Gruppe GIH WissensWerkstatt
[Abbrechen]
August 2023 | ||||||
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 11 | 12 | 13 | |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 | 31 |
Ort: >> Veranstaltungsort siehe Info im Anhang
Zeit: 09:00 bis 17:00
Details »


Luft-Wasser-Wärmepumpen in der Sanierung effizient einsetzen
8 dena-Fortbildungspunkte für die Bereiche „Wohngebäude“, „Nichtwohngebäude“ und „Energieaudit 16247“
(Flyer im Anhang)
Standort | Datum | Uhrzeit |
Rostock | 10.05.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Ulm | 01.06.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Nürnberg | 01.06.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Rostock | 19.06.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Berlin | 11.07.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Frankfurt | 18.07.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Nürnberg | 10.08.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Hannover | 22.08.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Köln | 30.08.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Ulm | 12.09.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Hannover | 13.09.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Berlin | 26.09.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Kassel | 04.10.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Fankfurt | 05.10.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Ulm | 17.10.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Nürnberg | 14.11.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Rostock | 21.11.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Hannover | 23.11.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Konzipieren Sie in diesem Training Ihren Leitfaden für die energetische Baubegleitung im Rahmen der BEG
- Kältemittel-Split
- Sole-Split
- Monoblock
- Kältemittel
- Sicherheitsaspekte
- Schall
- Datenerfassung
- Ermittlung der Gebäude- und Raumheizlast
- Heizflächen
- Systemtemperaturen
- Warmwasserbedarf
- Anlagenkonzept
- Aufstellung
- Gebäudeeinführung
- Inbetriebnahme und Parametrierung
zur Anmeldung geht es hier: Anmeldung
Schnell sein lohnt sich, denn die Plätze sind begrenzt.
Wir würden uns über eine rege Teilnahme freuen!
Ansprechpartner:
Kurt Erler
MG-SNUV – Vertriebsingenieur
Vaillant – Nordwürttemberg - Unterfranken
Telefon: 09167 966443
kurt.erler@vaillant.de
Status "angemeldet"
Ort: Online-Seminar
Zeit: 14:00 bis 14:30 Uhr
Details »


Gratis Informationen zu folgendem Seminar über Goto-Meeting am 05.07.2023
Der Trend zum Smart Building und die damit einhergehende höhere Energieeffizienz durch Automation ist nicht zu verkennen. Nutzer fragen zunehmend nach Komfort- und Sicherheitsfunktionen durch moderne Gebäudetechnik.
Aktuell stellt der Gesetzgeber noch relativ wenig Anforderungen an Regelungs- oder Abschaltfunktionen aber weiter Verschärfungen sind in naher Zukunft zu erwarten. Denn eine deutliche Verschärfung der Anforderung ist in der EU-Gebäuderichtlinie EPBD 2018 (European Performance of Buildings Directive) enthalten und wird früher oder später auch Konsequenzen für das GEG (Gebäudeenergiegesetz) haben.
Zudem sind Maßnahmen der Gebäudeautomation als sogenannte Einzelmaßnahmen im Rahmen der BEG (Bundeförderung für effiziente Gebäude) förderfähig. Dies ist insofern interessant, da die klassischen Förderprogramme im Umfeld des Effizienzhaus-Standard 55 reduziert wurden bzw. ab dem 01. Januar 2023 komplett entfallen.
Somit sollte die Thematik der Gebäudeautomation bereits jetzt im Umfeld der ganzheitlichen Energieberatung mit enthalten sein.
Auch werden in der EPBD 2018 eine Reihe von Forderung an den Ausbau von E-Mobility-Ladestationen in Gebäuden und eine entsprechend „intelligente“ Einbindung erhoben.
In Konsequenz stellen sich die folgenden Fragen:
- Welche rechtlichen Anforderungen (hinsichtlich EPBD/GEG) sind zu beachten?
- Wie ermittelt und dokumentiert man möglichst einfach sinnvolle Anforderungen?
- Welche Maßnahmen der Gebäudeautomation sind in den BEG-Förderprogrammen enthalten?
- Welche Trends/Möglichkeiten helfen Energie zu sparen und welche sind eher „Spielereien“?
