Januar | | | | | |
Mo 18.01.21 | | GIH Online-Seminar: Liveevent Isolierglas: Blick aufs Detail Beschreibung »Innerhalb des Liveevents wird der thermisch optimierte Glasrandverbund mitsamt seiner Besonderheiten betrachtet. Der Marktführer im Bereich der thermisch optimierten Abstandhalter tritt hierbei mit Ihnen in den Dialog bezüglich der am Markt bestehenden Probleme und deren Lösungen.
Wir weisen darauf hin, dass das Online-Seminars aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | | | |
Do 21.01.21 | | GIH Online-Seminar: EPS-Dämmstoffe sind recyclebar! Beschreibung »EPS-Dämmstoffe (Styropor) können recycelt werden. Wie – das erklären die Geschäftsführer des Industrieverbandes Hartschaum (IVH). Für die erste geschlossene Kreislaufwirtschaft mit EPS wird eine Industrieanlage in den Niederlanden errichtet. Im Mai 2021 geht das Projekt PolyStyreneLoop in Betrieb. Die dort angewendete Technik basiert auf dem vom deutschen Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung entwickelten CreaSolv®-Verfahren. Mit diesem kann aus Alt-, aber auch Neu-EPS-Abfällen, angefallen bei Abbruch- oder Umbaumaßnahmen, der Grundstoff Polystyrol wiedergewonnen werden. Darüber hinaus kann schon heute Abfall aus Neu-EPS über verschiedene Wege recycelt werden, nicht zuletzt durch das Baustellenverschnitt-Rücknahmesystem EPS Cycle. Eine aktuelle ifeu-Studie, die gängige Dämmmaterialien über ihren Lebenszyklus hinweg vergleicht, hat EPS daher als besonders ökologisch eingestuft.
Referenten: Serena Klein, Sprecherin der IVH-Geschäftsführung | Ulrich Meier, IVH-Geschäftsführer Technik
Wir weisen darauf hin, dass das Online-Seminars aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | | | |
Mo 25.01.21 | | GIH Online-Seminar: Dämmputze im Denkmalschutz Beschreibung »Das Online-Seminar gibt einen Überblick zur energetischen Sanierung erhaltenswerter Gebäude - insbesondere im Denkmalschutz - mit dem Fokus auf die Fassade. Denn gerade bei diesen Gebäuden stellen sich besondere Herausforderungen an Planung, Materialauswahl und Ausführung. Unterschiedliche Dämmvarianten werden dabei beleuchtet und die Vor- und Nachteile betrachtet. Besondere Möglichkeiten der Verknüpfung von Energieeffizienz, Denkmalschutz und Wohnkomfort bieten die Aerogel-Dämmputze, weshalb das Seminar darauf genauer eingeht. Erstmals ermöglichen diese denkmalverträglichen Dämmputze bei einer Dämmung von außen die Proportionen und den ursprünglichen Gebäudecharakter zu erhalten– und gleichzeitig den Mindestwärmeschutz einzuhalten. Themen:
Themen:
- Denkmalschutz: Anforderungen, Grundsätze und Fakten
- Bauphysikalische Hintergründe
- Verschiedene Dämmlösungen im Denkmalschutz im Vergleich
- Aerogel-Dämmputz: Neue Möglichkeiten für den Denkmalschutz
- Projektbeispiele: Aerogel-Dämmputz im Denkmalschutz
Referenten: Dr.-Ing. Ronald Franke, RONALD FRANKE ARCHITEKTEN | Dipl. Phys. Georg Gertner, Cabot GmbH
Wir weisen darauf hin, dass das Online-Seminars aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | | | |
Februar | | | | | |
Mo 01.02.21 | | GIH Online-Seminar: Garten, Terrasse, Energiegewinnung - Ungenutzte Dächer sind passé Beschreibung »Welche Aspekte spielen eine Rolle, um auf Dächern nutzbare und begrünte Flächen zu schaffen
Inhalte des Online-Seminars:
- Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten von Dachflächen (u. a. Solar-Gründach, Biodiversitätsgründach, Retentionsgründach), ein Beitrag zum nachhaltigen Stadtklima
- Wie lässt sich durch sorgfältige Analyse die Dachnutzung planen; Anforderungen an Dämmung, Abdichtung und Gründachaufbau
- Förderung von genutzten Dachflächen als Effizienzmaßnahme
Referenten: Dr. Gunter Mann, Präsident beim BuGG - Bundesverband GebäudeGrün e.V. | Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Rieck, Technischer Referent beim IVPU - Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e. V.
