zukünftige Veranstaltungen
[Abbrechen]
Datum | Veranstaltung | Status | Aktion | ||
September | |||||
Do 21.09.23 | Online-Seminar mit IVPU und dem DGNB: Nachwachsend, mineralisch, synthetisch: Wie werden nachhaltige Gebäude gedämmt? Beschreibung »- Wie wirkt sich Wärmedämmung auf die Ökobilanz des Gebäudes aus? - Bauen und Dämmen mit QNG: Stoffspezifische Anforderungen an Dämmstoffe - Alles auf Anfang: Rückbau, Recycling und Ressourceneffizienz am Beispiel PU-Dämmstoffe - Es geht um die Hülle: 5 Aspekte einer nachhaltigen Wärmedämmung - Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau: Wie erfolgt die Zertifizierung Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude und welche Rolle spielt der Energieberater? Referenten: Tobias Schellenberger, Geschäftsführer IVPU Industrieverband Polyurethan-Hartschaum und Markus Kelzenberg, Abteilungsleiter Zertifizierungsstelle DGNB Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Di 26.09.23 | Online-Seminar mit Schneider Electric: Wie kann ein Gebäude smart und nachhaltig werden? Beschreibung »Lernen Sie in diesem Online-Seminar die Lösungen für ein effizientes Zuhause – Efficiency Smart Home – kennen. Informieren Sie sich rund um die Energieberater-Themen wie Systeme zur Erfassung und Auswertung von Energieflüssen und -verbräuchen, moderne Licht-, Beschattung- und Heizungssteuerung, sowie intelligente Türsysteme. Referent: Achim Hilfenhaus, Trainer bei Schneider Electric Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Mi 27.09.23 | Online-Seminar der KfW zur Erstellung der BzA und BnD Beschreibung »Die KfW bietet eine neue Veranstaltungsreihe an: „Wichtige Bearbeitungshinweise zur Erstellung der Bestätigung zum Antrag (BzA) sowie der Bestätigung nach Durchführung (BnD) für die Förderprogramme der KfW“ In den Webinaren erhalten Energieberater Tipps für die korrekte Eingabe der erforderlichen Daten für die BzA und BnD. Außerdem wird anhand von Beispielen gezeigt, wie Fehler vermieden werden können, um somit Ablehnungen bzw. Rücksendungen so gering wie möglich zu halten. Die Online-Seminare werden ausschließlich von der KfW organisiert und durchgeführt. Die GIH Geschäftsstelle kann dazu keine Fragen beantworten. Weitere Termine: 18.10., 14-15 Uhr, Anmeldung >> 16.11., 11-12 Uhr, Anmeldung >> | ||||
Do 28.09.23 | Klimaneutraler Gebäudebestand – zukunftsfähig gestalten Beschreibung »Die 3. Netzwerktagung des Gebäudeforums klimaneutral mit dem Leitthema: „Klimaneutraler Gebäudebestand – zukunftsfähig gestalten“ findet am 28. September von 13:00-17:30 Uhr in Berlin am Euref-Campus statt. In drei informativen Themenpanels werden Impulse zu „Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit“, „Mensch und gebaute Umwelt“ sowie „Klimaschutz-Konzepte im Bestand“ gegeben. Die hochkarätig besetzten Themenpanels schließen jeweils mit einer Diskussionsrunde unter Einbindung aller Tagungsteilnehmenden. Die Tagung richtet sich an Architektinnen und Architekten, TGA Planende, Energieberatende, Ingenieurinnen und Ingenieure, Verbände, Bildungsinstitutionen und weitere Expertinnen und Experten im Baubereich. Die Teilnahme ist kostenfrei und beschränkt auf maximal zwei Teilnehmende pro Institution. Hinweise zur Anerkennung durch die dena: Weiterbildungspunkte bei den Architektenkammern Berlin und Brandenburg sind beantragt. Datum/Ort: 28. September 2023 I Berlin I Euref-Campus Zeit: 13:00 – 17:30 Uhr + Get-together bis 20:00 Uhr Alle Details zum Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter diesem Link | ||||
Oktober | |||||
Mo 09.10.23 | Online-Seminar mit der KfW: Klimafreundliches Bauen und Sanieren - Einführungsseminar Beschreibung »Das KfW-Webinar informiert über die Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN), Wohneigentum für Familien (WEF) sowie über die bestehende BEG-Förderung in der Sanierung. Die neue Förderung KFN betrachtet erstmals den ganzen Lebenszyklus eines Gebäudes, vom Bau über den Betrieb bis zum potenziellen Rückbau in ferner Zukunft. Die Gebäude zeichnen sich durch geringe Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus, hohe Energieeffizienz, niedrige Betriebskosten und einen hohen Anteil erneuerbarer Energien für die Erzeugung von Wärme und Strom aus. Das Programm Wohneigentum für Familien, welches am 01.06. gestartet ist, unterstützt Familien mit Kindern mit geringem oder mittlerem Einkommen beim Bau oder Erwerb von neuem selbstgenutztem und klimafreundlichem Wohneigentum in Deutschland. In diesem Web-Seminar wird hauptsächlich auf die Förderaspekte der einzelnen Programme eingegangen (wer darf?, was wird gefördert? Antragsprozess, etc.). Das Web-Seminar eignet sich besonders für TeilnehmerInnen, die noch relativ wenig mit der Materie vertraut sind und sich ein erstes Bild zum Thema KfW-Förderung machen wollen. Referenten: Eckard von Schwerin, Manuela Mohr, Marcus Kaufmann (KfW Bankengruppe) Eine Anmeldung ist nur für GIH-Mitglieder möglich. Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | Jetzt verbindlich anmelden | |||
Mo 09.10.23 | Online-Seminar zum GEG: Kommunale Wärmeplanung: Von der Theorie zur Praxis! Energieberatende als Schlüsselakteure Beschreibung »Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist beschlossen und es ist eine Verknüpfung mit dem noch nicht verabschiedeten Wärmeplanungsgesetz (WPG) vorgesehen. Das Webinar informiert über die fachlichen Verfahren und Datengrundlagen für die Wärmepläne als Einstieg ins Thema und ordnet das Instrument für Energieberatende ein. Vor dem Hintergrund der noch laufenden Gesetzgebung in Bund und Ländern werden die Rückwirkung auf die Energiekonzepte, die z.B. im Rahmen von individuellen Sanierungsfahrplänen (iSFP) entwickelt werden untersucht und folgende Fragen mit den Teilnehmern diskutiert:
Das Webinar soll Mitglieder des GIH an das Thema heranführen. Es richtet sich jedoch auch an Energieberatende, die bereits gute und schlechte Erfahrung mit dem Instrument gewonnen haben. Referentin: Gisela Renner; vertritt den GIH im Beirat des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende (KWW)
Der Link zur Online-Seminar-Plattform steht in der Anmeldebestätigung.
Das Online-Seminar ist für GIH-Mitglieder kostenfrei (Login in Verein Online erforderlich; bitte auf "ich habe eine Login-Kennung" klicken). Gebühr für externe Teilnehmer: 50 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (59,50 Euro inkl. MwSt.) pro Person. Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig). Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf „kostenpflichtige Bestellung und Bezahlung jetzt durchführen“.
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | Jetzt verbindlich anmelden | |||
Do 12.10.23 | Online-Seminar mit der KfW: Klimafreundliches Bauen und Sanieren - Vertiefungsseminar Beschreibung »Das KfW-Webinar informiert über die Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sowie über die bestehende BEG-Förderung in der Sanierung. Im Gegensatz zum Einführungsseminar stehen hier die technischen Anforderungen der einzelnen Förderprogramme im Vordergrund. Darüber hinaus werden in diesem Seminar auch weitere Programme der KfW vorgestellt, die für die Energieberatenden relevant sein könnten. Das Web-Seminar eignet sich besonders für GIH-Mitglieder, die sich schon länger mit der KfW-Förderung beschäftigen und sich tiefergehend auch mit den technischen Aspekten der Förderung beschäftigen. Dieses Seminar wird größtenteils von der technischen Sachverständigen Frau Dr. Diana Siegert durchgeführt. Referentin: Dr. Diana Siegert (technische Sachverständige der KfW Bankengruppe) Eine Anmeldung ist nur für GIH-Mitglieder möglich. Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | Jetzt verbindlich anmelden | |||
Mo 16.10.23 | Online-Seminar mit Pluggit: Pushpull entwickelt sich weiter: stärker, leiser, effizienter Beschreibung »In diesem Webinar informiert Pluggit über die Neuerungen im technischen Bereich dezentraler Wohnraumlüftungsgeräte. Durch intensive Forschung werden aus den „Rein-Raus-Geräten“ hochtechnisierte PushPull-Geräte. Diese sind leistungsstärker, effizienter und auch wesentlich leiser. Weiter erhalten Sie grundlegende Planungs- und Installationshinweise zu PushPull-Anlagen für Sanierung und Neubau. Referent: Jochen Hofmann, Leiter Digitale Academy, Pluggit Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Di 17.10.23 | Online-Seminar mit Sto: WDVS – Anschlüsse rund ums Fenster, Dach und Sockel Beschreibung »Ein WDVS hat vielfältige Anschlussdetails, sei es rund ums Fenster, am Sockel oder auch am Dach. Es lohnt sich, hier genauer hinzuschauen und diese Details ordentlich zu planen, denn schon z.B. kleinere Undichtigkeiten können zu größeren Schäden führen.
