Mo 11.07.22 | | GIH Online-Seminar mit BayWa: Effizienzhaus Plus Siedlung Hügelshart Beschreibung »Das richtungsweisende Projekt zeigt, dass nachhaltiges und energieeffizientes Wohnen wirtschaftlich und architektonisch ansprechend umsetzbar ist. Ziel war es, dass die Siedlung u.a. mithilfe ganzheitlicher Anlagentechnik mehr Energie erzeugt als die Bewohner im Jahresdurchschnitt verbrauchen. BayWa stellt die Ergebnisse aus drei Jahren Monitoring vor.
Referenten: Matthias Herdeg und Georg Polz, BayWa
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2
| | | |
Do 14.07.22 | | GIH Online-Seminar mit sonnen: PV & sonnenBatterie und E-Mobilität - So geht Energiewende im Einfamilienhaus Beschreibung »Erfahren Sie über mehr darüber, welche Rolle Photovoltaik, Stromspeicher und E-Mobilität (Wallbox und THG-Quotenhandel) zukünftig bei der Energiewende im Einfamilienhaus spielen und wie die sonnenCommunity mit den verknüpften sonnenBatterien dabei hilft, die Netze zu stabilisieren.
Referenten: Natalia Makeeva und Matthias Morrkopf, sonnen
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2
| | | |
Mo 18.07.22 | | Online-Seminar mit dem BAFA: Häufige Anwendungsfehler bei BEG EM-Anträgen vermeiden Beschreibung »Das Seminar hilft Energieberatern bei BEG EM-Förderanträgen: Dazu gibt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einen Überblick zu Sachverhaltsaufklärungen, stellt häufige Fehler in der Antragsstellung vor und gibt Hinweise, wie die einschlägigen Formulare (wie z.B. Antragsformular, Fachunternehmererklärung, TPB und TPN) korrekt ausgefüllt werden. So lassen sich unnötige Rückfragen vermeiden und die Abwicklung von Förderungen beschleunigen.
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2
| | | |
Do 21.07.22 | | GIH Online-Seminar mit Clage: Vorlauftemperaturen senken - Einsparpotenziale der dezentralen Warmwasserversorgung Beschreibung »Beim Neubau und der Gebäudesanierung sind hohe Vorlauftemperaturen häufig eine Herausforderung bei der Wahl eines effizienten Heizsystems. Mit einer dezentralen Warmwasserversorgung über E-Durchlauferhitzer oder Wohnungsübergabestationen wird warmes Wasser nur noch bedarfsgerecht erwärmt, die Erzeugung hoher Temperaturen entfällt. Die richtige Anlagenkombination und energetische Abbildung ermöglichen das Erreichen förderrechtlicher und klimapolitischer Anforderungen. Im Online-Seminar erfahren Sie mehr über die Vorteile rund um Komfort und Energieeffizienz.
Referentin: Adeline Wagner, CLAGE
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2
| | | |
Mo 25.07.22 | | GIH Online-Seminar mit Limont: Beleuchtungsoptimierung - die Königsdisziplin der Energieeinsparung Beschreibung »Wieso ist die Beleuchtungoptimierung die Königsdiziplin? Beispiele aus Privat, Kommune und Gewerbe
Wie kann der Energieberater von unserer Fachkenntnis profitieren? – konkrete Handlungsanleitungen, auch in Umsetzung von Förderprogrammen
Referent: Helmut Horn, Fachplaner Licht (TÜV-zertf.), Limont
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80% Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | | | |
Do 28.07.22 | | GIH Online-Seminar mit IVH: Nachhaltigkeit von EPS-Dämmung Beschreibung »EPS-Hartschaum bzw. Styropor ist ein nachhaltiger Dämmstoff. Die graue Energie, also die Energie zur Herstellung benötigt wird, ist im Vergleich zu fast allen anderen Dämmstoffen sehr niedrig. Die Amortisationszeit dieser grauen Energie beträgt wenige Monate. Verschiedene Studien dazu und die gerade herausgegebenen Umweltproduktdeklarationen werden in dem Online-Seminar erläutert.
Referent: Ulrich Dreisewerd, Anwendungstechnik / Qualitätswesen Brohlburg Dämmstoff- und Recyclingwerke GmbH & Co. KG
Anmeldung >>
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2 | | | |