Veranstaltungen 2023
[Abbrechen]
Datum | Veranstaltung | Status | Aktion | ||
Januar | |||||
Mo 09.01.23 | GIH Online-Seminar mit Danfoss: Hydraulischer Abgleich oder Systemoptimierung ? (EnSimiMaV) Beschreibung »In der BEG und der EnSimiMaV ist der Begriff des hydraulischen Abgleichs fest verankert. Aber: Was steckt eigentlich dahinter, welche „Verfahren“ gibt es aktuell und in Zukunft? Was sollte „Software“ können? Was macht Sinn und kann das überhaupt alles in der Praxis funktionieren ? Wir „checken“ auch die Liste für die Heizungsoptimierung: Fragen, Fragen, Fragen, die der Referent Bernd Scheithauer von Danfoss aufklärt. Referent: Bernd Scheithauer, Danfoss, Portfoliomanager und WebMaster www.hydraulischer-abgleich.de Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Do 12.01.23 | GIH Online-Seminar mit DGNB: DGNB Zertifizierung mit der Fortbildung zum DGNB Consultant für die NH-Klassen Beschreibung »Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und der ab März kommenden Neubauförderung wurde die energetische Gebäudeförderung des Bundes auf das DGNB System erweitert. Durch die Förderfähigkeit einer DGNB Zertifizierung erhalten Bauherren einen weiteren wichtigen Anreiz zur Zertifizierung. In Kooperation mit der DGNB Akademie werden über den GIH im Februar und März Fortbildungen zum DGNB Consultant angeboten. In diesem Online-Seminar werden neben den Chancen und Möglichkeiten der Förderung und Anforderungen an die Zertifizierung auch die Fortbildungsmöglichkeiten und -inhalte zum DGNB Consultant erläutert. Referenten: Maresa Schmid (Abteilungsleiterin DGNB Akademie) und Agnes Strehle (Senior Beraterin Wohnen) Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Do 19.01.23 | GIH Online-Seminar: Haftungsfalle für Energieberatende bei der BEG-Bevollmächtigung Beschreibung »Die oft praktizierte Bevollmächtigung an Hauseigentümer durch Energieberatende im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hat Tücken. Marcus Reichenberg vom GIH-Kooperationspartner Greensurance und Florian Wardemann, Energieberater im GIH-Hessen, erläutern anhand aktueller Schadensfälle die Haftung von Energieberatenden. Sie stellen zudem aktuelle Neuerungen zum Haftplicht-Versicherungsschutz für Energieberatende vor. Referent: Marcus Reichenberg und Florian Wardemann Der Link zur Online-Seminar-Plattform steht in der Anmeldebestätigung.
Das Online-Seminar ist für GIH-Mitglieder kostenfrei (nach Login in Verein Online). Gebühr für externe Teilnehmer: 50 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (59,50 Euro inkl. MwSt.) pro Person. Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig). Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf „kostenpflichtige Bestellung und Bezahlung jetzt durchführen“. Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Mo 23.01.23 | GIH Online-Seminar mit Technoform: Nachhaltigkeit im Kontext des Glasrandverbundes Beschreibung »In diesem Online-Seminar geht es um den Einfluss des Glasrandverbundes auf die Nachhaltigkeit eines Isolierglases im Kontext des Gesamtgebäudes, denn ein optimal aufgebauter und aufeinander abgestimmter Glasrandverbund entscheidet maßgebend über die Qualität und die Langlebigkeit eines Fensters. Referent: Arthur Knoll, Project Management und Innovation bei Technoform Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Do 26.01.23 | GIH Online-Seminar mit Steico: Sanierung mit vorgefertigten Fassaden- und Dachelementen Beschreibung »Was ist serielles Sanieren? Von der Planung bis zur Umsetzung auf der Baustelle gibt dieses Online-Seminar Tipps und Lösungen für Energieberatende und ihre Kunden und zeigt die Möglichkeiten aus dem STEICO Bausystem bei der Sanierung mit vorgefertigten Fassaden- und Dachelementen. Referent: Florian Zankl, Zimmermeister, und Steffen Heinemann, Holzbauingenieur (STEICO SE) Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Mo 30.01.23 | GIH Online-Seminar mit FLiB: Was ist das Luftdichtheitskonzept der BEG - reicht die rote Linie? Beschreibung »Die BEG fordert als geschuldete Mindestleistung für ihr Effizienzhausprogramm und die Einzelmaßnahmen eine Vermeidung von Tauwasserausfall und Schimmelpilzbildung. Dafür ist Bei Wohn- und Nichtwohngebäuden bei allen Maßnahmen auch auf eine wärmebrückenreduzierte und luftdichte Ausführung zu achten und ein Luftdichtheitskonzept zu erstellen. Das Seminar erläutert die verschiedenen Schritte bei der Erstellung von Luftdichtheitskonzepten und zeigt Hilfen wie und mit welchen Hilfestellungen alle Beteiligten von der Notwendigkeit einer sachgerechten Ausführung der dichten Gebäudehülle überzeugt werden können. Referent: Oliver Solcher, Geschäftsführer Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Februar | |||||
