent Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Bauphysiker, seit 2002 aktives Mitglied in Normenausschüssen Anerkennung Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 4 UE (WG), 4 UE (EBM), 4 UE (NWG) angerechnet.
Teilnahmebeitrag
Mit Skript in Farbe: EUR 179,- Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
| ||||||
Do 26.03.20 | Fensterlüftung im Kreuzfeuer der Energieeinsparung und das neue GEG Beschreibung »Kaum ein anderes Thema erhitzt die Gemüter von Nutzern von Gebäuden, Planern und Sachverständigen so sehr wie das Thema Lüften von Gebäuden. Das Lüften mit Fenstern wird hierbei sehr kontrovers diskutiert: die einen beharren darauf, dass das bestehende technische Regelwerk und nicht zuletzt das Energiesparrecht ein Lüften mit Fenstern „verbiete“. Die anderen sehen im Einsatz von aktiver Lüftungstechnik eine Bevormundung des Nutzers und belegen diese Auffassung über eigene Erfahrungen. Inhalt
Referent Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Bauphysiker, seit 2002 aktives Mitglied in Normenausschüssen Anerkennung Das Seminar ist bundesweit bei allen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 4 UE (WG), 4 UE (EBM), 4 UE (NWG) angerechnet.
Teilnahmebeitrag
Mit Skript in Farbe: EUR 179,- Der Preis versteht sich zuzüglich 19 % ges. MwSt. und schließt Skript, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung ein.
| ||||||
Mo 30.03.20 | GIH-Webinar: Kühldecken aus Hochleistungs-Lehmmodulen Beschreibung »Beschreibung: Axel Lange, Geschäftsführer des GIH-Kooperationspartners ArgillaTherm, referiert zu Auslegung und Montage der Hochleistungs-Lehmmodule und erläutert ökologische und ökonomische Vorteile. | ||||||
April | |||||||
Mo 06.04.20 | GIH-Webinar: Neubau eines Mehrfamilienhauses in der Praxis Beschreibung »Beschreibung: Produktanforderungen - Bauphysik – sommerlicher Hitzeschutz – Schallschutz
Referent: Ralf Scheffler; Leitung Vertrieb Linzmeier Bauelemente GmbH
| ||||||
Di 21.04.20 4 Tage | ABGESAGT: IFH/Intherm 2020 Beschreibung »Aufgrund der Corona-Pandemie findet die IFH/Intherm 2020 nicht statt. Die nächste IFH/Intherm findet vom 26. – 29. April 2022 statt. Pressemitteilung der Messe
| ||||||
Do 23.04.20 | Verschoben: Abschlusstagung und Workshop "Forschungsdatenbank Nichtwohngebäude" Beschreibung »HINWEIS: Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass auf Grund der aktuellen Entwicklung die Veranstaltung nicht wie geplant am 23./24.04.2020 stattfinden kann! Die Veranstaltung wird verschoben und voraussichtlich auf September verlegt. Weitere Informationen folgen. Auf der Abschlusstagung am 23. und dem Workshoptag am 24. April 2020 in Berlin stellt das Forschungskonsortium in Kooperation mit PTJ und BMWi die Ergebnisse des Projekts ENOB:dataNWG vor. Bei der Tagung stehen die neuen Erkenntnisse und ihre Relevanz für Forschung und Praxis im Mittelpunkt. In den Workshops werden die Methodik und die Ergebnisse im Detail erläutert. Die später öffentlich zugängliche Forschungsdatenbank kann sowohl für die Energieforschung als auch für den Aufbau eines Gebäudebestandsmonitorings oder für die Immobilienwirtschaft nutzbringend eingesetzt werden. Der GIH wird bei dieser Veranstaltung aktiv dabei sein und in den Workshops die Erfahrungen aus der Tiefenerhebung einbringen. | ||||||
Mo 27.04.20 | Online-GIH-Bundeskongress 2020: Rolle der Politik, Fördergeber, Energieberater und Gesellschaft bei Energiewende Beschreibung »Aufgrund der Corona-Pandemie hat der Verband den GIH-Bundeskongress am 27. April in Berlin abgesagt. Stattdessen findet die Veranstaltung nun als Online-Kongress statt. Der Verband begrüßt am 27. April ab 14:30 Uhr Mitglieder und Interessierte zu einem umfangreichen Online-Vortragsprogramm mit Podiumsdiskussion. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung >> (Der Link gilt sowohl für die Vorträge am Nachmittag, als auch für die Podiumsdiskussion ab 19:30 Uhr. Einloggen ist jederzeit möglich.) Programm:
Anmeldung >> (Der Link gilt sowohl für die Vorträge am Nachmittag, als auch für die Podiumsdiskussion ab 19:30 Uhr. Einloggen ist jederzeit möglich.) Für das Vortragsprogramm von 14:30 bis 18 Uhr werden 4 Unterrichtseinheiten (WG/NWG/EBM) und für die Podiumsdiskussion 2 Unterrichtseinheiten (WG/NWG/EBM) zur EEE-Listung bestätigt. Bei vollständiger und aktiver Teilnahme senden wir im Nachgang die Teilnahmebestätigungen - separat für Vorträge und Podiumsdiskussion - kostenlos per E-Mail zu. Zwischen Vortragsprogramm am Nachmittag und Podiumsdiskussion am Abend informieren unsere Kooperationspartner aus der Wirtschaft und Verbänden in Kurzvideos und -präsentationen über neueste Produkte am Markt. Programm Online-GIH-Bundeskongress als PDF Rückblick zum GIH-Kongress 2019
| ||||||
Mai | |||||||
Mo 04.05.20 | GIH-Webinar: Aufstockung und Anbau eines Mehrfamilienhauses Beschreibung »Beschreibung: Wohnraumerweiterung mit serieller Vorfertigung - Technische Gegebenheiten und Lösungen
Referent: Ralf Scheffler; Leitung Vertrieb Linzmeier Bauelemente GmbH
| ||||||
Do 07.05.20 | GIH-Webinar: Luft und Licht - eine Brücke zur Energieberatung Beschreibung »Programm: - Einführung und Vorstellung Zusammenfassung: Die politische Zielvorgabe ist klar: Spätestens im Jahr 2050 soll nahezu der komplette Gebäudebestand in Deutschland klimaneutral sein. Nur so kann gewährleistet werden, dass sich die deutschen und europäischen Klimaschutzziele tatsächlich erreichen lassen. Um diese zu erreichen, bedarf es einer konsequenten Anwendung des Energiebilanzprinzips, mittels energetisch richtiger Berücksichtigung von Transmissionswärmeverlusten und solaren Wärmegewinnen. Neben Erläuterungen hierzu, ist Ziel des Webinars Zusammenhänge aus Tageslicht- und Lüftungsnormung zum sommerlichen Wärmschutz aufzuzeigen. Dafür wird zudem eine Brücke geschlagen zwischen den energetischen Aspekten von Luft und Licht zu den positiven Auswirkungen auf Wohnkomfort/-gesundheit und somit ein Mehrwert für die Gebäudeenergieberatung geboten. Referent: Daniel Pauk, Referent Public Affairs, Bauphysik & Energieeffizienz | VELUX Deutschland GmbH | ||||||
Mo 11.05.20 | GIH-Webinar: Nachweis und Berechnung des hydraulischen Abgleichs mit Software Beschreibung »Der Nachweis des hydraulischen Abgleichs ist auch im neuen Förderprogramm „Heizen mit regenerativen Energien“ Pflicht. Wir zeigen Ihnen nicht nur wie einfach Verfahren B mit der Software DanBasic 6 zu erfüllen ist. B+ nennt sich die logische Weiterentwicklung eines Verfahrens, dass eine Temperatur- und Druckoptimierung von bestehenden Systemen erst ermöglicht. Lassen Sie sich überzeugen! Referent: Dipl.-Ing. Bernd Scheithauer, Danfoss GmbH
| ||||||
Mo 18.05.20 | GIH Online-Seminar: Richtig planen – Feuchte- und Bauschäden vermeiden Beschreibung »- Diffusion vs. Konvektion - Grundlagen der Bauphysik anhand von Beispielen - Feuchteschäden & ihre Ursachen - Schadensanalyse & Beurteilung von Dachkonstruktionen - Bausteine zur sicheren Planung - Bauphysikalischer & konstruktiver Feuchteschutz im Holzbau
Referent: Hendrik Schimmele, SIGA | ||||||
Mo 25.05.20 | GIH Online-Seminar: Bei Sommerhitze cool bleiben Beschreibung »Wie sich durch die richtige Bauplanung die Innenraumtemperatur ohne aktive Kühlung begrenzen lässt. - Wichtige Faktoren, die die Innenraumtemperatur beeinflussen - Was fordert die Bauaufsicht: z. B. Nachweise für sommerlichen Wärmeschutzes gem. DIN 4108-2? - Welchen Einfluss hat die Wahl der Baukonstruktion/Baustoffe (Dämmstoffe)? - Was sagen Phasenverschiebung und Temperaturamplitudendämpfung über den sommerlichen Wärmeschutz aus? - Wie kann der sommerliche Wärmeschutz bei energetischen Sanierungen verbessert werden? - Was wird gefördert: KfW-Fördermittel und steuerliche Abschreibung (Wärmedämmung und Verschattung)
Referenten: - Prof. Dr. -Ing. Martin H. Spitzner - Studiendekan, Prodekan Studiengang Bau-Projektmanagement/Bauingenieurwesen Hochschule Biberach - Wolfgang Rieck - Dipl.-Ing. (FH) - Bauphysik - IVPU - Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e. V. | ||||||
Do 28.05.20 | GIH-Webinar: Neue Förderrichtlinien 2020 für Erneuerbare Heizungssysteme - Schwerpunkt Wärmepumpen und Pelletsysteme Beschreibung »Inhalt: - Klimaschutzprogramm & Energiewende: Überblick (Katja Weinhold, Pressesprecherin BWP) - Update Förderprogramme (Katja Weinhold, Pressesprecherin BWP und Jens Dörschel, Referent Politik und Umwelt DEPV) - BAFA-Teil des MAP: Das ist neu (Katja Weinhold, Pressesprecherin BWP) - Allgemein (Jens Dörschel, Referent Politik und Umwelt DEPV) - Für Wärmepumpen (Katja Weinhold, Pressesprecherin BWP) - Für Pelletfeuerungen (Jens Dörschel, Referent Politik und Umwelt DEPV) - Für Solarthermie und Hybridanlagen (Jens Dörschel, Referent Politik und Umwelt DEPV) - KfW-Gebäudesanierungsprogramm (Jens Dörschel, Referent Politik und Umwelt DEPV) - Steuerliche Förderung (Jens Dörschel, Referent Politik und Umwelt DEPV) - Besonderheiten System Wärmepumpe (Tony Krönert, Geschäftsführer BWP Marketing & Service GmbH) - Besonderheiten System Pelletfeuerung (Anna Katharina Sievers, Leiterin Kommunikation DEPV) Wir weisen darauf hin, dass das Webinar aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden. | ||||||