Referent: Arnold Hanselka, nationaler Produktmanager WDVS, Sto Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Mi 18.10.23 | Online-Seminar der KfW zur Erstellung der BzA und BnD Beschreibung »Die KfW bietet eine neue Veranstaltungsreihe an: „Wichtige Bearbeitungshinweise zur Erstellung der Bestätigung zum Antrag (BzA) sowie der Bestätigung nach Durchführung (BnD) für die Förderprogramme der KfW“ In den Webinaren erhalten Energieberater Tipps für die korrekte Eingabe der erforderlichen Daten für die BzA und BnD. Außerdem wird anhand von Beispielen gezeigt, wie Fehler vermieden werden können, um somit Ablehnungen bzw. Rücksendungen so gering wie möglich zu halten. Die Online-Seminare werden ausschließlich von der KfW organisiert und durchgeführt. Die GIH Geschäftsstelle kann dazu keine Fragen beantworten. Weitere Termin: 16.11., 11-12 Uhr, Anmeldung >> | ||||
Do 19.10.23 | wissenschaftlicher Beirat | Jetzt verbindlich anmelden | |||
Mo 23.10.23 | Online-Seminar mit Pluggit: Wohnraumlüftung Pflicht oder Kür Beschreibung »Dieses Webinar gibt einen Überblick zu relevanten Gesetzen und Verordnungen für Wohngebäude und erklärt bauphysikalische Zusammenhänge. Lassen sich daraus Verpflichtungen für lüftungstechnische Maßnahmen ableiten? Welche Normung ist baurechtlich relevant? Welche Aufgabenstellungen sollten Lüftungssysteme mindestens erfüllen? Ziel ist es, den Teilnehmern eine Übersicht aller Rahmenbedingungen der Wohnraumlüftung zu geben. Referent: Uwe Schumann, Leitung Verbandsarbeit & Wissensmanagement, Pluggit Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Di 24.10.23 | Online-Seminar: GRUNDSTEIN.app – mehr Überblick in der Energieberatung Beschreibung »Viele Projekte und Fristen gleichzeitig können die Energieberatung ganz schön stressig machen. Das hat Stephan Hartmann als Energieberater selbst erlebt und mit einem Software-Team die GRUNDSTEIN.app entwickelt. Seit Beginn des Jahres bringen damit viele Energieberatende in Deutschland mehr Überblick in Ihren Alltag und verbessern Ihre Energieberatungsprozesse. In diesem Webinar führt Stephan Euch durch die App und stellt dabei die wichtigsten Funktionen zur Verbesserung der Energieberatung vor. Anschließend bleibt noch Zeit für Fragen und Anregungen. Wer die App vorab schon testen möchte, kann die zweiwöchige kostenlose Testphase nutzen, hier geht’s zur App: www.grundstein.app Referent: Stephan Hartmann, Geschäftsführer Grundsteine Der Link zur Online-Seminar-Plattform steht in der Anmeldebestätigung. Maximale Teilnehmerzahl ist 30 Personen. Weitere Termine 07.11. https://intern.gih.de/GIH_Bundesverband/?veranstaltung=51828&dialog=1 21.11. https://intern.gih.de/GIH_Bundesverband/?veranstaltung=51835&dialog=1 05.12. https://intern.gih.de/GIH_Bundesverband/?veranstaltung=51836&dialog=1
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | 5 freie Plätze | ![]() | Jetzt verbindlich anmelden | |
Mi 25.10.23 | Online-Seminar zum GEG: Prüfung und Optimierung von Wärmepumpen und Heizungen Beschreibung »Die Novelle des GEG sieht eine Prüfung und Optimierung von Heizungen vor. Ebenso müssen Wärmepumpen wiederkehrend geprüft werden. Im Rahmen des Seminars werden die grundlegenden rechtlichen Schritte nähergebracht, welche zu einer Prüfung und Bewertung der Wärmeerzeuger notwendig sind. Ebenso werden praktische Hinweise und Kniffe gegeben, welche bei der Umsetzung helfen. Die neue Prüfung von Wärmepumpen spielt hierbei eine zentrale Rolle. Referent: Justus Schrader, Referatsleiter Energie, Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger e.V.
