zukünftige Veranstaltungen
[Abbrechen]
Diese Veranstaltung von Xella Deutschland GmbH findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt. Für unsere Mitglieder ist diese Veranstaltung kostenlos.
Bis ca. 10:15 Uhr individuelle Anreiße nach 92551 Stulln, Werksweg 2. Abholung am Parkplatz vor dem Industriepark durch Herrn Thorsten Roth.
Agenda
Geplanter Ablauf wie folgt mit
- Theorie
- Praxis
- Produktionsbesichtigung.
Ab
10:30 - 12:00 Uhr (90 min) Theorie Teil 1 Anwendungsgebiete Multipor Mineraldämmplatten
(hauptsächlich Innendämmung) alle Teilnehmer im gelben Raum
bei Bedarf auch noch intensiver WDVS
12:00 - 12:45 Uhr (45 min) Mittagessen alle Teilnehmer im gelben Raum
12:45 - 13:15 Uhr (30 min) Theorie Teil 2 alle Teilnehmer im Praxisraum
Gruppe 1
13:15 - 13:45 Uhr (30 min) Werksbesichtigung in Stulln (Multipor, Xella Deutschland)
13:45 - 14:00 Uhr (15 min) Kaffeepause
14:00 - 14:45 Uhr (45 min) Praxis im Schulungsraum
Gruppe 2
13:15 - 14:00 Uhr (45 min ) Praxis im Schulungsraum
14:00 - 14:15 Uhr (15 min) Kaffeepause Theorie Teil 2
14:15 - 14:45 Uhr (30 min) Werksbesichtigung in Stulln (Multipor, Xella Deutschland)
14:45 - 15:00 Uhr (15 min) Feedbackrunde alle Teilnehmer im gelben Raum
Mögliche Themenblöcke für den Theorieteil:
- Allgemeine Vorstellung Xella Deutschland, Multipor Mineraldämmplatten
- Das Produkt Multipor
- Gründe für eine Innendämmung
- Innendämmung Nachweisverfahren - Planungs- u. Ausführungssicherheit, Varianten
- Zu berücksichtigende Wärmebrücken, Detaillösungen
- Verschiedene Lösungsansätze Multipor Systeme - Innendämmung
- Standard Innendämmung kapillar aktiv (Multipor Mineraldämmplatten WI/WI-Lehm)
- Schimmelsanierungsplatte (Multipor WI Compact Plus)
- Sanierung von salzbelastetem Mauerwerk (Multipor ExSal Therm)
- Weitere Anwendungsgebiete Innendämmung Decke, WDVS, WDVS-Sockel
- Serviceleistungen
- Referenzen Multipor Mineraldämmplatten Innendämmung und weitere Anwendungsgebiete
dena-Fortbildungspunkte werden beantragt.
Wir bilden Gebäudeenergieberatende für Wohngebäude aus!
Zunehmend attraktive Fördermöglichkeiten steigern die Nachfrage der Immobilienbesitzer nach einer Beratung zur energetischen Modernisierung. Die im Markt tätigen Energieberatenden kommen an ihre Kapazitätsgrenzen. Um das Berufsbild des Gebäudeenergieberatenden zu stärken und mehr qualifiziertes Personal auszubilden, hat der GIH ein Kurskonzept entwickelt.
Der Kurs umfasst rund 200 UnterrichtsEinheiten ( UE ) a´ 45 Minuten. Der Unterricht findet in Präsenz, sowie auch online über unsere moodle Plattform statt. Die Teilnahme am Unterricht ist verpflichtend, um die Prüfung (schriftlich und mündlich) ablegen zu dürfen.
Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
Wir als GIH Bayern e.V. prüfen in Bezug auf den Kurs nicht Ihre Qualifikation (Quereinsteiger oder nicht). Das obliegt Ihrer eigenen Verantwortung. Mit der Anmeldung zu diesem Kurs bestätigen Sie automatisch, dass Sie Quereinsteiger sind.
Bitte beachten Sie, dass wir derzeit keine verbindlichen Prüfungstermine vom BAFA erhalten haben und wir frühstens im Frühjahr 2024 mögliche Prüfungstermine von der BAFA erhalten werden. Die Prüfung könnte somit auch erst Monate nach dem Kurs stattfinden. Leider haben wir hierauf keinerlei Einfluss. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie damit einverstanden sind.
Themengebiete:
-
Fachpraxis Energieberatung (EB)
-
Baukonstruktion (Bauko)
-
Bauphysik (Phy)
-
Technische Gebäude-Ausrüstung (TGA)
-
Energieberater-Recht (Recht)
Die Inhalte der Ausbildung und der Prüfungen sind umfangreich und erfordern Eigeninitiative, Motivation und eine gute Zeiteinteilung. Praxiserfahrung in Bau- oder Anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen sind daher von Vorteil.
Termine, Zeiten und Ort
Kurstermine und Zeiten finden Sie hier unten als PDF-Datei.
Die Uhrzeiten können sich geringfügig ändern, jedoch bleiben die Wochentage gleich.
Präsenztermine:
Park Hotel Laim GmbH & Co. KG, Zschokkestr. 55, 80686 München - Tagungsraum Spitzingsee im DG
Online-Termine:
Die Online-Termine finden über unsere moodle-Plattform statt. Hierfür werden Ihnen rechtzeitig die Zugangsdaten gesendet.