Juni | |||||||
Mi 10.06.20 | Nachhaltig und energieeffizient – das Energieberater-Musterhaus Beschreibung »Die mit Abstand größte Tagungsveranstaltung im Energie- und Klimabereich im deutschsprachigen Raum findet in diesem Jahr ab dem 26. Mai digital statt. Am 10. Juni präsentiert sich der GIH mit der Online-Veranstaltung "Nachhaltig und energieeffizient – das Energieberater-Musterhaus".
Auf dem digitalen Großkongress trifft sich die deutsche Energiewende-Community, um erstmalig die aus der Corona-Pandemie resultierenden neuen Rahmenbedingungen für die Zukunft von Energiewende und Klimaschutz in Deutschland zu diskutieren. Unter dem Dach des digitalen Sommers der Energiewende versammeln sich zahlreiche namhafte Mitveranstalter, deren Spannbreite von BMWi, BMU und BMI über zahlreiche politische Verbände bis hin zu wissenschaftlichen Institutionen und Akteuren der Energie- und Wohnungswirtschaft reicht. Deutschlands größter Energieberaterverband GIH präsentiert sich dort am 10. Juni mit dem praxisorientierten Vortrag: “Nachhaltig und energieeffizient – das Energieberater-Musterhaus”. GIH-Bundesvorsitzender Jürgen Leppig zeigt gemeinsam mit Praxispartnern und am konkreten Beispiel eines Einfamilienhauses, wie nachhaltig und energieeffizient gebaut werden kann. Das Spektrum reicht von Bauteilaktivierung über Grauwassernutzung bis zur Wärmequellenumstellung und vom regionalen Bezug der Bauteile bis zum professionellen Smart Home.
| ||||||
Mo 15.06.20 | GIH Online-Seminar: Energetische Sanierung im Aufzugsschacht – Energieverluste & Einsparpotenzial sichtbar machen Beschreibung »Durch den Kamineffekt gehen über die Lüftungsöffnung im Aufzugsschacht große Mengen an Heizenergie verloren. Das Einsparpotenzial durch eine energetische Sanierung ist enorm, indem ein intelligentes Lüftungssystem in den Schacht integriert wird. Das Webinar bietet einen Einstieg in die Thematik und stellt ein neues Online Simulationstool vor, mit dem sich sowohl für einzelne Gebäude als auch für ganze Liegenschaften Heizenergie, CO2- sowie Kosteneinsparungen einfach und schnell berechnen lassen. Referent: Adrian Borowski, Produktmanager Wir weisen darauf hin, dass das Webinar aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden. | ||||||
Do 18.06.20 | GIH Online-Seminar: Warum ist eine „Klimadecke" die bessere Wahl? Teil 1 Beschreibung »Es wird anhand der DIN V 18599-5:2016-10 aufgezeigt, wie sich eine Klimadecke auf den Heizwärmebedarf auswirkt und wie dies rechnerisch für den Heizwärmebedarf angesetzt werden kann. Des Weiteren wird aufgezeigt wie sich die thermischen Hüllflächen, aus bauphysikalischer Betrachtung, verhalten (Vermeiden von Baufeuchteschäden). Kurze Vorschau auf Webinar 02.07: Hydraulische Auslegung der Klimadecke sowie Montage und Ausführungsvarianten für Alt-/Neubau, Wohn-/Nichtwohnbau Referent: Erwin Aurbacher Wir weisen darauf hin, dass das Webinar aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden. | ||||||
Mo 22.06.20 | GIH-Webinar: Infos zur Weiterbildung “DGNB-Consultant für nachhaltiges Bauen” Beschreibung »In dieser Online-Einführung informiert unser Kooperationspartner – die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. – über zukunftsfähiges Bauen mit dem DGNB System zur Gebäudezertifizierung. Das System ermöglicht es auf die dringlichen Fragen unserer Zeit, vom Klimaschutz bis zur Ressourcenschonung, in jedem Projekt passende Antworten zu finden. Dies gelingt durch eine klare Orientierung an der Lebenszyklusbetrachtung, Ganzheitlichkeit und Performanceorientierung. Was sich dahinter verbirgt und was die entstehenden Projekte auszeichnet, erfahren Sie in dieser Einführung. Die Weiterbildung DGNB-Consultant für nachhaltiges Bauen finden Sie hier.