Do 02.02.23 | GIH Online-Seminar mit SenerTec: KWK in der Energiewende Beschreibung »Inhalte: - politische, förderrechtliche und energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen für Mini-KWK-Anlagen. - Wärmepumpen und KWK, macht das Sinn? - Funktionsweise und Aufbau eines Brennstoffzellen-Heizgerätes - Einsatzrahmenbedingungen für Mini-KWK-Anlagen - Blackoutlösung. KWK mit Batteriespeicher und / oder PV - Ready for Hydrogen. Wie wasserstofffähig sind Micro KWK-Anlagen? Referenten: Hagen Fuhl (Öffentlichkeitsarbeit) und Jochen Senft (Leiter Dachs Akademie), SenerTec Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Mo 06.02.23 | GIH Online-Seminar: Neuerungen beim iSFP für Wohngebäude Beschreibung »Inhalte
Referent: Klaus Lambrecht, Diplom-Physiker, Partner der ECONSULT Lambrecht Jungmann Partner. Der Link zur Online-Seminar-Plattform steht in der Anmeldebestätigung.
Das Online-Seminar ist für GIH-Mitglieder kostenfrei (nach Login in Verein Online). Gebühr für externe Teilnehmer: 50 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (59,50 Euro inkl. MwSt.) pro Person. Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig). Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf „kostenpflichtige Bestellung und Bezahlung jetzt durchführen“. Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | Jetzt verbindlich anmelden | |||
Do 09.02.23 | VereinOnline-Wissen: Schulung zur Verwaltung des eigenen Mitgliedsprofils Beschreibung »Diese Schulung ist für alle GIH-Mitgliedern offen. Thema ist die Verwaltung des eigenen Mitgliedsprofils in unserer Verbandssoftware VereinOnline. Hinweis: Eine Anmeldung ist nur nach Login möglich. Referent: Dr. Thomas Füssl, Grith AG/VereinOnline Den Anmeldelink bekommen die Teilnehmenden nach Anmeldung zur Veranstaltung über VereinOnline zugesandt. | Jetzt verbindlich anmelden | |||
Fr 10.02.23 | GIH-Energieberatertag Beschreibung »Am Freitag, 10. Februar, findet der GIH-Energieberatertag auf der Fachmesse elektrotechnik statt. Von 10:00 – 13:00 Uhr trifft Forschung auf Praxis: Gisela Renner vom GIH NRW informiert gemeinsam mit Danny Günther vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) interaktiv zum Topthema Wärmepumpe im Gebäudebestand. Ausgehend von den Forschungsergebnissen des ISE diskutieren wir deren Umsetzung in der täglichen Praxis von Energieberatenden. Die Themen werden sein: Umsetzungserfahrungen mit Blick auf Effizienz und Betriebsverhalten auf Basis diverser Feldmesskampagnen, Aufwand bei der Planung, Installation, Inbetriebnahme von Wärmepumpen im Bestand, ökologische und betriebswirtschaftliche Aspekte sowie Betriebsoptimierung. Folgende Dena-Punkte (UE) sind dafür freigegeben: Wohngebäude: 4, Nichtwohngebäude: 4, Energieaudit DIN 16247: 4. Im Anschluss findet ab 13:15 Uhr der GIH-Messerundgang statt. In 90 Minuten werden ausgewählte Aussteller angelaufen und spezifische Themen der Energieberatung angesprochen. Die Teilnahme am GIH-Energieberatertag ist für Messebesucher kostenfrei. GIH-Mitglieder können kostenfreie Tagestickets erhalten. Zur kostenfreien Anmeldung. Die elektrotechnik zieht 2023 wieder Entscheiderinnen und Entscheider aus der Elektrobranche nach Dortmund. Auf der Fachmesse finden Elektrohandwerk und -industrie die ideale Bühne. Architekten, Planer, Energieberatende und Energieversorger informieren sich hier über innovative Technologien. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten Zukunftsthemen: Gebäudetechnik, Energietechnik und Industrietechnik. Denn Smart Living, Energieeffizienz und Prozessautomation werden immer wichtiger. Das zeigen auch die Zahlen: Zuletzt reisten rund 450 Ausstellende aus 12 Ländern sowie 21.000 Fachbesucher nach NRW. GIH NRW und GIH Bundesverband präsentieren sich während der gesamten Messelaufzeit am Stand E24 in Halle 3.
| Jetzt verbindlich anmelden | |||
Mo 20.02.23 | GIH Online-Seminar mit Pluggit: Wohnraumlüftung Pflicht oder Kür Beschreibung »Dieses Webinar gibt einen Überblick zu relevanten Gesetzen und Verordnungen für Wohngebäude und erklärt bauphysikalische Zusammenhänge. Lassen sich daraus Verpflichtungen für lüftungstechnische Maßnahmen ableiten? Welche Normung ist baurechtlich relevant? Welche Aufgabenstellungen sollten Lüftungssysteme mindestens erfüllen? Ziel ist es, den Teilnehmern eine Übersicht aller Rahmenbedingungen der Wohnraumlüftung zu geben. Referent: Uwe Schumann, Leitung Verbandsarbeit & Wissensmanagement, Pluggit Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Do 23.02.23 | Qualifizierung zum DGNB Consultant Beschreibung »Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit der DGNB Akademie durchgeführt Werden Sie akkreditierter Experte für nachhaltiges Bauen und die DGNB Zertifizierung mit der Fortbildung zum DGNB Consultant. Profitieren Sie davon, fachkundig die Anforderungen einer DGNB Zertifizierung im Entwurfs-, Planungs- und Bauprozess anzuwenden und optimal umzusetzen oder auch die QNG Anforderungen für die NH-Klasse dementsprechend nachzuweisen. Als DGNB Consultant sind Sie bereits berechtigt, Zertifizierungsprojekte bei der DGNB anzumelden, um so u.a. das QNG-Siegel bei der Beantragung von Fördergeldern angeben zu können. Dieses Fortbildungsangebot gliedert sich in die Grundlagen des nachhaltigen Bauens, die vier DGNB Systemmodule sowie einem Praxismodul, sodass Sie bestens auf die darauffolgende Prüfung zum DGNB Consultant vorbereitet sind. Mit Besuch dieser Fortbildungen können Sie innerhalb von 24 Monate zum DGNB Consultant über eine separate Prüfung qualifizieren, die über die DGNB Akademie abgewickelt wird. Sie erhalten im Laufe der Fortbildung einen direkten Link, um sich zur Prüfung zum DGNB Consultant anzumelden. Zusätzlich gelten Zulassungsvoraussetzungen, welche die fachliche Qualifikation Ihrerseits prüfen. Mehr Informationen finden Sie direkt auf der DGNB Website bei den Zulassungsvoraussetzungen. Mit einem Eintrag in der EEE-Liste für Förderprogramme des Bundes sind die Voraussetzungen erfüllt. Termine (siehe auch Programmpunkte unten) Hinweis: Eine Teilnahme an allen Terminen ist obligatorisch, um für die Prüfung zugelassen zu werden. Mit der Anmeldung sind Sie für alle Termine angemeldet.