Wir weisen darauf hin, dass das Online-Seminars aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | | | |
Do 18.02.21 | | GIH Online-Seminar: EPS im energieeffizienten Flachdach Beschreibung »Anwendungsmöglichkeiten und Eigenschaften des Dämmstoff-Klassikers
Der GIH-Kooperationspartner Industrieverband Hartschaum e.V. (IVH) informiert über die technischen Eigenschaften und die Anwendungsmöglichkeiten des Dämmstoffes EPS-Hartschaum im Flachdach. Belastungsmöglichkeiten und Hinweise zur Feuchtedetektion sowie Informationen zur wirtschaftlichen Gefälleausbildung mit EPS im Flachdach zählen zu den Seminarinhalten wie auch Verweise zum neuen Gebäudeenergiegesetz.
Mit den Infos aus diesem Online-Seminar können Energieberater im Kundengespräch nachhaltige Lösungen mit EPS-Hartschaum erklären.
Referent: Klaus Köhler, Anwendungstechnik bei Fa. Hirsch Porozell GmbH
Wir weisen darauf hin, dass das Online-Seminars aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | | | |
Mo 22.02.21 | | GIH Online-Seminar: Geld sparen und wohlfühlen - Sanierung nach BEG EM Beschreibung »Sanierung nach Merkblatt – Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahme (BEG EM) Zuschuss
- Dämmung Dach
- Dämmung oberste Geschossdecke
- Dämmung Kellerdecke
- Was können wir für Sie tun?
Referent: Ralf Scheffler, Leitung Vertrieb
Wir weisen darauf hin, dass das Online-Seminars aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | | | |
März | | | | | |
Mo 01.03.21 | | GIH Online-Seminar: Holzfaserdämmstoffe - eine Vorstellung Beschreibung »In dieser Online-Schulung erhalten Sie einen Einblick in das Unternehmen GUTEX und einen umfassenden Überblick über Holzfaserdämmplatten und -matten sowie die Einblasdämmung. Dieser umfasst die Eckdaten, Herstellungsverfahren und Anwendungsbereiche sowie deren spezielle Vorzüge in Dach und Wand.
Referent: Jürgen Ebi, GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH & Co. KG
Wir weisen darauf hin, dass das Online-Seminars aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | | | |
Do 04.03.21 | | GIH Online-Seminar: Wirtschaftliche Planung von Wärmebrücken bei KfW-Effizienzhäusern Beschreibung »Die Bundesregierung möchte bis zum Jahr 2050 einen klimaneutralen Gebäudebestand erreichen. Dadurch werden u. a. besonders energieeffiziente Neubauten als KfW-Effizienzhäuser gefördert. Durch die verbesserten Förderbedingungen ist dies auch für Bauherrn und Investoren wieder sehr interessant geworden.
Um die Anforderungen an KfW-Effizienzhäuser wirtschaftlich zu erreichen, sollte u. a. ein besonderes Augenmerk auf die Planung der am Gebäude vorhandenen Wärmebrücken gelegt werden.
In dem Webinar zeigt der Referent Dipl.-Ing. (FH) Timo Krambo kompakt und übersichtlich die Möglichkeiten der Nachweisführung und stellte den neuen Ytong Silka Wärmebrückenkatalog vor, den Sie für die Nachweisführung verwenden können.
Referent: Timo Krambo, Dipl.-Ing. (FH), Leitung Anwendungstechnik
Wir weisen darauf hin, dass das Online-Seminars aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | | | |
Mo 08.03.21 | | GIH Online-Seminar: Jetzt kann jede Immobilie Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) einsetzen! Beschreibung »Vorstellung der Dachs-Familie, beginnend von der Brennstoffzelle für das EFH und ZFH bis hin zu 20 kWel. für größere Mehrfamilienhäuser, Gewerbeobjekte und kommunale Objekte wie Alten- und Pflegeheime. Funktionalität und Einsatzfelder der KWK sowie die Vorteile, die sich aus dem KWK-Gesetz und dem GEG für den Betreiber einer KWK ergeben, werden erläutert und anhand von Beispielen aufgezeigt.