Kursgebühr und mögliche Förderungen
Diese beträgt 3.450,00 € netto, zzgl. 300 € netto Prüfungsgebühr. Gesamt 3.750€ netto
Wichtig: Im Rechnungsbetrag ist keine Mehrwertsteuer enthalten, da die Leistung gemäß § 4 Nr. 22a UStG von der Umsatzsteuer befreit ist.
Eine Kursförderung (Meisterbonus, ESF Förderung) ist aktuell leider nicht möglich.
Bildungsgutscheine sind derzeit bei uns nicht einsetzbar.
Wichtiger Hinweis für Quereinsteiger:
Bitte füllen Sie die „Einwilligungserklärung zur Kontaktaufnahme BAFA“ aus und senden Sie diese an nadine.huber@gih-bayern.de
Weitere Informationen, sowie eine "schriftliche Vereinbarung" werden Ihnen nach der Urlaubszeit, vor Kursbeginn zugesendet.
Planung (P) von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern nach VDI 4645 -1
Wärmepumpen sind ein starker Wachstumsmarkt, infolge dessen nimmt auch der Bedarf an kompetenten Planern und Installateuren immer weiter zu.
Die 2-tägige Schulung nach der VDI-Richtlinie 4645 behandelt die Planung von elektrischen Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern und die erforderlichen Schritte, von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und Unterweisung des Betreibers und auch zur Kostenbetrachtung. Im Anhang der Richtlinie sind Checklisten und Beispiele zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen Anlagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, Verteilung und Übergabe, sowie der Einsatz der Fotovoltaik wird mit betrachtet.
Nach Beendigung des Lehrgangs erhält der Teilnehmende eine Bescheinigung. Diese Teilnahmebescheinigung berechtigt die Teilnahme an der Online-Prüfung gemäß VDI 4645 Blatt 1. Die Prüfung kann direkt im Anschluss an die Schulung- oder innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten nach der Schulung Online stattfinden. Nach bestandener Online-Prüfung erhält der Teilnehmende den Qualifikationsnachweis „Sachkundiger für Wärmepumpen nach VDI 4645 für Planung “.
> Wichtig: Geben Sie bei der Anmeldung im Feld "Anmerkungen", folgende für die Schulung und Prüfung relevante Daten ein:
- Ihr Geburtsdatum
- Persönliche E-Mail-Adresse
- Name delegierendes Unternehmen (wenn Sie über Ihre Firma zur Schulung entsendet werden)
- Anschrift des delegierenden Unternehmens oder Privatanschrift
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten (s. Seitenende > "Weitere Informationen")
Termine / Durchführung
Mittwoch, 11., und Donnerstag, 12. Oktober 2023
Referent Thomas Miksch
Teilnehmerkreis:
Fachleute der beteiligten Gewerke sowie Energieberater, Architekten, Anlagenersteller, Fachhandwerker. Eine Ausbildung als Meister, Techniker oder Ingenieur in der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- oder Elektrotechnik wird vorausgesetzt. Alternativ wird eine mehrjährige verantwortliche Tätigkeit im Bereich der Beratung, der Planung, die Errichtung und der Instandhaltung von derartigen Anlagen anerkannt.
Die erfolgreiche Teilnahme an der Schulung Kategorie P qualifiziert den Teilnehmer für verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der Planung, Beratung und den Betrieb von Warmwasser-Heizungsanlagen, sowie die Durchführung von Arbeiten, wie sie im Rahmen von Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten von mit Elektro-Wärmepumpen zu betreibenden oder betriebenen Warmwasser-Heizungsanlagen und Anlagen der dazugehörigen Wärmequelle(n) anfallen.
Themenüberblick
- Arten und Funktionsprinzip der Wärmepumpe
- Bilanzgrenzen und Effizienzbetrachtungen
- Zuständigkeiten – ECU, Behörden, Bergamt, Handwerk, Planung
- Grundlagenermittlung und Detailplanung
- Dimensionierung der Wärmepumpe
- Betriebsweise / Auswahl der Betriebsweise
- Wärmespeicher und deren Dimensionierung
- Nutzung der Solarenergie
- Wärmequellen
- Anlagenkonzept
- Angebotserstellung
- Installation mit Praxisbeispielen
- Detailplanung der Komponenten und der Gesamtanlage
- Inbetriebnahme und Unterweisung
- Inspektion und Wartung der Anlage
Schulungskosten:
750 € für GIH-Mitglieder und deren Begleiter
850 € für Externe Teilnehmer
Im Preis inbegriffen:
VDI 4645 Schulungsunterlagen, Zugang für die Online-Prüfung, Abnahme der Prüfung
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet.
Folgende Punkte wurden bei der dena beantragt: (WG: 16, NWG: 16, Energieaudit DIN 16247: 0)
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!
Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Web-Seminar Kompakt:
Sanierung feuchter und versalzter Wände
Vermeidung von Feuchte-Eintrag in der Bauphase
Anmeldeschluss: 17.10.2023 16 Uhr
Beschreibung.
