Gruppe GIH WissensWerkstatt
[Abbrechen]
Status "angemeldet"
Ort: Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
Zeit: 9:00 - 12:30
Details »


Fachseminar Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Unternehmen
Der Energiepfad zur Nachhaltigkeit
Es gibt viele Pfade, die zu einem nachhaltigen Unternehmen führen. Für Unternehmen
geht es aber immer darum, wohin die langfristige Entwicklung geht. Es geht darum,
welche zusätzliche Wertschöpfung Nachhaltigkeit für das Unternehmen erzeugen kann.
Der Energiepfad ist gerade für produzierende oder verarbeitende Unternehmen der
naheliegende Einstieg. Grund dafür sind die Energie- und Treibstoffkosten, die hier stark
zu Buche schlagen. Eine höhere Energieeffizienz zu erreichen ist relativ einfach und damit
gehen sofort sichtbare Kostenreduzierungen einher. Dies überzeugt auch kritische
Unternehmer:innen, auf dem Pfad zur Nachhaltigkeit weiterzugehen. Dieser Pfad führt
dann konsequent zu einem stabileren, zukunftssicheren und damit zu einem
nachhaltigen Unternehmen.
Inhalt des Seminars
o Gründe, warum ein Unternehmen nachhaltig werden sollten
o Der Energiepfad zur Nachhaltigkeit
o Startpunkt Energieberatung
Der Energieberater – Person des Vertrauens
Inhalte einer Energieberatung nach DIN EN 16247-1
Der Ablauf einer Energieberatung
o Fördermittel für mehr Energieeffizienz ebnen den Weg zur Nachhaltigkeit
Nichtrückzahlbare Zuschüsse und Kredite für Unternehmen
Gängige Förderprogramme im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien
Special: Transformation zur CO2-Neutralität – Fördersumme 80.000€
o Vorteile einer nachhaltigen Lieferkette
Energieeffizienz
Ressourceneffizienz
Stabilität und Risikominimierung
o Alleinstellungsmerkmale nachhaltiger Unternehmen
o Ausblicke, Trends und Beispiele zum Thema
Ihr Nutzen
o Sie lernen die Vorteile nachhaltiger Unternehmen kennen und deren unmittelbaren
Nutzen für das Unternehmen
o Der ‚Energiepfad zur Nachhaltigkeit‘ als leicht gangbarer Weg wird für Ihr
Unternehmen erkennbar: Unmittelbare Effizienzsteigerung und Reduzierung der
Energie- und Treibstoffkosten
o Sie sind mit den Inhalten und dem Ablauf einer professionellen Energieberatung
vertraut und wissen, welche Anforderungen Sie an den Energieberater stellen müssen
und erwarten können
o Die wichtigsten Förderprogramme in Deutschland auf dem Energiepfad sind Ihnen
bekannt. Damit können Sie für Ihr Unternehmen schon eine erste Abschätzung der
Möglichkeiten vornehmen
o Sie kennen die Vorteile einer nachhaltigen Lieferkette: Kostenreduzierung und
Risikominimierung
o Der Weg Ihres Unternehmens zur Nachhaltigkeit ist für Sie klar erkennbar
Ihr Referent – Michael Wühle
Michael Wühle ist Experte für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Er berät Unternehmen
jeder Art und Größe, Kommunen und Betriebe der Landwirtschaft und des Gartenbaus von
der Konzepterstellung bis zur Umsetzungsbegleitung. Sein Expertenwissen gibt er gerne
in Seminaren und Workshops weiter. Unternehmen unterstützt er bei der Transformation
zu Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität.
Mehr Informationen über den Referenten Michael Wühle finden Sie auf seiner Homepage:
https://nachhaltigkeit-management.de
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet: Beantragung läuft
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Referent: Herr Michael Wühle
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!
Status "angemeldet"
Ort: Online-Schulung über GoTo Webinar
Zeit: 09:00 - 10:00 Uhr
Details »


Im Vortrag werden die wichtigsten Funktionen und Inhalte des Energie-Atlas Bayern gezeigt.
Der Energie-Atlas Bayern ist das Internetportal der Bayerischen Staatsregierung zur Energiewende und zu Energiesparen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Er enthält digitale Karten mit ca. 770.000 erneuerbare-Energien-Anlagen, Potenziale erneuerbarer Energien, Planungsgrundlagen und spezielle Tools wie z. B. Standortcheck Geothermie, Daten-Recherche, Mischpult „Energiemix Bayern vor Ort“ und 3D-Analyse Wind und PV.
Als Schwerpunkt der Präsentation werden Informationsmaterialien und Tools, die für Energieberater/innen hilfreich sein können, vorgestellt.
Ihr Dozent: Herr Dipl.-Ing. Dr. Stephan Leitschuh
Herr Dipl.-Ing. Dr. Stephan Leitschuh ist Ingenieur für Umwelttechnik und seit 2003 am Bayerischen Landesamt für Umwelt. Seit 2011 stv. Leiter des Ökoenergie-Instituts am LfU. Seine Schwerpunkte sind Energieeffizienz, Öffentlichkeitsarbeit und Technik Erneuerbare Energien.
Ort: Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
Zeit: 15:00 - 17:00 Uhr
Jetzt verbindlich anmelden »
Details »


