Veranstaltungen 2023
[Abbrechen]
Datum | Veranstaltung | Status | Aktion | ||
Januar | |||||
Mo 09.01.23 | GIH Online-Seminar mit Danfoss: Hydraulischer Abgleich oder Systemoptimierung ? (EnSimiMaV) Beschreibung »In der BEG und der EnSimiMaV ist der Begriff des hydraulischen Abgleichs fest verankert. Aber: Was steckt eigentlich dahinter, welche „Verfahren“ gibt es aktuell und in Zukunft? Was sollte „Software“ können? Was macht Sinn und kann das überhaupt alles in der Praxis funktionieren ? Wir „checken“ auch die Liste für die Heizungsoptimierung: Fragen, Fragen, Fragen, die der Referent Bernd Scheithauer von Danfoss aufklärt. Referent: Bernd Scheithauer, Danfoss, Portfoliomanager und WebMaster www.hydraulischer-abgleich.de Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Do 12.01.23 | GIH Online-Seminar mit DGNB: DGNB Zertifizierung mit der Fortbildung zum DGNB Consultant für die NH-Klassen Beschreibung »Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und der ab März kommenden Neubauförderung wurde die energetische Gebäudeförderung des Bundes auf das DGNB System erweitert. Durch die Förderfähigkeit einer DGNB Zertifizierung erhalten Bauherren einen weiteren wichtigen Anreiz zur Zertifizierung. In Kooperation mit der DGNB Akademie werden über den GIH im Februar und März Fortbildungen zum DGNB Consultant angeboten. In diesem Online-Seminar werden neben den Chancen und Möglichkeiten der Förderung und Anforderungen an die Zertifizierung auch die Fortbildungsmöglichkeiten und -inhalte zum DGNB Consultant erläutert. Referenten: Maresa Schmid (Abteilungsleiterin DGNB Akademie) und Agnes Strehle (Senior Beraterin Wohnen) Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Do 19.01.23 | GIH Online-Seminar: Haftungsfalle für Energieberatende bei der BEG-Bevollmächtigung Beschreibung »Die oft praktizierte Bevollmächtigung an Hauseigentümer durch Energieberatende im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hat Tücken. Marcus Reichenberg vom GIH-Kooperationspartner Greensurance und Florian Wardemann, Energieberater im GIH-Hessen, erläutern anhand aktueller Schadensfälle die Haftung von Energieberatenden. Sie stellen zudem aktuelle Neuerungen zum Haftplicht-Versicherungsschutz für Energieberatende vor. Referent: Marcus Reichenberg und Florian Wardemann Der Link zur Online-Seminar-Plattform steht in der Anmeldebestätigung.
Das Online-Seminar ist für GIH-Mitglieder kostenfrei (nach Login in Verein Online). Gebühr für externe Teilnehmer: 50 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (59,50 Euro inkl. MwSt.) pro Person. Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig). Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf „kostenpflichtige Bestellung und Bezahlung jetzt durchführen“. Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Mo 23.01.23 | GIH Online-Seminar mit Technoform: Nachhaltigkeit im Kontext des Glasrandverbundes Beschreibung »In diesem Online-Seminar geht es um den Einfluss des Glasrandverbundes auf die Nachhaltigkeit eines Isolierglases im Kontext des Gesamtgebäudes, denn ein optimal aufgebauter und aufeinander abgestimmter Glasrandverbund entscheidet maßgebend über die Qualität und die Langlebigkeit eines Fensters. Referent: Arthur Knoll, Project Management und Innovation bei Technoform Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Do 26.01.23 | GIH Online-Seminar mit Steico: Sanierung mit vorgefertigten Fassaden- und Dachelementen Beschreibung »Was ist serielles Sanieren? Von der Planung bis zur Umsetzung auf der Baustelle gibt dieses Online-Seminar Tipps und Lösungen für Energieberatende und ihre Kunden und zeigt die Möglichkeiten aus dem STEICO Bausystem bei der Sanierung mit vorgefertigten Fassaden- und Dachelementen. Referent: Florian Zankl, Zimmermeister, und Steffen Heinemann, Holzbauingenieur (STEICO SE) Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Mo 30.01.23 | GIH Online-Seminar mit FLiB: Was ist das Luftdichtheitskonzept der BEG - reicht die rote Linie? Beschreibung »Die BEG fordert als geschuldete Mindestleistung für ihr Effizienzhausprogramm und die Einzelmaßnahmen eine Vermeidung von Tauwasserausfall und Schimmelpilzbildung. Dafür ist Bei Wohn- und Nichtwohngebäuden bei allen Maßnahmen auch auf eine wärmebrückenreduzierte und luftdichte Ausführung zu achten und ein Luftdichtheitskonzept zu erstellen. Das Seminar erläutert die verschiedenen Schritte bei der Erstellung von Luftdichtheitskonzepten und zeigt Hilfen wie und mit welchen Hilfestellungen alle Beteiligten von der Notwendigkeit einer sachgerechten Ausführung der dichten Gebäudehülle überzeugt werden können. Referent: Oliver Solcher, Geschäftsführer Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Februar | |||||
Do 02.02.23 | GIH Online-Seminar mit SenerTec: KWK in der Energiewende Beschreibung »Inhalte: - politische, förderrechtliche und energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen für Mini-KWK-Anlagen. - Wärmepumpen und KWK, macht das Sinn? - Funktionsweise und Aufbau eines Brennstoffzellen-Heizgerätes - Einsatzrahmenbedingungen für Mini-KWK-Anlagen - Blackoutlösung. KWK mit Batteriespeicher und / oder PV - Ready for Hydrogen. Wie wasserstofffähig sind Micro KWK-Anlagen? Referenten: Hagen Fuhl (Öffentlichkeitsarbeit) und Jochen Senft (Leiter Dachs Akademie), SenerTec Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Mo 06.02.23 | GIH Online-Seminar: Neuerungen beim iSFP für Wohngebäude Beschreibung »Inhalte
Referent: Klaus Lambrecht, Diplom-Physiker, Partner der ECONSULT Lambrecht Jungmann Partner. Der Link zur Online-Seminar-Plattform steht in der Anmeldebestätigung.