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Jürgen Gänßmantel, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Kaufbeuren, ö.b.u.v. Sachverständiger (IHK), Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden (EIPOS), Energieberater Baudenkmale (WTA), Mitgründer und Mitglied im Vorstand des Fachverbands Innendämmung e.V. (FVID), aktives Mitglied in der WTA, Lehrbeauftragter
Thema
Die Beseitigung von Schäden aufgrund von Durchfeuchtung und Versalzung (besonders an erdberührten Bauteilen) stellt ein wichtiges Aufgabengebiet des Bautenschutzes und eine wichtige technische Vorbereitungsmaßnahme zur energetischen Sanierung von Gebäuden dar. Viele Wände älterer Bestandsgebäude sind durch Feuchtigkeit, mikrobiologischen Befall und fehlende beziehungsweise falsche Nutzung langfristig geschädigt. Zunehmend an Bedeutung gewinnt aber auch die Vermeidung der Durchfeuchtung der Bauteile während der Bauphase, insbesondere mit Blick auf das geringe Austrocknungs- und das hohe Wasseraufnahme-Vermögen der auf Energieeffizienz optimierten Baustoffe.
Inhalt
Auf der Basis langjähriger Praxis-Erfahrungen werden die grundsätzlichen Wege zur nachhaltigen Sanierung feuchter und versalzter Wände im Überblick dargestellt:
- Allgemein anerkannte Regeln der Technik
- Sanierungskonzept, Nutzungsanforderungen, Bestandsaufnahme
- Definition, Ausschreibung und Realisierung dauerhafter Maßnahmen
- Grundlagen nachträglicher Abdichtungskonzepte, Putz-Reparaturen, Anstrich-Arbeiten
- Vermeidung der Durchfeuchtung während der Bauphase
Zielgruppe
Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger, Bauunternehmen, technisch interessierte Hausverwalter*innen
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-feuchte-waende/

Dieses Seminar ist in 2 aufeinander aufbauenden Modulen eingeteilt.
Die Termine für die Module sind folgende:
Unterrichtszeiten:
1. 20.10.23: Fr., 14:00 - 18:00h - 5UE
2. 21.10.23: Sa., 09:00 - 15:45h - 7UE
Mit der Anmeldung zum 1. Teil, sind Sie automatisch an Teil 2 angemeldet. Eine vollständige Teilnahme ist für den Erwerb der Teilnahmebescheinigung Voraussetzung.
BEG Baubegleitung – Anforderungen erkennen, effizient umsetzen
Seminarbeschreibung:
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG schreibt für ihre Förderprogramme die Einbindung eines Experten der Energieeffizienz-Liste vor. Die Leistungen, welche die Experten erbringen müssen, sind in den einzelnen Merkblättern geregelt. Mit dem Förderprogrammen u.a. zur Baubegleitung werden u.a. Planung und Baubegleitung durch die Einbindung von Experten der Energie-Effizienz-Experten-Liste bezuschusst. Darüber hinaus gibt es einen Katalog von förderfähigen Leistungen in der energetischen Fachplanung und Baubegleitung. In diesem Seminar steht die Umsetzung im Vordergrund. Neben spezifischen bau- und anlagentechnischen Fragen werden Instrumente zur Dokumentation und Qualitätssicherung behandelt. Diese beinhaltet auch die Behandlung der Erneuerbare-Energien-Klasse EE, „Worst Performing Building“ (WPB) oder „Serielles Sanieren“.
Seit dem 01.03.2023 gibt es ein neues umfassendes Förderprogramm „Klimafreundliches Bauen“ (KFN), bzw. KFN mit QNG. Möglicherweise wird es zu einem späteren Zeitpunkt noch auf Sanierung und Einzelmaßnahmen ausgeweitet. Das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) soll weiterentwickelt und die Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus von Gebäuden/Bauteilen noch stärker in den Fokus gestellt werden. Um dies auch in der Baubegleitung bewerten zu können, wird in diesem Kurs, auf die neuen Anforderungen eingegangen.
Ziel des Seminars
ist es, die im Zusammenhang mit der Baubegleitung auftretenden Anforderungen, bei Einzelmaßnahmen, bis zum Effizienzhaus zu erkennen, umsetzen und zu dokumentieren.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Experten* der Energieeffizienz-Liste, beginnende, oder erfahrende Energieberater/innen, Architekten/innen und Ingenieure die in der Baubegleitung tätig sind, oder es werden wollen. Eine Anerkennung von 12 UE für die Energie-Effizienz-Experten-Liste ist beantragt.
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energie-Effizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden:
Wohngebäude: 12 UE
Nicht Wohngebäude: 12 UE
Energieaudit DIN 16247: 12 UE
Die Referenten
Michaela Schaffer-Kast
staatl. gepr. Bautechnikerin (Hoch-/Tiefbau)
Energieberaterin IBF-HLS
Energieberaterin für Wohngebäude (KfW, BAFA), Dozentin in der GIH Grundausbildung für Energieberater/Quereinsteiger
Cornelius Schmidt
Schreinermeister GAP, Energieberater ( HWK ),
Energieberatung für Wohngebäude, NWG, Energieaudit, Dozent in der GIH Grundausbildung für Energieberater/Quereinsteiger
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account) in dieser das aktuelle und auch künftige Online-Seminare, die über moodle abgehalten werden, stattfindet.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: STZRE Administrator versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es ist kein weiterer Einwahl-Link mehr nötig.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind ab sofort in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.
Es werden künftig keine Skripte mehr per E-Mail versendet!
Infos
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Hybrid-Seminar Kompakt: Gestörter Bauablauf und seine Rechtsfolgen
Beschreibung
Hybrid-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Gestörter Bauablauf und seine Rechtsfolgen
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.