Der Link zur Online-Seminar-Plattform steht in der Anmeldebestätigung.
Das Online-Seminar ist für GIH-Mitglieder kostenfrei (Login in Verein Online erforderlich; bitte auf "ich habe eine Login-Kennung" klicken). Gebühr für externe Teilnehmer: 50 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (59,50 Euro inkl. MwSt.) pro Person. Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig). Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf „kostenpflichtige Bestellung und Bezahlung jetzt durchführen“.
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | Jetzt verbindlich anmelden | |||
Do 26.10.23 | Online-Seminar mit D+H: Energieverluste und Energieeinsparpotentiale im Aufzugsschacht Beschreibung »Erfahren Sie in diesem Online-Seminar, wie Sie Energieverluste und Einsparpotentiale sichtbar machen und simulieren, und welche möglichen Ansätze zur Vermeidung es gibt. Referent: Ruven Krause, Key Account Manager Modernisierung, D+H Deutschland GmbH Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
November | |||||
Mi 01.11.23 | Qualifizierung zum DGNB Consultant Beschreibung »Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit der DGNB Akademie durchgeführt Werden Sie akkreditierter Experte für nachhaltiges Bauen und die DGNB Zertifizierung mit der Fortbildung zum DGNB Consultant. Profitieren Sie davon, fachkundig die Anforderungen einer DGNB Zertifizierung im Entwurfs-, Planungs- und Bauprozess anzuwenden und optimal umzusetzen oder auch die QNG Anforderungen für die NH-Klasse dementsprechend nachzuweisen. Als DGNB Consultant sind Sie bereits berechtigt, Zertifizierungsprojekte bei der DGNB anzumelden, um so u.a. das QNG-Siegel bei der Beantragung von Fördergeldern angeben zu können; man kann aber noch keine Projekte zur Zertifizierung einreichen, dies kann nur der Auditor. Die Fortbildung zum Consultant ist Voraussetzung, um DGNB Auditor zu werden. Dieses Fortbildungsangebot gliedert sich in die Grundlagen des nachhaltigen Bauens, die vier DGNB Systemmodule sowie einem Praxismodul, sodass Sie bestens auf die darauffolgende Prüfung zum DGNB Consultant vorbereitet sind. Mit Besuch dieser Fortbildungen können Sie innerhalb von 24 Monate zum DGNB Consultant über eine separate Prüfung qualifizieren, die über die DGNB Akademie abgewickelt wird. Sie erhalten vor Fortbildungsbeginn einen direkten Link, um sich zur Prüfung zum DGNB Consultant anzumelden. Zusätzlich gelten Zulassungsvoraussetzungen, welche die fachliche Qualifikation Ihrerseits prüfen. Mit einem Eintrag in der EEE-Liste für Förderprogramme des Bundes sind die Voraussetzungen erfüllt. Mehr Informationen finden Sie direkt auf der DGNB Website. Innerhalb des Kurses werden Sie in unterschiedlichen Formaten die Inhalte vermittelt bekommen. Über die Lernplattform haben Sie insgesamt 5 Wochen Zugang sich im eigenen Lerntempo die Grundlagen des nachhaltigen Bauens anzueignen. Die DGNB Systemmodule, sowie das DGNB Praxismodul finden über Online-Veranstaltungen statt. Informationen zum DGNB-Consultant, zu den Terminen und den einzelnen Inhalten sind auch in einem PDF-Dokument zusammengefasst.
Termine (siehe auch Programmpunkte unten mit weiteren Details) Hinweis: Eine Teilnahme an allen Terminen ist obligatorisch, um für die Prüfung zugelassen zu werden. Mit der Anmeldung sind Sie für alle Termine angemeldet.
Preis: Der Gesamtpreis für die Fortbildung (ohne Prüfung) beträgt 1.530 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (1820,70 Euro inkl. MwSt.). Die Kosten beinhalten die Grundlagen des nachhaltigen Bauens (450 Euro zzgl. MwSt.), die Systemmodule 1-4 (jeweils 195 Euro, gesamt 780 Euro zzgl. MwSt.) und das Praxismodul (300 Euro zzgl. MwSt.). Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig). Wichtig: Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf "sofortige Bezahlung über PayPal" und "kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen".