Dieses Seminar ist in 3 aufeinander aufbauenden Modulen eingeteilt.
Die Termine für die Module sind jeweils von 15:00 - 17:00 Uhr an folgenden Tagen:
1. Mo., 08.01.2024
2. Mi., 10.01.2024
3. Fr., 12.01.2024
Achtung: Ab 01.01.2024 gilt: Seminarkosten: 235 € zzgl. 19% MwSt (279,65 €). für Mitglieder (und Begleiter); 375 € zzgl. 19% (446,25 €)MwSt. für Externe.
Mit der Anmeldung zum 1. Teil, sind Sie automatisch für den Teil 2 und 3 mit angemeldet. Eine vollständige Teilnahme ist für den Erwerb der Teilnahmebescheinigung Voraussetzung.
Seminarbeschreibung:
Teil 1: Grundlagenwissen zum Hydraulischen Abgleich von Heizanlagen
- VOB/C - DIN 18380 Absatz 3.5.1 / VDI 2073 Blatt 2 / künftige DIN 94679 Teile 1 bis 4
- Hydraulischer Abgleich
Welche Daten sind erforderlich?
Arten des Abgleichs - Unterschiede und Einsatzgrenzen
Vorgehen
Durchführen des Abgleichs
Teil 2: Hydraulischer Abgleich von neu zu errichtenden Heizanlagen
- „Vorwärtsberechnung“
- Ermittlung der Daten
- Bemessung Wärmeübergabe und Verteilsystem
- Abgleich der Wärmeübergabe / Abgleich des Verteilsystems
Teil 3: Hydraulischer Abgleich von bestehenden Heizanlagen
- „Rückwärtsberechnung“
- Ermittlung der Daten – zulässige Annahmen
- Erfassung Wärmeübergabe und Verteilsystem
- Besonderheiten Anschluss- und Einbausituation von Heizkörpern
- Besonderheit Fußbodenheizung
- Abgleich der Wärmeübergabe / Abgleich des Verteilsystems
- „Thermischer Abgleich“ - Adaptive Verfahren und Temperaturbasierte Alternativverfahren
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars wurde im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste beantragt.
Ihr Referent:
Herr Dipl.-Ing. Harald Fonfara
- Studium an der TU Dresden von 1973 - 1977, Abschluss als Dipl.-Ing. der Technischen Gebäudeausrüstung
- Erste Berufsjahre „im Fach“ in der Planung von TGA-Systemen aller Art
- 1984 Übersiedlung in die damalige BRD
- Von 1985 bis 2016 Tätigkeit bei Fa. Kermi in Plattling, anfänglich als Leiter Kundendient, später Leiter von Entwicklungsteams Heiztechnik und Leiter Patentabteilung (in diese Zeit fielen die Entwicklung des X2-Heizkörpers sowie die Sortimentserweiterungen um Flächenheizung und Wärmepumpe)
- Seit 2001 bis heute in zahlreichen VDI- und DIN-Gremien innerhalb des TGA-Fachs aktiv (u. a. VDI 2035, VDI 2073, VDI 4645, VDI 4657, VDI 6030, VDI 6036, VDI 6044, EN 12828, EN 14336/EN 15450, DINspec – Hydraulischer Abgleich, usw.)
- Seit 2016 vornehmlich beratend tätig für Themenstellungen der Heizungstechnik
Veranstaltungsorte
Online-Seminar über unsere moodle-Plattform. Sie erhalten -sofern Sie nicht schon einen moodle-Zugang haben (dann bitte Ihre Zugangsdaten für dieses Seminar verwenden)- einen Zugang vom Absender moodle@gih-bayern.de (bitte auch immer den Spam-Ordner prüfen).
Sie benötigen lediglich einen PC und ein Head-Set für die Teilnahme.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Ort: Wolf-Ferrari-Haus | Rathausplatz 2 | 85521 Ottobrunn
Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt verbindlich anmelden »
Details »