Das Seminar zeigt einen Überblick über die Themenvielfalt und bietet Orientierung zur weiteren Vertiefung. Hierfür werden in diesem Tagesseminar hilfreiche Materialien (Analysen, Checklisten, Kostenrichtwerte etc.) zur direkten Übertragung auf das eigene Geschäftsumfeld vorgestellt und angewandt.
Lernziel |
|
Zielgruppen |
|
Inhalt |
|
Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. Die Punkte wurden beantragt, jedoch noch nicht bestätigt
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Referent: Prof. Dr. Michael Krödel
Über Goto-Meeting
Ort: Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
Zeit: 14:00 - 18:00 Uhr
Jetzt verbindlich anmelden »
Details »


Dieses Seminar ist in 2 aufeinander aufbauenden Modulen eingeteilt.
Die Termine für die Module sind folgende:
Unterrichtszeiten:
1. 16.06.23: Fr., 14:00 - 18:00h - 5UE
2. 17.06.23: Sa., 09:00 - 17:15h - 9UE
Mit der Anmeldung zum 1. Teil, sind Sie automatisch an Teil 2 angemeldet. Eine vollständige Teilnahme ist für den Erwerb der Teilnahmebescheinigung Voraussetzung.
BEG Baubegleitung – Anforderungen erkennen, effizient umsetzen
Seminarbeschreibung:
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG schreibt für ihre Förderprogramme die Einbindung eines Experten der Energieeffizienz-Liste vor. Die Leistungen, welche die Experten erbringen müssen, sind in den einzelnen Merkblättern geregelt. Mit dem Förderprogrammen u.a. zur Baubegleitung werden u.a. Planung und Baubegleitung durch die Einbindung von Experten der Energie-Effizienz-Experten-Liste bezuschusst. Darüber hinaus gibt es einen Katalog von förderfähigen Leistungen in der energetischen Fachplanung und Baubegleitung. In diesem Seminar steht die Umsetzung im Vordergrund. Neben spezifischen bau- und anlagentechnischen Fragen werden Instrumente zur Dokumentation und Qualitätssicherung behandelt. Diese beinhaltet auch die Behandlung der Erneuerbare-Energien-Klasse EE, „Worst Performing Building“ (WPB) oder „Serielles Sanieren“.
Seit dem 01.03.2023 gibt es ein neues umfassendes Förderprogramm „Klimafreundliches Bauen“ (KFN), bzw. KFN mit QNG. Möglicherweise wird es zu einem späteren Zeitpunkt noch auf Sanierung und Einzelmaßnahmen ausgeweitet. Das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) soll weiterentwickelt und die Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus von Gebäuden/Bauteilen noch stärker in den Fokus gestellt werden. Um dies auch in der Baubegleitung bewerten zu können, wird in diesem Kurs, auf die neuen Anforderungen eingegangen.
Ziel des Seminars
ist es, die im Zusammenhang mit der Baubegleitung auftretenden Anforderungen, bei Einzelmaßnahmen, bis zum Effizienzhaus zu erkennen, umsetzen und zu dokumentieren.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Experten* der Energieeffizienz-Liste, beginnende, oder erfahrende Energieberater/innen, Architekten/innen und Ingenieure die in der Baubegleitung tätig sind, oder es werden wollen. Eine Anerkennung von 14 UE für die Energie-Effizienz-Experten-Liste ist beantragt.
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energie-Effizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden:
Wohngebäude: 14 UE
Nicht Wohngebäude: 14 UE
Energieaudit DIN 16247: 14 UE
Die Referenten
Michaela Schaffer-Kast
staatl. gepr. Bautechnikerin (Hoch-/Tiefbau)
Energieberaterin IBF-HLS
Energieberaterin f. Wohngebäude (KfW, BAFA), Dozentin in der GIH Grundausbildung für Energieberater/Quereinsteiger
Cornelius Schmidt
Schreinermeister GAP, Energieberater ( HWK ),
Energieberatung für Wohngebäude, NWG, Energieaudit, Dozent in der GIH Grundausbildung für Energieberater/Quereinsteiger
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account) in dieser das aktuelle und auch künftige Online-Seminare, die über moodle abgehalten werden, stattfindet.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: STZRE Administrator versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es ist kein weiterer Einwahl-Link mehr nötig.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind ab sofort in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.