0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
- Dieses Seminar findet als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz im Bauzentrum München sowie auch online statt.
- Eine Anmeldung über das Anmeldeformular (Formular befindet sich dann ganz unten) ist erforderlich.
- Die Online-Veranstaltung wird mit Webex durchgeführt.
- Die für die Online-Veranstaltung angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) ihren Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Wolfgang Junghenn, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Partner in der HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Lehrbeauftragter für privates Bauvertragsrecht an der Hochschule München (FH), Mitglied des Netzwerks Bau Kompetenz München (BKM), Mitautor des Beck´schen VOB/B- Kommentars
Thema
In der Praxis nehmen die Streitigkeiten zwischen den Parteien eines Bauvertrags wegen entstandener Mehrkosten aufgrund gestörten Bauablaufs zu. Dicht gedrängte Terminierung und Enge Margen bergen Konfliktpotential. Oft ist kein Einvernehmen darüber zu erzielen, wer für die sich aus den Störungen ergebenden Mehrkosten aufkommen soll. Das Seminar versucht unter Bezugnahme auf die hierzu ergangene höchstrichterliche Rechtsprechung Antworten auf die Behandlung dieses besonderen Problemfeldes zu geben.
Inhalt
- Bauzeitregelungen/ Ausführungsregelungen nach BGB/VOB – Ausgabe 2016
- Verzugsregelungen des BGB
- Ansprüche des Bestellers bei verzögerter Ausführung, insbesondere die Ansprüche aus Vertragsstrafe
- Ansprüche der Bauunternehmen auf Bauzeitverlängerung
- Ansprüche der Bauunternehmen bei verzögerter oder gestörter Bauausführung
Das Seminar wendet sich an alle, die einen Bauvertrag schließen wollen oder bereits geschlossen haben: Auftraggeber*innen (Bauträger und Generalunternehmen), Auftragnehmer*innen, Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Bausachverständige, Vertreter*innen von Behörden, Rechtsanwält*innen, Verwaltungsbeirät*innen sowie Studierende der Fachrichtung Bau.
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Veranstaltungsort
Konrad-Zuse-Platz 12
81829 München
Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Präsenz-Seminar Praxis: Workshop Wärmebrücken I:
Beschreibung
Präsenz-Seminar Praxis vom Bauzentrum München
Workshop Wärmebrücken I:
Gleichwertigkeits-Nachweis – nach Beiblatt 2 (2019) zur DIN 4108
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Entweder direkt online im Online-Anmeldeformular (siehe ganz unten dann auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Referent
Johannes Volland, Dipl.-Ing. (FH)
Selbständiger Bauingenieur, Sachverständiger nach ZVEnEV, Sachverständiger für hygrothermische Bauphysik, zertifizierter Energieberater nach HWK. Schwerpunkte Bauphysik, Hochbauplanung und Energieberatung, umfangreiche Seminartätigkeit an diversen Fortbildungseinrichtungen und Mitglied im Energieberaterverein GIH Bayern e.V.
Thema
Wenn bei hoch wärmegedämmten Gebäuden die Wärmebrücken nicht beachtet werden, kommt es zu unnötigen Wärmeverlusten und Tauwasserschäden. Nur fundierte Kenntnisse und ein rechnerischer Nachweis von Wärmebrücken gewährleisten eine schadensfreie Gebäudehülle. Eine Alternative zur detaillierten Wärmebrückenberechnung ist der Gleichwertigkeitsnachweis von Wärmebrücken. Die KfW fordert diesen, wenn mit einem Wärmebrückenfaktor von UWB = 0,05 bzw. 0,03 W/(m²K) gerechnet wird. Das Beiblatt 2 der DIN 4108 zur Berechnung und Beurteilung von Wärmebrücken wurde 2019 komplett erneuert. Es umfasst nun ca. 366 Details zum Gleichwertigkeitsnachweis und enthält im Beiblatt 2 neue Regelungen aus den Merkblättern der KfW sowie neuen Regelungen zur Ψ-Wertberechnung.
Inhalt
- Einfluss der Wärmebrücken auf die Energiebilanz
- Berücksichtigung der Wärmebrücken nach GEG 2023
- Gleichwertigkeitsnachweis nach dem neuen Beiblatt 2 der DIN 4108
- Sonderregelungen für Energieeffizienzhäuser nach KfW
- Beispiel Einfamilienhaus – Gleichwertigkeitsnachweis
Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Sachverständige, Handwerker*innen (insbesondere Zimmereien, Fensterbau- und WDVS-Verarbeitungs-Betriebe), Bauträger, Bauunternehmen, technisch interessierte Verwalter*innen
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein*e gemeldete*r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder die*der gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Veranstaltungsort
Konrad-Zuse-Platz 12
(Eingang: Konrad-Zuse-Platz 8)
81829 München
Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Präsenz-Seminar Praxis: Workshop Wärmebrücken II:
Beschreibung
Präsenz-Seminar Praxis vom Bauzentrum München
Workshop Wärmebrücken II:
- Detaillierte Berechnung über psi-Werte
- Wirtschaftlichere Realisierung von Effizienzhäusern
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Entweder direkt online im Online-Anmeldeformular (siehe ganz unten dann auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Referent
Johannes Volland, Dipl.-Ing. (FH)
Selbständiger Bauingenieur, Sachverständiger nach ZVEnEV, Sachverständiger für hygrothermische Bauphysik, zertifizierter Energieberater nach HWK. Schwerpunkte Bauphysik, Hochbauplanung und Energieberatung, umfangreiche Seminartätigkeit an diversen Fortbildungseinrichtungen und Mitglied im Energieberaterverein GIH Bayern e.V.