Prüfung:
Mit Bestehen der Prüfung und Unterzeichnung eines Lizenzvertrages darf der Titel des lizenzierten DGNB Consultant von den Absolventen geführt werden. Eine Übersicht aller Lizenzbedingungen finden Sie hier. Alle Veranstaltung finden jeweils als Online-Veranstaltungen über die Plattform Go-To-Meeting statt. Sie können sich bequem über einen Browserlink oder direkt über die App einloggen. Die Einwahldaten erhalten Sie für jede einzelne Veranstaltungen spätestens 3 Werktage vorab per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse. Für die Fortbildung erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | 27 freie Plätze | ![]() | Jetzt verbindlich anmelden | |
Do 02.11.23 | Online-Seminar mit Xella: Multipor Mineraldämmsysteme Beschreibung »In diesem Webinar werden technische & bauphysikalische Grundlagen zu Multipor Mineraldämmplatten und deren Systeme behandelt. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick wie und wo Multipor Mineraldämmsysteme am und im Gebäude eingesetzt werden können. Es werden die verschiedenen Dämmsysteme und deren Anwendungsmöglichkeiten dargestellt. Referenten: Uwe Lutterbeck und Jacob Kowol, Anwendungstechnik Multipor (Xella) Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Di 07.11.23 | Online-Seminar: GRUNDSTEIN.app – mehr Überblick in der Energieberatung Beschreibung »Viele Projekte und Fristen gleichzeitig können die Energieberatung ganz schön stressig machen. Das hat Stephan Hartmann als Energieberater selbst erlebt und mit einem Software-Team die GRUNDSTEIN.app entwickelt. Seit Beginn des Jahres bringen damit viele Energieberatende in Deutschland mehr Überblick in Ihren Alltag und verbessern Ihre Energieberatungsprozesse. In diesem Webinar führt Stephan Euch durch die App und stellt dabei die wichtigsten Funktionen zur Verbesserung der Energieberatung vor. Anschließend bleibt noch Zeit für Fragen und Anregungen. Wer die App vorab schon testen möchte, kann die zweiwöchige kostenlose Testphase nutzen, hier geht’s zur App: www.grundstein.app Referent: Stephan Hartmann, Geschäftsführer Grundsteine Der Link zur Online-Seminar-Plattform steht in der Anmeldebestätigung. Maximale Teilnehmerzahl ist 30 Personen. Weitere Termine 21.11. https://intern.gih.de/GIH_Bundesverband/?veranstaltung=51835&dialog=1 05.12. https://intern.gih.de/GIH_Bundesverband/?veranstaltung=51836&dialog=1
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | 19 freie Plätze | ![]() | Jetzt verbindlich anmelden | |
Do 09.11.23 | Online-Seminar mit Beck+Heun: Lüftungssysteme für Neubau und serielle Sanierung Beschreibung »In diesem Online-Seminar erfahren Sie mehr über Lüftungssysteme für Neubau und serielle Sanierung („energiesprong“) am Beispiel der AIRFOX® PLUS. Referent: Jochen Faller, Verkaufsleiter Lüftungssysteme und Fachberater Komplettsysteme (Beck+Heun) Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Fr 10.11.23 2 Tage | 15. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren Beschreibung »Vorankommen! Bauwende umsetzen. Klimafreundlich, kreislaufgerecht, energieeffizient – wie es uns gelingen kann, die Bauwende in der Praxis umzusetzen, zeigt die 15. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren. An zwei Tagen diskutieren, lernen und netzwerken Architekten, Energieberater, Planer, Ingenieure und Handwerker aus ganz Deutschland. Die begleitende Fachausstellung bietet die Gelegenheit, sich über einschlägige Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Das Vortragsprogramm spannt einen Bogen von der Gebäude- und Quartiersplanung über die Energie- und Wärmeversorgung bis hin zur Wiederverwendung von Baustoffen. Die Teilnehmenden können sich u. a. über die Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen im Bestand informieren und erfahren, wie sich seriell sanieren lässt ohne die Wohnkosten zu erhöhen. Wie wir Gebäude möglichst ressourcenschonend und kreislaufgerecht (um-) gestalten können, demonstriert u. a. eine Altbausanierung nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip. Baupraktiker sehen, welches Potenzial in Bambus, Stroh und Süßgras