Veranstaltungen Oktober 2021
[Abbrechen]
Datum | Veranstaltung | Status | Aktion | ||
Mo 04.10.21 | GIH-Bundeskongress Beschreibung »Für den diesjährigen GIH Bundeskongress konnte mit dem bUm - betterplace Umspannwerk in Berlin eine interessante und außergewöhnliche Location gefunden werden. Von 11 - ca. 22 Uhr bietet das Vortragsprogramm informative Vorträge, spannende Ein- und Ausblicke in die aktuelle Förderlandschaft sowie interessante und kontroverse Diskussionen. Der Kongresstag gliedert sich in drei Teile: Vormittag: Wissenswertes für Energieberater11:00 Uhr Begrüßung Jürgen Leppig, Bundesvorsitzender, GIH Bundesverband e.V. 11:15 Uhr Das bUm - ein Blick hinter die Kulissen der Veranstaltungslocation Jasmin Dieterle-Proesel, Anna Lena Stoephasius, Architekten AUKETT+HEESE GmbH 11:30 Uhr “… denn Zukunft kann man bauen” – Nachhaltigkeit und graue Energie beim Bauen und Sanieren Dr.-Ing. Heide G. Schuster, BLAUSTUDIO – Nachhaltigkeit in Architektur und Städtebau, Energieberaterin 12:30 Uhr Smartes Gebäude-Energiemanagement durch die Sektorkopplung von Wärme, Elektrizität und Mobilität Heinz Lux, CEO & Spokesman, KNX Association 13:00 Uhr Speeddating der GIH-Kooperationspartner 13:15 Uhr Mittagspause
Nachmittag: Vorträge zu Förderungen - Erfahrungen, Perspektiven, Gesetzgebung14:30 Uhr BEG – Stand und Perspektiven Jens Acker, Referatsleiter IIC3 (BEG), Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 15:00 Uhr BEG WG und NWG - Erste Erfahrungen Ralf Preußner, Produktmanager EBS/BEG, Kreditanstalt für Wiederaufbau 15:30 Uhr BEG-EM – Erfahrungen und Ausblick Dr. Ina Bartmann, Unterabteilungsleiterin und Leiterin des Aufbaustabs des BAFA in Weißwasser, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle 16:15 Uhr Kaffeepause 17:15 Uhr Was kommt im Gebäudesektor regulativ aus Brüssel auf Deutschland zu? Prof. Dr. Marc Ringel, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen 18:00 Uhr Pause
Abend: Podiumsdiskussion - Nach der Bundestagswahl: Wie wird die Energiewende im Gebäudesektor gestaltet?19.30 Uhr - ca. 21.00 Uhr Es diskutieren Vertreter aus den Bereichen Politik, Thorsten Herdan, Abteilungsleiter Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Wissenschaft, Prof. Dr. Marc Ringel, Professor Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Umweltverband, Barbara Metz, stellv. Bundesgeschäftsführerin Deutsche Umwelthilfe (DUH) Verbraucher, Klaus Müller, Vorstand Verbraucherzentrale Bundesverband Energieberater, Jürgen Leppig, Bundesvorsitzender GIH Bundesverband Im Anschluss Get-Together bis 22:00 Uhr
In der Mittags-/Kaffeepause sowie beim abendlichen Ausklang bleibt ausreichend Zeit zum Diskutieren, Austauschen und Vernetzen oder zum Besuch der begleitenden Ausstellung der GIH Kooperationspartner. Weitere Details zum Programm werden hier in Kürze veröffentlicht. Ab sofort können sich Interessierte für eine kostenlose Kongressteilnahme anmelden.