| ||||||
Do 25.06.20 | GIH Online-Seminar: Energetische Dachmodernisierung von außen – im STEICO System Beschreibung »- Gesetzliche Anforderungen REFERENT: Florian Wick, Zimmerermeister und Schulungsleiter Wir weisen darauf hin, dass das Webinar aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden. | ||||||
Mo 29.06.20 | GIH Online-Seminar: Energiesparende Heizungslösungen im Nichtwohngebäude Beschreibung »In diesem Webinar erhalten die Teilnehmer Informationen über die besonderen technischen und physikalischen Herausforderungen bei der Beheizung von Nichtwohngebäuden. Weiterhin erlernen die Teilnehmer das Wissen, wie die Beratung über ein effizientes Hallenheizungssystem professionell durchgeführt werden kann. Referent: Kai-Uwe Grütter, Prokurist und Vertriebsleiter | ||||||
Juli | |||||||
Do 02.07.20 | GIH-Webinar: Warum ist eine „Klimadecke" die bessere Wahl? Teil 2 Beschreibung »Kurzer Rückblick auf Webinar vom 18.06: DIN V 18599-5:2016-10 und bauphysikalischer Betrachtung. Hydraulische Auslegung der Klimadecke. Was wird hierfür alles benötigt und was muss beachtet werden (heizen/kühlen). Montage und Ausführungsvarianten für Alt-/Neubau, Wohn-/Nichtwohnbau. (heizen/kühlen, Akustik, Brandschutz). Referent: Erwin Aurbacher Wir weisen darauf hin, dass das Webinar aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden. | ||||||
Do 09.07.20 | GIH Online-Seminar: Energie aus Abwasser Beschreibung »Das Thema Klimaschutz ist allgegenwärtig – nicht nur bei Ihrer täglichen Arbeit. Windkraft und Solarenergie sind Beispiele zur Energiegewinnung für Nicht-Fossile-Energieträger. Genauso wichtig wie die klimaneutrale Energieerzeugung, ist das Nutzen der schon vorhandenen Energie. Wussten Sie, dass man auch mit Abwasser Energie zurückgewinnen kann? In Küchen von Kitas, Schulen, Mensen, Pflege- und Seniorenheimen, Krankenhäusern und Kantinen fällt nahezu täglich warmes Abwasser an. Dieses, noch energiegeladene Abwasser, lässt sich nutzen, um nachhaltig Ressourcen zu schonen und so CO² einzusparen. Optimieren auch Sie Ihr Klimamanagement und informieren Sie sich am 09.07.2020 in unserem Webinar „Energie aus Abwasser“ über die effiziente Nutzung von Küchenabwässern. Referenten: Jürgen Schlegel, Verkaufsleiter Industrie & Kommune Matthias Jäger, Produktmanager Abwassertechnik Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und stehen Ihnen bei Rückfragen gerne zur Verfügung. Wir weisen darauf hin, dass das Webinar aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden. | ||||||
Mo 13.07.20 | GIH Online-Seminar: Flächenheizung/-kühlung für bestehende Gebäude - Projektierungsleitfaden Beschreibung »Nicht nur im Sinne der thermischen Behaglichkeit, sondern ebenso als optimale Basis eines energieeffizienten Heizsystems, bietet das Niedrigtemperatursystem Flächenheizung/-kühlung eine bestmögliche Integration erneuerbarer Energien, wie Solarthermie- und oder Umweltwärme. Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V. (BDH) stellt mit diesem Webinar eine praxisorientierte Vorgehensweise zur Projektierung einer Flächenheizung/-kühlung in bestehenden Gebäuden vor. Am Beispiel eines Altbaus aus den 1980er Jahren, werden die Möglichkeiten des Einsatzes von Wand- und Deckensystemen inkl. Hinweisen zur Schnittstellen-Koordination der Gewerke betrachtet. Referent: Frank Hartmann, Fachbereich Flächenheizung/-kühlung im BDH | ||||||
Di 21.07.20 | GEB Sommertalk: Am Wendepunkt: GEG, Corona und das Klimapaket Welche Veränderungen stehen der Energieberatung ins Haus? Beschreibung »GIH-Vorsitzende beim Sommer-Talk des Fachmagazins Gebäude Energieberater. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, welche Teile des Corona-Konjunktur-Pakets sie für ihre Arbeit und ihre Kunden in der Beratung nutzen können und wie es das Klimapaket ergänzt. Darüber hinaus wird über das Gebäudeenergiegesetz diskutiert. Zum Sommer-Talk des Gebäudeenergieberaters hat die neue Redaktion aus Chefredakteurin Pia Grund-Ludwig, Joachim Berner und Claudia Siegele kompetente und gut vernetzte Gäste eingeladen und diskutiert die aktuellen politischen Themen der Branche. Was verändert sich dadurch? Für welche Gewerke sind die Veränderungen besonders relevant? Worauf ist in der Beratung zu achten? Sind weitere Nachbesserungen notwendig und zu erwarten?