Es werden künftig keine Skripte mehr per E-Mail versendet!
Infos
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Ort: Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
Zeit: 14:00 - 18:00 Uhr
Jetzt verbindlich anmelden »
Details »


Dieses Seminar ist in 2 aufeinander aufbauenden Modulen eingeteilt.
Die Termine für die Module sind folgende:
Unterrichtszeiten:
1. 16.06.23: Fr., 14:00 - 18:00h - 5UE
2. 17.06.23: Sa., 09:00 - 17:15h - 9UE
Mit der Anmeldung zum 1. Teil, sind Sie automatisch an Teil 2 angemeldet. Eine vollständige Teilnahme ist für den Erwerb der Teilnahmebescheinigung Voraussetzung.
BEG Baubegleitung – Anforderungen erkennen, effizient umsetzen
Seminarbeschreibung:
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG schreibt für ihre Förderprogramme die Einbindung eines Experten der Energieeffizienz-Liste vor. Die Leistungen, welche die Experten erbringen müssen, sind in den einzelnen Merkblättern geregelt. Mit dem Förderprogrammen u.a. zur Baubegleitung werden u.a. Planung und Baubegleitung durch die Einbindung von Experten der Energie-Effizienz-Experten-Liste bezuschusst. Darüber hinaus gibt es einen Katalog von förderfähigen Leistungen in der energetischen Fachplanung und Baubegleitung. In diesem Seminar steht die Umsetzung im Vordergrund. Neben spezifischen bau- und anlagentechnischen Fragen werden Instrumente zur Dokumentation und Qualitätssicherung behandelt. Diese beinhaltet auch die Behandlung der Erneuerbare-Energien-Klasse EE, „Worst Performing Building“ (WPB) oder „Serielles Sanieren“.
Seit dem 01.03.2023 gibt es ein neues umfassendes Förderprogramm „Klimafreundliches Bauen“ (KFN), bzw. KFN mit QNG. Möglicherweise wird es zu einem späteren Zeitpunkt noch auf Sanierung und Einzelmaßnahmen ausgeweitet. Das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) soll weiterentwickelt und die Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus von Gebäuden/Bauteilen noch stärker in den Fokus gestellt werden. Um dies auch in der Baubegleitung bewerten zu können, wird in diesem Kurs, auf die neuen Anforderungen eingegangen.
Ziel des Seminars
ist es, die im Zusammenhang mit der Baubegleitung auftretenden Anforderungen, bei Einzelmaßnahmen, bis zum Effizienzhaus zu erkennen, umsetzen und zu dokumentieren.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Experten* der Energieeffizienz-Liste, beginnende, oder erfahrende Energieberater/innen, Architekten/innen und Ingenieure die in der Baubegleitung tätig sind, oder es werden wollen. Eine Anerkennung von 14 UE für die Energie-Effizienz-Experten-Liste ist beantragt.
Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energie-Effizienz-Expertenliste wie folgt beantragt worden:
Wohngebäude: 14 UE
Nicht Wohngebäude: 14 UE
Energieaudit DIN 16247: 14 UE
Die Referenten
Michaela Schaffer-Kast
staatl. gepr. Bautechnikerin (Hoch-/Tiefbau)
Energieberaterin IBF-HLS
Energieberaterin f. Wohngebäude (KfW, BAFA), Dozentin in der GIH Grundausbildung für Energieberater/Quereinsteiger
Cornelius Schmidt
Schreinermeister GAP, Energieberater ( HWK ),
Energieberatung für Wohngebäude, NWG, Energieaudit, Dozent in der GIH Grundausbildung für Energieberater/Quereinsteiger
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account) in dieser das aktuelle und auch künftige Online-Seminare, die über moodle abgehalten werden, stattfindet.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: STZRE Administrator versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es ist kein weiterer Einwahl-Link mehr nötig.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind ab sofort in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.
Es werden künftig keine Skripte mehr per E-Mail versendet!
Infos
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Status "angemeldet"
Ort: Stadthalle Gunzenhausen, Isle-Platz 1, 91710 Gunzenhausen
Zeit: 15:00
Details »


Sehr geehrtes GIH Bayern - Mitglied,
die Vorstandschaften laden Sie sehr herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom
GIH Bayern e.V. ein.