als Baustoffe steckt und können ihr Wissen über gebäudeintegrierte Photovoltaik und Mikro-PV-Anlagen vertiefen. Auf der EffizienzTagung ist es Tradition, einen Blick über den Tellerrand zu werfen. Matthias Sandrock vom Hamburg Institut erklärt, was wir bei der kommunalen Wärmeplanung von Skandinavien lernen können. Stadtplaner und Verkehrsexperte Heiner Monheim zeigt, wie sich Wohnen und Mobilität gemeinsam gestalten lassen. Interaktiv wird es beim Workshop „Bauphysik verständlich erklären“. Zu den weiteren Highlights der Tagung zählen der Austausch mit Vertretern der Architects for Future beim Conference Dinner sowie der Abschluss mit Journalistin und Autorin Susanne Götze. GIH-Mitglieder erhalten ein vergünstigtes Ticket für 399 Euro in Präsenz (zzgl. MwSt.). Eine Teilnahme via Live-Übertragung ist zum Preis von 259 Euro (zzgl. MwSt.) möglich. Programm und Anmeldung: https://www.effizienztagung.de/ | ||||
Mo 13.11.23 | Online-Seminar mit Pluggit: Lüftungslösungen nach DIN 1946 Teil 6 – Vorteile kombinierter Lösungen Beschreibung »Die DIN 1946-6 definiert unterschiedlichste Ansätze für die Wohnraumlüftung. Was für Aufgaben sollen lüftungstechnische Maßnahmen überhaupt erfüllen? Welcher Ansatz erfüllt welche Aufgabenstellungen? Muss ein Konzept für alle Räume einer Nutzungseinheit umgesetzt werden? In dem Webinar werden die wichtigsten Fakten und Eigenschaften lüftungstechnischer Maßnahmen beschrieben, um eine Entscheidungshilfe für Anwender und Interessierte zu geben. Abschließend wird ein Beispiel für die Zusammenstellung und Berechnung eines praxisnahen Lösungsansatzes für kombinierte Lüftungssysteme aufgezeigt. Referent: Uwe Schumann, Leitung Verbandsarbeit & Wissensmanagement, Pluggit Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Di 14.11.23 | Online-Seminar mit dem DEPI: Moderne Holzenergie (1/2) Beschreibung »In diesem ersten Teil der Seminarreihe „Moderne Holzenergie“ stellt der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband die Grundlagen zum Thema Heizen mit Holz mit Schwerpunkt Holzpellets vor. Neben den Grundlagen werden auch die Themen Qualitätssicherung durch das Zertifizierungsprogramm ENplus sowie wichtige Förderprogramme erläutert. Themen:
Referenten: Christian Sauer, Peter Mühlhäuser und Jens Dörschel; Deutsches Pelletinstitut GmbH (DEPI) Zur zweiten Veranstaltung der Seminarreihe >> Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Di 14.11.23 | Online-Seminar zum GEG: Biogenes Flüssiggas als gesetzliche Erfüllungsoption Beschreibung »Das neue GEG wird aktuell quer durch Politik, Medien und Gesellschaft diskutiert. Noch nie hatte das Thema Heizung mehr Aufmerksamkeit. Da dadurch aber auch viel Verunsicherung entsteht, zeigen wir Ihnen in diesem Online-Seminar, warum Flüssiggas, und besonders biogenes Flüssiggas, gerade jetzt eine der schnellsten und einfachsten Lösungen ist, um die neuen gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Die Nutzungspflicht von 65% erneuerbaren Energien ist durch die Kombination von biogenem Flüssiggas und bewährter Heizungstechnik in vielen Varianten umsetzbar. Und das nicht nur für Neubauten, sondern auch für Bestandsgebäude. Wir stellen Ihnen die Rahmenbedingungen vor, und welche Herausforderungen und Möglichkeiten sich daraus ergeben. Referent: Andreas Servatius, Bereichsleiter Marketing, Primagas Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Do 16.11.23 | Online-Seminar der KfW zur Erstellung der BzA und BnD Beschreibung »Die KfW bietet eine neue Veranstaltungsreihe an: „Wichtige Bearbeitungshinweise zur Erstellung der Bestätigung zum Antrag (BzA) sowie der Bestätigung nach Durchführung (BnD) für die Förderprogramme der KfW“ In den Webinaren erhalten Energieberater Tipps für die korrekte Eingabe der erforderlichen Daten für die BzA und BnD. Außerdem wird anhand von Beispielen gezeigt, wie Fehler vermieden werden können, um somit Ablehnungen bzw. Rücksendungen so gering wie möglich zu halten. Die Online-Seminare werden ausschließlich von der KfW organisiert und durchgeführt. Die GIH Geschäftsstelle kann dazu keine Fragen beantworten.