Melden Sie sich jetzt direkt für den GEB Sommertalk mit dem neuen Team des GEB am 21. Juli um 17 Uhr an!
| ||||||
August | |||||||
Mo 17.08.20 | GIH Online-Seminar: Dena-Reihe "ESC für Energieberater Teil II - Rolle und Aufgaben eines ESC-Beraters" Beschreibung »Themen:
Referent: Dipl.-Ing. Stefan Scherz
Die Teile dieser Dena-Reihe bauen aufeinander auf. Da jeder Teil einen anderen Themenbereich behandelt, können Sie jedoch unabhängig voneinander besucht werden. Wir weisen darauf hin, dass das Webinar aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden. | ||||||
September | |||||||
Do 03.09.20 | GIH Online-Seminar: Einblick in die VDI3922-Blatt:1 Beschreibung »In der Richtlinie zur Energieberatung: VDI/BTGA/GIH 3922 Blatt 1 wird der Energieberatungsprozess weiterentwickelt und Methoden der Anwendungsbereiche beschrieben. Aus den Sektoren: Gebäude-Energieberatung (Wohngebäude & Nichtwohngebäude), Fertigungstechnik, Verfahrenstechnik sowie Transport und Verkehr brachten die Richtlinienmitglieder ihre Expertise ein. So auch der Gebäudeenergieberater-Verband, weshalb vom GIH die Namensträgerschaft übernommen wurde. Das Online-Seminar am 3. September 2020 gibt Einblick in die Richtlinie und deren Erarbeitung. Referenten: - Dr.Ing. Jochen Theloke (Geschäftsführer: VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt) Wir weisen darauf hin, dass das Webinar aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden. | ||||||
So 20.09.20 | 24. Internationale Passivhaustagung 2020 (20.09. - 08.10.2020) Beschreibung »Die Anmeldung für die 24. Internationale Passivhaustagung, die dieses Jahr vom 20. September bis 08. Oktober im Online-Format mit dem Leitmotto "Passivhaus - Nachhaltig die Zukunft bauen" ist freigeschaltet. GIH-Mitglieder erhalten 20% Rabatt - auch auf den Frühbucherpreis (bis 10.08.). Nach dem Eröffnungsplenum am 20. September u.a. mit dem Klimaforscher Professor Stefan Rahmstorf finden über drei Wochen an jeweils zwei Tagen pro Woche Fachvorträge online statt. Auch die Passivhaus-Fachausstellung – in der auch der GIH vertreten ist – ist bis zum 08. Oktober im online-Format geöffnet. Exkursionen zu interessanten Passivhaus-Projekten werden ebenfalls digital ermöglicht. Das detaillierte Programm ist auf der Tagungswebseite veröffentlicht. Der Frühbucherpreis gilt bis zum 10. August 2020. Die 24. Internationale Passivhaustagung bietet insgesamt 16 Online-Vortragsreihen. Neben Quartieren und Nichtwohngebäuden im Passivhaus-Standard werden auch mehrgeschossige Passivhaus-Projekte vorgestellt, Neubauten und teilweise auch ungewöhnliche Sanierungen. Zu den Sanierungsprojekten gehören die Wandlung einer Schule in Hamburg zum äußerst energieeffizienten Mehrfamilienhaus mit immerhin 39 Wohnungen. Und die Modernisierung des denkmalgeschützten Flußpferdehauses im Nürnberger Tiergarten zum energieeffizienten Terrarium. Zahlreiche dieser Projekte beziehen die Erzeugung erneuerbarer Energie mit ein. Die Themen Sommerkomfort, kosteneffizienter Wohnbau sowie spezielle Lösungen für Passivhäuser werden ebenfalls in eigenen Vortragsreihen behandelt. Eine weitere Reihe widmet sich dem Thema Aus- und Weiterbildung. Um weltweite Passivhaus-Projekte geht es in einer eigenen Reihe: Darin werden u.a. ein Passivhaus-Gästehaus im schwedischen Göteborg, Thailands erstes Passivhaus sowie Projekte in Spanien und Kanada präsentiert. Zudem befassen sich zwei Vortrags-reihen gezielt mit Passivhaus-Projekten in China. Dabei wird auch der Kindergarten X88 für über 600 Kinder in Chinas Hauptstadt Peking vorgestellt. In der Passivhaus-Fachausstellung – in der auch der GIH vertreten ist – gibt es dann die passenden Komponenten dafür. Auch die Fachausstellung findet digital statt. Das Online-Format bietet die Möglichkeit, die Fachausstellung über drei Wochen zu öffnen. Es werden digitale Rundgänge angeboten und die Besucher können ihre Fragen an die Hersteller richten, unabhängig von Raum und Zeit. Das gilt auch für die Exkursionen. Während der Tagung können die Teilnehmer zahlreiche beeindruckende Passivhaus-Projekte rund um den Globus per Video kennen lernen. Aufgrund der besonderen Umstände im Jahr 2020 kann in diesem Jahr ausschließlich für die gesamte Tagung ein Ticket erworbenwerden. Tickets für einzelne Tage oder Sessions werden nicht angeboten. Das Tagungsticket beinhaltet folgende Leistungen: Der Anmeldezeitraum geht bis zum 20. September 2020. Nur Personen, die die angefallenen Gebühren vollständig bezahlt haben, werden zur Tagung zugelassen. Tagungsticket Frühbucher-Preis € 300 (Anmeldung bis 10.08.2020 und Bezahlung bis 24.08.2020) Regulärer Preis € 450 GIH-Mitglieder erhalten 20 % Rabatt auf vorgenannte Preise – bitte Rabattcode anfordern unter buero@gih.de. | ||||||