Thema
Wenn bei hoch wärmegedämmten Gebäuden die Wärmebrücken nicht beachtet werden, kommt es zu unnötigen Wärmeverlusten und Tauwasserschäden. Nur fundierte Kenntnisse und ein rechnerischer Nachweis von Wärmebrücken gewährleisten eine schadensfreie Gebäudehülle. Eine Alternative zum Gleichwertigkeitsnachweis ist der detaillierte Nachweis der Wärmeverluste über die Wärmebrücken durch Berechnung der psi-Werte. Werden die Wärmebrücken an einem Gebäude sauber ausgeführt, kann in der Regel mit einem kleineren Wärmebrückenfaktor von UWB = 0,05 bzw. 0,03 W/(m²K) gerechnet werden, womit der Effizienzhaus 55 bzw. 40 Standard wirtschaftlicher umgesetzt werden kann.
Inhalt
- Einfluss der Wärmebrücken auf die Energiebilanz
- Erläuterung des psi-Werts
- Randbedingungen für die Berechnung des psi-Werts
- Detailwissen für die Berechnung des psi-Werts bei Fensteranschlüssen und im Erdreich
- Beispiel Einfamilienhaus: Detaillierte Wärmebrückenberechnung
Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Sachverständige, Handwerker*innen (insbesondere Zimmereien, Fensterbau- und WDVS-Verarbeitungs-Betriebe), Bauträger, Bauunternehmen, technisch interessierte Verwalter*innen
Teilnahmebedingungen für Seminare
Falls ein*e gemeldete*r Teilnehmer*in verhindert sein sollte, muss die Abmeldung spätestens am dritten Werktag vor der Veranstaltung schriftlich im Bauzentrum München eingegangen sein. Die volle Teilnahmegebühr wird fällig, wenn die schriftliche Abmeldung zu spät eingeht oder die*der gemeldete Teilnehmer*in nicht bei der Veranstaltung erscheint. Bei Ausfall der Veranstaltung werden keine Gebühren erhoben. Darüber hinaus besteht kein Ersatzanspruch. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Veranstaltungsort
Konrad-Zuse-Platz 12
(Eingang: Konrad-Zuse-Platz 8)
81829 München
Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Web-Seminar Kompakt:
Wärmedämmverbundsysteme – Einbau-Qualität und Wartungskosten kontrollieren
Anmeldeschluss: 08.11.2023 16 Uhr
Beschreibung.
Web-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:4 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
4 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
Schriftliche Anmeldung erforderlich
Entweder direkt online (siehe ganz unten auf dieser Seite)
oder mit dem Anmeldeformular (pdf) per E-Mail oder Fax.
Bestellschein Abo-Teilnahmekarten (pdf)
Alle Online-Veranstaltungen vom Bauzentrum München werden mit Webex durchgeführt.
Angemeldete Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) den Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Jürgen Gänßmantel, Dipl.-Ing. (FH)
Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Kaufbeuren, ö.b.u.v. Sachverständiger (IHK), Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden (EIPOS), Energieberater Baudenkmale (WTA), Mitgründer und Mitglied im Vorstand des Fachverbands Innendämmung e.V. (FVID), aktives Mitglied in der WTA, Lehrbeauftragter
Thema
Die Anwendung von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) ist ein Prozess, bei dem jeder einzelne Prozessschritt maßgeblich Einfluss auf den Gesamterfolg hat. Eine baubegleitende Kontrolle der Einbauqualität ist ein wichtiger Beitrag, die Langlebigkeit von WDVS von der Planung über die Ausführungsqualität bis hin zur Nutzung zu verbessern. Prävention im Bauwesen hilft dabei, unnötige Schäden zu vermeiden und die Kosten zu optimieren. Eine Lebenszyklus-Betrachtung dieser, zum Erreichen der Klimaschutzziele wichtigen, energetischen Sanierungsmaßnahme an der Gebäudehülle, anstelle der reinen Fokussierung auf die Investitionskosten berücksichtigt die Pflege, Wartung und Ertüchtigung bestehender WDVS. Die Instandhaltung muss von Beginn an in diesen Prozess integriert werden.
Inhalt
Auf der Basis der einzelnen Prozessschritte bei der Herstellung eines WDVS wird das Zusammenspiel der unterschiedlichen Einflussgrößen und ihre Auswirkung untereinander betrachtet:
- Bedeutung und Anwendung bauordnungsrechtlicher Grundlagen (abZ, ETA, aBG u.a.)
- Berücksichtigung einschlägiger Normen und Regelwerke
- Ablauf einer baubegleitenden Qualitätskontrolle
- Betrachtung der einzelnen WDVS-Prozessschritte, vom Untergrund bis zum Anstrich
- Typische Schadensbilder, Möglichkeiten der Prävention
- Lebensdauer von WDVS und Einflussgrößen
- Lebenszyklusbetrachtung technisch und ökonomisch
- Instandhaltungs-Konzepte: Pflege, Inspektion, Wartung und Ertüchtigung von WDVS
- Berücksichtigung von Sonderbauteilen, z.B. Anschlüsse, Fugen und Sockel
Zielgruppe
Architekt*innen, Planer*innen, Bauingenieur*innen, Energieberater*innen, Sachverständige, Handwerker*innen, Bauträger, Bauunternehmen, technisch interessierte Hausverwalter*innen
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Link hierzu: https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/veranstaltungen/bauzentrum-web-seminar-kompakt-wdvs-2/
Dieses Seminar ist in 3 aufeinander aufbauenden Modulen eingeteilt.