Referenten: Jochen Senft, Leiter Dachs-Akademie, und Dipl.-Ing. (FH) Hagen Fuhl, Leiter Normungs- und Öffentlichkeitsarbeit/ Public Affairs
Wir weisen darauf hin, dass das Online-Seminars aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | | | |
Do 11.03.21 | | GIH Online-Seminar: Abluft-Wärmepumpe im Neubau und Modernisierung Beschreibung »Beschreibung
- Vorstellung des Abluft-Wärmepumpen Systems
- Betrachtung des Systems im energetischen Nachweis
- Berücksichtigung in den Förderprogrammen der BEG
Referenten: Oliver Rodehorst, Produktmanager und Mathias Kulle, Schulungsleiter
Wir weisen darauf hin, dass das Online-Seminars aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | | | |
Mo 15.03.21 | | GIH Online-Seminar für GIH Mitglieder: Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude Beschreibung »Anmeldung >>
Mit der neuen „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“, als einem Kernelement des nationalen Klimaschutzprogrammes 2030, hat die Bundesregierung ab 2021 die energetische Gebäudeförderung neu aufgesetzt.
Referenten:
- Dr. Ina Bartmann, Unterabteilungsleiterin der Abteilung 6 – Klimaschutz Gebäude, Energie-Info-Center, Anpassungsgeld
- Robert Budras, Referatsleiter Referat 611 – BEG Grundsatz
- Laura Drake, Sachbearbeiterin Referat 611 – BEG Grundsatz
Wir weisen darauf hin, dass das Online-Seminars aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden. | |  | Jetzt verbindlich anmelden |
Mo 22.03.21 | | GIH Online-Seminar: Prima Klima zum Wohnen, Lernen und Arbeiten Beschreibung »Gesünder wohnen, entspannter leben
- Warum sind emissionsarme Baustoffe in modernen Gebäuden besonders wichtig?
- Im Neubau
- gesünderes Wohnen mit schlanken Bauteilen
- Wohngesund renovieren und sanieren
- Wichtiges Wissen zu gesünderen Gebäuden
Referent: Ralf Scheffler, Leitung Vertrieb
Wir weisen darauf hin, dass das Online-Seminars aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | | | |
April | | | | | |
Mo 12.04.21 | | GIH Online-Seminar: Smart Homes und Smarte Gebäude für Energieeinsparungen von über 30% – Smarte Technik einfach erklärt Beschreibung »Die Möglichkeiten von Smart Homes & smarten Gebäuden sind grenzenlos und zudem seit 2021 auch förderfähig. Für die Energieberater bieten sich daher neue Möglichkeiten, Ihren Kunden weitere Energieeinsparmöglichkeiten zu verschaffen. Die weltweit ISO (ISO 14543) standardisierte und herstellerneutrale KNX Technologie, mit seinen 500 Herstellern und über 8.000 verfügbaren Produkten ist da die erste Wahl. Verpassen Sie nicht dieses Webinar, um mehr über Smart Homes auf Basis KNX zu lernen.
Wir weisen darauf hin, dass das Online-Seminars aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | | | |
Mi 14.04.21 | | GIH Online-Seminar: Beleuchtung – Sinn und Nutzen Beschreibung »Vom meist primären Stromverbraucher durch perfekte Beratung, Planung und Roll-out zum Mandantenliebling.
Referent: Helmut Horn, Fachplaner Licht – TÜV zertf.
Wir weisen darauf hin, dass das Online-Seminars aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden
Anmeldung >> | | | |
Do 15.04.21 | | GIH Online-Seminar: Optimierung von Heizungsanlagen Beschreibung »Beschreibung:
- Hydraulischer Abgleich
- Druckhaltung und Entlüftung von Heizungsanlagen
- Richtige Auslegung und Einstellung von elektronisch geregelten Heizungspumpen
Referent: Kersten Siepmann, WILO
Wir weisen darauf hin, dass das Online-Seminars aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | | | |
Mo 19.04.21 | | GIH Online-Seminar: Gebäudethermografie: Wärmebildkameras in und an Gebäuden richtig einsetzen Beschreibung »Mit energieeffizienten Gebäuden und effizienten Arbeitsabläufen sparen Hausbesitzer und Betreiber dauerhaft Energiekosten. Wärmebildkameras können gerade bei einer Bestandsaufnahme des energetischen Zustands oder einer bevorstehenden Sanierung die energetischen Schwachstellen und Baumängel einfach und schnell visualisieren.