Do 24.09.20 | GIH Online-Seminar: Kühldecken vs. Klimaanlagen Beschreibung »Effizienz, Unterhaltung, Behaglichkeit, Auswirkungen auf die Raumluftfeuchte
Referent: Axel Lange, Geschäftsführer ArgillaTherm GmbH
| ||||||
Mo 28.09.20 | GIH Online-Seminar: Bauphysik schnell und kompakt: So schützen Sie die Konstruktion vor Feuchteschäden Beschreibung »Wenn Feuchteschäden sichtbar werden, ist die Konstruktion oft schon durch Schimmelpilze geschädigt. Lernen Sie Lösungen kennen, durch die Bauschäden vermieden werden können. Erfahren Sie in 60 Minuten: - welche Quellen es für einen Feuchteeintrag in Bauteile gibt und wie Sie diese "in den Griff" bekommen - welche Maßnahmen in der Planung und Ausführung von Vorteil sind, um das Bauteil vor Feuchtigkeit zu schützen - was das Bauschadens-Freiheits-Potenzial genau ist und wie Sie Konstruktionen damit maximal schützen können und - wie hoch das Bauschadens-Freiheits-Potenzial verschiedener Konstruktionen im Vergleich sein kann.
Referent: Dipl.-Ing. Michael Förster, pro clima | ||||||
Oktober | |||||||
Do 01.10.20 | GIH Online-Seminar: Einstieg ins GEG für Energieberater Beschreibung »Nun ist aus der Zusammenführung von EnEG, EnEV und EEWärmeG das GEG entstanden, welches zum 1.11.2020 in Kraft tritt. Diese Onlineschulung bietet eine Kurzübersicht über die Änderungen und erste Einschätzungen zu den Auswirkungen auf Energieberatungsprojekte. Vertiefende Schulungen auf Landesverbandsebene werden aktuell schon angeboten bzw. sind in Planung. Referentin: Gisela Renner, Sprecherin des Vorstandes, GIH Rhein-Ruhr e.V. Wir weisen darauf hin, dass das Webinar aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden. | ||||||
Mo 05.10.20 | GIH Online-Seminar: Betriebs- und Regenwassernutzung in der Gebäudeplanung Beschreibung »Inhalte:
Referent: Prof. Dr.-Ing. Carsten Dierkes, Vorstand Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e.V. (fbr) Wir weisen darauf hin, dass das Webinar aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden. | ||||||
Mo 12.10.20 | GIH Online-Seminar: Wärme 4.0 und die Ermittlung der Energieeinsparung im Nichtwohngebäude nach DIN V 18599 Beschreibung »In diesem Webinar erhalten die Teilnehmer anhand eines Praxisbeispieles Informationen dazu, wie eine effiziente Heizungslösung im Nichtwohngebäude aussehen kann. Weiterhin ist es das Webinarziel den Teilnehmern zu vermitteln wie die Berechnung möglicher Energieeinspparung nach DIN V 18599 durchgeführt wird. Referent: Kai-Uwe Grütter, Prokurist und Vertriebsleiter | ||||||
Mo 19.10.20 | GIH Online-Seminar: Energieeffiziente Klimadecken - Heizen & Kühlen in einem System Beschreibung »Innovative Produktweiterentwicklungen, fortlaufende Neuerungen und Änderungen von DIN-Vorschriften sowie das Suchen nach neuen Ansätzen und Lösungsmöglichkeiten in der Bauwirtschaft schreiten immer schneller voran. Neue gesetzliche Rahmenbedingungen erfordern kontinuierliche Fortbildung, deshalb möchten wir Sie gerne zu unserem Webinar einladen. Referenten: Christof Wirth, Prokurist / Florian Zösch, Key Account Manager Wir weisen darauf hin, dass das Webinar aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden. | ||||||
Do 22.10.20 | GIH Online-Seminar: Hydraulischer Abgleich: Funktion der Armaturen und Prozess der Einstellung anhand von Anlagenbeispielen Beschreibung »Kennen Sie den Unterschied zwischen druckabhängigen und druckunabhängigen Regelarmaturen? Armaturen müssen nicht nur eingebaut, sondern auch eingestellt werden. Welcher "Weg" führt am schnellsten zum Ziel ? Die Lösung: Ein Fahrplan zur praktischen Umsetzung mit 6 Beispielanlagen für Heizkörper und Fußbodenheizungen im Bestand. Referent: Dipl.-Ing. Bernd Scheithauer, Danfoss GmbH Wir weisen darauf hin, dass das Webinar aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden. | ||||||