Coronavirus - bitte beachten: Gemäß § 11 der Dritten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung müssen Teilnehmerinnen und Teilnehmer getestet, geimpft oder genesen sein. Es besteht eine Maskenpflicht. Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Veranstaltungen müssen eine medizinische Gesichtsmaske tragen, sofern sie sich nicht an ihrem Platz aufhalten. Coronabedingt kann es (auch kurzfristig) zu Änderungen bei der erlaubten Teilnehmerzahl oder einer Anpassung des Kongressablaufs kommen.
| ||||
Mo 11.10.21 | GIH Online-Seminar: Dämmen von innen - die richtige Lösung Beschreibung »Beschreibung / Inhalt: - Dachgeschoßausbau leicht gemacht Referent: Sibo Wicklein, Projektmanager Vertrieb Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Mi 13.10.21 | Vertragsmuster Energieberatung - Regelungen kennen und rechtssicher anwenden (Modul 3) Beschreibung »EXKLUSIV FÜR MITGLIEDER Ziel der modular konzipierten Schulung ist, den Teilnehmern notwendige Grundlagenkenntnisse des Bauvertragsrechts für die praktische Anwendung des Vertragsmusters zu vermitteln sowie haftungsrelevante Aspekte der Energieberatung und korrelierende Regelungsvorschläge im Vertragsmuster systematisch aufzuzeigen. Zu diesem Zweck gliedert sich der modulare Aufbau zum einen entsprechend den Leistungen der Energieberatung bei Erstellung von Wärmeschutz-, Dichtheits- und Lüftungskonzept, um analog des Planungsgeschehens jeweilige Haftungsrisiken, resultierende Regelungsbedarfe und Inhalte des Vertragsmusters für den Anwender nachvollziehbar darzustellen. Auf diese Weise widmet sich jedes Modul einer konkreten Planungsaufgabe und bündelt die damit einhergehenden Vertragspflichten. Zum anderen werden im Kontext der jeweiligen Module „klassische“ bauvertragsrechtliche Grundlagenkenntnisse integriert und in ihrer jeweiligen Bedeutung im Kontext von Wärmeschutz-, Dichtheits- und Lüftungskonzept sowie der Bauausführungs- und Ergebniskontrolle dargestellt. Hieraus ergibt sich folgender Aufbau und Inhalt der jeweiligen Module: Modul 1 - Regelungsinhalte im Überblick und Grundlagen des Bauvertragsrechts - 10.09.21 (9:00 - 12:30 Uhr) Modul 2 - Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand - 24.09.21 (9:00 - 12:30 Uhr) Modul 3 - Luftdichtheitskonzept und Schnittstellenrisiken - 13.10.21 (9:00 - 12:30 Uhr) Modul 4 - Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht - 27.10.21 (9:00 - 12:30 Uhr) Modul 5 - Stichprobenkontrollen und Abnahme - Dokumentation – Beweissicherung - 12.11.21 (9:00 - 12:30 Uhr) Es handelt sich um eine modular konzipierte Schulung mit den vorgenannten fünf Terminen. Es können einzelne Module gebucht werden. Die Teilnehmer sollten im Besitz des Vertragsmusters Energieberatung sein; dieses ist bestellbar im Online-Shop. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt, die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen. Preis: €115,00 zzgl. MwSt. (€136,85 inkl. MwSt.) je Modul