Das Online-Seminar ist für GIH-Mitglieder kostenfrei (nach Login in Verein Online). Gebühr für externe Teilnehmer: 50 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (59,50 Euro inkl. MwSt.) pro Person. Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig). Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf „kostenpflichtige Bestellung und Bezahlung jetzt durchführen“. Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Do 09.02.23 | VereinOnline-Wissen: Schulung zur Verwaltung des eigenen Mitgliedsprofils Beschreibung »Diese Schulung ist für alle GIH-Mitgliedern offen. Thema ist die Verwaltung des eigenen Mitgliedsprofils in unserer Verbandssoftware VereinOnline. Hinweis: Eine Anmeldung ist nur nach Login möglich. Referent: Dr. Thomas Füssl, Grith AG/VereinOnline Den Anmeldelink bekommen die Teilnehmenden nach Anmeldung zur Veranstaltung über VereinOnline zugesandt. | ||||
Fr 10.02.23 | Fachmesse elektrotechnik: Forschung trifft auf Praxis - Wärmepumpe im Gebäudebestand Beschreibung »Am Freitag, 10. Februar, findet der GIH-Energieberatertag auf der Fachmesse elektrotechnik statt. Von 10:00 – 13:00 Uhr trifft Forschung auf Praxis: Gisela Renner vom GIH NRW informiert gemeinsam mit Danny Günther vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) interaktiv zum Topthema Wärmepumpe im Gebäudebestand. Ausgehend von den Forschungsergebnissen des ISE diskutieren wir deren Umsetzung in der täglichen Praxis von Energieberatenden. Die Themen werden sein:
Folgende Dena-Punkte (UE) sind dafür freigegeben: Wohngebäude: 4, Nichtwohngebäude: 4, Energieaudit DIN 16247: 4. Im Anschluss findet ab 13:15 Uhr der GIH-Messerundgang statt. In 90 Minuten werden ausgewählte Aussteller angelaufen und spezifische Themen der Energieberatung angesprochen. Die Teilnahme am GIH-Energieberatertag ist für Messebesucher kostenfrei. GIH-Mitglieder können kostenfreie Tagestickets erhalten. Zur kostenfreien Anmeldung. Die elektrotechnik zieht 2023 wieder Entscheiderinnen und Entscheider aus der Elektrobranche nach Dortmund. Auf der Fachmesse finden Elektrohandwerk und -industrie die ideale Bühne. Architekten, Planer, Energieberatende und Energieversorger informieren sich hier über innovative Technologien. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten Zukunftsthemen: Gebäudetechnik, Energietechnik und Industrietechnik. Denn Smart Living, Energieeffizienz und Prozessautomation werden immer wichtiger. Das zeigen auch die Zahlen: Zuletzt reisten rund 450 Ausstellende aus 12 Ländern sowie 21.000 Fachbesucher nach NRW. GIH NRW und GIH Bundesverband präsentieren sich während der gesamten Messelaufzeit am Stand E24 in Halle 3.
| ||||
Mo 20.02.23 | GIH Online-Seminar mit Pluggit: Wohnraumlüftung Pflicht oder Kür Beschreibung »Dieses Webinar gibt einen Überblick zu relevanten Gesetzen und Verordnungen für Wohngebäude und erklärt bauphysikalische Zusammenhänge. Lassen sich daraus Verpflichtungen für lüftungstechnische Maßnahmen ableiten? Welche Normung ist baurechtlich relevant? Welche Aufgabenstellungen sollten Lüftungssysteme mindestens erfüllen? Ziel ist es, den Teilnehmern eine Übersicht aller Rahmenbedingungen der Wohnraumlüftung zu geben. Referent: Uwe Schumann, Leitung Verbandsarbeit & Wissensmanagement, Pluggit Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Do 23.02.23 | Qualifizierung zum DGNB Consultant Beschreibung »Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit der DGNB Akademie durchgeführt Werden Sie akkreditierter Experte für nachhaltiges Bauen und die DGNB Zertifizierung mit der Fortbildung zum DGNB Consultant. Profitieren Sie davon, fachkundig die Anforderungen einer DGNB Zertifizierung im Entwurfs-, Planungs- und Bauprozess anzuwenden und optimal umzusetzen oder auch die QNG Anforderungen für die NH-Klasse dementsprechend nachzuweisen. Als DGNB Consultant sind Sie bereits berechtigt, Zertifizierungsprojekte bei der DGNB anzumelden, um so u.a. das QNG-Siegel bei der Beantragung von Fördergeldern angeben zu können. Ein DGNB Consultant ist beratend tätig und kann noch keine Projekte zur Zertifizierung einreichen, dies kann nur der Auditor. Die Fortbildung zum Consultant ist Voraussetzung, um DGNB-Auditor zu werden. Dieses Fortbildungsangebot gliedert sich in die Grundlagen des nachhaltigen Bauens, die vier DGNB Systemmodule sowie einem Praxismodul, sodass Sie bestens auf die darauffolgende Prüfung zum DGNB Consultant vorbereitet sind. Mit Besuch dieser Fortbildungen können Sie innerhalb von 24 Monate zum DGNB Consultant über eine separate Prüfung qualifizieren, die über die DGNB Akademie abgewickelt wird. Sie erhalten im Laufe der Fortbildung einen direkten Link, um sich zur Prüfung zum DGNB Consultant anzumelden. Zusätzlich gelten Zulassungsvoraussetzungen, welche die fachliche Qualifikation Ihrerseits prüfen. Mehr Informationen finden Sie direkt auf der DGNB Website bei den Zulassungsvoraussetzungen. Mit einem Eintrag in der EEE-Liste für Förderprogramme des Bundes sind die Voraussetzungen erfüllt. Termine (siehe auch Programmpunkte unten) Hinweis: Eine Teilnahme an allen Terminen ist obligatorisch, um für die Prüfung zugelassen zu werden. Mit der Anmeldung sind Sie für alle Termine angemeldet.
