Dezember | | | | | |
Do 03.12.20 | | GIH Online-Seminar: Schutz vor Krankheitsübertragung durch fachgerechte Planung und Betrieb von Lüftungsanlagen Beschreibung »Saubere Luft im Aufenthaltsbereich und am Arbeitsplatz - Schutz vor Krankheitsübertragung durch fachgerechte Planung, Installation und Betriebsweise von Lüftungsanlagen und RLT-Geräten
- Wie bekomme ich saubere Luft? Welche technischen Lösungen stehen zur Verfügung?
- Handlungsempfehlungen für einen sicheren und hygienischen Betrieb bestehender Anlagen
Referent: Erwin Hanzel, Schulungsreferent (Klima/Lüftung)
Wir weisen darauf hin, dass das Webinar aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | | | |
Do 10.12.20 | | GIH Online-Seminar: Bundesförderung BEG startet in Teilen ab Januar 2021 Beschreibung »GIH-Referenten geben einen Überblick, was sich in der Förderlandschaft durch die geplante Zusammenlegung der investiven Förderprogramme ändern wird. Zum Jahresanfang sollen alle Einzelmaßnahmen-Förderungen der Gebäudetechnik UND der Gebäudehülle in der Zuschussvariante über das BAFA abgewickelt werden. Das Marktanreizprogramm entfällt. Zudem ist ein Bonus für Einzelmaßnahmen geplant, wenn sie in einem geförderten individuellen Sanierungsfahrplan schon empfohlen wurden.
Wir weisen darauf hin, dass das Online-Seminars aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | | | |
Mo 14.12.20 | | GIH Online-Seminar: Intelligente & Effiziente Trinkwassergewinnung, wie geht das? Beschreibung »Effizienzsteigerung durch digitale Vernetzung von Pumpensystemen:
- Unterwassermotorentechnologie mit Asynchronmotoren vs. Permanentmagnetmotoren
- Trinkwasserpumpen mit Normmotoren und hohen Effizienzklassen
- Systemabstimmung - gezielter Einsatz von Frequenzumformern
- Aggregate in energetisch günstige Betriebspunkte zu fahren und dort zu halten
- Förderungen
Referent: Mario Hübner, Wilo SE
Anmeldung >> | | | |
Do 17.12.20 | | ABGESAGT: GIH Online-Seminar: Systemübersicht Wohnraumlüftung - Eigenschaften & Umsetzung Beschreibung »Aufgrund von Krankheit des Referenten muss dieses Seminar leider abgesagt werden. Ein neuer Termin ist in Planung. Wir Informieren darüber zeitnah unter www.gih.de/leistungen/online-seminare/ und in unserem Newsletter.
Die DIN 1946-6 definiert unterschiedlichste Ansätze für die Wohnraumlüftung. Was für Aufgaben sollen lüftungstechnische Maßnahmen überhaupt erfüllen? Welcher Ansatz erfüllt welche Aufgabenstellungen? Muss ein Konzept für alle Räume einer Nutzungseinheit umgesetzt werden? In dem Webinar werden die wichtigsten Fakten und Eigenschaften lüftungstechnischer Maßnahmen beschrieben, um eine Entscheidungshilfe für Anwender und Interessierte zu geben. Abschließend wird ein Beispiel für die Zusammenstellung und Berechnung eines praxisnahen Lösungsansatzes für kombinierte Lüftungssysteme aufgezeigt.
Referent: Uwe Schumann, Leiter Pluggit Academy
Wir weisen darauf hin, dass das Webinar aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
| | | |
Mo 21.12.20 | | GIH Online-Seminar: Förderrichtlinie: Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (Start 1.1.2021) Beschreibung »Im Zuge der neuen Richtline werden die Förderrichtlinien für die Programme „Energieberatung im Mittelstand“ (EBM) und „Energieberatung für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen“ (EBK) zusammengelegt. Zudem kommt die Contracting-Orientierungsberatung neu hinzu. Beratungsempfänger sind unter anderem KMU, Kommunen, kommunale Zweckverbände, gemeinnützige Organisationen und kommunale Unternehmen. Die Anforderungen an die Energieberaterinnen und Energieberater sind abhänging vom jeweiligen Beratungsmodul. Die Zulassung erfolgt durch die Bewilligungsbehörde (BAFA).
Referenten: Andreas Schüring und Dr. Daniel Wissmann, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie | Stela Ivanova, Bundesstelle für Energieefffizienz
Wir weisen darauf hin, dass das Webinar aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | | | |
Jahr 2021 | | | | | |
Januar | | | | | |
Mo 18.01.21 | | GIH Online-Seminar: Liveevent Isolierglas: Blick aufs Detail Beschreibung »Innerhalb des Liveevents wird der thermisch optimierte Glasrandverbund mitsamt seiner Besonderheiten betrachtet. Der Marktführer im Bereich der thermisch optimierten Abstandhalter tritt hierbei mit Ihnen in den Dialog bezüglich der am Markt bestehenden Probleme und deren Lösungen.