Termin: Freitag, 23. Juni 2023
Programmablauf siehe "Weitere Informationen"
15:00 Uhr Beginn Mitgliederversammlung
Sie können sich dazu gesondert weiter unten anmelden.
Für Ihre Verpflegung ist selbstverständlich bestens gesorgt.
Veranstaltungsort Mitgliederversammlung: Stadthalle Gunzenhausen, Isle-Platz 1, 91710 Gunzenhausen
Zusammenschlüsse zu Fahrgemeinschaften sind uns sehr willkommen.
Bei der Anmeldung zur Veranstaltung kann man sich hierfür vormerken lassen.
Ort: >> Veranstaltungsort siehe Info im Anhang
Zeit: 09:00 bis 17:00
Details »


Luft-Wasser-Wärmepumpen in der Sanierung effizient einsetzen
8 dena-Fortbildungspunkte für die Bereiche „Wohngebäude“, „Nichtwohngebäude“ und „Energieaudit 16247“
5 Praxisseminare: Luft-Wasser-Wärmepumpen in der Sanierung effizient einsetzen
(Flyer im Anhang)
Konzipieren Sie in diesem Training Ihren Leitfaden für die energetische Baubegleitung im Rahmen der BEG
- Kältemittel-Split
- Sole-Split
- Monoblock
- Kältemittel
- Sicherheitsaspekte
- Schall
- Datenerfassung
- Ermittlung der Gebäude- und Raumheizlast
- Heizflächen
- Systemtemperaturen
- Warmwasserbedarf
- Anlagenkonzept
- Aufstellung
- Gebäudeeinführung
- Inbetriebnahme und Parametrierung
8 dena-Fortbildungspunkte für die Bereiche „Wohngebäude“, „Nichtwohngebäude“ und „Energieaudit 16247“
(Flyer im Anhang)
Konzipieren Sie - unter Berücksichtigung der besonderen technischen Anforderungen von Wärmepumpen - ihren Leitfaden am Beispiel eines Einfamilienhauses.
In dem Seminar werden Sie zu folgenden Themen geschult:
Grundlagen thermische Hydraulik
- Anlagenaufbau
- Wärmetransport
- Heizflächen
- Pumpen und Ventile
- Druckhaltung - MAG
Praxisbeispiel - Einfamilienhaus
- Ermittlung der Gebäude- und Raumheizlast
- Beurteilung und Auslegung der Heizflächen
- Ermittlung der Systemtemperaturen
- Ermittlung der Ventileinstellung
- Ermittlung der Pumpenleistung
- Ermittlung der Heizkurve
- Auslegung Ausdehnungsgefäß (MAG)
- VdZ-Formular und Berechnungsergebnisse
Einstellen der Komponenten
- Ventileinstellung
- Inbetriebnahme und Paramentierung
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Profitieren Sie zudem von dem persönlichen Austausch mit Kollegen und Vaillant Experten! Für Verpflegung wird selbstverständlich gesorgt
zur Anmeldung geht es hier: Anmeldung
Schnell sein lohnt sich, denn die Plätze sind begrenzt.
Wir würden uns über eine rege Teilnahme freuen!
Ansprechpartner:
Kurt Erler
MG-SNUV – Vertriebsingenieur
Vaillant – Nordwürttemberg - Unterfranken
Telefon: 09167 966443
kurt.erler@vaillant.de
Ort: Online-Seminar
Zeit: 9:00 bis 17:00 Uhr
Jetzt verbindlich anmelden »
Details »


Der Trend zum Smart Building und die damit einhergehende höhere Energieeffizienz durch Automation ist nicht zu verkennen. Nutzer fragen zunehmend nach Komfort- und Sicherheitsfunktionen durch moderne Gebäudetechnik.
Aktuell stellt der Gesetzgeber noch relativ wenig Anforderungen an Regelungs- oder Abschaltfunktionen aber weiter Verschärfungen sind in naher Zukunft zu erwarten. Denn eine deutliche Verschärfung der Anforderung ist in der EU-Gebäuderichtlinie EPBD 2018 (European Performance of Buildings Directive) enthalten und wird früher oder später auch Konsequenzen für das GEG (Gebäudeenergiegesetz) haben.