November | |||||||
Mo 02.11.20 | GIH Online-Seminar: Holzfaserdämmung auf Mauerwerk - die ökologische Variante zu dämmen Beschreibung »- Holzfaser auf Mauerwerk richtig anbringen, im Fokus der Klebemörtel und Dübel - Verarbeiten der protect 037 (Holzfaserdämmung) - Fensteranschluss: zweite wasserführende Ebene planen und ausführen Referent: Wir weisen darauf hin, dass das Webinar aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden. | ||||||
Do 05.11.20 3 Tage | ABGESAGT: denkmal Messe mit GIH-Beteiligung Beschreibung »Aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt -> die nächste denkmal Messe findet statt vom 24. bis 26. November 2022 in Leipzig Auf der diesjährigen Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung sind vom Marktführer bis hin zum kleinen Spezialisten verschiedenste Aussteller vertreten. Diese präsentieren innovative Lösungen und auch traditionelle Techniken der Branche. Der GIH ist mit einem Stand vertreten. Ebenso wird es am Freitag, 6. November ein GIH Fachprogramm geben. Details folgen. Weitere Informationen und Anmeldung >>
| ||||||
Fr 13.11.20 2 Tage | 12. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren Beschreibung »Wie lassen sich die Herausforderungen der aktuellen Situation für den Klimaschutz nutzen? Das ist eine der Fragen, die die 12. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren, die am 13. und 14. November 2020 stattfindet, beschäftigen wird. Dass der Gebäudesektor viele Lösungen parat hat und welche Besonderheiten bei Planung und Umsetzung zu beachten sind, zeigen zahlreiche Tagungsbeiträge – schauen Sie doch gleich einmal ins Vortragsprogramm. Ob das Branchenforum wie gewohnt im Hannover Congress Centrum stattfinden kann oder ob die Tagung webbasiert bzw. als Kombination aus Präsenz- und Onlineveranstaltung organisiert wird, das hängt – Sie ahnen es – vom weiteren Verlauf der Corona-Pandemie ab. Die Organisatoren haben für jeden Fall ein tragfähiges Konzept für eine erfolgreiche Tagung in petto und werden rechtzeitig informieren. **Die Tagung findet online statt - weitere Informationen folgen** In welcher Form das Branchentreffen auch stattfinden wird, anmelden können Sie sich ab sofort bis zum 6. November 2020. | ||||||
Mo 16.11.20 2 Tage | dena Energiewende-Kongress 2020 Beschreibung »Deutschland ist auf der Suche nach der besten Strategie, um die historischen Auswirkungen der Coronakrise zu überwinden. Am 16. und 17. November 2020 - inmitten der deutschen EU-Ratspräsidentschaft - bietet der dena Energiewende-Kongress die Gelegenheit, branchenübergreifend nachhaltige und zukunftsorientierte Lösungen im Sinne der Energiewende gemeinsam zu diskutieren. | ||||||
Mo 23.11.20 | GIH Online-Seminar: Home-Energy-Solution: Ein verknüpftes System aus Photovoltaik, Batteriespeicher und Wärmepumpe Beschreibung »Eigenverbrauchsoptimierung und Autarkiesteigerung durch intelligent verknüpfte Systeme Referent: Udo Vollmer, PAN-European-Energy-Solution-Manager Wir weisen darauf hin, dass das Webinar aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden. | ||||||
Do 26.11.20 | GIH Online-Seminar: Hygrothermische Simulation – Stellschrauben der Feuchteberechnung in der Praxis Beschreibung »Dieses Online-Seminar zeigt anhand von fünf verschiedener Dachaufbauten, unter welchen Umständen eine hygrothermische Simulation notwendig ist, um Feuchteschäden zu vermeiden. Auch werden die relevanten Stellschrauben der Berechnung und deren Auswirkungen auf die Funktionalität dargestellt. Referent: Dipl.- Ingenieur Harald Hahn, Sachverständiger für hygrothermische Bauphysik, Beirat im GIH Hessen e.V. Wir weisen darauf hin, dass das Webinar aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden. | ||||||
Mo 30.11.20 | GIH Online-Seminar: Als Unternehmen von Solarstrom profitieren - auch ohne eigene Investition Beschreibung »Mit einer PV-Anlage senken Unternehmen ihre Stromkosten, erhöhen damit ihre Rendite, steigern ihre Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit mit einem langfristig stabil niedrigen Strompreis und fördern ihr positives Image, da sie aktiv die CO2-Bilanz senken und so die Umwelt entlasten. Q CELLS erklärt wie Unternehmen Solarstrom intelligent einsetzen können und zeigt Möglichkeiten auf, wie Unternehmen auch ohne eigene Investition von diesen Vorteilen profitieren können. Referenten: Jörg Schröder + Jürgen Siegnoth, Q CELLS | ||||||