Wir weisen darauf hin, dass das Online-Seminars aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | | | |
Do 21.01.21 | | GIH Online-Seminar: EPS-Dämmstoffe sind recyclebar! Beschreibung »EPS-Dämmstoffe (Styropor) können recycelt werden. Wie – das erklären die Geschäftsführer des Industrieverbandes Hartschaum (IVH). Für die erste geschlossene Kreislaufwirtschaft mit EPS wird eine Industrieanlage in den Niederlanden errichtet. Im Mai 2021 geht das Projekt PolyStyreneLoop in Betrieb. Die dort angewendete Technik basiert auf dem vom deutschen Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung entwickelten CreaSolv®-Verfahren. Mit diesem kann aus Alt-, aber auch Neu-EPS-Abfällen, angefallen bei Abbruch- oder Umbaumaßnahmen, der Grundstoff Polystyrol wiedergewonnen werden. Darüber hinaus kann schon heute Abfall aus Neu-EPS über verschiedene Wege recycelt werden, nicht zuletzt durch das Baustellenverschnitt-Rücknahmesystem EPS Cycle. Eine aktuelle ifeu-Studie, die gängige Dämmmaterialien über ihren Lebenszyklus hinweg vergleicht, hat EPS daher als besonders ökologisch eingestuft.
Referenten: Serena Klein, Sprecherin der IVH-Geschäftsführung | Ulrich Meier, IVH-Geschäftsführer Technik
Wir weisen darauf hin, dass das Online-Seminars aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | | | |
Mo 25.01.21 | | GIH Online-Seminar: Dämmputze im Denkmalschutz Beschreibung »Das Online-Seminar gibt einen Überblick zur energetischen Sanierung erhaltenswerter Gebäude - insbesondere im Denkmalschutz - mit dem Fokus auf die Fassade. Denn gerade bei diesen Gebäuden stellen sich besondere Herausforderungen an Planung, Materialauswahl und Ausführung. Unterschiedliche Dämmvarianten werden dabei beleuchtet und die Vor- und Nachteile betrachtet. Besondere Möglichkeiten der Verknüpfung von Energieeffizienz, Denkmalschutz und Wohnkomfort bieten die Aerogel-Dämmputze, weshalb das Seminar darauf genauer eingeht. Erstmals ermöglichen diese denkmalverträglichen Dämmputze bei einer Dämmung von außen die Proportionen und den ursprünglichen Gebäudecharakter zu erhalten– und gleichzeitig den Mindestwärmeschutz einzuhalten. Themen:
Themen:
- Denkmalschutz: Anforderungen, Grundsätze und Fakten
- Bauphysikalische Hintergründe
- Verschiedene Dämmlösungen im Denkmalschutz im Vergleich
- Aerogel-Dämmputz: Neue Möglichkeiten für den Denkmalschutz
- Projektbeispiele: Aerogel-Dämmputz im Denkmalschutz
Referenten: Dr.-Ing. Ronald Franke, RONALD FRANKE ARCHITEKTEN | Dipl. Phys. Georg Gertner, Cabot GmbH
Wir weisen darauf hin, dass das Online-Seminars aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | | | |
Februar | | | | | |
Mo 01.02.21 | | GIH Online-Seminar: Garten, Terrasse, Energiegewinnung - Ungenutzte Dächer sind passé Beschreibung »Welche Aspekte spielen eine Rolle, um auf Dächern nutzbare und begrünte Flächen zu schaffen
Inhalte des Online-Seminars:
- Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten von Dachflächen (u. a. Solar-Gründach, Biodiversitätsgründach, Retentionsgründach), ein Beitrag zum nachhaltigen Stadtklima
- Wie lässt sich durch sorgfältige Analyse die Dachnutzung planen; Anforderungen an Dämmung, Abdichtung und Gründachaufbau
- Förderung von genutzten Dachflächen als Effizienzmaßnahme
Referenten: Dr. Gunter Mann, Präsident beim BuGG - Bundesverband GebäudeGrün e.V. | Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Rieck, Technischer Referent beim IVPU - Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e. V.