Betriebswirtschaftliche Grundlagen für selbständige Energieberatende am 23. und 24.01.2024 jeweils von 09.00 – 17.00 Uhr
Das Seminar soll eine betriebswirtschaftliche Denkweise und die wichtigsten Grundlagen für eine selbständige Tätigkeit als Energieberatender vermitteln.
Dienstag, den 23.01.2024 (S. Holz)
· Organisation
· Personalwesen und Mitarbeiterführung
· Kosten- und Leistungsrechnung
Mittwoch, den 24.01.2024 (S. Holz)
· Kosten- und Leistungsrechnung (Fortsetzung)
· Finanzierung
· Marketing
· Arbeitsschutz
Ziel des Seminars
ist es, anhand von Beispielen die betriebswirtschaftliche Theorie für Techniker (Energieberatende) lebendig und verständlich zu vermitteln. Somit sollen die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden wichtige Fragen der Betriebsführung zu erkennen und sachkundig zu lösen sowie eine auskömmliche, zukunftsorientierte Kalkulation zu erstellen.
Skript und Arbeitsunterlagen werden gestellt, ein Taschenrechner ist mitzubringen.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Energieberatenden, die keine ausreichende betriebswirtschaftliche Ausbildung absolviert haben.
dena-Punkte: Das Seminar wird mit 16 UE im Rahmen der Weiterbildungsvorgaben der eee-Liste bepunktet.
Ihr Dozent:
S. Holz
Technischer Betriebswirt (IHK)
Energieeffizienz-Experte,
Sachverständiger Schimmel TÜV,
Baubiologe und baubiologischer Messtechniker IBN,
Bauleiter TÜV,
Energieauditor DIN EN 16247-1 TÜV
seit 2003 selbständiger Energieberater und Geschäftsführer derStefan Holz-Energieberatung GmbH
Ort: Wolf-Ferrari-Haus | Rathausplatz 2 | 85521 Ottobrunn
Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt verbindlich anmelden »
Details »


Betriebswirtschaftliche Grundlagen für selbständige Energieberatende am 23. und 24.01.2024 jeweils von 09.00 – 17.00 Uhr
Das Seminar soll eine betriebswirtschaftliche Denkweise und die wichtigsten Grundlagen für eine selbständige Tätigkeit als Energieberatender vermitteln.
Dienstag, den 23.01.2024 (S. Holz)
· Organisation
· Personalwesen und Mitarbeiterführung
· Kosten- und Leistungsrechnung
Mittwoch, den 24.01.2024 (S. Holz)
· Kosten- und Leistungsrechnung (Fortsetzung)
· Finanzierung
· Marketing
· Arbeitsschutz
Ziel des Seminars
ist es, anhand von Beispielen die betriebswirtschaftliche Theorie für Techniker (Energieberatende) lebendig und verständlich zu vermitteln. Somit sollen die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden wichtige Fragen der Betriebsführung zu erkennen und sachkundig zu lösen sowie eine auskömmliche, zukunftsorientierte Kalkulation zu erstellen.
Skript und Arbeitsunterlagen werden gestellt, ein Taschenrechner ist mitzubringen.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Energieberatenden, die keine ausreichende betriebswirtschaftliche Ausbildung absolviert haben.
dena-Punkte: Das Seminar wird mit 16 UE im Rahmen der Weiterbildungsvorgaben der eee-Liste bepunktet.
Ihr Dozent:
S. Holz
Technischer Betriebswirt (IHK)
Energieeffizienz-Experte,
Sachverständiger Schimmel TÜV,
Baubiologe und baubiologischer Messtechniker IBN,
Bauleiter TÜV,
Energieauditor DIN EN 16247-1 TÜV
seit 2003 selbständiger Energieberater und Geschäftsführer derStefan Holz-Energieberatung GmbH
Ort: STEICO SE, Otto-Lilienthal-Ring 30, 85622 Feldkirchen
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Jetzt verbindlich anmelden »
Details »


Inhalt: Vor einer Sanierung kommt eine gründliche Bestandsaufnahme. Dies erfolgt im Wesentlichen um die Erfordernisse der Sanierung fest zu stellen. Sollten sich relevante Schadstoffe im Gebäude befinden müssen diese im Rahmen der Sanierung entfernt oder abgeschottet werden.
Im Rahmen dieses Seminartages lernen Sie typische Schadstoffe unserer Gebäude kennen. Wir führen Probenahme aus Staub, Luft oder von Materialien durch, damit ein spezialisiertes Labor die Auswertung übernehmen kann. Weiterhin sind natürlich auch Richtwerte und Schadstoffkonzentrationen wichtige Themen die wir aus unterschiedlichsten Quellen und Richtlinien behandeln.
Uhrzeit: 9:00 – 12:00 Uhr sowie 13:00 – 16:00 Uhr
Dozent: Stefan Holz
Energie-Effizienz-Experte
Baubiologe und baubiologischer Messtechniker (IBN)
Sachverständiger (TÜV)
Dena-Punkte (insgesamt 16 UE) werden beantragt.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Weitere Infos und Anmeldung auf der Website von GIH Bayern.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Ort: STEICO SE, Otto-Lilienthal-Ring 30, 85622 Feldkirchen
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Jetzt verbindlich anmelden »
Details »