In diesem Online-Seminar lernen Sie die Vorteile der thermografischen Untersuchung und den richtigen Einsatz von Thermografie am Gebäude kennen. Hilfreiche Features der Testo Wärmebildkameras werden vorgestellt, die den Energieberater bei der täglichen Arbeit unterstützen.
Referent: Roland Elsäßer / Produktmanager Vertrieb
Wir weisen darauf hin, dass das Online-Seminars aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | | | |
Mi 21.04.21 | | GIH Online-Seminar: Planung regenerativer und solarthermischer Anlagentechnik zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung von Mehrfamilienhäusern Beschreibung »Solarthermie und andere regenerative Wärmeerzeuger Planung und Auslegung des dynamischen Bosch Energiemanager und Betriebsführung mit Monitoring nach VDI 6041.
Bosch Thermotechnik bietet ein Seminar für Planer und Energieberater an, die im Bereich der Planung von Heizzentralen für kleine und mittlere Mehrfamilienhäuser tätig sind.
Ein besonderer Fokus soll auf die Integration regenerativer Wärmeerzeuger gelegt werden. Neben den hydraulischen Grundlagen des Energiemanagers wird das Bosch-Planungstool vorgestellt.
Im weiteren Verlauf wird über mögliche Förderungen informiert und wie die Ergebnisse einer System-Simulation die Antragsstellung vereinfachen.
Zielstellung soll sein, Möglichkeiten aufzuzeigen wie verschiedene regenerative Wärmeerzeuger verbunden durch ein Energiemanagementsystem zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung im Bereich von Mehrfamilienhäusern beitragen können.
Referenten: Constantin Höher, Parabel Energiesysteme GmbH und Thorsten Weisenstein; Bosch Thermotechnik GmbH (Moderation)
Wir weisen darauf hin, dass das Online-Seminars aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | | | |
Do 22.04.21 | | GIH Online-Seminar: CO2-Reduktion mit der Sonne - Kleine und mittlere Unternehmen profitieren vom neuen EEG Beschreibung »Seit 2021 ist die „CO2-Steuer“ auf fossile Energieträger in Deutschland eingeführt. Mit Photovoltaik können Unternehmen ihre CO2-Bilanz senken und die Umwelt entlasten.
Für wen lohnt sich das neue EEG besonders, was ist zu beachten. Anhand von Beispielen werden wir erläutern, wie Sie ihre Kunden wettbewerbsfähiger machen können.
Q CELLS erklärt wie Unternehmen Solarstrom intelligent einsetzen können und zeigt Möglichkeiten auf, wie Unternehmen auch ohne eigene Investition von diesen Vorteilen profitieren können.
Referenten: Jörg Schröder + Jürgen Siegnoth, Q CELLS
Wir weisen darauf hin, dass das Online-Seminars aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | | | |
Mo 26.04.21 | | GIH Online-Seminar: Schwimmhallen sicher ausbauen Beschreibung »Schwimmhallen sind klimatisch eine starke Beanspruchung für die Bauteile. Konstant hohe Temperaturen in Kombination mit hoher Luftfeuchte. In dem Seminar wird eine praktikable Lösung zum bauphysikalisch sicheren Schwimmhallenausbau vorgestellt der drei Aspekte kombiniert:
- Optimale Wärmedämmung - Sicheren Feuchteschutz - Angenehme Akustik
Referent: Alexander Ziegler, Geschäftsführer ISO - GmbH
Wir weisen darauf hin, dass das Online-Seminars aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | | | |
Mi 28.04.21 | | GIH Online-Seminar: Die neue BEG: Förderung für Holz- und Pelletfeuerungen Beschreibung »Die Nachfrage nach Holz- und Pelletfeuerungen steigt, die Wärmewende in Deutschlands Heizungskellern nimmt Fahrt auf. Neben aktuellen Informationen zu den neuen Fördermöglichkeiten für erneuerbare Heizsysteme mit Holz und Pellets über die Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) werden auch besondere Konstellationen z.B. mit Wärmenetzen, Hybridanlagen und Prozesswärme erläutert.