Preis: Der Gesamtpreis für die Fortbildung (ohne Prüfung) beträgt 1.530 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (1820,70 Euro inkl. MwSt.). Die Kosten beinhalten die Grundlagen des nachhaltigen Bauens (450 Euro zzgl. MwSt.), die Systemmodule 1-4 (jeweils 195 Euro, gesamt 780 Euro zzgl. MwSt.) und das Praxismodul (300 Euro zzgl. MwSt.).Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig). Wichtig: Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf "sofortige Bezahlung über PayPal" und "kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen". Prüfung: Die Prüfung wird extern beim DGNB abgelegt und kostet zusätzlich 630 Euro zzgl. Mehrwertsteuer. Informationen zur Prüfung bekommen Sie nach der Anmeldung. Alle Veranstaltung finden jeweils als Online-Veranstaltungen über die Plattform Go-To-Meeting statt. Sie können sich bequem über einen Browserlink oder direkt über die App einloggen. Die Einwahldaten erhalten Sie für jede einzelne Veranstaltungen spätestens 3 Werktage vorab per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse. Für die Fortbildung erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Mo 27.02.23 | GIH Online-Seminar mit Daikin: Wärmepumpen im Bestand richtig einsetzen Beschreibung »Themen des Online-Seminars sind die Grundlagenermittlung vom Gebäude, die Beurteilung des Bestandssystems zur Wärmeverteilung / Übergabe und die dafür passenden Anlagenkonzepte. Referent: Matthias Kipper, Produktmanager bei DAIKIN Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
März | |||||
Do 02.03.23 | GIH Online-Seminar mit Kübler: Fit für die Energiewende – Die Dekarbonisierung in der Hallenbeheizung Beschreibung »In dem anderthalbstündigem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie mit innovativer Hallenheizungstechnologie wirtschaftlich und wirksam bereits heute die Brücke in die CO2 freie Zeit schlagen und wie Sie viel Energie sparen: Sie haben die Wahl, welcher Energieträger gerade für Sie am effizientesten ist. Wir führen Sie ein in die heiztechnischen Anforderungen des besonderen Gebäudesegments Hallen und zeigen zukunftweisende Wege, wie Sie die Energiewende schnell, versorgungs-, investitionssicher und wirtschaftlich erfolgreich in Ihrem Unternehmen umsetzen können. Referent: Kai-Uwe Grütter, Prokurist und Vertriebsleiter der Firma KÜBLER Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Fr 10.03.23 3 Tage | 26. Internationale Passivhaustagung Beschreibung »Auf der Drehscheibe des energieeffizienten Bauens treffen sich zahlreiche Teilnehmer:innen aus circa 50 Ländern. Hochkarätige Vorträge, interaktive Workshops, spannende Exkursionen und eine vielseitige Fachausstellung vermitteln neue Erkenntnisse und Ideen rund um das Passivhaus. Darüber hinaus gilt diese Veranstaltung als das Networking-Event der internationalen Passivhaus-Szene. Egal ob während der Kaffeepause, auf der Fachausstellung oder bei einem unserer zahlreichen Netzwerkangebote - hier können Sie entspannt ins Gespräch kommen und neue Kontakte knüpfen. Der GIH ist mit einem Stand in der Fachausstellung vertreten.
| ||||
Mo 13.03.23 | GIH Online-Seminar mit Linzmeier: Altbau-Sanierung Beschreibung »In diesem Online-Seminar lernen Sie, worauf bei einer Sanierung vom Altbau zum Effizienzhaus 55 zu achten ist. Referent: Sibo Wicklein, Projektmanager Vertrieb Süd-West (Linzmeier) Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Di 14.03.23 | 11. Deutscher Energieberatertag mit GIH-Messerundgang Beschreibung »Unter dem Motto „Hand in Hand die Wärmewende stemmen“ bietet der Deutsche Energieberatertag Orientierung zum Thema Energiewende im Gebäude. Gesetzgebung, Förderprogramme und ein sich rasant ändernder Energiemarkt bilden den Rahmen für das spannende Tagungsprogramm. In der Mittagspause gibt es Gelegenheit, exklusiv für GIH-Mitglieder, bei einem geführten Rundgang den aktuellen Stand der Anlagentechnik live auf der Weltleitmesse ISH zu erleben. | ||||
Do 16.03.23 | GIH Online-Seminar mit ArgillaTherm: Natur-Klimadecken: Klimatisierungssysteme für nachhaltige und energieeffiziente Gebäudekonzepte Beschreibung »Themen des Seminars sind physikalische Führungsgrößen, Auswirkungen auf die Raumluftfeuchte und die Umweltproduktdeklaration; der Grundstein für Green Buildings mit den geforderten Zertifizierungen und Projektförderungen. Herzstück der Systeme sind nahezu CO2-neutral produzierte Lehmmodule mit zertifizierter Umweltproduktdeklaration. Der entscheidende Faktor für eine bestmögliche QNG-Zertifizierung. Referent: Axel Lange, Geschäftsführer ArgillaTherm Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Do 23.03.23 | Qualifizierung zum DGNB Consultant Beschreibung »Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit der DGNB Akademie durchgeführt Werden Sie akkreditierter Experte für nachhaltiges Bauen und die DGNB Zertifizierung mit der Fortbildung zum DGNB Consultant. Profitieren Sie davon, fachkundig die Anforderungen einer DGNB Zertifizierung im Entwurfs-, Planungs- und Bauprozess anzuwenden und optimal umzusetzen oder auch die QNG Anforderungen für die NH-Klasse