| ||||
Di 21.11.23 | Online-Seminar: GRUNDSTEIN.app – mehr Überblick in der Energieberatung Beschreibung »Viele Projekte und Fristen gleichzeitig können die Energieberatung ganz schön stressig machen. Das hat Stephan Hartmann als Energieberater selbst erlebt und mit einem Software-Team die GRUNDSTEIN.app entwickelt. Seit Beginn des Jahres bringen damit viele Energieberatende in Deutschland mehr Überblick in Ihren Alltag und verbessern Ihre Energieberatungsprozesse. In diesem Webinar führt Stephan Euch durch die App und stellt dabei die wichtigsten Funktionen zur Verbesserung der Energieberatung vor. Anschließend bleibt noch Zeit für Fragen und Anregungen. Wer die App vorab schon testen möchte, kann die zweiwöchige kostenlose Testphase nutzen, hier geht’s zur App: www.grundstein.app Referent: Stephan Hartmann, Geschäftsführer Grundsteine Der Link zur Online-Seminar-Plattform steht in der Anmeldebestätigung. Maximale Teilnehmerzahl ist 30 Personen. Weitere Termin 05.12. https://intern.gih.de/GIH_Bundesverband/?veranstaltung=51836&dialog=1
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | 25 freie Plätze | ![]() | Jetzt verbindlich anmelden | |
Mi 22.11.23 | Online-Seminar mit dem DEPI: Moderne Holzenergie (2/2) Beschreibung »In diesem zweiten Teil der Seminarreihe „Moderne Holzenergie“ stellt der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband zentrale Punkte zu Feuerungstechnik und Lagerplanung vor. Rechtliche Rahmenbedingungen und Klimanutzen werden ebenfalls thematisiert. Themen:
Referenten: Kevin Nätebusch und Carolus Witt; Deutsches Pelletinstitut GmbH (DEPI) Zur ersten Veranstaltung der Seminarreihe >> Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Mo 27.11.23 | Online-Seminar mit Wolf: Energieeffizienz und Raumlufthygiene – geht das? Beschreibung »In diesem Online-Seminar geht es um Anforderungen und Lösungen an die Energieeffizienz von raumlufttechnischen Anlagen im Einklang mit der Raumlufthygiene. Weitere Themen sind u.a. Anforderungen der Regelwerke, Auswahl der optimalen Wärmerückgewinnung, Beachtung der Druckverluste und Dichtheit der Luftleitungen. Referent: Erwin Hanzel, Schulungsreferent Klima- und Lüftungstechnik, Wolf GmbH Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Di 28.11.23 | Online-Seminar mit Knauf: Flächenheizung in der Sanierung – in Wand, Decke und Boden Beschreibung »Mit Flächentemperiersystemen können sie auch im Altbau im Winter warme Oberflächen bei niedrigen Vorlauftemperaturen schaffen. Somit minimieren Sie den Energieverbrauch und erhöhen die Effizienz der Heizung, bzw. Wärmepumpe. Wände, Decken und Böden bieten verschiedene Möglichkeiten mit Vor- und Nachteilen, die in der Planung berücksichtigt werden sollten. Referent: Bernd Liczewski, Training Manager (Knauf Gips KG) Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Mi 29.11.23 | Online-Seminar zum GEG: Das neue Gebäudeenergiegesetz und die dezentrale Warmwasserversorgung Beschreibung »In diesem Live-Seminar wird ein Überblick zu den Neuerungen des GEG und den Berechnungsgrundlagen für die dezentrale Warmwasserversorgung vermittelt. Es werden zudem verschiedene Anlagenkonzepte mit E-Durchlauferhitzer vorgestellt und hinsichtlich ihrer Fördermöglichkeiten bewertet. Referent: Maik Jungnickel, CLAGE Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Do 30.11.23 | Online-Seminar mit Pluggit: Sanierungsbeispiel für eine preiswerte einheitszentrale Lüftung im Geschosswohnungsbau Beschreibung »In diesem Webinar zeigt Pluggit ein Sanierungsbeispiel für eine preiswerte einheitszentrale Lüftung im Geschosswohnungsbau. Preiswerte Lüftung für den Geschosswohnungsbau wird immer wichtiger. Neben den hygienischen Aspekten ist die Sicherung der Gebäudesubstanz ein wichtiger Bestandteil. Mit PluggPlan-Verlegesystemen wird aufgezeigt, wie Sanierungen und Neubauten preisgünstig durchgeführt werden können. Es werden die wichtigsten Komponenten aufgezeigt und deren Eigenschaften und Wirkungsweise beschrieben. Referent: Jochen Hofmann, Leiter Digitale Academy, Pluggit Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Dezember | |||||