Referenten: Jens Dörschel, Fachreferent Politik und Umwelt (DEPV) und Anna Katharina Sievers, Leiterin Kommunikation (DEPV und DEPI)
Wir weisen darauf hin, dass das Online-Seminars aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | | | |
Do 29.04.21 | | GIH Online-Seminar: Flächenheizung und Wärmepumpe in Bestandsgebäuden Beschreibung »Das Onlineseminar von BDH, BWP und GIH vermittelt die Grundlagen zum Betrieb der Flächenheizung/-kühlung mit einer Wärmepumpe für bestehende Wohngebäude und zeigt die Voraussetzungen für eine optimale Effizienz durch die Kombination der Systeme Wärmeübergabe Flächenheizung/-kühlung und Wärmeerzeugung mit der Nutzung von Umweltwärme.
Es werden Grundlagen zur Auslegung der Systeme sowie Hinweise zur Festlegung der Betriebsweisen (nur Heizbetrieb, Heizen/Kühlen) im Kontext der passiven und aktiven Kühlung, vermittelt. Zur Realisierung des Systems wird eine Ablauforganisation mit Hinweisen zur Schnittstellenkoordination vorgestellt sowie das Szenario der Förderung dargestellt.
Referenten: Frank Hartmann, Referent des Fachbereichs Flächenheizung/-kühlung im BDH und Dipl.-Ing. Marcus Nitschke, Referent für Wärmepumpen von BDH/BWP
Wir weisen darauf hin, dass das Online-Seminars aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >>
| | | |
Mai | | | | | |
Mo 03.05.21 | | GIH Online-Seminar: Witterungsschutz von Holzbauelementen Beschreibung »Inhalt:
- Wofür steht SIGA - Herausforderungen im Holzbau - Normen und Regelwerke - SIGA Wetguard – der sichere Feuchteschutz während der Bauzeit
Referent: Hendrik Schimmele, Technischer Vertrieb / Architektenberater
Wir weisen darauf hin, dass das Online-Seminars aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | | | |
Mi 05.05.21 | | GIH Online-Seminar: Multipor – innen wie außen – mineralisch, ökologisch und nicht brennbar Beschreibung »- Anwendungsgebiete von Multipor - Eigenschaften, Vorteile, Besonderheiten - Bauphysik & Innendämmung - Serviceleistungen für unsere Kunden
Referenten: Frank Georgi/Leiter Anwendungstechnik Multipor und Uwe Lutterbeck/Technische Bauberatung WDVS
Wir weisen darauf hin, dass das Online-Seminars aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | | | |
Do 06.05.21 | | GIH Online-Seminar: Sicheres Sanieren mit modernen Energiequellen: Wärmepumpe, Lüftungsanlagen und Warmwassertechnik Beschreibung »Wie können sie im Bestand neue Energien sicher einplanen und umsetzen? Dieses Webinar bietet ihnen Antworten zu den Themen der Gebäudetechnik und deren Entwicklung. Erhalten sie einen sehr guten Überblick zum sicheren Fahrplan, der die Grundlage für eine hocheffiziente Anlagentechnik stellt. Zudem steht die neue Förderung BEG mit im Focus, um das Gesamtkonzept begleiten zu können.
- Die Heizlastberechnung: Verfahren im Vergleich - Hydraulik: was muss ich unbedingt beachten? - Senkenseite: Welches Heizsystem bietet das Ideal und was muss ich über alte Systeme wissen? - Warmwasserbereitung: Systeme für die Warmwasserbereitung im Überblick und Vergleich - Lüftung: Muss oder kann? Ansätze zur Lösung im Überblick - Normgerechtes Arbeiten: Einblicke zur Wärmepumpenrichtlinie VDI 4645 - Die BEG: die neue Förderung im Überblick
Wir weisen darauf hin, dass das Online-Seminars aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | | | |
Mo 10.05.21 | | GIH Online-Seminar: Kühlen & Heizen mit Flächensystemen Beschreibung »Einfluss auf die Raumluftfeuchte durch Verwendung von hygroskopischen Materialien, 2D Simulationen mit Ergebnissen
Referent: Axel Lange, Geschäftsführer ArgillaTherm GmbH
Wir weisen darauf hin, dass das Online-Seminars aufgezeichnet werden kann. Mit der Anmeldung erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Anmeldung >> | | | |