Preis: Der Gesamtpreis für die Fortbildung (ohne Prüfung) beträgt 1.530 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (1820,70 Euro inkl. MwSt.). Die Kosten beinhalten die Grundlagen des nachhaltigen Bauens (450 Euro zzgl. MwSt.), die Systemmodule 1-4 (jeweils 195 Euro, gesamt 780 Euro zzgl. MwSt.) und das Praxismodul (300 Euro zzgl. MwSt.).Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig). Wichtig: Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf "sofortige Bezahlung über PayPal" und "kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen". Prüfung: Die Prüfung wird extern beim DGNB abgelegt und kostet zusätzlich 630 Euro zzgl. Mehrwertsteuer. Informationen zur Prüfung bekommen Sie nach der Anmeldung. Alle Veranstaltung finden jeweils als Online-Veranstaltungen über die Plattform Go-To-Meeting statt. Sie können sich bequem über einen Browserlink oder direkt über die App einloggen. Die Einwahldaten erhalten Sie für jede einzelne Veranstaltungen spätestens 3 Werktage vorab per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
| 24 freie Plätze | ![]() | Jetzt verbindlich anmelden | |
Mo 27.02.23 | GIH Online-Seminar mit Daikin: Wärmepumpen im Bestand richtig einsetzen Beschreibung »Themen des Online-Seminars sind die Grundlagenermittlung vom Gebäude, die Beurteilung des Bestandssystems zur Wärmeverteilung / Übergabe und die dafür passenden Anlagenkonzepte. Referent: Matthias Kipper, Produktmanager bei DAIKIN Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
März | |||||
Do 02.03.23 | GIH Online-Seminar mit Kübler: Fit für die Energiewende – Die Dekarbonisierung in der Hallenbeheizung Beschreibung »In dem anderthalbstündigem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie mit innovativer Hallenheizungstechnologie wirtschaftlich und wirksam bereits heute die Brücke in die CO2 freie Zeit schlagen und wie Sie dank der neuesten und preisgekrönten Entwicklung aus unserem Haus richtig viel Energie sparen: Sie haben die Wahl, welcher Energieträger gerade für Sie am effizientesten ist. Wir führen Sie ein in die heiztechnischen Anforderungen des besonderen Gebäudesegments Hallen und zeigen zukunftweisende Wege, wie Sie die Energiewende schnell, versorgungs-, investitionssicher und wirtschaftlich erfolgreich in Ihrem Unternehmen umsetzen können. Referent: Kai-Uwe Grütter, Prokurist und Vertriebsleiter der Firma KÜBLER Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Mo 13.03.23 | GIH Online-Seminar mit Linzmeier: Altbau-Sanierung Beschreibung »In diesem Online-Seminar lernen Sie, worauf bei einer Sanierung vom Altbau zum Effizienzhaus 55 zu achten ist. Referent: Sibo Wicklein, Projektmanager Vertrieb Süd-West (Linzmeier) Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Do 23.03.23 | Qualifizierung zum DGNB Consultant Beschreibung »Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit der DGNB Akademie durchgeführt Werden Sie akkreditierter Experte für nachhaltiges Bauen und die DGNB Zertifizierung mit der Fortbildung zum DGNB Consultant. Profitieren Sie davon, fachkundig die Anforderungen einer DGNB Zertifizierung im Entwurfs-, Planungs- und Bauprozess anzuwenden und optimal umzusetzen oder auch die QNG Anforderungen für die NH-Klasse dementsprechend nachzuweisen. Als DGNB Consultant sind Sie bereits berechtigt, Zertifizierungsprojekte bei der DGNB anzumelden, um so u.a. das QNG-Siegel bei der Beantragung von Fördergeldern angeben zu können. Dieses Fortbildungsangebot gliedert sich in die Grundlagen des nachhaltigen Bauens, die vier DGNB Systemmodule sowie einem Praxismodul, sodass Sie bestens auf die darauffolgende Prüfung zum DGNB Consultant vorbereitet sind. Mit Besuch dieser Fortbildungen können Sie innerhalb von 24 Monate zum DGNB Consultant über eine separate Prüfung qualifizieren, die über die DGNB Akademie abgewickelt wird. Sie erhalten im Laufe der Fortbildung einen direkten Link, um sich zur Prüfung zum DGNB Consultant anzumelden. Zusätzlich gelten Zulassungsvoraussetzungen, welche die fachliche Qualifikation Ihrerseits prüfen. Mehr Informationen finden Sie direkt auf der DGNB Website bei den Zulassungsvoraussetzungen. Mit einem Eintrag in der EEE-Liste für Förderprogramme des Bundes sind die Voraussetzungen erfüllt. Termine (siehe auch Programmpunkte unten) Hinweis: Eine Teilnahme an allen Terminen ist obligatorisch, um für die Prüfung zugelassen zu werden. Mit der Anmeldung sind Sie für alle Termine angemeldet.