Modul 1 Regelungsinhalte Vertragsmuster und Grundlagen des Bauvertragsrechts Hier geht es zunächst darum Aufbau und Inhalt des Vertragsmuster im Überblick darzustellen sowie häufig gefragte Aspekte des Bauvertragsrechts „vor die Klammer zu ziehen“ und diese anhand des Vertragsmusters zu erläutern. In diesem Sinne relevante Themen sind u.a. Zusammenspiel Mangelbegriff – Leistungssoll – Haftungskontrolle –Inhalt der Erfolgshaftung – Aufklärung und Beratung; AGB-Recht, Nachträge, Nachtrags-/ Kündigungshonorar. Insoweit verknüpft dieses Modul die Vermittlung bauvertraglicher Grundlagenkenntnisse mit den o.g. Vertragsinhalten während die nachfolgenden Module entsprechend der Planungsschwerpunkte gegliedert sind und ihrerseits Schwerpunkte des Bauvertragsrechts vertiefen. Modul 2 Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand Dieses Modul nimmt zum einen Leistungsinhalte und -ablauf sowie haftungsrelevante Aspekte rund um den Wärmeschutz in den Blick. Zum anderen stehen hier die besonderen Rechtsfragen bei energetischer Sanierung im Mittelpunkt. U.a. geht es um Risiken der Bestandserkundung, die Frage, welcher Standard vertragsrechtlich beim Bauen im Bestand geschuldet ist oder auch um die häufig bei Planung/ Ausführung von WDVS streitanfälligen Themen wie u.a. abZ/ Brandschutz/ Überbau/ optische Mängel. Modul 3 Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld Modul 3 widmet sich der Luftdichtheitsebene als „Schnittstellengewerk“. Es verbindet Rechtsfragen bei Erstellung von „Dichtheitskonzepten“ mit einem Fokus auf das Thema der gesamtschuldnerischen Haftungsrisiken: denn diese stellen sich als Kehrseite der im Projektablauf anzutreffenden Schnittstellenrisiken dar. Hier werden demnach die „Einfallstore“ für die Entstehung gesamtschuldnerischer Haftungsrisiken in den Blick genommen und aufgezeigt auf welche Weise diese vertragsrechtlich adressiert werden können. Modul 4 Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht Dieses Modul behandelt haftungsrelevante Aspekte und resultierende Vertragspflichten bei Erstellung von Lüftungskonzepten. Vor dem Hintergrund aktueller Regelwerksentwicklungen geht es im Schwerpunkt um die Frage, wie Planer/ Baubeteiligte vorzugehen haben, wenn ungewiss ist, ob TR/ DIN den „rechtlichen Status“ einer aRdT haben. Hier rückt demgemäß das Thema Aufklärung und Beratung als wesentliches Instrument der Haftungskontrolle in den Mittelpunkt. Auf dieser Grundlage werden sodann die für Planer und Sachverständige praxisbedeutsamen Rechtsfragen bei Mangelbeurteilung im Mietrechtsverhältnis aufgezeigt. Modul 5 Stichprobenkontrollen und Abnahme - Dokumentation – Beweissicherung Modul 5 konzentriert sich auf Haftungsrisiken bei Stichprobenkontrollen und zeigt wie das Vertragsmuster diese aufgreift (Ziff. 3.4.). Im Fokus steht hier die Abgrenzung der „Bauausführungs und Ergebniskontrolle“ gegenüber der Objektüberwachung. Des Weiteren werden in diesem Modul Einzelaspekte rund um das Thema Abnahme und Dokumentation dargestellt. Denn dieses ist für den Energieberater aus zweifacher Sicht von Bedeutung: zum einen geht es um Rechtssicherheit bei Abnahme der eigenen Energieberatungsleistung. Zum anderen haben Energieberater die zentrale Aufgabe zu prüfen, ob Energiekonzept und Bauausführung übereinstimmen, so dass ihre Leistung (Ergebnisdokumentation) zugleich der Vorbereitung der Abnahme von Bauausführungsleistungen dient.