Zudem sind Maßnahmen der Gebäudeautomation als sogenannte Einzelmaßnahmen im Rahmen der BEG (Bundeförderung für effiziente Gebäude) förderfähig. Dies ist insofern interessant, da die klassischen Förderprogramme im Umfeld des Effizienzhaus-Standard 55 reduziert wurden bzw. ab dem 01. Januar 2023 komplett entfallen.
Somit sollte die Thematik der Gebäudeautomation bereits jetzt im Umfeld der ganzheitlichen Energieberatung mit enthalten sein.
Auch werden in der EPBD 2018 eine Reihe von Forderung an den Ausbau von E-Mobility-Ladestationen in Gebäuden und eine entsprechend „intelligente“ Einbindung erhoben.
In Konsequenz stellen sich die folgenden Fragen:
- Welche rechtlichen Anforderungen (hinsichtlich EPBD/GEG) sind zu beachten?
- Wie ermittelt und dokumentiert man möglichst einfach sinnvolle Anforderungen?
- Welche Maßnahmen der Gebäudeautomation sind in den BEG-Förderprogrammen enthalten?
- Welche Trends/Möglichkeiten helfen Energie zu sparen und welche sind eher „Spielereien“?
Das Seminar zeigt einen Überblick über die Themenvielfalt und bietet Orientierung zur weiteren Vertiefung. Hierfür werden in diesem Tagesseminar hilfreiche Materialien (Analysen, Checklisten, Kostenrichtwerte etc.) zur direkten Übertragung auf das eigene Geschäftsumfeld vorgestellt und angewandt.
Lernziel |
|
Zielgruppen |
|
Inhalt |
|
Hinweis: Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angerechnet. Die Punkte wurden beantragt, jedoch noch nicht bestätigt
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Referent: Prof. Dr. Michael Krödel
Über Goto-Meeting
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!
Ort: Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
Zeit: 09:00-17:00
Jetzt verbindlich anmelden »
Details »


Inhalt:
Die Online-Schulung gibt einen aktuellen Aus- und Überblick über das aktuelle Energiesparecht mit Schwerpunkt auf dem GEG 2020/2023 im Kontext mit der aktuellen BEG-Förderung.
Mit einem hohen Praxisbezug werden die neuen Anforderungen an Neu- und Bestandsgebäude im Gesamtkontext aktueller Klimaschutzaktivitäten beleuchtet und eingeordnet.
Das GebäudeEnergieGesetz GEG 2020 ist zum 01.11.2020 in Kraft getreten und Hat damit die bisherigen Regeln aus dem Energieeinsparungsgesetz (EnEG), der Energieeinsparverordnung (EnEV) und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) abgelöst. Eine erste kleine Novelle trat zum 1.1.2023 in Kraft und eine weitere zum Thema 65% erneuerbare Energien für neue Heizungssysteme wird noch vor der Sommerpause erwartet. Eine weitere große Novelle des GEGs ist bereits angekündigt.
Das Förderprogramm BEG nimmt ein paar Themen bereits auf, wie die Nachhaltigkeitsbewertung.
Außerdem zeichnen sich weitere Änderungen der Rahmenbedingungen für energieeffiziente und nachhaltige Gebäude ab, wie z.B. Effekte durch CO2-Steuern, EU-Taxonomie. Die Bunderegierung plant weitere Gesetzesänderungen, wie das Energieeffizienzgesetz (EnEfG).
Hinzu kommt, dass die Novelle der EU-Gebäuderichtlinie in 2023 in die entscheidende Phase eintritt.
Der richtige Zeitpunkt also für eine Standortbestimmung.
Für Ihre Fragen ist innerhalb der Schulung ausreichend Zeit eingeplant.
Die Themen:
- Zusammenlegung von EnEG, EnEV und EEWärmeG zum GEG: Änderungen und was ist gleich geblieben?
- Energieausweise, Bilanzierung und Kernnormen: Was ist zukünftig zu beachten?
- Quartierlösung und Innovationsklausel vs. Kommunale Wärmeplanung– Fluch oder Segen?
