Verein:
Veranstaltungsart:
Gruppe:
03April
GIH Online-Seminar mit Klima-Top: Heiz- und Kühldecken sowie Gebäudemassespeicher Teil 1 – Physikalische Grundlagen
, Online über GoTo Webinar
05April
GIH Online-Seminar mit Klima-Top: Heiz- und Kühldecken sowie Gebäudemassespeicher Teil 2 - Berechnung, Planung, Ausführung, Betrieb
, Online über GoTo Webinar
13April
GIH Online-Seminar mit vestaxx: Kostengünstig und mit geringem Fachkräftebedarf - Ist die Wärmewende 4.0 möglich?
, Online über GoTo Webinar
17April
GIH Online-Seminar mit der dena: Serielle Sanierung nach Energiesprong
, Online über GoTo Webinar
20April
GIH Online-Seminar mit IntegraTE: PVT-Wärmepumpensysteme für die optimale Nutzung von Solarenergie und Umweltwärme
, Online über GoTo Webinar

Um Deutschland bis 2045 treibhausgasneutral zu machen, muss in den nächsten Jahren der Wärmebedarf von Millionen Immobilien so weit wie möglich reduziert werden. Wärmepumpen sind hier eine geeignete Heiztechnologie. Kombiniert mit PVT Kollektoren, die Strom und Wärme erzeugen, entsteht ein hocheffizientes Heizsystem.

Bei dem Seminar erfahren Sie mehr über:

  • Trends auf dem wachsenden Markt der PVT-Systeme in Deutschland
  • Lessons learned aus vermessenen PVT-Wärmepumpenanlagen für Einfamilienhäuser sowie Bürogebäude
  • Praxisbeispiele aus Neu- und Altbau

Referenten:

  • Peter Pärisch, Leiter der Arbeitsgruppe Thermische Energiesysteme am Institut für Solarenergieforschung (ISFH)
  • Korbinian Kramer, Leiter des Projektes IntegraTE und des TestLabs Solar Thermal Systems am Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme (ISE)
  • Markus Jolly, Geschäftsführer Evera GmbH

Anmeldung >>

Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2

24April
GIH Online-Seminar mit Pluggit: Lüftungslösungen nach DIN 1946 Teil 6 – Vorteile kombinierter Lösungen
, Online über GoTo Webinar
27April
GIH Online-Seminar mit Lindner GFT: Effiziente Fußbodenheizungen
, Online über GoTo Webinar

Die effizienten Fußbodenheizungen von NORIT vereinen Fußbodenheizung und Trockenestrich in einem System und sind somit direkt in den Boden integriert.

So verteilen sie in den kälteren Jahreszeiten die Wärme gleichmäßig im gesamten Raum und sorgen auch im Sommer mit ihrer Kühlfunktion für ein angenehm kühles Raumklima. Die energieeffizienten Systeme eignen sich zudem hervorragend für die Kombination mit alternativen Energiequellen, wie z.B. Solarenergie oder Wärmepumpen. Mit den NORIT-Fußbodenheizungen bietet die Lindner GFT Flächenheizsysteme als ideale Lösung sowohl für die energetische Sanierung und die Renovierung als auch für den Neubau.

Referenten: Christian Sicheneder, Vertriebsberatung und André Scheuring-Mazarin, Abteilungsleitung Anwendungstechnik & Produktmanagement (Lindner GFT GmbH)

Anmeldung >>

Für dieses Seminar erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme (mind. 80 % Teilnahmezeit) im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung mit Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2

15Mai
GIH-Bundeskongress
, betterplace Umspannwerk GmbH, Paul-Lincke-Ufer 21, 10999 Berlin

Der diesjährige GIH Bundeskongress findet im bUm - betterplace Umspannwerk in Berlin statt.

Zukunftsthemen und Herausforderungen im Gebäudesektor auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045 stehen im Mittelpunkt der ganztägigen kostenfreien Veranstaltung. Der 11. Bundeskongress des Energieberaterverbands bietet attraktive Fachvorträge, eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion und eine Ausstellung der GIH Kooperationspartner.