Die Termine für die Module sind jeweils von 15:00 - 17:00 Uhr an folgenden Tagen:
1. Mo., 13.11.2023
2. Mi., 15.11.2023
3. Fr., 17.11.2023
Mit der Anmeldung zum 1. Teil, sind Sie automatisch für den Teil 2 und 3 mit angemeldet. Eine vollständige Teilnahme ist für den Erwerb der Teilnahmebescheinigung Voraussetzung.
Seminarbeschreibung:
Teil 1: Grundlagenwissen zum Einsatz von Wärmepumpen in der Gebäudeheizung
- Bauarten von Wärmepumpen aus Sicht Wärmequellen
- Einsatzgrenzen (Wärmequellen, Wärmeübergabesystem im Gebäude, Schall, …)
Teil 2: Beratungsansätze für Wärmepumpen-Heizanlagen im Neubau
- Konstellationen Wärmequelle / Wärmeübergabesystem
- Besonderheit Trinkwassererwärmung
- Wärmepumpe im Energiepass
Teil 3: Beratungsansätze für Wärmepumpen-Heizanlagen im Gebäudebestand
- Konstellationen Wärmequelle / Wärmeübergabesystem
- Bivalente Systeme: wann sinnvoll
- Problemstellungen beim Ersatz alter Wärmeerzeuger
- Besonderheit Trinkwassererwärmung
- Wärmepumpe im Energiepass
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars wurde im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste beantragt.
Ihr Referent:
Herr Dipl.-Ing. Harald Fonfara
- Studium an der TU Dresden von 1973 - 1977, Abschluss als Dipl.-Ing. der Technischen Gebäudeausrüstung
- Erste Berufsjahre „im Fach“ in der Planung von TGA-Systemen aller Art
- 1984 Übersiedlung in die damalige BRD
- Von 1985 bis 2016 Tätigkeit bei Fa. Kermi in Plattling, anfänglich als Leiter Kundendient, später Leiter von Entwicklungsteams Heiztechnik und Leiter Patentabteilung (in diese Zeit fielen die Entwicklung des X2-Heizkörpers sowie die Sortimentserweiterungen um Flächenheizung und Wärmepumpe)
- Seit 2001 bis heute in zahlreichen VDI- und DIN-Gremien innerhalb des TGA-Fachs aktiv (u. a. VDI 2035, VDI 2073, VDI 4645, VDI 4657, VDI 6030, VDI 6036, VDI 6044, EN 12828, EN 14336/EN 15450, DINspec – Hydraulischer Abgleich, usw.)
- Seit 2016 vornehmlich beratend tätig für Themenstellungen der Heizungstechnik
Veranstaltungsorte
Online-Seminar über unsere moodle-Plattform. Sie erhalten -sofern Sie nicht schon einen moodle-Zugang haben (dann bitte Ihre Zugangsdaten für dieses Seminar verwenden)- einen Zugang vom Absender moodle@gih-bayern.de (bitte auch immer den Spam-Ordner prüfen).
Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set für die Teilnahme.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Diese Veranstaltung von Xella Deutschland GmbH findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt. Für unsere Mitglieder ist diese Veranstaltung kostenlos.
Bis ca. 10:15 Uhr individuelle Anreiße nach 92551 Stulln, Werksweg 2. Abholung am Parkplatz vor dem Industriepark durch Herrn Thorsten Roth.
Agenda
Geplanter Ablauf wie folgt mit
- Theorie
- Praxis
- Produktionsbesichtigung.
Ab
10:30 - 12:00 Uhr (90 min) Theorie Teil 1 Anwendungsgebiete Multipor Mineraldämmplatten
(hauptsächlich Innendämmung) alle Teilnehmer im gelben Raum
bei Bedarf auch noch intensiver WDVS
12:00 - 12:45 Uhr (45 min) Mittagessen alle Teilnehmer im gelben Raum
12:45 - 13:15 Uhr (30 min) Theorie Teil 2 alle Teilnehmer im Praxisraum
Gruppe 1
13:15 - 13:45 Uhr (30 min) Werksbesichtigung in Stulln (Multipor, Xella Deutschland)
13:45 - 14:00 Uhr (15 min) Kaffeepause
14:00 - 14:45 Uhr (45 min) Praxis im Schulungsraum
Gruppe 2
13:15 - 14:00 Uhr (45 min ) Praxis im Schulungsraum
14:00 - 14:15 Uhr (15 min) Kaffeepause Theorie Teil 2
14:15 - 14:45 Uhr (30 min) Werksbesichtigung in Stulln (Multipor, Xella Deutschland)
14:45 - 15:00 Uhr (15 min) Feedbackrunde alle Teilnehmer im gelben Raum
Mögliche Themenblöcke für den Theorieteil:
- Allgemeine Vorstellung Xella Deutschland, Multipor Mineraldämmplatten
- Das Produkt Multipor
- Gründe für eine Innendämmung
- Innendämmung Nachweisverfahren - Planungs- u. Ausführungssicherheit, Varianten
- Zu berücksichtigende Wärmebrücken, Detaillösungen
- Verschiedene Lösungsansätze Multipor Systeme - Innendämmung
- Standard Innendämmung kapillar aktiv (Multipor Mineraldämmplatten WI/WI-Lehm)
- Schimmelsanierungsplatte (Multipor WI Compact Plus)
- Sanierung von salzbelastetem Mauerwerk (Multipor ExSal Therm)
- Weitere Anwendungsgebiete Innendämmung Decke, WDVS, WDVS-Sockel
- Serviceleistungen
- Referenzen Multipor Mineraldämmplatten Innendämmung und weitere Anwendungsgebiete
dena-Fortbildungspunkte werden beantragt.