Inhalte und modularer Aufbau im Überblick Modul 1 Regelungsinhalte im Überblick und Grundlagen des Bauvertragsrechts Modul 2 Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand Modul 3 Luftdichtheitskonzept und Schnittstellenrisiken Modul 4 Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht Modul 5 Stichprobenkontrollen und Abnahme - Dokumentation – Beweissicherung Referentin: RA Elke Schmitz, Kanzlei Schmitz, Bremen
Für jedes Modul erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
| ||||
Do 21.10.21 | GIH Online-Seminar: Biogenes Flüssiggas im GEG - neue Möglichkeiten im Neubau Beschreibung »Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist seit 01. November 2020 gültig. Daraus ergeben sich einige Änderungen zu den früher gültigen Gesetzgebungen EnEG, EnEV und EEWärmeG. Die wichtigste Neuerung: Biogenes Flüssiggas (BioLPG) ist als regenerative Energie aufgenommen, und als Erfüllungsoption für die Nutzung erneuerbarer Energien anerkannt worden. Aber nicht nur das: Neue, deutlich reduzierte Primärenergiefaktoren für biogenes Flüssiggas eröffnen Ihnen eine Vielzahl an neuen Möglichkeiten in der Neubau-Planung. Das Seminar wird durch weitere Themen wie z.B. die CO2-Bepreisung im Wärmebereich vervollständigt. Alles auf den Punkt gebracht! Referent: Andreas Servatius, Bereichsleiter Marketing Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Mo 25.10.21 | GIH Online-Seminar: KWK in der Praxis für Energieberater Beschreibung »- BEG und KWK. Geht das? Referenten: Dipl.Ing. Hagen Fuhl / Normungs- und Öffentlichkeitsarbeit, Public Affairs und Jochen Senft / SenerTec Dachs Akademie Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Mi 27.10.21 | Vertragsmuster Energieberatung - Regelungen kennen und rechtssicher anwenden (Modul 4) Beschreibung »EXKLUSIV FÜR MITGLIEDER Ziel der modular konzipierten Schulung ist, den Teilnehmern notwendige Grundlagenkenntnisse des Bauvertragsrechts für die praktische Anwendung des Vertragsmusters zu vermitteln sowie haftungsrelevante Aspekte der Energieberatung und korrelierende Regelungsvorschläge im Vertragsmuster systematisch aufzuzeigen. Zu diesem Zweck gliedert sich der modulare Aufbau zum einen entsprechend den Leistungen der Energieberatung bei Erstellung von Wärmeschutz-, Dichtheits- und Lüftungskonzept, um analog des Planungsgeschehens jeweilige Haftungsrisiken, resultierende Regelungsbedarfe und Inhalte des Vertragsmusters für den Anwender nachvollziehbar darzustellen. Auf diese Weise widmet sich jedes Modul einer konkreten Planungsaufgabe und bündelt die damit einhergehenden Vertragspflichten. Zum anderen werden im Kontext der jeweiligen Module „klassische“ bauvertragsrechtliche Grundlagenkenntnisse integriert und in ihrer jeweiligen Bedeutung im Kontext von Wärmeschutz-, Dichtheits- und Lüftungskonzept sowie der Bauausführungs- und Ergebniskontrolle dargestellt. Hieraus ergibt sich folgender Aufbau und Inhalt der jeweiligen Module: Modul 1 - Regelungsinhalte im Überblick und Grundlagen des Bauvertragsrechts - 10.09.21 (9:00 - 12:30 Uhr) Modul 2 - Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand - 24.09.21 (9:00 - 12:30 Uhr) Modul 3 - Luftdichtheitskonzept und Schnittstellenrisiken - 13.10.21 (9:00 - 12:30 Uhr) Modul 4 - Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht - 27.10.21 (9:00 - 12:30 Uhr) Modul 5 - Stichprobenkontrollen und Abnahme - Dokumentation – Beweissicherung - 12.11.21 (9:00 - 12:30 Uhr) Es handelt sich um eine modular konzipierte Schulung mit den vorgenannten fünf Terminen. Es können einzelne Module gebucht werden. Die Teilnehmer sollten im Besitz des Vertragsmusters Energieberatung sein; dieses ist bestellbar im Online-Shop. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt, die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen. Preis: €115,00 zzgl. MwSt. (€136,85 inkl. MwSt.) je Modul