- Was hat das BEG mit dem GEG zu tun – Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Gebäudebilanzierung
- Sachstand rechtliche Rahmenbedingungen für Elektro-Ladesäulen
- Gesamtkontext des GEG in Bezug auf Klimaschutzziele und weitere Fördermöglichkeiten
- GEG 2.0: Wie wird es in den nächsten Jahren weiter gehen?
Zielgruppe:
Architekten, Ingenieure, Techniker, Energieberater und Entscheidungsträger mit Grundkenntnissen im Energiesparrecht
Referentin: Frau Gisela Renner
Die Dozentin Gisela Renner ist Physikingenieurin und arbeitet seit 1996 in Köln als Vollzeit-Energieberaterin.
2005 war sie an der Entwicklung der Energieausweise beteiligt und hat ein Bundesland bei der Konzeption der Qualitätssicherung bei der Umsetzung der EnEV unterstützt.
Darüber hinaus ist sie im GIH aktiv und hat z.B. an den Stellungnahmen des GIH zu EnEV und GEG mitgewirkt.
Hinweis
Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste wie folgt:
WG: 9
NWG: 9
Energieaudit DIN 16247: 9
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Tagungsort: Online-Schulung
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, sind in der moodle-Lernplattform hinterlegt und zum Download bereit.
Es werden künftig keine Skripte mehr per E-Mail versendet!
Ort: Nürnberg / Schornsteinfegerinnung, Thusneldastr. 12 in 90482 Nürnberg
Zeit: 9:00 bis 16:30 Uhr
Jetzt verbindlich anmelden »
Details »


Wirkungsweise der Klimadecke
- Heizen
- Kühlen
- Wärmestrahlung / Strahlungsaustausch
- Raumluft Temperatur / Operative Temperatur
- Energiebedarf/-verbrauch
- Raumklima
- Auswirkung auf die Bauphysik:
- Feuchte im Mauerwerk
- Wärmeleifähigkeit λ-Wert
- Auswirkung auf die Bauphysik:
- Thermodynamik im Raum
- Raumlufthygiene
Gebäudemassespeicher
- Wieviel Energie kann im Vergleich zu einem Wasserspeicher in einer Betondecke gespeichert werden.
- Warum macht ein Gebäudemassespeicher für die Zukunft Sinn? „Windheizung 2.0“
Wie wirken sich Klimadecke/Gebäudemassespeicher im gesamten auf den Energiebedarf/-verbrauch aus.
Welche Berechnungen sind erforderlich um diese Systeme bedarfsgerecht auslegen zu können.
Welche Beplankung (GK, GF, etc.) können ausgeführt werden.
Ihr Dozent: Herr Erwin Aurbacher
Im Preis sind Getränke, Kaffepausen und ein kleines Frühstück ( belegte Semmel oder Butterbreze enthalten).
Dena-Punkte wurden bereits beantragt.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Weitere Infos und Anmeldung auf der Website von GIH Bayern.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Status "angemeldet"
Ort: Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
Zeit: 15:00-18:00
Details »


Inhalte des Seminars
1. Wie wichtig ist zukünftig Bauen und /oder Sanieren mit Photovoltaik (Markt)?
2. Feasibility Studie der Solarenergienutzung für Ihre Wohnung /Hauses. Ist mein Haus für Solar geeignet (Vororttermin, Standortaufnahme)?
3. Nutzen von PV-Anlagen im Gebäude von Heute und Morgen
4. CO2 und kosten sparen und Rentabilität durch Energieberatung mit Simulationsunterstützung erhöhen
5. Unabhängig Planen & Ermittlung der Größe des Batteriespeichers in Abhängigkeit von Photovoltaik-Anlagen und Strombedarf.
6. Softwaregestützten Beratung zur Reduzierung zur Beeinflussung der Anschaffungskosten und ROI
7. Digitales Energieberatung Services in der PV Branche und prädiktive Überwachung mit Alarmierung
8. Steuerliche Betrachtungen
9. Mieterstrom bzw. Betriebskonzepte für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern
10. Wirtschaftlichkeit und Ökologie
Ihr Referent – Dipl. Ing. JACQUES TCHASSEU
Hinweis: Das Seminar wird im Rahmen der Energieeffizienz-Expertenliste bepunktet: Beantragung läuft
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Online-Seminar-Einwahl und dazugehörige Skripte – WICHTIG!!