dementsprechend nachzuweisen. Als DGNB Consultant sind Sie bereits berechtigt, Zertifizierungsprojekte bei der DGNB anzumelden, um so u.a. das QNG-Siegel bei der Beantragung von Fördergeldern angeben zu können. Ein DGNB Consultant ist beratend tätig und kann noch keine Projekte zur Zertifizierung einreichen, dies kann nur der Auditor. Die Fortbildung zum Consultant ist Voraussetzung, um DGNB-Auditor zu werden. Dieses Fortbildungsangebot gliedert sich in die Grundlagen des nachhaltigen Bauens, die vier DGNB Systemmodule sowie einem Praxismodul, sodass Sie bestens auf die darauffolgende Prüfung zum DGNB Consultant vorbereitet sind. Mit Besuch dieser Fortbildungen können Sie innerhalb von 24 Monate zum DGNB Consultant über eine separate Prüfung qualifizieren, die über die DGNB Akademie abgewickelt wird. Sie erhalten im Laufe der Fortbildung einen direkten Link, um sich zur Prüfung zum DGNB Consultant anzumelden. Zusätzlich gelten Zulassungsvoraussetzungen, welche die fachliche Qualifikation Ihrerseits prüfen. Mehr Informationen finden Sie direkt auf der DGNB Website bei den Zulassungsvoraussetzungen. Mit einem Eintrag in der EEE-Liste für Förderprogramme des Bundes sind die Voraussetzungen erfüllt. Termine (siehe auch Programmpunkte unten) Hinweis: Eine Teilnahme an allen Terminen ist obligatorisch, um für die Prüfung zugelassen zu werden. Mit der Anmeldung sind Sie für alle Termine angemeldet.
Preis: Der Gesamtpreis für die Fortbildung (ohne Prüfung) beträgt 1.530 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (1820,70 Euro inkl. MwSt.). Die Kosten beinhalten die Grundlagen des nachhaltigen Bauens (450 Euro zzgl. MwSt.), die Systemmodule 1-4 (jeweils 195 Euro, gesamt 780 Euro zzgl. MwSt.) und das Praxismodul (300 Euro zzgl. MwSt.). Als Bezahlmöglichkeiten stehen Ihnen über den Bezahldienst PayPal die Bezahlung per PayPal Konto, SEPA Lastschrift oder Kreditkarte zur Verfügung (ein PayPal-Konto ist nicht notwendig). Wichtig: Die Auswahlmöglichkeit folgt nach dem Klick auf "sofortige Bezahlung über PayPal" und "kostenpflichtige Anmeldung und Bezahlung jetzt durchführen". Prüfung: Die Prüfung wird extern beim DGNB abgelegt und kostet zusätzlich 630 Euro zzgl. Mehrwertsteuer. Informationen zur Prüfung bekommen Sie nach der Anmeldung. Alle Veranstaltung finden jeweils als Online-Veranstaltungen über die Plattform Go-To-Meeting statt. Sie können sich bequem über einen Browserlink oder direkt über die App einloggen. Die Einwahldaten erhalten Sie für jede einzelne Veranstaltungen spätestens 3 Werktage vorab per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse. Für die Fortbildung erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Do 23.03.23 | GIH Online-Seminar mit sonnen: PV & sonnenBatterie und E-Mobilität – So geht Energiewende im Einfamilienhaus Beschreibung »Erfahren Sie über mehr darüber, welche Rolle Photovoltaik, Stromspeicher und E-Mobilität (Wallbox und THG-Quotenhandel) zukünftig bei der Energiewende im Einfamilienhaus spielen und wie die sonnenCommunity mit den verknüpften sonnenBatterien dabei hilft, die Netze zu stabilisieren. Referent: Matthias Morrkopf, Business Development Manager (sonnen GmbH) Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
April | |||||
Mo 03.04.23 | GIH Online-Seminar mit Klima-Top: Heiz- und Kühldecken sowie Gebäudemassespeicher Teil 1 – Physikalische Grundlagen Beschreibung »In dieser Seminarreihe wird vermittelt, wie sich die jeweiligen „Wärmeübergabe-Systeme“ auf die Energieeffizienz der Anlagentechnik bzw. des Gebäudes auswirken und somit direkt Einfluss auf den CO2-Ausstoß und Klimawandel nehmen. Heizkörper [Hochtemperatur]
Flächenheizung [Niedertemperatur]
Gebäudemassespeicher / Deckenheizung
Referent: Erwin Aurbacher, Leitung technisches Büro, Klima-Top GmbH Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Mi 05.04.23 | GIH Online-Seminar mit Klima-Top: Heiz- und Kühldecken sowie Gebäudemassespeicher Teil 2 - Berechnung, Planung, Ausführung, Betrieb Beschreibung »In dieser Seminarreihe wird vermittelt, wie sich die jeweiligen „Wärmeübergabe-Systeme“ auf die Energieeffizienz der Anlagentechnik bzw. des Gebäudes auswirken und somit direkt Einfluss auf den CO2-Ausstoß und Klimawandel nehmen. Heizkörper [Hochtemperatur]
Flächenheizung [Niedertemperatur]
Gebäudemassespeicher / Deckenheizung
Referent: Erwin Aurbacher, Leitung technisches Büro, Klima-Top GmbH Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Do 13.04.23 | GIH Online-Seminar mit vestaxx: Kostengünstig und mit geringem Fachkräftebedarf - Ist die Wärmewende 4.0 möglich? Beschreibung »Alle sind sich einig! Die Wärmewende muss kommen! Sie ist alternativlos. Faktisch werden allerdings viele energetische und bauliche Maßnahmen aktuell aufgrund von Finanzierungskosten und Fachkräftemangel nicht durchgeführt. Wir brauchen daher neue innovative Lösungen die Kapitalkosten und Fachkräftemangel berücksichtigen. Hier setzt vestaxx an. Referenten: Roland Sillmann, Gesellschafter Vestaxx GmbH und Andreas Häger, geschäftsführender Gesellschafter Vestaxx GmbH Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Mo 17.04.23 | GIH Online-Seminar mit der dena: Serielle Sanierung nach Energiesprong Beschreibung »Themen des Online-Seminars:
Referenten: Simone Alexia Saiegh (Seniorexpertin Analysen & Gebäudekonzepte, dena) und Marc Lallemand (Externer Berater – Business Case und Partnerbetreuung) Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Do 20.04.23 | GIH Online-Seminar mit IntegraTE: PVT-Wärmepumpensysteme für die optimale Nutzung von Solarenergie und Umweltwärme Beschreibung »Um Deutschland bis 2045 treibhausgasneutral zu machen, muss in den nächsten Jahren der Wärmebedarf von Millionen Immobilien so weit wie möglich reduziert werden. Wärmepumpen sind hier eine geeignete Heiztechnologie. Kombiniert mit PVT Kollektoren, die Strom und Wärme erzeugen, entsteht ein hocheffizientes Heizsystem. Bei dem Seminar erfahren Sie mehr über:
Referenten:
Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Mo 24.04.23 | GIH Online-Seminar mit Pluggit: Lüftungslösungen nach DIN 1946 Teil 6 – Vorteile kombinierter Lösungen Beschreibung »Die DIN 1946-6 definiert unterschiedlichste Ansätze für die Wohnraumlüftung. Was für Aufgaben sollen lüftungstechnische Maßnahmen überhaupt erfüllen? Welcher Ansatz erfüllt welche Aufgabenstellungen? Muss ein Konzept für alle Räume einer Nutzungseinheit umgesetzt werden? In dem Webinar werden die wichtigsten Fakten und Eigenschaften lüftungstechnischer Maßnahmen beschrieben, um eine Entscheidungshilfe für Anwender und Interessierte zu geben. Abschließend wird ein Beispiel für die Zusammenstellung und Berechnung eines praxisnahen Lösungsansatzes für kombinierte Lüftungssysteme aufgezeigt. Referent: Uwe Schumann, Leitung Verbandsarbeit & Wissensmanagement, Pluggit Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Do 27.04.23 | GIH Online-Seminar mit Lindner GFT: Effiziente Fußbodenheizungen Beschreibung »Die effizienten Fußbodenheizungen von NORIT vereinen Fußbodenheizung und Trockenestrich in einem System und sind somit direkt in den Boden integriert. So verteilen sie in den kälteren Jahreszeiten die Wärme gleichmäßig im gesamten Raum und sorgen auch im Sommer mit ihrer Kühlfunktion für ein angenehm kühles Raumklima. Die energieeffizienten Systeme eignen sich zudem hervorragend für die Kombination mit alternativen Energiequellen, wie z.B. Solarenergie oder Wärmepumpen. Mit den NORIT-Fußbodenheizungen bietet die Lindner GFT Flächenheizsysteme als ideale Lösung sowohl für die energetische Sanierung und die Renovierung als auch für den Neubau. Referenten: Christian Sicheneder, Vertriebsberatung und André Scheuring-Mazarin, Abteilungsleitung Anwendungstechnik & Produktmanagement (Lindner GFT GmbH) Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Mai | |||||
Do 04.05.23 | GIH Online-Seminar: Einblasdämmung als Schlüsseltechnologie der energetischen Altbausanierung Beschreibung »In ca. 2,5 Milliarden m² Bauteilfläche (Wände, Dach, Decken usw.) „verstecken“ sich insgesamt 30 Hohlraumsituationen, die man mit unterschiedlichen Einblasdämmstoffen schnell, kostengünstig und mit einer hohen Effizienz dämmen kann – und auch muss. In dem Seminar wird ein Überblick über diese Konstruktionen gegeben und die dafür erforderlichen Produkte vorgestellt. Referent: Arnold Drewer, Geschäftsführer des IpeG-Instituts Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Mo 08.05.23 | GIH Online-Seminar mit MASC: Mit dem exakten Volumenstrom zum optimalen hydraulischen Abgleich Beschreibung »Vereinfachen Sie den hydraulischen Abgleich mit MASC HYDRA. Ohne Rohrnetzberechnungen, ohne Thermostattausch, appgestützt zum exakten Volumenstrom. Jederzeit transparent für Kunde und Handwerker liefert sie Ihnen nicht nur valide Volumenströme direkt am Verbraucher (Flächenheizung, Heizkreislauf etc.), sondern protokoliert parallel den gesamten Prozess des hydraulischen Abgleichs. Referent: Janosch Heiland, Prokurist (MASC Werkzeug Vertriebs GmbH) Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Di 09.05.23 | Gebäudeforum Klimaneutral: Technische Systemkombinationen im Bestand (65 % EE; GEG) Beschreibung »Mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wird es ab dem 01.01.2024 zur Pflicht, dass neu eingebaute Heizungen einen Anteil von 65 Prozent an erneuerbaren Energien aufweisen. Dies gilt für den Neubau, ebenso wie für den Bestand. Doch was ist die beste Möglichkeit erneuerbare Energien im Gebäudebestand einzusetzen? Welche technischen Möglichkeiten gibt es und welche Kombinationen sind sinnvoll? Antworten darauf gibt der Fachdialog „Technische Systemkombination im Bestand“. In dem zweistündigen Online-Seminar betrachten wir gute Praxisbeispiele von Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäusern sowie von Quartieren, vermitteln ein systemisches Verständnis zwischen Gebäudehülle und Anlagentechnik und wie Sie dieses im Beratungs- und Planungsalltag integrieren können. | ||||