Modul 1 Regelungsinhalte Vertragsmuster und Grundlagen des Bauvertragsrechts Hier geht es zunächst darum Aufbau und Inhalt des Vertragsmuster im Überblick darzustellen sowie häufig gefragte Aspekte des Bauvertragsrechts „vor die Klammer zu ziehen“ und diese anhand des Vertragsmusters zu erläutern. In diesem Sinne relevante Themen sind u.a. Zusammenspiel Mangelbegriff – Leistungssoll – Haftungskontrolle –Inhalt der Erfolgshaftung – Aufklärung und Beratung; AGB-Recht, Nachträge, Nachtrags-/ Kündigungshonorar. Insoweit verknüpft dieses Modul die Vermittlung bauvertraglicher Grundlagenkenntnisse mit den o.g. Vertragsinhalten während die nachfolgenden Module entsprechend der Planungsschwerpunkte gegliedert sind und ihrerseits Schwerpunkte des Bauvertragsrechts vertiefen. Modul 2 Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand Dieses Modul nimmt zum einen Leistungsinhalte und -ablauf sowie haftungsrelevante Aspekte rund um den Wärmeschutz in den Blick. Zum anderen stehen hier die besonderen Rechtsfragen bei energetischer Sanierung im Mittelpunkt. U.a. geht es um Risiken der Bestandserkundung, die Frage, welcher Standard vertragsrechtlich beim Bauen im Bestand geschuldet ist oder auch um die häufig bei Planung/ Ausführung von WDVS streitanfälligen Themen wie u.a. abZ/ Brandschutz/ Überbau/ optische Mängel. Modul 3 Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld Modul 3 widmet sich der Luftdichtheitsebene als „Schnittstellengewerk“. Es verbindet Rechtsfragen bei Erstellung von „Dichtheitskonzepten“ mit einem Fokus auf das Thema der gesamtschuldnerischen Haftungsrisiken: denn diese stellen sich als Kehrseite der im Projektablauf anzutreffenden Schnittstellenrisiken dar. Hier werden demnach die „Einfallstore“ für die Entstehung gesamtschuldnerischer Haftungsrisiken in den Blick genommen und aufgezeigt auf welche Weise diese vertragsrechtlich adressiert werden können. Modul 4 Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht Dieses Modul behandelt haftungsrelevante Aspekte und resultierende Vertragspflichten bei Erstellung von Lüftungskonzepten. Vor dem Hintergrund aktueller Regelwerksentwicklungen geht es im Schwerpunkt um die Frage, wie Planer/ Baubeteiligte vorzugehen haben, wenn ungewiss ist, ob TR/ DIN den „rechtlichen Status“ einer aRdT haben. Hier rückt demgemäß das Thema Aufklärung und Beratung als wesentliches Instrument der Haftungskontrolle in den Mittelpunkt. Auf dieser Grundlage werden sodann die für Planer und Sachverständige praxisbedeutsamen Rechtsfragen bei Mangelbeurteilung im Mietrechtsverhältnis aufgezeigt. Modul 5 Stichprobenkontrollen und Abnahme - Dokumentation – Beweissicherung Modul 5 konzentriert sich auf Haftungsrisiken bei Stichprobenkontrollen und zeigt wie das Vertragsmuster diese aufgreift (Ziff. 3.4.). Im Fokus steht hier die Abgrenzung der „Bauausführungs und Ergebniskontrolle“ gegenüber der Objektüberwachung. Des Weiteren werden in diesem Modul Einzelaspekte rund um das Thema Abnahme und Dokumentation dargestellt. Denn dieses ist für den Energieberater aus zweifacher Sicht von Bedeutung: zum einen geht es um Rechtssicherheit bei Abnahme der eigenen Energieberatungsleistung. Zum anderen haben Energieberater die zentrale Aufgabe zu prüfen, ob Energiekonzept und Bauausführung übereinstimmen, so dass ihre Leistung (Ergebnisdokumentation) zugleich der Vorbereitung der Abnahme von Bauausführungsleistungen dient.
Inhalte und modularer Aufbau im Überblick Modul 1 Regelungsinhalte im Überblick und Grundlagen des Bauvertragsrechts Modul 2 Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand Modul 3 Luftdichtheitskonzept und Schnittstellenrisiken Modul 4 Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht Modul 5 Stichprobenkontrollen und Abnahme - Dokumentation – Beweissicherung Referentin: RA Elke Schmitz, Kanzlei Schmitz, Bremen
Für jedes Modul erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
|
![]() ![]() ![]() |
www.VereinOnline.org