Inhalt:
Die Online-Schulung gibt einen aktuellen Aus- und Überblick über das aktuelle Energiesparecht mit Schwerpunkt auf dem GEG 2020/2023 im Kontext mit der aktuellen BEG-Förderung.
Mit einem hohen Praxisbezug werden die neuen Anforderungen an Neu- und Bestandsgebäude im Gesamtkontext aktueller Klimaschutzaktivitäten beleuchtet und eingeordnet.
Das GebäudeEnergieGesetz GEG 2020 ist zum 01.11.2020 in Kraft getreten und Hat damit die bisherigen Regeln aus dem Energieeinsparungsgesetz (EnEG), der Energieeinsparverordnung (EnEV) und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) abgelöst. Eine erste kleine Novelle trat zum 1.1.2023 in Kraft und eine weitere zum Thema 65% erneuerbare Energien für neue Heizungssysteme wird noch vor der Sommerpause erwartet. Eine weitere große Novelle des GEGs ist bereits angekündigt.
Das Förderprogramm BEG nimmt ein paar Themen bereits auf, wie die Nachhaltigkeitsbewertung.
Außerdem zeichnen sich weitere Änderungen der Rahmenbedingungen für energieeffiziente und nachhaltige Gebäude ab, wie z.B. Effekte durch CO2-Steuern, EU-Taxonomie. Die Bunderegierung plant weitere Gesetzesänderungen, wie das Energieeffizienzgesetz (EnEfG).
Hinzu kommt, dass die Novelle der EU-Gebäuderichtlinie in 2023 in die entscheidende Phase eintritt.
Der richtige Zeitpunkt also für eine Standortbestimmung.
Für Ihre Fragen ist innerhalb der Schulung ausreichend Zeit eingeplant.
Die Themen:
- Zusammenlegung von EnEG, EnEV und EEWärmeG zum GEG: Änderungen und was ist gleich geblieben?
- Energieausweise, Bilanzierung und Kernnormen: Was ist zukünftig zu beachten?
- Quartierlösung und Innovationsklausel vs. Kommunale Wärmeplanung– Fluch oder Segen?
- Was hat das BEG mit dem GEG zu tun – Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Gebäudebilanzierung
- Sachstand rechtliche Rahmenbedingungen für Elektro-Ladesäulen
- Gesamtkontext des GEG in Bezug auf Klimaschutzziele und weitere Fördermöglichkeiten
- GEG 2.0: Wie wird es in den nächsten Jahren weiter gehen?
Zielgruppe:
Architekten, Ingenieure, Techniker, Energieberater und Entscheidungsträger mit Grundkenntnissen im Energiesparrecht
Referentin: Frau Gisela Renner
Die Dozentin Gisela Renner ist Physikingenieurin und arbeitet seit 1996 in Köln als Vollzeit-Energieberaterin.
2005 war sie an der Entwicklung der Energieausweise beteiligt und hat ein Bundesland bei der Konzeption der Qualitätssicherung bei der Umsetzung der EnEV unterstützt.
Darüber hinaus ist sie im GIH aktiv und hat z.B. an den Stellungnahmen des GIH zu EnEV und GEG mitgewirkt.
Hinweis
Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt:
WG: 9
NWG: 9
Energieaudit DIN 16247/Contracting: 9
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Tagungsort: Online-Schulung
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.
Diese Veranstaltung des Bauzentrum München findet in Kooperation mit GIH Bayern e.V. statt.
Bauzentrum Hybrid-Seminar Kompakt: Nachträge am Bau – ein rechtlicher Leitfaden
Anmeldeschluss
30.11.2023 14 Uhr
Beschreibung
Hybrid-Seminar Kompakt vom Bauzentrum München
Nachträge am Bau – ein rechtlicher Leitfaden
(inklusive der Reform des Bauvertragsrechts im BGB)
Anerkannte Fortbildungspunkte Energieeffizienz-Expertenliste:
Die Anerkennung von Fortbildungspunkten wurde beantragt.
0 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude
0 Unterrichtseinheiten Energieaudit DIN 16247
- Dieses Seminar findet als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz im Bauzentrum München sowie auch online statt.
- Eine Anmeldung über das Anmeldeformular (Formular befindet sich dann ganz unten) ist erforderlich.
- Die Online-Veranstaltung wird mit Webex durchgeführt.
- Die für die Online-Veranstaltung angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig (in der Regel am Tag vor der Veranstaltung) ihren Teilnahme-Link per E-Mail.