Sie erhalten, falls noch nicht vorhanden, ein paar Tage vor dem Seminar die Zugangsdaten für die moodle-Lernplattform (Ihr persönlicher Account). Mit diesem kommen Sie direkt zu diesem und künftigen Online-Seminaren, die über moodle abgehalten werden.
Die Zugangsdaten werden automatisch und direkt von moodle mit dem
Absender: moodle@gih-bayern.de versendet. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Wenn Sie sich erfolgreich bei moodle angemeldet haben, können sie ab sofort hierüber direkt mit einem „Klick“ in alle von Ihnen gebuchten Seminare gehen.
Es wird kein Einwahl-Link versendet.
Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden, finden Sie über die moodle-Lernplattform zum Downloaden.
Es werden keine Skripte per E-Mail versendet!
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar. Da es bei der Bepunktung durch die dena zu Verzögerungen kommen kann, bitten wir um etwas Geduld!
Ort: >> Veranstaltungsort siehe Info im Anhang
Zeit: 09:00 bis 17:00
Details »


Luft-Wasser-Wärmepumpen in der Sanierung effizient einsetzen
8 dena-Fortbildungspunkte für die Bereiche „Wohngebäude“, „Nichtwohngebäude“ und „Energieaudit 16247“
5 Praxisseminare: Luft-Wasser-Wärmepumpen in der Sanierung effizient einsetzen
(Flyer im Anhang)
Konzipieren Sie in diesem Training Ihren Leitfaden für die energetische Baubegleitung im Rahmen der BEG
- Kältemittel-Split
- Sole-Split
- Monoblock
- Kältemittel
- Sicherheitsaspekte
- Schall
- Datenerfassung
- Ermittlung der Gebäude- und Raumheizlast
- Heizflächen
- Systemtemperaturen
- Warmwasserbedarf
- Anlagenkonzept
- Aufstellung
- Gebäudeeinführung
- Inbetriebnahme und Parametrierung
8 dena-Fortbildungspunkte für die Bereiche „Wohngebäude“, „Nichtwohngebäude“ und „Energieaudit 16247“
(Flyer im Anhang)
Konzipieren Sie - unter Berücksichtigung der besonderen technischen Anforderungen von Wärmepumpen - ihren Leitfaden am Beispiel eines Einfamilienhauses.
In dem Seminar werden Sie zu folgenden Themen geschult:
Grundlagen thermische Hydraulik
- Anlagenaufbau
- Wärmetransport
- Heizflächen
- Pumpen und Ventile
- Druckhaltung - MAG
Praxisbeispiel - Einfamilienhaus
- Ermittlung der Gebäude- und Raumheizlast
- Beurteilung und Auslegung der Heizflächen
- Ermittlung der Systemtemperaturen
- Ermittlung der Ventileinstellung
- Ermittlung der Pumpenleistung
- Ermittlung der Heizkurve
- Auslegung Ausdehnungsgefäß (MAG)
- VdZ-Formular und Berechnungsergebnisse
Einstellen der Komponenten
- Ventileinstellung
- Inbetriebnahme und Paramentierung
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Profitieren Sie zudem von dem persönlichen Austausch mit Kollegen und Vaillant Experten! Für Verpflegung wird selbstverständlich gesorgt
zur Anmeldung geht es hier: Anmeldung
Schnell sein lohnt sich, denn die Plätze sind begrenzt.
Wir würden uns über eine rege Teilnahme freuen!