Vorläufiger Programmablauf

11:00 – 12:35 Uhr: Gebäudeautomation

  • Begrüßung: GIH-Bundesvorsitzender Jürgen Leppig
  • Keynote und Diskussion: "Warum die Gebäudeautomation fester Bestandteil einer Energieberatung sein sollte", Prof. Dr. Michael Krödel, TH Rosenheim
  • Best Practice-Beispiele der GIH Kooperationspartner zum Thema Gebäudeautomation

12:35 - 13:00 Uhr: Serielles Bauen und Sanieren

  • Serielles Bauen und Sanieren: Grundsatzfragen, Beispiele und BEG, Nils Bormann, Seniorexperte Analysen & Gebäudekonzepte, dena
  • Best Practice-Beispiele der GIH Kooperationspartner zum Thema Serielles Bauen und Sanieren

13:00 – 14:15 Uhr: Mittagspause

14:15 – 15:30 Uhr: Nachhaltigkeit und Neubauförderung

  • Neubauförderung und das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) - Dr. Barbara Krämer-Zain, Leiterin des Referats B I 3, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
  • Vorstelllung der Zertifizierungsstellen für das QNG
    • Ralf Pimiskern, Abteilungsleiter DGNB Zertifizierung
    • Oliver Heckmann, Leiter Nachhaltiges Bauen, Verein zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau e.V. (NaWoh)
    • Prof. Dr.-Ing. Natalie Essig, Gründerin des Bau-Institut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen GmbH (BiRN)
  • Haftungsrisiken für Energieberatende bei Förderung, Marcus Reichenberg, greensurance
  • Best Practice-Beispiele der GIH Kooperationspartner zum Thema Nachhaltigkeit

15:30 – 16:30 Uhr: Kaffeepause

16:30 – 18:10 Uhr: Gesetze und Förderprogramme zur Sanierung

  • Bundesförderung effiziente Gebäude - Jens Acker, Referatsleiter für die BEG, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Steuerliche Förderung - Malte Büschen, Bundesministerium der Finanzen
  • Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) - Dr. Ron Lipka, Referat Effizienz und
    Wärme in Industrie und Gewerbe, 
    Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Förderprogramme Energieberatung - Andreas Schüring, Referat Energieeffizienz: Kommunikation, Energieberatung, Produkte, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • GEG-Novelle 2023 - Dr. Martin Schöpe, Referat für Rechtsfragen und Gebäudeenergie, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Energieeffizienzgesetz (EnEfG) - Stefan Besser, Referat für Grundsatzfragen, Strategie und EU-Koordination, Wärmepolitik und Energieeffizienz, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Best Practice-Beispiele der Kooperationspartner zum Thema Sanieren mit Förderung

18:10 – 19:30 Uhr: Abendessen und Networking

19:30 - 21:00 Uhr: Podiumsdiskussion - Wie meistern wir die kurz-, mittel und langfristigen Herausforderungen im Gebäudesektor, um das Ziel der Klimaneutralität 2045 zu erreichen? Welche Rolle spielen Energieberatende, Gesetze, Förderung und Themen wie Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel sowie Serielles Bauen und Sanieren?

  • Sören Bartol, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
  • Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident Bundesingenieurkammer
  • Andreas Jung, klima- und energiepolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
  • Dr. Constantin Terton, Leiter der Abteilung Wirtschafts-, Energie- und Umweltpolitik, Zentralverband des Deutschen Handwerks

21:00 – ca. 22:00 Uhr: Ausklang und Get together

In der Mittags-/Kaffeepause sowie beim abendlichen Ausklang bleibt ausreichend Zeit zum Diskutieren, Austauschen und Vernetzen.

 

Moderation: Anouschka Horn, Moderatorin und Journalistin des Bayrischen Rundfunks

 

Für diese Veranstaltung werden Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste beantragt.

17Mai
GIH Online-Seminar mit Schneider Electric: Wie kann ein Gebäude smart und nachhaltig werden?
, Online über GoTo Webinar
22Mai
GIH Online-Seminar mit Pluggit: Wohnraumlüftung- Update Fördernews 2023
, Online über GoTo Webinar
25Mai
GIH Online-Seminar mit pro clima: Bauphysik schnell und kompakt: So schützen Sie die Konstruktion vor Feuchteschäden
, Online über GoTo Webinar
19Juni
GIH Online-Seminar mit Pluggit: Normung in der Wohnraumlüftung - Ein Update
, Online über GoTo Webinar
13Juli
GIH Online-Seminar mit pro clima: Die Luftdichtung bei der energetischen Dachsanierung von außen
, Online über GoTo Webinar
27November
GIH Online-Seminar mit Wolf: Energieeffizienz und Raumlufthygiene – geht das?
, Online über GoTo Webinar
  ICAL Kalender abonnieren (z.B. Kalender in Outlook einbinden)

  RSS-Feed abonnieren

  Kalenderblatt ausdrucken als HTML  (als PDF)
©2007-2023
www.VereinOnline.org