Inhalt: Vor einer Sanierung kommt eine gründliche Bestandsaufnahme. Dies erfolgt im Wesentlichen um die Erfordernisse der Sanierung fest zu stellen. Sollten sich relevante Schadstoffe im Gebäude befinden müssen diese im Rahmen der Sanierung entfernt oder abgeschottet werden.
Im Rahmen dieses Seminartages lernen Sie typische Schadstoffe unserer Gebäude kennen. Wir führen Probenahme aus Staub, Luft oder von Materialien durch, damit ein spezialisiertes Labor die Auswertung übernehmen kann. Weiterhin sind natürlich auch Richtwerte und Schadstoffkonzentrationen wichtige Themen die wir aus unterschiedlichsten Quellen und Richtlinien behandeln.
Uhrzeit: 9:00 – 12:00 Uhr sowie 13:00 – 16:00 Uhr
Dozent: Stefan Holz
Energie-Effizienz-Experte
Baubiologe und baubiologischer Messtechniker (IBN)
Sachverständiger (TÜV)
Dena-Punkte (insgesamt 16 UE) werden beantragt.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Weitere Infos und Anmeldung auf der Website von GIH Bayern.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Status "angemeldet"
Ort: Online über moodle und Präsenz - Kolping-Mainfranken GmbH, Kolpingplatz 1, 97070 Würzburg
Details »


Wir bilden Gebäudeenergieberatende für Wohngebäude aus!
Zunehmend attraktive Fördermöglichkeiten steigern die Nachfrage der Immobilienbesitzer nach einer Beratung zur energetischen Modernisierung. Die im Markt tätigen Energieberatenden kommen an ihre Kapazitätsgrenzen. Um das Berufsbild des Gebäudeenergieberatenden zu stärken und mehr qualifiziertes Personal auszubilden, hat der GIH ein Kurskonzept entwickelt.
Der Kurs umfasst rund 200 UnterrichtsEinheiten ( UE ) a´ 45 Minuten. Der Unterricht findet in Präsenz, sowie auch online über unsere moodle Plattform statt. Die Teilnahme am Unterricht ist verpflichtend, um die Prüfung (schriftlich und mündlich) ablegen zu dürfen.
Die Inhalte dieser Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
Wir als GIH Bayern e.V. prüfen in Bezug auf den Kurs nicht Ihre Qualifikation (Quereinsteiger oder nicht). Das obliegt Ihrer eigenen Verantwortung. Mit der Anmeldung zu diesem Kurs bestätigen Sie automatisch, dass Sie über die Grundqualifikation nach §88 GEG verfügen.
Themengebiete:
-
Fachpraxis Energieberatung (EB)
-
Baukonstruktion (Bauko)
-
Bauphysik (Phy)
-
Technische Gebäude-Ausrüstung (TGA)
-
Energieberater-Recht (Recht)
Die Inhalte der Ausbildung und der Prüfungen sind umfangreich und erfordern Eigeninitiative, Motivation und eine gute Zeiteinteilung. Praxiserfahrung in Bau- oder Anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen sind daher von Vorteil.
Termine, Zeiten und Ort
Voraussichtliche Kurstermine und Zeiten finden Sie hier unten als PDF-Datei.
Präsenztermine:
Kolping-Mainfranken GmbH, Kolpingplatz 1, 97070 Würzburg, Telefon: +49 931 / 4537-1101
www.kolping-akademie-wuerzburg.de
Online-Termine:
Die Online-Termine finden über unsere moodle-Plattform statt. Hierfür werden Ihnen rechtzeitig die Zugangsdaten gesendet.
Kursgebühr voraussichtlich und mögliche Förderungen
Diese beträgt ca. 3.600,00 € netto, zzgl. ca. 300 € netto Prüfungsgebühr. Gesamt ca. 3.900€ netto
Wichtig: Im Rechnungsbetrag ist keine Mehrwertsteuer enthalten, da die Leistung gemäß § 4 Nr. 22a UStG von der Umsatzsteuer befreit ist.
Eine Kursförderung (Meisterbonus, ESF Förderung) ist aktuell leider nicht möglich.
Bildungsgutscheine sind derzeit bei uns nicht einsetzbar.