Mo 04.12.23 | Online-Seminar mit Pluggit: Normung in der Wohnraumlüftung - Ein Update Beschreibung »Lüftungslösungen lassen sich in Wohngebäuden ganz unterschiedlich umsetzen. Hierbei ist es durchaus zielführend sich im Rahmen von Normen zu bewegen, d. h. die Definitionen, Bemessung und Ausführung lüftungstechnischer Maßnahmen vor dem Hintergrund verschiedener Anforderungen zu bewerten. In den letzten Jahren wurden auch die einschlägig bekannten „Klassiker“ wie die DIN 18017-3, DIN 1946-6 oder die DIN 4109 aktualisiert und es kamen vor allem aus europäischer Sicht neue hinzu. Das Webinar gibt einen Überblick, welche Normen im Wohngebäudesektor relevant sein könnten und was deren wichtigste Inhalte sind. Referent: Uwe Schumann, Leitung Verbandsarbeit & Wissensmanagement, Pluggit Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Di 05.12.23 | Online-Seminar: GRUNDSTEIN.app – mehr Überblick in der Energieberatung Beschreibung »Viele Projekte und Fristen gleichzeitig können die Energieberatung ganz schön stressig machen. Das hat Stephan Hartmann als Energieberater selbst erlebt und mit einem Software-Team die GRUNDSTEIN.app entwickelt. Seit Beginn des Jahres bringen damit viele Energieberatende in Deutschland mehr Überblick in Ihren Alltag und verbessern Ihre Energieberatungsprozesse. In diesem Webinar führt Stephan Euch durch die App und stellt dabei die wichtigsten Funktionen zur Verbesserung der Energieberatung vor. Anschließend bleibt noch Zeit für Fragen und Anregungen. Wer die App vorab schon testen möchte, kann die zweiwöchige kostenlose Testphase nutzen, hier geht’s zur App: www.grundstein.app Referent: Stephan Hartmann, Geschäftsführer Grundsteine Maximale Teilnehmerzahl ist 30 Personen. Weitere Termine folgen ab Oktober. Der Link zur Online-Seminar-Plattform steht in der Anmeldebestätigung. Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | 24 freie Plätze | ![]() | Jetzt verbindlich anmelden | |
Do 07.12.23 | Online-Seminar mit Beck+Heun: Fenstersanierung Beschreibung »In diesem Online-Seminar erfahren Sie, welche Details Sie bei der Fenstersanierung beachten müssen. Zudem wird der Fenstersanierungsatlas vorgestellt. Referentin: Christina Meuser, Architekten- & Energieberatung (Beck+Heun) Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Do 14.12.23 | Online-Seminar mit Testo: Thermografie an und in Gebäuden - Anforderungen und Möglichkeiten einer Wärmebildkamera Beschreibung »In diesem Webinar erhalten Sie einen Einblick auf verschiedene Parameter einer Wärmebildkamera und können anhand von Praxisbeispielen erkennen, warum diese zur Interpretation eines Wärmebildes so wichtig sind. Referent: Markus Kern, Produktmanager Handmessgeräte (Testo) Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Mo 18.12.23 | Online-Seminar mit Pluggit: Wohnraumlüftung - Update Fördernews 2023 Beschreibung »Das Klimaschutzgesetz ist seit Mai 2021 novelliert, das Gebäudeenergiegesetz GEG wird zum Januar 2024 ebenfalls novelliert. Die Umsetzung, der dort definierten Anforderungen werden durch staatliche Investitionsmaßnahmen unterstützt. Die nationale Förderlandschaft ist nicht nur im Umbruch, sondern aktuell auch sehr dynamisch. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG wurde 2023 ebenfalls angepasst. Wie sehen die aktuellen Förder-Rahmenbedingungen im Wohngebäudesektor und in der Wohnraumlüftung aus? In dem Webinar werden die wichtigsten Fakten zu den aktuellen Programmen aufgezeigt. Referent: Uwe Schumann, Leitung Verbandsarbeit & Wissensmanagement, Pluggit Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: |
![]() ![]() ![]() |
www.VereinOnline.org