Ansprechpartner:
Kurt Erler
MG-SNUV – Vertriebsingenieur
Vaillant – Nordwürttemberg - Unterfranken
Telefon: 09167 966443
kurt.erler@vaillant.de
Ort: >> Veranstaltungsort siehe Info im Anhang
Zeit: 09:00 bis 17:00
Details »


Luft-Wasser-Wärmepumpen in der Sanierung effizient einsetzen
8 dena-Fortbildungspunkte für die Bereiche „Wohngebäude“, „Nichtwohngebäude“ und „Energieaudit 16247“
5 Praxisseminare: Luft-Wasser-Wärmepumpen in der Sanierung effizient einsetzen
(Flyer im Anhang)
Konzipieren Sie in diesem Training Ihren Leitfaden für die energetische Baubegleitung im Rahmen der BEG
- Kältemittel-Split
- Sole-Split
- Monoblock
- Kältemittel
- Sicherheitsaspekte
- Schall
- Datenerfassung
- Ermittlung der Gebäude- und Raumheizlast
- Heizflächen
- Systemtemperaturen
- Warmwasserbedarf
- Anlagenkonzept
- Aufstellung
- Gebäudeeinführung
- Inbetriebnahme und Parametrierung
8 dena-Fortbildungspunkte für die Bereiche „Wohngebäude“, „Nichtwohngebäude“ und „Energieaudit 16247“
(Flyer im Anhang)
Konzipieren Sie - unter Berücksichtigung der besonderen technischen Anforderungen von Wärmepumpen - ihren Leitfaden am Beispiel eines Einfamilienhauses.
In dem Seminar werden Sie zu folgenden Themen geschult:
Grundlagen thermische Hydraulik
- Anlagenaufbau
- Wärmetransport
- Heizflächen
- Pumpen und Ventile
- Druckhaltung - MAG
Praxisbeispiel - Einfamilienhaus
- Ermittlung der Gebäude- und Raumheizlast
- Beurteilung und Auslegung der Heizflächen
- Ermittlung der Systemtemperaturen
- Ermittlung der Ventileinstellung
- Ermittlung der Pumpenleistung
- Ermittlung der Heizkurve
- Auslegung Ausdehnungsgefäß (MAG)
- VdZ-Formular und Berechnungsergebnisse
Einstellen der Komponenten
- Ventileinstellung
- Inbetriebnahme und Paramentierung
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Profitieren Sie zudem von dem persönlichen Austausch mit Kollegen und Vaillant Experten! Für Verpflegung wird selbstverständlich gesorgt
zur Anmeldung geht es hier: Anmeldung
Schnell sein lohnt sich, denn die Plätze sind begrenzt.
Wir würden uns über eine rege Teilnahme freuen!
Ansprechpartner:
Kurt Erler
MG-SNUV – Vertriebsingenieur
Vaillant – Nordwürttemberg - Unterfranken
Telefon: 09167 966443
kurt.erler@vaillant.de
Ort: >> Veranstaltungsort siehe Info im Anhang
Zeit: 09:00 bis 17:00
Details »


Luft-Wasser-Wärmepumpen in der Sanierung effizient einsetzen
8 dena-Fortbildungspunkte für die Bereiche „Wohngebäude“, „Nichtwohngebäude“ und „Energieaudit 16247“
(Flyer im Anhang)
Standort | Datum | Uhrzeit |
Rostock | 10.05.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Ulm | 01.06.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Nürnberg | 01.06.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Rostock | 19.06.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Berlin | 11.07.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Frankfurt | 18.07.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Nürnberg | 10.08.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Hannover | 22.08.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Köln | 30.08.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Ulm | 12.09.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Hannover | 13.09.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Berlin | 26.09.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Kassel | 04.10.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Fankfurt | 05.10.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Ulm | 17.10.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Nürnberg | 14.11.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Rostock | 21.11.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Hannover | 23.11.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr |
Konzipieren Sie in diesem Training Ihren Leitfaden für die energetische Baubegleitung im Rahmen der BEG
- Kältemittel-Split
- Sole-Split
- Monoblock
- Kältemittel
- Sicherheitsaspekte
- Schall
- Datenerfassung
- Ermittlung der Gebäude- und Raumheizlast
- Heizflächen
- Systemtemperaturen
- Warmwasserbedarf
- Anlagenkonzept
- Aufstellung
- Gebäudeeinführung
- Inbetriebnahme und Parametrierung
zur Anmeldung geht es hier: Anmeldung
Schnell sein lohnt sich, denn die Plätze sind begrenzt.
Wir würden uns über eine rege Teilnahme freuen!
Ansprechpartner:
Kurt Erler
MG-SNUV – Vertriebsingenieur
Vaillant – Nordwürttemberg - Unterfranken
Telefon: 09167 966443
kurt.erler@vaillant.de