Preis: Der Gesamtpreis für die Fortbildung (ohne Prüfung) beträgt 1.530 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (1820,70 Euro inkl. MwSt.). Die Kosten beinhalten die Grundlagen des nachhaltigen Bauens (450 Euro zzgl. MwSt.), die Systemmodule 1-4 (jeweils 195 Euro, gesamt 780 Euro zzgl. MwSt.) und das Praxismodul (300 Euro zzgl. MwSt.). Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig). Wichtig: Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf "sofortige Bezahlung über PayPal" und "kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen". Prüfung: Die Prüfung wird extern beim DGNB abgelegt und kostet zusätzlich 630 Euro zzgl. Mehrwertsteuer. Informationen zur Prüfung bekommen Sie nach der Anmeldung. Alle Veranstaltung finden jeweils als Online-Veranstaltungen über die Plattform Go-To-Meeting statt. Sie können sich bequem über einen Browserlink oder direkt über die App einloggen. Die Einwahldaten erhalten Sie für jede einzelne Veranstaltungen spätestens 3 Werktage vorab per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
| 32 freie Plätze | ![]() | Jetzt verbindlich anmelden | |
April | |||||
Mo 24.04.23 | GIH Online-Seminar mit Pluggit: Lüftungslösungen nach DIN 1946 Teil 6 – Vorteile kombinierter Lösungen Beschreibung »Die DIN 1946-6 definiert unterschiedlichste Ansätze für die Wohnraumlüftung. Was für Aufgaben sollen lüftungstechnische Maßnahmen überhaupt erfüllen? Welcher Ansatz erfüllt welche Aufgabenstellungen? Muss ein Konzept für alle Räume einer Nutzungseinheit umgesetzt werden? In dem Webinar werden die wichtigsten Fakten und Eigenschaften lüftungstechnischer Maßnahmen beschrieben, um eine Entscheidungshilfe für Anwender und Interessierte zu geben. Abschließend wird ein Beispiel für die Zusammenstellung und Berechnung eines praxisnahen Lösungsansatzes für kombinierte Lüftungssysteme aufgezeigt. Referent: Uwe Schumann, Leitung Verbandsarbeit & Wissensmanagement, Pluggit Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Mai | |||||
Mo 22.05.23 | GIH Online-Seminar mit Pluggit: Wohnraumlüftung- Update Fördernews 2023 Beschreibung »Das Klimaschutzgesetz ist seit Mai 2021 novelliert, das Gebäudeenergiegesetz GEG wird zum Januar 2023 ebenfalls novelliert. Die Umsetzung, der dort definierten Anforderungen werden durch staatliche Investitionsmaßnahmen unterstützt. Die nationale Förderlandschaft ist nicht nur im Umbruch, sondern aktuell auch sehr dynamisch. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG zum 01. Januar bzw. 01. März 2023 ebenfalls angepasst. Wie sehen die aktuellen Förder-Rahmenbedingungen im Wohngebäudesektor und in der Wohnraumlüftung aus? In dem Webinar werden die wichtigsten Fakten zu den aktuellen Programmen aufgezeigt. Referent: Uwe Schumann, Leitung Verbandsarbeit & Wissensmanagement, Pluggit Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Juni | |||||
Mo 19.06.23 | GIH Online-Seminar mit Pluggit: Normung in der Wohnraumlüftung - Ein Update Beschreibung »Lüftungslösungen lassen sich in Wohngebäuden ganz unterschiedlich umsetzen. Hierbei ist es durchaus zielführend sich im Rahmen von Normen zu bewegen, d. h. die Definitionen, Bemessung und Ausführung lüftungstechnischer Maßnahmen vor dem Hintergrund verschiedener Anforderungen zu bewerten. In den letzten Jahren wurden auch die einschlägig bekannten „Klassiker“ wie die DIN 18017-3, DIN 1946-6 oder die DIN 4109 aktualisiert und es kamen vor allem aus europäischer Sicht neue hinzu. Das Webinar gibt einen Überblick, welche Normen im Wohngebäudesektor relevant sein könnten und was deren wichtigste Inhalte sind. Referent: Uwe Schumann, Leitung Verbandsarbeit & Wissensmanagement, Pluggit Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: |
![]() ![]() ![]() |
www.VereinOnline.org