Referent
Cornelius Hartung, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht,Fachanwalt für Vergaberecht, Partner der Goede Althaus Rechtsanwälte, Mitautor des vierbändigen Loseblattwerks „Erfolg in Baustreitigkeiten“ und des Handbuchs für Energieberater, Mitarbeiter der Zeitschrift für Vergaberecht, Mitautor im Beck`schen VOB/B-Kommentar, Mitautor im Beck`schen VOB/C-Kommentar, Berater im Bauzentrum München und Mitglied im Netzwerk Bau Kompetenz München (BKM)
Thema
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer*innen einen Leitfaden an die Hand zu geben, um Nachträge am Bau konfliktfrei zu bewältigen. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten von Nachträgen und deren sachgerechte Behandlung unter Berücksichtigung der Reform des Bauvertragsrechts im BGB vorgestellt.
Inhalt
- Begründetheit von Vergütungsansprüchen bei Mengenmehrungen, Änderungs- und Zusatzleistungen nach der VOB/B und BGB
- Ermittlung des „neuen“ Preises
- Auswirkung von Nachlass und Skonto auf Nachträge
- Formale Anforderungen der VOB/B an die Fälligkeit und Verzinsung von Rechnungen
- Strategien zur Vermeidung von häufigen Konfliktsituationen wie Arbeitseinstellung oder Vertreter*in ohne Vertretungsmacht
- Abgrenzung Einheitspreisvertrag zu Detail- und Globalpauschalpreisvertrag
- Nachträge unter Berücksichtigung der Reform des Bauvertragsrechts im BGB
Das Seminar wendet sich an alle, die sich mit dem Bauen bzw. mit Streitfragen am Bau beschäftigen: Auftraggeber*innen (Bauleute aller Art), Auftragnehmer*innen, Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Bausachverständige, Bauträger*innen, Studierende der Fachrichtung Bau und Vertreter*innen von Behörden.
Hinweis
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung nach Erhalt einer Rechnung. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Veranstaltungsort
Konrad-Zuse-Platz 12
81829 München
Dieses Seminar ist in 3 aufeinander aufbauenden Modulen eingeteilt.
Die Termine für die Module sind jeweils von 15:00 - 17:00 Uhr an folgenden Tagen:
1. Mo., 08.01.2024
2. Mi., 10.01.2024
3. Fr., 12.01.2024
Mit der Anmeldung zum 1. Teil, sind Sie automatisch für den Teil 2 und 3 mit angemeldet. Eine vollständige Teilnahme ist für den Erwerb der Teilnahmebescheinigung Voraussetzung.
Seminarbeschreibung:
Teil 1: Grundlagenwissen zum Hydraulischen Abgleich von Heizanlagen
- VOB/C - DIN 18380 Absatz 3.5.1 / VDI 2073 Blatt 2 / künftige DIN 94679 Teile 1 bis 4
- Hydraulischer Abgleich
Welche Daten sind erforderlich?
Arten des Abgleichs - Unterschiede und Einsatzgrenzen
Vorgehen
Durchführen des Abgleichs
Teil 2: Hydraulischer Abgleich von neu zu errichtenden Heizanlagen
- „Vorwärtsberechnung“
- Ermittlung der Daten
- Bemessung Wärmeübergabe und Verteilsystem
- Abgleich der Wärmeübergabe / Abgleich des Verteilsystems
Teil 3: Hydraulischer Abgleich von bestehenden Heizanlagen
- „Rückwärtsberechnung“
- Ermittlung der Daten – zulässige Annahmen
- Erfassung Wärmeübergabe und Verteilsystem
- Besonderheiten Anschluss- und Einbausituation von Heizkörpern
- Besonderheit Fußbodenheizung
- Abgleich der Wärmeübergabe / Abgleich des Verteilsystems
- „Thermischer Abgleich“ - Adaptive Verfahren und Temperaturbasierte Alternativverfahren
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars wurde im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste beantragt.
Ihr Referent:
Herr Dipl.-Ing. Harald Fonfara
- Studium an der TU Dresden von 1973 - 1977, Abschluss als Dipl.-Ing. der Technischen Gebäudeausrüstung
- Erste Berufsjahre „im Fach“ in der Planung von TGA-Systemen aller Art
- 1984 Übersiedlung in die damalige BRD
- Von 1985 bis 2016 Tätigkeit bei Fa. Kermi in Plattling, anfänglich als Leiter Kundendient, später Leiter von Entwicklungsteams Heiztechnik und Leiter Patentabteilung (in diese Zeit fielen die Entwicklung des X2-Heizkörpers sowie die Sortimentserweiterungen um Flächenheizung und Wärmepumpe)
- Seit 2001 bis heute in zahlreichen VDI- und DIN-Gremien innerhalb des TGA-Fachs aktiv (u. a. VDI 2035, VDI 2073, VDI 4645, VDI 4657, VDI 6030, VDI 6036, VDI 6044, EN 12828, EN 14336/EN 15450, DINspec – Hydraulischer Abgleich, usw.)
- Seit 2016 vornehmlich beratend tätig für Themenstellungen der Heizungstechnik
Veranstaltungsorte
Online-Seminar über unsere moodle-Plattform. Sie erhalten -sofern Sie nicht schon einen moodle-Zugang haben (dann bitte Ihre Zugangsdaten für dieses Seminar verwenden)- einen Zugang vom Absender moodle@gih-bayern.de (bitte auch immer den Spam-Ordner prüfen).
Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set für die Teilnahme.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
![]() ![]() ![]() |
www.VereinOnline.org