Dezember | |||||||
Do 03.12.20 | GIH Online-Seminar: Schutz vor Krankheitsübertragung durch fachgerechte Planung und Betrieb von Lüftungsanlagen Beschreibung »Saubere Luft im Aufenthaltsbereich und am Arbeitsplatz - Schutz vor Krankheitsübertragung durch fachgerechte Planung, Installation und Betriebsweise von Lüftungsanlagen und RLT-Geräten - Wie bekomme ich saubere Luft? Welche technischen Lösungen stehen zur Verfügung? - Handlungsempfehlungen für einen sicheren und hygienischen Betrieb bestehender Anlagen Referent: Erwin Hanzel, Schulungsreferent (Klima/Lüftung)
Wir weisen darauf hin, dass das Webinar aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden. | ||||||
Do 10.12.20 | GIH Online-Seminar: Bundesförderung BEG startet in Teilen ab Januar 2021 Beschreibung »GIH-Referenten geben einen Überblick, was sich in der Förderlandschaft durch die geplante Zusammenlegung der investiven Förderprogramme ändern wird. Zum Jahresanfang sollen alle Einzelmaßnahmen-Förderungen der Gebäudetechnik UND der Gebäudehülle in der Zuschussvariante über das BAFA abgewickelt werden. Das Marktanreizprogramm entfällt. Zudem ist ein Bonus für Einzelmaßnahmen geplant, wenn sie in einem geförderten individuellen Sanierungsfahrplan schon empfohlen wurden. Wir weisen darauf hin, dass das Online-Seminars aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden. | ||||||
Mo 14.12.20 | GIH Online-Seminar: Intelligente & Effiziente Trinkwassergewinnung, wie geht das? Beschreibung »Effizienzsteigerung durch digitale Vernetzung von Pumpensystemen: - Unterwassermotorentechnologie mit Asynchronmotoren vs. Permanentmagnetmotoren - Trinkwasserpumpen mit Normmotoren und hohen Effizienzklassen - Systemabstimmung - gezielter Einsatz von Frequenzumformern - Aggregate in energetisch günstige Betriebspunkte zu fahren und dort zu halten - Förderungen Referent: Mario Hübner, Wilo SE | ||||||
Do 17.12.20 | ABGESAGT: GIH Online-Seminar: Systemübersicht Wohnraumlüftung - Eigenschaften & Umsetzung Beschreibung »Aufgrund von Krankheit des Referenten muss dieses Seminar leider abgesagt werden. Ein neuer Termin ist in Planung. Wir Informieren darüber zeitnah unter www.gih.de/leistungen/online-seminare/ und in unserem Newsletter.
Die DIN 1946-6 definiert unterschiedlichste Ansätze für die Wohnraumlüftung. Was für Aufgaben sollen lüftungstechnische Maßnahmen überhaupt erfüllen? Welcher Ansatz erfüllt welche Aufgabenstellungen? Muss ein Konzept für alle Räume einer Nutzungseinheit umgesetzt werden? In dem Webinar werden die wichtigsten Fakten und Eigenschaften lüftungstechnischer Maßnahmen beschrieben, um eine Entscheidungshilfe für Anwender und Interessierte zu geben. Abschließend wird ein Beispiel für die Zusammenstellung und Berechnung eines praxisnahen Lösungsansatzes für kombinierte Lüftungssysteme aufgezeigt. Referent: Uwe Schumann, Leiter Pluggit Academy Wir weisen darauf hin, dass das Webinar aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
| ||||||
Mo 21.12.20 | GIH Online-Seminar: Förderrichtlinie: Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (Start 1.1.2021) Beschreibung »Im Zuge der neuen Richtline werden die Förderrichtlinien für die Programme „Energieberatung im Mittelstand“ (EBM) und „Energieberatung für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen“ (EBK) zusammengelegt. Zudem kommt die Contracting-Orientierungsberatung neu hinzu. Beratungsempfänger sind unter anderem KMU, Kommunen, kommunale Zweckverbände, gemeinnützige Organisationen und kommunale Unternehmen. Die Anforderungen an die Energieberaterinnen und Energieberater sind abhänging vom jeweiligen Beratungsmodul. Die Zulassung erfolgt durch die Bewilligungsbehörde (BAFA). Referenten: Andreas Schüring und Dr. Daniel Wissmann, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie | Stela Ivanova, Bundesstelle für Energieefffizienz Wir weisen darauf hin, dass das Webinar aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden. |
![]() ![]() ![]() |
www.VereinOnline.org