Do 11.05.23 | GIH Online-Seminar mit Cabot und Hasit: Energetisch sanieren mit Aerogel Dämmputzen Beschreibung »In diesem Online-Seminar erfahren Sie mehr über Dämmputze zur Außen- oder Innendämmung für die Altbausanierung und den Neubau. Spezielles Augenmerkt wird auf den Dämmputz Hasit Fixit 222 gelegt, mit dem z.B. Altbauten oder historische, unter Denkmalschutz stehende Objekte energetisch saniert werden können, ohne die originale Fassadenstruktur zu verändern. Referenten: Georg Gertner, Sr. Market Development Manager (Cabot GmbH) und Florian Ellenrieder, Produktmanager (Hasit Trockenmörtel GmbH) Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Mo 15.05.23 | GIH-Bundeskongress Beschreibung »Der diesjährige GIH Bundeskongress findet im bUm - betterplace Umspannwerk in Berlin statt. Zukunftsthemen und Herausforderungen im Gebäudesektor auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045 stehen im Mittelpunkt der ganztägigen kostenfreien Veranstaltung. Der 11. Bundeskongress des Energieberaterverbands bietet attraktive Fachvorträge, eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion und eine Ausstellung der GIH Kooperationspartner. Vorläufiger Programmablauf 11:00 – 12:35 Uhr: Gebäudeautomation
12:35 - 13:00 Uhr: Serielles Bauen und Sanieren
13:00 – 14:15 Uhr: Mittagspause 14:15 – 15:30 Uhr: Nachhaltigkeit und Neubauförderung
15:30 – 16:30 Uhr: Kaffeepause 16:30 – 18:10 Uhr: Gesetze und Förderprogramme zur Sanierung
18:10 – 19:30 Uhr: Abendessen und Networking 19:30 - 21:00 Uhr: Podiumsdiskussion - Wie meistern wir die kurz-, mittel und langfristigen Herausforderungen im Gebäudesektor, um das Ziel der Klimaneutralität 2045 zu erreichen? Welche Rolle spielen Energieberatende, Gesetze, Förderung und Themen wie Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel sowie Serielles Bauen und Sanieren?
21:00 – ca. 22:00 Uhr: Ausklang und Get together In der Mittags-/Kaffeepause sowie beim abendlichen Ausklang bleibt ausreichend Zeit zum Diskutieren, Austauschen und Vernetzen.
Moderation: Anouschka Horn, Moderatorin und Journalistin des Bayrischen Rundfunks
Für diese Veranstaltung gibt es folgende Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: Wohngebäude: 6, Nichtwohngebäude: 6, Energieaudit DIN 16247/Contracting: 6 Vor Ort wird eine Unterschriftenliste ausgelegt | ||||
Mi 17.05.23 | GIH Online-Seminar mit Schneider Electric: Wie kann ein Gebäude smart und nachhaltig werden? Beschreibung »Lernen Sie in diesem Online-Seminar die Lösungen für ein effizientes Zuhause – Efficiency Smart Home – kennen. Informieren Sie sich rund um die Energieberater-Themen wie Systeme zur Erfassung und Auswertung von Energieflüssen und -verbräuchen, moderne Licht-, Beschattung- und Heizungssteuerung, sowie intelligente Türsysteme. Referent: Achim Hilfenhaus, Trainer bei Schneider Electric Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Mo 22.05.23 | GIH Online-Seminar mit Pluggit: Wohnraumlüftung- Update Fördernews 2023 Beschreibung »Das Klimaschutzgesetz ist seit Mai 2021 novelliert, das Gebäudeenergiegesetz GEG wird zum Januar 2023 ebenfalls novelliert. Die Umsetzung, der dort definierten Anforderungen werden durch staatliche Investitionsmaßnahmen unterstützt. Die nationale Förderlandschaft ist nicht nur im Umbruch, sondern aktuell auch sehr dynamisch. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG zum 01. Januar bzw. 01. März 2023 ebenfalls angepasst. Wie sehen die aktuellen Förder-Rahmenbedingungen im Wohngebäudesektor und in der Wohnraumlüftung aus? In dem Webinar werden die wichtigsten Fakten zu den aktuellen Programmen aufgezeigt. Referent: Uwe Schumann, Leitung Verbandsarbeit & Wissensmanagement, Pluggit Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Do 25.05.23 | GIH Online-Seminar mit pro clima: Bauphysik schnell und kompakt: So schützen Sie die Konstruktion vor Feuchteschäden Beschreibung »Wasser und feuchte Luft können für Menschen eine Wohltat sein. Für Gebäude jedoch nicht. Wenn die Luftdichtheit nicht korrekt ausgeführt wurde, kann Feuchtigkeit ungewollt in Bauteile eindringen. Und wenn Schäden sichtbar werden, ist die Konstruktion oft schon mit Schimmelpilzen befallen und muss aufwendig saniert werden. Erfahren Sie:
Referent: Sebastian Makowski, Ingenieur energieeffizientes & nachhaltiges Bauen, Holztechniker, Tischler, pro clima Anwendungstechnik Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Juni | |||||
Mo 05.06.23 | GIH Online-Seminar: Einblasdämmung als Schlüsseltechnologie der energetischen Altbausanierung – Teil 2 Beschreibung »In ca. 2,5 Milliarden m² Bauteilfläche (Wände, Dach, Decken usw.) „verstecken“ sich insgesamt 30 Hohlraumsituationen, die man mit unterschiedlichen Einblasdämmstoffen schnell, kostengünstig und mit einer hohen Effizienz dämmen kann – und auch muss. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden die verbliebenen Themen behandelt: Hohlräume in Holzbalkendecken, Kellerabgang, Sparrenexpander, Kellerdecke, Heizkörpernische, Gebäudetrennfugen und weitere mehr. Der erste Teil der Veranstaltung war am 4. Mai. GIH-Mitglieder können sich die Aufzeichnung im internen Bereich (VereinOnline) unter dem Reiter „Bundesverband-Infos“ anschauen. Referent: Arnold Drewer, Geschäftsführer des IpeG-Instituts Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Mo 12.06.23 | GIH Online-Seminar mit der KfW: Förderprogramme Klimafreundlicher Neubau, BEG-Sanierung und Wohneigentum für Familien Beschreibung »Das Bundesbauministerium unterstützt den klimafreundlichen Neubau von Gebäuden mit einer neuen Förderung, die am 1. März 2023 bei der KfW gestartet ist. Erstmals wird dabei der ganze Lebenszyklus eines Gebäudes in den Blick genommen – vom Bau über den Betrieb bis zum potenziellen Rückbau in ferner Zukunft. Die Gebäude zeichnen sich durch geringe Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus, hohe Energieeffizienz, niedrige Betriebskosten und einen hohen Anteil erneuerbarer Energien für die Erzeugung von Wärme und Strom aus. In dem Webinar erhalten Sie Informationen zum „Klimafreundlichen Neubau (KFN)“, zum Programm „Wohneigentum für Familien (WEF)“ sowie zu den KfW-Förderangeboten im Bereich Sanierung (BEG). Referentin: Manuela Mohr, KfW Bankengruppe Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Mo 19.06.23 | GIH Online-Seminar mit Pluggit: Normung in der Wohnraumlüftung - Ein Update Beschreibung »Lüftungslösungen lassen sich in Wohngebäuden ganz unterschiedlich umsetzen. Hierbei ist es durchaus zielführend sich im Rahmen von Normen zu bewegen, d. h. die Definitionen, Bemessung und Ausführung lüftungstechnischer Maßnahmen vor dem Hintergrund verschiedener Anforderungen zu bewerten. In den letzten Jahren wurden auch die einschlägig bekannten „Klassiker“ wie die DIN 18017-3, DIN 1946-6 oder die DIN 4109 aktualisiert und es kamen vor allem aus europäischer Sicht neue hinzu. Das Webinar gibt einen Überblick, welche Normen im Wohngebäudesektor relevant sein könnten und was deren wichtigste Inhalte sind. Referent: Uwe Schumann, Leitung Verbandsarbeit & Wissensmanagement, Pluggit Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Mo 26.06.23 | GIH Online-Seminar mit Linzmeier: Flachdach sicher und nachhaltig dämmen Beschreibung »Erfahren Sie in diesem Online-Seminar, wie Sie Flachdächer sicher ohne Feuchtigkeitsschäden und nachhaltig mit einer hohen Dämmwirkung dämmen können. Referent: Sibo Wicklein, Projektmanager Vertrieb Süd-West, Linzmeier Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Juli | |||||
Mo 03.07.23 | GIH Online-Seminar mit ISO: Schwimmhalle auf Niedrigenergieniveau Beschreibung »Private Schwimmhallen stellen bauphysikalisch eine Herausforderung für ein Gebäude dar. Das Klima ist sehr warm und feucht, und das ganzjährig 24 Stunden am Tag. Dennoch ist der Anspruch, den Gebäudeteil auf optimalem Energieniveau auszustatten und gleichzeitig die enormen Feuchtebelastungen auf die Bauteile sicher zu schützen und das, ohne gestalterische Einschränkungen zu haben. Denn, der in der Regel teuerste Raum im Haus muss behaglich, bauphysikalisch sicher und gestalterisch schön sein. Referent: Alexander Ziegler, Geschäftsführer der ISO GmbH, Offenau Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Do 06.07.23 | GIH Online-Seminar mit Clage: Das neue Gebäudeenergiegesetz und die dezentrale Warmwasserversorgung Beschreibung »In diesem Live-Seminar wird ein Überblick zu den Neuerungen des GEG ab 2023 und den Berechnungsgrundlagen für die dezentrale Warmwasserversorgung vermittelt. Es werden zudem verschiedene Anlagenkonzepte mit E-Durchlauferhitzer vorgestellt und hinsichtlich ihrer Fördermöglichkeiten bewertet. Referent: Maik Jungnickel, CLAGE Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Do 13.07.23 | GIH Online-Seminar mit pro clima: Die Luftdichtung bei der energetischen Dachsanierung von außen Beschreibung »Die Luftdichtung ist ein Schlüsselfaktor für das energieeffiziente Bauen. Die Dachsanierung von außen bietet großes Energieeinsparpotenzial bei zugleich geringer Beeinträchtigung des Wohnraums. Da die Luftdichtung dann jedoch ebenfalls von außen eingearbeitet und an bestehenden Konstruktionen angepasst werden muss, ergeben sich einige Besonderheiten, die es bei der Erstellung von Sanierungs-Konzepten zu beachten gilt. Im Seminar werden die gängigsten verschiedenen Möglichkeiten zur Herstellung der Luftdichtheit von außen vorgestellt. Dabei wird jeweils erläutert, wie die Varianten hinsichtlich Tauwasserschutz und Luftdichtheit wirken, worauf bei Planung und Verarbeitung zu achten ist sowie wo die jeweiligen Vorteile liegen. Referent: Stefan Hückstädt, Dipl.-Ing.(FH) Holzbau und Ausbau, Zimmerer, pro clima Anwendungstechnik Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Do 20.07.23 | GIH Online-Seminar mit Primagas: Biogenes Flüssiggas als gesetzliche Erfüllungsoption für erneuerbare Energien Beschreibung »Das neue GEG wird aktuell quer durch Politik, Medien und Gesellschaft diskutiert. Noch nie hatte das Thema Heizung mehr Aufmerksamkeit. Da dadurch aber auch viel Verunsicherung entsteht, zeigen wir Ihnen in diesem Online-Seminar, warum Flüssiggas, und besonders biogenes Flüssiggas, gerade jetzt eine der schnellsten und einfachsten Lösungen ist, um die aktuellen, aber auch zukünftigen gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Die Nutzungspflicht von 65% erneuerbaren Energien ist durch die Kombination von biogenem Flüssiggas und bewährter Heizungstechnik in vielen Varianten umsetzbar. Und das nicht nur für Neubauten, sondern auch für Bestandsgebäude. Wir stellen Ihnen die Rahmenbedingungen vor, und welche Herausforderungen und Möglichkeiten sich daraus ergeben. Alle Details dazu erfahren Sie im Online-Seminar. Referent: Andreas Servatius, Bereichsleiter Marketing, Primagas Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Mo 24.07.23 | GIH Online-Seminar mit Sto: Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) – eine Einführung Beschreibung »Es werden die Grundlagen eines Wärmedämm-Verbundsystems inkl. der Dämmstoffe erklärt und Fördermaßnahmen aufgezeigt. Inhalte:
Referent: Dirk Herrmann, Produktmanager WDVS und VHF, Sto SE & Co. KGaA Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Do 27.07.23 | GIH Online-Seminar mit Sto: Aufbaukurs Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) – Nachhaltigkeit und spezielle Fördermaßnahmen Beschreibung »Inhalte:
Referent: Dirk Herrmann, Produktmanager WDVS und VHF, Sto SE & Co. KGaA Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
September | |||||
Mo 04.09.23 | AK Presse und Öffentlichkeit | Jetzt verbindlich anmelden | |||
Oktober | |||||
Mo 23.10.23 | GIH Online-Seminar mit Pluggit: Wohnraumlüftung Pflicht oder Kür Beschreibung »Dieses Webinar gibt einen Überblick zu relevanten Gesetzen und Verordnungen für Wohngebäude und erklärt bauphysikalische Zusammenhänge. Lassen sich daraus Verpflichtungen für lüftungstechnische Maßnahmen ableiten? Welche Normung ist baurechtlich relevant? Welche Aufgabenstellungen sollten Lüftungssysteme mindestens erfüllen? Ziel ist es, den Teilnehmern eine Übersicht aller Rahmenbedingungen der Wohnraumlüftung zu geben. Referent: Uwe Schumann, Leitung Verbandsarbeit & Wissensmanagement, Pluggit Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
November | |||||
Mo 13.11.23 | GIH Online-Seminar mit Pluggit: Lüftungslösungen nach DIN 1946 Teil 6 – Vorteile kombinierter Lösungen Beschreibung »Die DIN 1946-6 definiert unterschiedlichste Ansätze für die Wohnraumlüftung. Was für Aufgaben sollen lüftungstechnische Maßnahmen überhaupt erfüllen? Welcher Ansatz erfüllt welche Aufgabenstellungen? Muss ein Konzept für alle Räume einer Nutzungseinheit umgesetzt werden? In dem Webinar werden die wichtigsten Fakten und Eigenschaften lüftungstechnischer Maßnahmen beschrieben, um eine Entscheidungshilfe für Anwender und Interessierte zu geben. Abschließend wird ein Beispiel für die Zusammenstellung und Berechnung eines praxisnahen Lösungsansatzes für kombinierte Lüftungssysteme aufgezeigt. Referent: Uwe Schumann, Leitung Verbandsarbeit & Wissensmanagement, Pluggit Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Mo 27.11.23 | GIH Online-Seminar mit Wolf: Energieeffizienz und Raumlufthygiene – geht das? Beschreibung »In diesem Online-Seminar geht es um Anforderungen und Lösungen an die Energieeffizienz von raumlufttechnischen Anlagen im Einklang mit der Raumlufthygiene. Weitere Themen sind u.a. Anforderungen der Regelwerke, Auswahl der optimalen Wärmerückgewinnung, Beachtung der Druckverluste und Dichtheit der Luftleitungen. Referent: Erwin Hanzel, Schulungsreferent Klima- und Lüftungstechnik, Wolf GmbH Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Dezember | |||||
Mo 04.12.23 | GIH Online-Seminar mit Pluggit: Normung in der Wohnraumlüftung - Ein Update Beschreibung »Lüftungslösungen lassen sich in Wohngebäuden ganz unterschiedlich umsetzen. Hierbei ist es durchaus zielführend sich im Rahmen von Normen zu bewegen, d. h. die Definitionen, Bemessung und Ausführung lüftungstechnischer Maßnahmen vor dem Hintergrund verschiedener Anforderungen zu bewerten. In den letzten Jahren wurden auch die einschlägig bekannten „Klassiker“ wie die DIN 18017-3, DIN 1946-6 oder die DIN 4109 aktualisiert und es kamen vor allem aus europäischer Sicht neue hinzu. Das Webinar gibt einen Überblick, welche Normen im Wohngebäudesektor relevant sein könnten und was deren wichtigste Inhalte sind. Referent: Uwe Schumann, Leitung Verbandsarbeit & Wissensmanagement, Pluggit Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: | ||||
Mo 18.12.23 | GIH Online-Seminar mit Pluggit: Wohnraumlüftung - Update Fördernews 2023 Beschreibung »Das Klimaschutzgesetz ist seit Mai 2021 novelliert, das Gebäudeenergiegesetz GEG wird zum Januar 2024 ebenfalls novelliert. Die Umsetzung, der dort definierten Anforderungen werden durch staatliche Investitionsmaßnahmen unterstützt. Die nationale Förderlandschaft ist nicht nur im Umbruch, sondern aktuell auch sehr dynamisch. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG wurde 2023 ebenfalls angepasst. Wie sehen die aktuellen Förder-Rahmenbedingungen im Wohngebäudesektor und in der Wohnraumlüftung aus? In dem Webinar werden die wichtigsten Fakten zu den aktuellen Programmen aufgezeigt. Referent: Uwe Schumann, Leitung Verbandsarbeit & Wissensmanagement, Pluggit Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste: |
![]() ![]() ![]() |
www.VereinOnline.org