Wir weisen darauf hin, dass das Online-Seminars aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | | | |
Do 18.02.21 | | GIH Online-Seminar: EPS im energieeffizienten Flachdach Beschreibung »Anwendungsmöglichkeiten und Eigenschaften des Dämmstoff-Klassikers
Der GIH-Kooperationspartner Industrieverband Hartschaum e.V. (IVH) informiert über die technischen Eigenschaften und die Anwendungsmöglichkeiten des Dämmstoffes EPS-Hartschaum im Flachdach. Belastungsmöglichkeiten und Hinweise zur Feuchtedetektion sowie Informationen zur wirtschaftlichen Gefälleausbildung mit EPS im Flachdach zählen zu den Seminarinhalten wie auch Verweise zum neuen Gebäudeenergiegesetz.
Mit den Infos aus diesem Online-Seminar können Energieberater im Kundengespräch nachhaltige Lösungen mit EPS-Hartschaum erklären.
Referent: Klaus Köhler, Anwendungstechnik bei Fa. Hirsch Porozell GmbH
Wir weisen darauf hin, dass das Online-Seminars aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | | | |
Mo 22.02.21 | | GIH Online-Seminar: Geld sparen und wohlfühlen - Sanierung nach BEG EM Beschreibung »Sanierung nach Merkblatt – Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahme (BEG EM) Zuschuss
- Dämmung Dach
- Dämmung oberste Geschossdecke
- Dämmung Kellerdecke
- Was können wir für Sie tun?
Referent: Ralf Scheffler, Leitung Vertrieb
Wir weisen darauf hin, dass das Online-Seminars aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | | | |
März | | | | | |
Mo 01.03.21 | | GIH Online-Seminar: Holzfaserdämmstoffe - eine Vorstellung Beschreibung »In dieser Online-Schulung erhalten Sie einen Einblick in das Unternehmen GUTEX und einen umfassenden Überblick über Holzfaserdämmplatten und -matten sowie die Einblasdämmung. Dieser umfasst die Eckdaten, Herstellungsverfahren und Anwendungsbereiche sowie deren spezielle Vorzüge in Dach und Wand.
Referent: Jürgen Ebi, GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH & Co. KG
Wir weisen darauf hin, dass das Online-Seminars aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | | | |
Do 04.03.21 | | GIH Online-Seminar: Wirtschaftliche Planung von Wärmebrücken bei KfW-Effizienzhäusern Beschreibung »Die Bundesregierung möchte bis zum Jahr 2050 einen klimaneutralen Gebäudebestand erreichen. Dadurch werden u. a. besonders energieeffiziente Neubauten als KfW-Effizienzhäuser gefördert. Durch die verbesserten Förderbedingungen ist dies auch für Bauherrn und Investoren wieder sehr interessant geworden.
Um die Anforderungen an KfW-Effizienzhäuser wirtschaftlich zu erreichen, sollte u. a. ein besonderes Augenmerk auf die Planung der am Gebäude vorhandenen Wärmebrücken gelegt werden.
In dem Webinar zeigt der Referent Dipl.-Ing. (FH) Timo Krambo kompakt und übersichtlich die Möglichkeiten der Nachweisführung und stellte den neuen Ytong Silka Wärmebrückenkatalog vor, den Sie für die Nachweisführung verwenden können.
Referent: Timo Krambo, Dipl.-Ing. (FH), Leitung Anwendungstechnik
Wir weisen darauf hin, dass das Online-Seminars aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | | | |
Mo 08.03.21 | | GIH Online-Seminar: Jetzt kann jede Immobilie Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) einsetzen! Beschreibung »Vorstellung der Dachs-Familie, beginnend von der Brennstoffzelle für das EFH und ZFH bis hin zu 20 kWel. für größere Mehrfamilienhäuser, Gewerbeobjekte und kommunale Objekte wie Alten- und Pflegeheime. Funktionalität und Einsatzfelder der KWK sowie die Vorteile, die sich aus dem KWK-Gesetz und dem GEG für den Betreiber einer KWK ergeben, werden erläutert und anhand von Beispielen aufgezeigt.
Referenten: Jochen Senft, Leiter Dachs-Akademie, und Dipl.-Ing. (FH) Hagen Fuhl, Leiter Normungs- und Öffentlichkeitsarbeit/ Public Affairs
Wir weisen darauf hin, dass das Online-Seminars aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | | | |
Mo 22.03.21 | | GIH Online-Seminar: Prima Klima zum Wohnen, Lernen und Arbeiten Beschreibung »Gesünder wohnen, entspannter leben
- Warum sind emissionsarme Baustoffe in modernen Gebäuden besonders wichtig?
- Im Neubau
- gesünderes Wohnen mit schlanken Bauteilen
- Wohngesund renovieren und sanieren
- Wichtiges Wissen zu gesünderen Gebäuden
Referent: Ralf Scheffler, Leitung Vertrieb
Wir weisen darauf hin, dass das Online-Seminars aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | | | |